'Iß jrijuil LANDKREIS STERNBERG MITGLIED IM VOLKSHOCHSCHULVERBAND MECKLENBURG-VORPOMMERN

Ähnliche Dokumente
Die Berufliche Oberschule FOS / BOS. Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse

Welche berufliche Vorbildung müssen Sie mitbringen?

Berufsfachschule I (BF I)

Die Kursphase der gymnasialen Oberstufe. im Schuljahr 2016 / 2017

Deutsch als Zweitsprache

Vielen Dank für Ihre Anfrage betreffend Lehrgang Pflegehelferin/ Pflegehelfer SRK. Gerne senden wir Ihnen die entsprechenden Unterlagen.

Duale Berufsoberschule - Teilzeitform - Inhaltsverzeichnis. Duale Berufsoberschule (Teilzeit) 2. Fachtafel 2. Aufnahmevoraussetzungen 3

Absender: Interne Vermerke: Zulassung: erfüllt. vorbehaltliche Zulassung durch später vorzulegende Unterlagen vorbehaltliche Zulassung frühestens zum

Die Kursphase der gymnasialen Oberstufe. im Schuljahr 2017 / 2018

Finanzbuchhalter/-in (IHK)

Absender: Interne Vermerke: Zulassung: erfüllt. vorbehaltliche Zulassung durch später vorzulegende Unterlagen vorbehaltliche Zulassung frühestens zum

Schulabschlüsse - Grundbildung

Informationen über das Berufskolleg Wirtschaftsinformatik

Amtliche Bekanntmachung der Stadt Ratzeburg

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung

Felix-Klein-Gymnasium Göttingen

Fachoberschule. Willkommen zum Informationsgespräch

Herzlich willkommen zum 2. Infoabend 9

Sozial- und Gesundheitswissenschaftliches Gymnasium Profil Soziales (SGGS) Wirtschaftsgymnasium (WG) Kaufmännisches Berufskolleg I

Absender: Interne Vermerke: Zulassung: erfüllt. vorbehaltliche Zulassung durch später vorzulegende Unterlagen vorbehaltliche Zulassung frühestens zum

Bedeutung von Abschlussvermerken auf Schulzeugnissen. in Nordrhein-Westfalen.

Antrag zur Prüfung Geprüfte/r Fachwirt/in für Marketing Anmeldeschluss unter Dok.-Nr Prüfungstermin: Absender:

Regionales Berufsbildungszentrum des Kreises Steinburg AöR. Fachoberschule. 1. Technik. 2. Wirtschaft

Weiterbildung zur Betreuungskraft nach 43b, 53c SGB XI Anmeldeverfahren und Teilnahmebedingungen

Berufliche Oberschule

Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Buchs. Deutsch als Zweitsprache

Herzlich willkommen zum 2. Infoabend 9

Sozial- und Gesundheitswissenschaftliches Gymnasium Profil Soziales (SGGS) Wirtschaftsgymnasium (WG) Kaufmännisches Berufskolleg I

STAATLICHE FOSBOS KAUFBEUREN. Wirtschaft

Weiterbildung zur Fachkraft für tiergestützte Interventionen im Bergischen Land / Tierartschwerpunkt Hund Zielgruppe Teilnehmerzahl

Die Berufsschule im dualen System

WiSS-Info. Städtische Wirtschaftsschule Senden

Informationsabend am KBBZ Dillingen

Informationen über die verschiedenen Wege nach der 10. Klasse

Abitur am Berufskolleg Direkte Wege (nicht nur) zur Allgemeinen Hochschulreife!

DIE. Rosa-Parks-Schule. Gesamtschule der Stadt Herten. ist eine Schule für alle Kinder. Hauptschulabschluss nach Klasse 9

Willkommen zur Informationsveranstaltung der Zweijährigen Berufsfachschulen. in der Region Fulda

Elternbrief der Grundschule Klasse 4, Schuljahr.

Absender: Interne Vermerke: Zulassung: erfüllt. vorbehaltliche Zulassung durch später vorzulegende Unterlagen vorbehaltliche Zulassung frühestens zum

Informationen über die verschiedenen Wege nach der 10. Klasse

Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander

Gebührenordnung der Volkshochschule Stolberg vom

Wahlpflichtkursbeschreibung Jahrgang /2012

Berufsmaturität für Erwachsene (BM2) - Typ Wirtschaft. Vollzeit

Richtlinien über die Umsetzung der Zulassung zur Abschlussprüfung in besonderen Fällen nach 45 Abs. 2 Berufsbildungsgesetz (BBiG)

Lise- Meitner- Gymnasium

Berufliche Oberschule: Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Aschaffenburg Ottostraße Aschaffenburg

Bitte wählen Sie zunächst die Fachschule für Keramiktechnik aus!

Gebührensatzung für die Volkshochschule der Stadt Eisenach vom

Informationsveranstaltung 2016

Man lehre die Menschen, wie sie denken sollen, und nicht ewighin, was sie denken sollen. Georg Christoph Lichtenberg

Gesamtschule Velbert - Mitte

Oberstufen-Information

Praxisanleitung in der Altenpflege Mentorenausbildung

Berufliches Gymnasium

Umschulungsvertrag (Betriebliche Umschulung)

Wahlbogen für die Gymnasialen Oberstufen

Ziel und Aufbau der Städtischen Berufsoberschule Schwabach (BOS) Stand: 12/2017

Lehrer/in werden in Osnabrück:

Externe Fachhochschulreife, fachgebundene und allgemeine Hochschulreife

Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales

STAATLICHE FOSBOS KAUFBEUREN. Technik

PFLEGEFACHHELFER/IN (ALTENPFLEGE)

Erzbischöflichen Fachoberschule Vinzenz von Paul

Ergänzungsschule. Fachbereich. Wirtschaft. Einjähriges Berufskolleg. Wirtschaft. Chancen nutzen durch Bildung. Dr. Zimmermannsche Bildungsakademie

STAATLICHE FOSBOS KAUFBEUREN. Sozialwesen

Informationsveranstaltung Gymnasiale Oberstufe an der Singbergschule -Abitur 2020

Integrierte Gesamtschule des Bistums Hildesheim

DIE GYMNASIALE OBERSTUFE AN DER TAUNUSSCHULE. Informationsabend zum Übergang in die gymnasiale Oberstufe

Amtliche Mitteilungen

Information zur gymnasialen Oberstufe

Gebührensatzung der Kreisvolkshochschule Hildburghausen

Zielgruppe. Teilnehmerzahl

Die Realschule in Bayern

Wirtschaft und Verwaltung

Elterninformation zum Wahlpflicht-Unterricht in Klasse 6

Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Buchs. Deutsch als Zweitsprache

Deutscher Hochschul-Zertifikatskurs Betriebswirtschaft

Grillo-Gymnasium Gelsenkirchen

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Gesundheit und Soziales

Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung)

Technisches Gymnasium

Herzlich Willkommen an der Fachoberschule Starnberg. Informationsabend am 21. Januar 2016

Informationen zur. Inhalt der Präsentation. gymnasialen Oberstufe der PGS Hanau

Herzlich willkommen FACHOBERSCHULE NEUSÄSS

Antrag zur Prüfung Geprüfter Bankfachwirt / Geprüfte Bankfachwirtin Anmeldeschluss unter Dok.-Nr. 8739

Fachoberschule - Wirtschaft und Verwaltung - mit dem Schwerpunkt Wirtschaft BFS. 1 - jährig 4 Tage Schule 1 Tag prakt. Ausbildung

Auswertung Zentralabitur Übersicht Fächer

Maximilian-Kolbe-Schule. Menschen Bildung - Zukunft

Fachoberschule. Wirtschaft und Verwaltung. zuverlässig. kompetent. sozial

Transkript:

'Iß jrijuil LANDKREIS STERNBERG MITGLIED IM VOLKSHOCHSCHULVERBAND MECKLENBURG-VORPOMMERN FRÜHJAHR 1992

Heizung-,5anitär-u. Blechklempnerei M.Ehrich 0-2722 Brüel, Weg zum Roten See 3 'S* Brüel 328 Lüneburg 63076

Sehr geehrte Dam en und Herren, wenn Sie im vorliegenden Bildungsprogramm blättern, wird Ihnen auffallen, daß die»«heutzutage keine»hobbyeinrichtung«ist. Neben allgemeinbildender Schule, Berufsschule und Hochschule stellt die sozusagen die 4. Bildungssäule dar. Die Grenzen zwischen sinnvollen Freizeit- Anregungungen und persönlicher Weiterbildungs-Notwendigkeit sind häufig fließend. Die berufliche Fortbildung aber stellt heute an jeden Anforderungen wie selten zuvor. Einmal erworbenes Wissen reicht nicht mehr aus, um neue Praxisfelder kompetent zu erschließen. Weiterbildung ist ein unabdingbarer Faktor für Erfolg und berufliche Perspektive. Für die Vermittlung speziellen wie allgemeinen Wissens ist die unverzichtbar. Vielen Bürgern können wir durch einen nachträglichen Schulabschluß oder Berufsabschluß helfen. Anerkannte Sprach- und Computerzertifikate, die vom Deutschen Volkshochschulverband entwickelt wurden, können an unserer erworben werden. Die ist längst keine»abendvolkshochschule«mehr. In 6 beruflichen Kursen waren 1991 bei uns alleine vormittags und am frühen Nachmittag rund 110 Hörer pro Woche. Unsere bietet Angebote an 6 Tagen in der Woche: Länger laufende Kurse, kürzere Vortragsreihen, Vorträge... und das von morgens 7.00 Uhr bis abends 21.00 Uhr. Die Hinstorff- erreichte im letzten Kalenderjahr mit rund 7500 Unterrichtsstunden, 90 Dozenten und rund 900 Teilnehmern einen eigenen Rekord. Als eine nachgeordnete Einrichtung des Landkreises Sternberg unterbreiten wir Ihnen zu günstigen Konditionen moderne Fortbildungsangebote. Unsere am 10.10.1991 vom Kreistag beschlossene Satzung mit Honorar- und Gebührenordnung stellt die rechtliche Basis für die Arbeit unserer Bildungseinrichtung her. Nach umfangroichen Baumaßnahmen und Modernisierung sowie Ausstattung mit erwachsonengerechtem Schulmobiliar wird das Lernen in unserer angenehm er und dies fördert den Lernerfolg. W ir beraten Sie gern über unser berufliches Kursangebot und Möglichkeiten der Freizeitgestaltung. Desgleichen sind wir offen für Hinweise zur Gestaltung unserer Veranstaltungen und Räumlichkeiten. W ir freuen uns auf Ihren Besuch, wünschen Ihnen ein schönes Jahr 1992 und heißen Sie in unserem Volkshochschul-Haus herzlich willkommen. D. Hilligf Leiterin der 1

Hinweise für unsere Hörer Schulgebäude und Geschäftsstelle Hinstorff- Schweriner Str. 57 a 0-2722 Brüel (Gebäude an der Bushaltestelle nahe der Tankstelle; Parkplätze am Weg zum Roten See und auf dem Vogelstangenberg) Mitarbeiter: Leiterin der : Bereichsleiter: Dörte Hillig Gerold Straka Sprechstunden: dienstags von 7-00 - 12.00 Uhr und 15.00-16.30 Uhr freitags von 9-00 - 12.00 Uhr oder nach Vereinbarung Sprechzeit für die Umschüler ohne Anmeldung im Direktorat von 11.50-12,15 Uhr Anmeldungen: Ohne vorherige Anmeldung ist kein Kursbesuch möglich. Kursbelegungen für alle Kurse des Frühjahrssemesters werden vom 02.03. - 06.03." W 2 schriftlich auf beiliegender Anraeldekarte bzw. im Sekretariat (Obergeschoß der ) entgegengenommen. Auch eine nachträgliche Anmeldung ist noch möglich vor Kursbeginn. Bei Kursen mit begrenzten Teilnehmerzahlen entscheidet die Reihenfolge der Anmeldungen. Es erfolgt keine Bestätigung der schriftlichen Anmeldung, wenn Termine im Programm angegeben sind. Sie werden nur benachrichtigt, wenn die Veranstaltung nicht stattfindet. Die Anmeldungen verpflichten zur Gebührenzahlung. Wir ermöglichen Ihnen einen einmaligen probeweisen Kursbesuch. Nach zweimaligem Kursbesuch ist die volle Gebühr zu entrichten. Gebühren: Die Teilnehmerentgelte gestalten sich nach der am 1o.1o.91 vom Kreistag beschlossenen Gebührenordnung. 1 Bemessungsgrundlage : Die Gebühr bemißt sich nach der Zahl der Unterrichtsstunden im Semester, bei Einzelveranstaltungen nach der Zahl der Unterrichtsstunden. Eine Unterrichtsstunde dauert 45 Minuten. 2 Gebührensatz Der Gebührensatz je Unterrichtsstunde beträgt bei (1) allgemeinbildendem Unterricht/Schulabschluß bis (2) praktisch-technischem Unterricht (3) Schreibmaschine/Stenografie (4) EDV 1.00 DM 1.50 DM 1.50 DM 4.00 DM

Hinweis für unsere Hörer (5) Keramik, künstlerische Kurse (6 ) Sprachen (7) Einzelveranstaltungen (8) Sonderveranstaltungen 1,5o bis 2,oo DM 2,oo DM bis 2,oo DM bis 4,oo DM 5 Zusatzgebühren Der Kursleiter ist berechtigt, Gebühren für Kopien und Unterrichtsmaterial zu kassieren, den Hörern ist freigestellt, ob sie die Materialien nehmen. 4 Gebührenermäßigung, -befreiung In begründeten Fällen kann die Gebühr auf Antrag bis 5o % ermäßigt werden. 5 Diese Gebührenordnung tritt mit der Veröffentlichung in Kraft. Die Entgelte sind bei jedem Kurs einzeln angegeben. Für Einzelveranstaltungen wird vor Beginn der Veranstaltung kassiert. Bei allen Kursen erhalten Sie nach dem 1. Abend vom Kursleiter eine Zahlungsaufforderung. Sie werden gebeten, die Gebühren am 2. Kursabend bei Ihrem Kursleiter/ bei der Sekretärin der zu entrichten. Uber den bezahlten Betrag erhalten Sie eine Quittung, die auch bei der Jahressteuererklärung vom Finanzamt anerkannt wird. Die Teilnahme an Veranstaltungen der kann als sogenannte Werbungskosten gelten, wenn der Teilnehmer durch die Veranstaltungen in seinem Beruf weitergebildet wird. Förderung : Das Arbeitsamt fördert die Teilnehmer an bestimmten Veranstaltungen und Maßnahmen, die das Ziel haben, berufliche Kenntnisse und Fertigkeiten festzustellen, zu erhalten oder zu erweitern. Bitte wenden Sie sich jeweils vor Kursbeginn an das Arbeitsamt. Hinweise auf Förderungsmöglichkeiten finden Sie bei den Kursen. Bitte beachten Sie bei diesen Kursen außerdem die besonderen Teilnahmebedingungen. Abmeldungen: In begründeten Ausnahmefällen (z.b. Krankheit) ist unter Vorlage eines entsprechenden Nachweises eine Abmeldung in der Geschäftsstelle möglich. Eine Abmeldung beim Dozenten ist nicht möglich. - 3 -

Hinweise für unsere Hörer Rückzahlungen Grundsätzlich werden Entgelte nur zurückgezahlt, wenn eine Veranstaltung aus Gründen, die die zu vertreten hat,durch den Leiter abgesagt wird. Bei unregelmäßiger Teilnahme oder Anmeldung ohne Teilnahme ist eine Rückerstattung nicht möglich. Teilnehmerzahl Die Kurse finden nur mit in der Regel mindestens 1o, in Sonderfällen 15 Teilnehmern statt. Werden die Veranstaltungen auf Wunsch der Teilnehmer mit weniger Teilnehmer durchgeführt, so gestalten sich die Entgelte kostendeckend. Semesterdauer Anmeldungen ab: Semesterbeginn: Semesterende: Ferien bis: Beirat der : 02.05.1992 02.05.1992 10.07.1992 21.08.1992 Vorsitzende: Stellvertreter: Mitglieder: Birgit Thiel Bürgermeister der Stadt Brüel Michael Voigt Eckhard Künzel Gerold Straka Olaf Voigt Ines Dahlenburg Judith Fleischer Frank Langpap I n h a l t s v e r z e i c h n i s Seite 1. Gesellschaft, Geschichte, Politik, Recht 2. Erziehung, Psychologie, Philosophie 5. Kunst 4. Länder- und Heimatkunde 5. Mathematik, Naturwissenschaften, Technik 6. Verwaltung und kaufmännische Praxis 7. Sprachen 8. Künstlerisches und handwerkliches Gestalten 9. Hauswirtschaft 10. Gesundheitsbildung, Sport 11. Vorbereitung auf Schulabschlüsse 12. Stoffgebietsübergreifende Sonderprogramme 5 8 1o 10 11 15 18 22 25 23 25 26-4 -

1. GESELLSCHAFT, GESCHICHTE, POLITIK, RECHT Frühmittelalterliche? slawische Geschichte und Kultur in Mecklenburg (Veranstaltungsreihe loi - 1o4, auch Anmeldung für Einzelveranstaltung möglich) 1o1 Rolf Voß Leiter des Freilichtmuseums Groß Raden Beg.: o9.04.1992, 19-3o Uhr Freilichtmuseum Groß Raden Archäologische Funde und deren Aussagewert zur Lebensweise im frühen Mittelalter Nach dem Vortrag erfolgt eine Besichtigung der Gegenstände: Anfassen erwünscht! Gebühr: 3,00 DM 1o2 Greifen und Begreifen Rolf Voß Archäologische Funde und deren Aussage- Beg.: o9.o4. 1992, 16.00 Uhr wert zur Lebensweise im frühen Mittel- alter. Freilichtmuseum Diese Veranstaltung ist eine Sonderveranstaltung für Mitglieder des Blindenund Sehschwachen-Verbande8 Gebühr: 3,00 DM 1o3 Rolf Voß Beg.: o1.05.1992, TagesVeranstaltung Freilichtmuseum Familientag im Freilichtmuseum Groß Raden Ein Abenteuer für die ganze Familie, vom Kind bis zur Großmutter, mit gemeinsamer Ausübung traditioneller Techniken nach Wahl wie Spinnen, Weben, Töpfern, Drechseln Mehlmahlen und Backen Gebühr: Erwachsene 5,00 DM Kinder 2,5o DM (inklusive Material) 1o4 Rolf Voß Beg.: 07.o5.1992, 19.50 Uhr Freilichtmuseum Groß Raden 105 Heidrun Peter Leiterin des Sternberger Museums Beg.: 21.o5.1992, 19.00 Uhr Heimatmuseum Sternberg Auseinandersetzung zwischen heidnischer Religion und Christentum im frühen Mittelalter in Mecklenburg (Vortrag z.t. mit Dias) Gebühr: 3,00 DM Leben und Wirken des Sternberger Ortschronisten Johannes Dörwaldt Vortrag, Besichtigung des Nachlasses, Einsichtnahme in seine Ortschronik Gebühr: 3,00 DM - 5 -

1o6 Dr. Adalbert Mischnewski Gymnasialprofessor Grafing bei München Beg.: o2.o4.1992, 17.oo Uhr Kulturraum der LPG Tempzin 1o7 Ira Koch Leiterin des Güstrower Museums Beg.: 19.05.1992, 19.00 Uhr I08 Heiko Lietz Landessprecher Bündnis 9o Beg.: o9.o4.1992, 19.oo Uhr 1o9 Günter Marten Bundestagsabgeordneter Mitglied Arbeitnehmer gruppe CDU/CSU-Fraktion Beg.: o2.04.1992, 2o,oo Uhr Das Hospital Tempzin des Antoniterordens Besichtigung des Klosters, Vortrag zur Bestimmung des Ordens und zum Antoniterforum Gebühr: 3iOo DM Von Hexen und Ketzern - Hexenwahn und Hexenverfolgung in Mecklenburg Vortrag aus Anlaß des 5oo. Jahrestages der Verbrennungen auf dem Judenberg in Sternberg. Schon im Altertum war der Glaube an Hexen weit verbreitet, was sich nach der Christianisierung noch verschärfte. - Vermischung von Ketzerei und Zauberei - Hexenverbrennung in Mecklenburg Gebühr: 5iOo DM Eine neue Verfassung für Mecklenburg/ Vorpommern - was können wir dazu beisteuern-? Wie ein Haus durch feste Mauern geschützt ist, so ein Land durch eine gute Verfassung. Eine Kommission vom Landtag ins Leben gerufen, ist dabei, den Entwurf für eine breite Volksaussprache zu erarbeiten. Der Referent ist als Vertreter der Bürgerbewegung an dieser Arbeit beteiligt und möchte Einblick in diese Arbeit geben. Er möchte aber auch erfahren, was dem einzelnen Bürger besonders wichtig bei der Erarbeitung einer Verfassung sein könnte, kostenlose Veranstaltung Regionalentwicklung und Kommunalpolitik in Mecklenburg Als kompetenter Gesprächspartner seht Ihnen Herr Marten zur Verfügung, der Mitglied der Arbeitsgruppe Regionenentwicklung des Raumes Mecklenburg Nordost, der Mittelstandsvereinigung und der Arbeitsgemeinschaft Kommunalpolitik der CDU/CSU ist. kostenlose Veranstaltung - 6 -

11o Wolfgang Griese Beg.: 0^.0^.1992, 9*oo Uhr Vormittagsveranstaltung 2 Doppelstunden 111 Roland Niebisch Justitiar Beg.: 17.06.1992, 19.00 Uhr Individueller Wohnungsbau Ratschläge für Bauwillige, Fachunterstützung a) schlüsselfertige Bauten b) Bausatzhäuser c) Rohbausätze mit Eigenleistungsanteil Förderung der Finanzierung (Bausparen, Zinszuschüsse, Landesprogramme, Eigenkapital und Steuern) Gebühr: 6,00 DM Kündigungsschutz Adressatenkreis: Betriebsräte und alle Arbeitsnehmer Mit der Übernahme der Gesetze zum Kündigungsschutz der Bundesrepublik gelten für die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer neue arbeitsrechtliche Bedingungen. Gerade angesichts der wirtschaftlichen Probleme kommt dem Kündigungsschutz eine große Bedeutung zu. Neben der Erläuterung der rechtlichen Voraussetzungen werden konkrete Fälle aus der betrieblichen Praxis besprochen. Gebühr: 3,00 DM Torsten Käker Ernst-Thälmann-Str.15 0-2722 Briiel, Tel.670-7 -

2. ERZIEHUNG, PSYCHOLOGIE, PHILOSOPHIE Psychologischer Workshop (Veranstaltungsreihe 2o1-2o4, auch Anmeldung für Einzelveranstaltung möglich, bei geschlossener Anmeldung eines Lehrerkollegiums können die Veranstaltungen auch in Dabei, Warin und Sternberg in der Schule stattfinden) 2o1 Christel Gladitz Schulpsychologin Beg. : 1o.oj.1992, 19.50 Uhr 2o2 Christel Gladitz Beg.: 24.o5.1992, 19.50 Uhr 2o5 Christel Gladitz Beg.: 14.04.1992, 19.5o Uhr Das Kind ist lernschwach - wie kann ich helfen? Ergründung der Ursachen für Lernschwierigkeiten, Anleitung zur gezielten Hilfestellung Gebühr: 2,00 DM Das konzentrationsgestörte Kind - was tun? Ergründung der Ursachen für die Konzentrationsschwäche, Übungen und Spiele als gezielte Hilfestellung Gebühr: 2,00 DM Leidet das Kind an einer VerhaltensstörungT Ergründung der Ursachen Interaktionsspiele als eine Möglichkeit der Einflußnahme Gebühr: 2,00 DM 2o4 Das Kind trägt Waffen - was ist zu unternehmen T Christel Gladitz Gibt es die neue Gewalt auch an unseren Beg.: 28.04.1992, 19.50 Uhr Schulen? Vortrag und Diskussionsrunde Gebühr: 2,00 DM 2o5 Dörte Hillig Leiterin der Beg.: 05.06.1992, 19.00 Uhr Frei reden - miteinander sprechen (Einzelveranstaltung, die auf Wunsch der Teilnehmer/innen zum Kurs werden kann) In vielen Situationen des Alltags fühlen wir uns gehemmt. Es fällt uns dann schwer, unsere Interessen zu vertreten. Zwischenmenschliche Verständigung mißlingt oder findet unter Druck statt. Durch die Vermittlung von psychologischem Wissen, durch das Erlernen von Redetechniken können Sie sich die Fähigkeit aneignen, frei und unbelastet gegenüber anderen aufzutreten und mit ihnen umzugehen. Gebühr: 2,00 DM/ Veranstaltung - 8 -

2o6 Dr. Herweg Maahs Beg.: 23.05.1992, 15.00 Uhr 2o7 Probst Lange Beg.: 12.03.1992, 19.3o Uhr Pfarrhaus Dabei 2o8 Renate Karow Gleichstellungsbeauftragte Beg.: 25.03.1992, 19.00 Uhr 2o9 Renate Karow, Marianne Wacks Terrain nach Absprache Veranstaltungsreihe des Behindertenverbandes Sternberg Alle Behinderten werden recht herzlich eingeladen, kostenlos den Raum 6 der Hinstorff- für Ihre Zusammenkünfte zu nutzen. Sie können hier Vorträge hören und gemeinsam Aktivitäten entwickeln. An der bestehchdurch die neugebaute Rollstuhlzufahrt und die rollstuhlgerechte Toilette die räumlichen Voraussetzungen, Die DRK- Fahrgemeinschaft würde den Transport übernehmen. Religion heute Grundfragen des christlichen Glaubens Weltreligionen und ihre Glaubensinhalte. Die Anzahl der Kursabende und den Kursort legen die Teilnehmer in der 1. Veranstaltung fest. Gebühr: 2,00 DM Alleinstehend heißt nicht allein darzustehen Will ich oder will ich nicht alleine leben? Die Gefühle, Wünsche und Ängste, die sich da ins Gehege kommen, wollen wir uns gemeinsam näher anschauen. Das Ziel der Veranstaltung könnte Selbsthilfe durch Vereinigung in einer Gruppe sein. Zur Lobenssituation älterer Frauen Wie bewältigen Frauen im fortgeschrittenen Alter, insbesondere Vorruheständlerinnen und Rentnerinnen aus den neuen Bundesländern, ihre jetzige Lebenssituation? Junge Frauen haben es in der "neuen Gesellschaft" oft leichter, ihren Platz zu finden. Sie besitzen mehr Kraft und Energie, um dem hohen Leistungsdruck gerecht zu werden. Was wird aus den älteren Frauen, die nicht mehr über diese Belastbarkeit verfügen? Welche Möglichkeiten des Gebrauchtwerdens, der Auseinandersetzung mit unbekannten Situationen und der sozialen Absicherung vermitteln ihnen Staat und Gesellschaft? Weiche Auswirkung hat die Höhe der Rente auf ihren sozialen Status, ihre sozialen Kontakte, auf die Freizeitgestaltung u.a.m. kostenlose Veranstaltung - 9 -

KUNST, MUSIK 501 Georg-Friedrich Kersting - ein Haler der Romantik Dr. Dieter Pocher Der aus Güstrow stammende Haler Beg.: 06.05.1992, 19.00 Uhr Georg-Friedrich Kersting (1785-184-7) gehört neben C.D.Friedrich und Ph.O.Runge zu den führenden norddeutschen Romantikern. Die Begegnung mit Goethe, der Eintritt in das Lützower Freikorps, seine Arbeit als Zeichenlehrer und Haivorsteher sind entscheidende Stationeh in Kerstings Leben. Was drückt Kersting in seinen kleinformatigen Ölbildern aus? Diese und andere Fragen werden im Vortrag aufgegriffen. Gebühr: 5,00 DH 4. LÄNDER- UND HEIMATKUNDE 4o1 Waldwirtschaft und Waldgesundheit Gustav-Adolf Brosemann Wie krank sind unsere Wälder? Oberförster a.d. Lebensraum Wald- wie funktioniert das Beg.: 11.03.1992,19.00 Uhr Ökosystem? Wir brauchen unseren Wald - der Wald braucht uns. Gebühr: 3,00 DH Ulrich Ritschel 0-2720 Sternberg Parchlmer Chaussee 2 DACHDECKERMEISTER Dach- Bauklempnerarbeiten, Eigene Gerüste, Schornsteinköpfe, Wärmedämmung, Fassaden Flachdachabdichtungen SB ^2868-10 -

MATHEMATIK, NATURWISSENSCHAFTEN, TECHNIK COMPUTERPRAXIS Für die berufliche Weiterbildung sind Computerkurse sinnvoll. Die von uns ausgestellten Teilnahmebestätigungen bzw. Zertifikate (nach Prüfungen) sind wichtig für Bewerbungsunterlagen oder zur Vorlage beim Arbeitgeber. Die von uns angebotenen 51-StundenKurse schließen mit einer Prüfung ab, nach derem erfolgreichen Bestehen Sie das bundesweit anerkannte Zertifikat " Grundlagen der EDV für PC-Anwender " erhalten. Die Hinstorff- verfügt seit einem Jahr über einen eigenen EDV-Unterrichtsraum mit 11 neuen Rechnern und Druckern. (Für den Fachmann: AT s 286/12 MHZ, 1 MB, VGA, 4o MB HDD VGA Monitor 14 ", Betriebssystem MS-DOS 4.1.) Wir verfügen über professionelle Programme wie "WORD 5-0.", "PC-Kaufmann", "MS WINDOW" und " PC TOLLS ". "WORD" zeichnet sich durch besondere Merkmale: hohen Bedienkomfort und leichte Erlernbarkeit aus. Die Teilnehmer-^ur alle Kurse ist begrenzt: 15 Personen. Zu den Sekretariatsstunden können unsere Hörer nach Absprache den Computerraum gegen Entrichtung einer Gebühr von 1 DM/Std. zum üben nutzen. Lehrgangssystem EDV-Anwenderpaß Zur beruflichen Weiterbildung im Bereich der neuen Technologie, insbesondere im öffentlichen und im kaufmännischen Verwaltungsbereich ist das Lehrgangssystem "EDV-Anwenderpaß" entwickelt worden. Es vermittelt neben einem breit angelegten Grundwissen umfassende Kenntnisse und Fertigkeiten in der Arbeit mit weit verbreiteten Anwenderprogrammen. Der gesamte EDV-Anwenderpaß Büro und Verwaltung besteht aus den Bausteinen: - Grundlagen der EDV - Textverarbeitung (WORD) - Datenverwaltung - Tabellenkalkulation Jeder Einzelbaustein schließt mit einer überregionalen Prüfung ab, deren Bestehen durch ein Zertifikat des Landesverbandes der Niedersachsen bescheinigt wird. Das landeseinheitliche Prüfungsverfahren des Volkshochschulverbandes sichert hohen Qualitätsstandart. So können Sie Schritt für Schritt den Anwenderpaß erwerben. Wir bieten als Vollzeitunterricht in diesem Semester den 1. - Baustein an. Die Förderung der Lehrgangsteilnahme nach dem Arbeitsförderungsgesetz ist beantragt. - 11 -

5o1 Uwe Hamann, Cordula Jonas, Ralf George Informationsveranstaltung EDV-Anwendorpaß "Wirtschaft und Verwaltung I" (siehe Erklärung S.11 Grundlagen der EDV TextVerarbeitung Tabellenkalkulation/ Präsentationsgrafik 27.04.1992, 14.00 Uhr Pinanzbuchhaltung Vollzeitlehrgang (Tageskurs) 24o Std.' mit Prüfung Beg.:o4.o5. - 5o.06.1992 5o2 Frank Langpap Informationsveranstaltung : Beg.: 13.04.1992, 18.00 Uhr 51 Std. (Zeitplan nach Vereinbarung innerhalb von ca. 4 Wochen) berufsbegleitender Abendkurs Raum 2 5o3 Dieses Lehrgangssystem vermittelt neben dem Einstieg in die neue Technik umfassende Kenntnisse und Fertigkeiten in der Arbeit mit weitverbreiteten Anwenderprogrammen. Die Module schließen jeweils mit einer landeseinheitlichen Prüfung ab. Dieser Lehrgang wird denjenigen empfohlen, die im Anschluß die Absolvierung einer kaufmännischen Umschulung (z.bi Kaufmann für Bürokommunikation) beabsichtigen. Die Förderung des Lehrgangs ist beim Arbeitsamt beantragt. Grundlagen der EDV der PC-Anwender Vermittlung von Grundkenntnissen im Umgang mit dem Personal-Computer sowie in 06.04.1992, I8.00 den Uhr Bereichen Hardware, Software und Bürokommunikation. Als notwendige Förderung wird die Finanzierung einschließlich Erstattung der Fahrkosten vom Arbeitsamt übernommen. Eine Bescheinigung des Arbeitgebers, daß Sie diesen Kurs für die Ausübung Ihrer Berufstätigkeit benötigen, ist dem Arbeitsamt vorzulegen. Abschluß mit einem Zertifikat Frank Weltzien (siehe Kurs 5 2) Informationsveranstaltung o4.o5.1992, I8.00 Uhr Beg.: 11.05.1992, 18.00 Uhr 51 Std. (Zeitplan nach Vereinbarung) berufsbegleitender Abendkurs, Raum 2 Gebühr: 216,00 DM - dieser Lehrgang ist ausgebucht - Der Personenkreis, der vom Arbeitsamt nicht gefördert werden kann (z.b. Selbständige, Studenten), kann zu günstigen Konditionen an diesem Lehrgang teilnehmen. Gebühr: 216,00 DM Grundlagen der EDV für PC-Anwender - 12 -

504 Frank Langpap Informationsveranstaltung 01.06.1992, 18.00 Uhr Beg.:09.06.1992, 18.00 Uhr 51 Stunden Finanzbuchhaltung mit dem Personalcomputer Der Lehrgang richtet sich insbesondere an Sekretärinnen, Sachbearbeiter, Geschäftsinhaber, Handwerkerfrauen und Selbständige Teilnahmevoraussetzung: günstigenfalls absolvierter Lehrgang analog Kurs xrê (Grundlagen der EDV für PC-Anwender) Sollte der Kurs für die Realisierung Ihrer Arbeitsaufgaben notwendig sein, legen Sie dem Arbeitsamt bitte bei der Anmeldung diese Bescheinigung Ihres Arbeitgebers vor. Die Förderung und Rückerstattung der Fahrkosten wird dann vom Arbeitsamt übernommen. Selbständige haben die Möglichkeit, den Kurs selbst zu bezahlen. Gebühr: 216,00 DM (incl. Lernmaterial) WER WEITERKOMMEN WILL, DARF NICHT STEHENBLEIBEN ÌLÌ-3 1=1 'I - 15 -

5o5 Michael Schwertner Bcg.: o7.o4.i092, 19-oo Uhr 5o6 Torsten Mulsow Beg.: o5.o5.i992, i9.oo Uhr Einführung in die Videoarbeit Viele, die bereits eine eigene Video- Kamera besitzen, merken sehr schnell, wie schwer es ist, hier "gute Ergebnisse" zu erzielen. Wie gestalte ich meinen eigenen Urlaubs-, Familien-, Freizeitfilm so, daß es Freude und Spannung bedeutet, ihn mir und mit anderen gemeinsam anzusehen? Welche Möglichkeiten und Tricks der Filmgestaltung machen die "Arbeit" mit der Kamera zur unterhaltsamen Freizeitbeschäftigung. Sofern eine eigene Video-Kamera vorhanden ist, sollte sie mitgebracht werden. Gebühr: 4,oo DM Praktische Unterweisung zum Umgang mit der Video-Kamera Dieser Kurs ist in erster Linie für interessierte Dozenten der gedacht, aber auch für alle anderen Lehrer, die die Video-Kamera im Unterricht einsetzen möchten. Gebühr: 4,oo DM SIE SIND GUT IM BILDE - 14 -

6. VERWALTUNG UND KAUFMÄNNISCHE PRAXIS 601 Helga Otto Bcg.: Mai 1992 Wenn 15 Bewerbungen eingegangen sind, erhalten Sie Nachricht über den Beginn dos Kurses, 15 Doppelstunden 6o2 Ilse Meyer Beg.: 1o.03-1992, 19.00 Uhr 17 Doppelstunden 60 5 Martina Heiser Bog.: 19.05.1992, 19.00 Uhr 15 Doppelstunden Kurszeit nach Vereinbarung 60 4 Ursula 'Burgsmüller Bog.: o4.o5.1992, I8.00 Uhr 17 Doppelstunden Buchführung für Selbständige Grundsätze der Buchführung (Handelsgesetzbuch, Einkommenssteuergesetz) Bilanz und Kontenführung einschließlich Gewinn- und Verlustrechnung Gebühr: 45,00 DM Maschinenschreiben für Anfänger Lehr- und Übungskurs für Anfänger ohne Vorkenntnisse. Einführung in den richtigen Gebrauch der Schreibmaschine, Erlernen des 1o-Finger-Blindsystems. Ziel: Schreibgeschwindigkeit ca.80 Anschläge pro Minute Lehrbuch: siehe unten Gebühr: 51>oo DM Maschinenschreiben für Schüler Sie haben Vorteile, wenn Sie mit Schreibmaschinenkenntnissen mit Computern arbeiten und in den Bewerbungsunterlagen den Nachweis über den Schreibmaschinenkurs haben. Lehrbuch: siehe unten Gebühr: JÖ,oo DM Maschinenschreiben für Fortgeschrittene (Fortsetzungskurs aus dem vergangenen Semester, Neuzugänge willkommen) Ziel dieses Lehrgangs ist die Erhöhung der Schreibgeschwindigkeit auf ca. 12o Anschläge pro Minute. über die erreichte Schreibgeschwindigkeit wird nach der Prüfung ein Zeugnis ausgestellt. Lehrbuch: siehe unten Gebühr: 51,00 DM Die Maschinenschreibkurse 6o2-6o4 arbeiten mit dem Lehrbuch "Maschinenschreiben Textverarbeitung" von Kloppenburg/ Thaumüller, Heckners Verlag W-554o Wolfenbüttel Postfach 1585 Bestell-Nr. 71520 ISBN 5-449-71520-5 Bestellen Sie das Buch über den Verlag oder den Buchhandel, an den ersten Kursabenden bekommen Sie leihweise Schulexemplare. - 15 -

60 5 Martina Heiser Beg.: o9.oj.1992, 19-00 Uhr (am 1. Kursabend einigen sieh die Teilnehmer über den Wochentag und die Zeit des Kurses) 17 Doppelstunden 606 Sigrid Prellwitz Inhaberin Modefachgeschäft Gabriele Einecke Friseurmeisterin und Kosmetikerin Beg.: o1.04.1992, 19-00 Uhr 607 Sigrid Prellwitz Gabriele Einecke Beg.: 08.04.1992, 19-00 Uhr Sigrid's Boutique Wismarsche Straße Warin 608 Dieter Otto Beg.:04.03.1992, 18.00 Uhr 3 Std. Stenografie für Anfänger Mit der Stenografie (Deutsche Einheitskurzschrift) ist eine große Schreibgeschwindigkeit zu erreichen. Dieses Kursangebot richtet sich vor allem an: - Auszubildende in Verwaltungs- und kaufmännischen Berufen, - Schüler und Studenten, - Berufstätige, für die der Nachweis qualifizierter Stenografiefertigkeiten eine Voraussetzung für den beruflichen Aufstieg oder für einen Neuanfang ist. Gebühr: 51,00 DM Modernes Outfit - unerläßlich im öffentlichen Dienst, Bank, Büro und Verwaltung Diese Veranstaltung wird für interessierte Belegschaften aus Brüel und Sternberg organisiert'. Einzelne Interessenten können sich ebenfalls anmelden. Modernes Outfit - unerläßlich im öffentlichen Bienst, Bank. Büro und Verwaltung Diese Veranstaltung wird für interessierte Belegschaften aus Warin organisiert. Einzelne Interessenten können sich ebenfalls anmelden. Lohnsteuer Einkommenssteuererklärung Ein kompetenter Fachmann ist Ihnen in einer Grundeinweisung behilflich.lhre steuerbegünstigenden Belange durchzusetzen. Gebühr: 6,00 DM IMPRESSUM Herausgeber: Hinstorff- Brüel Für Inhalt und Gestaltung verantwortlich: Dörte Hillig Druck: Typographica Mitte, 0-1 0 8 6 Berlin, Krausenstr. 38/39 gedruckt auf Recyclingpapier - 16 -

Kommen und genießen Sie die Gastlichkeit,' die Freude bringt Mecklenburger Hof Restaurant - Café - Hotel 0-2722 BRÜEL Lassen Sie sich von unseren Mitarbeitern verwöhnen mit hausgemachten Speisen, erlesenen Weinen und traumhaftem Eis! Übrigens sind wir täglich außer Mittwoch für Sie da und demnächst auch an diesem Tag. Bis bald in unserem Hause Gabriele Poschmann Inhaberin

7. SPRACHEN Lehrbücher: Alle Englischkurse (außer Business-Englisch) arbeiten mit dem Unterrichtswerk TAKE OFF vom Cornelsen-Verlag TAKE OFF (Lehrbuch und Arbeitsbuch) Band 1-5 Anfängerkurse Grundbaustein-Kurse TAKE OFF 1 Bestell-Nr. ISBN 49oo, 4899 TAKE OFF 2 Bestell-Nr. ISBN 4995o, 49949 Fortgeschrittenen-Kurse TAKE OFF 5 Bestell-Nr. ISBN 55027, 550 55 Bestellen Sie die Bücher rechtzeitig über den Cornelsen- Verlag W-4800 Bielefeld, PF 8729 oder über den Buchhandel! Kurswechsel:Sollten Sie am ersten Kursabend feststellten, daß das Kursniveau nicht Ihren Kenntnissen entspricht, können Sie ohne weiteres in einen höheren oder niederen Kurs wechseln. Sie sollten jedoch den Kursleiter und die -Geschäftsstelle über Ihren Wechsel informieren. Einstufung: Wenn Sie nicht wissen, für welchen Kurs Sie sich entscheiden sollen, können Sie sich von uns beraten lassen. Bitte rufen Sie ggf. Frau Hillig, Tel. Brüel 591 in der an, um einen Gesprächstermin oder Einstufungstest zu vereinbaren. Zertifikat: Es ist Ihnen freigestellt, ob Sie Ihren Sprachkurs nach erfolgreicher Absolvierung mit einer Prüfung abschließen oder nicht. Sie haben die Möglichkeit, die Sprachkundigenprüfung oder das international gültige -Zertifikat in Englisch, Französisch oder Deutsch (für Anfänger) abzulegen. Die bundesweit einheitliche Englisch-Zertifikatsprüfung findet am 16.o5-1992 statt. Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt bis spätestens 6 Wochen vor der Prüfung in der, (o5.o4.1992) Das Zertifikat bestätigt, daß sich der Teilnehmer in den wichtigsten Situationen des täglichen Lebens mündlich oder schriftlich verständigen kann, und es erhöht als eine zusätzliche Qualifikation die Berufschancen. SPRACHEN LERNEN AN DER DAMIT SIE 1992 NICHT VON GESTERN SIND DER WEG NACH EUROPA FÜHRT ÜBER UNS. - SPRACHKURSE - 18 -

Im Vergleich: Sprachkundigenprüfung und -Zertifikat in Englisch Stundensoll Lexik vergleichbare Schulabschlüsse Vergleich der Prüfungsteile SKP 500-S00 ca 3000 (2ooo produktiv) 7 Jahre Schulenglisch (d Jahr über DDE-Abi) a) Hören Umfang: Druckzeichen d5oo DZ/3oo Wörter Präsentation: 2T5Ï1------ -Zertifikat ca 36o 2ooo Wörter 6 Jahre Schulenglisch Teil A: d längerer Text Teil B: 5 x 4o Wörter einmalig, d-2 Pausen zweimalig mit Pause Erfassen des wesentl. Inhaltes A: 2o schriftl. Statements-zutreffend/nicht (Kommunikationsaufgaben oder nonverbal) zutreffend B: zu jedem der 5 Kurztexte eine multipli-cholce Aufgabe b) Sprachen Anforderung: Führen eines möglichst echten Gespräches über behandelte Themen des Alltags sowie des jeweilligen Kommunikationsbereiches Dauer: ca do Kin. c) Lesen Anforderung: Verstehendes Lesen eines unbekannten Textes Umfang: Zeit: Kontrolle: d2oo-d5oo DZ/25o Wörter do-d5 Kin. mdl. oder sehr.: Aufgaben zur Kontrolle des Erfassens d. wesentlichen Inhalts, Kutter- oder Fremdsprache d) Schreiben Anforderung: Verfassen eines Briefes, einer Kitteilung oder eines Berichtes nach vorgegebenen Sachverhalten unter Verwendung von Nachschlagewerken Umfang: 9oo DZ/d5o Wörter Zeit: 4-5 Kin. e) Übersetzen Anforderung: Übersetzen eines unbekannten Originaltextes aus dem entsprechenden Kommunikationsbereich Umfang: d5oo DZ/25o Wörter Zeit: 60 Kin. Eeaktion auf Stimuli in Situationen aus dem alltäglichen Bereich spontan in kürzeren Sätzen (5Aufgaben) ca d5 Kin. Verstehendes Lesen von 2 bis 5 Texten Gesamtlänge bis zu dooo W. 45 Kin. sehr.: d5 Wahlaufgaben zum Verständnis Verfassen eines Briefes nach 5 Leitpuhkten doo Wörter 3oKin. nicht Bestandteil

7o1 Reisebüro Bölter Bützow Bert Schüttpelz (Stadtführung) Dörte Hillig (Organisation) Beg.: 05.06.-09.06.1992 7o2 Anne-Gret Bock Beg.: 16.o3.1992, 19.00 Uhr 15 Doppelstunden Schule Warin 7o3 Elke Höfer Beg.: o3.o3.1992, 19.00 Uhr 15 Doppelstunden Gymnasium Sternberg 7oA Heidy Grünberg Beg.: o2.03.1992, 19-oo Uhr 17 Doppelstunden Realschule "Fritz Reuter" Warin 7o 5 Dörte Hillig Beg.: o3.o3.1992, 19-00 Uhr 15 Doppelstunden 7o6 Sybille Teschner Beg.: o2.03.1992, 19«oo Uhr 17 Doppelstunden Schule Dabei untere Etage Bildungsreise über Pfingsten nach PARIS mit der Hinstorff-Volkshocbschule Hin- und Rückfahrt im modernen Reisebus mit Schlafsessel, WC, Kühlschrank, Video Abfahrt in Sternberg, Brüel und Warin, 2 Übernachtungen in gutem Mittelklassehotel im Zentrum von Paris, Frühstück, alle Zimmer mit Dusche/WC, große Stadtrundfahrt mit Fotopausen, Lichterrundfahrt mit Bus Kosten: 255(oo DM fakultative Angebote mit Aufpreis: Schiffahrt auf der Seine 1o,oo DM EURO-Disney Park ( 3o km von Paris entfernt) Busfahrt und Eintritt 79iOO DM Englisch für Anfänger (Band 1) keine Vorkenntnisse nötig Gebühr: 60,00 DM Englisch für Anfänger (Band 1) Fortsetzungskurs aus dem vorigen Semester, Neuzugänge willkommen Gebühr: 60,00 DM Englisch Grundbaustein (Band 2) Fortsetzungskurs, Neuzugänge willkommen, Vorkenntnisse erwünscht Gebühr: 68,00 DM Englisch Grundbaustein (Band 2,2. Hälfte) Fortsetzungskurs, Neuzugänge willkommen, Vorkenntnisse erwünscht Gebühr: 60,00 DM Englisch für Fortgeschrittene (Band 3) Fortsetzungskurs, Neuzugänge willkommen Vorkenntnisse: möglichst frische gute Abiturkenntnisse Englisch Zertifikatsprüfung im Herbst 1992 Gebühr: 68,00 DM - 2o -

loi Signe Biesalski Beg.: o3.05.1992, 19.oo Uhr 11 Doppelstunden Clubraum des Landambulatoriums Warin 7o8 Ursula Butz Beg.: o5.o5.1992, 19.00 Uhr 15 Doppelstunden Gymnasium Sternberg Englisch für Fortgeschrittene (Band 5) Zertifikats-Prüfungsvorbereitung, Fortsetzungskurs, Neuzugänge willkommen, Vorkenntnisse: möglichst frische sehr gute Abiturkenntnisse Englisch Zertifikatsprüfung im Mai 1992 Gebühr: 44,00 DM Konversationszirkel Englisch Adressatenkreis: Menschen, die regelmäßig die Chance der Zusammenkunft einer Gruppe zum freien Gespräch in der Fremdsprache nutzen wollen. Entscheidend ist nicht die Anzahl der Unterrichtsjahre, sondern der Wunsch zum Meinungsaustausch in Englisch Gebühr: 45,00 DM 709 Fritz Höldtke Be.: bei ausreichender Bewerberzahl nach Absprache, Französisch für Anfänger Lehrbuch: A bien tôt 1 Lehrbuch ISBN 52921 Arbeitsbuch ISBN 52925 Klett-Verlag Gebühr: 1,5o DM/U-Std. 710 Marianne Wacks Beg.: nach Absprache 711 Herr Woidt Beg.: nach Absprache Mühle Sternberg (ehem. GST-Gebäude) Deutsch für Ausländer Zertifikatskurs Lehrbuch: Themen 1 Kursbuch ISBN 1575 Arbeitsbuch ISBN 11571 Max-Hueber-Verlag W-8o45 Ismaning Gebühr: 2,00 DM/U-Std. Förderung für Aussiedler durch das Arbeitsamt möglich Kompnktkurs Deutsch für Ausländer Lehrbuch: Deutsch unsere Sprache Scriptor/ Cornelsen-Verlag ISBN 5-5S9-2o889-9 Gebühr: 2,00 DM/U-Std. Förderung durch das Arbeitsamt für Aussiedler möglich Latein und Esperanto bieten wir erneut ab September 1992 an, Voranmeldungen werden jetzt bereits in der entgegengenommen. - 21 -

8. KÜNSTLERISCHES UND HANDWERKLICHES GESTALTEN 801 Helga Böhnke Beg.: 05.03.1992, 19.00 Uhr 17 Doppelstunden Dabei, Lindenstr. 11a Kreatives Gestalten Keramik, Textilgestaltung und Malerei, Anfängerkurs - keinerlei Talente Bedingumg, nur Spaß am Gestalten Gebühr: 68,00 DM 802 Helga Böhnke Beg.: 05.03.1992, 19.00 Uhr 17 Doppelstunden Dabei, Lindenstr. 11a 8o3 Judith Fleischer Beg.: o6.o4.1992, 19-00 Uhr Kreatives Gestalten Keramik, Textilgestaltung und Malerei, Fortsetzungskurs aus dem letzten Sem ester Gebühr: 68,00 DM Ostereier - Bemalen (verschiedene Techniken) Gestalten Sie Ihren Osterstrauß mit selbstbemalten originellen Eiern! Gebühr: 4,oo DM Ausgeblasene Eier, Tuschkasten und Pinsel sind mitzubringen! 8o4 Renate Brandt Bog.: 21.o3.1992, 14.00 Uhr Nachmittagsveranstaltung, die auf Wunsch der Teilnehmer zum Kurs werden kann Höchstteilnehmerzahl: 12 Seidenmalerei Bemalte Seide hat etwas Faszinierendes! Im Anfängerkurs sollen sich die Teilnehmer mit den verschiedenen Techniken der Seidenmalerei: Salz-, Gutta - und Aquarelltechnik vertraut machen. Freies, spielerisches, experimentelles Arbeiten auf Seide (Tücher, Schals, Bilder) Kosten: 1o,oo DM/Nachmittag Die erforderlichen Materialien können im Kurs käuflich erworben werden. Handarbeiten fü r ein gemütliches Zuhause

9. HAUSWIRTSCHAFT 9o1, Hans-Heinrich Schröder Der 1. Termin wird Ihnen mitgeteilt 3 Doppelstd. Kleingartenheim Sternberg Gartenkunde und Recht für Kleingärtner Einrichtung eines Kleingartens, Fruchtfolge, Obstsorten, Schneiden der Obstbäume, Sensendengeln Gebühr: 6,00 DM 1o. GESUNDHEITSBILDUNG, SPORT I00I Herr Rau Bog.: 12.03.1992, 19.30 Uhr 16 Doppelstunden Sporthalle Brüel 1oo2 Herr Eckert Beg.: 05.03.Ì992, 19.5o Uhr 17 Doppelstunden Sporthalle Brüel Selbstverteidigung für Frauen (Anfängerkurs) Sie lernen, einen Angriff abzuwehren, sich zu befreien und richtig zu fallen, ohne sich zu verletzen. Sie werden mit Methoden des Selbstschutzes vertraut gemacht. Gebühr: 48,00 DM Selbstverteidigung ( Fortgeschrittenenkurs) Weiche Technik gegen weiche Angriffe Harte Technik gegen harte Angriffe Verteidigungsformen Lehre am Boden Lehre gegen mehrere Gegner, Konditionstraining Gebühr: 51,00 DM 1oo3 Britta Bohnhoff Beg.: 03.07.1992, 19.00 Uhr Badeste'ile am Roten See Termine nach Absprache zu Zeiten, wenn die Badeanstalt fast nicht besucht ist. Schwimmunterricht für Erwachsene Dieser Kurs ist für diejenigen gedacht, die in der Jugend keine Gelegenheit hatten, Schwimmen zu lernen - es aber jetzt nachholen möchten. Schwimmen ist für Erwachsene und ältere Menschen eine hervorragende Möglichkeit, fit und beweglich zu bleiben, weil viele Muskeln und Gelenke gleichzeitig unter günstigen Bedingungen trainiert werden, der Kreislauf angeregt wird etc. Zu alt ist niemand! Gebühr: 2,00 DM/U.-Std. 1oo4 Dr. Siegfried Wiesner Beg.: 23.o4.1992, 19.00 Uhr Schlank, gesund und leistungsfähig - aber wie? Möglichkeiten zur Erhaltung oder Wiedererlangung der Gesundheit und Figur Gebühr: 2,00 DM - 23 -

1oo5 Dr. Siegfried Wiesner Beg.: 3o.o4.1992, 19.00 1006 Dr. Klaus-Dieter Thiel Dermatologe und Kreis-AIDS-Berater Beg.: 13.05.1992, 19.00 1 0 0 7 Dipl. Med. Ulrich Meyer Beg.: 19.05.1992, 19.00 Gesunde Küche Vollwertkost für Jedermann: Uhr vom Brotbacken und Müsli bis zu verschiedenen schmackhaften Gerichten; Die vegetarische Ernährung als ein sicherer Weg zu Gesundheit, Vitalität und Lebensfreude. Appetithappen werden gereicht Gebühr: 3,00 DM Ein brisantes Thema - AIDS Aufklärung an Hand eines Videofilms Informationsgespräch über Infektionswege und Erkrankung Uhr kostenlose Veranstaltung Allergien und Asthma Fortsetzung der Veranstaltungsreihe Uhr vom Herbstsemester, neue Hörer herzlich willkommen) Ursachen,diagnostische Möglichkeiten und Behandlungen von Allergien, Asthma - Schicksal oder Krankheit? Prävention, Diagnostik und Selbstkontrolle sowie moderne Behandlung der Asthma bronchiale kostenlose Veranstaltung I008 Frau Stöber Beg.: 1o.06.1992, 19.00 Hautpflege und Schminkschule Kosmetik bedeutet Ordnung und Schmücken. Uhr Sie bezieht sich auf den ganzen Menschen, seine Lebensweise, Ernährungsweise, Erholung, Pflege und "Zurechtmachen". Somit leistet Kosmetik, richtig verstanden und praktiziert, schon immer einen wichtigen Beitrag zur Gesundheitspflege. In diesem Kosmetik-Kompaktkurs mit praktischen Übungen sprechen wir u.a. über: Hauttyp und seine Bedürfnisse, Körperpflege, Ernährung. Wir über praktisch: Gesichtspflege, Peeling, Masken, Hals- Handpflege, Schminken u.a. Tips und Techniken helfen, ein gekonntes Make-up aufzutragen. Wir lernen die neuen Frühlingsfarben kennwmnd wollen offen sein, auch mal ungewöhnliche Farben zu probieren. Bitte mitbringen: Spiegel, Stirnband, Waschlappen, Handtuch, Wattepads, Gesichtstücher, evileinfarbige Tücher oder T-Shirt. Gebühr: 3,00 DM Zusätzliche Kosten 2,00 DM Umlage für Creme, Make-up - 24 -

Lohrgangsangebot 11. VORBEREITUNG AUF SCHULABSCHLÜSSE 11o1 11o2 11o3 Der bestehende Abiturkurs Klasse 12 wird weitergeführt Ein neuer Abiturkurs beginnt mit Klasse 11 ab September 1992 Vorbereitung auf die Hauptschulabschlußprüfung (vergleichbar mit Abschluß Klasse 9 der POS) Dieser Lehrgang ist in erster Linie für Teilnehmer gedacht, die nicht alle Klassen der Hauptschule durchlaufen haben, aber aus beruflichen Gründen das Abschlußzeugnis benötigen.(teilnehmer müssen zum Zeitpunkt der Prüfung mindestens 16 Jahre alt sein.) Fächer: Deutsch, Geschichte, Erdkunde, Rechnen, Raumlehre, Naturkunde und Biologie Der Unterricht ist dienstags und donnerstags. Die Prüfung findet im Sommer 1995 statt. Gebühr: 35iOO DM monatlich Vorbereitung auf die Prüfung der Realschulreife (vergleichbar mit Abschluß Klasse 1o der POS) Die Hinstorff- Briiel plant einen Lehrgang zur Vorbereitung auf die Realschulabschlußprüfung. Lehrgangsdauer: 2 Jahre Prüfung beim Kultusministerium anmelden. Fächer: Deutsch, Englisch, Mathematik, Chemie, Physik, Biologie, Geschichte und Erdkunde. Der Unterricht ist montags, dienstags und donnerstags. Gebühr: 4o,oo DM mountliou Vorbereitung auf die Abiturpriifung Die Abiturprüfung ist im Sommer 1992. Der gymnasiale Abschluß bietet eine breite allgemeine Bildung, die Grundlage für ein Studium an einer Hochschule/ Universität bzw. für eine Berufsausbildung mit vergleichbaren Anforderungen ist. Sie können sich jetzt mit Ihren Zeugnisabschriften Klasse 1o in der bewerben. Die Vorbereitung auf die Reifeprüfung erfolgt in der in den Fächern: Deutsch, Mathematik, Physik, Englisch als Leistungskurs, Russisch, Biologie, Chemie, Gesellschaftskunde und Geschichte mit 2o Wochenstunden über den Zeitraum von 4 Semestern. Das Abitur wird im Sommer 1994 unter gymnasialer Prüfungshoheit abgenommen. Gebühr: 245,00 DM/Semester - 25 -

12 STOFFGEBIETSUBERGREIFENDE SONDERPROGRAMME 12o1 Orientierungslehrgang nach AFG 41 A "Wege zur Marktwi rtschnft" Informationsveranstaltung Anpassungsfortbildung, Förderung durch 30.05.1992, 14.00 Uhr das Arbeitsamt 18.05.1992, 14.00 Uhr Ziele: Entscheidungsfindung bzw. Unterstützung Beg.: 06.o4.-19.05.1992 im Prozeß der Entscheidungsfindung für 25.05.-07.07.1992 den beruflichen Weg des Einzelnen und, Raum 4 ggf. seine Qualifizierung. Vermittlung von Kenntnissen über Beruf und Berufsinhalte, über Wirtschaft und Arbeitsrecht, insbesondere über den Arbeitsvertrag, Verbesserung der Arbeitsplatzchancen durch Bewerbungstraining, Tips und Informationen, Stärkung des Selbstvertrauens und Selbstwertgefühls. Wichtige Fächer: Wirtschafts- und Sozialkunde, Bewerbungstraining, Arbeits- und Sozialrecht, Grundlagen geistiger Arbeit und Deutsch, Psychologie, Berufskunde, Grundausbildung am Computer, Persönlichkeitstraining. Direktes Ziel des Lehrgangs ist die Arbeitsaufnahme bzw. der Einstieg in geeignete Fortbildung- und Umschulungsmaßnahmen. Die Teilnehmer erhalten eine Eignungsbescheinigung. 12o2 Umschulung vom 28.1o.1990-27.03.1992 Vollzeitunterricht : 34 Wochenstunden - ein Einstieg ist nicht mehr möglich - Krankenpflegehelfer Zugangsvoraussetzungen: mindestens Abschluß der 8. Klasse oder abgeschlossene Berufsausbildung Theoretischer Unterricht in den Fächern: Krankenpflegehilfe, Krankheitslehre, Anatomie, Hygiene, Berufs- und Gesetzeskunde und Arzneimittellehre Praktikum im Krankenhaus Dieser vom Arbeitsamt geförderte Lehrgang wird planmäßig zu Ende geführt, die Teilnehmer legen die praktischen und theoretischen Prüfungen vor der vom Sozialministerium bestätigten Prüfungskommission ab. Sie erhalten das Zeugnis und die Urkunde zur Führung der staatlich anerkannten Berufsbezeichnung - 26 -

120? Umschulung vom: o1.1o.1991-27.05.1995 sowie Absolvierung eines praktischen Jahrs bis 51.05.1994 Vollzoitunterricht: 54 Wochenstunden - ein Einstieg ist nicht mehr möglich - 12o4 Umschulung vom: 18.12.1990-28.11.1992 Vollzeituntcrricht: 54 Wochenstunden - ein Einstieg ist nicht mehr möglich - 12o5 Umschulung geplant ab Januar 1995 (2 Jahre) Vollzeitunterricht : 54 Wochenstunden Staatlich anerkannter Altonpfleger Zugangsvoraussetzungen: möglichst Abschluß der 1o. Klasse, gesundheitliche Eignung Theoretischer Unterricht in den Fächern: Soziologie, Psychologie, Anatomie, Krankheitslehre, Arzneimittellehre, Altenpädagogik, Berufs- und Gesetzeskunde, Erste Hilfe u.a. 5 Praktika in Seniorenheimen, Geriatrischen Abteilungen der Krankenhäuser und Sozialstationen. Förderung durch das Arbeitsamt Bürokaufmann Zugangsvoraussetzungen: mindestens 2 jährige Tätigkeit in Verwaltung, Büro oder vergleichbare Fähigkeiten Unterricht in den Fächern: Büroorganisation, Rechnungswesen, Betriebswirtschaft, Volkswittschaft, Informatik, Maschinenschreiben, Stenografie, Wirtschaftsenglisch, Kaufmännisches Rechnen u.a. wöchentlich 1 Praktikumstag in einer Bank, Versicherung oder Unternehmen des Territoriums Zwischenprüfung im Frühsommer 1992 Abschlußprüfung vor der Industrie- und Handelskammer Förderung über das Arbeitsamt Die Berufsbezeichnung Bürokaufmann wurde in den Ausbildungsberuf Kaufmann für Bürokommunikation umgewandelt Kaufmann/ Kauffrau für Bürokommunikation ZugangsVoraussetzungen: möglichst vorherige Tätigkeit in Verwaltung, Büro oder vergleichbare Tätigkeiten, möglichst vorher absolvierter Computerlehrgang (siehe Kurs 5o1 EDV - Anwenderpaß), Schulenglisch ( zur Vorbereitung oder Reaktivierung empfehlen wir den Besuch unserer Englischkurse 7o2-7o5 ) Fächer: siehe 12o4 Abschlußprüfung vor der Industrie- und Handelskammer, Förderung über das Arbeitsamt wird beantragt. Bewerbungen richten Sie bitte jetzt schon an die. Nähere Auskünfte zur Umschulung erteilt Frau D, Hillig Telefon: 591-27 -

1206 Kauffrau/ Kaufmann (Verkäufer) Umschulung vom Die Ausbildung erfolgt durch die o5.o6.199"1-23.04.1995 FAA Hamburg an einem Wochentag in Vollzeitunterricht: der und an einem 34 Wochenstunden Wochentag in Schwerin - ein Einstieg ist nicht Änderung durch das Arbeitsamt mehr möglich - 1207 Kauffrau/ Kaufmnnn (Verkäufer) Fortbildung vom Zugangsvoraussetzungen: 2o.o1.1992 - Ende Hai 1992 abgeschlossene Berufsausbildung ala Vollzeitunterricht : 34 Wochen3tunden - ein Einstieg ist nicht mehr möglich - Verkäufer. Die Fortbildung wird von der FAA Hamburg bei uns im Hause und in der Außenstelle Schwerin durchgeführt. Förderung durch das Arbeitsamt 12o8 Fortbildung ab Sept. 1992 Vollzeitunterricht : 34 Wochenstunden Informationsveranstaltung 08.09.1992, 14.00 Uhr 12o9 Fortbildung Berufsbegleitender Unterricht Sept. - Dez. 1992 1o Wochenstunden nähere Einzelheiten im Bildungsprogramm Herbst 1992 Kauffrau/ Kaufmann (Verkäufer) siehe 12o7 Staatlich anerkannter Erzieher Vom Kultusministerium Hecklenburg/ Vorpommern wurde Ende 199"1 eine vorläufige Ausbildungsordnung für diese berufsbegleitende Anpassungsfortbildung erlassen, die die Nachqualifizierung von Erziehern aus den Kindertagesstätten und Horten fordert. In dem Kurs soll im Hittelpunkt das situationsorientierte Arbeiten in der Elementarerziehung in altersgemischten Gruppen stehen. Ihre Bewerbungen worden in der Reihenfolge der Anmeldungen berücksichtigt. Auf Grund der großen Anzahl von Erziehern empfiehlt sich die sofortige schriftliche Bewerbung mit Angaben zum Alter, Anschrift, Arbeitgeber, Berufsausbildung und Berufsausübung Für diesen Kurs liegt die Anerkennung im Rahmen des Arbeitsförderungsgeoetzes vor. Die Finanzierung wird beim Arbeitsamt beantragt. - 28 -

ANMELDUNG Kurs-Nr Bezeichnung des Kurses Frau/Fraulein/Herr Name Vorname Jet' nehme auch an emem anderen -Kon in d»sem Semester ti 1.JjÜ h Ü UüÜL- SsuL Ich nehme erstmals an emem -Kurs teil 1 ja 1 Ja I 1Mem 1 Z 1 3 4 5 Telefon (tagsüber) Geschlecht 1 I»»11 I 18b.» 19 1 m»» J4 2b»»3 4 3b»5 49 1 150»»6 4 16b und l» I 7 1? _2 4 5 6 L 3 1 I Hauplachuie I Raalsc»4e 1 _c#ina 1 V o K u c n u k I Millnt»chu*e 1 Gynvmsujm FacJHChul«Hocnsctxie Berufsgruppe 1 2 Handwerker 3 4 5 6 7 8 ] Beamter j f acharberter 1 Setost éndiger Schule. FSludant ~ Rentner ~1 Arbeit s- I Angesteatm I Ametter 1 Freier Beruf 1H.u»t.au Auszubadende* 1 Pensronar 1 lose Sonstige Ich erkenne die im -Programmheft veröffentlichten Teilnahme-Bedingungen (insbesondere die Zahlungsund Rücktrittsbedingungen) sowie die auf der Rückseite vermerkten Bedingungen für die Anmeldung an. Ort Datum Unterschrift ANMELDUNG Kurs-Nr Bezeichnung des Kurses Frau/Fräulein/Herr 1 N 1 Bwl Telefon (tagsüber) Ich nehme auch, an etnem anderen -Kurs m dwtsem Semester KmI Ich nehme ertim ela an emem -Kurs teu Geschlecht 1 kftersqrucpe JL, 1»»17 H 1 8»» 19 SchulabschtuA 1 2 3 20 bis 24 4 2 b bis 34 5 13b» s 49 bobrs 54 7 65 und alter 4 5 e Haupt schule 1 Volksschule Û Realschule LMittel»chule "1 Gynvia»a.m i Fachschule 1 Hochschule «Ä Berufsgruppe 1 2 Handwerker 3 4 5 6 7 8 S 3 ] Beamter Facharbeiter I Selbständiger 1 Schuler/Student 1 Rentner ~ Arbeit 5- I An^etteMer Arbeit er I Freier Beruf 1lose Ich erkenne die im -Programmheft veröffentlichten Teilnahme-Bedingungen (insbesondere die Zahlungsund Rücktrittsbedingungen) sowie die auf der Rückseite vermerkten Bedingungen für die Anmeldung an. Ort Datum Unterschrift

V.'enn Sia aus eine«k-kurs wieder ausschelden möchten, ohne daß die Teilnehmergebühr fällig wird, müssen Sie sich spätestens nach dem ersten Kursabend schriftlich bei der Geschäftsstelle der K ebmelden. Oas Fernbleiben vom Kurs gilt nicht als Abmeldung. Eine Abmeldung beim Kursleiter 1st nicht möglich. Bitte bedenken Sie, daß wir Ihnen Kursausfälle, Kursteilungen, Kurszusammenfassungen oder Kursverlegung nur mitteilen können, wenn Sie uns als Teilnehmer (Anmeldung) bekannt sind. Rechtzeitige Anmeldung empfiehlt sich auch aus diesen Gründen. An die Bitte mit 6 0 Pfg. freimachen Hinstorff I Schweriner Straße 57 a O - 2722 Brüel V.'enn Sie aus einem K-Kurs wieder ausschelden möchten, ohne daß die Teilnehmergebühr fällig wird, müssen Sie sich spätestens nach de«ersten Kursabend schriftlich bei der Geschäftsstelle der K abmelden. Oas Fernbleiben vom Kurs gilt nicht als Abmeldung. Eine Abmeldung beim Kursleiter ist nicht möglich. Bitte bedenken Sie, daß wir Ihnen Kursausfälle, Kursteilungen, Kurszusammenfassungen oder Kuraverlegung nur «ittellen können, wenn Sie uns als Teilnehmer (Anmeldung) bekannt sind-. Rechtzeitige Anmeldung empfiehlt sich auch aus diesen Gründen. An die Bitte mit 6 0 Ptg freimachen Hinstorff Schweriner Straße 57 a O - 2722 Brüel