der Verbandsgemeinde HAGENBACH Feuerwehrfest

Ähnliche Dokumente
Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM

der Verbandsgemeinde HAGENBACH

Termine. Heilig Kreuz

Termine. Sonntag, , Rosenkranzfest und Großes Gebet

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Juni der Kirchorte St. Walburga, Winkel und St. Aegidius, Mittelheim

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amt sblatt HAGENBACH. der Verbandsgemeinde. Wir an Rhein und Lauter...

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Aufnahmekriterien: Ankommen:

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM

OUTDOORSPORT WORKSHOPS & TREFFEN. Gültig: 1. Juli 31. Dezember der FTG Frankfurt. FIT. FITTER. FTG Frankfurt. FTG Frankfurt

Die Ortsschelle. Saurierabdruck im Hohenröther Steinbruch. Oktober Mi eilungsbla der Gemeinde Hohenroth

Termine. Patrozinium am 17./ Heilig Kreuz

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Newsletter. der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde Selb

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM

Gottesdienstordnung vom bis SAMSTAG

Termine. Christ König Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Do, Uhr Hl. Messe, anschl. Gemeindenachmittag

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM

I. Informationen. 2. Wanderung am Donaupanoramaweg. 3. Gemeindebücherei Hofkirchen Ferienprogramm Ziegel- und Kalkmuseum

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Projekte während der Firmvorbereitung 2013

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Mitteilungsblatt. Amtliches Bekanntmachungsblatt. des Amtes Oeversee. und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp

Ortsgemeinde Glan-Münchweiler. Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche

Einladung zur Sitzung der Gemeindevertretung Sterup. Nachrücken einer Gemeindevertreterin in der Gemeinde Quern

Termine. Heilig Kreuz Di, Uhr kfd: Herbstabend in Arzheim. Abfahrt e Heilig Kreuz: Uhr 20 Uhr Probe des Kirchenchors

MGH - aktuell Oktober 2017

Freizeitprogramm -Januar 2019-

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen?

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Bayreuth

Herzlich Willkommen. in unserer Pfarrgruppe. Pfarrgruppe Lörzweiler / Gau-Bischofsheim

Verbands-Gemeinde Lingenfeld

Februar DBZ Aktuell

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

März 2019 Nr. 3/2019

Angebote. Januar bis Juli Städt. Familienzentrum Zauberwald

Elterncafe: Dienstags von Uhr

20. Jahrgang Stadt Erkrath, Amtsblatt Nr Jahrgang Nr

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren.

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM

St. Paulus - Gemeindebrief

Abfallratgeber in einfacher Sprache. Einfache Sprache

Elterncafe: Dienstags von Uhr

Raus damit / Sperrmüllservice, Elektrogeräte- Holservice, Wohnungsauflösung und Entrümpelung, Möbelbörse

JUGENDTREFF. Offene Hilfen Familienentlastender Dienst FeD / Offene Behindertenarbeit OBA

Amt sblatt HAGENBACH. Blick vom Berger Wasserturm Richtung Osten. der Verbandsgemeinde. Wir an Rhein und Lauter...

GEDANKEN ZUM JAHRESWECHSEL Projekte, Maßnahmen und wichtige Ereignisse in 2012

Kinder- und Jugend-Programm

Termine - Infos -Termine - Infos - Termine - Infos - Termine

Termine April bis Juli 2014

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren.

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM

der Verbandsgemeinde HAGENBACH Das Amtsblatt online lesen

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Zwischen den Jahren Rathaus geschlossen

Alte und neue Aufgaben für P. Mathew Kureekatill

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

MGH - aktuell November 2018

Programmheft 2018 ltern- nd- entrum

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg


A U S D E M R A T H A U S

Mittagsbetreuung für das Schuljahr 2019/2020; verbindliche Anmeldung

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Wenn es zu Hause mal eng wird...

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Erster Elternbrief im Schuljahr 2018/2019

Ski-Club Freiburg. Gegründet 1895 Clubhütte: Freiburger Hütte im Zastler

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick

N I E D E R S C H R I F T. über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Neuburg am Rhein. vom 17. Dezember 2014

FREIZEIT FÜR ALLEINERZIEHENDE UND KINDER

18. Jahrgang Nr Inhaltsverzeichnis. Öffentliche Zustellung 2. Bekanntmachung der Tagesordnung der Sitzung des Rates am

in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm Juli bis Oktober 2017

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr

Nr.2019/ April Fastenwoche Uhr Trausnitz Auffrischung Ersthelfer-Kurs im Pfarrheim (Hinweise)

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

">

Süßen ist eine Traumstadt für uns Jugendliche! (?)

In diesem Heft sind die einzelnen Veranstaltungen durchgeführt von den verschiedensten Vereinen - mit den wichtigsten Details aufgelistet.

Programm Lebenshilfe Center

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Februar 2019 Nr. 2/2019

Verein für körper- und mehrfachbehinderte Menschen e.v. Kreis Warendorf. Programm von Juli bis Dezember 2018

Transkript:

Jahrgang 34 (124) Nr. 38/2011 Freitag, den 23.09.2011 Amt sblatt der Verbandsgemeinde Amtliches Bekanntmachungsorgan der Verbandsgemeinde Hagenbach, der Stadt Hagenbach und der Ortsgemeinden Berg (Pfalz), Neuburg am Rhein und Scheibenhardt HAGENBACH Feuerwehrfest Jugendfeuerwehr Scheibenhardt beim alljährlichen Knutfest Wir an Rhein und Lauter... Gemeinsame Feuerwehrübung mit der Freiwilligen Feuerwehr Scheibenhardt Am Samstag, 24.09.11 ab 17.00 Uhr und am Sonntag, 25.09.11 ab 10.30 Uhr ist die Bevölkerung zum Feuerwehrfest auf dem Festplatz hinter dem Feuerwehrgerätehaus herzlich eingeladen. Samstag ab 20.30 Uhr spielt für Sie die Band Chicken Express. Näheres hierzu können Sie auch unter Scheibenhardt nichtamtlich nachlesen.

Hagenbach - 2 - Ausgabe 38/2011 I 23.09.2011 N OTDIENSTE ohne Gewähr Ärztlicher Notdienst Ärztliche Bereitschaftsdienstzentrale Kandel an der Asklepios- Klinik Kandel, Luitpoldstraße 14 - Tel. 07275/19292 Montag und Dienstag jeweils von 19.00 Uhr bis 8.00 Uhr des darauf folgenden Tages Mittwoch von 12.00 Uhr bis Donnerstag 8.00 Uhr Donnerstag von 19.00 Uhr bis Freitag 8.00 Uhr Freitag von 15.00 Uhr durchgängig bis Montag 8.00 Uhr Außerhalb dieser Zeiten bitten wir die Patienten, ihren behandelnden Arzt anzurufen. DRK-Rettungs- und Notarztdienst, Krankentransport Rund um die Uhr erreichbar - Tel. ohne Vorwahl 19222, für Handy mit Vorwahl 07273/ Zahnärztlicher Dienst 24./25.09.2011: Dr. Steffen Merz, Wörth, Kronenstr. 5, Tel. 07271/41111 Samstag von 9.00 bis 12.00 Uhr; Sonn- u. Feiertag von 11.00 bis 12.00 Uhr Der zum Notfalldienst eingeteilte Zahnarzt muss jedoch auch außerhalb dieser Sprechzeiten jederzeit für den Patienten erreichbar sein (auch telefonisch). Apothekendienst Die Notdienst-Apotheken sind an den genannten Tagen von 8:30 Uhr bis zum folgenden Tag 8:30 Uhr dienstbereit. Gesetzlicher Notdienstzuschlag von 20.00 Uhr bis 6.00 Uhr, samstags ab 16.00 Uhr, an Sonn- und Feiertagen: 2,50 EUR Der Notdienst der Apotheken wurde eingerichtet, damit jederzeit für dringende Notfälle Arzneimittel zur Verfügung stehen. Ansage des Apothekennotdienstes über landeseinheitliche Rufnummern: deutsches Festnetz: 0180-5-258825-PLZ (0,14 EUR/Min.) Mobilfunknetz: 0180-5-258825-PLZ (0,42 EUR/Min.) Anzeige der notdienstbereiten Apotheken im Internet unter www.lak-rlp.de Der Notdienst wechselt jeweils morgens um 8:30 Uhr. Öffnungszeiten des Bürgerbüros Montag, Dienstag, Donnerstag 08.00-12.00 Uhr und 15.00-16.30 Uhr Mittwoch 08.00-12.00 Uhr und 15.00 Uhr - 18.00 Uhr Freitag 08.00-13.00 Uhr Öffnungszeiten der Fachabteilungen Montag, Dienstag, Donnerstag 08.30-12.00 Uhr. und 15.00-16.30 Uhr Mittwoch 08.30-12.00 Uhr. und 15.00-18.00 Uhr Freitag 08.30-13.00 Uhr Hinweis: Es besteht auch die Möglichkeit der individuellen Terminabsprache außerhalb der regulären Öffnungszeiten unter Tel. 07273 / 9410-0 (Zentrale), E-Mail: info@vg-hagenbach.de, Fax- Nr.: 07273 / 9410-26 Konten der Verbandsgemeindekasse Nr. 100 29 63 bei der Sparkasse Hagenbach Nr. 2 801 329 bei der VR-Bank Südpfalz e.g., Zweigstelle Hagenbach Nr. 3589-675 beim Postscheckamt Ludwigshafen Augenärztlicher Notdienst Samstag 11.00 bis 12.00 Uhr; Sonntag 11.00 bis 12.00 Uhr (Dienstbereiter Augenarzt, außerhalb der Sprechzeiten über Anrufbeantworter jeder Augenarztpraxis zu erfahren). 24./25.09.2011: Dr. Engler, Kandel, Gartenstr. 20, Tel. 07275/61525 Beratungsstelle bei Vergiftungsunfällen Klinische Toxikologie Universitätsklinikum, Langenbeckstr. 1, 55131 Mainz Tel. 06131/19240, Telefax: 06131-232469 Polizei Notruf: 110 Polizei-Inspektion Wörth, Tel. 07271/9221-0 Feuerwehr Notruf: 112 Rettungsleitstelle Notruf: 19222 (Krankentransport, Rettungsdienst/Notzarzt) Wasserversorgung Stördienst - Tel. 0621/82 46 99 (Leitstelle) Gasversorgung Bereitschaftsdienst der Gasversorgung THÜGA Erdgas-Rheinpfalz: Tel.Nr. 0800-0837111 - Betriebsstelle Rülzheim:- Tel.Nr. 07272/9292-2000 Stromversorgung Pfalzwerke AG -Netz-Team Kandel, Landauer Str. 28, Kandel Tel. 07275/955410, Fax 07275/9554-21 Bei Störungen im Stromnetz: Tel. 0800/7977777 Kabelfernsehen PrimaCom (Stördienst), Tel. 01803/77462266 Weitere Infos, Service- und Beratungsdienste siehe unter Was sonst noch interessiert Impressum: Herausgeber und verantwortlich für den amtlichen Teil: Verbandsgemeindeverwaltung 76767 Hagenbach, Ludwigstraße 20, Telefon: 07273/9410-0, Telefax: 07273/941026. Home: www.vg-hagenbach.de Mail: amtsblatt@vg-hagenbach.de Druck und Verlag: Verlag + Druck Linus Wittich KG, 54343 Föhren, Europaallee 2 (Industriegebiet), Tel. 06502/9147-0 oder -240 Erscheint wöchentlich freitags. Verteilung kostenlos an jeden Haushalt der Verbandsgemeinde Hagenbach. Die Zustellung erfolgt durch Zeitungsträger. Einzelstücke sind beim Verlag zu beziehen. Verantwortlich für Nachrichten und Hinweise: Verbandsgemeindeverwaltung Hagenbach, Holger Zander (Annahmeschluss: dienstags 10.00 Uhr bei der Verbandsgemeinde); für Anzeigen Klaus Wirth, Föhren Anzeigenannahme: Ullmer & Brüggemann OHG, Norbert Ullmer, Alexander Brüggemann, Spanierstr. 70, 76879 Essingen Telefon: 06347/972080, Fax: 06347/9720810, Mobil 0170/1862290, E-Mail: info@u-b-werbung.de Redaktion im Verlag: Dietmar Kaupp, unter der Anschrift des Verlages

Hagenbach - 3 - Ausgabe 38/2011 I 23.09.2011 AMTLICHER TEIL VERBANDSGEMEINDE Auch die Rohrleitung dämmen Zur Verringerung von Energieverlusten der Heizungsanlage ist neben der Isolierung des Heizkessels und des Warmwasserspeichers auch die Isolierung der Verteilleitungen notwendig. Diese Verteilungsverluste werden häufig unterschätzt. So findet man immer wieder warme Kellerräume vor, die von ungedämmten Verteilleitungen beheizt werden. Der Energieverlust von einem Meter ungedämmter Verteilleitung im kalten Keller liegt bei umgerechnet rund 20 Liter Heizöl im Jahr gegenüber nur 3 Litern einer ordentlich gedämmten Leitung. Zehn Meter ungedämmte Leitung können also einen unnötigen Verlust von rund 160,- Euro im Jahr bedeuten. Die Energieeinsparverordnung schreibt die Wärmedämmung dieser Leitungen sogar vor, wobei Vorgaben für die Dämmschichtdicke in Abhängigkeit vom Rohrdurchmesser gemacht werden. Weitere Fragen dazu sowie zu allen Bereichen des Energiesparens beantworten gerne die Energieberater der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e.v. in einem persönlichen Beratungsgespräch nach telefonischer Voranmeldung. Die nächste Sprechstunde des Energieberaters findet in Wörth am Donnerstag, den 13.10.11 von 14.00-18.00 Uhr im Rathaus, Am Rathausplatz 4 statt. Die Beratungsgespräche sind kostenlos. Voranmeldung unter: 0 72 71/131-100. der Fahrt sehr gut. Wir starteten mit einem voll besetzten Bus um 8.30 Uhr in Hagenbach am Festplatz mit weiteren Zusteigemöglichkeiten in Scheibenhardt, Berg und Neuburg. Bürgermeister Reinhard Scherrer begrüßte zu Beginn alle Mitreisenden und freute sich sichtlich über die wiederum große Resonanz der Senioren an diesem Ausflug. Es war ihm auch ein Anliegen darauf hinzuweisen, dass der gemeindeübergreifende Senioren/innen-Ausflug in den jährlichen Veranstaltungsreigen der Verbandsgemeinde Hagenbach aufgenommen wurde und sich mittlerweile als feste Einrichtung etabliert hat. Er wünschte allen Mitreisenden viel Spaß und gute Unterhaltung. Bei der Grillhütte im schmucken Weinort Impflingen konnten sich alle Teilnehmer das angerichtete Pfälzer Frühstück mit Hausmacher Wurst und gutem Pfälzer Wein munden lassen. Der Verbandsgemeinderat tagt Gemäß Gemeindeordnung für das Land Rheinland-Pfalz wird hiermit bekannt gegeben, dass am Mittwoch, dem 28. September 2011 um 19:00 Uhr eine teils öffentliche und teils nichtöffentliche Sitzung des Verbandsgemeinderates Hagenbach stattfindet. Sitzungslokal: Verbandsgemeindeverwaltung Hagenbach, Ludwigstr. 20 - Ratssaal 2. OG. Tagesordnung: I. Öffentlicher Teil 1.) Einwendungen gegen die Niederschrift der Ratssitzung vom 18.05.2011 2.) 5. Änderung des Flächennutzungsplans der VG Hagenbach im Bereich der Ortsgemeinde Berg - Am Galgenberg a) Prüfung der Anregung während der frühzeitigen Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange und der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung b) Annahme des Planentwurfs 3.) Vermarktung 2. und 3. OG des ehemaligen Hauptschulgebäudes in Hagenbach 4.) Antrag der SPD-Fraktion zur Windenergie 5.) Information über aktuelle Angelegenheiten 6.) Einwohnerfragen (spätestens 21:00 Uhr) 7.) Sonstiges II. Nichtöffentlicher Teil 1.) Beschaffung Feuerwehrfahrzeug HLF 20/16 2.) Einrichtung einer Atemschutz-Übungsstrecke 3.) Grundstücksangelegenheiten 4.) Auftragsvergaben 5.) Personalangelegenheiten 6.) Sonstiges Hagenbach, 20. September 2011 gez. Reinhard Scherrer, Bürgermeister Seniorenfahrt der Verbandsgemeinde nach Impflingen/ Hauenstein/ Heuchelheim Auch die 3. Auflage des Seniorenausfluges der Verbandsgemeinde Hagenbach am 13.09.2011 war wieder ein toller Erfolg. Trotz wechselhaftem Wetter war die Stimmung schon vor dem Beginn Für beste Unterhaltung sorgte die Rentner-Band Oskar und Heinz und die mittlerweile schon traditionelle Polonaise machte allen Spaß. Bei der Einkehr im Weingut Junghof in Heuchelheim ließen das Ehepaar Koslowski aus Hagenbach und alle anderen Senioren den schönen Tag ausklingen.

Hagenbach - 4 - Ausgabe 38/2011 I 23.09.2011 Unsere Bordküche, vor der Abfahrt mit pfälzischen Spezialitäten bestückt, ließ schon jetzt eine Vorfreude auf den ersten Halt aufkommen. Unsere Fahrt führte uns direkt über die A 65 zu unserem ersten Ausflugsziel, zur Grillhütte in dem schmucken Weinort Impflingen. In dieser auf einer Anhöhe herrlich gelegenen Grillhütte konnten sich alle Teilnehmer das angerichtete Pfälzer Frühstück mit reichhaltiger und vielseitiger Hausmacher Wurst und natürlich gutem Pfälzer Wein munden lassen. Bürgermeister Reinhard Scherrer reichte nach dem Essen noch den passenden selbst gebrannten Schnaps zum Verdauen. Zwischenzeitlich hatte schon einmal die Rentner-Band Oskar und Heinz für beste Unterhaltung gesorgt und es wurde munter das Tanzbein geschwungen und die mittlerweile schon traditionelle Polonaise gestartet. Mit dieser guten Stimmung brachen wir gegen Mittag auf zur Fahrt zu unserem nächsten Ziel, dem Paddelweiher in Hauenstein, wo die nächste Stärkung mit einem gemeinsamen Mittagessen auf dem Programm stand. Wie schon am Vormittag spielten erneut Oskar und Heinz zum Tanz und zur Unterhaltung auf und sorgten für die notwendige Stimmung. Wer Lust verspürte, konnte sich mit einem Spaziergang rund um den Paddelweiher etwas die Füße vertreten oder auch eine Bootsfahrt auf dem Weiher absolvieren. Um ca. 16.30 Uhr hieß es Abschied nehmen und wir steuerten in Richtung Heimat. Zum Abschluss kehrten wir noch im Weingut Junghof in Heuchelheim ein und ließen bei einem oder zwei Schoppen Neuen Wein den Tag ausklingen. Ein wirklich schöner Ausflug ging zu Ende und man wünschte sich auch im kommenden Jahr die Durchführung eines ähnlichen Seniorenausfluges. Bürgermeister Reinhard Scherrer dankte nochmals allen Mitreisenden für ihre Teilnahme und dass sie auch für die notwendige Stimmung gesorgt haben. Er versprach, auch im kommenden Jahr wieder einen Seniorenausflug durchzuführen. Kläranlage lässt Strom teilweise selbst produzieren Lieferant ist die Sonne Rund 18.500 Kilowattstunden Strom benötigen die Verbandsgemeindewerke jeden Monat im Bereich der Kläranlage Hagenbach, um das Abwasser dort zu reinigen und zu beseitigen. Rund 9.000 Kilowattstunden je Monat werden davon zukünftig von der Photovoltaikanlage auf den Dächern der Kläranlage produziert. Diese Menge wird von den Werken in der Regel selbst verbraucht. Sofern ein Überschuss entsteht, erfolgt eine Abgabe an das Stromnetz der Pfalzwerke. Wir wollen damit ein Stück unabhängiger von der Energiepreisentwicklung werden verweist Bürgermeister Reinhard Scherrer auf die erwartet steigenden Stromkosten. Die Photovoltaikanlage auf der Kläranlage Hagenbach ist nunmehr seit 20. Juli 2011 in Betrieb. Der Verbandsgemeinderat hatte sich zu dieser Anschaffung sehr kurzfristig entschlossen. Denn im Mai stand ein Auslaufen der Förderung von Photovoltaikanlagen nach dem Energieeinspeisegesetz zum 30.06.2011 noch im Raum. Davon hat die Bundesregierung aber abgesehen, nachdem das Fördervolumen nicht den ursprünglichen Erwartungen entsprach. Mit der neuen Photovoltaikanlage wollen wir auch zum Klimaschutz beitragen sieht 1. Beigeordneter Wolfgang Karle die Verbandsgemeindewerke in einer besonderen Pflicht. Unabhängig davon sei die Investition von 197.000 EUR aber auch aus betriebswirtschaftlicher Sicht geboten gewesen. Schließlich wurde in einer Wirtschaftlichkeitsberechnung über die Nutzungsdauer von 20 Jahren ein erheblicher Überschuss prognostiziert, der den Werken zugute komme und damit die Gebührenzahler entlaste. Fundamt informiert Gefunden: 1 Schlüsselbund mit 2 Schlüsseln Verloren/Vermisst: Silbernes Mountainbike Decathlon, 21 Gänge Rock Raider 30 Brille, goldenes Gestell, verloren in Neuburg Wer einen Hinweis geben kann oder Eigentümer ist wird gebeten, sich bei der Verbandsgemeindeverwaltung in 76767 Hagenbach, Ludwigstraße 20, Zimmer 106, Tel. (0 72 73) 94 10-21 / -29 zu melden. Kursprogramm über das 2. Halbjahr 2011 der vhs Hagenbach Sachgebiete von Nr. 1 bis Nr. 5 1. Politik - Gesellschaft - Umwelt Gesellschaft 1.1 Fit im Straßenverkehr Neues für alte Hasen Kursleitung: Hans Vesper Kursbeginn: Donnerstag, 20.10.2011 von 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr Kursgebühr: 10,00 EUR, 2 Termine, 4 Ustd. Kursort: 76767 Hagenbach, Raiffeisen-11, Fahrschule Hans Vesper 3. Sprachen Kinder Französisch 3.1 Französisch in der KiTa Berg (Pfalz), Grundkurs Kursleitung: Christine Eberle Kursbeginn: Dienstag, 08.11.2011, nach Absprache mit der KiTa-Leitung von 14:15 Uhr bis 15:00 Uhr Kursgebühr: 20,00 EUR, 10 Termine, 10 Ustd. Kursort: 76768 Berg (Pfalz), Richard-Wagner-3, KiTa Berg (Pfalz) 3.2 Französisch in der KiTa Berg (Pfalz), Folgekurs Kursleitung: Christine Eberle Kursbeginn: Dienstag, 08.11.2011, nach Absprache mit der KiTa-Leitung von 15:00 Uhr bis 15:45 Uhr Kursgebühr: 20,00 EUR, 10 Termine, 10 Ustd. Kursort: 76768 Berg (Pfalz), Richard-Wagner-3, KiTa Berg (Pfalz) 4. Gesundheit Gesundheits- und Krankenpflege 4.1 Homöopathische Hausapotheke 1 Kursleitung: Marion Weißenbruch Kursbeginn: Montag, 17.10.2011, von 18:00 Uhr bis 21:00 Uhr Kursgebühr: 15,00 EUR, 1 Termin, 4 Ustd. Kursort: 76767 Hagenbach, Am Stadtrand 1, Hainbuchenschule, Saal 101 4.2 Homöopathische Hausapotheke 2 Kursleitung: Marion Weißenbruch Kursbeginn: Montag, 24.10.2011, von 18:00 Uhr bis 21:00 Uhr Kursgebühr: 15,00 EUR, 1 Termin, 4 Ustd. Kursort: 76767 Hagenbach, Am Stadtrand 1, Hainbuchenschule, Saal 101 4.3 Homöopathie bei Verletzungen Kursleitung: Marion Weißenbruch Kursbeginn: Montag, 07.11.2011, von 18:00 Uhr bis 21:00 Uhr Kursgebühr: 15,00 EUR, 1 Termin, 4 Ustd. Kursort: 76767 Hagenbach, Am Stadtrand 1, Hainbuchenschule, Saal 101 Ernährung 4.4 Kochkurs für Männer Basis-Kochkurs für Anfänger und Fortgeschrittene Kursleitung: Rudolf Jung Kursbeginn: Donnerstag, 20.10.2011 bis Donnerstag, 17.11.2011 von 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr Kursgebühr: 35,00 EUR (zuzüglich Materialkosten), 5 Termine, 13 Ustd. Kursort: 76767 Hagenbach, Am Stadtrand 1, Grundschule, Schulküche

Hagenbach - 5 - Ausgabe 38/2011 I 23.09.2011 Gymnastik/Bewegung 4.6 Nordic Walking, Grundkurs Kursleitung: Herbert Vogel Kursbeginn: Dienstag, 08.11.2011 von 19:00 Uhr bis 19:45 Uhr Kursort: 76767 Hagenbach, Am Stadtrand 1, Hainbuchenschule, Saal 308, Info-Abend (beim Info-Abend ist keine Sportbekleidung erforderlich), danach in Absprache aktives Treffen, jeweils von 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr Kursgebühr: 20,00 EUR, 6 Termine, 11 Ustd. Entspannung/Körpererfahrung 4.22 Flexi-Bar meets Pilates - Workshop Kursleitung: Diana Rupp Kursbeginn: Samstag, 19.11.2011 von 11:00 Uhr bis 12:30 Uhr Kursgebühr: 8,00 EUR, 1 Termin, 2 Ustd. Kursort: 76767 Hagenbach, Am Stadtrand 1, Hainbuchenschule, Mehrzweckhalle 4.23 Flexi-Bar meets Pilates - Workshop Kursleitung: Diana Rupp Kursbeginn: Samstag, 03.12.2011 von 11:00 Uhr bis 12:30 Uhr Kursgebühr: 8,00 EUR, 1 Termin, 2 Ustd. Kursort: 76767 Hagenbach, Am Stadtrand 1, Hainbuchenschule, Mehrzweckhalle 4.24 AROHA - Workshop Kursleitung: Diana Rupp Kursbeginn: Samstag, 19.11.2011 von 13:00 Uhr bis 14:30 Uhr Kursgebühr: 8,00 EUR, 1 Termin, 2 Ustd. Kursort: 76767 Hagenbach, Am Stadtrand 1, Hainbuchenschule, Mehrzweckhalle 4.25 AROHA - Workshop Kursleitung: Diana Rupp Kursbeginn: Samstag, 03.12.2011 von 13:00 Uhr bis 14:30 Uhr Kursgebühr: 8,00 EUR, 1 Termin, 2 Ustd. Kursort: 76767 Hagenbach, Am Stadtrand 1, Hainbuchenschule, Mehrzweckhalle 4.26 Z -Latino-Tanz-Workshop Kursleitung: Diana Rupp Kursbeginn: Samstag, 01.10.2011 von 13:00 Uhr bis 14:30 Uhr Kursgebühr: 8,00 EUR, 1 Termin, 2 Ustd. Kursort: 76767 Hagenbach, Am Stadtrand 1, Hainbuchenschule, Mehrzweckhalle 5. Kultur/Kreatives Gestalten Die Anmeldung ist online, per Email (bernhard.stehle@vghagenbach.de) oder Fax (0 72 73/ 94 10-26) möglich. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unter der Homepage: www.vg-hagenbach.de Für weitere Rückfragen stehen wir Ihnen unter der Telefonnummer der vhs Hagenbach, 0 72 73 / 94 10-10 zur Verfügung oder Terminvereinbarung mit Frau Erni Wölfle, vhs-leiterin. Die vhs Hagenbach verschickt keine Anmeldebestätigungen! Wir benachrichtigen Sie nur bei Änderungen, wenn der Kurs belegt ist oder nicht zu Stande kommt. Geben Sie deshalb bitte immer Ihre Telefonnummer, Faxnummer oder E-Mail-Adresse an. Ihre rechtzeitige Anmeldung kann ausschlaggebend für das Zustandekommen einer Veranstaltung sein. Auch nach Semesterbeginn sind Anmeldungen für später beginnende und noch nicht belegte Veranstaltungen möglich. Informationen hierzu erhalten Sie in der Geschäftsstelle oder im Internet. Die Teilnehmeranzahl muss mindestens 7 Teilnehmer betragen. Bei weniger als 7 Teilnehmer tritt folgende Regelung in Kraft: 1. Nach Rücksprache mit den gemeldeten Teilnehmern kann bei nicht Erreichen der Mindestzahl, die vhs Hagenbach das Entgelt erhöhen oder die Unterrichtsanzahl verkürzen; 2. Bei Sprachkursen der vhs Hagenbach: 7 Teilnehmer - 15 Veranstaltungen 6 Teilnehmer - 12 Veranstaltungen 5 Teilnehmer - 10 Veranstaltungen 3. Kursabsage durch die vhs Hagenbach Bildende Kunst 5.1 Acryl-Malerei für Erwachsene - Workshop Kursleitung: Elke Blankart-Laub Kursbeginn: Samstag, 24.09.2011 von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr Kursgebühr: 25,00 EUR, (zuzüglich Materialkosten), 1 Termin, 8 Ustd. Kursort: 76767 Hagenbach, Am Stadtrand 1, Hainbuchenschule, Saal 101 5.2 Acryl-Malerei für Erwachsene - Workshop Kursleitung: Elke Blankart-Laub Kursbeginn: Kursgebühr: Samstag, 19.11.2011 von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr 25,00 EUR, (zuzüglich Materialkosten), 1 Termin, 8 Ustd. Kursort: 76767 Hagenbach, Am Stadtrand 1, Hainbuchenschule, Saal 101 5.3 Aquarell-Malen für Kinder von 8-12 Jahre Kursleitung: Elke Blankart-Laub Kursbeginn: Donnerstag, 29.09.2011 von 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr Kursgebühr: 7,00 EUR (zuzüglich Materialkosten), 1 Termin, 2 Ustd. Kursort: 76767 Hagenbach, Am Stadtrand 1, Hainbuchenschule, Saal 102 5.4 Aquarell-Malen für Kinder von 8-12 Jahre Kursleitung: Elke Blankart-Laub Kursbeginn: Donnerstag, 10.11.2011 von 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr Kursgebühr: 7,00 EUR (zuzüglich Materialkosten), 1 Termin, 2 Ustd. Kursort: 76767 Hagenbach, Am Stadtrand 1, Hainbuchenschule, Saal 102

Hagenbach - 6 - Ausgabe 38/2011 I 23.09.2011 Hainbuchenschule Erfolgreiche Schatzsucher Zahlreiche Mineralien-Freunde hatten sich auf Einladung der Hainbuchenschule vergangenen Samstag am Eingang des Steinbruches in Waldhambach eingefunden. Willi Kuhn, Besitzer des Harsteinwerkes, begrüßte die Exkursionsteilnehmer und führte sie durch seinen Betrieb. Seine interessanten und ausführlichen Erläuterungen zur Entstehung und Geologie des Steinbruches stellten die Schatzsucher auf eine harte Geduldsprobe. Ausgerüstet mit Hammer und Meißel konnten sie es kaum erwarten, ihre Werkzeuge zum Einsatz zu bringen. Doch erst nach Einweisung und Aufklärung über die Gefahren im Geröll - schließlich ist ein Steinbruch bei laufendem Betrieb kein TÜV-geprüfter Abenteuerspielplatz - konnten die Schatzsucher loslegen. Schon bald hörte man das Klingen zahlreicher Hammerschläge am Stein und schnell wurden die ersten Rosenquarze und Amethysten sichergestellt. Für die Teilnehmer vielleicht unerheblich, aber seit 25 Jahren veranstaltet die POLLICHIA zusammen mit Herrn Kuhn und der Hainbuchenschule diese Exkursion. Mit einem Applaus bedankten sich die diesjährigen Teilnehmer stellvertretend für alle bei ihm. Willi Kuhn versprach, auch in Zukunft seine Tore für alle interessierten zu öffnen. Annette Obentheuer, Umweltbeauftragte der Hainbuchenschule Hier ist Teamarbeit gefordert und so nebenbei erfahren die Kinder etwas über die Geologie des Steinbruchs Klasse 3 a Horn Isabel und Schmitt Simone Klasse 3b Fuchs Kirsten und Stoll Nicole 4. Klasse Siegwart Silvia und Pfirmann Tamara Dem Schulelternbeirat gehören weiterhin folgende Mitglieder an: Pfirmann Norbert (Vorsitzender) Stoll Nicole Fuchs Kirsten Stellvertreter: Frank Alexander Reinhard Matthias Reisert Nicole BERG Ortsbürgermeister G. Roitsch Sprechzeiten im Rathaus (1. OG): Montag 18.00 bis 19.00 Uhr und Donnerstag 18.00 bis 19.00 Uhr Telefon: 0 27 73 / 12 84 (Rathaus) E-Mail: buergermeister@berg-pfalz.de Hundekot auf öffentlichen Straßen und Wegen In letzter Zeit wurde verstärkt festgestellt, dass Hundehalter ihre Hunde im Bereich des Bruchschemelwegs (öffentlicher Weg zwischen der Wohnbauung) in Berg ihr Geschäft verrichten lassen. Aber auch in anderen Orten der Verbandsgemeinde, vor allem im Bereich von Spielplätzen, kommt das immer wieder vor. Ebenso weisen wir nochmals darauf hin, dass Hunde sofort anzuleinen sind sobald sich Fremde Personen nähern und nicht erst, wenn sie unmittelbar vor dem Hund stehen. Auch andere Hundehalter beschweren sich über solchermaßen uneinsichtige Hundehalter und fordern inzwischen ein stärkeres Vorgehen gegen diese. Wir möchten in diesem Zusammenhang auf unsere Gefahrenabwehrverordnung zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung auf Öffentlichen Straßen, Wegen und in öffentlichen Anlagen hinweisen, wonach Halter und Führer von Tieren, insbesondere von Hunden, dafür zu sorgen haben, dass die öffentlichen Anlagen und öffentlichen Straßen und Wege nicht mehr als verkehrsüblich verunreinigt werden dürfen. Zur Beseitigung eingetretener Verunreinigungen sind Halter und Führer nebeneinander in gleicher Weise unverzüglich verpflichtet. Sollten uns die Hundehalter bekannt werden, die ihre Vierbeiner ihr Geschäft im öffentlichen Straßenraum bzw. auf öffentlichen Wegen, hierzu gehören auch Rad- und Wirtschaftswege, verrichten lassen und dieses nicht sofort beseitigen, werden wir gegen den betreffenden Hundehalter ein Bußgeldverfahren einleiten. HAGENBACH Sprechzeiten des Stadtbürgermeister F. X. Scherrer Montag 18.00 bis 19.00 Uhr und Freitag 16.00 bis 18.00 Uhr Öffnungszeiten Fr. Hellmann: Montag 17.00-19.30 Uhr, Dienstag - Donnerstag 09.00-12.00 Uhr Freitag 16.00-18.00 Uhr Telefon: 41 83, E-Mail: f.x.scherrer@hagenbach.de Sarah zeigt sich als begeisterte Schatzsucherin Grundschule Neuburg Die Eltern der Grundschule Neuburg werden von folgenden Eltern vertreten: 1. Klasse Reisert Nicole und Jahnke Ines 2. Klasse Schanz Silke und Frank Alexander Bekanntmachung In der Stadtratsitzung vom 13.03.2011 wurde durch die Erschließung neuer Baugrundstücke eine neue Straßenbezeichnung beschlossen. Änderung der Straßenbezeichnung, Teilstück der Friedenstraße von Einmündung L540 - Schule. Die bisherige Straßenbezeichnung: 76767 Hagenbach, Friedenstraße Die neue Straßenbezeichnung: 76767 Hagenbach, Am Festplatz

Hagenbach - 7 - Ausgabe 38/2011 I 23.09.2011 Photovoltaikanlage in Betrieb genommen Der Stadtrat Hagenbach hat in seiner Sitzung am 24.05.2011 den Beschluss gefasst, die Bauhofhalle in der Industriestraße 22 in Hagenbach mit einer Photovoltaikanlage auszurüsten. Feldwegsanierung Behinderung durch Bewuchs Das Lichtraumprofil des Weges im Speetsgrund entlang des Klein Altwassers ist durch Bewuchs stark eingeschränkt. Manche Stellen sind mit größeren Fahrzeugen nicht mehr zu passieren, was für die angestrebte Feldwegsanierung eine große Behinderung darstellt. Wir weisen darauf hin, dass ab Oktober der Bewuchs im Lichtraumprofil des Wegs maschinell auf das erforderliche Maß zurück geschnitten wird. v.l.: A. Both (Fa. Wirsol), H. Gehrmann (Fa. Wirsol), Bürgermeister Reinhard Scherrer, Stadtbürgermeister F.X. Scherrer, Beigeordneter Michael Hutter, VG-Mitarbeiter Günter Vesper, H. Weber (Pfalzwerke) Die neue Solaranlage ist optimal zur Sonne ausgerichtet und hat eine Anlagenleistung von 123,12 kwp Der Auftrag wurde an die Firma WIRSOL Deutschland GmbH, Waghäusel vergeben. Die Anlagenleistung beträgt 123,12 kwp. Mit dieser Maßnahme leistet die Stadt Hagenbach einen Beitrag zum Klimaschutz. Durch die Finanzierung der Anlage mit einem zinsgünstigen Darlehen der KfW-Bank sind auch die wirtschaftlichen Aspekte berücksichtigt. Die Inbetriebnahme wurde von Bürgermeister Reinhard Scherrer und Stadtbürgermeister Franz Xaver Scherrer gemeinsam mit dem Beigeordneten Michael Hutter, dem Mitarbeiter der Verbandsgemeinde Günter Vesper sowie den Vertretern der Firma WIRSOL und den Pfalzwerken vorgenommen. NEUBURG Ortsbürgermeister T. Pfirmann Sprechzeiten im Rathaus: Dienstag 18.00 bis 19.00 Uhr und Donnerstag 18.00 bis 19.00 Uhr Telefon: 0 72 73 / 12 26 E-Mail: gemeinde.neuburg@t-online.de Öffnungszeiten Rathaus: Montag 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr und Dienstag 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr Informationen über die Ortsrufanlage erfolgen dienstags u. donnerstags Voranzeige der Ortsgemeinderatssitzung Den Damen und Herren Ratsmitglieder sowie der interessierten Bevölkerung der Ortsgemeinde Neuburg wird vorab mitgeteilt, dass am Dienstag, 4. Oktober 2011 die nächste Sitzung stattfindet. Uhrzeit und Tagesordnung werden noch rechtzeitig bekannt gegeben. Bitte merken Sie sich diesen Termin bereits heute vor. Seniorenausflug der Ortsgemeinde Neuburg Liebe Seniorinnen und Senioren, hiermit ergeht herzliche Einladung zum Seniorenausflug 2011, der uns am Mittwoch, den 28.09.2011 in die schöne Stadt Heidelberg führt. Folgendes Programm ist hierfür geplant: Abfahrt: Mittwoch, 28.09., 08.30 Uhr am Schiffermast auf dem Weg nach HD: zünftiges Frühstück in Schwetzingen 13.00 Uhr: Neckar-Rundfahrt (Ab- und Ankunft: HD, Stadthalle) anschl.: Freizeit in der schönen Altstadt 16.45 Uhr: Rückfahrt nach Neuburg ca. 18.00 Uhr: Abschluss im Saal des Gasthauses Zum Sternen in Neuburg Preis: 25, EUR/Person. In diesem Preis ist enthalten: Die Fahrt in einem komfortablen Friedmann-Reisebus, die Kosten fürs Frühstück sowie die Fahrkarte für die 1 1/2 stündige Neckar-Rundfahrt. Teilnehmen können alle Seniorinnen und Senioren der Ortsgemeinde Neuburg sowie deren Lebenspartner/-innen. Anmeldungen nimmt ab sofort das Sekretariat der OG Neuburg zu den üblichen Öffnungszeiten bzw. zu den Sprechstunden des Ortsbürgermeisters/der Beigeordneten entgegen. Ortsbürgermeister Pfirmann, seine Beigeordneten Gerd Balzer und Lars Reinert sowie das Gemeinde-Team freuen sich auf einen schönen Tag mit Ihnen und hoffen auf eine rege Beteiligung. SCHEIBENHARDT Ortsbürgermeister E. Diesel Sprechzeiten im Bürgerhaus: Montag von 18.00 bis 19.00 Uhr, Telefon: 0 72 77 / 3 27 E-Mail: gemeinde@scheibenhardt.de NICHTAMTLICHER TEIL Aus der VG HAGENBACH wird berichtet Aus der Arbeit der Polizei Einbruchsdiebstahl Zwischen Mittwoch, 14.09.11, 10.00 Uhr, und Donnerstag, 15.09.11, 10.30 Uhr, brachen Unbekannte in ein Schnellrestaurant am Grenzübergang Neulauterburg ein und hebelten zwei im Gastraum aufgestellte Spielautomaten auf. Es entstand insgesamt Sachschaden in Höhe von ca. 5500 Euro. Verkehrsunfall mit schwerverletztem Kradfahrer Am Dienstag, 20.09.11, gegen 20.00 Uhr, befuhr ein Kradfahrer die K 20 von Berg kommend in Fahrtrichtung Neuburg. Etwa 150 Meter vor der Einmündung zur Fähre Neuburg kam er in einer leichten Linkskurve aus bislang ungeklärter Ursache nach links von der Fahrbahn ab und stürzte. Er wurde durch hinzugekommenen Zeugen auf der Fahrbahn liegend angetroffen und mit schweren Verletzungen in eine Karlsruher Klinik eingeliefert. Zur Klärung der Unfallursache bittet die Polizei Wörth um Zeugenhinweise.

Hagenbach - 8 - Ausgabe 38/2011 I 23.09.2011 Landesmobilität Speyer informiert B 9 - Fahrbahnerneuerung bei Bellheim in Fahrtrichtung Wörth mit teilweiser Vollsperrung der Anschlussstelle Bellheim Nord Auf der B 9 zwischen Germersheim-Süd und Bellheim-Süd in Fahrtrichtung Wörth werden beide Fahrstreifen erneuert. In diesem Zusammenhang wird auch auf der Anschlussstelle Bellheim-Nord die Fahrbahn erneuert. Die Bauarbeiten beginnen am 26.09.2011 unter Vollsperrung und werden voraussichtlich fünf Wochen andauern (je nach Witterung). Während der Bauarbeiten wird die Fahrtrichtung Wörth für den Verkehr voll gesperrt; es erfolgt eine Überfahrung auf die Gegenrichtung. Hierdurch steht den Verkehrsteilnehmern in Fahrtrichtung Germersheim ebenfalls nur ein Fahrstreifen zur Verfügung. Da die Anschlussstelle Bellheim-Nord während der Bauarbeiten nicht für beide Fahrstreifen gleichzeitig gesperrt wird, werden die Bauarbeiten in zwei Bauabschnitten unterteilt: Zunächst wird im 1. Bauabschnitt die gesamte Fahrbahnerneuerung in Fahrtrichtung Wörth durchgeführt, wobei dann die Zu- und Abfahrt der Anschlussstelle Bellheim-Nord in Fahrtrichtung Wörth gesperrt wird. Im 2. Bauabschnitt wird dann die Anschlussstelle Bellheim-Nord erneuert, wobei dann die Anschlussstelle Bellheim-Nord in Fahrtrichtung Germersheim gesperrt wird. Die Umleitungen erfolgen jeweils über die B 9 zur nächsten Anschlussstelle und sind ausgeschildert. Der Landesbetrieb Mobilität Speyer bittet alle Verkehrsteilnehmer und Anlieger um Verständnis. Sprechtag der Rentenversicherung Die Auskunfts- und Beratungsstelle Speyer der Deutschen Rentenversicherung (früher LVA und BfA) hält bei der Verbandsgemeindeverwaltung Hagenbach am Mittwoch, 19.10.2011 von 9.00 bis 15.00 Uhr einen Sprechtag ab. Die Fachberater informieren über alle Belange der gesetzlichen Rentenversicherung, über rechtliche Neuerungen und geben allgemeine Auskünfte zur zusätzlichen Altersvorsorge. Sie sind bei der Klärung des Versicherungskontos und bei der Antragstellung behilflich. Terminreservierungen werden unter Angabe der Versicherungsnummer bei der Verbandsgemeindeverwaltung Hagenbach, Zimmer 108, Frau Bauer, Tel. 07273/9410-25, entgegengenommen. Mitzubringen sind der Personalausweis/Pass, alle die Rentenversicherung betreffenden Unterlagen, wenn Zeiten der Kindererziehung geltend gemacht werden, das Familienbuch oder Geburtsurkunden der Kinder sowie sonstige Nachweise über Heirat oder Scheidung. Auskünfte über Ansprüche anderer Personen (z. B. Ehegatten) werden nur gegen Vorlage einer entsprechenden Vollmacht erteilt. Pflegestützpunkt Wörth Außensprechstunde Der Pflegestützpunkt berät und informiert über alle Unterstützungsmöglichkeiten für hilfe- und pflegebedürftige, kranke oder behinderte Menschen und ihre Angehörigen. Wir sind Ihnen u.a. behilflich bei der Antragstellung für Pflegegeld, einen Schwerbehindertenausweis etc. Wir beraten Sie persönlich, unabhängig, unverbindlich, kostenlos und unter Wahrung der Schweigepflicht. Die Sprechstunden finden 1 x monatlich statt und werden jeweils an dieser Stelle bekannt gegeben. Der nächste Termin für die Außensprechstunde ist Mittwoch der 5. Oktober 2011 in der Zeit von 16:00 bis 18:00 Uhr bei der Verbandsgemeindeverwaltung Hagenbach, Zimmer 105. Wenn Sie eine Beratung wünschen, vereinbaren Sie bitte einen Termin bei Christel Schwind, Tel.: 07271 / 13 20 335 oder Elsbeth Tremmel-Kempf, Tel.: 07271 / 13 20 336, Arthur-Nisio-Str. 23, 76744 Wörth. Auch außerhalb der Sprechstunde stehen wir Ihnen gerne für einen individuellen Beratungstermin zur Verfügung. PAMINA21 geht in die Verlängerung Auch 2012 und 2013 können Kleinprojekte zur grenzüberschreitenden Begegnung der Bürger im Eurodistrict REGIO PAMINA gefördert werden. Die Laufzeit des zunächst bis Ende 2011 befristeten PAMINA-Kleinprojektefonds wurde vom INTERREG IV A Oberrhein - Programm um zwei weitere Jahre verlängert. Dies ist einerseits auf den großen Zuspruch zurückzuführen, andererseits wurde im Laufe der letzten Jahre auch der Bedarf für derartige Förderinstrumente noch deutlicher sichtbar. Seit 2009 wurden bereits 24 Kleinprojekte in die Förderung aufgenommen und nahezu 1 Million EUR investiert. So eröffnet PAMINA21 den Bürgern die Möglichkeit, die Entwicklung ihres Eurodistrikt aktiv mitzugestalten, indem auch kleine Initiativen Zugang zu INTERREG-Fördermitteln erhalten. Gefördert werden Projekte, die zur direkten Begegnung deutscher und französischer Bürger aus den drei Teilräumen PA (Südpfalz), MI (Mittlerer Oberrhein) und NA (Nord Elsass) beitragen. Eine thematische Einschränkung ist nicht gegeben: Bildung, Jugend, Umwelt, Sport, Kultur, Wirtschaft, Tourismus oder Festlichkeiten, alle Themen sind erlaubt. Mit den INTERREG-Mitteln der Europäischen Union (Europäischer Fonds für regionale Entwicklung) können Kleinprojekte mit einer Gesamtsumme von bis zu 80 000 EUR zu 50 % kofinanziert werden. Die Mindestsumme eines förderfähigen Projektes liegt bei 1 500 EUR. Neben der grenzüberschreitenden Organisation und Finanzierung des Projektes ist dessen Umsetzung im Gebiet des Eurodistrikt REGIO PAMINA wichtig. Ein PAMINA21-Antrag kann von Gebietskörperschaften, Vereinen, Schulen und allen anderen Einrichtungen mit Rechtspersönlichkeit gestellt werden. Die Förderung von Privatpersonen ist nicht möglich, allerdings können Bürger ihre Projektideen beim EURODISTRICT REGIO PAMINA einreichen; gemeinsam werden dann Partner zur Umsetzung gesucht. In der Verwaltung des EURODISTRICT steht Ihnen für den PAMINA21-Kleinprojektefonds Frédéric Siebenhaar als persönlicher Ansprechpartner zur Verfügung; zudem finden Sie viele Informationen und Formulare auf der Internetseite des EURODISTRICT unter www.eurodistrict-regio-pamina.eu. Dieses Projekt wird von der Europäischen Union kofinanziert. Europäischer Fonds für regionale Entwicklung. Forstamt Bienwald Motorsägenkurse Das Forstamt Bienwald bietet im Oktober 2011 Motorsägenkurse für private Brennholz-Selbstwerber an. Die Kurse vermitteln folgende Inhalte: - Persönliche Schutzausrüstung, Unfallverhütung, Rettungskette Forst - Aufbau, Arbeitsweise, Instandsetzung, Wartung und Pflege der Motorsäge - Werkzeuge, Geräte, Maschinen, Kraft- und Schmierstoffe - Sägeübungen, Heben und Tragen von Lasten. Teilnahmevoraussetzungen sind: - Mindestalter: 18 Jahre - Persönliche Schutzausrüstung bestehend aus Helm, Schnittschutzhose, Sicherheitsschuhe mit Schnittschutz (Stahlkappe reicht nicht aus), Arbeitshandschuhe. - Bitte Motorsäge mit geschärfter Kette und Betriebsstoffen (Biokettenöl) mitbringen. Die Kurse sind jeweils eintägig (09.00 bis ca. 16.30 Uhr). Das Teilnahmeentgelt beträgt 79, EUR/ Person. Die Teilnehmerzahl pro Kurs ist auf 12 Personen begrenzt. Kurstermine Dienstag, 18.10.2011 und Donnerstag, 20.10.2011 Eine verbindliche Anmeldung ist während der Geschäftszeiten Mo. - Fr. von 08.00-12.00 Uhr direkt beim Forstamt Bienwald, Bahnhofstr. 28, 76870 Kandel (Tel. 07275/ 9893-0) möglich. Mit ihrer Anmeldung unterzeichnen Sie eine Haftungserklärung. Gleichzeitig ist das Teilnahmeentgelt in Höhe von 79, EUR (bitte passend) zu entrichten. Inseln im Bienwald Abendliche Fahrradrunde zu Altbauminseln Am Mittwoch, 28. September 2011, lädt das Naturschutzgroßprojekt Bienwald zu einer 2 1/2-stündigen abendlichen Fahrradrunde zu ausgewählten Altbauminseln ein. Treffpunkt ist um 17.00 Uhr in Büchelberg an der Grillhütte. Schöne alte Bäume gefallen nicht nur den Menschen, sondern sind Lebensgrundlage für viele Tiere, Moose und Flechten. Das Naturschutzgroßprojekt Bienwald sichert zusammen mit dem Forstamt

Hagenbach - 9 - Ausgabe 38/2011 I 23.09.2011 Bienwald alte Bäume, damit diese bis zum natürlichen Zerfall stehen bleiben. Mehr über diese Maßnahme berichtet Britta Pennekamp, Mitarbeiterin des Naturschutzgroßprojektes, in einer 2 1/2-stündigen abendlichen Führung am 28.09.2011. Gemeinsam geht es mit dem Fahrrad zu zwei Altbauminseln, wo die Idee und die Umsetzung des Altbaumkonzeptes vorgestellt wird. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Bitte eigenes Fahrrad mitbringen. Festes Schuhwerk, witterungsbedingte Kleidung und Mücken-/Zeckenschutz wird empfohlen. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Forstamt Bienwald im Rahmen des internationalen Jahres der Wälder statt. Kirchliche Nachrichten Prot. Kirchengemeinde Neuburg, Berg und Scheibenhardt Sonntag, 25. September 2011 4. Gottesdienst der sechs Predigten aus dem Koffer (Heimkommen) Neuburg: 09:30 Uhr Gottesdienst mit Pfr. H. Schwarz. Lauterbourg 10:30 Uhr Gottesdienst mit Pfr. H. Schwarz. Berg: Kein Gottesdienst! Präparandenunterricht Neuburg: Dienstag, 27. September 2011 um 17.00 Uhr - 18.30 Uhr im Ev. Gemeindezentrum Neuburg, Dammstr. 3. Berg: Mittwoch, 28. September 2011 um 17:15 Uhr - 18:45 Uhr im Ev. Gemeindezentrum Berg, Körnerstr. 2. Krabbelgruppe Neuburg Donnerstags treffen wir uns von 10:00 Uhr bis 11:30 Uhr zum Singen und Spielen im Ev. Gemeindezentrum, Dammstr. 3. Erntedank-Gottesdienst am 02.11.11 zugunsten der Wörther Tafel e.v. Früher war es Brauch, dass Gemeindemitglieder aus Dankbarkeit Teilmengen aus ihrer Feldernte für arme Menschen gespendet haben. Auf eine Anfrage der Wörther Tafel hin möchten wir diesen Brauch wieder aufleben lassen und bitten die Gemeindemitglieder, am Erntedankfest Lebensmittel für die Wörther Tafel e. V. zu spenden. Sie können die Lebensmittel zum Gottesdienst mitbringen und am Altar ablegen. Helfer der Wörther Tafel holen die Lebensmittel dann nach dem Gottesdienst ab. Folgende Lebensmittel wären für die Tafel sehr hilfreich: Kaffee, Öl, Konserven jeglicher Art, Mehl, Zucker, Reis, Nudel, Gewürze und Babynahrung. Diese Nahrungsmittel können dann von betroffenen Menschen im Wörther Tafelladen, Zügelstr. 48, 76744 Wörth abgeholt werden. Eine Wochenration kostet für die Menschen 1.-. Zurzeit werden ca. 182 Familien (400 Personen), darunter 120 Kinder versorgt. Öffnungszeit: Donnerstags ab 14:00 Uhr. Herzlichen Dank schon im Voraus. Französisch geht durch den Magen Dienstag, den 27. September 2011 treffen wir uns um 18.00 Uhr vor der Schule in Neuburg. Öffnungszeiten und Telefonnummern Pfarrbüro Neuburg Das Pfarramt ist immer montags und donnerstags von 08:30-12.30 Uhr besetzt. Außerhalb der Öffnungszeiten ist Pfarrer H. Schwarz auch unter der Telefonnummer 07273/1200 zu erreichen! Wochenspruch, der uns diese Woche begleitet: 14. Sonntag nach Trinitatis Lobe den Herrn, meine Seele, und vergiss nicht, was er dir Gutes getan hat. Psalm 103,2 Katholische Pfarreiengemeinschaft Hagenbach - Berg mit Neuburg - Büchelberg - Scheibenhardt St. Michael Hagenbach Freitag, 23.09.2011 18.30 Uhr Abendmesse Sonntag, 25.09.2011, 26. Sonntag im Jahreskreis - hl. Michael Großes Gebet 14.00 Uhr Eröffnung des Großen Gebetes - mit Aussetzung des Allerheiligsten 14.30 Uhr Stille 15.00 Uhr vom Liturgiekreis gestaltete Gebetseinheit 15.30 Uhr Stille 16.00 Uhr musikalische Gebetseinheit 16.30 Uhr Stille 17.00 Uhr feierlicher Abschlussgottesdienst Montag, 26.09.2011 in Berg 18.30 Uhr Trauergottesdienst Mittwoch, 28.09.2011 17.00 Uhr Dankamt anlässlich Goldener Hochzeit von Karin + Karl Knöll Freitag, 30.09.2011 18.30 Uhr Abendmesse - zum Thema Pfarrgemeinde- u. Verwaltungsratswahlen 2012 19.30 Uhr Eröffnung der Ausstellung von Erwin + Petra Würth: Zur Liebe befreit - Szenen aus dem Leben des Franziskus von Assisi Kirchenchorprobe: Mittwochs, 20.00 Uhr Rosenkranzgebet: Im Sommer: Sonntag - Donnerstag 18.30 Uhr, im Winter: Sonntag - Donnerstag 18.00 Uhr Babytreff: Mittwochs, 09.30-11.00 Uhr im protestantischen Gemeindezentrum, Konrad-Adenauer-Ring 1 Verantwortlich: Frau Daudert, Tel: 0151/54749028, Frau Weingärtner: Tel: 07271/408417 Krankenkommunion: September: Unsere Kranken werden im Wechsel von unseren Kommunionhelfer/Innen und Pfarrer Dr. Patrick Asomugha besucht. Nach Möglichkeit erfolgen die Besuche zum 1. Wochenende im Monat. Alle Besuche werden vorher telefonisch abgesprochen. Öffnungszeiten Pfarrbüro: Montag, Dienstag + Freitag 9.00-12.00 Uhr, Donnerstag 15.00-18.00 Uhr Kath. Bücherei: Dienstag 16.00-18.00 Uhr, Donnerstag 16.00-19.00 Uhr St. Laurentius Büchelberg Sontnag, 25.09.2011, 26. Sonntag im Jahreskreis 09.00 Uhr Eucharistiefeier Montag, 26.09.2011 in Berg 18.30 Uhr Trauergottesdienst Donnerstag, 29.09.2011 18.30 Uhr Abendmesse Termine / Veranstaltungen Öffnungszeit Pfarrbüro: Dienstags 14.00-15.00 Uhr Altenkreis der KFD: Monatlich mittwochs 13.30 Uhr Krankenkommunion: September Gruppe Frau Supper / Gruppe Frau Brunner jeweils nach vorheriger telefonischer Vereinbarung Pfarrbücherei: Ausleihe jeden Sonntag 10.00-11.30 Uhr (Hr. Ghirardini) Rosenkranz: Täglich 18.00Uhr St. Bartholomäus Berg mit St. Remigius Neuburg Samstag, 24.09.2011, Vorabend vom 26. Sonntag im Jahreskreis 18.30Uhr Berg: Eucharistiefeier Montag, 26.09.2011 18.30 Uhr Berg: Trauermesse für alle, die um einen lieben Menschen trauern Mitgestaltet von der Hospizgruppe Dienstag, 27.09.2011, hl. Vinzenz von Paul 18.30 Uhr Neuburg: Abendmesse Termine / Veranstaltungen Öffnungszeiten der kath. Bücherei: Donnerstags 16.00-17.00 Uhr Sprechzeit von Pastoralreferent Joachim Schaarschmidt: Jederzeit nach Vereinbarung

Hagenbach - 10 - Ausgabe 38/2011 I 23.09.2011 St. Ludwig Scheibenhardt Samstag, 24.09.2011 14.00 Uhr Trauung des Brautpaares Timo Meyerer und Nadine Häring aus Wörth Sonntag, 25.09.2011, 26. Sonntag im Jahreskreis 10.30 Uhr Eucharistiefeier im Feuerwehrhaus Dienstag, 27.09.2011, hl. Vinzenz von Paul 18.30 Uhr Abendmesse Termine / Veranstaltungen Katholische Frauengemeinschaft: Dienstags 19.30 Uhr im Bürgerstübchen Sprechstunde: Dienstags nach dem Abendgottesdienst mit Pastoralreferent Joachim Schaarschmidt Ansprechpartner in den einzelnen Pfarrgemeinden Ansprechpartner in den einzelnen Pfarrgemeinden Administrator Pfr. Fredi Bernatz Maximiliansau Pfarrbüro 07271/41732 Kooperator Pfr. Dr. Patrick Asomugha Hagenbach 07273/8997357 Pfarrbüro 07273/3099 Fax 07273/919852 E-Mail: kath.pfarramt-hagenbach@gmx.de Pastoralreferent Joachim Schaarschmidt Berg Pfarrbüro 07273/1281 Fax 07273/949220 E-Mail: kath.pfarramt.berg@gmx.de Diakon Karl-Hermann Wadle Berg Tel + Fax 07273/2167 Handy 0176/22658719 Prot. Auferstehungskirchengemeinde Hagenbach Gottesdienst Sonntag, 25. September 14.00 Uhr Gottesdienst zu Erntedank (Pfr. Pfautsch), mit Abendmahl. Anschließend gemeinsames Kaffeetrinken. Die Auferstehungskirchengemeinde beteiligt sich an einer Aktion der Wörther Tafel, bei der um Lebensmittelspenden gebeten wird, für Menschen, denen es finanziell nicht so gut geht. Folgende Lebensmittel werden besonders benötigt: Kaffee, Öl, Konserven jeglicher Art, Mehl, Zucker, Reis, Nudeln und Gewürze. Die Lebensmittelspenden können vor dem Gottesdienst am Altar niedergelegt werden. Vielen Dank für Ihre Unterstützung. Konfirmanden- / Präparandenunterricht Donnerstag, 29. September 15.15-16.15 Uhr Präparandenunterricht, im Gemeindehaus, Ottstr. 16, in Wörth. Aktiv ab 50 Montags und donnerstags - Nordic Walking 09.00 Uhr Treffen zum Nordic Walking im Rahmen von Aktiv ab 50, Treffpunkt: Parkplatz Lauftreff Dienstag, 27. September - Leichtes und Lockeres Bewegen 09.30 Uhr Das leichte und lockere Bewegen (zum Teil mit Musik) findet jeden Dienstag, in der Zeit von 09.30-10.30 Uhr im Prot. Gemeindezentrum Konrad-Adenauer-Ring 1 unter der Leitung von Ursula Stumpf statt. Sport sollte im Sinne von Gesundheitsförderung betrieben werden. Selbst aktiv werden hat einen entscheidenden Einfluss auf unseren Gesundheitszustand. Die Motivation zu dieser Lebensrichtung verhilft auch zu Energie. Jeder der mitmachen möchte, ist herzlich willkommen. Donnerstag, 29. September 19.00-20.30 Uhr Französisch mit Herrn Couillec, im Prot. Gemeindezentrum. Dieser Kurs bietet interessierten Teilnehmern (mit Vorkenntnissen) die Möglichkeit mit der französischen Sprache vertraut zu werden und im Bezug auf die Alltagssituationen in Frankreich praktische Fertigkeiten zu erlernen. Dabei sollte die Sprachvermittlung durch ein Lehrbuch unterstützt werden. Freitag, 30. September - Selbstverteidigung 18.30-20.30 Uhr Selbstverteidigung - Selbstbewusst und sicher - auch in kritischen Situationen. Selbstverteidigungskurs für Erwachsene mit Jürgen Beck (Gewaltschutztrainer) und Frank Reiß, im Prot. Gemeindezentrum Konrad-Adenauer-Ring 1. Kursgebühr für sämtliche Kursabende 20,00 pro Person. Nähere Auskünfte: Herr Dieterich, Tel. 07273-1529 Babytreff Wir suchen neue Spielkameraden im Alter von 0 Jahren bis zum Kindergarteneintritt (konfessionsunabhängig). Zusammen mit einer Vertrauensperson (Mutter, Vater, Oma, Opa, ) könnt ihr in offener Runde erste soziale Kontakte knüpfen und mit uns spielen, singen, basteln, euch untereinander austauschen, Fingerspiele kennen lernen, Weitere Informationen geben gerne Frau Karch (Tel. 07273-9495583) und Frau Weingärtner (Tel. 07271-408417). Wir freuen uns sehr, euch mittwochs ab 09.30 bis 11.00 Uhr im Prot. Gemeindezentrum, Konrad-Adenauer-Ring 1 begrüßen zu können. In den Ferien sind natürlich auch eure Geschwister herzlich willkommen. Sprechzeiten im Pfarrbüro Bürozeiten in Wörth, Ottstr. 16: dienstags und donnerstags von 8.15-12.00 Uhr, Pfarrer Andreas Pfautsch, Tel. 07271/79311 Wochenspruch, der uns diese Woche begleitet: Lobe den Herrn, meine Seele, und vergiss nicht, was er dir Gutes getan hat. Psalm 103,2 Sonstige Nachrichten Beginn der Sperrmüllabfuhr im Kreis GER Weiterhin Abholservice für kleine Elektrogeräte Ab Dienstag, 23. August, wird im Kreis Germersheim wieder der Sperrmüll abgefahren. Die Termine sind wie folgt: - Berg: 07.10.11 - Scheibenhardt: 07.10.11 - Hagenbach 1: 18.11.11 - Hagenbach 2: 01.12.11 - Neuburg: 02.12.11 Grünabfälle werden zu gesonderten Terminen abgefahren. Sperrige Abfälle aus Büros, Werkstätten, Geschäften, etc. werden nicht im Rahmen der Sperrmüllabfuhr abgeholt. Zum Sperrmüll zählen sperrige Abfälle aus privaten Haushalten, die wegen ihrer Größe oder Beschaffenheit nicht über die Restmülltonne entsorgt werden können. Auch sämtliche Klein- Elektrogeräte wie beispielsweise Bügeleisen, Rasierapparat, Küchengeräte, Staubsauger, elektrische Zahnbürsten, Elektrowerkzeuge allgemein, aber auch viele Unterhaltungselektronikund Bürokommunikationsgeräte wie PCs, Gameboys, Videogeräte, Radios oder CD-Player können ebenfalls im Rahmen des Sperrmülls am Straßenrand zur Abholung bereitgestellt werden. Sie werden dem Recycling zugeführt. Eine Ausnahme gilt für Kühlschränke und Fernseher. Ihre Einsammlung erfolgt, wie bisher, in den ungeraden Wochen. Dafür ist eine schriftliche Mitteilung an den Entsorgungspartner Fa. SITA in Rülzheim erforderlich. Da Sperrmüll in die 3 Fraktionen Altholz einschließlich Altfenster u. -türen, Altmetall einschließlich Elektroschrott sowie den eigentlichen Sperrmüll eingeteilt wird, sollte er auch entsprechend getrennt zur Abholung bereitgestellt werden. In Wohngebieten muss der Sperrmüll am Abfuhrtag bis 7.00 Uhr bereitgestellt sein. In Misch- und Gewerbegebieten kann sogar bereits ab 6.00 Uhr Sperrmüll abgefahren werden. Es ist zu beachten, dass die einzelnen Teile eine Länge von 1,70 m und ein Gewicht von 50 kg nicht überschreiten dürfen. Abfälle, die nicht bei der Sperrmüllabfuhr zugelassen sind müssen über die Abfallbehälter entsorgt oder je nach Abfallart zu einem der Wertstoffhöfe gebracht werden. Weitere Informationen bezüglich der Entsorgung des Sperrmülls sind telefonisch bei der Kreisverwaltung Germersheim unter 07274/53-342, bei der Firma SITA Süd GmbH unter 07272/700-50 oder beim kostenlosen Infotelefon der Firma SITA unter 0800/2 67 62 66 erhältlich. Zur Fraktion Altholz, Altfenster u. -türen zählen: - Mobiliar und sonstige Einrichtungsgegenstände wie Tische, Stühle, Bänke, Regale - Schränke ohne Glasteile, Holzlattenroste, Holzbettgestelle, Weinsteigen, Paneelen, Decken- oder Fußleisten. - Fenster mit Holz-, Kunststoff- oder Metallrahmen einschl. Glas - Türen aus Holz, Kunststoff oder Metall einschl. Rahmen

Hagenbach - 11 - Ausgabe 38/2011 I 23.09.2011 - Außenholz, d.h. Holz das mit Holzschutzmitteln behandelt oder Kesseldruck imprägniert ist. (Holzpfosten, Holzpergola, Sandkastenumrandungen, Gartenzäune, Klappläden aus Holz, Rollläden aus Holz) - Spiegel (Spiegelglas inkl. Rahmen) Altfenster dabei unbedingt separat lagern und gegebenenfalls gegen Umstürzen sichern. Aus Sicherheitsgründen empfiehlt die Verwaltung die Altfenster selbst zu den Wertstoffhöfen zu bringen. Die Annahme dort ist kostenlos. nicht mitgenommen werden: - Hölzer aus Bau- und Abrissmaßnahmen wie Bauabfälle aus Holz (z.b. Dachlatten, Baudielen, Schaltafeln, Paletten), diese Abfälle können gebührenpflichtig beim Wertstoffhof Berg bzw. den Wertstoffhöfen Rülzheim (bei Fa. SITA) und Westheim abgegeben werden. Zur Fraktion Altmetall zählen: - Elektro-Altgeräte wie Haushaltsgeräte, Computer (außer Fernseher und Kühlgeräte) - Elektroherde, Gasherde, Kohleherde (Schamottsteine müssen ausgebaut sein) - Waschmaschinen, Trockner, Spülmaschinen, Fahrräder, Wäscheständer, Gestelle von Kinderwagen, Rasenmäher, Geschirrteile wie Töpfe und Pfannen - Badewannen, Boiler, Ofenrohre, Regale, Drahtzäune und Dachrinnen aus Metall, - vollständig entleerte Ölöfen, gereinigte und entleerte Metalltanks bis 1000 Liter nicht mitgenommen werden: - Autoteile wie Autotüren, Autoreifen, Autositze, Autobatterien, Stoßstangen, Felgen, etc. Entsorgung über die Altmetall-Händler und Autoverwerter oder Wertstoffhof Berg, Wertstoffhof Westheim, Wertstoffhof, Rülzheim (gebührenpflichtig). Zur Fraktion Sperrmüll zählen: - Matratzen, Deckbetten, Kissen, - Taschen, Koffer, Sessel, Sofa, Polstergarnituren, Lampen, Waschbecken aus Porzellan - entleerte und gereinigte Kunststofftanks bis 1000 Liter, - große Spielzeuge, Teppiche, Teppichböden, Linoleum. nicht mitgenommen werden: - Baustellenabfälle wie z.b. Fliesen, Kacheln, Zementsäcke, Folien, Befestigungsbänder, - Kartonagen, Kleidungsstücke, - Problemabfälle - Leere Farbeimer aus Kunststoff (Entsorgung über den gelben Sack). - Kühlschränke, Fernsehgeräte Anmeldung per Postkarte, Fax oder E- Mail an: Firma SITA Süd GmbH, Mozartstraße 27,76761 Rülzheim, Fax 07272/7005 50. Die E-Mail Adresse lautet: auftrag.ruelzheim@ sita-deutschland.de Alle Informationen zum Thema Abfall sind auch im Internet unter www.kreis-germersheim.de/abfallwirtschaft nachzulesen. Europa: meine - deine - unsere Zukunft Landrat und Europa-Union rufen zur Teilnahme am 59. Europäischen Wettbewerb auf Die Europa-Union Rheinland-Pfalz und der Schirmherr Landrat Dr. Brechtel laden Schülerinnen und Schüler aller Schularten ein, sich am 59. Europäischen Wettbewerb 2012 zu beteiligen. Unter dem Motto Europa: meine - deine - unsere Zukunft sollen sie Ideen zu Europa kreativ zum Ausdruck bringen. In vier Altersgruppen können Schüler elf Themen zu Aspekten des Europäischen Jahrs für aktives Altern und Solidarität zwischen den Generationen erörtern und europäische Bezüge herausarbeiten. Dabei soll aktives Altern im Sinne von aktiv erwachsen werden und die Zukunft mitgestalten verstanden werden. Landrat Brechtel und die Europa-Union des Kreises Germersheim hoffen, dass sich in vielen Schulen des Landkreises zahlreiche Schülerinnen und Schüler am europaweiten Wettbewerb beteiligen. In dem vierstufig organisierten Wettbewerb können Schüler bis zu vier Preise von der Kreisebene bis zur Europaebene gewinnen, darunter mehrtägige Seminare, Berlin-Besuche und Einladungen zum Europäischen Parlament. Allen Schulen liegen die Wettbewerbsunterlagen vor, die auch bei der Europa-Union Rheinland-Pfalz, Marktstraße 5a, 56470 Bad Marienberg, angefordert oder unter www.europa-union-rlp.de, Button Eu.Wettbewerb, heruntergeladen werden können. Der Abgabetermin auf Kreisebene ist der 27. Januar 2012 bei der Kreisverwaltung Germersheim, z. Hd. von Frau Schäfer, Luitpoldplatz 1, 2. OG, Zi. 73, Tel. 07274/53-339. Jugendleiterausbildung im November Fit fürs Ehrenamt in der Kinder- und Jugendarbeit Wer die Jugendleiter/innen-Card (JuLeiCa) erwerben möchte, hat dazu im November Gelegenheit. In bewährter Zusammenarbeit mit dem Kreisjugendring Germersheim, bietet das Kreisjugendamt Germersheim in Kooperation mit dem Kreisjugendamt SÜW eine weitere Schulung an. Anmelden können sich Interessierte ab 16 Jahren, die entweder bereits in der Jugendarbeit aktiv sind oder sich künftig ehrenamtlich in einem Verein engagieren möchten. Die Teilnehmer/innen erhalten im Rahmen der Schulung grundlegende Informationen, die zur Durchführung von Freizeiten oder bei der Betreuung von Kinder- und Jugendgruppen wichtig sind. Inhalte sind daher u.a. die Aufsichtspflicht, Haftung und Versicherungsrecht, Gruppenprozesse, Gewalt- und Suchtprävention sowie Umgang mit fordernden Kindern. Neben der Vermittlung theoretischer Grundlagen werden auch viele Praxissituationen eingeübt, um den Ehrenamtlichen die Umsetzung in den Gruppenleiter-Alltag zu erleichtern, so Landrat Dr. Fritz Brechtel. Außer den Anregungen für die Jugendarbeit erhalten alle Teilnehmer/innen als Qualifikationsnachweis die bundesweit anerkannte und legitimierte Jugendleiter/innen-Card JuLeiCa, die mit vielen regionalen und überregionalen Vergünstigungen verbunden ist. Die Schulung findet vom 11. bis 13. November und vom 25. bis 27. November 2011 in der Jugendherberge Bad Bergzabern statt. Die Seminargebühr beträgt 40 Euro pro Person für beide Wochenenden (inklusive Übernachtungen in Mehrbettzimmern und Verpflegung). Eine Teilnahme am Erste Hilfe Lehrgang ist ebenfalls Voraussetzung zur Antragstellung der Jugendleiter/innen-Card. Dieser ist gesondert und in Eigenorganisation durchzuführen. Anmeldung und Informationen über Vergünstigungen von Inhaber/ innen der JuLeiCa sind erhältlich beim Kreisjugendamt Germersheim, Frau Zikko Tel. 07274/ 53 372, E-Mail j.zikko@kreis-germerheim.de und im Internet unter http://www.kreis-germersheim.de/ juleica.html Heizungsbeihilfe für den nächsten Winter Der Fachbereich Soziale Hilfen der Kreisverwaltung Germersheim informiert, dass die Heizungsbeihilfe für bevorratete Heizstoffe für die Heizperiode 2011/2012 für den Landkreis Germersheim festgesetzt wurde. Die Heizungsbeihilfen sind für die Heizperiode vom 1.10.2011 bis 30.4.2012 vorgesehen. Die festgestellten angemessenen Aufwendungen werden im Monat der Anschaffung bzw. Fälligkeit als Bedarf berücksichtigt. Heizungsbeihilfe können nur Personen erhalten, die nicht erwerbsfähig sind und deswegen keine Leistungen nach dem SGB II vom Jobcenter erhalten. Anträge und Informationen gibt es bei den jeweiligen Stadt-/Verbandsgemeinden, die auch über die Anträge entscheiden. Auskünfte zur Heizungsbeihilfe sind außerdem beim Fachbereich Soziale Hilfen bei der Kreisverwaltung Germersheim, Telefon 07274/53-265, erhältlich. Die Festsetzungen der Heizungsbeihilfe sind nachzulesen unter www.kreis-germersheim.de/hilfe-zumlebensunterhalt.