Unser Bild zeigt die Jugendkapelle während ihres Auftritts bei der Grünen Woche mit Dirigent Andreas Reiter. auf der Grünen Woche.

Ähnliche Dokumente
ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Vorwort. Liebe Kolping-Schwestern und Kolping-Brüder,

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

Mutter Teresa sagte einmal: Wir sind alle Stifte in der Hand Gottes.

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Termine 2014 Siedlerfastnacht


Fußball Jugend Jugend Event

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

FSV STADELN e.v. FSV-Jugendhallenturniere am 25./ G2-Junioren : 9 ca. 12 Uhr. E2-/E3-Junioren : 12 ca. 15 Uhr.

Große Begrüßungsfeier für die Schulanfänger an der Hohenbogen- Grundschule Rimbach

Frohe Weihnachten! Pfarreiengemeinschaft Am Kobel

In der letzten Mitgliederversammlung und mit einer Zusatzwahl in der Vorstandschaft wurden folgende neue Vorstandsmitglieder gewählt:

Inhalt. Ausgabe 4-2/2010. Tagestreff Zille in Goslar. Mauerstr Goslar Tel Fax

Ich stehe gerade in der in der Turnhalle von der evangelischen Gemeinschaftsschule. Dort findet eine Werkstätten- Vorstellung statt.

Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

Besuchen Sie uns auch im Internet unter:

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl

Vize-Landrat verstärkte den Tenor

Jahre. Ununterbrochen 11 Mal Meisterchor im Chorverband NRW 1961, 1966, 1971, 1976, 1981, 1986, 1992, 1997, 2002, 2007, 2012.

Gesellschaftstanz - Berichte

Gottesdienstordnung vom bis

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben.

Wir stellen uns vor. Schieß- und Trainingszeiten: Montag (Training) 18:30 bis 20:00 Uhr Donnerstag (Jahresprogramm) 18:30 bis 22:00 Uhr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

vordere Reihe v. links: Christina Haas, Tanja Spieler, Carina Krasser, Nina Lodes, Sandra Böhmer, hintere Reihe v. links: Janina Gaßner

Die aktuelle Gesamt - Vorstandschaft:

Pfarreiengemeinschaft

20. Neuauflage April Volltreffer. Zeitung der Jungschützen. - Fasching Bockbierfest - Osterschießen. Seite 1

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz

Bayer. Sportschützenbund e. V. Gau Günzburg-Land

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach

St. Maria und Florian St. Michael St. Andreas Waltenhofen Bayerniederhofen Trauchgau

Advents- und Weihnachtstermine

... ich finde meinen Weg

Juli. Jugendlager Feuerwehr Am Thalbach Gemeinde Thalheim bei Wels. Wels Land / Wels Stadt

Ehrung verdienter Vereinsfunktionäre 2007 ( ) (von Josef Popp)

Kolpingsfamilie. Ennepetal-Milspe. Kolping Gemeinsam sind wir stark

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

HUBERTUSSCHÜTZEN WEIDEN: MEHR MITGLIEDER, BEITRÄGE BLEIBEN NUR NACHWUCHS MACHT SORGEN

PFARRNACHRICHTEN NR 6 JUNI 2017

Termine. wird. Voranzeige:

Hobbytanz & Gesellschaftskreis

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

Klassenfahrt der 10a nach Berlin 2017 ( )

Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle

Spielplan Tennis Dinkelscherben - Damen (Kreisklasse 2-4-er Mannschaft)

Gebührenfreier Parkplatz neben Rebstock-Garden; zu den Veranstaltungen im Rebstock-Garden wird kein Eintritt erhoben; Änderungen vorbehalten!

Kirchentag Barrierefrei

Begrüßungsrede. Ehrwürdige Schwestern, Hochwürdige Herren, sehr geehrte Damen und Herren,

Aus dem Schullebenklassenübergreifende

Am Freitag, 01. Juli 2016 findet keine Betreuung Ihrer Kinder statt. Es wird gemeinsam der Tiergarten in Straubing besucht.

SCHULWOKSHOPS im Zeitraum vom 19. Jänner bis zum 18. Februar GENERALPROBENBESUCH Mo, 22. Februar, Uhr Musikverein Wien / Großer Saal

Programm Lebenshilfe Center

Vogelschießen 2017 Eine Fotorückschau mit Fotos von Thomas Böhnlein, zusammengestellt und kommentiert von Sabine Rottmann.

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden. Programm. Herbst 2017 bis Sommer 2018

Limburg. Täglich von 10:00-24:00 Uhr Eintritt und Teilnahme frei. powered by. präsentiert

In Freundschaft auf die Stockschützen!

wann/wo? Samstag, 28. Januar Uhr: Vereinshaus

9. Stadtmeisterschaften Jahre FF Pfösing

40 Jahre Lindenfest

Liebe Minis, Hier noch weitere Informationen für die nächste Zeit: Spielnachmittag und Lagerfeuer. 72-Stunden-Aktion.

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Gößnitz sah rot D A N K E

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Magazin der Zentralmusikschule Eisenstadt Ausgabe 8 /2015

KG-Heimat-Blättchen Ausgabe 2/2015

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet

SOMMERFEST DER MINISTRANTEN

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Kinderhospiz- und Palliativteam Saar Weihnachtsfeier 2018

Leo & Co. Große Gefühle. Lösungen und Lösungsvorschläge zum Übungs- und Landeskundeteil. von Virginia Gil und Ulrike Moritz

Wer offen ist, kann mehr erleben. Interkulturelle Woche Programm.

Newsletter. der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde Selb

Saison Ausgabe

Gottesdienstordnung vom bis Montag,

Der Direktor des Amtsgerichts Günzburg Schlossplatz 3, Günzburg

November - Dezember 2017

Bitte beachten: Bei einigen Veranstaltungen ist Anmeldung erforderlich!

Lampionfest Informationen

Weißenhorn, Liebe Jugendliche und Interessierte!

Presseinformation

Jahresrückblick 2015 Kindergarten Kuckucksnest Blankenstein

Arbeiterwohlfahrt Güntersleben e.v

Transkript:

DIE WOCHE Erscheint wöchentlich und wird kos ten los an alle Haushalte im Vertriebsgebiet verteilt. 04.16 28. Jan. 2016 Auflage 10.500 Exemplare Herausgeber, Redaktion: Verlag Günther Meindl Layout: Günter Ott Druck: Deni Druck & Verlags GmbH Anzeigenannahme siehe Impressum letzte Seite ZeiTUNG FÜR ThANNhAUSeN, BALZhAUSeN, MÜNS TeR hau SeN, BURTeNBAch, URSBeRG, ZieMeTShAUSeN UND JeTTiNGeN-SchePPAch Jugendkapelle Mindel-Zusam auf großer Fahrt Berlin. Auf große Fahrt begab sich das Hauptorchester der Jugendkapelle Mindel-Zusam neulich, als es auf Vermittlung von MdB Dr. Georg Nüßlein nach Berlin zu einem Auftritt bei der Grünen Woche fahren durfte. Die Gruppe um ihren Vorsitzenden Dominik Wowra umfasste 38 Jungmusiker/innen und acht Vorstandsmitglieder. Nachdem der Bus mit Gepäck, Instrumenten und Proviant geladen war, begann bei starken Schneefällen die über zehnstündige Anfahrt. Tags darauf startete man mit einer zweistündigen Stadtrundfahrt und konnte dabei den Jugendlichen viele Eindrücke der Bundeshauptstadt vermitteln. Insbesondere die teils noch vorhandene Mauer, durch die Berlin jahrzehntelang geteilt war, und die seit der Wende getätigten umfassenden Baumaßnahmen waren beindruckend. Im Anschluss durften die Jugendlichen auf Shoppingtour gehen. Dabei machte die Gruppe gleich Erfahrung mit einer Großdemonstration für ökologischen Landbau und gegen das Freihandelsabkommen TTIP, zu der sich binnen kürzester Zeit circa 20.000 Demonstranten und über 100 Großtraktoren am Potsdamer Platz einfanden eigentlich der Treffpunkt für die Gruppe nach der Freizeit. Letztlich waren jedoch alle Jugendlichen pünktlich am Sammelpunkt, sodass das Programm mit einem Fußmarsch zum Brandenburger Tor fortgesetzt werden konnte. Anschließend ging es zum Besuch der Kuppel des Reichstags, dem Sitz des Bun- SPORTVEREIN MÜNSTERHAUSEN WEIBER- FASCHING im Sportheim Donnerstag, 04.02.16 ab 20 Uhr Buffet, Musik und gute Laune, Auftritt des SVM- Männerballetts Eierfärberei Beham GmbH Bis Ostern täglich Fabrikverkauf Thannhausen Bgm.-Raab-Str. 17 Unfallinstandsetzung Telefon 0 8281/40 50 Unser Bild zeigt die Jugendkapelle während ihres Auftritts bei der Grünen Woche mit Dirigent Andreas Reiter. destags. Abgeschlossen wurde der Tag am späten Abend mit einer Fahrt auf den Fernsehturm am Alexanderplatz, dem mit 368 Metern höchsten deutschen Bauwerk. Von dessen Panorametage konnte man auf etwa 200 Metern Höhe schöne Eindrücke von der Stadt bei Nacht gewinnen. Den Höhepunkt bildete dann tags darauf der Auftritt der Jugendkapelle in der Bayernhalle WOCHENMARKT Wo 41/15 THANNHAUSE IN THANNHAUSEN Jeden FREITAG am Rathaus Gartenbau Winkler Große Auswahl an frischem Obst & Gemüse Wolfgang Maurer Frische Eier und Gefl ügel großes Nudelangebot Jeanette Dolpp Großes Angebot an Käse und Antipasti 14-17 Uhr Frank Müller Gurken und Sauerkraut aus dem Spreewald, Thüringer Wurstwaren, Thüringer vom Grill Metzgerei Leutenmayr Hackfleisch, mager 1 kg 7,90 Gelbwurst 100g -,89 Sportsalami 100g 1,25 Drucksachen & Gestaltung aus dem inhalt Konzert in der Stadtpfarrkirche Jahreshauptversammlung bei den Schützen Werkfeuerwehr ist gut aufgestellt Bundestagsabgeordnete unterwegs im Landkreis Gute Werbung ist gut fürs Geschäft! Wir drucken und entwerfen...... Prospekte, Flyer, Briefpapiere, Visitenkarten, Geschäftsdrucksachen, Notizblocks, Formulare, Etiketten, Aufkleber, Postkarten, Broschüren, Speisekarten, Festschriften, Preislisten, Plakate und vieles mehr! Natürlich drucken wir auch private Einladungskarten, Bücher, Facharbeiten, Kochbücher, Hochzeits- oder Abiturzeitungen. auf der Grünen Woche. Die Jugendlichen hatten dabei den überraschenden Kontakt mit dem diesjährigen Partnerland Marokko, da sich deren Repräsentanten spontan zur Reisegruppe gesellten und sich mit den Jugendlichen fotografieren ließen. Beim einstündigen Auftritt in der Kulisse eines Bayerischen Biergartens motivierte Dirigent Andreas Reiter seine Musiker zu Höchstleistungen, was von den vielen Zuhörern mit großem Applaus und der Forderung nach Zugaben honoriert wurde. Somit war dieser Auftritt auch eine gute Werbung für Bayerisch-Schwaben. Besonders stolz darf die Formation darauf sein, auf der Grünen Woche als einzige Jugendkapelle gespielt haben zu dürfen. Im Anschluss an den Auftritt ANGEBOT IM FEBRUAR 2016 Damen Waschen, Schneiden, Föhnen und Make up nur 35,- Öffnungszeiten: Di. bis Fr.: 9 bis 12 Uhr & 13 bis 18 Uhr Sa.: 8 bis 13 Uhr Burtenbach Hauptstraße 34 Tel. 0 82 85-40 60 127 50 % 70% bis zu 80% Thannhausen Bahnhofstr. 14 Tel. 0 82 81/ 79 95 61 schnell, professionell, preiswert! und gestärkt durch eine spendierte Brotzeit hatten die Jugendlichen leider nur wenig Zeit, sich auf der Grünen Woche umzusehen, die heuer zum 81. Mal stattfand und bei der es sich um die weltweit bedeutendste Ausstellung der Ernährungs- und Landwirtschaft sowie des Gartenbaus handelt. Nachdem die Instrumente wieder verstaut waren, ging es mit Busfahrer Rudi Ott auf die lange Heimreise nach Ziemetshausen, wo man spät abends zwar müde, aber mit vielen positiven Eindrücken ankam. Vorstand Dominik Wowra bedankte sich abschließend bei allen Musikern, Gönnern und Begleitern, die es ermöglicht hatten, dass eine derartige Reise, die sicher allen noch lange in bester Erinnerung bleiben dürfte, überhaupt stattfinden konnte. Text und Bild: Edwin Räder Thannhausen Bahnhofstr. 14 Tel. 0 82 81/ 79 95 61 mode-schrodi@t-online.de www.mode-schrodi.de Bahnhofstr. 22 Thannhausen Tel. 08281-999440 mail@ottmedia.net Drucken Gestalten Kopieren Laminieren Falzen Schneiden Heften Binden

Seite 2 Die Woche KW 04/16 Es geht um die Flüchtlingskrise Edelstetten. Der Kreisverband der Jungen Union und der CSU Günzburg lädt alle Interessierten zu einer öffentlichen Podiumsdiskussion zum Thema Die Welt zu Gast Unsere Gesellschaft und die Flüchtlingskrise ein. Neben den Landtagsabgeordneten Dr. Hans Reichhart und Alfred Sauter stehen auf dem Podium der Europaabgeordnete Markus Ferber, Landrat Huber Hafner, Hans Kohler, der Koordinator des Netzwerks für Ehrenamtliche in der Asylarbeit im Landkreis Günzburg, Polizeirat Sven- Oliver Klinke sowie eine Vertretung der Bundesagentur für Arbeit für Fragen zur Verfügung. Die Veranstaltung findet am Donnerstag, 28. Januar, 19 Uhr, im Gasthof Bischof in Edelstetten statt. (eb) Flohmarkt rund ums Kind Burtenbach. Am Samstag, 27. Februar, veranstalten die Burtenbacher Spielegruppen von 14 bis 15.30 Uhr in der Burggrafenhalle wieder ihren Basar für Kleidung, Spielsachen und sonstiges Zubehör rund ums Kind. Verkäufer können am 6. Februar von 15 bis 17 Uhr unter 08225-958534 oder 0176-41430677 für 8 Euro einen Tisch reservieren. (eb) Fasching mal ganz anders Karneval in Venedig Ziemetshausen. Passend zur Faschingszeit bietet die Pfarrei Ziemetshausen einen Bildervortrag über den Karneval in Venedig an. Auf ganz andere Art, mit wunderschönen Masken vor prächtigen Kulissen, wird in Venedig beim berühmten Karneval die Faschingszeit begangen. Geschichte und Bedeutung des Karnevals sowie Masken von früher und heute machen dieses Ereignis zu einem weltberühmten Geschehen, zu dem viele tausende Menschen in die Lagunenstadt kommen. Zu diesem Bildervortrag mit Gemeindereferentin Petra Fischer lädt die Pfarrei St. Peter und Paul Ziemetshausen am Donnerstag, 4. Februar, 19.15 Uhr (nach der Abendmesse), ins Pfarrheim ein. (eb) Flohmarkt des Kinderschutzbundes Thannhausen. Am Sonntag, 6. März, veranstaltet der Kinderschutzbund Thannhausen in der Aula der örtlichen Anton-Höfer- Grundschule von 14 bis 15.30 Uhr wieder seinen Flohmarkt rund ums Kind. Die Tischreservierung für Verkäufer ist zwingend erforderlich und kann bis zum 3. März beim Kinderschutzbund zu den Bürozeiten (montags bis freitags von 9 bis 11 Uhr), unter Telefon 08281/798875 oder per E-Mail (dksbthannhausen@t-online.de) erfolgen. Es werden zwei Tischgrößen angeboten. (eb) 18.000 Euro für St. Georg Kemnat. Der Stiftungsrat der Bayerischen Landesstiftung hat beschlossen, die Außeninstandsetzung der Pfarrkirche St. Georg in Kemnat mit 18.000 Euro zu unterstützen. Das Gotteshaus geht auf eine Vorgängerkirche zurück, die 1233 geweiht wurde. Deren schlechter Zustand erforderte 1778 einen weitgehenden Neubau. Es entstand eine mittelgroße Landkirche mit einem mächtigen, satteldachgedeckten Turm und einem auffallend hohen Langhaus, das in seinem Kern auf Josef Dossenberger zurückgeht. Dieser Bau wurde in zwei neuzeitlichen Bauphasen um nahezu die doppelte Kubatur erweitert. Die erste Erweiterung nach Westen, der eine Planung von Ludwig Hegele zugrunde lag, erfolgte 1937. Dabei wurde auch eine neue Vorhalle gebaut. Im Rahmen des zweiten Umbaus im Jahr 1956 erfolgten der Abbruch der Choranlage und deren erhöhter Wiederaufbau samt Unterkellerung. Die Gesamtkosten für die Sanierungsarbeiten betragen 425.000 Euro. Davon entfallen 180.000 Euro auf den denkmalpflegerischen Mehraufwand. Der Zuschuss der Landesstiftung in Höhe von 18.000 Euro macht zehn Prozent des denkmalpflegerischen Mehraufwands aus. Zwar wird mit dem Zuschuss nur ein Teil der Kosten gedeckt, die Gelder der Landesstiftung tragen aber dennoch bedeutend dazu bei, dass die notwendigen Arbeiten begonnen werden können, so MdL Dr. Hans Reichhart. Die verbleibenden Finanzierungsbeiträge werden durch das Landesamt für Denkmalpflege, die Diözese Augsburg, den Markt Burtenbach, den Landkreis, den Bezirk sowie aus Eigenmitteln erbracht, fügt MdL Alfred Sauter hinzu. (kos) Lobpreisgottesdienst Maria Vesperbild. Am Sonntag, 31. Januar, wird um 15 Uhr in Maria Vesperbild bei gleichzeitiger Beichtgelegenheit wieder ein Lobpreisgottesdienst mit Pfarrer Wilhelm Meir gefeiert. Anschließend besteht noch kurz Gelegenheit zur Anbetung des Allerheiligsten sowie danach die Möglichkeit zum gemütlichen Ausklang bei Kaffee und Kuchen im Pilgerhaus. (eb) Kinderball in Oberwaldbach Oberwaldbach. Am Freitag, 5. Februar, findet in Oberwaldbach von 14 bis 18 Uhr wieder der Kinderball statt. Zum bunten Faschingstreiben sind alle Kinder, Mamas, Papas, Omas, Opas und alle, die Spaß am Fasching haben, herzlich ins Vereinsheim eingeladen. Für beste Unterhaltung sowie Speis und Trank ist gesorgt. Auf zahlreiches Kommen freut sich der Kindergarten St. Anna Oberwaldbach. (sb) Thannhausen Forum I red mit! Kooperationsprojekt zwischen der Universität Augsburg, der IHK Schwaben und der Stadt Thannhausen nimmt Fahrt auf Thannhausen. Am Montag, 1. Februar, wird die Universität Augsburg zusammen mit der IHK Schwaben um 19 Uhr die Ergebnisse der Bürgerbefragung zur Thannhauser Innenstadt im Gasthof Sonnenhof vorstellen. Im November wurden die Bürgerinnen und Bürger zur Zukunft der Thannhauser Innenstadt interviewt. Die Befragungen führten Studenten des Lehrstuhls für Humangeographie unter Leitung von Dr. Markus Hilpert im gesamten Stadtgebiet durch. Zusätzlich befragten die Studenten Passanten in den umliegenden Gemeinden. Dadurch wurden mögliche Ansatzpunkte der Innenstadtentwicklung identifiziert. Bei diesem ersten Thannhausen-Forum I red mit! werden die Ergebnisse der großen Umfrage zur Entwicklung der Innenstadt vorgestellt. Gezeigt wird eine interessante Präsentation, deren Grundlage die fast 800 Bürgerbefragungen zu Wünschen, Anliegen und Meinungen über den Stadtkern waren. Die Präsentation zeigt neue Erkenntnisse zur Aufenthaltsqualität, zum Einzelhandel, zum Kaufverhalten und zur Innenstadtentwicklung nur einige der Bereiche, die es anzupacken gilt. (eb) 21.000 Euro für St. Martin Jettingen-Scheppach. Mit 21.000 Euro unterstützt die Bayerische Landesstiftung die Sanierung der Katholischen Pfarrkirche St. Martin in Jettingen. Bei der Pfarrkirche war dringend eine Dachstuhlsanierung erforderlich. Dazu MdL Dr. Hans Reichhart: Der Katholischen Kirchenstiftung kann dank dieser Zuwendung ein Teil der durch die Renovierung des Gotteshauses entstandenen finanziellen Belastung abgenommen werden. Der Kirchenbau entstand zwischen 1472 und 1475 in spätgotischer Tradition. 1966 wurde das Gotteshaus unter Architekt Alexander von Branca modernisiert und erweitert und vor zwölf Jahren renoviert. Besondere Beachtung verdienen der gotische Chorraum mit vielen hervorragenden Epithapien, die um 1500 entstanden sind, sowie die gotische Madonna, die um 1480 geschaffen wurde. Die Gesamtkosten für die Dachstuhlsanierung belaufen sich auf 590.000 Euro. Davon entfallen 213.000 Euro auf den denkmalpflegerischen Mehraufwand. Der von der Landesstiftung gewährte Zuschuss beläuft sich also auf 21.000 Euro. Die übrigen Kosten werden durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege, die Diözese Augsburg, die Gemeinde Jettingen- Scheppach, den Landkreis, den Bezirk sowie aus Spenden und Eigenmitteln erbracht. (kos) Kleinkindergottesdienst Thannhausen. Am Freitag, 29. Januar, findet um 16.30 Uhr in der Thannhauser Stadtpfarrkirche wieder ein Gottesdienst für die Kleinen (bis ungefähr 7 Jahre) statt. Die Kinder dürfen verkleidet kommen, da man sich mit dem Thema Fasching beschäftigt. (rs) Ein Kurs der VHS Ziemetshausen Samstag, 30. Januar, 10 bis 12 Uhr: Workshop: Bildhauerwerkstatt, Einführung in plastisches Arbeiten, Volksschule Ziemetshausen, Leitung: Heinz Ritter, Muttershofen. Anmeldung im Rathaus: 08284/997990. Notizen + Termine Veranstaltungen: Freitag, 29. Januar: Königsschießen des Schützenvereins Bayersried-Ursberg-Premach. Freitag, 29. Januar, 20 Uhr: Schützenkneipe im Schützenheim Balzhausen. Samstag, 30. und Sonntag, 31. Januar: Jugendturniere in der Turnhalle Balzhausen. Samstag, 30. Januar: Bäckerball in der Burggrafenhalle Burtenbach. Sonntag, 31. Januar, 13.30 Uhr: Preisschafkopfen des Soldaten- und Kameradschaftsvereins Kemnat-Hagenried im Gasthaus Weißes Ross in Kemnat. Montag, 1. Februar, 8.30 bis 17 Uhr: Rentensprechtag im Rathaus Jettingen. Montag, 1. Februar, 14 bis 17 Uhr: Teestube des Sozialpsychiaterischen Dienstes im alten E-Werk Thannhausen. Montag, 1. Februar, 20 Uhr: Imkerstammtisch im Gasthof Adler Ziemetshausen. Montag, 1. Februar: Bürgerversammlung für Bayersried und Ursberg. Montag, 1. Februar, ab circa 21.30 Uhr: Gemeinderatsitzung in Münsterhausen. Dienstag, 2. Februar, 14 bis 17 Uhr: Begegnungsnachmittag des VdK Jettingen im Café Fritz. Dienstag, 2. Februar, 13.30 Uhr: Seniorenkreis im Pfarrheim Ziemetshausen. Dienstag, 2. Februar, 19.30 Uhr: Bauausschusssitzung in Thannhausen. Dienstag, 2. Februar, 20 Uhr: Gemeinderatsitzung in Balzhausen. Mittwoch, 3. Februar, 14 Uhr: Senioren- und Faschingsnachmittag mit Musik im katholischen Pfarrheim Thannhausen. Mittwoch, 3. Februar, 14.30 Uhr: Seniorennachmittag im Pfarrheim Balzhausen. Donnerstag, 4. Februar, 12 Uhr: Brezenhurre am Rathaus Ziemetshausen. Donnerstag, 4. Februar, 20 Uhr: Weiberfasching im Sportheim Münsterhausen. Ärztedienst: Ärztebereitschaft: Telefon 116117, bei lebensbedrohlichen Fällen: Rettungsleitstelle Krumbach, Telefon 112 Apotheken-Dienst: Donnerstag, 28. Januar Hubertus-Apotheke, Thannhausen, Telefon 08281-3076 Freitag, 29. Januar Birnbaum-Apotheke, Thannhausen, Telefon 08281-3400 Samstag, 30. Januar St.-Michael-Apotheke, Krumbach, Telefon 08282-2412 Rathaus-Apotheke, Jettingen, Telefon 08225-90110 Sonntag, 31. Januar Stauden-Apotheke, Langenneufnach, Telefon 08239-245 Montag, 1. Februar Marien-Apotheke, Dinkelscherben, Telefon 08292-901020 Dienstag, 2. Februar Marien-Apotheke, Neuburg, Telefon 08283-99970 Mittwoch, 3. Februar St.-Martins-Apotheke, Jettingen, Telefon 08225-1048 Donnerstag, 4. Februar St.-Christophorus-Apotheke, Ziemetshausen, Tel. 08284-9191 Bestattungsservice Ein Mensch stirbt, Ihr Weg der Trauer beginnt. Lassen Sie uns ein Stück gemeinsam gehen. Augsburger Straße 1 86470 Thannhausen 0 82 81-999 180 Karl-Mantel-Straße 52 86381 Krumbach 0 82 82-882 559

KW 04/16 50 Jahre im Hafen der Ehe Die Woche Seite 3 Die Siegreichen. Hinten von links die Trainer Tarzan Hajdaraij, Viktor Lautenschlager und Rainer Göser, davor stehend von links Luca, Kevin, Johannes und Niklas, kniend von links Eron, Musli und Julius. Turniersieg in Krumbach Münsterhausen. Die F1- Fußballer der SG SV Münsterhausen/FC Mindeltal gewannen das von der JFG Region Krumbach gut organisierte Hallenturnier. In der Vorrunde setzten sich die Jungs von Trainer Viktor Lautenschlager mit drei Siegen in der Gruppe B vor der SG Ellzee/Waldstetten durch. In der Gruppe A war die TSG Thannhausen vor dem SV Wattenweiler erfolgreich. Das Halbfinale der SG endete 1:1, so dass ein Siebenmeter-Schießen für die Entscheidung sorgen musste. Nachdem die SG-Spieler alle Siebenmeter souverän verwandelt hatten, war der Jubel groß, als Torwart Niklas Lautenschlager einen solchen parieren konnte. Das zweite Halbfinale ging knapp an die SG Ellzee/Wattenweiler, die schließlich im Finale durch zwei Tore von Musli Hajdaraij besiegt wurden. Als Siegprämie gab es zehn Kinofreikarten für das Team, so dass einem weiteren gemeinsamen Freizeit-Highlight der F1-Kicker der SG SV Münsterhausen/FC Mindeltal nichts mehr im Wege steht. (eb) Die Woche digital lesen Ab Mittwoch- Abend die aktuelle Ausgabe schon im Internet. Der QR-Code führt Sie auch direkt zur Download-Adresse: www.woche.ottmedia.net Anneliese und Hans-Heinrich Starcke durften dieser Tage in Thannhausen Goldene Hochzeit feiern. Thannhausen. Während sie aus Thannhausen kommt, stammt er von der Insel Spiekeroog. Kenngelernt hatten sich die beiden noch jung an Jahren auf einem Ball in Augsburg. Daraus entstand dann später eine Faschingsehe, der zwei Söhne und eine Tochter entsprangen. Nach und nach gesellten sich noch vier Enkel hinzu. Dieser Tage durften Anneliese und Hans-Heinrich Starcke in der Mindelstadt nun ihre Goldene Hochzeit feiern. Das ganz große Hobby der beiden bildete zeitlebens das Tanzen, dem sie nicht zuletzt auch in vielen von ihnen geleiteten Tanzkursen frönten. Rund 800 Schülerinner und Schüler standen unter ihren Fittichen. Noch heute sind die Starckes nun selbst von Trainern begleitet auf dem Parkett aktiv, sowohl in den Standard-, als auch den Lateinamerikanischen Tän- Thannhausen. Das Finalschießen (eine Zehnerserie in Zehntelwertung) der jeweils fünf Jahresbesten mit Luftgewehr und Luftpistole wird stets zum Jahresbeginn ausgetragen. Als Sieger mit dem Luftgewehr ging Johannes Mayer mit 96,6 Ringen hervor, Elisabeth Lämmle war die Gewinnerin mit der Luftpistole (91,2 Ringe). Hier die weiteren Platzierungen Luftgewehr: 2. Gisela Thoma 92,6 R; 3. Max Rauner 88,3 R; 4. Nico Groß 83,9 R; 5. Edith Schantini 82,6 R. und Luftpistole: 2. Heinz Rieger 90,9 R; 3. Gerhard Horntrich 88,5 R; 4. Marcell R. Grossmann 82,0 R; 5. Max Miller 77,2 R. (gt) zen. Hans-Heinrich Starcke war beruflich im Hotelservice in ganz Deutschland unterwegs, wobei es ihn dann eben auch einmal nach Augsburg verschlagen hatte. Wegen der großen Entfernung zwischen Thannhausen und der ostfriesischen Insel Spiekeroog konnte sich das Paar lange Zeit nur Briefe schreiben. Handys gab es schließlich noch keine, und das herkömmliche Telefonieren war zu teuer. Über viele Jahre hinweg führte Anneliese Starcke in Thannhausen das vom Vater ererbte Bekleidungsgeschäft weiter. Nach wie vor gibt es im Haus Starcke täglich zum Frühstück Tee, zubereitet nach Spiekeroog-Art. Thannhausens Bürgermeister Georg Schwarz gratulierte den Jubilaren auch im Namen von Landrat Hubert Hafner zum nunmehr 50-jährigen Eheleben. Günther Meindl Finalschießen in Thannhausen Unser Bild zeigt von links Gisela Thoma (2. Platz LG), Johannes Mayer (Sieger LG), Elisabeth Lämmle (Siegerin LP) und Heinz Rieger (2. Platz LP). Markus Kerber (links) und Robert Haas musizieren am 31. Januar, 16 Uhr, in der Thannhauser Stadtpfarrkirche. Eine Klangreise für die Seele Thannhausen. Eine Stunde mit Texten und Musik zum Träumen und Meditieren bieten am Sonntag, 31. Januar, 16 Uhr, in Person von Markus Kerber (Flöten und Saxophone) und Robert Haas (Piano) zwei bekannte Musiker aus dem Allgäu in der Thannhauser Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt ihren Zuhörern an eine Stunde, in der sie ihre traumhaften Melodien aus den Bestseller-CDs Klangreisen, Kleine Tafelmusik und Klangreisen 2 spielen. Veranstalter ist die Katholische Landvolkbewegung Krumbach. Die Musik zur neuen CD Klangreisen 2 entstand für ein Schafkopf bei den Schützen Thannhausen. Zum Start ins neue Jahr wird bei den Thannhauser Schützen immer gekartelt. Das Schafkopftunier am Dreikönigstag im Schützenheim sah heuer 13 Partien am Start. Gute Werbung ist gut fürs Geschäft! Wir drucken und entwerfen... Prospekte, Flyer, Geschäftsdrucke, Etiketten, Aufkleber, Postkarten, Broschüren, Notizblocks, Formulare, Speisekarten, Festschriften, Preislisten, Plakate, PVC-Werbebanner, Folien-Beschriftungen, Schilder, Stempel und vieles weitere mehr! Natürlich drucken wir auch Ihre privaten Einladungskarten, Bücher, Facharbeiten, Kochbücher, Hochzeits- oder Abiturzeitungen. Drucksachen & Gestaltung Bahnhofstr. 22 86470 Thannhausen Tel. 0 8281-999 440 www.ottmedia.net Filmprojekt mit der Fernsehköchin Sarah Wiener. Sanfte Melodien verzaubern den Hörer dieser musikalischen Reise. Während Robert Haas den Klavierpart übernimmt, führen Flöten und Saxophone die melodischen Linien mit Improvisationen aus. Unter anderem kommen auch indische Bambusflöten zum Klingen, die Markus Kerber bereits für das Musical König der Löwen gespielt hat. Robert Haas stellt bei diesem Konzert zudem einige seiner Lieder aus dem aktuellen Liederbuch vor. Der Eintritt ist frei. Um Spenden wird gebeten. (eb) Sieger wurde Anton Schneider aus Ziemetshausen mit 104 Pluspunkten. Auf unserem Bild ist er rechts zu sehen, zusammen mit Spielleiter Franz Thoma. (gt) Wir haben am Sa. 30. Januar von 7-12 Uhr geöffnet! Suppenfleisch ohne Bein (1 kg) 7,50 Frische Blut- und Leberwürste ab 9.30 Uhr Kesselfleisch mit Kraut Steinle s Dorfmetzgerei Dorfstraße 17 86470 Thannhausen/Burg Tel. 0 82 81/79 89 72 Drucken Gestalten Kopieren Laminieren Falzen Schneiden Beschriften Binden

Seite 4 Die Woche KW 04/16 Micky Maus Wunderhaus Burtenbach. So lautete das Motto des diesjährigen Kinderballs in Burtenbach. Die Minnie- und Micky Mäuse erhielten tatkräftige Unterstützung von Prinzessinnen, Cowboys, Hexen und Weiteren mehr. Seit über 30 Jahren veranstaltet die Tennisabteilung des TSV Burtenbach diesen Kinderball mit großem Erfolg. Bei fast 500 Besuchern war und ist die Veranstaltung in der Burggrafenhalle mittlerweile ein Anziehungspunkt für Kinder und Erwachsene aus dem ganzen Landkreis. Das Orga- Team der Tennisabteilung hat sich in den letzten Jahren immer wieder verjüngt, sodass man bei der Programmgestaltung stets voll im Trend liegt. Das umfangreiche Programm spiegelte sich im Mottotanz, der Kinderdisco, dem Elternspiel und Einlagen der Kinder der ortsansässigen Jazz Dance- Abteilung sowie der Faschingsgesellschaft Knoronia aus Unterknöringen wieder. Durch den Nachmittag führte, wie schon seit Jahrzehnten, DJ Michi on DENI BEEINDRUCKT 86470 Thannhausen Fon 0 82 81. 30 69 info@deni-druck.de von A bis Z - Renovierungen: Besuchen Sie unsere Ausstellung - Termine nach Vereinbarung Tour, der den Saal nicht nur einmal zum Beben brachte. Natürlich durfte auch heuer die bekannte Tombola seit Jahren dank der großzügigen Unterstützung vieler regionaler Spender ein Highlight nicht fehlen. Da eine Tombola in diesem Ausmaß nur durch die Spendenbereitschaft der Gönner möglich ist, will man ihnen allen hiermit ein herzliches Dankeschön aussprechen. Der besondere Dank geht auch an den Ambulanten Pflegedienst des Schertlinhauses, durch dessen großzügige Spende es erstmals möglich war, die Tombola mit folgenden Supergewinnen zu bestücken: Familientageskarten für Legoland Deutschland, Skylinepark Wörishofen, Kletterwald Scherneck, Familienbäder Wonnemar, Ulm, und Titania, Neusäß, sowie Familien-Kinogutscheine. Für 2017 freut sich die Tennisabteilung des TSV Burtenbach wieder auf viele Besucher, die den Kinderball zu dem machen, was er ist: ein unvergesslicher Nachmittag. Birgit Kämpfle Schweizerstraße 6 86470 Thannhausen Tel 08281-924970 Mobil 0173-3294255 Los geht es wie gewohnt mit dem Kinderball. Faschingstag in Ziemetshausen ziemetshausen. Am kommenden Samstag, 30. Januar, veranstaltet die Musikvereinigung Ziemetshausen im Pfarrheim einen Faschingstag mit zwei Bällen für Jung und Alt. Ab 13.30 Uhr sind beim Kinderball die kleinsten Faschingsfreunde eingeladen, sich von Thorsten Engel in Laune bringen zu lassen. Zwei Höhepunkte des Nachmittags sind die Kindergarde des KC Ballustika mit ihrem Schlachtruf Ballustika, Ballustika Hurra, Hurra Hurra! und die Zumba-Kids aus Ziemetshausen. Ab 20 Uhr treffen sich die großen Faschingsfreunde im Pfarrheim zum närrischen Treiben. Auch hier wird Thorsten Engel musikalisch für Stimmung sorgen. Wie schon im letzten Jahr darf man sich auf die Schlossfunken aus Kirchheim mit ihrem Schlachtruf Alaaf, helau d Schlossfunka send dau! freuen. Die Gardemädchen schwingen ihr Tanzbein, und der Elferrat wird für den ein oder anderen Lacher sorgen. Natürlich lassen sich auch die Musiker nicht lumpen und zeigen wieder eine spaßige Einlage. Zwischen den Programmpunkten hofft man, den einen oder anderen auf ein Schnäpschen an der Kultbar im Keller zu treffen. Die Musikvereinigung freut sich auf viele originelle Kostüme und einen spaßigen Abend mit Tanz und guter Laune. Annika Miller Eine eindeutige Ansage machte jemand in Thannhausen einem an der Frühmessstraße parkenden Kfz-Halter. (Bild: Margrit Jordan) HEIZUNG SOLAR PHOTOVOLTAIK Anton Winter GmbH & Co. KG Gartenstr. 1 89343 Jettingen-Scheppach Tel. 0 82 25/23 52 Dachsanierungen Blech- und Aludächer Kaminverkleidungen Dachgauben an einem Tag BAUSPENGLEREI WUCHERER 86473 Ziemetshausen Friedhofstraße 8 Telefon 0 82 84/92 85 68 Telefax 0 82 84/92 82 55 info@bauspenglerei-wucherer.de www.bauspenglerei-wucherer.de DE BY 70109 EG zugelassener EU-Betrieb QUALITÄT UND FRISCHE AUS EIGENER SCHLACHTUNG Unser Angebot in allen Filialen vom 28.01. bis 03.02.2016 Rinderbraten 1 kg 12,90 Marinierte Schweinerückensteaks 1 kg 9,80 Heißgeräuchertes Rauchfleisch 100 g 1,25 Zwiebelfleischkäs 100 g 0,98 Rauchfrische Wiener 100 g 0,99 Neu im Sortiment: Leber s hausgemachte Maultaschen Angebot solange Vorrat reicht. Wir suchen: Aushilfsfahrer/in auf 450,- Euro Basis Reinigungskraft m/w in Krumbach Menüangebot der Bistros vom 01.02. bis 06.02.2016.2016 MONTAG Schweinehals und Rückensteaks mit Champignonrahmsoße und Spätzle...5.50 Spaghetti Bolognese mit Parmesan...4.50 2 Semmelknödel mit Champignonrahmsoße...4.50 DIENSTAG Hähnchenkeulen mit Kartoffelpüree und Gemüse...5.50 Schweinebraten mit Dunkelbiersoße, Kartoffellnödel und Sauerkraut...5.50 MITTWOCH Gefüllte Paprikaschoten mit feiner Paprikasoße, dazu Gemüsereis...5.50 Rigatoni al forno...4.50 DONNERSTAG Deftiges Rindergulasch mit Semmelknödel oder Spätzle...6.80 Spaghetti Carbonara...4.50 FREITAG Gegrillte und paniert Fischfilets mit Weißweinlauchsoße, dazu Sommergemüse und Petersilienkartoffeln...5.50 Schweinegeschnetzeltes nach Züricher Art mit Kroketten oder Spätzle...5.50 Alles auch zum Mitnehmen! HAUPTGESCHÄFT mit BISTRO THANNHAUSEN Chr.-v.-Schmid-Str.15 Tel. 08281/799488-0 FILIALE mit BISTRO THANNHAUSEN Bürgermeister-Raab-Str. 27 Tel. 08281/4437 FILIALE KRUMBACH Bahnhofstraße 26 Tel. 08282/829643 PENNY-MARKT KRUMBACH Raunauer Str. 3 Tel. 08282/881186 URSBERG Prämonstratenserstr. 16 Tel. 08281/3710

KW 04/16 Veränderungen in der Vorstandschaft Beim Schützenclub Thannhausen standen turnusgemäß Wahlen an Die Woche Seite 5 Zu Besuch bei Elektro Gruber Von links der 2. Bürgermeister Peter Schoblocher, Kassierer Stefan Seiler, die 1. Schützenmeisterin Gisela Thoma, der Sportleiter Luftdruckwaffen Peter Stelzenmüller, der 2. Schützenmeister Udo Konrad, Damenleiterin Emmi David, der Sportleiter Feuerwaffen Karl Mayer, Schriftführerin Ingrid Miller, der Sportleiter Bogen Albert Takacs und Jugendleiter Franz Thoma. Thannhausen. Bei der Jahreshauptversammlung der Thannhauser Schützen konnte die 1. Schützenmeisterin Gisela Thoma im Beisein des 2. Gauschützenmeisters Franz Bonk und des 2. Bürgermeisters Peter Schoblocher auch in Bildern ein ereignisreiches Vereinsjahr Revue passieren lassen. Die Schützen beteiligten sich unter anderem mit zwei Mannschaften an der Stadtmeisterschaft der Eisstockschützen, waren mit zwei Startern beim 1. Seifenkistenrennen dabei und ließen Kinder und Jugendliche beim Ferienprogramm ihre Treffsicherheit testen. Außerdem begleiteten sie viele Veranstaltungen mit der Vereinsfahne. Leider musste Gisela Thoma die Mitglieder aber auch daran erinnern, das Einhalten der Dienste gewissenhafter auszuführen. Nachdenklich stimmt ferner die Situation, dass trotz über 200 Mitgliedern nur etwa ein Viertel aktive Schützen sind. Bei Meisterschaften sind vor Vertrieb Montage Kundendienst Fenster Überdachungen Haustüren Zimmertüren Vordächer Ganzglastüren Rolladen Insektenschutz Jalousien Dachfenster Markisen Garagentore allem die Senioren hervorgetreten. Elisabeth Lämmle landete bei der Schwäbischen mit der Luftpistole auf vorderen Plätzen und qualifizierte sich somit für die Bayerische Meisterschaft. Sowohl mit dem Luftgewehr, als auch mit dem Zimmerstutzen mischte Gustl Aufmuth stets gut mit, bis hinauf zur Bayerischen Meisterschaft. Im Rundenwettkampf konnte die Luftgewehrmannschaft die Klasse nicht halten und stieg ebenso wie die 1. Luftpistolenmannschaft ab. Das 2. Luftpistolenteam schießt weiter in der Gauoberliga. Im Jugendbereich konnte die positive Entwicklung fortgesetzt werden. Mit Alexander Stelzenmüller und Marcell Grossmann hatte der Club sogar zwei Pistolen-Jungschützen, die zur Bayerischen Meisterschaft fuhren. Daneben ist Marcell Grossmann amtierender Gaujugendkönig. Die Bogenschützen nahmen an vielen Turnieren teil und stellen mit Monika Meyer und Laura Schmid die Schwäbischen Mei- Dorfplatz 3 86470 Thannhausen / Burg Telefon: (0 82 81) 9 90 87-0 Fax: (0 82 81) 9 90 87-60 info@bauelemente-kusterer.de www.bauelemente-kusterer.de sterinnen mit dem Blankbogen. Franz Bonk und Peter Schoblocher ehrten langjährige Mitglieder mit Urkunde und Nadel. Für 50 Jahre Treue wurde Georg Schuster ausgezeichnet. Für 40 Jahre Mitgliedschaft konnten Erwin Mayer und Josef Rauner geehrt werden, 25 Jahre hält Nadja Garip dem Verein die Treue. Bei den Neuwahlen gab es folgendes Ergebnis (Stellvertreter in Klammern): 1. Schützenmeisterin Gisela Thoma (neu Udo Konrad), Kassierer Stefan Seiler (neu Horst Meyer), Schriftführerin Ingrid Miller (Michael Leitner), Sportleiter Luftdruck Peter Stelzenmüller (Albert Takacs), Sportleiter Feuerwaffen Karl Mayer (Alfred Joas, Fritz Rodinger), Jugendleiter Franz Thoma (neu Corina Schenkel, neu Ralf Konrad), Damenleiterin Emmi David (Edith Schantini) und Wirtschaftführer Karl Mayer. Die Homepage (www.schuetzenclub-thannhausen.beep.de) betreut weiter Albert Takacs. Beim Besuch im Elektrogeschäft Gruber durften die Kids des Hauses für Kinder St. Martin unter der Anleitung von Inhaber Christian Ganser eine echte Waschmaschine auseinanderbauen, wovon auch Erzieherin Uschi Schade fasziniert war. Jettingen. Über ein ganz besonderes Kundengespräch konnte sich neulich Christian Ganser, der Inhaber des Elektrofachgeschäfts Gruber in der Jettinger Weberstraße, freuen. Besucht wurde er von fünf neugierigen Gästen des Hauses für Kinder St. Martin, die zusammen mit Erzieherin Uschi Schade mal sehen wollten, was ein Elektriker den ganzen Tag über macht. Natürlich hatte sich Ganser auf den Besuch vorbereitet und im Laden bereits eine kaputte Waschmaschine platziert, um den Mädels und Jungs zu zeigen, wie eine solche von innen aussieht. Doch bevor die künftigen Kunden, die vor dem Besuch eigentlich Zoowärter, Zahnarzt, Polizist oder Soldat werden wollten (eine wollte nur ein Pferd besitzen), mit dem Schraubenzieher an der Maschine hantieren durften, gab Ganser noch die eindringliche Empfehlung, das daheim zu unterlassen. So fanden die Kleinen, die bereits wussten, dass man in so einem Ding neben den T-Shirts auch die Stinkesocken waschen kann, zunächst den Motor, für den der Elektriker den Strom macht. Und da alle Kinder ihrer Mutter zu Hause bei der Wäsche helfen, wussten sie auch, wo und wie man die Waschmaschine schaltet, damit sich die Trommel mal langsam und mal schnell dreht. Als sie dann noch das Herzstück, die Elektronik, ausbauen duften und dabei die Leiterplatte zum Vorschein kam, war man sich einig, dass die wie eine klitzekleine Stadt auf einer grünen Wiese ausschaut. Wecker und Gummibärchen Bevor es dann wieder auf den Heimweg zum Kindergarten ging, durften alle noch einen Blick in die Werkstatt werfen, in der sie neuerlich daran erinnert wurden, wie gefährlich es ist, solch ein Gerät zu öffnen, weswegen das nur ein Elektriker darf. Und als es zum Abschluss für jedes Kind auch noch einen kleinen Wecker und Gummibärchen als Geschenk gab, wusste zumindest ein Junge ganz sicher, dass er nun doch lieber Elektriker werden möchte. Text und Bild: H. Wiedemann Wir bilden aus! Bewirb Dich jetzt für einen Ausbildungsplatz im September 2016 Profis vom Dach. Alle Gewerke aus einer Hand. Holzbau Dachdeckerei Dachsanierung Holzhausbau Holzständerbau Massivholzmauer Spenglerei Flachdachbau Dachfenster Autokrane Gerüste Eingabeplanung Service und Verkauf für 4 Marken Service Ihr Fachgeschäft in der Weberstraße 23 Jettingen-Scheppach Tel. 0 82 25/15 24 Nutzfahrzeuge Kalchschmid Balzhausen Tel. 08281/3001 www.kalchschmid.com Autohaus Köpf GmbH 89365 Röfingen Telefon (0 82 22)40 95-0 www.autohaus-koepf.de Service mit KÖPFchen

Seite 6 Die Woche KW 04/16 Das Ringeisen-Gymnasium stets den ganzen Menschen im Blick Musik ist immer ein Thema am Ringeisen-Gymnasium hier beim Sommerkonzert im Juli 2015 Ursberg. Das Ringeisen-Gymnasium Ursberg ist ein privates, staatlich anerkanntes Gymnasium für Mädchen und Jungen mit den Ausbildungsrichtungen Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Gymnasium mit sozialwissenschaftlichem Schwerpunkt (Sprachenfolgen: Englisch Latein oder Englisch Französisch) und Sprachliches Gymnasium (Englisch Latein Französisch). Ab der 10. Jahrgangsstufe kann die zweite Fremdsprache durch Spanisch ersetzt werden. Für Aufnahmeverfahren, Leistungsbewertung und Abitur gelten dieselben Bedingungen wie an staatlichen Gymnasien. Gleiches gilt für die Kostenfreiheit des Schulwegs. Die zurzeit an einigen Pilotschulen erprobte Mittelstufe Plus wird nach positivem Abschluss der Testphase und bayernweiter Einführung selbstverständlich auch angeboten. Trägerinnen sind die Franziskanerinnen der St. Josefskongregation. Daher ist das schulische Handeln vom christlichen Menschenbild geprägt. Die Gottesdienste und Einkehrtage, der Meditationsraum, die stets offene Hauskapelle und das karitative Engagement der Schule sind sichtbare Zeichen dafür. Die Vermittlung ganzheitlicher Bildung in einer familiären Atmosphäre steht auf diesem Fundament. Natürlich werden auch Kinder aus anderen Religionsgemeinschaften und Bekenntnislose aufgenommen. Neben den Pflichtfächern werden viele Arbeitsgemeinschaften angeboten, die schon zu beachtlichen Wettbewerbserfolgen geführt haben. Regelmäßige Schulprojekte sowie Konzerte, Musicals und Theateraufführungen ergänzen den Unterricht. Für die Unterstufe ist eine Nachmittagsbetreuung eingerichtet. Großzügiges Raumangebot und moderne Ausstattung prägen den Schulbau in den ehrwürdigen Mauern des Hauses St. Josef. Der von Grund auf renovierte Ringeisensaal im alten Ursberger Theaterbau und die neue Cafeteria ermöglichen neben der Mittagsverpflegung gelungene Schulveranstaltungen aller Art. Das Ringeisen-Gymnasium versteht sich als Erziehungsgemeinschaft. Im gemeinsamen Projekt der Erziehung und Bildung, das stets den ganzen Menschen im Blick hat, kommt den Eltern eine herausragende Bedeutung zu, sodass eine lebendige Gemeinschaft mit ihnen zum Selbstverständnis der Schule gehört. Das Ringeisen-Gymnasium informiert und berät gerne unter Telefon 08281/ 92-3609, Homepage: www.ringeisen-gymnasium.de, Hausadresse: Josefsplatz 1, 86513 Ursberg. Informationsveranstaltung für Eltern: Donnerstag, 18. Februar, 19 Uhr. Tag der offenen Tür für Eltern und Kinder: Samstag, 9. April, 13 bis 18 Uhr. Anmeldung: Mittwoch, 4. Mai, 14 bis 19 Uhr. (eb) Wünsche in Erfüllung gegangen Thannhausen. Kaum zu glauben was für eine Beteiligung, meinte Thannhausens Bürgermeister Georg Schwarz angesichts der vielen spendablen Bürgerinnen und Bürger. Auch im zu Ende gehenden Jahr gab es viele kleine und große Wünsche, die an den Wunschbaum vor dem Rathaus gehängt wurden. Und so mancher ging in Erfüllung. Nicht nur über eine Flöte, einen Schlitten, Gutscheine oder ein ferngesteuertes Auto durften sich die Kinder freuen. Auch der Wunsch eines kleinen Aus- ritts sowie der nach einem Paar kuscheliger Winterschuhe oder einem bellenden Plüschhund wurden erfüllt. Bauliche Wünsche sind, soweit möglich und sinnvoll, an die jeweils zuständigen Behörden weitergeleitet worden. Dank einer großzügigen anonymen Spende, die erst am 23. Dezember bei der Stadt einging, konnten noch ganz knapp vor Heiligabend weitere Geschenke besorgt werden. Auch sie brachten viele entzückte Kinderaugen zum Leuchten. Rebekka Seitzer Motiviert ins neue Jahr Die Werkfeuerwehr des Dominikus-Ringeisen-Werks ist gut aufgestellt Ursberg. Auf stolze 35 Kräfte ist die Mannschaft der Werkfeuerwehr Dominikus-Ringeisen- Werk im vergangenen Jahr angewachsen. Mit sechs Neuzugängen verrichten nun 27 Männer und acht Frauen, darunter drei Schwestern, ihren Dienst als nebenamtliche Feuerwehrler. Über mangelnde Arbeit konnten sie sich auch 2015 nicht beklagen. Kommandant Michael Joas gab bei der Jahresabschlussübung einen Überblick über die geleisteten Einsätze. Insgesamt 27 mal musste die Wehr ausrücken. Neben fünf Sicherheitswachen und sieben technischen Einsätzen waren 15 automatische Brandmeldungen abzuarbeiten. Glücklicherweise handelte es sich dabei in den meisten Fällen um Täuschungsalarme, die beispielsweise durch angebranntes Essen oder Wasserdampf ausgelöst worden waren. Dass die hohe Zahl an verbauten Rauchwarnmeldern in den Ein- Alle Jahre wieder... Ursberg. Zum Jahresende fand an der Grundschule Ursberg wieder die traditionelle Adventsfeier statt. Voller Freude und Engagement hatten sich die Schülerinnen und Schüler auf das große Fest vorbereitet, um ihren Eltern, Geschwistern, Omas, Opas und allen übrigen Gästen stolz die Ergebnisse ihrer Bemühungen zeigen zu können. Zur Einstimmung präsentierten zwei Viertklässlerinnen das Lied Schneeflöckchen, Weißröckchen, und nach einigen Gedanken zum Wünschen stellten sich die Moderatoren Rebecca und Lukas vor, die das Publikum mit ihren Geschenkpäckchen durchs Programm führten. Für einen besinnlichen Moment sorgte die zweite Klasse. Sie erzählte die Geschichte vom Streichholz und der Kerze, die nicht entzündet werden wollte. Fröhlich gab sich die erste Klasse. Im Gedicht Der zahnlose Nussknacker wurde die Geschichte vom Nussknacker, der nicht mehr beißen konnte, erzählt. Danach spielten die Mädchen der vierten Klasse gekonnt das Die Werkfeuerwehr des Dominikus-Ringeisen-Werks bei einer Übung richtungen dennoch ihre Berechtigung hat, zeigt sich immer wieder. Rauchentwicklungen und Brände können so frühzeitig entdeckt werden. Beim Schmorbrand einer Schwimmbadpumpe konnte ein größerer Schaden verhindert werden. Wie bei einer Freiwilligen Feuerwehr auch, arbeiten die Werk- Die Ursberger Grundschule hatte ein abwechslungsreiches Programm vorbereitet. Lied von Rudolf, the red nosed reindeer mit Klavier, Flöten und Querflöte. 19 fröhliche Weihnachtsmädchen und -männer fetzten im Anschluss zu Jingle Bells Rock und Let s twist again über die Bühne. Die Geschichte der vier Kerzen der vierten Klasse regte wieder zum Nachdenken an, bevor die Drittklässler den Saal mit ihrem selbst geschriebenen und auf Instrumenten begleiteten Adventsrap zum Grooven brachten. Für den Abschluss sorgte die AG Schulspiel zusammen mit der AG Chor und Herrn Riederle am Schlagzeug. Gemeinsam führten sie das fröhliche Musical Die Geschichte von den Weihnachtsgeschenken auf. Die poppigen Melodien und die Geschenke auf Beinen machten die Aufführung zu einem einzigartigen Erlebnis, bei dem Kinder und Erwachsene anschaulich vor Augen geführt bekamen, dass oftmals die kleinen Dinge dem Beschenkten die größte Freude bereiten. Gut gelaunt ließ man den Abend dann beim gemütlichen Beisammensein ausklingen. (eb) feuerwehrleute tagsüber in Einrichtungen des Dominikus-Ringeisen-Werks. Im Alarmfall werden sie über tragbare Funkmeldeempfänger zum Einsatz gerufen selbst außerhalb der Dienstzeit, nachts und am Wochenende. Generaloberin Edith Schlachter dankte allen Mitgliedern der Wehr für den engagierten Dienst, der nicht selbstverständlich sei: Es tut gut zu wissen, dass im Notfall zu jeder Zeit jemand kommt, der weiß, was zu tun ist. Auch der Kommandant dankte der Mannschaft für ihr Engagement und betonte die gute Zusammenarbeit mit der Feuerwehr Bayersried-Ursberg- Premach und den umliegenden Wehren. Joas gab auch einen Ausblick auf 2016: Erstmals wird ein eigener Truppmannlehrgang als Grundausbildung für die Neuzugänge abgehalten. Weitere drei Atemschutzgeräteträger werden ausgebildet, und gemeinsame Übungen mit den Nachbarfeuerwehren stehen ebenfalls auf dem Programm. Trotz der guten Personalstärke sei man weiter auf der Suche nach motivierten Neuzugängen. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der St. Josefskongregation oder des Dominikus- Ringeisen-Werks können sich bei Interesse jederzeit an Michael Joas wenden. Hervorgegangen ist die Werkfeuerwehr des Dominikus-Ringeisen-Werks aus der Schwesternfeuerwehr, die in den 1930er Jahren zum Schutz der Einrichtung gegründet worden war. 1984 wurde dann die bis 1999 von Ordensschwestern geleitete offizielle Werkfeuerwehr gegründet. (eb) Beilagen- Verteilung mit der Woche Wir verteilen Ihre Drucksachen preisgünstig im gesamten Vertriebsgebiet oder Teilen davon. Infos unter Telefon 08281-3288

KW 04/16 Ekin Deligöz war zu Besuch Von links Stefan Schwarz (stellvertretender Vorsitzender), MdB Ekin Deligöz, Harald Lenz (Kreisrat), Waltraud Stricker (Vorsitzende) und Werner Stricker (Gebietsleiter Günzburg) Landkreis. Neulich tourte Ekin Deligöz, Bundestagsabgeordnete der Grünen, durch den Landkreis Günzburg. Nach einem Gespräch mit Verantwortlichen und Schülern an der Fachoberschule Krumbach sowie einem Besuch der Günzburger Zeitung absolvierte sie einen Termin bei der Seniorengemeinschaft des Landkreises, einer Initiative der Kolpingsfamilien. In Begleitung von Ekin Deligöz war Harald Lenz, Kreisrat und Sprecher der Grünen im Kreistag. Empfangen wurden sie von der Vorsitzenden der Seniorengemeinschaft Waltraud Stricker, ihrem Stellvertreter Stefan Schwarz, vom Günzburger Gebietsleiter Werner Stricker und von Christine Rosenfelder, zuständig für Sponsoring und Öffentlichkeitsarbeit. Ziel des Vereins ist es, dass ältere Menschen so lange wie möglich in ihrer vertrauten Umgebung eine hohe Lebensqualität genießen. Diesbezüglich fördern wir gegenseitige Hilfen, teilt Waltraud Stricker mit. Der Verein wurde im Oktober 2014 gegründet, hat inzwischen 170 Mitglieder und kann seither bis zu 1.200 Hilfseinsätze vorweisen. Das Angebot ist vielschichtig und bezieht sich auf den ganzen Landkreis. Es reicht von der Unterstützung nach einem Krankenhausaufenthalt über die Hilfe in Haus und Garten oder Begleitdienste bis zur Hilfe beim Ausfüllen von Formularen. Zudem werden gemeinsame Aktivitäten, wie Erzählnachmittage oder Gedächtnistraining, angeboten. 2.000 Euro für die Orgel Edelstetten. Die Bayerische Landesstiftung fördert die Reinigung und Instandsetzung der Orgel der Katholischen Pfarrkirche St. Johann Baptist und Johann Evangelista in Edelstetten mit 2.000 Euro. Das seltene und wertvolle Orgelwerk stammt aus dem ersten Drittel des 19. Jahrhunderts. Es wird vermutet, dass es dem Augsburger Orgelbauer Josef Bohl zuzuschreiben ist. Die Gesamtkosten der Instandsetzung und Reinigung betragen 32.282 Euro. Davon entfallen 20.000 Euro auf den Mitglieder können Einzelpersonen oder Paare werden, aber auch Institutionen oder Kommunen. Einige Städte und Gemeinden sind schon dabei, berichtet Christine Rosenfelder und verweist auf Gundremmingen, Offingen, Jettingen, Bibertal und Dürrlauingen. Das Problem der Altersarmut oder der Vereinsamung im Alter ist weit verbreitet, und genau hier wird der Verein vermehrt gemeinnützig. Willkommen ist auch die Mitgliedschaft von Jugendlichen. Dennoch ist die Hilfe nicht kostenlos. Pro Stunde werden acht Euro abgerechnet, sechs Euro erhält der Helfer, die restlichen zwei Euro verbleiben zur Abdeckung von Verwaltungskosten und Versicherungsbeiträgen beim Verein. Die Helfer werden geschult, um eine gehobene Qualität der Betreuung und Hilfen aufrecht zu erhalten, führt Stefan Schwarz aus, der auch betont, daß der Verein beabsichtige, eine Versorgungslücke zu schließen und keine Konkurrenz zu bestehenden Angeboten sein will. Ekin Deligöz zeigte sich beeindruckt vom ehrenamtlichen Engagement der Mitglieder, bemerkte jedoch, dass aufgrund der hohen Arbeitsleistung jede Ehrenamtlichkeit irgendwann an Grenzen stoße. Derzeit werden wir noch vom Bayerischen Sozialministerium gefördert. Diese Förderung läuft jedoch Mitte 2017 aus, ergänzt Waltraud Stricker. Die Hilfsdienste würden aber auch danach weiter notwendig sein. (eb) denkmalpflegerischen Mehraufwand. Die Unterstützung der Bayerischen Landesstiftung in Höhe von 2.000 Euro beläuft sich damit auf zehn Prozent dieses Mehraufwands. Neben dieser Förderung setzt sich die Finanzierung aus Mitteln des Landesamts für Denkmalpflege, der Diözese Augsburg, der Gemeinde Neuburg, des Landkreises, des Bezirks sowie aus einer Förderung durch die Kurt und Felicitas Viermetz-Stiftung und aus Eigenmitteln zusammen. (kos) Die Woche Seite 7 Das darf doch nicht wahr sein! Eine Geschichte, die nicht so ganz ernst zu nehmen ist, nur zum Schmunzeln anregen soll, keinerlei böse Absicht verfolgt und vielleicht zum Fasching passt Leipzig/Thannhausen. Da verschlug es einem Thannhauser Bürger, der im letzten Jahr in Leipzig weilte, fast die Sprache, als er dieses Schild erblickte, auf dem zu lesen stand, dass die Straße, an deren Beginn der Besucher sich just befand, nach einem Mann benannt war, der nicht nur Georg Schwarz hieß, sondern auch noch von den Nationalsozia- Vorlesetag an der Grundschule Von links Katharina Müller, Ramona Schneider, Robert Hartinger, Schulleiterin Eva-Maria Hämmerle, Christoph Geigenberger und Christine Müller Münsterhausen. Neulich fand in der Grundschule Münsterhausen ein Vorlesetag statt. Begeistert und gespannt lauschten die Schüler den un- Über eine Million für ein schnelleres Internet Landkreis. Für den weiteren Ausbau des Breitbandnetzes erhielten die Städte Leipheim und Thannhausen sowie die Märkte Münsterhausen und Offingen Förderbescheide von Finanz- und Heimatminister Dr. Markus Söder. Insgesamt fließen über eine Million Euro für den Breitbandausbau in den Landkreis. Leipheim erhält 486.945 Euro, Münsterhausen 170.276 Euro, Offingen 68.685 Euro und Thannhausen 373.296 Euro. Es ist sehr zu begrüßen, dass terschiedlichen Geschichten. Christoph Geigenberger trug fesselnd Geschichten von Kasperl, Seppl und Gretel vor. Christine Müller brachte die Kinder vier Kommunen im Landkreis Günzburg so großzügig vom Freistaat beim Breitbandausbau unterstützt werden. Gerade im ländlichen Raum ist ein schnelles Internet besonders wichtig, freut sich MdL Alfred Sauter. Eine gut ausgebaute Datenautobahn sorgt außerdem dafür, dass Arbeitsplätze erhalten und geschaffen werden können, fügt MdL Dr. Hans Reichhart hinzu. Bereits jetzt befinden sich 19 von 34 Gemeinden des Landkreises im aktuellen Förderverfahren, so Sauter. (kos) listen wegen seines Widerstands gegen dieselben hingerichtet worden war. Sogleich kam dem Passanten logischerweise der namensgleiche Thannhauser Bürgermeister in den Sinn. Wie gut, dachte da der sich auf Reisen befindende Schwabe, dass ein solches Schicksal unserem Georg Schwarz heute gottlob nicht mehr widerfahren kann. Als er dann aber ein wenig weitersinnierte, stieg in ihm die vage Ahnung auf, dass sich Männer namens Georg Schwarz vielleicht auch heute noch in Gefahr begeben könnten, wenn sie sozusagen gegen den Strom schwimmen, Alleingänge gegen Volkes Meinung machen oder wider den mutmaßlichen Bürgerwillen Kommunalpolitik betreiben. Könnten solche Verhaltensmuster, so der Leipzig-Tourist nach noch intensiverem Sinnieren, nicht auch für das Thannhauser Stadtoberhaupt gefährlich werden? Zudem will sich doch, wie die Erfahrung gelehrt hat, so mancher Bürgermeister bekanntermaßen gerne auf einem Straßen- oder Platzschild verewigt sehen. Der eine oder andere bewirbt sich oder kämpft gar noch zu Lebzeiten dafür (und das soll auch in der Mindelstadt schon vorgekommen sein). Doch eine solche oder ähnlich erläuternde Unterzeile, wie am abgebildeten Straßenschild lesbar, würde mit Sicherheit auch keinem Bürgermeister gefallen. Daher ergeht der wohlmeinende Appell an unseren Herrn Schwarz, insbesondere in seinem Sinne, aber auch zum Wohl der ihm anvertrauten Stadt jedwede Fehlpolitik zu vermeiden, um nicht wie sein Namensvetter, der Leipziger Bäcker womöglich eines Tages ebenfalls in Sanktionsgefahr zu geraten. Es muss ja nicht gleich eine Hinrichtung sein. Text: Günther Meindl Bild: Leipzig-Besucher mit Frau Zimpernickels Regeln zum Lachen und Glucksen. Bürgermeister Robert Hartinger las aus seinem alten Grundschullesebuch und eine Geschichte von Bärbel Bachmann vor. Katharina Müller, die Leiterin des Kinderchors Pusteblume, fragte in ihrer Geschichte aufgeregt: Wer hustet da im Weihnachtsbaum?, und Ramona Schneider, die Leiterin der örtlichen Kindertagesstätte, begeisterte die Kinder mit Oma!, schreit der Frieder. Insgesamt war der Vorlesetag ein rundum gelungenes Ereignis, und viele Schüler fragten, wann dieser denn wiederholt würde. Das ist die schönste Anerkennung, die sie den Vorlesern geben konnten. Auch im Namen der Schulleitung noch einmal Herzlichen Dank. Eva-Maria Hämmerle Werbeaktion? Neues Logo? Internet? Wir machen das! druck grafik werbung Bahnhofstraße 22 86470 Thannhausen Tel. 0 8281-999 440 www.ottmedia.net

Seite 8 Die Woche KW 04/16 Auszeichnung für das Reisebüro Strobel Markus Strobel (rechts) wurde von Marc Eichstädt, dem Bereichsleiter Süd der TUI Deutschland, ausgezeichnet. Thannhausen. Nach nur einem Jahr seit der Eröffnung in der Thannhauser Postgasse durfte Markus Strobel, der Inhaber des gleichnamigen Reisebüros, vor einigen Tagen die Gratulation von Marc Eichstädt, dem Bereichsleiter Süd der TUI Deutschland, entgegennehmen. Ausgezeichnet als TUI Profi Partner steht er für Postgasse 4a Thannhausen Tel. 08281-999 37 03 info@reisebuero-strobel.de www.reisebuero-strobel.de Fasnachtsverein Burkhardia Jettingen e.v Einladung zum Fähnrichsball Männerballet Freihalden Kompetenz und herausragende Reiseberatung in der Region. Da Strobel aber neben der TUI wie bisher auch alle anderen deutschen Reiseveranstalter im Programm hat, kann jeder Kunde sicher sein, dass er hier veranstalterunabhängig und genau seinen Wünschen entsprechend auf Topniveau beraten wird. (hw) In der TuHa Jettingen am So. 07. Februar 2016, 20 Uhr, Einlass ab 19 Uhr & Öffnungszeiten: Mo - Fr 09 Uhr - 12 Uhr 13 Uhr - 18 Uhr Sa nach Vereinbarung Mit Schwung in den Urlaub Sei kein Opfer, wehr Dich! Allkampf W. u. J. Mayer Hotel Sonnenhof Thannhausen Tel. 08284 / 1029 08281 / 3718 www.allkampfschule.de Kinder, Jugend, Erwachsene und Senioren, der richtige Sport für jede Altersgruppe. > Sie haben Interesse an Allkampf Zen-Sen-Jitsu > Dann ist unsere Aktion genau das Richtige für Sie! > Bei Anmeldung b is Ende Febr. 16 erhalten Sie einen Allkampf-Anzug gratis. > Kommen und überzeugen Sie sich bei einem kostenlosen Probetraining Die Kampfsportschule mit der sympathischen Atmosphäre Faschingsgesellschaft Knoronia Kartenvorverkauf am Sa.30.01./ 06.02.16 von 9.00 bis 12.00 Uhr, bei Anni König, Hauptstr.54, Tel.0173/9872968 ab 20.00 Uhr oder an der Abendkasse Gesunde Pflege für Ihre Füße Helfen Sie Ihren beanspruchten Füßen, plagen Sie sich nicht bei Beschwerden: Eingewachsene oder verdickte Nägel Nagelpilzbehandlung, French-Pediküre Hornhaut-/Hühneraugenentfernung Fuß-Wohlfühlmassagen, Pfl egemittel Praxis für medizinische Fußpflege Heike Ott 86381 Attenhausen Sommerseite 21 Tel. 0 82 82-99 52799 fusspfl ege@heikeott.de Termine nach Vereinbarung gerne auch Hausbesuche. Kleinanzeigen ärztlich geprüft Guter, bekannt günstiger Polsterer für Eckbänke, Wohnzimmergarnituren, Sofas etc., Riesenstoffauswahl, Leder, Schaumstoffzuschnitte. Fa. Horn, Burg. Telefon 08281-5678. Naturheilpraxis Vi naturae, Thannhausen. Tel. 08281-9909421. Zuverlässige/r Friseur/in auf 450-Euro-Basis in Jettingen oder Burtenbach gesucht. Telefon 0176-70903017. Ingenieur/in, Techniker/in und Systemplaner/in für Versorgungstechnik gesucht. Voraussetzung Planungs-, Branchen-, Software- und CAD-Erfahrung. Schriftliche Bewerbung an Heinz A. Donner Planungs GmbH für Haustechnik, www. haustechnik-donner.de, Telefon 0821/343214-0. Wir stellen ein: eine/n Anlagenmechaniker/in für Sanitär, Heizung und Klima. Heizung Maier, Fabrikstraße 4, 89343 Jettingen-Scheppach. Telefon 08225/309259-0. Kleinanzeigenannahme unter Telefon 0 8281-3288 Impressum Redaktion/Herausgeber: Günther Meindl, Humboldtweg 9, 86470 Thannhausen, Tel. 08281-3288, Fax 08281-3206, e-mail: meindl-verlag@thsn.de Anzeigen: Helmut Wiedemann, Tel. 0172/8200351 oder über die Redaktion Layout: printdesign Günter Ott, Bahnhofstr. 22, 86470 Thannhausen, Tel. 08281-999440, Fax -999444, e-mail: printdesign@ottmedia.net Druck: Deni Druck & Verlags GmbH, Max-Planck-Str. 4, 86470 Thannhausen Die neue Ausgabe erscheint am nächsten Donnerstag. Anzeigenschluss ist Dienstag, um 14 Uhr. Kurt s Geschichten Nun wurde schon wieder etwas erfunden, das wir scheinbar dringend benötigen oder auch nicht: Sternschnuppen sollen künftig auf Bestellung vom Himmel regnen. Eine japanische Firma will den Nachthimmel so in einen riesigen Bildschirm verwandeln. Ein Mikro-Satellit soll die Erde in rund 500 Kilometern Höhe umkreisen und genau dort kleine Meteoriten-Kugeln auswerfen, wo ein zahlender Kunde sie bestellt hat. Die Kugeln verglühen dann mit einem sternschnuppentypischen Schweif in der Atmosphäre. Aus welchem Material die künstlichen Meteoriten bestehen, wird nicht verraten dies sei ein Betriebsgeheimnis, so die Entwickler-Firma. Ist etwa die Zusammensetzung der Meteoritenkugeln deshalb ein Betriebsgeheimnis, weil das Ausgangsgestein vielleicht aus Fukushima stammt? Das kriegt man sicher besonders schnell und hell zum Glühen. Auf jeden Fall will die Astronomin Lena Okajima den Sternschnuppenregen als Himmelsshow inszenieren. Ich denke da an Meteoritenschauer, die in der Natur eher selten sind, meinte Okajima. Sie sind zwar künstlich, aber ich möchte sie wirklich schön machen, in bunten Farben, sodass sie die Zuschauer beeindrucken können. Die Finanzierung will Okajima übers Internet stemmen. Dabei soll das Geld von Millionären und Forscherteams kommen, von großen Konzernen oder Gruppen von Amü- sierwilligen, wie sie hofft: Wir glauben, es gibt Leute, die Geld zur Verfügung stellen für eine Weltneuheit, die auch wissenschaftliche Bedeutung hat. Welche wissenschaftliche Bedeutung dieses Unterfangen haben soll, ging aus dem Bericht nicht so recht hervor. Und so ein künstlicher Meteoritenregen soll ja auch nur 7.500 Euro kosten ein billiges Vergnügen! Ja, san s denn jetzt alle scho langsam a bissl deppat? Zumindest zeigt das, wie offensichtlich geistig degeneriert manche Forscher bereits sind. Mit 7.500 Euro pro Meteoritenregen würde man großartige Projekte in Afrika finanzieren können, die langfristig in der Lage wären, viele Menschen dort zu ernähren. Wie war das noch mit den degenerierten Gesellschaften in der Geschichte? Irgendwann kippt das System um, alle werden irre und die Gesellschaft stürzt ab. Das war zu Ägyptens Hochblüte so und auch im alten Rom. Ich warte schon auf den Tag, an dem alle Menschen blind sind, weil sie vergessen haben, die Augen aufzumachen. Viel billiger kann man das übrigens haben, wenn man sich eine Flasche Whisky kauft und sie gepflegt vernichtet. Am Ende sieht man auch Sterne, und für 7.500 Euro gibt es eine Menge feinsten Whiskys und somit tausende von Sternenregen dazu. Ich präferiere eher diese Variante. Aber vielleicht könnten die künstlichen Sterne, zumindest kurzfristig, die nächtliche Lichtverschmutzung der Metropole Tokio überstrahlen? Stimmt s oder hab ich recht! Euer Kurt Alles aus einer Hand: Ihr Komplettbad von Max Braun Braun Bad und Heizung GmbH Im Krautgarten 3 86470 Thannhausen Telefon: 08281-4511 info@braun-bad-heizung.de www.braun-bad-heizung.de Rufen Sie uns an! Tel. 08281-4511 3D-Planung Farbkonzept Lichtdesign Fliesen Maler Elektro Schreiner BAD UND HEIZUNG