OktOber bis Dezember

Ähnliche Dokumente
Januar bis März

Juli bis september

Januar bis März

Januar bis März

Juli bis september

LENBACHHAUS UND KUNSTBAU MÜNCHEN STÄDTISCHE GALERIE IM LENBACHHAUS.DE DEUTSCHE VERSION

Gruselkabinett. achtung baustelle!

oktober bis dezember

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN MÄRZ 2016

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN NOVEMBER 2016

Kinder-, Jugend- & Familienprogramm. Victor Man: Zephir Künstler des Jahres

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN AUGUST 2016

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN IM MÄRZ 2015

VERANSTALTUNGSPROGRAMM IN DER SCHIRN JUNI 2017

Museum Folkwang. Die Engel von Paul Klee 2. Februar bis 14. April 2013

VERANSTALTUNGSPROGRAMM IN DER SCHIRN MAI 2016

ANTRAG ZUR AUFNAHME IN MUSENKUSS MÜNCHEN

Wunder der sofortigen Schönheit Cornelius Völker 23. Januar bis 28. März 2016

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN DEZEMBER 2015

In Kooperation mit BHUPEN KHAKHAR YOU CAN T PLEASE ALL 18. NOVEMBER 5. MÄRZ PROGRAMM FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN

emdebeka 4 + emdebeka 7 + Kinder & Familien 9/14 1/15 Ich zeig s Euch Ferienprogramm 10 Jahre Neubau

VERANSTALTUNGSPROGRAMM IN DER SCHIRN JULI 2017

Nach einem Besuch im Museum für Islamische Kunst mit wunderschönen Malereien alter Meister sehen wir uns die kleinen, modernen

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN OKTOBER 2016

LEO KINDER ATELIER OKTOBER 2017 BIS JÄNNER

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN OKTOBER 2017

P R E S S E M A P P E. Johannes Rochhausen

Atelier. Raum für kreative Entfaltung. Iris Pütz. zu Gast in der Bildungsstätte Haus Maria Rast. Fortlaufende Kurse:

Kostenlose Kulturangebote in Bonn für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene

PROGRAMM FÜR KINDER, JUGENDLICHE & FAMILIEN ROBERTO BURLE MARX TROPISCHE MODERNE 7. JUL 3. OKT

Kinder-, Jugend- & Familienprogramm. Meschac Gaba Museum of Contemporary African Art

30 Jahre VHS - Malkurs. Ausstellung mit Christa Maresch und Schülern Rund ist die Welt

4. Dezember 2016 bis 12. Februar Kunsthaus Zug. zuwebe zu Gast. Die Sammlung auf Wunsch (2) Zeitgenössische Kunst aus Zug.

3. Tag des Anderen Kunst für Menschen mit Beeinträchtigungen und für alle anderen Sonntag, 16. Dezember 2012, Uhr

Kinder-, Jugend- & Familienprogramm. The Circle Walked Casually Sammlung Deutsche Bank

Veranstaltungen März 2017

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN AUGUST 2015

Objekte von Sebastian Kuhn in der Villa Wessel

Basim Magdy. Die Sterne standen gut für ein Jahrhundert des Neubeginns PROGRAMM FÜR KINDER, FAMILIEN, JUGENDLICHE UND ERWACHSENE

Liebe Kinderkunst-Interessierte,

THOMAS PRESSEMITTEILUNG

VON WÖRTERN UND RÄUMEN : KUNST IN SCHRIFT IM RAUM/VERNISSAGE AM SONNTAG. Heiko Zahlmann: Graffiti ohne Wand und Kurven

Temporäres Feld für experimentelles Arbeiten ohne unbedingtes Ergebnis. Temporary field of experimental work without implicit outcome

Über Tisch und Bänke. Die einzigartige Bilderwelt der Ilon Wikland. Burg Wissem Bilderbuchmuseum der Stadt Troisdorf Burgallee 1, Troisdorf

HIGHLIGHTS IM WELTKULTUREN MUSEUM AUGUST 2016

Katholische Bildungsstätte Haus Maria Rast Schönstattzentrum. Kunstausstellung. Entfaltung. vom 23. September bis 3. November 2017

Januar bis März

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN SEPTEMBER 2015

KUNST IN DER HELABA. Paul Morrison (*1966), Ridge (Ausschnitt), 2003, Wandgemälde, Acryl, 350 x cm

Veranstaltungen im Kunsthaus Bregenz im Rahmen der Ausstellung Jean-Marc Bustamante -beautifuldays-" (29. Jänner bis 19.

Mein Engagement für Kunst

MAINZ EIN BLICK, VIELE ANSICHTEN

Grundausbildung MALEREI. Atelier Susanne Hauenstein

Galerie Schlichtenmaier

Museum Folkwang bis 1933 Das schönste Museum der Welt. Laufzeit:

BASELITZ GEORG ROMANTIKER KAPUTT Zeichnungen, Druckgrafik und Gemälde aus der Sammlung GAG

April bis Juni

Kompetenz Museumsbesuch, Museumskompetenz als Basis für eine Teilhabe an Kultureller Bildung von allen Kindern

Kunst Im Quartier. Ohmstede zeigt sich vielfältig und bunt. Programmheft

Kunst Im Quartier. Ohmstede zeigt sich vielfältig und bunt

Studium Kunstpädagogik. Universität Augsburg Lehrstuhl für Kunstpädagogik

Programm für Kinder, Jugend & Familie. Koki Tanaka»Künstler des Jahres«

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag

Everything is borrowed Malerei, Grafik und Installation von Quintessenz. 26. Nov. 20. Dez #huj contemporary site-specific auratic

WINTERFERIEN SPEZIAL DES STÄDEL MUSEUMS DEZEMBER 2016 / JANUAR 2017

Zum 100. Geburtstag von Hann Trier. Ich tanze mit den Pinseln. Offene Akademietagung. 19. September 2015 (Sa.)

Kunst und Kultur. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen.

Gerda Schütte Fotografie! Eine Rückschau nach vorn 8. September 4. November, 2017 Eröffnung: Freitag, 8. September, Uhr

WAS SICH ABZEICHNET. Stipendiatinnen und Stipendiaten des Künstlerhauses Schloss Balmoral und des Landes Rheinland-Pfalz 2016/17

Die Große NRW - in 2018 wirklich GROSS

Zwei Blickwinkel. mit Birgit Voos-Kaufmann (Malerei) und Wolfgang Hundhausen (Fotografie) Online-Katalog & Einladung zur Ausstellung :

Familienreise zu den Kulturen der Welt!

o B F o F X ANGEBOTE 2017

Preise: 1. Preis 600,- Euro / 2. Preis: 400,- Euro / 3. Preis: 300,- Euro Zusätzlich wird ein Publikumspreis über 200,- Euro vergeben.

Austauschforum "Portfolio Review Jubiläumsausstellung" Verein zur Förderung zeitgenössischer Kunst e.v

Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 9 bis 12

STIFTER x 3 Die Künstlerfamilie Alfred, Georg und Wolfgang Stifter

April bis Juni

ANGEBOTE FÜR SCHULEN IM KUNSTMUSEUM BONN

Kunsthalle Recklinghausen Kunstvermittlung 2018

Winterferien Spezial der Liebieghaus Skulpturensammlung Dezember 2016 / Januar 2017

Nicht allein mit Demenz

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Programm Lebenshilfe Center

Im Kindermuseum Zinnober wird die neue Mitmach-Ausstellung "Das klingt bunt! - Platz für wilde Ideen" eröffnet

Angebote der Kunstvermittlung Veranstaltungen für Erwachsene

P R E S S E I N F O R M A T I O N

LEO KINDER ATELIER JUNI BIS SEPTEMBER

Achern. Programm 2017

K U N S T I N D E R G L A S H A L L E

Romina Abate Frank Dölling Johanna Jaeger Mickaël Marchand Florian Slotawa

Wettbewerb Jugendbegleiter. Kultur. Schule. 2014/2015 RUND UM DIE KUNST

Bedburg-Hau Schloss Moyland

galerie schürmann a u f Zeche Zollverein bettina hachmann manuel schroeder andré schweers anja weinberg

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN SEPTEMBER 2016

Entgeltordnung für die Städtischen Museen der Stadt Flensburg

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. zur Eröffnung der Ausstellung Der späte Tizian. und die Sinnlichkeit der Malerei

Veranstaltungsprogramm der Liebieghaus Skulpturensammlung Februar 2017

Transkript:

4 2012 Oktober bis Dezember

Anzeige

Kunstmuseum Bonn Herzlich willkommen! Liebe Kunstfreunde, Ernst Wilhelm Nay, Comet, 1964, Aquarell, Privatsammlung Frankfurt/Main E. Nay-Scheibler, Köln und VG Bild-Kunst, Bonn, 2012 welche Rolle Gegenwartskunst in zwischen im Bewusstsein einer durchaus breiten Öffentlichkeit spielt, zeigte eindrucksvoll die documenta (13), die vom Publikum nicht nur förmlich überrannt, sondern auch größtenteils enthusiastisch gefeiert wurde. Und das, obwohl diese Schau nicht nur weitgehend auf glamouröse Stars verzichtete, sondern auch sehr inhaltlich und ernsthaft Kunst als alter native Form der Wissensproduktion präsentierte. Einer solchen künstlerischen Grundlagenforschung widmen sich auch die drei großen Kunstpreise, die unser Haus vergibt. Eine besondere Bedeutung kommt dabei dem 1983 gegründeten Dorothea von Stetten-Kunstpreis zu, einem der bundes weit ältesten und angesehensten Preise für junge Kunst. Mit dem Bonner Kunstpreis, der mittlerweile zu den höchstdotierten in Deutschland zählt, ehren wir in diesem Jahr die Malerin und Zeichnerin Julia Schmid. Für den privat getragenen Kunstpreis START schließlich verwandelt der Düsseldorfer Bildhauer Andreas Schmitten unser Treppenhaus in ein ebenso suggestives wie irritierendes szenisches Arrangement. Einen umfassenden Überblick über das strahlende Werk des großen Koloristen E. W Nay bieten wir Ihnen zudem als besonderes Highlight mit der Ausstellung Das poly phone Bild, die mehr als 150 Papierarbeiten aus allen Werkphasen umfasst. Mit herzlichen Grüßen Ihr Prof. Dr. Stephan Berg Intendant 3

Kunstmuseum Bonn Ausstellungsraum Petersburger Hängung im Kunstmuseum Bonn, Foto: Kunstmuseum Bonn 4

Sammlung Die Sammlung Wasserstandsmeldung Unsere Inszenierung der Sammlung (seit 17. Juni) steht diesmal ganz im Zeichen des zwanzigjährigen Jubiläums des Neubaus unseres Hauses, der am 17. Juni 1992 eröffnet wurde. Konkret bedeutet das, dass wir uns intensiv mit den Sammlungspräsentationen der frühen 90er Jahre beschäftigt haben und einen zentralen Raum ausschließlich Arbeiten gewidmet haben, die über einen langen Zeitraum für unser Publikum nicht zugänglich waren. Zudem richteten wir mit Reinhard Muchas Wasserstandsmeldung (1986) eine große Installation aus der Erstpräsentation 1992 wieder in ihrem ursprünglichen Raum ein und ermöglichen damit eine spannende Wiederbegegnung mit einem der wesentlichen Werke dieses Künstlers, der sich in seinem gesamten Œuvre intensiv mit der deutschen Vergangenheit ausein andersetzt. Seine Kompetenz als Malereimuseum beweist das Kunstmuseum in dieser Hängung unter anderem mit neuen Räumen zu Franz Ackermann, Thomas Scheibitz und Neo Rauch. Unseren Fotografie- und Medienschwerpunkt konnten wir mit dem Ankauf der wichtigen Serie Sich selbst optimierendes System (2004/06) von Jürgen Klauke sowie dem Erwerb einer Gruppe von Arbeiten Andreas Gefellers weiter verstärken. Im Bereich der Klassischen Moderne schließlich bietet unsere Sammlung anlässlich des 125. Geburtstages August Mackes das gesamte Spektrum dieses zentralen deutschen Künstlers auf, das, eingebettet in den Zusammenhang der Rheinischen Expressionisten, den so früh verstorbenen Maler als Schlüssel figur für die Behandlung von Farbe und Licht ausweist. 5

Sammlung Rahmenprogramm DISKUSSION und VORTRAG VORTRAG MIT FÜHRUNG August Macke auf dem Weg in die Moderne Samstag, 3. November, 14.30 17.45 Uhr in Kooperation mit VHS Bonn Leitung: Dr. Angelika Schmid Information und Anmeldung: Volkshochschule Bonn www.vhs-bonn.de Kurs-Nr. 6302 VORTRAG MIT FÜHRUNG Gabriele Münter eine starke moderne Künstlerin Donnerstag, 29. November, 19 20 Uhr in Kooperation mit Friedrich- Spee-Akademie Ort: Poppelsdorfer Allee 108, 53115 Bonn Leitung: Dr. Angelika Schmid Eintritt frei. Anmeldung nicht erforderlich. FÜHRUNGEN Oktober DezEMBER 2012 Führung: Sammlung August Macke und die Rheinischen Expressionisten Sonntag, 7. Oktober 15 Uhr: Dr. Manfred von Seggern (AK) Farbe in der Kunst Sonntag, 14. Oktober 11 Uhr: Ritva Röminger-Czako M.A. Die Veränderung des Menschenbildes im Expressionismus Samstag, 20. Oktober 15 Uhr: Dr. Julia Lehfeldt (AK) August Macke zwischen Fauvismus und Expressionismus Sonntag, 21. Oktober 11 Uhr: Dr. Eva-Christine Raschke Positionen der Sammlung: Mucha und Ackermann Samstag, 27. Oktober 15 Uhr: Ingrid Bieser (AK) Das Unheimliche: Neo Rauch und andere Sonntag, 28. Oktober 11 Uhr: Dr. Sabina Leßmann Kleine Welt große Welt: Goller und Ackermann Samstag, 3. November 15 Uhr: Dr. Renate Stelzner (AK) Abschied von Gestern? Malerei der Nachkriegszeit Sonntag, 11. November 11 Uhr: Dr. Christoph Schreier Scheitern und Katastrophen: Rauch, Skreber und Klauke Sonntag, 18. November 11 Uhr: Prof. Dr. Stephan Berg 6

Kunstmuseum Bonn August Macke Samstag, 1. Dezember 15 Uhr: Prof. Friedrich Koßwig (AK) August Macke und die Rheinischen Expressionisten Sonntag, 2. Dezember 15 Uhr: Prof. Friedrich Koßwig (AK) Rundgang durch die Sammlung Samstag, 8. Dezember 15 Uhr: Klaus Busch (AK) Licht, Farbe und Bewegung Samstag, 15. Dezember 15 Uhr: Bernd Ewich (AK) Malerei in der Sammlung Samstag, 29. Dezember 15 Uhr: Hilda Priew (AK) SONDERFÜHRUNG anläßlich des Tag des Ehrenamts exklusiv für Inhaber der Ehrenamtskarte Wasserstandsmeldung die Sammlung Mittwoch, 5. Dezember 17 Uhr: Klaus Busch (AK) 18 Uhr: Bernd Ewich (AK) 19 Uhr: Peter Lübben (AK) Mit (AK) gekennzeichnete Führungen werden von Mitgliedern des Arbeitskreises im Kunstmuseum Bonn geleitet. Weitere Informationen siehe Seite 34. 7

#323, 1990 1993, Öl und Alkyd auf Leinen, Privatbesitz VG Bild-Kunst, Bonn, 2012 Rahmenprogramm FÜHRUNGEN Oktober DezEMBER 2012 Führung: David Reed Mit (AK) gekennzeichnete Führungen werden von Mitgliedern des Arbeitskreises im Kunstmuseum Bonn geleitet. Weitere Informationen siehe Seite 34. Samstag, 6. Oktober 15 Uhr: Julitta Franke (AK) 8

wechselausstellung David Reed Heart of Glass Gemälde und Zeichnungen 1967 bis 2012 bis 7. 10. 2012 David Reed, geboren 1946 in San Diego, zählt zu den herausragenden Malerpersönlichkeiten seiner Generation. In seinem Schaffen spiegelt sich ein Wissen über die europäische und amerikanische Malereigeschichte, zugleich öffnet sich seine Kunst neuen Medien und künstlerischen Ausdrucksformen, wenn er sich mit dem Film auseinandersetzt oder installativ arbeitet. So verbindet seine Malerei eine gestalterische Grundlagenforschung mit einer Diskussion dessen, was das Bild heute noch leisten kann. Diese weit reichenden Perspektiven seines Schaffens dokumentieren sich nun in der für Bonn entwickelten Ausstellung. Historisch wie systematisch argumentierend, spannt sich der Bogen von den frühen, naturinspirierten Gemälden, die erstmals in Europa präsentiert werden, über die gefrorenen Gesten der 1970er-Jahre in denen er sich mit dem subjektivistischen Pathos des abstrakten Expressionismus auseinandersetzt bis zu den ornamentalen Werken der letzten zwanzig Jahre, deren Gestik in sich zu kreisen scheint. Gezeigt werden über 80 Arbeiten des Künstlers, die exempla risch den Status Quo der Malerei vor und nach der Jahrtausend wende zur Anschauung bringen. Die Ausstellung wird unterstützt von der Stiftung Kunst der Sparkasse in Bonn. 9

Ernst Wilhelm Nay, ohne Titel (Detail), Gouache, Privatbesitz E. Nay-Scheibler, Köln und VG Bild-Kunst, Bonn, 2012 Rahmenprogramm DISKUSSION und VORTRAG Im Dialog Dr. Achim Sommer, Direktor des Max Ernst Museum Brühl des LVR, im Gespräch mit Dr. Christoph Schreier und Dr. Volker Adolphs Mittwoch, 7. November, 19 Uhr Ort: Ausstellungsräume FÜHRUNGEN Oktober DezEMBER 2012 Führung: Ernst Wilhelm Nay Sonntag, 7. Oktober 11 Uhr: Dr. Volker Adolphs ( Ausstellungskurator) Samstag, 13. Oktober 15 Uhr: Peter Lübben (AK) Samstag, 17. November 15 Uhr: Helga Bachem (AK) SONDERFÜHRUNG Sonntag, 18. November, 15 16.30 Uhr in Kooperation mit Friedrich- Spee-Akademie Leitung: Dr. Angelika Schmid Ort: Kunstmuseum Bonn Anmeldung nicht erforderlich. SONDERFÜHRUNG Mittwoch, 28. November, 18 20.15 Uhr In Kooperation mit VHS Bonn Leitung Dr. Angelika Schmid Ort: Kunstmuseum Bonn Information und Anmeldung: Volkshochschule Bonn www.vhs-bonn.de Kurs-Nr. 6304 Mit (AK) gekennzeichnete Führungen werden von Mitgliedern des Arbeitskreises im Kunstmuseum Bonn geleitet. Weitere Informationen siehe Seite 34. Samstag, 24. November 15 Uhr: Roswitha Weber (AK) Sonntag, 16. Dezember 11 Uhr: Dr. Michaela Stoffels Sonntag, 23. Dezember 11 Uhr: Dr. Michaela Stoffels 10

wechselausstellung Ernst Wilhelm Nay Das polyphone Bild Gouachen, Aquarelle, Zeichnungen bis 3. 2. 2013 Die Farbe ist das Thema der Kunst von Ernst Wihelm Nay (1902 1968). Sie war das Mittel und das Ziel, mit der er die bewegte Gestalt des Bildes verwirklichte, nicht nur in seinen Gemälden, sondern auch in der großen Zahl der Gouachen, Aquarelle und Zeichnungen. Sie spiegeln die gesamte Entwicklung des Künstlers. Die Auswahl verdeutlicht, wie Nay in der Zeichnung die rhythmischen und konstruktiven Aspekte des Bildes klärte und wie er sich in der Gouache und im Aquarell Medien aneignete, die gleichberechtigt mit der Ölmalerei die Farbe zum zentralen Akteur des Bildes machen. Bereits von den seit 1937 entstandenen Lofoten-Bildern und ihrem intensiven Landschaftserlebnis zu den Hekate-Bildern der Nachkriegsjahre, die noch figürlich-mythische Elemente besitzen, zeigt sich die Energie der Farbe, die sich in den folgenden Fugalen Bildern immer freier entfaltet. 1955 wird die Scheibe zum dominanten Bildmotiv, mit dem Nay die Farbe zu ruhigen Harmonien führt. Seit 1963 beginnt er die Scheiben durchzustreichen, wie von selbst entsteht dadurch die Form eines Auges. In seinen letzten Bildern nimmt er die in den Augen-Bildern gesteigerte Dramatik wieder zurück, reduziert die Farben zu einem raumlosen Nebeneinander von Flächen. In dieser Einfachheit wird die Eigenmacht der Farbe nochmals in grandioser Weise anschaulich. Die Ausstellung wurde In enger Zusammenarbeit mit der Ernst Wilhelm Nay Stiftung in Köln erarbeitet und umfasst rund 150 Arbeiten aus dem Eigentum der Nay Stiftung sowie aus Museums- und Privatbesitz. 11

Laura Bielau, aus der Serie Fotografin, 2010 2011, C-Print Laura Bielau Rahmenprogramm AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG Mittwoch, 31. Oktober, 20 Uhr Ort: Auditorium Mit (AK) gekennzeichnete Führungen werden von Mitgliedern des Arbeitskreises im Kunstmuseum Bonn geleitet. Weitere Informationen siehe Seite 34. FÜHRUNGEN Oktober DezEMBER 2012 Führung: Dorothea von Stetten Kunstpreis Samstag, 10. November 15 Uhr: Waltraud Pritz (AK) Sonntag, 2. Dezember 11 Uhr: Dr. Stefan Gronert ( Ausstellungskurator) Samstag, 22. Dezember 15 Uhr: Helga Rittersbacher (AK) 12

wechselausstellung Dorothea von Stetten- Kunstpreis 2012 Laura Bielau, Katinka Bock, Nina Canell, Erika Hock, Kathrin Sonntag 1. 11. 2012 6. 1. 2013 Zum fünfzehnten Mal präsentiert das Kunstmuseum Bonn die Teilnehmer des mit 10.000, Euro dotierten Dorothea von Stetten-Kunstpreises. Seiner Konzeption folgend wendet er sich an eine jüngere Künstlergeneration, konkret gesprochen, an Künstlerinnen und Künstler, die das 36. Lebensjahr noch nicht vollendet haben und noch keinen internationalen Bekanntheitsgrad besitzen. Solchermaßen ein Förderpreis, baut der Dorothea von Stetten-Kunstpreis also nicht auf die Attraktivität großer Namen, er hat sich vielmehr die Pflege des künstlerischen Nachwuchses zum Ziel gesetzt. Aus einer Gruppe von fünfzehn durch auswärtige Experten benannte Künstlerinnen und Künstler hat eine Jury bestehend aus Prof. Dr. Valeska von Rosen (Uni Bochum), Dr. Gregor Jansen (Kunsthalle Düsseldorf), Thomas Florschütz (Berlin), Berthold Pott (Köln/Bonn) und Carl Friedrich Schröer (Düsseldorf) fünf Künstlerinnen für die Ausstellung ausgewählt. Es handelt sich um Laura Bielau (Leipzig), Katinka Bock (Paris), Nina Canell (Berlin), Erika Hock (Düsseldorf) und Kathrin Sonntag (New York/Berlin). Am Tag vor der Ausstellungseröffnung ermittelt die Jury in Anbetracht der Werke die diesjährige Preisträgerin, die damit, für einen begrenzten Zeitraum von allem finanziellen Druck befreit, ihren künstlerischen Ansatz weiterentwickeln kann. 13

Julia Schmid, Sibelius Park, 2011/12, Öl auf Leinwand (Teilansicht der dreiteiligen Arbeit) Foto: R. Schmidt, VG Bild-Kunst, Bonn, 2012 Rahmenprogramm Ausstellungseröffnung Mittwoch, 14. November, 20 Uhr Ort: Auditorium KÜNSTLERGESPRÄCH Julia Schmid im Gespräch mit Clemens Krümmel, Kunsthistoriker und freier Theoretiker, Berlin, und Dr. Irene Kleinschmidt-Altpeter Herzliche Einladung an die Künstler der Region zum BONNER KUNSTPREIS 2013 Bewerbungsfrist: 1. Oktober 12. Dezember 2012 Ansprechpartnerin: Dr. Irene kleinschmidt-altpeter Während der Bewerbungsfrist sind die Bewerbungsbedingungen einsehbar unter www. kunstmuseum-bonn.de Mittwoch, 5. Dezember, 19 Uhr Ort: Ausstellungsräume FÜHRUNGEN Oktober DezEMBER 2012 Führung: Bonner Kunstpreis Julia Schmid Sonntag, 25. November 11 Uhr: Dr. Irene Kleinschmidt- Altpeter (Ausstellungskuratorin) Sonntag, 9. Dezember 11 Uhr: Wybke Wiechell (M.A.) 14

wechselausstellung Bonner Kunstpreis 2011 Julia Schmid Helsinkimadrid 15. 11. 2012 3. 2. 2013 Die Stadt Bonn fördert mit dem Bonner Kunstpreis Künstlerinnen und Künstler der Region. Die in Bonn auf gewachsene Künstlerin Julia Schmid (*1969) ist Gewinnerin des Preises 2011. In Malereizyklen zu urbanen und ländlichen Biotopen verknüpft die Künstlerin Fragen nach topografischer Verortung und sozialer Identitätsbildung mit Unter suchungen zur Struktur des Bildes zwischen Repräsentation und malerischer Autonomie. Dabei geht der Malerei eine Phase der Recherche voraus, bei der die Künstlerin auf städtischen Routen die Pflanzen eines bestimmten Weg abschnittes sammelt. Für das mit dem Preis verbundene, von der Bonner IVG Immobilien AG geförderte Atelierstipendium mit Projektaufenthalt wählte die Künstlerin Helsinki und Madrid aus. Sondie rungen haben in beiden Städten statt gefunden. Außerdem stellte die Künstlerin quasi im Rahmen einer Versuchs anordnung je eine exemplarische Pflanzen-Sammlung von Spaziergängen in den städtischen Parks von Helsinki (Sibelius Park) und Madrid (Parque de la Montaña) zusammen. Die malerische und zeichnerische Ausformung begann in den beiden weit auseinander liegenden euro päischen Hauptstädten und wurde im heimischen Atelier in Hannover fortgesetzt. Eine Foto-Dokumentation ergänzt diesen Teil der Stadtrecherche. Die vielschichtigen Ergebnisse fließen in die Ausstellung ein und werden in einem Ausstel lungskatalog dokumentiert. Texte von Stefanie Kreuzer, Schloss Morsbroich, und irene Kleinschmidt-Altpeter sowie mit einem Vorwort von stephan Berg, beide Kunstmuseum Bonn. 15

Andreas Schmitten, Preisträger Kunstpreis START, Foto: Andreas Schmitten Rahmenprogramm Ausstellungseröffnung Mittwoch, 28. November, 19 Uhr Ort: Foyer 16

wechselausstellung Kunstpreis START 2012: Andreas Schmitten 29. 11. 2012 19. 5. 2013 Der im vergangenen Jahr erstmals vergebene Kunstpreis START verknüpft Architektur, Kunst und Gesellschaft. Ausgewählt von einer hochkarätigen internationalen Jury und zugeschnitten auf die besondere Raumsituation, schafft der Kunstpreis START eine Plattform für junge deutschsprachige Nachwuchskünstler. Bewusst verlässt die für das Treppenhaus entwickelte Kunst den klassischen Ausstellungsraum und etabliert sich in einer Zone zwischen Funktions- und Kunstraum. Damit ermöglicht der Preis einen direkteren, schwellenärmeren Kontakt zwischen Kunstwerk und Publikum. Der diesjährige Preisträger ist der in Düsseldorf ansässige Andreas Schmitten (*1980). Er hat für den Kunstpreis START 2012 eine eindrucksvolle Skulptur vorgeschlagen, in dem es zu einer Verschmelzung einer zugleich minimalistischen wie opulenten Formensprache kommt. Der bewusst kulissenhafte und theatralisch gestaltete Entwurf deutet auf verschiedene Sachverhalte und Referenzen hin von historischen Positionen der Kunstgeschichte über Design bis zur Filmgeschichte. Die in Rot und Weiß gestalteten Waschbecken und Pissoirs rufen filmische Narrative hervor und adressieren das Körpergefühl des Betrachters. Zeitgleich setzt unter Beteiligung des Künstlers auch die Themenfindung für die erfolgreiche angelaufene Aktion Gestalte Deine Stadt als zweitem integralen Bestandteil des Kunstpreis START ein. Der von den Bonner Bürgern Helmut Andreas und Arndt Hartwig gestiftete Kunstpreis START des Kunstmuseums Bonn verdankt sich der Unterstützung von Ströer Out-of- Home Media AG, Deutsche Post DHL, Kameha Grand Hotel Bonn, dem General-Anzeiger und der Stiftung Kunst der Sparkasse in Bonn. 17

Anzeige Anzeige

Anzeige

Anzeige Anzeige

Anzeige

Anzeige

Anzeige Anzeige 23

Programm für Kinder und Erwachsene Kurse und Workshops: Keine Reservierung möglich! Teilnahmekarten sind an der Museumskasse erhältlich. Kontaktinformationen siehe Seite 42

Kunstmuseum bonn Kinder Angebote für Kinder HerbstFERIEN WERKSTATT Jedes Kind ist ein Künstler (frei nach Joseph Beuys) So wie Beuys entwickeln wir außer gewöhnliche Kunstideen, malen mit exotischen Flüssigkeiten, stellen selber Erdfarbe her, machen leckere Wärmeplastiken, schnitzen, filzen und noch vieles mehr. Bitte ein Vesperpaket mitbringen! Für Kinder ab 6 Jahren Termine: 9. 12. Oktober, 11 14.30 Uhr 6 Euro pro Kind/Tag Leitung: Irmgard Schifferdecker Karten sind jederzeit an der Museumskasse erhältlich AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG Die Meisterzeichner stellen aus! Meisterzeichner sind die Kinder des regelmäßigen Zeichenkurses unter der Leitung der Illustratorin Magda Karczewska. An diesem Sonntag laden die Meisterzeichner alle Kinder ein, mit ihnen gemeinsam mit Papier und Stift zu experimentieren. Die Zeichnungen werden im Anschluss an den Workshop mit Arbeiten der Meisterzeichner im Museumsfoyer präsentiert. Für alle interessierten Neu einsteiger: der Kurs läuft das ganze Jahr durch und ihr könnt jederzeit einsteigen! Ab 6 Jahren Sonntag, 28. Oktober, Workshop 11 12.30 Uhr Eröffnung 12.30 Uhr Leitung: Magda Karczewska Käpt n Book zu Gast im Kunstmuseum Im Rahmen des Rheinischen Lesefests für Kinder entert Käpt n Book auch dieses Jahr wieder das Kunstmuseum. Er bringt in seiner Schatzkiste viele Lesungen und ein buntes Mitmach-Programm für Kinder ab 4 Jahren mit. Informationen: http://www. kaeptnbook-lesefest.de Sonntag, 4. November, 11 17 Uhr Eintritt frei Kunst fürs Taschengeld Kunstmarkt für Kinder und Jugendliche Das MUKA Youth Print Project, eine australische Initiative zur Vermittlung zeitgenössischer Kunst an Kinder und Jugendliche, stellt Lithografien von international renommierten Künstlern im Kunstmuseum Bonn aus. Die Grafiken sind in limitierter Auflage gedruckt und können zum Taschengeld-Preis erworben werden. Ziel ist es, eine eigenständige und von der Meinung Erwachsener unhabhängige Entscheidung zu treffen und somit den eigenen Geschmack zu entwickeln. Ausdrücklich dürfen nur Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre den Ausstellungsraum betreten. Ein Workshop zu Drucktechniken begleitet den Verkauf. Für Kinder und Jugendliche von 5 bis 18 Jahren Vorbesichtigung: Freitag bis Sonntag, 23. 25. November, ganztägig Verkauf: Sonntag, 25. November, 14 17 Uhr Workshop und Eintritt: 2,50 Euro pro Person Ort: Ausstellungsräume 25

Angebote für kinder SWB-Kindertag Vom Himmel hoch Kreativ-Workhops Exklusiv und kostenlos für Kunden der SWB Energie und Wasser Samstag, 17. November 14.30 17 Uhr Workshop 1: für 6 9-Jährige Workshop 2: für 10 12-Jährige Weihnachtsgeschenke- Workshops für Kinder Kunst gucken und Geschenke basteln! Kunst kann inspirieren, Ideen geben und die Lust auf eigene Experimente wecken. Eure Kreationen könnt ihr anschließend hier im Museum als Geschenke verpacken. 4 x sonntags, 11 13 Uhr Für Kinder ab 6 Jahren 5 Euro pro Kind/Termin Es war einmal im Winterland (Illustrationen) Sonntag, 25. November Leitung: Magda Karczewska viele Grüße, Dein Nikolaus (Adventskarten gestalten) Sonntag, 2. Dezember Leitung: Irmgard Schifferdecker Oh Tannenbaum (skulpturaler Baumschmuck) Sonntag, 9. Dezember Leitung: Karoline Mast Für die Veranstaltung können sich Kunden von SWB Energie und Wasser, die alle Energiearten von dem lokalen Versorger beziehen, auf www.stadtwerke-bonn.de/ veranstaltungskalender anmelden. BEGABTENFÖRDERUNG: MEISTERZEICHNER Dieser innovative Kurs richtet sich an Kinder, die gerne zeichnen und das Handwerkszeug von Grund auf lernen wollen das heißt sehen lernen und das Gese hene aufs Papier bringen. Dabei werden die Phantasie und die eigene Handschrift geschult. Dieser Kurs baut auf Kontinuität und bietet Raum für die Entfaltung der Talente. Für Kinder ab 8 Jahren Jeden Dienstag, 16 18 Uhr Termine: 23., 30. Oktober, 6., 13., 20., 27. November, 4., 11., 18. Dezember (nicht in den Schulferien) 3,50 Euro zzgl. 0,50 Euro Materialkosten pro Kind/Termin maximal 15 Teilnehmer pro Termin Leitung: Magda Karczewska Sternenfunkeln (Schatzkästchen gestalten) Sonntag, 16. Dezember Leitung: N.N. 26

Kunstmuseum Bonn Kinder FRÜHFÖRDERUNG: WERKSTATT FÜR 4- bis 6-JÄHRIGE Fabelhafte Favoriten! Gemalt, collagiert, gespritzt, gezeichnet, gezimmert wir zeigen Euch unsere alten und neuen Favoriten in der Sammlung. Für Kinder ab 4 Jahren mit Eltern Jeden 3. Freitag, 16 17.30 Uhr Termine: 19. Oktober, 16. November, 14. Dezember 3 Euro pro Kind/Termin, 6 Euro pro Erwachsener/Termin Leitung: Sonja Körffer-Fischer, Annelore Blum Für Kinder von 5 und 6 Jahren (mit Geschwisterkindern) Jeden 4. Freitag, 16 18 Uhr Termine: 26. Oktober, 23. November, 21. Dezember 3,50 Euro pro Kind/Termin Leitung: Annelore Blum, Sonja Körffer-Fischer Für Kinder von 5 und 6 Jahren Jeden 2. Samstag, 11 13 Uhr Termin: 13. Oktober, 10. November, 8. Dezember 3,50 Euro pro Kind/Termin Leitung: Sonja Körffer-Fischer KINDERATELIER AM SONNTAG Sonntags erkunden Kinder das Museum. Mit Hilfe verschiedener Techniken und Methoden, im Gespräch und bildnerisch-kreativ entdecken wir Kunst. Wir erfahren räumliche Dimensionen, indem wir der Architektur des Museums auf den Grund gehen, lernen unterschiedliche Drucktechniken kennen und experimentieren mit Farben und Formen. Für Kinder ab 6 Jahren Jeden Sonntag, 11 12.30 Uhr 3 Euro pro Kind/Termin Wir danken Meyer-Köring, Rechtsanwälte l Steuerberater für die Übernahme der Materialkosten. Architektur: Trepp auf Trepp ab Sonntag, 7. Oktober Leitung: Nina Finis Malerei: Farbschleifen (David Reed) Sonntag, 14. Oktober Leitung: Eva Piel Bildhauerei: Totempfahl und Fabelwesen (Max Ernst) Sonntag, 21. Oktober Leitung: Karoline Mast Installation: Raumfühler Raum erleben (Gerhard Hoehme) Sonntag, 11. November Leitung: Renate Sohns Malerei: Farben in Bewegung (E. W. Nay / Gotthard Graubner) Sonntag, 18. November Leitung: Sonja Körffer-Fischer 27

Angebote für kinder Angebote für Kinder tagesstätten ViM Vorschulkinder ins Museum Frühförderung, kulturelle Bildung, Spaß am Entdecken der Kunst und am eigenen kreativen Gestalten werden bei uns groß geschrieben! Finanziell unterstützt durch das Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen entwickelte das Kunstmuseum Bonn Bausteine zu Themenschwerpunkten und Methoden für Vorschulkinder. Die auf Kunst - museen bezogenen und übertragbaren Bausteine beinhalten auch Unterrichtseinheiten für die Aus- und Weiterbildung von Erzieherinnen und Erziehern. Das Kunstmuseum Bonn nutzt die Bausteine im Rahmen der zehnwöchigen Kurse für Vorschulkinder aus Kindertagesstätten. Workshops für Kitas Zehnwöchige und dreimalige Kurse oder einmalige Workshops für Kinder ab 5 Jahren. Mindestteilnahmezahl: 15 Kinder. Es ist möglich, die Angebote auch mit weniger als 15 Kindern zu be suchen, in diesem Falle wird ein Ausgleich der Preisdifferenz fällig. Information und Anmeldung: T 0228 77-6230 bildung.vermittlung@bonn.de Fortbildungen für Erzieherinnen und Erzieher zu Themen, künstlerischen Techniken und handlungsorientierten Methoden bieten wir individuell für Ihr Kollegium an. Information und Anmeldung: T 0228 77-6230 bildung.vermittlung@bonn.de Information: Dr. Sabina Leßmann T 0228 77-6224 sabina.lessmann@bonn.de Eine Broschüre mit 20 Bausteinen zum kreativen Gestalten und mit Informationen zur Frühförderung im Kunstmuseum verschicken wir auf Anfrage. bitte senden Sie uns einen adressierten und mit 1,45 Euro frankierten Rückumschlag zu. Sie finden die Broschüre auch unter: www.kunstmuseum-bonn.de > Bildung > Kindertagesstätten 28

kunstmuseum bonn Schule und Museum BONNER MUSEUMS CURRICULUM für Grundschülerinnen und Grundschüler Das vom Kunstmuseum Bonn entwickelte und bundesweit beachtete Museumscurriculum orientiert sich an den aktuellen Richtlinien für Grundschulen in NRW. Verteilt auf vier Schuljahre lernen die Kinder das museum mit seinen Exponaten, seiner Archi tektur sowie seinen Auf ga ben kennen. Ordner mit Materialien zur Vor und Nach bereitung im Unterricht sowie MUSEUMS(S) PÄSSE für die schülerinnen und Schüler stehen zur Verfügung. Seit 2012 haben Schulen die Möglichkeit, Angebote in ins gesamt sieben Bonner museen zu nutzen. Sind Sie interessiert an der Publikation Bonner Museumscurriculum? Bitte fügen Sie Ihrer Anfrage einen adressierten und mit 1,45 Euro frankierten DIN A5 Rück umschlag bei. Sie finden die Broschüre auch unter: www.kunstmuseum-bonn.de > Bildung > Schule MUSEUMSGESPRÄCHe und Workshops Eine Liste mit Themenvorschlägen ist auf der Internetseite des museums abzurufen und versenden wir auch gerne auf Anfrage: T 0228 77-6230 www.kunstmuseum-bonn.de Teilnahme-Gebühren Pro Schüler 1 Std./2,50 Euro, 1,5 Std./3 Euro, 2 Std./3,50 Euro Materialkosten 10 Euro/Gruppe Neu! SCHULE UND MUSEUM. Themenvielfalt Methodenspektrum Unterrichtsanbindung Kooperationsmöglichkeiten Unsere Broschüre zu Angeboten für Schulklassen aller Jahrgangsstufen und Schulformen verschicken wir gerne auf Anfrage. bildung.vermittlung@bonn.de Möchten Sie in unseren Verteiler aufgenommen werden? Dann schicken Sie uns eine Mail mit Ihrer Schuladresse an bildung.vermittlung@bonn.de Mit Unterstützung durch das Regionale Bildungsbüro im Schulamt der Stadt Bonn Informationen auch zu Koope ratio nen mit weiter führenden Schulen, zu Projekt wochen sowie zu Fort bildungen für Lehrer kollegien: Dr. Sabina Leßmann T 0228 77-6224 sabina.lessmann@bonn.de 29

Angebote für kinder Spezial-Angebote für Kinder Hurra! Der MUSEUMSkinderKUNSTKOFFER ist da und wartet auf Euch im Kunstmuseum Bonn. In ihm findet ihr Arbeitsmaterialien zu vielen ausgestellten Werken. Für Kinder ab 5 Jahren in Begleitung von neugierigen Erwachsenen, mit Kameraden, Freundinnen, Geschwistern, Eltern, Großeltern Ausleihgebühr pro Kind: 1 Euro Den will ich auch! Der kinderkunstkoffer für Kunsterlebnisse im Museum, in Kindertagesstätten oder zu Hause mit anregenden Materialien zu ausgewählten Kunstwerken des Kunstmuseum Bonn kann erworben werden. Kauf: 48 Euro zzgl. Versandkosten Information: T 0228 77-6230; bildung.vermittlung@bonn.de Herzlichen Glückwunsch! Kindergeburtstag im Kunstmuseum Bonn. Mit Freundinnen und Freunden Kunstwerke entdecken, sich von Farben und Materialien anregen lassen, selber im Werkraum kreativ werden. Welches Thema? Welche Technik? Kommt ins Kunstmuseum und wählt euer Lieblingskunstwerk aus. Für Kinder ab 5 Jahren Dauer und Kosten: 1,5 Std./60 Euro, 2 Std./80 Euro, 2,5 Std./100 Euro Themenvorschläge 1. rot + Gelb = Orange Wer mischt die tollsten Farben? 2. Happy Birthday! Alle arbeiten gemeinsam an einem ungewöhnlichen Geburtstagskunstwerk. 3. Wir machen Druck! Druckwerkstatt 4. Farbklänge Malen nach Musik 5. kneten, Bauen, Formen Plastisches Arbeiten 6. museumsdetektive Den Kunstwerken, der Museumsarchitektur und den Menschen, die hier arbeiten, auf der Spur 7. total verrückt! Experimentieren mit ungewöhnlichen Materialien oder in der aktuellen Ausstellung für Kinder und Jugendliche Muschelbaum, Holzvogel und Augenfisch Max Ernst 30

Kunstmuseum Bonn Erwachsene Angebote für Erwachsene KUNSTWERKER (Painting in plain English) Painting has been pushed to many limits in the 20th century. So, what can we learn about painting s future by looking at artwork created in the recent past? By discussing paintings in the permanent collection by Rauch, Scheibitz, Skreber, Frize and Fries participants will observe traditional techniques that are brought into a contemporary context. Through this monthly workshop (where it is possible to attend one or more session), you will have the opportunity to engage in an in-depth dialog not only in words, but also with hands-on experiments in the various painting techniques discussed. 3 x sonntags, 14 16 Uhr Termine: 28. Oktober, 11. November, 9. Dezember 8 Euro pro Teilnehmer/Termin zzgl. 4 Euro Materialkosten Leitung: Anthony DiPaola KUNSTKRITIKER (Talking in plain English) To be a careful observer, to ques - tion your own way of seeing, and to look at art critically are all skills that require practice. What does an artwork say to you? What is the artist s intention? What is the relationship between the viewer and the artwork? The importance of an artwork may change for every individual depending on the answers to these questions. Participants who attend one or more of the monthly workshop will be encour aged to change per spectives with the goal of gaining a greater insight and ap pre cia tion for contemporary art. 2 x mittwochs, 19.30 20.30 Uhr Termine: 31. Oktober, 21. November 6 Euro pro Teilnehmer/Termin Leitung: Anthony DiPaola KUNST SEHEN Feuerwerk der Farben Farben inspirieren, motivieren, beruhigen, können aber auch schocken. Aufbauend auf Theorien u. a. von Goethe, Newton oder Steiner beschäftigt sich das Sehtraining mit der Bedeutung und Wirkung von Farben auf ein gesundes und gutes Sehen. Die fortlaufende Reihe KUNST SEHEN nutzt Übungen aus dem Sehtraining als Einstiegshilfe, sich auf den Spannungsreichtum der Farbe einzulassen und Kunst mit allen Sinnen individuell zu erleben. Sonntag, 28. Oktober, 14 17 Uhr 9 Euro pro Teilnehmer Leitung: Gerlinde Riese (Sehtrainerin) 31

Angebote für Erwachsene ART ABEND: Wir werden s euch zeigen! ART ABEND in der Ausstellung Ernst Wilhelm Nay Studierende als Kunstvermittler arbeiten mit experimentellen Vermittlungsmethoden und zeigen Ihnen und euch neue Möglichkeiten, einen eigenen Zugang zur Kunst zu finden. Und außerdem bieten wir die Gelegenheit, Weihnachtsgeschenke selbst herzustellen. Mittwoch, 12. Dezember, 19 21 Uhr Ort: Ausstellungsräume Eintritt frei für Studierende In Kooperation mit der Abteilung für Kunstgeschichte der Uni versität Bonn FARBEN IM KOPF Angebote für Menschen mit demen zieller Veränderung. Kunst weckt alle Sinne, sie bestärkt Gefühle und ermuntert zu Gedanken, Erinnerungen und Gesprächen. In unseren Workshops stellen sich erfahrene Kunstvermittlerinnen bei der Betrachtung der Kunstwerke auf die Bedürfnisse und Fähigkeiten der Teilnehmenden ein und ermun tern sie zu eigenen Erleb nissen mit Farben, Pinseln und geeigneten Werkstoffen. Für Tages pflegeeinrichtungen, Wohn heime und Vereine stellen wir gerne ein individuelles Programm zusammen. Information: Dr. Sabina Leßmann T 0228 77-6224 sabina.lessmann@bonn.de 32

Kunstmuseum Bonn Erwachsene EXPERIMENTIEREN MIT KÜNSTLERISCHEN MEDIEN FÜR GEHÖRLOSE UND HÖRENDE Gehörlos und Hörend: treten Sie in einen anregenden Dialog mit der Kunst und den Teilnehmenden. Dieser Kurs richtet sich an alle interessierten Erwachsenen, die Freude daran haben, über Kunst zu diskutieren und selbst bildnerisch tätig zu werden. Im Mittelpunkt stehen diesmal die Techniken Foto und Collage. 6 x mittwochs, 19 21 Uhr Termine: 10., 17., 24., 31. Oktober, 7., 14. November 21 Euro pro Teilnehmer Leitung: Karoline Mast 50+ JOUR FIXE AM FREITAG Für alle Kunstinteressierte, die Lust auf Sehen, auf Farben und auf das eigene Gestalten haben. Kreative Zugangswege zur Kunst zu finden, ist das Ziel dieses zweimal monatlich stattfindenden Kurses. Mit unterschiedlichsten Materialien werden verschiedene künstlerische Techniken erlernt und somit Kunst für jeden begreiflich gemacht. KUNSTSPURENSUCHE In diesem Kurs begeben wir uns auf die Spur zeitgenössischer Kunst, finden dort Ungewohntes und Fremdes und setzen uns gemeinsam mit diesen Eindrücken auseinander. In Kooperation mit dem Bonner Verein für gemeindenahe Psychiatrie e.v. Jeden 2. Dienstag im Monat, 16.30 18 Uhr 3 Euro pro Teilnehmer/Termin Leitung: Wulpekula Schneider, Silke May Farben und Formen Ernst Wilhelm Nay 9. Oktober all over: bemalte Wände Franz Ackermann 13. November Strahlenfall Gerhard Hoehme 11. Dezember Jeden 2. und 3. Freitag im Monat, 11 13 Uhr Termine: 12., 19. Oktober, 9., 16. November, 14., 21. Dezember 7 Euro zzgl. 1 Euro Materialkosten pro Teilnehmer/Termin Leitung: Eva Piel 33

Kunstmuseum Bonn wird begleitet von einem umfangreichen Festivalprogramm mit Performances, Vorträgen und Workshops. Videonale Die VIDEONALE ist eines der renommiertesten Festivals für Video kunst in Deutschland und Europa. Seit 30 Jahren versteht sich die VIDEONALE als Festival für sowohl junge aufstrebende als auch etablierte Positionen der nationalen und internationalen Videokunst. Die VIDEONALE.14 findet vom 15.2. bis 7.4.2013 im Kunst museum Bonn statt. Die Ausstellung Regelmäßig findet außerdem die Vortragsreihe Elektronenströme statt. Das Programm für den Herbst wird auf der Webseite, per Newsletter und in der Tagespresse mitgeteilt. www.videonale.org Arbeitskreis im Kunstmuseum Das Interesse für moderne und zeitgenössische Kunst hat die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Arbeitskreises am Kunstmuseum zusammengeführt. Die Gruppe trifft sich wöchentlich in den Ausstellungsräumen zur gemeinsamen Diskussion über die Kunstwerke der Sammlung und der Wechselausstellungen, hält Referate zu kunsthistorischen Hintergründen und besucht Museen und Galerien der Umgebung. In öffentlichen Führungen, regelmäßig samstags und jeden ersten Sonntag im Monat jeweils um 15 Uhr sowie an Sonderveranstaltungen, geben die Mitglieder ihre Arbeits ergebnisse und ihre Freude an der bildenden Kunst den Besuchern weiter. 34

David Reed, Working Drawing for Painting # 617, 2012, Digitaldruck VG Bild-Kunst, Bonn, 2012 Verein der Freunde des Kunstmuseums Bonn e. V. Eine Freundschaft macht die andere sagt das Sprichwort. Unsere gilt dem Kunstmuseum Bonn, das wir seit vielen Jahren ideell und finanziell unterstützen. Der Verein der Freunde des Kunst museums Bonn e. V. ist gemeinnützig und hat sich die ideelle und materielle Unter stützung des Kunstmuseums der Stadt Bonn zur Aufgabe gemacht. Im Vordergrund steht die Mittelbeschaffung zum Ankauf neuer Werke aus dem Bereich der Rheinischen Expressionisten sowie Zeitgenössischer Kunst. Die von der Museumsleitung vorgeschlagenen Werke werden vom Verein erworben und dem Museum als Schenkung oder Dauerleihgabe zur Verfügung gestellt. Weiterhin fördert der Verein die Arbeit der Einrichtung durch die Finanzierung von Rahmenprogrammen wie Führungen, Vorträgen und Diskussionen. Gefördert wird auch die Kinder- und Jugendarbeit des Museums. Als Fördermitglied haben Sie die Möglichkeit, an vielen exklusiven Veranstaltungen, Previews und Kunstreisen teilzunehmen. Die zu den jeweiligen Ausstellungen erscheinenden Editionen werden Fördermitgliedern zu einem Vorzugspreis angeboten. Wir brauchen Ihre Freundschaft! Kunstmuseum Bonn Karoline Scheidemann M.A. Friedrich Ebert-Allee 2 53113 Bonn T 0228 36761178 karoline.scheidemann@bonn.de www.freunde-kunstmuseumbonn.de 35

Kunstmuseum Bonn Datum Uhrzeit Veranstaltung Seite Samstag, 6.10. 15 Uhr Führung: David Reed (Julitta Franke AK) 8 Sonntag, 7.10. 11 Uhr Führung: E. W. Nay 10 (Dr. Volker Adolphs, Ausstellungskurator) 11 Uhr Kinderatelier am Sonntag: Architektur 27 15 Uhr Führung: August Macke und 6 die Rheinischen Expressionisten (Dr. Manfred von Seggern AK) Dienstag, 9.10. 11 Uhr Beginn Herbstferienwerkstatt 25 16.30 Uhr Kunst-Spuren-Suche für Erwachsene 33 Mittwoch, 10.10. 11 Uhr Herbstferienwerkstatt 25 19 Uhr Workshop für Gehörlose und Hörende 33 Donnerstag, 11.10. 11 Uhr Herbstferienwerkstatt 25 Freitag, 12.10. 11 Uhr Herbstferienwerkstatt 25 11 Uhr Praxiskurs für Erwachsene: Jour Fixe 33 Samstag, 13.10. 11 Uhr Frühförderung: Werkstatt 27 für 5- bis 6-Jährige 15 Uhr Führung: E. W. Nay (Peter Lübben AK) 10 Sonntag, 14.10. 11 Uhr Führung: Farbe in der Kunst 6 (Ritva Röminger-Czako M.A.) 11 Uhr Kinderatelier am Sonntag: Malerei 27 Mittwoch, 17.10. 19 Uhr Workshop für Gehörlose und Hörende 33 Freitag, 19.10. 11 Uhr Praxiskurs für Erwachsene: Jour Fixe 33 16 Uhr Frühförderung: Werkstatt 27 für 4-Jährige mit Eltern Samstag, 20.10. 15 Uhr Führung: Menschenbild im 6 Expressionismus (Dr. Julia Lehfeldt AK) Sonntag, 21.10. 11 Uhr Führung: August Macke zwischen 6 Fauvismus und Expressionismus (Dr. Eva-Christine Raschke) 11 Uhr Kinderatelier am Sonntag: Bildhauerei 27 Dienstag, 23.10. 16 Uhr begabtenförderung: 26 Meisterzeichner für Kinder Mittwoch, 24.10. 19 Uhr Workshop für Gehörlose und Hörende 33 36

Veranstaltungen im Oktober Datum Uhrzeit Veranstaltung Seite Freitag, 26.10. 16 Uhr Frühförderung: Werkstatt 27 für 5- bis 6-Jährige Samstag, 27.10. 15 Uhr Führung: Mucha und Ackermann 6 (Ingrid Bieser AK) Sonntag, 28.10. 11 Uhr Führung: Das Unheimliche 6 Neo Rauch und andere (Dr. Sabina Leßmann) 11 Uhr AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG 25 FÜR KINDER: Meisterzeichner stellen aus 14 Uhr Praxiskurs für Erwachsene: 31 Kunstwerker in englischer Sprache 14 Uhr Kunst sehen Augentraining 31 Dienstag, 30.10. 16 Uhr begabtenförderung: 26 Meisterzeichner für Kinder Mittwoch, 31.10. 19 Uhr Workshop für Gehörlose und Hörende 33 19.30 Uhr Theoriekurs für Erwachsene: 31 Kunstkritiker in englischer Sprache 20 Uhr AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG: 12 Dorothea von Stetten-Kunstpreis 37 Oktober

Kunstmuseum Bonn Datum Uhrzeit Veranstaltung Seite Samstag, 3.11. 14.30 Uhr Vortrag mit Führung: 6 Macke auf dem Weg in die Moderne (Dr. Angelika Schmid), in Kooperation mit VHS Bonn 15 Uhr Führung: Goller und Ackermann 6 (Dr. Renate Stelzner AK) Sonntag, 4.11. 11 Uhr Rheinisches Lesefest Käpt n Book 25 Dienstag, 6.11. 16 Uhr Begabtenförderung: Meisterzeichner 26 Mittwoch, 7.11. 19 Uhr Im Dialog: Dr. Achim Sommer, 10 Direktor des Max Ernst Museum Brühl des LVR, im Gespräch mit Dr. Christoph Schreier und Dr. Volker Adolphs 19 Uhr Workshop für Gehörlose und Hörende 33 Freitag, 9.11. 11 Uhr Praxiskurs für Erwachsene: Jour Fixe 33 Samstag, 10.11. 11 Uhr Frühförderung: Werkstatt 27 für 5- bis 6-Jährige 15 Uhr Führung: Dorothea von Stetten- 12 Kunstpreis (Waltraud Pritz AK) Sonntag, 11.11. 11 Uhr Führung: Malerei der Nachkriegszeit 6 (Dr. Christoph Schreier) 11 Uhr Kinderatelier am Sonntag: Installation 27 14 Uhr Praxiskurs für Erwachsene: 31 Kunstwerker in englischer Sprache Dienstag, 13.11. 16 Uhr begabtenförderung: 26 Meisterzeichner für Kinder 16.30 Uhr Kunst-Spuren-Suche für Erwachsene 33 Mittwoch, 14.11. 19 Uhr Workshop für Gehörlose und Hörende 33 20 Uhr AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG: 14 Bonner Kunstpreis Julia Schmid Freitag, 16.11. 11 Uhr Praxiskurs für Erwachsene: Jour Fixe 33 16 Uhr Frühförderung: Werkstatt 27 für 4-Jährige mit Eltern Samstag, 17.11. 14.30 Uhr Workshop: SWB Kindertag 26 15 Uhr Führung: E. W. Nay (Helga Bachem AK) 10 38

Veranstaltungen im November Datum Uhrzeit Veranstaltung Seite Sonntag, 18.11. 11 Uhr Führung: Rauch, Skreber und Klauke 6 (Prof. Dr. Stephan Berg) 11 Uhr Kinderatelier am Sonntag: Malerei 27 15 Uhr Sonderführung: E. W. Nay 10 (Dr. Angelika Schmid), in Kooperation mit Friedrich-Spee-Akademie Dienstag, 20.11. 16 Uhr begabtenförderung: 26 Meisterzeichner für Kinder Mittwoch, 21.11. 19.30 Uhr Theoriekurs für Erwachsene: 31 Kunstkritiker in englischer Sprache Freitag, 23.11. 11 Uhr Vorbesichtigung: Kunst fürs 25 Taschengeld 16 Uhr Frühförderung: Werkstatt 27 für 5- bis 6-Jährige Samstag, 24.11. 11 Uhr Vorbesichtigung: Kunst fürs 25 Taschengeld 15 Uhr Führung: E. W. Nay 10 (Roswitha Weber AK) Sonntag, 25.11. 11 Uhr Führung: Bonner Kunstpreis 14 Julia Schmid (Dr. Kleinschmidt-Altpeter, Ausstellungskuratorin) 11 Uhr Weihnachtsgeschenke Workshop 26 11 Uhr Vorbesichtigung: Kunst fürs 25 Taschengeld 14 Uhr Verkauf: Kunst fürs Taschengeld 25 Dienstag, 27.11. 16 Uhr begabtenförderung: 26 Meisterzeichner für Kinder Mittwoch, 28.11. 18 Uhr Sonderführung: E. W. Nay 10 (Dr. Angelika Schmid) 19 Uhr AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG: 16 Kunstpreis START Andreas Schmitten Donnerstag, 29.11. 19 Uhr Vortrag mit Führung: 6 Gabriele Münter eine starke moderne Künstlerin (Dr. Angelika Schmid), Kooperation mit Friedrich-Spee-Akademie 39 November

Kunstmuseum Bonn Datum Uhrzeit Veranstaltung Seite Samstag, 1.12. 15 Uhr Führung: August Macke 7 (Prof. Friedrich Koßwig AK) Sonntag, 2.12. 11 Uhr Führung: Dorothea von Stetten- 12 Kunstpreis (Dr. Stefan Gronert, Ausstellungskurator) 11 Uhr Weihnachtsgeschenke Workshop 26 15 Uhr Führung: August Macke und 7 die Rheinischen Expressionisten (Prof. Friedrich Koßwig AK) Dienstag, 4.12. 16 Uhr begabtenförderung: 26 Meisterzeichner für Kinder Mittwoch, 5.12. 17 Uhr Sonderführung: exklusiv 7 für Inhaber der Ehrenamtskarte 18 Uhr Sonderführung: exklusiv 7 für Inhaber der Ehrenamtskarte 19 Uhr Sonderführung: exklusiv 7 für Inhaber der Ehrenamtskarte 19 Uhr künstlergespräch: Julia Schmid im 14 Gespräch mit Clemens Krümmel, Kunsthistoriker und freier Theoretiker, Berlin, und Dr. Irene Kleinschmidt-Altpeter Samstag, 8.12. 11 Uhr Frühförderung: Werkstatt 27 für 5- bis 6-Jährige 15 Uhr Führung: Rundgang durch 7 die Sammlung (Klaus Busch AK) Sonntag, 9.12. 11 Uhr Führung: Bonner Kunstpreis 14 Julia Schmid (Wybke Wiechell M.A.) 11 Uhr Weihnachtsgeschenke Workshop 26 14 Uhr Praxiskurs für Erwachsene: 31 Kunstwerker in englischer Sprache Dienstag, 11.12. 16 Uhr begabtenförderung: 26 Meisterzeichner für Kinder 16.30 Uhr Kunst-Spuren-Suche für Erwachsene 33 Mittwoch, 12.12. 19 Uhr ART ABEND: Studierende zeigen 32 experimentelle Methoden der Kunstvermittlung Freitag, 14.12. 11 Uhr Praxiskurs für Erwachsene: Jour Fixe 33 16 Uhr Frühförderung: Werkstatt 27 für 4-Jährige mit Eltern 40

Veranstaltungen im Dezember Datum Uhrzeit Veranstaltung Seite Samstag, 15.12. 15 Uhr Führung: Licht, Farbe und Bewegung 7 (Bernd Ewich AK) Sonntag, 16.12. 11 Uhr Führung: E. W. Nay 10 (Dr. Michaela Stoffels) 11 Uhr Weihnachtsgeschenke Workshop 26 Dienstag, 18.12. 16 Uhr begabtenförderung: 26 Meisterzeichner für Kinder Freitag, 21.12. 11 Uhr Praxiskurs für Erwachsene: Jour Fixe 33 16 Uhr Frühförderung: Werkstatt 27 für 5- bis 6-Jährige Samstag, 22.12. 15 Uhr Führung: Dorothea von Stetten- 12 Kunstpreis (Helga Rittersbacher AK) Sonntag, 23.12. 11 Uhr Führung: E. W. Nay (Dr. Michaela Stoffels) 10 Samstag, 29.12. 15 Uhr Führung: Malerei in der Sammlung 7 (Hilda Priew AK) 41 Dezember

Kunstmuseum Bonn Allgemeine Informationen Führungen Öffentliche Führungen sind kostenlos mit gültiger Eintrittskarte. Sie werden sonntags um 11 Uhr von Kuratorinnen und Kuratoren sowie freien Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern geleitet. Samstags um 15 Uhr und jeden ersten Sonntag im Monat um 15 Uhr führen die Mitglieder des Arbeitskreises des Kunstmuseum Bonn. Gruppenführungen bis 30 Pers.: 50/60 Euro nach telefonischer Vereinbarung. Auch zu einzelnen Themenbereichen und in Fremdsprachen. Workshops, Kurse und Gruppenführungen Bildung und Vermittlung Dr. Sabina Leßmann T 0228 77-6224 Wybke Wiechell M. A. T 0228 77-6227 Information und Anmeldung: Montag bis Mittwoch und Freitag: 10 13 Uhr Donnerstag: 13 16 Uhr T 0228 77-6230 F 0228 77-6220 bildung.vermittlung@bonn.de Kinder- und Erwachsenen-Kurse: Keine Reservierung möglich; Teilnahmekarten sind an der Museumskasse erhältlich. Herausgeber: Der Oberbürgermeister / Kunstmuseum Bonn Redaktion: Wybke Wiechell M. A. Druck + Anzeigenverwaltung: ALBERSDRUCK GmbH & Co. KG, Düsseldorf, www.albersdruck.de Media-Agentur Schirmer GmbH, Köln, www.schirmer-koeln.de Service Café im KUNSTMUSEUM Das Café bietet neben Frühstück, leichten internationalen Gerichten auch Genüsse der rheinischen Regionalküche sowie eine köstliche Tortenauswahl. Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 10 19 Uhr, Montag Ruhetag Private Abendveranstaltungen: Anmeldung T 0228 230059 Bibliothek Das Kunstmuseum verfügt über eine wissenschaftliche Präsenzbibliothek zur deutschen Kunst und Kunstgeschichte. Den Benutzern stehen Leseplätze sowie Anschlüsse für Laptops zur Verfügung. Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag, 11 12.30 Uhr Dienstag bis Donnerstag, 14 16 Uhr Buchhandlung Buchhandlung König im Foyer des Museums T 0228 230631 Öffnungszeiten wie Museum 42

Anzeige

Museumsmeile Friedrich-Ebert-Allee 2 53113 Bonn T 0228 77-6260, F -6220 kunstmuseum@bonn.de www.kunstmuseum-bonn.de Ständige Sammlung: August Macke und die Rheinischen Expressionisten; Joseph Beuys: Multiples 1965 bis 1986; Deutsche Kunst seit 1945; Internationale Fotografie; Videosammlung im ODEON. Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 11 18 Uhr, Mittwoch 11 21 Uhr, Montag geschlossen; Schulklassen- und Kindergartenführungen können für 10 Uhr angemeldet werden; die Kassen sind bis eine halbe Stunde vor Schließung geöffnet. Heiligabend, erster Weihnachtsfeiertag und Silvester geschlossen. Eintritt: Erwachsene 7 Euro, ermäßigt (Studenten, Schüler, Zivil- und Wehrdienstleistende, Schwerbehinderte) 3,50 Euro; Gruppen ab 10 Personen 5,60 Euro, ermäßigt 2,80 Euro; Familienkarte 14 Euro; Kinder bis 12 Jahre, Schulklassen und Mitglieder des Museumsvereins frei; Jahreskarte 40 Euro, ermäßigt 20 Euro; Geschenk-Eintrittskarten: nähere Informationen an der Museumskasse. Alle Gebühren für den Eintritt und die Teilnahme an Kursen und Workshops entsprechen der Entgeltordnung der Bundesstadt Bonn. Verkehrsverbindungen: U-Bahn: 16, 63, 66; Bus: 610, 630; Haltestelle: Heussallee/Museumsmeile.