20. Effeltricher Krippenausstellung 2011

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "20. Effeltricher Krippenausstellung 2011"

Transkript

1 Jahrgang 34 Freitag, den 2. Dezember 2011 Nummer Effeltricher Krippenausstellung 2011 mit kleinem Weihnachtsmarkt vom Dez. im Rathaus Effeltrich / Lkr. Forchheim Die Krippenfreunde Effeltrich und Umgebung laden das 20. Mal zum Krippenschauen ins Effeltricher Rathaus. Den Besucher erwarten auf zwei Etagen ca. 35 Krippen aus verschiedenen Zeitepochen und Stilrichtungen sowie in drei Vitrinen Einzelstücke und Exponate besonderer Art. Der Formenreichtum und die Akribie, der mit viel Liebe gestalteten Krippen, vermitteln ein Stück Glaubens- und Lebensfreude. Jedes Jahr genießen ca Besucher diese durch Funkund Fernsehen bekannte große Ausstellung. Ein fränkischer Weihnachtsbaum wie zu Omas und Opas Zeiten, verleiht dem Ganzen eine besondere Note. Für das alles benötigen die Krippenfreunde zur Vorbereitung und Ausstellung über 500 Arbeitsstunden und verbringen einige Tonnen Material in die Räumlichkeiten. Der Eintritt in die Ausstellung ist kostenlos und es können im Eingangsbereich auch Krippenfiguren und Zubehör erworben werden. Den Erlös der Ausstellung erhält alljährlich eine soziale Einrichtung in Effeltrich. Die Öffnungszeiten: Samstag von Uhr Sonntag von Uhr Samstag von Uhr Sonntag von Uhr Krippenfreunde Effeltrich und Umgebung Heinz Fürst, Telefon Friedrich Lodes, Telefon

2 Effeltrich -2- Nr. 48/11 Amtliche Bekanntmachungen Verwaltungsgemeinschaft Effeltrich Erscheinungsweise des Mitteilungsblattes zum Jahreswechsel In diesem Jahr wird es kalendarisch eine Ausgabe des VGem -Nachrichtenblattes in der Kalenderwoche 51 geben. Die letzte Ausgabe des Amtsblattes für dieses Jahr erscheint am in der Kalenderwoche 51 mit einer Doppelausgabe 51/52. Die erste Ausgabe 2012 beginnt ebenfalls mit einer Doppelausgabe 1/2 (Manuskriptabgabe , Erscheinungstag ). Bei der Manuskriptabgabe (Abgabeschluss: ) für die letzte Ausgabe im Jahr 2011 ist zu beachten, dass diese Ausgabe den Informationszeitraum vom bis umfasst. Redaktion Aus dem Fundamt Abgegeben wurde im Fundbüro Effeltrich 1Geldbetrag Gemeinde Effeltrich Veröffentlichung der Beschlüsse des Gemeinderates Effeltrich aus der Sitzung vom Top 1 19 Abs. 3 der Geschäftsordnung für den Gemeinderat Effeltrich; Bekanntgabe von Beschlüssen aus der nichtöffentlichen Sitzung vom Genehmigung der Niederschrift der nichtöffentlichen Sitzung vom Der Beschluss über den Abschluss einer neuen Zweckvereinbarung zwischen den Gemeinden Effeltrich, Langensendelbach und Poxdorf mit dem Kreisjugendring Forchheim ist vertagt worden, weil noch Klärungsbedarf bestanden und kein Haushalt für 2011 vorgelegen hat. Top 2 Genehmigung der Niederschrift vom (öffentlicher Teil) Die Niederschrift ist genehmigt worden. Top 3 Haushaltsrecht; Vorberatung und Erlass der Haushaltssatzung 2011 Der Gemeinderat hat den Haushalt vorberaten und die Haushaltssatzung mit folgenden Festsetzungen für das Haushaltsjahr 2011 beschlossen. Den Verwaltungshaushalt in den Einnahmen und Ausgaben mit jeweils EUR. Den Vermögenshaushalt in den Einnahmen und Ausgaben mit jeweils EUR. Den Gesamtbetrag der Kreditaufnahmen für Investitionen mit EUR. Den Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen im Vermögenshaushalt mit EUR. Die Steuersätze (Hebesätze) sind gegenüber 2010 nicht verändert worden und betragen für die Grundsteuer A 400 v.h., für die Grundsteuer B 400 v.h. und für die Gewerbesteuer 380 v.h. Den Höchstbetrag der Kassenkredite mit EUR. Vorbehaltlich der Genehmigung durch die Rechtsaufsichtsbehörde, Landratsamt Forchheim, tritt die Haushaltssatzung zum in Kraft. Top 4 Haushaltsrecht; Genehmigung des Stellenplans 2011 Der Gemeinderat hat den Stellenplan genehmigt. Top 5 Haushaltsrecht; Genehmigung des Finanzplans 2012 mit 2014 Der Gemeinderat hat den Finanzplan mit folgenden Festsetzungen genehmigt. 2012: Verwaltungshaushalt, Einnahmen und Ausgaben, mit EUR Vermögenshaushalt, Einnahmen und Ausgaben, mit EUR 2013: Verwaltungshaushalt, Einnahmen und Ausgaben, mit EUR Vermögenshaushalt, Einnahmen und Ausgaben, mit EUR

3 Effeltrich -3- Nr. 48/ : Verwaltungshaushalt, Einnahmen und Ausgaben, mit EUR Vermögenshaushalt, Einnahmen und Ausgaben, mit EUR Top 6 Elternbeirat und Förderverein der Volksschule Effeltrich; Antrag auf Bezuschussung für ein Klettergerüst auf dem Gelände der Volksschule Effeltrich Unter dem Vorbehalt der Genehmigung des Haushalts durch die Rechtsaufsichtsbehörde hat der Gemeinderat beschlossen, einen Zuschuss in Höhe von einem Drittel der Kosten zu gewähren. Top 7 Abbruch und Neubau der Kindertagesstätte Effeltrich; Vergabe der Architekturleistungen Leistungsphasen 7 bis 8 Unter dem Vorbehalt der Genehmigung des Haushalts durch die Rechtsaufsichtsbehörde hat der Gemeinderat beschlossen, die Leistungsphasen 7 bis 8 an das Architekturbüro Schulz- Seissl-Partner zu vergeben. Top 8 Antrag auf isolierte Befreiung für die Errichtung einer Garage und verkehrsrechtliche Stellungnahme auf dem Grdst. FlNr. 37/7, Gkg. Effeltrich, BVZ Der Gemeinderat hat dem Antrag zugestimmt. Top 9 Gemeindliche Bauvoranfrage zur Errichtung eines Einkaufsmarktes auf den Grdst. FlNr und 1450, Gkg. Effeltrich (Richtung Kersbach) BVZ Der Gemeinderat hat beschlossen das planungsrechtliche Einvernehmen in Aussicht zu stellen. Top 10 Antrag auf Baugenehmigung zur Errichtung eines Einfamilienwohnhauses mit Doppelgarage auf dem Grdst. FlNr. 506/4, Gkg. Effeltrich, BVZ Der Gemeinderat hat das planungsrechtliche Einvernehmen erteilt. Top 11 Antrag auf Zustimmung für eine Zufahrt auf das Grdst. FlNr. 1244/17, Gkg. Effeltrich, über die Stichstraße FlNr. 1240/6 und den Anliegerweg 1240/9 im Gebiet des Bebauungsplanes Effeltrich Süd-West Der Gemeinderat hat dem Antrag nicht zugestimmt. Top 12 Antrag auf Fällung von Bäumen im Bereich des Bebauungsplanes Bergstraße Georgengarten, Gkg. Effeltrich Der Gemeinderat hat den Punkt bis zur nächsten Sitzung vertagt, damit sich die Gemeinderäte vorab die Angelegenheit vor Ort anschauen können. Top 13 Anfragen und Wünsche, Sonstiges 1. Homepage: der Sachstand wird nachgefragt. 2. Windenergie: der 1. Bürgermeister fragt, ob die Notwendigkeit besteht, dass das Thema aktuell auf einer Gemeinderatssitzung behandelt werden soll. Dies wird verneint. 3. Bebauungsplan Tannenweg: der Sachstand wird nachgefragt. 4. Kanalbau: es wird vorgebracht, dass die Ausschreibung dringend durchgeführt werden soll. 5. Ausbau Gehweg Föhrenstraße/Eichenring: es wird vorgebracht, dass die Ausschreibung dringend durchgeführt werden soll.

4 Effeltrich -4- Nr. 48/11 Gemeinde Poxdorf Neues Gemeinderatsmitglied in Poxdorf Poxdorf hat eine neue Gemeinderätin: Alexandra Schneider. Sie ist Listennachfolgerin der Fraktion der Jungen Bürger (JB) für Philipp Siebenhaar, der wegen seines Wegzuges aus der Gemeinde aus dem Gemeinderat ausscheiden musste. In der jüngsten Gemeinderatssitzung wurde Alexandra Schneider von Bürgermeisterin Gunhild Wiegner feierlich vereidigt. Damit erhöht sich der Frauenanteil der Räte im Gremium auf ein Drittel. Alexandra Schneider ist 24 Jahre alt. Sie stammt aus einer alteingesessenen Poxdorfer Familie. Nach dem Abitur am Ehrenbürg-Gymnasium in Forchheim studierte sie an der Universität Erlangen Molekularwissenschaften und schloss mit dem Master ab. Zur Zeit arbeitet sie an ihrer Promotion. Dennoch ist sie überzeugt, dass sie genug Zeit erübrigen kann, um sich im Gemeinderat voll zu engagieren. Ganz besonders am Herzen liegen ihr die Interessen der jungen Poxdorfer. Sie möchte erreichen, dass die jungen Leute am Ort bleiben und gerne hier leben. Deshalb ist es ihrer Meinung nach sehr wichtig, dass Kontakte gepflegt werden können, dass es dafür beispielsweise im Dorf einen Raum gibt, an dem man sich treffen oder gemeinsam feiern kann. Diese Ziele wird Alexandra Schneider sicherlich auch bei ihrer Arbeit im Haupt- und Finanzausschuss sowie im Bauauschuss nicht aus den Augen verlieren. Vierzigjähriges Dienstjubiläum von Pfarrer Albert Löhr Beim diesjährigen Seniorennachmittag nutzte Bürgermeisterin Gunhild Wiegner die Gelegenheit, Pfarrer Albert Löhr zu seinem vierzigjährigen Dienstjubiläum zu gratulieren. Sie dankte ihm für sein Wirken in den Gemeinden der Verwaltungsgemeinschaft und für seinen Einsatz für alle Bürger, welcher Religion auch immer. Als kleines Danke schön überreichte sie ihm den Bildband Naturfaszination Franken des international bekannten, in Franken lebenden Fotografen Berndt Fischer. Der gebürtige Mittelfranke Albert Löhr war nach seiner Priesterweihe vor vierzig Jahren zuerst Pfarrer in Münchberg unweit der Grenze zur DDR.Von dort aus bewarb er sich um eine vakante Pfarrstelle im oberfränkischen Effeltrich, wohin er 1979 auch tatsächlich berufen wurde. Seit dreißig Jahren ist er auch für die Pfarrei Mariä Opferung in Poxdorf zuständig, denn diese erhielt nach der Pensionierung ihres Pfarrers Ludwig Geiger im Dezember 1981 keinen eigenen Seelsorger mehr. Für die Menschen in beiden Gemeinden wie auch für die zu Effeltrich gehörenden Gaiganzer ist Albert Löhr ganz einfach unser Pfarrer, setzt er sich doch für die Belange aller drei Orte in gleicher Weise ein. Schwerpunkt seines Wirkens ist selbstverständlich die Seelsorge; doch hat er auch im öffentlichen Raum deutliche Spuren hinterlassen, wie ein Blick zurück in die 1980iger Jahre lehrt: Damals war, so Pfarrgemeinderatsvorsitzender Otto Wagner scherzhaft, unser Pfarrer der größte Bauherr in der ganzen Verwaltungsgemeinschaft. Dank seiner Initiative und mit Hilfe kirchlicher Gelder, die er beim Bistum Bamberg beschaffte, wurde die gründliche Renovierung zahlreicher Gebäude in Angriff genommen: in Effeltrich die Kirche mit angrenzender Wehrmauer sowie das Pfarrheim; in Poxdorf die Kirche, das Pfarrheim St. Anna und das Messnerhaus; in Gaiganz das alte Schulhaus, das zum Jugend- und Begegnungszentrum St. Vitus umgestaltet wurde. Auch die Pfarrbücherei Effeltrich mit einer Zweigstelle in Poxdorf, die Schola, der Frauen- und der Seniorentreff verdanken sich einer Anregung von Pfarrer Löhr. Auf die Frage, was ihm an Effeltrich und Poxdorf als Lebensund Wirkungsraum gefalle, antwortet er: Die fränkische Lebensart und die Traditionsverbundenheit der Menschen. Traditionen würden nicht nur aus touristischen Gründen gepflegt, wie das sonst oft der Fall sei, sondern tatsächlich noch weitgehend gelebt; zumindest kenne man hierzulande beispielsweise noch Ursprung und Sinn der Kirchweih oder des Georgi-Rittes oder des Flurumganges. Deshalb sei er sehr froh, dass er damals nach Oberfranken berufen worden sei, wo er im Jahre 2015 auch gerne noch die 700-Jahr-Feier Poxdorfs miterleben wolle. Seniorennachmittag in Poxdorf am Auch heuer wieder hat die Gemeinde Poxdorf an einem Nachmittag der letzten Woche ihre Senioren ( 60-plus ) zur traditionellen adventlichen Begegnung in die vorweihnachtlich geschmückte Aula der Tagesschule eingeladen. Freiwillige Helferinnen versorgten die etwa 70 älteren Damen und Herren, die an zwei langen Kaffeetafeln Platz genommen hatten. Die Gemeinde spendierte Kaffee und Kuchen, später dann Bratwürstl mit Kraut, dazu Bier oder Wein. Bürgermei-

5 Effeltrich -5- Nr. 48/11 sterin Gunhild Wiegner begrüßte die Anwesenden, unter ihnen auch Pfarrer Albert Löhr, etliche Gemeinderäte sowie den Seniorenbeauftragten Hartwig Heinz, und brachte ihre Freude darüber zum Ausdruck, dass so viele der Einladung gefolgt waren. Die älteren Herrschaften unterhielten sich prächtig. Zwischendurch wurden stimmungsvolle musikalische Einlagen geboten: Grundschülerinnen der Blockflötengruppe unter Leitung von Beate Kehm (Akkordeon) spielten adventliche und weihnachtliche Lieder; vier junge Musikerinnen der Blaskapelle Poxdorf, formiert als Quartett aus zwei Querflöten, Klarinette und Fagott, brachten den Kanon von Johann Pachelbel zu Gehör; zwei Trompeter trugen drei Volkslieder vor, die so bekannt waren, dass alle leise mitsummten (Lorelei, Ännchen von Tharau, Kein schöner Land), und ein Querflötentrio erfreute mit zwei Stücken von Händel und Bach. Besinnliche und heitere Texte, ausgewählt und gelesen von Beate Kehm und Heidi Meißner, fanden ebenfalls großen Anklang. Die Senioren bedankten sich mit herzlichem Beifall und bewiesen mit ihrem Verweilen bis zum Abend, dass der Seniorenadvent eine gelungene Veranstaltung war. wohnte Margarete, als der Kontakt über seinen Freund Sepp Kraus beim Heufahren mit ihrer Freundin Kuni zustande kam. Ein halbes Jahrhundert wohnt die Jubelbraut nun schon in Effeltrich mit ihrem Mann, einem eingesessenen Bürger. Beide arbeiteten anfangs gemeinsam in der Landwirtschaft, bevor der Jubilar bei Meerettich Koch in Baiersdorf eine Stelle antrat, die er bis zu seinem Ruhestand inne hatte. In dieser Zeit versorgte seine Frau die Kinder und kümmerte sich um die Landwirtschaft. Die Gemeinde Effeltrich gratuliert Goldene Hochzeit von Anna und Alois Wagner Mit einem Dankgottesdienst in der Wehrkirche St. Georg in Effeltrich feierten Anna und Alois Wagner ihr 50. Ehejubiläum. Sieben Kinder und sechzehn Enkel wünschten ihren Eltern und Großeltern für weitere Zukunft Glück und Gesundheit. Auf dem Tanzboden im Gasthaus Kohlmann in Maigisch lernten sich die beiden kennen und lieben. Zusammen bewirtschafteten sie ihre Landwirtschaft. 25 Jahre war Alois Wagner bei der Firma Waasner in Forchheim bis zu seinem Ruhestand beschäftigt. Tagsüber versorgte seine Frau die Kinder und kümmerte sich um die Landwirtschaft, bis ihr Mann nach Hause kam. Wichtig ist beiden eines, und zwar die Familie. Jeden Sonntagnachmittag sitzt man beim Kaffeetrinken zusammen. Wichtig ist ihnen der Zusammenhalt und ein Leben in Harmonie. Pfarrer Albert Löhr wünschte im Namen der Kirchengemeinde dem Jubelpaar alles Gute. Erster Bürgermeister Richard Schmidt überbrachte die Glückwünsche der Gemeinde und Landrat Reinhardt Glauber für den Kreis Forchheim. Die örtlichen Vereine schlossen sich den Glückwünschen an kauften sie sich ein Brennrecht, um das viele Obst, das man hatte, zu verarbeiten. Heute kennt man die edlen Schnapsprodukte besonders in der heimischen Region. Besonders gern zieht es den rüstigen Effeltricher aber zum Gesangverein, dem er seit 55 Jahren angehört und den er 32 Jahre als Vorsitzender leitete. Seit 2002 ist er Ehrenvorstand beim Gesangverein Effeltrich. Von 1994 bis 2002 war er im Gemeinderat Effeltrich. Das Singen und Arbeit in ihrem Obstgarten hält das Jubelpaar fit. Und so freuten sich beide über die Glückwünsche ihrer Kinder und Enkelkinder. Erster Bürgermeister Richard Schmidt überbrachte die Glückwünsche der Gemeinde und Landrat Reinhardt Glauber für den Landkreis. Pfarrer Albert Löhr wünschte seitens der Kirchengemeinde alles Gute, ebenso die örtlichen Vereine. Die Gemeinde Poxdorf gratuliert Herzliche Glückwünsche zum Geburtstag Die Bürgermeisterin und der Gemeinderat gratulieren recht herzlich und wünschen weiterhin viel Gesundheit und Wohlergehen Reck Kunigunda, Aibweg 5 78Jahre Wiegner 1. Bürgermeisterin Geburtstage und Jubiläen 2012 Auch im Jahr 2012 werden wieder die Geburtstage unserer Mitbürgerinnen und Mitbürger (ab dem 60. Lebensjahr) sowie anstehende Jubiläen (z.b. Goldene Hochzeit) im Nachrichtenblatt der VGem Effeltrich veröffentlicht. Wer sich mit dieser Publikation nicht einverstanden erklären möchte, teile dies der Verwaltung schriftlich bis zu Jahresende 2011 mit. Redaktion Goldene Hochzeit von Margarete und Georg Kotz Ihre Goldene Hochzeit begingen Margarete und Georg Kotz in Effeltrich. Vier Kinder und zwölf Enkel hat das Jubelpaar, dessen Kennenlernen nach Maigisch zurückgeht. Denn dort

6 Effeltrich -6- Nr. 48/11 Notrufnummern 110 Polizei (Überfall, Einbruch) 112 Feuerwehr (Brand, Katastrophen) Notfall-Fax für Gehörlose: auch unter 112 Wichtiger Hinweis: Im Falle eines Brandes unbedingt die Rufnummer 112 anwählen. Geben Sie Ihren Namen, den Brandort, die Art des Brandes und ob Personen oder Tiere in Gefahr sind, an. Dies gilt auch, wenn Sie Feueralarm über einen Notrufknopf ausgelöst haben. Die Polizei löst den Feueralarm je nach Alarmstufe in unseren Gemeinden aus. Ärztlicher Notfalldienst Alle ärztlichen Notfalldienste und Rettungsleitstellen sind unter der Rufnummer 112 zu erreichen. Zahnärztlicher Notfalldienst Der Notdienst erstreckt sich auf folgende Behandlungszeit: Uhr bis Uhr und Uhr bis Uhr 03./ Dr. Große-Jüttermann Dorit Im Kirschgarten Heroldsbach Tel / Notdienst der Apotheken 02./ Neue Storchen Apotheke Jahnstr. 12 Baiersdorf Tel /2308 Ärztlicher Bereitschaftsdienst 01805/ Ärztlicher Bereitschaftsdienst bei plötzlichen Erkrankungen und Verletzungen die ärztliche Behandlung erfordern und Ihr hausoder Facharzt nicht erreichbar ist. Bereitschaftdienstzeiten: Mittwoch 13:00 bis Donnerstag 08:00 Uhr Freitag 18:00 bis Montag 08:00 Uhr und an Feiertagen vom Vorabend um 18:00 Uhr bis zum nächsten Werktag 08:00 Uhr. Außerhalb dieser Zeiten rufen Sie auch nachts Ihren Arzt an und notieren sich die Telefonnummer, die der Anrufbeantworter für den Notfall nennt. Frauennottelefon 09191/66702 Montag und Mittwoch bis Uhr Elterntelefon Einfach reden können -kostenlos und anonym Kinder in Not Telefon (tgl Std.) Hospiz Verein für den Landkreis Forchheim e. V. Kontaktadressen: Hospiztelefon: Hospizhandy: Opfer-Telefon 0800/ Erreichbarkeit: Montag - Sonntag von 7.00 Uhr Uhr - kostenfrei -kompetente und ehrenamtliche Opferberater für Fragen rund um die Opferhilfe und zum Hilfsangebot des WEISSEN RINGS. Alle Informationen werden absolut vertraulich behandelt. Hilfe bei Suchtproblemen Kreuzbundgruppe Ebermannstadt Mittwoch Uhr und Freitag Uhr Alte Sonderschule (Rot- Kreuz- Räume), Mittelschulweg 11, Tel / Beratung im Krankenhaus Ebermannstadt jeweils Freitagnachmittag Gespräche sind streng vertraulich! Suchtberatung in Forchheim Die Psychosoziale Beratungsstelle für Suchtkranke in Forchheim ist unter der Telefonnummer 09191/ zu erreichen. Öffnungszeiten :Montag bis Freitag Uhr Montag bis Donnerstag Uhr Telefon Nrn. rund ums Kanalisationsnetz AGV-Mittlere Regnitz Verbandstelefon zu Bürozeiten: 09133/ Kläranlage 09133/ Fax 09133/ Geschäftsführung Notfallrufnummern, Nachts und am Wochenende: Ab bis Morgens Uhr und am Wochenende Fr bis Mo Uhr 0170/ Wasserversorgungs-Zweckverband Leithenberg- Gruppe Tel /13513 Umweltstation Liasgrube Ausstellung WertvollerLeben in Eggolsheim vom bis Die Ausstellung macht in vielen Facetten anschaulich erfahrbar, dass der Anspruch der Nachhaltigkeit nicht mit den Bedürfnissen der Menschen nach Wohlstand und glücklichem Leben kollidieren muss. Während der Öffnungszeiten des Rathauses (Mo bis Fr 8-12 Uhr) ist die Themenausstellung WertvollerLeben frei zugänglich und kann eigenständig besichtigt werden. Gerne bieten wir für Schulklassen und Kindergärten auch betreute Führung mit einer Referentin der Umweltstation Lias-Grube an. Für Anmeldung und weitere Informationen wenden Sie sich bitte telefonisch oder per Mail direkt an die Umweltstation Lias-Grube (Tel /950399, info@umweltstation-liasgrube.de) Veranstaltungshinweis der Umweltstation Lias-Grube im Dezember Schlittschuh-Lauflernschule Weitere Informationen im Internet unter oder Telefon 3409 (Peter Grau, HEC-Jugendleiter).

7 Effeltrich -7- Nr. 48/11 Volksschule Effeltrich Musiktheater in der Schule -ein Baustein der sozialen Erziehung Über siebzig Päckchen wurden abgeliefert, mit sehr persönlich zusammengestelltem Inhalt, mit Dingen, von denen die Poxdorfer Kinder sich teilweise nur schweren Herzens getrennt haben. Mit guten Gedanken und Wünschen schickten sie diese auf den weiten Weg zu bedürftigen Kindern in anderen Ländern und Kontinenten, um auch dort Weihnachtsfreude zu verbreiten. Die Aktion Geschenk mit Herz wird von der Hilfsorganisation humedica aus Kaufbeuren in Zusammenarbeit mit den Sternstunden des Bayerischen Rundfunks organisiert. Von Mitte November bis Anfang Dezember sammeln Lastwagen von humedica an über 1000 Sammelstellen in Bayern die Pakete ein und schaffen sie ins Sammellager nach Kaufbeuren. Von dort aus wird alles in die Zielländer auf dem Balkan, in Osteuropa, Afrika, Südamerika und in der Karibik transportiert. Heuer war auch Poxdorf eine Sammelstelle. Die stellvertretende Schulleiterin Beate Diel hatte schon ab Ende Oktober für die Teilnahme an der Aktion geworben und ihre Schule als Sammelstelle angeboten. Als Tag der Abholung hatte humedica den 23. November angekündigt - allerdings ohne Uhrzeit, so dass um 7 Uhr früh nur Hausmeister Horst Hübschmann die Pakete weitergeben konnte. Als die 68 Grundschüler an diesem Tag in die Schule kamen, waren ihre Päckchen schon unterwegs. Seit Wochen freuten sich die Schüler der Grundschule Effeltrich auf das Mitmach-Theater Käfer & Co, wenn zwei sich streiten... und übten mit viel Eifer die Refrains der teils schwungvollen, teil nachdenklichen Lieder ein. Ihre großen Erwartungen wurden erfüllt. Der Liedermacher Toni Tanner zog alle Kinder in seinen Bann und fand schnell Freiwillige, die eine Rolle in der Band oder als Schauspieler übernehmen wollten. Pfiffig und auf sehr einfühlsame Weise wurde dargestellt, wie Kinder Konflikte lösen und Freunde finden können. Den Tieren im Theaterstück half dabei die Schmetterlingsfee mit guten Gedanken. Die Kinder spürten, wie wichtig es ist, Menschen zu haben, denen man sich bei Kummer und Sorgen anvertrauen kann. Ganz herzlich danken wir dem Förderverein der Schule, der einen Teil der Kosten großzügig übernahm. Tagesschule Poxdorf Poxdorf beteiligt sich bei Geschenk mit Herz Die Schülerinnen und Schüler der Tagesschule Poxdorf haben sich heuer an der Weihnachtspäckchenaktion Geschenk mit Herz beteiligt. Daheim wählte jedes Kind für ein schuhkartongroßes Paket Sachen aus, die es einem anderen Kind zu Weihnachten schenken will: eine Puppe oder ein Kuscheltier, ein Auto oder einen Ball, Farbstifte und ein Malbuch, eine Mütze oder einen Schal, eine nagelneue Zahnbürste, Seife oder Duschgel. Erwünscht ist neues oder noch neuwertiges Spielzeug, Hygienartikel, Schulmaterial, Süßigkeiten oder auch kleinere Kleidungsstücke. Katholische Gottesdienste in Effeltrich (EFF) mit Gaiganz (GAI) und in Poxdorf (POX) vom Dez Öffnungszeiten des Pfarrbüros (Tel.-Nr /824): Montag bis Uhr und bis Uhr Mittwoch bis Uhr Donnerstag bis Uhr und bis Uhr Sonntag, 4.12., 2. Advent EFF 7.15 Uhr Wortgottesfeier (1. Schwester Rosa Wisheckel, 2. Eltern Engelskircher, Reichel u. Kaul, 3. Paul Stirnweis) EFF 9.15 Uhr Messfeier als Pfarrgottesdienst (1. Josef Bayer u. Angeh. Albert; 2. Werner u. Götz; 3. Eltern u. Geschwister Zametzer, O. Bühl 5; 4. Körber u. Bischof); Gebetsbitte: Otto Langfritz und Irmgard Allin; anschließend 1. Treffen der Sternsinger GAI 7.45 Uhr Rosenkranzgebet GAI 8.15 Uhr Messfeier (1. Babette Drummer zum Jahrtag u. Angehörige; 2. Eltern Johann u. Anna Stein) POX Uhr Messfeier am Samstag (1. Anna Malter zum Jahrtag; 2. Eltern Konrad u. Anastasia Siebenhaar; 3. Eltern Lunz u. Angehörige); Verkauf aus dem 3.-Welt-Handel POX Uhr Messfeier als Pfarrgottesdienst (1. Babette Drummer, Bruder u. Angehörige -Stiftung; 2. Barbara Riegelsperger; 3. Georg Riedner u. Angehörige); Verkauf aus dem 3.-Welt-Handel Spruch der Woche: Zu glauben ist schwer, nichts zu glauben ist unmöglich. Victor Hugo Montag, EFF /POX Uhr Männerwirtschaft: Die durstigen Brüder besuchen die Barmherzigen Brüder

8 Effeltrich -8- Nr. 48/11 POX Uhr freudenreicher Rosenkranz EFF Uhr Messfeier (1. Barbara u. Adolf Kist; 2. Bayer u. Reichold; 3. Anton Schmidt u. Maria Friedrich; 4. Stark u. Wagner) EFF Uhr Advent beim Frauenkreis im Jugendhaus Dienstag, 6.12., hl. Nikolaus POX Uhr Adventsfenster an der Bücherei GAI Uhr Nikolausfeier GAI Uhr Rorate bei Kerzenlicht (1. Müller, Meister, Franz Büttner; 2. Maria Heinrich zum Jahrtag u. Angehörige) Mittwoch, EFF Uhr Caritasgruppe im Jugendhaus EFF Uhr freudenreicher Rosenkranz POX Uhr Rorate bei Kerzenlicht am Vorabend von Mariä Empfängnis (1. Stirnweis u. Reck; 2. Hans Wagner u. Angehörige; 3. Eheleute Emmrich) POX Uhr ökumenischer Gesprächskreis im Pfarrheim Thema: Jesaja 40, 1-8, Ltg. Pfrin. Barbara Hertel-Ruf Donnerstag, 8.12., Mariä Empfängnis EFF Uhr Seniorentreff EFF Uhr Gruppenstunde für die 1. Klasse EFF Uhr Adventsfenster am Jugendhaus EFF Uhr Rorate bei Kerzenlicht (1. Peter Werner u. Eltern; 2. Wilfried Goldhorn u. Angehörige; 3. Eltern Pinsel u. Kröppel, Schw. Ermenhilde; 4. Franz u. Anna Stirnweis u. Brüder) EFF Uhr Kirchenchorprobe im Pfarrhaus EFF /POX Uhr Taufgespräch im Effeltricher Pfarrbüro EFF Uhr Scholaprobe mit Adventsfeier Freitag, EFF Uhr Advent beim Frauenbund (Pfarrhof) POX Uhr Advent beim Frauentreff mit der Hirschaider Saitenmusik Samstag, GAI Uhr Trauung Carolin Träg u. Michael Schneider EFF Uhr Beichte bei Pfr. Kuntze EFF Uhr Messfeier am Vorabend (1. Schmidt u. Angehörige, Kirchenburg, 2. Eltern Stirnweis und Ang., 3. Irmgard Allin, best. v. Engelskircher, 4. Muttergottes v.d.i. Hilfe) POX Uhr Wortgottesfeier am Vorabend (1. Babette Drummer zum Jahrtag u. Angehörige - Stiftung; 2. Hans Kupfer u. Angehörige, Waldstr.; 3. Eltern Drexler u. Geschwister) Sonntag, , 3. Advent GAI 7.45 Uhr Rosenkranzgebet GAI 8.15 Uhr Messfeier (1. Babette Drummer u. Angehörige -Stiftung; 2. Norbert Wiemann zum Jahrtag) GAI Uhr Adventsandacht EFF 9.15 Uhr Messfeier als Pfarrgottesdienst (1. Maria u. Georg Nögel; 2. Frieda Jasinski; 3. Hans u. Maria Schmidtlein u. Angehörige; 4. Georg u. Maria Wagner zum Jahrtag); Gebetsbitte: Irmgard Allin EFF Uhr Tauffeier POX Uhr Messfeier als Pfarrgottesdienst mit rhythmischen Liedern (1. Karl Rubner u. Angehörige; 2. Eugen u. Margareta Schmidt; 3. Eltern Pieper u. Angehörige) POX Uhr Licht von Bethlehem im Pfarrheim, Uhr ökumenische Andacht in der Kirche EFF/ GAI/ POX Messintentionen für Jan. - Juli 2012 Ab sofort können wieder Messintentionen bis zu den Sommerferien vorgemerkt werden. In Effeltrich während der Bürozeiten, in Poxdorf nach den Gottesdiensten und in Gaiganz nach der Abendmesse. Zur Erinnerung: Wenn ein Wortgottesdienst stattfindet, dann wird in der gleichen Intention zusätzlich von einem Missionar eine hl. Messe gefeiert. Auf diese Weise unterstützen wir gleichzeitig die Missionsarbeit. Wer dennoch keine Wortgottesfeier will, möchte auf eine Messe am Werktag ausweichen. 17. Pfarrfahrt im Pfarreienverbund: Slowakei und Österreich August 2012 Programme liegen am Schriftenstand auf. Eine stille Zeit, macht euch bereit Der Frauenkreis lädt zu seiner besinnlichen Adventsfeier am Montag, um Uhr in das Jugendhaus ein. Auch Gäste sind dazu herzlich eingeladen. Für unser anschließendes gemütliches Beisammensein bringt bitte etwas Herzhaftes mit. Kath. Frauenbund Effeltrich - Adventsfeier Wir möchten alle unsere Frauen zu einer Adventsfeier am Freitag, den 09. Dezember 2011 einladen. Wir beginnen am Nachmittag um Uhr im Pfarrsaal. Wir freuen uns, wenn sich viele unserer Frauen für ein paar besinnliche Stunden Zeit nehmen würden. Bücherei Effeltrich Vorlesen und Erzählen im Märchenzelt am um Uhr in der Bücherei. POX Vorankündigung 1. Treffen für die Sternsinger aus Poxdorf am Dienstag, um Uhr im Pfarrheim Adventsfeier für Ministranten Poxdorf am um Weitere Informationen zu den Pfarrgemeinden siehe unter: bzw. Kath. Pfarrei St. Georg Effeltrich Pfarrfest ein schöner Erfolg! Das Pfarrfest 2011 hat dank des Einsatzes und der Unterstützung vieler freundlicher Menschen auch heuer wieder ein schönes Ergebnis erbracht. Der Reinerlös beträgt Mit dem Betrag wird weitgehend die Renovierung unserer Orgel bezuschusst. Dadurch profitieren alle vom beim Pfarrfest erwirtschafteten Gewinn -oder zumindest die Gottesdienstbesucher. Allen Gästen, den Jagdhornbläsern, unseren Stimmungsmusikern Peter Baier und Georg Brehm, insbesondere unseren unermüdlichen Helferinnen und Helfern, den Mittagessen- und Schäufala-Köchinnen, Kuchen-, Brot-, Brezen-, Brötchen- und Küchlabäckern und -bäckerinnen sowie allen großzügigen Spendern und Spenderinnen ein herzliches Vergelt`s Gott. Pfarrgemeinderat Kath. Pfarrei Mariä Opferung Poxdorf Poxdorf feierte Patronatsfest Am Samstag, den 19. November feierte die katholische Pfarrei Mariä Opferung Poxdorf sein Patronatsfest. Pfarrer Albert Löhr stellte erfreut im Gottesdienst fest, dass viele Gläubige aus einem normalen Samstag einen lokalen Feiertag machten. Er konnte in diesem Jahr auch sein 40-jähriges Priesterjubiläum feiern, wovon er 30 Jahre für Poxdorf seelsorgerisch tätig ist. Der Vorsitzende des Pfarrgemeinderates, Herr Alfons

9 Effeltrich -9- Nr. 48/11 Singer, würdigte die Verdienste des Jubilars und gratulierte im Namen der gesamten Pfarrgemeinde. Nach dem Gottesdienst eröffnete Herr Pfarrer Löhr die heurige Ausstellung im Pfarrheim, die ganz im Zeichen der oberfränkischen Tracht stand. Herr Ludwig Kupfer, Frau Inge Zwiener und Frau Irmgard Rubner hatten die Exponate gesammelt und gekonnt präsentiert. Von der Werktagstracht bis zur Kerwastracht, vom wertvollen Rosenkranz bis zur Brautkrone war alles zu sehen. Als Höhepunkt legte Frau Silvia Gügel nachmittags eine alte Festtagstracht an. Herr Alfons Freund aus Effeltrich begleitete die Prozedur mit selbst geschriebenen Liedern und Texten. Der Film Der Tracht treu geblieben über die letzten Frauen, die die Tracht im Forchheimer Umland noch täglich tragen, beendete die Ausstellung. Das Büchereiteam organisierte während des gesamten Tages im Pfarrheim eine Buchverkaufsausstellung. Zuvor schon wurde die langjährige Leiterin der Bücherei, Frau Maria Seidel, gebührend verabschiedet. Nach 27 Jahren gibt sie die Leitung in jüngere Hände, wird aber der Bücherei weiterhin die Treue halten. Frau Irmgard Niebler-Lang dankte in Versform im Namen des Teams. Herr Pfarrer Löhr, Frau Kohls vom Michaelsbund und Herr Geißler von der Schwesterbücherei in Effeltrich schlossen sich den Dankesworten an und überreichten der scheidenden Leiterin Geschenke. Frau Petra Jäger und Frau Sonja Lommel, die zukünftig die Geschicke der Bücherei leiten werden, wurden die besten Wünsche und die Bereitschaft zur Zusammenarbeit von allen Seiten mit auf den Weg gegeben. Auch die Ministranten waren wieder aktiv und verkauften selbst hergestellte Adventsleuchter und Schutzengel. Die kleinsten Besucher wurden mit einen Bilderbuchkino sowie Bastelarbeiten unterhalten. Evang.-Luth. Kirchengemeinde Baiersdorf mit Adlitz, Bräuningshof, Hagenau, Langensendelbach, Poxdorf Pfarrerin Barbara Hertel-Ruf, Langensendelbach, Kochfeldstr. 2c, Tel.: , Fax: Internet: Die Gottesdienste und Veranstaltungen finden, wenn nicht anders angegeben, im Stockflethhaus, Langensendelbach, Kochfeldstr. 2c statt. Gottesdienste Sonntag, 4.12.: 2. Advent Uhr Gottesdienst, St. Nikolaus, Baiersdorf Uhr Gottesdienst, Stockflethhaus Uhr You Go, St. Nikolaus Gottesdienst für Jugendliche und Junggebliebene Donnerstag, 8.12.: Uhr Gottesdienst, Seniorenheim St. Martin Sonstige Veranstaltungen Freitag, 2.12.: Uhr STILLE ZEIT -Meditation im Advent Montag, 5.12.: Uhr Chorprobe ImPuls Mittwoch, 7.12.: Uhr Musikgarten für Kleinkinder mit Eltern, Stockflethhaus Anmeldung erforderlich! Uhr Musikgarten für Kleinkinder mit Eltern, Stockflethhaus Anmeldung erforderlich! Uhr Kirchenchor, Evang. Gemeindehaus Baiersdorf Uhr ökumenischer Gesprächskreis im Pfarrheim Poxdorf: Jes. 40,1-8 Donnerstag, 8.12.: Uhr Gebet für die Gemeinde, Stockflethhaus Freitag, 9.12.: Uhr STILLE ZEIT -Meditation im Advent STILLE ZEIT -Meditation im Advent Nach Ruhe und Stille sehnen sich viele, gerade in den hektischen Wochen vor Weihnachten. Die drei Abende STILLE ZEIT - Meditation im Advent sind ein Angebot, mithilfe der christlichen Meditation gerade in dieser Zeit in die Stille zu kommen und sich so dem Geheimnis des Wartens zu nähern. Jeder, der und jede, die mitmachen will, ist herzlich eingeladen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bequeme Kleidung und warme Socken sind zu empfehlen. Verantwortlich: Pfarrerin Barbara Hertel-Ruf Termine: 2., 9. und 16. Dezember, Uhr im Stockflethhaus. Teilnahme auch an einzelnen Abenden möglich! Anmeldung persönlich oder unter Tel ist hilfreich (aber nicht unbedingt erforderlich). Katholische öffentliche Bücherei St. Georg Effeltrich Öffnungszeiten Sonntag Uhr Dienstag Uhr Donnerstag Uhr An den üblichen Öffnungszeiten sind wir unter Tel zu erreichen. Ein schönes Geschenk zum Beginn der Adventszeit Bürgermeister Richard Schmidt übergab der Büchereileitung den Erlös des diesjährigen St. Martins-Zuges. Er hatte den Betrag noch persönlich aufgerundet und so konnte sich die Bücherei über die großzügige Spende von 100, freuen. Dafür sagen wir ganz herzlichen Dank. Wie wir am letzten Familientag wieder zeigen konnten, sind die Mittel der Bücherei gut angelegt. Unser Schwerpunkt ist die Leseförderung der Kinder. Besonders junge Familien nutzen unser Angebot sehr eifrig. Unterstützt wird dies durch die erfolgreiche Zusammenarbeit mit Kindergarten und Schule. Wir freuen uns, dass auch die politische Gemeinde unsere Arbeit schätzt und fördert. Das Büchereiteam Elternabend Märchen Wann: Am Freitag, dem 2. Dezember 2011 um Uhr Wo: Bücherei St. Georg, Effeltrich Was: Einführungsabend in die Märchen der Gebrüder Grimm

10 Effeltrich -10- Nr. 48/11 Wer: Prof. Dr. Heimo Ertl Für: Eltern, Großeltern, Erzieher Kosten: nix Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Ihr Büchereiteam Katholische öffentliche Bücherei St. Anna Poxdorf Öffnungszeiten Sonntag Uhr Mittwoch Uhr An den üblichen Öffnungszeiten sind wir unter Tel zu erreichen. Puppenhausausstellung Am 4. Adventswochenende (Samstag 17. und Sonntag ) stellen wir in unserer guten Stube (Hauptstr. 3) alte Puppenstuben aus. Geöffnet jeweils von Uhr bis Uhr. Gesangverein Effeltrich Krippenausstellung Wir singen bei der Krippenausstellung am Sonntag, den (2. Advent) um ca Uhr mit dem Kinder- und Jugendchor und den Erwachsenenchören. Der Gemischte Chor trifft sich zum Einsingen pünktlich um Uhr im Jugendhaus, der Pop- und Gospelchor um Uhr, der Männerchor um Uhr. Kleidung: schwarz/weiß - blaue Krawatte, blauer Schal! Kinder-und Jugendchor Die Kinder des Kinder- und Jugendchores treffen sich um Uhr im Rathaus. Bayerischer Bauernverband Ortsverband Gaiganz Am findet im Feuerwehrhaus in Gaiganz um Uhr die Mitgliederversammlung mit Neuwahlen des Ortsobmannes /der Ortsbäuerin und dessen Stellvertreter statt. Herr Funke erläutert Aufgaben der BBV-Landsiedlung (Baubetreuung, freiwilliger Landtausch etc.). Frau Balke von der Buchstelle Bamberg spricht über steuerliche Belange und leitet die Wahl. Alle Interessierten mit Ehefrauen sind herzlich eingeladen. BV Zufriedenheit Unsere diesjährige Weihnachtsfeier findet am 3. Dezember um Uhr im Gasthaus Waldeslust statt. Es wird wieder gewichtelt! Das Geschenk sollte einen Wert von 10 Euro haben. Musikverein Effeltrich Termine Sa., 03. Dez. Eröffnung der Krippenausstellung, Treffpunkt um 14:45 Uhr am Rathaus Sa. 10. Dez. Weihnachtsfeier im Gasthof zur Post ab 18:30 Uhr Effeltrich Trachtenverein Effeltrich Adventfeier Am Samstag, den 03.Dezember 2011, wollen wir unter Mitwirkung der Trachtensänger bei Kerzenlicht, Punsch und Plätzchen einige besinnliche Stunden in unserer neuen guten Stube verbringen. Auch für größeren Hunger und Durst wird vorgesorgt. Wir würden uns über zahlreichen Besuch sehr freuen. Beginn um Uhr. Schützenverein Frankonia Effeltrich Einladung zur Adventsfeier Zu unserer diesjährigen Adventsfeier am Sonntag, den , möchten wir alle Vereinsmitglieder recht herzlich einladen. Beginn: Uhr Ort: Vereinslokal, Gasthaus Zur Linde Wir freuen uns auf ein paar schöne Stunden mit euch bei Glühwein, Plätzchen und weihnachtlichen Liedern und Geschichten. Die Vorstandschaft

11 Effeltrich -11- Nr. 48/11 Effeltricher Fosanochts-Verein Allamoschee e.v. ( Kartenvorverkauf Die Prunksitzung 2012 findet am um Uhr (Programmbeginn) in der Turnhalle Effeltrich statt. Am Samstag, den beginnt um Uhr im Sportheim Effeltrich der Kartenvorverkauf. Wie auch schon in den letzten Jahren gilt beim Vorverkauf folgender Modus: Die maximale Anzahl an Karten pro Käufer ist auf sechs Stück festgesetzt. Mitglieder haben zudem die Möglichkeit, zwei Karten pro Mitglied im Voraus zu reservieren. Sie wurden dazu bereits persönlich angeschrieben. An den bekanntgegebenen Abholungstermin wird nochmals ausdrücklich erinnert. Nicht abgeholte Karten gehen wieder in den Vorverkauf. Terminvorschau Kartenvorverkauf für die Prunksitzung im Sportheim Effeltrich, 10 Uhr Prunksitzung in der Turnhalle Effeltrich mit den Los Schnallos Kartenvorverkauf für das 4. Männerballett-Turnier im Sportheim Effeltrich, 10 Uhr Männerballett-Turnier in der Turnhalle Effeltrich Kinderfasching mit Programm in der Turnhalle Effeltrich ab 14 Uhr Gottesdienst Fosanochts-Verein Hauptversammlung Weitere Informationen sind auch auf der Homepage des Vereins zu finden unter Die Vorstandschaft DJK/SpVgg Effeltrich Tischtennis Vorbericht Oberliga Sonntag, Uhr: DJK/SpVgg Effeltrich - TuS Pfarrkirchen 16 Uhr: DJK/SpVgg Effeltrich - Post SV Augsburg Ein Großkampftag steht die für die Tischtennis - Herren der DJK/SpVgg Effeltrich am kommenden Sonntag in der Oberliga an: Mit dem Nachholspiel gegen den TuS Pfarrkirchen (12 Uhr) und der regulären Partie gegen den Post SV Augsburg (16 Uhr) können sich die Tischtennis-Fans auf gleich zwei Heimauftritte in der Effeltricher Schulturnhalle freuen. Während das DJK- Team um Mannschaftsführer Tobias Quick gegen die Niederbayern als klarer Außenseiter in die Partie geht, ist das Duell gegen den Mitaufsteiger aus Schwaben ein immens wichtiges Spiel gegen einen direkten Konkurrenten um den Klassenerhalt. Der TuS Pfarrkirchen - angeführt von den erfahrenen tschechischen Akteuren Mnich, Cerveny und Bouda - musste im bisherigen Saisonverlauf erst eine Niederlage gegen den Ligaprimus TSV Bad Königshofen einstecken und wird wohl mit dem Sportbund Rosenheim um den Relegationsplatz kämpfen. Bestens bekannt und in guter Erinnerung ist den Effeltrichern noch der zweite Gast vom Post SV Augsburg aus dem spektakulären Aufstiegsturnier Anfang Mai, in dem sich letztlich beide Teams den Aufstieg in die Oberliga sicherten. Aus der damaligen Augsburger Mannschaft ist lediglich die Nummer 2 Uli Foag nicht mehr dabei. Dieser wird durch den Tschechen Jiri Javurek ersetzt, der mit dem im Aufstiegsturnier überragenden Tomas Hasil ein spielstarkes vorderes Paarkreuz bildet. Wie beim damaligen 9:5 -Erfolg hoffen die Gastgeber auf ihre Stärken im mittleren und hinteren Paarkreuz und somit auf das Verlassen der Abstiegsränge nach dem Wochenende. Beim am vergangenen Wochenende in Landsberg (Sachsen- Anhalt) ausgetragenen deutschen TOP 16 - Ranglistenturnier der Jugend hat Nachwuchshoffnung Marius Zaus den zwölften Platz belegt. Im hochkarätig besetzten Feld mit fast ausschließlich Zweitbundes- und Regionalligaspielern fand er in den ersten beiden Partien gegen die gleichwertig eingeschätzten Finkendey (Niedersachsen) und Mohr (Hessen) nicht zu seinen Rhythmus und musste sich in fünf bzw. drei Durchgängen beugen. In den anschließenden Partien gegen die nationalen Spitzenspieler Rode (Hessen), Spieß (Baden-Württemberg), Wagner (Westdeutschland) und Jost (Baden-Württemberg) zeigte der 15-Jährige tolle Leistungen, mussten die Stärke seiner Kontrahenten aber letztlich anerkennen. Mit einem 3:1 im letzten Gruppenspiel gegen Eddi Petiwok (Westdeutschland) sicherte sich Marius aufgrund des besseren Satzverhältnisses noch den sechsten Platz in seiner 8er-Gruppe und durfte am zweiten Turniertag um die Plätze 5-12 spielen. Nach erneut verschlafenen erstem Spiel gegen Florian Schreiner (Fürstenfeldbruck) bot er in den folgenden Partien den Nationalspielern Walther (Westdeutschland), seinem bayerischen Kollegen Kilian Ort und dem Hessen Schabacker jederzeit Paroli -zu einem weiteren Sieg sollte es aber nicht mehr reichen. Mit dem 12. Platz kann der der Effeltricher Oberligaspieler aber durchaus zufrieden sein: die hohe Qualität des Teilnehmerfelds hinter Turniersieger Benedikt Duda (Westdeutschland) zeigt sich schon daran, das Mannschafts-Schülereuropameister Qui Dang sich sogar einen Platz hinter Marius Zaus einreihen musste, der im Endergebnis hinter Kilian Ort letztlich zweibester Spieler des jungen 1996er Jahrgangs war. Poxdorf Poxdorfer Glubberer 07 Die Poxdorfer Glubberer treffen sich wieder zum monatlichen FCN-Stammtisch am Mittwoch, den um Uhr im Sportheim. Sicherlich sorgt u.a. auch das anstehende Pokal-Derby für reichlichen Diskussionsbedarf. Die Vorstandschaft VdK-Ortsverband Poxdorf Die Vorstandschaft des VdK-Ortsverbandes Poxdorf lädt alle Mitglieder zur Adventsfeier am Samstag, den um Uhr ins Schützenheim Poxdorf ein. Bei Kaffee, Kuchen und kleinem Imbiss möchten wir uns auf das bevorstehende Weihnachtsfest einstimmen und gemeinsam einen geselligen Nachmittag verbringen. Wir würden uns über zahlreiche Beteiligung sehr freuen. Die VdK-Vorstandschaft Schützenverein Edelweiß Poxdorf e.v. Königsschießen Der Schützenverein Edelweiß Poxdorf lädt alle seine Mitglieder und Freunde zum diesjährigen Königsschießen ein. Die erste Gelegenheit, sich den Königstitel zu sichern, ist am Mittwoch, 07. Dezember 2011 von bis 22 Uhr. An folgenden Tagen kann außerdem geschossen werden: Mittwoch, Uhr Donnerstag, Uhr Montag, Uhr (2. Weihnachtsfeiertag) Voranzeige: Die Königsproklamation findet am Samstag, 07. Januar 2012 statt.

12 Effeltrich -12- Nr. 48/11 Impressum Nachrichten für die Verwaltungsgemeinschaft Effeltrich mit amtlichen Bekanntmachungen der Mitgliedsgemeinden Effeltrich und Poxdorf Die Nachrichten für die Verwaltungsgemeinschaft Effeltrich erscheinen wöchentlich jeweils freitags und werden kostenlos an alle erreichbaren Haushalte des Verbreitungsgebietes verteilt. Herausgeber, Druck und Verlag: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, Peter-Henlein-Straße 1, Forchheim, Telefon 09191/ P.h.G.: E. Wittich Verantwortlich für den amtlichen Teil: Die Gemeinschaftsvorsitzende der Verwaltungsgemeinschaft Effeltrich Gunhild Wiegner, Forchheimer Straße 1, Effeltrich Tel / , info@effeltrich.de für den sonstigen redaktionellen Inhalt und den Anzeigenteil: Peter Menne in Verlag + Druck LINUS WITTICH KG. Im Bedarfsfall Einzelexemplare durch den Verlag zum Preis von 0,40 zzgl. Versandkostenanteil. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und die z. Z. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Holen Ihr Altauto & BEZAHLEN ca. 20,- m. KAT, inkl. kostenl. Abmeldg., seriös m. V-Nachweis sowie Altmetall Autoverwertung Lorenz, Tel.: 09134/ tv sat elektrogeräte service Möchten Sie im Mitteilungsblatt EFFELTRICH inserieren? Tel / Fax 09191/

13 Effeltrich Nr. 48/11

14 Effeltrich MEISTERBETRIEB DACHDECKEREI Lindenstraße Kirchehrenbach Tel / oder Fax / DACHNEUEINDECKUNG DACHUMDECKUNG FASSADENBAU FLASCHNERARBEITEN ISOLIERUNGEN GERÜST NEUEINDECKUNGEN UMDECKUNGEN FLACHDACHISOLIERUNGEN BLECHARBEITEN AM DACH Orchideenstraße Eckental-Brand Tel / Fax / Mobil / Inhaber: Roland Ruppert Nr. 48/11

15 Effeltrich -15- Nr. 48/11

16 Effeltrich -16- Nr. 48/11

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen Christliches Menschenbild Jedes einzelne Kind ist, so wie es ist, unendlich wertvoll! 2 Wir sehen in jedem Kind ein

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 ANE Elternbriefe Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 Ihr Baby ist nun ein Kleinkind Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Ihr Kind ist neugierig und möchte viele neue Dinge lernen. Das geht

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache Die Katholische Kirche feiert in diesem Jahr ein Heiliges Jahr. Was ist das Heilige Jahr? Das Heilige Jahr ist ein besonderes Jahr für die Katholische

Mehr

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen)

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Rosmarinchen Ostern 2010 Evangelischer Kindergarten Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Fon (07072) 4467 Fax (07072) 922 9901 Info@KindergartenRosmarinstrasse.de www.kindergartenrosmarinstrasse.de

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen Infoblatt Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen Die katholische Pfarrei Sankt Martin ist entstanden aus den vorher eigenständigen Pfarreien

Mehr

Wir planen unsere Unterstützung mit!

Wir planen unsere Unterstützung mit! Wir planen unsere Unterstützung mit! Informationen über den Integrierten Teil-Habe-Plan Hessen Ein Heft in leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt

Mehr

Anne Frank, ihr Leben

Anne Frank, ihr Leben Anne Frank, ihr Leben Am 12. Juni 1929 wird in Deutschland ein Mädchen geboren. Es ist ein glückliches Mädchen. Sie hat einen Vater und eine Mutter, die sie beide lieben. Sie hat eine Schwester, die in

Mehr

Das Weihnachtswunder

Das Weihnachtswunder Das Weihnachtswunder Ich hasse Schnee, ich hasse Winter und am meisten hasse ich die Weihnachtszeit! Mit diesen Worten läuft der alte Herr Propper jeden Tag in der Weihnachtszeit die Strasse hinauf. Als

Mehr

Pfarrbrief. Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 01.12.2014 08.02.2015

Pfarrbrief. Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 01.12.2014 08.02.2015 Pfarrbrief Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 01.12.2014 08.02.2015 Gottesdienste in der Pfarrei Grainet Mi. 3. Dez. 8.30 Frauenfrühschicht im Pfarrhof Grainet Fürholz 18.00 Rosenkranz

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Marktgemeinderates Kaufering 04/2014 vom 05.03.2014

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Marktgemeinderates Kaufering 04/2014 vom 05.03.2014 Der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz hat in seinem 14. Tätigkeitsbericht (Landtagsdrucksache 12/9430) zur Veröffentlichung von Niederschriften öffentlicher Gemeinderatssitzungen in gemeindlichen

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Round Table 60: 859 Pakete für den Weihnachtskonvoi

Round Table 60: 859 Pakete für den Weihnachtskonvoi Round Table 60: 859 Pakete für den Weihnachtskonvoi ahrensburg24.de /round-table-60-859-pakete-fuer-den-weihnachtskonvoi/ ve Ahrensburg (ve). 859 Päckchen haben ein Dutzend Männer und viele Kinder heute

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Herzlich willkommen zu den Wiesnwochen

Herzlich willkommen zu den Wiesnwochen Herzlich willkommen zu den Wiesnwochen vom.09. bis 4.0.205 00 Liter Freibier am.09. um 6 Uhr! Wiesntisch zu gewinnen bis 27.09.205! Hofbräu Obermenzing Dein Wirtshaus mit Tradition. In der Verdistraße

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Ergebnisse aus der Befragung auf der Suchmaschine fragfinn Wir bedanken uns bei allen Kindern, die zwischen dem 25. Januar und dem 7. Februar 2011 bei der Befragung

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

A1/2. Übungen A1 + A2

A1/2. Übungen A1 + A2 1 Was kann man für gute Freunde und mit guten Freunden machen? 2 Meine Geschwister und Freunde 3 Etwas haben oder etwas sein? 4 Meine Freunde und ich 5 Was haben Nina und Julian am Samstag gemacht? 6 Was

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Schule für Uganda e.v. Bosenheimer Straße 51, 55546 Hackenheim Tel: 0671 / 79 64 636

Schule für Uganda e.v. Bosenheimer Straße 51, 55546 Hackenheim Tel: 0671 / 79 64 636 Februar 2016 Liebe Paten, liebe Spender, liebe Mitglieder und liebe Freunde, Heute wollen wir Euch mal wieder über die Entwicklungen unserer Projekte in Uganda informieren. Wir können sehr zufrieden auf

Mehr

Stand: 1. Dezember 2014

Stand: 1. Dezember 2014 Stand: 1. Dezember 2014 O Klasse 7 = 42 Schüler O Klasse 8a = 30 Schüler O Klasse 8b = 30 Schüler O 19 LehrerInnen Berufliche Förderung Januar- Oktober 2015 Ausschreibung läuft für je 25 Plätze Berufsausbildung

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort Johannes 14,23-27 Wer mich liebt, der wird mein Wort halten. Liebe Gemeinde, 24. Mai 2015 Fest der Ausgießung des Heiligen Geistes

Mehr

Mitteilungsblatt des Amtes Neubukow-Salzhaff

Mitteilungsblatt des Amtes Neubukow-Salzhaff Mitteilungsblatt des Amtes Neubukow-Salzhaff - Amtliches Bekanntmachungsblatt für das Gebiet des Amtes Neubukow-Salzhaff - Herausgeber: Amt Neubukow-Salzhaff, Panzower Landweg 1, 18233 Neubukow Tel. 038294-70210,

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

A-1 ICH. Prüferblatt SUULINE OSA 2012. I. Bildbeschreibung + Gespräch Der Prüfling muss mindestens 10 Sätze sagen.

A-1 ICH. Prüferblatt SUULINE OSA 2012. I. Bildbeschreibung + Gespräch Der Prüfling muss mindestens 10 Sätze sagen. A-1 ICH 1. Wo ist dein Lieblingsplatz? Wann bist du da und was machst du da? 2. Warum ist es schön, ein Haustier zu haben? 3. Welche Musik und Musiker magst du? Warum? Wann hörst du Musik? Ihr(e) Schüler(in)

Mehr

BERLINprogramm. Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt. Leichte Sprache

BERLINprogramm. Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt. Leichte Sprache BERLINprogramm 2011 2016 Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt Leichte Sprache Klaus Wowereit und die SPD die Zukunft fest im Blick. spdim1013_broschuere_a6_12s_psouc_4ed.indd

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte. Es ist der 24. Dezember. Heute ist Heiligabend. Nach dem Aufstehen schaut Sarah erst einmal im Adventskalender nach. Mal sehen, was es heute gibt. Natürlich einen Weihnachtsmann! O du fröhliche... Weihnachtszeit:

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten

Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten Markus Hoffmeister Kirchplatz 14, 48324 Sendenhorst Tel: 02535 953925 hoffmeister@theomobil.de www.trommelreise.de www.theomobil.de Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten In der

Mehr

Dietrich-Bonhoeffer-Kindergarten. Tageseinrichtung in der Ev. Kirchengemeinde Mark-Westtünnen. Elternbrief. Ich bin ich und du bist du!

Dietrich-Bonhoeffer-Kindergarten. Tageseinrichtung in der Ev. Kirchengemeinde Mark-Westtünnen. Elternbrief. Ich bin ich und du bist du! Dietrich-Bonhoeffer-Kindergarten Tageseinrichtung in der Ev. Kirchengemeinde Mark-Westtünnen Elternbrief Ich bin ich und du bist du! August Oktober 2014 Liebe Eltern, mit Beginn des neuen Kindergartenjahres

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008 Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land Nürnberger Land Henry - Dunant Str.1 91207 Lauf Tel./Fax.:09123/940324 JRK-Spielplatztest Version 1.5 Juli 2008 In Kooperation

Mehr

PFARRBRIEF 2/2012. Pastoralverbund Bielefeld-Mitte-Nord-Ost Hl. Kreuz Maria Königin St. Joseph. Aus dem Inhalt:

PFARRBRIEF 2/2012. Pastoralverbund Bielefeld-Mitte-Nord-Ost Hl. Kreuz Maria Königin St. Joseph. Aus dem Inhalt: PFARRBRIEF 2/2012 Pastoralverbund Bielefeld-Mitte-Nord-Ost Hl. Kreuz Maria Königin St. Joseph www.maria-koenigin-bielefeld.de Aus dem Inhalt: www.sankt-joseph-bielefeld.de 28 2 3 Samstag, 19. Dezember

Mehr

Wir geben Zeit. Bis zu 24 Stunden Betreuung im eigenen Zuhause

Wir geben Zeit. Bis zu 24 Stunden Betreuung im eigenen Zuhause Wir geben Zeit Bis zu 24 Stunden Betreuung im eigenen Zuhause Wir geben Zeit 2 bis zu 24 Stunden Sie fühlen sich zu Hause in Ihren vertrauten vier Wänden am wohlsten, benötigen aber eine helfende Hand

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Seite 1 Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Die Gemeinde von Vechta organisiert eine große Gala im Theater der Künste, Samstag, 28. Dezember

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote August bis Dezember 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Stefan Marquard das Gesicht der Schulverpflegung in Bayern Start des Projekts Mensa-Check mit Stefan

Mehr

SEB-NEWSLETTER Nr. 1/2014

SEB-NEWSLETTER Nr. 1/2014 Liebe ElternvertreterInnen, wir hoffen, Sie sind gut ins neue Jahr gestartet und wünschen Ihnen für den weiteren Verlauf alles erdenklich Gute! Zum Start unseres Schul-Jubiläums-Jahres haben wir einige

Mehr

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde, . Neues aus Burma 23. Februar 2015 Liebe Projekt- Burma Freunde, Kennen Sie das? Das neue Jahr ist noch keine 8 Wochen alt, da haben wir alle schon wieder alle Hände voll zu tun. Wir von Projekt Burma

Mehr

Die Europäische Union

Die Europäische Union Die Europäische Union Leicht erklärt Ein Bericht über die EU in Leichter Sprache von Antje Gravenkamp und Kaileigh Spier 1 Die Europäische Union Was ist die EU? Deutschland liegt in Europa. Europa ist

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Mit dem Wahlrecht können wir uns in die Politik einmischen. Die

Mehr

Freie Wohlfahrtspflege

Freie Wohlfahrtspflege Freie Wohlfahrtspflege Wer wir sind Was wir machen Damit es allen Menschen gutgeht. Das ist ein Text in Leichter Sprache Inhalt Wer sind wir?...3 Die Wohlfahrts-Verbände sind wichtig...5 Wir unterstützen

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren

Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren Eingangsstempel Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren Dieser Antrag ist in Leichter Sprache geschrieben. Das sieht man auch am gelben, runden Zeichen. Im Text finden Sie immer wieder unterstrichene Wörter.

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache Begrüßung Lied: Daniel Kallauch in Einfach Spitze ; 150 Knallersongs für Kinder; Seite 14 Das Singen mit begleitenden Gesten ist gut möglich Eingangsvotum

Mehr

Initiativkreis Abendsonne

Initiativkreis Abendsonne Initiativkreis Abendsonne Goldene Abendsonne du sendest deine warmen Strahlen auf die müde Erde herab. Vor dir stehen die Bäume wie schwarze Recken. Sie können deinen Glanz nicht mildern. Sanft streichelst

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die 83. öffentliche Sitzung des Gemeinderates Pullenreuth am: 24.02.2015 im Sitzungssaal des Rathauses Pullenreuth Vorsitzende: Hubert Kraus 1. Bürgermeister anwesend abwesend

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Satzungs- und Verordnungsblatt der Stadt Memmingen SVBl Amtsblatt für die Stadt Memmingen

Satzungs- und Verordnungsblatt der Stadt Memmingen SVBl Amtsblatt für die Stadt Memmingen SVBl 2015 Seite 97 Satzungs- und Verordnungsblatt der Stadt Memmingen SVBl Amtsblatt für die Stadt Memmingen Herausgeber und Druck Stadt Memmingen Marktplatz 1 87700 Memmingen Nr. 18 Memmingen, 18. September

Mehr

Kinderbücherei auf der Springe. Bilder. Buch. Kino

Kinderbücherei auf der Springe. Bilder. Buch. Kino Kinderbücherei auf der Springe Bilder Buch Kino Termine 2. Halbjahr 2015 September 2015 Mittwoch, 23.09.2015 um 10.00 Uhr Donnerstag, 24.09.2015 um 9.15 Uhr Lisa will einen Hund Wie viele Kinder wünscht

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse Inklusion 2015 Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse sind Ideen und Vorschläge. Inklusion bedeutet: Alle Menschen können selbst-bestimmt und gleich-berechtigt am Leben teilnehmen.

Mehr

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen 2013 Ausgabe 2 sches Eltern- Newsletter März 2013 KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH DER ORTSGEMEINDE KETTIG T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen in der Kita Brandschutzwoche Organisatori-

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 7. Januar 2015 Gute Vorsätze im neuen Jahr - Zeit für ein Ehrenamt Sie planen Ihre Zeit nach der Berufstätigkeit? Ihre Kinder sind selbständiger geworden und

Mehr

Wichtige Parteien in Deutschland

Wichtige Parteien in Deutschland MAXI MODU L 4 M1 Arbeitsauftrag Bevor du wählen gehst, musst du zuerst wissen, welche Partei dir am besten gefällt. Momentan gibt es im Landtag Brandenburg fünf Parteien:,,, Die Linke und Bündnis 90/.

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Das Rosenhof- und Mehrgenerationenhaus-Programm im 2. Halbjahr. Veranstaltungen

Das Rosenhof- und Mehrgenerationenhaus-Programm im 2. Halbjahr. Veranstaltungen 2011 1 Das Rosenhof- und Mehrgenerationenhaus-Programm im 2. Halbjahr Veranstaltungen PEINE Regelmäßige Termine Monatliche Angebote: montags, ab 10.00 Uhr montags, ab 15.30 Uhr Telgter FlimmerkisteKino

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Aktuelle Themen. Kompetente Referenten. Begeisternde Seminare. Das können wir Ihnen bieten: Referenten mit Fachkompetenz und kommunalpolitischer

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu!

Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu! Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu! Beschluss der 33. Bundes-Delegierten-Konferenz von Bündnis 90 / DIE GRÜNEN Leichte Sprache 1 Warum Leichte Sprache? Vom 25. bis 27. November 2011 war in

Mehr