Teil I: Metallische Werkstoffe des Maschinenbaus. Kapitel B Nichteisen Werkstoffe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Teil I: Metallische Werkstoffe des Maschinenbaus. Kapitel B Nichteisen Werkstoffe"

Transkript

1 Teil I: Metallische Werkstoffe des Maschinenbaus Kapitel B Nichteisen Werkstoffe B.1 Leichtmetalle B.1.1 Aluminiumwerkstoffe Bezeichnungen nach Euronorm (EN) Reines Aluminium / Erzeugung Aluminiumlegierungen (Knet- und Gusslegierungen) Ausscheidungshärtung B.1.2 Magnesiumwerkstoffe Reinmagnesium Magnesiumlegierungen B.1.3 Titanwerkstoffe Reintitan (99,5 bis 99,8 %) Titanlegierungen B.2 Schwermetalle B2.1 Kupferwerkstoffe Reinkupfer Kupfer-Zink- Legierungen (Messing) Kupfer-Bronzen Kupfer-Nickellegierungen B.2.2 Nickelwerkstoffe (DIN ) Reinnickel Nickel-Legierungen B.1.3 Bleiwerkstoffe B.1.4 Zinnwerkstoffe (DIN 1707, 1742, 17810) B.1.5 Zinkwerkstoffe Nichteisenmetalle03 Teil I-B

2 B. Nichteisenmetalle Leichtmetalle - Magnesium (Mg) 1,74 g/cm 3 - Aluminium (Al) 2,70 g/cm 3 - Titan (Ti) 4,50 g/cm 3 Schwermetalle - Zink (Zn) 7,13 g/cm 3 - Zinn (Sn) 7,28 g/cm 3 - Nickel (Ni) 8,90 g/cm 3 - Kupfer (Cu) 8,92 g/cm 3 - Blei (Pb) 11,30 g/cm 3 - Europäische Normbezeichnung - Übersicht V-B1 (Tab. A.7) - Metallwert einiger Elemente V-B2 B.1 Leichtmetalle - metallische Elemente mit ρ < 5 g/cm 3 - Lithium, Beryllium, Magnesium, Aluminium, Titan V-B3 (Tab. B.2) - technisch bedeutend - Magnesium, Aluminium, Titan - Einordnung nach mechanischen Eigenschaften - E-Modul V-B4 - Zugfestigkeit V-B5 - Anwendungen V-B6 - Konstruktionswerkstoffe - Transport, Luft- und Raumfahrt - Architektur, Verpackung, Haushalt Nichteisenmetalle03 Teil I-B

3 B.1.1 Aluminiumwerkstoffe Bezeichnungen nach Euronorm (EN) - Bezeichnung mittels Nummer V-B7 - EN AW Bezeichnung mit chemischen Symbolen V-B8 - EN AW-Al Mg2,5 - Basiselement, Legierungselement, Gehalt in % - Bezeichnung nach Zustand V-B9 - EN AW-Al Mg2,5 -T515 Reines Aluminium / Erzeugung - Erzeugung - Bauxit => Al2O3 (Bayer-Prozess) + Elektrolyse - hoher Verbrauch von Primärenergie (~ 15 MWh / t) - Bezeichnung - EN AB-Al 99,5 = 99,5 % Al, - Eigenschaften - geringe Dichte, geringer E-Modul - Korrosionsbeständigkeit, gute Leitfähigkeit V-B10 - Festigkeit - Kaltumformung - Korrosionsbeständigkeit - fest haftende Deckschichten (Al 2 O 3 ) - Schweißeignung - nur Schutzgasverfahren (WIG, MIG) - Deckschichtbildung unerwünscht - Leitfähigkeit - Einfluss Legierungselemente V-B11 (Abb. B3) - Einfluss Kaltumformung V-B12 (Abb. B2) Nichteisenmetalle03 Teil I-B

4 - Anwendungen - Leiterwerkstoff: Stromschienen etc. - Nahrungsmittelindustrie: Folien, Tuben V-B13 Aluminiumlegierungen (Knet- und Gusslegierungen) - Legierungselemente V-B14 (Abb. B1) - Knetlegierungen (EN AW-Al Mg Si1) - Gusslegierungen (EN AC-Al Si6 Cu) - Wichtige Legierungssysteme Al-Cu und Al-Si V-B15 (Abb. B4) V-B16 - Eigenschaften - geringe Dichte, hohe Festigkeit V-B17 (Abb. B7) - Festigkeit - Kaltumformung V-B18 - Mischkristallhärtung (Mg, Mn) V-B19 (Abb. B6) - Ausscheidungshärten Al 2 Cu bis 520 MPa (20h/180 C) MgZn 2 bis 350 MPa (24h/120 C) Mg 2 Si bis 320 MPa (18h/160 C) - Warmfestigkeit - Mischkristallhärtung (Mn, Cu) - Korrosionsbeständigkeit - fest haftende Deckschichten (Al 2 O 3 ) - durch Mg verbessert, durch Cu verschlechtert - Dichte - Mischkristall mit leichteren Elementen z.b. Li = 0,53 g/cm 3 - Zerspanbarkeit - Knetlegierungen lösungsgeglüht gut - Gusslegierungen mit Si schlecht V-B20 Nichteisenmetalle03 Teil I-B

5 - Anwendungen: V-B21 - Strangpresserzeugnisse V-B22, V-B23 - Fahr- und Flugzeugaufbauten, Fassaden V-B24 - Gussteile V-B25, V-B26 Ausscheidungshärtung - Ziel: Erhöhung der Festigkeit - Weg: V-B27 - Lösungsglühen (Ofen) - homogener Mischkristall - Abschrecken (Wasser) - Einfrieren des homogenen Mischkristalles - Hohe Leerstellenkonzentration V-B28 - abnehmende Löslichkeit mit sinkender Temperatur V-B29 (Abb. B8) - Auslagern (Kalt- oder Warmauslagerung) - Kaltauslagern (RT 100 C) V-B30 (Abb. B10) t = Stunden bis Tage - Warmauslagern ( C) V-B31 t = 10 min 50 h V-B32 (Abb. B11) - Festigkeitssteigerung durch Behinderung der Versetzungsbewegung - unteralterter Zustand: d A < d C ==> Schneidmechanismus - überalterter Zustand: d A > d C ==> Umgehen, Quergleiten B.1.2 Magnesiumwerkstoffe Reinmagnesium - Reinmagnesium wenig gebräuchlich - schlecht kaltumformbar, weil hdp - Desoxidationsmittel und Legierungselement für GJ Nichteisenmetalle03 Teil I-B

6 Magnesiumlegierungen - Bezeichnung mittels Nummer V-B33 - EN MC Bezeichnung mit chemischen Symbolen V-B34 - EN MB-Mg RE3 Zn2 Zr - Mg-Legierung mit 3 % RE, 2 Zn und Zirkon - Eigenschaften - gute mechanische Eigenschaften bei geringer Dichte - schlecht zu verarbeiten (Sauerstoff-Affinität) Brandgefahr bei Schmelzen, Gießen, Zerspanen - nach dem Kaltwalzen starke Textur - Gusslegierungen (EN MC-Mg Al9 Zn1) V-B35 - Knetlegierungen (EN MW-Mg Al6 Zn) - Festigkeit V-B36 - Mischkristallhärtung Al, Zn V-B37 (Abb. B12) - Aushärtung Mg 4 Al V-B38 - Korrosionsbeständigkeit - durch Mn verbessert - Anwendungen: - Flugzeug und Leichtbau V-B39 - PKW-Teile V-B40 B.1.3 Titanwerkstoffe Reintitan (99,5 bis 99,8 %) - α-ti (hdp) bis 882 C schlecht kaltumformbar V-B41 - β-ti (krz) C - hohe Sauerstoff-Affinität Wärmebehandlung + Schweißen unter Schutzgas Nichteisenmetalle03 Teil I-B

7 - Eigenschaften V-B42 - gutes Verhältnis Festigkeit/Dichte - hohe Zähigkeit (Zerspanbarkeit ) - gute Korrosionsbeständigkeit (oxid. Säuren, Meerwasser) fest haftende TiO 2 -Schicht - Zugabe von Legierungselementen V-B43 Festigkeit, Zähigkeit - Anwendung - Wärmetauscher (Küstenkraftwerke, Meerwasserentsalzung) - Implantate Titanlegierungen - Legierungselemente - Al, Sn, O stabilisieren α-phase (hdp) V-B44 - V, Cr, Fe stabilisieren β- Phase (krz) V-B45 (Abb. B15) - Eigenschaften V-B46 - gutes Verhältnis Festigkeit/Dichte - hohe Zähigkeit (Zerspanbarkeit ) - gute Korrosionsbeständigkeit (oxid. Säuren, Meerwasser) - Bezeichnung: - Ti Al 6 V 4 Ti-Legierung mit 6 % Al, 4 % V - Korrosionsbeständigkeit - fest haftende Deckschichten (TiO 2 ) - technische Legierungen - α-ti-legierungen schlecht kaltformbar (hex) temperaturbeständig - β-ti-legierungen hohe Festigkeit hohe Dichte (13 % V, 11 % Cr) gut kaltformbar weil krz (Zahl der Gleitsysteme ) Nichteisenmetalle03 Teil I-B

8 - α-β-ti-legierungen (zweiphasig) geringe Dichte geringere Festigkeit als β-ti-legierungen Wärmebehandlung V-B47 Lösungsglühen im Zweiphasengebiet V-B48 Abschrecken in Wasser (Martensit) (Abb. B16) Auslagern Ausscheidung von β-teilchen - Anwendungen V-B49 - Luftfahrt: Flugzeugaufbauten, Triebwerke - Chemie: Pumpen, Behälter, Armaturen, Meerwasserentsalzung - Medizintechnik: Gelenkersatzteile für Hüfte, Knie, Schulter, Wirbelsäule, Fixiermaterialien für Knochen (Nägel, Schrauben, Muttern und Platten), Zahnimplantate B.2 Schwermetalle Schwermetalle - Zink (Zn) 7,13 g/cm 3 - Zinn (Sn) 7,28 g/cm 3 - Nickel (Ni) 8,90 g/cm 3 - Kupfer (Cu) 8,92 g/cm 3 - Blei (Pb) 11,30 g/cm 3 B2.1 Kupferwerkstoffe Bezeichnungen nach Euronorm (EN 1412, EN 1173) Bezeichnung mittels Nummer V-B50 EN CC-383H (Tab. A9) Bezeichnung mit chemischen Symbolen V-B51 EN Cu-Zn39 Pb3 Cu-Legierung mit 39 Zn, 3 Pb Zustandsbezeichnung von Halbzeugen und Gussstücken V-B52 EN Cu-Zn 39Pb3 -R500 Cu-Legierung mit 39 Zn, 3 Pb, R m = 500 MPa Nichteisenmetalle03 Teil I-B

9 Reinkupfer - Bezeichnung (alt): - sauerstofffrei, nicht desoxidiert OF-Cu P-frei, E-Technik - sauerstofffrei, desoxidiert mit P SF-Cu, 0,015-0,04 % P, Bauwesen, Apparate SW-Cu, 0,005-0,014 % P, Apparatebau SE Cu, 0,003 % P, E-Technik, Plattierung - Eigenschaften: V-B53 gute elektrische und thermische Leitfähigkeit (Tab. B6) Korrosionsbeständigkeit gut verformbar, weil kfz (Gleitsysteme ) - Leitfähigkeit 99 % Cu: κ = 58 m/ω mm 2 = 58 x 10 6 S m -1 wird mit Legierungsgehalt geringer V-B54 (Abb. B17) - Festigkeit Kaltverformung V-B55 (Abb. B18) Rekristallisationsglühen V-B56 (Abb. B19), V-B57 Mischkristallhärtung (Ag, Cr, Cd, Fe) V-B58 => Festigkeit -> Leitfähigkeit Aushärtung (Cr, Zr, B) optimale Kombination von Festigkeit und Leitfähigkeit - Korrosionsbeständigkeit fest haftende Deckschichten an Luft grüne Patina, Cu 2 (OH) 2 CO 3 - Löt- und Schweißbarkeit - Schweißen - Wärmeleitfähigkeit - Schutzgas (H2 Krankheit) Cu 2 O + H 2 = 2 Cu + H 2 O (Dampfblasen) => Rissbildung, Versprödung - sauerstofffreie Güten Nichteisenmetalle03 Teil I-B

10 - Löten - Lotwerkstoffe (Hartlote) - Messinglote - teilweise P-haltige Cu-Lote (dicke Teile) - hauptsächlich Ag-haltige Cu-Lote - Festigkeit durch Kaltumformung - Lotwerkstoffe (Weichlote) - Sn-Pb-Lote - Umformbarkeit Tiefziehbleche Drähte bis 0,01mm - Anwendungen: V-B59 Halbzeuge, Rohrleitungen, Apparatebau Fahrleitungen, Elektroden V-B60 E-Technik V-B61 Wasserleitungen Kupfer-Zink- Legierungen (Messing) - Bezeichnung: Cu Zn40 Pb2 - R480 V-B62 Cu- Legierung mit 40 % Zn 2% Pb, R m = 480 N/mm 2 Zn-Gehalt von 5 45% - Gefüge - α-mk (kfz) (bis 37% Zn, einphasig homogen) V-B63 - α-mk + β`(al, Sn, Ni, Fe, Si, Mn) (krz) (37 46% Zn) (Abb. B20) - >46% Zn reines β-messing - Eigenschaften: V-B64 gute Umformbarkeit, gute Zerspanbarkeit (Abb. B21) hohe Korrosionsbeständigkeit gute thermische und elektrische Leitfähigkeit - Festigkeit - nicht aushärtbar - Härte und Festigkeit durch - Kaltumformung V-B65 - Mischkristallhärtung (Zn) V-B62 Nichteisenmetalle03 Teil I-B

11 - Korrosionsbeständigkeit - Zn ==> Zn-Elektrolyse - Al, Sb, Meerwasserbeständigkeit - Spanbarkeit - Pb bis 3 % => Spanbarkeit, Umformbarkeit - Anwendungen V-B66 - Elektrotechnik, Uhren, Optik, Musikinstrument - Armaturen, Automatenteile V-B67 - Strangpressprofile V-B68 Kupfer-Bronzen - Kupfer-Zinn-Legierungen (Zinn-Bronzen) - Gusslegierungen: DIN 1705, Knetlegierungen: DIN 17662, Bezeichnung: Cu Sn7 Zn Pb - C GS (Rotguss) Cu-Gusslegierung 7 % Sn, mit Zn, Pb < 1 % (Sandguss) Knetlegierungen bis zu 8,5% Sn, 0,01 0,35%P Hartlote, Schweißzusätze bis zu 13% Sn - Legierungselemente Fe, Al, Mn, Cr - Mehrstoffzinnbronzen CuSn + Zn und Pb => Rotguss - Eigenschaften: hohe Festigkeit (Sn, Festigkeit ) gute Umformbarkeit gute Korrosionsbeständigkeit Leitfähigkeit mit Sn und P - Festigkeit nicht aushärtbar Kaltumformung V-B69 Mischkristallhärtung (Sn, Fe, Al, Mn, Cr) (Abb. B23) Nichteisenmetalle03 Teil I-B

12 - physikalische Eigenschaften V-B70 (Abb. B22) - Anwendungen - Federn, Büchsen - Rotguss Lagerschalen (8% Sn, 7% Zn,3% Pb) korrosionsbeanspruchte Maschinenteile (Sandguss 10% Sn und 20% Zn) Pumpenräder, Schrauben, Kleinteile Kupfer-Aluminium-Legierungen (Aluminium-Bronzen) - hohe Festigkeit - korrosionsbeständig (u. a. Seewasser, Schwefelsäure, Salzlösung) - aushärtbar durch Fe, Ni V-B72 Kupfer-Nickellegierungen - Bezeichnung CuNi - Eigenschaften - hervorragende Korrosionsbeständigkeit - gute Festigkeit V-B73 - Legierungselemente - Mn, Fe, Sn, Nb, Si - Farbe mit Ni heller bis bei 15% Ni silberweiß mit zusätzlich Zn => Neusilber - Cu-Ni-Zn-Legierungen (Neusilber) 10-25% Ni (weiß-silbrig) - Eigenschaften - bessere Anlaufbeständigkeit als Messing - anfällig für SRK in Anwesenheit von Ammoniak (NH3) und Feuchte (H 2 O) - Anwendung V-B60 Relais-Federn versilberte Tafelgeräte, Bestecke Münzen Nichteisenmetalle03 Teil I-B V-B74

13 - Festigkeit gut bei allen T - Korrosion stabile Deckschicht - Anwendung Heizdrähte, Heizkabel elektrische Widerstände, Anlasser, Kennmelder Schiffsbau, Lebensmittelindustrie B.2.2 Nickelwerkstoffe (DIN ) Reinnickel - Bezeichnung Ni 99,8 - Eigenschaften kfz, gut verformbar, sehr gute Korrosionsbeständigkeit im Stahl: Austenitbildner (Ni-Äquivalent) als Legierungselement: Durchhärtung, Durchvergütung - physikalische Eigenschaften V-B75 (Tab. B7) - Anwendungen V-B76 - dünne Ni-Schichten auf Stahl (stromlos abgeschieden) Korrosionsschutz unter Cr-Schichten - dicke Schichten auf Stahl Pufferlage, Gusseisen-Schweißen - Chemische Industrie Schmelztiegel, Greifzangen Nickel-Legierungen - Bezeichnung: - NiCr 20 (80 % Ni, 20 % Cr) - Werkstoff-Nr.: Nichteisenmetalle03 Teil I-B

14 - Eigenschaften: - hitzbeständig, hochwarmfest - korrosionsbeständig (Nass- und Hochtemperatur-Korrosion) - Verarbeitung - Reaktion mit S zu NiS auf Korngrenzen - Ofenatmosphäre Feuerungsgase - Mechanische Eigenschaften Legiertes Nickel - Mischkristallhärtung durch Mn (1 1,5%) keine Verschlechterung der Nasskorrosionsbeständigkeit weniger anfällig für S Bildung von MnS mit 1-2 % Si beständig gegen Motorengase - Ausscheidungshärtung durch bis zu 2 % Be - Anwendung - NiMn in Elektronenröhren - NiMnSi als Zündkerzenelektroden - NiMnBe Federn, Membranen für erhöhte Temperaturen Ni-Cu-Werkstoffe - Mischkristallhärtung durch Cu - Monel = NiCu30Fe - Gusslegierungen mit Zusatz von Si - Eigenschaften sehr gute Korrosionsbeständigkeit gegen Meerwasser, Brackwasser, anorganische Salze, nicht oxidierenden Säuren (Cl--Ionen) hohe Warmfestigkeit - Auscheidungshärtung durch Al Ni 3 Al Nichteisenmetalle03 Teil I-B

15 - Anwendung - Wärmetauscher, Kondensatoren in Kraftwerken, - Schiffen und chemischer Industrie - Brillengestelle, Batteriegehäuse V-B77, V-B78 - Ni-Drähte V-B79 Zunderbeständige und hochwarmfeste Ni- Legierungen - Legierungselemente Cr, Co, Mo, W, Al, Ti - Eigenschaften - hohe Warmfestigkeit, gute Zunderbeständigkeit - Zeitstandfestigkeit durch Mo, Co, W - Mischkristallhärtung durch Cr, Co, Mo, W V-B81 - Ausscheidungshärtung durch Al, Ti (Ni 3 (Al, Ti)) (Tab. B8, B9) - Korrosion - Bildung dichter, fest haftender Oxidschichten (Cr 2 O 3 ) - Legierungen - zunderbeständig: NiCr60-15, NiCr hitzebeständig: NiCr20Ti, NiCr15Fe V-B82 - hochwarmfest: NiCo20Cr15 MoAlTi (2.4634) - NiCr20TiAl (Nimonic80A, ) - Anwendung - Heizleiter - Turbinenschaufeln für Gasturbinen V-B83 - Auslassventile für Großdieselmotoren V-B85 Korrosionsbeständige Ni-Legierungen - weitere Erhöhung der Korrosionsbeständigkeit durch Cr, Mo, Cu - auch gegen oxidierende Säuren wie Salpetersäure (HNO 3 ), - Schwefelsäure (H 2 SO 4 ), Phosphorsäure (H 3 PO 4 ) Nichteisenmetalle03 Teil I-B

16 - NiCr21Mo unempfindlich gegen SRK schweißgeeignet - Anwendung Apparate, Armaturen für die chemische Industrie B.1.3 Bleiwerkstoffe - Bezeichnung: - Pb 98,5 (Reinblei 98,5 %) - Pb Sn40 (60 % Pb, 40 % Sn) - Eigenschaften V-B86 - hohe Dichte, geringe Schmelztemperatur (Tab. B10) - gute Verformbarkeit (Rekristallisationstemperatur = RT) - Zerspanbarkeit durch 0,15-0,30% Pb verbessern - Festigkeit - Mischkristallhärtung durch Sb = Hartblei - Anwendungen: - Bleiakkus, Kabelmäntel, Behälter (Reinblei), Abschirmung - Lote L-PbSn2: C L-PbSn C L-PbSn40Sb C B.1.4 Zinnwerkstoffe (DIN 1707, 1742, 17810) - Bezeichnung: - Sn 99 (Reinzinn) V-B87 - L-Sn 63 Pb (Tab. B11) - GD-Sn 80 Sb Nichteisenmetalle03 Teil I-B

17 - Eigenschaften: - korrosionsbeständig - geringe Schmelztemperatur - Anwendungen: - Zähler, Zählergehäuse - Feuerverzinnen, galvanisch verzinnen (Weißblech) - Lagermetall, Weichlote B.1.5 Zinkwerkstoffe - Bezeichnung: - Zn 99 (Reinzink) V-B88 - GD-ZnAl4 (Druckgusslegierung mit 4 % Al) (Tab. B12) V-B89 - Eigenschaften: - korrosionsbeständig, - Festigkeit - Mischkristallhärtung (Cu) - -> 100 C keine Kaltverfestigung, da Rekristallisierungstemperatur - Korrosion - phosphatieren, chromatieren - Anwendung: - Opferanode bei kathodischen Korrosionsschutz - Feuerverzinken Bänder, Geländer, Treppen, Profile Nichteisenmetalle03 Teil I-B

Reinaluminium DIN 1712 Aluminiumknetlegierungen DIN 1725

Reinaluminium DIN 1712 Aluminiumknetlegierungen DIN 1725 Aluminium-Lieferprogramm Reinaluminium DIN 1712 Aluminiumknetlegierungen DIN 1725 Kurzzeichen Werkstoffnummern Zusammensetzung in Gew.-% Hinweise aud Eigenschaften und Verwendung Al 99,5 3.0255 Al 99,5

Mehr

Aluminium-Gusslegierungen

Aluminium-Gusslegierungen Die Angaben in dieser Liste erfolgen nach bestem Wissen. Ihre Anwendung in der Praxis unterliegt jedoch vielen Einflussgrößen außerhalb unserer Kontrolle, so dass wir hierfür keine Haftung übernehmen können.

Mehr

GMB 11.11.02. >5g/cm 3 <5g/cm 3. Gusseisen mit Lamellengraphit Gusseisen mit Kugelgraphit (Sphäroguss) (Magensiumbeisatz)

GMB 11.11.02. >5g/cm 3 <5g/cm 3. Gusseisen mit Lamellengraphit Gusseisen mit Kugelgraphit (Sphäroguss) (Magensiumbeisatz) GMB 11.11.02 1. Wie werden Metallische Werkstoffe eingeteilt? METALLE EISENWERKSTOFFE NICHTEISENWERKSTOFFE STÄHLE EISENGUSS- WERKSTOFFE SCHWERMETALLE LEICHTMETALLE >5g/cm 3

Mehr

ALUNOX ist Ihr Programm: Aluminium.

ALUNOX ist Ihr Programm: Aluminium. ALUNOX ist Ihr Programm: Das ALUNOX Programm zu Schweißzusätze Aluminium AX-EAlSi5 AX-EAlSi12 Massivdrähte/ WIG-Stäbe AX-1040 AX-1450 AX-4043 AX-4047 AX-5087 AX-5183 AX-5356 AX-5754 AX-4043 Spritzdraht

Mehr

LICHTBOGENSCHWEISSEN VON KUPFER UND KUPFERLEGIERUNGEN

LICHTBOGENSCHWEISSEN VON KUPFER UND KUPFERLEGIERUNGEN LICHTBOGENSCHWEISSEN VON KUPFER UND KUPFERLEGIERUNGEN Robert Lahnsteiner MIG WELD GmbH Deutschland Landau/Isar LEGIERUNGSTYPEN AUS SCHWEISSTECHNISCHER SICHT Reinkupfer (+) Kupfer mit geringen Legierungsbestandteilen

Mehr

3. Stabelektroden zum Schweißen hochwarmfester Stähle

3. Stabelektroden zum Schweißen hochwarmfester Stähle 3. Stabelektroden zum Schweißen hochwarmfester Stähle Artikel-Bezeichnung 4936 B 4948 B E 308 15 82 B E NiCrFe 3 82 R 140 625 B E NiCrMo 3 Stabelektroden zum Schweißen warm- und hochwarmfester Stähle Warmfeste

Mehr

Aluminium-Rundstangen EN AW-6026

Aluminium-Rundstangen EN AW-6026 Information zu: Aluminium-Rundstangen EN AW-6026 Hervorragender Korrosionswidersstand Gute Spanbildung Eloxier und Hartcoatierfähig RoHS-Konform Abmessungsbereich: ø 10-200 mm; gezogen =< ø 60 mm; gepresst

Mehr

Aluminium. Kennwert DIN. Aluminium- Knetlegierungen. Al 99,99

Aluminium. Kennwert DIN. Aluminium- Knetlegierungen. Al 99,99 Kennwerte Kennwert Reinstaluminium Al 99,99 Aluminium- Knetlegierungen Dichte in g/cm³ 2,7 2,64 - (EN AW-5019) 2,85 (EN AW-2007) Thermischer Ausdehnungskoeffizient in 10-6 / K im Bereich 20 bis 100 C Elektrische

Mehr

Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe. WS 2014 Dr. Dieter Müller. Wir nehmen Perfektion persönlich.

Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe. WS 2014 Dr. Dieter Müller. Wir nehmen Perfektion persönlich. Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe WS 2014 Dr. Dieter Müller Wir nehmen Perfektion persönlich. Folie 1 Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe 01.12.2014 Inhalt Block 6 4 Die Wärmebehandlung

Mehr

ALBROMET 200 ist gut zu bearbeiten, bei umfangreicher Zerspanung empfehlen wir Hartmetallwerkzeuge; gut schweißbar.

ALBROMET 200 ist gut zu bearbeiten, bei umfangreicher Zerspanung empfehlen wir Hartmetallwerkzeuge; gut schweißbar. ALBROMET 200 Zähharter Werkstoff mit hoher Festigkeit und guter Verschleißbeständigkeit, sehr guten Gleiteigenschaften, korrosionsbeständig. Lagerbuchsen, Führungen, Zahnräder und Schneckenräder, Spindelmuttern,

Mehr

Intermetallische Systeme, ( Legierungen ) Metalle

Intermetallische Systeme, ( Legierungen ) Metalle Eigenschaften Metalle plastisch verformbar meist hohe Dichte ( Ausnahme: Leichtmetalle ) gute elektrische Leitfähigkeit gute Wärmeleitung optisch nicht transparent metallischer Glanz Intermetallische Systeme,

Mehr

Titanlegierungen Freiform- und Gesenkschmiedestücke

Titanlegierungen Freiform- und Gesenkschmiedestücke Mechanische Eigenschaften bei Raumtemperatur Physikalische Eigenschaften Werkstoffkurzzeichen Legierungstyp Wärmebehandlung Wärmebehandlungsdicke d [mm] R po2 [MPa] R m [MPa] A 5 [%] Z [%] Dichte [g/cm

Mehr

Für Werkzeug- und Formstähle

Für Werkzeug- und Formstähle Laser 10 M Martensitischer Cr-Mn Zusatz mit Korrosionsbeständigen Eigenschaften. Polier-, erodier-, nitrier-, ätz- und vergütbar. Bis zu 2 Lagen härtbar. Für Kunststoff-, Blas- und Spritzgießformen, sowie

Mehr

Aluminiumlegierungen Strangpressprodukte und Schmiedestücke

Aluminiumlegierungen Strangpressprodukte und Schmiedestücke AI AI sind die Leichtmetalle mit den ausgewogensten Eigenschaften. Neben dem niedrigen spezifischen Gewicht bieten sie je nach Legierung: gute Korrosionsbeständigkeit mittlere bis hohe Festigkeit gute

Mehr

Besonderheiten beim Schweißen von Mischverbindungen

Besonderheiten beim Schweißen von Mischverbindungen Besonderheiten beim Schweißen von Mischverbindungen G. Weilnhammer SLV München Niederlassung der GSI mbh Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt München - Niederlassung der GSI mbh 1 - unlegiert mit

Mehr

C Si Mn P S Cr Ni Mo Ti. min. - - - - - 16,5 10,5 2,0 5xC. max. 0,08 1,0 2,0 0,045 0,03 18,5 13,5 2,5 0,7. C Si Mn P S Cr Ni Mo Ti N

C Si Mn P S Cr Ni Mo Ti. min. - - - - - 16,5 10,5 2,0 5xC. max. 0,08 1,0 2,0 0,045 0,03 18,5 13,5 2,5 0,7. C Si Mn P S Cr Ni Mo Ti N NICHTROSTENDER AUSTENITISCHER STAHL CHEMISCHE ZUSAMMENSETZUNG (IN MASSEN-% NACH DIN EN 10088-3) C Si Mn P S Cr Ni Mo Ti min. - - - - - 16,5 10,5 2,0 5xC max. 0,08 1,0 2,0 0,045 0,03 18,5 13,5 2,5 0,7 CHEMISCHE

Mehr

Einführung in Werkstoffkunde

Einführung in Werkstoffkunde Einführung in Werkstoffkunde Magnesium Innovations Center (MagIC) GKSS Forschungszentrum Geesthacht GmbH Dr.-Ing. Norbert Hort norbert.hort@gkss.de Inhalte Über mich Einführung Aufbau von Werkstoffen Physikalische

Mehr

Kurzportraits wichtiger Metalle

Kurzportraits wichtiger Metalle Kurzportraits wichtiger Metalle Edelmetalle - Gold - Silber - Platin Basismetalle - Aluminium - Kupfer - Blei - Zinn - Zink - Eisenerz Edelmetalle Die Notierung von Edelmetallen erfolgt in USD je Feinunze

Mehr

Descriptor headline. formenbau aluminium Legierungen Weldural & Hokotol

Descriptor headline. formenbau aluminium Legierungen Weldural & Hokotol Descriptor headline formenbau aluminium Legierungen Weldural & Hokotol weldural anwendungsbereiche Blas- und Spritzgussformen für die kunststoffverarbeitende Industrie Formen und hochtemperaturbeanspruchte

Mehr

Materialdatenblatt. EOS Aluminium AlSi10Mg. Beschreibung

Materialdatenblatt. EOS Aluminium AlSi10Mg. Beschreibung EOS Aluminium AlSi10Mg EOS Aluminium AlSi10Mg ist eine Aluminiumlegierung in feiner Pulverform, die speziell für die Verarbeitung in EOSINT M-Systemen optimiert wurde. Dieses Dokument bietet Informationen

Mehr

Übung Grundlagen der Werkstoffe. Thema: Das Eisen-Kohlenstoffdiagramm

Übung Grundlagen der Werkstoffe. Thema: Das Eisen-Kohlenstoffdiagramm Übung Grundlagen der Werkstoffe Thema: Das Eisen-Kohlenstoffdiagramm Einstiegsgehälter als Motivation für das Studium Übungsaufgaben 7. Skizzieren Sie eine Volumen/Temperatur-Kurve von Eisen. Begründen

Mehr

Tabelle 4.1 DIN-Normen Zusammenhang mit EN-Normen Aluminium und Aluminiumlegierungen (Stand : Februar 2006)

Tabelle 4.1 DIN-Normen Zusammenhang mit EN-Normen Aluminium und Aluminiumlegierungen (Stand : Februar 2006) Tabelle 4.1 DIN-Normen Aluminium und Aluminiumlegierungen (Stand : Februar 2006) DIN 1700 1954-07 Z Nichteisenmetalle; Systematik der Kurzzeichen Teilweise ersetzt durch DIN EN 573-2:1994-12 Die Zurückziehung

Mehr

Typische Eigenschaften von Metallen

Typische Eigenschaften von Metallen Typische Eigenschaften von Metallen hohe elektrische Leitfähigkeit (nimmt mit steigender Temperatur ab) hohe Wärmeleitfähigkeit leichte Verformbarkeit metallischer Glanz Elektronengas-Modell eines Metalls

Mehr

4.3.2 System mit völliger Löslichkeit im festen Zustand 82 4.3.3 System mit teilweiser Löslichkeit im festen Zustand 83 4.3.

4.3.2 System mit völliger Löslichkeit im festen Zustand 82 4.3.3 System mit teilweiser Löslichkeit im festen Zustand 83 4.3. Inhalt Vorwort 1 Werkstoffe und Hilfsstoffe 1 2 Struktur und Eigenschaften der Metalle 3 2.1 Atomarer Aufbau, Kristallsysteme, Gitterfehler 3 2.1.1 Das Atom 3 2.1.2 Die atomaren Bindungsarten 4 2.1.3 Kristallsysteme

Mehr

Aluminium als Konstruktionswerkstoff in Ammoniakkreisläufen

Aluminium als Konstruktionswerkstoff in Ammoniakkreisläufen Aluminium als Konstruktionswerkstoff in Ammoniakkreisläufen Erfahrungen mit Aluminium Aluminium hat verglichen mit anderen Metallen eine erst kurze Geschichte der technischen Verwendung. Während vor ca.

Mehr

Entsäuern und Entgiften mit Body Detox neueste wissenschaftliche Erkenntnisse

Entsäuern und Entgiften mit Body Detox neueste wissenschaftliche Erkenntnisse Entsäuern und Entgiften mit Body Detox neueste wissenschaftliche Erkenntnisse Dr.Dr.med. Rainer Zierer Diplom Bio-Chemiker, Betriebsarzt und praktischer Arzt, München Physiko-chemische Schwermetallprovokation

Mehr

Institut für Eisen- und Stahl Technologie. Seminar 2 Binäre Systeme Fe-C-Diagramm. www.stahltechnologie.de. Dipl.-Ing. Ch.

Institut für Eisen- und Stahl Technologie. Seminar 2 Binäre Systeme Fe-C-Diagramm. www.stahltechnologie.de. Dipl.-Ing. Ch. Institut für Eisen- und Stahl Technologie Seminar 2 Binäre Systeme Fe-C-Diagramm Dipl.-Ing. Ch. Schröder 1 Literatur V. Läpple, Wärmebehandlung des Stahls, 2003, ISBN 3-8085-1308-X H. Klemm, Die Gefüge

Mehr

Wertetabelle Bänder. Brush Legierung 25 CuBe 2, W.Nr.2.1247.CW 101 C. Brush Legierung 190 CuBe 2, W.Nr.2.1247. CW 101 C. Brushform 290 CuBe 2

Wertetabelle Bänder. Brush Legierung 25 CuBe 2, W.Nr.2.1247.CW 101 C. Brush Legierung 190 CuBe 2, W.Nr.2.1247. CW 101 C. Brushform 290 CuBe 2 Wertetabelle Bänder Werkstoffnuer EN Werkstoffnuer DIN Wärebehandlung bei [h]/[ C] Zugfestigkeit R [N/ 2 ] Dehngrenze Rp 0,2 [N/ 2 ] Brush Legierung 25 CuBe 2, W.Nr.2.1247.CW 101 C Federbiegegrenze σ FB

Mehr

Unwanted. TRITON Error correction sheet ICP-OES V1.1 !!! !!!!!!!! TRITON GmbH Rather Broich Düsseldorf (Germany)

Unwanted. TRITON Error correction sheet ICP-OES V1.1 !!! !!!!!!!! TRITON GmbH Rather Broich Düsseldorf (Germany) Unwanted TRITON Error correction sheet ICP-OES V1.1 1 Unerwünschte Schwermetalle Quecksilber zu hoch 4x 15% wöchentlicher Wasserwechsel mit Hg Selen zu hoch 4x 15% wöchentlicher Wasserwechsel mit Se Cadmium

Mehr

FORK STABILIZER GABELSTABILISATOR

FORK STABILIZER GABELSTABILISATOR MATERIAL PROPERTIES MATERIALEIGENSCHAFTEN FORK STABILIZER GABELSTABILISATOR for Harley-Davidson Fat Bob Art.-Nr. 201301 / 201302 / 201303 / 201304 CHEIRONS.COM en aw-2007 chemische zusammensetzung aluminium

Mehr

VIOSIL SQ FUSED SILICA (SYNTHETISCHES QUARZGLAS)

VIOSIL SQ FUSED SILICA (SYNTHETISCHES QUARZGLAS) VIOSIL SQ FUSED SILICA (SYNTHETISCHES QUARZGLAS) Beschreibung VIOSIL SQ wird von ShinEtsu in Japan hergestellt. Es ist ein sehr klares (transparentes) und reines synthetisches Quarzglas. Es besitzt, da

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort...5 1 Einleitung und Grundbegriffe...13 1.1 Lernziele...13 1.2 Bedeutung der Werkstoffkunde...13 1.2.1 Werkstoffe und Produktfunktionalität...13 1.2.2 Werkstoffe

Mehr

Stahlrohre, nahtlos, warm gefertigt für Kugellagefertigung nach GOST 800-78

Stahlrohre, nahtlos, warm gefertigt für Kugellagefertigung nach GOST 800-78 Stahlrohre, nahtlos, warm gefertigt für Kugellagefertigung nach GOST 800-78 Chemische Zusammensetzung Мassenanteil der Elemente, % S P Ni Cu C Mn Si Cr max. ШХ15 0,95-1,05 0,20-0,40 0,17-0,37 1,30-1,65

Mehr

ALUNOX ist Ihr Programm: Kupfer.

ALUNOX ist Ihr Programm: Kupfer. ALUNOX ist Ihr Programm: Das ALUNOX Programm zu Schweißzusätze Massivdrähte/WIG-Stäbe AX-CuAg 2.1211 AX-CuAl8 2.0921 AX-CuAl9Fe 2.0937 AX-CuAl8Ni2 2.0922 AX-CuAl8Ni6 2.0923 AX-CuMn13Al7 2.1367 AX-CuSi3

Mehr

NE-METALLE NE-METALLE

NE-METALLE NE-METALLE NE-METALLE NE-METALLE Inhalt NE-METALLE Allgemeines Werkstoffübersicht... 3 Technische Daten... 4 Aluminium Bleche... 6 Lochbleche... 8 Warzenbleche... 8 Stangen Flachstangen... 9 Rundstangen... 11 Vierkantstangen...

Mehr

9.2799 (intern) (Richtanalyse) ( % ) 0,2 1,0 1,5 2,4 1,6. Angelassener Martensit / Vergütungsgefüge. Vergütet auf 320 bis 350 HB30 (harte Variante)

9.2799 (intern) (Richtanalyse) ( % ) 0,2 1,0 1,5 2,4 1,6. Angelassener Martensit / Vergütungsgefüge. Vergütet auf 320 bis 350 HB30 (harte Variante) Hones LDC 9.2799 (intern) DIN- 20 NiCrMoW 10 Element C Si Cr Ni W (Richtanalyse) ( % ) 0,2 1,0 1,5 2,4 1,6 Angelassener Martensit / Vergütungsgefüge Vergütet auf 320 bis 350 HB30 (harte Variante) Das Material

Mehr

TITAN. Lieferprogramm

TITAN. Lieferprogramm TITAN Lieferprogramm Titan Grundlegende Eigenschaften: Titan verfügt über außergewöhnliche und innovative Produktvorzüge gegenüber anderen Werkstoffen. Durch ein geringes Gewicht von nur 56 Prozent der

Mehr

Lieferprogramm Aluminium

Lieferprogramm Aluminium Lieferprogramm Aluminium AALCO Metall ZN der AMARI Metall GmbH Aindlinger Str. 12 86167 Augsburg Tel. (821) 2 7 8 Fax. (821) 2 7 8 9 www.aalco-metall.de AALCO Metall AALCO Metall gehört einer der größten

Mehr

Dicke Gewicht Legierung /Zustand

Dicke Gewicht Legierung /Zustand ALUMINIUM-PLATTEN PLATTENZUSCHNITTE DIN EN 485-1/-2/-4 spannungsarm gereckt / umlaufend gesägte Kanten im rechteckigen Zuschnitt / als Ring oder Ronde in Standardformaten Dicke Gewicht Legierung /Zustand

Mehr

C Si Mn P S Cr Ni Ti. min. - - - - - 17,0 9,0 5xC. max. 0,08 1,0 2,0 0,045 0,03 19,0 12,0 0,7. C Si Mn P S Cr Ni Ti. min. - - - - - 17,0 9,0 5x(C+N)

C Si Mn P S Cr Ni Ti. min. - - - - - 17,0 9,0 5xC. max. 0,08 1,0 2,0 0,045 0,03 19,0 12,0 0,7. C Si Mn P S Cr Ni Ti. min. - - - - - 17,0 9,0 5x(C+N) NICHTROSTENDER AUSTENITISCHER STAHL CHEMISCHE ZUSAMMENSETZUNG (IN MASSEN-% NACH DIN EN 10088-3) C Si Mn P S Cr Ni Ti min. - - - - - 17,0 9,0 5xC max. 0,08 1,0 2,0 0,045 0,03 19,0 12,0 0,7 CHEMISCHE ZUSAMMENSETZUNG

Mehr

Das KEPLA-COAT Verfahren. Die funktionelle Veredelung von Aluminium- und Titan-Werkstoffen

Das KEPLA-COAT Verfahren. Die funktionelle Veredelung von Aluminium- und Titan-Werkstoffen Das KEPLA-COAT Verfahren Die funktionelle Veredelung von Aluminium- und Titan-Werkstoffen KEPLA-COAT kurz dt.ppt / Titelbild /1 / 08.03 Verfahrensablauf Vorbehandlung: Werkstücke werden auf spezielle Titan-oder

Mehr

Halbfabrikate für die Hochfrequenztechnik

Halbfabrikate für die Hochfrequenztechnik Halbfabrikate für die Hochfrequenztechnik Halbfabrikate aus Kupferwerkstoffen Grundbausteine der modernen Informationstechnik Kupferwerkstoffe Kommunikation und Informationsübertragung sind im Dritten

Mehr

Dr.-Ing. A. van Bennekom + 49 (0) 2151 3633 4139 andre.vanbennekom@dew-stahl.com. Dipl.-Ing. F. Wilke +49 (0) 271 808 2640 frank.wilke@dew-stahl.

Dr.-Ing. A. van Bennekom + 49 (0) 2151 3633 4139 andre.vanbennekom@dew-stahl.com. Dipl.-Ing. F. Wilke +49 (0) 271 808 2640 frank.wilke@dew-stahl. Vergleich der physikalischen, mechanischen und korrosiven Eigenschaften von stabilisierten (1.4571) und niedrig kohlenstoffhaltigen (1.4404) austenitischen rostfreien Stählen Qualitätslenkung, Entwicklung

Mehr

Silber & Silberlegierungen

Silber & Silberlegierungen WERSTOFFINFORMATION WE NOW HOW Silber & Silberlegierungen. Feinsilber Feinsilber weist die höchste elektrische und thermische Leitfähigkeit aller Metalle auf. Es ist resistent gegen Oxidbildung. Nachteilig

Mehr

Verbesserte technologische Eigenschaften

Verbesserte technologische Eigenschaften Maschinen-, Formenund Werkzeugbau Multiform SL Verbesserte technologische Eigenschaften Schaubild Durchvergütbarkeit: Ein großer Vorteil der neuen Sondergüte gegenüber dem Standardwerkstoff 1.2311 ist

Mehr

Metallbänder & Metallische Folien

Metallbänder & Metallische Folien Metallbänder & Ihr Experte für Speziallegierungen In mehr als 500 Jahren hat sich das Auerhammer Metallwerk auf die industrielle Verarbeitung von Metall spezialisiert. Das Unternehmen befindet sich am

Mehr

AWS ( American Welding Society ) unterscheidet Aluminium-Grundmaterialien in verschiedenen Gruppen entsprechend den verwendeten Legierungen

AWS ( American Welding Society ) unterscheidet Aluminium-Grundmaterialien in verschiedenen Gruppen entsprechend den verwendeten Legierungen Aluminium - Das weltweit drittgängigste chemische Element - Das gebräuchlichste metallische Material - 8% des Gewichts von Kristall - Gebräuchlichstes Rohmaterial ist Bauxit ( Aluminium Hydroxid ), dessen

Mehr

C Si Mn P S Cr Ni N. min. - - - - - 17,5 8,0 - max. 0,07 1,0 2,0 0,045 0,03 19,5 10,5 0,1. C Si Mn P S Cr Ni. min. - - - - - 18,0 8,0

C Si Mn P S Cr Ni N. min. - - - - - 17,5 8,0 - max. 0,07 1,0 2,0 0,045 0,03 19,5 10,5 0,1. C Si Mn P S Cr Ni. min. - - - - - 18,0 8,0 NICHTROSTENDER AUSTENITISCHER STAHL CHEMISCHE ZUSAMMENSETZUNG (IN MASSEN-% NACH DIN EN 10088-3) C Si Mn P S Cr Ni N min. - - - - - 17,5 8,0 - max. 0,07 1,0 2,0 0,045 0,03 19,5 10,5 0,1 CHEMISCHE ZUSAMMENSETZUNG

Mehr

Flugzeugbau einst, heute und morgen. Dr. Thomas Gartner Werkstoffe und Verfahren Triebwerksüberholung

Flugzeugbau einst, heute und morgen. Dr. Thomas Gartner Werkstoffe und Verfahren Triebwerksüberholung Flugzeugbau einst, heute und morgen Werkstoffe und Verfahren Triebwerksüberholung Inhalt Anforderungen an Luftfahrtwerkstoffe - Struktur und Triebwerke Entwicklung und Stand der Technik Neue Luftfahrtwerkstoffe

Mehr

Produkte der POLYGON CHEMIE AG. Inkrustationsinhibitoren + Dispergatoren

Produkte der POLYGON CHEMIE AG. Inkrustationsinhibitoren + Dispergatoren HYDRODIS ADW 3814/N Threshold-aktives, nicht Ca-sensibles Sequestrier- und Dispergiermittel mit ausgeprägtem Schmutztragevermögen. Zeichnet sich aus durch die sehr gute Kombination von Sequestrier- und

Mehr

Spezielle Charakteristiken von Aluminium

Spezielle Charakteristiken von Aluminium Aluminium Das weltweit drittgängigste chemische Element Das gebräuchlichste metallische Material 8% des Gewichts von Kristall Gebräuchlichstes Rohmaterial ist Bauxit ( Aluminium Hydroxid ), dessen Konzentration

Mehr

Chemische und Mikrobiologische Untersuchung von mittels YVE-310-Filterkanne aufbereitetem Leitungswasser

Chemische und Mikrobiologische Untersuchung von mittels YVE-310-Filterkanne aufbereitetem Leitungswasser REPORT Chemische und Mikrobiologische Untersuchung von mittels YVE-310-Filterkanne aufbereitetem Leitungswasser DI Otmar Plank Verteiler: 1-3 Fa. YVE & BIO GmbH, Bremen 4 Otmar Plank 5 HET August 2014

Mehr

LEONI Histral High strength alloys

LEONI Histral High strength alloys 1 The Quality Connection Histral R15 Cu, Sn Stark reduzierte elektrische Leitfähigkeit Sehr gute mechanische EN 12166 Heizelemente für niedrige Heiztemperatur Lackdrähte mit erhöhten mechanischen Spezifischer

Mehr

gebr. böge METALLVEREDELUNGS GMBH

gebr. böge METALLVEREDELUNGS GMBH M e t a l l v e r e d e l u n g M e t a l l v e r e d e l u n g gebr. böge METALLVEREDELUNGS GMBH K o m p e t e n z K o m p e t e n z i s t u n s e r e S t ä r k e Wir sind ein seit über 70 Jahren bestehender

Mehr

Kupfer & Kupferlegierungen CuNi2Si (OF 2400)

Kupfer & Kupferlegierungen CuNi2Si (OF 2400) KUPFER & KUPFERLEGIERUNGEN Seite 1 von 5 Alle Angaben ohne Gewähr 10/2013 Cu Zn Pb Sn Fe Mn Ni Al Si As Co Cr Sonstige min. Rest - - - - - 1,6-0,4 - - - - max. - - 0,02-0,2 0,1 2,5-0,8 - - - 0,3 Anwendungsmöglichkeiten

Mehr

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg PROTOKOLL Modul: Versuch: Physikalische Eigenschaften I. VERSUCHSZIEL Die

Mehr

Schweißen von Aluminiumwerkstoffen

Schweißen von Aluminiumwerkstoffen Schweißen von Aluminiumwerkstoffen Roland Latteier Wissenswerte Vergleich mit Stahl Vortragsgliederung Betriebliche Anforderungen Werkstoffbezeichnungen R. Latteier 2 Vortragsgliederung Erfahrung bei der

Mehr

Anfassen erlaubt. Aluminium in hochwertiger Edelstahloptik. unempfindlich gegen

Anfassen erlaubt. Aluminium in hochwertiger Edelstahloptik. unempfindlich gegen Anfassen erlaubt. Aluminium in hochwertiger Edelstahloptik unempfindlich gegen FINGERABDRÜCKE Aluminium in Edelstahloptik die intelligente Alternative zu Edelstahl... Aluminium in Edelstahloptik ist ein

Mehr

Kupfer & Kupferlegierungen CuNi1Si (OF 2403)

Kupfer & Kupferlegierungen CuNi1Si (OF 2403) KUPFER & KUPFERLEGIERUNGEN Seite 1 von 5 Alle Angaben ohne Gewähr 10/2013 Cu Zn Pb Sn Fe Mn Ni Al Si As Co Cr Sonstige min. Rest - - - - - 1,0-0,4 - - - - max. - - 0,02-0,2 0,1 1,6-0,7 - - - 0,3 Anwendungsmöglichkeiten

Mehr

Analyse von Delta Ferrit und Sigma-Phase in einem hochlegierten Cr-Ni-Stahl mit Hilfe moderner Untersuchungsmethoden

Analyse von Delta Ferrit und Sigma-Phase in einem hochlegierten Cr-Ni-Stahl mit Hilfe moderner Untersuchungsmethoden Max-Planck-Institut für Eisenforschung GmbH Analyse von Delta Ferrit und Sigma-Phase in einem hochlegierten Cr-Ni-Stahl mit Hilfe moderner Untersuchungsmethoden Christian Broß Inhaltsverzeichnis Aufgabenstellung

Mehr

CuSn8. CuSn8. Inhalt. 6. Werkstoffbezeichnungen... 9. 1. Allgemeine Informationen... 2. 2. Chemische Zusammensetzung... 2

CuSn8. CuSn8. Inhalt. 6. Werkstoffbezeichnungen... 9. 1. Allgemeine Informationen... 2. 2. Chemische Zusammensetzung... 2 Inhalt 1. Allgemeine Informationen... 2 2. Chemische Zusammensetzung... 2 3. Physikalische Eigenschaften... 2 3.1 Dichte... 2 3.2 Solidus- und Liquidustemperatur... 2 3.3 Längenausdehnungskoeffizient...

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL 19508 01 00

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL 19508 01 00 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL 19508 01 00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 01.09.2014 bis 31.08.2019 Ausstellungsdatum: 01.09.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Brennstoffzellen. Proton-Exchange-Membran-Fuel-Cell (PEM-Brennstoffzellen) Zellspannung: 0,5 bis 1 V (durch Spannungsverluste)

Brennstoffzellen. Proton-Exchange-Membran-Fuel-Cell (PEM-Brennstoffzellen) Zellspannung: 0,5 bis 1 V (durch Spannungsverluste) Brennstoffzellen Kennzeichen: Im Gegensatz zu Akkumulatoren, wo Substanzen während des Entladens aufgebraucht werden, werden bei der Stromentnahme aus Brennstoffzellen die Edukte laufend zugeführt. Brennstoffzellen

Mehr

Aluminium und Aluminiumlegierungen

Aluminium und Aluminiumlegierungen EN AW-7075 Chemische Zusammensetzung Wärmebehandlung: Weichglühen / Rekristallisationsglühen Glühtemperatur 380 C 420 C Aufheizzeit 2 3 Stunden Abkühlbedingungen 30 C/h bis 230 C + 3 5 Stunden Haltezeit,

Mehr

Das Bezeichnungssystem der: Stähle, Gusseisenwerkstoffe, Kupfer und Aluminiumknetlegierungen. WICHTIG: Die Multiplikationsfaktoren.

Das Bezeichnungssystem der: Stähle, Gusseisenwerkstoffe, Kupfer und Aluminiumknetlegierungen. WICHTIG: Die Multiplikationsfaktoren. Das Bezeichnungssystem der: Stähle, Gusseisenwerkstoffe, Kupfer und Aluminiumknetlegierungen CRhrom, CObalt, MaNgan, NIckel, SIlicium, Wolfram Aluminum, CUpfer, Molybden, PlumBum, TAntal, Titan, Vanadium

Mehr

Hinweise für den Anwender

Hinweise für den Anwender Schweißen von korrosions- und hitzebeständigen Stählen Nichtrostende und hitzebeständige Stähle können mit einigen Einschränkungen mit den Schmelz- und Preßschweißverfahren gefügt werden, die für un- und

Mehr

Aluminium- Taschenbuch

Aluminium- Taschenbuch Aluminium-Verlag Aluminium- Taschenbuch 15. Auflage Dr. Catrin Kammer Herausgeber: Aluminium-Zentrale Düsseldorf Band 1: Grundlagen und Werkstoffe Inhaltsverzeichnis 1. Aluminium-Bedeutung und -Gewinnung

Mehr

Vergleich der Werkstoffzustandsbezeichnungen im Anhang, Technische Informationen Seite 47.

Vergleich der Werkstoffzustandsbezeichnungen im Anhang, Technische Informationen Seite 47. ALUMINIUM-PLATTEN PLATTENZUSCHNITTE DIN EN 458-1/-2/-4 spannungsarm gereckt / umlaufend gesägte Kanten im rechteckigen Zuschnitt / als Ring oder Ronde in Standardformaten Dicke Legierung/Zustand in mm

Mehr

Aluminium. Eisen. Gold. Lithium. Platin. Neodym

Aluminium. Eisen. Gold. Lithium. Platin. Neodym Fe Eisen Al Aluminium Li Lithium Au Gold Pt Platin Nd Neodym Zn Zink Sn Zinn Ni Nickel Cr Chrom Mo Molybdän V Vanadium Co Cobalt In Indium Ta Tantal Mg Magnesium Ti Titan Os Osmium Pb Blei Ag Silber

Mehr

Die Folien finden Sie ab Seite 229.

Die Folien finden Sie ab Seite 229. 3.2 Korrosion Tribologie Festigkeit SIC in industriellen Anwendungen Christoph Nitsche WACKER CERAMICS Kempten Die Folien finden Sie ab Seite 229. SiC Werkstoffe haben im chemischen Apparatebau wegen spezifischer

Mehr

IMS Isulated Metallic Substrate

IMS Isulated Metallic Substrate Am Euro Platz 1 A1120 Wien Tel +43 (0) 1 683 000 Fax +43 (0) 1 683 009290 Email info@ats.net www.ats.net IMS Isulated Metallic Substrate Ferdinand Lutschounig, Product Manager AT&S Technologieforum, 4.5.

Mehr

METALFOAM: WELTWEIT EINZIGARTIG. Die Lösung für Leichtbaukonstruktionen. Stabilität vereint Leichtigkeit. AFS - Einstoff-Aluminium-Sandwich

METALFOAM: WELTWEIT EINZIGARTIG. Die Lösung für Leichtbaukonstruktionen. Stabilität vereint Leichtigkeit. AFS - Einstoff-Aluminium-Sandwich METALFOAM: WELTWEIT EINZIGARTIG Die Lösung für Leichtbaukonstruktionen Stabilität vereint Leichtigkeit AFS - Einstoff-Aluminium-Sandwich AFS - Aluminium Foam Sandwich AFS ist das weltweit einzige Einstoff-Aluminium-Sandwichsystem

Mehr

Potentiale von Standard-Druckgusslegierungen

Potentiale von Standard-Druckgusslegierungen Potentiale von Standard-Druckgusslegierungen Klaus-Peter Tucan (V), Peter Hofer, Reinhold Gschwandtner Österreichisches Gießerei-Institut Austrian Foundry Research Institute I Parkstraße 21 I 8700 Leoben

Mehr

Technology Metals Advanced Ceramics. Dicht- und Lagerelemente

Technology Metals Advanced Ceramics. Dicht- und Lagerelemente Technology Metals Advanced Ceramics Dicht- und Lagerelemente Materialien - extreme Anforderungen erfordern spezielle Werkstoffe 100 60 20 Wärmeleitfähigkeit [W/m*K] SSiC SiSiC SSN ZrO 2 -TZP Al 2 Stahl

Mehr

BMW Group FIZ München. Anhang

BMW Group FIZ München. Anhang Anhang 1 Herstellzeichnung für Scher- und Kopfzugproben...- 3-2 Datenblätter der einzelnen Fügeverbindungen...- 4-3 Messprotokolle der Instron-Zugprobenmaschine...- 10-4 Laborbericht der dynamischen Untersuchungen...-

Mehr

Einführung in die Werkstoffwissenschaften

Einführung in die Werkstoffwissenschaften Einführung in die Werkstoffwissenschaften Zusammenfassung - Metallische Werkstoffe - Prof. Breme Seite 1 von 10 I. Technologien zur Herstellung von Halbzeug und Bauteilen aus metallischen Werkstoffen Klassische

Mehr

Einfluss von CO 2 und H 2 beim Schweißen CrNi-Stähle. Wasserstoffhaltige Schutzgase zum auch für Duplex!?

Einfluss von CO 2 und H 2 beim Schweißen CrNi-Stähle. Wasserstoffhaltige Schutzgase zum auch für Duplex!? Einfluss von CO 2 und H 2 beim Schweißen CrNi-Stähle Wasserstoffhaltige Schutzgase zum auch für Duplex!? 2. Ilmenauer schweißtechnischen Symposium, 13.10. 2015 l Cerkez Kaya ALTEC NCE Inhalte Hochlegierter

Mehr

EOS StainlessSteel 316L

EOS StainlessSteel 316L EOS StainlessSteel 316L Typische Anwedung StainlessSteel 316L ist eine korrosionsresistente, auf Eisen basierende Legierung. Bauteile aus Stainless Steel 316L entsprechen in ihrer chemischen Zusammensetzung

Mehr

KOMPLETTE PRODUKTIONSKETTE

KOMPLETTE PRODUKTIONSKETTE 2 KOMPLETTE PRODUKTIONSKETTE WÄRMEBEHANDLUNG MASCHINENBEARBEITUNG WALZEN LACKIERUNG LAGER STAHLHERSTELLUNG Die Vereinigung zwischen Esti und Acciaierie Venete war die Geburtsstunde einer neuen Wirklichkeit,

Mehr

Teilnehmer: Name Vorname Position

Teilnehmer: Name Vorname Position Anmeldung AHC Kunden Workshop : Für folgende Termine: Veranstaltungsort: AHC Oberflächentechnik GmbH Werk Kerpen / Medienraum Boelckestr. 25-57 50171 Kerpen Teilnehmerfirma: Personenanzahl: Teilnehmer:

Mehr

Lagerliste. NE-Metallhalbzeuge. Kompetenz seit über 120 Jahren

Lagerliste. NE-Metallhalbzeuge. Kompetenz seit über 120 Jahren Lagerliste NE-Metallhalbzeuge Kompetenz seit über 120 Jahren Messingband CuZn37 weich, F30 0,15 1,275 0,20 1,700 0,25 2,125 0,30 2,550 0,35 2,975 0,40 3,400 0,45 3,825 0,50 4,250 0,60 5,100 0,70 5,950

Mehr

Fahrradrahmen. Fahrradrohrrahmen werden unter anderem aus Titan- oder Stahllegierungen hergestellt.

Fahrradrahmen. Fahrradrohrrahmen werden unter anderem aus Titan- oder Stahllegierungen hergestellt. Fahrradrohrrahmen werden unter anderem aus Titan- oder Stahllegierungen hergestellt. Hinweis Die neue Bezeichnung für GGG-50 lautet EN-GJS-500-7. Teilaufgaben: 1 Die Werkstoffeigenschaften des Rahmenrohres

Mehr

Atombau, Periodensystem der Elemente

Atombau, Periodensystem der Elemente Seminar zum Brückenkurs Chemie 2015 Atombau, Periodensystem der Elemente Dr. Jürgen Getzschmann Dresden, 21.09.2015 1. Aufbau des Atomkerns und radioaktiver Zerfall - Erläutern Sie den Aufbau der Atomkerne

Mehr

Alloy 15-5 PH UNS S15500

Alloy 15-5 PH UNS S15500 Aushärtbarer nichtrostender CrNiCu-Stahl für Bauteile, die hohe Korrosionsbeständigkeit und gute Festigkeitseigenschaften bei Temperaturen bis etwa 300 C aufweisen sollen. Enpar Sonderwerkstoffe GmbH Betriebsweg

Mehr

Materialdatenblatt. EOS Titanium Ti64. Beschreibung

Materialdatenblatt. EOS Titanium Ti64. Beschreibung EOS Titanium Ti64 EOS Titanium Ti64 ist ein vorlegiertes Ti6Al4V-Pulver, welches speziell für die Verarbeitung in EOSINT M-Systemen optimiert wurde. Dieses Dokument bietet Informationen und Daten für Bauteile,

Mehr

Standard Optics Information

Standard Optics Information VF, VF-IR und VF-IR Plus 1. ALLGEMEINE PRODUKTBESCHREIBUNG Heraeus VF - Material ist ein aus natürlichem, kristallinem Rohstoff elektrisch erschmolzenes Quarzglas. Es vereint exzellente physikalische Eigenschaften

Mehr

LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. Womit beschäftigt sich die Chemie?

LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. Womit beschäftigt sich die Chemie? Lernkartei Klasse 7 LB1: Stoffe Womit beschäftigt sich die Chemie? LB1 Stoffe mit den Stoffen, ihren Eigenschaften und ihren Veränderungen (Stoffumwandlungen) Was sind Stoffe? LB1 Stoffe Stoffe sind die

Mehr

Die Autobatterie. der Bleiakkumulator

Die Autobatterie. der Bleiakkumulator Die Autobatterie der Bleiakkumulator Übersicht Definition Geschichte Aufbau Elektrochemische Vorgänge Begriffserklärungen Autobatterie David Klein 2 Übersicht Definition Geschichte Aufbau Elektrochemische

Mehr

Elektrochemie. C 11 EuG Inhalt

Elektrochemie. C 11 EuG Inhalt 1 C 11 EuG Inhalt Elektrochemie 1 Stromerzeugung 1.1 Vorüberlegung: Zink-Kupfer-Lokal-Element a) xidation von Metallen mit Nichtmetallen b) xidation von Nichtmetallanionen mit Nichtmetallen c) xidation

Mehr

2. Steckbrief 2: Welches Metall verbirgt sich hinter dem folgenden Steckbrief?

2. Steckbrief 2: Welches Metall verbirgt sich hinter dem folgenden Steckbrief? Moodle-Kurs: Metalle Test: Gebrauchsmetalle (Block 2) 1. Steckbrief 1: Welches Metall verbirgt sich hinter dem folgenden Steckbrief? Das gesuchte Metall ist ein silberglänzendes Leichtmetall. An seiner

Mehr

Geschäftsbereich Chemietechnik. Aluminiumtitanat ALUTIT Hochleistungskeramik für NE-Metallschmelzen

Geschäftsbereich Chemietechnik. Aluminiumtitanat ALUTIT Hochleistungskeramik für NE-Metallschmelzen Geschäftsbereich Chemietechnik Aluminiumtitanat ALUTIT Hochleistungskeramik für NE-Metallschmelzen T H E C E R A M I C E X P E R T S ALUTIT der Werkstoff mit heißen Eigenschaften Aggressive Schmelzen,

Mehr

Das Zinklamellen-System

Das Zinklamellen-System DELTA MKS DELTA schützt Oberflächen. Das Zinklamellen-System Für Ihre Sicherheit Die Zinklamellenbeschichtung zum extremen Schutz hochfester Werkstoffe DELTA-PROTEKT KL 100 DELTA -TONE 9000 DELTA-PROTEKT

Mehr

Hans-Joachim Hagebölling. Studienbuch Gusswerkstoffe

Hans-Joachim Hagebölling. Studienbuch Gusswerkstoffe Hans-Joachim Hagebölling Studienbuch Gusswerkstoffe 1. Auflage 2012 Inhalt 3 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung/Grundlagen 1.1 Grundlagen Werkstoffkunde... 8 1.2 Aggregatzustandsänderung fest flüssig/flüssig

Mehr

Technology Metals Advanced Ceramics. H.C. Starck Ceramics Kompetenz in technischer Keramik

Technology Metals Advanced Ceramics. H.C. Starck Ceramics Kompetenz in technischer Keramik Technology Metals Advanced Ceramics H.C. Starck Ceramics Kompetenz in technischer Keramik 1 Materials steht für unsere Materialkompetenz im Feld der Carbid-, Nitrid- und Oxidkeramik. Auch Keramik-Metall-Systemlösungen

Mehr

Alloy 17-4 PH / UNS S17400

Alloy 17-4 PH / UNS S17400 Aushärtbarer nichtrostender Stahl mit hoher Streckgrenze, hohem Verschleißwiderstand und gute Korrosionsbeständigkeit Enpar Sonderwerkstoffe GmbH Betriebsweg 10 51645 Gummersbach Tel.: 02261-7980 Fax:

Mehr

Technische Produkte. Apparatebau. Bauwesen. Strahlen- und Schallschutz

Technische Produkte. Apparatebau. Bauwesen. Strahlen- und Schallschutz Technische Produkte Apparatebau Bauwesen Strahlen- und Schallschutz Produkte für Mensch und Technik ISO TS 16949 für den Geltungsbereich: Herstellung und Vertrieb von Batteriepolen für Bleiakkumulatoren

Mehr

LEONI Histral High strength alloys

LEONI Histral High strength alloys 1 The Quality Connection Histral H16 Kupferummanteltes Aluminium CCA15 Flechtdrähte abmessungen 0,10 mm (AWG 38) ASTM B566 ABS 0949 ABS 0957 ABS 1354 Hohe elektrische Leitfähigkeit Geringes Leitergewicht

Mehr

Wenn es ums Löten geht...

Wenn es ums Löten geht... Wenn es ums Löten geht... Von Ögussa Löttechnik Christian Apeltauer Literatur : Hart- und Weichlöten Ing. Ernst Pichler Degussa Technik die verbindet 1. Kupfer und Kupferlegierungen Kupfer gehört zu jenen

Mehr

Notizen Notes 16.03.2005

Notizen Notes 16.03.2005 Notizen Notes -1- Prinzip MIG / MAG - Schweißen Schutzgasdüse Stromdüse Elektrode/Draht Schutzgasglocke Lichtbogen Aufgeschmolzene Zone Grundwerkstoff Grundwerkstoff wird mit Zusatzwerkstoff verschmolzen

Mehr

Verschiedene feste Stoffe werden auf ihre Leitfähigkeit untersucht, z.b. Metalle, Holz, Kohle, Kunststoff, Bleistiftmine.

Verschiedene feste Stoffe werden auf ihre Leitfähigkeit untersucht, z.b. Metalle, Holz, Kohle, Kunststoff, Bleistiftmine. R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 26/11/2013 Leiter und Nichtleiter Gute Leiter, schlechte Leiter, Isolatoren Prüfung der Leitfähigkeit verschiedener Stoffe Untersuchung fester Stoffe auf ihre

Mehr