Satz und Druck: BVD Druck+Verlag AG, Schaan Fotos: ArbeitsGruppe IndustrieLehre (AGIL), Urs Bärlocher, Reto Beer, Businesstag, Veronika Dialer, Donum

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Satz und Druck: BVD Druck+Verlag AG, Schaan Fotos: ArbeitsGruppe IndustrieLehre (AGIL), Urs Bärlocher, Reto Beer, Businesstag, Veronika Dialer, Donum"

Transkript

1 JAHRESBERICHT 2012/2013

2 Satz und Druck: BVD Druck+Verlag AG, Schaan Fotos: ArbeitsGruppe IndustrieLehre (AGIL), Urs Bärlocher, Reto Beer, Businesstag, Veronika Dialer, Donum Vogt Stiftung, Isabel Frommelt, Hilti Aktiengesellschaft, Information und Kommunikation der Regierung, Elma Korac, Daniel Ospelt, Brigitt Risch, Daniel Schwendener, Paul Trummer, Unternehmertag

3 Inhaltsverzeichnis Vorwort des Präsidenten 4 Liechtensteinische Industrie- und 6 Handelskammer (LIHK) Tätigkeitsbericht Generalversammlungen Vorstand Fach-, Arbeits- und Projektgruppen Interessenvertretung Erfahrungsaustausch Reisen ins Ausland / Besuche in Liechtenstein LIHK-Veranstaltungen Projekte Kooperationen Verschiedenes Mitglieder nach Branchen 17 Mitgliederverzeichnis 18 Organisation der LIHK 21 3

4 Vorwort des Präsidenten Klaus Risch Präsident Liechtensteinische Industrie- und Handelskammer (LIHK) Nach dem extrem schwierigen Wirtschaftsjahr 2011 ist es erfreulich, dass sich die wirtschaftliche Situation für die meisten LIHK-Mitgliedsunternehmen im Jahr 2012 wieder deutlich normalisiert hat; dies trotz unverändert nachteiligen Wechselkursen und grosser Unsicherheit auf den globalen Märkten. Ich führe diese Verbesserung vor allem auf das schnelle und proaktive Handeln der Verantwortlichen in den Betrieben zurück. Es ist ebenso erfreulich, dass das Jahr 2012 bei den direkten Warenexporten der liechtensteinischen Industrie und des warenproduzierenden Gewerbes mit einem wertmässigen Wachstum von 1,2 % gegenüber 2011 abgeschlossen werden konnte. Die Direktexporte im Betrag von knapp 3,4 Mrd. CHF liegen aber immer noch deutlich unter dem Jahresergebnis von 2008 mit 4,2 Mrd. CHF. Die grösste Absatzregion der liechtensteinischen Industrie ist weiterhin Europa mit einem Anteil von 60,5 %, gefolgt von Amerika mit 18,9 %, Asien mit 18,4 % sowie Afrika und Ozeanien mit je 1,1 %. In einigen Absatzländern legten die liechtensteinischen Warenexporte gegenüber Vorjahr erfreulicherweise deutlich zu, wie z.b. nach USA mit 24,4 %, nach Russland mit 21 % und nach Japan mit 17,1 %. Zusammengefasst hat sich die liechtensteinische Industrie im Jahr 2012 behaupten können. Die wesentliche Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche wirtschaftliche Zukunft Liechtensteins ist ein ausgeglichener Staatshaushalt. Nur so können gute Rahmenbedingungen, wie zum Beispiel eine moderate Steuerbelastung, langfristig erhalten bleiben. Neben weiteren Sparanstrengungen im Regierungs- und Landesverwaltungsumfeld sollen insbesondere alle geplanten grossen Investitionsprojekte und Ausgabeposten überprüft und intensiv auf Kosteneffizienz und Nachhaltigkeit wie auch auf mögliche Einsparungspotentiale untersucht werden. Die LIHK ist ein aktiver Partner bei der Identifikation und Umsetzung entsprechender Massnahmen durch die Regierung. Der Vorstand der LIHK hat vor einiger Zeit die Vision 2020 für den Industriestandort Liechtenstein zu Handen der Regierung erarbeitet. Die Verwirklichung der skizzierten Vision bedarf der Umsetzung eines Katalogs an Initiativen in den folgenden Bereichen: Diskriminierungsfreier Zugang zu den internationalen Märkten Hervorragender Unternehmensstandort Erstklassige Voraussetzungen für hohe Innovationsleistungen Mit der Umsetzung der vorgeschlagenen Massnahmen in den genannten Bereichen schafft der Staat die Voraussetzungen für eine optimale Ausschöpfung des globalen Wachstumspotentials. Für einen hervorragenden Unternehmensstandort sind viele Aspekte wichtig. Generell muss der Staat gute Rahmenbedingungen für die Unternehmen schaffen, damit diese sich auf ihre unternehmerische Tätigkeit konzentrieren können. Ein flexibles Arbeitsrecht gilt als wichtiger Standortfaktor für die Unternehmen. Das liechtensteinische Arbeitsrecht soll daher systematisch überprüft und unnötige Einschränkungen beseitigt werden; neue rechtliche Regelungen, die die Flexibilität einschränken, dürfen nur sehr zurückhaltend eingeführt werden. Weiters muss die Regulierungsdichte generell niedrig gehalten werden und eine gute Infrastruktur die Versorgungssicherheit der Wirtschaft garantieren. Die duale Bildung muss gesichert und erhalten bleiben; die LIHK und viele Mitgliedsunternehmen engagieren sich insbesondere auch in der Förderung der technischen Berufslehre. Nicht zuletzt sind Doppelbesteuerungsabkommen ein langjähriges Anliegen der LIHK. Ich bin froh, dass Liechtenstein speziell in diesem Bereich im letzten Jahr wesentliche Fortschritte erzielen konnte. Die hohe Priorität von Forschung und Entwicklung in den Betrieben ist einer der Erfolgsfaktoren der liechtensteinischen Industrie. Um aber erstklassige Voraussetzungen für hohe Innovationsleistungen im Land zu schaffen, müssen Regierung und Landtag unter anderem eine vermehrte Zuwanderung hoch qualifizierter Arbeitskräfte ermöglichen, den Wissensund Technologietransfer zwischen Bildungsinstituten der Region und der Wirtschaft weiter fördern, und nicht zuletzt ermöglichen, dass Schülerinnen und Schüler früh über Technik und Wirtschaft informiert und sensibilisiert werden. 4

5 Eine Lockerung der Zuwanderungsbestimmungen würde es den heimischen Unternehmen ermöglichen, auch in Zukunft die entsprechenden Fachkräfte zu finden, die nötig sind, um eine gute Marktposition zu sichern. Die Erhöhung der Zuwanderung soll innerhalb der staatsvertraglichen Möglichkeiten nach klaren Kriterien erfolgen. Eine tragfähige Lösung entsteht, wenn Staat und Unternehmer ihre Bedürfnisse abstimmen, die Lösung gut kommunizieren und sich noch sichtbarer um eine gute Integration der in Liechtenstein lebenden ausländischen Einwohnerinnen und Einwohner bemühen. Dies ergibt schlussendlich Planungssicherheit für die Unternehmen. Ein wichtiger Erfolgsfaktor der liechtensteinischen Wirtschaft ist das kooperative Verhältnis von Arbeitgeberverbänden und dem Liechtensteinischen ArbeitnehmerInnenverband (LANV). Die Sozialpartnerschaft hat sich in der Vergangenheit bewährt und soll auch in Zukunft erhalten und gestärkt werden. Die LIHK und der LANV haben bereits 1949 den ersten Gesamtarbeitsvertrag (GAV) abgeschlossen. Seither wurde der GAV immer wieder angepasst, so auch im letzten Jahr: Die Sozialpartner haben in intensiven Verhandlungsrunden einen neuen GAV ausgearbeitet, der der heutigen Zeit entspricht und für beide Vertragsseiten einen Fortschritt bedeutet. Der GAV trat am 1. Januar 2013 in Kraft. Die Wirtschaftsaussichten für die Unternehmen sind weiterhin unsicher und erfordern hohe Flexibilität, um sich auf die verändernden äusseren Bedingungen einstellen zu können. Liechtenstein als kleines Land braucht zur Zukunftssicherung einen breit diversifizierten, erfolgreichen Wirtschaftsstandort. Neben der international erfolgreichen Industrie ist der Finanzplatz ein sehr wichtiger Teil des Wirtschaftsstandorts Liechtenstein und muss es auch bleiben. Der Vorstand wird sich auch in diesem Jahr zusammen mit den Mitgliedsunternehmen mit aller Kraft für die nachhaltige Weiterentwicklung des Wirtschaftsstandorts Liechtenstein einsetzen. Im April 2013 Klaus Risch, Präsident 5

6 Liechtensteinische Industrie- und Handelskammer Organisation Die Liechtensteinische Industrie- und Handelskammer (LIHK) wurde 1947 als Liechtensteinische Industriekammer gegründet und im Jahr 1980 umbenannt in Liechtensteinische Industrie- und Handelskammer. Die LIHK ist ein privatrechtlicher Verein mit freiwilliger Mitgliedschaft und Sitz in Vaduz. Sie vertritt als Wirtschaftsverband die Interessen ihrer rund 40 liechtensteinischen Mitgliedsunternehmen. Die LIHK setzt sich seit der Gründung für den Erhalt einer prosperierenden Wirtschaft und den sozialen Frieden in Liechtenstein ein. Mitglieder Der Kreis der Mitglieder umfasst die grösseren liechtensteinischen Industriebetriebe, die drei grossen Banken und einige Dienstleistungsunternehmen. Viele Industrie-Mitgliedsunternehmen besetzen Premium- und Nischensegmente und sind aufgrund von Technologieführerschaft und Spezialisierung international ausgerichtet. Einige von ihnen gehören zu den weltweit Führenden in ihrer Branche. Die Mitgliedsbanken arbeiten international im «Private Banking» und im «Asset Management», regional sind sie auch im Kommerzgeschäft tätig. Die Dienstleistungs-Mitgliedsunternehmen sind in verschiedenen Bereichen tätig. Aufgaben Die LIHK leistet einen aktiven Beitrag zur Entwicklung und Erhaltung von attraktiven Rahmenbedingungen und zur nachhaltigen Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts Liechtenstein. Sie arbeitet bei der Erkennung und Entwicklung neuer Zukunftschancen und Möglichkeiten für den Wirtschaftsstandort mit. Im Weiteren gibt sich die LIHK die Aufgabe, die Interessen der Mitgliedsunternehmen zu wahren und zu vertreten, eine gesunde Volkswirtschaft zu fördern, Fragen, die sich auf das Verhältnis zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmenden und Lernenden beziehen, einheitlich zu behandeln und zu regeln, den Exporthandel zu fördern. Die LIHK ist Arbeitgebervertretung für alle Mitgliedsunternehmen, ausser für die Banken. Daneben leistet die LIHK den Ursprungszeugnis- und Beglaubigungsdienst, der ihr seit 1949 übertragen ist. Die Hauptaufgaben sind die Prüfung und Beglaubigung von Exportdokumenten sowie das Ausstellen von Zolldokumenten für die vorübergehende Warenausfuhr (Carnets ATA). 6

7 Tätigkeitsbericht 2012 Generalversammlungen An der ordentlichen Generalversammlung vom 7. Mai bei der OC Oerlikon Balzers AG in Balzers wurden neben der Behandlung der statutarischen Geschäfte auch Ersatzwahlen im Vorstand durchgeführt. Neu in den Vorstand gewählt wurden: Jakob Biedermann, Swarovski AG, Roland Matt, Liechtensteinische Landesbank AG und Fredy Vogt, Verwaltungs- und Privat-Bank AG. Anschliessend informierte Regierungschef-Stellvertreter Dr. Martin Meyer über die Sanierung des Staatshaushalts und über die neue Organisation Liechtenstein Marketing. Dr. Hans Brändle, Verwaltungsrat der OC Oerlikon Balzers AG und CEO des Segments Coating, stellte das Gastunternehmen vor. Vorstand Der Vorstand traf sich im Berichtsjahr zu neun ordentlichen Sitzungen. Nachdem Hans Brunhart, Verwaltungs- und Privat-Bank AG, Dr. Josef Fehr, Liechtensteinische Landesbank AG und Bernhard Pleschko, Swarovski AG, ihren Austritt aus dem Vorstand bekanntgaben, fanden an der Generalversammlung im Mai Ersatzwahlen statt. Der Vorstand setzt sich neu folgendermassen zusammen: Klaus Risch, Präsident, Hilti Aktiengesellschaft Christoph Zeller, Vizepräsident, Ivoclar Vivadent AG Jakob Biedermann, Swarovski AG Guido Durrer, ThyssenKrupp Presta AG Peter Frick, Hoval Aktiengesellschaft Ueli Göldi, OC Oerlikon Balzers AG Ekkehard Hilti, Hilcona AG S.D. Prinz Max von und zu Liechtenstein, LGT Bank AG Roland Matt, Liechtensteinische Landesbank AG Fredy Vogt, Verwaltungs- und Privat-Bank AG Fach-, Arbeits- und Projektgruppen Die verschiedenen LIHK-internen Fach-, Arbeits- und Projektgruppen haben sich im Berichtsjahr zu vielen Arbeitstreffen zusammengefunden. Diese Form der Zusammenarbeit von Fachkräften aus den Unternehmen führt zu einer äusserst effektiven Konzentration von Expertenwissen zugunsten aller Mitgliedsunternehmen. Die ausserordentliche Generalversammlung fand am 3. Dezember bei der Hoval Aktiengesellschaft in Vaduz statt. Neben dem Bericht über die Aktivitäten der LIHK, wurde der neue Gesamtarbeitsvertrag vorgestellt und anschliessend von den Mitgliedern angenommen. Regierungschef-Stellvertreter Dr. Martin Meyer war Gast der Generalversammlung und orientierte über die Perspektiven des Jahres 2013 und über die Wirtschaftsentwicklung. Fabian Frick, CEO des Geschäftsbereichs Klimatechnik der Hoval, stellte das Gastunternehmen vor. 7

8 Tätigkeitsbericht 2012 Interessenvertretung Stellungnahmen Die LIHK engagiert sich aktiv für den Erhalt und die Verbesserung der Standortbedingungen des Wirtschaftsstandorts Liechtenstein. Sie nahm unter anderem zu folgenden Vernehmlassungsvorlagen der Regierung Stellung: Abänderung PGR (Verantwortlichkeit von Gesellschaftsorganen) Neufassung des Emissionshandelsgesetzes Abänderung des Steuergesetzes (Abzug für Einkünfte aus Immaterialgüterrechten) Neufassung des Umweltinformationsgesetzes Abänderung PGR (Immobilisierung von Inhaberaktien und Einführung eines Sanktionsmechanismus betreffend die Führung des Aktienbuches bei Namenaktien) Schaffung Forschungsförderungsgesetz Rahmenvereinbarung über den Elternurlaub Kranverordnung Abänderung des Gesetzes über die Invalidenversicherung Abänderung des Gesetzes über Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung Richtlinie zur Vereinfachung der Bedingungen für die innergemeinschaftliche Verbringung von Verteidigungsgütern Verlängerung der Legislaturperioden für den Landtag, die Regierung und die Gemeinden Abänderung des Gesetzes über die allgemeine Landesverwaltungspflege (Einführung einer Fristenhemmung) Ratifikation des Übereinkommens über Streumunition sowie die Abänderung des Kriegsmaterialgesetzes Abänderung der Jurisdiktionsnorm Abänderung PGR (Mittreuhänder) Abänderung des Steuergesetzes (u.a. Eigenkapital Zinsabzug) Abänderung Bauarbeiterverordnung Gespräch mit der Europäischen Kommission gegen Rassismus und Intoleranz ECRI Nach 2007 wurde die LIHK im Berichtsjahr erneut von ECRI zum Gespräch eingeladen. Die Kommission erstellt für alle europäischen Länder periodisch einen Rassismusbericht und befragt dazu verschiedene Institutionen. In der Diskussionsrunde vom Februar wurde ermittelt, welche Massnahmen die LIHK-Betriebe ergreifen, um Rassendiskriminierung im Unternehmen zu bekämpfen. Strombeschaffungsstrategie Im März trafen sich Vertreter der fünf LIHK-Unternehmen mit dem grössten Stromverbrauch mit den Verantwortlichen der Liechtensteinischen Kraftwerke LKW. Die Experten vereinbarten, dass bei der Strombeschaffung bis auf weiteres die Strategie gemäss dem bestehenden Modell beibehalten wird. Beim Treffen im November war sich die Expertengruppe einig, dass mit einer individuellen Lastgangbewertung die Anstrengungen der einzelnen Mitglieder belohnt werden sollen. Die Lastgangbewertung findet erstmals per 1. Januar 2013 statt. Runder Tisch mit dem Amt für Berufsbildung und Berufsberatung Das jährliche Treffen zwischen der ArbeitsGruppe Industrie- Lehre (AGIL) und dem Amt für Berufsbildung und Berufsberatung fand im April statt. Die Treffen dienen dem Informationsaustausch bezüglich Berufsbildungsthemen und stellen sicher, dass die Anliegen der Industrie-Lehrbetriebe direkt wahrgenommen werden. Treffen mit der Regierung Im Mai trafen sich der LIHK-Vorstand und die liechtensteinische Regierung zum jährlichen Dialog. Schwerpunkte des Gesprächs waren das Massnahmenpaket II zur Sanierung des Landeshaushalts, die künftige Ausrichtung des Bildungsbereichs, die Steuerkooperation in Sachen Doppelbesteuerungsabkommen, die Erhöhung der Zuwanderung und die Versorgungssicherheit. Der Vorstand nutzt diesen jährlichen Austausch, um die Interessen des Verbandes direkt zu platzieren, aktuelle Themen zu besprechen und Informationen aus erster Hand zu erhalten. Staatsform Liechtenstein Im Juni veröffentlichte die LIHK in den Landeszeitungen einen Forumsbeitrag des Vorstands zu «Unsere Staatsform hat sich bewährt und braucht keine Änderung!» im Vorfeld der Volksabstimmung zur Verfassungsänderung. Die Abstimmung zeigte eine überaus deutliche Zustimmung zur bestehenden Ausgestaltung der Verfassung. Bahn-Y: Verbesserung der Ostschweizer Bahnlandschaft «Jetzt sind wir am Zug!» lautet die Devise der St. Galler Ständeräte Karin Keller-Sutter und Paul Rechsteiner, die mit dem Projekt Bahn-Y für das wirtschaftlich dynamische Rheintal eine Einbindung ins nationale und internationale Bahnnetz verlangen. Bahn-Y sieht einen durchgehenden Doppelspurausbau der Strecke Chur-St. Margrethen vor. Es sollen halbstündliche Verbindungen, die alternierende Weiterführung nach Zürich und entlang des Bodensees nach Konstanz sowie die bessere Anbindung Münchens erreicht werden. Dieser Ausbau würde Liechtenstein besser an die nahegelegenen Zentren anbinden 8

9 und damit langfristig der Weiterentwicklung und dem Erfolg unseres Standorts dienen. An der öffentlichen Informationsveranstaltung mit den beiden Ständeräten im Juli in Sargans beleuchtete die LIHK das Projekt aus Sicht der Liechtensteiner Wirtschaft. EFTA-Freihandelsabkommen mit Indien Der Wunsch nach einem Freihandelsabkommen mit Indien ist unter den LIHK-Industriemitgliedern gross. Indien will bei den Verhandlungen viele aus seiner Sicht sensible Produkte vom Abkommen ausschliessen. Im August konnte die LIHK eine Stellungnahme zu den weiteren Verhandlungsrunden abgeben. Bereits im Vorjahr hatte die LIHK die Möglichkeit wahrgenommen, die Interessen der Mitglieder zu Handen des liechtensteinischen Verhandlungsleiters einzubringen. Länderrating Liechtenstein Im August fanden Interviews von Standard & Poor s für die Erstellung des Länderratings 2012 für Liechtenstein statt. Die LIHK war einer der Interviewpartner. Im Oktober wurde bekannt, dass Liechtenstein weiterhin mit einem AAA-Rating beurteilt wird. Diese höchste Ratingauszeichnung ist und bleibt somit einer der Träger für eine gute Reputation des Landes Liechtenstein und ist in dieser Zeit der hohen Anforderungen an Staat und Wirtschaft sehr wichtig. Runde Tische mit dem Schulamt Ende August trafen sich Vertreter des Schulamts mit den Wirtschaftsverbänden zum jährlichen Austausch. Im November gab es einen ersten Runden Tisch zwischen der Arbeits- Gruppe IndustrieLehre (AGIL) und Vertretern des Schulamts. Beide Treffen dienen dem Informationsaustausch rund um aktuelle Bildungsthemen. Ausstellung Matheliebe im Landesmuseum Das Landesmuseum eröffnete im November eine Ausstellung über die eindrucksvolle Welt der Mathematik. Einige LIHK- Mitgliedsunternehmen unterstützten die Realisierung der Ausstellung «Matheliebe» finanziell, u.a. um die Bevölkerung für das Thema Mathematik und dadurch auch Technik zu begeistern. wie «Stabilität/Kontinuität des Landes» und «Staatsfinanzen» auszutauschen. Ein Treffen zur Besprechung weiterer Themen wurde vereinbart. Treffen mit den Regierungskandidaten Im Dezember traf sich der LIHK-Vorstand mit den Regierungskandidaten aller drei Parteien zum Austausch. Der Vorstand konnte die Haltung der Regierungskandidaten zu den wichtigsten Themen erfahren und seine Sicht einbringen. Präsidentenrunde des Regierungschefs Die Präsidentenrunde von Regierungschef Dr. Klaus Tschütscher bot den Verbandspräsidenten der wichtigsten Wirtschaftsverbände im Regelfall monatlich ein Podium zur Information über wirtschaftsrelevante Regierungsarbeit, aber auch zur Interessenvertretung und Information des Regierungschefs durch die Verbände sowie zum gegenseitigen Austausch. Doppelbesteuerungsabkommen/Steuerkooperation Die LIHK hat schon öfter zu Handen der Regierung festgehalten, dass Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) mit wichtigen Handelsländern für den Industriestandort Liechtenstein von grosser Bedeutung sind. Im Berichtsjahr konnte die LIHK sowohl in der Präsidentenrunde wie auch in der DBA-Arbeitsgruppe der Regierung ihre diesbezüglichen Interessen vertreten. Den vorgezeigten Weg der Regierung, möglichst DBA und so wenig wie möglich TIEA abzuschliessen, unterstützt die LIHK nach Kräften. Wichtige DBA, wie z.b. mit Deutschland und Grossbritannien, traten im Berichtsjahr in Kraft. Treffen mit dem Ausländer- und Passamt betreffend Aufenthaltsbewilligungen Im Berichtsjahr gab es zwei Treffen zwischen der LIHK und dem Leiter des Ausländer- und Passamts (APA). An den Gesprächen wurden Informationen über den Stand der Aufenthaltsbewilligungen und den Bedarf der LIHK-Mitgliedsunternehmen ausgetauscht. Runder Tisch des Regierungschef zum Thema Staatshaushalt/Steuern Im Berichtsjahr fanden zwei Treffen von Regierungschef Dr. Klaus Tschütscher mit Vertretern der Wirtschaftsverbände statt, um über Massnahmen zur Sanierung des Staatshaushaltes zu diskutieren. Besprochen wurden sowohl einnahmenseitige wie auch ausgabenseitige Massnahmen. Von Seiten der Verbände wurde betont, dass weitere Sparmassnahmen zu prüfen sind, bevor wesentliche Steuererhöhungen vorgenommen werden. Bereits im Vorjahr hatte der LIHK-Vorstand einen Forumsbeitrag zum Thema «Gesunde Staatsfinanzen als Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Zukunft Liechtensteins» veröffentlicht. Treffen mit S.D. dem Erbprinzen Im November traf sich der Vorstand der LIHK mit S.D. Erbprinz Alois von und zu Liechtenstein, um sich zu wichtigen Themen 9

10 Tätigkeitsbericht 2012 Erfahrungsaustausch Lugano Übereinkommen Das Regierungsressort Präsidium hat eine Arbeitsgruppe eingesetzt, die sich mit dem Beitritt zum Übereinkommen über die gerichtliche Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheiden in Zivil- und Handelssachen «Lugano Übereinkommen» auseinandersetzt. Die LIHK ist neben weiteren Wirtschaftsverbänden in diesem Gremium vertreten. Passend zum Thema referierte der ehemalige Regierungschef Dr. Mario Frick im Januar in der LIHK-internen Fachgruppe Recht über das «Lugano Übereinkommen», begründete seine positive Haltung und stand für Fragen zur Verfügung. Reisen ins Ausland/Besuche in Liechtenstein Besuch US-Botschafter Der für Liechtenstein zuständige US-Botschafter Donald S. Beyer war im Februar zu Besuch in Liechtenstein. Die LIHK konnte ihre Interessen beim Treffen mit Wirtschaftsminister Dr. Martin Meyer einbringen. LIHK-Präsident Klaus Risch führte durch die Hilti Aktiengesellschaft und präsentierte anschliessend dem Gast den Industriestandort Liechtenstein. Treffen mit dem LANV Die Gesamtarbeitsverträge (GAV) zwischen der LIHK und dem Liechtensteinischen ArbeitnehmerInnenverband (LANV) sehen einen jährlichen Austausch der Sozialpartner vor. Das Treffen fand im Juni auf Einladung des LANV statt. Nationaler Qualifikationsrahmen Hochschulen Die Mobilität von Studierenden und Arbeitnehmenden innerhalb Europa bringt mit sich, dass Abschlüsse und Ausbildungen zwischen den Ländern vergleichbar werden müssen. Ein sogenannter «Europäischer Qualifikationsrahmen EQR» soll dies ermöglichen. Ein international besetztes Expertengremium prüfte im Berichtsjahr die Kompatibilität des liechtensteinischen Nationalen Qualifikationsrahmens für den Hochschulbereich mit dem EQR. Die LIHK war in der Expertengruppe vertreten. Besuch der chinesischen Steuerverhandlungsdelegation Im Juli besuchten hochrangige Vertreter der chinesischen State Administration of Taxation (SAT) Liechtenstein. Thema des Besuchs waren Gespräche über die steuerliche Kooperation sowie die Verhandlung eines Steuerinformationsabkommens. Die LIHK präsentierte den Gästen den Industriestandort Liechtenstein und begleitete die Gruppe bei der Betriebsbesichtigung in der Hilti Aktiengesellschaft. US Congressional Staffers in Liechtenstein Die Congressional Staffers besuchen Liechtenstein jährlich auf Einladung der Regierung im August. Im Rahmen des halbtägigen Seminars «Liechtenstein als aktives Mitglied der internationalen Gemeinschaft» brachte die LIHK den Teil Industrie ein. 10

11 Hochrangige Wirtschaftsdelegationen in Japan In Begleitung S.D. des Erbprinzen besuchten im Oktober drei LIHK-Vertreter Japan. Die Industrievertreter konnten bei verschiedenen Gelegenheiten die LIHK und deren Mitglieder und insbesondere ihre eigenen Betriebe vorstellen. Die liechtensteinische Delegation besuchte auch die Hilti Niederlassung in Tokio. Die Japanreise war insbesondere auch wegen der hohen Aufmerksamkeit, die Liechtenstein durch die Eröffnung der Ausstellung der Fürstlichen Sammlung erhalten hat, ein voller Erfolg; das Land konnte sich gut repräsentieren. Parlamentarisches Treffen beim Bayerischen Landtag Der Bankenverband organisierte im November ein Treffen mit Vertretern des Bayerischen Landtags. Nach der Einführung durch Regierungschef Dr. Klaus Tschütscher konnten die Vertreter des Bankenverbandes den Finanzplatz und die LIHK den Industriestandort Liechtenstein und dessen Wirtschaftsbeziehungen zu Bayern vorstellen. Besuch Bundestagspräsident Lammert Bundestagspräsident Norbert Lammert besuchte im Oktober Liechtenstein. Dabei traf er zu Gesprächen mit dem liechtensteinischen Landtagspräsidenten und der Aussenpolitischen Kommission des Landtags zusammen. Auf dem Besuchsprogramm standen auch ein Empfang durch S.D. Fürst Hans- Adam II. von und zu Liechtenstein auf Schloss Vaduz sowie ein Treffen mit Wirtschaftsvertretern, an dem Präsident Klaus Risch die Industrie vertrat. 11

12 Tätigkeitsbericht 2012 LIHK-Veranstaltungen Mitglieder-Informationsveranstaltung: Neue Steuererklärung für juristische Personen Das neue Steuergesetz bringt verschiedene wichtige Änderungen für die juristischen Personen mit sich. Entsprechend haben sich auch die Steuererklärung und etax stark verändert. Mitarbeitende der Liechtensteinischen Steuerverwaltung zeigten an einer Informationsveranstaltung für LIHK- Mitgliedsunternehmen im Januar, wie die neue Steuererklärung aufgebaut ist und wie diese speditiv bearbeitet werden kann. AGIL-Abend mit Special Olympics Athletinnen und Athleten Lernende aus Betrieben, die der ArbeitsGruppe Industrie- Lehre (AGIL) angeschlossen sind, organisierten im Januar bereits zum fünften Mal eine Abendveranstaltung für Sportler mit geistiger oder Mehrfachbehinderung. Mit einer «Antarktisnacht» im Rahmen der Special Olympics Winterspiele, verzauberten AGIL-Lernende rund 300 Gäste aus Liechtenstein, der Schweiz, Österreich, Deutschland, Südtirol, Luxemburg und Belgien. Symposium «Lehrstellensuche leichter gemacht» Eschen und Balzers waren im März Austragungsorte des fünften Symposiums «Lehrstellensuche leichter gemacht». Insgesamt zeigten rund 700 Zuhörerinnen und Zuhörer den Bedarf an Unterstützung bei der Lehrstellensuche auf. Die ArbeitsGruppe IndustrieLehre (AGIL) bot Jugendlichen, Eltern und Interessierten an diesen Abenden Gelegenheit, sich über den Ablauf einer erfolgreichen Lehrstellensuche zu informieren. Lernende gaben Tipps und Erfahrungen aus der Praxis weiter und stellten rund 20 Berufe vor. Ausbildungsverantwortliche berichteten über ihre Auswahlverfahren und informierten, worauf sie bei Bewerbungen Wert legen. Tage der Offenen Tür in Industrie-Lehrbetrieben Die ArbeitsGruppe IndustrieLehre (AGIL) veranstaltete an drei Mittwochnachmittagen im April/Mai in acht verschiedenen LIHK-Industrie-Lehrbetrieben Tage der Offenen Tür für Schüler, die vor der Berufswahl stehen, sowie deren Eltern und Lehrpersonen. Eine grosse Zahl Interessierter nutzte die Gelegenheit, Einblick in die Lehrwerkstätten zu erhalten. Mit dem Rad zur Arbeit Vom 1. Mai bis 30. Juni organisierte die LIHK-Arbeitsgruppe Betriebliches Mobilitätsmanagement in Zusammenarbeit mit dem Regierungsressort Verkehr und dem Verkehrs-Club Liechtenstein bereits zum siebten Mal die Aktion «Mit dem Rad zur Arbeit». Die Idee des Wettbewerbs ist es, das Fahrrad als alternatives Alltagsverkehrsmittel für den Arbeitsweg zu fördern. Über Beschäftigte aus 15 LIHK-Mitgliedsunternehmen, der Landesverwaltung und der Gemeinden dürfen mitmachen. 367 Teams mit 734 Personen nahmen erfolgreich an der Aktion teil. Wirtschaftswoche Die in Zusammenarbeit mit der Ernst Schmidheiny Stiftung von der LIHK seit 1979 organisierte Wirtschaftswoche fand vom 2. bis 6. Juli mit 115 Schülerinnen und Schülern der 6. Klassen des Liechtensteinischen Gymnasiums statt. Als Gastunternehmen stellten die Hilti Aktiengesellschaft, Inficon AG, Ivoclar Vivadent AG, OC Oerlikon Balzers AG und Swarovski AG Schulungsräume zur Verfügung. Die Jugendlichen wurden von liechtensteinischen und schweizerischen Fachlehrpersonen, das sind speziell geschulte Führungskräfte aus der Wirtschaft, durch die Wirtschaftswoche begleitet. 12

13 Lehrabschlussfeier technische Berufe Die LIHK organisierte wie in den vergangenen Jahren die Lehrabschlussfeier für die technischen Berufe der LIHK-Mitgliedsunternehmen. Die Feier fand am 3. Juli in Schaan statt. 101 (Vorjahr 84) Lernende konnten nach erfolgreich abgelegter Lehrabschlussprüfung ihr Fähigkeitszeugnis und den Notenausweis entgegennehmen. 20 von ihnen schlossen mit einem Notendurchschnitt von 5,3 oder besser ab und durften sich später auf Schloss Vaduz ins Goldene Buch eintragen. Europäische Mobilitätswoche Zwischen dem 16. und 22. September widmet sich Europa jährlich alternativer Mobilität. Auch Liechtenstein engagiert sich regelmässig mit unterschiedlichen Aktivitäten, bei denen die LIHK beteiligt ist. Bei der Aktion 2012 «In Town without my Car» stand die Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln im Mittelpunkt. Mit einem vergünstigten Wochenabonnement von LIEmobil (für Mitarbeitende aus LIHK-Mitgliedsunternehmen sogar kostenlos) konnte der Liechtenstein Bus und das Liniennetz getestet werden. Die Aktion wurde mit einer Verlosung von Jahres- und Monatsabonnements abgerundet. AGIL informiert an der LIHGA Die ArbeitsGruppe IndustrieLehre (AGIL) wirkte erstmals vom 1. bis 8. September an der LIHGA, der Liechtensteiner Industrie-, Handels- und Gewerbeausstellung, mit. Am Stand in der Sonderausstellung «Berufsbildung zum Glück» konnten sich Jugendliche mit deren Eltern aus erster Hand bei den AGIL-Mitgliedern und bei Lernenden über die vielen Lehrberufe in der Industrie informieren. Xund vor Ort Die Arbeitsgruppe Xund organisierte im Berichtsjahr eine weitere Veranstaltung aus der Reihe «Xund vor Ort», exklusiv für Interessierte aus LIHK-Mitgliedsunternehmen. An diesen Informations- und Diskussionsveranstaltungen werden Themen rund um die betriebliche Gesundheitsförderung behandelt. Im November beherbergte die Hoval Aktiengesellschaft «Xund vor Ort» und informierte zum Thema «Ohne Rauch geht s auch? Erfahrungen bei Hoval Gesundheitsförderung 2012». Seminar: Vorbereitung auf die Pensionierung «Bewusst in einen neuen Lebensabschnitt», so lautet das Thema des dreitägigen Seminars, das die LIHK jedes Jahr für Mitarbeitende aus Mitgliedsunternehmen organisiert. Arbeitnehmende, die kurz vor der Pensionierung stehen, Menschen, die sich jahrelang, oft jahrzehntelang für einen Betrieb eingesetzt haben, können sich in diesem Seminar auf den vor ihnen liegenden dritten Lebensabschnitt vorbereiten. Seminar: Vorsorgen statt sorgen Standortbestimmung mit 50 Durch die voranschreitende demographische Entwicklung gewinnt die Arbeitsfähigkeit von älteren erfahrenen Mitarbeitenden immer mehr an Gewicht. Mit diesem neuen Kursangebot werden Mitarbeitende aus Mitgliedsunternehmen angesprochen, die ihre Weichen mit ca. 50 Jahren frühzeitig in die richtige Bahn lenken wollen, sei es in finanzieller, persönlicher oder beruflicher Hinsicht. Experten aus verschiedenen Bereichen unterstützen die Teilnehmenden während eineinhalb Tagen bei der Zukunftsplanung. 13

14 Tätigkeitsbericht 2012 Projekte Liechtensteinische Schiedsordnung Die LIHK und der Liechtensteinische Schiedsverein haben eine Schiedsordnung erarbeitet, mittels derer Liechtenstein sich künftig als Schiedsort etablieren kann. Die Schiedsordnung wurde im Mai der Öffentlichkeit vorgestellt. Die Schiedsgerichtsbarkeit ist eine Alternative zu den ordentlichen Gerichten und sinnvoll bei grenzüberschreitenden Rechtsgeschäften und für Streitigkeiten, bei denen auf spezielle Qualifikationen der Schiedsrichter geachtet wird oder in Fällen, die ohne Öffentlichkeit entschieden werden sollen. AGIL gewinnt Anerkennungspreis / 10 Jahre AGIL Die Donum Vogt Stiftung verlieh im September zum zweiten Mal Förder- und Anerkennungspreise für Projekte, die sich der Unterstützung von jungen Menschen annehmen. Die ArbeitsGruppe IndustrieLehre (AGIL) reichte unter dem Titel «10 Jahre AGIL Für eine Jugend mit Zukunft» ihr Projekt bei der Stiftung ein und durfte dafür einen Anerkennungspreis im Wert von Franken entgegennehmen. AGIL wurde im Dezember 10 Jahre alt und beschloss, den Gewinn in neue Projekte zu investieren. Am 12. Dezember läutete AGIL, zusammen mit LIHK-Präsident Klaus Risch, das Jubiläumsjahr mit einer Medienkonferenz ein. AGIL-Strategietag Die ArbeitsGruppe IndustrieLehre (AGIL) setzt sich für die Förderung der Berufslehre in der Industrie ein. Am Strategietag im Mai analysierten die Mitglieder unter der Leitung eines externen Moderators ihre bisherige Tätigkeit, sammelten Ideen für weitere Projekte und setzten sich neue Ziele. LIHK-Preis für die besten Leistungen an der BMS Die Berufsmittelschule Liechtenstein ist ein wichtiger Pfeiler in unserer Bildungslandschaft. An der Berufsmaturafeier im Juni wurden den jeweils besten Absolventen der Vollzeit und Teilzeit-BMS erstmals Preise übergeben, gestiftet von der Hilti Aktiengesellschaft und der LIHK. Überarbeitung der Gesamtarbeitsverträge Die bis Ende 2012 gültigen GAV Metallindustrie und Nichtmetallindustrie stammten aus dem Jahr 1996 und entsprachen zum Teil nicht mehr dem Gesetz und der gelebten Realität. Die GAV, die für alle LIHK-Mitglieder (ohne Banken) gültig sind, wurden deshalb überarbeitet. Die Finanzierung der Sozialpartnerschaft war Teil der Überarbeitung und soll künftig neu geregelt werden. Nach intensiven Verhandlungen mit dem LANV lag Ende November der Entwurf des neuen GAV vor und wurde an einer Mitgliederveranstaltung vorgestellt. Die LIHK-Generalversammlung und der Zentralvorstand des LANV verabschiedeten an ihren Versammlungen im Dezember den neuen GAV, der somit ab 1. Januar 2013 gültig wird. 14

15 Kooperationen Unternehmertag 2012 war die LIHK zum vierten Mal Kooperationspartnerin des Unternehmertags im März, der sich dem Thema «Entrepreneurs forever» widmete. Namhafte Referenten sorgten für einen spannenden Unternehmertag. Businesstag Das Wirtschaftsforum für Frauen im Rheintal Im Mai fand der fünfte Businesstag zum Thema «Leadership. Qualität. Nachhaltigkeit.» statt. Die Schweizer Alt-Bundesrätin Micheline Calmy-Rey war eine der namhaften Referentinnen. Die LIHK übernahm wiederum eine Kooperationspartnerschaft für den Businesstag. Liechtensteiner Bündnis gegen Depression Die LIHK ist Bündnispartnerin der Regierungskampagne «Liechtensteiner Bündnis gegen Depression». Ziel dieser Initiative ist es, sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmende für das Thema zu sensibilisieren. Im Rahmen der Kampagne wurde der Film «Ich sehe was, was du nicht siehst» zum Thema Burnout und Depression produziert, in welchem die stellvertretende LIHK-Geschäftsführerin als Interviewpartnerin die Haltung der Arbeitgeberseite einbringt. Ausserdem unterstützte die LIHK im Oktober wieder die «Wahnsinnsnächte», eine Veranstaltung anlässlich des weltweiten «Tag der psychischen Gesundheit». Verein Sicheres Liechtenstein Die LIHK engagiert sich beim 2008 gegründeten Verein, da gemeinsame Anstrengungen von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft wichtig sind, um ein sicheres Liechtenstein zu erhalten. Im Berichtsjahr fanden zwei öffentliche Veranstaltungen zu den Themen «Gewalt im Internet neue Bedrohung oder Bedienungsfehler» und «Häusliche Gewalt» statt. Interregionaler Jugendprojektwettbewerb Die Idee des Wettbewerbs ist, dass sich Jugendliche zusammenschliessen, um sich gemeinsam für ein Projekt zu engagieren. Vorarlberg, St. Gallen und Liechtenstein haben 2012 wieder Jugendprojekte gekürt. Die ArbeitsGruppe Industrie- Lehre (AGIL) finanzierte wie in den Vorjahren das Preisgeld und war in der Jury vertreten. forum alpenrhein Das «forum alpenrhein» ist eine Veranstaltungsserie, initiiert von den Wirtschaftsverbänden des Rheintals. Die LIHK ist Mitglied in dieser Vereinigung. Mit diesen Anlässen wird die grenzüberschreitende Vernetzung, das gegenseitige Kennenlernen der Unternehmen und Institutionen sowie die Auseinandersetzung mit verschiedenen aktuellen Themen gefördert. Im September fand das 5. Forum bei «illwerke vkw» in Bregenz auf Einladung der Wirtschaftskammer Vorarlberg zum Thema «Herausforderungen in der Energiewirtschaft» statt. 15

16 Tätigkeitsbericht 2012 Verschiedenes Mitgliederbestand Im Berichtsjahr sind die beiden Unternehmen Intamin Amusement Rides Int. Corp. Est. und Intamin Transportation Ltd. der LIHK beigetreten. Die LIHK zählt somit per Ende 2012 insgesamt 40 Mitglieder: 34 Industrieunternehmen, 3 Banken und 3 Dienstleistungsunternehmen. Dienstjubiläen in den Industrie-Mitgliedsunternehmen Mehrmals pro Monat veröffentlicht die LIHK in den Landeszeitungen auf Wunsch Meldungen über Dienstjubiläen von Mitarbeitenden in Industrie-Mitgliedsunternehmen. Ab dem 25. Dienstjahr und danach alle 5 Jahre werden diese Beschäftigten für ihre Leistung in dieser Form geehrt. Im Berichtsjahr waren es 145 (Vorjahr 170) Jubiläen. Daneben stellt die LIHK den Jubilaren in den Mitgliedsunternehmen auf Wunsch eine Ehrenurkunde aus. Ursprungszeugnis- und Beglaubigungsdienst Die LIHK leistet seit dem Jahr 1949 den Ursprungszeugnis- und Beglaubigungsdienst für Liechtenstein. Die Hauptaufgaben sind die Prüfung und Beglaubigung von Exportdokumenten sowie das Ausstellen von Carnets ATA (Zolldokumente für die vorübergehende Warenausfuhr). Im Berichtsjahr wurden Dokumente (Ursprungszeugnisse, Rechnungen, Atteste usw.) beglaubigt. Das ist 12.6 % weniger als im Vorjahr. Insgesamt wurden 112 Carnets ATA ausgestellt, was einen Rückgang von 15,8 % im Vergleich zum Vorjahr bedeutet. LIHK-Vertretung in externen Gremien und Kommissionen In den folgenden externen Gremien und Kommissionen ist die LIHK neu vertreten: Hochschulrat Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs: Peter Gerner, Hoval Aktiengesellschaft Zünder Begleitgruppe: Margreth Wild, Hoval Aktiengesellschaft Begleitgruppe «Konzept zur Förderung des Interesses für Naturwissenschaften und Technik»: Brigitte Haas, LIHK Im Gedenken an das Ehrenmitglied Rolf Spoerry Rolf Spoerry verstarb am 23. August Als Geschäftsleiter der Jenny, Spoerry & Cie. war er während 33 Jahren von 1959 bis 1992 Vorstandsmitglied der LIHK. Rolf Spoerry setzte sich mit grossem Engagement für die Interessen des Verbandes ein und hatte von 1989 bis 1992 das Amt des Vizepräsidenten inne. Mit unermüdlichem Einsatz prägte er die industrielle Entwicklung Liechtensteins. Als Anerkennung seiner grossen Verdienste wurde er 1992 zum Ehrenmitglied der LIHK ernannt. Vaduz, April 2013 Klaus Risch, Präsident Josef Beck, Geschäftsführer Jahr Anzahl Abweichung Anzahl Abweichung beglaubigte zum Vorjahr Carnets zum Vorjahr Dokumente in % ATA in % , , , , , , ,

17 Mitglieder nach Branchen Stand 31. Dezember 2012 Industrie Maschinen- und Gerätebau Bodycote Rheintal Wärmebehandlung AG Carcoustics (Liechtenstein) AG FMA Mechatronic Solutions AG Hilti Aktiengesellschaft Hoval Aktiengesellschaft Inficon AG Kaiser AG Liconic AG Listemann AG Werkstoff- und Wärmebehandlungstechnik Ludwig Elkuch AG Neu-Elektrik AG Neutrik AG NTi Audio AG OC Oerlikon Balzers AG ThyssenKrupp Presta AG ThyssenKrupp Presta TecCenter AG Umicore Thin Film Products AG Banken LGT Bank AG Liechtensteinische Landesbank AG Verwaltungs- und Privat-Bank AG Dienstleistung Koro AG Liechtensteinische Post AG Telecom Liechtenstein AG Chemie und Pharmazeutik Ivoclar Vivadent AG Pantec Biosolutions AG Phafag AG Schekolin AG Nahrungsmittel Herbert Ospelt Anstalt Hilcona AG Textilien Dorbena AG Gardella Est. Andere Bemer Int. AG* Intamin Amusement Rides Int. Corp. Est. Intamin Transportation Ltd. Ipag Kunststoffverarbeitungs-AG Keramik Werkstatt Schädler AG Kubatec Kunststoff- und Bautechnik AG Liechtensteinische Gasversorgung Liechtensteinische Kraftwerke Pantec Engineering AG Swarovski AG *Mitglied ab 1. März

18 Mitgliederverzeichnis Stand 31. Dezember 2012 Firma Telefon Telefax Internet Standort Bemer Int. AG* Triesen Bodycote Rheintal Wärmebehandlung AG Schaan Carcoustics (Liechtenstein) AG Mauren Dorbena AG Schaan FMA Mechatronic Solutions AG Schaan Gardella Est Schaanwald Herbert Ospelt Anstalt Bendern Hilcona AG Schaan Hilti Aktiengesellschaft Schaan Hoval Aktiengesellschaft Vaduz Inficon AG Balzers Intamin Amusement Rides Int. Corp. Est Schaan Intamin Transportation Ltd Schaan Ipag Kunststoffverarbeitungs-AG Triesenberg Ivoclar Vivadent AG Schaan Kaiser AG Schaanwald *Mitglied ab 1. März

19 Firma Telefon Telefax Internet Standort Keramik Werkstatt Schädler AG Nendeln Koro AG Ruggell Kubatec Kunststoff- und Bautechnik AG Ruggell LGT Bank AG Vaduz Liconic AG Mauren Liechtensteinische Gasversorgung Schaan Liechtensteinische Kraftwerke Schaan Liechtensteinische Landesbank AG Vaduz Liechtensteinische Post AG Schaan Listemann AG Werkstoff- und Wärmebehandlungstechnik Eschen Ludwig Elkuch AG Bendern Neu-Elektrik AG Schaan Neutrik AG Schaan NTi Audio AG Schaan OC Oerlikon Balzers AG Balzers Pantec Biosolutions AG Ruggell

20 Mitgliederverzeichnis Stand 31. Dezember 2012 Firma Telefon Telefax Internet Standort Pantec Engineering AG Ruggell Phafag AG Schaanwald Schekolin AG Bendern Swarovski AG Triesen Telecom Liechtenstein AG Vaduz ThyssenKrupp Presta AG Eschen ThyssenKrupp Presta TecCenter AG Eschen Umicore Thin Film Products AG Balzers Verwaltungs- und Privat-Bank AG Vaduz

21 Organisation der LIHK Stand 31. Dezember 2012 Vorstand Klaus Risch, Präsident Hilti Aktiengesellschaft, Schaan Christoph Zeller, Vizepräsident Ivoclar Vivadent AG, Schaan Jakob Biedermann Swarovski AG, Triesen Guido Durrer ThyssenKrupp Presta AG, Eschen Peter Frick Hoval Aktiengesellschaft, Vaduz Ueli Göldi OC Oerlikon Balzers AG, Balzers Ekkehard Hilti Hilcona AG, Schaan Kontrollstelle Jürg Traber Hilti Aktiengesellschaft Michael Walser Hoval Aktiengesellschaft Geschäftsstelle Josef Beck, Geschäftsführer Brigitte Haas, stellvertretende Geschäftsführerin Daniela Ender, Assistentin der Geschäftsführung Daniela Meier, Beglaubigungsdienst (ab 1. Januar 2013) Rebecca Moor, Beglaubigungsdienst (bis 31. Dezember 2012) Karin Niederhauser, Beglaubigungsdienst Roland Matt Liechtensteinische Landesbank AG, Vaduz S.D. Prinz Max von und zu Liechtenstein LGT Bank AG, Vaduz Fredy Vogt Verwaltungs- und Privat-Bank AG, Vaduz 21

22 Organisation der LIHK Stand 31. März 2013 Fachgruppen Energie Fabian Frick, Vorsitzender, Hoval Aktiengesellschaft Felix Eigenmann, Hilcona AG Lorenz Kindle, Verwaltungs- und Privat-Bank AG Andreas Maitz, Hilti Aktiengesellschaft Matthias Oberparleiter, ThyssenKrupp Presta AG Erich Züger, OC Oerlikon Balzers AG Finanzen und Steuern Franz Berger, Ivoclar Vivadent AG Peter Fankhauser, Hilcona AG Roger Hirt, Swarovski AG Harry Kaiser, OC Oerlikon Balzers AG Siegbert Näscher, Verwaltungs- und Privat-Bank AG Heinz Nett, Hilti Aktiengesellschaft Dr. Richard Senti, Hoval Aktiengesellschaft Beirat Beirat für Forschung und Technologie Dr. Andreas Bong, Vorsitzender, Hilti Aktiengesellschaft Dr. Matthias Hänsel, ThyssenKrupp Presta AG Peter Kunkel, Neutrik AG Dr. Eugen Luz, Hilcona AG Gerhard Passenegg, Schekolin AG Dr. Volker Rheinberger, Ivoclar Vivadent AG Dr. Helmut Rudigier, OC Oerlikon Balzers AG Markus Telian, Hoval Aktiengesellschaft Personal Dr. Paul Jokiel, Vorsitzender, Hilti Aktiengesellschaft Arthur Bissegger, Hoval Aktiengesellschaft Ruedi Burkhalter, Herbert Ospelt Anstalt Prisca Hafner, OC Oerlikon Balzers AG Thomas Kornexl, Swarovski AG Dr. Bernd Moosmann, Liechtensteinische Landesbank AG Herbert Müller, Liechtensteinische Kraftwerke Gernot Natter, Ivoclar Vivadent AG Thomas Russenberger, ThyssenKrupp Presta AG Bernd Wurster, Hilcona AG PR Christof Buri, LGT Bank AG Alina Ivanescu, Hoval Aktiengesellschaft Jessica Nowak, Hilti Aktiengesellschaft Recht Claudio Frick, Vorsitzender, Hoval Aktiengesellschaft Paul Bussinger, OC Oerlikon Balzers AG Johannes Fend, ThyssenKrupp Presta AG Nora Klug, Hilti Aktiengesellschaft Susan Schneider-Köder, Ivoclar Vivadent AG Felix Teipel, Swarovski AG Monika Vicandi, Verwaltungs- und Privat-Bank AG Umweltschutz Conradin Capaul, Schekolin AG Peter Cavada, Hilti Aktiengesellschaft Andreas Gattiker, OC Oerlikon Balzers AG Georg Kranz, Ivoclar Vivadent AG Bernd Luz, ThyssenKrupp Presta AG Andreas Naujokat, Swarovski AG Manfred Senti, LGT Bank AG 22

23 Organisation der LIHK Stand 31. März 2013 Arbeitsgruppen/ERFA-Gruppen Arbeitsgruppe für Einzelstudien in Personalfragen (AGEP) Iris Steger, Vorsitzende, Swarovski AG Rainer Bösch, Ivoclar Vivadent AG Hansjürg Castelberg, ThyssenKrupp Presta AG Petra Frick, Telecom Liechtenstein AG Yvonne Fritz, Carcoustics (Liechtenstein) AG Beatrice Gabathuler, Liechtensteinische Post AG Nina Gross, Gardella Est. Oliver Gut, Herbert Ospelt Anstalt Bianca Hay, Swarovski AG Matthias Klauser, Hilcona AG Parthena Lafasanidis, Bodycote Rheintal Wärmebehandlung AG Daniela Malin, Inficon AG Irena Meili, Kaiser AG Andrea Möhr, OC Oerlikon Balzers AG Veronica Scarlino, Umicore Thin Film Products AG Markus Tichy, Hilti Aktiengesellschaft Susanne Tobler, Schekolin AG Peter Vedder, ThyssenKrupp Presta TecCenter AG Caroline Wiesinger, Neutrik AG Margreth Wild, Hoval Aktiengesellschaft Sonja Ziegler, Liechtensteinische Kraftwerke ArbeitsGruppe IndustrieLehre (AGIL) Albert Hehli, Vorsitzender, OC Oerlikon Balzers AG Hubert Brida, ThyssenKrupp Presta AG Jasmin Buschor, Swarovski AG Erika Egger, Hilcona AG Remo Kluser, Hilti Aktiengesellschaft Cassandra Senti, Ivoclar Vivadent AG Margreth Wild, Hoval Aktiengesellschaft Sonja Ziegler, Liechtensteinische Kraftwerke Arbeitsgruppe Betriebliches Mobilitätsmanagement Pedro Malta de Jesus, Vorsitzender, ThyssenKrupp Presta AG Anja Beck-Lenz, Swarovski AG Ulrich Feisst, Verkehrsbetrieb LIEmobil Oliver Gut, Herbert Ospelt Anstalt Corina Herter, Ivoclar Vivadent AG René Kaufmann, Liechtensteinische Landesverwaltung Lorenz Kindle, Verwaltungs- und Privat-Bank AG Stefan Marxer, Liechtensteinische Landesbank AG Janos Marki, Inficon AG Daniel Oehry, Hilti Aktiengesellschaft Rosa-Maria Schäublin, OC Oerlikon Balzers AG Susanne Schilling, Hoval Aktiengesellschaft Bernd Wurster, Hilcona AG ERFA-Gruppe Internationales HR Arthur Bissegger, Hoval Aktiengesellschaft Werner Gisler, LGT Bank AG Marcel Hug, Ivoclar Vivadent AG Petra Jordan, Hilti Aktiengesellschaft Thomas Kornexl, Swarovski AG Christine Krieger, OC Oerlikon Balzers AG Anja Tischler, ThyssenKrupp Presta AG ERFA-Gruppe Personalentwicklung Monika Tomio Büchel, Vorsitzende, Telecom Liechtenstein AG Arthur Bissegger, Hoval Aktiengesellschaft André Braun, Ivoclar Vivadent AG Alex Congiu, ThyssenKrupp Presta AG Beatrice Gabathuler, Liechtensteinische Post AG Christian Kaufmann, Liechtensteinische Kraftwerke Thomas Köppel, Verwaltungs- und Privat-Bank AG Anja Kühni, ThyssenKrupp Presta TecCenter AG Andrea Spieth, Swarovski AG Alexandra Ziegler, Herbert Ospelt Anstalt Arbeitsgruppe Internationales HR-Management Arthur Bissegger, Hoval Aktiengesellschaft Werner Gisler, LGT Bank AG Marcel Hug, Ivoclar Vivadent AG Petra Jordan, Hilti Aktiengesellschaft Thomas Kornexl, Swarovski AG Christine Krieger, OC Oerlikon Balzers AG Anja Tischler, ThyssenKrupp Presta AG Arbeitsgruppe für betriebliche Gesundheitsförderung (Xund) Beatrice Gabathuler, Vorsitzende, Liechtensteinische Post AG Birgit Abbrederis, Swarovski AG Gabriela Bartholet, Herbert Ospelt Anstalt Claudia Gabathuler, Verwaltungs- und Privat-Bank AG Carmen Gstöhl, ThyssenKrupp Presta AG Mireille Heule-Tanner, Ivoclar Vivadent AG Christian Kaufmann, Liechtensteinische Kraftwerke Susanne Schilling, Hoval Aktiengesellschaft Ivan Schranzhofer, Hilti Aktiengesellschaft 23

Liechtenstein als Industriestandort in einem globalen Netzwerk

Liechtenstein als Industriestandort in einem globalen Netzwerk Liechtenstein als Industriestandort in einem globalen Netzwerk 5. Ruggeller Unternehmer-Apéro, 20. Oktober 2014 Josef Beck, Geschäftsführer Liechtensteinische Industrie- und Handelskammer (LIHK) 1 Liechtenstein

Mehr

ArbeitsGruppe IndustrieLehre

ArbeitsGruppe IndustrieLehre ArbeitsGruppe IndustrieLehre Dein Leben, deine Lehre, dein Erfolg. Kontakte für dein Tagespraktikum oder deine Schnupperlehre Durchstarten mit einer Lehre in der Industrie AGIL, die ArbeitsGruppe IndustrieLehre,

Mehr

STATISTIKBERICHT 2016

STATISTIKBERICHT 2016 STATISTIKBERICHT 2016 Satz und Druck: BVD Druck + Verlag AG, Schaan Fotos: Liechtenstein Marketing Inhaltsverzeichnis Wirtschaftsstandort Liechtenstein 4 Bruttoinlandsprodukt (BIP) Beschäftigung und Arbeitsplätze

Mehr

Satz und Druck: BVD Druck+Verlag AG, Schaan Fotos: Information und Kommunikation der Regierung (ikr), Liechtensteinische Industrie- und Handelskammer

Satz und Druck: BVD Druck+Verlag AG, Schaan Fotos: Information und Kommunikation der Regierung (ikr), Liechtensteinische Industrie- und Handelskammer JAHRESBERICHT 2017/ 2018 Satz und Druck: BVD Druck+Verlag AG, Schaan Fotos: Information und Kommunikation der Regierung (ikr), Liechtensteinische Industrie- und Handelskammer (LIHK), Skunk AG, Elma Korac,

Mehr

Satz und Druck: BVD Druck+Verlag AG, Schaan Fotos: close up Roland Korner, Hilti Aktiengesellschaft, Hoval Aktiengesellschaft, Information und

Satz und Druck: BVD Druck+Verlag AG, Schaan Fotos: close up Roland Korner, Hilti Aktiengesellschaft, Hoval Aktiengesellschaft, Information und JAHRESBERICHT 2015/2016 Satz und Druck: BVD Druck+Verlag AG, Schaan Fotos: close up Roland Korner, Hilti Aktiengesellschaft, Hoval Aktiengesellschaft, Information und Kommunikation der Regierung (ikr),

Mehr

Satz und Druck: BVD Druck+Verlag AG, Schaan Fotos: ArbeitsGruppe IndustrieLehre (AGIL), close up Roland Korner, Information und Kommunikation der

Satz und Druck: BVD Druck+Verlag AG, Schaan Fotos: ArbeitsGruppe IndustrieLehre (AGIL), close up Roland Korner, Information und Kommunikation der JAHRESBERICHT 2016/2017 Satz und Druck: BVD Druck+Verlag AG, Schaan Fotos: ArbeitsGruppe IndustrieLehre (AGIL), close up Roland Korner, Information und Kommunikation der Regierung (ikr), Liechtensteinische

Mehr

Tage der Offenen Tür. in Industrie-Lehrbetrieben. > Mittwoch, 29. April 2015 > Mittwoch, 13. Mai 2015 > Mittwoch, 20. Mai zwischen 14 und 18 Uhr

Tage der Offenen Tür. in Industrie-Lehrbetrieben. > Mittwoch, 29. April 2015 > Mittwoch, 13. Mai 2015 > Mittwoch, 20. Mai zwischen 14 und 18 Uhr www.lihk.li www.agil.li Tage der Offenen Tür in Industrie-Lehrbetrieben > Mittwoch, 29. April 2015 > Mittwoch, 13. Mai 2015 > Mittwoch, 20. Mai 2015 ArbeitsGruppe IndustrieLehre Inhaltsverzeichnis > Seiten

Mehr

Herzlich willkommen zum Symposium. Lehrstellensuche leichter gemacht

Herzlich willkommen zum Symposium. Lehrstellensuche leichter gemacht Herzlich willkommen zum Symposium Lehrstellensuche leichter gemacht ERÖFFNUNG Fabian Frick LIHK-Vorstandsmitglied (Hoval Aktiengesellschaft) LEHRBERUFE DER LIHK 19 Lernende aus AGIL-Lehrbetrieben INDUSTRIEBERUFE

Mehr

Satz und Druck: BVD Druck+Verlag AG, Schaan Fotos: ArbeitsGruppe IndustrieLehre (AGIL), Sven Beham, Businesstag, close up Roland Korner, Information

Satz und Druck: BVD Druck+Verlag AG, Schaan Fotos: ArbeitsGruppe IndustrieLehre (AGIL), Sven Beham, Businesstag, close up Roland Korner, Information JAHRESBERICHT 2014/2015 Satz und Druck: BVD Druck+Verlag AG, Schaan Fotos: ArbeitsGruppe IndustrieLehre (AGIL), Sven Beham, Businesstag, close up Roland Korner, Information und Kommunikation der Regierung,

Mehr

10 Jahre ArbeitsGruppe IndustrieLehre (AGIL) Ein Gremium der Liechtensteinischen Industrieund Handelskammer (LIHK)

10 Jahre ArbeitsGruppe IndustrieLehre (AGIL) Ein Gremium der Liechtensteinischen Industrieund Handelskammer (LIHK) FL-9490 Vaduz Altenbach 8 Telefon +423 / 237 55 11 Telefax +423 / 237 55 12 E-Mail info@lihk.li 10 Jahre ArbeitsGruppe IndustrieLehre (AGIL) Ein Gremium der Liechtensteinischen Industrieund Handelskammer

Mehr

Der Industriestandort

Der Industriestandort Bild: Ultralight Der Industriestandort Fürstentum Liechtenstein Hochindustrialisiertes Land In 60 Jahren vom Agrarstaat zu einem hochindustrialisierten Land Spezialisierung auf forschungsintensive Marktnischen

Mehr

Tage der Offenen Tür. in Industrie-Lehrbetrieben. > Mittwoch, 6. Mai 2009 > Mittwoch, 13. Mai 2009 > Mittwoch, 20. Mai zwischen 14 und 18 Uhr

Tage der Offenen Tür. in Industrie-Lehrbetrieben. > Mittwoch, 6. Mai 2009 > Mittwoch, 13. Mai 2009 > Mittwoch, 20. Mai zwischen 14 und 18 Uhr www.lihk.li www.agil.li Tage der Offenen Tür in Industrie-Lehrbetrieben > Mittwoch, 6. Mai 2009 > Mittwoch, 13. Mai 2009 > Mittwoch, 20. Mai 2009 zwischen 14 und 18 Uhr ArbeitsGruppe IndustrieLehre Inhaltsverzeichnis

Mehr

Teilnahme Liechtensteiner Sportler an Olympischen Spielen

Teilnahme Liechtensteiner Sportler an Olympischen Spielen Teilnahme Liechtensteiner Sportler an Olympischen Spielen Seit 1936 nimmt Liechtenstein an den Olympischen Spielen teil. Die Delegationen umfassten bisher zwischen 13 (Winterspiele, 1988 Calgary) und 1

Mehr

Fünfter Ruggeller Unternehmer-Apéro

Fünfter Ruggeller Unternehmer-Apéro Fünfter Ruggeller Unternehmer-Apéro Montag, 20. Oktober 2014 Wirtschaftskommission der Gemeinde Ruggell Das Programm 16:30 Uhr Saal-Öffnung mit Welcome Desk im Foyer 17:00 Uhr Kurzinformation zum Ablauf

Mehr

Inhaltsverzeichnis. > Seiten 2-3 ArbeitsGruppe IndustrieLehre. > Seiten 4-5 Hilcona AG. > Seiten 6-7 Ivoclar Vivadent AG

Inhaltsverzeichnis. > Seiten 2-3 ArbeitsGruppe IndustrieLehre. > Seiten 4-5 Hilcona AG. > Seiten 6-7 Ivoclar Vivadent AG www.lihk.li www.agil.li Tage der Offenen Tür in Industrie-Lehrbetrieben > Mittwoch, 21. April 2010 > Mittwoch, 28. April 2010 > Mittwoch, 5. Mai 2010 ArbeitsGruppe IndustrieLehre Inhaltsverzeichnis > Seiten

Mehr

Postulat zur Familienunterstützung der Abgeordneten Herbert Elkuch, Erich Hasler und Thomas Rehak vom 13. März Schlussabstimmung

Postulat zur Familienunterstützung der Abgeordneten Herbert Elkuch, Erich Hasler und Thomas Rehak vom 13. März Schlussabstimmung Traktandum 6: Postulat zur Familienunterstützung der Abgeordneten Herbert Elkuch, Erich Hasler und Thomas Rehak vom 13. März 2018 (02.05.2018 / 10:44:33) Ja: 16 Nein: 9 Ja Stimmende: 16 7 Wendelin Lampert

Mehr

Der Industriestandort

Der Industriestandort Bild: Ultralight Der Industriestandort Fürstentum Liechtenstein Hochindustrialisiertes Land In 60 Jahren vom Agrarstaat zu einem der höchstindustrialisierten Länder der Welt Spezialisierung auf forschungs-intensive

Mehr

vom 12. August

vom 12. August 448.012 Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Jahrgang 1981 Nr. 45 ausgegeben am 29. September 1981 Kundmachung vom 12. August 1981 betreffend die Errichtung der "Fürst Franz Josef von Liechtenstein Stiftung"

Mehr

Herzlich willkommen zum Berufswahl-Abend

Herzlich willkommen zum Berufswahl-Abend Herzlich willkommen zum Berufswahl-Abend Programm Begrüssung und Berufswahl an der RSV Martin Spalt - Bildungslandschaft - Hitliste der Berufe - Berufswahl in der 3. Klasse RSV - Berufswahlfahrplan Peter

Mehr

Art. 3 Der Sitz des Vereins befindet sich in Urtenen-Schönbühl. Der Verein besteht auf unbeschränkte

Art. 3 Der Sitz des Vereins befindet sich in Urtenen-Schönbühl. Der Verein besteht auf unbeschränkte Statuten Rechtsform, Zweck und Sitz Art. 1 Unter dem Namen Konferenz der Gebäudetechnik-Verbände (in der Folge KGTV ) besteht ein nichtgewinnorientierter Verein gemäss den vorliegenden Statuten und im

Mehr

Der Industriestandort

Der Industriestandort Der Industriestandort Fürstentum Liechtenstein Bild: Ultralight Hochindustrialisiertes Land In 60 Jahren vom Agrarstaat zu einem der höchstindustrialisierten Länder der Welt Spezialisierung auf forschungsintensive

Mehr

Statut der Internationalen Bodensee Konferenz (IBK)

Statut der Internationalen Bodensee Konferenz (IBK) Statut der Internationalen Bodensee Konferenz (IBK) Stand: 1.1.2010 Das Statut der IBK wurde von der Konferenz der Regierungschefs beschlossen am 14. Dezember 1994 und revidiert am 19. November 1998, am

Mehr

Herzlich willkommen zum Berufswahl-Abend

Herzlich willkommen zum Berufswahl-Abend Herzlich willkommen zum Berufswahl-Abend Programm Begrüssung und Berufswahl an der RSV Romeo Schenk - Bildungslandschaft - Hitliste der Berufe - Berufswahl in der 3. Klasse RSV - Berufswahlfahrplan Peter

Mehr

LANDTAG DES FÜRSTENTUMS LIECHTENSTEIN JAHRESBERICHT 2017 DER DELEGATION FÜR DIE INTERNATIONALE PARLAMENTARISCHE BODENSEE-KONFERENZ (IPBK)

LANDTAG DES FÜRSTENTUMS LIECHTENSTEIN JAHRESBERICHT 2017 DER DELEGATION FÜR DIE INTERNATIONALE PARLAMENTARISCHE BODENSEE-KONFERENZ (IPBK) LANDTAG DES FÜRSTENTUMS LIECHTENSTEIN P JAHRESBERICHT 2017 DER DELEGATION FÜR DIE INTERNATIONALE PARLAMENTARISCHE BODENSEE-KONFERENZ (IPBK) -2- Internationale Parlamentarische Bodensee-Konferenz (IPBK)

Mehr

Grussworte von Regierungschef Adrian Hasler

Grussworte von Regierungschef Adrian Hasler REGIERUNG DES FÜRSTENTUMS LIECHTENSTEIN MINISTERIUM FÜR PRÄSIDIALES UND FINANZEN Grussworte von Regierungschef Adrian Hasler anlässlich der 26. ordentlichen Generalversammlung der Liechtensteinischen Landesbank

Mehr

Arbeitgeberanlass des RAV Thalwil

Arbeitgeberanlass des RAV Thalwil Kanton Zürich Finanzdirektion Ernst Stocker Regierungspräsident Arbeitgeberanlass des RAV Thalwil Grusswort von Regierungspräsident Ernst Stocker in Rüschlikon, 27. Oktober 2015 (Es gilt das gesprochene

Mehr

Einwohnerstatistik Eschen-Nendeln

Einwohnerstatistik Eschen-Nendeln Einwohnerstatistik 2006 Eschen-Nendeln EINWOHNERSTATISTIK 2006 1 Allgemein Die Einwohnerstatistik 2006 der Gemeinde Eschen-Nendeln weist zum Stichtag 31. Dezember 2006 insgesamt 4153 Einwohner aus. Das

Mehr

Statuten Version 2017

Statuten Version 2017 Statuten Version 2017 Inhaltsverzeichnis I. GRUNDLAGEN 3 ART. 1 NAME UND SITZ 3 ART. 2 ZIEL UND ZWECK 3 II. MITGLIEDSCHAFT 4 ART. 3 MITGLIEDER 4 ART. 4 SYMPATHISANT_INNEN 4 ART. 5 BEITRITT 4 ART. 6: AUSTRITT

Mehr

Die Veranstaltungsreihe wird unterstützt durch die Stiftung Dr. Peter Marxer Lectures.

Die Veranstaltungsreihe wird unterstützt durch die Stiftung Dr. Peter Marxer Lectures. CAMPUS GESPRÄCHE Die Campus Gespräche der Universität Liechtenstein greifen ein aktuelles, gesellschaftlich relevantes Thema auf und eröffnen den Dialog mit der Öffentlichkeit. Die Veranstaltungsreihe

Mehr

Konzept «Projekt Liechtenstein»

Konzept «Projekt Liechtenstein» Konzept «Projekt Liechtenstein» Projekt Liechtenstein Der European Football Cup 2008 bildete den Auftakt vom Bodensee Cup. Ein Projekt, das über vier Jahre bis 2011 läuft und die Zusammenarbeit innerhalb

Mehr

Reglement. für die. Zentrale Paritätische Kommission (ZPK) des Fürstentums Liechtenstein

Reglement. für die. Zentrale Paritätische Kommission (ZPK) des Fürstentums Liechtenstein Reglement für die Zentrale Paritätische Kommission (ZPK) des Fürstentums Liechtenstein Art. 1 Grundsatz 1. Die Vertragsparteien, die Wirtschaftskammer Liechtenstein (WKL) und der Liechtensteinische Arbeitnehmer/Innenverband

Mehr

Organisationsreglement

Organisationsreglement für den Nominations- und Vergütungsausschuss (NCC) des Verwaltungsrats der 1. Grundlagen 2. Aufgaben 3. Organisation 4. Schlussbestimmungen Rapperswil-Jona, 7. März 2014 1. Grundlagen Gestützt auf die

Mehr

I. Name, Sitz und Zweck

I. Name, Sitz und Zweck I. Name, Sitz und Zweck Name und Sitz Zweck Art. 1 Unter dem Namen Solothurner Handelskammer (Vereinigung der Wirtschaft des Kantons Solothurn), nachfolgend SHK genannt, besteht ein Verein im Sinne von

Mehr

STATUTEN DES VEREINS. LlECHTENSTEINER HOTEL- UND GASTRONOMIEVERBAND VADUZ

STATUTEN DES VEREINS. LlECHTENSTEINER HOTEL- UND GASTRONOMIEVERBAND VADUZ STATUTEN DES VEREINS LlECHTENSTEINER HOTEL- UND GASTRONOMIEVERBAND VADUZ I. Allgemeines Artikel 1 Unter dem Namen,,Liechtensteiner Hotel- und Gastronomieverband" besteht nach den Bestimmungen des liechtensteinischen

Mehr

Tourismus, Freizeit, Kultur- und Gesundheitswirtschaft. Leitbild

Tourismus, Freizeit, Kultur- und Gesundheitswirtschaft. Leitbild Tourismus, Freizeit, Kultur- und Gesundheitswirtschaft Leitbild Vorwort Das vorliegende Leitbild ist das Ergebnis eines Diskussionsprozesses von gewählten Funktionären und Mitarbeitern der Bundes- und

Mehr

Mindestens 150 Jahre voraus: die Zukunft der Arbeit auf dem Radar

Mindestens 150 Jahre voraus: die Zukunft der Arbeit auf dem Radar Medieninformation Erfolgreiche Impulstagung von KV Zürich und Bern am GDI Mindestens 150 Jahre voraus: die Zukunft der Arbeit auf dem Radar 2. Februar 2011 * * * Arbeiten wir künftig mehr, länger oder

Mehr

LIPAV STATUTEN. Statuten des Liechtensteinischen Patentanwaltsverbandes (LIPAV)

LIPAV STATUTEN. Statuten des Liechtensteinischen Patentanwaltsverbandes (LIPAV) LIPAV - 1 - STATUTEN 1. Name, Sitz und Dauer Statuten des Liechtensteinischen Patentanwaltsverbandes (LIPAV) Unter dem Namen "Liechtensteinischer Patentanwaltsverband", abgekürzt LIPAV, besteht ein Verein

Mehr

Forum BGM Ostschweiz. Das Netzwerk für Betriebliches Gesundheitsmanagement in der Ostschweiz und im Fürstentum Liechtenstein.

Forum BGM Ostschweiz. Das Netzwerk für Betriebliches Gesundheitsmanagement in der Ostschweiz und im Fürstentum Liechtenstein. Mitglied werden Forum BGM Ostschweiz Das Netzwerk für Betriebliches Gesundheitsmanagement in der Ostschweiz und im Fürstentum Liechtenstein www.bgm-ostschweiz.ch Herausforderungen der Arbeitswelt Gesundheitsförderung

Mehr

Leitbild der Handwerkskammer Berlin

Leitbild der Handwerkskammer Berlin Am 23. November 2009 durch die Vollversammlung beschlossene Fassung Mit diesem Leitbild formuliert die Handwerkskammer Berlin die Grundsätze für ihre Arbeit, die sowohl der Orientierung nach innen als

Mehr

Statuten. 1. Ziele Name, Sitz

Statuten. 1. Ziele Name, Sitz Statuten 1. Ziele 1. 1. Name, Sitz Unter dem Namen "Pädiatrische Infektiologiegruppe Schweiz (PIGS) " ist ein Verein gegründet worden, der durch die vorliegenden Statuten und die Artikel 60ff des ZGB definiert

Mehr

Statuten. des Verbands Aluminium-Verband Schweiz. besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. des Schweizerischen Zivilgesetzbuchs.

Statuten. des Verbands Aluminium-Verband Schweiz. besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. des Schweizerischen Zivilgesetzbuchs. Statuten des Verbands Aluminium-Verband Schweiz I. Name und Sitz Art. 1 Unter dem Namen Aluminium-Verband Schweiz besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. des Schweizerischen Zivilgesetzbuchs. Der Verband

Mehr

INTEGRATION NACHHALTIG ZIELORIENTIERT PERSÖNLICH

INTEGRATION NACHHALTIG ZIELORIENTIERT PERSÖNLICH NACHHALTIG ZIELORIENTIERT PERSÖNLICH 01 DER VEREIN ZIELORIENTIERTE Das Ziel von Netzwerk Arbeit Kanton Schwyz liegt darin, gemeinsam mit der IV-Stelle Schwyz Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen

Mehr

37. Wirtschaftsvolontariat Grußwort. Bertram Brossardt

37. Wirtschaftsvolontariat Grußwort. Bertram Brossardt 37. Wirtschaftsvolontariat 2016 Freitag, 04.03.2016 um 14:05 Uhr hbw Haus der Bayerischen Wirtschaft, Europasaal Max-Joseph-Straße 5, 80333 München Grußwort Bertram Brossardt Hauptgeschäftsführer vbw Vereinigung

Mehr

Statuten der SVP Bischofszell und Umgebung

Statuten der SVP Bischofszell und Umgebung Statuten der SVP Bischofszell und Umgebung Name und Zweck Art. 1 Unter dem Namen SVP Bischofszell und Umgebung besteht eine selbständige politische Partei in der Rechtsform eines Vereins. Die SVP Bischofszell

Mehr

Institutionelles Leitbild Ausbildungs- und Lernzentrum ALZ

Institutionelles Leitbild Ausbildungs- und Lernzentrum ALZ Institutionelles Leitbild Ausbildungs- und Lernzentrum ALZ Unsere Grundsätze a. Wir betrachten die Berufsbildung als wesentlichen Bestandteil zur Zukunftssicherung und sind bereit, in die Ausbildung von

Mehr

Flexibilität - Fetisch oder Forderung?

Flexibilität - Fetisch oder Forderung? ANALYTIK'85 -Arbeitszeit und Personalwirtschaft im Fluß-, Das 6. Symposium der CONSULECTRA und REFA am 2. und 3. Dezember 1985 in Hamburg Flexibilität - Fetisch oder Forderung? Wie verändern neue Technologien

Mehr

STATUTEN des Vereins Zürcher Gemeindeschreiber und Verwaltungsfachleute

STATUTEN des Vereins Zürcher Gemeindeschreiber und Verwaltungsfachleute STATUTEN des Vereins Zürcher Gemeindeschreiber und Verwaltungsfachleute gegründet 1856 Beschluss der Mitgliederversammlung vom 11. Juni 2010 Änderung vom: 22. Juni 2017 Stand dieser Ausgabe 22. Juni 2017

Mehr

Pflichtenheft der Geschäftsstelle

Pflichtenheft der Geschäftsstelle Pflichtenheft der Geschäftsstelle 1. Kurzbeschreibung Die Geschäftsstelle ist verantwortlich für die operativen Aufgaben von. Sie koordiniert die Aktivitäten des Verbandes und unterstützt den Vorstand.

Mehr

Wirtschaftsdelegation intensiviert schweizerisch-mexikanische Beziehungen

Wirtschaftsdelegation intensiviert schweizerisch-mexikanische Beziehungen Wirtschaftsdelegation intensiviert schweizerisch-mexikanische Beziehungen Bundespräsident Johann Schneider-Ammann wurde letzte Woche von Mexikos Präsident Enrique Peña Nieto mit militärischen Ehren zum

Mehr

ANSPRACHE SEINER DURCHLAUCHT ERBPRINZ ALOIS VON UND ZU LIECHTENSTEIN ANLÄSSLICH DES STAATSFEIERTAGES

ANSPRACHE SEINER DURCHLAUCHT ERBPRINZ ALOIS VON UND ZU LIECHTENSTEIN ANLÄSSLICH DES STAATSFEIERTAGES Es gilt das gesprochene Wort! ANSPRACHE SEINER DURCHLAUCHT ERBPRINZ ALOIS VON UND ZU LIECHTENSTEIN ANLÄSSLICH DES STAATSFEIERTAGES 2016 Liebe Liechtensteinerinnen und Liechtensteiner Europa durchgeht eine

Mehr

Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung

Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung Berliner Rat Jahres-Bericht 2016 / 2017 damit jeder dazu gehört Liebe Mitglieder der Lebenshilfe Berlin, der Berliner Rat ist das Interessen-Vertretungs-Gremium

Mehr

340% Berufsbildung mit Zukunft

340% Berufsbildung mit Zukunft 340% Berufsbildung mit Zukunft Medizinischtechnische Berufe 7% Medizinischtherapeutische Berufe 8% Pflegeberufe 85% GESUNDE PERSPEKTIVE Die OdA Gesundheit beider Basel setzt sich mit Profession und Innovation

Mehr

Statuten der Spitex Hochdorf und Umgebung

Statuten der Spitex Hochdorf und Umgebung Statuten der Spitex Hochdorf und Umgebung I Allgemeines Art. 1 Name und Sitz des Vereins Unter dem Namen Spitex Hochdorf und Umgebung besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB mit Sitz in Hochdorf.

Mehr

Kamingespräch mit Studenten der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft für angewandte Wissenschaften (HDBW) ggmbh

Kamingespräch mit Studenten der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft für angewandte Wissenschaften (HDBW) ggmbh Kamingespräch mit Studenten der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft für angewandte Wissenschaften (HDBW) ggmbh Mittwoch, 08. Juni 2016, 17:00 Uhr Hochschule der Bayerischen Wirtschaft für angewandte

Mehr

Verein Triesenberg-Malbun-Steg-Tourismus. Statuten

Verein Triesenberg-Malbun-Steg-Tourismus. Statuten Verein Triesenberg-Malbun-Steg-Tourismus Statuten 1 FIRMA, SITZ UND DAUER. Art. 1 Unter dem Namen Verein Triesenberg-Malbun-Steg-Tourismus, im Weiteren dieser Statuten Verein genannt, besteht ein Verein

Mehr

Fürstentum Liechtenstein: die Grenzgebirgsregion

Fürstentum Liechtenstein: die Grenzgebirgsregion Fürstentum Liechtenstein: die Grenzgebirgsregion 9 0 7 8 6 5 5 8 6 7 Schweizer Luftwaffe, Sept. 009 Fürstentum Liechtenstein Balzers Triesen Triesenberg Gaflei 5 nach Malbun 6 Vaduz 7 Schloss Vaduz 8 Schaan

Mehr

Verbands-Aktivitäten (VFS-News) Rückblick Tätigkeiten 2017 Ausblick 2018

Verbands-Aktivitäten (VFS-News) Rückblick Tätigkeiten 2017 Ausblick 2018 Verbands-Aktivitäten (VFS-News) Rückblick Tätigkeiten 2017 Ausblick 2018 Andreas Hurni, VFS Geschäftsführer Januar 2017 Übernahme der Geschäftsführung durch Andreas Hurni Übersetzung Weissbuch Fernwärme

Mehr

Frieden wahren mit schöpferischen Anstrengungen

Frieden wahren mit schöpferischen Anstrengungen Frieden wahren mit schöpferischen Anstrengungen Rede von Regierungschef Dr. Klaus Tschütscher anlässlich der Feier zum Europatag 2010 am 11. Mai 2010 im Gymnasium Vaduz 2 Der Friede der Welt kann nicht

Mehr

SPORT- UND FREIZEITCLUB FÜR BEHINDERTE AMT UND LIMMATTAL. Statuten

SPORT- UND FREIZEITCLUB FÜR BEHINDERTE AMT UND LIMMATTAL. Statuten SPORT- UND FREIZEITCLUB FÜR BEHINDERTE AMT UND LIMMATTAL Statuten Januar 2007 Allgemeines Im vorliegenden Text wird zur Vereinfachung nur die männliche Form verwendet. Es versteht sich, dass jeweils sowohl

Mehr

Satzung. für den Kundenbeirat. der. ViP Verkehrsbetrieb Potsdam GmbH

Satzung. für den Kundenbeirat. der. ViP Verkehrsbetrieb Potsdam GmbH Satzung für den Kundenbeirat der ViP Verkehrsbetrieb Potsdam GmbH Inhaltsverzeichnis: Präambel...2 1 Aufgaben, Kompetenzen...2 2 Zusammensetzung, Auswahlverfahren...2 3 Amtszeit...3 4 Organisation...3

Mehr

MEKOM. Netzwerktag Osterode Donnerstag, 16. Juli Herausforderung und Chancen von betrieblichen Zusammenschlüssen im Bildungsbereich

MEKOM. Netzwerktag Osterode Donnerstag, 16. Juli Herausforderung und Chancen von betrieblichen Zusammenschlüssen im Bildungsbereich MEKOM mehr Kompetenz in unserer Region Netzwerktag Osterode Donnerstag, 16. Juli 2015 Herausforderung und Chancen von betrieblichen Zusammenschlüssen im Bildungsbereich Philosophie / Ziele Stärke durch

Mehr

Bericht über das 24. FBA Forum vom 17. Januar 2017

Bericht über das 24. FBA Forum vom 17. Januar 2017 Bericht über das 24. FBA Forum vom 17. Januar 2017 Wie es unserer Tradition entspricht, hat unser beliebtes Forum wieder im Hotel Baur au Lac in Zürich stattgefunden. Es waren über 64 Personen anwesend,

Mehr

Vision. Inhalt. «Es ist unser Ziel, in Birr eine hohe Lebensqualität zu schaffen und zu erhalten.»

Vision. Inhalt. «Es ist unser Ziel, in Birr eine hohe Lebensqualität zu schaffen und zu erhalten.» Leitbild Inhalt Vision 3 Vision 3 Verwaltung und Behörde 4 Ordnung und Sicherheit 5 Bildung 6 Kultur, Sport und Freizeit 7 Gesundheit 8 Soziales 9 Verkehr 10 Raumordnung und Umweltschutz 11 Volkswirtschaft

Mehr

Wettbewerbsvorteil durch kulturelle Vielfalt?

Wettbewerbsvorteil durch kulturelle Vielfalt? Wettbewerbsvorteil durch kulturelle Vielfalt? gefördert durch die Europäische Kommission 2007 Europäisches Jahr der Chancengleichheit für alle Mit freundlicher Unterstützung der Politiker, Unternehmer,

Mehr

Arbeit geben Zukunft schaffen. Unter dem Patronat S.D. Erbprinz Alois von und zu Liechtenstein

Arbeit geben Zukunft schaffen. Unter dem Patronat S.D. Erbprinz Alois von und zu Liechtenstein CHANCE LIECHTENSTEIN Arbeit geben Zukunft schaffen Unter dem Patronat S.D. Erbprinz Alois von und zu Liechtenstein Am Ball bleiben auch 2008 Der verstärkte Wettbewerb und die steigenden Anforderungen auf

Mehr

Statuten des Vereins Konkret

Statuten des Vereins Konkret Statuten des Vereins Konkret 1 Allgemeine Bestimmungen 1.1 Name und Sitz Der Verein Konkret ist ein Verein nach Art. 60 ff ZGB, mit Sitz in an der Schwerzistrasse 60, 8606 Nänikon (Uster ZH). 1.2 Ziel

Mehr

1. LIECHTENSTEINISCHES BANKRECHTSFORUM

1. LIECHTENSTEINISCHES BANKRECHTSFORUM 1. LIECHTENSTEINISCHES BANKRECHTSFORUM VORTRAGSVERANSTALTUNG MONTAG, 26. SEPTEMBER 2016 Sanierung von Banken und Wertpapierfirmen In Kooperation mit der Finanzmarktaufsicht Liechtenstein (FMA) und dem

Mehr

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 30.11.2016 Avenue ID: 512 Artikel: 1 Folgeseiten: 3 Auflage Seite 19.11.2016 / Wirtschaft regional 17'000 1 Tradition in Zeiten der Digitalisierung Bericht Seite: 1/4 Tradition in Zeiten

Mehr

Grusswort von Regierungschef Adrian Hasler

Grusswort von Regierungschef Adrian Hasler REGIERUNG DES FÜRSTENTUMS LIECHTENSTEIN MINISTERIUM FÜR PRÄSIDIALES UND FINANZEN Grusswort von Regierungschef Adrian Hasler anlässlich der 24. ordentlichen Generalversammlung der Liechtensteinischen Landesbank

Mehr

» FACHLICHE KOMPETENZ FÜR EINE NACHHALTIGE AUSRICHTUNG

» FACHLICHE KOMPETENZ FÜR EINE NACHHALTIGE AUSRICHTUNG » FACHLICHE KOMPETENZ FÜR EINE NACHHALTIGE AUSRICHTUNG «Unsere Ausbildungen für einen gesünderen Betrieb. Die Krankenkasse der neuen Generation DER GESUNDHEITSLOTSE DER GESUNDHEITSLOTSE Mit der Ausbildung

Mehr

Forum für Migrantinnen und Migranten der Landeshauptstadt Kiel

Forum für Migrantinnen und Migranten der Landeshauptstadt Kiel Forum für Migrantinnen und Migranten der Landeshauptstadt Kiel Forum für Migrantinnen und Migranten Gründung des Forums in seiner heutigen Form im Jahr 2002 Ziel: Interessensvertretung der in Kiel lebenden

Mehr

- Abstimmung zum Antrag des Abg. Elfried Hasler, Traktandum 12 neu als Traktandum

- Abstimmung zum Antrag des Abg. Elfried Hasler, Traktandum 12 neu als Traktandum Eröffnung: - Abstimmung zum Antrag des Abg. Elfried Hasler, Traktandum 12 neu als Traktandum 36a zu führen 05.09.2018 09:03:56 Anwesend: 24 Ja 22 Nein 2 Ja Stimmende: 22 2 Susanne Eberle-Strub 3 Albert

Mehr

Ziele und Strategien bauenschweiz

Ziele und Strategien bauenschweiz Ziele und Strategien bauenschweiz 2012 2017 1. Zielsetzung bauenschweiz nimmt Einfluss auf baupolitisch relevante Entscheidungen. bauenschweiz schafft die Basis für einen gemeinsamen Auftritt der Bauwirtschaft

Mehr

Geschäftsordnung Fachgesellschaften von Electrosuisse

Geschäftsordnung Fachgesellschaften von Electrosuisse Geschäftsordnung Fachgesellschaften von Electrosuisse Gültig ab 1. Januar 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlage... 1 2 Zweck der Geschäftsordnung... 1 3 Auftrag, Zielsetzung... 1 4 Organisation der Fachgesellschaft...

Mehr

Medienkonferenz EMO Hannover 17. Mai 2017

Medienkonferenz EMO Hannover 17. Mai 2017 Bild Oerlikon Balzers Coating AG Medienkonferenz EMO Hannover 17. Mai 2017 1 I EMO Pressekonferenz Mai 2017 Eckdaten MEM-Industrie 2016 (rund 50% der gesamten Schweizer Industrie) Gesamtumsatz: CHF 80

Mehr

FörderVerein KMU-HSG verbindet KMU, Forschung und Unternehmertum KMU-HSG.CH

FörderVerein KMU-HSG verbindet KMU, Forschung und Unternehmertum KMU-HSG.CH FörderVerein KMU-HSG verbindet KMU, Forschung und Unternehmertum KMU-HSG.CH Herzlich willkommen Das Schweizerische Institut für Klein- und Mittelunternehmen an der Universität St.Gallen (KMU-HSG) setzt

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Grußwort von Ministerialdirigent Burkard Rappl Tagung Leben pur München, den 9. März 2012 Für die Einladung zur Tagung hier im Holiday Inn in München danke ich sehr. Herzliche Grüße darf ich von Frau Staatsministerin

Mehr

ANSPRACHE SEINER DURCHLAUCHT ERBPRINZ ALOIS VON UND ZU LIECHTENSTEIN ANLÄSSLICH DER 200-JAHR-FEIER

ANSPRACHE SEINER DURCHLAUCHT ERBPRINZ ALOIS VON UND ZU LIECHTENSTEIN ANLÄSSLICH DER 200-JAHR-FEIER Sperrfrist: 12. Juli 2006, 17:30 h Es gilt das gesprochene Wort ANSPRACHE SEINER DURCHLAUCHT ERBPRINZ ALOIS VON UND ZU LIECHTENSTEIN ANLÄSSLICH DER 200-JAHR-FEIER Herr Bundespräsident der Republik Österreich

Mehr

Veranstaltung zur Vergabe der Deutschlandstipendien an der TU München

Veranstaltung zur Vergabe der Deutschlandstipendien an der TU München Veranstaltung zur Vergabe der Deutschlandstipendien an der TU München Freitag, 25.01.2019, um ca. 19:10 Uhr Fakultät für Maschinenwesen der TUM Boltzmannstraße 15, 85747 Garching Die Bayerische Wirtschaft

Mehr

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt 447.0 Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Jahrgang 2007 Nr. 291 ausgegeben am 21. November 2007 Gesetz vom 20. September 2007 über die "Kulturstiftung Liechtenstein" (LKStG) 1 Dem nachstehenden vom Landtag

Mehr

GEMEINNÜTZIGE GESELLSCHAFT DES KANTONS ZÜRICH

GEMEINNÜTZIGE GESELLSCHAFT DES KANTONS ZÜRICH GEMEINNÜTZIGE GESELLSCHAFT DES KANTONS ZÜRICH STATUTEN 1 Die «Gemeinnützige Gesellschaft des Kantons Zürich», gegründet 1829, ist ein Verein im Sinne von Art. 60 des Schweizerischen Zivilgesetzbuches.

Mehr

Unter dem Namen edu-suisse besteht ein Verein nach Art. 60 ff. ZGB. Der Sitz des Vereins befindet sich am Domizil der Geschäftsstelle in Bern.

Unter dem Namen edu-suisse besteht ein Verein nach Art. 60 ff. ZGB. Der Sitz des Vereins befindet sich am Domizil der Geschäftsstelle in Bern. Statuten edu-suisse Art. 1 Name, Rechtsnatur und Sitz Unter dem Namen edu-suisse besteht ein Verein nach Art. 60 ff. ZGB. Der Sitz des Vereins befindet sich am Domizil der Geschäftsstelle in Bern. Art.

Mehr

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt 414.51 Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Jahrgang 2007 Nr. 142 ausgegeben am 27. Juni 2007 Gesetz vom 26. April 2007 über die Agentur für Internationale Bildungsangelegenheiten (AIBAG) Dem nachstehenden

Mehr

Statement des Landesjugendringes RLP zu einem neu zu gründenden Landesnetzwerk Ehrenamt am

Statement des Landesjugendringes RLP zu einem neu zu gründenden Landesnetzwerk Ehrenamt am Statement des Landesjugendringes RLP zu einem neu zu gründenden Landesnetzwerk Ehrenamt am 10.08.2018 Sehr geehrte Frau Ministerpräsidentin Dreyer, sehr geehrter Herr Hartnuß, sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Art. 3 Aufgaben Aufgaben des Vereins sind: 3.1 Bildung der Frauen in persönlichen, religiösen, politischen und kulturellen Bereichen

Art. 3 Aufgaben Aufgaben des Vereins sind: 3.1 Bildung der Frauen in persönlichen, religiösen, politischen und kulturellen Bereichen STATUTEN I. Name, Gründung, Sitz Art. 1 Name Unter dem Namen..* besteht ein Verein im Sinn von Art. 60ff ZGB mit Sitz in... Er ist ein Ortsverein des Kantonalen Katholischen Frauenbundes und somit dem

Mehr

Liechtensteinische Caballero Ärzte

Liechtensteinische Caballero Ärzte Dr. med. Barthel Charlotte, 9485 Nendeln Dr. med. Barthel Michael, 9485 Nendeln Dr. med. Biedermann Gisela, 9490 Vaduz Dr. med. Brändle Johann, 9494 Schaan Dr. med. Budissek Jolanta, 9490 Vaduz Dr. med.

Mehr

Grundsätze unserer Personalpolitik

Grundsätze unserer Personalpolitik Verstehen. Vertrauen Grundsätze unserer Personalpolitik Die Psychiatrie Baselland steht für motivierende Führung mit klaren Zielen sorgfältige und nachhaltige Personalrekrutierung Engagement in der Ausbildung

Mehr

Brücken bauen. Zukunft gestalten. Projekte und

Brücken bauen. Zukunft gestalten. Projekte und Brücken bauen. Zukunft gestalten. Stiftung Stipendien Projekte und Projektideen Auszeichnungen Ein Zeichen setzen. Für die Zukunft. Im Jahr 2007 wurde von Dr. Manfred Hirschvogel und den Familiengesellschaftern

Mehr

FINANZMARKT LIECHTENSTEIN

FINANZMARKT LIECHTENSTEIN m FINANZMARKT LIECHTENSTEIN DIGITALISIERUNG UND REGULIERUNG VORTRAGSVERANSTALTUNG DONNERSTAG, 4. MAI 2017 In Kooperation mit der Regierung des Fürstentums Liechtenstein Ministerium für Präsidiales und

Mehr

Einwanderungsland Liechtenstein Bedeutung der Migration

Einwanderungsland Liechtenstein Bedeutung der Migration Es gilt das gesprochene Wort Einwanderungsland Liechtenstein Bedeutung der Migration Begrüssung und Einführung von Regierungschef Dr. Klaus Tschütscher anlässlich der 1. Liechtensteiner Integrationskonferenz

Mehr

Vorstellung und Zielsetzung des Verbandes Rheintaler Interim Manager VRIM

Vorstellung und Zielsetzung des Verbandes Rheintaler Interim Manager VRIM Vorstellung und Zielsetzung des Verbandes Rheintaler Interim Manager VRIM Felix Rippe Vize-Präsident VRIM VRIM Informationsveranstaltungen November 2013 Vaduz, 5.11.2013 Vorstellung und Zielsetzung des

Mehr

Medienmitteilung. Cham, 05. Oktober Mitgliederbefragung von ZUGWEST. Regionale Wirtschaftsförderung bringt Mehrwert für alle

Medienmitteilung. Cham, 05. Oktober Mitgliederbefragung von ZUGWEST. Regionale Wirtschaftsförderung bringt Mehrwert für alle Medienmitteilung Cham, 05. Oktober 2016 Mitgliederbefragung von ZUGWEST Regionale Wirtschaftsförderung bringt Mehrwert für alle In Zeiten der Globalisierung wird die Stärkung der lokalen Wirtschaftskraft

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort

Es gilt das gesprochene Wort Begrüssung von Regierungschef Adrian Hasler anlässlich des 1. Finance Forums Liechtenstein Finanzplatz 2020 Perspektiven und Strategien am 29. Januar 2015 in Vaduz Es gilt das gesprochene Wort 1 Sehr verehrte

Mehr

Begrüssung von Regierungschef Adrian Hasler anlässlich des. Europatages in Vaduz. 60 Jahre Römische Verträge. Vaduz, 12.

Begrüssung von Regierungschef Adrian Hasler anlässlich des. Europatages in Vaduz. 60 Jahre Römische Verträge. Vaduz, 12. REGIERUNG DES FÜRSTENTUMS LIECHTENSTEIN MINISTERIUM FÜR PRÄSIDIALES UND FINANZEN Begrüssung von Regierungschef Adrian Hasler anlässlich des Europatages 2017 in Vaduz 60 Jahre Römische Verträge Vaduz, 12.

Mehr

IHK-Gremium Oberberg unterstützt kreisweites Konzept zur Ausweisung neuer Industrie- und Gewerbeflächen

IHK-Gremium Oberberg unterstützt kreisweites Konzept zur Ausweisung neuer Industrie- und Gewerbeflächen Ihr Ansprechpartner Michael Sallmann michael.sallmann@koeln.ihk.de Tel. +49 2261 8101-950 Fax +49 2261 8101-959 Industrie- und Handelskammer zu Köln - Geschäftsstelle Oberberg Talstraße 11 51643 Gummersbach

Mehr

Rangliste. Feldschiessen 2006 Schiessplatz Reichenbach

Rangliste. Feldschiessen 2006 Schiessplatz Reichenbach Rangliste Feldschiessen 2006 Schiessplatz Reichenbach Lorbeerkranzgewinner Jahrgang Punktzahl Kiental Feld von Känel Ernst 69 68 Reudlen Feld Allenbach Hanspeter 72 66 Faltschen Feld Kappeler Niklaus 56

Mehr

Verein Standortförderung Knonauer Amt. Statuten Version 1.5

Verein Standortförderung Knonauer Amt. Statuten Version 1.5 Verein Standortförderung Knonauer Amt Statuten Statuten Seite 2 von 6 Die in diesen Statuten verwendeten Bezeichnungen gelten gleichermassen für Frauen, Männer, Firmen und Institutionen. 1. Name, Sitz

Mehr