31. MAI AT OVGU

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "31. MAI ENTDECKUNGSTOUR @ AT OVGU"

Transkript

1

2 31. MAI AT OVGU Entdeckungstour@OVGU... bedeutet, dass Du an 2 Tagen auf verschiedene Art die Studienmöglichkeiten und das Campusleben an der Otto-von- Guericke-Universität entdecken kannst. Am Freitag kannst Du die OVGU live erleben und am Samstag wirst Du An der OVGU gut beraten!. Du hast die Möglichkeit, die Studiengänge und Studieninhalte themenspezifisch und praktisch zu erkunden. Mit unserer Begleitung und Unterstützung kannst Du authentisch und zielgenau das Studieren bei uns erleben. Zur thematischen Erkundung der Studienmöglichkeiten an der OVGU bieten wir am Freitag folgende Routen an: 1. Ingenieurwesen und Technik 2. Naturwissenschaften und Mathematik 3. Medizin, Gesundheit und Sport 4. Medien und IT 5. Wirtschaft und Management 6. Gesellschaft, Politik, Kultur und Sprachen 7. Pädagogik und Soziales Auf jeder Route befinden sich Haltestellen der Fakultäten, an denen Du die zu Dir passenden Studiengänge studieren könntest. Außerdem hast Du die Möglichkeit, in Aktionen, Führungen und Vorträgen zukünftige Profs, mögliche Kommilitonen und überhaupt das Studentenleben kennen zu lernen. Natürlich gibt es auch hier zahlreiche Ansprechpartner, die Dich unterstützen und leiten. In und an den Gebäuden der Fakultäten werden Forschungsschwerpunkte präsentiert und Studiengänge vorgestellt: Labore stehen zur Besichtigung offen, Experimente und Vorträge ermöglichen Dir einen Einblick in die Studienrichtung, die Dich interessiert. Ausgangspunkt Deiner Tour ist die Haltestelle INFO. Sie ist mit dem Campus Service Center das Eingangstor zur Uni. Hier kannst Du Deine Entdeckungsreise vorbereiten. Du findest hier auch Studierende, Mentoren, Superweiser aus allen Fachbereichen, die Dich über das Programm informieren, Dich leiten und evtl. begleiten. Am Abend kannst Du mit Deinen Freunden und Begleitern noch individuell die Stadt erkunden, mit einer Kneipentour rund um den Hasselbachplatz starten, Dich in der Strandbar an die Elbe setzen oder Theater- und Kleinkunstangebote genießen. Und wenn das noch nicht genug ist, wird in der Festung Mark die Nacht zum Tag, wenn um 22 Uhr die Festungsnacht Spezial -Party eröffnet wird. (Freikarten dafür werden in begrenzter Anzahl auf dem Campus verteilt) 2

3 31. MAI OVGU LIVE ERLEBEN Haltestelle Info Der Start- und Endpunkt jeder Route ist die Haltestelle INFO. Sie ist mit dem Campus Service Center das Eingangstor zur Uni. Hier kannst Du Deine Entdeckungsreise vorbereiten. Du findest hier o Informationsstände aller Fakultäten o Einen genauen Überblick über alle Angebote o Die Möglichkeit, über Deine Neigungen und Wünsche den passenden Studiengang zu finden Hier findest Du auch viele nützliche Informationen zu den Themen: Wie wähle ich meinen Studiengang aus? Wie organisiere ich den Studienbeginn von der Bewerbung bis zum Studienstart? Die Studienberater der OVGU beraten Dich und stehen für alle Deine Fragen rund um das Studium zur Verfügung. 11:00-12:00 Uhr und 14:00-15:00 Uhr Studieren? Ja, aber was? Vorstellen der Studienmöglichkeiten und Empfehlungen für die Studienentscheidung und Uhr Bewerbung, Zulassung und Immatrikulation Wie bekomme ich einen Studienplatz an der OVGU? 15:00 Uhr Übergang vom Bachelor zum Master, was ist zu beachten? 15:00 Uhr Studieren mit Gehalt - Duales Studium an der OVGU Die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg bietet als einzige Universität im Land Sachsen-Anhalt Duale Studiengänge an. Das Wort Dual steht für die Verknüpfung von zwei Lernorten: Lernort Universität und Lernort Unternehmen. Über 70 Unternehmen und ca. 200 junge Menschen haben sich bisher für ein Duales Studium an der OVGU entschieden und schließen damit ihre Ausbildung mit einem Facharbeiterabschluss und Bachelorabschluss gleichzeitig ab. 3

4 31. MAI OVGU LIVE ERLEBEN Career Service Die OVGU- Dein Begleiter auf dem Weg in den Job! Als Teil des universitären Dienstleistungsangebotes bietet der Career Service den Studierenden sowie Absolventinnen und Absolventen ein umfangreiches Beratungs- und Unterstützungsangebot zur optimalen Vorbereitung auf das Berufsleben. Start und Orientierung ins Studium Starte Steige Springe! Mentoring an der OVGU Lehrersprechstunde Hier können Lehrer und Schüler hilfreiche und ungewöhnliche Angebote vom Sommercamp bis zur Herbstuni der OVGU entdecken. 11:00 Uhr 12:00 Uhr, Geb. 22, Raum 225 Von der OVGU in die Welt - Im Ausland studieren! Für einen Studienabschnitt ins Ausland mit den Austauschprogrammen der OVGU Mehr als Studieren! - Haltestelle Campusleben Zum Studieren gehört nicht nur das Lernen. Daneben gibt es zahlreiche interessante Möglichkeiten, die Freizeit auszufüllen, sich zu engagieren oder sich mit Freunden zu treffen. Alles, was zum Studium noch so dazu gehört, findest Du hier! Studentische Gremien, Vereine, Kulturangebote, Musik und vieles mehr präsentieren sich hier auf der Denhardtstr. bis zur Dampfmaschine. Nicht zu vergessen: Grillwürstchen, Cola, Kaffee und Co. gibt es hier auch. Nach einem erlebnisreichen Tag auf dem Campus kannst Du in das studentische Magdeburger Nachtleben eintauchen und mit uns in der Festung Mark Party machen: Festungsnacht Spezial Die Party zu den Campus Days 2013 mit G-Rock & weiteren angesagten DJs Einlass: 22 Uhr VVK: 4,-, AK: 5,- (Schüler und Studenten) Mit ein bisschen Glück, kannst Du bei Deinem Besuch auf dem Campus auch eine Freikarte bekommen. 4

5 31. MAI UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK 08:00 bis 23:00 Uhr Gebäude 30 - Eingangsbereich Ausstellungsvitrine neben dem Tagungsraum Studieren in Magdeburg Eine Ausstellung gestaltet von Auszubildenden der Universitätsbibliothek zu Publikationen rund um das Studium in Magdeburg 08:00 bis 23:00 Uhr Gebäude 30 - Eingangsbereich Dr. Jürgen Heeg Die Universitätsbibliothek Magdeburg Wissenswertes im Überblick 08:00 bis 23:00 Uhr Gebäude 30 - Foyer Ausstellung (Ralf Regener) Magdeburg in der Zeit der französischen Fremdherrschaft Die kleine Ausstellung zeigt die ereignisreiche Geschichte Magdeburgs in der Zeit der französischen Fremdherrschaft. 11:00 bis 16:00 Uhr Gebäude 30 Treffpunkt Drehkreuz am Eingang Manuela Kohrmann Bibliotheksrundgang Die Bibliotheksmitarbeiter bieten Bibliotheksrundgänge an. Die 2003 eröffnete Bibliothek ist ein architektonisches Highlight mit vielen interessanten Facetten. Alle interessierten Noch-nicht-Nutzer der Bibliothek sind herzlich zur Besichtigung eingeladen. 5

6 31. MAI MASCHINENBAU Route 1 Ingenieurwissenschaft und Technik und Route 4 Wirtschaft und Management Haltestelle MB 9:00 bis 14:00 UhrGebäude 14.3 Prof. Jüttner / , Herr Hübner / Der Laserstrahl - ein Präzisionswerkzeug zur Materialbearbeitung Vorführungen zum Laserstrahlschneiden im Labor des Instituts für Werkstoff- und Fügetechnik. 09:00 bis bis 14:00 Uhr Gebäude 12 Versuchsfeld (Erdgeschoss) Richard Münder rob-otto-fräsen Gezeigt wird ein Fräsprozess unter Zuhilfenahme eines Industrierobotersystems. Insbesondere die interessanten Roboterbewegungen sowie die unerwarteten Resultate werden den Besuchern erläutert und auf Wunsch nahe gebracht. 10:00 bis 11:00 Uhr Gebäude 26 - Hörsaal 1 Prof. Grote oder Dr. Fietz / Studieren an der Fakultät für Maschinenbau Vorstellung der Studienmöglichkeiten Der Dekan der Fakultät für Maschinenbau, Prof. Grote, bzw. der Prodekan, Prof. Scheffler stellen die attraktiven Studienmöglichkeiten an der Fakultät für Maschinenbau vor. 10:00 bis 12:00 Uhr und 15:00 bis 17:00 Uhr Außenbereich, Gebäude 12 oder Gebäude 12 - Raum 6 Dr. Steffen Wengler Studienberatung - Gespräche mit Fachstudienberatern Studiengang Bachelor Maschinenbau, Bachelor Wirtschaftsingenieur Maschinenbau, Master Maschinenbau, Master Wirtschaftsingenieur Maschinenbau WISSEN 6

7 31. MAI MASCHINENBAU 10:00 bis 14:00 Uhr Gebäude 12 Versuchsfeld (Erdgeschoss) Florian Welzel Honing by Doing Tuning für Motoren Gezeigt werden Technologien zum angewandten Motortuning für Verbrennungsmotoren. Exemplarisch werden die genannten Prozesse an einer echten Honmaschine erklärt. 10:00 15:00 Uhr stündlich Gebäude 12 - Rechter Eingang Dr. Ingolf Behm, DI Chris Rehse Rundgang: Prozesskette der Erzeugung von Gussteilen Auf einem Rundgang durch die Labore des Bereiches Ur- und Umformtechnik am Institut für Fertigungstechnik und Qualitätssicherung lernen die Besucher die Abläufe bei der Entwicklung und Fertigung von gegossenen Motorenbauteilen kennen. Dabei werden das CAD-Konstruktions- und Simulationslabor, das Metallographielabor, das Versuchsfeld und das Gießereilabor besichtigt. 10:00 bis 16:00 Uhr Gebäude 50 (Große Steinernetischstraße 6) - Bitte im Sekretariat melden: Raum 104 Prof. Dr.-Ing. habil. Gerhard Mook Studienfachberatung Maschinenbau/Werkstofftechnik 10:00 bis 16:00 Uhr Gebäude 10 - Raum 014 (Computerlabor) Dipl.-Ing. Harald Berger Computersimulationen zur Bauteilberechnung Mit Hilfe von Computersoftware wird für ausgewählte Bauteile und Konstruktionen das statische und dynamische Verhalten berechnet und grafisch simuliert. 10:00 bis 16:00 Uhr Halle 11.1 Dipl.-Ing. C. Daniel Das schwingende Auto Gezeigt wird das Verhalten eines Fahrzeuges während einer simulierten Fahrt über eine schlechte Straße. Hier kann jeder die Schwingung sehen und fühlen. Wer will kann seinen MP3 Player an die Anregung des Fahrzeuges anschließen und über die Fahrzeugkarosserie anhören. WISSEN 7

8 31. MAI MASCHINENBAU 10:00 bis 17:00 Uhr Experimentelle Fabrik, Sandtorstrasse - Labor 0.19 Dipl.-Ing. Carsten Haugwitz Moderne Werkzeuge des Konstrukteurs - Reverse Engineering, Generative Fertigungsverfahren 10:00 bis 17:00 Uhr IFQ Versuchsfeld Max Köchig ( ), Martin Beutner ( ), Mathias Wengler ( ) Verzahnungsfertigung Vorführen der Wälzfräsmaschine 10:00 bis 17:00 Uhr Halle 11.1 Dipl.-Ing. Martin Zornemann, What s shakin Dude? Schwingungsprüfstände im Fokus Für die Entwicklung und Konstruktion neuartiger, sowie für die Überprüfung und Bewertung bestehender dynamisch belasteter Systeme werden Labor-Prüfstände benötigt. Wir informieren über die am Institut für Mobile Systeme (Mechatronik) bestehenden Prüfeinrichtungen und über die darauf getesteten Eigenentwicklungen neuer mechatronischer Kfz-Komponenten. 10:00 bis 17:00 Uhr Halle 11.1 Dipl.-Wirtsch.-Ing. Norman Borchardt, Elektrischer Radnabenantrieb Am Lehrstuhl für Mechatronik wird ein elektronisch kommutierter Radnabenantrieb entwickelt, der durch eine innovative Luftspaltwicklung charakterisiert ist. Herausstechende Eigenschaften sind eine enorm hohe Leistungsdichte und Dynamik des Antriebs. Ausgestellt ist ein Exponat eines Radnabenantriebes, der für eine 15Zoll-Felge konzipiert wurde. 10:00 bis 17:00 Uhr Gebäude 14 Raum 19 und Raum 118 Prof. Dr.-Ing. Hermann Rottengruber, Dr.-Ing. Lothar Schulze Gespräche mit Fachstudienberatern oder: Etwa noch Fragen? Studiengang Maschinenbau / Automobile Systeme (Bachelor) und Automotive Systems (Master) WISSEN 8

9 31. MAI MASCHINENBAU 10:00 BIS 17:00 UHR GEBÄUDE VERSUCHSHALLE Prof. Dr.-Ing. Hermann Rottengruber Dr.-Ing. Lothar Schulze M.Sc. Volker Zeitz Dipl.-Ing. Tommy Luft Dipl.-Ing. Eike Todsen 4 HIGHLIGHTS AN DER : MOTORENVERSUCHE / SCHALL- UND GERÄUSCHMESSUNG / MESSUNGEN AM MOTORENPRÜFSTAND 10:00 bis 16:00 Uhr Halle 11.1 Magnus Hanses team robotto Teilnehmer der Logistic League sponsored by Festo Team robotto ist ein seit 2010 bestehendes, interdisziplinäres Team. Es umfasst Studierende mehrerer Fakultäten der Universität. Als Teilnehmer der Logistic League sponsered by Festo tritt das Team bei nationalen und internationalen Wettbewerben im Rahmen des RoboCup gegen Studierende aus aller Welt an. Ziel des Wettbewerbs ist es, mit Hilfe von drei autonomen Robotern den Materialfluss in einer simulierten Produktionsstätte zu realisieren. Dadurch werden aktuelle Probleme der Industrie abgebildet. Als Roboterplattform dient der Robotino der Firma Festo Didactic GmbH & Co. KG. 10:00 bis 17:00 Uhr IFQ Versuchsfeld Konstantin Risse Kombinationsbearbeitung durch Drehfräsen Durch die Kombination zweier Fertigungsverfahren in einer Werkzeugmaschine können Zeit und Kosten eingespart und die Produktivität erhöht werden. 10:00 bis 17:00 Uhr Gebäude 10 - Raum 143 Prof. Dr.-Ing. Roland Kasper Studienfachberatung - Mechatronik 10:00 bis 17:00 Uhr vor der Halle 11.1 Dipl.-Ing. Stephan Schmidt, , Dipl.-Ing. Martin Schünemann, Vom Elektromotor bis zum autonomen Fahren Projekte am Modulträger Elektrofahrzeug BugEE Was benötigt man für einen Elektroantrieb? Wie weit ist es noch zum autonomen Fahrzeug? Wie können Studenten an der OvGU an Projekten rund um den BugEE mitarbeiten? WISSEN 9

10 31. MAI MASCHINENBAU 11:00 bis 12:00 Uhr Gebäude 26 - Hörsaal 1 Prof. Dr.-Ing. Roland Kasper Institut für Mobile Systeme - Warum ein Ingenieurstudium aufnehmen? Prof. Kasper, Institutsleiter des Institutes für Mobile Systeme gibt einen Überblick über das moderne Berufsbild des Ingenieurs und die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten 11:00, 13:00, 15:00 Uhr Treffpunkt: Gebäude 50, Treppenhaus im Erdgeschoss Dr.-Ing. T. Benziger Labore in der Werkstofftechnik (Rundgang) Die Labore des Bereichs Werkstofftechnik stehen für Interessierte offen, es können Fragen gestellt und modernste Geräte zur Werkstoffuntersuchung in Aktion betrachtet werden. 10:00 bis 11:00 Uhr und 14:00 bis 15:00 Uhr Gebäude 14 Raum 125 Prof. Dr.-Ing. Hermann Rottengruber 4 Highlights an der Fakultät: Vorlesung: Verbrennungsmotor oder alternative Antriebe Wer macht das Rennen? 12:30 bis 13:30 Uhr Fraunhofer-Institut, Sandtorstr. 22, Eingangsbereich Til Hennies Führung durch das Technikum mit LogMotionLab (RFID -Labor) 13:00 bis 13:15 Uhr Gebäude 22 A, Hörsaal 2 Prof. Jüttner Ohne Schweißen ist nix - Der Schweißfachingenieur und andere interessante und begehrte Zukunftsperspektiven für Maschinenbauingenieure Übersicht zur Vielfältigkeit der beruflichen Perspektiven als Maschinenbau-Ingenieur mit dem Schwerpunkt Produktionstechnik / Fügetechnik. Hinweise zur Tätigkeit und der Ausbildung zum Schweißfachingenieur und den Möglichkeiten am Institut für Werkstoff- und Fügetechnik. Aufzeigen von Erfolgsgeschichten anhand von Beispielen vergangener Absolventen und deren Laufbahn. WISSEN 10

11 31. MAI MASCHINENBAU 13:00 bis 14:00 Uhr Gebäude 10 - Raum 147 Dr.-Ing. Hans-Georg Baldauf Mechatronik Hightech im Maschinenbau! 14:00 bis 17:00 Uhr Gebäude 10 - Raum 147 Dr.-Ing. Hans-Georg Baldauf, Modellierung und Simulation mechatronischer Systeme 13:00 bis 17:00 Uhr Gebäude 11.2 Robert Schulz Vorführung des Automatischen Kleinteilelagers Im Automatischen Kleinteilelager am Institut für Logistik und Materialflusstechnik wird die Energieeffizienz automatisierter Läger untersucht. 13:00 bis 17:00 Uhr Halle 11.2 / Gebäude 10 Raum 201 Dr. Hartwig Haase Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieur Logistik Fachliche Inhalte und zu entwickelnde Kompetenzen im Studiengang, berufliche Einsatzmöglichkeiten für Absolventen, Antworten zu organisatorischen und allgemeinen Fragen zum Studiengang 13:00 bis 17:00 Uhr Gebäude 11.2 Alexander Hannebohm Versuchsstände im Gebäude :00 bis 15:00 Uhr Gebäude 11.2 Prof. Dr.-Ing. Hartmut Zadek Vorstellung Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Logistik Logistik ist aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. Was und wen bewegt die Logistik und mit welchem Erfolg? Was sind die Berufsfelder des Logistikers. Wie wird man Logistiker? Studieninhalte und Studienanforderungen. WISSEN 11

12 31. MAI Route 1 Ingenieurwissenschaft und Technik und Route 4 Wirtschaft und Management Haltestelle VST 10:00 bis 18:00 Uhr Wiese vor Gebäude 10 Dr. Andreas Voigt Laufende Versuche: Der Brennstoffzellentruck Mobil mit H2(O)!? Hier er fährt man ein Modellfahrzeug, angetrieben mit Wasserstoff und Brennstoffzelle, Marke Eigenbau. Und wann gibt das in groß? 10:00 bis 17:00 Uhr Wiese vor Gebäude 10 oder Gebäude 16 Raum 112 Dr. Sabine Busse Fachstudienberatung für Molekulare und strukturelle Produktgestaltung Wer sich für einen Ingenieurstudiengang interessiert, in dem die Chemie im Mittelpunkt steht, der kann sich individuell, d.h. auch mit einem Blick in die Labore, über das Bachelor- und Masterstudium Molekulare und strukturelle Produktgestaltung informieren. 10:00-17:00 Uhr Wiese vor Gebäude 10 Dr. Christof Hamel Laufende Versuche: Die Welt der süßen Kristalle! Kristall oder Zuckerwatte? Was steckt in der Tinte drin? Chromatographische Trennung Der Hexenkessel-Mehrphasenreaktoren 10:00 bis 16:00 Uhr Wiese vor Gebäude 10 Laura Fischer Bioprozesstechnik Grippeimpfstoff aus Zellkultur WISSEN 12

13 31. MAI 13:00 bis 14:00 Uhr Gebäude 25 Raum 201 Dirk Benndorf Vorstellung des Studiengangs Biosystemtechnik Die Biosystemtechnik als technische Variante der Systembiologie befasst sich mit der Erforschung und der biotechnologischen Nutzung biologischer Systeme. Neben modernen molekularbiologischen Methoden werden zunehmend system- und ingenieurswissenschaftliche Werkzeuge zur Analyse komplexer Phänomene wie der Regulation des Stoffwechsels oder der Signaltransduktion eingesetzt. Die Erkenntnisse eröffnen neue Möglichkeiten bei der Grundlagenforschung in Medizin und Naturwissenschaften sowie dem Transfer in biotechnologische Prozesse und Herstellungsverfahren. WISSEN 13

14 31. MAI UND INFORMA Route 1 Ingenieurwissenschaft und Technik und Route 2 Naturwissenschaft und Mathe und Route 3 Medien und Informatik Haltestelle EIT 10:00 18:00 Uhr Fakultätszelt Vor Gebäude 10 Dr. Markus Detert Mikrosysteme für die Medizintechnik und Automobiltechnik Technologien und Techniken der Mikrosystemtechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik - Die wesentlichen Schwerpunkte zur Realisierung innovativer konstrukiv-technologischer Lösungen in Medizinprodukten (Medical Electronics Packaging) sind die Miniaturisierung und die Zuverlässigkeit. Diese Zielparameter werden durch die Technologien und Techniken der Mikroelektronik, insbesondere der Mikrosystemtechnik sowie der Aufbau- und Verbindungstechnik bestimmt und limitiert. Die Miniaturisierung ist inzwischen die Basis der Patientenakzeptanz und die Grundlage zur Entwicklung ubiquitärer Dienstleistungen. Miniaturisierte, zuverlässige und kostengünstige medizinische Systeme können nur unter der Zuhilfenahme von ausgereiften Montage- und Fertigungstechnologien entwickelt und hergestellt werden. 10:00 15:00 UHR EXPERIMENTELLE FABRIK (EXFA) - RAUM 020 Dipl.-Ing. Axel Boese Wie sieht die medizinische Operation der Zukunft aus? 3D-Röntgenscanner Was versteckt sich im Ü-Ei? 10:00 18:00 Uhr Denhardstraße, Höhe Baracke Dipl.-Inf. Peter Knüppel, Dirk Aporius, Dipl.-Ing. Ingo Siegert Telemedizin zum Anfassen LEGO Mindstorms an der FEIT - Sprachgesteuerte Maschinen WISSEN 14

15 31. MAI UND INFORMA 10:00 18:00 Uhr Gebäude 02 - Raum 311 Prof. Andreas Wendemuth Sonderforschungsbereich/Transregio 62 Kommunikation zwischen Mensch und Maschine: Schritt für Schritt. 10:00 18:00 Uhr Gebäude 03 - Raum 308; Foyer Gebäude 09 Dr.-Ing. habil Andreas Jöstingmeier Erstellung tomographischer Mikrowellenbilder 10:00 18:00 Uhr Freifläche vor Gebäude 09; Gebäude 09 - Raum 407 Dr.-Ing. Michael Tornow Fahrerassistenzsysteme 10:00 18:00 Uhr Gebäude 09 - Raum 311 Dr.-Ing. Robert Niese Gesichts- und Emotionserkennung; Gestikerkennung und Interaktion 10:00 18:00 Uhr Gebäude 09 - Raum 410 Dipl.-Ing. Helmut Bresch Audiosignalverarbeitung 10:00 18:00 Uhr Gebäude 09 - Raum 408 Dipl.-Ing. Bernd Neumann Kommunikationstechnologien im Kurzwellenbereich 10:00 17:00 Uhr Erdgeschoss Gebäude 07 - Erdgeschoss; Gebäude 05 - Raum 213 Ulrike Thürmer Automatisierungstechnik zum Anfassen Rundgang durch die Labore WISSEN 15

16 31. MAI UND INFORMA Uhr Gebäude 07 - Raum 209 Tobias Bäthge Institut für Automatisierungstechnik, Studiengang Systemtechnik und Technische Kybernetik Studienfachberatung 10:00-16:00 Uhr Gebäude 07 - Raum 103 Steffen Sommer Institut für Automatisierungstechnik, Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen für Elektrotechnik und Informationstechnik Studienfachberatung 10:00-15:00 Uhr Vor Gebäude 03 Dr.-Ing. Thomas Schallschmidt Neues Herz im alten Gewand E- Roller Vorführung 10:00-16:00 Uhr Gebäude 09 - Raum 002, Modenverwirbelungskammer, Labor für Elektromagnetische Verträglichkeit Dr.-Ing. Mathias Magdowski Wo treten elektromagnetische Felder auf und wie kann man sie messen? Im alltäglichen Leben benutzen wir eine Vielzahl von elektrischen und elektronischen Geräten, vom Telefon bis zur Kaffeemaschine. Jedes Gerät strahlt gewollt oder ungewollt elektrische, magnetische oder elektromagnetische Felder ab und kann dadurch andere Geräte beeinflussen. Fast jeder kennt z.b. das durch Mobiltelefone verursachte Knacken im Radio oder in aktiven Lautsprechern. Wir zeigen wie man solche Felder messen und ihre Auswirkungen untersuchen kann. 11:00-12:00 Uhr Gebäude 09 - Raum 211 Prof. Dr. Vick Das Studium an der FEIT - Elektrotechnik und Informationstechnik Schlüsseltechnologien für die Zukunft Vortrag mit Diskussion: Studiengänge; Forschung; Berufsfelder; Arbeitsmarkt WISSEN 16

17 31. MAI UND INFORMA 13:00-13:30 Uhr Gebäude 09 - Raum 211 Dr.-Ing. Mathias Magdowski Warum man im Flugzeug kein Handy benutzen darf elektromagnetische Verträglichkeit im Alltag? In einem kurzen Vortrag werden praktische Beispiele für elektromagnetische Unverträglichkeiten im Alltag vorgestellt, z.b. Störungen des Radioempfangs durch vorbeifahrende Autos, Zerstörungen von Haushaltgeräten durch Blitzeinschläge oder Beeinflussungen von elektronischen Geräten durch Mobiltelefone. So wird unter anderem auch die Frage geklärt, warum man im Flugzeug oder Krankenhaus häufig kein Handy benutzen darf. 13:00 15:00 UHR GEBÄUDE 09- RAUM 102 Dipl.-Ing. Paul Bernstein BRENNSTOFFZELLEN-LABOR Wie kann man umweltfreundlich Energie speichern und nutzen wann und wo man sie braucht? Mit welchem Kraftstoff fahren die Autos der Zukunft? Was ist eine kalte Verbrennung? Diese und andere Fragen werden im Brennstoffzellen- Labor beantwortet. 13:00 15:00 UHR GEBÄUDE 09- RAUM 103 Marc Richter SMARTGRID-MODELL Vorstellung einer miniaturisierten Landschaft mit regenerativen Energieerzeugern (Wind, PV, Wasserkraft), Elektromobilität und häuslichen Verbrauchern zur Demonstration der Vorteile intelligenter Vernetzung. WISSEN 17

18 31. MAI Route 3 Medien und Informatik Haltestelle INF 10:00 bis 11:30 Uhr und 13:00 bis 17:00 Uhr Gebäude 29 Raum 146 Prof. Dr.-Ing. Jana Dittmann, Stefan Kiltz, Mario Hildebrandt Tatortforensik - Stumme Zeugen aus der Nanometerwelt Informatikforschung zum Einsatz neuartiger kontaktloser 3D Technik für die Spurensuche am Tatort und im Labor anhand von Fingerabdrücken, Mikrospuren und Spuren an Schlössern und Patronenhülsen. Die Forschung erfolgt bei den Partnern Otto-von-Guericke Universität Magdeburg und FH Brandenburg im DigiDak+ Forschungskolleg zur BMBF-Bekanntmachung Forschungskooperationen zwischen Fachhochschulen und Universitäten stärken Wissenschaftlichen Nachwuchs in Forschungskollegs fördern, im Programm Forschung für die zivile Sicherheit der Bundesregierung. 10:00 bis 11:30 Uhr und 15:00 bis 17 Uhr Gebäude 29 Raum 243 Steven Birr, AG Prof. Dr. Bernhard Preim Medizinische 3D-Visualisierung und Interaktion für die Therapieplanung Die Anwendung von 3D-Visualisierungen in der Medizin gewinnt immer größere Bedeutung. Vorgestellt werden z.b. 3D- Planungssysteme für HNO-Eingriffe mit einem 3D-Autostereomonitor und innovative Möglichkeiten, wie Mediziner in Zukunft mit 3D-Visualisierungen interagieren können. Dazu gehören Werkzeuge wie ein Stift-System (Phantom), das 3D-Grafik fühlbar macht, die Microsoft Kinect und ein 3D-Drucker, mit dem anatomische Modelle plastisch gedruckt werden können. Wenn Sie möchten, erstellen wir in Echtzeit eine 3D-Oberfläche von Ihnen, indem wir Sie mit der Kinect scannen! 10:00 bis 17:00 Uhr Zelt vor dem Gebäude 29 Jan-Cord Gerken Studentische Spieleentwickler stellen sich vor Der Spieleentwicklerverein Acagamics macht als Mitglied der International Game Developer Association (IGDA) Magdeburg zu einem attraktiven Standort für angehende Spieleentwickler. Wir laden ein, Studentenprojekte auszuprobieren, die in unseren Veranstaltungen entstehen und ermöglichen einen Einblick in die Entwicklungsprozesse. Am Stand geben Mitglieder des Vereins Auskunft über unsere vielfältigen Aktivitäten und informieren über Spieleentwicklung im Allgemeinen. WISSEN 18

19 31. MAI 10:00 bis 17:00 Uhr An zentraler Stelle M. Kanneberg, C. Zöllner ego. tech-on sucht Talente (Foto- und Videoaktion) Das Projekt ego. tech-on startet einen neuen Wettbewerb Zeig uns, was du besonderes kannst. Mehr unter 11:30 Uhr bis 12:30 Uhr Gebäude 29 Raum 335 Prof. Dr. Bernhard Preim, Studiendekan der Fakultät für Informatik Die Studiengänge an der Fakultät für Informatik Die Karriereaussichten für Informatiker sind heute besser denn je: allein in Deutschland gibt es z.zt offene Stellen für IT-Spezialisten. Auch in Sachsen-Anhalt gibt es einen akuten Bedarf an qualifizierten Informatikern. Es gibt aber neben der günstigen Arbeitsmarktlage viele weitere Gründe, die für ein Studium der Informatik sprechen. 12:30 Uhr bis 14:00 Uhr Gebäude 29 Studienfachberater der Fakultät Die Studiengänge an der Fakultät für Informatik Studienfachberater, Mitarbeiter und Studierende der FIN beantworten gern Ihre Fragen zu den Studiengängen der Fakultät 13:00 bis 15:00 Uhr Gebäude 29 Raum 229 Dr. Claudia Krull, AG Prof. Dr. Graham Horton Simulation - Das Virtuelle Labor Viele Dinge, die man gerne ausprobieren möchte, sind in der Realität zu teuer, zu gefährlich, oder einfach nicht machbar. Beispiel: die Beobachtung der Lebenszeit eines Sterns oder die Auswirkungen eines Ausfalls einer kompletten Lackieranlage in einer Autofabrik. Durch Simulation lassen sich solche Szenarien relativ kostengünstig und kurzfristig im Computer nachbilden und testen. Aber auch in Computerspielen gibt es Simulatoren, um die Interaktion mit dem Spieler interessanter und das Verhalten von vom Computer gesteuerten Objekten unberechenbarer zu gestalten. Wir zeigen konkrete Projekte unserer Studenten/Mitarbeiter und was wir so in der Lehre machen. 16 Uhr bis 17 Uhr Gebäude 29 Raum 335 Fachschaftsrat Informatik Das Studium an der Fakultät für Informatik Studentinnen und Studenten berichten über ihre Erfahrungen beim Studium an der Fakultät. WISSEN 19

20 31. MAI Route 2 Naturwissenschaft und Mathematik Haltestelle MATH 10:00 bis 17:00 Uhr HALTESTELLE - Vor Gebäude 18 Fakultät für Mathematik Stand der Fakultät für Mathematik Triff Studierende und Mitarbeiter der Fakultät. 11:00 bis 11:30 Uhr und 14:30 bis 15:00 Uhr Gebäude 16 Raum 054 Fakultät für Mathematik Mathe studieren?! Was braucht es um Mathe zu studieren? Wie läuft das Studium ab? Was kann ich damit einmal machen? Lehrende und Lernende der Mathematik stellen sich euren Fragen. 12:00 bis 12:30 Uhr Gebäude 16 Raum 054 Prof. Dr. Martin Henk Kugeln, Kepler, Katastrophen Obwohl Kugelpackungsprobleme zu den ältesten und bekanntesten Problemen in der Geometrie gehören, ist unser Wissen über optimale Kugelpackungen immer noch recht bescheiden. In den letzten Jahren haben jedoch einige computergestützte mathematische Untersuchungen zu wichtigen, spektakulären (und auch kontroversen) Durchbrüchen geführt, sehr wahrscheinlich sogar zur Lösung der 400 Jahre alten Keplervermutung. 13:15 bis 13:45 Uhr Gebäude 16 Raum 054 Prof. Dr. Volker Kaibel Eine Mathestunde mit den Simpsons! In der TV-Serie Die Simpsons finden sich oft mathematische Anspielungen. Wir werden an Hand eines Ausschnitts aus einer Folge vier davon aufgreifen und beispielhaft erläutern, welche spannenden Themen die Mathematik nach der Schule noch bereit hält... WISSEN 20

21 31. MAI 15:00 bis 17:00 Uhr Gebäude 02 Raum 218 (Studierendenbüro/Prüfungsamt) Dr. Burkhard Thiele Individuelle Studienberatung im Prüfungsamt Studiengang Mathematik (Bachelor und Master), Statistik (Master) 15:30 bis 16:00 Uhr Gebäude 16 Raum 054 Prof. Dr. Waltraud Kahle Statistik: Wahrheit oder Lüge? Anhand zahlreicher Beispiele wird erläutert, wie Daten falsch dargestellt und interpretiert werden. WISSEN 21

22 31. MAI NATURWISSEN Route 2 Naturwissenschaft und Mathematik und Route 5 Pädagogik und Soziales Haltestelle NAT 10:00 Uhr TREFFPUNKT HALTESTELLE NATURWISSEN ZELT VOR Gebäude 16 A. Dadgar Von Atomen bis ins All Phsik studieren in Magdeburg Die Forschung der Physik stellt sich vor. Führung durch die Labore der Physik. 10:00 bis 17:00 Uhr HALTESTELLE NATURWISSEN ZELT VOR Gebäude 16 A. Dadgar Bachelor- und Master- Studiengang Physik sowie Bachelor- und Master- Studiengang Psychologie Hochschullehrer / Studienfachberater / Fachschaftsratsmitglieder informieren und beraten. 10:00 bis 17:00 Uhr VOR Gebäude 16 Frank Godenschweger Frucht-MR-Quiz Schnittbilder von verschiedenen Früchten, die mittels der Magnetresonanztomographie aufgenommen wurden, müssen richtig erkannt und zugeordnet werden. Dieses informative Quiz, gibt Einblicke in die Möglichkeiten des bildgebenden Verfahrens. 11:00 Uhr Gebäude 16 Raum 215 Prof. K. Kassner Studieninformation Bachelor und Masterstudiengang Physik WISSEN 22

23 31. MAI Route 7 Medizin, Gesundheit und Sport Haltestelle MED Campus Leipziger Straße 44 Haus 2 10:00 bis 10:10 Uhr Haus 28 - Theoretischer Hörsaal Prof. Dr. Volkmar Leßmann Begrüßung Vorstellung der Medizinischen Fakultät 10:15 bis 11:00 Uhr Haus 28 - Theoretischer Hörsaal Prof. Dr. Volkmar Leßmann Physiologie des Menschen Schnuppervorlesung 10:00-12:00 und 13:00-17:00 Uhr Haus 2 - Studiendekanat Beate Selder-Radke Information zum Medizinstudium Individuelle Studienberatung für Studieninteressierte und Eltern 11:00 bis 12:00 Uhr Haus 28 - Theoretischer Hörsaal Dr. Katrin Werwick, Stefanie Sasaki-Sellmer, Prof. Dr. Gerburg Keilhoff Informationen zum Medizinstudium Bewerbung, Studienaufbau, Lehrinhalte 12:00 bis 15:00 Uhr (stündlich) Haus 41 - Mediznische Zentralbibliothek Manuela Röhner Führung durch die Medizinische Zentralbibliothek Führungen finden stündlich statt WISSEN 23

24 31. MAI 12:00 bis 12:30 Uhr Haus 28 - Theoretischer Hörsaal Cordula Ahrendt Vernetzung von Medizinstudium und Ausbildung der Gesundheitsfachberufe am Universitätsklinikum Strukturiertes Gesundheitspflegepraktikum, Ausbildungsmöglichkeiten am Ausbildungszentrum für Gesundheitsfachberufe 13:00 bis 15:00 Uhr Haus 2 FARA Büro, Raum 104 Fachschaftsrat Medizin Studentische Tipps zum Medizinstudium Studium Humanmedizin aus studentischer Sicht 14:00 bis 16:00 Uhr Haus 13 - Praktikumsraum der Physiologie Prof. Dr. Volkmar Leßmann Praktikum der Physiologie Einblick in das Praktikum der Physiologie mit Demonstrationsversuchen 14:00 bis 16:00 Uhr Haus 39 - SkillsLab Prof. Dr. Detlef Siemen und Tutoren Ärztlicher Übungsparcours Vorstellen und Üben ärztlicher Fertigkeiten 14:00 bis 16:00 Uhr Haus 44 - Praktikumsraum der Biochemie Prof. Dr. Georg Reiser Praktikum der Biochemie Einblick in das Praktikum der Biochemie mit Demonstrationsversuchen 15:10 bis 16:00 Uhr Haus 10 - Hörsaal Dr. Hans-Jürgen Haß Geschichte der Leistenbruchbehandlung Klinische Schnuppervorlesung WISSEN 24

25 31. MAI 16:10 bis 17:00 Uhr Haus 10 - Hörsaal Prof. Dr. Berend Isermann, Dr. Katrin Borucki Was verrät uns das Blut? Vorlesung zur Labordiagnostik WISSEN 25

26 31. MAI HUMANWISSEN Route 3 Medien und Informatik und Route 5 Pädagogik und Soziales und Route 6 Gesellschaft, Politik, Kultur und Sprachen und Route 7 Medizin, Gesundheit und Sport Haltestelle HW Campus Zschokkestraße Gebäude 40 10:00 bis 12:00 Uhr Gebäude 40 Raum 309 Priv.-Doz. Dr. habil. Klaus-Bernhard Roy Studienberatung Sozialwissenschaften 10:00 bis 17:00 Uhr PC Pool Gebäude 40 B - 1. Etage für den Vortrag, Flur 1. Etage für den Infostand Prof. Dr. Johannes Fromme & Daniel Maurer Infoveranstaltung des Studiengangs Medienbildung, Audiovisuelle Kultur und Kommunikation Der Infostand stellt den Bachelor- und Masterstudiengang Medienbildung vor. Interessenten erhalten hier einen Einblick in einige der zahlreichen Projekte des Studiengangs und können diesen im Gespräch mit einigen Studenten näher kennen lernen. 10:00 bis 11:30 Uhr Gebäude 18 Raum 250 Dr. Angrit Janakiev/Dr. Uta Haase Studienfachberatung Deutsch als Fremdsprache 10:00 bis 14:00 Uhr Sporthalle 2 - Raum 007 Prof. Dr. Lutz Schega / Dipl-Sporting. Daniel Hamacher Gleichgewicht als koordinative Fähigkeit: Erfahren und testen. Anhand von drei Stationen wird die Bedeutung der Gleichgewichtsfähigkeit für Bewegungshandlungen im Zusammenspiel von ZNS und Muskulatur demonstriert, getestet und spielerisch erfahrbar vermittelt. WISSEN 26

27 31. MAI HUMANWISSEN 10:00 bis 12:00 Uhr Gebäude 40, Raum 229 Martin Gneist, Sebastian Schmidt Was heißt das eigentlich, Sozialwissenschaften studieren? Studis beantworten alle Deine Fragen! Alle Informationen über ein Studium der Sozialwissenschaften aus erster Hand. Du hast Fragen, Studierende haben die Antworten! 10:00 bis 12:00 Uhr Sporthalle 2, Raum 003 (Testraum 1) Prof. Dr. J. Edelmann-Nusser, Prof. Dr. K. Witte, Dipl.-Sporting. Sebastian Campe Sport und Technik Verschiedene Demonstration zum Bereich Sport und Technik: Bewegungsanalyse, Snowboardbindung, Erhebung von Lastkollektiven am Fahrrad 10:00 bis 17:00 Uhr Vor Gebäude 09 Institut für Berufs- und Betriebspädagogik Zwei Fliegen mit einer Klappe durch ein ingenieurpädagogisches Studium Technik + Lehramt = Ingenieurpädagogik! Schüler/innen, die sich nicht nur für Technik interessieren, sondern sich auch vorstellen können, dies mit dem Lehramt zu kombinieren, sind hier genau an der richtigen Stelle. Fachstudienberater und Studierende beantworten alle Fragen rund um unsere ingenieurpädagogischen Studiengangsprofile. Zudem berichten Absolventen per Videobotschaft von ihrer beruflichen Entwicklung und auf welche Weise das Studium an der OvGU dazu beigetragen hat. 10:00 bis 17:00 Uhr Gebäude 22, Foyer Institut für Berufs- und Betriebspädagogik Zwei Fliegen mit einer Klappe durch ein wirtschaftspädagogisches Studium Wirtschaft + Lehramt = Wirtschaftspädagogik! Schüler/-innen, die sich für wirtschaftliche Fragestellungen interessieren, aber auch ihr Talent entdeckt haben, Anderen Gelerntes zu vermitteln, sind hier genau an der richtigen Stelle. Fachstudienberater und Studierende beantworten alle Fragen rund um unsere wirtschaftspädagogischen Studiengangsprofile. Zudem berichten Absolventen per Videobotschaft von ihrer beruflichen Entwicklung und auf welche Weise das Studium an der OvGU dazu beigetragen hat. WISSEN 27

28 31. MAI HUMANWISSEN 10:00 bis 17:00 Uhr Eingangsbereich Gebäude 40, Teil B Institut für Berufs- und Betriebspädagogik Lehrer, Ausbilder, Personalentwickler und Co - Studienberatung Berufliche Bildungswissenschaften Fachstudienberater und Studierende beantworten Fragen rund um das vielfältige Studienangebot des Instituts für Berufsund Betriebspädagogik, das die Absolventen auf die betriebliche Aus- und Weiterbildung, die Lehre in Sekundarschulen, Gymnasien und berufsbildenden Schulen, auf administrative und Lehrtätigkeiten im Kontext der internationalen Entwicklungszusammenarbeit und vieles mehr vorbereitet. Per Videobotschaft berichten ehemalige Studenten von ihrer beruflichen Entwicklung und ihren Erfahrungen an der OvGU. Ob du für das Lehramt an Sekundarschulen, Gymnasien oder berufsbildenden Schulen geeignet bist, kannst du direkt vor Ort testen! 10:00 bis 17:00 Uhr Infostand am Gebäude 40 Nathalie Weisenburger M.A. Ersti 1x1 - Fakultäten, Institute und Co. Lerne die Unistruktur kennen. Institut für Berufs- und Betriebspädagogik/Lehrstuhl Betriebspädagogik: Wie ist die Uni aufgebaut? Was ist eine Fakultät, was sind Institute, Lehrstühle etc. Lerne die Strukturen kennen. 10:00 bis 17:00 Uhr Vortrag und Podium: 11:00 12:30 Uhr GEBÄUDE 22A - Raum 128 Olaf Freymark 20 Jahre Gasthörerstudium Studieren ab 50 an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 1. Vortrag: 20 Jahre Studieren ab 50 für ältere Erwachsene an der Universität 2. Podiumsdiskussion: Sinn und Zweck des Weiterbildungsstudiums im Prozess des lebenslangen Lernen 3. Die Schreibwerkstatt stellt sich vor. Es werden Texte gelesen 4. Projekte des forschenden Lernens präsentieren sich und zeigen auf Poster und aktiv (Tanzgruppe) ihre Ergebnisse 10:00 bis 12:00 Uhr Gebäude 40 B Raum 414 Dr. Karin Ebeling Studienberatung Anglistische Kulturwissenschaft 10:00 bis 12:00 Uhr Gebäude 40 B - Raum 327 Zarrina Sharipova Vorstellung des Studiengangs und Studienberatung M.A. Friedens- und Konfliktforschung WISSEN 28

29 31. MAI HUMANWISSEN 10:00 bis 15:00 Uhr Gebäude 40 B- Raum 336 (Präsentationsrunde: 12:00 bis 13:00 Uhr) Prof. Dr. Renate Girmes, Dr. Sandra Geschke Der Studiengang Cultural Engineering stellt sich vor Das Studiengangsteam und einige Studierende stellen den Studiengang vor und beantworten individuell Fragen zum Studienprogramm. Darüber hinaus wird in einer Präsentationsrunde gezeigt, wie ein Cultural Engineer die Welt betrachtet und bewegt, was über gesellschaftliche und kulturelle Systeme herausgefunden werden kann und welche Werkzeuge dabei zum Einsatz kommen. Es geht um Einsichten und Aussichten, die sich mit Cultural Engineering verbinden lassen. 10:00 bis 14:00 Uhr Gebäude 40 B - Raum 329 Dr. sc. phil. Thomas Gericke Bildung organisieren, unterstützen und gestalten für alle! Studieninformationen für Studienleistungen im Studiengang Bildungswissenschaft Schüler und Studierende informieren über notwendige Kenntnisse/Erfahrungen/Interessen sowie spätere Berufsfelder und Studienziele im Studiengang Bildungswissenschaft. 11:00 Uhr Gebäude 40 - Raum 025 Prof. Dr. Michael Dick Berufliche Bildungswissenschaften: Schule, Betrieb, Forschung Internationalität In der Berufs- und Betriebspädagogik existiert ein breites Angebot von Studiengängen, die ihre Absolventen an die betriebliche Aus- und Weiterbildung ebenso heranführen wie an Lehramtsfächer in Sekundarschulen, Gymnasien und berufsbildenden Schulen. Grundsätze eines modernen Studienangebots die Verbindung von Lehre und Forschung, internationale Programme mit Auslandsstudium in England und anderes mehr werden in einem Übersichtsvortrag dargelegt, der Studieninteressenten eine erste Orientierung ermöglicht. Im Anschluss: Fragen und Antworten. 11:00 bis 12:00 Uhr Gebäude 22 A Raum 020 Dr. Martin Krippl Die Erkennung von Emotionen am Gesichtsausdruck Das Gesicht ist das Fenster zur Seele. Wir können daran Emotionen und Gedanken erkennen. Dies ist aber nicht immer so einfach, wie manch einer vielleicht glaubt. Kulturelle Unterschiede in Art und Häufigkeit von Gesichtsausdrücken spielen hier ebenso eine Rolle, wie der Einfluss von Situationen. WISSEN 29

30 31. MAI HUMANWISSEN 11:00 bis 12:00 Uhr GEBÄUDE 40 B RAUM 140 Dr. Kornelia Pollmann Irgendwas mit Medien : Fernsehen, Hörfunk und Zeitungen im Germanistikstudium??? Aber JA!!! Wir wollen zeigen, wie eine Medienwerkstatt das fachwissenschaftliche Studium praxisnah ergänzt und die Studierenden mit Arbeitsweisen des Journalismus vertraut macht. Interessierte Besucher können sich vor Kamera und Mikrofon selbst ausprobieren. 12:00 bis 13:00 Uhr GEBÄUDE 40 B RAUM 140 Dr. Kornelia Pollmann Was bietet mir der BA- Studiengang Kulturwissenschaft: Germanistik? Während einer Studienberatung soll der Studiengang vorgestellt, Anforderungen und Perspektiven dargestellt werden. 11:00 bis 12:30 Uhr Gebäude 24 - Raum 312 Hannah Wallis Umweltpsychologie, was ist das? Aufgabenbereiche der Umweltpsychologie 11:15 bis 13:15 Uhr Gebäude 18, Raum 266 PD Dr. Kirsten Sobotta Studienfachberatung MA Kultur, Transfer und Intermedialität 12:00 14:00 Uhr Gebäude 40 B Raum 340 Alexandra Seehaus Studium selbst gestalten Über die Organisation von Seminaren und Vorlesungsreihen. Das Angebot an der Universität mitbestimmen Die Organisatoren der Ringvorlesung Kritische Theorie präsentieren ihre Arbeit und zeigen, wie über studentische Veranstaltungen das Angebot an der Universität erweitert werden kann. Es wird gezeigt werden, wie das Studium jenseits von Modulsystem und Pflichtprogramm aussehen kann. 12:00 bis 13:00 Uhr Sporthalle 2 - Raum 003 (Testraum 1) Prof. Dr. K. Witte Sport und Technik, Informationen zum Studiengang Informationen zum Bachelor- und Masterstudiengang Sport und Technik WISSEN 30

31 31. MAI HUMANWISSEN 12:30 bis 16:00 Uhr Gebäude 40 B Raum 337 Sommer, Claudia (Ass. iur.) Vorstellung des Studiengangs European Studies European Studies ist ein interdisziplinärer Studiengang der die Wissenschaftsbereiche der Politik, Jura, Wirtschaft und die Kulturwissenschaften umfasst. Daneben werden drei Fremdsprachen gelehrt, wobei neben Englisch, eine west- und eine osteuropäische Sprache vertieft bzw. gelernt werden. Neben einem Auslandssemester an einer der zahlreichen Partneruniversitäten der OvGU soll ein Praktikum absolviert werden. Angeboten werden die Abschlüsse Bachelor und Master. Der Studiengang garantiert mit seinen 40 Studenten, eine qualifizierte und intensive Betreuung. 13:00 15:00 Uhr GEBÄUDE 40 B RAUM 333 Timm Flügge, Melanie Schulze Was heißt das eigentlich, Bildungswissenschaft studieren? Studis beantworten alle Deine Fragen! Alle Informationen über ein Studium der Bildungswissenschaft aus erster Hand. Du hast Fragen, Studierende haben die Antworten! 13:00 15:00 Uhr GEBÄUDE 40 RAUM 25 Kathrin Hirschmann JA, ich will Lehrer werden an der OVGU Magdeburg! Nach einer imaginären Reise, wo die SchülerInnen in 5 bzw. 10 Jahren sein werden, ob sie ihren Traumjob, ihren Wunschberuf gefunden haben, folgt ein Test, mit dem man sich Klarheit über die eigenen beruflichen Wünsche und Ziele verschaffen kann. Daran anschließend werden die Lehramtsstudiengänge der OVGU vorgestellt, die Aufgaben von Lehrern diskutiert und alle Fragen der Schüler von Lehramtsstudierenden aus höheren Semestern beantwortet. 13:00 Uhr Treffpunkt vorm Campus Service Center Astrid Ilgenstein Campustour Lehramtsstudierende zeigen interessierten Schülern und Schülerinnen den OVGU-Campus. Hier werden neben den Hauptgebäuden der OVGU grundlegende Informationen zum Lehramtsstudium für allgemeinbildende Schulen und selbstverständlich alles rund um das Leben und Studieren in Magdeburg gegeben. WISSEN 31

32 31. MAI HUMANWISSEN 13:30 bis 15:00 Uhr Gebäude 18 - Raum 264 Dr. Kornelia Pollmann Studienfachberatung, Studiengang Bachelor Kulturwissenschaften Haupt- und Nebenfach 14:00-17:00 Uhr GEBÄUDE 40 RAUM 238 Alexandra Seehaus, Alexander Wassilenko, Saman Sebastian Hamdi Hip Hop aus Sicht der Sozialwissenschaften. Von der Subversion zum Markt und wieder zurück? Hip Hop ist doch nur Gangstermusik Dieses Stereotyp ist vermutlich das bekannteste in der deutschen Medienlandschaft. Nur wenige verstehen Hip Hop als kulturelle Lebensform, innerhalb derer vielfältige Formen des künstlerischen Ausdrucks facettenreich und tiefgründig das Leben in der Gesellschaft verarbeiten und in der künstlerischen Reflektion demgegenüber kritisch Stellung beziehen. Was ist Hip Hop? Und ist/kann Hip Hop intelligent und sozialkritisch sein? Mithilfe der Analyse ausgewählter sozialwissenschaftlicher Theorien zu historischen Entstehungs- und -Entwicklungsdynamiken der Hip Hop Kultur soll sich der Beantwortung dieser Fragen genähert werden. 15:15 16:00 Uhr GEBÄUDE 40 RAUM 25 Kathrin Hirschmann Berufsschullehrer für Gesundheit und Pflege Nach grundlegenden Informationen zum Lehramtsstudium in der beruflichen Fachrichtung Gesundheit und Pflege an BBS folgen Informationen zum Studienverlauf und den spezifischen Zugangsvoraussetzungen. 14:00 bis 17:00 Uhr (Möglichkeit zur individuellen Beratung) Gebäude 40 B Raum 036 Prof. Dr. Klaus Jenewein, Dr. Michael Martin Ingenieurpädagogik studieren mit und ohne Abitur In ingenieurpädagogischen Fachrichtungen herrscht Bewerbermangel bei gleichzeitig deutschlandweit überwiegend hervorragenden Berufsaussichten. Jetzt können - neben Bewerber/-innen mit allgemeiner und fachgebundener Hochschulreife - auch Bewerber/-innen mit abgeschlossener Meister- und Technikerausbildung studieren. Für diese Zielgruppen stellt die Universität ein adäquates Studienangebot bereit. Vorgestellt werden die Studiengänge sowie die besonderen Maßnahmen im Programm Ingenieurpädagogik studieren ohne Abitur, mit denen speziell Meister/-innen und Techniker/-innen an das Studium herangeführt und in der Studieneingangsphase unterstützt und begleitet werden. WISSEN 32

33 31. MAI HUMANWISSEN 14:30 bis 15:30 Uhr Sporthalle 2 - Raum 007 Dr. Michael Thomas Informationsvortrag über das Sportstudium im Bachelorstudiengang für Berufsschullehrer sowie für Sekundarschul- und Gymnasialschullehrer nur in der Kombination mit dem Fach Wirtschaft bzw. Technik Informationsverstaltung zum Sportstudium in den Lehrerstudiengängen der Universität 15:00 bis 16:00 Uhr Gebäude 40 Raum 138 Prof. Dr. Johannes Fromme Informationen zum Studiengang Medienbildung Die Veranstaltung informiert über die Studieninhalte, das projektorientierte Studienkonzept, die beteiligten Lehrenden und über Berufsperspektiven der Absolventen 15:00 bis 17:00 Uhr Treffpunkt Eingangsbereich Gebäude 40 B, Gebäude 40 Raum 33 Astrid Ilgenstein Wir bauen ein Elektromobil - Bau von E-Mobilen als Beispiel moderner Lehre Lehramtsstudierende bauen mit interessierten Schülern und Schülerinnen (der 11./12. Klasse) ein kleines zweirädriges E- Mobil. Hier werden neben der Fertigungsaufgabe grundlegende Informationen für das Lehramtsstudium für allgemeinbildende Schulen an der OVGU gegeben. Zum Abschluss findet ein Wettrennen des schnellsten E-Mobiles statt. Selbstverständlich können die entstandenen Mobile mitgenommen werden. 15:30 bis 16:30 Uhr Sporthalle 2 - Raum 007 Dr. Michael Thomas Informationsvortrag über das Sportstudium im Masterstudiengang für Berufsschullehrer in den verschiedenen beruflichen Fachrichtungen, darunter auch Gesundheit und Pflege sowie für Sekundarschul- und Gymnasialschullehrer nur in der Kombination mit dem Fach Wirtschaft bzw. Technik Informationsverstaltung zum Sportstudium im Lehramt-Masterstudium der Universität WISSEN 33

34 31. MAI WIRTSWISSEN Route 4 Wirtschaft und Management und Route 5 Pädagogik und Soziales und Route 6 Gesellschaft, Politik, Kultur und Sprachen Haltestelle WW 10:00 bis 11:00 Uhr und 15:00 bis 16:00 Uhr Gebäude 22 A Raum 225, Fakultätszentrum Dr. Karin Schimpf "So wird's gemacht - Dein WiWi-Studium an der OVGU" Wie, wo und wann bewerbe ich mich? Wie hoch ist der Numerus Clausus? Wie komme ich an meinen Stundenplan? Was geschieht, wenn ich Prüfungen nicht bestehe? Kann ich ein Praktikum oder ein Auslandssemester einlegen? Und, und, und... Die Leiterin unseres Prüfungsamtes, Frau Dr. Karin Schimpf, beantwortet Dir alle Fragen rund um Dein Studium an der FWW. 11:00 bis 11:45 Uhr Gebäude 22 A Hörsaal 2 Prof. Dr. Dr. h. c. Paqué "Die Fakultät für Wirtschaftswissenschaft stellt sich vor" Der "Chef des Hauses" und ehemalige Finanzminister des Landes, Dekan Prof. Dr. Dr. h. c. Paqué, informiert über das Wirtschaftsstudium an der OVGU. 12:00 bis 13:00 Uhr und 13:00 bis 14:00 Uhr Gebäude 22 B Raum 202/203, MaXLab Prof. Dr Joachim Weimann und Dipl.-Kfm. Harald Wypior "Spielend Geld verdienen Ein Blick in die Versuchsküche der Experimentalökonomen" Im Magdeburger Experimentallabor für Wirtschaftsforschung (MaXLab) werden Experimente durchgeführt, die der Erforschung unseres Entscheidungsverhaltens dienen. Den menschlichen Probanden werden dabei selbstverständlich keine Stromstöße oder Futtertabletten verabreicht, sie werden "artgerecht", z. B. mit Geld gereizt! In den Kabinen angebrachte Kameras, am Kopf aufgesetzte Elektroden und Hautwiderstandsmesser an den Handflächen geben weitere Hinweise darauf, was Du denkst und wie Du Dich fühlst, wenn Entscheidungen fallen. WISSEN 34

35 Sa 1. Juni AN DER OVGU GUT BERATEN An der OVGU gut beraten Willkommen im Campus Service Center, der zentralen Haltestelle. Hier kannst Du Dich orientieren aber auch schon vieles Wesentliche rund um ein Studium erfahren. 10:00 Uhr und 15:00 Uhr: Impulsvorträge und Gesprächsmöglichkeiten Warum überhaupt studieren? Was heißt konsekutiv studieren -Übergang vom Bachelor- zum Masterstudium. WG oder erste eigene Studentenbude? Angebote und Information zum Thema Wohnen. Wer soll das bezahlen? - Finanzierung des Studiums. Von der OVGU in die Welt - Wege ins Ausland. Vor dem Abi an die Uni - von Sommercamp bis Herbstuni-attraktive Angebote für Schülerinnen und Schüler. Raus aus der Uni rein in die Karriere! Beratung über Berufswege und Karrierechancen. Studieren mit Kind und Kegel - Info über alle Angebote der Uni als familienfreundliche Hochschule. Starte, Steige, Springe! Wer hilft an der OVGU gut rein, durch und raus aus dem Studium zu kommen? Studieren mit Gehalt - Angebote für Duales Studium. 10:00 Uhr, 12:00 Uhr und 14:00 Uhr Campustour Die Uni im Herzen der Landeshauptstadt Von der Absorberhalle über die Unibibo bis zur Multifunktionssportanlage Treffpunkt: Campus Service Center 10 :00Uhr 15:00 Uhr, Geb. 16 Fachstudienberater aus jeder Fakultät vor Ort 10:30 Uhr 11:30 Uhr, Geb. 16, Hörsaal 5 Wie geht eigentlich Studieren? Prof. Franziska Scheffler, Prodekanin für Studium und Lehre gibt einen Einblick in die Studienmöglichkeiten an der Uni Magdeburg. Angefangen von Bewerbungsmodalitäten über NC-Regelungen erfahrt Ihr, was ein Studium an der Uni Magdeburg ausmacht. Das fängt bei der Zusammenstellung des Stundenplans an und geht über die Prüfungsvorbereitung bis 35

36 Sa 1. Juni AN DER OVGU GUT BERATEN hin zur Planung Eures außeruniversitären Engagements in Nebenjobs oder Vereinen. Außerdem bekommt Ihr Informationen, welche Anlaufstellen es gibt, wenn Ihr Hilfe im Studium braucht. Ihr könnt alle Eure Fragen loswerden, die Euch im Hinblick auf Euer Studium beschäftigen und in einer angenehmen Gesprächsatmosphäre diskutieren und Informationen sammeln. 13:00 Uhr 13:30 Uhr, Geb. 16, Hörsaal 5 Die Physikanten kommen Erlebe Wissenschaft und Technik von ihrer unentdeckten Seite: Spektakuläre Experimente, verblüffende Effekte und intelligente Comedy mit Deutschlands größter Wissenschafts-Comedy-Gruppe. 14:00-15:00 Uhr, Geb. 26, Hörsaal 1 Festvortrag 20 Jahre OVGU des Rektors der OVGU Prof. Dr.-Ing. Jens Strackeljan Jung, dynamisch, leistungsstark und wettbewerbsfähig. So zeigt sich die OVGU in ihrem 20. Jahr. Im Rahmen des 3. Alumni- Treffens hält der Rektor anlässlich des Geburtstages der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg einen Vortrag über die Geschehnisse der letzten 20 Jahre und gibt einen Ausblick über zukünftige Entwicklungen. Ab 11:00 Uhr Der Campus von Oben 20 Jahre OVGU wir schauen in die Zukunft Einmal Ballonfahren ausprobieren und am sicheren Kranhaken aus bis zu 50 m Höhe über den Campus der OVGU und die Stadt in die Ferne schauen. Dieses Erlebnis solltest Du Dir nicht entgehen lassen. 36

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Einführungstage für Studierende des 1. Semesters 06. - 10. Oktober 2014 (für den Studiengang Medizin 01. und 02.10. 2014)

Einführungstage für Studierende des 1. Semesters 06. - 10. Oktober 2014 (für den Studiengang Medizin 01. und 02.10. 2014) Einführungstage für Studierende des 1. Semesters 06. - 10. Oktober 2014 (für den Studiengang Medizin 01. und 02.10. 2014) Liebe Studienanfängerinnen und Studienanfänger, herzlich Willkommen an der Otto-von-Guericke-Universität

Mehr

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie:

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie: Foto: Andreas Arnold Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Im Fachgebiet Synthetische Biologie arbeiten Biologen, Chemiker und Ingenieure zusammen, um biologische Systeme zu erzeugen, die

Mehr

LEHRE macht Karriere. Abi und dann? Karriereplaner FOS/ Gymnasium. Mehr Infos unter www.lehre-macht-karriere.de

LEHRE macht Karriere. Abi und dann? Karriereplaner FOS/ Gymnasium. Mehr Infos unter www.lehre-macht-karriere.de LEHRE macht Karriere Mehr Infos unter www.lehre-macht-karriere.de Abi und dann? Karriereplaner FOS/ Gymnasium Nach dem Abi stehen dir alle Wege offen. Finde deinen Weg mit der IHK! PLAN A: Ausbildung und

Mehr

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015 Ulmer Universitäts-Trainingscamp 1. bis 24. September 2015 Grußwort des Präsidenten der Universität Ulm Sehr geehrte Teilnehmer des Trainingscamps, liebe Erstsemester, ich bedanke mich ganz herzlich bei

Mehr

Mach Dein Din g! Studier bei uns. www.dhbw.de/machdeinding

Mach Dein Din g! Studier bei uns. www.dhbw.de/machdeinding Mach Dein Din g! Studier bei uns. www.dhbw.de/machdeinding Geh Deinen ganz eigenen Weg finanziell unabhängig und mit super Karrierechancen. Das alles steckt im dualen Studium an der DHBW. Du weißt, was

Mehr

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten. Sperrfrist: 23. November 2015, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der

Mehr

Entscheiden Sie sich...

Entscheiden Sie sich... Entscheiden Sie sich...... für einen spannenden und abwechslungsreichen Beruf mit Perspektiven im Wachstumsmarkt Logistik. Die Zukunft heißt Logistik ist eine gemeinnützige Initiative der studentischen

Mehr

1 SCHÜLERFRAGEBOGEN Wir wollen kurz vorstellen, um was es geht: ist ein Projekt des Regionalverbands Saarbrücken. Das Ziel ist es, die Unterstützung für Schüler und Schülerinnen deutlich zu verbessern,

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Die Bachelor- Studiengänge der Fakultät für Geisteswissenschaften

Die Bachelor- Studiengänge der Fakultät für Geisteswissenschaften Die Bachelor- Studiengänge der Fakultät für Geisteswissenschaften Kristina Kähler, M.A., wissenschaftliche Mitarbeiterin, Fakultät für Geisteswissenschaften, Mentoring-Koordination Der heutige Fahrplan

Mehr

PRAXIS EXTREM. Mach dich schlau und starte jetzt als Azubi durch! IM JOB INTERESSIERT SIE DIE. Selina startet mit einer Ausbildung

PRAXIS EXTREM. Mach dich schlau und starte jetzt als Azubi durch! IM JOB INTERESSIERT SIE DIE. Selina startet mit einer Ausbildung IM JOB INTERESSIERT SIE DIE PRAXIS EXTREM. startet mit einer Ausbildung zur Mechatronikerin durch. Mach dich schlau und starte jetzt als Azubi durch! Das kann was: Die neue Blog-Page für Azubis. Entdecke,

Mehr

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie:

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie: Foto: Alina Ackermann Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Im Fachgebiet Synthetische Biologie arbeiten Biologen, Chemiker und Ingenieure zusammen, um biologische Systeme zu erzeugen, die

Mehr

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin Ausbildung Erfahrungsbericht einer Praktikantin Lilia Träris hat vom 26.05. 05.06.2015 ein Praktikum in der Verwaltung der Gütermann GmbH absolviert. Während dieser zwei Wochen besuchte sie für jeweils

Mehr

Das Mentoring-Programm zum Berufseinstieg

Das Mentoring-Programm zum Berufseinstieg Das Mentoring-Programm zum Berufseinstieg 1 Die Universität Wien & ihre Alumni Die Universität Wien als ist der größte Player am österreichischen Bildungsmarkt. Jedes Jahr bildet sie über 8.000 Akademiker

Mehr

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Landkreis Hersfeld-Rotenburg Landkreis Hersfeld-Rotenburg Auf den nachfolgenden Seiten lesen Sie eine Rede von Landrat Dr. Karl-Ernst Schmidt anlässlich der Absolventenverabschiedung von Studium Plus, Freitag, 05. Juli 2013, 14:00

Mehr

Berufsorientierung für Abiturienten in der Metropolregion Hamburg. Ausbildung

Berufsorientierung für Abiturienten in der Metropolregion Hamburg. Ausbildung Berufsorientierung für Abiturienten in der Metropolregion Hamburg Ausbildung Studium Duales Studium Weichen stellen Ihre Kinder befinden sich auf der letzten Etappe zum Abitur. Mit diesem Schulabschluss

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

31. MAI ENTDECKUNGSTOUR @ AT OVGU

31. MAI ENTDECKUNGSTOUR @ AT OVGU 31. MAI ENTDECKUNGSTOUR @ AT OVGU Entdeckungstour@OVGU... bedeutet, dass Du an 2 Tagen auf verschiedene Art die Studienmöglichkeiten und das Campusleben an der Otto-von- Guericke-Universität entdecken

Mehr

Einführungsveranstaltungen für Studierende des 1. Semesters (Bachelor und Master) im Sommersemester 2015

Einführungsveranstaltungen für Studierende des 1. Semesters (Bachelor und Master) im Sommersemester 2015 Einführungsveranstaltungen für Studierende des 1. Semesters (Bachelor und Master) im Sommersemester 2015 30.03. 02.04. 2015 Liebe Studienanfängerinnen und Studienanfänger, herzlich Willkommen an der Otto-von-Guericke-Universität

Mehr

neu gut? und warum ist das

neu gut? und warum ist das Neue Perspektiven Was neu ist und warum ist das gut? Die Veränderungen in Schulen, Hochschulen und der beruflichen Bildung geben Schülern, jungen Berufstätigen und Studenten neue Perspektiven. Immer mehr

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

31. MAI AT OVGU

31. MAI AT OVGU Fr 31. MAI ENTDECKUNGSTOUR @ AT OVGU Entdeckungstour@OVGU... bedeutet, dass Du an 2 Tagen auf verschiedene Art die Studienmöglichkeiten und das Campusleben an der Otto-von- Guericke-Universität entdecken

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen

Wirtschaftsingenieurwesen Wirtschaftsingenieurwesen Der Masterstudiengang Master of Science Die moderne Architektur unserer Gebäude lädt ein zu spontanen Diskussionen in zwangloser Atmosphäre. Theoretische Lehrinhalte werden in

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Lehrerausbildung an der Universität Erfurt

Lehrerausbildung an der Universität Erfurt Lehrerausbildung an der Universität Erfurt Lehramt Grundschule Lehramt Regelschule Lehramt Förderpädagogik Lehramt berufsbildende Schule Informationen für Studieninteressierte I. Wie bewerbe ich mich für

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

Mathe studieren und dann? als Mathematiker im Job. Probestudium im LMU Mathe Sommer 2011, 08. Sept. 2011 Andreas Klein

Mathe studieren und dann? als Mathematiker im Job. Probestudium im LMU Mathe Sommer 2011, 08. Sept. 2011 Andreas Klein Mathe studieren und dann? als Mathematiker im Job Probestudium im LMU Mathe Sommer 2011, 08. Sept. 2011 Andreas Klein 1 Ein Beispiel aus der Praxis: Andreas Klein, Dipl.-Math., Aktuar DAV, 35 20-21: Abitur

Mehr

Zukunft. Weg. Deine. Dein

Zukunft. Weg. Deine. Dein Schüler aus der Schweiz sind an den Zinzendorfschulen herzlich willkommen. Auf unseren Gymnasien könnt ihr das Abitur ablegen und damit später an allen Hochschulen in Europa studieren. Ideal ist das vor

Mehr

Was muss ich über den Zulassungstest wissen?

Was muss ich über den Zulassungstest wissen? Was muss ich über den Zulassungstest wissen? Informationen zum freiwilligen Test zur Zulassung im Masterstudiengang Psychologie der Universität Ulm Stand: 11.6.2014 Generelle Info zum Zulassungsverfahren

Mehr

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen.

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Dieser Teil besteht aus insgesamt 7 Aufgaben, in denen Ihnen unterschiedliche Situationen aus dem Universitätsleben

Mehr

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten Sicher durch das Studium Unsere Angebote für Studenten Starke Leistungen AUSGEZEICHNET! FOCUS-MONEY Im Vergleich von 95 gesetzlichen Krankenkassen wurde die TK zum achten Mal in Folge Gesamtsieger. Einen

Mehr

MACH. Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen. Microsoft Academy for College Hires. Sales Marketing Technik

MACH. Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen. Microsoft Academy for College Hires. Sales Marketing Technik MACH Microsoft Academy for College Hires Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen Sales Marketing Technik Von der Hochschule in die globale Microsoft-Community. Sie haben Ihr Studium (schon bald)

Mehr

www.psb-gmbh.de Informationsbroschüre Studium C R E AT I N G Y O U R INTR ALOGISTICS

www.psb-gmbh.de Informationsbroschüre Studium C R E AT I N G Y O U R INTR ALOGISTICS www.psb-gmbh.de Informationsbroschüre Studium C R E AT I N G Y O U R INTR ALOGISTICS psb intralogistics STUDIUM 3 psb intralogistics Seit über 125 Jahren vereint psb intralogistics am Stammsitz in Pirmasens

Mehr

Der Nachhilfe Campus. Warum Nachhilfe?

Der Nachhilfe Campus. Warum Nachhilfe? Der Nachhilfe Campus Der Nachhilfe Campus ist ein von mir privat geführtes Nachhilfeinstitut, welches keiner Franchise-Kette angehört. Dadurch haben wir die Möglichkeit das Unternehmenskonzept speziell

Mehr

Biomedizinische Technik

Biomedizinische Technik university of applied sciences Biomedizinische Technik Bachelor of Science Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Biomedizinische Technik Der Bachelorstudiengang Biomedizinische Technik Das Studium der Biomedizinischen

Mehr

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsinformatik Bachelor of Science Arbeitgeberin Stadt Köln Köln ist mehr als eine Stadt: Köln ist ein Lebensgefühl! Eine pulsierende, lebendige Stadt mit

Mehr

Test 2: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 24 Auswertung: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 27

Test 2: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 24 Auswertung: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 27 Inhalt Einleitung 7 Erläuterungen zu den Tests 9 Test 1: Berufliche Ausbildung oder Studium? 10 Ausbildungsmöglichkeiten nach dem Abitur oder der Fachhochschulreife 10 Auswertung: Berufliche Ausbildung

Mehr

Mein Praktikum bei Dräger Eine Praktikantin erzählt, warum sich ihr Praktikum bei Dräger gelohnt hat.

Mein Praktikum bei Dräger Eine Praktikantin erzählt, warum sich ihr Praktikum bei Dräger gelohnt hat. Mein Praktikum bei Dräger Eine Praktikantin erzählt, warum sich ihr Praktikum bei Dräger gelohnt hat. Dräger. Technik für das Leben Name: Simone Hohenberger Alter: 24 Einsatzort: Forschung und Entwicklung

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen Fragen und Antworten 1. Warum dieser Zukunftstag? Uns, dem Organisationsteam,

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

was ist ihr erfolgscode?

was ist ihr erfolgscode? was ist ihr erfolgscode? der Starten Sie Ihre Karriere in e! nch ilbra internationalen Text intelligent threads. ihr erfolgscode. Persönlichkeit und Individualität der Mitarbeiter sind die Basis unseres

Mehr

Studium bei MANN+HUMMEL Bachelor of Arts International Business (w/m) Nicht ohne Dich. Karriere bei MANN+HUMMEL. +Du

Studium bei MANN+HUMMEL Bachelor of Arts International Business (w/m) Nicht ohne Dich. Karriere bei MANN+HUMMEL. +Du Studium bei MANN+HUMMEL Bachelor of Arts International Business (w/m) Nicht ohne Dich. Karriere bei MANN+HUMMEL. Studium bei MANN+HUMMEL Bachelor of Arts International Business (w/m) Warum ein duales Studium?

Mehr

... aus Ihrem Abitur machen.

... aus Ihrem Abitur machen. ... aus Ihrem Abitur machen. DAS ABITURIENTENPROGRAMM ZUM GEPRÜFTEN HANDELSFACHWIRT BEI ALDI SÜD. IHR EINSTIEG IN EINE BESONDERE KARRIERE. Einfach. Erfolgreich. karriere.aldi-sued.de 2 WENIGER VORURTEILE.

Mehr

Mit dem. zum Traumjob

Mit dem. zum Traumjob Mit dem zum Traumjob Die passende Ausbildung finden. Aber wie? Bevor du dir Gedanken zu einem speziellen Ausbildungsberuf oder einer Studienrichtung macht, ist es wichtig dich mit deiner eigenen Person

Mehr

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ. Bachelor of Science. Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ. Bachelor of Science. Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ Bachelor of Science Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLENSCHUTZ Der Bachelorstudiengang

Mehr

DUALES STUDIUM BEI DER MEYER WERFT

DUALES STUDIUM BEI DER MEYER WERFT DUALES STUDIUM BEI DER MEYER WERFT THEORIE UND PRAXIS ideal verzahnt STUDIENANGEBOTE auf einen Blick DIE ALTERNATIVE zum Entweder Oder DIE ALTERNATIVE zum Entweder Oder Nach dem Abi stehen viele Schüler

Mehr

BIA-Wissensreihe Teil 4. Mind Mapping Methode. Bildungsakademie Sigmaringen

BIA-Wissensreihe Teil 4. Mind Mapping Methode. Bildungsakademie Sigmaringen BIA-Wissensreihe Teil 4 Mind Mapping Methode Bildungsakademie Sigmaringen Inhalt Warum Mind Mapping? Für wen sind Mind Maps sinnvoll? Wie erstellt man Mind Maps? Mind Mapping Software 3 4 5 7 2 1. Warum

Mehr

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause, Nutzerorientierung bei der Entwicklung technikgestützter Lebenswelten unter besonderer Berücksichtigung ambienter Technologien für die Lebensqualität von Menschen mit Demenz Studie Sicherheit Liebe Interessierte

Mehr

Fakultät für. Psychologie. Psychologie. Bachelorstudium. psycho.unibas.ch

Fakultät für. Psychologie. Psychologie. Bachelorstudium. psycho.unibas.ch Fakultät für Psychologie Psychologie Bachelorstudium psycho.unibas.ch «Psychologie verbindet theoretische Aussagen mit naturwissenschaftlich ausgerichteten empirischen Methoden, um das Verhalten und Erleben

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Berufsstart Wirtschaft

Berufsstart Wirtschaft Berufsstart Wirtschaft Wirtschaftswissenschaftler Juristen Wintersemester 2014/2015 Grundlagen Studiengangsperspektiven Karrierechancen Erfahrungsberichte Zahlreiche Stellenangebote berufsstart.de »Die

Mehr

MECHATRONIK EDUCATION

MECHATRONIK EDUCATION MECHATRONIK EDUCATION Mechatronik auf Lehramt Neugier wecken für technikorientierte Fragestellungen, Jugendliche für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik begeistern, ingenieurwissenschaftliche

Mehr

Werde Zukunftsgestalter mit einer Ausbildung bei

Werde Zukunftsgestalter mit einer Ausbildung bei Werde Zukunftsgestalter mit einer Ausbildung bei Wir bieten Dir Perspektiven für Deine beruflichen Ziele. Weltweit arbeiten mehr als 7.000 Menschen für HYDAC, eines der führenden Unternehmen in der Fluidtechnik,

Mehr

Multicheck Schülerumfrage 2013

Multicheck Schülerumfrage 2013 Multicheck Schülerumfrage 2013 Die gemeinsame Studie von Multicheck und Forschungsinstitut gfs-zürich Sonderauswertung ICT Berufsbildung Schweiz Auswertung der Fragen der ICT Berufsbildung Schweiz Wir

Mehr

NEWSLETTER der Fakultät für Maschinenbau zu Semesterbeginn WS 2015/16

NEWSLETTER der Fakultät für Maschinenbau zu Semesterbeginn WS 2015/16 NEWSLETTER der Fakultät für Maschinenbau zu Semesterbeginn WS 2015/16 Impressum: maschinenbau.uni-hannover.de Herausgeber Studiendekanat der Fakultät für Maschinenbau, Leibniz Universität Hannover, Im

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Technische Hochschule Georg Simon-Ohm Nürnberg Studiengang und -fach: International Business/ BWL In welchem Fachsemester befinden Sie

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

AKG Career Nights. 21-02-13 Dr. Anja Tausch

AKG Career Nights. 21-02-13 Dr. Anja Tausch AKG Career Nights 21-02-13 Dr. Anja Tausch Psychologiestudium Tätigkeitsfelder für Psychologen Wissenschaftliche Karriere in den Sozialwissenschaften Diplom-Psychologin Zu meiner Person Studium der Psychologie

Mehr

Entpuppe dich! Ausbildung mit Perspektive bei der Gothaer.

Entpuppe dich! Ausbildung mit Perspektive bei der Gothaer. 114919 08.2013 Entpuppe dich! Ausbildung mit Perspektive bei der Gothaer. Das ist die Gothaer. Die Gothaer zählt zu den großen deutschen Versicherungskonzernen. Heute vertrauen rund 3,5 Millionen Kunden

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

ZAHNIMPLANTATE MADE IN GERMANY

ZAHNIMPLANTATE MADE IN GERMANY Maybachstr. 5 71299 Wimsheim www.altatec.de ZAHNIMPLANTATE MADE IN GERMANY AUSBILDUNG MIT ZUKUNFT Bachelor Studiengänge bei ALTATEC AUSBILDUNG MIT ZUKUNFT Maschinenbau CAMLOG Zahnimplantate Made in Germany

Mehr

ΤΠΟΤΡΓΔΙΟ ΠΑΙΓΔΙΑ ΚΑΙ ΠΟΛΙΣΙΜΟΤ ΓΙΔΤΘΤΝΗ ΜΔΗ ΔΚΠΑΙΓΔΤΗ ΚΡΑΣΙΚΑ ΙΝΣΙΣΟΤΣΑ ΔΠΙΜΟΡΦΩΗ ΣΕΛΙΚΕ ΕΝΙΑΙΕ ΓΡΑΠΣΕ ΕΞΕΣΑΕΙ ΥΟΛΙΚΗ ΥΡΟΝΙΑ 2010-2011

ΤΠΟΤΡΓΔΙΟ ΠΑΙΓΔΙΑ ΚΑΙ ΠΟΛΙΣΙΜΟΤ ΓΙΔΤΘΤΝΗ ΜΔΗ ΔΚΠΑΙΓΔΤΗ ΚΡΑΣΙΚΑ ΙΝΣΙΣΟΤΣΑ ΔΠΙΜΟΡΦΩΗ ΣΕΛΙΚΕ ΕΝΙΑΙΕ ΓΡΑΠΣΕ ΕΞΕΣΑΕΙ ΥΟΛΙΚΗ ΥΡΟΝΙΑ 2010-2011 ΤΠΟΤΡΓΔΙΟ ΠΑΙΓΔΙΑ ΚΑΙ ΠΟΛΙΣΙΜΟΤ ΓΙΔΤΘΤΝΗ ΜΔΗ ΔΚΠΑΙΓΔΤΗ ΚΡΑΣΙΚΑ ΙΝΣΙΣΟΤΣΑ ΔΠΙΜΟΡΦΩΗ ΣΕΛΙΚΕ ΕΝΙΑΙΕ ΓΡΑΠΣΕ ΕΞΕΣΑΕΙ ΥΟΛΙΚΗ ΥΡΟΝΙΑ 2010-2011 Μάθημα: Γερμανικά Δπίπεδο: 3 Γιάρκεια: 2 ώρες Ημερομηνία: 23 Mαΐοσ

Mehr

Papierverbrauch im Jahr 2000

Papierverbrauch im Jahr 2000 Hier findest du Forschertipps. Du kannst sie allein oder in der kleinen Gruppe mit anderen Kindern bearbeiten! Gestaltet ein leeres Blatt, schreibt Berichte oder entwerft ein Plakat. Sprecht euch in der

Mehr

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen.

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen. Fragen? Für weiterführende Informationen sowie eine individuelle Beratung steht Ihnen das Team der Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen gerne zur Verfügung. Optimal vorbereitet Fit fürs Studium

Mehr

Buddy-Leitfaden. Zur Integration internationaler Studierender INTERNATIONAL OFFICE

Buddy-Leitfaden. Zur Integration internationaler Studierender INTERNATIONAL OFFICE Buddy-Leitfaden Zur Integration internationaler Studierender INTERNATIONAL OFFICE Verfasst von Carola Ossenkopp-Wetzig 2012; Überarbeitung 2013: Gesa Pusch Buddy-Leitfaden Zur Integration internationaler

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Technische Universität München Studiengang und -fach: Technologie- und Managementorientierte Betriebswirtschaftslehre In welchem Fachsemester

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

r? akle m n ilie ob Imm

r? akle m n ilie ob Imm das kann man doch alleine erledigen dann schau ich doch einfach in die Zeitung oder ins Internet, gebe eine Anzeige auf, und dann läuft das doch. Mit viel Glück finde ich einen Käufer, Verkäufer, einen

Mehr

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 Schule der Sekundarstufe I in Trägerschaft der Stadt im Schulzentrum Rothenstein WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 Liebe Schülerinnen und Schüler, im 6. Schuljahr

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Jetzt kann die Party ja losgehen. Warte, sag mal, ist das nicht deine Schwester Annika?

Jetzt kann die Party ja losgehen. Warte, sag mal, ist das nicht deine Schwester Annika? Zusammenfassung: Da Annika noch nicht weiß, was sie studieren möchte, wird ihr bei einem Besuch in Augsburg die Zentrale Studienberatung, die auch bei der Wahl des Studienfachs hilft, empfohlen. Annika

Mehr

Fachoberschule Klasse 13

Fachoberschule Klasse 13 Alle Infos in 5 Klicks: Blättern Sie in unserer Online-Broschüre, indem Sie über die Seiten wischen bzw. mit dem Mauszeiger die unteren Seitenecken bewegen. Fachoberschule Klasse 13 für Gesundheit und

Mehr

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ Fragen Allgemeine Fragen: 1. Warum erhalte ich keine Antwort auf meine E-Mail? 2. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Studierende

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

Durch mein duales studium möchte ich etwas mitbewegen.

Durch mein duales studium möchte ich etwas mitbewegen. Durch mein duales studium möchte ich etwas mitbewegen. unsere Produkte sind immer dabei. Unsere Produkte sind zwar nicht immer auf den ersten Blick sichtbar, aber sie sind fester Bestandteil des täglichen

Mehr

Warum duales Studium und wie funktioniert das?

Warum duales Studium und wie funktioniert das? Warum duales Studium und wie funktioniert das? Peter Marquetand 2014 Studiengänge an der Hochschule Neu-Ulm Angebot von acht Bachelorstudiengängen sieben Semester, davon ein Praxissemester ins Studium

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

Studienmodelle der Elektro- und Informationstechnik

Studienmodelle der Elektro- und Informationstechnik Studienmodelle der Elektro- und Informationstechnik Diplom Bachelor Master s t u d i u m Abitur! Und was dann? Universitäten und Fachhochschulen bieten verschiedenste Studiengänge an für jeden Geschmack

Mehr

Einsteigen Durchstarten!

Einsteigen Durchstarten! Gestalte mit uns deine Zukunft Duales Studium BWL-Handel Kauffrau/-mann im Groß- und Außenhandel Fachkraft für Lagerlogistik (m/w) Bewirb dich jetzt! Über uns Bäder, Heizung, Haustechnik, regenerative

Mehr

SO VIELSEITIG WIE DU: EINE LEHRE BEI DER MIGROS-GRUPPE.

SO VIELSEITIG WIE DU: EINE LEHRE BEI DER MIGROS-GRUPPE. SO VIELSEITIG WIE DU: EINE LEHRE BEI DER MIGROS-GRUPPE. FÜR ALLE, DIE GROSSES VORHABEN. NEW-TALENTS.CH ERFAHRUNGEN FÜR S LEBEN. Bist du bereit? Ein neues Abenteuer wartet auf dich eine Lehre bei der Migros-Gruppe!

Mehr

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER- PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN MASTER- ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL befürwortet in der 74. Sitzung der zentralen Kommission für Studium und Lehre

Mehr

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5 Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie beschreiben Tätigkeiten, Verhalten und Gefühle. Was machen Sie? Sie schreiben ausgehend von den im Test dargestellten Situationen eigene Kommentare. Weltenbummler

Mehr

Und was kommt nach dem Bachelor? Bachelorstudiengänge und die aufbauenden Masterstudiengänge an der TU Chemnitz

Und was kommt nach dem Bachelor? Bachelorstudiengänge und die aufbauenden Masterstudiengänge an der TU Chemnitz Und was kommt nach dem Bachelor? Bachelorstudiengänge und die aufbauenden Masterstudiengänge an der TU Chemnitz Zugangsvoraussetzung für einen an der TU Chemnitz ist in der Regel ein erster berufsqualifizierender

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Recherche nach Stellenanzeigen in Zeitungen

Recherche nach Stellenanzeigen in Zeitungen Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I 1 Jahrgangsstufe: 8. Klasse, 1. Halbjahr Themengebiete: Modul 7: 4 Infos, Unterstützung und Hilfe Wer hilft mir? Wen kann ich fragen? Wo bekomme ich Informationen?

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen Duale Hochschule. Maria Lamanna, DH-Studentin Wirtschaftsingenieurwesen

Wirtschaftsingenieurwesen Duale Hochschule. Maria Lamanna, DH-Studentin Wirtschaftsingenieurwesen Maria Lamanna, DH-Studentin Wirtschaftsingenieurwesen Dürr Dental ist ein Familienunternehmen im besten Sinn. Als Mitarbeiter fühlt man sich wirklich geschätzt und ist mehr als nur eine Nummer. Was mich

Mehr

Kerstin Hack. Worte der Freundschaft. Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen

Kerstin Hack. Worte der Freundschaft. Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen Kerstin Hack Worte der Freundschaft Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen www.impulshefte.de Kerstin Hack: Worte der Freundschaft Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen Impulsheft Nr. 24 2008

Mehr

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien!

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien! Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien! Forschungsferien: Was wann wo ist das? Wer darf mitmachen?

Mehr

Dein Sprung in die Zukunft. Ausbildung und duales Studium bei Airbus. Anleitung zur Online-Bewerbung

Dein Sprung in die Zukunft. Ausbildung und duales Studium bei Airbus. Anleitung zur Online-Bewerbung Dein Sprung in die Zukunft. Ausbildung und duales Studium bei Airbus Anleitung zur Online-Bewerbung Wie bereite ich meine Online-Bewerbung vor? Du brauchst für die Bewerbung alle wichtigen Daten zu deiner

Mehr

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Teil 1 Sie arbeiten seit 6 Monaten als Wirtschaftsingenieur in einem mittelständischen Unternehmen in Mittelhessen. Das Unternehmen Möbel-Meier liefert die Büroaustattung

Mehr