Professur für Normenwesen und Maschinenzeichnen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Professur für Normenwesen und Maschinenzeichnen"

Transkript

1 Professur für Normenwesen und Maschinenzeichnen Helmut-Schmidt-Universität Hamburg Universität der Bundeswehr Hamburg Standardisierung in Entwicklung, Produktion und Supply Chain Management - Standardisation in Design, Manufacturing and Supply Chain Management Standardisation & Education Curriculum Development Standardisation in Companies and Markets EU-Asia Link Programm Koordinationsstelle E-Lernen an der Helmut-Schmidt-Universität - Coordination Centre E-Learning at the Helmut-Schmidt-University Forschungsbericht Nr. 7 März 2007 Hrsg.: Wilfried Hesser

2 Important note This paper is protected by copyright laws. You must keep it in strict confidence an treat it like any other copyrighted material. No part of this publication may be reproduced, stored in a retrieval system, or transmitted in any form or by any means, electronical, mechanical, photocopying, recording or otherwise, without the prior written permission of the publisher. You will find further information about the Department of Standardization and Technical Drawing in the internet: Internet: Helmut-Schmidt-Universität Hamburg Universität der Bundeswehr Hamburg Professur für Normenwesen und Maschinenzeichnen Univ.-Prof. Dr.-Ing. W. Hesser Holstenhofweg Hamburg Tel. : +49 (0)40 / Fax: +49 (0)40 / wilfried.hesser@hsu-hh.de ISBN

3 Vorwort Dieser Forschungsbericht bietet einen Überblick über die an der Professur für Normenwesen und Maschinenzeichnen im Zeitraum von 2005 bis 2006 geleisteten Arbeiten. Im Einzelnen lassen sich drei Tätigkeitsfelder bestimmen. Im ersten Teil werden die im Jahr 2006 neu initiierten Forschungsthemen sowie die zum Abschluss anstehenden Forschungsarbeiten aufgezeigt. Dabei konzentriert sich der Forschungsschwerpunkt bei den neuen Projekten auf die Standardisierung in der Produktentwicklung, in der Produktion/Fertigung und in der Logistik. Es ist das Ziel, die Forschungsarbeiten in enger Kooperation mit der Industrie und Wirtschaft durchzuführen. Die vor dem Abschluss stehenden Forschungsarbeiten werden noch aufgezeigt, finden aber keine ausführliche Beschreibung mehr. Im zweiten Teil findet eine ausführliche Dokumentation zum EU-ASIA-LINK Projekt statt. Mit einer Vielzahl von Präsentationen wollen wir sehr gezielt einen Zugang anbieten zur interdisziplinären Gestaltung der Projektinhalte - Development of a curriculum for Standardisation in Companies and Markets. Das Team Hamburg hat nach drei sehr arbeitsintensiven Jahren das Projekt zum vorgegebenen Termin, insbesondere aber mit erfolgreich implementiertem Content im Internet, d.h. 22 Lerneinheiten, und der Vorlage der ersten Buchauflage abgeschlossen. Mit dem dritten Teil des Forschungsberichts wird nochmals ein Einblick in die Entwicklung der Koordinationsstelle E-Lernen an der Helmut Schmidt Universität gegeben. Festzustellen ist hierbei, dass eine erfolgreiche Implementierung in die Universität, aufgrund von verschiedenen Widerständen, insbesondere durch die Leitungsebene der Universität, nicht gelungen ist. Nach viereinhalb Jahren wurde, trotz oder gerade wegen der sehr erfolgreichen Arbeit mit dem Beschluss des Akademischen Senats, 348. Sitzung vom , die Koordinationsstelle E-Lernen in die Projektgruppe Fernausbildung, reduziert auf eine halbe Stelle, out-gesourct. Die E-Lernplattform der Helmut Schmidt Universität mit der Open Source Software ILIAS zählte im Juni 2006 mit ca Usern zu den führenden in Deutschland. 3

4 Preface This Scientific Report provides an overview of the work carried out during the period from 2005 to The work can be divided into three fields of activity. The first section lists the newly initiated research topics together with the research work awaiting conclusion. In the new projects the focus is on standardization in product development, in production/fabrication and in logistics. The aim here is to conduct the research work in close cooperation with industry and commerce. Projects awaiting conclusion are still listed but no detailed description is given. The second section contains detailed documentation of the EU-ASIA LINK project. By including a large number of presentations, we aim to selectively offer access to the interdisciplinary structure of the project contents, namely the development of a curriculum for Standardisation in Companies and Markets. After three very labour-intensive years, the Hamburg team concluded the project by the specified date; worthy of particular note in this achievement was the successful implementation of the content on the Internet, i.e. 22 study units and presentation of the first print-run of the book. The third section of the Scientific Report provides further insight into the development of the coordination office for e-learning at the Helmut Schmidt University. It should be pointed out that successful implementation into the organizational structure of the university has not been achieved due to resistance from various sources, particularly from the management level in the University. After four and a half years, despite or perhaps because of the very successful work, a resolution of the Academic Senate, 348 th meeting on 8 June 2006, transferred and in effect outsourced the function of the coordination office for e- learning to the distance learning project group, which is organizationally independent of the university, and also reduced it to a half-time position. In June 2006, the e-learning platform of the Helmut Schmidt University with the open-source software ILIAS with its approx. 10,000 users occupied a leading position in Germany. 4

5 Gliederung Contents STANDARDISIERUNG IN ENTWICKLUNG, PRODUKTION UND DESIGN STANDARDISATION IN DESIGN, MANUFACTURING AND SUPPLY CHAIN MANAGEMENT Aufsätze und Forschungsberichte - Articles and Scientific Reports 1 Education & Standardisation: Standardisation in Companies and Markets - The Curriculum; Hesser, W., Czaya, A., Siedersleben W.; Helmut-Schmidt-Universität, Hamburg; Juli Towards cooperative e-teaching and e-learning; Hesser, W., Boublik, V., Schmidt- Braul, I.; Kiew; November Effiziente Fertigungsprozesse durch Standardisierung; Hahn, T.; Helmut-Schmidt- 4 New methods for fuzzy acquisition of variant-dependent costs; Hesser, W., Schneider, M., Wulfsberg, J.; Helmut-Schmidt-Universität, Hamburg; Das erste internationale und interdisziplinäre elearning Standardisierungsprojekt; Siedersleben, W.; Helmut-Schmidt-Universität, Hamburg; Mai Eine Methode zur Standardisierung von Entwicklungsleistungen Effizienzsteigerung der Entwicklung komplexer Produkte; Stegemann, P.; Helmut-Schmidt-Universität, Hamburg; März Standardisierung im Supply Chain Management; Trost, D.; Helmut-Schmidt- 8 Wissensmanagement und Klassifikation, Knowledge Management and Classification; Koch, K.; Helmut-Schmidt-Universität, Hamburg; Juni 2007 Präsentationen Presentations 1 Forschungsschwerpunkte der Professur für Normenwesen und Maschinenzeichnen; Hesser, W.; Helmut-Schmidt- 2 Abstrakt: Das Europäische Normungssystem aus der Perspektive der Neuen Institutionenökonomik; Czaya, A.; Helmut-Schmidt-Universität, Hamburg; Juni Das Europäische Normungssystem aus der Perspektive der Neuen Institutionenökonomik Modellbildung und Ergebnisse; Czaya, A., Helmut-Schmidt- Universität, Hamburg; Mai Abstrakt: Effiziente Fertigungsprozesse durch Standardisierung; Hahn, T.; Helmut- Schmidt- 5

6 3.1 Methode zur Standardisierung von Fertigungsprozessen; Hahn, T.; Helmut-Schmidt- 4 Abstrakt: Geschäftsmodell Normungskoordinator; Riemer, N.; Helmut-Schmidt- Universität, Hamburg; Dezember Geschäftsmodell Normungsorganisation, Riemer, N.; Helmut-Schmidt-Universität, Hamburg; Dezember Abstrakt: Neue Methoden zur unscharfen Erfassung variantenbedingter Kosten; Schneider, M.; Helmut-Schmidt-Universität, Hamburg; Veröffentlichungen / Vorträge 2005, Schneider, M.; Helmut-Schmidt-Universität, Hamburg; Variantenkalkulation mit Fuzzy Logik; Schneider, M.; Helmut-Schmidt-Universität, Hamburg; Abstrakt: Wirtschaftliche und Strategische Bewertung des Einflusses von Konstruktionsprinzipien auf die Entwicklungskosten; Stegemann, P.; Helmut-Schmidt- 6.1 Eine Methode zur Standardisierung von Entwicklungsleistungen Effizienzsteigerung bei der Entwicklung komplexer Produkte; Stegemann, P.; Helmut-Schmidt- 7 Abstrakt: Standardisierung im Supply Chain Management; Trost, D.; Helmut-Schmidt- 7.1 Standardisierung im Supply Chain Management; Trost, D.; Helmut-Schmidt- Universität, Hamburg; Juni Abstrakt: Methodische Entwicklung von modularen Produktkonzepten im Sondermaschinenbau; Klemp, B.-O.; Hamburg; Modularisierung im Einzelmaschinenbau; Klemp, B.-O.; Helmut-Schmidt-Universität, Hamburg; Februar Abstrakt: Untersuchung von Bedeutung: Symbolische Information in natürlichen Systemen im Vergleich mit Verfahren der Informationsgewinnung im Information Retrieval und Data Mining; Koch, K.; Helmut-Schmidt-Universität, Hamburg; Die Konstruktion von Bedeutung in natürlichen und künstlichen Systemen Am Beispiel der natürlichen Sprache und Nummerung / PDM, Koch, K. Helmut-Schmidt- Universität, Hamburg; Klassifikation zwischen Struktur und Bedeutung; Koch, K.; Helmut-Schmidt- Universität, Hamburg; Dezember

7 STANDARDISATION & EDUCATION CURRICULUM DEVELOPMENT STANDARDISATION IN COMPANIES AND MARKETS EU-ASIA LINK PROGRAMM Aufsätze und Forschungsberichte - Articles and Scientific Reports 1 European Standardization goes Higher Education; Hesser, W., de Vries, H., Feilzer, A.J., Siedersleben, W.; Hamburg; elearning EU Projekt zu Gast in Asien; Siedersleben, W.; Helmut-Schmidt- Universität, Hamburg; August Das erste internationale und interdisziplinäre elearning Standardisierungsprojekt, Siedersleben, W.; Helmut-Schmidt-Universität, Hamburg; Mai Development of a curriculum Standardization in Companies and Markets, EU Asia Link Programme; Hesser, W., Siedersleben, W.; Helmut-Schmidt-Universität, Hamburg; September 2005 Präsentationen Presentations 1 Project Management International elearning, Curriculum Development-eLearning based; Hesser, W., Siedersleben, W.; Helmut-Schmidt-Universität, Hamburg; Juni Academic Triangle of Standardisation, Guest Lecture; Hesser, W., Siedersleben, W.; Helmut-Schmidt-Universität, Hamburg; Juni elearning international and interactive Standardisation in Companies and Markets ; Hesser, W., Siedersleben, W.; Helmut-Schmidt-Universität, Hamburg; Juni A Project Life Cycle: Curriculum Development elearning based, Standardization in Companies and Markets, Asia Link Programme; Hesser, W., Siedersleben, W.; Kuala Lumpur; September a Project Management`s Magic Triangle Curriculum Development elearning based, AsiaLink Programme Project Networking Meeting; Hesser, W., Siedersleben, W.; Kuala Lumpur; September Standardization as a management tool, Developing the Curriculum in the EU Asia Link, Subject: Standardization within Companies and Markets; Hesser, W., Siedersleben, W.; Helmut-Schmidt-Universität, Hamburg; August Standardisation in Companies and Markets, Master Course Level; Hesser, W.; Hangzhou, China; on Standards Education, Outcomes of the EU-Asia-Link Project; Hesser, W., Siedersleben, W.; Da Nang, Vietnam; September

8 9 Educational Material on Standardization, The elearning Curriculum and the Text Book (EU-Asia-Link Standardization in Companies and Markets), EU-Asia-Link Project Outcomes on Standards Education; Hesser, W., Siedersleben, W.; Brüssel; Februar Educational Material on Standardization, The elearning Curriculum and the Text Book (EU-Asia-Link Standardization in Companies and Markets), EU-Asia-Link Project Outcomes on Standards Education; Hesser, W., Siedersleben, W.; Delft University of Technology; Februar Implement elearning systematically: 6 steps to go; Bromberger, N.; Hangzhou, China; Buchbeschreibung Project description: Standardisation in Companies and Markets; Hesser, W.; Helmut-Schmidt-Universität, Hamburg; September Overview: Publications and Presentations ; Hesser, W., Siedersleben, W.; Helmut-Schmidt-Universität, Hamburg; Mai

9 KOORDINATIONSSTELLE E-LERNEN AN DER HELMUT- SCHMIDT-UNIVERSITÄT, HAMBURG COORDINATION CENTRE E-LEARNING AT THE HELUT- SCHMIDT-UNIVERSITY, HAMBURG Aufsätze und Forschungsberichte - Articles and Scientific Reports 1 Open - Source - Software - Mythos oder echte Alternative?; Hesser, W.; Lischka, S., Koch, K.; erschienen in:schulz, Manuel & Glump, Heinz (Hrsg.) Fernausbildung ist mehr. Auf dem Weg vom technologischen Potenzial zur didaktischen Innovation; Augsburg, Zielverlag; 2005, S Dienstleistungskonzept für E Lernen an Hochschulen mit Open-Source-Software: Das Beispiel der Koordinationsstelle E-Lernen an der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg; Hesser, W., Hartung, M., Koch, K.; erschienen in: Schulz, Manuel & Glump, Heinz (Hrsg.) Fernausbildung ist mehr. Auf dem Weg vom technologischen Potenzial zur didaktischen Innovation; Augsburg Zielverlag; 2005, S Die Rolle akademischer Lehrkultur beim Einsatz eines Lernmanagementsystems in einer Blended Learning Konzeption; Böttcher, F., Hartung, M.; erschienen in: Uniforschung, Helmut-Schmidt-Universität, Hamburg; Von Studierenden für Studierende: Angebote auf der E-Lernplattform ILIAS an der HSU HH; Team E-L-I-P; erschienen in: Univok reloaded, Zeitung des studentischen Konvents der Helmut-Schmidt-Universität, Hamburg; Ausgabe 1/2005; Seite Lang lebe die Lizenzfreiheit; Köster, A.; erschienen in: duz Magazin 04/ Zwischenbericht zur Evaluation von acht Workshops Grundlagen wissenschaftlichen Schreibens ; Schuhmacher, B., Hartung, M.; erschienen in: Uniforschung, Helmut- Schmidt-Universität, Hamburg, 16. Jahrgang 2006, S Eine moderne IT-Struktur für Lehre und Studium: E-Learning, Content- und Campus- Management im Kontext; Hesser, W., Hartung, M., Koch, K.; Helmut-Schmidt- Universität, Hamburg; Februar Working Title: Usability Evaluation of ILIAS 3 Scholl, Olaf; Hesser, Wilfried; Helmut- Schmidt-Universität, Hamburg; Oktober 2006 Präsentationen Presentations 1 Nutzung einer E-Lernplattform zum Aufbau eines fachübergreifenden Vorstudienprogramms, Präsentation anlässlich des Besuchs beim BMVg FÜ S I Brigadegeneral Schreiner; Hesser, W., Hartung, M., Koch, K.; Helmut-Schmidt- Universität, Hamburg; Januar Kooperationspartner ENCOA; Hesser, W.; Helmut-Schmidt-Universität, Hamburg; März

10 3 ENCOA: Projekt E-Lernen auf der ILIAS-Plattform an der HSU HH Dienstleistungskonzept und Aktivitäten, Präsentation anlässlich des Besuchs der USLw Appen im Rahmen der Zusammenarbeit mit dem Projekt ENCOA; Hesser, W., Hartung, M., Koch, K.; Helmut-Schmidt-Universität, Hamburg; August E - learning on the ILIAS-Platform at HSU-HH, ILIAS 3 The Learning Managament System of the Future; Hesser, W., Hartung, M., Koch, K.; Helmut-Schmidt-Universität, Hamburg; Juni Workshop Nr. 19 beim 2. Fernausbildungskongress 2005 an der Helmut-Schmidt- Universität. Zwischen E-Bologna und E-Payment: Aktuelle Anforderungen aus Lehre, Forschung und Weiterbildung für Lern- und Wissensmanagementsysteme; Hesser, W., Hartung, M., Koch, K.; Hamburg; 21. September Rahmenbedingungen für ein Lehr-Lernmanagementsystem, Zur Veränderung von Lehr- und Lernprozessen; Hesser, W., Hartung, M., Koch, K.; Fernausbildungskongress an der Helmut-Schmidt-Universität, Hamburg; 20. bis Geschäftsmodell, Ein erster Schritt an der Helmut-Schmidt-Universität; Hesser W., Hartung, M., Koch, K.; Fernausbildungskongress an der Helmut-Schmidt-Universität, Hamburg; 20. bis epayment mit BundOnline im Lernmanagementsystem ILIAS der HSU HH; Hesser, W., Hartung, M., Koch, K.; Fernausbildungskongress an der Helmut-Schmidt- Universität, Hamburg; 20. bis Paradigmenwechsel beim Einsatz von ILIAS an einer Präsenzuniversität, Vortrag anläßlich der IVth International ILIAS Conference; Hesser, W., Hartung, M., Koch, K.; Nürnberg, 07. Oktober Nacht des Wissens in Hamburg: Programmbeiträge der Koordinationsstelle E- Lernen der Helmut-Schmidt-Universität, Hamburg; Oktober Open Source Software im praktischen Einsatz, Präsentation anlässlich der 1. Hamburger Nacht des Wissens; Hesser, W., Hartung, M., Koch, K.; Helmut- Schmidt-Universität, Hamburg; Oktober Kurzbericht: Austausch zum Thema Fernausbildung, Besuch des Führungsstabs der Schweizer Armee; Hesser, W.; Mai Tagesordnung, Austausch zum Thema Fernausbildung in der Schweizer Armee/ E- Learning an der Helmut-Schmidt-Universität, Hamburg; 9. Mai Open Source Software im praktischen Einsatz, Präsentation anlässlich des Austauschs zum Thema Fernausbildung/ E-Learning an der HSU HH mit dem Führungsstab der Armee, J7 Schweiz Oberst i Gst Peter Alt Projektleiter E-Learning; Hesser, W., Hartung, M., Koch, K.; Helmut-Schmidt-Universität, Hamburg; Mai Kurzbericht: Symposium, Open Source Software in der Wehrtechnik-Chancen und Risiken; Hesser, W.; Mai

11 9.1 Erfahrungen mit OSS beim Einsatz eines Lernmanagementsystem, Vortrag anlässlich des IKZ-Symposiums Open Source Software in der Wehrtechnik Chancen und Risiken; Hesser, W., Hartung, M., Koch, K.; Helmut-Schmidt-Universität, Hamburg; Mai ILIAS 3, Open Source e-learning at Helmut-Schmidt-University; Hesser, W.; Helmut- Schmidt-Universität, Hamburg; Juli Liste der Aktivitäten und Publikationen zum Aufbau des E-Lernens an der Helmut- Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg; Hesser, W., Hartung, M., Koch, K.; Helmut-Schmidt-Universität, Hamburg; Oktober

Remotely Anywhere Verwendung von Zertifikaten Schritt für Schritt Anleitung zur Implementation von Zertifikaten in Remotely Anywhere

Remotely Anywhere Verwendung von Zertifikaten Schritt für Schritt Anleitung zur Implementation von Zertifikaten in Remotely Anywhere Remotely Anywhere Verwendung von Zertifikaten Schritt für Schritt Anleitung zur Implementation von Zertifikaten in Remotely Anywhere Copyright 1997-2005 Brainware Consulting & Development AG All rights

Mehr

Präsentation / Presentation

Präsentation / Presentation Kooperative Bildungslandschaften: Führung im und mit System Learning Communities: Networked Systems and System Leadership SL Symposium Schulleitungssymposium 2011 School Leadership Symposium 2011 Präsentation

Mehr

Einführungng 16.07.2010. Univ.-Prof. Dr.-Ing. W. Hesser. Professur für Normenwesen und Maschinenzeichnen. Univ.-Prof. Dr.-Ing. W.

Einführungng 16.07.2010. Univ.-Prof. Dr.-Ing. W. Hesser. Professur für Normenwesen und Maschinenzeichnen. Univ.-Prof. Dr.-Ing. W. Workshop Best Practice - E- Learning für Maschinenzeichnen/ Konstruktionslehre I Einführungng 16.07.2010 Univ.-Prof. Dr.-Ing. W. Hesser Professur für Normenwesen und Maschinenzeichnen Univ.-Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH Peter Cullen, Microsoft Corporation Sicherheit - Die Sicherheit der Computer und Netzwerke unserer Kunden hat Top-Priorität und wir haben

Mehr

Mit Legacy-Systemen in die Zukunft. adviion. in die Zukunft. Dr. Roland Schätzle

Mit Legacy-Systemen in die Zukunft. adviion. in die Zukunft. Dr. Roland Schätzle Mit Legacy-Systemen in die Zukunft Dr. Roland Schätzle Der Weg zur Entscheidung 2 Situation Geschäftliche und softwaretechnische Qualität der aktuellen Lösung? Lohnen sich weitere Investitionen? Migration??

Mehr

Notice: All mentioned inventors have to sign the Report of Invention (see page 3)!!!

Notice: All mentioned inventors have to sign the Report of Invention (see page 3)!!! REPORT OF INVENTION Please send a copy to An die Abteilung Technologietransfer der Universität/Hochschule An die Technologie-Lizenz-Büro (TLB) der Baden-Württembergischen Hochschulen GmbH Ettlinger Straße

Mehr

CarMedia. Bedienungsanleitung Instruction manual. AC-Services Albert-Schweitzer-Str.4 68766 Hockenheim www.ac-services.eu info@ac-services.

CarMedia. Bedienungsanleitung Instruction manual. AC-Services Albert-Schweitzer-Str.4 68766 Hockenheim www.ac-services.eu info@ac-services. CarMedia Bedienungsanleitung Instruction manual AC-Services Albert-Schweitzer-Str.4 68766 Hockenheim www.ac-services.eu info@ac-services.eu DE Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Hinweise... 3 2. CarMedia...

Mehr

Visionen für die Betriebliche Weiterbildung

Visionen für die Betriebliche Weiterbildung Visionen für die Betriebliche Weiterbildung Dr. Roland Klemke, Dr. Bert Hoogveld, Drs. Fred de Vries CELSTEC, Open University of the Netherlands Visionen für die Betriebliche Weiterbildung page 1 Activities

Mehr

Vorstellung RWTH Gründerzentrum

Vorstellung RWTH Gründerzentrum Vorstellung RWTH Gründerzentrum Once an idea has been formed, the center for entrepreneurship supports in all areas of the start-up process Overview of team and services Development of a business plan

Mehr

Steuerung internationaler Unternehmen

Steuerung internationaler Unternehmen Steuerung internationaler Unternehmen Bachelor-Seminar Ausgewählte Probleme in Management und Controlling Sommersemester 2014 Prof. Dr. Michael Wolff Professur für Management und Controlling Göttingen,

Mehr

UC4 Rapid Automation HP Service Manager Agent Versionshinweise

UC4 Rapid Automation HP Service Manager Agent Versionshinweise UC4 Rapid Automation HP Service Manager Agent Versionshinweise UC4 Software, Inc. Copyright UC4 and the UC4 logo are trademarks owned by UC4 Software GmbH (UC4). All such trademarks can be used by permission

Mehr

Übersicht Themenvorschläge für Abschlussarbeiten zum nächsten Bewerbungszeitpunkt am 15. April 2012

Übersicht Themenvorschläge für Abschlussarbeiten zum nächsten Bewerbungszeitpunkt am 15. April 2012 Übersicht Themenvorschläge für Abschlussarbeiten zum nächsten Bewerbungszeitpunkt am 15. April 2012 Prof. Dr. Michael Wolff Lehrstuhl für Management und Controlling Göttingen, 03. April 2012 Das elektronische

Mehr

Login data for HAW Mailer, Emil und Helios

Login data for HAW Mailer, Emil und Helios Login data for HAW Mailer, Emil und Helios Es gibt an der HAW Hamburg seit einiger Zeit sehr gute Online Systeme für die Studenten. Jeder Student erhält zu Beginn des Studiums einen Account für alle Online

Mehr

Englisch. Schreiben. 18. September 2015 HTL. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung. Name: Klasse/Jahrgang:

Englisch. Schreiben. 18. September 2015 HTL. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung. Name: Klasse/Jahrgang: Name: Klasse/Jahrgang: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung HTL 18. September 2015 Englisch (B2) Schreiben Hinweise zum Beantworten der Fragen Sehr geehrte Kandidatin,

Mehr

WP2. Communication and Dissemination. Wirtschafts- und Wissenschaftsförderung im Freistaat Thüringen

WP2. Communication and Dissemination. Wirtschafts- und Wissenschaftsförderung im Freistaat Thüringen WP2 Communication and Dissemination Europa Programm Center Im Freistaat Thüringen In Trägerschaft des TIAW e. V. 1 GOALS for WP2: Knowledge information about CHAMPIONS and its content Direct communication

Mehr

EEX Kundeninformation 2007-09-05

EEX Kundeninformation 2007-09-05 EEX Eurex Release 10.0: Dokumentation Windows Server 2003 auf Workstations; Windows Server 2003 Service Pack 2: Information bezüglich Support Sehr geehrte Handelsteilnehmer, Im Rahmen von Eurex Release

Mehr

Mail encryption Gateway

Mail encryption Gateway Mail encryption Gateway Anwenderdokumentation Copyright 06/2015 by arvato IT Support All rights reserved. No part of this document may be reproduced or transmitted in any form or by any means, electronic

Mehr

Portfoliomanagement als Instrument des strategischen Managements. Projekt-(Master-)Seminar in Kooperation mit der Boston Consulting Group

Portfoliomanagement als Instrument des strategischen Managements. Projekt-(Master-)Seminar in Kooperation mit der Boston Consulting Group Portfoliomanagement als Instrument des strategischen Managements Projekt-(Master-)Seminar in Kooperation mit der Boston Consulting Group Prof. Dr. Michael Wolff Lehrstuhl für Management und Controlling

Mehr

Seismic Hazard Harmonisation in Europe (SHARE)

Seismic Hazard Harmonisation in Europe (SHARE) DGEB-Workshop, 27. May 2014 SHARE: Seismic Hazard Harmonisation in Europe DGEB-Publication No. 16 Seismic Hazard Harmonisation in Europe (SHARE) DGEB-Workshop in Frankfurt a.m., Germany 27. May 2014 C.

Mehr

Bewertungsbogen. Please find the English version of the evaluation form at the back of this form

Bewertungsbogen. Please find the English version of the evaluation form at the back of this form Bewertungsbogen Please find the English version of the evaluation form at the back of this form Vielen Dank für Ihre Teilnahme an der BAI AIC 2015! Wir sind ständig bemüht, unsere Konferenzreihe zu verbessern

Mehr

Handbuch. Artologik EZ-Equip. Plug-in für EZbooking version 3.2. Artisan Global Software

Handbuch. Artologik EZ-Equip. Plug-in für EZbooking version 3.2. Artisan Global Software Artologik EZ-Equip Plug-in für EZbooking version 3.2 Artologik EZbooking und EZ-Equip EZbooking, Ihre webbasierte Software zum Reservieren von Räumen und Objekten, kann nun durch die Ergänzung um ein oder

Mehr

Was kann ich wissen? Was will ich wissen? Wissensmanagement und technische Dokumentation

Was kann ich wissen? Was will ich wissen? Wissensmanagement und technische Dokumentation Was kann ich wissen? Was will ich wissen? Wissensmanagement und technische Dokumentation 8. Wissensmanagementtage Stuttgart 20.11.2012 Karsten Schrempp, PANTOPIX GmbH & Co. KG 2 Welten? Wissensmanagement

Mehr

Perceptive Document Composition

Perceptive Document Composition Perceptive Document Composition Systemvoraussetzungen Version: 6.1.x Written by: Product Knowledge, R&D Date: October 2015 2015 Lexmark International Technology, S.A. All rights reserved. Lexmark is a

Mehr

User Manual Bedienungsanleitung. www.snom.com. snom Wireless Headset Adapter snom Schnurlos-Headset-Adapter. English. Deutsch

User Manual Bedienungsanleitung. www.snom.com. snom Wireless Headset Adapter snom Schnurlos-Headset-Adapter. English. Deutsch English snom Wireless Headset Adapter snom Schnurlos-Headset-Adapter Deutsch User Manual Bedienungsanleitung 2007 snom technology AG All rights reserved. Version 1.00 www.snom.com English snom Wireless

Mehr

Titelbild1 ANSYS. Customer Portal LogIn

Titelbild1 ANSYS. Customer Portal LogIn Titelbild1 ANSYS Customer Portal LogIn 1 Neuanmeldung Neuanmeldung: Bitte Not yet a member anklicken Adressen-Check Adressdaten eintragen Customer No. ist hier bereits erforderlich HERE - Button Hier nochmal

Mehr

Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen

Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen Eine Frage der Wirksamkeit? Qualitätssicherung als Impulsgeberin für Veränderungen am 9. und 10. Oktober 2014 in Wien Markus Seyfried

Mehr

From a Qualification Project to the Foundation of a Logistics Network Thuringia. Logistik Netzwerk Thüringen e.v.

From a Qualification Project to the Foundation of a Logistics Network Thuringia. Logistik Netzwerk Thüringen e.v. From a Qualification Project to the Foundation of a Logistics Network Thuringia Strengthening the role of Logistics through Corporate Competence Development a pilot project by Bildungswerk der Thüringer

Mehr

«Zukunft Bildung Schweiz»

«Zukunft Bildung Schweiz» «Zukunft Bildung Schweiz» Von der Selektion zur Integration Welche Art von Schule wirkt sich positiv auf eine «gute» zukünftige Gesellschaft aus? Eine Schwedische Perspektive. Bern 16-17.06.2011 Referent:

Mehr

ELBA2 ILIAS TOOLS AS SINGLE APPLICATIONS

ELBA2 ILIAS TOOLS AS SINGLE APPLICATIONS ELBA2 ILIAS TOOLS AS SINGLE APPLICATIONS An AAA/Switch cooperative project run by LET, ETH Zurich, and ilub, University of Bern Martin Studer, ilub, University of Bern Julia Kehl, LET, ETH Zurich 1 Contents

Mehr

BIG ANALYTICS AUF DEM WEG ZU EINER DATENSTRATEGIE. make connections share ideas be inspired. Wolfgang Schwab SAS D

BIG ANALYTICS AUF DEM WEG ZU EINER DATENSTRATEGIE. make connections share ideas be inspired. Wolfgang Schwab SAS D make connections share ideas be inspired BIG ANALYTICS AUF DEM WEG ZU EINER DATENSTRATEGIE Wolfgang Schwab SAS D Copyright 2013, SAS Institute Inc. All rights reserved. BIG DATA: BEDROHUNG ODER CHANCE?

Mehr

After sales product list After Sales Geräteliste

After sales product list After Sales Geräteliste GMC-I Service GmbH Thomas-Mann-Str. 20 90471 Nürnberg e-mail:service@gossenmetrawatt.com After sales product list After Sales Geräteliste Ladies and Gentlemen, (deutsche Übersetzung am Ende des Schreibens)

Mehr

Release Notes BRICKware 7.5.4. Copyright 23. March 2010 Funkwerk Enterprise Communications GmbH Version 1.0

Release Notes BRICKware 7.5.4. Copyright 23. March 2010 Funkwerk Enterprise Communications GmbH Version 1.0 Release Notes BRICKware 7.5.4 Copyright 23. March 2010 Funkwerk Enterprise Communications GmbH Version 1.0 Purpose This document describes new features, changes, and solved problems of BRICKware 7.5.4.

Mehr

Ablauf Veranstaltung Einführung Vorstellung der Themen Organisatorisches

Ablauf Veranstaltung Einführung Vorstellung der Themen Organisatorisches Der Einfluss von Corporate Governance-Strukturen auf die Unternehmensführung Vorabinfos Veranstaltung Master- Sommersemester 2016 Göttingen, 12. Januar 2016 Prof. Dr. Michael Wolff Professur für Management

Mehr

TMF projects on IT infrastructure for clinical research

TMF projects on IT infrastructure for clinical research Welcome! TMF projects on IT infrastructure for clinical research R. Speer Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze (TMF) e.v. Berlin Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze (TMF)

Mehr

GURUCAD - IT DIVISION CATIA V5 PLM EXPRESS CONFIGURATIONS Hamburg, 16th February 2010, Version 1.0

GURUCAD - IT DIVISION CATIA V5 PLM EXPRESS CONFIGURATIONS Hamburg, 16th February 2010, Version 1.0 Engineering & IT Consulting GURUCAD - IT DIVISION CATIA V5 PLM EXPRESS CONFIGURATIONS Hamburg, 16th February 2010, Version 1.0 IT DIVISION CATIA V5 DEPARTMENT Mobile: +49(0)176 68 33 66 48 Tel.: +49(0)40

Mehr

Benutzer- und Referenzhandbuch

Benutzer- und Referenzhandbuch Benutzer- und Referenzhandbuch MobileTogether Client User & Reference Manual All rights reserved. No parts of this work may be reproduced in any form or by any means - graphic, electronic, or mechanical,

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Lesefassung vom 30. Juni 2011 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Chair of Information Management Wissenschaftsdisskussion

Chair of Information Management Wissenschaftsdisskussion Chair of Information Management Wissenschaftsdisskussion 3. Wirtschaftsinformatik Doktorandenkolloquium Südost-Niedersachsen 2008 10. - 11. März 2008, St.Andreasberg Institute of Information Systems Chair

Mehr

LiLi. physik multimedial. Links to e-learning content for physics, a database of distributed sources

LiLi. physik multimedial. Links to e-learning content for physics, a database of distributed sources physik multimedial Lehr- und Lernmodule für das Studium der Physik als Nebenfach Links to e-learning content for physics, a database of distributed sources Julika Mimkes: mimkes@uni-oldenburg.de Overview

Mehr

Berichtsband egovernment-trend [Auszug]

Berichtsband egovernment-trend [Auszug] Berichtsband egovernment-trend [Auszug] Oktober 2004 2004 novomind AG All rights reserved. No part of this document may be reproduced or transmitted in any forms or by any means, Electronic or mechanical,

Mehr

Double Degree in Kooperation mit der University of South Wales, UK

Double Degree in Kooperation mit der University of South Wales, UK Double Degree in Kooperation mit der University of South Wales, UK Webseite: http://www.southwales.ac.uk/ Allgemeines: Gegründet im Jahre 1975 als Gwent College für höhere Bildung, angeschlossen an die

Mehr

Cloud for Customer Learning Resources. Customer

Cloud for Customer Learning Resources. Customer Cloud for Customer Learning Resources Customer Business Center Logon to Business Center for Cloud Solutions from SAP & choose Cloud for Customer https://www.sme.sap.com/irj/sme/ 2013 SAP AG or an SAP affiliate

Mehr

MOOCs. Campus 2.0? Massive Open Online Courses. E-Learning-Tag 22.Oktober 2013. Prof. Dr. med. Thomas Kamradt thomas.kamradt@med.uni-jena.

MOOCs. Campus 2.0? Massive Open Online Courses. E-Learning-Tag 22.Oktober 2013. Prof. Dr. med. Thomas Kamradt thomas.kamradt@med.uni-jena. E-Learning-Tag 22.Oktober 2013 MOOCs Massive Open Online Courses Campus 2.0? Prof. Dr. med. Thomas Kamradt thomas.kamradt@med.uni-jena.de MOOCs: Übersicht 1) Was sind & wie funktionieren MOOCs? 2) Wer

Mehr

Datenanpassung: Erdgas und Emissionsrechte

Datenanpassung: Erdgas und Emissionsrechte Datenanpassung: Erdgas und Emissionsrechte Sehr geehrte Damen und Herren, mit diesem TechLetter möchten wir Sie über Anpassungen des Erdgas Terminmarkt Index EGIX und der Abrechnungspreise der Emissionsrechte

Mehr

Rational-Emotive Verhaltenstherapie

Rational-Emotive Verhaltenstherapie Albert Ellis Debbie Joffe Ellis Rational-Emotive Verhaltenstherapie Aus dem Amerikanischen von Rita Kloosterziel Ernst Reinhardt Verlag München Basel Albert Ellis, PhD, (1913 2007) amerikanischer Klinischer

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009 Lesefassung vom 22. Januar 2014 (nach 9. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34

Mehr

Listening Comprehension: Talking about language learning

Listening Comprehension: Talking about language learning Talking about language learning Two Swiss teenagers, Ralf and Bettina, are both studying English at a language school in Bristo and are talking about language learning. Remember that Swiss German is quite

Mehr

Net4Voice. Evaluation Tools (German version)

Net4Voice. Evaluation Tools (German version) Net4Voice Evaluation Tools (German version) Name of the Programme: Lifelong Learning Programme Agreement n.: 2007-3636/001-001 Project Title: Net4Voice New technologies for Voice-converting in barrier-free

Mehr

Level 2 German, 2013

Level 2 German, 2013 91126 911260 2SUPERVISOR S Level 2 German, 2013 91126 Demonstrate understanding of a variety of written and / or visual German text(s) on familiar matters 9.30 am Monday 11 November 2013 Credits: Five

Mehr

Wörterbücher von MS nach Ooo konvertieren

Wörterbücher von MS nach Ooo konvertieren Wörterbücher von MS nach Ooo konvertieren Herausgegeben durch das deutschsprachige Projekt von OpenOffice.org Autoren Autoren vorhergehender Versionen RPK ggmbh Kempten Copyright und Lizenzhinweis Copyright

Mehr

Die Konzeption der Evaluation des Comenius 2. 1. Projekts. Appraisal of Potential for Teaching

Die Konzeption der Evaluation des Comenius 2. 1. Projekts. Appraisal of Potential for Teaching Die Konzeption der Evaluation des Comenius 2. 1. Projekts Appraisal of Potential for Teaching Gliederung Evaluation Eingesetzte Instrumente Rückmeldungen zum online-fragebogen Ausblick Evaluation Brüssel

Mehr

Online Learning in Management

Online Learning in Management 43 rd EUCEN Conference 2012 Workshop: Supporting the individual learner in ULLL The Makes and Brakes of Collaborative E-Learning: Online Learning in Management - A case study - Dr. Marion Bruhn-Suhr University

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Übersicht Themenvorschläge für Abschlussarbeiten zum nächsten Bewerbungszeitpunkt am 15. Juli 2013

Übersicht Themenvorschläge für Abschlussarbeiten zum nächsten Bewerbungszeitpunkt am 15. Juli 2013 Übersicht Themenvorschläge für Abschlussarbeiten zum nächsten Bewerbungszeitpunkt am 15. Juli 2013 Prof. Dr. Michael Wolff Lehrstuhl für Management und Controlling Göttingen, 26. Juni 2013 Das elektronische

Mehr

E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung

E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung Titel des Moduls: Automotive Software Engineering Engl.: Automotive Software Engineering Verantwortlich für das Modul: Jähnichen, Stefan Modulbeschreibung LP (nach ): 9 E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de

Mehr

Daten haben wir reichlich! 25.04.14 The unbelievable Machine Company 1

Daten haben wir reichlich! 25.04.14 The unbelievable Machine Company 1 Daten haben wir reichlich! 25.04.14 The unbelievable Machine Company 1 2.800.000.000.000.000.000.000 Bytes Daten im Jahr 2012* * Wenn jedes Byte einem Buchstaben entspricht und wir 1000 Buchstaben auf

Mehr

Level 1 German, 2012

Level 1 German, 2012 90886 908860 1SUPERVISOR S Level 1 German, 2012 90886 Demonstrate understanding of a variety of German texts on areas of most immediate relevance 9.30 am Tuesday 13 November 2012 Credits: Five Achievement

Mehr

Exercise (Part XI) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

Exercise (Part XI) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1 Exercise (Part XI) Notes: The exercise is based on Microsoft Dynamics CRM Online. For all screenshots: Copyright Microsoft Corporation. The sign ## is you personal number to be used in all exercises. All

Mehr

Business Intelligence. Bereit für bessere Entscheidungen

Business Intelligence. Bereit für bessere Entscheidungen Business Intelligence Bereit für bessere Entscheidungen Business Intelligence Besserer Einblick in Geschäftsabläufe Business Intelligence ist die Integration von Strategien, Prozessen und Technologien,

Mehr

miditech 4merge 4-fach MIDI Merger mit :

miditech 4merge 4-fach MIDI Merger mit : miditech 4merge 4-fach MIDI Merger mit : 4 x MIDI Input Port, 4 LEDs für MIDI In Signale 1 x MIDI Output Port MIDI USB Port, auch für USB Power Adapter Power LED und LOGO LEDs Hochwertiges Aluminium Gehäuse

Mehr

Wenn Russland kein Gas mehr liefert

Wenn Russland kein Gas mehr liefert Ergänzen Sie die fehlenden Begriffe aus der Liste. abhängig Abhängigkeit bekommen betroffen bezahlen Gasspeicher Gasverbrauch gering hätte helfen importieren liefert 0:02 Pläne politischen Projekte Prozent

Mehr

arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek

arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek Speaker Andreas Holubek VP Engineering andreas.holubek@arlanis.com arlanis Software AG, D-14467 Potsdam 2009, arlanis

Mehr

Peter A. Henning/Anders T. Lehr (Hrsg.) Best Practice in E-Learning

Peter A. Henning/Anders T. Lehr (Hrsg.) Best Practice in E-Learning Peter A. Henning/Anders T. Lehr (Hrsg.) Best Practice in E-Learning 51 51 E-Learning ist nicht nur ein nationaler Wachstumsmarkt in allen Ländern der Europäischen Union, sondern bietet auch eine

Mehr

Hersteller-neutrale IT-Zertifizierungen im internationalen IT-Umfeld

Hersteller-neutrale IT-Zertifizierungen im internationalen IT-Umfeld Hersteller-neutrale IT-Zertifizierungen im internationalen IT-Umfeld TAA Ahaus, 30. November 2006 CompTIA Verband der IT Industrie mit weltweit ca. 22.000 Mitgliedsunternehmen Gegründet vor 23 Jahren weltweit

Mehr

Welcome Package Region Stuttgart

Welcome Package Region Stuttgart Welcome Package Region Stuttgart Stuttgart Region Welcome Package Herzlich willkommen in der Region Stuttgart! welcome-package.region-stuttgart.de Es gibt viele gute Gründe, die Region Stuttgart als Standort

Mehr

der Universität Duisburg-Essen - Amtliche Mitteilungen Jahrgang 8 Duisburg/Essen, den 07. Juni 2010 Seite 353 Nr. 53

der Universität Duisburg-Essen - Amtliche Mitteilungen Jahrgang 8 Duisburg/Essen, den 07. Juni 2010 Seite 353 Nr. 53 Verkündungsblatt der Universität Duisburg-Essen - Amtliche Mitteilungen Jahrgang 8 Duisburg/Essen, den 07. Juni 2010 Seite 353 Nr. 53 Zweite Änderung der Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Water

Mehr

Aufbau eines IT-Servicekataloges am Fallbeispiel einer Schweizer Bank

Aufbau eines IT-Servicekataloges am Fallbeispiel einer Schweizer Bank SwissICT 2011 am Fallbeispiel einer Schweizer Bank Fritz Kleiner, fritz.kleiner@futureways.ch future ways Agenda Begriffsklärung Funktionen und Aspekte eines IT-Servicekataloges Fallbeispiel eines IT-Servicekataloges

Mehr

URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung

URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung Titel des Moduls: Softwarequalität - Praxis Engl.: Applied Software Quality Verantwortlich für das Modul: Jähnichen, Stefan E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de Modulbeschreibung LP (nach ): 3 URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Studien- und rüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SO 30) vom 15. Juli 2013 Lesefassung vom 22. Dezember 2015 (nach 7. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit

Mehr

mit großer Freude habe ich die Einladung des Präsidenten der Helmut-Schmidt-Universität, Herrn Professor Seidel, und des Kommandeurs der

mit großer Freude habe ich die Einladung des Präsidenten der Helmut-Schmidt-Universität, Herrn Professor Seidel, und des Kommandeurs der Seite 1 von 6 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN Auftaktveranstaltung weiterbildender Masterstudiengang Militärische Führung und Internationale Sicherheit

Mehr

Design-based research in music education

Design-based research in music education Design-based research in music education An approach to interlink research and the development of educational innovation Wilfried Aigner Institute for Music Education University of Music and Performing

Mehr

Contents. Interaction Flow / Process Flow. Structure Maps. Reference Zone. Wireframes / Mock-Up

Contents. Interaction Flow / Process Flow. Structure Maps. Reference Zone. Wireframes / Mock-Up Contents 5d 5e 5f 5g Interaction Flow / Process Flow Structure Maps Reference Zone Wireframes / Mock-Up 5d Interaction Flow (Frontend, sichtbar) / Process Flow (Backend, nicht sichtbar) Flow Chart: A Flowchart

Mehr

Projekt AALuis- Ambient Assisted Living user interfaces Die Businessaspekte und die businessrelevante Einbeziehung von End-AnwenderInnen

Projekt AALuis- Ambient Assisted Living user interfaces Die Businessaspekte und die businessrelevante Einbeziehung von End-AnwenderInnen Projekt AALuis- Ambient Assisted Living user interfaces Die Businessaspekte und die businessrelevante Einbeziehung von End-AnwenderInnen Martin Morandell AALuis Fakten Projektname Ambient Assisted Living

Mehr

49 Studiengang Mittelstandsmanagement (Master of Arts)

49 Studiengang Mittelstandsmanagement (Master of Arts) 49 Studiengang Mittelstandsmanagement (Master of Arts) (1) Allgemeines a) Der Studiengang Mittelstandsmanagement (Master of Arts) ist ein Vollzeitstudiengang mit einer Regelstudienzeit von drei Semestern.

Mehr

WWW.ZOTTLBUDA.AT/RAIFFEISENEVOLUTION.HTM

WWW.ZOTTLBUDA.AT/RAIFFEISENEVOLUTION.HTM DAS LOGO THE LOGO RAIFFEISEN EVOLUTION KREATION DES FIRMENNAMENS EVOLUTION UND DES CORPORATE DESIGN LOGO, BRIEFPAPIER, FRANKIERSTEMPEL, KURZBRIEF, KUVERTS, MITTEILUNGSBLOCK, NOTIZBLOCK, STEMPEL, VISITENKARTEN,

Mehr

INNOVATION IM DECKBAU INNOVATION IN DECKBUILDING # 4 WOLZYNTEEK DIE KUNSTSTOFFTECHNOLOGIE THE SYNTHETIC TECHNOLOGY

INNOVATION IM DECKBAU INNOVATION IN DECKBUILDING # 4 WOLZYNTEEK DIE KUNSTSTOFFTECHNOLOGIE THE SYNTHETIC TECHNOLOGY INNOVATION IM DECKBAU INNOVATION IN DECKBUILDING # 4 WOLZYNTEEK DIE KUNSTSTOFFTECHNOLOGIE THE SYNTHETIC TECHNOLOGY Innovation im Deckbau #4 DIE KUNSTSTOFFTECHNOLOGIE THE SYNTHETIC TECHNOLOGY WOLZYNTEEK

Mehr

Preisliste für The Unscrambler X

Preisliste für The Unscrambler X Preisliste für The Unscrambler X english version Alle Preise verstehen sich netto zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer (19%). Irrtümer, Änderungen und Fehler sind vorbehalten. The Unscrambler wird mit

Mehr

Open Source Eine Strategie für Streitkräfte? 1. Fernlehrekongress der Bundeswehr Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg

Open Source Eine Strategie für Streitkräfte? 1. Fernlehrekongress der Bundeswehr Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg Open Source - Aufstellung einer Strategie für r Streitkräfte anhand ausgewählter Beispiele 1. Fernlehrekongress der Bundeswehr Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg 22.09.2004

Mehr

Präsentation / Presentation

Präsentation / Presentation Kooperative Bildungslandschaften: Führung im und mit System Learning Communities: Networked Systems and System Leadership SL Symposium Schulleitungssymposium 2011 School Leadership Symposium 2011 Präsentation

Mehr

Multiple Choice: Fundamentals of Standards and Standardization

Multiple Choice: Fundamentals of Standards and Standardization Multiple Choice: Fundamentals of Standards and Standardization Univ. Prof. Dr. Ing. W. Hesser Important note This paper is protected by copyright laws. You must keep it in strict confidence and treat it

Mehr

GSM Scanner Bedienungsanleitung

GSM Scanner Bedienungsanleitung GSM Scanner Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis 1. Funktion der Tasten... 3 2. Erste Schritte... 4 2.1. Einschalten -----------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Der Virtual Linguistics Campus 10 Jahre curricular integriertes E-Learning: von den Anfängen bis zur E-Klausur

Der Virtual Linguistics Campus 10 Jahre curricular integriertes E-Learning: von den Anfängen bis zur E-Klausur Der Virtual Linguistics Campus 10 Jahre curricular integriertes E-Learning: von den Anfängen bis zur E-Klausur Jürgen Handke, handke@staff.uni-marburg.de Gliederung E-Learning: Ziele, Realität, Typologie

Mehr

ISO/IEC 27001/2. Neue Versionen, weltweite Verbreitung, neueste Entwicklungen in der 27k-Reihe

ISO/IEC 27001/2. Neue Versionen, weltweite Verbreitung, neueste Entwicklungen in der 27k-Reihe ISO/IEC 27001/2 Neue Versionen, weltweite Verbreitung, neueste Entwicklungen in der 27k-Reihe 1 ISO Survey of Certifications 2009: The increasing importance organizations give to information security was

Mehr

CERTIFIED FINANCIAL ENGINEER (CFE) EDUCATION IS THE KEY

CERTIFIED FINANCIAL ENGINEER (CFE) EDUCATION IS THE KEY CERTIFIED FINANCIAL ENGINEER (CFE) EDUCATION IS THE KEY John C. Hull über den CFE Financial Engineering is one of the most interesting and challenging fields in finance. Experts in the field need a thorough

Mehr

Security Patterns. Benny Clauss. Sicherheit in der Softwareentwicklung WS 07/08

Security Patterns. Benny Clauss. Sicherheit in der Softwareentwicklung WS 07/08 Security Patterns Benny Clauss Sicherheit in der Softwareentwicklung WS 07/08 Gliederung Pattern Was ist das? Warum Security Pattern? Security Pattern Aufbau Security Pattern Alternative Beispiel Patternsysteme

Mehr

Nyendo Struktur. Monika Pürckhauer. 12. Dezember 2014. www.time4pm.com

Nyendo Struktur. Monika Pürckhauer. 12. Dezember 2014. www.time4pm.com Struktur Monika Pürckhauer 12. Dezember 2014 www.time4pm.com 2 Inhaltsverzeichnis Die Gruppe mit Learning als Die Gliederung des Institutes Erläuterung Die Gliederung der Verwaltung Erläuterung Die Gliederung

Mehr

SAP Simple Finance bei der Swiss Re eine neue Ebene in der Finanzsteuerung

SAP Simple Finance bei der Swiss Re eine neue Ebene in der Finanzsteuerung SAP Simple Finance bei der Swiss Re eine neue Ebene in der Finanzsteuerung Christian Nebauer Swiss Re Finance Transformation Lead Swiss Re im Überblick "Swiss Re is a leader in wholesale reinsurance, insurance

Mehr

Datenschutzerklärung. Published: 2009-08-03 Author: 42media services GmbH

Datenschutzerklärung. Published: 2009-08-03 Author: 42media services GmbH Datenschutzerklärung Published: 2009-08-03 Author: 42media services GmbH Inhaltsverzeichnis Datenschutzerklärung... 4 Datenverarbeitung auf dieser Internetseite... 4 Cookies... 4 Newsletter... 4 Auskunftsrecht...

Mehr

Exercise (Part V) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

Exercise (Part V) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1 Exercise (Part V) Notes: The exercise is based on Microsoft Dynamics CRM Online. For all screenshots: Copyright Microsoft Corporation. The sign ## is you personal number to be used in all exercises. All

Mehr

Galileo Desktop Benutzerhandbuch Version 1.02

Galileo Desktop Benutzerhandbuch Version 1.02 Galileo Desktop Benutzerhandbuch Version 1.02 Galileo Deutschland GmbH. All rights reserved. Dieses Dokument enthält Informationen, an denen Galileo International Rechte besitzt. Dieses Dokument darf nur

Mehr

Herzlich Willkommen. 9. Fachbereichstag Mechatronik 2015 Hochschule Esslingen, Campus Göppingen. 07./08. Mai 2015

Herzlich Willkommen. 9. Fachbereichstag Mechatronik 2015 Hochschule Esslingen, Campus Göppingen. 07./08. Mai 2015 Herzlich Willkommen 9. FBT Mechatronik 2015 9. Fachbereichstag Mechatronik 2015 Hochschule Esslingen, Campus Göppingen 07./08. Mai 2015 1 reiner.dudziak@hs-bochum.de 2 Begrüßung durch den Rektor der Hochschule

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT 2013-2015

Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT 2013-2015 2013-2015 1 Wissenschaftliche Weiterbildung in Baden-Württemberg: Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT als Bindeglied zwischen Wirtschaft und Wissenschaft DGWF Jahrestagung 2014 24.09.-26.09.2014, Hamburg

Mehr

CHAMPIONS Communication and Dissemination

CHAMPIONS Communication and Dissemination CHAMPIONS Communication and Dissemination Europa Programm Center Im Freistaat Thüringen In Trägerschaft des TIAW e. V. 1 CENTRAL EUROPE PROGRAMME CENTRAL EUROPE PROGRAMME -ist als größtes Aufbauprogramm

Mehr

Bernd Mentzel, Volkswagen AutoUni Lüneburg, 07.05.2004

Bernd Mentzel, Volkswagen AutoUni Lüneburg, 07.05.2004 E-Learning Aktivitäten @ Volkswagen Vom Selbstlernzentrum bis AutoUni QUE Bernd Mentzel, Volkswagen AutoUni Lüneburg, 07.05.2004 E-Learning Aktivitäten @ Volkswagen - ausgewählte Beispiele - Gliederung

Mehr

Exercise (Part II) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

Exercise (Part II) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1 Exercise (Part II) Notes: The exercise is based on Microsoft Dynamics CRM Online. For all screenshots: Copyright Microsoft Corporation. The sign ## is you personal number to be used in all exercises. All

Mehr

Open Online Courses Perspektive für (offene)

Open Online Courses Perspektive für (offene) Claudia Bremer Open Online Courses Perspektive für (offene) Bildungsveranstaltungen für Hochschulen und Weiterbildung? Vortrag auf dem Fachforum Open Online Courses Perspektive für (offene) Bildungveranstaltungen

Mehr

Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. Die Hochschulgruppe Hannover stellt sich vor!

Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. Die Hochschulgruppe Hannover stellt sich vor! Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. Die Hochschulgruppe Hannover stellt sich vor! Grußwort Sehr geehrte Damen und Herren, wir, die Hochschulgruppe Hannover des Verbandes Deutscher Wirtschaftsingenieure

Mehr

elearning 02.07.2004 SIGNAL project Hans Dietmar Jäger 1

elearning 02.07.2004 SIGNAL project Hans Dietmar Jäger 1 elearning The use of new multimedia technologies and the Internet to improve the quality of learning by facilitating access to resources and services as well as remote exchange and collaboration. (Commission

Mehr