symphonisches blasorchester unterpleichfeld Leitung: Mathias Wehr Gastdirigent: Piet Swerts, Belgien

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "symphonisches blasorchester unterpleichfeld Leitung: Mathias Wehr Gastdirigent: Piet Swerts, Belgien"

Transkript

1 D A N Z Ó N Sonntag :30 Unterpleichfeld symphonisches blasorchester unterpleichfeld Leitung: Mathias Wehr Gastdirigent: Piet Swerts, Belgien K O N Z E R T w w w. m u s i k v e r e i n - u n t e r p l e i c h f e l d. d e

2 » Danzón «Sonntag, 17. April 2011 Symphonisches Blasorchester Unterpleichfeld Leitung: Mathias Wehr Gastdirigent: Piet Swerts James Barnes Symphonic Overture Alfred Reed Symphony Nr. 4 Piet Swerts Dreamlake - Deutsche Erstaufführung - Jef Penders La Primitiva * * * Pause * * * Dirk Brossé Piet Swerts Camille Saint-Sàens arr. Josè Schyns Arturo Màrquez arr. Oliver Nickel El Golpe Fatal Fantasy Tales Danse Bacchanale Danzón Nr. 2

3 » Danzón «Sonntag, 17. April 2011 Mathias Wehr Symphonisches Blasorchesters Unterpleichfeld Mathias Wehr, geboren am in Schwabach, begann mit 9 Jahren das Klarinettenspielen. Nach vielen Jahren in der Musikschule Schwabach und mehreren Erfolgen bei Jugend Musiziert sowie bei Wettbewerben des Nordbayerischen Musikbundes begann er mit 16 Jahren als einer der jüngsten Musikstudenten das Studium an der Musikhochschule Nürnberg. Komponistenworkshops bei Johann de Meij und Ed de Bour, internationale Meisterkurse für Klarinette und Dirigentenlehrgänge zur Staatlichen Anerkennung bereicherten seine Ausbildung. Unterstützung bekam er dabei in Form von Stipendien der Sparda-Stiftung Nürnberg im Rahmen der Atrium- Klänge. Nachdem Mathias Wehr sein künstlerisches und pädagogisches Diplom absolvierte, begann er 2005 das Zweitstudium Blasorchesterleitung an der Hochschule für Musik in Augsburg bei Herrn Professor Maurice Hamers und das Aufbaustudium für Klarinette bei Herrn Professor Harald Harrer. Im Juni 2006 erreichte er beim Internationalen Dirigentenwettbewerb in Wien einen 5. Preis und wurde damit bester deutscher Teilnehmer. Vorläufiger Höhepunkt seiner noch jungen Musikkarriere ist der Gewinn der 4. European Conductors Championships in Stavanger (Norwegen) im April Die Leitung des Symphonischen Blasorchesters Unterpleichfeld übernahm Mathias Wehr im November Piet Swerts Gastdirigent Jugendblasorchester und Symphonisches Blasorchester Unterpleichfeld Piet Swerts (* 1960) ist belgischer Komponist, Dirigent und Pianst mit internationaler Anerkennung. Er ist verheiratet und hat zusammen mit seiner Frau Patricia drei Kinder. Sein Repertoire umfasst ca. 200 Werke für Orchester, Kammermusik, Chor, Gesang und Klavier. Piet Swerts studierte von 1974 bis 1989 im Lemmensinstitut in Löwen. Zu seinen Lehrern gehörten Alan Weiss (USA) und Robert Groslot. Seit 1982 ist er Professor für Komposition, Klavier und Analyse am gleichen Institut. Als Komponist erhielt er mehr als zehn Auszeichnungen, darunter den Baron Flor Peeters Preis (1983) für Apocalyps und den Preis der belgischen Künstler Förderung (1985) für den Song Ardennen. Daneben erhielt er auch den SABAM Preis (1986) für sein Klavierkonzert Nr. 2 (Rotationen). Weitere Auszeichnungen sind der Camille Huysmans Kompositionspreis (1986) für Dreampictures und der Kompositionspreis der Provinz Limburg (1986) für Capriccio.

4 » das kleine konzert «Samstag, 16. April 2011 Die kleinen Künstler Leitung: Andrea Hübner Dick Ravenal Luigi di Ghisallo Beetle Boogie Sun Calypso Paul Lavender Luigi di Ghisallo Rattlesnake Siyahamba John Kander New York, New York Ludwig van Beethoven arr. Alfred Bösendorfer Europa Hymne Die kleinen Künstler / Bläserklasse Leitung: Andrea Hübner (Einstudierung: Armin Schuler) Brian May We will rock you

5 » das kleine konzert «Samstag, 16. April 2011 Solo-/Duo-Wettbewerb Bayerischer Blasmusikverband e.v. Tamara Kleinhenz, Landessiegerin Waldhorn Altersstufe 2 Georg Philipp Telemann Sonata, Allegro moderato Klavierbegleitung: Kato Toshihiro * * * Pause * * * Jugendblasorchester Unterpleichfeld Leitung: Jochen Hart Michael Haydn Bert Appermont Piet Swerts Coburger Marsch Robinson Crusoe Tum Balalaika Alan Menken arr. Frank Bernaerts Jacob des Haan The Little Mermaid Festa Paesana

6 Around the world das kleine konzert Samstag, 16. April Uhr Mehrzweckhalle Unterpleichfeld Die kleinen Künstler & Bläserklasse 2009 / 2011 Leitung: Andrea Hübner Jugendblasorchester Leitung: Jochen Hart Gastdirigent: Piet Swerts Infos / Kartenvorverkauf:

7 » das kleine konzert «Samstag, 16. April 2011 Andrea Hübner - Die Kleinen Künstler " Andrea Hübner besuchte nach ihrer Mittleren Reife die Berufsfachschule für Musik in Sulzbach-Rosenberg und erhielt dort den Abschluss als staatlich geprüfte Leiterin in der Laienmusik. Im Herbst 2009 erwarb Sie die staatliche Anerkennung als Dirigentin von Blasorchestern im Laienmusizieren bei Michael Euler. Seit 2007 studiert Sie an der Hochschule für Musik in Würzburg bei Prof. Barbara Metzger das Fach Elementare Musikpädagogik. Die Leitung der kleinen Künstler übernahm Andrea Hübner im September 2010 von Michael Weisenberger. Jochen Hart Jugendblasorchester Jochen Hart übernahm im September 2010 die Leitung des Jugendblasorchester Unterpleichfeld, welches bis dato von Armin Schuler über 13 Jahre lang dirigiert wurde. Er erwarb über diverse Fortbildungsmaßnahmen des Nordbayerischen Musikbundes u.a. die Staatliche Anerkennung für Leiter im Laienmusizieren. Hierauf folgten weiterführende Seminare und Lehrgänge (u.a. B-Lehrgang an der Bundesakademie in Trossingen) mit Prof. Johann Mösenbichler (Österreich), Felix Hauswirth (Schweiz) und Jan Cooper (Niederlande).

8

9 Aus unserem Vereinsleben des letzten Jahres Musiktage 2010 Das kleine Konzert Walking on Sunshine Ende März fanden in Unterpleichfeld die schon zur Tradition gewordenen Musiktage statt. Der Samstagabend gehörte traditionell den Nachwuchsformationen des Musikvereins. Die beiden Bläserklassen, die Kleinen Künstler und das Jugendblasorchester mit ihren Dirigenten Armin Schuler und Jonathan Beisiegel füllten sowohl die Mehrzweckhalle als auch die große Bühne. Gleich zu Beginn marschierten die Bläserklassen mit einem Marsch auf die Bühne, um danach mit Stücken wie Aura Lee, Bruder Jakob oder dem Bottom Bass Boogie zu zeigen, zu welchen Leistungen sie schon nach kurzer Zeit in der Lage sind. Erst nach einer Zugabe, durften die Bläserklassen die Bühne verlassen. Im Anschluss folgten die kleinen Künstler unter der Leitung von Jonathan Beisiegel. Er vertrat Michael Weisenberger, der die aufgeführten Werke in den vorherigen Proben mit den jungen Musikerinnen und Musikern einstudiert hatte. Neben der Woodpeckers Parade, die so mancher Besucher auch noch während der anschließenden Pause eifrig nachsummte, folgte ein Medley aus der Filmmusik Shrek. Abgerundet wurde das kurzweilige Programm der Kleinen Künstler mit Little Brown Jug. Erstaunlich geschlossen und mit einem ausgewogenen Orchesterklang trat das Jugendblasorchester Unterpleichfeld nach der Pause mit dem Wertungsspiel-pflichtsstück in der Mittelstufe King Arthur auf. Mit Tales of a Distant star folgte im Laufe des zweiten Konzertteiles noch ein zweites Wertungsspielpflichtstück des Bayerischen Blasmusikverbandes. Solokonzerte stellen sowohl für den Solisten als auch das Orchester eine besondere Herausforderung dar und sind damit zweifelsohne Höhepunkte eines jeden Konzertes. Kristin Galaba zeigte mit dem Stück Euphonium Ragtime von André Wagnein auf ihrem Euphonium - welches Kenner gerne als das Violoncello der symphonischen Blasmusik bezeichnen - eine brillante Technik, gepaart mit einfühlsamen melodischen Passagen. Dabei zeigte sie zu keinem Zeitpunkt Anzeichen von Nervosität, wovon sich die Zuhörer bereits beim Interview zwischen Kristin Galaba und Roman Scheller vor dem Stück überzeugen konnten. Den musikalischen Abschluss des kleinen Konzertes bildete das gleichnamige Motto des Konzertes Walking on Sunshine einem weltweitem Hit der britisch-usamerikanischen Band Katrina and the Waves, welcher heute noch in vielen Ländern als Sommerhit populär ist. Das Jugendblasorchester Unterpleichfeld wird Ende Juni zum Verbandsentscheid des bayerischen Mittelstufenwettbewerbs in Kürnach antreten. Dirigiert wird es hierbei vertretungsweise vom Dirigenten des Symphonischen Blasorchesters Mathias Wehr. Alle drei Orchesterformationen werden zudem Ende Juli an den Wertungsspielen des Nordbayerischen Musikbundes in Unterweißenbrunn (Landkreis Rhön- Grabfeld) teilnehmen. "For Natalie" Frühlingskonzert am mit dem Symphonischen Blasorchester Unterpleichfeld Das Symphonische Blasorchester Unterpleichfeld zeigte bei den Musiktagen 2010 des Musikvereins Unterpleichfeld seinen Leistungsstand nach der Teilnahme an der letztjährigen Weltmeisterschaft in Kerkrade. Als zentrales Stück des diesjährigen Konzertes galt das Werk For Natalie, ein Satz aus der 3. Symphonie von James Barnes. Das Stück wurde dem Orchester als Dank und Anerkennung für die letztjährige Teilnahme an den Weltmeisterschaften für Laienorchester von der Gemeinde gestiftet. Eine besondere Note bekam dann For Natalie zusätzlich: Einige Musiker des Symphonischen Blasorchesters waren im Januar gemeinsam zu einer Skifreizeit in Österreich. Am Samstagnachmittag dieses Ski-Wochenendes verstarb der Hauswirt völlig unerwartet im Alter von 48 Jahren an einem Herzinfarkt. Die geschockten Musiker nahmen dieses einfühlsame Stück nun dazu, dem Verstorbenen eine letzte Ehre zu erweisen und werden eine CD-Aufzeichnung an die Witwe mit ihren drei Kindern als Widmung und Erinnerung an eine tragische Skifreizeit schicken. Besonders freuen konnte sich das Symphonische Blasorchester Unterpleichfeld auf das Trompetenkonzert von Alexander Arutiunian. Als Solist wurde Johannes Mauer verpflichtet, der den Musikern schon seit einigen Jahren als Dozent bei Konzertprojekten bekannt ist. Johannes Mauer wurde 1981 geboren und hat nach einer steilen Karriere seit August 2006 schon zahlreiche Stellen als stellvertretender Solotrompeter besetzen können. Seit April 2009 ist er als Solotrompeter am Mainfranken-

10 theater in Würzburg beschäftigt, wird aber dennoch immer wieder von namhaften Rundfunkorchestern, zum Beispiel vom Bayerischen Rundfunk oder vom Norddeutschen Rundfunk, gerufen. Im September 2010 wird Johannes Mauer nach Bremen zu den dortigen Philharmonikern wechseln. Als kleines Abschiedsgeschenk musizierte er mit dem Symphonischen Blasorchester Unterpleichfeld das Trompetenkonzert von Alexander Arutiunian, in dem der Komponist volkstümliche Weisen verarbeitet. Durchwegs auswendig überzeugte der junge Solist durch Souveränität und glanzvollem Trompetenklang. Selbst die technisch höchst anspruchsvollen Stellen meisterte Johannes Mauer mit Bravour und konnte dafür einen frenetischen Beifall für eine erstklassige Präsentation seines Könnens verbuchen. Ein relativ unbekanntes Werk von Jules Strens erforderte das geschulte Gehör des Publikums. Dank der emotionalen Moderation von Mathias Wehr wurde Danse Funambulesque ein Musikgenuss der Extraklasse und geleitete die begeisterte Zuhörerschaft in die Pause. David Maslankas Fanfare Mother Earth eröffnete dann den zweiten Konzertteil, der ein breites Spektrum gehobener Blasmusik bot, denn auch die Liebhaber von Musicalmelodien kamen dank eines Zusammenschnittes der schönsten Melodien aus Chess aus der Feder von ABBA - auf ihre Kosten. Nach guten zweieinhalb Stunden Musikgenuss konnten sich der Dirigent Mathias Wehr und das Symphonisches Blasorchester beim Publikum für deren Besuch mit zwei Zugaben bedanken. Das Symphonische Blasorchester wird im Juni 2010 ein Galakonzert im Rahmen des Bundesbezirksmusikfestes des Nordbayerischen Musikbundes in Roth bei Nürnberg bestreiten, um dann im Juli an einem internationalen Musikwettbewerb in Interlaken/Schweiz teilzunehmen. Bläserklassentreffen beim Kreismusikfest in Bütthard Samstag, 15. Mai 2010 Im Rahmenprogramm des Kreismusikfestes in Bütthard standen am Samstag, 15. Mai 2010 Kinder und Jugendliche im Mittelpunkt, die ein Blech- oder Holzblasinstrument im Rahmen einer Bläserklasse erlernen. Die Bläserklassen der Musikvereine Kist- Altertheim, Unterpleichfeld, Greussenheim und Sonderhofen sowie die Franko-Teenies und Franko-Minis aus Bütthard nahmen an musikalischen Spielen ohne Grenzen teil. Jede Nachwuchskapelle durfte zunächst einige selbst gewählte Stücke präsentieren und wurde von einer Jury bewertet. Zudem konnten die Mädchen und Jungen bei einem Quiz ihr theoretisches Musikwissen unter Beweis stellen und hatten Geschicklichkeits-Übungen wie Bierkastenstapeln oder einen Elefantenlauf zu bestehen. Den Siegerpokal gewann mit deutlichem Vorsprung die Bläserklasse aus Sonderhofen. Die Bläserklassen aus Unterpleichfeld erreichten einen 4. Platz. Die Bläserklassen aus Unterpleichfeld wurden von Jonathan Beispiegel geleitet, der Armin Schuler vertrat. Kaffee- und Kuchenkonzert gibt neue Richtung für Sommerkonzertpause vor Sonntag, Seit Jahren hatte sich in Unterpleichfeld keine Orchesterformation mehr an ein Kaffee- und Kuchenkonzert gewagt. Auf Initiative der Dirigenten Armin Schuler (Bläserklassen und Jugendblasorchester) und Michael Weisenberger (Kleine Künstler) sollte am Sonntag das Konzertsommerloch mit einem derartigen Ereignis gestopft werden. Die üblichen Diskussionen im Vorfeld und die Fußball-Weltmeisterschaft als Konkurrenz ließen die Verantwortlichen des Musikvereins eher eine verhaltene Prognose auf die Akzeptanz dieses Unternehmens im Umfeld der Musikvereins abgeben. Und es kam ganz anders: Der Aufbau zum Konzert glich dem Wimmeln auf einem emsigen Ameisenhaufen. In Rekordzeit und bester Stimmung wurden Bestuhlung und Orchester-Equipment von den Musikern des Jugendblasorchesters in Eigenregie aufgebaut. Und die Besucher? Sie strömten in die Halle, so dass der Nachschub an Kaffee und Kuchen von den emsigen Müttern und Vätern gerade noch bewältigt werden konnte. Letztlich mussten weitere Tische und Stühle gestellt werden, bevor die Bläserklassen das lockere Konzert in entspannter Atmosphäre beginnen konnten. So boten Bläserklassen, die kleinen Künstler und das Jugendblasorchester alle unter der Direktion von Armin Schuler einen entspannenden und etwas anderen Konzertnachmittag mit entsprechender Musik, Kaffee und selbstgebackenem Kuchen.

11 Vor allem die Kombination schien den Zuhörern zu gefallen, denn die Stimmung ließ trotzt beeindruckender Musikdarbietungen noch Nischen zum Unterhalten. Das Resumée einer begeisterten Zuhörerin und Mutter: Das müsst ihr wiederholen im nächsten Jahr und dann kommen noch mehr Leute, denn die Mischung von Musikhören und Kaffeekränzchen hat gut gepasst. Symphonisches Blasorchester Unterpleichfeld eröffnete das Bundesbezirksmusikfest in Roth mit einem Galakonzert Am Freitag, kam das Symphonische Blasorchester einer Einladung nach, das Bundesmusikfest in Roth mit einem Galakonzert zu eröffnen. Bei schwül warmen Temperaturen starteten 2 Busse nachmittags mit ca. 70 Musikerinnen und Musikern an Bord, um vor Ort noch eine kurze Anspielprobe halten zu können. Pünktlich begann um Uhr das Galakonzert mit den Begrüßungsworten des Bürgermeisters der Einwohner zählenden mittelfränkischen Kleinstadt. Bei so vielen Einwohnern rechneten die Musiker mit einer vollen Halle und so waren alle etwas enttäuscht über den leider nur mäßigen Besuch. Dennoch erspielte sich das SBOU mit seinem Dirigenten Mathias Wehr schnell die Aufmerksamkeit der angereisten Zuhörer. Schon das Eröffnungswerk Nature of hope erfüllte die Halle mit prickelnder Spannung, die sich im Orchester von Stück zu Stück mehr entwickelte. Trotz der hohen Temperaturen und der beginnenden Fußball-Weltmeisterschaft in zeigte das Orchester eine große Spielfreude und hatte dabei richtig Spaß am Konzert. Mit frenetischem Beifall quittierten alle Anwesenden das abwechslungsreiche und ausgewogene Konzert. Erst nach zwei Zugaben konnte das Orchester die rund zweistündige Heimreise nach Unterpleichfeld antreten. Vielen Dank der Stadtkapelle Roth für die Organisation des Galakonzertes sowie des gesamten Bundesbezirksmusikfestes. Kanufahren am Mittelstufenwettbewerb in Kürnach am Sonntag Jugendblasorchester Unterpleichfeld erreicht einen 4. Platz Sechs Mittelstufenblasorchester des Nordbayerischen Musikbundes trafen sich auf Einladung des Jugendblasorchesters Kürnachtal zum Musikantenwettstreit in der Kürnacher Höllberghalle. Die fachkundige Jury unter Vorsitz von Alois Wille aus Österreich bewertete hervorragende Orchester. Die Punktevergabe fand in "offener Wertung" statt, was selten so durchgeführt wird, aber für die Orchester und das Publikum spannend ist. Bewertet werden die zehn Kategorien: Intonation und Stimmung, Rhythmik und Zusammenspiel, Technische Ausführung, Ton- und Klangqualität, Phrasierung und Artikulation, Tempo und Agogik, Stückwahl im Verhältnis zur Leistungsfähigkeit und Besetzung des Orchesters, Stilempfinden und Interpretation sowie musikalischer Gesamteindruck. Jedes Kriterium kann mit maximal zehn Punkten bewertet werden, die höchste zu erreichende Gesamtpunktzahl ist also 100. Das Jugendorchester Kürnach unter Leitung von Wolfgang Heinrich errang mit seinen beiden Wertungsstücken die Tageshöchstpunktzahl von und sicherte sich damit den ersten von sechs Plätzen. Das Jugendblasorchester Unterpleichfeld erreichte unter der Leitung von Mathias Wehr einen 4. Platz mit 86,50 Punkten. Dabei trennten die Unterpleichfelder "nur" 1,25 Punkte vom 3. Platz, den das Junge Orchester Stein belegte. Der Vizepräsident der Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände (BDMV) Ernst Oestreicher und der Präsident des Nordbayerischen Musikbundes Manfred Ländner, MdL, verliehen die Pokale und verkündeten die Qualifikanten für den Landesentscheid im Mai Die Jugendorchester aus Kürnach, Neunkirchen und Stein werden den Nordbayerischen Musikbund auf bayerischer Ebene vertreten. Die Ergebnisse im Einzelnen: Rang 1 (mit 93,37 Punkten) belegte das Jugendorchester Kürnach; Rang 2 (91,25) Jugendorchester Neunkirchen; Rang 3 (87,75) Junges Blasorchester Stein; Rang 4 (86,50) Jugendblasorchester Unterpleichfeld, Rang 5 (84,75) Musikgemeinschaft Baldersheim Burgerroth; Rang 6 (82,50) Jugendblasorchester Stadelhofen. Tag der offenen Tür beim Musikverein - Neuer Musikpavillon bewährt sich hervorragend Wie schon in den vergangenen Jahren, wurde der Tag der offenen Tür des Musikvereins von herrlichem Sommerwetter begleitet. Um Kinder

12 und Publikum gleichermaßen vor der Hitze zu bewahren, verlegten die Organisatoren die Showbühne an den Pavillon vor dem Proberaum, der von schattenspendenden Bäumen umgeben ist. experimentieren und "sein" Instrument finden. Punkten. Damit erreichte das Orchester auch die höchste Punktzahl des gesamten Wettbewerbs. Thomas Göbel, zweiter Vorsitzender des Musikvereins, nutzte die Gelegenheit seine Talente als Moderator zum Besten zu geben. So erinnerte ihn der Vortrag der musikalischen Früherziehung an die erst kürzlich zu Ende gegangene Fußballweltmeisterschaft. Die Kinder umreisten den Globus und machten Station in vielen Ländern, die auch in Südafrika beim Kampf um den Pokal vertreten waren. Percussion for Kids, Kinder der Musikalischen Grundausbildung und auch Blockflöten präsentierten sich hervorragend an diesem Nachmittag. Für Zuhörer groß und klein, die Eindrücke von den verschiedensten Instrumenten bekommen wollten, war das Ensemblespiel der Instrumentengruppen gedacht. So erklangen Waldhörner, Saxophone, Posaunen, Klarinetten, Trompeten und auch Euphonien. Den Abschluss bildeten die beiden Bläserklassen, die sich für diesen Tag zu einem größeren Orchester formiert haben. Wer nun Lust bekommen hatte, selbst einmal Hand am Instrument anzulegen, wurde bereits von den Instrumentaldozenten und Aktiven des Musikvereins im Raum der Mittagsbetreuung erwartet: Hier durfte man kräftig dudeln, Nach diesem ausladenden Programm waren Kuchen und Getränke bei den Gästen sehr willkommen. Sie luden ein, noch ein Weilchen beim Musikverein zu verweilen und nette Gespräche zu führen. Gesucht - Vereinsmeier 2010 Musikverein belegt mit 568 Stimmen den 29. Platz in der Kategorie Kultur Nach einer guten Aufholjagd belegte der Musikverein Unterpleichfeld beim Vereinsmeier 2010 der Würzburger Hofbräu in der Kategorie Kultur mit 568 Stimmen den 29. Platz. Die Würzburger Hofbräu hat angekündigt, die Aktion im nächsten Jahr zu wiederholen. Da werden wir auf jeden Fall rechtzeitig angreifen und hoffentlich ein weit besseres Ergebnis als wie in diesem Jahr erzielen. Allen, die fleißig mitgestimmt haben, vielen Dank. Symphonisches Blasorchester Unterpleichfeld in Interlaken / Schweiz wieder international erfolgreich Das Symphonische Blasorchester Unterpleichfeld hat unter der Leitung von Mathias Wehr, mit dem Gewinn des internationalen Wettbewerbs beim 8. Jungfrau Music Festival in Interlaken / Schweiz, erneut seine internationale Spitzenstellung unterstrichen. Die Jury mit Bert Aalders (NL), Jean-Claude Kolly (CH) und Sijtze van der Hoek (NL) bewertete den Auftritt der Unterpleichfelder Musikerinnen und Musikern mit 94,33 von insgesamt 100 möglichen Das Jungfrau Music Festival fördert als Nonprofit-Organisation die Weiterbildung von Dirigenten und Musikern, präsentiert nationale und internationale Orchester, ermöglicht Blasorchestern aus aller Welt, sich im Rahmen eines internationalen Wettbewerbes einer fachkundigen Jury zu stellen. Neue Kompositionen, innovative Projekte, Ausstellungen und Workshops vermitteln frische Impulse und präsentieren Aktuelles aus der Welt der Musik. Das Jungfrau Music Festival ist fester Bestandteil der Kulturorganisation World Projects mit Sitz in Los Angeles sowie Mitglied von WASBE International (World Association for Symphonic Bands and Ensembles). Unter sehr hohen Temperaturen und einer extremen Luftfeuchtigkeit spielten die Unterpleichfelder zunächst Songs of the West von Gustav Holst, welches auch gleichzeitig Pflichtwerk in der 1. Kategorie war. Der Jury fiel hier sofort die ausgefeilte Phrasierung und die ausgeglichene Klangbalance des Orchesters auf.

13 Das nächste Werk sollte aus der Feder eines Komponisten stammen, der aus dem Heimatland des jeweiligen Orchesters kommt. Der Dirigent Mathias Wehr entschied sich für das mystische Werk Out of Nowhere von Rolf Rudin. Schon in den Vorbereitungen auf den Wettbewerb war Rolf Rudin, auf Einladung des Unterpleichfelder Orchesters, zu einer Probe nach Unterpleichfeld gekommen, um die Hintergründe des Werkes und die passende Interpretation zu vermitteln. Dass dieses Stück den Musikern ans Herz gewachsen ist, konnte man bei der Aufführung im Kursaal Interlaken richtig spüren. Zum Abschluss zog das Symphonische Blasorchester noch mal alle Register, mit der Transkription Tiento del primer tono y batalla imperial von Christobal Halfter. Die präzise Technik und das hervorragende Zusammenspiel bei diesem spannungsgeladenen Stück, überzeugte die Jury dann endgültig. So genossen die Musiker und Musikerinnen des Musikvereins Unterpleichfeld den restlichen Abend entweder im Galakonzert des Spanischen Blasorchesters Banda de Lalin oder verfolgten das Spiel um Platz 3 der deutschen Nationalmannschaft gegen Uruguay. Leider blieb für das gesamte Orchester wenig Zeit, die schweizerische Bergwelt im Berner Oberland mit dem imposanten Dreigestirn Eiger, Mönch und Jungfrau zu erkunden. Nach der verdienten Sommerpause stehen zwei Kirchenkonzerte, ein Konzert an der Hochschule für angewandte Wissenschaften in Amberg-Weiden sowie das Weihnachtskonzert in Unterpleichfeld an. Kurze Hitze-Verschnaufpause - perfekte Gelegenheit für das Juniorabzeichen Bläserklasse 2008/2010-4x ausgezeichneter Erfolg Am 15. Juli 2010 war es im Musikverein Unterpleichfeld wieder soweit: 12 Kinder der Bläserklasse 2008/2010 trafen sich im Musikraum der Pleichachschule, um die Prüfung zum Juniorabzeichen abzulegen. Bravourös meisterten die Prüflinge den Theorieteil, bei dem Wissen über Noten, Notenwerte, Vorzeichen, Tonleitern, Taktarten und musikalische Grundbegriffe abgefragt wurde. In der Gehörbildung waren im Anschluss Tonfolgen und Rhythmen zu bestimmen. Nach diesem ersten, für die Kinder aufregenden Teil erfolgte das Vorspiel zum Juniorabzeichen. Hierbei musste mindestens eine Durtonleiter und zwei freigewählte Stücke mit unterschiedlichen Charakteren und verschiedenen Schwerpunkten vorgetragen werden. Die beiden Fachprüfer Armin Schuler und Andreas Kleinhenz waren beeindruckt, welch tolle Leistungen hier zum Teil geboten wurden. Nicht verwunderlich sind da die guten Ergebnisse, die sich sehen lassen können. Mit ausgezeichnetem Erfolg haben bestanden: Carolin Schätzel (Posaune), Dennis Mahl-

14 meister (Euphonium), Emily Aelker (Cornett) und Lena Beck (Querflöte). Das Prädikat "mit sehr gutem Erfolg" erhielten Aurelia D'Amico (Querflöte), Corinna Klein (Waldhorn), Leon-Doan Kolb (Saxophon), Philipp Rüterbories (Saxophon) und Theresa Schmitt (Cornett). Mit gutem Erfolg legten Gloria Palenga (Querflöte), Hanna Gebhardt (Klarinette) und Luca Fischer (Tuba) die Prüfung zum Juniorabzeichen ab. Allen Prüflingen an dieser Stelle herzlichen Glückwunsch zum bestandenen Juniorabzeichen! Die Verleihung erfolgte am folgenden Samstag, Uhr im Trausaal des Rathauses. Die Bläserklasse 2008/2010 wurde im Oktober 2008 gegründet und war die insgesamt siebte Bläserklasse in Folge im Musikverein Unterpleichfeld. Die Bläserklasse wurde dabei zum vierten Mal im Rahmen einer Arbeitsgemeinschaft mit der Pleichachschule Unterpleichfeld durchgeführt. Mit Beginn des nächsten Schuljahres wird die Bläserklasse in die nächste Orchesterformation Die kleinen Künstler integriert. Vereinswettbewerb am x "Ausgezeichnet" Seit einigen Jahren bildet der interne Vereinswettbewerb im Musikverein Unterpleichfeld den Abschluss eines Ausbildungs- bzw. Schuljahres. 11 Ensembles stellen sich in der Zeit, in der das Schwimmbad zum Erfrischen nutzt oder das Ende des Schuljahres mit ein bisschen Gammeln und diversen Projekten abrundet, den Anforderungen. Gemeinsam wird Literatur vorbereitet und präsentiert - am besten ohne Zutun des Lehrers. Das gelang auch in diesem Jahr wieder allen sehr gut. Souverän und ohne den Einsatz des Dozenten spielten die zahlreiche Ensembles und zeigten ihr Können. Die Eltern waren stolz und beklatschten die Darbietungen ebenso wie die Jury mit Armin Schuler und Andreas Kleinhenz. So konnte bei insgesamt 11 Ensembles dreimal das Prädikat Mit ausgezeichnetem Erfolg teilgenommen, und achtmal mit sehr gutem Erfolg teilgenommen verliehen werden. Tagessieger wurde das Quartett mit David Weston (Trompete), Alissa Bauer (Trompete), Tamara Kleinhenz (Waldhorn) und Kristin Galaba (Euphonium). Sie erreichten 93 von 100 möglichen Punkten (fast so viel wie das SBOU in der Schweiz ). Armin Schuler verwies bei der Bekanntgabe darauf, dass diese Quartett-Ensemble schon seit einiger Zeit zusammen spielt und hinsichtlich Klangbalance, Dynamik, Artikulation, Intonation schon sehr gut aufeinander abgestimmt ist. Er würde sich freuen, wenn sich weitere Ensembles bilden würden, da dies für die Musikerinnen und Musiker aber auch für die Orchester sehr förderlich ist. Mit ausgezeichnetem Erfolg haben weiterhin das Klarinettensextett und das Euphonium-Quintett abgeschlossen. Allen Musizierenden war die Freude anzusehen, den Zuhörern die Früchte der Probenarbeit anbieten zu dürfen. Die Atmosphäre im Proberaum lässt sich kurz beschreiben: entspanntes Musizieren, obwohl vier Juryohren genau zuhörten. Burgfest bis 18. Juli Sommer Sonne Serenade Die drei S begleiten seit Jahren das Symphonische Blasorchester und die Pfarrgemeinde Burggrumbach an der jährlichen Burgserenade. Heuer fand die Serenade als Eröffnungsabend des Burgfestes wieder im Innenhof der historischen Burg statt. Bei milden Temperaturen strömten die Gäste bereits eine Stunde vor Beginn in die Burg, um gute Plätze zu ergattern. Das Symphonische Blasorchester Unterpleichfeld mit seinem Dirigenten Mathias Wehr hatte wie schon fast zur Tradition geworden ein buntes Programm mit gefälliger Orchestermusik zusammengestellt. Der Begeisterungsfunke der Musiker erfüllte schnell die Herzen der Zuhörer. Strotzend vor Selbstbewusstsein präsentierte sich nämlich das Orchester nach dem erfolgreichen Musikwettbewerb in der Schweiz erstmals dem heimischen Publikum. Es gelang! Man konnte sich so richtig von den Strapazen, die mit dem Wettbewerb in Interlaken unweigerlich verbunden waren, erholen, denn das Publikum unterstützte durch Begeisterung und üppigen Applaus alle Darbietungen. Auch das Wetter tat das Seinige. Mild und mittsommerlich zeigte sich

15 der laue Sommerabend, so dass das Publikum fast erstaunt war, als das musikalische Programm viel zu schnell zu Ende ging. Der Pfarrgemeinderat lud dann noch zum Verweilen ein, was viele Besucher dankbar annahmen. Schö wars so ließ sich manch einer auf gut fränkisch vernehmen und spornt damit das erfolgreiche Symphonische Blasorchester vor der Sommerpause an, auch weiterhin auf diesem Niveau Orchesterliteratur zu erarbeiten und zu präsentieren. Wertungsspiele drei Unterpleichfelder Formationen in Unterweißenbrunn Sonntag, Bereits um Uhr am Sonntagmorgen, trafen sich die Musiker der Bläserklassen, Kleinen Künstler und des Jugendblasorchesters am Proberaum, um mit zwei Bussen die Fahrt zum Bundesbezirksmusikfest nach Unterweißenbrunn anzutreten. Nach gut einer Stunde Fahrt erreichten sie die Schulturnhalle in Bischofsheim, wo es für die Kleinen Künstler sogleich zum Einspielen ging. Hochkonzentriert stellten sich die Kleinen Künstler, unter der Leitung von Michael Weisenberger, der dreiköpfigen Jury von Dieter Böck, Petra Heidler und Johannes Weihmayer. Nicht nur die sehr gepflegte und kultivierte Tongebung, sondern auch die sehr gute Art des Zusammenspiels überzeugte die drei Juroren, die den Vortrag mit einem "ausgezeichneten Erfolg" und 91,2 Punkten belohnte. Im Anschluss präsentierten die beiden Bläserklassen mit ihrem Dirigenten Armin Schuler in der Grundstufe eine sehr gute Leistung. "Solide gepflegt, kultivierte Grundlagenarbeit. Vorbildlich!", wie es im Wertungsbericht zu lesen ist. Mit "Linus and Lucy" und dem "Stratford March" erspielten sie "einen sehr guten Erfolg" mit 89,0 Punkten, der nur ganz knapp an einer Auszeichnung vorbei ging. Zum Abschluss der Unterpleichfelder Vorträge war das Jugendblasorchester, ebenso wie die Bläserklassen, unter der Leitung von Armin Schuler zu hören. Mit dem Selbstwahlstück "The Battle of Valar" und dem Pflichtwerk "Dances of Innocence" erreichten die Musiker mit 85 Punkten einen "sehr guten Erfolg". Allen Musikern dieser drei Formationen herzlichen Glückwunsch zu dieser hervorragenden Leistung! Personelle Wechsel im Musikverein ab dem Schuljahr 2010/2011 Armin Schuler hat zum Ende des Schuljahrs 2009/2010 die Leitung des Jugendblasorchesters nach über 15 Jahren abgeben. Nachfolger ist Jochen Hart aus Bergrheinfeld. Jochen Hart dirigierte bis dato das Symphonische Blasorchester des Musikvereins Grafenrheinfeld. Aufgrund seiner beruflichen Tätigkeit findet der Probentermin nicht mehr am Dienstag, sondern jeweils am Donnerstag um Uhr statt. Die erste Probe startete am Donnerstag, 23. September Armin Schuler ist natürlich weiterhin für den Musikverein Unterpleichfeld tätig: Zum einen als Bläserklassenleiter, zudem als Ausbilder für Posaune und Euphonium. Der zweite Wechsel betraf die Ausbildern für Querflöte. Seit dem neuen Schuljahr unterrichtet nun als Nachfolgerin von Ellen Svoboda Christiane Baur. Herzlichen Dank an Ellen Svoboda und Armin Schuler für die geleistete Arbeit in den letzten Jahren. Neue Leitung für die Kleinen Künstler Andrea Hübner übernimmt die Leitung von Michael Weisenberger Die kleinen Künstler werden seit September 2010 von Andrea Hübner geleitet. Michael Weisenberger steht aber dem Orchester weiterhin mit zur Seite stehen. Ebenfalls blieb er uns natürlich als Trompetenlehrer erhalten. Die erste Probe mit Andrea Hübner fand am Montag, um Uhr im Proberaum statt. Andrea Hübner besuchte nach ihrer Mittleren Reife die Berufsfachschule für Musik in Sulzbach-Rosenberg und erhielt dort den Abschluss als staatlich geprüfte Leiterin in der Laienmusik. Im Herbst 2009 erwarb Sie die staatliche Anerkennung als Dirigentin von Blasorchestern im Laienmusizieren bei Michael Euler. Seit 2007 studiert Sie an der Hochschule für Musik in Würzburg bei Prof. Barbara Metzger das Fach Elementare Musikpädagogik. Kreismusikfest in Kürnach am Der Musikverein Unterpleichfeld nahm mit ca. 70 Teilnehmern am Festzug in Kürnach anlässlich des Kreismusikfestes teil. Danke an alle, die trotz des ungünstigen Termins dabei waren. Bläserklassen des MV Unterpleichfeld auf Kloster Banz Ministerpräsident Horst Seehofer lobt die Arbeit in den Vereinen Die beiden Bläserklassen des Musikverein Unterpleichfeld waren eine von insgesamt drei

16 Orchesterformationen, die anlässlich der Tagung der CSU-Fraktion im Bayerischen Landtag den Abgeordneten auf Kloster Banz ein Ständchen brachten. Manfred Ländner, Präsident des Nordbayerischen Musikbundes und Stefan Wolbert, Bundesjugendleiter der Nordbayerischen Bläserjugend, nahmen den Auftritt zum Anlass, das neue Kooperationsprojekt "wim - wir musizieren" Ministerpräsident Horst Seehofer, Landtagspräsidentin Barbara Stamm, Finanzminister Georg Fahrenschon, Fraktionsvorsitzender Georg Schmid sowie den anwesenden Staatssekretären und Landtagsabgeordneten vorzustellen. Mit von der Partie waren bei der Vorstellung auch der Präsident des Bayerischen Musikrates, Dr. Thomas Goppel - Staatsminister a.d. und der Präsident des Bayerischen Musikbundes Peter Winter. Die Pleichachschule in Unterpleichfeld ist eine von vier Projektschulen, an denen das "wim"-projekt unter der Federführung der Nordbayerischen Bläserjugend erfolgreich läuft. Alle anwesenden Politiker lobten die Arbeit in den vielen Musikverein und Musikschulen und wiesen auf die Wichtigkeit musikalischer Bildung hin. Obwohl bei der Tagung der Abgeordneten Vorschläge für einen ausgeglichenen Haushalt erarbeitet werden sollen (das Einsparvolumen soll immerhin rd. 1,4 Milliarden Euro betragen) waren sich alle einig, dass in den Bereichen "Jugend" und "Bildung" der Rotstift nicht angesetzt werden soll. Danke an alle die dabei waren und die Aktion vorbereitet haben. Danke auch an Herrn Rektor Suttner von der Pleichachschule für die Teilnahme als Aufsichtsperson seitens der Schule sowie die problemlose Freistellung der Bläserklasse vom Unterricht. Erstrebenswerte Ziele für Jungmusiker D-Prüfungen des Nordbayerischen Musikbundes, Kreisverband Würzburg Für junge Musiker ist ein wichtiges und spannendes Ereignis jener Tag, an dem sie ihre D1- oder D2- Prüfung ablegen. Wie jedes Jahr im Oktober/November fanden auch dieses Jahr wieder die zentralen Vorbereitungswochenenden des NBMB-Kreisverbandes Würzburg in Gaukönigshofen und Unterpleichfeld statt. An diesen Wochenenden wurden die Instrumentalisten mit dem notwendigen Rüstzeug für eine solide Musikergrundlage ausgestattet, um sich dem Prüfungstag zu stellen. Dabei konnten insgesamt 185 D1- Abzeichen sowie 34 D2-Abzeichen an den Musikernachwuchs übergeben werden. Die Prüfungen des Nordbayerischen Musikbundes wurden in zwei Teilen durchgeführt. Zuerst mussten die jungen Musikerinnen und Musiker eine theoretische Prüfung ablegen, zu der u.a. ein Rhythmusdiktat, das Schreiben unterschiedlicher Tonleitern mit Halbtonbestimmung sowie die Bestimmung musikalischer Grundbegriffe zählen. Danach folgte die praktische Prüfung. Zur Vorbereitung darauf lernten die Prüflinge Tonleitern zwei Pflichtstücke und ein Selbstwahlstück und natürlich die chromatische Tonleiter. Auch das Vom-Blatt-Spiel wurde in der D2-Prüfung verlangt. Alle Bereiche waren zu bestehen, um ein Gesamtergebnis zu erhalten. Die erfolgreichen D1-Prüflinge des Musikvereins Unterpleichfeld sind: Dominik Winkler (Trompete), Franziska Palm (Klarinette), Lena Prozeller (Klarinette), Fiona Bauer (Posaune), Alina Kuther (Saxophon), Kai Schneider (Euphonium), Eva Göpfert (Klarinette), Antonia Ziegler (Saxophon), Max Winkler (Waldhorn), Lisa Kuther (Querflöte), Simon Poßmayer (Euhphonium), Julia Schraud (Klarinette), Laura Büttner (Querflöte) und Peter Sachse (Schlagzeug). Canan Schubert (Oboe), Simon Rodriguez (Posaune) und Selina Lang (Saxophon) haben die praktische Prüfung bestanden. Die Theorieprüfung wird zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt. Die D2-Prüfung haben bestanden: Alissa Bauer, Bastian Oestreicher, David Weston (jeweils Trompete), Carolin Wild (Waldhorn), Alexandra Wald (Querflöte), Mit der Traumnote 1,0 befinden sich Dominik Winkler (D1) und Alissa Bauer (D2) unter den diesjährigen Besten im Landkreis Würzburg. Herzlichen Glückwunsch zu diesen tollen Ergebnissen!

17 Benefizkonzerte in den Wallfahrtskirchen Dettelbach und Fährbrück (13./ ) Kirchenkonzerte SBOU Zwei Konzerte beeindruckten aus dem Nichts Am Wochenende 13./14. November 2010 hatten die Musikerinnen und Musiker des Symphonischen Blasorchesters Unterpleichfeld viel zu tun. In zwei Kirchen spielte das Orchester mit seinem Dirigenten Mathias Wehr beeindruckende Konzerte, die die Kassen der Pfarrgemeinde Dettelbach zum einen und die Klosterkasse Fährbrück zum anderen füllen sollten. Die extravaganten Plakate hatten für beide Konzerte umfangreich geworben, so dass man an beiden Terminen mit den Besucherzahlen zufrieden war. Vor allem die Konzentration und die Unterstützung durch ein gut geschultes Publikum ließen die Konzertdarbietungen zu einem wirklichen Erlebnis werden. Die Kantate So gehst Du nun, mein Jesus, hin von Johannes Sebastian Bach eröffnete die Konzerte. Out of nowhere von Rolf Rudin konnte erstmals dem heimischen Publikum präsentiert werden, nachdem dieses Werk über irische Mythologien im

18 Sommer beim Wettbewerb in Interlaken für einen großen Erfolg stand. Dort hatte man eine Wunschpunktezahl von 94,5 Punkten vor einer internationalen Jury erzielt. Rolf Rudin gelang es in diesem klangvollen Werk seine Ideen über die keltischen Sagen hervorragend in Musik umzusetzen. Die Kirchen mit ihrer fulminanten Akustik unterstützten die Klangmalerei hervorragend. Mathias Wehr hatte ein weiteres Mal ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt, worüber jedoch anfangs auch in Orchesterreihen heftig diskutiert wurde. Die Thematik einer Geisterzugfahrt bot hier ebenso Diskussionsstoff wie ein musikalischer Zusammenschnitt eines Musicals über Hexenverfolgung und Hexenwahn. Beide Stücke beeindruckten jedoch nach einer entsprechenden Einführung die Zuhörer und bewegten gerade in Dettelbach das Publikum zu heftigen Klatschsalven. Wieder einmal hatte Mathias Wehr die Qualität des Orchesters richtig und die Publikumswirksamkeit passend eingestuft und vorhergesehen. Auch der 3. Satz For Natalie aus der 3. Symphonie von James Barnes ergriff die Zuhörer und zog aufgrund der Hintergrundinformationen alle in seinen Bann. James Barnes schrieb dieses Werk für seine im Babyalter verstorbene Tochter Natalie. Er sah es als eine Fantasie über das Leben von Natalie, wie es hätte werden können, wenn das Mädchen nicht so früh gestorben wäre. Natürlich klingt sowohl seine Trauer als auch das kindliche Gemüt in diesem berührenden Stück immer wieder durch. Die Zuhörer waren fasziniert und ergriffen, die Orchesterspieler nicht minder. So endete nach knapp eineinhalb Stunden abwechslungsreicher und durchwegs emotionaler Musik ein Konzert der besonderen Art, denn gerade die kontroverse Programmgestaltung kam beim Publikum sehr gut an. auch in diesem Jahr wieder beim Fußballturnier für Blasorchester des JBO Kürnachtal angetreten. Nach einem 2:1-Sieg gegen Thüngersheim, zwei Unentschieden gegen Werneck und das Projektorchester Würzburg und zwei Niederlagen gegen Eßfeld und Kürnach hat es um ein Tor nicht zur Qualifikation für das Halbfinale gereicht. Trotzdem hat es allen Musikern viel Spaß gemacht und wir werden auch im nächsten Jahr wieder dabei sein! Adventskonzert in Unterpleichfeld Sonntag, Das schon zur Tradition gewordene Adventskonzert des Musikvereins Unterpleichfeld fand in diesem Jahr in Unterpleichfeld in St. Laurentius statt. Am 2. Advent, wenn die Helligkeit langsam flieht und sich die Dunkelheit herbei schleicht steht schon seit Jahrzehnten das Adventskonzert am Nachmittag auf dem Programm. In drei von vier Ortsteilen findet diese Veranstaltung alternierend in den Pfarrkirchen statt. Das musikalische Ereignis unterscheidet sich von den sonstigen Konzertauftritten, weil da kleine Ensembles ihr musikalisches Können im kammermusikalischen Bereich zeigen Musikern den Kirchenraum mit Klang und Ausstrahlung erfüllten. Ein besinnlicher Text zum Advent, gesprochen von Herrn Pfarrer Emge, verlieh dem Konzert die besondere Note zur Entspannung des Geistes. Leider konnte auch in diesem Jahr die Chorvereinigung Burggrumbach nicht teilnehmen, was sich aber hoffentlich im nächsten Jahr wieder ändert, um die Vielseitigkeit dieses Konzerts noch zu steigern. Ein herzlicher Dank gilt allen Dozenten, die die Vorbereitung und Einstudierung übernommen haben. Auch weiterhin soll dieses Konzert, trotz rückläufiger Besucherzahlen, einen festen Platz im Terminkalender des Musikvereins haben, weil das Ensemblespiel eine besondere Herausforderung für alle Musikerinnen und Musiker darstellt und Fertigkeiten im Zusammenspiel besonders fördert. Studiengang Medienproduktion und Medientechnik an der Hochschule Amberg-Weiden Konzertprojekt mit dem Symphonischen Blasorchester Unterpleichfeld am Da fährt man also am Samstagvormittag mit dem Bus kurz nach dem Frühstück zu einem Konzert. Eigentlich weiß niemand so recht, was uns erwartet. Die Busfahrt verläuft trotz der zahlreichen Horrormeldungen zu den Wetterkapriolen problemlos und sanft. Dann betreten wir die Halle eine Sporthalle ohne Tageslicht, mit schwarzen Tüchern und Sternchen zum Funkeln gebracht. Fußballturnier 2010 Fußballer des Musikvereins Unterpleichfeld erreichen 5. Platz Mit einem stark verjüngten Team ist der Musikverein Unterpleichfeld Auch in diesem Jahr war das Programm gut gemischt. Holzbläserensembles und Blechbläser wechselten sich genauso ab, wie kleine Ensembles in Duettbesetzung und große Blechbläsergruppen, die mit Bei der Einspielprobe um uns ein Tummeln, endloses Gemurmel, Herund Hingeschiebe von Mikrofonen und Leitern, grelles Licht, Farbstrahler in Pink und Türkis, viele

19 motivierte junge Menschen, denen die Anspannung vor dem abendlichen Event förmlich ins Gesicht geschrieben steht. Und dann war da sogar noch Zeit für einen kurzen Kulturtrip über den Amberger Weihnachtsmarkt. Bei der Rückkehr in den Konzertraum zeigten sich die Zuhörer-Reihen schon gut gefüllt. Und dann ging es los! Pünktlich um Uhr erklang der erste Ton des Konzerts: It`s magic. Hexen jagten musikalisch ebenso über die Bühne wie der Geisterzug und boten einen effektvollen Kontrast zu den emotionalen Stücken For Natalie und Elegie über D & B. Das Orchester spielte sich richtig in Fahrt und wurde souverän von einem hochmotivierten Dirigenten Mathias Wehr geführt, der mit seinem Elan, seiner Mimik und der gut dosierten Gestik erkennen ließ, wie wohl er sich auf der Bühne fühlte. Der Spaß kommt in den zahlreichen Fotos wohl deutlich rüber und das Publikum erlebte einen musikalischen Hochgenuss symphonischer Blasmusik, der hoffentlich das Herz eines jeden dankbaren Zuhörers erwärmte. Allen aktiven Musikern des Symphonischen Blasorchesters war der Spaß an diesem gelungenen Konzert auch auf der Heimfahrt noch anzumerken und so freuen wir uns auf eine hoffentlich ebenso gelungene DVD- und CD-Aufnahme, die uns von den Studierenden mit ihrem Professor Dipl.-Ing. Maximilian Kock versprochen ist. Traditionelles Weihnachtskonzert am Das Weihnachtskonzert am 2. Weihnachtstag 2010 galt auch in diesem Jahr für den Musikverein Unterpleichfeld als gelungener Abschluss eines aufregenden Jahres. Trotz der problematischen Situation auf den Straßen blieben die Besucher dem Musikverein treu. Schon weit vor Konzertbeginn füllte sich die Mehrzweckhalle in Unterpleichfeld mit interessierten Konzertbesuchern, die den Abend des 2. Weihnachtsfeiertages wie Alle Jahre wieder mit dem Musikverein Unterpleichfeld verbringen wollten. Jedes Jahr stellen sich alle musikalischen Gruppierungen des Musikvereins dem stolzen aber auch kritischen Publikum. Vor allem viele Verwandte zählen am Weihnachtskonzert zu den Musikzuhörern. Mit fiebern, wenn die Töchter und Söhne ihre Künste zeigen, klatschen vor Erleichterung, wenn alles funktioniert hat und dankbar sein für ein paar Stunden netter musikalischer Unterhaltung, so kann das Weihnachtskonzert in einem Satz beschrieben werden. Die Bläserklasse, nunmehr im 2. Ausbildungsjahr und leider auf acht aktive MusikerInnen zusammengeschrumpft, nachdem die andere Bläserklasse in die kleinen Künstler aufstieg, zeigte sich trotzdem souverän mit Weihnachtsliedern und ihrem Dirigenten Armin Schuler. Andrea Hübner, als neue Dirigentin der Kleinen Künstler, begeisterte mit ihren Musikern mit fetzigen Rhythmen, die vor allem den Spaß aller MusikerInnen deutlich in den Vordergrund stellten und die kühle Halle ein bisschen aufheizten. Die Umbaupause zwischen den Kleinen Künstlern und dem Jugendblasorchester nutzte Maria Scheller um allen erfolgreichen Kindern und Jugendlichen zu danken, die im November ihre D1 und D2 Prüfungen teilweise mit 1,0 Durchschnitt bestanden hatten. Vor allem Tamara Kleinhenz konnte als erfolgreiche Hornistin mit 96 Punkten den Solo/Duo-Wettbewerb des Nordbayerischen Musikbundes erfolgreich besuchen und darf auf höherer Ebene im Januar ihr Können wieder präsentieren. Das Jugendblasorchester des Musikvereins Unterpleichfeld trat erstmals nach einer kurzen Verabschiedung des ehemaligen Dirigenten Armin Schuler und einer spritzigen Moderation von Roman Scheller mit dem neuen Dirigenten Jochen Hart auf. Verschiedene Weihnachtslieder in ansprechenden Bearbeitungen wurden ebenso konzentriert dargeboten wie das Paradestück für Blasorchester Ammerland von Jacob de Haan. Nach der Pause hatte dann das Symphonische Blasorchester auf der Bühne Platz genommen, um mit seinem dynamischen Dirigenten Mathias Wehr das Weihnachtskonzert abzurunden, was auch wieder in hervorragender Manier geschah.

20 Obwohl diesmal kaum weihnachtliche Klänge ertönten, war das Publikum vor allem von der programmatischen Musik, die das Vorstellungsvermögen jedes Zuhörers weckt, begeistert. Am Ende des langen und repräsentativen Konzertabends musizierten alle Formationen gemeinsam das schon legendäre White christmas. Trotz der fast 3-stündigen Demonstration der Vereinsarbeit in allen Orchestern lobten die Zuhörer gerade die eigene Facette des Weihnachtskonzerts, spiegelt dieser Konzertabend doch immer wieder deutlich den Treppenaufstieg einer Musikerkarriere. Solo-Duo-Wettbewerb - Landesentscheid am in Würzburg Musikverein Unterpleichfeld stellt erstmals einen Landessieger Erstmals in der Geschichte stellt der Musikverein Unterpleichfeld einen Landessieger beim Solo-Duo- Wettbewerb des Bayerischen Blasmusikverbandes. In der Alterskategorie 2 (11 und 12 Jahre) konnte Tamara Kleinhenz auf ihrem Waldhorn den Siegertitel für sich verbuchen. Sie erreichte insgesamt 95 von 100 möglichen Punkten. Dem Landesentscheid waren der Bezirksentscheid in Volkach und der Verbandsentscheid des Nordbayerischen Musikbundes in Sulzbach- Rosenberg vorausgegangen, wo sich Tamara jeweils für den nächsten Wettbewerb weiterqualifizieren musste. Insgesamt nahmen über 600 Musikerinnen und Musiker aus ganz Bayern am Solo-Duo-Wettbewerb teil. Am vergangenen Sonntag konnte 53 mal der Titel "Landessieger" vergeben werden. Voraussetzung waren zum einen die beste Punktzahl auf dem Instrument in der jeweiligen Alterskategorie sowie eine Mindestpunktzahl von 92 Punkten. Tamara konnte bei der Preisverleihung im großen Saal der Hochschule für Musik ihre Urkunde vom Präsidenten des Bayerischen Blasmusikverbandes MdL Peter Winter in Empfang nehmen. Für den Nordbayerischen Musikbund gratulierten der Präsident Manfred Ländner sowie der Bundesdirigent Ernst Oestreicher. Ganz herzlichen Dank gebührt unserer Lehrkraft Roxanne Boivon, die Tamara wieder optimal auf den Wettbewerb vorbereitet hat und die es sich nicht hat nehmen lassen, Tamara persönlich beim Wettbewerb zu betreuen. Danke auch an Kato Toshihiro für die tadellose Klavierbegleitung. Herzlichen Glückwunsch an Tamara für diese super Leistung. Probenwochenende JBO Am Freitag nachmittag, , fuhr das Jugendblasorchester Unterpleichfeld mit dem Dirigenten Jochen Hart auf ein Probenwochenende nach Schweinfurt ins Jugendgästehaus, das direkt neben dem Main und den Bahnschienen lag. Nachdem endlich alle mit Gepäck, Instrument - auch das Glockenspiel für die Schlagzeuger - auf die Autos verteilt waren, ging es mit einiger Verspätung am Proberaum los. Als dann alle wegen der schwierig zu findenden Lage im Gästehaus eingetrudelt waren, bezogen wir die Zimmer und schauten uns ein bisschen um. Einige stürzten sich sofort auf die in der Eingangshalle stehenden Computer. Danach gab es Abendessen und - na klar - eine Gesamtprobe. Der restliche Abend war uns zur freien Verfügung gestellt und wir verbrachten ihn zusammen auf den Zimmern oder im Foyer. Am nächsten Morgen, nach ausgiebigen (oder weniger ausgiebigen) Frühstück, haben für uns die langen Registerproben gleich begonnen. Da der große Tagungsraum leider besetzt war, mussten wir uns alle in unsere Zimmer quetschen. Nach dem Mittagessen probten wir mit kleinen Pausen zwischendurch bis zum Abendessen. Danach versammelten wir uns ohne Jochen um kurz über unsere Stärken und Schwächen im Orchester zu reden. Im Anschluss wurden wir von der Jugendleitung, die den Spieleabend organisierte, zum Spielen in vier verschiedene Gruppen eingeteilt und traten in verschiedenen Spielen, zum Beispiel Pantomime oder Musikquiz gegeneinander an. Am Ende bekam die Siegergruppe Medaillen verliehen. Später saßen wir noch zusammen oder gingen ins Bett und quatschten dort noch bis spät in die Nacht. Nachdem wir am Sonntag, den gefrühstückt hatten, stand die letzte Gesamtprobe an. Im Anschluss daran packten wir unsere Koffer und machten uns für die Abreise bereit. Als die ersten Eltern uns nach dem Mittagessen abholen wollten, war das Probenwochende für manche schon viel zu schnell vorbei. Das Probewochenende war eine Vorbereitung auf das bevorstehende kleine Konzert am in der Mehrzweckhalle Unterpleichfeld. Ich hoffe, dass wir im Konzert unsere Stücke "Festa Pesana", "Robinson Crusoe", "The Little Mermaid", den "Coburger Marsch" und das Stück des Gastdirigenten Piet Swerts "Tum Balalaika" gut absolvieren. Vielen Dank der Jugendleitung und dem Jochen für die tolle Organisation des Probenwochenendes. (Tamara Kleinhenz) Das Musikverein-Unterpleichfeld- Vögelchen twittert nun auch... Die Zeiten ändern sich: Verlief die Kommunikation im Internet früher hauptsächlich per , so nutzen heute viele Menschen lieber soziale Netzwerke wie Facebook, Twitter, WKW oder StudiVZ, um Kontakt miteinander aufzunehmen und zu pflegen.

21 Auch der Musikverein Unterpleichfeld ist nun auf Twitter vertreten und wir werden unsere Follower in Zukunft aktuell über diesen Kanal mit Neuigkeiten versorgen. Folgt uns, um immer informiert zu sein! Ihr findet uns unter: Ihr kennt Twitter (dt. Zwitschern ) noch nicht? Bei Twitter handelt es sich um ein sogenanntes Mikroblogging -System: Anwender können Kurznachrichten mit einer Länge von max. 140 Zeichen versenden, die dann an alle diejenigen weitergeleitet werden, die sich als Follower (dt. Verfolger im Sinne eine Diskussion verfolgen ) bei dem Anwender eingetragen haben. Aber auch andere Anwender haben die Möglichkeit, diese Tweets, wie die Nachrichten auch noch genannt werden, zu durchsuchen und zu lesen, womit man natürlich auch ein wesentlich größeres Publikum erreicht. Der Musikverein Unterpleichfeld wird in Zukunft auch Twitter nutzen, um seine Follower kurz auf wichtige Dinge hinzuweisen wie z. B. auf neue Meldungen, die auf erscheinen. Twitter ersetzt damit zwar nicht den Newsletter, aber wir schaffen eine Möglichkeit, unsere Mitglieder noch schneller zu informieren. Daher empfehlen wir: Meldet Euch heute noch als Follower an bei wim-wir musizieren Infotag in Unterpleichfeld In Zusammenarbeit mit der Pleichach-Volksschule hatten die Nordbayerische Bläserjugend und der Musikverein Unterpleichfeld zum wim-tag eingeladen. Die Veranstaltung diente als Vorstellung des praxisorientierten Musikprojekts wim wir musizieren, das seit Februar 2010 in Kooperation von Grundschule und Musikverein erfolgreich durchgeführt wird. Alle Grundschulen und Musikvereine im Umkreis waren eingeladen, um die musikpraktische Kooperationsarbeit in Unterpleichfeld zu erleben und sich über das Musikprojekt zu informieren. wim beschreibt ein Projekt, das allen Schülerinnen und Schülern der

22 ersten beiden Grundschulklassen kostenfreien musikpraktischen Unterricht zur regulären Schulzeit ermöglicht. Eine Grundschullehrkraft und eine Musikfachkraft des Musikvereins gestalten den Musikunterricht gemeinsam. Maxi Morgenroth-Fischer, Elementare Musikpädagogin und Bildungsreferentin der Nordbayerischen Bläserjugend, betreut im Auftrag des Musikvereins Unterpleichfeld das wim-projekt an der Schule in Unterpleichfeld. Dabei unterrichtet sie mit drei Grundschullehrkräften der Pleichach-Volksschule im Tandem. 50 Schülerinnen und Schüler werden derzeit in Unterpleichfeld musikpraktisch ausgebildet sie machen, erfinden, erleben und verstehen Musik im wim-unterricht auf lebendige, kreative und lustvolle Art und Weise. Die drei wim-klassen der Unterpleichfelder Grundschule nutzten den wim-tag, um allen zu zeigen, was Sie bisher im Musikunterricht mit wim gelernt haben und vor allem präsentierten sie überzeugend: wim macht Spaß! Stefan Wolbert, Bundesjugendleiter der Nordbayerischen Bläserjugend, konnte neben einigen Vertretern der Kommunalpolitik zahlreiche Interessierte aus Grundschulen und Musikvereinen begrüßen. Sie alle konnten Erkenntnisse aus der Praxis erfahren, über die Finanzierung des Projekts sprechen und Tipps zur konkreten Umsetzung erhalten. Die Pleichach-Volksschule Unterpleichfeld stellt eine der zehn Grundschulen in Nordbayern dar, die aktuell am wim-pilotprojekt teilnehmen und wissenschaftlich begleitet werden. Nachwuchs im Hause Wehr. Marius erblickt das Licht der Welt Marius Wehr erblickte am 21. März 2011 um Uhr das Licht der Welt. Mit einer Körpergröße von 49 cm brachte Marius bei seiner Geburt g auf die Waage. Herzlichen Glückwunsch die die stolzen Eltern Birgit und Mathias Wehr. Mit der etwas früheren Geburt war damit auch das Konzert des Symphonischen Blasorchesters beim Frühlingskonzert am 17. April 2011 gesichert. Deutsche Erstaufführung der 3. Sinfonie Planet Earth von Johan de Meij 12. / 13. November 2011 in Unterpleichfeld und Würzburg Große Werke verlangen große Anstrengungen! Mit seiner dritten Sinfonie Planet Earth ist Johan de Meij im Jahr 2006 ein weiteres Meisterwerk für symphonisches Blasorchester gelungen, das unter anderem beim renommierten Internationalen Kompositionswettbewerb in Corciano, Italien mit dem zweiten Preis ausgezeichnet wurde. Werke dieser Kategorie und Klasse finden normalerweise schnell Eingang in die Konzertprogramme der auf höchstem Niveau spielenden symphonischen Blasorchester rund um den Globus. Umso verwunderlicher scheint es, dass eine deutsche Erstaufführung des Werks bis heute aussteht. Der Grund hierfür dürfte in der vom Komponisten geforderten Besetzung liegen, die neben den traditionellen Instrumenten eines großen Blasorchesters außerdem Cellisten, Harfen, einen Konzertflügel, Klangsequenzen im Surround-Sound und ein großer Frauenchor vorsieht. Insbesondere dem Frauenchor kommt im Finalhymnus, der sich mit Gaia, dich Allmutter, werde ich besingen! Homer 's Jahrtausende alter Worte bedient, eine sehr zentrale gestalterische Rolle zu. Das sind Vorgaben, die weit über die normalen Grenzen eines im Ehrenamt organisierten Musikvereins hinaus gehen. Der Musikverein Unterpleichfeld e.v. ist schon lange bekannt dafür, auch solche außergewöhnliche musikalische, organisatorische und finanzielle Herausforderungen in Angriff zu nehmen und befindet sich seit Ende 2010 in der konkreten Planung der deutschen Erstaufführung der 3. Sinfonie Planet Earth von Johan de Meij durch das Symphonische Blasorchester Unterpleichfeld und den Projektchor der Sing- und Musikschule Veitshöchheim. In zwei Konzerten, am 12. November 2011 in der Mehrzweckhalle Unterpleichfeld und am 13. November 2011 im großen Saal der Hochschule für Musik in Würzburg, soll das fulminante Werk mit außergewöhnlicher Besetzung dem Publikum präsentiert werden. Darüber hinaus wird insbesondere das Konzert in der Mehrzweckhalle Unterpleichfeld durch zusätzliche visuelle Effekte zu einem echten Erlebnis für den Besucher.

23 P L A N E T E A R T H sa :30 Uhr Mehrzweckhalle Unterpleichfeld so :00 Uhr Hochschule für Musik Würzburg Johan de Meij: 3. Sinfonie Deutsche Erstaufführung symphonisches blasorchester unterpleichfeld Leitung: Mathias Wehr projektchor sing- und musikschule veitshöchheim Leitung: Dorothea Völker K O N Z E R T

24

Matinee-Programm 2014/15. Musikverein Viktoria 08. intermezzo.musikverein08.de

Matinee-Programm 2014/15. Musikverein Viktoria 08. intermezzo.musikverein08.de Matinee-Programm 2014/15 Musikverein Viktoria 08 intermezzo.musikverein08.de Liebe Musikfreunde Rödermarks, das Programm der Intermezzo- Reihe 2014/15 liegt vor und ich freue mich, es Ihnen vorstellen

Mehr

Gewaltig, leidenschaftlich und emotional:landesjugendorchester zeigt sein Können

Gewaltig, leidenschaftlich und emotional:landesjugendorchester zeigt sein Können 1 von 6 22.08.2017 10:40 Konzert des Landesjugendorchesters Rheinland-Palz in der Hietorischen Gießhalle in Bendorf-Sayn Gewaltig, leidenschaftlich und emotional:landesjugendorchester zeigt sein Können

Mehr

Ausschreibung zum Wettbewerb für. Jugendblasorchester & Bläserkammermusik. am Samstag, 10. Dezember 2016 Friesenheim - Sternenberghalle

Ausschreibung zum Wettbewerb für. Jugendblasorchester & Bläserkammermusik. am Samstag, 10. Dezember 2016 Friesenheim - Sternenberghalle Ausschreibung zum Wettbewerb für Jugendblasorchester & Bläserkammermusik am Samstag, 10. Dezember 2016 Friesenheim - Sternenberghalle Sehr geehrte Vereinsvorsitzende, Jugendleiter, Ausbilder und Jugenddirigenten,

Mehr

So gewinnen Sie den Bayerischen Landeswettbewerb für Mittelschulorchester

So gewinnen Sie den Bayerischen Landeswettbewerb für Mittelschulorchester Bayerischer Landeswettbewerb für Mittelstufenorchester (Kategorie III) am 05.05.2019 in Bad Kissingen Wettbewerbsordnung 1. Trägerschaft Der Wettbewerb wird vom BBMV und seinen Mitgliedsverbänden getragen.

Mehr

Regionalvorspiel in Baumholder am

Regionalvorspiel in Baumholder am 1 S eite Regionalvorspiel in Baumholder am 07.05.2017 Die Kreismusikschule Birkenfeld e.v. hatte zum dritten Regionalvorspiel dieses Schuljahres eingeladen, diesmal nach Baumholder. Fünfzehn Schülerinnen

Mehr

Sei DABEI!

Sei DABEI! Sei DABEI! Dein Weg in die Stadtmusikkapelle Liezen www.musikverein-liezen.at Erster Schritt Die Musikschule Liezen unsere musikalische Ausbildungsstätte Seit 70 Jahren lernen Kinder und Erwachsene an

Mehr

BVBW Wertungsspielordnung

BVBW Wertungsspielordnung BVBW Wertungsspielordnung Unterhaltungsmusik 1. Zweck Das Wertungsspiel für Unterhaltungsmusik gibt unseren Blasorchestern die Gelegenheit, ihre Leistung im Bereich Unterhaltungsmusik von einer fachlich

Mehr

" Let me entertain you" - Musikverein "Cäcilia" in neuem Outfit - Jahreskonzert

 Let me entertain you - Musikverein Cäcilia in neuem Outfit - Jahreskonzert 1 von 5 17.01.2013 16:21 Tweet " Let me entertain you" - Musikverein "Cäcilia" in neuem Outfit - Jahreskonzert 28.11.09 - Poppenhausen - Der "Cäcilienball" und das "Cäcilienkonzert" sind die beiden Höhepunkte

Mehr

Ausgabe: Januar 2010

Ausgabe: Januar 2010 Trotz der niedrigen Temperaturen ließen sich die Besucher nicht lumpen und folgten am Sonntag, den 13. September der Einladung des Handharmonikaclubs Deckenpfronn. Vom Duft frisch gebackenen Zwiebelstecklings

Mehr

MusikWERK Musikangebote für Erwachsene

MusikWERK Musikangebote für Erwachsene MusikWERK Musikangebote für Erwachsene Wir machen... WAS? Blockflöte Euphonium Fagott Klarinette Oboe Posaune Querflöte Saxofon Trompete Waldhorn GESANG Kontrabass Viola Violine Violoncello E-Bass E-Gitarre

Mehr

Wertungsspielordnung für Konzertmusik

Wertungsspielordnung für Konzertmusik der Blasorchester, Jugendblasorchester und Spielleutekorps im Bund Deutscher Blasmusikverbände (BDB) und Blasmusikverband Baden-Württemberg (BVBW) Inhaltsverzeichnis 1. Zweck... 2 2. Träger, Veranstalter

Mehr

Bewertungsordnung Vorspieltag für Solo und Ensemble Spielleute- und Blasmusik

Bewertungsordnung Vorspieltag für Solo und Ensemble Spielleute- und Blasmusik Bewertungsordnung Vorspieltag für Solo und Ensemble Spielleute- und Blasmusik 1. Aufgaben des Vorspieltags Mit diesem Vorspieltag sollen junge Nachwuchs- Musikerinnen / er nachdrücklich gefördert werden.

Mehr

sicht- und vor allem hörbar.

sicht- und vor allem hörbar. Sperrfrist: 31. März 2015, 18.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, beim Abschlusskonzert

Mehr

Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet.

Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet. Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet. Über 70 Mitglieder zählt dieses junge Ensemble, die fast

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Konzertreise des Jugendsinfonieorchesters der Musikschule der Landeshauptstadt Hannover nach Düren und Aachen

Konzertreise des Jugendsinfonieorchesters der Musikschule der Landeshauptstadt Hannover nach Düren und Aachen Konzertreise des Jugendsinfonieorchesters der Musikschule der Landeshauptstadt Hannover nach Düren und Aachen Freitag, 30.09.16, 14:30 Uhr, Kaiser-Wilhelm- und Ratsgymnasium Die Spannung steigt! Die jungen

Mehr

am 18. November 2017

am 18. November 2017 Ausschreibung 9. Jugendwertungsspiel am 18. November 2017 Haus des Gastes Schluchsee Seite 1 von 7 Teilnahmebedingungen Folgende Wertungen werden vorgenommen: 1. Solo- und Kammermusik Teilnahmeberechtigt

Mehr

Musik am Kopernikus-Gymnasium Sounds of Kopi Neben dem regulären Musikunterricht gibt es am Kopernikus-Gymnasium viele Möglichkeiten, Musik zu machen!

Musik am Kopernikus-Gymnasium Sounds of Kopi Neben dem regulären Musikunterricht gibt es am Kopernikus-Gymnasium viele Möglichkeiten, Musik zu machen! Musik am Kopernikus-Gymnasium Sounds of Kopi Neben dem regulären Musikunterricht gibt es am Kopernikus-Gymnasium viele Möglichkeiten, Musik zu machen! Unsere Ensembles Klasse 5 Weihnachtskonzertchor Voices

Mehr

Pfingstival 23.-24. Mai 2015 30. Geburtstag der Big Band 30 Jahre Söderblom-Big Band Das Pfingstival Eine Ehemalige erinnert sich Schon mehr als 500 Söderblomer traten während ihrer Schulzeit der Big Band

Mehr

Nordbayerischer Musikbund e.v. Prüfungsordnung. Aufbaukurs Der Dirigent im Blasorchester. als fachliche Voraussetzung zum Erwerb der Qualifikationen

Nordbayerischer Musikbund e.v. Prüfungsordnung. Aufbaukurs Der Dirigent im Blasorchester. als fachliche Voraussetzung zum Erwerb der Qualifikationen Nordbayerischer Musikbund e.v. Prüfungsordnung Aufbaukurs Der Dirigent im Blasorchester als fachliche Voraussetzung zum Erwerb der Qualifikationen Geprüfter Dirigent des NBMB und Staatliche Anerkennung

Mehr

JAHRESKONZERT 2018 VON FREUND ZU FREUND. Samstag, Uhr. Haus des Gastes Höchenschwand Eintritt frei Spenden willkommen

JAHRESKONZERT 2018 VON FREUND ZU FREUND. Samstag, Uhr. Haus des Gastes Höchenschwand Eintritt frei Spenden willkommen JAHRESKONZERT 2018 VON FREUND ZU FREUND Samstag, 17.03. 20.00 Uhr Haus des Gastes Höchenschwand Eintritt frei Spenden willkommen Liebe Freunde der Blasmusik, wir freuen uns, Euch zum ersten Teil unseres

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Wettbewerbsordnung. (A) Bläserklassen. (B) Solo- und Ensemblemusik. (C) Jugendblasorchester. (D) Blasorchester. Traditionelle Blasmusik

Wettbewerbsordnung. (A) Bläserklassen. (B) Solo- und Ensemblemusik. (C) Jugendblasorchester. (D) Blasorchester. Traditionelle Blasmusik Wettbewerbsordnung (A) Bläserklassen (B) Solo- und Ensemblemusik (C) Jugendblasorchester (D) Blasorchester (E) Traditionelle Blasmusik (F) Unterhaltungsmusik Seite! 1 von! 7 1. Zweck Wettbewerbe geben

Mehr

Informationen. zum Sinfonischen Blasorchester Mercedes-Benz Werk Wörth. Kontaktperson: Manfred Kunz, Mobil:

Informationen. zum Sinfonischen Blasorchester Mercedes-Benz Werk Wörth. Kontaktperson: Manfred Kunz,   Mobil: Informationen zum Sinfonischen Blasorchester Mercedes-Benz Werk Wörth Kontaktperson: Manfred Kunz, Email: kunz-manfred@gmx.de, Mobil: 0176 10536922 1 Inhalt 1 Allgemeine Informationen zum Orchester 2 Aktuelles

Mehr

Die junge Mädchenband aus Düsseldorf

Die junge Mädchenband aus Düsseldorf Die junge Mädchenband aus Düsseldorf Starke Mädchen toller Sound Düsseldorf, Januar 2014. Anna, Carolina, Leona, Julia, Malou, Maria, Neele und Vera das sind die Mädchen, mit denen die Düsseldorfer Musikerin

Mehr

SCHULWOKSHOPS im Zeitraum vom 19. Jänner bis zum 18. Februar GENERALPROBENBESUCH Mo, 22. Februar, Uhr Musikverein Wien / Großer Saal

SCHULWOKSHOPS im Zeitraum vom 19. Jänner bis zum 18. Februar GENERALPROBENBESUCH Mo, 22. Februar, Uhr Musikverein Wien / Großer Saal KLASSEN / SCHULE / LEHRERIN 2B Klasse der VS Maria Enzersdorf, Dipl. Päd. Karin Sautner 3B Klasse der VS Maria Regina, 1190 Wien, Dipl. Päd. Elisabeth Labut 4. Klasse der Rudolf Steiner Schule, 1230 Wien,

Mehr

Regionalvorspiel in Rhaunen 2019

Regionalvorspiel in Rhaunen 2019 1 S e i t e Regionalvorspiel in Rhaunen 2019 Zum Regionalvorspiel in Rhaunen im Vereinsheim konnte Moderatorin Anneliese Hanstein am Sonntag 40 kleine und große Schülerinnen und Schüler der Kreismusikschule

Mehr

JahreskonzertE. Leitung: Hervé Grélat Ansage: Patrik marti

JahreskonzertE. Leitung: Hervé Grélat Ansage: Patrik marti JahreskonzertE Leitung: Hervé Grélat Ansage: Patrik marti Festhalle Samstag, 16. Dezember 2017, 20.00 Uhr Sonntag, 17. Dezember 2017, 14.30 Uhr feldmusik-willisau.ch herzlich willkommen Bald geht nicht

Mehr

Das 32. Musikfest des Kreisfeuerwehrverbands fand mit großem Engagement der beteiligten Züge und bei bestem Wetter statt

Das 32. Musikfest des Kreisfeuerwehrverbands fand mit großem Engagement der beteiligten Züge und bei bestem Wetter statt Das 32. Musikfest des Kreisfeuerwehrverbands fand mit großem Engagement der beteiligten Züge und bei bestem Wetter statt Alles lief rund, nichts zu beanstanden, bestes Wetter und hoch motivierte Musikerinnen

Mehr

Johann-Sebastian Sommer, Enrico-Fermi-Eck 24, Göttingen, Vita

Johann-Sebastian Sommer, Enrico-Fermi-Eck 24, Göttingen,  Vita Johann-Sebastian Sommer, Enrico-Fermi-Eck 24, 37077 Göttingen, www.johann-sebastian.de Vita Johann Sebastian Sommer, Violoncello, studierte an den Musikhochschulen in Saarbrücken und Karlsruhe bei C. Kanngiesser,

Mehr

Wertungsspiele Blasorchester

Wertungsspiele Blasorchester Wertungsspiele Blasorchester Wertungsspielordnung 1. Zweck Zum Deutschen Musikfest 2013 wird allen teilnehmenden Blasorchestern die Gelegenheit geboten, bei Wertungsspielen ihre Leistungsfähigkeit von

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback. anlässlich des. Staatsempfangs zum Kissinger Sommer. am 5. Juli 2015.

Rede. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback. anlässlich des. Staatsempfangs zum Kissinger Sommer. am 5. Juli 2015. Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback anlässlich des Staatsempfangs zum Kissinger Sommer am 5. Juli 2015 in Bad Kissingen

Mehr

Terminplanung für das Schuljahr Stand:

Terminplanung für das Schuljahr Stand: Tag Datum Art der Veranstaltung Ort der Veranstaltung Uhrzeit Organisator Ansprechpartner Januar Terminplanung für das Schuljahr 2016-2017 Stand: 03.05.2017 02.01.2017 NBJBO CD-Aufnahme BR München NBMB

Mehr

MiO NEWSLETTER 3/2012. Liebe Freunde des MiO

MiO NEWSLETTER 3/2012. Liebe Freunde des MiO Liebe Freunde des MiO MiO NEWSLETTER 3/2012 Seit unserem letzte Newsletter sind noch keine fünf Monate vergangen und doch ist in dieser Zeit schon wieder viel im MiO passiert. Wir haben im Juli die zwei

Mehr

Jugendwettstreit nach Noten

Jugendwettstreit nach Noten 25 Jahre Jugendkapelle Kleinwallstadt Dornau 1984 2009 Jugendwettstreit nach Noten für Jugendblasorchester Der Musikverein 1924 Kleinwallstadt e.v. und der Musikverein Dornau e.v. laden am 08. November

Mehr

Regionalvorspiel in Rhaunen

Regionalvorspiel in Rhaunen 1 S eite Regionalvorspiel in Rhaunen Über zahlreiche Zuhörer konnten sich die jungen und jung gebliebenen Musiker in Rhaunen beim ersten Regionalvorspiel der Kreismusikschule in diesem Schuljahr freuen.

Mehr

10 Jahre Jugendmusik Albbruck-Dogern, Andreas Wieser, , Seite 1

10 Jahre Jugendmusik Albbruck-Dogern, Andreas Wieser, , Seite 1 Sehr geehrte Konzertbesucher, wie wahrscheinlich viele von Ihnen wissen, wollten wir das 10-jährige Bestehen der Jugendmusik Albbruck-Dogern im Oktober letzten Jahres mit einem Konzert in der Kirche Dogern

Mehr

BDMV Wettbewerb Traditionelle Blasmusik

BDMV Wettbewerb Traditionelle Blasmusik BDMV Wettbewerb Traditionelle Blasmusik Wettbewerbsordnung 1. Zweck Zum Deutschen Musikfest 2013 wird allen teilnehmenden Blasorchestern Gelegenheit geboten, bei einem Wettbewerb ihre Leistungsfähigkeit

Mehr

Wie man bei einem Musikkonzert für Kinder auftritt

Wie man bei einem Musikkonzert für Kinder auftritt Rundbrief April 2019 Projektbesuch Im März war ich wieder zwei Wochen auf Projektbesuch in Bethlehem. Dabei war es für mich eine grosse Freude, live zu erleben, welche Fortschritte die Kinder im Projekt

Mehr

Die Kreismusikschule Birkenfeld war mit ihrem ersten Regionalvorspiel im evangelischen Gemeindehaus in Nahbollenbach zu Gast.

Die Kreismusikschule Birkenfeld war mit ihrem ersten Regionalvorspiel im evangelischen Gemeindehaus in Nahbollenbach zu Gast. 1 S eite Die Kreismusikschule Birkenfeld war mit ihrem ersten Regionalvorspiel im evangelischen Gemeindehaus in Nahbollenbach zu Gast. 27 Schülerinnen und Schüler aus Idar Oberstein und der Verbandsgemeinde

Mehr

Rathaus- konzerte 2016 / 2017 Rathaus- konzerte

Rathaus- konzerte 2016 / 2017 Rathaus- konzerte Rathauskonzerte 2017 / 2018 Konzert 1 Sonntag, 29.10.2017 um 19.30 Uhr TonTrio Das TonTrio mit Julia Haverkamp (Klavier), Karlotta Eß (Violine) und Daniel Haverkamp (Violoncello) gründete sich 2006 in

Mehr

3 Tag D-Junioren SG Aidenbach in Deutschlandsberg

3 Tag D-Junioren SG Aidenbach in Deutschlandsberg 3 Tag D-Junioren SG Aidenbach in Deutschlandsberg Am 3ten Tag wurde das Lauftraining ausgesetzt und die Kicker durften bis um 8.00 Uhr schlafen um für ihre Freundschaftsspiele fit zu sein. Um 8.15 Uhr

Mehr

Rathauskonzerte 2018 / 2019

Rathauskonzerte 2018 / 2019 Rathauskonzerte 2018 / 2019 Konzert 1 Sonntag, 11.11.2018 um 19.30 Uhr Saal Rathaus II Trio Cellissima "Unsere Charaktere sind unterschiedlicher als die Klangfarben unserer Celli, und dennoch - oder gerade

Mehr

Die junge Mädchenband aus Düsseldorf präsentiert. starke Mädchen toller Sound: Töchter Düsseldorfs. Kontakt

Die junge Mädchenband aus Düsseldorf präsentiert. starke Mädchen toller Sound: Töchter Düsseldorfs. Kontakt Die junge Mädchenband aus Düsseldorf präsentiert starke Mädchen toller Sound: Töchter Düsseldorfs Düsseldorf, Februar 2015. Anna im Bass, Anna in den Drums sowie Carolina, Julia, Malou, Maria, Neele und

Mehr

Wettbewerbsordnung für den Konzertwettbewerb der BDMV. Kategorie 3. für Blasorchester und Jugendblasorchester

Wettbewerbsordnung für den Konzertwettbewerb der BDMV. Kategorie 3. für Blasorchester und Jugendblasorchester Kategorie 3 für Blasorchester und Jugendblasorchester 1. Zweck Zum Musikfest Baden Württemberg 2015 wird allen teilnehmenden Blasorchestern die Gelegenheit geboten, im Rahmen des BDMV Konzertwettbewerbs

Mehr

KNM campus ensemble. Festival of Contemporary for All. King s Place, London. März 2016 SACHBERICHT

KNM campus ensemble. Festival of Contemporary for All. King s Place, London. März 2016 SACHBERICHT KNM campus ensemble Festival of Contemporary for All. King s Place, London. März 2016 SACHBERICHT 2 Teilnahme des KNM campus ensemble am Festival of Contemporary Music for All (CoMA) London 4. und. 5.

Mehr

Musikalisches. "Musiktage" heißt für mich...

Musikalisches. Musiktage heißt für mich... Auf den folgenden Seiten befindet sich eine Sammlung von spontanen Äußerungen ehemaliger Teilnehmer und Lehrer zu den bisherigen Erzbischöflichen Musiktagen. Die Fragen hießen: Musikalisches "Musiktage"

Mehr

ORCHESTERPORTRAIT. Das Orchester wurde bereits 1969 als Schulorchester des Theodor-Heuss-Gymnasiums

ORCHESTERPORTRAIT. Das Orchester wurde bereits 1969 als Schulorchester des Theodor-Heuss-Gymnasiums ORCHESTERPORTRAIT Das Sinfonische Blasorchester Ludwigshafen ist ein Liebhaberorchester, das Blasmusik als neues Klangerlebnis präsentieren will. Die 60 ambitionierten Musikerinnen und Musiker aus Ludwigshafen

Mehr

Auftritt am 6. Oktober 2013 im Großen Saal des Forum Leverkusen Einladung des

Auftritt am 6. Oktober 2013 im Großen Saal des Forum Leverkusen Einladung des Auftritt am 6. Oktober 2013 im Großen Saal des Forum Leverkusen Einladung des Weitere Mitwirkende: >Claudia Hirschfeld< unser 'Großes Orchester' Sie spielt FanTASTisches mit Hand und Fuß auf einer WERSI-Orgel

Mehr

SINFONISCHE-/KLASSISCHE BLAESER- UND KAMMERMUSIK. Ä Harmonien, Blas-/Blechorchester, Fanfaren, gemischte Fanfaren Ä Kleine Ensembles und Solisten

SINFONISCHE-/KLASSISCHE BLAESER- UND KAMMERMUSIK. Ä Harmonien, Blas-/Blechorchester, Fanfaren, gemischte Fanfaren Ä Kleine Ensembles und Solisten INTRNATIONALER MUSIBUND CONFÉDÉRATION INTERNATIONALE DES SOCIÉTÉS MUSICALES INTERNATIONAL CONFEDERATION OF MUSIC SOCIETIES www.cism.de. CISM - WETTBWERBSRICHTILINIEN (EM P FEHLUNG EN) SINFONISCHE-/KLASSISCHE

Mehr

KLINGENDE KONZERTEINFÜHRUNG der KLASSE 7A des GYMNASIUMS DER DOMINIKANERINNEN / 1130 Wien / MUSIKPROFESSOR Mag. Hartwig Reitmann

KLINGENDE KONZERTEINFÜHRUNG der KLASSE 7A des GYMNASIUMS DER DOMINIKANERINNEN / 1130 Wien / MUSIKPROFESSOR Mag. Hartwig Reitmann KLINGENDE KONZERTEINFÜHRUNG der KLASSE 7A des GYMNASIUMS DER DOMINIKANERINNEN / 1130 Wien / MUSIKPROFESSOR Mag. Hartwig Reitmann Sa, 29. März 2014, 14.30 Uhr vor dem 7. Abonnementkonzert um 15.30 Uhr Musikverein

Mehr

Grußwort des Staatsministers Prof. Dr. Winfried Bausback. als Vertreter des Ministerpräsidenten. anlässlich des

Grußwort des Staatsministers Prof. Dr. Winfried Bausback. als Vertreter des Ministerpräsidenten. anlässlich des Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Grußwort des Staatsministers Prof. Dr. Winfried Bausback als Vertreter des Ministerpräsidenten anlässlich des 11. Internationalen Chorwettbewerbs

Mehr

Stimmungsvolles Adventskonzert

Stimmungsvolles Adventskonzert Stimmungsvolles Adventskonzert Am 18.12.18 verzauberten Schülerinnen und Schüler und Lehrkräfte des Stefan-Andres- Gymnasiums und der Stefan-Andres-Realschule Plus beim alljährlich stattfindenden Adventskonzert

Mehr

KMF 2017 VERBINDLICHE ANMELDUNG

KMF 2017 VERBINDLICHE ANMELDUNG Musikverein Schmiechen e. V. Lena Schleicher Panoramastraße 8 89584 Ehingen ZUM KREISMUSIKFEST 2017 VOM 24.05.- 28.05.2017 IN SC HMIEC HEN Name des Musikvereins/ Spielgemeinschaft Kreisverband Name und

Mehr

Regional Vorspiel in Rhaunen 2018

Regional Vorspiel in Rhaunen 2018 1 Seite Regional Vorspiel in Rhaunen 2018 In jedem Schuljahr führt die Kreismusikschule im Kreis Birkenfeld Regionalvorspiele an drei wichtigen Unterrichtsstandorten durch. Das erste Vorspiel fand dieses

Mehr

Städtische Musikschule

Städtische Musikschule Veranstaltungen Mai bis 2018 Mai Mittwoch, 2. Mai, Kammermusiksaal Mittwoch, 6., 18 Uhr, Bliesschule Mittwochs um 7 In diesem abwechslungsreichen kleinen Konzertabend zeigen unsere Schülerinnen und Schüler

Mehr

Aktuelle Meldungen 2012

Aktuelle Meldungen 2012 Aktuelle Meldungen 2012 Montag, 17. Dezember 2012 Sonntag, 9. Dezember 2012 Advent ir Hoschtat 16. Dezember 2012 Vereinsheim Eine musikalische Einstimmung mit Blasmusik zur Weihnachtszeit. Nehmen Sie sich

Mehr

3 Jugendarbeit. 3.1 Musikausbildung

3 Jugendarbeit. 3.1 Musikausbildung 3 Jugendarbeit 3.1 Musikausbildung Auf unsere Jugend können wir stolz sein! Momentan befinden sich 96 Jugendliche in der Musikausbildung. Seit vielen Jahren bieten wir den Kindern und Jugendlichen in Rhade

Mehr

Klassenfahrt der 10a nach Berlin 2017 ( )

Klassenfahrt der 10a nach Berlin 2017 ( ) Klassenfahrt der 10a nach Berlin 2017 (11.09.-15.09.) Voller Vorfreude ging es für die 10a endlich auf Klassenfahrt nach Schöneberg, Berlin. Quasi zum Start des letzten Schuljahres waren alle sehr gespannt

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback. anlässlich des. Staatsempfangs zum Kissinger Sommer. am 13. Juni 2014.

Rede. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback. anlässlich des. Staatsempfangs zum Kissinger Sommer. am 13. Juni 2014. Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback anlässlich des Staatsempfangs zum Kissinger Sommer am 13. Juni 2014 in Bad Kissingen

Mehr

Internationales Blasmusik Festival Juli 2015 Schladming Haus im Ennstal AUSTRIA

Internationales Blasmusik Festival Juli 2015 Schladming Haus im Ennstal AUSTRIA www.mideurope.at Internationales Blasmusik Festival 14. - 19. Juli 2015 Schladming Haus im Ennstal AUSTRIA www.schladming.at Was ist Mid Europe? Die Mid Europe ist ein bedeutendes internationales Blasmusik

Mehr

Regionalvorspiel in Nahbollenbach 2018

Regionalvorspiel in Nahbollenbach 2018 1 S eite Regionalvorspiel in Nahbollenbach 2018 Statt Frühlingserwachen hatte das Wetter am Sonntagnachmittag Schnee gebracht. Aber die Schülerinnen und Schüler der Kreismusikschule Birkenfeld ließen sich

Mehr

Vize-Landrat verstärkte den Tenor

Vize-Landrat verstärkte den Tenor Vize-Landrat verstärkte den Tenor Beim Konzert des Gesangvereins Regenstauf gab es viele emotionale Momente. Willi Hoggers sang spontan mit. Von Petra Schmid, MZ Stellvertretender Landrat Willi Hogger

Mehr

Medien-Informationen 21. Singwochenende

Medien-Informationen 21. Singwochenende 1 Medien-Informationen 21. Singwochenende 21 Jahre Singwochenende S. 2 Termine, Mitsingen, Aufführung im Gottesdienst Fotos vom letzten Singwochenende S. 4 Leitung Mario Schwarz S. 5 Porträt 2 21 Jahre

Mehr

Antragsunterlagen V E R L Ä N G E R U N G

Antragsunterlagen V E R L Ä N G E R U N G Die Auszeichnung für innovative und engagierte Vereine Antragsunterlagen V E R L Ä N G E R U N G Nordbayerische Bläserjugend e.v. An der Spielleite 12 97294 Unterpleichfeld Tel. 09367 / 988 689 5 Fax 09367

Mehr

Regionalvorspiel in Baumholder

Regionalvorspiel in Baumholder 1 S eite 31.05.2015 Regionalvorspiel in Baumholder Das dritte Regionalvorspiel der Kreismusikschule Birkenfeld fand im Musiksaal der Regionalschule plus in Baumholder statt. 2 S eite Bestens vorbereitet

Mehr

35. Kreismusikfest war ein voller Erfolg Auch der zeitweise heftige Regen konnte die Stimmung nicht verderben

35. Kreismusikfest war ein voller Erfolg Auch der zeitweise heftige Regen konnte die Stimmung nicht verderben 35. Kreismusikfest war ein voller Erfolg Auch der zeitweise heftige Regen konnte die Stimmung nicht verderben Der Spielmannszug aus Itzum bewies beim 35. Kreismusikfest des KFV seine Wetterfestigkeit:

Mehr

Concerto in c-moll für Oboe und Streicher. Concertino for Xylophone and Orchestra

Concerto in c-moll für Oboe und Streicher. Concertino for Xylophone and Orchestra Domenico Cimarosa Concerto in c-moll für Oboe und Streicher Oboe: Lea Arnet Toshiro Mayuzumi Concertino for Xylophone and Orchestra 1. Satz: Allegro Vivace Xylophon: Linus Arnet Alexandre Guilmant Morceau

Mehr

Wertungsspielordnung

Wertungsspielordnung Wertungsspielordnung (A) Bläserklassen ist noch festzulegen (B) Solo und Kammermusik (C) Jugendblasorchester (D) Blasorchester (E) Traditionelle Blasmusik ist noch festzulegen (F) Unterhaltungsmusik ist

Mehr

Freaktal Drum Day

Freaktal Drum Day 2009 - Freaktal Drum Day Am Samstag, 24.10.2009 verwandelte sich Zeiningen wieder in ein Schlagzeugermeka, wie jedes Jahr, wenn Roland Hasler mit seiner Freaktal Drum School zum jährlichen Drum Day einlädt.

Mehr

Führungsseminar aus der Sicht eines Teilnehmers

Führungsseminar aus der Sicht eines Teilnehmers Führungsseminar aus der Sicht eines Teilnehmers Als Ehrehritteranwärter erhielten wir per E-Mail die Mitteilung, dass wir bei dem ersten Führungsseminar teilnehmen dürfen. Die Freude war ernorm, als wir

Mehr

Rocktreff Thale (für Anfänger) vom September 2014

Rocktreff Thale (für Anfänger) vom September 2014 Rocktreff Thale (für Anfänger) vom 25.-27. September 2014 Kooperationsveranstaltung von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) und Musikalischem Kompetenzzentrum Sachsen-Anhalt 32 Schülerinnen

Mehr

Musikschule der Stadt Neu-Ulm

Musikschule der Stadt Neu-Ulm Musikschule der Stadt Neu-Ulm Musikgarten, Musikalische Früherziehung Instrumental- und Vokalunterricht Ensembles, Chor, Bands Das Unterrichtsangebot In unsere Musikschule gehen Kinder, Jugendliche und

Mehr

Begrüßungsworte Abschlussfeier der Landesbegegnung Schulen musizieren April 2014, Uhr, Plenarsaal des Landtags

Begrüßungsworte Abschlussfeier der Landesbegegnung Schulen musizieren April 2014, Uhr, Plenarsaal des Landtags Begrüßungsworte Abschlussfeier der Landesbegegnung Schulen musizieren 2014 4. April 2014, 14.30 Uhr, Plenarsaal des Landtags Verehrter Walter Lindenbaum (Vorsitzender des Verbandes Deutscher Schulmusiker

Mehr

An alle Mitglieder Mittweida, den Vereins- Info

An alle Mitglieder Mittweida, den Vereins- Info An alle Mitglieder Mittweida, den 13.06.2018 52. Vereins- Info Liebe Vereinsmitglieder, unsere ungarischen Ikarus- Freunde unter Leitung von Christian Bordez hatten zum 2. Treffen nach Tapolca eingeladen.

Mehr

music here and now thomas mann und

music here and now thomas mann und ernst krenek forum music here and now thomas mann und ernst krenek 29. September bis 1. Oktober 2011 Minoritenkirche Krems Donnerstag, 29. September, 18.15 Uhr Einführendes Gespräch Zwischen Heimat und

Mehr

Städtische Musikschule Gundelfingen a.d.donau

Städtische Musikschule Gundelfingen a.d.donau Städtische Musikschule Gundelfingen a.d.donau Büro: im Rathaus Prof.-Bamann-Str.22 89423 Gundelfingen Tel: 09073/999-123 Fax: 09073/999-169 E-mail: ms@gundelfingen-donau.de Sprechzeiten: Sekretariat Christine

Mehr

im Innenhof der Liechtensteinischen Landesbank, Hauptsitz Vaduz

im Innenhof der Liechtensteinischen Landesbank, Hauptsitz Vaduz LLB Sommer im Hof Open-Air-Konzerte im Innenhof der Liechtensteinischen Landesbank, Hauptsitz Vaduz 8. / 9. Juli 2016 Freitag, Samstag 14. / 15. / 16. Juli 2016 Donnerstag, Freitag, Samstag 20 Jahre LLB

Mehr

Konzert der Jüngsten

Konzert der Jüngsten 1 S eite 28.06.2015 Konzert der Jüngsten Die hatte ihre kleinsten und jüngsten Musikerinnen und Musiker aus der elementaren Musikerziehung zum traditionellen Musikalischen Nachmittag in die Göttenbach-Aula

Mehr

Informationen rund um den Wettbewerb, alle Ergebnisse, Preisträger, Spielstätten etc. unter

Informationen rund um den Wettbewerb, alle Ergebnisse, Preisträger, Spielstätten etc. unter Der Wettbewerb Jugend musiziert 2019» Deutschlands wichtigster Wettbewerb für junge Musikerinnen und Musiker» bedeutendste Fördermaßnahme für musikalische Talente in Deutschland Wettbewerbe 2019» Regionalwettbewerbe

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. anlässlich des. Staatsempfangs zum Mozartfest. am 17. Juni 2016.

Rede. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. anlässlich des. Staatsempfangs zum Mozartfest. am 17. Juni 2016. Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Winfried Bausback anlässlich des Staatsempfangs zum Mozartfest am 17. Juni 2016 in Würzburg

Mehr

Programm-2017_Programm_ :02 Seite 1

Programm-2017_Programm_ :02 Seite 1 Programm-2017_Programm_2012 30.05.17 17:02 Seite 1 Liebe Freunde der Kammermusik, wenn wir in diesem Jahr auf 1/4 Jahrhundert Kammermusiktage zurückblicken können, so erfüllt uns das mit grosser Dankbarkeit

Mehr

Wertungsspielordnung. Musik in der Bewegung. für den. Blasorchester- und Spielleutebereich

Wertungsspielordnung. Musik in der Bewegung. für den. Blasorchester- und Spielleutebereich Wertungsspielordnung Musik in der Bewegung für den Blasorchester- und Spielleutebereich Inhaltsverzeichnis 1. Zielsetzung... 2 2. Veranstaltungsträger... 2 3. Teilnahmebedingungen... 2 4. Kategorien und

Mehr

Jugendarbeit. Die Musik zu Gast bei Freunden

Jugendarbeit. Die Musik zu Gast bei Freunden 1986 Eine salzige Sache Am 28. und 29. Juli 1986 machte die Jugendkapelle einen 2-Tages-Ausflug. Höhepunkt war die Besichtigung des Salzbergwerks in Berchtesgaden. 1. Pause an...... der Autobahn. s Sindelfinger

Mehr

10 Pfarre Peuerbach www.dioezese-linz.at/peuerbach 11 Ministrantenwallfahrt nach Rom August 2010 14 MinistrantenInnen aus Peuerbach machten sich mit Paul Neunhäuserer, Maria Koller und Doris Kronschläger

Mehr

SCHULE / KLASSEN / MUSIKPROFESSOR Gymnasium der Dominikanerinnen / Musik-Wahlpflichtfach der 6. Klassen & 7AB Klasse / Mag.

SCHULE / KLASSEN / MUSIKPROFESSOR Gymnasium der Dominikanerinnen / Musik-Wahlpflichtfach der 6. Klassen & 7AB Klasse / Mag. SCHULE / KLASSEN / MUSIKPROFESSOR Gymnasium der Dominikanerinnen / Musik-Wahlpflichtfach der 6. Klassen & 7AB Klasse / Mag. Hartwig Reitmann MITGLIEDER der WIENER PHILHARMONIKER Dieter Flury / Flöte Wolfgang

Mehr

Kreismusikfest Juni in Kirchen Kreisverband Ulm / Alb-Donau

Kreismusikfest Juni in Kirchen Kreisverband Ulm / Alb-Donau Musikkapelle Kirchen e. V. Rückantwort Kreismusikfest 2018 in Kirchen Musikkapelle Kirchen e. V. Herrn Steffen Lepple Bergstraße 57 89604 Allmendingen Verbindliche Anmeldung zum Kreismusikfest 2018 vom

Mehr

Bühne frei! - Das Schülerpodium : Solistenkonzert

Bühne frei! - Das Schülerpodium : Solistenkonzert Bühne frei! - Das Schülerpodium : Solistenkonzert Sonntag, den 24. Februar 2019 im Gerhard-Hertel-Saal des Kurhauses Freudenstadt Konzert 1: 15 Uhr Konzert 2: 17 Uhr Bühne frei! - Das Schülerpodium Die

Mehr

Ausschreibung Krone der sächsischen Blasmusik 2016 Sonntag, den 25. September 2016

Ausschreibung Krone der sächsischen Blasmusik 2016 Sonntag, den 25. September 2016 Ausschreibung Krone der sächsischen Blasmusik 2016 Sonntag, den 25. September 2016 Volkstümlicher, traditioneller Blasmusikwettbewerb in Dresden Ausschreibung Krone der sächsischen Blasmusik 2015 2/3 1.

Mehr

Vier-Schlösser-Orchester Heroldsberg

Vier-Schlösser-Orchester Heroldsberg Vier-Schlösser-Orchester Heroldsberg Vier-Schlösser-Blasorchester Heroldsberg Das Blasorchester hat sich zur Aufgabe gemacht, Schülern, jungen Musikern und erwachsenen Musikinteressierten eine Basis zu

Mehr

MUSIKGESELLSCHAFT REUTIGEN

MUSIKGESELLSCHAFT REUTIGEN Musig-Zitig MUSIKGESELLSCHAFT REUTIGEN www.mgreutigen.ch.vu Redaktion: Lorenz Baur, Thun Alex Mani, Reutigen Manuela Mosimann, Reutigen Jürg Straubhaar, Thun 26. Jahrgang Nr. 53 März 2008 Liebe Freunde

Mehr

VERANSTALTUNGSKALENDER NOVEMBER 2018 BIS JULI 2019

VERANSTALTUNGSKALENDER NOVEMBER 2018 BIS JULI 2019 STÄDTISCHE MUSIKSCHULE PFAFFENHOFEN A. D. ILM VERANSTALTUNGSKALENDER NOVEMBER 2018 BIS JULI 2019 PFAFFENHOFEN A.D. ILM Guter Boden für große Vorhaben NOVEMBER 2018 ELTERNINFOABEND UND NEUWAHL DER ELTERNVERTRETUNG

Mehr

Regionalvorspiel in Rhaunen am

Regionalvorspiel in Rhaunen am 1 S eite Regionalvorspiel in Rhaunen am 21.02.2016 Am Sonntag wurde die Reihe der jährlich stattfindenden Regionalvorspiele der Kreismusikschule Birkenfeld in diesem Schuljahr in Rhaunen eröffnet. Durch

Mehr

Das 33. Musikfest des Kreisfeuerwehrverbands war wieder ein voller Erfolg auf der Bühne wurde wieder ein großes Feuerwerk der Musik gezündet

Das 33. Musikfest des Kreisfeuerwehrverbands war wieder ein voller Erfolg auf der Bühne wurde wieder ein großes Feuerwerk der Musik gezündet Das 33. Musikfest des Kreisfeuerwehrverbands war wieder ein voller Erfolg auf der Bühne wurde wieder ein großes Feuerwerk der Musik gezündet Am späten Vormittag, als die Vorbereitungen rund um das Stadttheater

Mehr

Am Montag begannen die National Games der Special Olympics und wir waren mit dabei!

Am Montag begannen die National Games der Special Olympics und wir waren mit dabei! Am Montag 14.06.2010 begannen die National Games der Special Olympics und wir waren mit dabei! Los ging es morgens mit der S-Bahn nach Stuttgart und dann mit dem Zug nach Bremen. Begleitet wurden wir von

Mehr

Warum Gershwin und Ligeti? Das Gershwin-Experiment

Warum Gershwin und Ligeti? Das Gershwin-Experiment 4 6 7 6 4 28 2 20 9 8 9 2 5 0 29 59 49 57 5 55 45 56 49 42 8 2 0 5 Das Gershwin-Experiment Das einzigartige Musikvermittlungs-Projekt der ard wird fortgesetzt: Nach dem erfolgreichen Start im vergangenen

Mehr

Reglement. Musikschulwettbewerb Sempach/Neuenkirch

Reglement. Musikschulwettbewerb Sempach/Neuenkirch Reglement Musikschulwettbewerb Sempach/Neuenkirch Ausgabe Musikschuljahr 2011 / 2012 1 Reglement Musikschulwettbewerb Sempach/Neuenkirch 1. Zweck Der Wettbewerb der Musikschulen Sempach/Neuenkirch hat

Mehr

Verstehen Sie Brass? Brassmusik Jazz und Swing Rock und Pop Marsch und Choral Folk und Weisen zeitgenössisch und symphonisch

Verstehen Sie Brass? Brassmusik Jazz und Swing Rock und Pop Marsch und Choral Folk und Weisen zeitgenössisch und symphonisch Verstehen Sie Brass? Brassmusik Jazz und Swing Rock und Pop Marsch und Choral Folk und Weisen zeitgenössisch und symphonisch Die Brassband (auch Brass Band) ist eine Musik- Formation, die sich in Großbritannien

Mehr

Jahre. Ununterbrochen 11 Mal Meisterchor im Chorverband NRW 1961, 1966, 1971, 1976, 1981, 1986, 1992, 1997, 2002, 2007, 2012.

Jahre. Ununterbrochen 11 Mal Meisterchor im Chorverband NRW 1961, 1966, 1971, 1976, 1981, 1986, 1992, 1997, 2002, 2007, 2012. Jahre Ununterbrochen 11 Mal Meisterchor im Chorverband NRW 1961, 1966, 1971, 1976, 1981, 1986, 1992, 1997, 2002, 2007, 2012 Tanz in den Mai mit Jubilarehrung 30.04.2017 20:00Uhr Mit diesem Plakat warb

Mehr