Strom & Wärmeerzeugung aus Holz mittels neuartigem Feuerungs- und Kesselsystem

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Strom & Wärmeerzeugung aus Holz mittels neuartigem Feuerungs- und Kesselsystem"

Transkript

1 Strom & Wärmeerzeugung aus Holz mittels neuartigem Feuerungs- und Kesselsystem Kohlbach Gruppe Agenda Unternehmensvorstellung Vergleich ORC Dampfturbine Neues Kessel- und Feuerungssystem Anwendungsbeispiele 1

2 Erfahrung, Innov ation, Zuv erlässigkeit über 60 Jahre Erfahrung umfassendes Wissen um den Energieträger Holz modernste Technologien und Fertigungstechniken Innovationen und permanente Weiterentwicklungen 3 Die Kohlbach-Fabrik der Zukunft Spatenstich: Fertigstellung: 02/

3 Verbundene Unternehmen Schako Energie AG Vertrieb Schweiz Buccleuch BioEnergy Limited Vertrieb Groß Britannien, Irland KBT Bioenergietechnologie GmbH Vertrieb und Engineering in Nord-West-Ost-Deutschland, Benelux Servamic GmbH Service, Montage und Anlagenoptimierung in Nord-West- Ost-Deutschland, Benelux KBE Bioenergie d.o.o. Varazdin Vertrieb, Engineering und Service in Südosteuropa KBF Kohlbach Bioenergie S.A.S Frankreich Vertrieb und Service in Frankreich 5 Unsere Produkte Anlagen von 400 bis kw pro Modul Brennstoff: alle naturbelassene Resthölzer Warm- und Heißwasser-, Dampf- und Thermoölkessel Vorschubrostfeuerungen und Sonderfeuerungen Strohfeuerungen und Pelletsfeuerungen Rauchgaskondensationen und Filteranlagen komplette Kesselhäuser und Brennstofflogistik Cogenerationslösungen (Kraft-Wärme-Kälte Kopplungen) mit ORC-Technologie mit Dampftechnologie mittels Dampfturbine 6 3

4 kw Technologien Stromerzeugung aus Holz - Leistungsbereiche Wärme Strom Mehrstufige Dampfturbine Stirlingmotor Einstufige Dampfturbine Biomasse- ORC-Prozess stat. Holzvergaser Wirbelschicht- Holzvergasung 7 Vergleich ORC - Wasserdampf Organisches Arbeitsmedium anstelle von Wasser Niedrigere Systemtemperaturen und drüc ke, kein Tropfensc hlag in der Turbine. Größere Mol ekulardic hte, daher niedrigere Volumenströme erforderlich. Energietransfer Biomassekessel - ORC-Verdampfer Kein direkt befeuerter Dampferzeuger, unterliegt nic ht der Dampfkessel verordnung. Keine Speisewass eraufbereitung erforderlich, kompakte Bauweise. Fast keine Schnittstelle zwisc hen Thermoöl kreis und ORC - Verdampfer. Turbine mit geringer Drehzahl und direktem Antrieb des Generators Einfac he Bauart, geringer Verschleiß. Hervorragender Teillastwirkungsgrad, ideal im kleinen Leistungsbereich. Wasserdampfkreis und Dampfturbine Hoher Druck (>30bar) sowi e hohe Heißdampftemperatur (>400 C) erforderlich. Schlec hter T eillastwir kungsgrad, Gefahr von Tropfenschl ag in der Turbine. Volllastanlagen, geeignet im größeren Leistungsbereich. Viele Schnittstellen z wischen Dampfkreis und T urbine. 8 4

5 Einsatzbereiche ORC - Wasserdampfturbine ORC - Turbine Für geringere, elektrische Leistungen (bis max.2.200kw el.). Wärmegeführte Anlage im Bereich von % der Nennleistung, zb. Fernheizwer ke, Spänetrockner, H olztrockner usw. mit Vorlauftemperaturen bis ca.95 C nach dem ORC-Modul. Dampfturbine Für größere, elektrische Leistungen. Anlagen im Leistungsbereic h von % der Nennleistung. Ideal bei höheren Vorlauftemperatur en (>95 C) nach der Turbine oder Entnahme von Prozessdampf. Anwendungsbeispiel ORC Bioenergie Vulkaneifel: Nennleistung Thermoöl kessel 6.715kW, ORC-Modul ca.1.280kw el.. Prozessenergie für H olztroc kenkammern mit c a.95 C. Anwendungsbeispiel Dampfturbine Zott-Mertingen: Nennleistung Dampfkessel kW bei 13to/h, 37barü, 425 C, Dampfturbine ca.2.600kw el. i m Kondens ationsbetrieb. Geregelte Dampfentnahme bei 12bar. 9 ORC Energetische Nutzung v on Biomasse Thermoöl- Erhitzer und TÖ-ECO Elektrofilter zur Rauchgasreinigung Brennstoff Feuerung T V = 950 C 280 C 190 C T R = 180 C G 310 C 240 C Luftvorwärmer ORC- Turbine Regenerator T V = T R = Verbrennungstemperatur Rauchgastemperatur ORC- Kondensator ORC-Verdam pfer 90 C 60 C Thermoölkr eislauf ORC-Kreislauf Heizwasserkreislauf Verbrennungsluft 10 5

6 Temperatur (Celsius) 7 00 Thermodynamischer Vergleich ORC - Wasserdampf Water T [C] bar bar 10 0 bar 20 bar T-s-Diagramm v on einem Kreisprozess Wasser/Wasserdampf bar x=0.0 Temperatur (Celsius) bar 0.40 bar x= 0.9 s [kj/kg-k] Entropie x=1.0 R ( n - B u t a n, C H 3 C H 2 C H 2 CH 3 ) T [C] bar bar bar 0 Alle Rechte 0.0vorbehalten! s [kj/kg -K] Entropie T-s-Diagramm mit eine m möglichen Kreisprozess für einen ORC-Prozess 11 Brennstoffe Vergangenheit Heute Rinde, H ac kgut, Sägespäne Grünschnitt, Landsc haftspflegeholz Höherer Verschmutz ungsgrad 12 6

7 System K8 (bis 8 MW) Kessel mit Abreinigung 1.2 Feuerbox 1.3 Entaschung 2.1 Schubstangen 2.2 hydraulischer Querförderer 13 System K8 + K12 - Beschickung Siloaustr agung mit hydraulischem Direkteinsc hub Abschereinheit in massiver Ausführung Hydraulischer Direktei nschub mit 2 Abscherei nheiten 14 7

8 herkömmliches System am Beispiel ein er Thermoölkesselanlage für eine ORC-KW K 9.790kW TÖ-Kessel 3 o. 2-Zug oben o. seitlich stehend Feuerung = T ype K 8: Für Brennmaterial mit geringen Staubemissionen und geringer Verschlac kungsanfälligkeit Reinigung ober halb des Gewöl bes bei aschereichen Brennstoffen problematisch große Spannweite und Stich des Gewölbes bei Anl agen über 10M W aufwendige ober e Feuerboxdecke wenig Platz für Revisionsarbeiten unterm Rost Hydraulikz ylinder im heißen Bereich Geringere Reisez eit und Verfügbar keit Kessel = T yp e TÖK3: unzugänglich zwischen den Zügen erhöhter Verschleiß durch Druckluft und Rauchgasfehlströmungen 15 Das neue Feuerungssystem K12 Thermoölkesselanlagen von 3.240kW kW Nennleistung (ca.14mw BWL) Warm- und Heißwasserkessel bis kW Nennleistung (ca.14mw BWL) Satt- und Heißdampfkessel bis 20to/h (ca.18mw BWL) Brennstoffe werden schwieriger (Grünschnitt, Landschaftspflegeholz, usw.; höherer Verschmutzungsgrad wie Erde, Blätter, Nadeln, Feinanteil) Vorteile: bessere Zugänglichkeit der gesamten Anlage (Wartung, Reparatur) Geringere Anfälligkeit für Verschmutzung und Verschleiß Höhere Verfügbarkeit der Gesamtanlage auch für größere Leistungen realisierbar Einbau eines Notkamines möglich kompatibel für Thermoöl-, Dampf-, Warm- und Heißwasserkessel 1.Anlage in Betrieb, 6 Anlagen in Bau 16 8

9 Feuerungssystem K12 mit neuen TÖ-Kessel - TÖSK kW Einbau Notkamin möglic h Entaschung der gesamten Anlage möglich Feuerfestauskleidung: Wände schamottiert, Übergänge betoniert nach Sekundärluft schamottiert Vorteil: im Werk vorschamottierbar 1. Feuerbox 2. Strahlungsteil 3. Konvektionsteil 4. Economiser/ Luftvorwärmer 17 Feuerungssystem K12 mit neuen TÖ-Kessel - TÖSK kW (1) Feuerung K12 (2) Strahlungsteil horizontal (3) Strahlungsteil vertikal (4) Konvektionsteil (5) HT-Economiser (6) NT-Economiser (7) Luftvorwärmer (8) Multizyklon (9) Abgaskanal 18 9

10 Feuerungssystem K12 mit neuen TÖ-Kessel - TÖSK kW (1) Feuerung K12 (2) Strahlungsteil horizontal (3) Strahlungsteil vertikal (4) Konvektionsteil (5) HT-Economiser (6) NT-Economiser (7) Luftvorwärmer (8) Multizyklon (9) Abgaskanal 19 Simulation Feuerungssystem K kW Sekundärluftei ndüs ung Eine opti male Durchmischung im Sekundärbereich ist anhand des homogenen T emperatur verlaufes er kennbar 20 10

11 Proj.Weinzierl K kW (14MW BWL) Rauchgasaustritt Warmwasser kess el 12M W Hydrauliks toker Entasc hung 21 Simulation Feuerungssystem K kW Proj. Weinzierl BWL 14MW 22 11

12 Fertigung und Lieferung aus einer Hand Strahlungsteil horizontal Strahlungsteil vertikal Konvektionsteil Konvektionsteil Economiser Lieferung 23 Feuerungssystem K12 mit TÖSK2 am Beispiel Heizkraftw erk Bioenergie Vulkaneifel Nennleistung Thermoölkessel 6.715kW, ORC - Modul ca.1.280kw el. Schematische Darstellung Feuerbox mit Thermoölkesselanlage Außenansicht Heizkraftwerk 24 12

13 Heizkraftw erk Bioenergie Vulkaneifel Thermoölverrohrung Feuerbox, Strahlungs- und Konvektionsteil 25 Heizkraftw erk Bioenergie Vulkaneifel ORC - Modul mit Verdampfer, Turbine und Generator Thermoölpumpen, Notkühlpumpe 26 13

14 Heizkraftw erk Bioenergie Vulkaneifel Schaltwarte Strömungsüberwachung jedes einzelnen Ganges Feuerbox K12 27 Prozessv isualisierung TÖSK

15 Prozessv isualisierung TÖSK2 Thermoölprimärkreis Vorteile der Notkühlv erschaltung: Redundanz durch 3 Notkühlpumpen Dieselpumpentest ohne Notkühler Dieselpumpe auf 90% ausgelegt Pumpen mit abgekühltem Öl beaufschlagt Wechselabsperrventil, pneumatisch, (Sicherheitsstellung in Richtung Notkühler) 29 Prozessv isualisierung TÖSK2 Netz 30 15

16 Heizkraftw erk Mertingen Nennleistung Dampfkessel kW bei 13to/h, 37barü, 425 C, Dampfturbine ca.2.600kw el. im Kondensationsbetrieb Brennstofflager Außenansicht Heizkraftwerk 31 Heizkraftw erk Mertingen Feuerbox, Dampfkessel Dampfturbine 32 16

17 Prozessv isualisierung Heißdampfkessel 33 Prozessv isualisierung Dampfkreislauf 34 17

18 Das neu e Feuerungssystem K 12 mit Satt- oder Heißdampfkessel (Großwasserraumkessel bis 40 bar) bis 20to/h (ca.18mw BW L) Vorteil: Hohe Verfügbarkeit durch längere Reisezeiten Kessel 15to/h, 40bar ü, 425 C 35 Das neue Feuerungssystem K12 mit Heißdampfkessel (Wasserrohrkessel bis 70 bar) Vorteil: Großkraftwer kstechni k auch im klei nen Leistungsbereich (< 20 MW BWL) realisierbar

19 Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Kohlbach Gruppe Ein Unternehmen mit Tradition Kohlbach A-9400 Wolfsberg Grazer Straße 23 Tel.: +43 (04352) Fax.: +43 (04352)

Ökostrom aus Biomasse Impulse für f r den Ausbau in der Steiermark

Ökostrom aus Biomasse Impulse für f r den Ausbau in der Steiermark Ökostrom aus Biomasse Impulse für f r den Ausbau in der Steiermark Dipl.-Ing. Peter Thonhofer BIOS Inffeldgasse 21b, A-8010 A Graz, Austria TEL.: +43 (316) 481300; FAX: +43 (316) 4813004 E-MAIL: hammerschmid@bios-bioenergy.at

Mehr

DAMPFKESSELANLAGEN - KONZEPTE DER BETRIEBLICHEN DAMPFVERSORGUNG AUS HOLZ

DAMPFKESSELANLAGEN - KONZEPTE DER BETRIEBLICHEN DAMPFVERSORGUNG AUS HOLZ DAMPFKESSELANLAGEN - KONZEPTE DER BETRIEBLICHEN DAMPFVERSORGUNG AUS HOLZ 1. Unternehmensvorstellung 2. Dampfkesselanlage am Beispiel der Brauerei Ketterer 3. Konzepte der betrieblichen Dampfversorgung

Mehr

Energieeffiziente Abluftreinigung

Energieeffiziente Abluftreinigung Energieeffiziente Abluftreinigung Wärmerückgewinnungssysteme in Kombination mit thermischen Abluftreinigungsanlagen Dipl.-Ing. Ernst Luthardt YIT Abluftreinigung YIT 1 Internal Angenehme Wohn- und Arbeitsverhältnisse

Mehr

Dampfkraftprozess Dampfturbine

Dampfkraftprozess Dampfturbine Fachgebiet für Energiesysteme und Energietechnik Prof. Dr.-Ing. B. Epple Musterlösung Übung Energie und Klimaschutz Sommersemester 0 Dampfkraftprozess Dampfturbine Aufgabe : Stellen Sie den Dampfkraftprozess

Mehr

Arbeitsgebiet Erneuerbare Energien Biomasse-Kraftwerke

Arbeitsgebiet Erneuerbare Energien Biomasse-Kraftwerke Arbeitsgebiet Erneuerbare Energien Biomasse-Kraftwerke 2 Schlüsselfertige Biomasse-Anlagen. Mit genau definierten Leistungen und Wirkungsgraden, zum zugesagten Fertigstellungstermin und zum vereinbarten

Mehr

Biomasse-Heizkraftwerk Warndt

Biomasse-Heizkraftwerk Warndt Biomasse-Heizkraftwerk Warndt www.steag-newenergies.com Energie aus dem Warndt Das Biomasse-Heizkraftwerk Warndt wurde auf dem Gelände des ehemaligen Bergwerks Warndt errichtet und ging nach rund einjähriger

Mehr

Prinzipien der Stromerzeugung Konventionelles Dampfkraftwerk Geothermische Kraftwerke

Prinzipien der Stromerzeugung Konventionelles Dampfkraftwerk Geothermische Kraftwerke Technologien zur Nutzung der Erdwärme zur Stromerzeugung Entwicklungsstand und Perspektiven Prof. Dr.-Ing. Lothar Petry 08.11.2006 Übersicht Prinzipien der Stromerzeugung Konventionelles Dampfkraftwerk

Mehr

FILTER-SYSTEME DIREKT VOM ANLAGENBAUER Höchstleistungen bei Abscheideleistung und Wirtschaftlichkeit. Filter-Technologie. www.zeppelin.

FILTER-SYSTEME DIREKT VOM ANLAGENBAUER Höchstleistungen bei Abscheideleistung und Wirtschaftlichkeit. Filter-Technologie. www.zeppelin. FILTER-SYSTEME DIREKT VOM ANLAGENBAUER Höchstleistungen bei Abscheideleistung und Wirtschaftlichkeit Filter-Technologie www.zeppelin.de ENGINEERING YOUR SUCCESS Jede Zeppelin Anlage realisieren wir nach

Mehr

Ein Braunkohle-Kraftwerk arbeitet nach dem Clausius-Rankine-Prozess mit einfacher Zwischenüberhitzung

Ein Braunkohle-Kraftwerk arbeitet nach dem Clausius-Rankine-Prozess mit einfacher Zwischenüberhitzung Klausuraufgaben Thermodynamik (F 0 A) BRAUNKOHLE-KRAFTWERK Ein Braunkohle-Kraftwerk arbeitet nach dem Clausius-Rankine-Prozess mit einfacher Zwischenüberhitzung und Anzapf-Vorwärmung. Dabei wird der Wassermassenstrom

Mehr

Energie aus Biomasse KWK ANLAGEN PROZESSDAMPF ANLAGEN HEISSWASSER ANLAGEN

Energie aus Biomasse KWK ANLAGEN PROZESSDAMPF ANLAGEN HEISSWASSER ANLAGEN Energie aus Biomasse KWK ANLAGEN PROZESSDAMPF ANLAGEN HEISSWASSER ANLAGEN URBAS URBAS wurde 1929 als Schmiede gegründet. Heute ist das eigentümergeführte Technologieunternehmen im Bereich Biomasse-Energietechnik

Mehr

Nutreon Einsatz von Hochtemperaturwärmepumpen in der Nahrungsmittelund Getränkeindustrie zum Upcycling von niederkalorischer Abwärme

Nutreon Einsatz von Hochtemperaturwärmepumpen in der Nahrungsmittelund Getränkeindustrie zum Upcycling von niederkalorischer Abwärme Nutreon Einsatz von Hochtemperaturwärmepumpen in der Nahrungsmittelund Getränkeindustrie zum Upcycling von niederkalorischer Abwärme 14. FEI-Kooperationsforum am 28. April 2015 Dr.-Ing. Jan-Christoph Stoephasius

Mehr

Bioenergie aus moderner Holzvergasung Zuverlässige Strom- und Wärmeversorgung durch den. Heatpipe-Reformer. agnion Technologies GmbH 1

Bioenergie aus moderner Holzvergasung Zuverlässige Strom- und Wärmeversorgung durch den. Heatpipe-Reformer. agnion Technologies GmbH 1 Bioenergie aus moderner Holzvergasung Zuverlässige Strom- und Wärmeversorgung durch den Heatpipe-Reformer agnion Technologies GmbH 1 Unternehmensgeschichte 2000 2003: Erprobung von Kernkomponenten an der

Mehr

Reinhard Robel Dipl. Ing. (FH) ImpleaPlus GmbH

Reinhard Robel Dipl. Ing. (FH) ImpleaPlus GmbH Reinhard Robel Dipl. Ing. (FH) ImpleaPlus GmbH November 05-1 - - Entwicklung durch die Zeitgeschichte - Prinzip der Kraft Wärme-Kopplung - Konzepte der KWK - Brennstoffe - Dampfturbine - Gasturbine - Blockheizwerke

Mehr

Fachgespräch zur Ökodesign-Richtlinie im Rahmen von AP14 des Projekts. technischer Entwicklungsstand der Pelletsheiztechnik

Fachgespräch zur Ökodesign-Richtlinie im Rahmen von AP14 des Projekts. technischer Entwicklungsstand der Pelletsheiztechnik Lothar Tomaschko ÖkoFEN Heiztechnik GmbH Schelmenlohe 2, 86866 Mickhausen Tel. 0 82 04/ 29 80 0, email: info@oekofen.de Fachgespräch zur Ökodesign-Richtlinie im Rahmen von AP14 des Projekts technischer

Mehr

Agenda / Inhalt. Biogas-Schulung. ORC-Technologie. Jänner 2009 1

Agenda / Inhalt. Biogas-Schulung. ORC-Technologie. Jänner 2009 1 Agenda / Inhalt Biogas-Schulung ORC-Technologie Jänner 2009 1 Agenda 1. Biogasnutzung Verwertung Biogas, Wärmenutzung; 2. ORC-Technologie Begriffsbestimmung, Anwendung, direkte Wärmeübertragung, indirekte

Mehr

Institut für Energiesysteme und Energietechnik. Vorlesungsübung 1. Musterlösung

Institut für Energiesysteme und Energietechnik. Vorlesungsübung 1. Musterlösung Institut für Energiesysteme und Energietechnik Vorlesungsübung 1 Musterlösung 3.1 Kohlekraftwerk Aufgabe 1 Gesucht: Aufgrund der Vernachlässigung des Temperaturunterschiedes des Luft-, Rauchgas- und Brennstoffstromes

Mehr

Michael Schmidt. 1993-1997 Maschinenbaustudium, Fachrichtung Konstruktion, an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Michael Schmidt. 1993-1997 Maschinenbaustudium, Fachrichtung Konstruktion, an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes LEBENSLAUF Persönliche Daten Name Michael Schmidt Geburtsdatum 17. Mai 1970 Studium Juli 1997 Oktober 1997 Diplomarbeit: Prozesskostenanalyse und Optimierung der Verbindung Tür- Karosserie für MCC (Smart)

Mehr

DAS KRAFTWERK IST ZENTRALE ENERGIEERZEUGUNG NOCH ZEITGEMÄSS?

DAS KRAFTWERK IST ZENTRALE ENERGIEERZEUGUNG NOCH ZEITGEMÄSS? Lange gab es nur einen Weg: Man bediente sich des offenen Feuers. * * * Die Verbrennung von Holz, Ölen, Fetten, Wachsen und Kohle wurde Jahrtausende lang zur Gewinnung von Licht und Wärme genutzt. 15.11.1856

Mehr

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1 Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1 Grundprinzip Effizienz Wirkungsgrad Getrennte Energieerzeugung Strom und Wärme werden unabhängig voneinander in getrennten Prozessen erzeugt (Kraftwerk oder Heizkessel)

Mehr

CLEAN TECHNOLOGY SYSTEMS ABWÄRME NUTZEN STATT ENERGIE VERSCHWENDEN. EnergieEffizienz - Messe Frankfurt Sept. 2013

CLEAN TECHNOLOGY SYSTEMS ABWÄRME NUTZEN STATT ENERGIE VERSCHWENDEN. EnergieEffizienz - Messe Frankfurt Sept. 2013 CLEAN TECHNOLOGY SYSTEMS ABWÄRME NUTZEN STATT ENERGIE VERSCHWENDEN EnergieEffizienz - Messe Frankfurt Sept. 2013 www.durr.com 1. CLEAN TECHNOLOGY SYSTEMS Potenziale der Energieeffizienz 1/3 des Endenergieverbrauchs

Mehr

Energie aus Luft HEIZUNGSWÄRMEPUMPE LWP ECO / LWP HT ECO LWPK ECO / LWPK HT ECO

Energie aus Luft HEIZUNGSWÄRMEPUMPE LWP ECO / LWP HT ECO LWPK ECO / LWPK HT ECO HEIZUNGSWÄRMEPUMPE LWP ECO / LWP HT ECO LWPK ECO / LWPK HT ECO Energie aus Luft Die Austria Email Heizungswärmepumpe entnimmt der Luft Energie, um Ihr Zuhause besonders umweltschonend und günstig zu beheizen.

Mehr

Einspeisevergütung nach EEG (ct/kwh) Photovoltaik

Einspeisevergütung nach EEG (ct/kwh) Photovoltaik Photovoltaik Photovoltaik ( 32 und 33 EEG) Inbetriebnahme ab 01.04.2011 01.05.2012 01.06.2012 01.07.2012 01.08.2012 01.09.2012 Anlagengröße bis 10 kw 19,5 19,31 19,11 18,92 18,73 18,54 ab 10 kw 16,5 16,34

Mehr

Wärmeverbund Ilanz Clever genutzte Ressourcen aus Holz.

Wärmeverbund Ilanz Clever genutzte Ressourcen aus Holz. Wärmeverbund Ilanz Clever genutzte Ressourcen aus Holz. 620 000 Liter Heizöl werden jährlich gespart. Das entspricht einer CO 2 -Reduktion von 1600 Tonnen. So schafft die Energiestadt Ilanz ein gutes Klima

Mehr

Das eigene Kraftwerk im Haus.

Das eigene Kraftwerk im Haus. Das eigene Kraftwerk im Haus. Stromerzeugende Heizungen etablieren sich immer mehr und fügen sich perfekt in praktisch jedes Wohnkonzept ein. 2 Das eigene Kraftwerk im Haus. Gewinnen Sie gleichzeitig Strom

Mehr

Grundlastkraftwerk x Mittellastkraftwerk x Spitzenlastkraftwerk

Grundlastkraftwerk x Mittellastkraftwerk x Spitzenlastkraftwerk Seite 1 von 6 Datum... Name... Klasse... A. Allgemeine Fragen zum Kraftwerk 1. Wann nahm das Kraftwerk Rostock den Dauerbetrieb auf? 01. Oktober 1994... 2. Kreuze den zutreffenden Begriff an und erläutere

Mehr

Moorburg und Fernwärme Klimaschutz mit Kohle?

Moorburg und Fernwärme Klimaschutz mit Kohle? HINTERGRUNDPAPIER Landesverband Hamburg Landesarbeitsgemeinschaft Energie Jörg Behrschmidt (Sprecher) joerg.behrschmidt@hamburg.gruene.de Christoph Schreiber (Sprecher) christoph.schreiber@hamburg.gruene.de

Mehr

Holzheizkraftwerk Scharnhauser Park

Holzheizkraftwerk Scharnhauser Park Holzheizkraftwerk Scharnhauser Park Trockeneisreinigung Arbeitsgebiete der SWE Gasversorgung 1036 Mio KWh Wasserversorgung 7,0 Mio m³ Fernwärme 150 Mio KWh Nahwärme 39 Mio KWh Strom ca. 7 Mio KWh Bäder

Mehr

Ihr zuverlässiger Partner für: Thermische Energieanlagen Umwelttechnik Anlagen- / Sondermaschinenbau Beratung / Planung / Ausführung / Überwachung

Ihr zuverlässiger Partner für: Thermische Energieanlagen Umwelttechnik Anlagen- / Sondermaschinenbau Beratung / Planung / Ausführung / Überwachung Firmenpräsentation Ihr zuverlässiger Partner für: Thermische Energieanlagen Umwelttechnik Anlagen- / Sondermaschinenbau Beratung / Planung / Ausführung / Überwachung Firma envipa engineering Gründungjahr:

Mehr

Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland. Dr. Steffen Beerbaum, BMELV

Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland. Dr. Steffen Beerbaum, BMELV Standbild Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland Dr. Steffen Beerbaum, BMELV Allgemeine Rahmenbedingungen Energieverbrauch 14.200 PJ Primärenergieverbrauch in Deutschland (2005) entspricht

Mehr

Holzvergasung und Abwärmenutzung einer Photovoltaikanlage in Dürneck

Holzvergasung und Abwärmenutzung einer Photovoltaikanlage in Dürneck Holzvergasung und Abwärmenutzung einer Photovoltaikanlage in Dürneck Übersicht über die Erzeugung von Strom und Wärme Beschreibung des Gesamtsystems Herr Josef Braun aus Dürneck bei Freising hat seinen

Mehr

Heat Recovery Solutions

Heat Recovery Solutions Strom aus Abwärme: Clean Cycle* ORC-Systeme die Technik und ihre wirtschaftliche Anwendung * Trademark of General Electric Company GE s Gas Engines Power Generation Jenbacher, Waukesha Gas Compression

Mehr

KWK.NRW Strom trifft Wärme. Marktführer.KWK

KWK.NRW Strom trifft Wärme. Marktführer.KWK KWK.NRW Strom trifft Wärme Marktführer.KWK KWK.NRW ist eine Informationskampagne der EnergieAgentur.NRW, mit dem Ziel, die Kraft-Wärme- Kopplung und ihren Nutzen in den Fokus der Öffentlichkeit zu rücken

Mehr

WÄRMEÜBERTRAGUNG MIT SALZSCHMELZEN.

WÄRMEÜBERTRAGUNG MIT SALZSCHMELZEN. WÄRMEÜBERTRAGUNG MIT SALZSCHMELZEN. Bertrams Heatec hat mittlerweile über 3000 Wärmeübertragungsanlagen in alle Welt geliefert. Sie werden für unterschiedlichste chemische Prozesse eingesetzt und erfüllen

Mehr

Elektrostahlwerke. Erschließung ungenutzter Potentiale für Industrie und anschließende Gemeinden. EnergiespeicherSymposium 12. März 2014, Stuttgart

Elektrostahlwerke. Erschließung ungenutzter Potentiale für Industrie und anschließende Gemeinden. EnergiespeicherSymposium 12. März 2014, Stuttgart Elektrostahlwerke Erschließung ungenutzter Potentiale für Industrie und anschließende Gemeinden EnergiespeicherSymposium 12. März 2014, Stuttgart Ronny Ortwein Agenda Einführung in den Elektrostahlprozess

Mehr

Optimierungen und Lessons Learned-Prozess in Contractinganlagen. Jörg Schlehe, MVV Enamic Contracting GmbH 22.06.2015, Stuttgart

Optimierungen und Lessons Learned-Prozess in Contractinganlagen. Jörg Schlehe, MVV Enamic Contracting GmbH 22.06.2015, Stuttgart Optimierungen und Lessons Learned-Prozess in Contractinganlagen Jörg Schlehe, MVV Enamic Contracting GmbH 22.06.2015, Stuttgart Agenda MVV Enamic Optimierungen & Lessons Learned Erfolgreiche Umsetzung

Mehr

Für Wärme, Warmwasser und Strom!

Für Wärme, Warmwasser und Strom! Für Wärme, Warmwasser und Strom! Remeha HRe - Kessel Innovativ und wirtschaftlich die neue Generation der Heiztechnik. Produzieren Sie Ihren Strom doch einfach selbst! Ebenso genial wie leistungsstark,

Mehr

Energie, die aus der Tiefe kommt

Energie, die aus der Tiefe kommt Energie, die aus der Tiefe kommt Das Geothermiekraftwerk in Bruchsal ewb Energie- und Wasserversorgung Bruchsal GmbH Energie- und Wasserversorgung Bruchsal GmbH Schnabel-Henning-Straße 1a 76646 Bruchsal

Mehr

Wir bewegen Lean Clever Automation Taktunabhängige Bauteilzuführung

Wir bewegen Lean Clever Automation Taktunabhängige Bauteilzuführung Wir bewegen Lean Clever Automation Taktunabhängige Bauteilzuführung ThyssenKrupp System Engineering 1 Weiter gedacht Lean Clever Automation Taktunabhängige Bauteilzuführung Wir bei ThyssenKrupp System

Mehr

Stromerzeugung aus Abwärme

Stromerzeugung aus Abwärme Stromerzeugung aus Abwärme Organic Rankine Cycle (ORC) Technologie www.durr.com Machen Sie das Beste aus Ihrer aus Ihrer Abwärme Abwärme Organic Rankine Cycle (ORC) ist eine Schlüssel technologie für die

Mehr

Bewährte Turbinentechnologie in der Biomasse- und Abwärmeverstromung. Dr. Matthias Schleer Siemens Turbomachinery Equipment GmbH

Bewährte Turbinentechnologie in der Biomasse- und Abwärmeverstromung. Dr. Matthias Schleer Siemens Turbomachinery Equipment GmbH Bewährte Turbinentechnologie in der Biomasse- und Abwärmeverstromung Dr. Matthias Schleer Siemens Turbomachinery Equipment GmbH Frei verwendbar Siemens AG 2016 http://www.siemens.com Inhaltsverzeichnis

Mehr

Kraftwerk. im eigenen Haus. Wärme - Warmwasser - Strom. Das ist I hr pe r fektes Heizsystem!

Kraftwerk. im eigenen Haus. Wärme - Warmwasser - Strom. Das ist I hr pe r fektes Heizsystem! Das Kraftwerk im eigenen Haus Wärme - Warmwasser - Strom Das ist I hr pe r fektes Heizsystem! Folgen Sie Ihren Instinkten. Sun Machine Pellet. Ein Mikrokraftwerk mit Maximalwirkung. Sie Sunmachine Pellet

Mehr

Kennwerte Umweltfaktoren. 1. Kurzinfo

Kennwerte Umweltfaktoren. 1. Kurzinfo Kennwerte Umweltfaktoren 1. Kurzinfo In Umweltbilanzen werden die über die Gebäudegrenze in das Gebäude hinein fließenden Energien ( siehe Wärmeenergie, Hilfsenergien, Stromverbrauch) zusätzlich aufgrund

Mehr

Wind- Energie Leichte Sprache

Wind- Energie Leichte Sprache d n i W e i g r e En n i e t s l o H g i w s e in Schl Leichte Sprache Was ist Energie? Energie ist zum Beispiel: Strom Wärme Kälte Öl, Benzin oder Gas. Das nennt man: Kraftstoff. Energie braucht man für

Mehr

Ein Leitfaden für die Dimensionierung der Umwälzpumpe in kleinen und mittleren Heizungsanlagen

Ein Leitfaden für die Dimensionierung der Umwälzpumpe in kleinen und mittleren Heizungsanlagen Stromsparchance Umwälzpumpe Ein Leitfaden für die Dimensionierung der Umwälzpumpe in kleinen und mittleren Heizungsanlagen Fünf Schritte zur Auswechslung der Umwälzpumpe Die wichtigsten Grundlagen Was

Mehr

Überlege du: Wann brauchen wir Strom. Im Haushalt In der Schule In Büros/Firmen Auf Straßen

Überlege du: Wann brauchen wir Strom. Im Haushalt In der Schule In Büros/Firmen Auf Straßen Jeden Tag verbrauchen wir Menschen sehr viel Strom, also Energie. Papa macht den Frühstückskaffee, Mama fönt sich noch schnell die Haare, dein Bruder nimmt die elektrische Zahnbürste zur Hand, du spielst

Mehr

Mobile Tanzflächen und Böden

Mobile Tanzflächen und Böden Mobile Tanzflächen und Böden Verlege- und Pflege Anleitung Tanzboden mit sicherer Verriegelung Die Anordnung und Verlegung der transportablen Parkett- Tanzfläche erfolgt wie auf nachstehender Skizze dargestellt.

Mehr

Blockheizkraftwerke 50 400 kw Biogas Klärgas Erdgas

Blockheizkraftwerke 50 400 kw Biogas Klärgas Erdgas Schalten Sie um auf Qualität F I M A G Blockheizkraftwerke 50 400 kw Biogas Klärgas Erdgas Ein nachhaltiger und ressourcenschonender Umgang mit Primärenergie leistet einen entscheidenden Beitrag zum Umweltschutz.

Mehr

Contractingmodell mit einem Biomassekraftwerk zur kostengünstigen Wärmeversorgung

Contractingmodell mit einem Biomassekraftwerk zur kostengünstigen Wärmeversorgung Contractingmodell mit einem Biomassekraftwerk zur kostengünstigen Wärmeversorgung Bremerhaven, 28.08.09 umwelttechnik & ingenieure GmbH Wöhlerstraße 42 30163 Hannover Tel.: 0511 969850-0 Fax: 0511 969850-21

Mehr

Wärmepumpe mit Erdsonde 10 kw:

Wärmepumpe mit Erdsonde 10 kw: Wärme aus dem Erdreich: Die Sole/Wasser-Wärmepumpe entzieht dem Erdboden Wärme mit Hilfe von Erdkollektoren oder Erdsonden und kann ganzjährig den gesamten Heizbetrieb mit Warmwasser übernehmen. Vor allem

Mehr

Beschreibung der wesentlichen Modellierungsschritte von Bioenergie Prozessketten im Projekt BioEnergieDat

Beschreibung der wesentlichen Modellierungsschritte von Bioenergie Prozessketten im Projekt BioEnergieDat Martin Henßler, Ludger Eltrop, Liselotte Schebek, Clemens Düpmeier, Andreas Ciroth Beschreibung der wesentlichen Modellierungsschritte von Bioenergie Prozessketten im Projekt BioEnergieDat Dieses Dokument

Mehr

Übungssunterlagen. Energiesysteme I. Prof. Dr.-Ing. Bernd Epple

Übungssunterlagen. Energiesysteme I. Prof. Dr.-Ing. Bernd Epple Übungssunterlagen Energiesysteme I Prof. Dr.-Ing. Bernd Epple 1 1. Allgemeine Informationen Zum Bearbeiten der Übungen können die Formelsammlungen aus den Fächern Technische Thermodynamik 1, Technische

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Gernot Wilhelms. Übungsaufgaben Technische Thermodynamik ISBN: 978-3-446-41512-6. Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Inhaltsverzeichnis. Gernot Wilhelms. Übungsaufgaben Technische Thermodynamik ISBN: 978-3-446-41512-6. Weitere Informationen oder Bestellungen unter Inhaltsverzeichnis Gernot Wilhelms Übungsaufgaben Technische Thermodynamik ISBN: 978-3-446-41512-6 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41512-6 sowie im Buchhandel.

Mehr

Buderus HMC20 Z 6 FM442 6 FM441 6 FM444 HMC20 PH SH PH SH PH SH FWV ZUP R FPO FPM TRL/G FPU. Logalux ST / SU. Logatherm WPL7-25 I/A.

Buderus HMC20 Z 6 FM442 6 FM441 6 FM444 HMC20 PH SH PH SH PH SH FWV ZUP R FPO FPM TRL/G FPU. Logalux ST / SU. Logatherm WPL7-25 I/A. F444 F441 F442 4321 1 HC20 2 HC20 Z Position des oduls: 1 am Wärme- /Kälteerzeuger 2 am Wärme- /Kälteerzeuger oder an der Wand 3 in der Station W W W 4 in der Station oder an der Wand FV FV FV 5 an der

Mehr

RD I&S Südwest Energie die aus der Tiefe kommt Geothermie

RD I&S Südwest Energie die aus der Tiefe kommt Geothermie RD I&S Südwest Energie die aus der Tiefe kommt Geothermie I&S Vertrieb Südwest Klaus-Peter Schmidt Tel. +49 721 595 7013 Bild Nr. 1 Fax. +49 721 595 3169 E-mail: klaus-peter.schmidt@siemens.com Unsere

Mehr

ANDRITZ Pumpen Produkte, Systeme, Anwendungen

ANDRITZ Pumpen Produkte, Systeme, Anwendungen ANDRITZ Pumpen Produkte, Systeme, Anwendungen www.andritz.com/pumps ANDRITZ Pumpen Erfahrung, Kompetenz und Qualität Doppelflutige Spiralgehäusepumpe zur Förderung von Wasser und Suspensionen Prozesspumpen

Mehr

Kombinierte Erzeugung von Strom und Wärme - praktische Erkenntnisse und Perspektiven

Kombinierte Erzeugung von Strom und Wärme - praktische Erkenntnisse und Perspektiven Kombinierte Erzeugung von Strom und Wärme - praktische Erkenntnisse und Perspektiven 1 Erfolgsstory Gemeinde Grünwald 1A-Wohnlage am Isarhochufer südlich von München Rund 12.000 Einwohner und 3.300 Immobilien

Mehr

Erneuerbare Energien und Contracting eine ökologische und ökonomische Verbindung

Erneuerbare Energien und Contracting eine ökologische und ökonomische Verbindung Erneuerbare Energien und Contracting eine ökologische und ökonomische Verbindung Alexander Becker Vertrieb Geschäftskunden Inhalte der Präsentation 1. Vorstellung der Mainova EnergieDienste GmbH 2. Energiepolitische

Mehr

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem UNIT BROTTEIG BROTTEIG Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem Mischen wird der Teig für mehrere Stunden in einen Behälter gegeben, um den Gärungsprozess zu ermöglichen.

Mehr

Dachs Stirling. Das Mikro-BHKW von SenerTec. NEU!

Dachs Stirling. Das Mikro-BHKW von SenerTec. NEU! Dachs Stirling Das Mikro-BHKW von SenerTec. NEU! Strom + Wärme + Wasser: Alles aus einem Dachs. Dachs Stirling SE Klein, aber fein. Und leise, rentabel, wartungsfrei, sparsam, kompakt... Moderne Häuser

Mehr

Elektrische Kühlmittelpumpen. Immer richtig temperiert

Elektrische Kühlmittelpumpen. Immer richtig temperiert Elektrische Kühlmittelpumpen Immer richtig temperiert Elektrische Kühlmittelpumpen Konventionelle Kühlmittelpumpen zur Motorkühlung werden über Zahnriemen angetrieben mit fester Kopplung an die Motordrehzahl.

Mehr

Heizen mit Wärmepumpe. Erich Achermann Achermann AG Sanitär Heizung Solar

Heizen mit Wärmepumpe. Erich Achermann Achermann AG Sanitär Heizung Solar Heizen mit Wärmepumpe Erich Achermann Achermann AG Sanitär Heizung Solar Funktionsprinzip der Wärmepumpe Niederdruck- Niedertemperatur-Bereich Verdichter elektrische Energie Hochdruck- Hochtemperatur-Bereich

Mehr

Life-Cycle-Costs -optimierte Klimaanlagen

Life-Cycle-Costs -optimierte Klimaanlagen Klimazentralgeräte LCC optimierte Lüftungsund Klimageräte mit Wärmepumpentechnologie Hohe Energiekosteneinsparung durch 100 % Wärmerückgewinnung Life-Cycle-Costs -optimierte Klimaanlagen mit Wärmepumpentechnologie

Mehr

AGGREGATE FÜR STATIONÄRKRANE

AGGREGATE FÜR STATIONÄRKRANE EQUIPMENT CENTER 04/2012 AGGREGATE FÜR STATIONÄRKRANE AGGREGATE FÜR STATIONÄRKRANE 15kW 30kW 55kW 75kW 04/2012 Mit den neuen Aggregaten bietet das PALFINGER Equipment Center eine optimale Lösung für den

Mehr

ÖkoFEN_e. die Pelletsheizung der Zukunft. Europas Spezialist für Pelletsheizungen. Projektvorstellung: 8. BHKW-Info-Tage, Fürth November 2012

ÖkoFEN_e. die Pelletsheizung der Zukunft. Europas Spezialist für Pelletsheizungen. Projektvorstellung: 8. BHKW-Info-Tage, Fürth November 2012 Europas Spezialist für Pelletsheizungen Projektvorstellung: ÖkoFEN_e die Pelletsheizung der Zukunft 8. BHKW-Info-Tage, Fürth November 2012 www.oekofen.com 1 Agenda Unternehmensvorstellung Warum stromerzeugende

Mehr

EOS Energie Optimierung System

EOS Energie Optimierung System EOS Energie Optimierung System Energiekosten um 35% reduzieren Utopisch oder realisierbar? Klimatour 2015 18. April 2015 Stefan Hilleke Energiekosten um 35% reduzieren Utopisch oder realisierbar 1 Kurzexpose

Mehr

thermomaxx Thermoölanlagen für flüssige und gasförmige

thermomaxx Thermoölanlagen für flüssige und gasförmige thermomaxx Thermoölanlagen für flüssige und gasförmige Brennstoffe Das Rezept gegen steigende Energiepreise: thermomaxx Erhitzer! Die variablen Einsatzmöglichkeiten von Thermoöl-Anlagen bieten vielfältige

Mehr

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt Meine Energiequelle das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt Aus Gas wird Strom Innovative Brennstoffzellen-Technologie Der BlueGEN wird mit Ihrem Gasanschluss verbunden und erzeugt aus Erdgas oder Bioerdgas

Mehr

Gaswärmepumpe. Informationsblatt Nr. 59 März 2015. Einleitung. Die Gaswärmepumpe im Bestandsgebäude:

Gaswärmepumpe. Informationsblatt Nr. 59 März 2015. Einleitung. Die Gaswärmepumpe im Bestandsgebäude: Informationsblatt Nr. 59 März 2015 Gaswärmepumpe Einleitung Die Gaswärmepumpe ist die konsequente Weiterentwicklung der etablierten Gas-Brennwerttechnik und zeigt eindrucksvoll die Zukunftsfähigkeit der

Mehr

Pilotanlage zur Wärmerückgewinnung aus Laserschneidmaschinen. Dipl.-Ing. (FH) Christoph Reuter

Pilotanlage zur Wärmerückgewinnung aus Laserschneidmaschinen. Dipl.-Ing. (FH) Christoph Reuter Pilotanlage zur Wärmerückgewinnung aus Laserschneidmaschinen Dipl.-Ing. (FH) Christoph Reuter Motivation Frage.. Wie schafft man es, in einem energieintensiven, blechverarbeitenden Betrieb - den Gas- und

Mehr

Energieeffizienz Labeling gemäß ErP-Richtlinie. Viessmann unterstützt Marktpartner mit Servicepaket

Energieeffizienz Labeling gemäß ErP-Richtlinie. Viessmann unterstützt Marktpartner mit Servicepaket Energieeffizienz Labeling gemäß ErP-Richtlinie Viessmann unterstützt Marktpartner mit Servicepaket Ab dem 26. September 2015 wird es zur Pflicht dann müssen Fachhandwerker in ihren Angeboten für Wärmeerzeuger,

Mehr

Das A und O der Fassförderpumpen. Serie AXFP: Typ S und MAXI

Das A und O der Fassförderpumpen. Serie AXFP: Typ S und MAXI Das A und O der Fassförderpumpen Serie AXFP: Typ S und MAXI Serie AXFP: Das A und O der Förderung Am Anfang eines jeden Schmier- und Dosiersystems steht die Förderung. Denn nur wenn der Schmierstoff zuverlässig

Mehr

Übungen zur Thermodynamik (PBT) WS 2004/05

Übungen zur Thermodynamik (PBT) WS 2004/05 1. Übungsblatt 1. Berechnen Sie ausgehend von der allgemeinen Gasgleichung pv = nrt das totale Differential dv. Welche Änderung ergibt sich hieraus in erster Näherung für das Volumen von einem Mol eines

Mehr

WELTEC BIOPOWER GmbH Harro Brons. www.weltec-biopower.de. WELTEC BIOPOWER 2010. All Rights Reserved.

WELTEC BIOPOWER GmbH Harro Brons. www.weltec-biopower.de. WELTEC BIOPOWER 2010. All Rights Reserved. WELTEC BIOPOWER GmbH Harro Brons www.weltec-biopower.de Das Unternehmen WELTEC BIOPOWER GmbH führender Hersteller von Biogasanlagen aus Edelstahl seit 2001 Referenzen in über 30 Ländern ~ 85 Mitarbeiter

Mehr

Vorstellllung Bio-Wärme Spitz GmbH 1 1

Vorstellllung Bio-Wärme Spitz GmbH 1 1 Vorstellung Bio-Wärme Spitz GmbH 1 1 Firmenpräsentation Kurzform www.spitz.at S.Spitz GmbH. Gmundnerstraße 27, A-4800 Attnang-Puchheim, Austria 2 S. Spitz GmbH Geschichte & Daten 3 150 JAHRE SPITZ 1857

Mehr

Energie. Herzlich Willkommen. www.german-renewable-energy.com

Energie. Herzlich Willkommen. www.german-renewable-energy.com Energie Herzlich Willkommen www.german-renewable-energy.com Energie Regenerative Energieerzeugung unter Einbeziehung vorhandener mittelständiger Strukturen und Handwerksbetriebe in Großraum Sarajevo von

Mehr

Die Anwendung des h-x-diagramms

Die Anwendung des h-x-diagramms Die Anwendung des h-x-diagramms 1. Mischen zweier Luftmengen 2 2. Lufterwlrmung 3 3.12EHUIOlFHQNOXQJ 3.2.1DVVNOXQJ 4. Luftbefeuchtung 5 4.1.Befeuchtung mit Wasser 4.2.=XVWDQGVlQGHUXQJLP['LDJUDPP 4.3.Befeuchtung

Mehr

Bessere Kälte Energieeinsparung aus einem anderen Blickwinkel

Bessere Kälte Energieeinsparung aus einem anderen Blickwinkel Bessere Kälte Energieeinsparung aus einem anderen Blickwinkel 2012 / Raymond Burri Blickwinkel aus verschiedenen Positionen Kompressoren von Kälteanlagen und Wärmepumpen verbrauchen in der Schweiz rund

Mehr

Drehzahlvariabler Betrieb von Drehstrommaschinen

Drehzahlvariabler Betrieb von Drehstrommaschinen Drehzahlvariable Antriebe Drehzahlvariable elektrische Antriebe werden heute in den meisten Fällen mit Käfigläufer Asynchronmaschinen, manchmal auch mit permanentmagneterregten Synchronmaschinen ausgeführt.

Mehr

Tiefengeothermie in Bayern. Dr. Erwin Knapek

Tiefengeothermie in Bayern. Dr. Erwin Knapek Tiefengeothermie in Bayern Dr. Erwin Knapek Reservoire in Deutschland 300.000 TWh oder 1.200 EJ vs. 2 EJ pro Jahr 1% Heißwasseraquifere 95% kristalline Gebiete Quelle: Sachstand: Möglichkeiten Geothermischer

Mehr

Kraft Wärme Kopplung, Potentiale und Einsatzmölichkeiten. Peter Lückerath, EnergieAgentur.NRW

Kraft Wärme Kopplung, Potentiale und Einsatzmölichkeiten. Peter Lückerath, EnergieAgentur.NRW Kraft Wärme Kopplung, Potentiale und Einsatzmölichkeiten Peter Lückerath, EnergieAgentur.NRW Gegründet 1990 durch das damalige Wirtschaftsministerium NRW Neutral, unabhängig, nicht kommerziell Vom Land

Mehr

Arbeitsgebiet Energietechnik

Arbeitsgebiet Energietechnik Arbeitsgebiet Energietechnik 2 Strom und Wärme schlüsselfertig. Sie wissen, wie man Anlagen betreibt. Wir wissen, wie man sie plant und baut. Gemeinsam realisieren wir starke Lösungen. Als Generalunternehmer

Mehr

Stand und Perspektiven der Bioenergienutzung in Baden-Württemberg

Stand und Perspektiven der Bioenergienutzung in Baden-Württemberg Stand und Perspektiven der Bioenergienutzung in Baden-Württemberg Konrad Raab Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Referat Erneuerbare Energien Ziele des Koalitionsvertrages

Mehr

Ertragsprognose BHKW Datenaufnahme Datum

Ertragsprognose BHKW Datenaufnahme Datum Datenaufnahme Datum 9.4.14 letzte Änderung Frau/Herr/Fam: Name: Straße: PLZ / Ort: WEG BHKW-Auswahl 2 Stk. Gas-BHKW 84, kw Deckung 54,15% Wärmeversorgung bisher: Öl Baujahr des bisherigen Kessels: 2 des

Mehr

Die beste Lösung Technisch und wirtschaftlich

Die beste Lösung Technisch und wirtschaftlich Luft- und Umwelttechnik Energieindustrie Die beste Lösung Technisch und wirtschaftlich Mit einem kompletten Programm zur Entstaubung, Wärmerückgewinnung und Schadstoffreduktion bieten wir prozessangepasste

Mehr

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten Wärmebildkamera Arbeitszeit: 15 Minuten Ob Menschen, Tiere oder Gegenstände: Sie alle senden unsichtbare Wärmestrahlen aus. Mit sogenannten Wärmebildkameras können diese sichtbar gemacht werden. Dadurch

Mehr

Neues Modul für individuelle Anlagen. Änderung bei den Postleitzahl-Mutationen

Neues Modul für individuelle Anlagen. Änderung bei den Postleitzahl-Mutationen NEWSLETTER APRIL 2015 Neues Modul für individuelle Anlagen Die LESS Informatik hat in Zusammenarbeit mit einem Kunden die Umsetzung des neuen Moduls 1e für die Anwendung von individuelle Anlagen in Angriff

Mehr

Holzvergaseranlage. auf der Insel Mainau. Olaf Westerhoff Geschäftsbereichsleiter Energieservice DIENSTLEISTUNGEN MOBILITÄT

Holzvergaseranlage. auf der Insel Mainau. Olaf Westerhoff Geschäftsbereichsleiter Energieservice DIENSTLEISTUNGEN MOBILITÄT Holzvergaseranlage auf der Insel Mainau Olaf Westerhoff Geschäftsbereichsleiter Energieservice Organe Gesellschafter Stadt Konstanz, vertreten durch Oberbürgermeister Uli Burchardt Geschäftsführung Dr.

Mehr

Brüdenkondensation zur Energierückgewinnung

Brüdenkondensation zur Energierückgewinnung Seite 1 von 9 Diese Seite drucken Brüdenkondensation zur Energierückgewinnung Brüden beinhalten große Energiemengen. Diese Energie läßt sich zu einem erheblichen Anteil in einer Brüdenkondensation zurückgewinnen.

Mehr

Energieeffizienz im Unternehmen. EnergieAgentur.NRW MBA / Dipl.-Ing. (FH) Matthias Kabus

Energieeffizienz im Unternehmen. EnergieAgentur.NRW MBA / Dipl.-Ing. (FH) Matthias Kabus Energieeffizienz im Unternehmen EnergieAgentur.NRW MBA / Dipl.-Ing. (FH) EnergieAgentur.NRW Neutrale, unabhängige, nicht kommerzielle Einrichtung die vom Land getragen wird. Ansprechpartner für Unternehmen

Mehr

Greiferarm. pick-up Magazin. Werkzeugwechselsystem. Sonderlösungen. MCM-Kettenmagazin 13 mit Übergabeeinheit. Beschreibung 5.

Greiferarm. pick-up Magazin. Werkzeugwechselsystem. Sonderlösungen. MCM-Kettenmagazin 13 mit Übergabeeinheit. Beschreibung 5. MIKSCH / Hofmann GmbH / M0617DD/0807 Werkzeugwechsler Beschreibung 5 CUT-Werkzeugwechsler 6 HTC-Werkzeugwechsler 7 MTC-Werkzeugwechsler 8 Kettenmagazin MCM-Kettenmagazin 13 mit Übergabeeinheit Greiferarm

Mehr

PEWO Energietechnik GmbH Wärmeverteilung für Gebäude und Systeme

PEWO Energietechnik GmbH Wärmeverteilung für Gebäude und Systeme Fernwärmestationen pewocad Heizungs- und Kälteverteiler pewosplit Hausanschlussstationen pewocompact PEWO Energietechnik GmbH Wärmeverteilung für Gebäude und Systeme Modulstationen pewov-max Wohnungsstationen

Mehr

Kraft-Wärme-Kälte Kopplung

Kraft-Wärme-Kälte Kopplung Kraft-Wärme-Kälte Kopplung ökologische und ökonomische Aspekte vorgestellt durch Marco Henning M.Sc., Dipl.-Ing (FH) Tel. 0201/2400-4107 Mobil 0162/ 1098458 Email marco.henning@jci.com Vertriebsleiter

Mehr

und lüften HAUTAU PRIMAT kompakt Ein Knopfdruck genügt! Öffnen und Schließen mit den elektrischen Oberlichtöffnern.

und lüften HAUTAU PRIMAT kompakt Ein Knopfdruck genügt! Öffnen und Schließen mit den elektrischen Oberlichtöffnern. und HAUTAU PRIMAT kompakt lüften Ein Knopfdruck genügt! Öffnen und Schließen mit den elektrischen Oberlichtöffnern. Die Vorteile Besonders einfache Montage HAUTAU PRIMAT kompakt ist komplett vormontiert.

Mehr

Sprechstunde Energie Heizungsersatz

Sprechstunde Energie Heizungsersatz Sprechstunde Energie Heizungsersatz Dipl.-Ingenieur SIA Schaffhausen, 19. März 2012 Gebäude als System verstehen Gewinne: Solare Interne Verluste: Transmission Lüftung 22 C -8 C Energiebilanz Verluste

Mehr

Motoren, die die Welt bewegen. Dezentrale Energiesysteme www.elinmotoren.at

Motoren, die die Welt bewegen. Dezentrale Energiesysteme www.elinmotoren.at Motoren, die die Welt bewegen. Dezentrale Energiesysteme www.elinmotoren.at Januar 2015 Dezentrale Energiesysteme Für die Stromerzeugung entwickeln wir Synchrongeneratoren und Asynchrongeneratoren. Unsere

Mehr

G&S World Bridge Trading AG

G&S World Bridge Trading AG G&S World Bridge Trading AG founded to give electricity to everybody 1 Windkraftanlagen Solaranlagen... Wasserkraftanlagen... Kraftfahrzeugreparaturen... Mechanische Werkstätten... 2 Windkraftanlagen aus

Mehr

Bedienungsanleitung Gasaufbereitung mit Kondensatpumpe

Bedienungsanleitung Gasaufbereitung mit Kondensatpumpe Dräger Safety MSI GmbH Rohrstraße 32 58093 Hagen Tel.: 02331-9584- 0 Fax: 02331-9584-29 e-mail: info@draeger-msi.de D 907; Stand 31.08.2005 Inhaltsverzeichnis Bedienungsanleitung Gasaufbereitung mit Kondensatpumpe

Mehr

Android Smartphones. 1 Aktualisieren des 1&1 STORE (1&1 Apps)

Android Smartphones. 1 Aktualisieren des 1&1 STORE (1&1 Apps) Aktualisieren des & STORE (& Apps) & lässt regelmäßig Verbesserungen in den & Store einfließen, über den Ihnen zahlreiche kostenlose Widgets und Apps zur Verfügung stehen und Sie Zugriff auf den öffentlichen

Mehr

PH-PWS selbst verbraucht weniger als zwei Watt und zeigt sich damit im Vergleich zu Hocheffizienzpumpen extrem energiesparend.

PH-PWS selbst verbraucht weniger als zwei Watt und zeigt sich damit im Vergleich zu Hocheffizienzpumpen extrem energiesparend. PH-PWS Photovoltaik-Warmwasserheizungs-System Das elektrische Warmwasserheizungs-System PH-PWS ermöglicht eine technisch wesentlich einfachere Lösung gegenüber Solarthermie, denn elektrische Leitungen

Mehr