Basiswissen Mathematischnaturwissenschaftliche

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Basiswissen Mathematischnaturwissenschaftliche"

Transkript

1 Jennifer Dalhaus Basiswissen Mathematischnaturwissenschaftliche Erziehung für die sozialpädagogische Erstausbildung 1. Auflage Bestellnummer 04165

2 Haben Sie Anregungen oder Kritikpunkte zu diesem Produkt? Dann senden Sie eine an Autorin und Verlag freuen sich auf Ihre Rückmeldung. Bildungsverlag EINS GmbH Hansestraße 115, Köln ISBN Copyright 2011: Bildungsverlag EINS GmbH, Köln Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages. Hinweis zu 52 a UrhG: Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne eine solche Einwilligung eingescannt und in ein Netzwerk eingestellt werden. Dies gilt auch für Intranets von Schulen und sonstigen Bildungseinrichtungen.

3 3 Inhaltsverzeichnis 1 Mathematisch-naturwissenschaftliche Bildung in der frühen Kindheit Worum es in Mathematik und Naturwissenschaften geht Bedeutung mathematisch-naturwissenschaftlicher Bildung in der frühen Kindheit Aktuelle Situation Begründungen für naturwissenschaftliche und mathematische Früherziehung Entwicklungspsychologische Grundlagen: Wie denken Kinder? Ziele mathematischer und naturwissenschaftlicher Bildung im Elementarbereich Fachliche und methodische Ziele Ziele innerhalb eines ganzheitlichen Bildungskonzepts Mathe, Naturwissenschaften und Sprache Die Methoden der Naturwissenschaftler Umsetzung des mathematisch-naturwissenschaftlichen Bildungsbereichs in der Kita Konzepte Begleitete Angebote Freispiel Projekte Organisation Räumlichkeiten Material Sicherheit Integration in den Kita-Alltag Formen, Körper und Muster Geometrische Grundformen Die dritte Dimension: Körper Muster und Reihenfolgen Mengen und Zahlen Mit Mengen umgehen Mengenlehre Mengen im Elementarbereich erfahrbar machen

4 Verknüpfung von Mengen und Zahlen Entwicklung der Zählkompetenz Bei großen Mengen hilft das Multiplizieren Mit Geld umgehen Zuordnungen Rechnen mit dem Dreisatz Prozentrechnung Kontoführung und Kalkulationen Die Welt der Stoffe Vom Aufbau der Stoffe Stoffe bestehen aus kleinsten Teilchen Teilchenmodell und Aggregatzustand Stoffe anhand ihrer Eigenschaften identifizieren Stoffe mit unseren Sinnen erkennen Magnetisch oder nicht magnetisch? Was schwimmt im Wasser, was geht unter? Löslichkeit in Wasser Stoffeigenschaften mithilfe des Aufbaus kleinster Teilchen erklären Stoffgemische trennen Luft und Gase Luft charakterisieren Atmung und Verbrennung Kohlenstoffdioxid herstellen Luft transportiert Töne Unter Spannung oder alles im Fluss? Die Elektrizität Was ist Strom? Exkurs: Was ist Energie? Strom erzeugen und speichern Anlagen Literaturverzeichnis Bildquellenverzeichnis Sachwortverzeichnis

5 5 Vorwort Für Laura, Mup und Gregory Gedanken ohne Inhalt sind leer, Anschauungen ohne Begriffe sind blind. Immanuel Kant Liebe angehende Kinderpflegerinnen und Kinderpfleger, dieses Lehrbuch wird Sie in Ihrer Ausbildung durch das Fach mathematisch-naturwissenschaftliche Früherziehung begleiten. Für Sie klingt es vermutlich ungewöhnlich, Mathe und Naturwissenschaften in einem Fach, in einem Lernbereich vereint zu haben. Wie passt das denn zusammen?, werden Sie sich fragen! Dabei passen diese beiden Wissenschaften sehr gut zueinander. Die Naturwissenschaften sind auf die Mathematik angewiesen, wenn es um genaue Beschreibungen und die Erfassung von Naturgesetzen geht. Andersherum ist die Natur voll von mathematischen Zusammenhängen. Die Mathematik besteht nicht um ihrer selbst willen, sondern ist auf die Beschreibung der Natur und ihrer Gesetze ausgerichtet: Die Mathematik wäre ohne die Naturwissenschaften ohne Inhalt, die Naturwissenschaften ohne die Mathematik ohne Form. In diesem Buch lernen Sie grundlegende Konzepte der Mathematik und der Naturwissenschaften kennen. Es steht jedoch nicht nur Ihr eigenes Lernen und damit die Weiterentwicklung Ihrer eigenen Konzepte im Vordergrund. Sie bereiten sich auf einen Beruf vor, der im Wesentlichen durch die Betreuung, Erziehung und Bildung von Kindern geprägt ist. Aus diesem Grund hat dieses Lehrwerk ebenso die mathematisch-naturwissenschaftliche Früherziehung und Bildung von Kindern zum Gegenstand. Sie werden sich also ständig zwischen zwei Ebenen bewegen: Ihrer eigenen Bildung und der Frage, wie Sie Bildungsprozesse bei Kindern anregen können. Folgende Anregungen zur Arbeit mit diesem Buch möchte ich Ihnen mit auf den Weg geben: Arbeiten Sie wenn möglich in kleinen Gruppen oder zu zweit. Auch Naturwissenschaftler arbeiten in den seltensten Fällen allein, sondern immer im Team, in dem jeder von den Ergebnissen des anderen lernen und profitieren kann. In diesem Sinne wünsche ich mir, dass auch Sie voneinander lernen und eine Menge Spaß dabei haben, Ihre neu gewonnenen Erkenntnisse auszutauschen. Sie werden häufig Wörter (Fachwörter oder auch Fremdwörter) finden, die Sie vielleicht nicht auf Anhieb verstehen. Daher ist es sehr nützlich, sich ein Vokabelheft anzuschaffen, in dem Sie all diese Wörter und ihre Bedeutungen notieren. Hierzu können Sie Lexika, Fachliteratur und auch das Internet verwenden.

6 6 Die drei angehenden Kinderpflegerinnen 1 Noah, Maya und Sonja werden Sie durch das Buch begleiten. Wie Sie stehen die drei vor vielen neuen Herausforderungen, die Sie gemeinsam bewältigen werden. Ich wünsche Ihnen viele spannende Erkenntnisse auf dem Weg durch dieses Buch! Jennifer Dalhaus 1 Da in der erzieherischen und sozialpädagogischen Ausbildung und Praxis der Frauenanteil überwiegt, verwenden wir in diesem Buch zur formalen Vereinfachung die weibliche Form.

7 97 6 Die Welt der Stoffe Aufgabe Betrachten Sie folgende Gegenstände: Schere, Kuli, Bleistift, Jeans. Aus welchen Materialien bestehen diese Gegenstände? A Derselbe Gegenstand bestehend aus unterschiedlichen Stoffen. Der Mensch ist von vielen Gegenständen umgeben. Er trinkt aus einer Tasse morgens den Kaffee, liest die Zeitung, sitzt am Tisch, verlässt durch die Haustür das Haus und fährt mit dem Auto ins Büro, wo er auf einem Stuhl am Computer arbeitet. Dieser sehr kleine Ausschnitt macht deutlich, mit wie vielen Dingen der Mensch täglich zu tun hat. Diese Gegenstände prägen unsere Lebenswirklichkeit und wir ordnen sie in der Regel nach ihrer Funktionalität. Zum Beispiel besteht die Funktion des Stuhls darin, auf diesem sitzen zu können. In der Regel fragen wir weniger danach, woraus diese Gegenstände bestehen. Gerade das ist jedoch ein wichtiges Thema der Naturwissenschaften: Sie interessieren sich nicht in erster Linie für die Gegenstände, sondern für die Stoffe, aus denen die Gegenstände gemacht sind. Die Tasse besteht aus Porzellan, die Zeitung aus Papier, die Haustür vielleicht aus Holz, Glas und Kunststoff. Die Materialien, aus denen die Gegenstände bestehen, werden in den Naturwissenschaften als Stoffe bezeichnet. Aus einem Stoff können verschiedene Gegenstände hergestellt werden. So wird Glas beispielsweise zu Flaschen, Fensterscheiben oder Kerzenhaltern verarbeitet. Aus Eisen lassen sich Schrauben, Scharniere oder Drähte herstellen. Joghurtbecher, Kabel, CD-Hüllen und Telefongehäuse bestehen aus Kunststoffen. Dieser Zugang zur stofflichen Welt, der nicht nach den Gegenständen fragt, muss völlig neu entwickelt werden, da die Wahrnehmung des Menschen auf Gegenstände und Dinge gerichtet ist, deren Nutzen im Vordergrund steht. Verschiedene Gegenstände, die alle aus demselben Stoff bestehen.

8 98 6 Die Welt der Stoffe Für die Begriffsbildung und Entwicklung des stofflichen Denkens bei Kindern im Elementarbereich bedeutet das, sie ausgehend von bekannten Gegenständen hinzuführen zu der Frage, woraus diese Stoffe bestehen. Auf diese Weise kann ein Verständnis angebahnt werden für den Sachverhalt, dass ein und derselbe Stoff viele verschiedene Erscheinungsformen haben kann (d. h. aus einem Stoff können verschiedene Gegenstände hergestellt werden), dass aber auch derselbe Gegenstand aus unterschiedlichen Stoffen bestehen kann. Die Bildung der Kategorien Gegenstand Stoff kann hier grundgelegt werden. Die Naturwissenschaften, besonders die Chemie, fragen nach der Beschaffenheit, nach den Eigenschaften von Stoffen. Welche Eigenschaften zeichnen einen Stoff aus, sodass er sich anhand dieser Eigenschaften von anderen Stoffen unterscheiden lässt? So, wie jeder Mensch seinen eigenen Charakter, seine eigene Persönlichkeit hat, die ihn unverwechselbar macht, so hat auch jeder Stoff bestimmte Eigenschaften, die ihn zu dem Stoff machen, der er ist. A Aufgaben 1. a. Suchen Sie nach Gegenständen im Haus und überlegen Sie, aus welchen Stoffen diese Gegenstände bestehen. b. Legen Sie die Gegenstände zusammen, die aus dem gleichen Stoff bestehen. 2. Beschreiben Sie Eigenschaften verschiedener Stoffe und finden Sie Kategorien für diese Eigenschaften (z. B. Zucker schmeckt süß Eigenschaft Geschmack). 3. Stellen Sie Gegenstände und Stoffe zusammen, die sich eignen könnten, um dieses Thema im Elementar- bzw. Grundschulbereich aufzugreifen. 6.1 Vom Aufbau der Stoffe A Aufgabe Zerteilen Sie einen Zuckerwürfel so, dass er nicht mehr weiter zerteilbar ist. Sie können einen Mörser zu Hilfe nehmen. Überlegen Sie, ob es eine Möglichkeit gibt, diese feinen Zuckerkristalle in noch kleinere Teilchen zu zerlegen Stoffe bestehen aus kleinsten Teilchen Stoffe bestehen aus kleinsten Teilchen. Diese Teilchen sind so klein, dass man sie mit dem bloßen Auge nicht mehr sehen kann. Gibt man z. B. feinste Zuckerkristalle in Wasser, so sind diese nach dem Umrühren nicht mehr zu sehen. Die feinsten Zuckerkristalle werden im Wasser noch weiter zerteilt zu kleinsten Teilchen, die weder mit bloßem Auge noch unter dem Mikroskop sichtbar sind. Auch wenn ich beobachte, dass die Lösung klar wird, der Zucker also nicht mehr sichtbar ist, weiß ich, dass der Zucker noch vorhanden ist. Die Vorstellung von den kleinsten Teilchen ist notwendig, um viele naturwissenschaftliche Phänomene zu erklären.

9 6.1 Vom Aufbau der Stoffe 99 Beobachtungsebene Phänomenebene Makroskopischer/ mikroskopischer Bereich Ich beobachte Deutungsebene Modellebene Submiskroskopischer Bereich Ich stelle mir vor Stoffebene Teilchenebene (vgl. Habelitz-Tkotz, 2003, S. 238) Dem Teilchenmodell liegt die Annahme zugrunde, dass alle Stoffe aus kleinsten kugelförmigen Teilchen aufgebaut sind. Teilchen eines Stoffes sind untereinander gleich, Teilchen verschiedener Stoffe untereinander verschieden.! Mit dem Teilchenmodell kann man einige Eigenschaften von Stoffen erklären, z. B. die Aggregatzustände Teilchenmodell und Aggregatzustand Bei festen Stoffen sind die kleinsten Teilchen regelmäßig in geringen Abständen zueinander angeordnet. Will man Festkörper zerteilen, muss man Kraft, d. h. Energie aufwenden (vgl. S. 140), um die Anziehungskräfte zwischen den Teilchen zu überwinden. Diese Energie kann z. B. in Form von Wärme zugeführt werden: Erwärmt man einen Feststoff, so geraten die kleinsten Teilchen in immer stärkere Schwingungen, bis bei einer bestimmten Temperatur der Teilchenverband getrennt wird. Der Abstand der Teilchen zueinander hat zugenommen, die Beweglichkeit der Teilchen ebenso. Der Stoff ist flüssig. gasförmig resublimieren sublimieren kondensieren schmelzen erstarren fest Aggregatzustände im Teilchenmodell verdampfen flüssig Bei weiterem Erwärmen nimmt die Geschwindigkeit der Teilchen zu. Sie werden zunächst durch den äußeren Druck, meist den Luftdruck, noch in der Flüssigkeit gehalten. Erst bei höherer Geschwindigkeit kann dieser äußere Druck überwunden werden, und die Teilchen verlassen die Flüssigkeit. Bei Gasen sind die Abstände zwischen den Teilchen wesentlich größer als bei Feststoffen und Flüssigkeiten. Es ist zu beachten, dass die Aggregatzustände fest, flüssig und gasförmig nur einem Stoff, d. h. einer Stoffportion zukommen. Ein einzelnes Teilchen besitzt keinen Aggregatzustand.

10 100 6 Die Welt der Stoffe Aggregatzustand Kriterien Struktur der Teilchen Abstand zwischen den Teilchen Bewegung der Teilchen Anziehung zwischen den Teilchen fest regelmäßig angeordnet gering schwingen auf ihrem Platz sehr stark flüssig unregelmäßig angeordnet gering wechseln Plätze (gleiten) stark gasförmig ungeordnet groß sehr schnell, frei beweglich nicht vorhanden Experiment 1: Die Aggregatzustände von Wasser Material: Becherglas, Thermometer, Eiswürfel, Kochplatte Durchführung: Geben Sie zerstoßenes Eis/einen Eiswürfel in ein Becherglas und messen Sie die Temperatur. Beobachten Sie das Eis für einige Minuten und erhitzen Sie das geschmolzene Wasser bis zum Sieden. Bestimmen Sie den Siedepunkt des Wassers. Nehmen Sie ein Temperatur-Zeit-Diagramm auf. Erklären Sie den Übergang von Wasser in die verschiedenen Aggregatzustände mithilfe des Teilchenmodells. Erläutern Sie, welche Funktion die zugeführte Wärme hat. Stativ C Kochplatte Thermometer Eiswürfel Wasser Die Aggregatzustände von Wasser und deren Übergänge begegnen Kindern in vielen Situationen im Alltag. Eine Pfütze auf der Straße, die nach ein paar Stunden nicht mehr zu sehen ist, fordert eine Antwort auf die Frage, wo das Wasser geblieben ist. Der Verdunstungsprozess von Wasser (Übergang vom flüssigen in den gasförmigen Aggregatzustand) kann hier thematisiert werden. Mit einem kleinen Experiment kann man den Kindern verdeutlichen, was hier passiert: Man stellt ein Schälchen mit Wasser auf die Fensterbank, markiert die Füllhöhe des Wassers und beobachtet jeden Tag, ob sich im Schälchen etwas tut. Parallel dazu könnte ein Schälchen mit Wasser, das mit Frischhaltefolie abgedeckt ist, aufgestellt werden. Die Kinder können Vermutungen anstellen, was mit dem Inhalt beider Schälchen passieren wird. Die Tatsache, dass beim Schälchen mit Folie die Menge an Wasser nicht weniger wird und sich Wassertropfen an der Oberfläche der Folie sammeln, kann mit dem Kochen von Wasser in einem geschlossenen Kochtopf verglichen werden. Das Wasser verdampft, geht also in den gasförmigen Zustand über und kondensiert am Deckelrand, wird also dort wieder flüssig. Im Winter können Kinder auf beschlagene Fensterscheiben aufmerksam gemacht werden. Oder sie nehmen wahr, dass der See zufriert, und wenn sie genau schauen, dann erkennen

11 6.1 Vom Aufbau der Stoffe 101 sie, was beim Schlittschuhlaufen geschieht: Das gefrorene Wasser wird durch Druck und Reibung der Schlittschuhe flüssig; dies ermöglicht erst das Gleiten auf dem zugefrorenen See. Das Wasser bietet vielfältige Phänomene, denen man mit Kindern nachgehen kann. Weitere Eigenschaften von Wasser wie z. B. die Oberflächenspannung können erkundet werden. Man kann mit den Kindern Wasserberge bauen oder Heftzwecke auf dem Wasser schwimmen lassen. Die Kinder stellen fest, dass Wasser so etwas wie eine Haut hat. Es kann untersucht werden, was in Wasser schwimmt und was untergeht (vgl. Kapitel 6.2.3) und inwiefern Wasser ein Lösungsmittel für viele Stoffe ist (vgl. Kapitel 6.2.4). Aufgaben 1. Entwickeln Sie selbstständig mithilfe geeigneter Literatur Experimente zur Oberflächenspannung von Wasser. A 2. Erläutern Sie die Oberflächenspannung anhand des Teilchenmodells. Als Begleiter der Kinder haben wir die Aufgabe, Kinder auf die vielfältigen Phänomene aufmerksam zu machen bzw. die von den Kindern entdeckten Phänomene aufzugreifen und erfolgreich in einen Lernprozess einzubringen. Kinder haben viele Fragen an die Welt. Das Schlimmste, was ein Erwachsener tun kann, ist über diese Fragen hinwegzugehen und sie unbeantwortet im Raum stehen zu lassen, sei es, weil er selbst keine Antwort hat oder weil er meint, das Kind sei noch zu jung dafür. Projekt Nehmen Sie sich für das kommende Praktikum Folgendes vor: Konzentrieren Sie sich auf zwei bis drei Kinder und beobachten Sie diese im Hinblick auf das Wahrnehmen von naturwissenschaftlichen Phänomenen. Notieren Sie diese Situationen und eventuell Erklärungen, die das Kind selbst gibt. Überlegen Sie für mindestens drei Phänomene, welche naturwissenschaftlichen Angebote sich an dieses Phänomen anschließen könnten. Beobachten Sie auch sich selbst: Wie gehen Sie mit der Situation um? Welche Gefühle kommen in Ihnen auf, wenn ein Kind von Ihnen eine Antwort auf seine Frage erwartet, Sie aber die Antwort nicht wissen? Welche Möglichkeiten gibt es, mit solchen Situationen umzugehen? Bringen Sie Ihre Erfahrungen in den Unterricht ein und tauschen Sie sich aus. P

12 102 6 Die Welt der Stoffe 6.2 Stoffe anhand ihrer Eigenschaften identifizieren Stoffe mit unseren Sinnen erkennen Wie kann man die Eigenschaften von Stoffen bestimmen? Hierfür setzt der Mensch seine Sinne ein. Wie viele Sinne der Mensch hat, wird manchmal unterschiedlich angegeben. Klassischerweise werden fünf Sinne unterschieden, die auch wesentlich sind zur Bestimmung von Stoffeigenschaften: Sehen Hören Riechen Schmecken Tasten Visuelle Wahrnehmung Auditive Wahrnehmung Olfaktorische Wahrnehmung Gustatorische Wahrnehmung Haptische Wahrnehmung Darüber hinaus werden physiologisch noch weitere Sinne des Menschen wie Gleichgewichtssinn, Temperatur-, Körper- und Schmerzempfinden unterschieden. Diese sind jedoch zum Begreifen der Welt der Stoffe nicht notwendig. Viele Eigenschaften eines Stoffes lassen sich dank unserer Sinne wahrnehmen: Eigenschaft eines Stoffes Farbe: weiß, schwarz, gelb, farblos, Glanz: glänzend, matt,... Aggregatzustand: fest, flüssig, (gasförmig) Oberflächenbeschaffenheit: glatt, rau, porös, weich, hart,... Klang: dumpf, hohl, klirrend,... Geruch: blumenduftartig, ätherisch, beißend, faul,... Geschmack: süß, sauer, salzig, bitter, umami (herzhaft) Eingesetzter Sinn Sehen Sehen Sehen, Tasten Tasten Hören Riechen Schmecken P Projekt Planen Sie eine Freispielkiste zum Thema Stoffe erkennen mithilfe verschiedener Sinne. Überlegen Sie, welche Stoffe sich eignen, um diese ausschließlich mit Augen, Ohren, Zunge, Nase oder den Händen zu erkennen. Finden Sie geeignete Behältnisse, in denen die Stoffe präsentiert werden können. Vorschlag für verschiedene Stoffe: Sehen: Zucker, Kakaopulver, Erde, Reiskörner, Maiskörner Hören: Eisen (Schraube), Plastik (Joghurtbecher), Gummi (Flummi), Wolle, Glas (Murmel) Schmecken: Zucker, Chicorée, Zitronensaft, Salz (Vorsicht: nur wenige Salzkörnchen probieren!) Riechen: Essig, Eukalyptus, Lavendel, Vanille Tasten: Kugeln aus Holz, Metall, Styropor, Glas, Plastik (hier ist es wichtig, immer die gleiche Art von Gegenstand zu verwenden (Kugel), um die Aufmerksamkeit auf den Stoff und nicht auf den Gegenstand zu lenken)

13 6.2 Stoffe anhand ihrer Eigenschaften identifizieren 103 Folgende Fragen und Impulse können helfen, den Lernprozess bei den Kindern zu begleiten: Beschreibe, was du siehst, hörst, schmeckst,... Woran hast du erkannt, welcher Stoff das ist? Warum ist es so schwierig, am Klang herauszufinden, um welchen Stoff es sich handelt? Wie kann man leichter herausfinden, was für ein Stoff das ist? Auf welche Weise (mit welchem Sinnesorgan) war es am einfachsten, Stoffe zu erkennen? P Mithilfe der fünf Sinne lassen sich viele Stoffe voneinander unterscheiden, z. B. Eisen von Glas, Zucker von Kerzenwachs, Wasser von Orangensaft. Was aber, wenn sich zwei Stoffe so ähnlich sind, dass man sie auf Anhieb kaum voneinander unterscheiden kann? Zum Beispiel sehen sich Puderzucker und Gips so ähnlich, dass sie allein durch ihr Aussehen nicht voneinander unterschieden werden können. Man könnte sie schmecken, jedoch ist Gips ungesund für den Menschen, sodass diese Möglichkeit ausscheidet. Auch das Riechen, Tasten und Hören helfen in diesem Fall nicht weiter. Puderzucker und Gips: Welcher Stoff ist welcher? Hier sind Hilfsmittel und Messgeräte nötig, um weitere Eigenschaften zu bestimmen, die mit den fünf Sinnen auf Anhieb nicht wahrgenommen werden können. Aufgabe Überlegen Sie, wie man herausfinden könnte, bei welchem Stoff es sich um Puderzucker und bei welchem es sich um Gips handelt. Führen Sie Ihre Vorschläge durch. A Eigenschaft eines Stoffes Löslichkeit in Wasser Siedetemperatur Schmelztemperatur Dichte Magnetismus Elektrische Leitfähigkeit Härte Eingesetztes Hilfsmittel bzw. Messgerät Wasser Thermometer Thermometer Waage, Volumen Magnet Leitfähigkeitsprüfer Fingernagel, Glasscherbe, Stahlnagel Ein wichtiges Bildungsziel ist, dass Kinder Eigenschaften von Stoffen kennenlernen und Stoffe anhand dieser Eigenschaften charakterisieren und kategorisieren können (vgl. S. 28).

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Versuche mit Wasser. Name: PH Vorarlberg Seite 1 Waibel Vanessa. cc_waibel

Versuche mit Wasser. Name: PH Vorarlberg Seite 1 Waibel Vanessa. cc_waibel Versuche mit Wasser Name: PH Vorarlberg Seite 1 Waibel Vanessa Forscherauftrag 1 Strom und Energie mit Wasser experimentieren 1 Luftballon 1 Wolldecke oder einen Wollpullover Wasserhahn 1. Blase den Ballon

Mehr

Ein süsses Experiment

Ein süsses Experiment Ein süsses Experiment Zuckerkristalle am Stiel Das brauchst du: 250 Milliliter Wasser (entspricht etwa einer Tasse). Das reicht für 4-5 kleine Marmeladengläser und 4-5 Zuckerstäbchen 650 Gramm Zucker (den

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Eigenschaften von Wasser Oberflächenspannung

Eigenschaften von Wasser Oberflächenspannung Eigenschaften von Wasser Oberflächenspannung Deine Aufgabe ist es, den Mitschülern deiner Stammgruppe das Phänomen der Oberflächenspannung des Wassers zu erklären. Informiere dich zunächst in deinem Chemiebuch

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Oberflächenspannung. Von Centstücken, Wasserläufern und Büroklammern. Oberflächenspannung

Oberflächenspannung. Von Centstücken, Wasserläufern und Büroklammern. Oberflächenspannung Oberflächenspannung Von Centstücken, Wasserläufern und Büroklammern Bezug zum Bildungsplan 2004 der Realschule: Ein wichtiges Ziel des Bildungsplans 2004 bezüglich des Faches NWA ist es, die Schüler und

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Uli Greßler. Qualitätsmanagement. Überwachung der Produkt- und Prozessqualität. Arbeitsheft. 2. Auflage. Bestellnummer 04796

Uli Greßler. Qualitätsmanagement. Überwachung der Produkt- und Prozessqualität. Arbeitsheft. 2. Auflage. Bestellnummer 04796 Uli Greßler Qualitätsmanagement Überwachung der Produt- und Prozessqualität Arbeitsheft 2. Auflage Bestellnummer 04796 Haben Sie Anregungen oder Kritipunte zu diesem Produt? Dann senden Sie eine E-Mail

Mehr

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen Kommentartext Medien sinnvoll nutzen 1. Kapitel: Wir alle nutzen Medien Das ist ein Computer. Und da ist einer. Auch das hier ist ein Computer. Wir alle kennen Computer und haben vielleicht auch schon

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 23: Der Verdacht

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 23: Der Verdacht Übung 1: Auf der Suche nach Edelweiß-Technik Jojo will endlich herausfinden, was Lukas zu verbergen hat. Sie findet eine Spur auf seinem Computer. Jetzt braucht Jojo jemanden, der ihr hilft. Schau dir

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Wasserkraft früher und heute!

Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft leistet heute einen wichtigen Beitrag zur Stromversorgung in Österreich und auf der ganzen Welt. Aber war das schon immer so? Quelle: Elvina Schäfer, FOTOLIA In

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Schüler und Lehrer Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Dieses E-Book wurde erstellt für Tamara Azizova (tamara.azizova@googlemail.com) am 25.06.2014 um 11:19 Uhr, IP: 178.15.97.2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010

Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010 1-8 Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010 Religion Thema Schulstufe Lehrplanbezug Ziel Methoden 2. Klasse VS Themenfeld 2.3 Mit Geheimnissen leben Hinter die

Mehr

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren Um die Platinen zu bedrucken, muß der Drucker als allererstes ein wenig zerlegt werden. Obere und seitliche Abdeckungen entfernen:

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Modul: Soziale Kompetenz. Vier Ohren. Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen

Modul: Soziale Kompetenz. Vier Ohren. Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen Modul: Soziale Kompetenz Vier Ohren Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen Teilnehmer: 3-20 Personen (Die Übung kann mit einer Gruppe von 3-6 Personen oder bis zu max. vier Gruppen realisiert werden) Material:

Mehr

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben.

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben. 5.e. PDF zur Hördatei und Herr Kennedy zum Thema: Unsere Erfahrungen in der Kennedy-Schule Teil 2 Herr Kennedy, Sie haben eine Nachhilfeschule in der schwerpunktmäßig an Lernschwächen wie Lese-Rechtschreibschwäche,

Mehr

Müll und Recycling. 1. Kapitel: Wo entsteht Müll?

Müll und Recycling. 1. Kapitel: Wo entsteht Müll? Müll und Recycling 1. Kapitel: Wo entsteht Müll? Kennst du Worte, in denen >Müll< vorkommt? Müllabfuhr Müllkippe oder Mülldeponie Müllverbrennungsanlage Sondermüllsammlung oder Mülltrennung Das sind alles

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu. Kosten für ein Girokonto vergleichen 1. Was passt? Ordnen Sie zu. a. die Buchung, -en b. die Auszahlung, -en c. der Dauerauftrag, - e d. die Überweisung, -en e. die Filiale, -n f. der Kontoauszug, - e

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen Fragen und Antworten 1. Warum dieser Zukunftstag? Uns, dem Organisationsteam,

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Forschertagebuch Wasser Die Oberflächenspannung

Forschertagebuch Wasser Die Oberflächenspannung Forschertagebuch Wasser Die Oberflächenspannung von Forscherauftrag Nr. ❶ ein randvolles Glas Wasser ein Handtuch Becher mit vielen 1-Cent Münzen eine Pipette Denkaufgabe! Was meinst du, passen noch Münzen

Mehr

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1 Zahlenwinkel: Forscherkarte 1 alleine Tipp 1 Lege die Ziffern von 1 bis 9 so in den Zahlenwinkel, dass jeder Arm des Zahlenwinkels zusammengezählt das gleiche Ergebnis ergibt! Finde möglichst viele verschiedene

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde, . Neues aus Burma 23. Februar 2015 Liebe Projekt- Burma Freunde, Kennen Sie das? Das neue Jahr ist noch keine 8 Wochen alt, da haben wir alle schon wieder alle Hände voll zu tun. Wir von Projekt Burma

Mehr

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen Um einige technische Erläuterungen kommen wir auch in diesem Buch nicht herum. Für Ihre Bildergebnisse sind diese technischen Zusammenhänge sehr wichtig, nehmen Sie sich also etwas Zeit und lesen Sie dieses

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

mal an Ihre Karriere! glaub, ich werd verrückt!

mal an Ihre Karriere! glaub, ich werd verrückt! Dass wir Deutschen Gummibärchen lieben, ist ja bekannt. Wenn Sie die leckeren Süßigkeiten aus Zucker, Gelatine und Fruchtsaft zum ersten Mal probieren, verstehen Sie sofort, dass manche Menschen nicht

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Der kleine große Unterschied

Der kleine große Unterschied Die 10 Gebote für gelungene Online-Präsentationen Das Der Präsentations-Genie kleine große Unterschied Steve Jobs Ihre Gratis-Webinare Daten werden und nicht andere an Dritte Neuheiten weitergegeben. von

Mehr

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Ergebnisse aus der Befragung auf der Suchmaschine fragfinn Wir bedanken uns bei allen Kindern, die zwischen dem 25. Januar und dem 7. Februar 2011 bei der Befragung

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost Adobe Photoshop Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln Sam Jost Kapitel 2 Der erste Start 2.1 Mitmachen beim Lesen....................... 22 2.2 Für Apple-Anwender.........................

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Computer, Laptop, Handy - Was machen wir damit? Jahrgangsstufen 1/2 Stand: 13.12.2015 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Heimat- und Sachunterricht 5 Unterrichtseinheiten Liste mit verschiedenen Medien

Mehr

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v. Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v. Meine Lebens- Geschichte Warum ist Arbeit zur Lebens-Geschichte wichtig? Jeder

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einstieg in die Physik / 1.-2. Schuljahr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einstieg in die Physik / 1.-2. Schuljahr Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Einstieg in die Physik / 1.-2. Schuljahr Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Vorwort 4 Hinweise zum Einsatz

Mehr

Aufgaben verändern Beispiele zur Chemie

Aufgaben verändern Beispiele zur Chemie A2-2-2 Aufgaben verändern Beispiele zur Chemie 1 Aufgaben verändern Beispiele zur Chemie Die folgenden beiden Varianten einer Aufgabe zeigen exemplarisch, wie unterschiedlich Frage- und Aufgabenstellungen,

Mehr

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten Seite 1 von 5 Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten 1 INTERNAT a) Was fällt dir zum Thema Internat ein? Schreibe möglichst viele Begriffe

Mehr

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen Qualitätsbereich Mahlzeiten und Essen 1. Voraussetzungen in unserer Einrichtung Räumliche Bedingungen / Innenbereich Für die Kinder stehen in jeder Gruppe und in der Küche der Körpergröße entsprechende

Mehr

Was sind Soziale Netzwerke? Stelle dazu selbstständig Überlegungen an!

Was sind Soziale Netzwerke? Stelle dazu selbstständig Überlegungen an! Erkundungsbogen Datenspionage Klassenstufen 7-9 Spionage gibt es nicht nur in Film und Fernsehen, sondern hat über viele Jahrhunderte auch unser Leben sehr beeinflusst! Mit den neuen, digitalen Medien

Mehr

Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10

Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10 Oranke-Oberschule Berlin (Gymnasium) Konrad-Wolf-Straße 11 13055 Berlin Frau Dr. D. Meyerhöfer Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10 Experimente zur spezifischen Wärmekapazität von Körpern

Mehr

Sowohl die Malstreifen als auch die Neperschen Streifen können auch in anderen Stellenwertsystemen verwendet werden.

Sowohl die Malstreifen als auch die Neperschen Streifen können auch in anderen Stellenwertsystemen verwendet werden. Multiplikation Die schriftliche Multiplikation ist etwas schwieriger als die Addition. Zum einen setzt sie das kleine Einmaleins voraus, zum anderen sind die Überträge, die zu merken sind und häufig in

Mehr

Die Größe von Flächen vergleichen

Die Größe von Flächen vergleichen Vertiefen 1 Die Größe von Flächen vergleichen zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 182 1 Wer hat am meisten Platz? Ordne die Figuren nach ihrem Flächeninhalt. Begründe deine Reihenfolge. 1 2 3 4 zu Aufgabe 2

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Magnetismus

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Magnetismus Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Magnetismus Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de SCHOOL-SCOUT

Mehr

Aufgabe: Knapp bei Kasse

Aufgabe: Knapp bei Kasse Bitte tragen Sie das heutige Datum ein: Anna und Beate unterhalten sich: Anna: Ich habe monatlich 250 Euro Taschengeld. Damit komme ich einfach nicht aus. Wieso das? 250 Euro sind doch viel Geld. Mein

Mehr

Wie bestimmt ein Chemiker Säuren und Laugen?

Wie bestimmt ein Chemiker Säuren und Laugen? Wie bestimmt ein Chemiker Säuren und Laugen? Mit den Zahlen von 0 14 wird der ph Wert angegeben. 1 ist eine sehr starke Säure, 14 ist eine sehr starke Lauge. Aus: onlineenzyklopaedie.de Das Forscherlabor

Mehr

Qualitätsmanagement. Unterrichtsthemen aus Sozialpflege und Sozialpädagogik. Bernd Biermann. Herausgeber: Bernd Biermann. 1.

Qualitätsmanagement. Unterrichtsthemen aus Sozialpflege und Sozialpädagogik. Bernd Biermann. Herausgeber: Bernd Biermann. 1. Bernd Biermann Herausgeber: Bernd Biermann Qualitätsmanagement Unterrichtsthemen aus Sozialpflege und Sozialpädagogik 1. Auflage Bestellnummer 40479 Haben Sie Anregungen oder Kritikpunkte zu diesem Produkt?

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Internet-Wissen. Browser:

Internet-Wissen. Browser: Internet-Wissen Browser: Ein Browser ist ein Computerprogramm, mit dem du dir Seiten im Internet anschauen kannst. Browser ist ein englisches Wort. To browse kann man mit schmökern und durchstöbern übersetzen.

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Leseprobe Bruno Augustoni Professionell präsentieren ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6 ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://wwwhanser-fachbuchde/978-3-446-44285-6

Mehr

Papierverbrauch im Jahr 2000

Papierverbrauch im Jahr 2000 Hier findest du Forschertipps. Du kannst sie allein oder in der kleinen Gruppe mit anderen Kindern bearbeiten! Gestaltet ein leeres Blatt, schreibt Berichte oder entwerft ein Plakat. Sprecht euch in der

Mehr

BIA-Wissensreihe Teil 4. Mind Mapping Methode. Bildungsakademie Sigmaringen

BIA-Wissensreihe Teil 4. Mind Mapping Methode. Bildungsakademie Sigmaringen BIA-Wissensreihe Teil 4 Mind Mapping Methode Bildungsakademie Sigmaringen Inhalt Warum Mind Mapping? Für wen sind Mind Maps sinnvoll? Wie erstellt man Mind Maps? Mind Mapping Software 3 4 5 7 2 1. Warum

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

Was kann ich jetzt? von P. G.

Was kann ich jetzt? von P. G. Was kann ich jetzt? von P. G. Ich bin zwar kein anderer Mensch geworden, was ich auch nicht wollte. Aber ich habe mehr Selbstbewusstsein bekommen, bin mutiger in vielen Lebenssituationen geworden und bin

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Zustandsänderungen. fest dick schön

Zustandsänderungen. fest dick schön Aufgabe 1: Zustandsänderungen Du hast schon vielerlei Erfahrungen mit dem lebensnotwendigen Wasser gemacht. In welchen Zustandsformen (Aggregatzuständen) ist dir Wasser bekannt? Kreuze an! fest dick schön

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

lernen Sie uns kennen...

lernen Sie uns kennen... KARRIERE lernen Sie uns kennen... Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Steuerberatungskanzlei. Nachfolgend möchten wir Ihnen Gelegenheit bieten, uns und unsere Denkweise näher kennenzulernen. Im Grunde

Mehr

Forschertagebuch. Mischen & T r e n n e n VON: PH Vorarlberg Seite 1 Hämmerle Nina. cc _ haemmerlenina

Forschertagebuch. Mischen & T r e n n e n VON: PH Vorarlberg Seite 1 Hämmerle Nina. cc _ haemmerlenina Forschertagebuch Mischen & T r e n n e n cc _ haemmerlenina VON: PH Vorarlberg Seite 1 Hämmerle Nina Materialliste Forschungsauftrag 1: - Gläser mit Wasser - Löffel - Salz, Reis, Staubzucker, Sand, Mehl,

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Dreiecke. Worum geht es? Das Material

Dreiecke. Worum geht es? Das Material Dreiecke Worum geht es? Das Es handelt sich um gleichseitige Dreiecke aus Holz mit einer Kantenlänge von 5 cm in drei verschiedenen Farben: orange, rot und grün. Die Dreiecke regen zum Legen von flächigen

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel 1 Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel Welches sinnvolle Wort springt Ihnen zuerst ins Auge? Was lesen Sie? Welche Bedeutung verbinden Sie jeweils damit? 2 Wenn Sie an das neue Jahr denken

Mehr

Sinnesparcours - Alle Sinne essen mit

Sinnesparcours - Alle Sinne essen mit Ernährungszentrum Sinnesparcours - Alle Sinne essen mit Mit dem Sinnesparcours "Alle Sinne Essen mit" soll das Thema "Ernährung" nicht aus der Sicht von Nährstoffund Energieaufnahme betrachtet werden,

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr