Der November. Donnerstag, 30. Oktober RATHAUS ERZINGEN Degernauer Straße 22 Telefon: Fax:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der November. Donnerstag, 30. Oktober 2014. RATHAUS ERZINGEN Degernauer Straße 22 Telefon: 07742 935-0 Fax: 07742 935-150"

Transkript

1 Amtliche Nachrichten der Gemeinde Klettgau mit den Ortsteilen Bühl, Erzingen, Geißlingen, Grießen, Rechberg, Riedern a. S. und Weisweil 44 Der November Nun ist es wieder soweit. Der Monat November steht vor der Tür. Es beginnt die Zeit der Nachdenklichkeit und Besinnung, viele kirchliche Feiertage (Allerheiligen, Allerseelen, Buß- und Bettag, Totensonntag) und der Volkstrauertag kündigen es an. Es ist aber auch die Zeit der Kerzen und des Lichts. Das Licht der Kerzen vermittelt Wärme und Geborgenheit. Verzieht sich am Tag dann noch der Nebel, erfreut man sich an den Sonnenstrahlen, welche die Natur nur im November so strahlend erscheinen lässt. So ist der Monat November auch ein Monat des Lichts. RATHAUS ERZINGEN Degernauer Straße 22 Telefon: Fax: RATHAUS GRIESSEN Schaffhauser Straße 7 Telefon: Fax: Öffnungszeiten Montag bis Freitag: 8.00 Uhr bis Uhr Mittwoch zusätzl Uhr bis Uhr oder vereinbaren Sie einen Termin

2 2 Klettgau AMTLICHES Mitteilung aus der Gemeinderatssitzung Aus der Gemeinderatssitzung vom 27. Oktober 2014 EVKR übernimmt weitere Aufgaben von den Gemeindewerken Klettgau Die Gemeindewerke Klettgau verpachten ihr Stromversorgungsnetz an die Energieversorgung Klettgau-Rheintal GmbH & Co. KG. An dieser Gesellschaft sind neben der Gemeinde Klettgau die Gemeinden Hohentengen, Jestetten und Lottstetten beteiligt. Künftig soll auch das Eigentum am Stromnetz auf die EVKR übergehen, welche sich erfolgreich um die Stromkonzession in den 4 Gemeinden beworben hat. Die Verpachtung ist ein notwendiger Zwischenschritt, um schon vor dem Eigentumsübergang einheitliche Netznutzungsentgelte festsetzen zu können. Die Höhe des Pachtzinses richtet sich nach den gesetzlichen Bestimmungen. Neben dem Betrieb des Stromnetzes soll auch die Aufgabe des Stromvertriebs auf die EVKR übergehen. Die Kunden können allerdings nicht einfach auf die neue Gesellschaft übertragen werden. Deshalb erweitern die Gemeindewerke den bestehenden Geschäftsbesorgungsvertrag mit der EVKR entsprechend. Ab dem sollen in den 4 an der EVKR beteiligten Gemeinden einheitliche Strompreise erhoben werden. Die Entscheidung über die Tarifpreise trifft zunächst die Gesellschafterversammlung, künftig der Aufsichtsrat der EVKR. Klettgauer Naturstromangebot wird eingestellt, der entsprechende Förderfonds aufgelöst Derzeit beziehen noch 6 Kunden Klettgauer Naturstrom. Diese Kunden bezahlen einen Aufschlag auf ihren Strompreis, von welchem 75% einem Förderfonds zugeführt werden. Aus diesem Fonds wurden ökologische Energiegewinnungsanlagen oder Maßnahmen zur Energieeinsparung bezuschusst. Den Grundstock für den Fonds hat die Gemeinde im Jahr 1998 mit einem Betrag von DM und später mit weiteren Einzahlungen gelegt. Im Förderfonds sind zum noch ,89. Vor der geplanten Übergabe der Stromversorgung auf die EVKR werden die Gemeindewerke Klettgau den Förderfonds Klettgauer Naturstrom auflösen und deshalb auch den entsprechenden Sondertarif nicht mehr anbieten. Die Gemeindeverwaltung wird beauftragt, geeignete Maßnahmen für die Verwendung des noch vorhandenen Fonds zu ermitteln und umzusetzen. Die EVKR wird sich bemühen, wieder ein Naturstromprodukt in ihr Portfolio aufzunehmen. Änderung der Öffnungszeiten im Kindergarten Rechberg Im Kindergarten Rechberg existieren derzeit 2 Kindergartengruppen: 1 Regelgruppe mit 28 Plätze (Öffnungszeiten 07:15-12:30 Uhr, Mi. 07:15-13:45, Mo. und Do. 14:00-16:30) 1 Kleingruppe mit verlängerter Öffnungszeit mit 12 Plätzen (Öffnungszeiten Mo Fr. 07:15 13:45 Uhr) Die verlängerte Öffnungszeit für die Kleingruppe wurde vor etwa einem Jahr eingeführt. Da immer weniger Kinder das Nachmittagsan- gebot angenommen haben, wurde eine Abfrage über den aktuellen Bedarf durchgeführt. Da sich nur die Eltern von 2 Kindern gegen eine einheitliche verlängerte Öffnungszeit ohne weitere Nachmittagszeiten ausgesprochen haben, werden ab Dezember beide Gruppen mit einer Öffnungszeit von 07:15 13:45 Uhr geführt. Grundbuchamt wird durch Grundbucheinsichtsstelle ersetzt Durch die Reform des Grundbuchwesens fallen die Grundbuchämter bei den Gemeinden weg. In Klettgau wird es im Mai 2015 soweit sein, dass die Grundbuchgeschäfte auf das Amtsgericht Villingen- Schwenningen übertragen werden. Der Gemeinderat hat beschlossen, dass die Gemeinde künftig eine Grundbucheinsichtsstelle einrichtet. Der Ratschreiber der Gemeinde hat damit auch in Zukunft Einblick über den aktuellen Stand der Grundbücher. Den Bürgern kann Einsicht in ihr elektronisches Grundbuch gewährt werden und es können beglaubigte Ausdrucke erteilt werden. Weiterhin kann der Ratschreiber in Fragen behilflich sein, die von den Bürgern oft gestellt werden: Ist die Grundschuld noch im Grundbuch eingetragen? Wie kann sie gelöscht werden? Hat mein Grundstück ein Wegerecht über das des Nachbarn? Die Bewilligungen selbst sind vorerst nicht abrufbar, ab 2018 sollen aber auch die Grundakten elektronisch abrufbar sein. Der Ratschreiber kann außerdem auch in Zukunft öffentliche Unterschriftsbeglaubigungen vornehmen, z.b. für Grundbuchsachen oder das Vereinsregister. Neue Kopierer für Rathäuser und Schulen Die Gemeinde Klettgau hatte bisher für die 2 Rathäuser und die 3 Schulen insgesamt 7 Kopiergeräte gemietet. Der Vertrag wurde nach Ablauf der Mindestlaufzeit von 5 Jahren zum Jahresende 2014 gekündigt. Es wurden von 5 Firmen Angebote für 7 neue Kopierer eingeholt. Für jedes Rathaus wurde erstmals ein Farbkopierer vorgesehen. Angesichts der aktuellen Zinssätze für Geldanlagen und der Tatsache, dass die Kopiergeräte evtl. sogar länger als 60 Monate genutzt werden können, hat sich der Gemeinderat dazu entschieden, die neuen Geräte zu kaufen und nicht mehr zu leasen. Den Zuschlag erhält die Firma Firma Kühn OHG aus Lörrach, welche mit das günstigste Angebot für den Kauf der Geräte abgegeben hat. Mit 253 monatlich ist auch das Angebot der Firma Kühn OHG für den gleichzeitig abzuschließenden Servicevertrag am günstigsten. Die Kosten für den Servicevertrag beinhalten Aufstellung, Einbindung ins Netzwerk, Wartungskosten, Arbeitszeit, Anfahrt, alle Ersatzteile, Toner, Reaktionszeit maximal 24 Stunden und eine Einweisung nach Aufstellung. Behandlung von Baugesuchen Der Gemeinderat konnte den 3 vorliegenden Baugesuchen seine grundsätzliche Zustimmung erteilen. Die abschließende Entscheidung wird wie immer vom Landratsamt Waldshut getroffen werden. Entscheidung über die Annahme von Spenden Der Gemeinderat beschließt vierteljährlich über die Annahme von Spenden. In der Sitzung wurde der Annahme von mehreren Spenden jeweils einstimmig zugestimmt. Für 2 Einzelspenden mit einem Wert von über 100 musste dabei nach den einschlägigen Vorschriften gesondert Beschluss gefasst werden. Den Spendern ein herzliches Dankeschön! Impressum: Amtsblatt der Gemeinde Klettgau Herausgeber: Gemeindeverwaltung Klettgau, Degernauer Straße 22, Klettgau. Druck und Verlag: Nussbaum Medien Rottweil GmbH & Co. KG, Durschstraße 70, Rottweil, Telefon , Fax Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen: Bürgermeister Volker Jungmann. Verantwortlich für Was sonst noch interessiert und den Anzeigenteil: Brigitte Nussbaum, Weil der Stadt. anzeigen.78628@nussbaummedien.de. Es gilt die jeweils aktuelle Anzeigen-Preisliste. Einzelversand nur gegen Bezahlung der ¼-jährlich zu entrichtenden Abonnementgebühr. Abonnement und Zustellung: WDS Pressevertrieb GmbH, Josef-Beyerle-Str. 2, Weil der Stadt, Tel , abonnenten@wdspressevertrieb.de

3 Klettgau 3 Mitteilung der Gemeindeverwaltung Monatliche Sirenenprobe Jeweils am ersten Samstag im Monat wird zwischen 12:00 Uhr und 13:30 Uhr ein Sirenenprobealarm durchgeführt. Die Sirene wird nur einen kurzen Probelauf starten. Das heißt, die Sirene läuft kurz an und schaltet dann sofort wieder ab. Wir bitten die Bevölkerung um Kenntnisnahme. Halloween-Streiche Bald ist es wieder soweit, der Spruch: Süßes oder Saures bringt dann wieder so manchen zum schmunzeln. Jedoch geht dieser Spaß dort verloren, wo statt harmloser Sprüche und Scherze böswillige und unüberlegte Sachbeschädigungen stattfinden. Diese haben überhaupt nichts mit Halloween zu tun, sondern zeugen von Rücksichtslosigkeit und Unvernunft. Also: keinen groben Unfug und keine Sachbeschädigungen! Wohnungssuche Die Gemeinde Klettgau sucht dringend eine Wohnung ca. 70 m² und eine Wohnung mit ca. 90 m² für zwei Familien. Angebote bitte telefonisch an Karin Schilling, Tel oder per kschilling@klettgau.de. Ärgernis der Woche Immer wieder kommt es vor, dass gelbe Säcke vor fremden Haushalten abgelegt werden. Da in den meisten Fällen kein Plastikmüll in den Säcken ist, bleiben diese liegen. Das Abfuhrunternehmen nimmt diese Säcke nicht mit. Das ist für die Bewohner des Hauses, an dem die gelben Säcke abgelegt wurden, sehr ärgerlich, da diese nun für die fachgerechte Entsorgung der Säcke verantwortlich sind. Achten Sie bitte darauf, dass Sie die gelben Säcke nur mit Verpackungen befüllen und nur vor IHREM Haus ablegen. Vielen Dank. Mitteilung des Försters Sprechstunde des Försters Immer mittwochs von 16:00-17:00 Uhr im Rathaus Grießen,Tel Sie können unseren Förster, Herrn Klaus Rentschler auch per Mail unter Forst@klettgau.de oder unter Handy-Nr erreichen. Sprechstunden Jugendamt Sprechstunden Die Sprechstunden des Jugendamtes finden 14-täglich, immer dienstags in den ungeraden Kalenderwochen im Rathaus Erzingen, im kleinen Sitzungssaal, von 9:00-10:00 Uhr statt. Die nächste Sprechstunde am 4. November 2014 entfällt! Caritas Sozialdienst und Schwangerenberatung Jeden ersten Donnerstag im Monat von 14:00 16:00 Uhr in der Sozialstation Klettgau-Rheintal e.v., Hardweg 6, Grießen und bei Bedarf täglich telefonisch unter Frau Fatima Gonska. Pflegestützpunkt Waldshut Beratungsstelle für die Bevölkerung zu allen Fragen rund um die Pflege, Telefon Kinder-und Jugendinfos Jugendsozialarbeiter Florian Laws Sprechzeiten Der Jugendsozialarbeiter ist von Montag bis Freitag 8:00 bis 16:00 Uhr bzw. nach Vereinbarung, zu erreichen. Telefon oder Außerhalb dieser Zeiten können Sie eine Nachricht auf der Mailbox hinterlassen. Sie werden dann zum nächstmöglichen Zeitpunkt zurückgerufen. Laws@klettgau.de VHS Klettgau Anmeldung Für alle Kurse ist eine Anmeldung vor Beginn erforderlich. Die Anmeldung (telefonisch 8:00 bis 12:00 Uhr, oder Fax) erfolgt bei der Geschäftsstelle, Rathaus Erzingen, Degernauer Straße 22, Telefon , Fax: , indlekofer@klettgau.de. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs angenommen. K Textverarbeitung mit Word, Office 2013 (Grundlagen) Sie haben bisher noch wenig mit dem Computer gearbeitet und möchten die Grundlagen der Textverarbeitung wie Texte erfassen, korrigieren und formatieren kennen lernen? Kursinhalte u.a. Einführung ins Programm, Formatierung, Kopfund Fußzeilen, Seitenlayout, Tabellen, Einfügen von Bildern / Grafiken und Dateiverwaltung. Der Kurs findet montags und mittwochs statt. Beginn: Montag, 03. November 2014, 19:30-21:00 Uhr Dauer: 6 Abende Ort: Gemeinschaftsschule Klettgau, Zimmer 1.10 Leitung: Hardy Ruppender, Fachlehrer für Informatik Gebühr: 70,00 Voranzeige: K Einführung ins Office-Paket 2013 Mit dem Computer wird das Leben leichter und interessanter. Dieser Kurs richtet sich an alle, die überhaupt keine Erfahrungen im Umgang mit dem Computer und Internet haben. In aller Ruhe lernen Sie den grundlegenden Umgang mit Tastatur, Monitor und Maus kennen. Anschließend machen Sie erste Erkundungen mit den Programmen von Windows und lernen die wichtigsten Grundlagen zu Microsoft Word und Excel. Der Kurs findet montags und mittwochs statt.

4 4 Klettgau NOTRUFE - BEREITSCHAFTSDIENSTE DER ÄRZTE - APOTHEKEN GAS TV 112 DRK, Notfalldienste, Rettungsdienst, Bereitschaftsdienste, Hausarzt: / Zahnarzt: / Polizei 112 Feuerwehr Preiser Klaus, Spitznagel Thomas, Rippel Gerhard Notruf der badenovanetz GmbH, zuständig für Störungen in der Erdgasversorgung Stromversorgung Wasserversorgung Samstag, 1. November 2014 Klettgau-Apotheke, Lauchringen, Hauptstraße 37, Sonntag, 2. November 2014 Markt-Apotheke, Tiengen, Hauptstraße 69, Apotheken Notdienst / Der tierärztliche Bereitschaftsdienst ist über den Anrufbeantworter des jeweiligen Haustierarztes zu erfahren. Presseberichterstattung waldshut.redaktion@suedkurier.de Sozialstation Klettgau / Rheintal mit Altentagespflegestätte / St. Martin Küssaberg-Kadelburg / Kostenlose Beratung für barrierefreies Wohnen / DRK-Dienste für Senioren (Gesundheitskurse, Seniorenwohnen, Nachbarschaftshilfe) / Information über den Hausnotrufdienst (keine Notrufnummer) / Frauen - und Kinderschutzhaus (Tag + Nacht) / Offene Beratung Courage, Ziegelfeldstraße 9, Waldshut, Di., Fr Uhr, Do Uhr Bürgerservice der Gemeindeverwaltung Wir kommen zu Ihnen, wenn Sie uns Brauchen Primacom Störungshotline: gemeinde@klettgau.de Beginn: Montag, 16. März 2015, 19:30-21:00 Uhr Dauer: 4 Abende Ort: Gemeinschaftsschule Klettgau, Zimmer 1.10 Leitung: Hardy Ruppender, Fachlehrer für Informatik Gebühr: 40,00 K Backen - Hefezöpfe und Kleingebäck selbstgemacht. Es werden verschiedene Hefezöpfe und Kleingebäcke hergestellt und anschließend verzehrt. Bitte mitbringen: Eine Schürze, Topflappen, ein Spültuch, zwei Geschirrtücher und einen Behälter für Kostproben. Termin: Donnerstag, 06. November 2014, 19:00-22:00 Uhr Dauer: 1 Abend Ort: Gemeinschaftsschule Klettgau, Zimmer 1.02 Leitung: Margarethe Zolg Gebühr: 12,00 + 5,00 Lebensmittelanteil Noch wenige freie Plätze: K Backen- Dünnen und Pizza. Herbstliche Dünnen und Pizzen selbst gemacht schmecken besonders gut zu neuem Wein oder Most. Wir backen verschiedene Dünnen und Pizzen passend zur Jahreszeit. Bitte mitbringen: Eine Schürze, Topflappen, ein Spültuch, zwei Geschirrtücher und einen Behälter für Kostproben. Termin: Montag, 10. November 2014, 19:00-22:00 Uhr Dauer: 1 Abend Ort: Gemeinschaftsschule Klettgau, Zimmer 1.02 Leitung: Margarethe Zolg Gebühr: 12,00 + 5,00 Lebensmittelanteil K Betonkugeln - Pflanz- und Dekorationsgefäße für den Garten. Beton ist ein moderner und sehr vielseitig einsetzbarer Baustoff, der sich gut in verschiedenen Stilrichtungen integrieren lässt. Wir stellen unterschiedlich große Pflanz- und Dekorationsgefäße in Form von 3/4 - Kugeln, aus Beton her. Die Größe der Kugeln beträgt zwischen ca. 20 bis 45 cm im Durchmesser. Die Kugeln sind frost- und witterungsbeständig und können individuell bepflanzt oder gestaltet werden. Bitte mitbringen: Eine stabile Kiste/Karton für den Transport der Kugeln, eine alte Schürze oder wählen Sie Kleidung die schmutzig werden darf. Beginn: Montag, 10. November 2014, 19:00-22:00 Uhr Dauer: 1 Abend Ort: Gemeinschaftsschule Klettgau, Zimmer 1.03 Leitung: Andrea Masche Gebühr: 22,00 einschl. Material für eine mittlere Kugel Materialkosten für die Herstellung von weiteren Kugeln (ca.1,- bis 4,- Euro pro Kugel) können im Kurs bei der Kursleiterin direkt bezahlt werden. K Engel - Himmelsboten für die Weihnachtsdekoration Aus einfachen Brennholzscheiten, Styroporkugeln, Gipsbinden und Strukturschnee entstehen schöne Engel. Bitte mitbringen: Ein bis zwei Kartons ca. 30x40 cm, eine große, gut schneidende Schere, ein Gefäß für Wasser, ein Bleistift, einen Föhn und Brennholzscheite. Restliches Material wird von der Kursleiterin besorgt. Beginn: Mittwoch, 19. November 2014, 19:00-21:15 Uhr Dauer: 1 Abend Ort: Gemeinschaftsschule Erzingen, Zimmer 1.03

5 Klettgau 5 Anmeldeschluss wegen der Materialbestellung am 12. November Leitung: Monika Gornatowski Gebühr: 12,00 + Material K Loop-Schal stricken. Es können auch Mützen gestrickt oder gehäkelt werden. Ein Loop-Schal ist das absolute Must-Have unter den Strickaccessoires. Es handelt sich dabei um einen Rundum-Schal, der salopp und halsfern getragen wird. In diesem Kurs bekommen Sie Strickanleitungen für Ihren eigenen Loop-Schal. Bitte mitbringen: Wolle und passende Stricknadeln. Beginn: Mittwoch, 05. November 2014, 18:00-21:00 Uhr Dauer: 2 Abende Ort: Grundschule Erzingen, Pavillon Zimmer Nr. 2 Leitung: Danielle Vonderach-Amgwerd Gebühr: 20,00 K Mit Stoffen weben. Wohn-Accessoires und liebevolle Geschenke zu Weihnachten werden aus Stoffstreifen die zu kleinen Teppichen, Tischläufer usw. gewoben. In diesem Kurs kann man vieles aus der Reste- Kiste verwenden und verarbeiten. Bitte mitbringen: Viele verschiedene Stoffe mindestens 10 cm x 110cm breit oder farblich abgestimmt 5-8 Muster oder Uni-Stoffe je ca. 0,20 m x 1,10 m breit (Je mehr Stoffe, desto besser ist das Resultat.), Volumenvlies als Einlage ca. 1,00 m x 1,50 m breit sowie die üblichen Nähutensilien, Nähmaschine und ein Verlängerungskabel. Beginn: Montag, 17. November 2014, 16:30-18:30 Uhr Dauer: 2 Nachmittage Ort: Grundschule Erzingen, Pavillon Zimmer 2 Leitung: Danielle Vonderach-Amgwerd Gebühr: 20,00 K Taschen aus LKW-Planen selbst geschneidert - auch ein tolles Geschenk (für Erwachsene und Jugendliche). Universell und praktisch ist diese Designertasche aus LKW-Plane in zwei verschiedenen Größen. Das Aussuchen der Farben und Motive macht viel Freude. Das Material wird von der Kursleiterin besorgt. Beim Infoabend können die Farben für die Planen-Tasche ausgesucht werden. Der Umgang mit der Nähmaschine ist erforderlich. Infoabend: Montag, 17. November 2014, 19:00 Uhr Kursbeginn: Montag, 24. November 2014, 19:00-21:00 Uhr Dauer: 2 Abende Ort: jeweils in der Grundschule Erzingen, Pavillon Zimmer 2 Leitung Danielle Vonderach-Amgwerd Gebühr: 23, ,00 Material K Orientalischer Tanz für Anfängerinnen mit und ohne Vorkenntnisse. Der orientalische Tanz ist einer der schönsten und ältesten Tänze der Welt. Dieser Tanz wird vor allem in Ägypten, der Türkei und arabischen Ländern getanzt und entstand wahrscheinlich aus uralten Fruchtbarkeitstänzen. Jede Unterrichtseinheit wird mit tänzerischem und tanzmedizinisch fundiertem Aufwärmen begonnen. In den Kursen und Workshops werden klassischer orientalischer Tanz (Raqs Sharqi), moderner orientalischer Tanz und orientalische Folklore unterrichtet. Im Unterricht werden sowohl Choreographien getanzt, wie auch freie Improvisation geübt. Bitte mitbringen: Bequeme, möglichst eng anliegende Trainingskleidung, Schläppchen mit Chromledersohle oder Söckchen und - falls vorhanden ein Tuch für die Hüften. Weitere Infos im Internet: Die erste Stunde gilt als Schnupperstunde! Beginn: Mittwoch, 05. November 2014, 20:30-21:45 Uhr Dauer: 10 Abende Ort: Bürgerhaus Geißlingen Leitung: Bassmah - Christine Ehm Gebühr: 50,00 K Computerschreiben für Jugendliche ab 14 Jahren. Sicher habt ihr einen Computer zu Hause und macht damit die tollsten Sachen. Wenn ihr jetzt auch noch lernt im 10-Finger-System zu schreiben, dann könnt ihr den PC optimal nutzen - ob zu Hause, Schule, Briefe an Freunde oder später beim Studium, Beruf, Seminar- und Diplomarbeiten, alles werdet ihr problemlos bewältigen. Beginn: Dienstag, 04. November 2014, 16:00-17:15 Uhr Dauer: 6 Nachmittage Ort: Gemeinschaftsschule Klettgau, Zimmer 1.10 Leitung: Ursula Ritter Gebühr: 3 0,00 Noch wenige freie Plätze: K Malschule für Kinder (7-12 Jahren). Bitte mitbringen: 1 Wasserfarbkasten, Borstenpinsel fein, mittel, breit, 1 DIN A3, Zeichenblock, Bleistift, Radiergummi. Was sonst noch benötigt wird, wird je nach Programm bekannt gegeben. Beginn: Freitag, 07. November 2014, 15:00-16:30 Uhr Dauer: 8 Mittage Ort: Bürgerhaus Geißlingen Kursleitung: Barbara Schön Gebühr: 35,00 + 3,00 K Modernes Tanztheater für Kinder und Jugendliche ab dem 5. Schuljahr. Wir lernen flotte Tanzschritte und ungewöhnliche Bewegungen kennen. Lasst euch von Stühlen, Tüchern und manch anderen Dingen in Bewegung bringen. Ihr werdet fliesende, eckige, kraftvolle und dynamische Bewegungen tanzen und bewegt euch im Takt, in der Gruppe, gegeneinander und miteinander. Dadurch entstehen witzige und spaßige Tanzkombinationen. Die erste Stunde gilt als Schnupperstunde! Beginn: Montag, 17. November 2014, 17:15-18:00 Uhr Dauer: 10 Mittage Ort: Aula-Grundschule Erzingen Leitung: Julia Brumann-Hosp, Tanzpädagogin Gebühr: 30,00 BILDER-AUSSTELLUNG Im Rathaus Grießen sind zurzeit Bilder von vier Künstler/innen aus Klettgau ausgestellt. Die Werke können täglich zu den Öffnungszeiten besichtigt werden. Aussteller: Peter Blaser, Grießen Herta Bundschuh, Geißlingen Claudia Grießer, Geißlingen Andrea Hauke, Geißlingen Weitere Bilder unter unter es Volkshochschule Fund- und Verlustanzeigen Gefunden wurde 1 Cityroller/Scooter in Grießen Näheres erfahren Sie im Rathaus Grießen unter Tel

6 6 Klettgau Liegengeblieben ist 1 Schlüssel am Ring beim Getränkemarkt Göbel in Erzingen Näheres erfahren Sie im Rathaus Erzingen unter Tel Jubilare Die nachstehend aufgeführten, über 70 Jahre alten Einwohner der Gemeinde Klettgau, feiern in den nächsten Wochen Geburtstag: Erzingen am 4. November wird Herr Herbert Weißenberger, Seilerbahn 6, 73 Jahre, am 7. November wird Frau Helena Seel, Breitmattstraße 17c, 81 Jahre, Grießen am 4. November wird Herr Fritz Kaltenbach, Auenstraße 6, 75 Jahre, Riedern am 4. November wird Frau Anneliese Peter, Sandweg 15, 71 Jahre. Die Gemeindeverwaltung gratuliert den Jubilarinnen und den Jubilaren recht herzlich - verbunden mit den besten Wünschen für die Zukunft. Wenn Sie nicht im Gemeindeblatt erscheinen möchten, melden Sie sich bitte bei der Gemeindeverwaltung Klettgau, Einwohnermeldeamt, Degernauer Straße 22, Zimmer 9 oder telefonisch unter Mitteilungen von Schulen & Kindergärten Förderkreis der Werkrealschule Klettgau e.v. Einladung zur 16. Generalversammlung Sehr geehrte Damen und Herren, am 12. November 2014 um 19:30 Uhr findet im Gasthaus Mange in Klettgau, Grießen die sechzehnte ordentliche Hauptversammlung des Förderkreises unserer Gemeinschaftsschule Klettgau statt. Tagesordnung 1. Rechenschaftsbericht des Vorstandes 2. Tätigkeitsbericht der Kassenverwaltung 3. Wahlen 4. Vereinsaktvitäten des nächsten Jahres 5. Diskussionen und Vorschläge Kindergarten RIAMSA Wir laden alle Familien recht herzlich zu unserem diesjährigen St. Martinsumzug ein. Unser St. Martinsumzug findet dieses Jahr am Dienstag, 11. November 2014 statt. Dazu möchten wir alle Kinder und ihre Familien recht herzlich einladen. Wir treffen uns um 17:30 Uhr in der Kirche in Bühl, dort stimmen wir uns auf das St. Martinsfest ein, um dann mit dem Musikverein und unseren Laternen durch Bühl zu ziehen. Bei der Gemeindehalle in Bühl lassen wir den Abend gemütlich mit Essen und Trinken ausklingen. Bitte bringen Sie dazu Ihre eigenen Tassen mit. Bei strömendem Regen finden nur die Feiern in der Kirche und der Ausklang bei der Gemeindehalle statt (ohne Umzug). Das Kindergartenteam und der Elternbeirat freuen sich über Ihr Kommen. Freiwillige Feuerwehr Klettgau Freitag, 7. November :00 Uhr Probe Gruppe 1 Donnerstag, 13. November :00 Uhr Gruppen- und Zugführerbesprechung Freitag, 14. November :00 Uhr Probe Gruppe 2 Jugendfeuerwehr Montag, 3. November 2014 Probe Montag, 10. November 2014 Sport Bitte denkt daran, die Anmeldungen für den Dia-Abend mitzubringen! Landratsamt Waldshut Landwirtschaftsamt Sicherheit beim Umgang mit Rindern Praxisseminar Unfälle mit Tieren stehen in den Unfallstatistiken der landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaften regelmäßig an der Spitze des Unfallgeschehens. Aus diesem Grund veranstaltet das Landwirtschaftsamt Waldshut gemeinsam mit der landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft am 6. November 2014 ein Praxisseminar. Veranstaltungsort wird Dachsberg sein, die genauen Informationen zu Ort und Beginn erhalten Sie bei der Anmeldung. Den Tierhaltern werden Grundinformationen über das arteigene Verhalten von Rindern sowie die Bedeutung der Mensch-Tier- Beziehung und deren Nutzungsmöglichkeiten in der Praxis beim täglichen Umgang vermittelt. Weiterhin wird die Bedeutung baulicher und organisatorischer Maßnahmen aus sicherheitstechnischer Sicht neben den Verhaltensbezogenen Methoden im Umgang mit dem Vieh hervorgehoben. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir Sie, sich möglichst bald, aber bis spätestens 31. Oktober 2014 bei uns im Landwirtschaftsamt anzumelden. Die Teilnahmegebühr beträgt 5,00 als Unkostenbeitrag. Anmeldestellen: Sonja Ebner: oder Anne Wegerhof: Das Landratsamt Waldshut Landwirtschaftsamt lädt ein: Am 13. November 2014 findet eine ganztägige Fachexkursion auf einen Lernort-Bauernhof-Betrieb statt. Die Teilnehmer erhalten Einblicke in die praktische Umsetzung von Unterrichtsprojekten auf dem Hof. Weitere Themenschwerpunkte sind der Umgang mit Kindern und die Kommunikation mit Schulen. Die Fachexkursion ist Teil des Qualifizierungskonzepts Lernort Bauernhof. Betriebe, die zusätzlich eine Grundlagenschulung besuchen, werden als anerkannte Partnerbetriebe ausgezeichnet und erhalten ein Hofschild. Der Teilnehmerbeitrag beträgt 15,00 plus Verpflegung. Die Anmeldung ist erforderlich bei Frau Gmelin, dort ist auch das Programm erhältlich. gmelin@ lbv-bw.de oder

7 Klettgau 7 Tourismus 3-Welten-Radweg Schwarzwald - Rheinfall - Bodensee Neues Tourbuch präsentiert Gemeinden, Hotels und Radfachhandel Der 3-Welten-Radweg wird ab 2015 das neue Radtourismusprojekt der drei Landkreise Waldshut, Konstanz, Schwarzwald-Baar mit dem Kanton Schaffhausen (Randenkommission). Der Radler kann auf 290 km die drei bekannten Landschaften Schwarzwald, Rheinfall am Hochrhein und Bodensee durchfahren. Dabei werden die Trassen bekannter Fernradrouten genutzt, der Weg kommt also ohne zusätzliche Beschilderung aus. Das Besondere werden sogenannte Radwegflüsterer sein, die dem Radler an bestimmten Punkten entlang der Strecke Sehenswürdigkeiten, Traditionelles oder Informationen in kurzen Geschichten erzählen. Und zwar zweisprachig: in der regionalen Mundart und in hochdeutsch. Für den 3-Welten-Radweg wird es ein 40-seitiges Tourbuch geben, das kostenlos abgegeben wird, sowie eine eigene Webseite. Wer an einer Anzeige im Tourbuch interessiert ist, findet weitere Infos zum 3-Welten-Radweg sowie die Mediadaten im Internet unter (Tourismus/ e Produkte). Info: Landkreis Waldshut, Amt für Wirtschaftsförderung und Nahverkehr, Abteilung Tourismus, Tel.: , tourismus@landkreis-waldshut.de. Bundesagentur für Arbeit, Lörrach Rückenwind Eine Informationsveranstaltung von BiZ & Donna Die eigenen Kraftressourcen nutzen und sich selbst der beste Coach sein. Am 13. November 2014 informiert Sabine Brendlin, Integrationsberaterin in der Agentur für Arbeit Freiburg, wie man auch in schwierigen Situationen seine Kraftressourcen aktiviert und mit diesem Rückenwind selbst große Herausforderungen erfolgreich meistert. Die Veranstaltung beginnt um 9:30 Uhr (bis ca. 11:30 Uhr) im Berufsinformationszentrum E.14 der Agentur für Arbeit Lörrach, Brombacher Str. 2. Anschließend stehen die Referentin und die Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt Eva Faller für weitere Fragen zur Verfügung. Alle Interessierten sind herzlich zu dieser Veranstaltung eingeladen. Sie ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. IHK Geprüfte/r Buchhalter/in IHK ab 12. November 2014 Die IHK in Schopfheim startet im 12. November 2014 einen neuen Lehrgang mit öffentlich-rechtlichem Abschluss: der/die geprüfte/r Buchhalter/in. Damit schließt sich die Lücke zwischen kürzeren Zertifikatslehrgängen im Bereich Buchführung und der qualifiziertesten Weiterbildung im Bereich Finanz- und Rechnungswesen, dem Bilanzbuchhalter. Teilnehmer qualifizieren sich mit diesem Lehrgang dafür, Aufgaben in der Buchhaltung eigenständig und verantwortlich wahrzunehmen. Sie wirken bei der Erstellung von Zwischen- und Jahresabschlüssen mit, haben umfassende Kenntnisse in der Lohn- und Gehaltsbuchhaltung, werten das Zahlwerk für Planungs- und Kontrollentscheidungen aus, erstellen eine Kostenund Leistungsrechnung und planen die Abwicklung finanzwirtschaftlicher Vorgänge. Dieser Lehrgang richtet sich an Mitarbeiter/-innen aus dem Finanz- und Rechnungswesen mit kaufmännischer Berufspraxis, die ihr Fachwissen in der Buchhaltung ergänzen und vertiefen möchten. Ein Übertritt in den Lehrgang zum Bilanzbuchhalter unter Anrechnung der Prüfungsleistungen einer Teilprüfung ist nach Bestehen möglich. Information und Anmeldung: Katharina Eckert, Tel , katharina.eckert@konstanz.ihk.de Seminar: Grundlagen Zoll und Exportkontrolle Am 6. November führt die IHK in Schopfheim das Seminar "Grundlagen Zoll und Exportkontrolle" durch. Die Teilnehmer lernen in diesem Seminar, wie die Aufgaben im Zusammenhang mit Einfuhr- und Ausfuhrverzollungen umgesetzt werden können. Themen wie Warenursprungs- und Präferenzrecht sowie Exportkontrolle sind für die Unternehmen wichtig für eine reibungslose Abwicklung ihres Exportgeschäftes. Auskünfte und Anmeldung bei Anke Schlums, Telefon: , anke.schlums@konstanz.ihk.de. KIRCHLICHE NACHRICHTEN Seelsorgeeinheit Klettgau-Wutöschingen Samstag, Allerheiligen 9.00 Uhr Bühl Eucharistiefeier anschließend Gräberbesuch mitgestaltet vom Kirchenchor 9.00 Uhr Geißlingen Eucharistiefeier anschließend Gräberbesuch mitgestaltet vom Kirchenchor Uhr Erzingen Eucharistiefeier anschließend Gräberbesuch Uhr Wutöschingen Eucharistiefeier anschließend Gräberbesuch mitgest. vom Kirchenchor und Kinderkirche Uhr Riedern Gräberbesuch mitgestaltet vom Kirchenchor Uhr Weisweil Gräberbesuch Uhr Horheim Gräberbesuch Uhr Rechberg Gräberbesuch Sonntag, Allerseelen Kollekte für die Priesterausbildung in Osteuropa 9.00 Uhr Rechberg Wortgottesfeier 9.00 Uhr Grießen Eucharistiefeier anschließend Gräberbesuch für verst. Seelsorger und Ordensleute der Pfarreien; Adolf Meier (Jtg) u. Marco Meier; Margarethe Bollinger 9.00 Uhr Horheim Eucharistiefeier Uhr Schwerzen Eucharistiefeier anschließend Gräberbesuch Uhr Degernau Eucharistiefeier anschließend Gräberbesuch Uhr Bühl Andacht Montag, Seliger Rupert Mayer Uhr Erzingen OASE-Gebetskreis im Schwesternhaus Dienstag, Hl. Karl Borromäus Uhr Grießen Schülergottesdienst Uhr Wutöschingen Eucharistiefeier im Pflegeheim Uhr Geißlingen Eucharistiefeier in einem schweren Anliegen Mittwoch, Uhr Erzingen Schülergottesdienst Uhr Riedern Eucharistiefeier für Maria und Ernst Müller (Jtg), Hilda Müller und Elsa Stengele Uhr Degernau Eucharistiefeier

8 8 Klettgau Donnerstag, Hl. Leonhard Uhr Erzingen Eucharistiefeier in der Krypta für Heinrich Weißenberger (2. Opfer); für die verstorbenen Mitglieder des lebendigen Rosenkranzes Uhr Schwerzen Eucharistiefeier Freitag, Hl. Willibrord Uh Grießen Eröffnungsfeier zur Erstkommunionvorbereitung Uhr Erzingen Eucharistische Anbetung für Berufe der Kirche Uhr Bühl Rosenkranzgebet Uhr Grießen Rosenkranzgebet Uhr Grießen Eucharistiefeier am Herz-Jesu-Freitag, Kollekte für Kinderhaus Indien (Pater Jose) anschließend Anbetung bis Uhr für Winfried Hermle, Uli Dörflinger, Volker Schmid, Roland Schmid, Lucia Werne-Schilling, Heiner und Hugo Schilling; Amalie Ruh und Helga Schilling Uhr Horheim Eucharistiefeier Seelsorgeteam Klettgau-Wutöschingen www. kath-sekw.de Thomas Mitzkus, Pfarrer Telefon / mitzkus@kath-sekw.de Pater Daison Thaikkattil Telefon / daison@kath-sekw.de Marita Durek, Gemeindereferentin Telefon / durek@kath-sekw.de Claus Kaifer, Pastoralassistent Telefon / kaifer@kath-sekw.de Johannes Treffert, Diakon Telefon / treffert@kath-sekw.de Andreas Konrad, Kirchenmusiker Telefon / konrad@kath-sekw.de Kath. Pfarramt St. Peter + Paul Kirchstr. 7, Klettgau-Grießen Telefon / 91081, Fax griessen@kath-sekw.de Mo, Di, Mi Uhr Kath. Pfarramt St. Georg Degernauerstr. 71, Klettgau-Erzingen Telefon / 5271, Fax erzingen@kath-sekw.de Di, Mi, Do Uhr Rosenkranzgebete entnehmen Sie bitte dem Pfarrblatt! Allerseelen Kollekte 2. November 2014 Aus Anlass des Festes Allerseelen bitten die deutschen Bischöfe mit Renovabis um Ihr großherziges Opfer zugunsten der Priesterausbildung im Osten Europas. Allen Spendern ein herzliches Vergelts Gott. Die Pfarrbüros...sind am Dienstag, 4. November ab 10:00 Uhr wegen Dienstgespräch geschlossen! Neue Motivation und Energie für den Alltag! Einladung an alle Pfarrgemeinderäte zum Oasentag Am Samstag, 8. November um 14:30 Uhr im Pfarrheim in Bühl. Anmeldung und Infos über die Vorsitzenden an die Pfarrbüros bis zum 3. November! Glaubensvertiefungswoche vom November 2014 Mein Leben meine Kirche eine Spurensuche Was hat der Kirchenraum mit meinem Leben zu tun? Wo lassen sich dort Gottes Spuren feststellen? Wie unterstützt er mich in meinem Glauben? Solchen und ähnlichen Fragen folgt die diesjährige Glaubensvertiefungswoche. Die Mitarbeiter des Seelsorgeteams laden Sie dazu ein sich anhand verschiedener Stationen auf Spurensuche im Kirchenraum und im eigenen Leben zu begeben. Die Einladung besteht am 10. November in der Pfarrkirche St. Peter und Paul in Grießen, Beginn um 17:00 Uhr und um 20:00 Uhr und am 12. November in der Pfarrkirche St. Maria Magdalena in Wutöschingen, Beginn 20:00 Uhr. Die Mitarbeiter des Seelsorgeteams freuen sich über alle Sucher und BeSucher. KIRCHENMUSIK AKTUELL Das Geistliche Konzert Von den letzten Dingen Am Sonntag, 9. November, findet in St. Georg, Erzingen, das dritte Konzert unserer Reihe Das Geistliche Konzert statt. Unter dem Motto Von den letzten Dingen erklingen Vokal- und Orgelwerke zum Thema Tod und Vollendung. Es muszieren Solisten und ein Projektchor aus den Regionen Hochrhein und Bodensee. Die Leitung und den Orgelpart teilen sich die Kirchenmusikerkollegen Stephanie Mertens (CH-Kreuzlingen) und Andreas Konrad (D-Erzingen). Der Eintritt ist frei, Kollekte zur Deckung der Kosten und für die Orgelrevision. Evangelische Kirchengemeinde Gottesdienste: Gottesdienst, Sonntag, 2. November :00 Uhr in der Matthäuskirche in Erzingen (Pfarrer i. R. Kurt Beardi) Gottesdienst, Sonntag, 9. November :00 Uhr in der Matthäuskirche in Erzingen (Pfarrer i. R. S. Wissmann) Wegen der Baumaßnahmen in der Johann-Bucher-Straße und der dadurch beengten Parkplatzsituation finden die Gottesdienste Anfang November in Erzingen statt. Konfi-Unterricht Die Konfis treffen sich zum nächsten Konfi-Samstag um 9:00 in der Lukaskirche in Grießen. Thema: Tod und Ewigkeit (Bitte warme Jacken anziehen, wir halten uns auch länger draußen auf dem Friedhof auf). Trauercafé jeden dritten Mittwoch im Monat Interessierte sind jederzeit herzlich willkommen. Mit Pfarrerin Andrea Kaiser und Dr. Sabine Jacobi: 15:00 Uhr, Dietrich-Bonhoeffer-Haus Kadelburg Kurse der Elternbildung und -begleitung Kontakt: Beate Harmel, Tel Eine gesegnete Woche wünscht Ihnen Ihr Pfarrer, Dr. Thomas O. H. Kaiser Evangelisches Pfarramt Klettgau, Telefon und ; Mobil: ; Fax: , klettgau@kbz.ekiba.de, Alt-katholische Kirchengemeinde Hr. Pfr. Georg Blase Pfarramt: Hauptstr. 31, Dettighofen, Telefon dettighofen@alt-katholisch.de

9 Klettgau 9 Samstag, 1. November Allerheiligen Gebet macht aus den Toten lebendige Vorfahren Dettighofen, 14:00 Uhr Gottesdienst auf dem Friedhof Gedenken der verstorbenen Brigitte Martin Sonntag, 2. November 31. Sonntag der Lesereihe A Allerseelen Dettighofen, 9:30 Uhr Eucharistiefeier Gedenken der Verstorbenen: Karl Schaub, Franz Zengel Arbeitskreis Klettgau der Freien Evangelischen Gemeinde CH-Wilchingen Frauenkreis Kaffeeduft, lachen, zuhören, austauschen, nachfragen das und noch einiges mehr gehört zum Frauenkreis. Wir möchten in der Bibel forschen und hören, was Gott uns zu sagen hat. Wir besuchen am 12. November 2014 um 9:00 Uhr das Frauenfrühstück in Geißlingen. Frau Lore Grasl spricht zum Thema Beste Freundinnen. Jehovas Zeugen Sonntag, 2. November 2014 um 9:30 Uhr Schwarzbachstraße 37, Grießen Öffentlicher Vortrag: "Was die Bibel über spiritistische Bräuche sagt." Anschließendes Bibelstudium: "Warum bist du davon überzeugt, die Wahrheit zu haben?" (Römer 12:2) Notburgajugend Bühl Hey Kids - AUFGEPASST Das diesjährige Weihnachtsspiel steht vor der Tür. Zur Rollenverteilung treffen wir uns am 1. November im Pfarrheim in Bühl. Wir beginnen im Anschluss an den Gottesdienst um ca. 10:00 Uhr. Gastspielkinder sind herzlich willkommen! Wir freuen uns auf dich! Olivia Kaiser (Tel ) und Sandra Peter FC Erzingen SPORTVEREINE Aktivmannschaften Samstag, 1. November :30 Uhr FC Erzingen 1 FC Wallbach (Bezirksliga) Sonntag, 2. November :30 Uhr FC Weizen FC Erzingen 2 (Kreisliga B) Altpapiersammlung Die nächste Altpapiersammlung des FC Erzingen in den Ortsteilen Erzingen, Rechberg und Weisweil findet am 22. November 2014 statt. Bitte spenden Sie Ihr Papier dem Verein und nicht der blauen Tonne. Wir hoffen auf Ihre Unterstützung. Herzlichen Dank. WEITERE KIRCHLICHE NACHRICHTEN KJG Erzingen Halloween-Party Liebe Kinder, Am Freitag, 31. Oktober 2014 von 18:00 Uhr bis 22:00 Uhr findet an der KJG-Schür in Erzingen unsere Halloween-Party statt, zu der ihr alle herzlich eingeladen seid. Für Getränke und Snacks ist gesorgt. Wir verbinden die Party mit einer Diashow vom diesjährigen Lager. Diese beginnt um 17:00 Uhr im Pfarrsaal. Die Eltern sind dazu ebenfalls herzlich eingeladen. Wir freuen uns auf euch und eure schaurigen Kostüme! Verlagstipps: Bei PDF-Dateien müssen alle Schriften eingebettet sein. FC Geißlingen Aktivmannschaften Samstag, 1. November :00 Uhr SV Berau II FC Geißlingen II Sonntag, 2. November :30 Uhr FC Geißlingen I SG Höchenschwand Damen Samstag, 1. November :30 Uhr FC Geißlingen FC Rot-Weiß Weilheim AH-Abteilung Montag, 3. November :00 Uhr Gymnastikstunde mit Karin in der Gemeindehalle unter dem Motto Vom Bierbauch zum Waschbrettbauch! Auch Nicht-AH-Mitglieder sind recht herzlich willkommen 20:00 Uhr AH-Stammtisch Nicht vergessen Am 16. November 2014 findet wieder in der Sporthalle in Erzingen unser traditioneller Weihnachts- & Adventsmarkt statt, bei dem Sie zahlreiche Aussteller auf die Weihnachtszeit einstimmen werden. Selbstverständlich wird Sie der FC Geißlingen auch bei diesem Anlass wieder mit warmen Speisen sowie Kaffee & Kuchen verwöhnen.

10 10 Klettgau FC Grießen Sonntag, 2. November :30 Uhr FC Schlüchttal III FC Grießen II (Kreisliga C) 14:30 Uhr FC Dachsberg FC Grießen (Kreisliga A Ost) Fußball im Vereinsheim des FC Grießen (LIVE und in HD-Qualität). Unser Vereinsheim hat bei allen Heimspielen des FC Grießen und bei allen Fußball-Bundesliga-Spielen und Champions- League-Spielen (deutsche Konferenzschaltung; außer wenn ein Spiel in den öffentlich rechtlichen übertragen wird) geöffnet. Besuchen Sie uns weiterhin zu den Sky-Übertragungen. Jugendfußball in Klettgau, SG Grießen /Geißlingen/ Erzingen/Weisweil Freitag, 31. Oktober 2014 D Junioren Kreislklasse SG Geißlingen D2 SC Lauchringen Samstag, 1. November 2014 D Junioren Kreisklasse Vfr Horheim - SG Geißlingen D3 D Junioren Kreisliga SG Geißlingen D1 SV Jestetten C Junioren Bezirksliga FC Wallbach - SG Geißlingen C B Junioren Bezirksliga: SG Grießen B1 SG Waldhaus B Junioren Kreisliga SV Jestetten - SG Grießen B2 Sonntag, 2. November 2014 A-Junioren Bezirksliga: FSV Rheinfelden - SG Erzingen A Dienstag, 4. November 2014 D Junioren Kreisklasse SG Geißlingen D1 SV Görwihl Turnverein Erzingen 1905 Lauftreff Klettgau Änderung der Laufzeiten Ab sofort laufen wir zu folgenden Zeiten: Dienstag: 17:30 Uhr Samstag: 16:00 Uhr Treffpunkt bei der Volksbank in Grießen. Bei Rückfragen: Andrea Todt, Tel Tennisclub Erzingen 17:00 Uhr in Erzingen 13:15 Uhr in Horheim 14:30 Uhr in Grießen 13:00 Uhr in Wallbach 12:45 Uhr in Erzingen 16:20 Uhr in Jestetten 13:15 Uhr in Rheinfelden 18:30 Uhr in Grießen Einladung zur jährlichen Mitgliederversammlung des TC BW Erzingen e.v. Wir laden alle Aktiv-, Passiv- & Ehrenmitglieder, sowie alle Freunde und Gönner recht herzlich zu unserer Mitgliederversammlung ein. Die Versammlung findet statt am: Freitag, 21. November 2014 um 20:00 Uhr im Kick-Inn in Erzingen Tagungsordnungspunkte: 1. Begrüßung und Berichte der Vorstandschaft und Kassenprüfer 2. Entlastung Vorstandschaft 3. Neuwahlen 4. Verschiedenes 5. Wünsche und Anträge Für Essen und Getränke ist gesorgt. Wir freuen uns auf euch! Vorstandsteam des TC BW Erzingen e. V. Wintertraining: Das Tennis-Wintertraining beginnt für die Gruppen mit den Trainern Erika und Daniel in der Sporthalle in Erzingen: Dienstag, 4. November 2014 Mädelsgruppe: 16:00 17:00 Uhr Jungengruppe: 17:00 18:00 Uhr Tanz-Sport-Club Klettgau e.v. Tanzen ist cool! Der Tanz-Sport-Club Klettgau e.v. bietet Ihnen einen Discofox- Refresh-Kurs an. Anfänger und Fortgeschrittene sind willkommen! Dauer: 4 x 1,5 Stunden Wann: ab Dienstag, 4. November 2014 Uhrzeit: 20:00-21:30 Uhr Wo: Gemeindesaal in Weisweil Auf Ihren Besuch freut sich der Tanz-Sport-Club Klettgau e.v. Anmeldung bei Hansjörg und Rosi Rüger, Tel Schwarzwaldverein Lottstetten Genussreise zum Gänsebraten ins Schwabenland. In Erinnerung an unseren Vereinsausflug konnten wir während des Frühstücksbuffets ein ganzes Heer an Gänsen beobachten, welche leider das Jahresende nicht mehr erreichen werden, ob mit oder ohne uns. Da doch einiges Interesse vorhanden war und die Reservierungen schon fortgeschritten sind, bitten wir um Anmeldung bis zum Sonntag, 2. November 2014 bei Günther Haberstock, Tel oder www. schwarzwaldverein-lottstetten.de Der Schwarzwaldverein OG Lottstetten.e.V. wandert im Rothauser-Land unter Führung von Peter am 9. November Diese Wanderung ist ca. 13 km lang und es sind ca. 200 Hm insges. zu überwinden. Sie ist also für alle geeignet, die 2 Füße haben und die frische Luft im November und dazu im Schwarzwald genießen wollen. Einkehr am Ende ist geplant. Für unterwegs Rucksackverpflegung. Gutes Schuhwerk ist erforderlich. Abfahrt: 09:30 Uhr unterer Parkplatz Gem.Halle Lottstetten Treffpunkt: 10:30 Uhr Parkplatz beim "Hüsli" Rothaus. Wegen der Unsicherheit des Wetters, wird um Anmeldung gebeten unter Telefon und ers Klettgau Trainingzeiten für den Winter!!! Wir trainieren ab sofort immer mittwochs: Kinder: 18:30-19:30 Uhr Erwachsene: 19:30 22:00 Uhr

11 Klettgau 11 Bei Regen trainieren alle ab 19:00 Uhr in der Sporthalle Erzingen. Alle Neulinge sind natürlich herzlich willkommen. Eure Klettgau 99ers Seniorenwanderung Geißlingen Wir wandern wieder! Treffpunkt am Mittwoch, 5. November 2014 um 13:30 Uhr am Bürgerhaus. MUSIK- UND GESANGS- VEREINE Lieder- und Theaterabend Kirchenchor St. Katharina Geißlingen Männergesangverein Geißlingen Der Männergesangverein Geißlingen lädt am Samstag, 15. November 2014 und der Kirchenchor St. Katharina Geißlingen lädt am Samstag, 22. November 2014 herzlich ein zum Liederabend mit Theateraufführung der Laienspielgruppe Geißlingen mit der Komödie Millionäre bevorzugt. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Der Kartenvorverkauf für beide Abende findet im Bürgerhaus Geißlingen am Samstag, 8. November 2014 von 9:00 bis 10:00 Uhr statt. Eintritt 7,00. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. SONSTIGE VEREINS-NACHRICHTEN Gewerbe Klettgau e.v. Am um 17:30 Uhr findet in der Volksbank Klettgau-Wutöschingen, in Erzingen die Verlosung des Klettgau-Schaufensters vom 19. Oktober 2014 statt. Glücksfee wird die diesjährige Weinprinzessin, Anna-Lena Merk, sein. Die Gewinner der Verlosung werden persönlich benachrichtigt. Weihnachtsmarkt Grießen Am 5. Dezember 2014 findet der Weihnachtsmarkt Am Kirchplatz statt. Es wäre schön, wenn sich noch Hobbykünstler melden würden! Bei Interesse erhalten Sie weitere Infos bei Claudia Hauser, Tel ab 18:00 Uhr! Sozialverband VdK Der Sozialverband VdK veranstaltet für alle wieder den Herbstball in der Gemeindehalle Erzingen, Clissoner Straße, am Samstag, 8. November Saalöffnung: 19:00 Uhr Beginn: 20:00 Uhr Das Programm wird gestaltet von dem Tanzorchester Amores, dem Grezlandquartett, der Sängerin Liza aus der Schweiz und dem Tanzsportclub Blau-Weiß Waldshut. Kartenvorverkauf bei Grenzdrogerie Regina Dreher und Stoll Feines zum Leben in Erzingen oder Tel zum Preis von 11,00. Narrenverein Bühl/Riedern Sitzung Unsere nächste Sitzung findet am Dienstag, 4. November 2014 um 20:00 Uhr in der Halle statt. Kommt bitte vollzählig, es gibt einiges zu besprechen!!! Fasnachtsverein Erzinger Rebfüdle e.v. Fasnachtseröffnung und Jubiläum 25 Jahre Die Fasnachtseröffnungs-Party in Wutöschingen findet am Samstag, 8. November 2014 in der Trotte um 19:00 Uhr mit Fassanstich und anschließendem Fackelmarsch statt. Abfahrt um 18:35 Uhr am Vereinsraum im Ausgehäs. Wir fahren mit Privat-Pkw. Großer Flohmarkt für Kids von Kids Sucht ihr noch etwas? Computer-Spiele, PSP, Bücher, Puppen, CDs usw.? Oder vielleicht schon ein Weihnachtsgeschenk? Hier findet ihr bestimmt etwas! Dann kommt doch mit Mama, Papa, Oma, Opa, Schwester und Bruder vorbei am: Samstag, 15. November 2014 von 13:00 bis 16:00 Uhr Gemeindehalle Erzingen Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Für die Verkäufer: Sucht alles zusammen, was ihr nicht mehr braucht und ihr verkaufen möchtet. Bei uns werdet ihr es bestimmt los. Anmeldung bei Drogerie Dreher, Tel.: Einlass für die Verkäufer ist um 12:30 Uhr Standgebühr beträgt 2,00. Narrenverein Grießen Aktivversammlung: Nicht vergessen: Unsere Aktivversammlung findet morgen, 31. Oktober 2014 um 19:30 Uhr in der Narrenstube statt. Oldiegarde: Die Oldiegarde trifft sich ab jetzt immer mittwochs um 20:00 Uhr in der Narrenstube. Narrenzeitung: In großen Schritten geht es auf die Fasnacht zu. Daher suchen wir wieder lustige Beiträge für unsere Narrenzeitung! Wer hat etwas zu erzählen was ihm oder anderen passiert ist??? Die Berichte könnt ihr bei jedem Vereinsmitglied abgeben oder einfach in unseren Briefkasten bei der Bäckerei Dörflinger einwerfen. DANKE!!!

12 12 Klettgau H+H Tierhilfe/Tierrettung e.v. Notruf, Tel Stunden erreichbar Neu! Tierhilfestammtisch, jeden 1. Sonntag im Monat ab 14:30 Uhr Grießen, Marktstraße 92 Marktstraße 92, Klettgau-Grießen Tel , Natel: , Erste Hilfe und Versorgung verletzter Tiere am Unfallort, sachkundige Pflege, Resozialisierung traumatisierter und misshandelter Tiere, Gnadenbrotplätze, 24 Stunden rund um die Uhr erreichbar und einsatzbereit, Hundepension, Hundeschule. Selbsthilfegruppe Selbsthilfegruppe Prostatakrebs Die Selbsthilfegruppe Prostatakrebs Waldshut-Tiengen trifft sich am Dienstag, 4. November 2014, um 19:00 Uhr, im Hotel "Bercher" Tiengen zur offenen Gesprächsrunde. Über ein zahlreiches Erscheinen der Mitglieder und Interessierten mit Partnerinnen, würde die Vorstandschaft sich sehr freuen. Büchereien Büchereien Gemeindebücherei Klettgau Vereinshaus Erzingen, Gartenstr Klettgau, Tel / Öffnungszeiten: Dienstag Uhr Mittwoch Uhr Freitag Uhr Veranstaltungen / Termine Oberrheinische Vogelfreunde Tiengen Vogelausstellung Erstmalig präsentieren wir in diesem Jahr eine begehbare Voliere. Samstag, 1. November 2014 und Sonntag, 2. November 2014 von 10:00 17:00 Uhr in der Gemeindehalle Oberlauchringen, Alte Rathausstraße 20. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Wer will einen gut erhaltenen Schultisch (L x B x H: 75 x 65 x 60 cm) und einen passenden Stuhl dazu? Die Tische sind zum Kippen. Kommen Sie am Samstag, 8. November 2014 zwischen 10:00 und 12:00 Uhr an der Grundschule Grießen vorbei und schauen Sie. Kosten pro Tisch: 6 Kosten pro Stuhl: 3 Wir freuen uns auf Sie! Die Grundschule Grießen Landessenioren Südbaden e.v. BLHV-Kreisverband Waldshut Mitgliederversammlung und Informationstagung Datum: Dienstag, 11. November 2014 Uhrzeit: 14:00 Uhr Ort: Gasthof Römerhof, Dangstetten Bestseller Buchtipp Stöbern Sie in unserem neuen onleihe-angebot: Der Circle von Dave Eggers Die 24-jährige Mae Holland ist überglücklich. Sie hat einen Job ergattert in der hippsten Firma der Welt, Für beim unseren»circle«, großen einem Bücherflohmarkt freundlichen am Internetkonzern - Katharinenmarkt, mit Sitz Kalifornien, nehmen wir der gerne die Geschäftsfelder Ihre gut erhaltenen, von Google, aussortierten Apple, Facebook Bücher und zu Twitter den Öffnungszeiten geschluckt hat, an indem. er alle Kunden mit einer einzigen Internetidentität ausstattet, über die einfach alles abgewickelt werden kann. Mit dem Wegfall der Anonymität im Netz - so Tagesordnung u. a.: Tätigkeitsbericht Präsident Hermann Schwab Tätigkeitsbericht Geschäftsführer Armin Zumkeller Ehrungen/Verschiedenes Vortrag: Sind Schenkungen steuerpflichtig? Was ist bei Testamenten zu beachten? Wie ist das mit der neuen Mütterrente? Referent: Michael Martin, RA, BLHV- Bezirksgeschäftsführer

13 Klettgau 13 Oberflächenanlage eines geologischen Tiefenlagers für radioaktive Abfälle «Treffpunkt Tiefenlager» in Jestetten (D) Die Regionen Nördlich Lägern, Südranden und Zürich Nordost sind drei von sechs möglichen Standortregionen in der Schweiz, in denen radioaktive Abfälle dereinst in einem geologischen Tiefenlager entsorgt werden könnten. Jestetten gehört als weitere betroffene Gemeinde zu allen drei Standortregionen. Wo die Oberflächenanlage eines Tiefen lagers in der Schweiz zu stehen kommen könnte, wurde in den letzten bald drei Jahren intensiv diskutiert. Die Nagra hat basierend auf den Stellungnahmen der Regional konferenzen die Standorte «NL-2» (Gemeinde Weiach) und «NL-6» (Stadel), «SR-4» (Brentenhau Neuhausen) und «ZNO-6b» (Gemeinden Marthalen und Rheinau) als Areale für die Oberflächenanlage bezeichnet. Was bedeutet dieser Schritt für die Region? Das Bundesamt für Energie lädt die Bevölkerung der deutschen Grenzregion und der Standortregionen Nördlich Lägern, Südranden und Zürich Nordost ein, sich am öffentlichen Anlass «Treffpunkt Tiefenlager» darüber zu orientieren. Schauen Sie vorbei! Datum/Zeit: Samstag, 8. November 2014, zwischen 10 und 14 Uhr durchgehend geöffnet Ort: Gemeindehalle Jestetten, Altenburgerstrasse 5, D Jestetten Programm: Standortbesichtigung, Info-Tische, Vorträge, Diskussionen, Verpflegungsmöglichkeit Uhr Gemeindesaal (gross) Gemeindesaal (klein) Aussenbereich 10 Uhr: Türöffnung 10:00 10:30 11:00 10:00 bis 14:00 Uhr durchgehend «Marktplatz Entsorgung»: Information & Diskussion mit Akteurinnen und Akteuren in der Entsorgung für radioaktive Abfälle: 10:10 Uhr Vortrag BFE: «Das Auswahlverfahren für geologische Tiefenlager» 10:50 Uhr Vortrag ENSI: «Sicherheitstechnische Aspekte bei einer Oberflächenanlage» 10:15 Uhr Besichtigung Standortareale «SR-4» (Brentenhau) und «ZNO-6b» (Marthalen) Abfahrt Shuttle-Bus vor Gemeindesaal. Kapazität pro Fahrt: Max. 30 Personen 11:30 12:00 12:30 13:00 Bundesamt für Energie (BFE) Eidg. Nuklearsicherheitsinspektorat (ENSI) Kantone Schaffhausen und Zürich Landkreis Waldshut und Gemeinde Jestetten Regionalkonferenzen Nördlich Lägern, Südranden und Zürich Nordost Forum VERA Hochrhein aktiv Nationale Genossenschaft für die Lagerung radioaktiver Abfälle (Nagra) 11:30 Uhr Vortrag Nagra: «Betriebsabläufe und Auslegung der Oberflächenanlage» 12:10 Uhr Vortrag BFE: «Das Auswahlverfahren für geologische Tiefenlager» 12:50 Uhr Vortrag ENSI: «Sicherheitstechnische Aspekte bei einer Oberflächenanlage» 12:15 Uhr Besichtigung Standortareale «SR-4» (Brentenhau) und «ZNO-6b» (Marthalen) Abfahrt Shuttle-Bus vor Gemeindesaal. Kapazität pro Fahrt: Max. 30 Personen 13:30 Programminformation 13:30 Uhr Vortrag Nagra: «Betriebsabläufe und Auslegung der Oberflächenanlage» Verpflegungsmöglichkeit (im Foyer) 14:00 14 Uhr: Ende

14 14 Klettgau Halloweenparty Liebe Kinder und Teenager, auch dieses Jahr veranstaltet die KJG Erzingen wieder eine lustige und gruselige Halloweenparty für Kinder von 7 bis 13 Jahren. Beginn: Uhr an der Pfarrschür Erzingen Da Halloween ist, würden wir uns über gruselige und lustige Kostüme, die mit einer Modenschau und Preisverleihung belohnt werden, freuen. Nach einer schaurigen Nachtwanderung können euch eure Eltern um 22:00 Uhr am katholischen Kirchparkplatz abholen. Lagerdiashow: Für alle Kinder und interessierten Eltern veranstalten wir eine Diashow mit den Bildern vom diesjährigen Lager. Beginn: 17:00 Uhr vor der Halloweenparty wird es im katholischen Pfarrsaal stattfinden. Wir freuen uns auf euer zahlreiches Erscheinen, Eure KJG Erzingen

15 Klettgau 15 Dienstag, 11. November 2014 Seniorenkalender mit Informationen für unsere Seniorinnen und Senioren November / Dezember 2014 November Riedern/Bühl Altennachmittag Herr Diakon Treffert hält einen Vortrag über Mexiko Gäste sind herzlich willkommen! Ansprechpartnerin: Frau Kaiser, Mittwoch, 12. November 2014 Altenrunde St. Peter und Paul, Grießen 14:00 Uhr Altennachmittag in der Aula des Vereinshauses Referat von Herrn Dr. Rupp, Alemannen-Apotheke Grießen Thema: Arzneimittel-Fälschung Gäste sind herzlich willkommen! Ansprechpartnerin: Frau Roos, Freitag, 14. November 2014 Seniorengemeinschaft Geißlingen Stammtisch im Gasthaus Rebstock Ansprechpartner: Herr Bächle 1264 Sonntag, 30. November 2014 Altennachmittag der Gemeinde 14:00 Uhr Gemeindehalle Grießen Organisiert durch die Kfd Grießen Sonntag, 30. November 2014 Dienstag, 9. Dezember 2014 Altennachmittag der Gemeinde 14:00 Uhr Gemeindesaal Bühl Organisiert durch den Frauenverein Riedern Dezember Seniorencafé der evangelischen Kirchengemeinde Klettgau Beginn: 15:00 Uhr im Gemeindesaal unter der evangelischen Kirche Erzingen Ansprechpartnerin: Frau Schneider Mittwoch, 10. Dezember 2014 Altenrunde St. Peter und Paul, Grießen 14:00 Uhr Altennachmittag in der Aula des Vereinshauses Advents- und Weihnachtsfeier Besuch der Kindergarten-Kinder. Gäste sind herzlich willkommen! Ansprechpartnerin: Frau Roos, Freitag, 12. Dezember 2014 Seniorengemeinschaft Geißlingen Adventsfeier im Gruppenraum mit Kaffee, Kuchen und Vesper im Gruppenraum Ansprechpartner: Herr Bächle 1264

16 16 Klettgau Bildungszentrum Waldshut Komm, ich erzähle Dir eine Geschichte. Geschichten, Märchen und Erzählungen für Erwachsene mit Lydia Mewes und Margit Grüning. Zu drei besonderen Erzählabenden lädt das Bildungszentrum Waldshut ab dem 12. November 2014 ein. Mit sanfter Stimme entführen die beiden Märchenerzählerinnen Lydia Mewes und Margit Grüning in die Welt der Märchen, Geschichten, Erzählungen und Sagen aus aller Welt. Mal sind diese hintergründig, mal heiter, mal nachdenklich, mal humorvoll, mal ernst, teils aus alter Überlieferung und teils in modernem Gewand und immer voller Weisheit und Tiefe. Sie kreisen um die Sehnsucht, um die Liebe, um Veränderungen und sie erzählen über das Leben. Der erste Abend am 12. November steht unter dem Motto komm, ich erzähle Dir eine Geschichte. Am 26. November lautet das Motto der Erzählungen am Anfang war die Sehnsucht und am dritten Abend, 10. Dezember 2014 stehen Geschichten und Märchen im Mittelpunkt, welche von Veränderungen und davon, wie Leben gelingen kann, erzählen. Die Erzählabende beginnen jeweils um 19:00 Uhr im kath. Gemeindezentrum Waldshut, Eisenbahnstr. 29. Informationen und Anmeldung unter oder per an Blockflötenfest Die Musikschule Südschwarzwald ruft auf zum Blockflötenfest am Samstag, 10. Januar 2015 um 16 Uhr in der Gemeindehalle Unterlauchringen, Mehrzweckraum im OG Anlass ist der bundesweite Tag der Blockflöte Einladung zum Mitsingen beim Jahreskonzert des MGV Grießen Der MGV Grießen lädt interessierte Sängerinnen und Sänger herzlich zum Mitsingen ein. Das Konzert am 17. Januar 2015 in der Gemeindehalle Grießen soll mit einem Projektchor unter Leitung von Michael Brogle eine Bereicherung erfahren. Die Proben haben begonnen und sind jeweils Montag 20:00 Uhr im Vereinshaus Grießen Änderungen werden in den Proben bekannt gegeben. Geplant sind Titel von ABBA und Elton John. Wir freuen uns, wenn sich viele Sängerinnen und Sänger spontan und unverbindlich zum Mitsingen entschließen können. Spielen Sie gerne Blockflöte? Sind Sie mit dem Tonraum der Tonleitern C-Dur; F-Dur und G-Dur vertraut? Dann sind Sie bei uns richtig. Erwachsene, Jugendliche und Kinder musizieren gemeinsam vor Publikum. Das Programm können Sie mit gestalten. Wenn Sie das möchten, dann geben Sie bei Ihrer Anmeldung 2-3 Wunschlieder an, gerne auch orientiert an der Jahreszeit. Am Samstag, 15. November November 13. Dezember jeweils von bis Uhr finden vorbereitende Proben im Mehrzweckraum 3 der Gemeindehalle Unterlauchringen statt. Die Leitung hat Ingeborg Scheiner. Schön wäre es, wenn Sopran- Alt- Tenor- und Bass - Blockflötenspieler/innen mitmachen würden. Bitte melden Sie sich bis zum 7. November bei Frau Ingeborg Scheiner, damit das Notenmaterial erstellt werden kann. Telefon 07741/7843 ingeborg.scheiner@musikschule-suedschwarzwald.de Der VdK Sozialrechtsschutz ggmbh informiert. Die Sprechtage des Sozialverbandes VdK Der Sprechtag in Tiengen findet statt am Mittwoch, 19. November: Einlass bis 12:00 Uhr und bis 18:00 Uhr - Ausfall-Hinweise: In Albbruck - Klettgau-Grießen und Waldshut fallen im November die Sprechstunden aus! Bei Fragen, Auskünfte wenden Sie sich bitte an die VdK Sozialrechtsschutz ggmbh, Servicestelle Lörrach, Gretherstr. 17, Lörrach, Tel , Fax: oder srg-loerrach@vdk.de

17 Klettgau 17 Information des Hegerings Herbstzeit ist Jagdzeit! Aufgrund der Zeitumstellung wird es abends sehr früh dunkel. Daher müssen die Jägerinnen und Jäger bereits am späten Nachmittag ab 16:00 Uhr auf den Ansitz. Um eine sinnvolle Bejagung durchzuführen ist es wichtig, dass das Wild noch bei ausreichendem Tageslicht beobachtet werden kann. Die Jagdgenossenschaft bittet daher alle Spaziergänger und Landwirte, die Flächen und Wege entlang der Wälder (Wald-Feld-Grenze) in der Zeit von 16:00 bis zum Einbruch der Dunkelheit möglichst zu meiden. Für die Spaziergänger bietet sich an, entweder die Spaziergänge zu einem früheren Zeitpunkt vorzunehmen oder sich in der freien Feldflur zu bewegen; die Schlagraum- und Brennholzerwerber, gerade in dieser Zeit die Arbeiten in der Nähe von Hochsitzen oder Dickungen frühzeitig zu beenden, damit das Wild sich ohne Störung zu den Äsungsflächen bewegen kann. In vielen Revieren finden nun Treib- oder Drückjagden statt. Waldnutzer werden gebeten, die Wege nicht zu verlassen. Spaziergänger sollten an diesen Tagen möglichst auf andere Gebiete ausweichen und Brennholzwerber an diesen Tagen die Arbeiten einstellen, damit keine unnötige Gefährdung entsteht. Die Verkehrsteilnehmer sollten auf die entsprechenden Beschilderungen achten und gerade in der Nähe von Wäldern die Geschwindigkeit reduzieren und bei herannahendem Wild bremsbereit sein. In besonderen Einzelfällen ist eine Absprache mit den örtlichen Jagdpächtern sinnvoll. Bleiben Sie bei Ihren Spaziergängen im Wald gerade bei Einbruch der Dämmerung auf alle Fälle auf den Wegen und lassen Sie Iihre Hunde angeleint und nicht umherstreifen. Die Jägerschaft erfüllt mit der Bejagung gesetzliche Vorgaben und trägt mit ihrer Arbeit zur Erhaltung der Wälder und von gesunden Wildpopulationen bei. Wir bitten um entsprechende Beachtung. Stellenausschreibungen Die Gemeindewerke Klettgau suchen für die Jahresablesung der Strom- und Wasserzähler bei unseren Kunden freundliche und zuverlässige Mitarbeiter/innen Einsatzgebiet: Ortsteil Erzingen Zeitpunkt/ Dauer: ca. Ende KW 47 bis Mitte KW 50/2014 Interessiert? Dann nehmen Sie mit uns telefonisch Kontakt auf, Tel (Karin Frädrich) oder per an Sie möchten eine Ausbildung zur/zum Staatlich anerkannten Erzieher/in absolvieren? Wir bieten ab September 2015 einen Praxisplatz für das Vorpraktikum und eine Ausbildungsstelle für die Praxisintegrierte Ausbildung (PIA). Die Gemeinde Klettgau bietet ab September 2015 auch die Möglichkeit, in einem der Gemeindekindergärten oder an einer Schule ein freiwilliges soziales Jahr zu absolvieren. Neben einem Taschengeld von 150,00 Euro monatlich werden Wohnkostenzuschuss und Verpflegungsgeld bezahlt. Während des FSJ können über das DRK Seminare besucht werden. Für weitere Informationen steht Ihnen Hauptamtsleiter Thomas Metzger - Tel ) gerne zur Verfügung.

18 Seite 18 / TRAUERANZEIGEN Danke Von einem lieben Menschen Abschied nehmen müssen ist schwer. Aber es ist gut zu wissen, wie viele ihn kannten. KurtTeichmann Es ist so schwer, wenn Augen sich für immer schließen, die Hände ruhen, die einst so treu geschafft, und unsere Tränen still und heimlich fließen. Ein lieber Mensch wird nun zur Ruh gebracht. In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von meiner lieben Frau, unserer guten Mutter, Schwiegermutter, Oma, Uroma, Schwester und Schwägerin Herzlichen Dank sagen wir allen, die sich in stiller Trauer mit uns verbunden fühlten und ihre Anteilnahme auf vielfältige Weise zum Ausdruck brachten. Erzingen, im Oktober 2014 Im Namen aller Angehörigen Anneliese Teichmann Das Bewusstsein eines erfüllten Lebens und die Erinnerungen an viele gute Stunden, sind das größte Glück auf Erden. Cicero Margarete Schröder geb. Conrad * In stiller Trauer Rolf Schröder Ruth Horacek mit Familie Klaus Schröder mit Familie Peter Schröder mit Familie Frank Schröder mit Familie sowie alle Angehörigen und Bekannten Die Verabschiedung findet am 31. Oktober 2014 um Uhr in der Einsegnungshalle von Grießen statt; anschließend Beisetzung der Urne. Grießen La famiglia Vegliante e De Mieri sentitamente ringrazia. Padula, Ottobre 2014 Familie Vegliante und De Mieri danken herzlich. Padula, im Oktober 2014 Es ist schwer, einen geliebten Menschen zu verlieren. Aber es ist gut zu erfahren, wieviele ihn gern hatten. Danksagung Bernd Schmidt Herzlichen Dank sagen wir allen, die ihn auf seinem letzten Weg begleitet haben und ihre Anteilnahme durch Wort, Schrift, Blumen, hl. Messe, Geldspenden oder einer stillen Umarmung zum Ausdruck brachten. Besonders danken wir Herrn Pfarrer Mitzkus für die feierliche Gestaltung der Trauerfeier Herrn Markus Glattfelder für die tröstenden Worte sowie seinen Arbeitskolleginnen und -kollegen von der H-Bau Technik den Schulkameraden den Ärzten und Schwestern der Uniklinik Freiburg Herrn Otmar Schiessel, Bestattungsinstitut sowie allen Verwandten, Freunden, Nachbarn und Bekannten Im Namen aller Angehörigen Marianne und Evi Schmidt

19 / Seite 19 Private kleinanzeigen Geben Sie ganz bequem Ihre private Kleinanzeige online auf unter VERSCHIEDENES Für die vielen Glückwünsche und Geschenke zu meinem 85. Geburtstag, möchte ich mich bei allen Nachbarn, Freunden und Bekannten recht herzlich bedanken. Besonderen Dank den lieben Schwestern Itta und Sabina, Frau Anneliese Indlekofer vom Elisabethenverein, Herrn Constantin Weißenberger, Herrn Ralph Stoll vom Musikverein sowie der Volksbank Klettgau-Wutöschingen und der Sparkasse Hochrhein. Ich habe mich sehr darüber gefreut. Jakob Goldbrunner Lust auf Europapark? Wir die Jugend des RFV-Klettgau Bühl veranstalten wieder eine Fahrt in den Europapark und wollen euch dazu einladen.wir starten am 01. November um 6:30 Uhr an der Reithalle in Klettgau-Bühl und kommen voraussichtlich gegen 20:00 Uhr wieder an der Reithalle an.vereinsmitglieder zahlen 35 Euro und Nichtmitglieder zahlen 40 Euro.Die Kosten für den Bus übernimmt die Jugendkasse- Anmeldungen und Fragen an Romina Hofmann per E- mail: freuen uns auf euch!eure Jugendvorstandschaft VERMIETUNGEN 2½ Zi.Whg.43m² in Geisslingen ab 1.Jan.oder nach Vereinbarung zu vermieten.ebk mit GS, Dusche, Keller, Garage, Stellplatz. KM280, +KT, GA30, ST Zu vermieten in Klettgau-Erzingen 2-Zi.-Whg, 50 m² mit EBK + Keller, 2. OG mit Aufzug sofort o. n. Absprache, möbliert in gutem Zustand möglich, KM 320,-- + Garage 30,--, Näheres IMMOBILIEN Top renov. EFH Klettgau, m 2 in attraktiver schöner Aussichtslage angelegtes Grst., Kamin innen neu, renov. hochw. EBK, Öl V* 107 kwh Suchen: 1- bis 2-Familien-Häuser, 3- und 4-Zimmer-ETW B* = Bedarfs-/V*=Verbrauchs-Ausweis, * = Energieausweis i. Vorbereitung Immobilien W. Lütte, 07751/2011, luette.com Letzte Gelegenheit! Verkaufe ab sofort von jetzt bis Ende Oktober ein älteres 1-Familien-Haus in Erzingen, Im Winkel 4, 120 m², 6 Zimmer, Öl-Zentralheizung, Bad mit Dusche, Kaminofen, Einbauküche, ausbaufähige Bühne, Grill, Kamin, leider kein Garten und Garage! Dafür überdachter Carport und kleine Terrasse mit Markise. Preis VB Ab 1. November, suche ich dann einen Mieter, zuerst 1 Jahr, am Besten mit Vorrauszahlung, Interessenten für die Besichtigung Anmeldung unter mirmaz11@web.de. STELLENANGEBOTE Zu verkaufen! Herd, 1 Jahr alt, wenig gebraucht mit Dunstabzugshaube für 380, ANZEIGENSCHLUSS Bitte beachten Sie folgenden Anzeigenschluss beim Schalten Ihrer Anzeige: DIENSTAG Uhr Iris Scherer Telefon Telefax iris.scherer@nussbaummedien.de Rottweil GmbH & Co. KG Durschstraße Rottweil Telefax Wir suchen einen zuverlässigen Mitarbeiter/in zur Pflege einer Außenanlage in Jestetten auf Minijob-Basis. Arbeitszeit: Arbeitsbeginn: flexibel Verdienst: Mo. - Sa. jeweils 1 Stunde außer Dienstag und Freitag 1,5 Stunden, 9,50 /Stunde netto, monatliche Benzinpauschale von 50,--. Bewerben Sie sich: AD Gebäudedienstleistungen GmbH & Co. KG Telefon 07681/ , a-d-info@deg.net Flexible Putzhilfe nach Hohentengen gesucht. Stundenlohn 12,-, Abrechnung auf Mini-Job Basis, ca 3-8 Std. pro Woche. Tel

20 Seite 20 / GESCHÄFTSANZEIGEN Profitieren Sie von unseren Herbstaktionen für Insektenschutz, Markisen, Umrüstung auf E-Motorantrieb und Somfy SmartHome Lösungen -alles aus einer Hand! NEU :Somfy Gefahrenwarnanlage Olaf Neumann Eberwiesenstraße Lauchringen Tel Fax info@taxi-hochrhein.de Flughafentransfer Krankenfahrten Singen, Basel, FR Sicher! Fair! Zuverlässig! Sauber! Gasthaus zum Kollersaal Vom Schlachtplattenbüfett (Anmeldung erwünscht) Gasthaus zum Kollersaal Fam. Noll Wolfgang Werkstr Wutöschingen Tel.: 07746/ Sie haben etwas Besseres zu tun, als in die Werkstatt zu fahren? Kein Problem! Wir holen Ihr Fahrzeug ab und bringen es so schnell wie möglich nach dem Werkstatt-Termin wieder zu Ihnen zurück. Auch in Verbindung mit einem Ersatzfahrzeug für 19,90 Euro inkl. 50 Freikilometer pro Tag! Fleischerfachgeschäft Catering Partyservice Klettgau-Grießen Herrenstraße Tel Fax feinkost-waßmer@gmx.de Rollschinkle mild, saftig 100 g 0,95 Wiener Schnitzel vom Schwein 100 g 1,00 Suppenfleisch Brust und Leiter 100 g 0,95 Hackfleisch Rind u. Schwein gem. 100 g 0,70 Schinkenaufschnitt kesselfrisch 100 g 1,60 Aufschnittbratwurst u. Bierwurst 100 g 1,00 Frische Schlachtplatten! Inh. Gerhard Tröndle Bundesstraße Stühlingen Tel / 477 / service@ahamann.de UNSERE AKTIONEN in Klettgau Anzeigensonderveröffentlichungen Auto und Zweirad in allen Orten IN KALENDER- WOCHE 45 Hauptstraße WT-Tiengen Ihr Kaufhaus im Herzen Tiengens! In unserem großen 1-Euro-Shop finden Sie ständig über Artikel, vom Kugelschreiber über das Duschgel bis zum Spülmittel. eingetroffen: über 500 verschiedene Weihnachtsartikel! Wir beraten Sie gerne! IRIS SCHERER Telefon 0741 / Fax iris.scherer@nussbaummedien.de NATASCHA ROTH Telefon 0741 / Fax natascha.roth@nussbaummedien.de Rottweil GmbH & Co. KG Durschstraße Rottweil Telefax

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse 119 41069 Mönchengladbach

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse 119 41069 Mönchengladbach In schnödewindchens Werkstatt biete ich Ihnen die Möglichkeit, unter Anleitung, verschiedene Nähprojekte kreativ umzusetzten. Ob Anfänger oder Fortgeschrittene, in kleiner Runde werden kreative und nützliche

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung. Programm März 2015

Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung. Programm März 2015 Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung Programm März 2015 SCHWIMMEN mit Jürgen Wir treffen uns am Eingang Hof Bad. Bitte bringt den Behindertenausweis mit! Montag: 02.03. 18:00

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE Sarunlaporns Großmutter arbeitet in der Produktion der Engel. Hier zeigt Sarunlaporn einige Bilder aus ihrem Leben. 01 HALLO! Ich heiße Sarunlaporn, bin das

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2015 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Beratung und Information

Mehr

Aufgabe: Knapp bei Kasse

Aufgabe: Knapp bei Kasse Bitte tragen Sie das heutige Datum ein: Anna und Beate unterhalten sich: Anna: Ich habe monatlich 250 Euro Taschengeld. Damit komme ich einfach nicht aus. Wieso das? 250 Euro sind doch viel Geld. Mein

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt Offenes Ohr für alle Schüler, Eltern und Lehrer Anja Oberst-Beck Unsere Schule Idee Schulseelsorge Rahmenbedingungen Äußerer Rahmen Ablauf der Kindersprechstunde

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

Die Stadt-Bibliothek Mannheim in einfacher Sprache.

Die Stadt-Bibliothek Mannheim in einfacher Sprache. 1 Die Stadt-Bibliothek Mannheim in einfacher Sprache. Wo ist die Stadt-Bibliothek? Zur Stadt-Bibliothek gehören die Bibliothek für Erwachsene im Stadthaus N1 die Kinder-und Jugendbibliothek im Dalberghaus

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Aktuelle Themen. Kompetente Referenten. Begeisternde Seminare. Das können wir Ihnen bieten: Referenten mit Fachkompetenz und kommunalpolitischer

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009) Ideen für thematische Veranstaltungen: Wir möchten die thematischen Veranstaltungen gerne Ihren Interessen anpassen. Es sollen Themen rund um Schule und Erziehung in lockerer Atmosphäre behandelt werden.

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort Johannes 14,23-27 Wer mich liebt, der wird mein Wort halten. Liebe Gemeinde, 24. Mai 2015 Fest der Ausgießung des Heiligen Geistes

Mehr

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde, . Neues aus Burma 23. Februar 2015 Liebe Projekt- Burma Freunde, Kennen Sie das? Das neue Jahr ist noch keine 8 Wochen alt, da haben wir alle schon wieder alle Hände voll zu tun. Wir von Projekt Burma

Mehr

wie bereits angekündigt, möchten wir Sie hiermit auf das Herzlichste zu unserer

wie bereits angekündigt, möchten wir Sie hiermit auf das Herzlichste zu unserer Einladung zur Stuttgart, 14. August 2015 Sehr geehrte Clubkollegen-/innen des MVC-Schwaben, wie bereits angekündigt, möchten wir Sie hiermit auf das Herzlichste zu unserer von Freitag, den 02. bis Sonntag,

Mehr

icloud nicht neu, aber doch irgendwie anders

icloud nicht neu, aber doch irgendwie anders Kapitel 6 In diesem Kapitel zeigen wir Ihnen, welche Dienste die icloud beim Abgleich von Dateien und Informationen anbietet. Sie lernen icloud Drive kennen, den Fotostream, den icloud-schlüsselbund und

Mehr

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern 1 Arbeiten Sie mit Ihrer Partnerin / Ihrem Partner. Was denken Sie: Welche Fragen dürfen Arbeitgeber in einem Bewerbungsgespräch stellen? Welche Fragen dürfen sie nicht stellen? Kreuzen Sie an. Diese Fragen

Mehr

Konzept Wohnverbund Annagarten in leicht verständlicher Sprache

Konzept Wohnverbund Annagarten in leicht verständlicher Sprache Konzept Wohnverbund Annagarten in leicht verständlicher Sprache 1 2 Einleitung Das ist unser Konzept. Konzept ist ein anderes Wort für Plan. Das Konzept ist unser Plan, wie wir im Wohnverbund Annagarten

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

Fundservice konsequent im Internet: 2011 I Westernacher I Alle Rechte vorbehalten. I www.westernacher.com

Fundservice konsequent im Internet: 2011 I Westernacher I Alle Rechte vorbehalten. I www.westernacher.com Fundservice konsequent im Internet: warum? und wie? 2011 I Westernacher I Alle Rechte vorbehalten. I www.westernacher.com elfregi-mv Fundservice im Internet Warum Fundservice im Internet? Was ist Pflicht

Mehr

Familienzentrum. Jahresprogramm 2014. Vorträge und Seminare

Familienzentrum. Jahresprogramm 2014. Vorträge und Seminare Jahresprogramm 2014 Vorträge und Seminare Inhaltsverzeichnis 1 Seite VORWORT 2 VORTRAG: Demenz 3 VORTRAG: Trennung, Scheidung und die Kinder 4 KURS: Kleine Helden ohne Königreich 5 KURS: Ängste bei 3 bis

Mehr

Wir planen unsere Unterstützung mit!

Wir planen unsere Unterstützung mit! Wir planen unsere Unterstützung mit! Informationen über den Integrierten Teil-Habe-Plan Hessen Ein Heft in leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt

Mehr

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG Info- Broschüre zur kostenlosen Mitgliedschaft grundschule AM HEIDBERG Der SiB-Club: Seit 2000 gibt es den Sportverein SiB-Club e.v.am Standort der Schulen Am Heidberg. SiB bedeutete Schule in Bewegung,

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Der Kaufmann / Die Kauffrau im Büromanagement ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz und vereint die drei Berufe Bürokauffrau/-mann,

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote August bis Dezember 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

Informationsblatt zur Anmeldung Abschlusspräsentation und zum Präsentationsportfolio (WS2015/16)

Informationsblatt zur Anmeldung Abschlusspräsentation und zum Präsentationsportfolio (WS2015/16) Informationsblatt zur Anmeldung Abschlusspräsentation und zum Präsentationsportfolio (WS2015/16) Die verbindliche Anmeldung für die Portfolio-Präsentation am 05.02.2016 erfolgt über die Mahara- Gruppe

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

im Beruf Schriftliche Kommunikation: Wichtige Wörter und Wendungen für Geschäftsbriefe

im Beruf Schriftliche Kommunikation: Wichtige Wörter und Wendungen für Geschäftsbriefe 1 Wie nennt man solche Texte? Lesen Sie und ergänzen Sie. (die) Kündigung (die) Anfrage (die) Absage (das) Anschreiben (die) Adressänderung (das) Angebot (das) Anschreiben a Sehr geehrte Frau Storch, mit

Mehr

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG Was macht die JAV? Die JAV Jugend- und Auszubildendenvertretung ist eure Interessenvertretung: Wir kümmern uns um die Belange von jungen Beschäftigten und Auszubildenden.

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung DIMR/Ka Schmitz am 3. und 4. Mai 2013 in Berlin gefördert durch die Stiftung EVZ Einladung Work-Shop: Persönliche

Mehr

Schule für Uganda e.v. Bosenheimer Straße 51, 55546 Hackenheim Tel: 0671 / 79 64 636

Schule für Uganda e.v. Bosenheimer Straße 51, 55546 Hackenheim Tel: 0671 / 79 64 636 Februar 2016 Liebe Paten, liebe Spender, liebe Mitglieder und liebe Freunde, Heute wollen wir Euch mal wieder über die Entwicklungen unserer Projekte in Uganda informieren. Wir können sehr zufrieden auf

Mehr

Informationen zu mir:

Informationen zu mir: Private Musikschule Stadtler Theodor-Haubachsstr.13a 59192 Bergkamen Tel:02307 983170 Mail: Musikschule.stadtler@googlemail.com Lerne mit Spaß und Freude ein Instrument und die Musik die dir gefällt :)

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Presse-Information. Erste Ferienbetreuung für Mitarbeiterkinder von WL BANK und WestLotto

Presse-Information. Erste Ferienbetreuung für Mitarbeiterkinder von WL BANK und WestLotto Zwei münsteraner Unternehmen machen mit einem Ferienprojekt Schule Erste Ferienbetreuung für Mitarbeiterkinder von WL BANK und WestLotto Sport und Spaß beim SV Blau-Weiß Aasee Münster, 26.8.2011 Den ganzen

Mehr

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen Angebot UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen Sehr geehrte Damen und Herrn, die Firma Allpress Ries Hydraulikservice und Pressen GmbH führt UVV-Überprüfungen und Wartungen von Müllpressen

Mehr

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache Die Katholische Kirche feiert in diesem Jahr ein Heiliges Jahr. Was ist das Heilige Jahr? Das Heilige Jahr ist ein besonderes Jahr für die Katholische

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

117/2016 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek. 118/2016 VHS-Naturschule: Spielen, Entdecken und Spuren suchen

117/2016 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek. 118/2016 VHS-Naturschule: Spielen, Entdecken und Spuren suchen 8. März 2016 116/2016 Stadtwerke weihen Windrad auf Schwerin ein, und Castrop-Rauxeler können sich an der Anlage beteiligen 117/2016 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek 118/2016 VHS-Naturschule: Spielen,

Mehr

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte. Es ist der 24. Dezember. Heute ist Heiligabend. Nach dem Aufstehen schaut Sarah erst einmal im Adventskalender nach. Mal sehen, was es heute gibt. Natürlich einen Weihnachtsmann! O du fröhliche... Weihnachtszeit:

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT Ziele der Stunde: Sicherlich benutzt jeder von euch häufig das Handy oder den Festnetzanschluss und telefoniert mal lange mit Freunden, Bekannten oder Verwandten.

Mehr

Einladung zum Fortbildungstag für Schülerfirmen

Einladung zum Fortbildungstag für Schülerfirmen Einladung zum Fortbildungstag für Schülerfirmen Liebes Schülerfirmenteam, wir laden Euch zum 1. Berlinweiten Fortbildungstag der Koordinierungsstelle für Schülerfirmen ein. Am 29.März 2012, von 09:00 bis

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Vortrag "Was Kinder brauchen" - Wichtige Aussagen der Gehirnforschung. Am Donnerstag, den 24.November 2011 um 20.00 Uhr, Schule Nordendorf

Vortrag Was Kinder brauchen - Wichtige Aussagen der Gehirnforschung. Am Donnerstag, den 24.November 2011 um 20.00 Uhr, Schule Nordendorf Programm Oktober 2011 - April 2012 Hallo Kinder, liebe Erstklässler, das neue Programm ist da! Viel Spaß wünscht Euer Team der Mit-Mach-Insel! Vortrag "Was Kinder brauchen" - Wichtige Aussagen der Gehirnforschung

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Franz Hiesl und Diözesanbischof Dr. Ludwig Schwarz am 6. Mai 2009 zum Thema "Tag der Beziehung" Seite 2 16. MAI 2009: "TAG DER BEZIEHUNG" IN OBERÖSTERREICH

Mehr

Toolkit Team-Seite TIPPS & TRICKS FÜR DIE GESTALTUNG EURER TEAM-SEITE. Anmelden... 2. Daten ändern... 2 Eure Team-Seite... 3

Toolkit Team-Seite TIPPS & TRICKS FÜR DIE GESTALTUNG EURER TEAM-SEITE. Anmelden... 2. Daten ändern... 2 Eure Team-Seite... 3 Für eine gerechte Welt. Ohne Armut. Toolkit Team-Seite TIPPS & TRICKS FÜR DIE GESTALTUNG EURER TEAM-SEITE Inhalt Anmelden... 2 Daten ändern... 2 Eure Team-Seite... 3 Team-seite bearbeiten... 4 Online-SPENDEN

Mehr

JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS

JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS Lerntechnik: Richtig Schreiben Vor dem Schreiben: die Aufgabenstellung zuerst genau durchlesen Wie ist die Situation? Wer schreibt? Was möchte er/sie von Ihnen? Welche Beziehung

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

Freizeiten und Reisen mit Begleitung

Freizeiten und Reisen mit Begleitung Belegung der Ferienanlage mit eigenen Gruppen: Infos 022 33 93 24 54 1 Haus Hammerstein www.lebenshilfe-nrw.de www.facebook.com/lebenshilfenrw Freizeiten und Reisen mit Begleitung Bei der Lebenshilfe NRW

Mehr

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März 2016 9.00 15.00 Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März 2016 9.00 15.00 Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht Moderne Medien sind aus dem beruflichen und auch privaten Alltag nicht mehr wegzudenken. Lernen Sie in unseren Kursen wie viel Spaß der kompetente Umgang mit Informationstechnologie macht und welche nützlichen

Mehr

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten: Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten: Herzlich Willkommen bei der mehr-finanz24 GmbH Mit uns haben

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

Anleitung für Berichte in Word Press, auf der neuen Homepage des DAV Koblenz

Anleitung für Berichte in Word Press, auf der neuen Homepage des DAV Koblenz Anleitung für Berichte in Word Press, auf der neuen Homepage des DAV Koblenz Diese Anleitung soll als Kurzreferenz und Schnellanleitung dienen um einfach und schnell Berichte auf der Homepage www.dav-koblenz.de

Mehr

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern Kanton St.Gallen Amt für Soziales Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung in leichter Sprache Departement des Innern Herausgeber Kanton St.Gallen Departement des Innern Amt für Soziales

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 25 ehre aber sei ihm, der euch zu stärken vermag im sinne meines evangeliums und der botschaft von jesus christus. so entspricht es der offenbarung des geheimnisses,

Mehr

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen? Thema Wohnen 1. Ben und Jennifer sind seit einiger Zeit ein Paar und beschliessen deshalb, eine gemeinsame Wohnung zu mieten. Sie haben Glück und finden eine geeignete Dreizimmer-Wohnung auf den 1.Oktober

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung

Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung 1 Name des Vereins Der Verein führt den Namen Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e. V und ist im Vereinsregister eingetragen. 2 Sitz und Geschäftsjahr Der Sitz

Mehr

Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining

Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining 1. Jana schreibt an Luisa einen Brief. Lesen Sie die Briefteile und bringen Sie sie in die richtige Reihenfolge. Liebe Luisa, D viel über dich gesprochen. Wir

Mehr

SV Holm-Seppensen e.v. Kinderfußball beim SV Holm-Seppensen

SV Holm-Seppensen e.v. Kinderfußball beim SV Holm-Seppensen Kinderfußball beim SV Holm-Seppensen Liebe Eltern, eure Kinder interessieren sich für Fußball? Freundinnen und Freunde aus Kindergarten oder Schule sind schon dabei und eure Kinder wollen sich auch mal

Mehr