Programm. Mittwoch, 30. September :15 Quantenpunkte Sitzungsleitung: Kirill Trunov

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Programm. Mittwoch, 30. September :15 Quantenpunkte Sitzungsleitung: Kirill Trunov"

Transkript

1 Programm Mittwoch, 30. September :00 Anmeldung und Beginn der Firmenpräsentation 13:00 Eröffnung Prof. Dr. Andreas Wieck 13:15 Quantenpunkte Sitzungsleitung: Kirill Trunov Sb assisted growth of InAs Quantum Dots Mario Bareiß, Walter Schottky Institut We present the latest results for Sb-assisted growth of InAs quantum dots on InP substrate. A main focus is on samples with a low surface density for single photon generation. GaInP Quantenpunkte auf GaP Substrat Sven Gerhard, Technische Physik, Universität Würzburg Der Vortrag zeigt GaInP Quantenpunkte mit sehr hoher Flächendichte auf GaP Substrat. Die mittels Gas-Quellen MBE gewachsenen Quantenpunkte zeigen dabei Lichtemission bei 4K im optisch roten Spektralbereich. Local Droplet Etching of Nanoholes and Quantum Rings Andrea Stemmann, Universität Hamburg Highly uniform quantum dots fabricated by filling of self-assembled nanoholes Christian Heyn, Universität Hamburg Tailoring the properties of InAs quantum dots by in-situ growth modifications an ex-situ annealing Razvan Roescu, Ruhr-Universität Bochum The ground state emission wave length and the ground state Coulomb blockade energy are fundamental properties with respect to the applications of InAs quantum dots. We discuss one in-situ and one ex-situ method to blue-shift the ground state emission towards 1000 nm at 300 K. Whereas the ex-situ method results in a significant reduced Coulomb blockade energy, this energy remains almost unaltered compared to quantum dots emitting at nearly 1300 nm. We will discuss the reasons for this behaviour. Wachstum und Charakterisierung von invertierten GaAs/AlxGa1-xAs- Heterostrukturen mit eingebetteten InAs-Quantenpunkten. Arne Ludwig, Ruhr-Universität Bochum Es werden Ergebnisse zum Wachstum von InAs-Quantenpunkten und deren Einfluss auf zweidimensionale Elektronengase in invertierten GaAs/AlxGa1-xAs-Heterostrukturen gezeigt. 14:45 Pause Snacks und Getränke mit freundlicher Unterstützung durch Dr. Eberl MBE Komponenten

2 16:00 Quantendrähte Sitzungsleitung: Christian Heyn Zweidimensionale Photonische Kristalle von geätzten Ge Quantenpunkt-Säulen auf vorstrukturierten Si Substraten Svetlana Borisova, Forschungszentrum Jülich Wir untersuchen in der Arbeit zweidimensionale photonische Kristalle, die aus geätzten Ge-Quantenpunkt-Säulen auf vorstrukturierten Si-Substraten bestehen. Zuerst wird eine periodische Struktur von quadratischen Vertiefungen mittels Elektronenstrahl- Lithographie und anschließendem Plasmaätzen auf Si (100) Oberflächen realisiert. Nach dem üblichen Reinigungsprozess werden die Proben mit Hilfe einer Si-Ge MBE-Anlage bewachsen. Nach dem Wachstum der Bufferschicht werden 5 Schichten von Ge- Quantenpunkten mit dazwischen liegenden Si-Schichten gewachsen. Bei passenden Wachstumsparametern findet die Nukleation der Quantenpunkte genau in den Vertiefungen statt. Aufgrund mechanischer Spannungen der Si-Zwischenschichten nukleieren die darauf gewachsenen Ge- Quantenpunkte genau auf denselben Positionen wie im ersten Schicht. Im nächsten Schritt wird selektives Si-Ätzen angewendet, um frei stehende Ge- Quantenpunkt-Säulen auf dem Si-Substrat zu bekommen. Dieser Kristall von den periodisch angeordneten Säulen kann mittels SEM analysiert werden. Bei einer Laser-Bestrahlung zeigt die Probe die Eigenschaften von einem zweidimensionalen photonischen Kristall, z.b. eine Korrelation zwischen der Richtung des gebeugten Strahls und seiner Wellenlänge sowie der Richtung des einfallenden Strahls. Deswegen hat der erhaltene Quantenpunkt-Säulenkristall diverse Perspektiven für zukünftige optoelektronische Anwendungen. GaN Nanowires: The effect of Mg doping Friederich Limbach, FZ Jülich Growth of Si and Mg doped InN nanowires Tobias Gotschke, Forschungszentrum Jülich Growth and optical characterization of Si and Mg doped InN nanowires GaAs and InAs nanowires grown by group III-element assisted MBE Christian, Blömers, Institut für Bio- und Nanosysteme 1,Forschungszentrum Jülich 17:00 Diskussion Öffnungs-, Pump- und Ausheizstrategien Auf dem Podium: Albrecht Fischer, Rudi Lenz, Gregor Mussler, Henning Riechert, Andreas Wieck 18:00 19:00 Abendveranstaltung "zauberhaft gezeichnetes Dinner im LivingRoom" mit freundlicher Unterstützung durch VEECO, RIBER und DFH/UFA

3 Donnerstag, 1. Oktober :30 Apparatives Sitzungsleitung: Klaus Pierz p-dotierung durch Kohlenstoff in GaAs Andreas Wieck, Ruhr-Universität Bochum Kohlenstoff ist für GaAs eine hervorragende p-dotierung geringster Diffusivität. Es werden Ergebnisse einer Elektronenstoß-C-Zelle vorgestellt sowie deren apparative Weiterentwicklung. Außerdem kann C mit einer neuen Flüssigmetall-Quelle in einem UHV-kompatiblen Prozess als fokussierter Ionenstrahl in MBE-gewachsene Schichten eingebracht werden. Band-edge temperature measurements in semiconductor heterostructures. JJ Harris, RTA Instruments Ltd The concept of band-edge thermometry, which uses optical absorption spectroscopy to determine the temperature of semiconducting materials, has been successfully applied in recent years to the measurement of substrate temperatures in MBE and MOCVD systems. Bestimmung der Substrat-Temperatur durch in-situ Diffusionsmethode Gregor Mussler, Forschungszentrum Jülich The MBE facility at the IFW-Dresden Paola Atkinson, IFW Dresden Comments on the new installation and first sample growths Growth of ZnO heterostructures in an ultra compact MBE system Marcel Ruth, University of Paderborn Using ultra compact MBE-systems is attractive for research issues because the running costs can be kept down. However, the special system geometry and the very compact design lead to high requirements on the system. We present a systematic study on the growth conditions for ZnO in such a compact plasma assisted MBE system. Especially, the determination of the flux will be discussed and the grown heterostructures will be characterized for their usability for nanophotonic devices. Hydrogen cleaning for GaAs surface after air exposure Ashish Rai, Ruhr-Universität Bochum Atomic hydrogen irradiation is awesome technique to clean the air contaminations (C, Si, O,etc) on GaAs surface, in situ grown in Molecular Beam Epitaxy (MBE). This is confirmed by Photo-Luminescence (PL) spectra. 10:00 Pause Snacks und Getränke mit freundlicher Unterstützung durch PhysTech

4 11:00 Wachstum Sitzungsleitung: Dirk Reuter Sequentielles Wachstum von VECSELn Christian Manz, Fraunhofer IAF Wir erzielen durch sequentielles Wachstum von Halbleiterscheibenlasern eine Leistungssteigerung von 100% in Bezug auf herkömmliche Wachstumsmethoden mittels Wachstumsunterbrechung an den Grenzflächen zwischen DBR und aktivem Bereich, sowie aktivem Bereich Interbandkaskadenlaserwachstum auf GaSb Adam Bauer, Technische Physik - Universität Würzburg Die speziellen Herausforderungen beim epitaktischen Wachstum von Interbandkaskaden-Lasern auf GaSb werden vorgestellt, wobei insbesondere auf die unterschiedlichen Möglichkeiten der Verspannungskompensation in den InAs/AlSb- Übergittern eingegangen wird. Nah-Infrarot VCSEL zur Anwendung in miniaturisierten Atomuhren Dietmar Wahl, Uni Ulm, Inst. f. Optoelektronik In-situ strain relaxation measurement by RHEED during GaN nanowire nucleation Matthias Knelangen, Paul-Drude-Institut Ionenstrahlunterstützte GdN-Epitaxie Jürgen W. Gerlach, IOM Leipzig Es handelt sich um keinen Tippfehler im Titel, sondern in der Tat um Gadoliniumnitrid. Wachstum von hochbeweglichen Si- und C-dotierten p-algaas/gaas- Heterostrukturen. Kirill Trunov, Ruhr-Universität Bochum Die Herstellung sowohl modulationsdotierter als auch feldinduzierter AlGaAs/GaAs- Heterostrukturen mit hoher Löcherbeweglichkeit, sowie Transport-Messungen in 1Dballistischen p-quantendrähten werden diskutiert. 12:30 Mittagessen mit freundlicher Unterstützung durch CreaTec 13:30 Si/Ge Sitzungsleitung: Gregor Mussler Interdiffusion in SME of Ge on Si(001) Tobias Wietler, Leibniz Universität Hannover Using Sb as a surfactant, relaxed germanium films of high structural perfection can be grown on silicon without any buffer layer. On Si(001) the strain relaxation during surfactant-mediated epitaxy is governed by the amount of superficial Sb. Here, we report on the impact the degree Sb-coverage has on the intermixing of Ge and Si. Gd2O3 on Si(001) for MOS-Applications Dominik Schwendt, Leibniz Universität Hannover Thin crystalline Gd2O3-layers are a promising candidate as a future high-k material replacing SiO2 in various MOS-applications. A new way to improve thermal stability of such crystalline layers up to 1000 C, a crucial temperature for the CMOS process, will be presented.

5 Heusler Legierungs Co2FeSi Filme auf Si Jens Herfort, Paul-Drude-Institut Steile Antimon Dotierübergänge für Si Tunnelbauelemente Michael Oehme, Universität Stuttgart Wachstum von hoch Sb dotierten Si-Schichten auf Germanium Jens Werner, IHT / Universität Stuttgart 14:45 Schlussbemerkungen Prof. Dr. Andreas Wieck Ab ca. 15:15 Laborbesichtigungen Lehrstuhl für Angewandte Festkörperphysik

Niederdimensionale Halbleitersysteme I

Niederdimensionale Halbleitersysteme I Niederdimensionale Halbleitersysteme I SS 2013 Donat J. As Universität Paderborn, Department Physik d.as@uni-paderborn.de http://physik.upb.de/ag/ag-as/ P8.2.10 Tel.: 05251-60-5838 Inhalt Teil I: Einleitung

Mehr

Ausstellerverzeichnis (Stand 05.09.2012)

Ausstellerverzeichnis (Stand 05.09.2012) Ausstellerverzeichnis (Stand 05.09.2012) ABCR GmbH & Co. KG Im Schlehert 10 76187 Karlsruhe Telefon: +49 (0)721-95061-0 Fax: +49 (0)721-95061-80 E-Mail: info@abcr.de Produkte: high purity metals for MBE,

Mehr

Unravelling the systematics in ion beam sputter deposition of SiO 2. M. Mateev, T. Lautenschläger, D. Spemann, C. Bundesmann

Unravelling the systematics in ion beam sputter deposition of SiO 2. M. Mateev, T. Lautenschläger, D. Spemann, C. Bundesmann Unravelling the systematics in ion beam sputter deposition of SiO 2 M. Mateev, T. Lautenschläger, D. Spemann, C. Bundesmann Introduction 2 Outline Introduction Motivation Setup and growth parameters Characterization

Mehr

Surface analysis by atomic force (AFM) and scanning tunnel (STM) microscopy

Surface analysis by atomic force (AFM) and scanning tunnel (STM) microscopy Surface analysis by atomic force (AFM) and scanning tunnel (STM) microscopy Hauptseminar SS16 IHFG Julian Kluge 1 Outline Motivation History STM AFM Comparison AFM - STM 2 Motivation XRD: in-depth analysis

Mehr

V38: Elektrische und optische Eigenschaften mikrostrukturierter Halbleiter

V38: Elektrische und optische Eigenschaften mikrostrukturierter Halbleiter V38: Elektrische und optische Eigenschaften mikrostrukturierter Halbleiter Stefan Malzer, Sascha Preu malzer@physik.uni-erlangen.de spreu@optik.uni-erlangen.de LTP MZG 105 Raum Nr.: 0.156 www.tp1.physik.uni-erlangen.de

Mehr

16. Halbleiterbauelemente

16. Halbleiterbauelemente 16. Halbleiterbauelemente 1948 Erster Transistor Bell Labs 1 16.1 Entwicklung 2 Moore s Law 1965 Quelle: Intel 3 [ Tympel ] 4 [ Tympel ] 5 [ M.Schilling ] 6 Transistor Scaling 10 10000 Microns 1 0.1 0.7x

Mehr

Eigenschaften und Anwendung epitaktischer IV-VI Schichten

Eigenschaften und Anwendung epitaktischer IV-VI Schichten Diss. ETH Nr. 14419 Eigenschaften und Anwendung epitaktischer IV-VI Schichten ABHANDLUNG zur Erlangung des Titels DOKTOR DER NATURWISSENSCHAFTEN der EIDGENÖSSISCHEN TECHNISCHEN HOCHSCHULE ZÜRICH vorgelegt

Mehr

Potential of porphyrin fluorescence signals to serve as matrix-related Time-Temperature-Indicators in fresh meat production

Potential of porphyrin fluorescence signals to serve as matrix-related Time-Temperature-Indicators in fresh meat production Potential of porphyrin fluorescence signals to serve as matrix-related Time-Temperature-Indicators in fresh meat production J. Schneider, J. S. Wulf, B. Surowsky, M. Geyer and O. Schlüter Gefördert durch

Mehr

16. Halbleiterbauelemente

16. Halbleiterbauelemente 16. Halbleiterbauelemente 1948 Erster Transistor Bell Labs WS 2013/14 1 16.1 Entwicklung WS 2013/14 2 Moore s Law 1965 Quelle: Intel WS 2013/14 3 [ Tympel ] WS 2013/14 4 [ Tympel ] WS 2013/14 5 [ M.Schilling

Mehr

Elemente optischer Netze

Elemente optischer Netze Vieweg+TeubnerPLUS Zusatzinformationen zu Medien des Vieweg+Teubner Verlags Elemente optischer Netze Grundlagen und Praxis der optischen Datenübertragung Erscheinungsjahr 2011 2. Auflage Kapitel 5 Bilder

Mehr

Production of titanium structural parts for aeroplanes - Requirements for high performance milling -

Production of titanium structural parts for aeroplanes - Requirements for high performance milling - Production of titanium structural parts for aeroplanes - Requirements for high performance milling - Prof. Dr.-Ing. B. Denkena, T. Grove Hannover, April 12th 2013 Structure Titanium a high performance

Mehr

Institut für Festkörperphysik

Institut für Festkörperphysik Institut für Festkörperphysik Atomare und Molekulare Strukturen Prof. Dr. Herbert Pfnür Prof. Dr. Christoph Tegenkamp Prof. Dr. Fei Ding Nanostrukturen Prof. Dr. Rolf Haug Prof. Michael Oestreich Photovoltaik

Mehr

In situ SEM as a tool for investigating micro and nanoscale processes in materials research

In situ SEM as a tool for investigating micro and nanoscale processes in materials research In situ SEM as a tool for investigating micro and nanoscale processes in materials research Reiner Mönig Institut for Materials Research II Electrical Mechanical Heating Electrochemical Experiments Projektbüro

Mehr

Project meeting FOR 1616

Project meeting FOR 1616 Project meeting FOR 1616 Erlangen 10.-12. February 2014 Location: Günther-Scharowsky-Str. 1 / Bau 24 / 91058 Erlangen Max-Planck-Institut für Licht (MPL) Monday 10. February 2014 14:15 Welcome (S. Christiansen,

Mehr

48. Vorlesung. Wiederholung: 52.0 Grenz- und Oberflächen Oberflächenladung Adsorbate Austrittsarbeit

48. Vorlesung. Wiederholung: 52.0 Grenz- und Oberflächen Oberflächenladung Adsorbate Austrittsarbeit Prof. C. von Borczyskowski Physik für CS +SK 48. Vorlesung Wiederholung: 52.0 Grenz- und Oberflächen 52.1 Oberflächenladung 52.2 Adsorbate 52.3 Austrittsarbeit 53.0. Nanomaterialien 53.1 Oberflächenstrukturen

Mehr

Air-Sea Gas Transfer: Schmidt Number Dependency and Intermittency

Air-Sea Gas Transfer: Schmidt Number Dependency and Intermittency Air-Sea Gas Transfer: Schmidt Number Dependency and Intermittency Bernd Jähne, Reinhard Nielsen, Christopher Pop, Uwe Schimpf, and Christoph Garbe Interdisziplinäres Zentrum für Wissenschaftliches Rechnen

Mehr

Measurement of dust resistivity and back corona in electrostatic precipitators

Measurement of dust resistivity and back corona in electrostatic precipitators Measurement of dust resistivity and back corona in electrostatic precipitators D. Pieloth, M. Majid, H. Wiggers, P.Walzel PiKo Workshop Universität Bremen / Fakultät Bio- & Chemieingenieurwesen Mechanische

Mehr

Übersicht über die Vorlesung

Übersicht über die Vorlesung Übersicht über die Vorlesung OE 3.1 I. Einleitung II. Physikalische Grundlagen der Optoelektronik III. Herstellungstechnologien III.1 Epitaxie III.2 Halbleiterquantenstrukturen IV. Halbleiterleuchtdioden

Mehr

WELCOME INTERCEM Galveston 2006 TO THE WORLD OF H&B

WELCOME INTERCEM Galveston 2006 TO THE WORLD OF H&B WELCOME INTERCEM Galveston 2006 TO THE WORLD OF H&B Markus Lackmann Haver Filling Systems, Inc. Tremont House Hotel December 7 th, 2007 Galveston, TX Seite 1 Outline Haver Filling Systems, Inc. Headquarters

Mehr

Vorlesung Nanophysik Nanoelektronik

Vorlesung Nanophysik Nanoelektronik Vorlesung Nanophysik Nanoelektronik Inhalt: 1. Vorbemerkungen, Literatur 2. Nanostrukturen: Einteilung, Herstellung, Beispiele 3. Grundlagen des elektrischen Transports 4. Zweidimensionales Elektronensysteme

Mehr

Photonische Materialien 4. Vorlesung

Photonische Materialien 4. Vorlesung Photonische Materialien 4. Vorlesung Einführung in quantenmechanische Aspekte und experimentelle Verfahren (1) Lumineszenz-Label (1) Supramolekulare und biologische Systeme (1) Halbleiter Nanopartikel

Mehr

Produktübersicht Gaszähler Product Overview Gas Meters.

Produktübersicht Gaszähler Product Overview Gas Meters. Produktübersicht Gaszähler Product Overview Gas Meters www.ritter.de/de www.ritter.de/en Hochpräzise Gaszähler High Precision Gas Meters»Als Leiter einer Forschungsabteilung sind Know-how und Präzision

Mehr

Wissen schafft Fortschritt

Wissen schafft Fortschritt Wissen schafft Fortschritt» Thermal analysis of six heat-reflective exterior paints on concrete under irradiation 20130730 Dr. Julius Nickl Geschäftsführer Senior-Experte für industrielle Prozesse und

Mehr

Materialien zu unseren Lehrwerken

Materialien zu unseren Lehrwerken Word order Word order is important in English. The word order for subjects, verbs and objects is normally fixed. The word order for adverbial and prepositional phrases is more flexible, but their position

Mehr

Dynamic Hybrid Simulation

Dynamic Hybrid Simulation Dynamic Hybrid Simulation Comparison of different approaches in HEV-modeling GT-SUITE Conference 12. September 2012, Frankfurt/Main Institut für Verbrennungsmotoren und Kraftfahrwesen Universität Stuttgart

Mehr

Halbleiterheterostrukturen. Vortrag von Alexej Klushyn

Halbleiterheterostrukturen. Vortrag von Alexej Klushyn Halbleiterheterostrukturen Vortrag von Alexej Klushyn Übersicht Einführung in die Halbleiterphysik Physikalische Grundlagen der Halbleiterheterostrukturen Anwendungsmöglichkeiten der Halbleiterheterostrukturen

Mehr

Laserinduzierte Phasenumwandlung in Ge-Sb-Te Verbindungen für die hochdichte optische Datenspeicherung

Laserinduzierte Phasenumwandlung in Ge-Sb-Te Verbindungen für die hochdichte optische Datenspeicherung Laserinduzierte Phasenumwandlung in Ge-Sb-Te Verbindungen für die hochdichte optische Datenspeicherung Von der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der Rheinisch-Westfälischen Technischen

Mehr

RTA Climatic-Wind-Tunnel Vienna

RTA Climatic-Wind-Tunnel Vienna RTA Climatic-Wind-Tunnel Vienna Cross fertilisation between ground transport and aviation in the field of severe weather conditions AirTn at NLR May 2016 History Climatic tests for rail vehicles in Vienna's

Mehr

Aluminium-air batteries: new materials and perspectives

Aluminium-air batteries: new materials and perspectives Green Tech Innovators Club Aluminium-air batteries: new materials and perspectives Dr. Francisco J. Pérez-Alonso Albufera Energy Storage OUR COMPANY Albufera Energy Storage is a Spanish start-up (SME)

Mehr

Prompt Gamma Activation Analysis close to Detection Limits

Prompt Gamma Activation Analysis close to Detection Limits Prompt Gamma Activation Analysis close to Detection Limits, Ivo Tomandl, Ladislav Viererbl, Zsolt Revay DL in PGAA H in Si H in Be TMD Improvement of DL Overview 52 m 3.6 10 10 n/cm 2 s Detection limits

Mehr

Ziele: Optische und mechanische Analyse gedehnter Fasern und Vliesstoffe zur Modellierung des Zugverhaltens

Ziele: Optische und mechanische Analyse gedehnter Fasern und Vliesstoffe zur Modellierung des Zugverhaltens Optische und mechanische Analyse gedehnter Fasern und Vliesstoffe zur Modellierung des Zugverhaltens Betreuer: M.Sc. K. Leucker, Karsten.Leucker@fau.de; Raom 1.92; 09131-85-27749 Prof. Dr. Dirk W. Schubert

Mehr

Hauptseminar IHFG

Hauptseminar IHFG Hauptseminar IHFG 12.05.2016 PHYSICS of LOW-DIMENSIONAL STRUCTURES Sources: IHFG University Stuttgart, 22.04.2016 1 Outline 1. Quantum mechanical view: - Potential Well: Behaviour of a Free Particle and

Mehr

Quantum interference and single electron detection in InAs nanowires

Quantum interference and single electron detection in InAs nanowires Research Collection Doctoral Thesis Quantum interference and single electron detection in InAs nanowires Author(s): Choi, Theodore Publication Date: 2013 Permanent Link: https://doi.org/10.3929/ethz-a-010129052

Mehr

Querschnittstechnologien inkl. Geothermie F&E Schwerpunkte und deren Implementierungsstrategie

Querschnittstechnologien inkl. Geothermie F&E Schwerpunkte und deren Implementierungsstrategie Querschnittstechnologien inkl. Geothermie F&E Schwerpunkte und deren Implementierungsstrategie Michael Monsberger AIT Austrian Institute of Technology Themenüberblick (2 Panels) Geothermie Oberflächennahe

Mehr

Newest Generation of the BS2 Corrosion/Warning and Measurement System

Newest Generation of the BS2 Corrosion/Warning and Measurement System Newest Generation of the BS2 Corrosion/Warning and Measurement System BS2 System Description: BS2 CorroDec 2G is a cable and energyless system module range for detecting corrosion, humidity and prevailing

Mehr

KARL HEINZ BRISCH THE EVALUATION STUDY ON. SAFE - Sichere Ausbildung für Eltern

KARL HEINZ BRISCH THE EVALUATION STUDY ON. SAFE - Sichere Ausbildung für Eltern KARL HEINZ BRISCH THE EVALUATION STUDY ON SAFE - SICHERE AUSBILDUNG FÜR ELTERN THE EVALUATION STUDY prospective randomized-controlled trial mothers and fathers included SAFE compared togusta ( TAU ) Measurements

Mehr

Development of Cu(In,Ga)Se 2 Superstrate Thin Film Solar Cells

Development of Cu(In,Ga)Se 2 Superstrate Thin Film Solar Cells Diss. ETH Nr. 14318 Development of Cu(In,Ga)Se 2 Superstrate Thin Film Solar Cells A dissertation submitted to the SWISS FEDERAL INSTITUTE OF TECHNOLOGY ZÜRICH for the degree of DOCTOR OF NATURAL SCIENCES

Mehr

Überblick. Präparation dünner Filme: Molekularstrahlepitaxie (MBE) Was ist Epitaxie? Molekularstrahlepitaxie (MBE)

Überblick. Präparation dünner Filme: Molekularstrahlepitaxie (MBE) Was ist Epitaxie? Molekularstrahlepitaxie (MBE) Überblick Präparation dünner Filme: Molekularstrahlepitaxie (MBE) Fabian Schmid-Michels fschmid-michels@uni-bielefeld.de Universität Bielefeld Seminar: Nanowissenschaften SS 2008 8. Mai 2008 1 Einführung

Mehr

Thema 1: Prozessoptimierung nitridbasierter Sensoren. Problem: Parasitäre Strompfade in der AlGaN-Schicht Ansatz: Ansatz der Bachelorarbeit:

Thema 1: Prozessoptimierung nitridbasierter Sensoren. Problem: Parasitäre Strompfade in der AlGaN-Schicht Ansatz: Ansatz der Bachelorarbeit: Thema 1: Prozessoptimierung nitridbasierter Sensoren Konventionelles Design: Projekt: Herstellung sensitiver Gas- und Flüssigkeitsdetektoren auf GaN-Basis. Problem: Parasitäre Strompfade in der AlGaN-Schicht

Mehr

Test report. Bericht Nr.: PH001/10. Gruppe Physik Seite 1 von 6. Liquisol Mr. Tom Huymans Lindberg Oelegem BELGIUM. Client: Order No.

Test report. Bericht Nr.: PH001/10. Gruppe Physik Seite 1 von 6. Liquisol Mr. Tom Huymans Lindberg Oelegem BELGIUM. Client: Order No. Bericht Nr.: PH1/1 Fraunhofer Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA) Tel.: +49 711 6878-, Fax: +49 711 6878-79 Gruppe Physik Seite 1 von 6 Test report Client: Liquisol Mr. Tom Huymans

Mehr

Simulation of a Battery Electric Vehicle

Simulation of a Battery Electric Vehicle Simulation of a Battery Electric Vehicle M. Auer, T. Kuthada, N. Widdecke, J. Wiedemann IVK/FKFS University of Stuttgart 1 2.1.214 Markus Auer Agenda Motivation Thermal Management for BEV Simulation Model

Mehr

Zurich Open Repository and Archive. Anatomie von Kommunikationsrollen. Methoden zur Identifizierung von Akteursrollen in gerichteten Netzwerken

Zurich Open Repository and Archive. Anatomie von Kommunikationsrollen. Methoden zur Identifizierung von Akteursrollen in gerichteten Netzwerken University of Zurich Zurich Open Repository and Archive Winterthurerstr. 190 CH-8057 Zurich http://www.zora.uzh.ch Year: 2008 Anatomie von Kommunikationsrollen. Methoden zur Identifizierung von Akteursrollen

Mehr

Mock Exam Behavioral Finance

Mock Exam Behavioral Finance Mock Exam Behavioral Finance For the following 4 questions you have 60 minutes. You may receive up to 60 points, i.e. on average you should spend about 1 minute per point. Please note: You may use a pocket

Mehr

Präparation dünner Filme: Molekularstrahlepitaxie (MBE)

Präparation dünner Filme: Molekularstrahlepitaxie (MBE) Präparation dünner Filme: Molekularstrahlepitaxie (MBE) Fabian Schmid-Michels fschmid-michels@uni-bielefeld.de Universität Bielefeld Seminar: Nanowissenschaften SS 2008 8. Mai 2008 1 / 28 Überblick 1 Einführung

Mehr

ANGEWANDTE BAUPHYSIK & OBJEKTBEGLEITUNG

ANGEWANDTE BAUPHYSIK & OBJEKTBEGLEITUNG TEST REPORT: K 01 08 16.21-23 TEST: Alternating climate test on coated glass SUBJECT: Coated single sheets of glass using the SIGNAPUR nanotechnology glass-sealing system APPLICANT: Rangger Handels OEG

Mehr

Modern Methods in Heterogeneous Catalysis Research

Modern Methods in Heterogeneous Catalysis Research Modern Methods in Heterogeneous Catalysis Research Band Structures Literature: Bergmann Schäfer: Lehrbuch der Experimentalphysik Band 6 Festkörperphsik Charles Kittel: Einführung in die Festkörperphysik

Mehr

ONE BY ONE Steve Lechot, 2004

ONE BY ONE Steve Lechot, 2004 Steve Lechot, 2004 Energiesparend Material praktisch reissfest, schwer entflammbar und alterungsbeständig Details siehe Seite 148 Energy-saving Material flame-resistant, durable and virtually tear-free

Mehr

Ergänzung zur Berechnung der Zustandsdichte

Ergänzung zur Berechnung der Zustandsdichte Ergänzung zur Berechnung der Zustandsdichte Dichte der Zustände im k-raum: 1 1 L g(k)= = = 3 V (2 π /L) π 2 k 3 Abb. III.5: Schema zur Berechnung der elektronischen Zustandsdichte Zustandsdichte Dichte

Mehr

elearning 02.07.2004 SIGNAL project Hans Dietmar Jäger 1

elearning 02.07.2004 SIGNAL project Hans Dietmar Jäger 1 elearning The use of new multimedia technologies and the Internet to improve the quality of learning by facilitating access to resources and services as well as remote exchange and collaboration. (Commission

Mehr

Halbleiterphysik und Anwendungen Vorlesungsplanung Teil 8: Heterostrukturen Prof. Dr. Sven Ingebrandt

Halbleiterphysik und Anwendungen Vorlesungsplanung Teil 8: Heterostrukturen Prof. Dr. Sven Ingebrandt Halbleiterphysik und Anwendungen Teil 8: Heterostrukturen Prof. Dr. Sven Ingebrandt Fachhochschule Kaiserslautern - Standort Zweibrücken www.hs-kl.de Vorlesungsplanung Grün: Termine, die ausfallen Rot:

Mehr

Characterisation of a Hybrid Heat Shield for Hyperbolic Atmospheric Entries

Characterisation of a Hybrid Heat Shield for Hyperbolic Atmospheric Entries Characterisation of a Hybrid Heat Shield for Hyperbolic Atmospheric Entries Universität Stuttgart B. Massuti-Ballester & G. Herdrich IRS-University of Stuttgart G. Pinaud Airbus Defense & Space B. Perez

Mehr

Tenting plugging Filling

Tenting plugging Filling Design Tip Tenting plugging Filling Via Tenting Tented Via Type i-a einseitig mit Dry Film überdeckt covered up with dry film on one side Tented Via / Via Tenting Type i-b beidseitig mit Dry Film überdeckt

Mehr

ELBA2 ILIAS TOOLS AS SINGLE APPLICATIONS

ELBA2 ILIAS TOOLS AS SINGLE APPLICATIONS ELBA2 ILIAS TOOLS AS SINGLE APPLICATIONS An AAA/Switch cooperative project run by LET, ETH Zurich, and ilub, University of Bern Martin Studer, ilub, University of Bern Julia Kehl, LET, ETH Zurich 1 Contents

Mehr

Test Report. Test of resitance to inertia effects of Zirkona Backwall. Sled Test (Frontal Impact) 20 g / 30 ms

Test Report. Test of resitance to inertia effects of Zirkona Backwall. Sled Test (Frontal Impact) 20 g / 30 ms Test Report Test of resitance to inertia effects of Zirkona Backwall Sled Test (Frontal Impact) 20 g / 30 ms This report serves solely as a documentation of test results. 93XS0002-00_TdC.doc Page 1 1.

Mehr

Snap-in switch for switches PSE, MSM and MCS 30

Snap-in switch for switches PSE, MSM and MCS 30 Product manual Snap-in switch for switches PSE, MSM and MCS 30 CONTENTS 1. PRODUCT DESCRIPTION 2. DATA AND DIMENSIONAL DRAWINGS 2.1. Technical Data 2.2. Dimensions of PSE with a Mounting Diameter 19 mm

Mehr

Simulating the Idle: A New Load Case for Vehicle Thermal Management

Simulating the Idle: A New Load Case for Vehicle Thermal Management Simulating the Idle: A New Load Case for Vehicle Thermal Management Jan Eller FKFS / IVK University of Stuttgart Thomas Binner and Heinrich Reister Daimler AG Nils Widdecke and Jochen Wiedemann FKFS /

Mehr

Brillouin-spectroscopy on

Brillouin-spectroscopy on Diss ETH Nr. 12161 Brillouin-spectroscopy on thin films and intermediate valent rare earth compounds Abhandlung zur Erlangung des Titels Doktor der Naturwissenschaften der EidgenOssischen Technischen Hochschule

Mehr

Ultra-broadband THz-mid-infrared pulses from two-color photo-induced gas plasmas:

Ultra-broadband THz-mid-infrared pulses from two-color photo-induced gas plasmas: Ultra-broadband THz-mid-infrared pulses from two-color photo-induced gas plasmas: Current challenges for spectroscopy and coherent detection Mark D. Thomson, Volker Blank and Hartmut G. Roskos, Johann

Mehr

MARCHANDISE Technologie GmbH

MARCHANDISE Technologie GmbH MARCHANDISE Technologie GmbH Lösungen mit weichmagnetischen Werkstoffen Soft-magnetic solutions Wir stellen uns vor. About us Die MARCHANDISE Technologie GmbH ist ein seit vielen Jahren am Markt etabliertes

Mehr

Passively aligned fiber-coupling of planar integrated waveguides

Passively aligned fiber-coupling of planar integrated waveguides Passively aligned fiber-coupling of planar integrated waveguides Johannes Kremmel SPPL-Event: Miniaturized Photonic Packaging Alpnach Acknowledgement Research in cooperation with vario-optics ag, Heiden

Mehr

Online Learning in Management

Online Learning in Management 43 rd EUCEN Conference 2012 Workshop: Supporting the individual learner in ULLL The Makes and Brakes of Collaborative E-Learning: Online Learning in Management - A case study - Dr. Marion Bruhn-Suhr University

Mehr

Geschichte des Quantenpunktlasers

Geschichte des Quantenpunktlasers Quantenpunktlaser Geschichte des Quantenpunktlasers Technologische Entwicklung 1985 Observation of InGaAs clusters in GaAs L. Goldstein, et al, Appl. Phys. Lett. 47(10), 1985 Growth by molecular beam epitaxy

Mehr

Soll der Staat aktiv Innovationen fördern? Das Beispiel Airbus A400M

Soll der Staat aktiv Innovationen fördern? Das Beispiel Airbus A400M Wirtschaft Tobias Karcher Soll der Staat aktiv Innovationen fördern? Das Beispiel Airbus A400M Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

Synthese und Untersuchungen photoschaltbarer Liganden mit Skorpion-Geometrie für SCO-Komplexe. und

Synthese und Untersuchungen photoschaltbarer Liganden mit Skorpion-Geometrie für SCO-Komplexe. und Synthese und Untersuchungen photoschaltbarer Liganden mit Skorpion-Geometrie für SCO-Komplexe und Oberflächenspektroskopische Untersuchungen funktionalisierter Eisen-TMTAA-Komplexe Dissertation zur Erlangung

Mehr

SCHLAUE LÖSUNGEN FÜR IHRE ANWENDUNGEN SMART SOLUTIONS FOR YOUR APPLICATIONS

SCHLAUE LÖSUNGEN FÜR IHRE ANWENDUNGEN SMART SOLUTIONS FOR YOUR APPLICATIONS SCHLAUE LÖSUNGEN FÜR IHRE ANWENDUNGEN SMART SOLUTIONS FOR YOUR APPLICATIONS block.eu Schlau: Mit der FLUID-TECHNOLOGY schaffen Sie 50% mehr Platz im Schrank. Smart: With the FLUID-TECHNOLOGY you create

Mehr

Werner Bergbauer (Autor) 3-dimensionale GaN-Nanostrukturen - Grundlagen neuartiger Leuchtdioden -

Werner Bergbauer (Autor) 3-dimensionale GaN-Nanostrukturen - Grundlagen neuartiger Leuchtdioden - Werner Bergbauer (Autor) 3-dimensionale GaN-Nanostrukturen - Grundlagen neuartiger Leuchtdioden - https://cuvillier.de/de/shop/publications/250 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier,

Mehr

HANDOUT. Vorlesung: Hochleistungskeramik. Keramiken für Energiespeicher und -wandler

HANDOUT. Vorlesung: Hochleistungskeramik. Keramiken für Energiespeicher und -wandler Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Universität des Saarlandes HANDOUT Vorlesung: Hochleistungskeramik Keramiken für Energiespeicher und -wandler 21.01. 28.01.2016 Leitsatz: "Planar SOFCs

Mehr

Kopplung von Exzitonen Untersuchungen mit optischer Spektroskopie

Kopplung von Exzitonen Untersuchungen mit optischer Spektroskopie EXPERIMENTELLE PHYSIK II Kopplung von Exzitonen Untersuchungen mit optischer Spektroskopie GRK-Vorbereitungs-Vortrag Meskers 15. Januar 2008 M arc Häming, S önke S achs Inhalt Motivation Optische Absorption

Mehr

Molecular dynamics simulation of confined multiphasic systems

Molecular dynamics simulation of confined multiphasic systems VI. International Conference on Computational Fluid Dynamics Molecular dynamics simulation of confined multiphasic systems St. Petersburg, July 15, 2010 G. C. Lehmann, C. Dan, J. Harting, M. Heitzig, M.

Mehr

LEIBNIZ-Konferenz Industrielle Revolution 4.0 im historischen Kontext. Technologie der Mikroelektronik der Schlüssel für die digitale Revolution

LEIBNIZ-Konferenz Industrielle Revolution 4.0 im historischen Kontext. Technologie der Mikroelektronik der Schlüssel für die digitale Revolution LEIBNIZ-Konferenz Industrielle Revolution 4.0 im historischen Kontext Michael Raab Technologie der Mikroelektronik der Schlüssel für die digitale Revolution Dresden, 19.März 2015 19. Leibnizkonferenz 1MDRAM

Mehr

Deceleration Technology. Rotary Dampers with high-torque range WRD-H 0607 WRD-H 0805 WRD-H 1208 WRD-H 1610 WRD-H

Deceleration Technology. Rotary Dampers with high-torque range WRD-H 0607 WRD-H 0805 WRD-H 1208 WRD-H 1610 WRD-H Rotary Dampers with high-torque range WRD-H 67 WRD-H 85 WRD-H 128 WRD-H 161 WRD-H 21 Deceleration Technology ONLINE CALCULATION AND 2D / 3D CAD DOWNLOAD M m L F Benefits Applications: - Mechanical and

Mehr

device is moved within brightness is

device is moved within brightness is Photometric data Beam angle Two different measuring methods are distinguished for the determination of f the beam washlight. angle of a. The one tenth peak angle method First of all, the brightness in

Mehr

Titanium The heaviest light metal

Titanium The heaviest light metal Titanium The heaviest light metal Dan Snitkovsky Uniweld Israel FRONIUS International GmbH Buxbaumstr. 2 4600 Wels Titanium The heaviest light metal 0,5g/cm³ 4,5g/cm³ Heavy metal Lithium - light metal

Mehr

Research Collection. Spin states in InAs nanowires. Doctoral Thesis. ETH Library. Author(s): Pfund, Andreas. Publication Date: 2008

Research Collection. Spin states in InAs nanowires. Doctoral Thesis. ETH Library. Author(s): Pfund, Andreas. Publication Date: 2008 Research Collection Doctoral Thesis Spin states in InAs nanowires Author(s): Pfund, Andreas Publication Date: 2008 Permanent Link: https://doi.org/10.3929/ethz-a-005684664 Rights / License: In Copyright

Mehr

Hazards and measures against hazards by implementation of safe pneumatic circuits

Hazards and measures against hazards by implementation of safe pneumatic circuits Application of EN ISO 13849-1 in electro-pneumatic control systems Hazards and measures against hazards by implementation of safe pneumatic circuits These examples of switching circuits are offered free

Mehr

Quantencomputer mit Spins in Quantenpunkten

Quantencomputer mit Spins in Quantenpunkten Vortrag von Seminar Physik des Quantencomputers, Institut für Theoretische Festkörperphysik KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

Mehr

Model EUSALP Presentation by Larissa Willamowski & Johannes Marco Oberhofer

Model EUSALP Presentation by Larissa Willamowski & Johannes Marco Oberhofer Model EUSALP-2018 Presentation by Larissa Willamowski & Johannes Marco Oberhofer Table of Content Organisation Application procedure Preparation of school classes Allocation of tasks Delegation, lobby/interest

Mehr

4 Vorträge und Posterpräsentationen

4 Vorträge und Posterpräsentationen 4 Vorträge und Posterpräsentationen Chemie, Berlin [V43] Vortrag: Eigenstate resolving molecular spectroscopy in the gas-phase: towards larger systems and higher energies 5/2011 Frühjahrstagung der Deutschen

Mehr

Connecting the dots on Germany s Energiewende and its impact on European energy policy

Connecting the dots on Germany s Energiewende and its impact on European energy policy Connecting the dots on Germany s Energiewende and its impact on European energy policy Rebecca Bertram Heinrich Böll Foundation Heinrich-Böll-Stiftung Schumannstraße 8 Telefon 030.285 34-0 Die grüne politische

Mehr

Algorithms for graph visualization

Algorithms for graph visualization Algorithms for graph visualization Project - Orthogonal Grid Layout with Small Area W INTER SEMESTER 2013/2014 Martin No llenburg KIT Universita t des Landes Baden-Wu rttemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Logopädische Handlungsmöglichkeiten bei selektivem Mutismus im Kindes- und Jugendalter

Logopädische Handlungsmöglichkeiten bei selektivem Mutismus im Kindes- und Jugendalter HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit BSc-Studiengang Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie Tina

Mehr

KTI Project: LIDT and Degradation Testing for Industrial Applications

KTI Project: LIDT and Degradation Testing for Industrial Applications KTI Project: LIDT and Degradation Testing for Industrial Applications Total Investment: Industry: Personel Misc./Equipment Research: Personel 1.713 MCHF 989 kchf 330 kchf 649 kchf 734 kchf CSEM EMPA University

Mehr

Asphären. Aspheres. Special forms and customized versions are available on request.

Asphären. Aspheres. Special forms and customized versions are available on request. Asphären Asphären bieten neben einer einfachsten Montage auch die geringsten Verluste, da nur zwei Grenzflächen reflektieren. Dadurch ist beispielsweise die Erwärmung eines Systems bei Hochleistungslaserapplikationen

Mehr

Stress-related problems in process simulation

Stress-related problems in process simulation Research Collection Doctoral Thesis Stress-related problems in process simulation Author(s): Zelenka, Stefan Publication Date: 2001 Permanent Link: https://doi.org/10.3929/ethz-a-004183494 Rights / License:

Mehr

QUANTUM. Energieeffiziente Kältemaschinen made by ENGIE Refrigeration Energy efficient chillers made by ENGIE Refrigeration

QUANTUM. Energieeffiziente Kältemaschinen made by ENGIE Refrigeration Energy efficient chillers made by ENGIE Refrigeration QUANTUM Energieeffiziente Kältemaschinen made by ENGIE Refrigeration Energy efficient chillers made by ENGIE Refrigeration Energien optimal einsetzen. engie-refrigeration.de 2 QUANTUM, wassergekühlt, Kälteleistung

Mehr

Possible Contributions to Subtask B Quality Procedure

Possible Contributions to Subtask B Quality Procedure Possible Contributions to Subtask B Quality Procedure aeteba - Energy Systems, Germany Elmar Sporer zafh.net Stuttgart, Germany Dr. Dirk Pietruschka 1/14 aeteba - Consortium of different companies - Turnkey

Mehr

Fallbeispiel zum Aufbau eines neuen Wärmenetzes Case study for new district heating grid

Fallbeispiel zum Aufbau eines neuen Wärmenetzes Case study for new district heating grid Fallbeispiel zum Aufbau eines neuen Wärmenetzes Case study for new district heating grid Dipl.-Ing. Helmut Böhnisch Nahwärme kompakt Karlsruhe, 9. Oktober 2018 Ausgangssituation Initial Situation Blick

Mehr

Atzverfahren für die Mikrotechnik

Atzverfahren für die Mikrotechnik Michael Köhler Atzverfahren für die Mikrotechnik WILEY-VCH Weinheim New York Chichester Brisbane Singapore Toronto Inhalt Vorwort Inhaltsverzeichnis Symbole und Formelzeichen Abkürzungen V VII XI XV 1

Mehr

Projektarbeiten 2. Sem. MSc Bauing - FS Prof. Dr. Ingo Burgert

Projektarbeiten 2. Sem. MSc Bauing - FS Prof. Dr. Ingo Burgert Leiter der Prof. Dr. Ingo Burgert Institut: Fachbereich: IfB Holzbasierte Materialien Anzahl Themen: 4 Themen direkt auf der Website der Professur/des Instituts veröffentlicht Link: Verantwortliche Person

Mehr

Vorstoß in neue Tiefen

Vorstoß in neue Tiefen Presseinformation August 2011 / 1. von 3 Seiten Werbung und PR Telefon (0 61 72) 1 06-461 Telefax (0 61 72) 1 06-213 E-Mail s.dillmann@wexo.com Vorstoß in neue Tiefen Neue Tieflochbohrer von WEXO bis 50xd

Mehr

QUANTUM. Energieeffiziente Kältemaschinen made by ENGIE Refrigeration Energy efficient chillers made by ENGIE Refrigeration

QUANTUM. Energieeffiziente Kältemaschinen made by ENGIE Refrigeration Energy efficient chillers made by ENGIE Refrigeration QUANTUM Energieeffiziente Kältemaschinen made by ENGIE Refrigeration Energy efficient chillers made by ENGIE Refrigeration Energien optimal einsetzen. engie-refrigeration.de 2 QUANTUM, wassergekühlt, Kälteleistung

Mehr

9 Zusammenfassung und Ausblick

9 Zusammenfassung und Ausblick Kapitel 9: Zusammenfassung und Ausblick 133 9 Zusammenfassung und Ausblick Das Hauptziel dieser Arbeit war es, das MBE-Überwachsen von implantationsdotierten Bereichen so weiterzuentwickeln, dass sich

Mehr

Möglichkeiten und Herausforderungen bei der taktilen 2D Rauheitsmessung auf Konturen

Möglichkeiten und Herausforderungen bei der taktilen 2D Rauheitsmessung auf Konturen Tatjana Kusnezowa Möglichkeiten und Herausforderungen bei der taktilen 2D Rauheitsmessung auf Konturen Berichte aus dem Lehrstuhl für Messtechnik und Sensorik Band 5 Herausgeber: Prof. Dr.-Ing. Jörg Seewig

Mehr

Stahl-Zentrum. Koksqualität und Hochofenleistung - Theorie und Praxis. Düsseldorf, 05. Dezember Peter Schmöle

Stahl-Zentrum. Koksqualität und Hochofenleistung - Theorie und Praxis. Düsseldorf, 05. Dezember Peter Schmöle Koksqualität und Hochofenleistung - Theorie und Praxis Düsseldorf, 05. Dezember 2013 1 ThyssenKrupp Steel Europe Coke quality and blast furnace performance Introduction Roles of coke Flooding effects Effects

Mehr

Innere Photoemission in Au/Si und CoSi 2 /Si Heterostrukturen

Innere Photoemission in Au/Si und CoSi 2 /Si Heterostrukturen Innere Photoemission in Au/Si und CoSi 2 /Si Heterostrukturen im Fachbereich Physik der Freien Universität Berlin eingereichte Dissertation Volker Hoffmann Hahn - Meitner - Institut Berlin 1998 Innere

Mehr

Application Note. Import Jinx! Scenes into the DMX-Configurator

Application Note. Import Jinx! Scenes into the DMX-Configurator Application Note Import Jinx! Scenes into the DMX-Configurator Import Jinx! Scenen into the DMX-Configurator 2 The Freeware Jinx! is an user friendly, well understandable software and furthermore equipped

Mehr

Franke & Bornberg award AachenMünchener private annuity insurance schemes top grades

Franke & Bornberg award AachenMünchener private annuity insurance schemes top grades Franke & Bornberg award private annuity insurance schemes top grades Press Release, December 22, 2009 WUNSCHPOLICE STRATEGIE No. 1 gets best possible grade FFF ( Excellent ) WUNSCHPOLICE conventional annuity

Mehr

Field-Circuit Coupling for Mechatronic Systems: Some Trends and Techniques

Field-Circuit Coupling for Mechatronic Systems: Some Trends and Techniques Field-Circuit Coupling for Mechatronic Systems: Some Trends and Techniques Stefan Kurz Robert Bosch GmbH, Stuttgart Now with the University of the German Federal Armed Forces, Hamburg stefan.kurz@unibw-hamburg.de

Mehr

ZnO-Arresters for Overvoltage Protection in Pulsed Power Circuits

ZnO-Arresters for Overvoltage Protection in Pulsed Power Circuits European Electromagnetic Launch Society 12th Topical Meeting 10th to 12th September 2001, Ayr ZnO-Arresters for Overvoltage Protection in Pulsed Power Circuits Ulrich Braunsberger Institut für Hochspannungstechnik

Mehr