SAMMELBAND Nr. 2/2009 (Mai, Juni, Juli) Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Juli Informationsstand Juli Präparat Menge T OP KVP e

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SAMMELBAND Nr. 2/2009 (Mai, Juni, Juli) Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Juli Informationsstand Juli Präparat Menge T OP KVP e"

Transkript

1 EKO-Med-Info SAMMELBAND Nr. 2/2009 (Mai, Juni, Juli) Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Juli 2009 Informationsstand Juli 2009 ROT GRÜN Aufnahme kostengünstiger Nachfolgepräparate in den Grünen Bereich: max. Kostenersparnis e pro Packung* A10 ANTIDIABETIKA A10BB09 Gliclazid Gliclada 30 mg Tabl. mit veränderter Wirkstofffreisetzung 90 Stk. 1 2,65 5,30 7,95 10,25 3,60 12,20 N03 ANTIEPILEPTIKA N03AF02 Oxcarbazepin Oxcarbazepin Arcana 300 mg Filmtabl. 15,00 19, mg Filmtabl. 24,60 41,15 Nun ist erstmals Oxcarbazepin generisch verfügbar. Bei jährlich österreichweit insgesamt knapp Verordnungen beläuft sich derzeit das Einsparpotenzial auf knapp 1,4 Millionen Euro bei Einsatz der generischen Therapiealternativen (Datenquelle: BIG/Pegasus). N05 PSYCHOLEPTIKA N05AX08 Risperidon Risperidon Sandoz 0,5 mg Schmelztabl. 6,05 14,55 1 mg Schmelztabl. 9,85 23,90 11,51 17,74 2 mg Schmelztabl. * Vergleich zum Erstanbieterpräparat in dosierungsäquivalenter Menge (Preisbasis der Berechnung: Juli 2009) 16,25 39,00 16,85 70,90 (Erstanbieter in dieser Stärke nicht im EKO) I

2 Aufnahme von Präparaten in den Grünen Bereich: N05 PSYCHOLEPTIKA N05AH04 Quetiapin Seroquel XR 50 mg Retardtabl. 13,70 29, mg Retardtabl. 28,60 76, mg Retardtabl. 37,80 157, mg Retardtabl. 59,25 188,25 ROT Gelb Aufnahme von Präparaten in den Gelben Bereich: A06 LAXANZIEN A06AH01 Methylnaltrexon Relistor 12 mg/0,6 ml Inj.lsg. 1 Stk. 7 Stk. 39,60 222,30 Für PatientInnen in fortgeschrittenen Krankheitsstadien zur Behandlung der Opioid-induzierten Obstipation, die eine palliative Behandlung erhalten, bei unzureichendem Ansprechen auf mindestens zwei laxative Therapien mit oralen Laxantien und/oder rektalen Entleerungshilfen. Engmaschige Kontrolle während der gesamten Therapiedauer durch den behandelnden Arzt/die behandelnde Ärztin. Die Behandlung ist für die Dauer der Opioid-Therapie und dem Auftreten der opioid-induzierten Obstipation zu begrenzen und soll vier Monate nicht überschreiten. Bei Nichtansprechen nach dreimaliger Gabe ist die Therapie zu beenden. Bei Relistor handelt es sich um einen selektiven μ-opioidrezeptor-antagonisten, der die Blut-Hirn-Schranke eingeschränkt überwinden kann. Somit ist Methylnaltrexon peripher im Darm wirksam, ohne die analgetischen Effekte im zentralen Nervensystem zu beeinflussen. (Fachinformation). A10 ANTIDIABETIKA A10BD06 Glimepirid und Pioglitazon L12 Tandemact 30 mg/2 mg Tabl. 28 Stk. 54,05 L12 30 mg/4 mg Tabl. 28 Stk. 54,05 II Bei PatientInnen mit Diabetes Typ II, für die eine Behandlung mit Metformin wegen bestehender Kontraindikation oder Unverträglichkeit ungeeignet ist. Die Therapie darf erst ab einem HbA1c größer 7 begonnen werden. Die Behandlung mit Tandemact hat nur als Second-line-Therapie nach Sulfonylharnstoff-Monotherapie zu erfolgen. Keine Kostenübernahme bei Vorliegen schwerwiegender Kontraindikationen (z.b. Herzinsuffizienz, Leberfunktionsstörungen). Tandemact darf nicht mit Insulin kombiniert werden. Alle 6 Monate ist eine HbA1c-Bestimmung durchzuführen. Tandemact eignet sich für eine chef(kontroll)ärztliche Langzeitgenehmigung für 12 Monate (L12).

3 J05 ANTIVIRALE MITTEL ZUR SYSTEMISCHEN ANWENDUNG J05AE10 Darunavir Prezista 400 mg Filmtabl. 481,85 In Kombination mit niedrig dosiertem Ritonavir und anderen antiretroviralen Arzneimitteln bei nicht vorbehandelten HIV-1-infizierten Erwachsenen. Die Therapieeinleitung und regelmäßige -kontrollen sind von einem Arzt/einer Ärztin, der/die Erfahrung in der Behandlung der HIV-Infektion besitzt, durchzuführen. RE2 600 mg Filmtabl. 710,40 In Kombination mit niedrig dosiertem Ritonavir und anderen antiretroviralen Arzneimitteln bei mehrfach vorbehandelten HIV-1-infizierten Erwachsenen, bei denen es unter mehr als einem Behandlungsschema mit einem Proteasehemmer zu einem Therapieversagen gekommen ist. Die Therapieeinleitung und regelmäßige -kontrollen sind von einem Arzt/einer Ärztin, der/die Erfahrung in der Behandlung der HIV-Infektion besitzt, durchzuführen. Es handelt sich bei der Stärke zu 600 mg um einen Austausch von Prezista 300 mg (1). Somit sind statt 2 x 2 Filmtabletten nur noch 2 x 1 Filmtablette täglich erforderlich. Folgende Präparate wurden aus dem EKO gestrichen: Präparat Menge ATC-Code Streichung mit Arcavit A/E Kaudrag. A11JA Beloc comp. Tabl. C07BB Cabaseril 4 mg Tabl. 15 Stk. N04BC Calcisan Tabl. 42 Stk. A12AA Calcisan-C-Tabl. 42 Stk. A12AX Captohexal comp. forte Tabl. C09BA Captohexal comp. mite Tabl. C09BA Captohexal comp. Tabl. C09BA Carbistad 5 mg Tabl. H03BB Carbo medicinalis Sanova Tabl. A07BA Clavamox 625 mg lösl. Tabl. 12 Stk. J01CR Decentan 4 mg Tabl. N05AB Detemes 5 mg retard Kaps. C04AE Diarrhoesan orale Lsg. 200 ml A07BC Diclofenac Sandoz 100 mg Supp. f. Erw. 6 Stk. M01AB Dinatrium Pamidronat Mayrhofer 30 mg Plv. z. Herst. einer Inf.lsg. 1 Stk. M05BA Dinatrium Pamidronat Mayrhofer 90 mg Plv. z. Herst. einer Inf.lsg. 1 Stk. M05BA Ebefen 10 mg Tabl. L02BA Enbrel 50 mg Plv. u. Lsgm. z. Herst. einer Inj.lsg. 4 Stk. L04AB Epilan Gerot Tabl. 100 Stk. N03AB III

4 Präparat Menge ATC-Code Streichung mit Ergont Tropf. 15 ml 50 ml C04AE Erypo IE/ml Stechamp. 6 Stk. B03XA Erypo IE/ml Stechamp. 6 Stk. B03XA Famohexal 20 mg Filmtabl. Famohexal 40 mg Filmtabl. A02BA A02BA Farlutal Depot 1000 mg Stechamp. 3 Stk. L02AB Fluodont 0,25 mg Tabl. 300 Stk. A01AA Fluodont 1 mg Tabl. 100 Stk. A01AA Gerogelat Kaps. A11JA Insuman Comb IE/ml Injektionssusp. in einer Dstfl. 5 Stk. A10AD Insuman Comb IE/ml Injektionssusp. in einer Dstfl. 5 Stk. A10AD Isomack retard 40 mg Kaps. C01DA Mel C-Amp. 5 Stk. A11GA Meloxicam Alternova 7,5 mg Tabl. Meloxicam Alternova 15 mg Tabl. Meloxicam Hexal 7,5 mg Tabl. Meloxicam Hexal 15 mg Tabl. Nebacetin Salbe Nifehexal retard 20 mg Filmtabl. 5 g 20 g M01AC M01AC M01AC M01AC D06AX C08CA Ondansetron Sandoz 4 mg Filmtabl. A04AA Ondansetron Sandoz 8 mg Filmtabl. A04AA Paroxetin Sandoz 20 mg Tabl. N06AB Prezista 300 mg Filmtabl. 1 J05AE Salhumin Bad 7 Stk. M02AC Salhumin Sitzbad M02AC Sinequan 25 mg Kaps. N06AA Solugastril Magengel A02AD Solu-Volon A 200 mg Spritzamp. 1 Stk. H02AB Spasmo Claim Tropf. 20 ml A05C IV Star Pen 1,5-Filmtabl. 12 Stk. J01CE

5 Präparat Menge ATC-Code Streichung mit Stutgeron 75 mg Kaps. N07CA Tamoxifen Arcana 10 mg Tabl. L02BA Tamsunova retard 0,4 mg Kaps. Terazosin 1A Pharma 2 mg Tabl. Terazosin Alternova 2 mg Tabl. Terazosin Alternova 5 mg Tabl. Terazosin Hexal 2 mg Tabl. Terazosin ratiopharm 2 mg Tabl. Terbinafin Arcana 250 mg Tabl. 28 Stk. G04CA G04CA C02CA C02CA C02CA C02CA D01BA Verapabene 5 mg Amp. 5 Stk. C08DA Vidisic Augengel 10 g S01XA Änderung der Verwendung (Übernahme von Gelb in Grün): G04 UROLOGIKA G04CB01 Finasterid Proscar Filmtabl. 28 Stk. 8,75 Frei verschreibbar für FachärztInnen für Urologie R03 MITTEL BEI OBSTRUKTIVEN ATEMWEGSERKRANKUNGEN R03AK07 Formoterol und andere Mittel bei obstruktiven Atemwegserkrankungen Symbicort forte Turbohaler Dosier-Pulverinhalator 1 Stk. (60 Hb) 54,45 IND: Mittelschweres bis schweres Asthma mit nächtlichen Anfällen; PatientInnen mit COPD Stadium III und IV und wiederholten Exazerbationen (mehr als 1x pro Jahr) nach Erstverordnung durch PulmologInnen. Änderung der Verwendung im Grünen Bereich: M01 MUSKEL- UND SKELETTSYSTEM M01AG01 Mefenaminsäure Parkemed 250 mg Kaps. 1,25 2,60 3, mg Ftbl. 1,80 4,50 6,60 Nunmehr ist von Parkemed 250 Kapseln bzw. 500 mg Filmtabletten zu jeweils nur noch eine Packung frei verschreibbar. V

6 V01 ALLERGENE V01AA02 Gräserpollen Grazax SQ-T Lyophilisat zum Einnehmen 101,65 Frei verschreibbar für FachärztInnen für Lungenkrankheiten, Haut- und Geschlechtskrankheiten, Kinderheilkunde und Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten. Änderung der Packungsgröße: B05 BLUTERSATZMITTEL UND PERFUSIONSLÖSUNGEN B05BA03 Kohlenhydrate Glucose 5 % Fresenius Inf.lsg. freeflex 500 ml 1 Stk. 2,05 IND: nicht aufschiebbare (Sofort-)Therapie bei akutem Geschehen; Chemotherapie; terminale Karzinombehandlung Die 10-Stück-Packung () wird mit aus dem EKO gestrichen. Änderung von auf RE2: B01 ANTITHROMBOTISCHE MITTEL B01AE07 Dabigatran etexilat RE2 Pradaxa 75 mg Hartkaps. 30,00 76,80 RE2 110 mg Hartkaps. 30,00 76,80 Zur Prophylaxe venöser thromboembolischer Ereignisse (VTE) bei erwachsenen PatientInnen nach elektivem chirurgischen Hüft- oder Kniegelenksersatz. L03 IMMUNSTIMULANZIEN L03AB10 Peginterferon alfa-2b RE2 PegIntron 150 mcg Plv. u. Lsgm. z. Herst. einer Inj.lsg. in einem vorgefüllten Injektor 4 Stk ,65 VI Bei erwachsenen PatientInnen ab 18 Jahren in der Indikation nachgewiesene chronische Hepatitis C einschließlich kompensierte Zirrhose mit erhöhten Transaminasewerten und positiver Serum HCV-RNA oder positivem Anti-HCV, die nicht auf eine vorangegangene Kombinationstherapie mit pegyliertem Interferon alfa und Ribavirin angesprochen bzw. einen RückfaII erlitten haben. Erfolgt nach 12 Wochen kein virologisches Ansprechen, ist die Therapie abzusetzen. Cave: Nicht bei PatientInnen, die im Rahmen einer klinischen Studie behandelt werden. Behandlungsdauer: Mind. 6 Monate (Genotyp 2 und 3), 12 Monate (Genotyp 1) Die Indikationsstellung und Therapieüberwachung muss durch einen Arzt/eine Ärztin mit Erfahrung in der Behandlung der Hepatitis C erfolgen.

7 Rückblickend: Ökonomie& Praxis Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Juni 2009 Informationsstand Juni 2009 ROT GRÜN Aufnahme kostengünstiger Nachfolgepräparate in den Grünen Bereich: max. Kostenersparnis e pro Packung* C02 ANTIHYPERTONIKA C02CA04 Doxazosin Doxazosin Genericon 8 mg Tabl. 12,15 C09 MITTEL MIT WIRKUNG AUF DAS RENIN-ANGIOTENSIN-SYSTEM C09BA05 Ramipril und Diuretika Ramipril/HCT Actavis 2,5 mg/12,5 mg Tabl. 6,35 2,87 Ramipril/HCT Actavis 2,5 mg/25 mg Tabl. 8,00 3,43 C10 MITTEL, DIE DEN LIPIDSTOFFWECHSEL BEEINFLUSSEN C10AA04 Fluvastatin Fluvastatin Actavis 80 mg Retardtabl. 8,85 8,69 Nun ist erstmalig die Schlüsselstärke 80 mg des Wirkstoffs Fluvastatin generisch verfügbar. Jährlich werden österreichweit rund Packungen des entsprechenden Originärs rezeptiert dies ergibt ein Einsparpotential von über 3 Mio jährlich. N02 ANALGETIKA N02AB03 Fentanyl Fentanyl Actavis 25 mcg/h transdermales Pflaster 5 Stk. 18,30 13,20 Fentanyl Actavis 50 mcg/h 5 Stk. 29,10 27,85 Fentanyl Actavis 75 mcg/h 5 Stk. 39,05 37,50 Fentanyl Actavis 100 mcg/h 5 Stk. 46,75 44,20 IND: chronische Schmerzen, die durch starke orale Opioide nicht ausreichend behandelbar sind SG N06 PSYCHOANALEPTIKA N06AX11 Mirtazapin Mirtazapin Actavis 15 mg Schmelztabl. 8,55 * Vergleich zum Erstanbieterpräparat in dosierungsäquivalenter Menge (Preisbasis der Berechnung: Juni 2009) VII

8 Aufnahme von Präparaten in den Grünen Bereich: C09 MITTEL MIT WIRKUNG AUF DAS RENIN-ANGIOTENSIN-SYSTEM C09XA02 Aliskiren Rasilez 150 mg Filmtabl. 28 Stk. 12,70 24,55 Rasilez 300 mg Filmtabl. 28 Stk. 28,40 IND: wenn ACE-Hemmer nicht vertragen werden Aliskiren ist der erste Renin-Antagonist, der für die Behandlung der Hypertonie von der EMEA zugelassen wurde. Demgemäß fehlen Langzeiterfahrung und Studien, die anhand klinischer Endpunkte den Patienten-/Patientinnennutzen mit den bereits vorhandenen Therapieoptionen vergleichen. Preislich ist Rasilez im oberen Bereich der Antihypertensiva angesiedelt. Es gibt damit viele Gründe, mit dem Einsatz zurückhaltend zu sein. Näheres dazu finden Sie unter bzw. N06 PSYCHOANALEPTIKA N06AB05 Paroxetin Ennos 20 mg/20 Tropf. Lsg. zum Einnehmen 18,5 ml 12,35 Mit Ennos 20 mg/20 Tropf. Lösung gibt es nun eine kostengünstige Therapiealternative zu Seroxat 2mg/ml Suspension in abweichender Konzentration. Die Einnahme der Lösung erfolgt einmal täglich morgens (20 - max. 50 Tropfen) in einem Glas Wasser. ROT Gelb Aufnahme von Präparaten in den Gelben Bereich: C10 MITTEL, DIE DEN LIPIDSTOFFWECHSEL BEEINFLUSSEN C10AC04 Colesevelam Cholestagel 625 mg Filmtabl. 180 Stk. 141,75 Bei diagnostisch gesicherter KHK mit Hypercholesterinämie, wenn Statine (C10AA), Colestyramin (C10AC01) und Ezetimib (C10AX09) alleine und in Kombination (C10BA02) nicht ausreichend wirksam (LDL-Werte über 113 mg/dl) oder kontraindiziert sind. N05 PSYCHOLEPTIKA N05AE03 Sertindol Serdolect 4 mg Filmtabl. 42,60 12 mg Filmtabl. 28 Stk. 114,30 16 mg Filmtabl. 28 Stk. 63,35 114,30 Wenn mit anderen Antipsychotika aus dem Grünen Bereich (ATC-Code N05A) nicht das Auslangen gefunden werden kann. Es ist sicherzustellen, dass die in der Fachinformation angeführten EKG-Kontrollen durchgeführt werden. VIII Sertindol wurde 1998 wegen kardialer Nebenwirkungen vom Markt genommen, aber 2003 als Reserve-Antipsychotikum erneut zugelassen. Die Substanz ist daher eine Option zur Schizophreniebehandlung bei Therapieversagen der alternativen Antipsychotika.

9 Folgende Präparate wurden aus dem EKO gestrichen: Ökonomie& Praxis Präparat Menge ATC-Code Streichung mit Indobene 50 mg Manteltabl. M01AB Änderung der Verwendung im Gelben Bereich: G04 UROLOGIKA G04CB02 Dutasterid RE2 L12 Avodart 0,5 mg Weichkaps. 35,80 Bei Erstverordnung durch den Urologen/die Urologin Bei Patienten mit benigner Prostata-Hyperplasie mit mittelgradiger bis schwerer Symptomatik Wenn mit alpha-reduktasehemmern aus dem Grünen Bereich allein oder in Kombination mit Alphablockern (ATC-Code G04CB, G04CA, C02CA) über einen Zeitraum von 6 bis 12 Monaten nachweislich nicht der gewünschte Behandlungserfolg erzielt werden konnte. Für Patienten, die bereits auf Avodart eingestellt sind. Bei ausbleibendem Erfolg nach 6 12 Monaten sollte die Therapie abgesetzt werden. Avodart eignet sich für eine chef(kontroll)ärztliche Langzeitbewilligung für 12 Monate (L12). Dem Regeltext entsprechend können Neueinstellungen auf Avodart nur noch nach einer zumindest halbjährigen erfolglosen Therapie mit Finasterid allein oder in Kombination mit einem Alphablocker durchgeführt werden. Änderung der Bezeichnung im Grünen Bereich: C04 PERIPHERE VASODILATATOREN C04AX20 Buflomedil BufloMed S.Med 300 mg Filmtabl. (vorher Buflomed Genericon 300 mg Filmtabl.) 4,00 8,25 BufloMed S.Med retard 600 mg Filmtabl. (vorher Buflomed Genericon retard 600 mg Filmtabl.) 28 Stk. 8,60 N05 PSYCHOLEPTIKA N05AL01 Sulpirid Meresasul 50 mg Kaps. vormals Meresa 50 mg Kaps. 100 Stk. 10,10 16,65 Meresasul 200 mg Tabl. vormals Meresa 200 mg Tabl. 23,95 IX

10 Änderung der Bezeichnung im Gelben Bereich: B02 BLUTGERINNUNGSFAKTOREN B02BD02 Gerinnungsfaktor VIII ReFacto AF 250 I.E. Plv. u. Lsgm. z. Herst. einer Inj.lsg. vormals ReFacto 250 I.E. Plv. u. Lsgm. z. Herst. einer Inj. lsg. 1 Stk. 216,85 Eine Kostenübernahme ist möglich in der Indikation angeborener Faktor VIII Mangel (Hämophilie A). Diagnosestellung und regelmäßige Kontrollen in entsprechender Fachabteilung bzw. -ambulanz. ReFacto AF 500 I.E. Plv. u. Lsgm. z. Herst. einer Inj.lsg. vormals ReFacto 500 I.E. Plv. u. Lsgm. z. Herst. einer Inj. lsg. 1 Stk. 403,90 Eine Kostenübernahme ist möglich in der Indikation angeborener Faktor VIII Mangel (Hämophilie A). Diagnosestellung und regelmäßige Kontrollen in entsprechender Fachabteilung bzw. -ambulanz. ReFacto AF 1000 I.E. Plv. u. Lsgm. z. Herst. einer Inj. lsg. vormals ReFacto 1000 I.E. Plv. u. Lsgm. z. Herst. einer Inj. lsg. 1 Stk. 777,65 Eine Kostenübernahme ist möglich in der Indikation angeborener Faktor VIII Mangel (Hämophilie A). Diagnosestellung und regelmäßige Kontrollen in entsprechender Fachabteilung bzw. -ambulanz. Rückblickend: Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Mai 2009 Informationsstand Mai 2009 ROT GRÜN Aufnahme kostengünstiger Nachfolgepräparate in den Grünen Bereich: max. Kostenersparnis e pro Packung* C08 CALCIUMKANALBLOCKER C08CA01 Amlodipin Amlodibene 5 mg Tabl. 7,80 5,07 10 mg Tabl. 7,80 X Sieben von zehn Amlodipin-Verordnungen entfallen auf ein Generikum. Trotzdem liegt das österreichweite Einsparpotenzial durch die Substitution von Norvasc bei monatlich über * Vergleich zum Erstanbieterpräparat in dosierungsäquivalenter Menge (Preisbasis der Berechnung: Mai 2009)

11 max. Kostenersparnis e pro Packung* N03 ANTIEPILEPTIKA N03AX12 Gabapentin Gabapentin Genericon 300 mg Kaps. 100 Stk. 44,00 0, mg Kaps. 100 Stk. 45,80 28,90 (Erstanbieter nicht im EKO) IND: Behandlung bei Epilepsien, die durch andere Antiepileptika ungenügend kontrolliert sind und Behandlung des neuropathischen Schmerzes, wenn mit kostengünstigeren Therapiealternativen (ATC N02A, N03AF01, N06A) nachweislich nicht das Auslangen gefunden werden kann. N04 ANTIPARKINSONMITTEL N04BC04 Ropinirol Ropinirol Arcana 0,25 mg Filmtabl. 21 Stk. 126 Stk. 2,80 14,40 2,55 12,60 1 mg Filmtabl. 21 Stk. 84 Stk. 9,20 32,50 6,35 28,10 2 mg Filmtabl. 21 Stk. 84 Stk. 15,50 52,65 7,40 55,85 5 mg Filmtabl. 84 Stk. 97,80 108,90 Ropinirol ist zwar kein häufig verordneter Wirkstoff, mit Ropinirol Arcana steht dieser allerdings ab sofort um bis zu 50 % kostengünstiger zur Verfügung. N06 PSYCHOANALEPTIKA N06AX16 Venlafaxin Venaxibene 75 mg Retardtabl. 5, mg Retardtabl. 9,20 26,05 21, mg Retardtabl. 11,50 32,65 Venlafab 37,5 mg Retardkaps. 6,60 9,65 75 mg Retardkaps. 10, mg Retardkaps. 17,70 26,05 21,50 * Vergleich zum Erstanbieterpräparat in dosierungsäquivalenter Menge (Preisbasis der Berechnung: Mai 2009) XI

12 max. Kostenersparnis e pro Packung* Venlafab 50 mg Tabl. 8,25 9,45 75 mg Tabl. 9,75 18,90 Venlafaxin 1A Pharma retard 37,5 mg Kaps. 3,30 9,65 75 mg Kaps. 5, mg Kaps. 9,20 26,05 21,50 Venlafaxin Actavis 75 mg Retardkaps. 10, mg Retardkaps. 17,70 26,05 21,50 Venlafaxin Arcana 75 mg Retardkaps. 5,50 12,60 16, mg Retardkaps. 9,20 20,30 27,25 Venlafaxin G.L. 50 mg Tabl. 8,25 9,45 75 mg Tabl. 9,75 18,90 Venlafaxin Genericon 75 mg Retardkaps. 5,50 14,65 14, mg Retardkaps. 12,20 23,75 23,80 Venlafaxin Hexal retard 37,5 mg Kaps. 3,30 9,65 retard 75 mg Kaps. 5,50 XII retard 150 mg Kaps. * Vergleich zum Erstanbieterpräparat in dosierungsäquivalenter Menge (Preisbasis der Berechnung: Mai 2009) 9,20 26,05 21,50

13 max. Kostenersparnis e pro Packung* Venlafaxin Ranbaxy 50 mg Tabl. 8,25 9,45 Venlafaxin Sandoz retard 75 mg Kaps. 5, mg Kaps. 9,20 26,05 21,50 Venlafaxin Stada 75 mg Retardkaps. 5, mg Retardkaps. 9,20 26,05 21,50 Ein publizierter Vergleich moderner Antidepressiva zeigt eine hohe Responderrate für Escitalopram, Mirtazapin, Sertralin und Venlafaxin (Cipriani A et al: Comparative efficacy and acceptability of 12 new-generation antidepressants: a multiple-treatments meta-analysis, Lancet 2009; 373, ). Aufnahme von biologischen Nachfolgeprodukten (Biosimilars) in den Grünen Bereich: max. Kostenersparnis e pro Packung* L03 IMMUNSTIMULANZIEN L03AA02 Filgrastim Ratiograstim 30 Mio IE/0,5 ml mini Fertigspr. 5 Stk. 377,95 48 Mio IE/0,5 ml mini Fertigspr. 5 Stk. 583,65 189,40 (Referenzarzneimittel in RE2) 300,50 (Referenzarzneimittel in ) Ratiograstim ist ein Biosimilar. Die EMEA garantiert mit den Zulassungsvorgaben für die Gleichwertigkeit zum Erstanbieter. Außerdem wird in den Leitlinien zur Verhinderung der Leukopenie ein Gruppeneffekt der koloniestimulierenden Faktoren Filgrastim, Pegfilgrastim und Lenograstim postuliert. Ratiograstim befindet sich im Grünen Bereich, die anderen im Gelben Bereich. Entsprechend dem Ampelprinzip gilt daher: Vor der Verordnung einer Arzneispezialität aus dem Gelben Bereich des EKO ist zu überprüfen, ob nicht die Verordnung einer Arzneispezialität aus dem Grünen Bereich des EKO zweckmäßiger und wirtschaftlicher wäre. Pro Chemotherapiezyklus wird eine Packung rezeptiert, die Kosten für Neupogen bzw. Neulasta liegen daher um 170 bis 890 pro Chemotherapiezyklus höher. Diesen Aufpreis können die SV-Träger nur bei einer patienten- und therapierelevanten Begründung tragen. ROT Gelb Aufnahme von Präparaten in den Gelben Bereich: A02 MITTEL BEI SÄURE BEDINGTEN ERKRANKUNGEN A02BC05 Esomeprazol Nexium 10 mg magensaftres. Gran. z. Herst. einer Susp. zum Einnehmen 28 Stk. 32,15 Zur Behandlung der symptomatischen gastro-oesophagealen Refluxkrankheit (GERD) bei Kindern von 1 bis einschließlich 11 Jahren, wenn mit Therapiealternativen aus dem Grünen Bereich nicht das Auslangen gefunden werden kann für maximal 8 Wochen. Nach vier Wochen soll das Ansprechen durch FachärztInnen für Kinderheilkunde oder Innere Medizin überprüft werden und die Behandlung nur dann weitergeführt werden, wenn ein Ansprechen auf die Behandlung festgestellt werden konnte. Diagnosestellung und Erstverordnung durch FachärztInnen für Kinderheilkunde oder Innere Medizin. * Vergleich zum Erstanbieterpräparat in dosierungsäquivalenter Menge (Preisbasis der Berechnung: Mai 2009) XIII

14 J05 ANTIVIRALE MITTEL ZUR SYSTEMISCHEN ANWENDUNG J05AG04 Etravirin Intelence 100 mg Tabl ,05 In Kombination mit einem geboosterten Protease-Inhibitor (PI) und anderen antiretroviralen Arzneimitteln bei mehrfach vorbehandelten HIV-1- infizierten Erwachsenen, die eine Vorbehandlung mit einem NNRTI aufweisen. Die Therapieeinleitung und regelmäßige Kontrollen sind von einem Arzt/einer Ärztin, der/die Erfahrung in der Behandlung der HIV-Infektion besitzt, durchzuführen. N03 ANTIEPILEPTIKA N03AX18 Lacosamid L12 Vimpat 15 mg/ml Sirup 200 ml 72,30 L12 Vimpat 50 mg Filmtabl. 16, mg Filmtabl. 56 Stk. 30,95 105, mg Filmtabl. 56 Stk. 45,05 147, mg Filmtabl. 56 Stk. 189,40 Zusatztherapie von therapieresistenten fokalen Anfällen mit oder ohne sekundäre Generalisierung bei EpilepsiepatientInnen ab 16 Jahren. Diagnosestellung, Erstverordnung und regelmäßige Kontrollen durch den Facharzt/die Fachärztin. Sirup: nur bei schwerer Schluckstörung Vimpat eignet sich für eine chef(kontroll)ärztliche Langzeitgenehmigung für 12 Monate (L12). Folgende Präparate wurden aus dem EKO gestrichen: Präparat Menge ATC-Code Streichung mit Suprefact 0,1 mg nasale Sprühlsg. 4 Stk. L02AE Tepilta Tabl. 100 Stk. A02AX Änderung der Verwendung im Grünen Bereich: C10 MITTEL, DIE DEN LIPIDSTOFFWECHSEL BEEINFLUSSEN C10AA04 Fluvastatin Lescol 40 mg Kaps. 28 Stk. 16,95 Lescol MR 80 mg Filmtabl. 28 Stk. 16,95 XIV Die Palette der frei verschreibbaren Statine wird damit um die Substanz Fluvastatin erweitert.

15 Änderung der Verwendung (Übernahme von Gelb in Grün): Ökonomie& Praxis J02 ANTIMYKOTIKA ZUR SYSTEMISCHEN ANWENDUNG J02AC01 Fluconazol Diflucan 50 mg Kaps. 7 Stk. 13, mg Kaps. 7 Stk. 25, mg Kaps. 7 Stk. 39,75 Frei verschreibbar für FachärztInnen für Gynäkologie und Haut- und Geschlechtskrankheiten. Änderung der Packungsgröße im Grünen Bereich: A02 MITTEL BEI SÄURE BEDINGTEN ERKRANKUNGEN A02AD01 Einfache Salzkombinationen Maalox Kautabl. 40 Stk. 2,15 3,60 Austausch der 50-Stk.-Packung auf 40 Stk. A02BC02 Pantoprazol Pantoloc 20 mg Filmtabl. 28 Stk. 8,35 13,30 40 mg Filmtabl. 7 Stk. 28 Stk. 7,65 12,40 16,90 Zurcal 20 mg Filmtabl. 28 Stk. 8,35 13,30 40 mg Filmtabl. 7 Stk. 28 Stk. 7,65 12,40 16,90 Mit der Neuaufnahme der Monatspackung von 40 mg Pantoprazol ist die Monatsversorgung unter 17 mit folgenden Substanzen in der Standarddosierung möglich: generisches Lansoprazol, generisches Omeprazol und Pantoprazol. Änderung der Verwendung im Gelben Bereich: J05 ANTIVIRALE MITTEL ZUR SYSTEMISCHEN ANWENDUNG J05AE08 Atazanavir RE2 Reyataz 300 mg Hartkaps. 465,10 In Kombination mit anderen antiretroviralen Arzneimitteln bei HIV-1-infizierten Erwachsenen und Jugendlichen ab 16 Jahren. Die Therapieeinleitung und regelmäßige -kontrollen sind von einem Arzt/einer Ärztin, der/die Erfahrung in der Behandlung der HIV-Infektion besitzt, durchzuführen. XV

16 L04 IMMUNSUPPRESSIVA L04AB01 Etanercept Enbrel 25 mg Inj.lsg. in Fertigspr. 4 Stk. 548,45 1. Mittelschwere bis schwere aktive rheumatoide Arthritis erwachsener PatientInnen bei Versagen von mindestens einem DMARD (diseasemodifying anti-rheumatic drug), wobei Methotrexat in ausreichender Dosierung und ausreichender Dauer verabreicht worden sein muss. Erstverordnung und engmaschige Kontrolle durch einen Facharzt/eine Fachärztin mit Additivfach Rheumatologie oder durch Zentren, die berechtigt sind, solche auszubilden. 2. Aktive polyartikuläre juvenile idiopathische Arthritis bei Kindern ab 4 Jahren bei Versagen oder Unverträglichkeit von Methotrexat. Erstverordnung und engmaschige Kontrolle durch einen Facharzt/eine Fachärztin mit Additivfach Rheumatologie oder durch Zentren, die berechtigt sind, solche auszubilden. 3. Aktive und progressive Psoriasis-Arthritis bei Erwachsenen bei Versagen von mindestens zwei anderen DMARDS (disease-modifying antirheumatic drugs) inklusive Methotrexat. Erstverordnung und engmaschige Kontrolle durch einen Facharzt/eine Fachärztin mit Additivfach Rheumatologie oder durch Zentren, die berechtigt sind, solche auszubilden. 4. Mittelschwere bis schwere Plaque-Psoriasis erwachsener Patienten bei Versagen, Unverträglichkeit oder Kontraindikation von systemischen Therapien wie Cyclosporin, Methotrexat oder PUVA. Erstverordnung und engmaschige Kontrolle durch einen Facharzt/eine Fachärztin für Dermatologie. 5. Schwere aktive Spondylitis ankylosans (Morbus Bechterew) bei Erwachsenen mit schwerer Wirbelsäulensymptomatik und erhöhten Entzündungsparametern bei Versagen konventioneller Therapiemöglichkeiten. Erstverordnung und engmaschige Kontrolle durch einen Facharzt/eine Fachärztin mit Additivfach Rheumatologie oder durch Zentren, die berechtigt sind, solche auszubilden. Enbrel 50 mg Inj.lsg. in Fertigspr. 4 Stk ,65 1. Mittelschwere bis schwere aktive rheumatoide Arthritis erwachsener PatientInnen bei Versagen von mindestens einem DMARD (diseasemodifying anti-rheumatic drug), wobei Methotrexat in ausreichender Dosierung und ausreichender Dauer verabreicht worden sein muss. Erstverordnung und engmaschige Kontrolle durch einen Facharzt/eine Fachärztin mit Additivfach Rheumatologie oder durch Zentren, die berechtigt sind, solche auszubilden. 2. Aktive und progressive Psoriasis-Arthritis bei Erwachsenen bei Versagen von mindestens zwei anderen DMARDS (disease-modifying antirheumatic drugs) inklusive Methotrexat. Erstverordnung und engmaschige Kontrolle durch einen Facharzt/eine Fachärztin mit Additivfach Rheumatologie oder durch Zentren, die berechtigt sind, solche auszubilden. 3. Schwere aktive Spondylitis ankylosans (Morbus Bechterew) bei Erwachsenen mit schwerer Wirbelsäulensymptomatik und erhöhten Entzündungsparametern bei Versagen konventioneller Therapiemöglichkeiten. Erstverordnung und engmaschige Kontrolle durch einen Facharzt/eine Fachärztin mit Additivfach Rheumatologie oder durch Zentren, die berechtigt sind, solche auszubilden. Enbrel 25 mg Plv. u. Lsgm. z. Herst. einer Inj.lsg. 4 Stk. 548,45 1. Mittelschwere bis schwere aktive rheumatoide Arthritis erwachsener PatientInnen bei Versagen von mindestens einem DMARD (diseasemodifying anti-rheumatic drug), wobei Methotrexat in ausreichender Dosierung und ausreichender Dauer verabreicht worden sein muss. Erstverordnung und engmaschige Kontrolle durch einen Facharzt/eine Fachärztin mit Additivfach Rheumatologie oder durch Zentren, die berechtigt sind, solche auszubilden. 2. Aktive polyartikuläre juvenile chronische Arthritis bei Kindern ab 4 Jahren bei Versagen oder Unverträglichkeit von Methotrexat. Erstverordnung und engmaschige Kontrolle durch einen Facharzt/eine Fachärztin mit Additivfach Rheumatologie oder durch Zentren, die berechtigt sind, solche auszubilden. 3. Aktive und progressive Psoriasis-Arthritis bei Erwachsenen bei Versagen von mindestens zwei anderen DMARDS (disease-modifying antirheumatic drugs) inklusive Methotrexat. Erstverordnung und engmaschige Kontrolle durch einen Facharzt/eine Fachärztin mit Additivfach Rheumatologie oder durch Zentren, die berechtigt sind, solche auszubilden. 4. Mittelschwere bis schwere Plaque-Psoriasis erwachsener Patienten bei Versagen, Unverträglichkeit oder Kontraindikation von systemischen Therapien wie Cyclosporin, Methotrexat oder PUVA. Erstverordnung und engmaschige Kontrolle durch einen Facharzt/eine Fachärztin für Dermatologie. 5. Schwere aktive Spondylitis ankylosans (Morbus Bechterew) bei Erwachsenen mit schwerer Wirbelsäulensymptomatik und erhöhten Entzündungsparametern bei Versagen konventioneller Therapiemöglichkeiten. Erstverordnung und engmaschige Kontrolle durch einen Facharzt/eine Fachärztin mit Additivfach Rheumatologie oder durch Zentren, die berechtigt sind, solche auszubilden. XVI Die Therapiekosten mit einem TNF-Blocker stellten sich 2007 pro Patient mit (Versorgung vom 1. bis zum 4. Quartal) unabhängig von der Diagnose (n=2.587) wie folgt dar: Kosten in pro Patient Etanercept ,19 Infliximab ,90 Adalimumab ,04 Die Therapiekosten pro ganzjährig versorgtem Patient sind mit Adalimumab weit höher als mit Etanercept oder Infliximab. Es wurden in der Darstellung nur jene Patienten berücksichtigt, die ganzjährig versorgt wurden und die Substanz nicht gewechselt haben. Der Therapieeinstieg bei Patienten mit RA ist bereits nach Versagen von einem DMARD möglich.

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Mai 2009 Informationsstand Mai 2009

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Mai 2009 Informationsstand Mai 2009 Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Mai 2009 Informationsstand Mai 2009 ROT GRÜN Aufnahme kostengünstiger Nachfolgepräparate in den Grünen Bereich: C08 CALCIUMKANALBLOCKER C08CA01 Amlodipin max. Kostenersparnis

Mehr

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Juli 2009 Informationsstand Juli 2009

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Juli 2009 Informationsstand Juli 2009 Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Juli 2009 Informationsstand Juli 2009 ROT GRÜN Aufnahme kostengünstiger Nachfolgepräparate in den Grünen Bereich: A10 ANTIDIABETIKA A10BB09 Gliclazid Gliclada 30

Mehr

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 52. Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 52. Änderung des Erstattungskodex Freigabe zur Abfrage: 30. April 2009, 04.00 Uhr Verlautbarung Nr.: 42 Jahr: 2009 Amtliche Verlautbarung der österreichischen Sozialversicherung im Internet: www.avsv.at Hauptverband der österreichischen

Mehr

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 53. Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 53. Änderung des Erstattungskodex Freigabe zur Abfrage: 8. Mai 009, 04.00 Uhr Verlautbarung Nr.: 49 Jahr: 009 Amtliche Verlautbarung der österreichischen Sozialversicherung im Internet: www.avsv.at Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger

Mehr

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 54. Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 54. Änderung des Erstattungskodex Freigabe zur Abfrage: 30. Juni 009, 04.00 Uhr Verlautbarung Nr.: 57 Jahr: 009 Amtliche Verlautbarung der österreichischen Sozialversicherung im Internet: www.avsv.at Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger

Mehr

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab September 2014

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab September 2014 Nr. 124 / Oktober 2014 Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab September 2014 Informationsstand September 2014 ROT GRÜN Aufnahme kostengünstiger Nachfolgepräparate in den Grünen Bereich: C09 MITTEL MIT

Mehr

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Februar 2009 Informationsstand Februar 2009

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Februar 2009 Informationsstand Februar 2009 Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Februar 2009 Informationsstand Februar 2009 ROT GRÜN Aufnahme kostengünstiger Nachfolgepräparate in den Grünen Bereich: B05 BLUTERSATZMITTEL UND PERFUSIONSLÖSUNGEN

Mehr

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab August 2018 Informationsstand August 2018

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab August 2018 Informationsstand August 2018 Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab August 2018 Informationsstand August 2018 ROT GRÜN Aufnahme kostengünstiger Nachfolgepräparate in den Grünen Bereich: H02 CORTICOSTEROIDE ZUR SYSTEMISCHEN ANWENDUNG

Mehr

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab November 2010

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab November 2010 Nr. 86 / November 2010 Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab November 2010 Informationsstand November 2010 ROT GRÜN Aufnahme kostengünstiger Nachfolgepräparate in den Grünen Bereich: A10 ANTIDIABETIKA

Mehr

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab November 2013 Informationsstand November 2013

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab November 2013 Informationsstand November 2013 Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab November 2013 Informationsstand November 2013 ROT GRÜN Aufnahme kostengünstiger Nachfolgepräparate in den Grünen Bereich: A02 MITTEL BEI SÄURE BEDINGTEN ERKRANKUNGEN

Mehr

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 56. Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 56. Änderung des Erstattungskodex Freigabe zur Abfrage: 9. August 009, 04.00 Uhr Verlautbarung Nr.: 76 Jahr: 009 Amtliche Verlautbarung der österreichischen Sozialversicherung im Internet: www.avsv.at Hauptverband der österreichischen

Mehr

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab März 2013 Informationsstand März 2013

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab März 2013 Informationsstand März 2013 Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab März 2013 Informationsstand März 2013 ROT GRÜN Aufnahme kostengünstiger Nachfolgepräparate in den Grünen Bereich: C08 CALCIUMKANALBLOCKER C08CA01 Amlodipin Amlodipin

Mehr

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab April 2016 Informationsstand April 2016

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab April 2016 Informationsstand April 2016 Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab April 2016 Informationsstand April 2016 ROT GRÜN Aufnahme kostengünstiger Nachfolgepräparate in den Grünen Bereich: C09 MITTEL MIT WIRKUNG AUF DAS RENINANGIOTENSINSYSTEM

Mehr

Wichtige EKO Änderungen

Wichtige EKO Änderungen Wichtige EKO Änderungen ab Jänner 2016 (lt. 135. Änderung des EKO vom 16. Dezember 2015) Grüner Bereich Aufnahme kostengünstiger Nachfolgepräparate: C03 DIURETIKA C03DA04 Eplerenon Eplerenon "Actavis"

Mehr

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab August 2016 Informationsstand August 2016

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab August 2016 Informationsstand August 2016 Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab August 2016 Informationsstand August 2016 ROT GRÜN Aufnahme kostengünstiger Nachfolgepräparate in den Grünen Bereich: C03 DIURETIKA C03DA04 Eplerenon Eplezot 25

Mehr

8. Änderung des Erstattungskodex

8. Änderung des Erstattungskodex Freigabe zur Abfrage: 31. August 2005, 04.00 Uhr Verlautbarung Nr.: 82 Jahr: 2005 Amtliche Verlautbarung der österreichischen Sozialversicherung im Internet: www.avsv.at Hauptverband der österreichischen

Mehr

Wichtige EKO Änderungen

Wichtige EKO Änderungen Wichtige EKO Änderungen ab April 2016 (lt. 138. Änderung des EKO vom 31. März 2016) Grüner Bereich Aufnahme kostengünstiger Nachfolgepräparate: C09 MITTEL MIT WIRKUNG AUF DAS RENINANGIOTENSINSYSTEM C09CA06

Mehr

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Jänner 2016 Informationsstand Jänner 2016

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Jänner 2016 Informationsstand Jänner 2016 Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Jänner 2016 Informationsstand Jänner 2016 ROT GRÜN Aufnahme kostengünstiger Nachfolgepräparate in den Grünen Bereich: C03 DIURETIKA C03DA04 Eplerenon Eplerenon "Actavis"

Mehr

med info Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab August 2017 Informationsstand August 2017

med info Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab August 2017 Informationsstand August 2017 August 2017 Ein Service der Steiermärkischen Gebietskrankenkasse 27. Jg. / Nr. 8 / 2017 Änderungen im Erstattungskodex () ab August 2017 Informationsstand August 2017 ROT GRÜN Aufnahme kostengünstiger

Mehr

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab November 2015

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab November 2015 Nr. 136 / Dezember 2015 Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab November 2015 Informationsstand November 2015 ROT GRÜN Aufnahme kostengünstiger Nachfolgepräparate in den Grünen Bereich: N03 ANTIEPILEPTIKA

Mehr

Sondernummer September therapie. tipps INFORMATION FÜR VERTRAGSPARTNER. Änderungen im EKO ab September 2014

Sondernummer September therapie. tipps INFORMATION FÜR VERTRAGSPARTNER. Änderungen im EKO ab September 2014 Sondernummer September 2014 www.wgkk.at therapie INFORMATION FÜR VERTRAGSPARTNER tipps Änderungen im EKO ab September 2014 Informationsstand September 2014 therapie tipps Inhalt Aufnahme kostengünstiger

Mehr

Eine Information der Burgenländischen Gebietskrankenkasse. Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Mai Informationsstand Mai 2015

Eine Information der Burgenländischen Gebietskrankenkasse. Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Mai Informationsstand Mai 2015 Im Tipps Blickpunkt Eine Information der Burgenländischen Gebietskrankenkasse Sondernummer Mai/2015 Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Mai 2015 ROT GRÜN Informationsstand Mai 2015 Aufnahme kostengünstiger

Mehr

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab April 2014 Informationsstand April 2014

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab April 2014 Informationsstand April 2014 Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab April 2014 Informationsstand April 2014 ROT GRÜN Aufnahme kostengünstiger Nachfolgepräparate in den Grünen Bereich: J01 ANTIBIOTIKA ZUR SYSTEMISCHEN ANMELDUNG J01FA09

Mehr

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 57. Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 57. Änderung des Erstattungskodex Freigabe zur Abfrage: 9. September 009, 04.00 Uhr Verlautbarung Nr.: 84 Jahr: 009 Amtliche Verlautbarung der österreichischen Sozialversicherung im Internet: www.avsv.at Hauptverband der österreichischen

Mehr

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab März 2012

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab März 2012 Nr. 99 / April 2012 Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab März 2012 Informationsstand März 2012 ROT GRÜN Aufnahme kostengünstiger Nachfolgepräparate in den Grünen Bereich: N02 ANALGETIKA N02AB03 Fentanyl

Mehr

med info Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab August 2018 Informationsstand August 2018

med info Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab August 2018 Informationsstand August 2018 August 2018 Ein Service der Steiermärkischen Gebietskrankenkasse 28. Jg. / Nr. 8 / 2018 Änderungen im Erstattungskodex () ab August 2018 Informationsstand August 2018 ROT GRÜN Aufnahme kostengünstiger

Mehr

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Oktober 2013

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Oktober 2013 Nr. 115 / November 2013 Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Oktober 2013 Informationsstand Oktober 2013 ROT GRÜN Aufnahme kostengünstiger Nachfolgepräparate in den Grünen Bereich: A02 MITTEL BEI SÄURE

Mehr

Eine Information der Burgenländischen Gebietskrankenkasse. Sondernummer 12/2015. Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Dezember 2015

Eine Information der Burgenländischen Gebietskrankenkasse. Sondernummer 12/2015. Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Dezember 2015 Im Tipps Blickpunkt Eine Information der Burgenländischen Gebietskrankenkasse Sondernummer 12/2015 Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Dezember 2015 ROT GRÜN Informationsstand Dezember 2015 Aufnahme

Mehr

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab April 2014 Informationsstand April 2014

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab April 2014 Informationsstand April 2014 Nr. 120 / April 2014 Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab April 2014 Informationsstand April 2014 ROT GRÜN Aufnahme kostengünstiger Nachfolgepräparate in den Grünen Bereich: J01 ANTIBIOTIKA ZUR SYSTEMISCHEN

Mehr

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab April 2016

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab April 2016 Nr. 140 / April 2016 Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab April 2016 Informationsstand April 2016 ROT GRÜN Aufnahme kostengünstiger Nachfolgepräparate in den Grünen Bereich: C09 MITTEL MIT WIRKUNG AUF

Mehr

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Juni 2018 Informationsstand Juni 2018

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Juni 2018 Informationsstand Juni 2018 Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Juni 2018 Informationsstand Juni 2018 ROT GRÜN Aufnahme kostengünstiger Nachfolgepräparate in den Grünen Bereich: C10 MITTEL, DIE DEN LIPIDSTOFFWECHSEL BEEINFLUSSEN

Mehr

Wichtige EKO Änderungen

Wichtige EKO Änderungen Wichtige EKO Änderungen ab Mai 2017 (lt. 151. Änderung des EKO vom 02. Mai 2017) Grüner Bereich Aufnahme kostengünstiger Nachfolgepräparate: C02 ANTIHYPERTONIKA C02CA06 Urapidil Uratens 30 mg Hartkaps.,

Mehr

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab November 2013 Informationsstand November 2013

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab November 2013 Informationsstand November 2013 Nr. 116 / Dezember 2013 Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab November 2013 Informationsstand November 2013 ROT GRÜN Aufnahme kostengünstiger Nachfolgepräparate in den Grünen Bereich: A02 MITTEL BEI

Mehr

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Freigabe zur Abfrage: 2017-08-30 Verlautbarung Nr.: 119/2017 Amtliche Verlautbarung der österreichischen Sozialversicherung im Internet Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Der Hauptverband

Mehr

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 37. Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 37. Änderung des Erstattungskodex Freigabe zur Abfrage: 29. Jänner 2008, 04.00 Uhr Verlautbarung Nr.: 2 Jahr: 2008 Amtliche Verlautbarung der österreichischen Sozialversicherung im Internet: www.avsv.at Hauptverband der österreichischen

Mehr

Wichtige EKO Änderungen

Wichtige EKO Änderungen Wichtige EKO Änderungen ab Juni 2018 (lt. 164. Änderung des EKO vom 4. Juni 2018) Grüner Bereich Aufnahme kostengünstiger Nachfolgepräparate: C10 MITTEL, DIE DEN LIPIDSTOFFWECHSEL BEEINFLUSSEN C10AA07

Mehr

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 48. Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 48. Änderung des Erstattungskodex Freigabe zur Abfrage: 3. Dezember 008, 04.00 Uhr Verlautbarung Nr.: 140 Jahr: 008 Amtliche Verlautbarung der österreichischen Sozialversicherung im Internet: www.avsv.at Hauptverband der österreichischen

Mehr

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Mai 2018

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Mai 2018 Nr. 161 / Mai 2018 Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Mai 2018 Informationsstand Mai 2018 ROT GRÜN Aufnahme kostengünstiger Nachfolgepräparate in den Grünen Bereich: C10 MITTEL, DIE DEN LIPIDSTOFFWECHSEL

Mehr

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Juni 2014 Informationsstand Juni 2014

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Juni 2014 Informationsstand Juni 2014 * Vergleich zum Erstanbieterpräparat in dosierungsäquivalenter Menge (Preisbasis der Berechnung: Juni 2014)./2 Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Juni 2014 Informationsstand Juni 2014 ROT GRÜN Aufnahme

Mehr

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Juni 2007 Informationsstand Juni 2007

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Juni 2007 Informationsstand Juni 2007 Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Juni 2007 Informationsstand Juni 2007 ROT GRÜN Aufnahme kostengünstiger Nachfolgepräparate in den Grünen Bereich: A02 MITTEL BEI SÄURE BEDINGTEN ERKRANKUNGEN A02BC03

Mehr

med info Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Februar 2018 Informationsstand Februar 2018

med info Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Februar 2018 Informationsstand Februar 2018 Februar 2018 Ein Service der Steiermärkischen Gebietskrankenkasse 28. Jg. / Nr. 2 / 2018 Änderungen im Erstattungskodex () ab Februar 2018 Informationsstand Februar 2018 ROT GRÜN Aufnahme kostengünstiger

Mehr

10. Änderung des Erstattungskodex

10. Änderung des Erstattungskodex Freigabe zur Abfrage: 26. Oktober 2005, 04.00 Uhr Verlautbarung Nr.: 99 Jahr: 2005 Amtliche Verlautbarung der österreichischen Sozialversicherung im Internet: www.avsv.at Hauptverband der österreichischen

Mehr

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Juni 2014

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Juni 2014 Nr. 122 / Juni 2014 Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Juni 2014 Informationsstand Juni 2014 ROT GRÜN Aufnahme kostengünstiger Nachfolgepräparate in den Grünen Bereich: B01 ANTITHROMBOTISCHE MITTEL

Mehr

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Mai 2014 Informationsstand Mai 2014

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Mai 2014 Informationsstand Mai 2014 Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Mai 2014 Informationsstand Mai 2014 ROT GRÜN Aufnahme kostengünstiger Nachfolgepräparate in den Grünen Bereich: A10 ANTIDIABETIKA A10BB09 Gliclazid Gliclada 60 mg

Mehr

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Änderung des Erstattungskodex Freigabe zur Abfrage: 30. August, 04.00 Uhr Verlautbarung Nr.: 141 Jahr: Amtliche Verlautbarung der österreichischen Sozialversicherung im Internet: www.avsv.at Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger

Mehr

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Februar 2018 Informationsstand Februar 2018

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Februar 2018 Informationsstand Februar 2018 Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Februar 2018 Informationsstand Februar 2018 ROT GRÜN Aufnahme kostengünstiger Nachfolgepräparate in den Grünen Bereich: C09 MITTEL MIT WIRKUNG AUF DAS RENINANGIOTENSINSYSTEM

Mehr

33. Änderung des Erstattungskodex

33. Änderung des Erstattungskodex Freigabe zur Abfrage: 28. September 2007, 04.00 Uhr Verlautbarung Nr.: 108 Jahr: 2007 Amtliche Verlautbarung der österreichischen Sozialversicherung im Internet: www.avsv.at Hauptverband der österreichischen

Mehr

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Mai 2017 Informationsstand Mai 2017

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Mai 2017 Informationsstand Mai 2017 Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Mai 2017 Informationsstand Mai 2017 ROT GRÜN Aufnahme kostengünstiger Nachfolgepräparate in den Grünen Bereich: C02 ANTIHYPERTONIKA C02CA06 Urapidil Uratens 30 mg

Mehr

Wichtige EKO Änderungen

Wichtige EKO Änderungen Wichtige EKO Änderungen ab November 2018 (lt. 169. Änderung des EKO vom 5. November 2018) Grüner Bereich Aufnahme kostengünstiger Nachfolgepräparate: C01 HERZTHERAPIE C01EB17 Ivabradin Ivabradin "HCS"

Mehr

Eine Information der Burgenländischen Gebietskrankenkasse. Sondernummer 01/2018. Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Februar 201x

Eine Information der Burgenländischen Gebietskrankenkasse. Sondernummer 01/2018. Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Februar 201x Im Tipps Blickpunkt Eine Information der Burgenländischen Gebietskrankenkasse Sondernummer 01/2018 Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Februar 201x ROT GRÜN Informationsstand Februar 2018 Aufnahme

Mehr

Wichtige EKO Änderungen

Wichtige EKO Änderungen Wichtige EKO Änderungen ab Februar 2018 (lt. 160. Änderung des EKO vom 30. Jänner 2018) Grüner Bereich Änderung der Packungsgröße: A02 MITTEL BEI SÄURE BEDINGTEN ERKRANKUNGEN A02BC01 Omeprazol Losec 20

Mehr

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab April 2018 Informationsstand April 2018

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab April 2018 Informationsstand April 2018 Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab April 2018 Informationsstand April 2018 ROT GRÜN Aufnahme kostengünstiger Nachfolgepräparate in den Grünen Bereich: B03 ANTIANÄMIKA B03BB01 Folsäure max. Kostenersparnis

Mehr

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab August 2007 Informationsstand August 2007

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab August 2007 Informationsstand August 2007 * Vergleich zum Erstanbieterpräparat in dosierungsäquivalenter Menge (Preisbasis der Berechnung: August 2007)./2 Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab August 2007 Informationsstand August 2007 ROT GRÜN

Mehr

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Februar 2018

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Februar 2018 Nr. 158 / Februar 2018 Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Februar 2018 Informationsstand Februar 2018 ROT GRÜN Aufnahme kostengünstiger Nachfolgepräparate in den Grünen Bereich: C09 MITTEL MIT WIRKUNG

Mehr

Eine Information der Burgenländischen Gebietskrankenkasse. Sondernummer 11/2013. Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab November 2013

Eine Information der Burgenländischen Gebietskrankenkasse. Sondernummer 11/2013. Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab November 2013 Im Tipps Blickpunkt Eine Information der Burgenländischen Gebietskrankenkasse Sondernummer 11/2013 Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab November 2013 Informationsstand November 2013 ROT GRÜN Aufnahme

Mehr

wgkk.at Sondernummer August 2017 Therapie-Tipps Änderungen im EKO ab August 2017

wgkk.at Sondernummer August 2017 Therapie-Tipps Änderungen im EKO ab August 2017 wgkk.at Sondernummer August 2017 TherapieTipps Änderungen im EKO ab August 2017 Informationsstand August 2017 INFORMATION FÜR VERTRAGSPARTNER Inhalt Aufnahme kostengünstiger Nachfolgepräparate in den Grünen

Mehr

Eine Information der Burgenländischen Gebietskrankenkasse. Sondernummer 06/2018. Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Juni 2018

Eine Information der Burgenländischen Gebietskrankenkasse. Sondernummer 06/2018. Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Juni 2018 Im Tipps Blickpunkt Eine Information der Burgenländischen Gebietskrankenkasse Sondernummer 06/018 Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Juni 018 Informationsstand Juni 018 ROT GRÜN Aufnahme kostengünstiger

Mehr

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab September 2017 Informationsstand September 2017

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab September 2017 Informationsstand September 2017 Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab September 2017 Informationsstand September 2017 ROT GRÜN Aufnahme kostengünstiger Nachfolgepräparate in den Grünen Bereich: A03 MITTEL BEI FUNKTIONELLEN GASTROINTESTINALEN

Mehr

Wichtige EKO Änderungen

Wichtige EKO Änderungen Wichtige EKO Änderungen ab April 2018 (lt. 162. Änderung des EKO vom 29. März 2018) Grüner Bereich Änderung der Packungsgröße: N03 ANTIEPILEPTIKA N03AX14 Levetiracetam Levetiracetam "+pharma" 500 mg Filmtabl.

Mehr

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Juni 2012

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Juni 2012 Nr. 102 / Juli 2012 Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Juni 2012 Informationsstand Juni 2012 ROT GRÜN Aufnahme kostengünstiger Nachfolgepräparate in den Grünen Bereich: N03 ANTIEPILEPTIKA N03AX14

Mehr

Freigabe zur Abfrage: 26. Februar 2005, Uhr Verlautbarung Nr.: 16 Jahr: 2005

Freigabe zur Abfrage: 26. Februar 2005, Uhr Verlautbarung Nr.: 16 Jahr: 2005 Freigabe zur Abfrage: 26. Februar 2005, 04.00 Uhr Verlautbarung Nr.: 16 Jahr: 2005 Amtliche Verlautbarung der österreichischen Sozialversicherung im Internet: www.avsv.at Hauptverband der österreichischen

Mehr

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Jänner 2018 Informationsstand Jänner 2018

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Jänner 2018 Informationsstand Jänner 2018 Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Jänner 2018 Informationsstand Jänner 2018 ROT GRÜN Aufnahme kostengünstiger Nachfolgepräparate in den Grünen Bereich: C09 MITTEL MIT WIRKUNG AUF DAS RENINANGIOTENSINSYSTEM

Mehr

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Mai 2013

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Mai 2013 Nr. 111 / Juni 2013 Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Mai 2013 Informationsstand Mai 2013 ROT GRÜN Aufnahme kostengünstiger Nachfolgepräparate in den Grünen Bereich: A02 MITTEL BEI SÄURE BEDINGTEN

Mehr

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Mai 2012

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Mai 2012 Nr. 101 / Juni 2012 Änderungen im Erstattungskodex ( ab Mai 2012 Informationsstand Mai 2012 ROT GRÜN Aufnahme kostengünstiger Nachfolgepräparate in den Grünen Bereich: A02 MITTEL BEI SÄURE BEDINGTEN ERKRANKUNGEN

Mehr

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab April 2012 Informationsstand April 2012

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab April 2012 Informationsstand April 2012 Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab April 2012 Informationsstand April 2012 ROT GRÜN Aufnahme kostengünstiger Nachfolgepräparate in den Grünen Bereich: A02 MITTEL BEI SÄURE BEDINGTEN ERKRANKUNGEN A02BC05

Mehr

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Mai 2018 Informationsstand Mai 2018

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Mai 2018 Informationsstand Mai 2018 Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Mai 2018 Informationsstand Mai 2018 ROT GRÜN Aufnahme kostengünstiger Nachfolgepräparate in den Grünen Bereich: C10 MITTEL, DIE DEN LIPIDSTOFFWECHSEL BEEINFLUSSEN

Mehr

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab September 2017

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab September 2017 Nr. 154 / Oktober 2017 Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab September 2017 Informationsstand September 2017 ROT GRÜN Aufnahme kostengünstiger Nachfolgepräparate in den Grünen Bereich: A03 MITTEL BEI

Mehr

med info Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab September 2017 Informationsstand September 2017

med info Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab September 2017 Informationsstand September 2017 September 2017 Ein Service der Steiermärkischen Gebietskrankenkasse 27. Jg. / Nr. 9 / 2017 Änderungen im Erstattungskodex () ab September 2017 Informationsstand September 2017 ROT GRÜN Aufnahme kostengünstiger

Mehr

Wichtige EKO Änderungen

Wichtige EKO Änderungen Wichtige EKO Änderungen ab September 017 (lt. 155. Änderung des EKO vom 9. August 017) Grüner Bereich Aufnahme kostengünstiger Nachfolgepräparate: A03 MITTEL BEI FUNKTIONELLEN GASTROINTESTINALEN STÖRUNGEN

Mehr

Wichtige EKO Änderungen

Wichtige EKO Änderungen Wichtige EKO Änderungen ab Jänner 2018 (lt. 159. Änderung des EKO vom 28. Dezember 2017) Grüner Bereich Änderung der Packungsgröße: N02 ANALGETIKA N02AB03 Fentanyl Fentanyl "Genericon" 25 mcg/h transdermales

Mehr

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab April 2012

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab April 2012 Nr. 100 / Mai 2012 Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab April 2012 Informationsstand April 2012 ROT GRÜN Aufnahme kostengünstiger Nachfolgepräparate in den Grünen Bereich: A02 MITTEL BEI SÄURE BEDINGTEN

Mehr

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Jänner 2008 Informationsstand Jänner 2008

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Jänner 2008 Informationsstand Jänner 2008 Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Jänner 2008 Informationsstand Jänner 2008 ROT GRÜN Aufnahme kostengünstiger Nachfolgepräparate in den Grünen Bereich: N05 PSYCHOL EPTIKA N05AX08 Risperidon Risperidon

Mehr

Wichtige EKO Änderungen

Wichtige EKO Änderungen 1 Wichtige EKO Änderungen ab Oktober 2016 (lt. 144. Änderung des EKO vom 29. September 2016) Grüner Bereich Aufnahme kostengünstiger Nachfolgepräparate: C08 CALCIUMKANALBLOCKER C08CA01 Amlodipin Amlodipin

Mehr

Freigabe zur Abfrage: 29. Juli 2005, Uhr Verlautbarung Nr.: 71 Jahr: 2005

Freigabe zur Abfrage: 29. Juli 2005, Uhr Verlautbarung Nr.: 71 Jahr: 2005 Freigabe zur Abfrage: 29. Juli 2005, 04.00 Uhr Verlautbarung Nr.: 71 Jahr: 2005 Amtliche Verlautbarung der österreichischen Sozialversicherung im Internet: www.avsv.at Hauptverband der österreichischen

Mehr

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Dezember 2013 Informationsstand Dezember 2013

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Dezember 2013 Informationsstand Dezember 2013 Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Dezember 2013 Informationsstand Dezember 2013 ROT GRÜN Aufnahme kostengünstiger Nachfolgepräparate in den Grünen Bereich: A10 ANTIDIABETIKA A10BB09 Gliclazid Gliclazid

Mehr

19. Änderung des Erstattungskodex

19. Änderung des Erstattungskodex Freigabe zur Abfrage: 9. Juli 006, 04.00 Uhr Verlautbarung Nr.: 88 Jahr: 006 Amtliche Verlautbarung der österreichischen Sozialversicherung im Internet: www.avsv.at Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger

Mehr

27. Änderung des Erstattungskodex

27. Änderung des Erstattungskodex Freigabe zur Abfrage: 30. März 2007, 04.00 Uhr Verlautbarung Nr.: 56 Jahr: 2007 Amtliche Verlautbarung der österreichischen Sozialversicherung im Internet: www.avsv.at Hauptverband der österreichischen

Mehr

med info Ein Service der Steiermärkischen Gebietskrankenkasse 27. Jg. / Nr. 5 / 2017

med info Ein Service der Steiermärkischen Gebietskrankenkasse 27. Jg. / Nr. 5 / 2017 Mai 2017 Ein Service der Steiermärkischen Gebietskrankenkasse 27. Jg. / Nr. 5 / 2017 Änderungen im Erstattungskodex () ab Mai 2017 Informationsstand Mai 2017 ROT GRÜN Aufnahme kostengünstiger Nachfolgepräparate

Mehr

11. Änderung des Erstattungskodex

11. Änderung des Erstattungskodex Freigabe zur Abfrage: 30. November 2005, 04.00 Uhr Verlautbarung Nr.: 157 Jahr: 2005 Amtliche Verlautbarung der österreichischen Sozialversicherung im Internet: www.avsv.at Hauptverband der österreichischen

Mehr

therapie tipps Änderungen im EKO ab Februar 2014 Informationsstand Februar 2014 INFORMATION FÜR VERTRAGSÄRZTINNEN UND -ÄRZTE Sondernummer Februar 2014

therapie tipps Änderungen im EKO ab Februar 2014 Informationsstand Februar 2014 INFORMATION FÜR VERTRAGSÄRZTINNEN UND -ÄRZTE Sondernummer Februar 2014 Sondernummer Februar 2014 therapie www.wgkk.at INFORMATION FÜR VERTRAGSÄRZTINNEN UND ÄRZTE tipps Änderungen im EKO ab Februar 2014 Informationsstand Februar 2014 therapie tipps Inhalt Aufnahme kostengünstiger

Mehr

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Oktober 2016 Informationsstand Oktober 2016

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Oktober 2016 Informationsstand Oktober 2016 Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Oktober 2016 Informationsstand Oktober 2016 ROT GRÜN Aufnahme kostengünstiger Nachfolgepräparate in den Grünen Bereich: C08 CALCIUMKANALBLOCKER C08CA01 Amlodipin

Mehr

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab November 2014 Informationsstand November 2014

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab November 2014 Informationsstand November 2014 Änderungen im Erstattungskodex ( ab November 2014 Informationsstand November 2014 ROT GRÜN Aufnahme kostengünstiger Nachfolgepräparate in den Grünen Bereich: C09 MITTEL MIT WIRKUNG AUF DAS RENINANGIOTENSINSYSTEM

Mehr

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab November 2012

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab November 2012 Nr. 106 / Dezember 2012 Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab November 2012 Informationsstand November 2012 ROT GRÜN Aufnahme kostengünstiger Nachfolgepräparate in den Grünen Bereich: C01 HERZTHERAPIE

Mehr

wgkk.at Sondernummer November 2015 Therapie-Tipps Änderungen im EKO ab November 2015

wgkk.at Sondernummer November 2015 Therapie-Tipps Änderungen im EKO ab November 2015 wgkk.at Sondernummer November 2015 TherapieTipps Änderungen im EKO ab November 2015 Informationsstand November 2015 INFORMATION FÜR VERTRAGSPARTNER Inhalt Aufnahme kostengünstiger Nachfolgepräparate in

Mehr

Wichtige EKO Änderungen

Wichtige EKO Änderungen Wichtige EKO Änderungen ab Februar 2019 (lt. 172. Änderung des EKO vom 31. Jänner 2019) Grüner Bereich Aufnahme kostengünstiger Nachfolgepräparate: N02 ANALGETIKA N02BB02 MetamizolNatrium max. Kostenersparnis

Mehr

16. Änderung des Erstattungskodex

16. Änderung des Erstattungskodex Freigabe zur Abfrage: 26. April 2006, 04.00 Uhr Verlautbarung Nr.: 49 Jahr: 2006 Amtliche Verlautbarung der österreichischen Sozialversicherung im Internet: www.avsv.at Hauptverband der österreichischen

Mehr

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 49. Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 49. Änderung des Erstattungskodex Freigabe zur Abfrage: 31. Jänner 2009, 04.00 Uhr Verlautbarung Nr.: 14 Jahr: 2009 Amtliche Verlautbarung der österreichischen Sozialversicherung im Internet: www.avsv.at Hauptverband der österreichischen

Mehr

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Oktober 2016

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Oktober 2016 Nr. 145 / Oktober 2016 Änderungen im Erstattungskodex ( ab Oktober 2016 Informationsstand Oktober 2016 ROT GRÜN Aufnahme kostengünstiger Nachfolgepräparate in den Grünen Bereich: C08 CALCIUMKANALBLOCKER

Mehr

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 63. Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 63. Änderung des Erstattungskodex Freigabe zur Abfrage: 30. März 010, 04.00 Uhr Verlautbarung Nr.: 30 Jahr: 010 Amtliche Verlautbarung der österreichischen Sozialversicherung im Internet: www.avsv.at Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger

Mehr

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Dezember 2016 Informationsstand Dezember 2016

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Dezember 2016 Informationsstand Dezember 2016 Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Dezember 2016 Informationsstand Dezember 2016 ROT GRÜN Aufnahme kostengünstiger Nachfolgepräparate in den Grünen Bereich: C07 BETAADRENOREZEPTORANTAGONISTEN C07AG02

Mehr

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab April 2013 Informationsstand April 2013

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab April 2013 Informationsstand April 2013 Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab April 2013 Informationsstand April 2013 ROT GRÜN Aufnahme kostengünstiger Nachfolgepräparate in den Grünen Bereich: C10 MITTEL, DIE DEN LIPIDSTOFFWECHSEL BEEINFLUSSEN

Mehr

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab November 2018

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab November 2018 Nr. 166 / Dezember 2018 Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab November 2018 Informationsstand November 2018 ROT GRÜN Aufnahme kostengünstiger Nachfolgepräparate in den Grünen Bereich: C01 HERZTHERAPIE

Mehr

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Oktober 2018 Informationsstand Oktober 2018

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Oktober 2018 Informationsstand Oktober 2018 Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Oktober 2018 Informationsstand Oktober 2018 ROT GRÜN Aufnahme kostengünstiger Nachfolgepräparate in den Grünen Bereich: B01 ANTITHROMBOTISCHE MITTEL B01AB05 Enoxaparin

Mehr

wgkk.at Sondernummer Dezember 2015 Therapie-Tipps Änderungen im EKO ab Dezember 2015

wgkk.at Sondernummer Dezember 2015 Therapie-Tipps Änderungen im EKO ab Dezember 2015 wgkk.at Sondernummer Dezember 2015 TherapieTipps Änderungen im EKO ab Dezember 2015 Informationsstand Dezember 2015 INFORMATION FÜR VERTRAGSPARTNER Inhalt Aufnahme kostengünstiger Nachfolgepräparate in

Mehr