Kräuter: Status, Handel, Formen, Dosierung Qualität, Beispiel Rezepturen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kräuter: Status, Handel, Formen, Dosierung Qualität, Beispiel Rezepturen"

Transkript

1 Unikurs in Zürich Basis Modul Allgemeine Grundlagen Kräuter: Status, Handel, Formen, Dosierung Qualität, Beispiel Rezepturen Med. prakt. Severin Bühlmann, Aarau Postfach Zürich Tel Fax

2 TCM Arzneimitteltherapie Rezepturlehre - Grundbegriffe und Prinzipien der Rezeptur - Zwei Beispiele aus zwei Familien klassischer Rezepturen Grundlagen, Grundbegriffe Chinesische Kräuter werden kaum je einzeln verabreicht, sondern in Kombination mit andern. Die Auswahl erfolgt gemäss der Diagnostik und den TCM-Charakteristiken der Kräuter. Viele Rezepturen haben sich über Jahrhunderte in der bewährten Zusammensetzung erhalten. Will man eine Rezeptur erstellen, muss man Kenntnis über deren Bestandteile haben. Wie wenn man eine Sprache lernt, genügt es aber nicht, einzelne Wörter zu lernen, sondern man muss die Grammatik und die Syntax verstehen. Die Kenntnis der Kräuter ist erst das Vokabular. Rezepturen folgen einer bestimmten Strategie. Auf der einen Seite haben wir die pathologische Situation des Patienten und auf der andern die Rezeptur als Antwort auf diese. Das Ziel ist somit definiert. Li Fa Fang Yao: Theorie Strategie Rezeptur - Kraut Werkzeuge zur Qualifizierung einer Pathologie wurden bereits vermittelt: Yin/Yang, 5 Elemente; Qualifizierung erfolgt gemäss den 8 Leitkriterien (Yin/Yang, aussen/innen, Kälte/Wärme, Leere/Fülle). Zang-Fu Lehre. Funktionskreise. Eine Diagnose (Mustererkennung, pattern discrimination) führt direkt zur Therapie. Vom Muster zur Strategie der Therapie zu Formel, die diese Strategie verfolgt. Somit: Ist die Diagnose falsch, nützt die Rezeptur nichts oder sie schadet sogar. Es existieren heute rund 20 Kategorien entsprechend diesen Kriterien (s.u.). Rezepturen haben chinesische Namen mit chinesischen Schriftzeichen. Es existieren mannigfache Übersetzungen. Oft finden sich Angaben zur Herkunft bzw. erstmaligen Erwähnung einer Formel. Nebst der Auflistung der Einzelkomponenten samt Dosisangabe werden oft Hinweise zur Präparation gegeben. Galenische Formen Tang Suppe (Dekokt/Tee), Wan/Dan (Pille), Pian (Tablette), San (Pulver) Beschreibung der Wirkung Indikation In Lehrbüchern folgen in der Regel eine Analyse der Rezeptur und ein erläuternder Kommentar Warnhinweise und Kontraindikationen

3 Modifikationen, Variationen und verwandte Rezepturen Diese Begriffe werden nicht immer klar voneinander abgegrenzt. In etwa: Modifikation: - Feintuning - passend zu Unterschieden bei den Symptomen oder Kombination mit andern Formeln oder auf biomedizinisch ausgerichtete Störung Variation: - Zufügen oder Weglassen wichtiger Bestandteile, die zu einem neuen Namen führen. Dosis und Präparation der belassenen Bestandteile bleibt, die neuen sind diesen auch angepasst Verwandte Formeln: - Ähnliche Bestandteile oder gleiches Wirkprinzip, aber betonter als bei Variationen. Oder andere Präparationsform, die zu neuer Wirkung führt. Therapieprinzipien: - Biao Ben (Wurzel und Symptom) - Wurzel ist die Konstitution des Patienten, sein normales Qi - Pathogener Einfluss ist die Manifestation (Symptom) - Andere Definitionen möglich - Unterschiedliche Behandlung einer bestimmten Krankheit, gleiche Behandlung unterschiedlicher Krankheiten - Berücksichtigung von Saison, Umgebung und Individuum Traditionelle Strategien: Ba Fa (Acht Methoden) - Schwitzen lassen - Erbrechen herbeiführen - nach unten ausleiten - harmonisieren - wärmen - Feuer löschen (klären) - reduzieren (auflösen) - tonisieren

4 Rezepturkategorien 1. die Oberfläche öffnend 2. Hitze klärend 3. nach unten ausleitend 4. Harmonisieren 5. Trockenheit befeuchtend 6. Feuchtigkeit austreibend 7. Innere Kälte wärmend 8. Tonisieren 9. das Qi regulierend 10. das Blut ergänzend 11. blutstillend 12. stabilisierend und bindend (Lecks stopfend) 13. den Geist beruhigen 14. Wind austreibend 15. Orifizien öffnend 16. Schleim lösend 17. Nahrungsstagnation aufhebend 18. Parasiten austreibend Es existieren je nach Lehrbuch leicht andere Einteilungen. Die obige ist nach Bensky. Dessen Einteilung folgte auch der Leitfaden von C.Focks. Unterkategorien existieren in einigen dieser 18 Kapitel. Wir betrachten nun das Kapitel der tonisierenden Rezepturen/Formeln: Es enthält die grösste Anzahl Rezepturen und ist unterteilt in 5 Unterkapitel: 1. Qi tonisierend 2. Blut (Xue) tonisierend 3. Qi und Xue tonisierend 4. Yin nährend/tonisierend 5. Yang wärmend/tonisierend Jede Kategorie kennt Klassiker, die häufig gebraucht werden und die viele Modifikationen, Variationen und Verwandtschaften zeigen. Im Folgenden werden wir die Unterkategorie 1 (Qi tonisierend) und 4 (Yin nährend) genauer anschauen.

5 Qi tonisierende Rezepturen: Bensky erwähnt in dieser Kategorie rund 20 Rezepturen, Focks 8, Eric Marié circa 20, Manfred Porkert 12. Stellvertretend für die Kategorie der Qi tonisierenden Rezepturen und Ausgangspunkt für Erweiterungen oder Abänderungen sei die Rezeptur Si Jun Zi Tang. Yin nährende Rezepturen: Bensky erwähnt in dieser Kategorie rund 25 Rezepturen, Focks 9, Eric Marié circa 35, Manfred Porkert 26. Bei der Kategorie der Yin nährenden Mittel schauen wir uns Liu Wei Di Huang Wan und ihre Abkömmlinge genauer an. Exkurs Rezepturaufbau: Kaiser / Princeps / Chief, monarch, ruler, king, emperor, principal / Empereur / Jun Minister / Minister / Deputy, minister, adjutant, associate / Ministre / Chen Assistent / Auxiliarius / Assistant, adjutant / Assistant / Zuo Übermittler / Nuntius / Envoy, messenger / Ambassadeur / Shi Funktionen der Bestandteile: Kaiser: Hauptwirkung, unerlässlich für Wirkung Minister: unterstützt Kaiser; lindert Nebensymptome, bzw. gleichzeitig existierende Muster oder Krankheiten Assistent: helfender Assistent: Verstärkt die Wirkung von Kaiser und Minister oder behandelt ein weniger wichtiges Muster oder einen Aspekt der Krankheit. Korrigierender Assistent: eliminiert die toxische Wirkung von Kaiser und Minister oder schwächt eine harsche Wirkung ab. Opponierender, antagonisiernder Assistent: in komplexen Formeln Übermittler: bringt die Wirkung einer Rezeptur an den gewünschten Ort oder harmonisiert die Wirkungen der andern Mittel.

6 Si Jun Zi Tang Major Four Herb Combination / Vier Gentlemen Dekokt Aus: Apotheker-Rezeptsammlung zur Verfügung der Menschen der Taiping-Ära (Song Dynastie ) Vier als Gruppe bezeichnet einen harmonischen Zustand im alten China. S.a. 4 Elemente in der ursprünglichen Form des 5-E-Zyklus. Im konfuzianischen Sinn bezeichnet die Gruppe der vier Edlen (Kaiser, Gentlemen, Noblemen) einen Zustand von idealem Benehmen. - Ginseng (Ren Shen) oder Codonopsis (Dang Shen) Kaiser - Atractylodes macrocephalae (Bai Zhu) Minister - Poria (Fu Ling) Assistent - Glyzyrrhiza melle tosta (Zhi Gan Cao) Übermittler Die vier Kräuter in dieser Rezeptur verhalten sich genau in diesem Sinne: Sie ergänzen sich in ihrer milden Ausgewogenheit ideal und bewirken eine Kräftigung des Qi, eine Vermehrung der Energien (von Milz/Magen). Wer produziert Qi? Lunge und Milz. Zeichen des Qi-Mangels sind Müdigkeit und Lethargie (Antriebslosigkeit), Kälte. Ausgelöst durch Aktivität, gebessert durch Ruhe. Produktion und Transformation von Qi und Blut (Xue) geschehen in Magen/Milz. Weitere Symptome: Kurzatmigkeit, bleich, durchsichtig, leises Sprechen, reduzierter Appetit, lockerer Stuhl, kraftlose Extremitäten, schwacher Puls. Mittlerer Erwärmer. Yang Qi sinkt ab (Mensch 65% Wasser) und kann sekundär zu Prolapsen, Blutungen und Inkontinenz führen. Wirkung: tonisiert das Qi und stärkt die Milz Indikation: Milz-Qi-Mangel Symptome: reduzierter Appetit, Blähungen, unvollständige Verdauung mit unverdauten Nahrungsresten, Diarrhöe oder breiige Stühle, blasses Gesicht, allgemeine Müdigkeit, Anämie, kalte Hände und Füsse, Müdigkeit morgens und/oder postprandial, abdominaler Druck, Verlangen nach Süssigkeiten, evtl. Ödeme, Untergewicht oder Übergewicht. Puls: weich, abgesunken Pathomechanismus: Diätfehler, mentale und physische Exzesse, konstitutionelle Schwäche. Beachte: Postnatales Qi wird durch die Milz geliefert. Das pränatale ist das Jing (Niere, Mark). Si Jun Zi Tang: Eine das Qi tonisierende Basisformel harmonisch und moderat im Unterschied zu oft warmen und dadurch trocknenden Rezepturen geeignet für Variationen und Modifikationen, heute oft verändert auch für Ernährungsprobleme bei Kindern geeignet

7 Modifikationen: Verdauungsschwäche, reduzierter Appetit, abdominale Spannung, Gewichtsverlust: + Rhizoma Cyperi Xiang Fu + Cortex Magnoliae Hou Po Morgendliche Übelkeit: + Pericarpium Citri Chen Pi + Fructus Amomi Sha Ren + Cortex Magnoliae Hou Po Schwangerschaftsödeme: + Wu Pi Yin (Formel) Ähnliche Rezepturen: Si Jun Zi Tang + Pericarpium Citri Chen Pi + Fructus Jujubae Da Zao + Zingiberis recens Sheng Jiang Für gleiche Indikation Verwandte Rezepturen: Liu Jun Zi Tang = Major Six Herbs Combination (+ Pinellia/Ban Xia, + Pericarpium Citri/Chen Pi) bei schlüpfrigem Puls als Hinweis auf das Vorhandensein von Schleim. Ba Zhen Tang = Tangkuei & Ginseng Eight Combination (+ Si Wu Tang = Vier Arzneien Dekokt) Beimangel an Qi und Xue. Anämie, Metrorrhagie, Palpitationen, Müdigkeit, Lethargie, Ängstlichkeit,. Shi Quan Da Bu Tang = Ginseng & Tangkuei Ten Combination (All-Inclusive Great Tonifying Decoction) (Si Jun Zi Tang + Si Wu Tang + Cortex Cinnamomi/Rou Gui + Astragalus/Huang Qi. Mit das Yang unterstützenden Kräutern, also Qi und Xue tonisierend. Ein Symptom für Yang- Mangel kann zum Beispiel eine Meno-Metrorrhagie sein, eine Spermatorrhoe auch. Shi Quan Da Bu Tang + Bupleurum/Chai Hu +Cimicifuga/Sheng Ma zur Verstärkung der Qianhebenden Wirkung Shi Quan Da Bu Tang + Longan/Long Yan Rou + Fructus Zizyphi/Da Zao + Polygala/Yuan Zhi bei Schlafstöungen und emotionalen Problemen.

8 Shi Quan Da Bu Tang + Schizandra/Wu Wei Zi + Polygala/Yuan Zhi +Pericarpium Citri/Chen Pi ergibt Ren Shen Yang Ying Tang = Ginseng Nutritive Combination + Chuanxiong, das bei reduzierter Funktion aller Organe gegeben wird, stärkt diese und beruhigt das Shen (Geist). Palpitationen, Vergesslichkeit, aufsteigende Hitze am Nachmittag, Kurzatmigkeit, trockene Haut, chronische Hautulcera. Xiang Sha Liu Jun Zhi Tang (= Liu Jun Zi Tang + Saussurea/Xiang Sha + Cardamon/Sha Ren) bei zusätzlichen Bauchschmerzen Shen Ling Bai Zhu San (+ Dioscorea/Shan Yao + Dolichos/Bai Bian Dou + Semen Nelumbinis /Lian Zi + Coix/Yi Yi Ren + Cardamon/Sha Ren + Platycodon/Jie Geng bei vorhandener Feuchtigkeit. Wenn die Milz die Verdauungsfunktion nicht mehr sauber ausführen kann, trennt sie Trübes von Klarem nicht mehr richtig, was zu Feuchtigkeitsansammlung führt, später auch zu Schleim. Eine gut austarierte Formel, die die Funktion der Milz unterstützt. Leukorrhoe, Adipositas, Ödeme, Nausea und Erbrechen, gastroduodenale Ulcera, chronischer Husten, Bronchitis. Geschwächtes Lungen-Qi. Malabsorption, Malnutrition (bei Kindern). Bu Zhong Yi Qi Tang (Liu Jun Zi Tang + Bupleurum/Chai Hu + Cimicifuga/Sheng Ma + Astragalu/Huang Qi + Angelica sinensis/dang Gui bei chronischer Schwäche, Hernien, Prolapse, habitueller Abort, Menorrhagie, postpartale Inkontinenz, Chronische Bronchitis, spontanen Schweissausbrüchen, Kälteaversion, intermittierendem Fieber, Kurzatmigkeit, Rekonvaleszenz nach langer Krankheit, Depression. (Hauptrezeptur von Li Dong Yuan s Mitte- Schule). Gui Pi Tang = Ginseng & Longan Combination ist Si Jun Zi Tang + Astragalus/Huang Qi + Semen Zizyphi/Suan Zao Ren + Longan/Long Yan Rou + Saussurea/Mu Xiang +Angelica sinensis/dang Gui + Polygala/Zhi Yuan Zhi. Bei Vergesslichkeit, Palpitationen, traumgestörten Schlaf, Schlaflosigkeit, Angst, schlechtem Appetit, bleichem Teint, evt. Blutungsstörungen. Zuerst ist die Milz gestört, diese kann dann auch die andern Organe nicht richtig ernähren, zum Beispiel das Herz, Hitzeschübe am Nachmittag. Im Gegensatz zu Bu Zhong Yi Qi Tang ist hier Milz/Herz und dort Milz/Magen die Hauptstossrichtung der Rezeptur. Zusammenfassung: - Milz Qi-Mangel: Si Jun Zi Tang - Milz Qi-Mangel mit Feuchtigkeit: Shen Ling Bai Zhu San - Milz- und Magen-Qi-Mangel mit Yang Mangel: Bu Zhong Yi Qi Tang - Milz-Qi und Herz-Xue-Mangel: Gui Pi Tang - Qi + Xue-Mangel: Ba Zhen Tang - Nieren- und Leber-Yin-Mangel: Liu Wei Di Huang Wan - Nieren-Yin- und Jing-Mangel: Zuo Gui Yin - Nieren- und Leber-Yin Mangel mit Leber-Qi-Stase: Yi Guan Jian - Xue-Mangel (der Leber): Si Wu Tang

9 Liu Wei Di Huang Wan (Rehmannia-6 Combination) Pille der 6 Geschmacksrichtungen süss Milz, sauer Leber, salzig Niere, bitter Herz, neutral Milz, scharf Lunge Gan / Tian süss Xiao Er Yao Zheng Zhen Jue (die Kunst des Behandelns von Kinderkrankheiten) von Qian Yi Zusammensetzung: Kaiser: Rehmannia präp./shu Di süss, warm: Herz Leber Niere; ernährt Yin der Niere Minister: Fructus Corni/Shan Zhu Yu Minister sauer, warm Leber Niere; nährt Yin der Leber und Niere Minister: Shan Yao süss neutral Lunge, Milz, Niere; stärkt Milz und Niere. Shan Yao und Shan Zhu Yu halten das Jing (angeborene und erworbene) zusammen Assistent: Alisma/Ze Xie süss kalt Niere Blase drainiert Feuer der Niere, diuretisch, schützt vor zu viel Stagnation verursacht durch Shu Di und andere Yin Tonika Assistent: Cortex Moutan/Mu Dan scharf, bitter, kühl Herz, Leber, Niere; drainiert Feuer der Leber und moderiert die Hitze von Shan Zhu Yu Assistent: Poria/Fu Ling süss/neutral Lunge, Milz, Herz, Blase; drainiert Feuchtigkeit der Milz, mit Shan Yao zusammen hilft es der Transportfunktion der Milz, diuretisch, v.a. mit Ze Xie. Wirkung als Ganzes: Ernährt das Yin der Niere und der Leber (Leber Xue). Indikationen: Nieren- und Leber-Yin-Mangel Biomedizinische Indikation: Diabetes, Hyperthyreose, Morbus Addison, Lungen Tb, Chron. Nephritis, Harnwegsinfekte, Menopausenprobleme, verzögerte Entwicklung bei Kindern, Retinitis, Optikusnervatrophie, Menorrhagien, Neurasthenie, Rückenschmerzen, Schwindel, Blendungsgefühl in Augen, Tinnitus, Schwerhörigkeit, nächtliche Schweissausbrüche, Wallungen, Spermatorrhoe, Hitze in Fusssohlen und Handflächen, Polyurie, Pollakisurie, Mundtrockenheit, Durst, rote und trockene Zunge mit wenig oder keinem Belag, feiner Puls, schneller Puls Modifikationen: Rehmannia präp./shu Di durch Rehmannia/Sheng Di ersetzen bei Säftemangel und Hitzesymptomen Radix Trichosanthis/Tian statt Alisma/Ze Xie Hua Fen bei Lecks mit Durst

10 Verwandte Rezepturen: Jin Gui Shen Qi Wan (Rehmannia 8 Combination) (Ba Wei Di Huang Wan, auch Yang Ba Wei Di Huang Wan genannt) Ist Rehmannia 6 Combination + Aconit/Fu Zi + Cortex Cinnamomi/Rou Gui Ba Wei Di Huang Wan (auch Yin Ba Wei Di Huang Wan) Ist Rehmannia 6 Combination + Schisandra/Wu Wei Zi + Astragalus/Huang Qi Ji Sheng Shen Qi Wan (Cyathula & Plantago Combination) Ist Jin Gui Shen Qi Wan (s.o.) + Cyathula/Chuan Niu Xi + Plantago/Jie Geng. Drainiert stärker nach unten, bei Rückenschmerzen, kalten Extremitäten und Ödemen infolge Nieren- Yang-Schwäche. Zhi Bai Di Huang Wan (Anemarrhena, Phellodendron & Rehmannia Combination) Ist Rehmannia 6 Combination + Anemarrhena/Zhi Mu + Phellodendron/Huang Bai Prominentere Hitze, siedende Knochen, Nachtschweiss. Qi Ju Di Huang Wan (Lycium, Chrysanthemum & Rehmannia Combination) Ist Rehmannia 6 Combination + Fructus Lycii/Gou Qi Zi + Flos Chrynsanthemi/Ju Hua Augen Ming Mu Di Huang Wan (Rehmannia Improve Vision Combination) Hat aus Rehmannia 6 Combination nur Rehmannia/Shu Di, Poria/Fu Ling und Alisma/Ze Xie Augen Er Long Zuo Ci Wan (Left Kidney Tinnitus Pill) Ist Rehmannia 6 Combination + Magnetit/Ci Shi + Bupleurum/Chai Hu Ohren Tinnitus mit Ton einer Zikade, abends schlimmer, Schwerhörigkeit, Schlaflosigkeit, Schwindel, Reizbarkeit, grauer Star. Zuo Gui Wan (Rehmannia & Achyranthis Combination) Restore the Left Kidney Pill

11 Enthält aus Rehmannia 6 Combination nur Rehmannia präp/shu Di, Dioscorea/Shan Yao und Fructus Corni/Shan Zhu Yu. + Fructus Lycii/Gou Qi Zi + Cyathula/Chuan Niu Xi + Cuscuta/Tu Si Zi + Colla Cornu Cervi/Lu Rong + Plastrum Testudinis/Gui Ban Zuo Gui Yin (Tonify Left Kidney Yin Decoction) Enthält von Rehmannia 6 Combination alles ausser Alisma/Ze Xie, dafür Glyzyrrhiza melle tosta/zhi Gan Cao. Gan Cao stärkt das Milz Qi, womit die Milz der Niere hilft. You Gui Wan (Eucommia & Rehmannia Combination) Restore the Right Kidney Pill Enthält von Rehmannia 6 Combination nur die gleichen 3 wie Zuo Gui Wan + Aconit/Fu Zi + Cortex Cinnamomi/Rou Gui + Fructus Lycii/ Gou Qi Zi + Cuscuta/Tu Si Zi + Eucommia/Du Zhong + Angelica sinensis/dang Gui. Zusammenfassung: - Nieren- und Leber-Yin-Mangel: Liu Wei Di Huang Wan - Nieren- und Leber-Yin-Mangel und Jing-Schädigung: Zuo Gui Yin - Nieren-Yang-Mangel: Jin Gui Shen Qi Wan - Nieren-Yang-Mangel und schwaches Lebensfeuer: You Gui Wan Umsatzhitliste nach Gewicht: (aus 360 Rezepturen) Gui Pi Tang (1) Bu Zhong Yi Qi Tang (4) Liu Wei Di Huang Wan (9) Ba Zhen Tang (11) Jin Gui Shen Qi Wan (14) Shen Ling Bai Zhu San (15) Zhi Bai Di Huang Wan (16) Er Xian Tang (21) Xiang Sha Liu Jun Zhi Tang (22) Zuo Gui Wan (23) Si Wu Tang (24) You Gui Wan (26) Qi Ju Di Huang Wan (28) Liu Jun Zi Tang (36) Si Jun Zi Tang (37)

12 Shi Quan Da Bu Tang (39) Er Long Zuo Zi Wan (63) Ji Sheng Shen Qi Wan (64) Yi Guan Jian (83) Mai Wei Di Huang Wan (146) TCM Arzneimittel: Angebot, galenische Formen, Qualität Einleitung: Kritische Fragen werden oft zur Qualität von TCM-Arzneimitteln von Schulmedizinern gestellt. Man hegt Zweifel an deren genauer Identität und Reinheit. Zudem wird gesagt, dass der Wirkmechanismus solcher Vielstoffgemische nicht bekannt ist. In der Schweiz existieren mehrere Versandapotheken, die Rezepturen auf Verschreibung von TCM- Therapeuten und TCM-Ärzten zusammenstellt und sie den Patienten als sog. Magistralrezepturen direkt nach Hause liefern. Wer die Idee hat, in der Schweiz neben der Schulmedizin die TCM sauber zu platzieren, braucht ein Analyse-Labor im Rücken, das an TCM-Arzneimitteln Qualitätskontrollen macht und diese auf ihre botanische Identität und Reinheit (Pestizide, Schwermetalle, Aflatoxine, mikrobiologische Verunreinigungen) testet. Zudem bedarf es guter klinischer Studien, um kritische Stimmen zu beruhigen. Phytax analysierte in den letzten Jahren mehr als Chargen an Kräutern. Botanische Identität: In China wachsen rund verschiedene Pflanzenarten (im Vergleich: Schweiz: 4000 Arten die Eiszeit und der Winterfrost liessen die Anzahl schrumpfen). Die Chinesen haben davon fast die Hälfte (12 000) im medizinischen Bereich angewendet und sie in ihren Medizinbüchern (Materia Medica) beschrieben. Qualitätsunterschiede bei Pflanzenmaterial sind gang und gäbe. Pharmakologisch aktive Komponenten: Die Wirkung von TCM-Arzneimitteln beruht biomedizinisch gesprochen auf pharmakologisch aktiven Komponenten. Jeder physiologische Prozess kann dadurch beeinflusst werden. Leber- und Nieren- Parameter können im positiven wie im negativen Sinn betroffen sein. Cancerogene, aber auch canceroprotektive Mechanismen sind bekannt. Auch das Reproduktionssystem wird von TCM- Mitteln beeinflusst. Wirkungen auf den Gastrointestinaltrakt werden häufig beobachtet. Selbst neurologische oder hämatologische Veränderungen werden beschrieben.

13 Unverwechselbare TCM-Drogen: Ein geübter Kenner von TCM-Arzneimittel kann gegen 100 Mittel der üblichen 500, wie sie ein TCM- Arzneimittelsortiment in der Schweiz ausmacht, von Auge erkennen und ihre botanische Identität zuverlässig benennen. Ginkgo, Walnuss, Lotus, Schachtelhalm zählen zu den einfach zu bestimmenden Pflanzen. TCM-Pflanzen wachsen auch in der Schweiz: Warum nicht hiesige Pflanzen nehmen? Warum nicht Chinakräuter hier anbauen? Verfälschungen Es gibt vor allem bei teuren Pflanzen auf dem chinesischen Markt viele Verfälschungen. Allerdings kommen auch unabsichtliche Verfälschungen vor und lokal werden manchmal tolerierte Ersatzpflanzen eingesetzt. Galenische Formen - Rohdrogen - Extrakte (trocken, flüssig) - Äusserlich anwendbare Mittel Erste Schritte Bestimmungsschlüssel für jede einzelne Pflanze müssen erstellt werden. Monographien sind teilweise vorhanden. Europäische Pharmakopöe Vorgaben geben die europäische und die chinesische Pharmakopöe. Nach diesen Regelwerken wird die Arbeit des Analyselabors von den schweizerischen Behörden anlässlich von regelmässigen Inspektionen bewertet. Analyseresultate: Dass sich Analytik aufdrängt, zeigen die Resultate, die in unserem Labor über die letzten Jahre erhoben wurden: Unterschieden nach Rohdrogen und Extrakten haben wir total 1-5% aller Lieferungen, die die Prüfungen bezüglich botanischer Identität aus irgendeinem Grunde nicht bestanden.

14 Identitätsprüfungen: Die Qualifizierung mit dem Auge (Makroskopie) ist nur für wenige Mittel möglich, bei Extrakten kommt sie nicht in Frage. Die Mikroskopie ist der nächste Schritt und hauptsächlich für getrocknete Mittel (sog. Rohdrogen) geeignet. Die Dünnschichtchromatografie zeigt Banden, die charakteristisch für jede Pflanze sind. Das Verfahren ist gut etabliert und bildet seit Jahrzehnten den Standard, nachdem gearbeitet wird. Vorund Nachteile sind beschrieben. Es ist günstig und führt in vielen Fällen schnell zu einem zuverlässigen Ergebnis. HPLC ist eine weitere Methode. Die Gaschromatographie eine weitere. Infrarotspektroskopie kam in den letzten Jahren mehr und mehr auf. Sie eignet sich höchstens zum Vergleich von gleichen Chargen, etwa als Chargenabgleich zwischen einem zum Verkauf stehenden Produkt und dessen Referenzmuster der gleichen Probe. Gensequenzierung mittels molekularbiologischer Verfahren kann zwar die Identität eines Mittels gut beweisen, nicht aber dessen Qualität. Qualität Die Qualität eines TCM-Mittels hängt also von der botanischen Identität ab und von der Zusammensetzung und Menge der Inhaltsstoffe und schliesslich noch von der Reinheit. Diese drei Kategorien charakterisieren im Wesentlich die Qualität eines Mittels. Analysedaten Bei der botanischen Identität liegt die Durchfallsquote bei 1-3%. Auch werden die Grenzwerte für Schwermetalle und Aflatoxine nicht sehr häufig überschritten. Problematisch ist es bei den Pestiziden, wo bis 15% der Chargen die Grenzwerte überschreiten. Gehaltsbestimmungen Im Analyselabor werden auch Inhaltsstoffe quantitativ erfasst. Allerdings sind die meisten TCM- Experten sich darüber einig, dass dies ein Qualitätsmerkmal sein kann, aber nicht unbedingt die klinische Wirksamkeit widerspiegelt. Ein TCM-Mittel besteht aus einer grossen Zahl von Komponenten, eine einzelne Pflanze hat nicht nur Dutzende, sondern Hunderte oder Tausende von Inhaltsstoffen. Es liegt nicht immer an einer quantitativ hervorstechenden Leitsubstanz, die die Wirkung ausmacht, vielmehr handelt es sich um das Vielstoffgemisch, von dem vielleicht nicht einmal alle Komponenten messbar sind, das die klinische Wirkung ausmacht. Und natürlich darf man bei all dem nicht den Wirt, also den Patienten vergessen. Sein Metabolismus ist einzigartig und seine Charakteristiken versucht der gute TCM-Therapeut in seiner Ganzheit zu erfassen. Dao Di Kräuter China kennt (wie der Weinbau in Frankreich) bevorzugte Lagen für bestimmte Kräuter und seit Jahrhunderten sind die traditionellen Anbaugebiete definiert und klassifiziert. Dao Di bezeichnet den traditionellen Herkunftsort.

15 Der Herkunftsort ist nicht der einzige Faktor, der die Qualität bestimmt. Botanische Identität Chargenhomogenität bzw. -Varietät Klima Standort (z.bsp. Schattenhang Sonnenhang ) Wildsammlung vs. Anbau Bodenbeschaffenheit Wässerung & Düngung Erntezeitpunkt Verarbeitung: Trocknung, Schnittart, Bearbeitung (Pao Zhi-Verfahren) Lagerung (Feuchtigkeit, Temperatur, Schädlingsbekämpfung) Aufbewahrungszeit zwischen Ernte/Bearbeitung und Verbrauch Transport (Traktor, Schiffscontainer (gekühlt?), Bahn, Flugzeug..) Zwischenlagerung und Zwischenbehandlung (Pestizideinsatz) Ausfuhr- und Einfuhrbedingungen (Gammabestrahlung) Spezialverarbeitung (Trockenextrakte, Sprühtrockung, Flüssigextrakte ) Verpackungsmaterial (ätherische Öle ) Endlagerung und Haltbarkeit Endbehandlung (Abkochen, Aufschwemmen, Wassertemperatur, Tablettierung) Konsumationszeit (Magenfüllung, Magen-pH) Individuelle Faktoren (Lebermetabolismus, Darmpassage, Interaktionen mit chemischen Medikamenten etc.) Fremdstoffbelastung (Pestizide, Aflatoxine, mikrobiologische Verunreinigungen ) Nachfrage und Verfügbarkeit Preis Dosis Endzweck (Diagnosestellung, Erfahrung des Therapeuten) Kontinuität der Behandlung und Compliance Therapeut Patient Beziehung (Erwartungshaltung, Placeboeffekt, Weisskitteleffekt) Öffentlichkeitswahrnehmung für TCM und China (politische Stimmung)

16 Sicherheit und Pharmakovigilanz Behörden inspizieren Distributoren und es braucht die entsprechenden Bewilligungen. Ein PQR (Product Quality Review) muss periodisch erstellt werden. Es besteht eine Pflicht zur Meldung von unerwünschten Wirkungen von Medikamenten. Das betrifft auch die Mittel der TCM. Gründe für Zwischenfälle: - Mangelhafte Ausbildung - Falsche Diagnose - Kontraindikationen nicht beachtet - Dosisempfehlungen missachtet - Allergien - Toxizität - Idiosynkrasien - Wechselwirkungen mit andern Mitteln - Qualität der Drogen - Ungenügende Therapieanweisung Wechselwirkungen - Die 18 Unverträglichkeiten - Die 19 Unterdrückungen Häufige Problemfelder - Schwangerschaft - Antikoagulation - Diabetes - Hypertonie - Interferon - Gastrointestinaltrakt

Inhalt. A Einführung. 5.7 Kompatibilitäten - Pei Wu - 12»Die 18 unverträglichen Arzneien«-ShiBaFan- 13. Vorwort

Inhalt. A Einführung. 5.7 Kompatibilitäten - Pei Wu - 12»Die 18 unverträglichen Arzneien«-ShiBaFan- 13. Vorwort Inhalt Vorwort A Einführung 1 Dynastietafel - Klassische Werke der chinesischen Kräuterheilkunde Berühmte Ärzte 2 2 Die Behandlungsprinzipien -ZhiZe- 4 2.1 Behandlung nach Manifestation - Biao - und Wurzel

Mehr

Teil I - TCM-Crashkurs 41

Teil I - TCM-Crashkurs 41 Inhalt Vorwort 15 Einleitung 22 Die Kräutermischungen in der Chinesischen Medizin Schwangerschaft 33 Darreichungsformen chinesischer Kräuter 36 Teil I - TCM-Crashkurs 41 Yin und Yang & fünf Elemente 43

Mehr

Rezepturkurs Chinesische Arzneitherapie

Rezepturkurs Chinesische Arzneitherapie Rezepturkurs Chinesische Arzneitherapie Blut bewegende Rezepturen Einführung ein Ausbildungskurs der Sacam Dr. med. Li Tian, 3011 Bern Postfach 2003 8021 Zürich Tel. 0844 200 200 Fax 031 332 41 12 info@sacam.ch

Mehr

Acht therapeutische Verfahren

Acht therapeutische Verfahren Unikurs in Bern Grundlagen Akupunktur TCM Acht therapeutische Verfahren Dr. med. Lothar Roth, Bern Postfach 2003 8021 Zürich Tel. 0844 200 200 Fax 031 332 41 12 info@sacam.ch www.sacam.ch Die acht Therapieverfahren

Mehr

Chinesische Arzneimitteltherapie

Chinesische Arzneimitteltherapie Chinesische Arzneimitteltherapie Ein Praxishandbuch mit Rezepturen und Atlasteil Sandi Suwanda Li Tian 1. Auflage 236 Abbildungen Hippokrates Verlag Stuttgart Inhalt Vorwort A Einfuhrung 1 Dynastietafel

Mehr

Ohrenschmerzen. Leichte bis schwere Ohrenschmerzen: Schmerzen, errötetes Ohr, heisser Kopf, Fieber, Malaise

Ohrenschmerzen. Leichte bis schwere Ohrenschmerzen: Schmerzen, errötetes Ohr, heisser Kopf, Fieber, Malaise Ohrenschmerzen Produktübersicht bei Hitze bei flammender Hitze Klärt Hitze, löst die Oberfläche, wandelt Schleim-, Feuchtigkeit- und Nahrungsmittelstagnation um und öffnet die Ohren und stärkt das Qi.

Mehr

Hepatitis. ein Selbstversuch

Hepatitis. ein Selbstversuch Hepatitis ein Selbstversuch Erste Symptome subfebrile Temperatur Schwitzen leichte Kopfschmerzen Appetitlosigkeit zäher Stuhlgang, Flatulenz Müdigkeit» Grippe? Verschlimmerung Erschöpfung Kreuzschmerzen

Mehr

Kursskript. TCM - Grundlagen ASA. Assoziation Schweizer Ärztegesellschaften für Akupunktur und Chinesische Medizin

Kursskript. TCM - Grundlagen ASA. Assoziation Schweizer Ärztegesellschaften für Akupunktur und Chinesische Medizin Kursskript TCM - Grundlagen ASA Assoziation Schweizer Ärztegesellschaften für Akupunktur und Chinesische Medizin und Schweizerische Ärztegesellschaft für Akupunktur Chinesische Medizin Aurikulomedizin

Mehr

Kursskript. TCM - Grundlagen ASA. Assoziation Schweizer Ärztegesellschaften für Akupunktur und Chinesische Medizin

Kursskript. TCM - Grundlagen ASA. Assoziation Schweizer Ärztegesellschaften für Akupunktur und Chinesische Medizin Kursskript TCM - Grundlagen ASA Assoziation Schweizer Ärztegesellschaften für Akupunktur und Chinesische Medizin und Schweizerische Ärztegesellschaft für Akupunktur Chinesische Medizin Aurikulomedizin

Mehr

Stefan Englert Kleines Handbuch Chinesische Phytotherapie

Stefan Englert Kleines Handbuch Chinesische Phytotherapie Stefan Englert Kleines Handbuch Chinesische Phytotherapie Reading excerpt Kleines Handbuch Chinesische Phytotherapie of Stefan Englert Publisher: Müller-Steinicke Verlag http://www.narayana-verlag.com/b3247

Mehr

TCM und Immunsystem. TCM und Immunsystem

TCM und Immunsystem. TCM und Immunsystem TCM und Immunsystem TCM und Immunsystem TCM und Immunsystem TCM und Immunsystem Wei Qi ist eine Form des Qi - es entsteht im gleichen Produktionsprozeß - Wei Qi ist eine Form des Qi - es entsteht im

Mehr

Radix Bupleurum Chai Hu

Radix Bupleurum Chai Hu Radix Bupleurum Chai Hu Radix Bupleurum ist scharf, etwas bitter, thermisch etwas kalt und hat eine Vorliebe für Shao Yang bzw. Gallenblase und San Chiao. Das Kraut wirkt primär aufsteigend, zerstreuend

Mehr

4 Kommando Punkte Si Zong Xue

4 Kommando Punkte Si Zong Xue Internationaler Akupunkturkongress für Hebammen, Gynäkologinnen und TCM- Spezialisten 19. / 20. September 2009 Olten, Schweiz Die Bedeutung und Indikation der häufig angewendeten Akupunktur Punkte in der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einführung und Grundlagen der Akupunktur

Inhaltsverzeichnis. Einführung und Grundlagen der Akupunktur Inhaltsverzeichnis I Einführung und Grundlagen der Akupunktur 1 Allgemeine Grundlagen 3 1.1 Lehre vom Qi 4 1.1.1 Woher kommt das Qi?......................................... 5 1.2 Yin und Yang 10 1.3 Fünf

Mehr

Klärt Hitze, wandelt Schleim um, verteilt Lungen-Qi und senkt rebellierendes Qi.

Klärt Hitze, wandelt Schleim um, verteilt Lungen-Qi und senkt rebellierendes Qi. Husten Produktübersicht Husten 1 bei Hitze Klärt Hitze, wandelt Schleim um, verteilt Lungen-Qi und senkt rebellierendes Qi. Hauptindikation Husten mit reichlich dickem, gelbem Schleim Husten 2 bei Feuchtigkeit

Mehr

Pulsdiagnose in der Chinesischen Medizin

Pulsdiagnose in der Chinesischen Medizin Pulsdiagnose in der Chinesischen Medizin eine Systematisierung für die Praxis Jens Vanstraelen PhD TCM Hamburg den, 23.-24.01.2010 Seite 1 von 12 Pulsdiagnose in der Chinesischen Medizin eine Systematisierung

Mehr

INTEGRATIVE INFERTILITÄTSTHERAPIE

INTEGRATIVE INFERTILITÄTSTHERAPIE INTEGRATIVE INFERTILITÄTSTHERAPIE EINFÜHRUNGSKURS TCM KONGRESS Rothenburg 2015 URSULA RITZ KIKI SULISTYO MISSION und VISION ETABLIERUNG /REALISIERUNG EINES QUALITATIVEN INTEGRATIVEN KONZEPTES PRINZIPIEN

Mehr

DUI YAO DIE KOMBINATION VON ARZNEIMITTELN

DUI YAO DIE KOMBINATION VON ARZNEIMITTELN DUI YAO DIE KOMBINATION VON ARZNEIMITTELN verfasst von Francesca Becchio Zürich, August 2015 Chiway Akademie Winterthur Studiengang Akupunktur und Herbalistik 1 EINLEITUNG Dui Yao bedeutet übersetzt zwei

Mehr

wan fertig jia li zu Hause ke qi gute Manieren zeigen liu die Sechs, 6, VI ding wirlich wen xue die Literaturwissenschaft yi si die Bedeutung

wan fertig jia li zu Hause ke qi gute Manieren zeigen liu die Sechs, 6, VI ding wirlich wen xue die Literaturwissenschaft yi si die Bedeutung pinyin deutsch 1 yi die Eins, 1, I yi ge ein, eine, einer yi dian etwas, ein wenig yi dian er etwas yi ban normalerweise yi bian nochmals, noch einmal dou jiang die Sojamilch mian die Nudeln xia tian der

Mehr

FRÜHLING KUREN UND HEUSCHNUPFEN

FRÜHLING KUREN UND HEUSCHNUPFEN FRÜHLING KUREN UND HEUSCHNUPFEN NEWSLETTER MÄRZ 2014 1 FRÜHLINGSKUR Liebe Schüler, Freunde, Patienten, das Frühjahr hat gerade begonnen und dies ist die ideale Zeit für eine traditionelle Frühjahrs-Kur.

Mehr

FH-Di-Dysenterie (& Blutungen) WS-Stagn. im Kopf. 4 Grosse, H. d. Qi-Ebene. Bl-FH. s-feuer-t oder s-t der lu. ma & di - nahrungsstagnation.

FH-Di-Dysenterie (& Blutungen) WS-Stagn. im Kopf. 4 Grosse, H. d. Qi-Ebene. Bl-FH. s-feuer-t oder s-t der lu. ma & di - nahrungsstagnation. Bl-FH 4 Grosse, H. d. Qi-Ebene FH-Di-Dysenterie (& Blutungen) WS-Stagn. im Kopf xu duan mutong.huashi.cheqianzi.qumai. bianxu.zhizi.dahuang.dengxi. bai tou wen, huang lian, huang bai, qin pi ban xia, bai

Mehr

Cave In der zweiten Trächtigkeitshälfte im Allgemeinen besser auf den Einsatz der Akupunktur verzichten! ...

Cave In der zweiten Trächtigkeitshälfte im Allgemeinen besser auf den Einsatz der Akupunktur verzichten! ... 251 stärkt die Haltefunktion der Milz, reguliert den Brunstzyklus, nährt Blut KG 3 (S. 186): löst Blockaden im Uterus, reguliert den Reproduktionszyklus, reguliert den unteren Dreifachen Erwärmer KG 4

Mehr

Traditionelle Chinesische Medizin - ein Ein-Blick. Sylvia - Carolina SPERANDIO

Traditionelle Chinesische Medizin - ein Ein-Blick. Sylvia - Carolina SPERANDIO Traditionelle Chinesische Medizin - ein Ein-Blick Sylvia - Carolina SPERANDIO Was sollen Sie mitnehmen! Grundlagen der TCM Diagnostik und Behandlungsmethoden TCM ist auch eine Wissenschaft TCM ist auch

Mehr

B ba Acht, 8, VIII ba (Fragewort) ba ba der Vater, der Papa. bai fan der gedämpfte Reis ban die halbe Stunde ban gong shi das Büro

B ba Acht, 8, VIII ba (Fragewort) ba ba der Vater, der Papa. bai fan der gedämpfte Reis ban die halbe Stunde ban gong shi das Büro pinyin deutsch B ba Acht, 8, VIII ba (Fragewort) ba ba der Vater, der Papa ba ba ma ma die Eltern bai Hundert, 100, C bai weiß bai fan der gedämpfte Reis ban die halbe Stunde ban gong shi das Büro bang

Mehr

Temperaturverhalten von Kräutern. Geschmacksrichtung von Kräutern

Temperaturverhalten von Kräutern. Geschmacksrichtung von Kräutern Temperaturverhalten von Kräutern Geschmacksrichtung von Kräutern Wirkrichtung der Kräuter Kardamom Deutscher Name: Kardamom Chinesischer Name: Yi zhi ren Wirkung: tonisiert das Nieren Yang, nährt Knochen

Mehr

Das Für und Dagegen von Rohdrogen und Granulaten

Das Für und Dagegen von Rohdrogen und Granulaten Das Für und Dagegen von und n Die Rolle des s Nicolas Petit Einführung In Expertenkreisen bestehen keine Zweifel, dass das traditionelle Dekokt die wirksamste Arzneiform der chinesischen Arzneitherapie

Mehr

Liebe Freunde der TCM! Wien, im März 2012

Liebe Freunde der TCM! Wien, im März 2012 Medizinische Gesellschaft für chinesische Gesundheitspflege in Österreich Liebe Freunde der TCM! Wien im März 2012 Wir freuen uns das Programm für den neuen Postgraduate Lehrgang / TCM-Ausbildung mit Schwerpunkt

Mehr

Rezepturkurs Chinesische Arzneitherapie

Rezepturkurs Chinesische Arzneitherapie Rezepturkurs Chinesische Arzneitherapie Blut bewegende Rezepturen ein Ausbildungskurs der Sacam Dr. med. Li Tian Postfach 2003 8021 Zürich Tel. 0844 200 200 Fax 031 332 41 12 info@sacam.ch www.sacam.ch

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Adipositas aus Sicht der westlichen Medizin und der TCM... 1. 2 Grundlagen der TCM... 3

Inhaltsverzeichnis. 1 Adipositas aus Sicht der westlichen Medizin und der TCM... 1. 2 Grundlagen der TCM... 3 Inhaltsverzeichnis 1 Adipositas aus Sicht der westlichen Medizin und der TCM... 1 2 Grundlagen der TCM... 3 3 Adipositas-spezifische Grundlagen der TCM... 39 4 Diagnostik... 65 5 Therapeutische Verfahren...

Mehr

Ben Tun Qi Rennendes Ferkel Qi

Ben Tun Qi Rennendes Ferkel Qi Ben Tun Qi Rennendes Ferkel Qi Eine Pathologie des Chong Mai Natascha Lobisch Wie sich das klassische Bild des rennenden Ferkel Qi in der heutigen Praxis zeigen kann und welche Rezepturen dazu Anwendung

Mehr

Yin und Yáng im Mikrokosmos

Yin und Yáng im Mikrokosmos Yin und Yáng im Mikrokosmos Bauch Unterkörper Rumpf Körperinneres Xue (Blut) Weiblich Leber Herz Herzbeutel Milz Lunge Niere Tod Yin Rücken Oberkörper Extremitäten Körperäußeres Qi Männlich Gallenblase

Mehr

Acht therapeutische Verfahren

Acht therapeutische Verfahren Unikurs in Zürich Basis Modul Allgemeine Grundlagen Acht therapeutische Verfahren Dr. med. Erika Süess, Steckborn Postfach 2003 8021 Zürich Tel. 0844 200 200 Fax 031 332 41 12 info@sacam.ch www.sacam.ch

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 3. Falldarstellungen und Zungenzeichen bei Störungen des Funktionskreises Milz

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 3. Falldarstellungen und Zungenzeichen bei Störungen des Funktionskreises Milz Inhaltsverzeichnis Danksagung Vorwort des Herausgebers Zur Benutzung des Zungenatlasses Band 2 XI XIII XIV KAPITEL 1 Einleitung 3 1.1 Die Rolle der Zungendiagnostik in der Praxis der Chinesischen Medizin.

Mehr

Einführung in TCM-Ernährung

Einführung in TCM-Ernährung Einführung in TCM-Ernährung - Ursprüngliche der fünf Elementen Ernährung Wenjun Zhu 13.10.2011 I. Ernährung und Heilung in TCM Was den Hunger stillt, das heißt Nahrung, was die Krankheiten heilt heißt

Mehr

Hartwig Lahrmann Mind-Maps Chinesische Arzneimittel

Hartwig Lahrmann Mind-Maps Chinesische Arzneimittel Hartwig Lahrmann Mind-Maps Chinesische Arzneimittel Reading excerpt Mind-Maps Chinesische Arzneimittel of Hartwig Lahrmann Publisher: MVS Medizinverlage Stuttgart http://www.narayana-verlag.com/b5146 In

Mehr

Die antiken Punkte. Prof. Dr. med. Harald Gumbiller

Die antiken Punkte. Prof. Dr. med. Harald Gumbiller Die antiken Punkte Prof. Dr. med. Harald Gumbiller Die antiken Punkte Synonym: fünf Transport-Shu-Punkte, fünf Element-Punkte, fünf Wandlungsphasen- Punkte Lage: Zwischen Zehenspitzen und Knien bzw. Fingerspitzen

Mehr

Qi-Fluss-Modell... 36

Qi-Fluss-Modell... 36 INHALTSVERZEICHNIS VORWORT... 4 ALLGEMEINES... 5 SCHAUBILDER Meridianverläufe... 6 Lunge... 6 Dickdarm... 7 Magen... 8 Milz... 9 Herz... 10 Dünndarm... 11 Blase... 12 Niere... 13 Pericard... 14 Dreifacher

Mehr

Rohdrogen, Granulate oder flüssige Extrakte: Was wirkt am besten? Teil 1

Rohdrogen, Granulate oder flüssige Extrakte: Was wirkt am besten? Teil 1 Aus der Forschung DOI: 10.1159/000445150 Published online: March 15, 2016 Severin Bühlmann Rohdrogen, Granulate oder flüssige Extrakte: Was wirkt am besten? Teil 1 Einführung Getrocknete Kräuter bzw. Teile

Mehr

Chinesische Arzneimittelrezepte und Behandlungsstrategien Priv. Doz. Dr. Yan Ma 1

Chinesische Arzneimittelrezepte und Behandlungsstrategien Priv. Doz. Dr. Yan Ma 1 Chinesische Arzneimittelrezepte und Behandlungsstrategien 01. 06. 2010 Priv. Doz. Dr. Yan Ma 1 1958-1966: 1966 Arzneibuch 1972-1976: Verbessertes Arzneibuch Einzelne Arzneien: 5767 Pflanzen: 4773 Tiere:

Mehr

Hitze klärende Mittel II

Hitze klärende Mittel II Lehrgang Chinesische Arzneien Materia Medica Hitze klärende Mittel II ein Ausbildungskurs der Sacam Dr. med. Adrien Berthoud, Wetzikon Postfach 2003 8021 Zürich Tel. 0844 200 200 Fax 031 332 41 12 info@sacam.ch

Mehr

88-108er Taijquan. 14 Tiger zurück zum Berg tragen 15 Spatzenschwanz fangen schräge Schrittposition Heben und abwehren rechts

88-108er Taijquan. 14 Tiger zurück zum Berg tragen 15 Spatzenschwanz fangen schräge Schrittposition Heben und abwehren rechts 88-108er Taijquan Bewegung Deutscher Name 1 Vorbereitung (öffnen nach links) 2 Beginn (Arme heben vor dem Körper) 3 Spatzenschwanz fangen Heben und abwehren links Heben und abwehren rechts 4 Einseitige

Mehr

Grippe. Kopfweh, simultanes Frösteln und Fieber, Halsschmerzen, Gliederschmerzen, steifer Nacken, Müdigkeit, leicht verstopfte Nase

Grippe. Kopfweh, simultanes Frösteln und Fieber, Halsschmerzen, Gliederschmerzen, steifer Nacken, Müdigkeit, leicht verstopfte Nase Grippe Produktübersicht Grippe 1 bei Wind-Hitze Grippe 2 bei flammender Hitze Grippe 3 bei Wind-Kälte Grippe 4 bei Lungen-Yin-Mangel Funktionen Leitet Wind aus, löst die Oberfläche, klärt Hitze, verteilt

Mehr

Fragen in TCM Lokalisation der Akupunkturpunkte (1) Bi Guan (MA 31) und Feng Shi (GB31)

Fragen in TCM Lokalisation der Akupunkturpunkte (1) Bi Guan (MA 31) und Feng Shi (GB31) Fragen in TCM Lokalisation der Akupunkturpunkte (1) Bi Guan (MA 31) und Feng Shi (GB31) Wenjun Zhu 19.11.2014 I. Meridiane und Akupunkturpunkte (Körper) und Bild der Meridiane und Akupunkturpunkte: Das

Mehr

Zang Fu / Niere - Blase

Zang Fu / Niere - Blase Unikurs in Zürich Basis Modul Allgemeine Grundlagen Krankheitsmuster der Funktionskreise 3 Zang Fu / Niere - Blase Dr. med. Verena Meier-Jetzer, Jona Postfach 2003 8021 Zürich Tel. 0844 200 200 Fax 031

Mehr

Rezepturkurs Chinesische Arzneitherapie

Rezepturkurs Chinesische Arzneitherapie Rezepturkurs Chinesische Arzneitherapie Blutungen stoppende Rezepturen ein Ausbildungskurs der Sacam Dr. med. Li Tian Postfach 2003 8021 Zürich Tel. 0844 200 200 Fax 031 332 41 12 info@sacam.ch www.sacam.ch

Mehr

Die Grundlagen der Traditionellen Chinesischen Medizin

Die Grundlagen der Traditionellen Chinesischen Medizin Die Grundlagen der Traditionellen Chinesischen Medizin Ein umfassendes Lern- und Arbeitsbuch für Praktiker und Studenten von James Skoien Tectum Verlag Marburg 2005 Inhaltsverzeichnis Vorwort 14 Einleitung

Mehr

Fortpflanzung bei Kleintieren

Fortpflanzung bei Kleintieren Fortpflanzung bei Kleintieren STVAH Tagung 2011 Dr. med. vet. Barbara Bachmann Dübendorf Funktionskreis Niere Element Wasser, Fu Organ Blase Ursprung und Speicher von Jing (Essenz) Regiert das Wasser Kontrolliert

Mehr

DAS NÄHREN DES BLUTES von Claude Diolosa IRON DROPS IN DER THERAPIE

DAS NÄHREN DES BLUTES von Claude Diolosa IRON DROPS IN DER THERAPIE DAS NÄHREN DES BLUTES von Claude Diolosa IRON DROPS IN DER THERAPIE Das Blut wird in der daoistischen Weisheitslehre und in der TCM als eine Manifestation der Ich-Haftigkeit bezeichnet. Als flüssige Form

Mehr

www.tcm-institut.de Einführung in TCM Wenjun Zhu 2007

www.tcm-institut.de Einführung in TCM Wenjun Zhu 2007 Einführung in TCM Wenjun Zhu 2007 1 Das System der chinesischen Gesundheitsmethoden Das System der chinesischen Gesundheitsmethoden ist ein offenes System. Man kann schwer oder nicht genau zählen, wie

Mehr

Verhärtungen und Tumore in der Chinesischen Medizin Jim Skoien

Verhärtungen und Tumore in der Chinesischen Medizin Jim Skoien Definitionen... 2 zhēng und jī... 2 jiă und jù... 2 Diagnostik... 2 Ätiologie... 2 Exogene und ansteckende Faktoren... 2 Emotionale Extreme... 2 Fehlernährung... 2 Konstitutionelle Faktoren... 2 Verbrauch

Mehr

Herz / Dünndarm Lunge / Dickdarm

Herz / Dünndarm Lunge / Dickdarm Unikurs in Zürich Grundlagen Akupunktur TCM Krankheitsmuster der Funktionskreise 1 Herz / Dünndarm Lunge / Dickdarm Dr. med. Verena Meier-Jetzer, Jona Postfach 2003 8021 Zürich Tel. 0844 200 200 Fax 031

Mehr

7.4 Dui Yao (Arznei-Kombinationspaare)

7.4 Dui Yao (Arznei-Kombinationspaare) .4 Dui Yao (Arznei-Kombinationspaare) 605 Shu Da Huang: Mit Reiswein gemischt (.3.3.e), gedämpft und anschließend getrocknet. Durch diese Präparation wird die drastische Wirkung und Kälte gemildert. Es

Mehr

Tuina-Behandlung bei Schwäche des Lungen-Qi. Referent: Reto Turnell Doctor in Chinese Medicine (University of Shandong/China)

Tuina-Behandlung bei Schwäche des Lungen-Qi. Referent: Reto Turnell Doctor in Chinese Medicine (University of Shandong/China) H e r z l i c h W i l l k o m m e n Tuina-Behandlung bei Schwäche des Lungen-Qi Referent: Reto Turnell Doctor in Chinese Medicine (University of Shandong/China) Was ist Tuina Die Tuina-Massage-Therapie

Mehr

CM-Diagnose: Feuchtigkeit-Hitze und Blut-Stase oder toxische Feuchtigkeit-Hitze und Blut- Stase der Haut (Akne vulgaris)

CM-Diagnose: Feuchtigkeit-Hitze und Blut-Stase oder toxische Feuchtigkeit-Hitze und Blut- Stase der Haut (Akne vulgaris) 1. 18 Jahre alter Mann mit geröteten Hautausschlägen im Gesicht v.a. Stirnareal, Papeln, Pusteln und Mitesser; Auslöser und verschlechternde Faktoren sind unbekannt Papula (Papel oder Knötchen) Komedone

Mehr

Temperatur. Le, Mi, Gb. scharf Oberfläche befreiend Cang Er Zi Warm Süß, bitter Lu 3 9 Wind-Feuchtigkeit. scharf

Temperatur. Le, Mi, Gb. scharf Oberfläche befreiend Cang Er Zi Warm Süß, bitter Lu 3 9 Wind-Feuchtigkeit. scharf 588 Chinesische Arzneitherapie.3 Tab..2 Die wichtigsten chinesischen Arzneimittel (Forts.) Lateinisch Verbenae Hb Violae Hb (.1.3.d) Viticis Fr. Xanthii Fr (.1.6) Zanthoxyli Pericarpium Zingiberis Rz (.1.12)

Mehr

TAG 1 LUNGE-DICKDARM

TAG 1 LUNGE-DICKDARM Studiengang ZANGFU OGANSYSTEME in der TCM Inhalte des Semesters TAG 1 LUNGE-DICKDARM LU-DI ZangFu Organsystem in der TCM Übersicht Merksätze/Beispiele/ Differentialdiagnostik DD : 1Krankheit viele DisharmonieMuster

Mehr

der Buchstabe zi das Büro ban gong shi C die Chemie hua xue China zhong guo der Chinese, die Chinesin zhong guo ren Chinesisch (Schrift) zhong wen

der Buchstabe zi das Büro ban gong shi C die Chemie hua xue China zhong guo der Chinese, die Chinesin zhong guo ren Chinesisch (Schrift) zhong wen deutsch pinyin A der Abend, spät wan der Abend, die Nacht wan shang aber ke shi Acht, 8, VIII ba alle dou Amerika (USA) mei guo der Amerikaner, die Amerikanerin mei guo ren angenehm shu fu ansehen kan

Mehr

Themen- und Terminplan der Ausbildung Chinesische Arzneimitteltherapie Ab

Themen- und Terminplan der Ausbildung Chinesische Arzneimitteltherapie Ab 1 Themen- und Terminplan der Ausbildung Chinesische Arzneimitteltherapie Ab 18.11.2016 Aus- und szentrum für Klassische Akupunktur und Traditionelle Chinesische Medizin e.v. Frankfurter Str. 59-63067 Offenbach

Mehr

Fortschritte in der Behandlung seniler vaskulärer Demenz

Fortschritte in der Behandlung seniler vaskulärer Demenz 131-302 TCM a. Chinesen 27.09.2002 16:58 Uhr Seite 175 Fortschritte in der Behandlung seniler vaskulärer Demenz Xue Changlian, Xue Peilian, Wang Qin, Guo Xiuli PLA 401 Hospital, Qingdao 266071, Shangdong

Mehr

Hyperaktivität und Aufmerksamkeitsstörungen bei Kindern

Hyperaktivität und Aufmerksamkeitsstörungen bei Kindern 1 Hyperaktivität und Aufmerksamkeitsstörungen bei Kindern A. Tiberi 22.05.01 in Rothenburg Kinder soll man ruhig behandeln, sie sind keineswegs zu fragil zum Therapieren. Bis 6 / 7- jährig hat man sogar

Mehr

Rezepturkurs Chinesische Arzneitherapie

Rezepturkurs Chinesische Arzneitherapie Rezepturkurs Chinesische Arzneitherapie Hitze klärende Rezepturen qing re ji ein Ausbildungskurs der Sacam Dr. med. Silvio Schaller Postfach 2003 8021 Zürich Tel. 0844 200 200 Fax 031 332 41 12 info@sacam.ch

Mehr

Tai Chi Chuan und die Meridiane Wettingen

Tai Chi Chuan und die Meridiane Wettingen Tai Chi Chuan und die Meridiane Wettingen 26.10.2014 LANG SAM Schule für Tai Chi - Qi Gong Vonwilstrasse 23 9000 St. Gallen Susanne Spring / susanne@lang-sam.ch Bernhard Ludwig / bernhard@lang-sam.ch www.lang-sam.ch

Mehr

Inhalt. Geleitwort 9 Vorwort 10. Grundlagen der Traditionellen Chinesischen Medizin 15

Inhalt. Geleitwort 9 Vorwort 10. Grundlagen der Traditionellen Chinesischen Medizin 15 Inhalt Geleitwort 9 Vorwort 10 Grundlagen der Traditionellen Chinesischen Medizin 15 1. Xin und Yang 16 1.1 Begriffserklärung 16 1.2 Einteilung in Yin- und Yang-Begriffe 16 1.3 Das Symbol für Yin und Yang

Mehr

Die Behandlung von Schlaganfall (Zhong Feng) in der TCM (Teil 2)

Die Behandlung von Schlaganfall (Zhong Feng) in der TCM (Teil 2) Die Behandlung von Schlaganfall (Zhong Feng) in der TCM (Teil 2) Arzneimitteltherapie in der Akut - und Rehabilitationsphase Differenzierung: A. Jing Luo (Meridiane) Schlaganfall 1. Wind-Schleim mit Blutstase

Mehr

Quellen. Kötzting: Verlag für ganzheitliche Medizin Dr. Erich

Quellen. Kötzting: Verlag für ganzheitliche Medizin Dr. Erich Quellen Bensky, Dan; Gamble, Andrew; Kaptchuk, Ted (1993) Chinese Herbal Medicine. Materia Medica. Revised Edition. Seattle: Eastland Press Chen, Keji (Hg.) (2005) Kaiserliche Arzneimittelrezepturen. Ausgewählte

Mehr

Qi regulierende Mittel

Qi regulierende Mittel Lehrgang Chinesische Arzneien Materia Medica Qi regulierende Mittel Gruppe 9 ein Ausbildungskurs der Sacam Dr. med. Carola Rossi, 4500 Solothurn Postfach 2003 8021 Zürich Tel. 0844 200 200 Fax 031 332

Mehr

Hühnersuppe als Tonikum

Hühnersuppe als Tonikum Hühnersuppe als Tonikum Helmut gel Der Herbst bringt kältere Temperaturen und die Herbststürme. Wind und Kälte dringen als pathogene Faktoren in die Oberfläche ein und verursachen typische Symptome wie

Mehr

Internationaler Akupunkturkongress für Hebammen, Gynäkologinnen und TCM- Spezialisten. 19. / 20. September 2009 Olten, Schweiz

Internationaler Akupunkturkongress für Hebammen, Gynäkologinnen und TCM- Spezialisten. 19. / 20. September 2009 Olten, Schweiz Internationaler Akupunkturkongress für Hebammen, Gynäkologinnen und TCM- Spezialisten 19. / 20. September 2009 Olten, Schweiz Die Historie und Bedeutung der 19 verbotenen Punkte in der Schwangerschaft

Mehr

Blut-Stasen in den Luo Mai als Folge einer chronischen Erkrankung

Blut-Stasen in den Luo Mai als Folge einer chronischen Erkrankung Blut-Stasen in den Luo Mai als Folge einer chronischen Erkrankung Blut-Stasen in den Luo Mai als Folge einer chronischen Erkrankung Jens Vanstraelen Blut-Stase stellt sich im Laufe einer chronischen Erkrankung

Mehr

Fragen zu TCM (1) Yin und Yang Wenjun Zhu

Fragen zu TCM (1) Yin und Yang Wenjun Zhu Fragen zu TCM (1) Yin und Yang Wenjun Zhu 18.06.2012 Seit 2002 habe ich die Transkulturelle Forschung in Traditionellen Chinesischen Bewegungskunst und TCM (Traditionellen Chinesischen Medizin) eingeführt:

Mehr

Die Traditionelle Chinesische Medizin ist bei uns im Westen vor allem durch Akupunktur bekannt. BenBiao - Das Magazin

Die Traditionelle Chinesische Medizin ist bei uns im Westen vor allem durch Akupunktur bekannt. BenBiao - Das Magazin BenBiao - Das Magazin xxxxxxxx Foto: claudiozacc- Fotolia.com Die Traditionelle Chinesische Medizin ist bei uns im Westen vor allem durch Akupunktur bekannt geworden. Das historische Quellenmaterial erstreckt

Mehr

Anwendung: vernichtet Bakterien und beruhigt Juckreiz, vaginale Trichomoniasis, Scheidenkatarrh, übel riechender Weissfluss

Anwendung: vernichtet Bakterien und beruhigt Juckreiz, vaginale Trichomoniasis, Scheidenkatarrh, übel riechender Weissfluss Huang Liang Su Coptidis Beseitigt und klärt feuchte und toxische Hitze Eiternde Hautentzündungen, Furunkel, Abszesse, nässende Ekzeme, verschiedene Formen von Schuppenflechten, Gürtelrose (nässende, eiternde

Mehr

Migräne Behandlung mit Tui Na Massage und Chuan Xiong, Gou Teng Ge Gen Mischung

Migräne Behandlung mit Tui Na Massage und Chuan Xiong, Gou Teng Ge Gen Mischung C h i n e s i s c h M e d i z i n i s c h e s Z e n t r u m S o l o t h u r n Migräne Behandlung mit Tui Na Massage und Chuan Xiong, Gou Teng Ge Gen Mischung Autoren: Yan Jinlin, Dr. med. Andreas Grögler,

Mehr

Erdelement - Therapie mit westlichen Kräutern aus Sicht der TCM

Erdelement - Therapie mit westlichen Kräutern aus Sicht der TCM Erdelement - Therapie mit westlichen Kräutern aus Sicht der TCM 1.-3.12.2016 Solothurn, Schweiz 10. ASA-TCM Kongress Dr. Florian Ploberger B. Ac., MA www.florianploberger.com Einteilung der Kräuter Primärqualitäten:

Mehr

Meridian-Bilder - Die 12 Hauptmeridiane und die 8 Sondermeridiane Wenjun Zhu

Meridian-Bilder - Die 12 Hauptmeridiane und die 8 Sondermeridiane Wenjun Zhu Meridian-Bilder - Die 12 Hauptmeridiane und die 8 Sondermeridiane Wenjun Zhu 18.05.2016 I. Die 12 Haupt-Meridiane Die 12 Haupt-Meridiane sind: Drei Hand Yin Meridiane: o Hand Tai-Yin Lunge Meridian o Hand

Mehr

Traditionelle Chinesische Medizin (TCM: Akupunktur / Kräuter) Praktikum. Report and brief note of patient treated with TCM methods.

Traditionelle Chinesische Medizin (TCM: Akupunktur / Kräuter) Praktikum. Report and brief note of patient treated with TCM methods. Praktikant Lehrer Behandlungsanfang Behandlungsende 1.Besprechung 2.Besprechung Beschreibung Referenzen Topic Herr Petit Nicolas Herr K.Y. Toh 2011, Januar 2011, Juni Report and brief note of patient treated

Mehr

Ein Kind ist wie ein Spross, der durch die Mauer dringt: Zart und verletzlich und doch voll unbändiger Energie

Ein Kind ist wie ein Spross, der durch die Mauer dringt: Zart und verletzlich und doch voll unbändiger Energie ASA Kongress 2014: Kleinkindtuina: warum es die wichtigste Methode der TCM ist Nina Zhao-Seiler, www.tongentangpraxis.org Ein Kind ist wie ein Spross, der durch die Mauer dringt: Zart und verletzlich und

Mehr

Komplementär gegen Krebs. Ernährung nach den 5 Elementen der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM)

Komplementär gegen Krebs. Ernährung nach den 5 Elementen der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) Komplementär gegen Krebs Ernährung nach den 5 Elementen der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) Grundlagen TCM baut auf die Prinzipien von 5 Säulen sowie den 5 Elementen (Wu Xing) auf 5 Säulen: Qi,

Mehr

Auszüge aus dem Skript zum Thema Kopfschmerzen

Auszüge aus dem Skript zum Thema Kopfschmerzen Auszüge aus dem Skript zum Thema schmerzen Schmerz ist der Schrei des Körpers nach frei fließender Energie Schmerzcharakter Akut: Qi Stagnation, Hitze Chronisch, langsamer Aufbau: Xue Stagnation Krampfartig,

Mehr

Frage zu TCM (2) Vorgeburt- und Nachgeburt-Muster der Meridiane

Frage zu TCM (2) Vorgeburt- und Nachgeburt-Muster der Meridiane Frage zu TCM (2) Vorgeburt- und Nachgeburt-Muster der Meridiane Wenjun Zhu 18.10.2012 I. Die 12 Haupt-Meridiane Die 12 Haupt-Meridiane sind: Drei Hand Yin Meridiane: o Hand Tai-Yin Lunge Meridian o Hand

Mehr

Von der traditionellen chinesischen Phytotherapie in die Moderne

Von der traditionellen chinesischen Phytotherapie in die Moderne Das Potential der Pflanzenextrakte: Von der traditionellen chinesischen Phytotherapie in die Moderne Dr. med. Bettina Keller-Werner FMH Anästhesiologie, ASA TCM am Lindberg Winterthur Stellenwert Phytotherapie

Mehr

Heuschnupfen und Allergien Behandlung mit Akupunktur & TCM

Heuschnupfen und Allergien Behandlung mit Akupunktur & TCM Heuschnupfen und Allergien Behandlung mit Akupunktur & TCM Heuschnupfen -Allergische Rhinitis Chronische Erkrankung aller Altersstufen in den Industrienationen Steigende Prävalenz (15-25% der Bevölkerung)

Mehr

KLASSISCHE & MODERNE CHINESISCHE KRÄUTERMISCHUNGEN DER FIRMA SHENZHOU

KLASSISCHE & MODERNE CHINESISCHE KRÄUTERMISCHUNGEN DER FIRMA SHENZHOU schubert apotheke, die chinesische apotheke in wien meidling KLASSISCHE & MODERNE CHINESISCHE KRÄUTERMISCHUNGEN DER FIRMA SHENZHOU Unsere Lagerliste, eine kurze Beschreibung zu den Produkten, ihren Wirkungsweisen

Mehr

I. Richtlinien für die Akupunkturausbildung der Hebammen in der Schweiz

I. Richtlinien für die Akupunkturausbildung der Hebammen in der Schweiz Empfehlungen des Schweizerischen Hebammenverbandes SHV und der Schweizerischen Berufsorganisation für Traditionelle Chinesische Medizin SBO- TCM zur Ausbildung von Hebammen in Akupunktur und Chinesischer

Mehr

Inhalte der Akupunktur-Ausbildung

Inhalte der Akupunktur-Ausbildung Inhalte der Akupunktur-Ausbildung Yin und Yang stehen als Synonyme für eine Vielzahl von Begriffen. Alle Vorgänge im Körper physiologische und pathologische werden nach Yin und Yang klassifiziert. In der

Mehr

der Akupunktur Indikationen und Wirkrichtungen der Akupunktur 12 (Seite 1) Relative Kontraindikationen.13

der Akupunktur Indikationen und Wirkrichtungen der Akupunktur 12 (Seite 1) Relative Kontraindikationen.13 Inhalt Allgemeine Grundlagen Wissenschaftliche Aspekte der Akupunktur 2 der Akupunktur Indikationen und Wirkrichtungen der Akupunktur 12 (Seite 1) Relative Kontraindikationen.13 Überschießende Reaktionen,

Mehr

Diese Karte soll Ihnen eine kleine Hilfestellung bei Ihrer Auswahl der Gerichte liefern.

Diese Karte soll Ihnen eine kleine Hilfestellung bei Ihrer Auswahl der Gerichte liefern. Chinesisch/Deutsche Speisekarte Wenn Sie in China unterwegs sind und eine in Chinesisch geschriebene Speisekarte nicht lesen können, ist es eine Möglichkeit auf eine Position in der Karte zu zeigen und

Mehr

Grundlagen der Pulsdiagnostik

Grundlagen der Pulsdiagnostik Grundlagen der Pulsdiagnostik Inhaltsverzeichnis! 1! Grundlagen...4! 1.1! Die Technik der Pulsdiagnostik...4! 1.2! Der gesunde/normale Puls (Ping Mai)...4! 1.3! Pulse die unter gewissen Umständen nicht

Mehr

Nährt Blut und Yin, stärkt Qi, wärmt Yang, befeuchtet die Därme und reguliert den Qi-Fluss. Magen-Darm Probleme

Nährt Blut und Yin, stärkt Qi, wärmt Yang, befeuchtet die Därme und reguliert den Qi-Fluss. Magen-Darm Probleme Magen-Darm Probleme Produktübersicht Magen-Darm 1 bei rebellierendem Qi Magen-Darm 2 bei Wind-Feuchtigkeit Magen-Darm 3 bei Milz-Qi-Mangel Magen-Darm 4 bei Trockenheit Harmonisiert Leber und Magen, stärkt

Mehr

Qi-Fluss-Modell... 36

Qi-Fluss-Modell... 36 INHALTSVERZEICHNIS VORWORT... 4 ALLGEMEINES... 5 SCHAUBILDER Meridianverläufe... 6 Lunge... 6 Dickdarm... 7 Magen... 8 Milz... 9 Herz... 10 Dünndarm... 11 Blase... 12 Niere... 13 Pericard... 14 Dreifacher

Mehr

Auslösernde Faktoren: Schlafen auf einem zu niedrigem Kissen mit dem Kopf am Rand und Gesicht nach vorne gedreht offenes Fenster mit Luftzug

Auslösernde Faktoren: Schlafen auf einem zu niedrigem Kissen mit dem Kopf am Rand und Gesicht nach vorne gedreht offenes Fenster mit Luftzug 1.Fall: Hauptproblem: akuter, posteriorer Nackenschmerz Die akuten Nackenschmerzen sind v.a. links am Nacken-Schulter-Winkel Nackensteifigkeit schmerzhafte Nackenrotation (beide Richtungen) und -extension,

Mehr

11. Das Innere wärmende Mittel 12.B: Yang stärkende Mittel

11. Das Innere wärmende Mittel 12.B: Yang stärkende Mittel Lehrgang Chinesische Arzneien Materia Medica 11. Das Innere wärmende Mittel 12.B: Yang stärkende Mittel ein Ausbildungskurs der Sacam Dr. med. Armin Koch, 6060 Sarnen Postfach 2003 8021 Zürich Tel. 0844

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Produktionshinweis Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite 3 Zum Buch Seite 5 Vorwort Seite 6

Inhaltsverzeichnis. Produktionshinweis Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite 3 Zum Buch Seite 5 Vorwort Seite 6 Inhaltsverzeichnis Produktionshinweis Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite 3 Zum Buch Seite 5 Vorwort Seite 6 Schröpfkopftherapie Seite 7 Ba Guan Fa Seite 8 Geschichte des Schröpfens in China Seite 9 Wirkung

Mehr