handbuch h/p/cosmos discovery 4.0 Bedienungsanleitung & Servicehandbuch Entwicklung, Produktion, Vertrieb & Service h/p/cosmos discovery 4.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "handbuch h/p/cosmos discovery 4.0 Bedienungsanleitung & Servicehandbuch Entwicklung, Produktion, Vertrieb & Service h/p/cosmos discovery 4."

Transkript

1 handbuh h/p/osmos disovery 4.0 Bedienungsanleitung & Serviehandbuh h/p/osmos disovery 4.0 Entwiklung, Produktion, Vertrieb & Servie h/p/osmos sports & medial gmbh Firmware Version Am Sportplatz 8 DE ussdorf-traunstein Germany phone / fax / @h-p-osmos.om

2

3 Einleitung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, vielen Dank für Ihr Vertrauen. Sie haben sih für ein sehr hohwertiges Leiter-Ergometer entshieden. Seit 1989 entwikeln und bauen wir Laufbänder und Leiter-Ergometer für sportlihe und medizinishe Anwendungen. In den Bereihen Tehnologie, Design und Siherheit setzen wir unsere eigenen Anforderungen extrem hoh. Dadurh erreihen wir die Qualität von der Sie profitieren. Das Leiter-Ergometer ist ein motorbetriebenes Gerät, daher sollten Sie besonders auf die beshriebenen Siherheitsbestimmungen ahten. Unter Beahtung der Siherheitsvorshriften ist der Betrieb unserer Ergometer siher. Die Missahtung der Siherheitsvorshriften kann zu gefährlihen Situationen führen. Vor Inbetriebnahme lesen Sie daher bitte unbedingt die Installations-, Bedienungs- und Gefahrenhinweise und beahten diese genau. Einfahe Wartungsdienste können von Ihnen selbst vorgenommen werden. Für routinemäßige Wartungsarbeiten in Intervallen von 6 bis 12 Monaten empfehlen wir Ihnen unseren kompetenten Servie zu beauftragen und einen Wartungsvertrag abzushließen. Im Lieferumfang ist ein Formular zur Registrierung Ihres Institutes und Gerätes enthalten. Füllen Sie den Registriershein bitte aus und faxen ihn sofort zurük, damit wir Sie optimal betreuen können. Die Bedienungsanleitung ist jedem Anwender jederzeit zugänglih zu halten. Sie wurde mit größter Sorgfalt erstellt. Sollten Sie dennoh Details finden, die niht mit Ihrem Gerät übereinstimmen, bitten wir Sie um ahriht, damit wir eventuelle Fehler shnellstmöglih beheben können. Drukfehler, Irrtum und Änderungen bleiben vorbehalten. Wir wünshen Ihnen viel Freude und Erfolg beim Sport und bei der Arbeit mit Ihrem Leiter-Ergometer. h Franz Harrer Geshäftsführer h/p/osmos sports & medial gmbh 2002 h/p/osmos sports & medial gmbh erstellt gedrukt seite: 3

4 Inhalt Einleitung 3 Siherheit 7 A Gefahrenhinweise 7 B Allgemeine Hinweise / Siherheit 8 C Siherheits- und Betriebshinweise 9 C1 Elektrishe Siherheit 9 C2 Umweltbedingungen 11 D Verwendete Symbole 11 E Angewandte ormen 12 E1 VDE ormen 12 E2 Das -Zeihen 12 E3 Das n-zeihen 12 F Anwendungsbereihe 13 F1 Gewerblihe Anwendung Sport und Fitness 13 F2 Anwendung Medizin 13 G Verbotener Gebrauh 13 Inbetriebnahme 14 A Transport und Verpakung 14 B Aufstellen des Gerätes 14 C Elektrisher Anshluss des Gerätes 15 D Inbetriebnahme des Gerätes 17 D1 Einshalten des Gerätes 17 D2 Ausshalten des Gerätes 17 E ot-aus Shalter 17 Bedienung 18 A Bedienungs- und Anzeigeelemente: UserTerminal 18 A1 Die Tastatur 19 A2 Die Anzeigeeinheit / Display 19 B Betriebsarten / Modi 21 B1 Manueller Betrieb 22 B2 Automatisher Betrieb 23 B3 Cardio-Modus h/p/osmos sports & medial gmbh erstellt gedrukt seite: 4

5 B4 Test-Modus und freie Programm-Profile 32 Optionseinstellungen 41 A Auswahl der Optionen 41 B Optionsliste und Optionsfunktionen 42 B1 Standardeinstellungen 48 Wartung 49 A Präventivwartung 49 B Sofortige Wartungsarbeiten 50 C Vorgeshriebene wiederkehrende Kontrollen 51 C1 Prüfung durh Besihtigen 51 C2 Shutzleiterwiderstands-Messung 51 C3 Isolationswiderstands-Messung 51 C4 Ersatzableitstrom-Messung 51 D Regelmäßige Wartungsarbeiten 52 D1 Fetten der Kugellager 52 D2 Fetten der Kette und der Gleitshiene 52 D3 Reinigung im Innenraum 52 D4 Einstellung und Reinigung der Lihtshranken 52 Fehlersuhe 54 A Mehanishe Geräushentwiklung 54 B Siherungen 54 C Elektronishe Störeinflüsse 54 C1 Elektrostatishe Entladung 54 C2 Möglihe Störquellen 54 D Störung des Herzfrequenzmess-Systems POLAR 55 D1 Fehlerbehebung 55 E Störung der seriellen RS232 Shnittstelle 56 E1 Prüfung und Fehlerbehebung an der seriellen Shnittstelle RS F Störungen der Steuerelektronik 56 G Störmeldungen / Fehlermeldungen / Fehler-Codes 56 G1 Geräte ohne UserTerminal 57 G2 Geräte mit UserTerminal 57 G3 Störmeldung / Ölmeldung zurüksetzen (löshen) 60 H Entsorgung h/p/osmos sports & medial gmbh erstellt gedrukt seite: 5

6 Tehnishe Daten 61 A Datentabelle 61 B Kompatibilität RS232 Shnittstelle 63 Zubehör & Optionen 64 A Digitale (serielle) Shnittstelle RS A1 Shnittstellenkabel RS232 zum PC 64 A2 Shnittstellenkabel RS232 Ergospirometrie JAEGER OXYCO 65 B Analogshnittstelle / Shnittstellen-Konverter 65 C Drukerprotokoll 66 D Herzfrequenzmess-System D1 Brustgurt und Sender 67 D2 Reihweite des Sendergurtes 67 D3 Batterie des Sendergurtes 67 D4 Anlegen des Brustgurtes 68 E PC Software h/p/osmos para ontrol 69 F PC Software h/p/osmos para graphis 70 G PC Software h/p/osmos para analysis 71 Zertifikate und ormen 72 Kontakt h/p/osmos sports & medial gmbh erstellt gedrukt seite: 6

7 Siherheit A Gefahrenhinweise für die Benutzung eines Leiter-Ergometers Die Benutzung des Leiter-Ergometers erfolgt auf Anweisung des Arztes / der Aufsihtsperson. Ohne Aufsihtsperson darf das Leiter-Ergometer niht betrieben werden. Das Leiter-Ergometer darf niht ohne Einweisung in Betrieb genommen werden. Unbedingt vorher die Bedienungsanleitung und die Siherheitsvorshriften lesen. ur mit entsprehender Bekleidung und geeigneten Shuhen klettern. Anfangs nur langsam klettern. Erst nah einigen Minuten die Geshwindigkeit erhöhen. iemals auf das Leiter-Ergometer aufsteigen während der Motor läuft. Ahten Sie vor dem Aufsteigen darauf, dass die Geshwindigkeitsanzeige auf 0,0 steht.... das Leiter-Ergometer starten bevor Sie sih auf der zweiten oder dritten Sprosse befinden... unterhalb der zweiten Sprosse trainieren... während des Kletterns die Kletterbewegung beenden, sondern immer mit der STOP- Taste das Gerät abshalten.... während des Kletterns umdrehen oder abspringen... das Leiter-Ergometer in Betrieb nehmen, wenn ein tehnisher Defekt vermutet wird.... ohne festes Shuhwerk (Lauf- oder Sportshuhe) trainieren ur bei Gefahr und Sturzgefahr den ot-aus-shalter betätigen. ACHTUG! Gefährlihe Einzugstellen am unteren Ende des Leiter-Ergometers. Unbedingt dafür sorgen, dass auh im Falle eines Sturzes Probanden mit langen Haaren, weiten Kleidungsstüken, Shmuk et. niht in den Bereih der Einzugstellen kommen. Kinder und Tiere dürfen das Leiter-Ergometer niht benutzen und niht in die ähe des Gerätes kommen. Bei Übelkeit und Shwindelgefühl sofort das Training abbrehen und einen Arzt aufsuhen. Patienten mit Herzshrittmahern und Personen mit gesundheitlihen Einshränkungen müssen vor Benutzung des Leiter-Ergometers Absprahe mit einem Arzt halten. Bei Ausbelastungstests muss der Trainierende gesihert werden. Unmittelbar vor dem Leiter-Ergometer ist eine Siherheitszone von min 2,50 m Länge und entsprehender Breite frei zu halten. Vor unsahgemäßem Gebrauh des Leiter-Ergometers wird ausdrüklih gewarnt. Es ist siherzustellen, dass das Stromkabel siher installiert und verlegt ist und dass niemand darüber stolpern und fallen kann. Beahten Sie alle weiteren Siherheits- und Betriebshinweise in dieser Bedienungsanleitung sorgfältig. Weder das Öl, andere Wartungssubstanzen noh andere Teile des Gerätes und des Zubehörs sind für den Verzehr geeignet. Halten Sie daher alle Öle und Wartungssubstanzen von Kindern und Tieren fern. Diese Siherheitshinweise sind im Sihtbereih des Leiter-Ergometers anzubringen. Jeder Benutzer muss auf die Gefahren und Siherheitsvorshriften hingewiesen werden. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Personen- oder Sahshäden h/p/osmos sports & medial gmbh erstellt gedrukt seite: 7

8 B Allgemeine Hinweise / Siherheit Diese Gebrauhsanweisung gilt als Bestandteil des Gerätes und ist jederzeit gut zugänglih bereitzuhalten. Genaue Beahtung der Gebrauhsanleitung ist Voraussetzung für den bestimmungsgemäßen Gebrauh des Gerätes. S Das nebenstehende Zeihen bedeutet, Begleitpapiere beahten. Es maht auh aufmerksam auf Belange, die beim Messen oder bei Zusammenshluss mit anderen Geräten beahtet werden müssen. Patientensiherheit und die Einhaltung der angegebenen Messgenauigkeit sind nur gewährleistet, wenn die in der Gebrauhsanleitung beshriebenen Verbrauhsmaterialien, Aufnehmer und Fühler Verwendung finden. Absorptions-, Reinigungs- und Desinfektionshemikalien dürfen nur in den vorgesehenen Behältern aufbewahrt werden. Bei Anshluss von Gasdrukbehälter müssen diese auf ihre TÜV- Zulässigkeit geprüft werden. Vor dem Reinigen oder Desinfizieren netzbetriebener Geräte muss der etzsteker gezogen werden. Wir garantieren nur für Siherheit, Zuverlässigkeit und Funktion seiner Geräte, wenn Aufstellung, Erweiterung, Änderung und Reparatur durh autorisierte Personen vorgenommen werden der Aufstellungs-Raum den geltenden Installationsvorshriften nah DI und VDE entspriht. das Gerät an eine Stekdose mit Shutzleitersystem angeshlossen ist. der Aufstellungsort den Umweltbedingungen des Gerätes entspriht. das Gerät nah Einweisung in Übereinstimmung mit der Gebrauhsanleitung verwendet wird. Bei Eindringen von Flüssigkeiten in das Gerät, müssen diese umgehend durh den Kundendienst beseitigt und das Gerät einer siherheitstehnishen Prüfung unterzogen werden. Beshädigte Stekverbindungen, Leitungen und Drukregler sind umgehend durh eine Fahkraft oder durh einen autorisierten Servietehniker zu ersetzen h/p/osmos sports & medial gmbh erstellt gedrukt seite: 8

9 C Siherheits- und Betriebshinweise Die in diesem Abshnitt wiedergegebenen Bestimmungen beziehen sih auf die Bundesrepublik Deutshland. Für andere Staaten sind eventuell nationale Abweihungen zu berüksihtigen. C1 Elektrishe Siherheit Shutzklassen Zum Shutz des Trainierenden und des Bedienpersonals hat der Verband Deutsher Elektrotehniker e. V. (VDE) für medizinish genutzte Räume und elektromedizinishe Geräte besondere Bestimmungen herausgegeben. Geräte mit etzanshluss müssen danah zum Shutz gegen das Übertreten der etzspannung auf berührbare Metallteile außer einer zuverlässigen Isolierung der unter Spannung stehenden Teile eine zusätzlihe Shutzmassnahme aufweisen. Der VDE untersheidet hierfür sogenannte Shutzklassen. Von den für elektromedizinishe Geräte zugelassenen Shutzklassen werden vorwiegend Shutzklasse I, d.h., Shutzmassnahmen mit Shutzleiter, und Shutzklasse II, d.h., Shutzmassnahmen ohne Shutzleiter aber doppelter Isolation, angewandt: Geräte der Shutzklasse I sind Geräte, deren metallishe Gehäuseteile über den Shutzkontakt mit dem Shutzleiter des Leitungsnetzes verbunden sind. Bei auftretendem Isolationsfehler löst das vorgeshaltete Siherungselement aus. Umgebung des Probanden / Patienten Als Umgebung hat sih in der Praxis ein Erfahrungswert von 1,5 m Abstand herausgebildet; dieser ist hier als Umgebung festgelegt. r 1,5 m Umgebung des Probanden / Patienten 2002 h/p/osmos sports & medial gmbh erstellt gedrukt seite: 9

10 Shutz gegen die Gefahr eines elektrishen Shlages Gehäuse und Shutzabdekungen: Teile von niht medizinishen elektrishen Geräten innerhalb der Umgebung des Läufers, die nah Abnahme von Abdekungen, Anshlussvorrihtungen usw. ohne Verwendung eines Werkzeugs vom Anwender während der routinemäßigen Wartung, des Kalibrierens usw. berührt werden können, müssen mit einer Spannung arbeiten, die einen Wert von 25 Volt Wehselspannung und 60 Volt Gleihspannung niht übersteigt und die von der Stromversorgung einer der in IEC 601-1, Abshnitt beshriebenen Verfahren getrennte Quelle erzeugt wird. Ein solhes Teil und der Proband / Patient dürfen niht gleihzeitig berührt werden! Patient elektr. Gerät ~ Arzt Elektrishe Geräte in Räumen Bei diesem Beispiel würde der Ableitstrom unzulässiger weise vom elektrishen Gerät über den Arzt und über den geerdeten Probanden / Patienten fließen h/p/osmos sports & medial gmbh erstellt gedrukt seite: 10

11 C2 Umweltbedingungen Leiter-Ergometer sind niht für den Betrieb in explosionsgefährdeten Bereihen medizinish genutzter Räume oder in verbrennungsfördernder Atmosphäre bestimmt. Die Geräte sollen niht in die ähe von z. B. Röntgengeräten, Motoren oder Transformatoren mit großer Anshlussleistung aufgestellt werden, da elektrishe oder magnetishe Störfelder Messungen verfälshen bzw. unmöglih mahen können. Die ahbarshaft von Starkstromleitungen ist ebenfalls zu meiden. Werden in den Begleit- und Lieferpapieren niht anders lautende Angaben gemaht, sind alle Geräte in übliher geshlossener Ausführung zum Betrieb unter als normal geltenden klimatishen Umgebungsbedingungen bestimmt (DI E IEC 601-1): Temperatur: C Relative Luftfeuhte: % Luftdruk: mbar Die Geräte sind daher vor besonderer Feuhtigkeitseinwirkung zu shützen. Lüftungsshlitze müssen frei bleiben, um die Luftzirkulation niht zu behindern. Für die Lagerung der Geräte gilt allgemein ein Temperaturbereih von C. D Verwendete Symbole Die am Gerät verwendeten Symbole entsprehen der orm IEC 417 und IEC 878. T M P L S O I R Q J Wehselstrom Shutzleiteranshluss Erde Potentialausgleih Geräte der Shutzklasse II Ahtung, Begleitpapiere beahten Aus (Versorgung, Verbindung mit dem etz) Ein (Versorgung, Verbindung mit dem etz) Gerät des Typs B Gerät des Typs BF Gefährlihe elektrishe Spannung 2002 h/p/osmos sports & medial gmbh erstellt gedrukt seite: 11

12 E Angewandte ormen Das Leiter-Ergometer darf niht verwendet werden, falls die Zertifikate/Zulassungen und der (laut Tabelle der tehnishen Spezifikationen) definierte Siherheitsstandard niht den lokalen und landesspezifishen Anforderungen entsprehen. Die landesspezifishen Anforderungen sind hier vor Inbetriebnahme des Gerätes zu vergleihen und eine Inbetriebnahme darf nur bei Übereinstimmung erfolgen. E1 VDE ormen Unsere Leiter-Ergometer werden unter strengsten Siherheits- und Qualitätskontrollen gefertigt und sind für gewerblihe utzung konzipiert. Leiter-Ergometer für den gewerblihen Anwendungsbereih Sport und Fitness entsprehen den Rihtlinien der DI E (VDE 0700). Leiter-Ergometer für den Anwendungsbereih Medizin entsprehen den Rihtlinien der IEC E DI (VDE 0750). E2 Das -Zeihen Das -Zeihen am Typenshild der Sport- und Fitness-Produkte bestätigt die Konformität mit der EG-Rihtlinie 89/336 EWG Anhang I (elektromagnetishe Verträglihkeit). Die Prüfungen wurden nah den Kriterien der Störaussendung und der Störfestigkeit durhgeführt. E3 Das n-zeihen Das n-zeihen am Typenshild der medizinishen Laufbänder bestätigt die Konformität mit der EG-Rihtlinie 93/42 EWG (Medizinprodukte-Rihtlinie) h/p/osmos sports & medial gmbh erstellt gedrukt seite: 12

13 F Anwendungsbereihe F1 Gewerblihe Anwendung Sport und Fitness Leiter-Ergometer, deren Konformitätserklärung sih auf die Bereihe Sport und Fitness bezieht, sind niht für den medizinishen Anwendungsbereih geeignet. Diese Modelle können Sie für folgende Bereihe einsetzen: Ausdauertraining F2 Anwendung Medizin Leiter-Ergometer, deren Konformitätserklärung sih auf den Einsatz im medizinishen Bereih bezieht, sind für medizinishe Anwendungen geeignet. Diese Modelle können Sie für folgende Bereihe einsetzen: Ausdauertraining Leistungstests und EMG-Messungen an Patienten im Labor Ergometrie (Belastungs- EKG und ErgoSpirometrie) Aufbautraining in der Rehabilitation G Verbotener Gebrauh Das Leiter-Ergometer darf ohne ausführlihe Einweisung durh das Fahpersonal und Hinweis auf die Siherheitsbestimmungen niht in Betrieb genommen werden! Kinder dürfen das Leiter-Ergometer nur unter permanenter Aufsiht eines Arztes benutzen. Bei Übelkeit oder Shwindelgefühl ist das Training sofort abzubrehen und ein Arzt aufzusuhen. Patienten mit Herzshrittmahern und Personen mit gesundheitlihen Einshränkungen sollten vorher Absprahe mit einem Arzt halten. Für Tiere darf das Leiter-Ergometer niht genutzt werden. Anderer, als der unter Punkt Anwendungsbereih aufgelisteter bestimmungsgemäßer Gebrauh h/p/osmos sports & medial gmbh erstellt gedrukt seite: 13

14 Inbetriebnahme A Transport und Verpakung Wenn Sie Ihr Leiter-Ergometer erhalten (verpakt oder auh unverpakt), stellen Sie siher, dass weder das Gerät selbst noh die Verpakung beim Transport beshädigt wurde. Sollten Sie Shäden feststellen, müssen Sie diese unbedingt auf den Lieferpapieren des Spediteurs/Lieferanten vermerken. Der Hersteller/Händler haftet niht für Shäden und Reklamationen, welhe niht sofort auf den Lieferpapieren shriftlih vermerkt wurden. Bevor Sie die Mashine auspaken, lesen Sie die Instruktionen auf der Verpakung. Stellen Sie siher, dass die Mashine, Anshlussleitungen und anderes Zubehör beim Auspaken niht beshädigt werden. Alle Geräte werden meist durh den Hersteller direkt oder eine autorisierte Spedition transportiert und aufgestellt um Beshädigungen zu vermeiden. Bei Anlieferung durh den Hersteller wird die Umverpakung mitgenommen und verwertet. Wird das Laufband durh eine Spedition angeliefert, können Sie die Umverpakung selbst verwerten oder an den Hersteller zurüksenden (Transportkosten gehen zu Lasten des Kunden). Bei Anlieferung durh eine Spedition innerhalb der Bundesrepublik Deutshland ist oft eine wiederverwertbare Verpakung oder eine Tragekonstruktion im Lieferumfang enthalten. Sprehen Sie das mit Ihrem Händler und dem Spediteur ab; oft geht diese Verpakung und/oder Tragekonstruktion mit dem Spediteur zurük zum Händler oder zum Hersteller. B Aufstellen des Gerätes Transport und Installation dieser Geräte sollten immer direkt vom Hersteller oder einer autorisierten Serviestation vorgenommen werden, um die Siherheit und ordnungsgemäße Durhführung zu gewährleisten. Aus Siherheitsgründen muss vor dem Leiter-Ergometer ein Siherheitsbereih von 2m als Sturzraum frei bleiben. Legen Sie in den Siherheitsbereih hinter dem Leiter-Ergometer eine Gymnastikmatte (oder ähnlihes). Der Standort des Gerätes darf keine Unebenheiten aufweisen und muss waagereht sein. Zum Shutz Ihres Bodens vor Staub und Ablagerungen und aus Gründen der Lärmdämmung empfehlen wir als Unterlage einen Teppihboden mit den Grundmassen des Leiter- Ergometers. Ist das Leiter-Ergometer siher und waagereht aufgestellt, kann es mit dem etzsteker an eine geeignete Stekdose (siehe Anshluss des Gerätes) angeshlossen und in Betrieb genommen werden h/p/osmos sports & medial gmbh erstellt gedrukt seite: 14

15 C Elektrisher Anshluss des Gerätes Ahtung! Bei Spannungseinbrühen von mehr als 50% der etzspannung ist mit einer völligen Abshaltung des Leiter-Ergometers zu rehnen. Bei derartig großen Spannungseinbrühen oder bei völligem Spannungsausfall shaltet das Leiter-Ergometer ab und kommt zum Stillstand. Um das Gerät weiter zu betreiben, müssen Sie das Leiter-Ergometer erneut am etzshalter "O" anshalten und dann an der Tastatur START drüken." Zur Stromversorgung der Laufbänder genügt eine normale 230 Volt / AC, 50/60 Hz Wandstekdose. Verwenden sie in ihrer Hausverteilung handelsüblihe 16 Ampere Siherungsautomaten (mit B-Auslöseharakteristik). Shalten diese Siherungsautomaten jedoh in Einzelfällen im Einshaltmoment ab, muss der Stromkreis mit Shmelzsiherungen oder Siherungsautomaten mit anderer Auslöseharakteristik (z.b.: K Automaten) abgesihert werden. Bei Rükfragen wenden sie sih bitte an ihren Elektroinstallateur. Vergleihen Sie vor Anshluss des Laufbandes an ihr Versorgungsnetz die Typenshildangaben bezüglih etzspannung und etzfrequenz mit den örtlihen Kenndaten. Anshluss nur bei Übereinstimmung! Unterziehen Sie die etzanshlussleitung vor dem Anshluss an die Stekdose einer Sihtkontrolle. Beshädigte Leitungen und Stekvorrihtungen müssen sofort ersetzt werden. Gummileitungen können nah einigen Jahren porös und brühig werden! Anshluss des Leiter-Ergometers direkt an der Wandstekdose. Jedes Leiter-Ergometer muss an einen eigenen Stromkreis angeshlossen werden. Die Verwendung von Verlängerungsleitungen oder Mehrfah-Stekdosen ist niht zulässig. Im medizinishen Bereih shließen Sie erst den Potentialausgleih am vorgesehenen Stekerstift (vorne neben Hauptshalter) an, und steken erst dann den etzsteker an h/p/osmos sports & medial gmbh erstellt gedrukt seite: 15

16 Falls vor oder während des Transportes das UserTerminal demontiert wurde, shließen Sie die Steker wie folgt an: 2002 h/p/osmos sports & medial gmbh erstellt gedrukt seite: 16

17 D Inbetriebnahme des Gerätes D1 Einshalten des Gerätes Um das Gerät einshalten zu können, muss eventuell erst der ot-aus Shalter durh leihtes Drehen (nah links/rehts siehe Symbole) entriegelt werden. Mit dem Siherungsautomaten an der linken Seitenverkleidung wird das Leiter-Ergometer eingeshaltet. Mit der grünen "O" oder I -Taste an der unteren Frontseite des Leiter-Ergometers shalten Sie das Leiter-Ergometer ein. Die Kontrolllampe im Taster leuhtet. (Leuhtet die Kontrolllampe niht auf, so sind etzanshluss, Siherungsautomat und ot-aus Shalter nohmals zu überprüfen.) D2 Ausshalten des Gerätes Die Ein- bzw. Ausshaltintervalle sollten eine Zeit von 1 min niht untershreiten. Andernfalls kann es zu Störungen der Motorregelung oder zu einem Ausfall der Siherung kommen. Die medizinishen Modelle mit Trenntransformatoren haben eine Einshaltstrombegrenzung, die durh zu kurze Ein- bzw. Ausshaltintervalle niht mehr wirksam ist und zur Überlastung der etzsiherung führen kann. Im gewerblihen Bereih, wo die Geräte täglih oft benutzt werden, empfehlen wir die Geräte morgens anzushalten, und tagsüber im Stand-By Modus angeshaltet zu lassen. Mit der roten O -Taste an der unteren Frontseite des Leiter-Ergometers shalten Sie das Leiter-Ergometer aus. Der Siherungsautomat muss dabei niht ausgeshalten werden. Die Kontrolllampe im Taster erlisht. E ot-aus Shalter Bei Sturzgefahr oder im otfall shlagen Sie einfah auf den roten Knopf des ot-aus Shalters am UserTerminal (Bedienpult). Um das Gerät erneut einzushalten, wird der ot-aus Shalter durh leihtes Drehen (nah links/rehts siehe Symbole) entriegelt. Geräte für Sport und Fitness sind sofort wieder betriebsbereit (Anzeige beahten). Geräte für medizinishe Anwendungen müssen mit der grünen I -Taste erneut eingeshaltet werden. Warten Sie vor dem erneuten Einshalten aber mind. 1 Minute. Siehe vorher genannter Punkt unter Ausshalten des Gerätes. Mit dem ot-aus-shalter sollte das Gerät nur bei Gefahr ausgeshaltet werden. Der ot-aus-shalter ist niht als normale STOPP-Taste anzusehen h/p/osmos sports & medial gmbh erstellt gedrukt seite: 17

18 Bedienung A Bedienungs- und Anzeigeelemente: UserTerminal Falls Ihr Leiter-Ergometer kein UserTerminal und somit keine Tastatur und kein Display besitzt kann es nur über die Shnittstelle RS232 ferngesteuert werden. Dies kann z.b. mit folgenden Peripheriegeräten erfolgen: EKG, Ergospirometrie, PC mit Software h/p/osmos para graphis oder h/p/osmos para ontrol. Eine Liste über kompatible Peripheriegeräte finden Sie im unter RS232 Shnittstelle und Optionsfunktionen RS232 Protokoll in diesem Handbuh. Um die nahfolgend beshriebene Bedienung benutzen zu können, sowie für Wartungs- und Diagnosezweke empfehlen wir ebenfalls die PC Software h/p/osmos para ontrol (Freeware). Optional ist für diese Modelle auh eine externe Bedieneinheit (UserTerminal) erhältlih, die über die Shnittstelle RS232 mit dem Leiter-Ergometer verbunden wird. iht auf dem UserTerminal abstützen Keinen Druk auf die Anzeige ausüben Tasten nur leiht antippen. Der Tastendruk wird durh ein akustishes Signal bestätigt UserTerminal Tasten und Anzeigen 2002 h/p/osmos sports & medial gmbh erstellt gedrukt seite: 18

19 A1 Die Tastatur Taste a d Grundfunktionen Modus-Anwahl (Manual, Profile, Cardio, Test) Parameter-Änderung (Geshwindigkeit, Steigungswinkel, usw.) Options-Anwahl f e Steigungs- / eigungswinkel-änderung b Modus- (Manual, Profile, Cardio, Test) Übernahme Parameter- (Geshwindigkeit, Zeit, Puls, usw. ) Übernahme Options- (Masseinheit, usw.) Übernahme Start (angewählter Modus) Stopp Funktions-Abbruh Die Tasten können in den einzelnen Modi (Betriebsarten) auh Sonderfunktionen haben. Siehe Modus "Manual, Profile, Cardio und Test". A2 Die Anzeigeeinheit / Display Das Display besteht aus 6 vierstelligen LCD-Anzeigen, die im ormalbetrieb Geshwindigkeit, Laufzeit, (abwehselnd verbrauhte Energie und Leistung), Streke, Anzahl der zurükgelegten Stufen / Sprossen und Herzfrequenz anzeigen. eben den LCD-Anzeigen befinden sih zusätzlih LED-Anzeigen, die Informationen zum aktuellen Modus, Maßeinheiten usw. liefern. Blinkende Anzeigen bedeuten: Störung Einstellbarer Parameter (LCD) Wählbare Option (LED) Die Anzeigewerte bleiben nah Stoppen des Bandes solange erhalten bis das Leiter-Ergometer mit der Taste erneut gestartet wird... der Modus (Manual, Profile, Cardio, Test) gewehselt wird... die Anzeige durh nohmaliges Betätigen der b Taste initialisiert wird Wurde das Leiter-Ergometer durh Reduzierung der Geshwindigkeit mit der a Taste angehalten ( PAUSE -Zustand) laufen die Anzeigen nah einem eustart mit den aktuellen Werten weiter h/p/osmos sports & medial gmbh erstellt gedrukt seite: 19

20 Die Anzeigen (Standardkonfiguration) LCD-Beshriftung Anzeige LED Beshriftung Anzeige Auflösung = Geshwindigkeit ( ) Distanz ( ) max m/min km/h m/s mph m km m/min km/h m/s mph miles miles Zeit mm:ss! hh:mm m km 1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 1 1 $ Stufen/Sprossen Programmshritt Programmnummer ( ) Step Step o Stufen " Energieverbrauh Leistung MET ( ) ( ) KJ Watt MET KJ Watt MET % (obere) Herzfrequenz untere Herzfrequenz Alter Gewiht ( ) Years Kg 1/min 1/min Jahre kg Legende ( ) LED an LED aus 2002 h/p/osmos sports & medial gmbh erstellt gedrukt seite: 20

21 B Betriebsarten / Modi Das Leiter-Ergometer verfügt über 4 Betriebsarten, die eine Vielzahl von Anwendungen ermöglihen: Manual, Profile, Cardio und Test. Einige der Betriebsarten (Modus) können auh online (im laufenden Betrieb) gewehselt werden, d.h. ohne das Leiter-Ergometer zu stoppen. Wählen Sie zuerst die Betriebsart (siehe Anzeige 4 Leuhtdioden) mit a oder d und dann bestätigen Sie mit Die eingebaute Shnittstelle RS232 ist permanent aktiv. Das bedeutet, Sie können permanent Daten über die RS232 senden und empfangen; auh parallel zu jeder der 4 Betriebsarten (Modus). Hierbei wird immer der zuletzt gesendete Befehl (das "jüngste" Kommando) berüksihtigt. Egal ob der Befehl über die RS232 von einem externen Steuergerät (PC, EKG, Ergospirometrie, et.) oder vom eingebauten UserTerminal (vom Benutzer des Gerätes) gekommen ist. 7 vershiedene Beshleunigungs- und Verzögerungs-Stufen sind für alle 4 Betriebsarten und auh für die Fernsteuerung über RS232 Shnittstelle möglih. Zu maximalen und minimalen Beshleunigungs-Stufen siehe auh Kapitel: Options-Funktionen, Optionsliste, Options- Einstellungen Beshleunigungs-Stufe Zeit von 0 bis max. Geshwindigkeit s 2 66 s 3 33 s 4 16 s 5 8 s 6 5 s 7 3 s 2002 h/p/osmos sports & medial gmbh erstellt gedrukt seite: 21

22 B1 Manueller Betrieb Start: Leiter-Ergometer steht still. Eine der Modus-Anzeigen (Manual, Profile, Cardio, Test) blinkt Auswahl des Modus Manual a oder d Geshwindigkeit ändern a oder d Auswahl der Betriebsart (Modus) (Manual, Profile, Cardio, Test) bis LED Manual blinkt Bestätigung des Modus Manual Geshwindigkeit wird entsprehend erhöht / reduziert (0-max.). Wird die Geshwindigkeit bis 0 reduziert, tritt der Pause-Zustand ein. Display = zeigt: PAUS A) Falls in den Optionsfunktionen niht aktiviert (Standard): LED Manual leuhtet. LED % leuhtet. LED KJ leuhtet, abwehselnd mit LED Watt. Leiter Ergometer beshleunigt auf die voreingestellte Startgeshwindigkeit (Standard: 0,5 km/h, kann in den Optionseinstellungen verändert werden.), Messungen werden gestartet. Display % zeigt die aktuelle Herzfrequenz von P. 40 bis P. 220 an. Jeder einzelne Herzshlag wird auf dem Display in Form eines blinkenden Punktes hinter dem P angezeigt. Alle Displays zeigen die aktuellen Werte. B) Falls in den Optionsfunktionen aktiviert: Display % zeigt: 65 blinkend (für 65 kg Körpergewiht) LED Weight leuhtet um dann mit den Tasten a oder d und dann das Körpergewiht für eine genauere Berehnung der Leistung und des Energieverbrauhes einzustellen. Weitere Shritte siehe A) Beshleunigungs- / Verzögerungsstufe für Geshwindigkeit ändern. a oder d mehrmals drüken und dann halten z.b.: 2x Beshleunigungs- oder Verzögerungsstufe: 2 (von max. 7 Stufen) (limitiert durh max. Beshleunigungsstufe in den Optionseinstellungen.) Pause Modus a Wird die Geshwindigkeit bis 0 reduziert, tritt der Pause-Zustand ein Display = zeigt: "PAUS" Leiter Ergometer stoppt. Alle Displays stoppen. Bei eustart mit d oder werden alle Display-Werte fortgesetzt ("addiert"). UP- / DOW-Tasten f oder e Die Tasten UP und DOW sind im Manual- Modus ohne Funktion h/p/osmos sports & medial gmbh erstellt gedrukt seite: 22

23 Anwahl einer anderen Betriebsart aus dem Manual Modus und dann zusätzlih a oder d Leiter Ergometer STOP b Leiter Ergometer stoppt. (Die "Ablaufzeit" kann in den Optionseinstellungen verändert werden) Wehsel zu einer anderen Betriebsart im laufenden Betrieb (mit aktueller Geshwindigkeit; die anderen Messwerte werden zurükgesetzt). So kann z.b. ohne das Leiter Ergometer zu stoppen ein Testmodus "online" gestartet werden. B2 Automatisher Betrieb Der automatishe Betrieb dient zum Start von Trainings-Programmen, der herzfrequenzabhängigen Belastungssteuerung (Geshwindigkeitssteuerung) und zum Start von Test- Programmen Ahtung! Das Leiter Ergometer startet automatish und die Geshwindigkeit verändert sih automatish, wenn einer der 3 automatishe Betriebsarten (Profile, Cardio, Test) gestartet wurde. Sie müssen sih und andere Benutzer mit den Details und Risiken dieser Betriebsarten vertraut mahen, um niht durh für Sie zu hohe Belastungen oder plötzlihe automatishe Veränderungen der Geshwindigkeit gefährdet oder verletzt zu werden. Profile-Modus / voreingestellte Trainingsprogramme Im Profile-Modus stehen 3 vershiedene Programme zur Verfügung, die durh die Kombination vershiedener Laufgeshwindigkeiten sowohl leihtes Lauftraining als auh Geländelauf simulieren. Falls in den Optionsfunktionen aktiviert (Standard: deaktiviert) Die Profile können durh untershiedlihe "Skalierungen" in der Maximalgeshwindigkeit, und Zeitdauer verändert (skaliert) werden. Standardeinstellung ist ohne Skalierung, um einen shnelleren und einfaheren Start zu ermöglihen. Alle 3 Programme können niht im Speiher verändert werden. Für individuelle Benutzerprofile stehen die Speiherplätze: Test zur Verfügung h/p/osmos sports & medial gmbh erstellt gedrukt seite: 23

24 Start: Leiter Ergometer steht still. Eine der Modus-Anzeigen (Manual, Profile, Cardio, Test) blinkt Auswahl des Modus Profile a oder d Auswahl der Betriebsart (Modus) (Manual, Profile, Cardio, Test) bis LED Profile blinkt Bestätigung des Modus Profile LED Profile leuhtet. LED SPEED max. leuhtet. LED PROGRAM o. (Programmnummer) leuhtet. Display = zeigt: max. Geshwindigkeit, die in diesem Programmprofil erreiht wird. Display! zeigt: Zeitdauer dieses Programmprofils. Display $ zeigt: Programmprofil r. 1 Auswahl des Programmprofils a oder d LED Profile leuhtet. LED SPEED max. leuhtet. LED PROGRAM o. (Programmnummer) leuhtet. Display = zeigt: max. Geshwindigkeit, die in diesem Programmprofil erreiht wird. Display! zeigt: Zeitdauer dieses Programmprofils. Display $ zeigt: Programmprofil r Bestätigung und START des Programmprofils A) Falls in den Optionsfunktionen niht aktiviert (Standard): LED Profile leuhtet. LED % leuhtet, abwehselnd mit LED PROGRAM Step LED KJ leuhtet, abwehselnd mit LED Watt. alle anderen Displays zeigen die aktuellen Werte. Automatisher Ablauf der im Profil festgelegten Shritte (Änderung der Geshwindigkeit und des Steigungswinkels). Jeder neue Shritt wird 5 se. vorher durh ein akustishes Signal angekündigt und die zugehörigen Werte für Geshwindigkeit angezeigt. Das Leiter-Ergometer stoppt nah Ablauf der festgelegten Zeitdauer, kann aber auh jederzeit manuell mit b gestoppt werden. B) Falls in den Optionsfunktionen aktiviert: Display " zeigt: SC 3 (Skalierung ) blinkend Display = zeigt die maximale Geshwindigkeit laut Skalierung LED SPEED max. leuhtet. Display! Profildauer laut Skalierung um dann mit den Tasten a oder d und dann das Programmprofil in seiner max. Geshwindigkeit und Zeitdauer zu verändern (skalieren). Dadurh können aus den 3 Profilen mehr vershiedene Varianten gewonnen werden. Weitere Shritte siehe A) Leiter Ergometer STOP b Leiter Ergometer stoppt. (Die "Ablaufzeit" kann in den Optionseinstellungen verändert werden) 2002 h/p/osmos sports & medial gmbh erstellt gedrukt seite: 24

25 Zur besseren Dokumentation empfehlen wir die serielle Drukershnittstelle RS232 zu nutzen und einen Druker oder einen externen PC mit der Software h/p/osmos para graphis anzushließen. Manuelle Eingriffsmöglihkeiten im Profile-Modus Voreingestellte Trainingsprogramme können während des Trainings spezifish geändert werden. Eine Veränderung der Werte im Speiher ist niht möglih. Für benutzerspezifishe Profile verwenden Sie den Test-Modus (Test Pr ) Start: Das Leiter-Ergometer befindet sih im Profile-Modus, der Leiter Ergometer läuft. Geshwindigkeit ändern a oder d UP- & DOW-Tasten f oder e Geshwindigkeit wird entsprehend erhöht / reduziert (0-max.). (gilt nur online für den aktuellen Programmshritt, keine Änderung im Speiher) Wird die Geshwindigkeit bis 0 reduziert, tritt der PAUSE-Zustand ein. Beshleunigungsstufe ändern mehrmals drüken und dann halten z.b. 2x drüken: Beshleunigungsstufe 2 (begrenzt durh die maximale Beshleunigungsstufe Standardwert = 4). Während der Verzögerung gilt diese Funktion auh für die Verzögerung. (nur aktiv während Beshleunigung oder Verzögerung) Pause Zustand. Programmshritt unterbrehen a Display = zeigt: "PAUS" Das Leiter-Ergometer stoppt. Alle Displays stoppen. Beim eustart mit d oder wird der aktuelle Programmshritt weitergeführt und alle Werte laufen weiter. Die UP- und DOW-Tasten sind im Profile- Modus ohne Funktion Programmshritt weitershalten oder zurükshalten / überspringen. und dann zusätzlih e oder f Sprung zum nähsten Programmshritt oder Sprung zum vorherigen Programmshritt Modus weitershalten oder zurükshalten: und dann zusätzlih a oder d Sprung zum nähsten Modus oder Sprung zum vorherigen Modus. Der Modus kann gewehselt werden, ohne vorher das Leiter- Ergometer zu stoppen. Beispielsweise um den Manual-Modus für eine Cool-Down -Phase zu starten ohne das Leiter Ergometer zu stoppen h/p/osmos sports & medial gmbh erstellt gedrukt seite: 25

26 Übersiht der Profile Folgende Tabellen enthalten Werte ohne Skalierung des Profils. Aktivierung der Skalierungsfunktion siehe Optionsfunktionen: Profil 1 Ausdauer-Intervall für Anfänger = m/min! min Warmlaufphase 6,5 4,0 High 1 9,0 0,5 Low 1 6,5 3,0 High 2 9,0 0,5 Low 2 6,5 3,0 High 3 9,0 0,5 Low 3 6,5 3,0 High 4 9,0 0,5 Low 4 6,5 3,0 High 5 9,0 0,5 Low 5 6,5 3,0 High 6 9,0 0,5 Low 6 6,5 3,0 25 min Profil 2 Ausdauer-Intervall Standard = m/min! min Warmlaufphase 7,2 5,0 High 1 9,0 3,0 Low 1 7,2 2,0 High 2 9,0 3,0 Low 2 7,2 2,0 High 3 9,0 3,0 Low 3 7,2 2,0 High 4 9,0 3,0 Low 4 7,2 2,0 25 min 2002 h/p/osmos sports & medial gmbh erstellt gedrukt seite: 26

27 Profil 3 Progressives Intervall = m/min! min Warmlaufphase 10,1 4,0 High 1 11,5 2,0 Low 1 10,1 2,0 High 2 13,0 1,0 Low 2 10,1 2,0 High 3 14,4 1,0 Low 3 10,1 2,0 High 4 13,0 1,0 Low 4 10,1 2,0 High 5 11,5 1,0 Low 5 10,1 2,0 High 6 11,5 1,0 Low 6 10,1 4,0 25 min 2002 h/p/osmos sports & medial gmbh erstellt gedrukt seite: 27

28 B3 Cardio-Modus Herzfrequenzabhängige Belastungssteuerung ( Pulssteuerung, CARDIO - Training) Siherheitshinweise laut Bedienungsanleitung beahten. Bei Übelkeit oder Shwindelgefühl ist das Training sofort abzubrehen und ein Arzt aufzusuhen. Bei Störungen (oder bei Verdaht auf Störung) der drahtlosen Übertragung der Herzfrequenz, darf die automatishe Belastungssteuerung niht eingesetzt werden. Das System darf nur nah vorheriger Einweisung durh Fahpersonal angewendet werden. Anwendungsgebiet und Steuerung Die herzfrequenzabhängige Belastungsregelung steuert das Leiter-Ergometer so, dass die Herzfrequenz des Läufers sih in einem festgelegten Bereih bewegt. Folgende Parameter sind programmierbar: die gewünshte obere Herzfrequenz (Puls) während des Trainings. die gewünshte untere Herzfrequenz (Puls) während des Trainings. Das Leiter-Ergometer startet und überprüft in regelmäßigen Abständen die Herzfrequenz. Die Geshwindigkeit wird je nah Bedarf erhöht oder reduziert um die Herzfrequenz im Zielbereih zu halten. Wird kein Herzfrequenz-Signal empfangen wird die Geshwindigkeit zunähst auf 2 km/h reduziert, ein akustishes Warnsignal (Piepser) ertönt und nah 2 min wird das Leiter- Ergometer gestoppt. Ahtung! Wird der Cardio-Modus bei laufendem Betrieb aus einem anderen Modus aufgerufen, läuft er mit der aktuellen Geshwindigkeit weiter. Das Leiter-Ergometer nähert sih der vorgegebenen Trainingsfrequenz mit der von der Sporthohshule Magglingen (Shweiz) vorgeshlagenen und getesteten Entsheidungsmatrix: Herzfrequenz- Differenz Geshwindigkeit Zeit ist > < soll > 50 Shläge/min 2,0 m/min 20 Sek > 30 Shläge/min 1,0 m/min 15 Sek > 15 Shläge/min 0,5 m/min 10 Sek > 5 Shläge/min 0,2 m/min 10 Sek > 3 Shläge/min 0,1 m/min 10 Sek 2002 h/p/osmos sports & medial gmbh erstellt gedrukt seite: 28

29 Betrieb / Start des Cardio Modus Das Cardio-Training kann nur mit POLAR Brustgurt mit Sender durhgeführt werden. Start: Leiter Ergometer steht still. Eine der Modus-Anzeigen (Manual, Profile, Cardio, Test) blinkt Auswahl des Modus Cardio a oder d Auswahl der Betriebsart (Modus) (Manual, Profile, Cardio, Test) bis LED Cardio blinkt Bestätigung des Modus Cardio LED Cardio leuhtet. LED Years leuhtet. Display % zeigt blinkend 35 als Altersangabe an LED KJ leuhtet, abwehselnd mit LED Watt. Auswahl des Lebensalters Ahtung: In Abhängigkeit von Ihrem Gesundheitszustand und den Empfehlungen Ihres Arztes kann oder muss die persönlihe Trainings- Herzfrequenz von o.g. Empfehlung abweihen Ändern der maximalen Trainings- Herzfrequenz a oder d LED leuhtet. Display % zeigt blinkend die gewählte maximale Trainings-Herzfrequenz an. Bestätigung der maximalen Trainings- Herzfrequenz a oder d LED Years leuhtet. Display % zeigt blinkend die gewählte Altersangabe von an Bestätigung des Lebensalters LED leuhtet Display % zeigt blinkend die empfohlene untere Trainings- Herzfrequenz an. Diese Empfehlung errehnet sih durh die Formel: Maximale Trainings-Herzfrequenz minus 10. LED leuhtet Display % zeigt blinkend die empfohlene maximale Trainings- Herzfrequenz an. Diese Empfehlung errehnet sih durh die Formel 180 minus Lebensalter. Ändern der unteren Trainings-Herzfrequenz a oder d LED leuhtet Display % zeigt blinkend die gewählte untere Trainings-Herzfrequenz an h/p/osmos sports & medial gmbh erstellt gedrukt seite: 29

30 Bestätigung der unteren Trainings- Herzfrequenz und Start des Leiter - Ergometers Leiter-Ergometer startet von 0 m/min und beshleunigt auf 2 m/min LED Cardio leuhtet Display % zeigt die aktuelle Herzfrequenz von P. 40 bis P. 220 an. Jeder einzelne Herzshlag wird auf dem Display in Form eines blinkenden Punktes hinter dem P angezeigt. Geshwindigkeit und Steigung des Leiter- Ergometeres werden durh die Herzfrequenz gesteuert (siehe Tabelle). Leiter Ergometer STOP b Leiter Ergometer stoppt. (Die "Ablaufzeit" kann in den Optionseinstellungen verändert werden). Zur besseren Dokumentation empfehlen wir die serielle Drukershnittstelle RS232 zu nutzen und einen Druker oder einen externen PC mit der Software h/p/osmos para graphis anzushließen h/p/osmos sports & medial gmbh erstellt gedrukt seite: 30

31 Manuelle Eingriffsmöglihkeiten im Cardio-Modus Start: Gerät befindet sih im Cardio Modus. Geshwindigkeit ändern a oder d Display = zeigt die Geshwindigkeit während des Cardio-Modes an (von 0 km/h bis zur maximalen Geshwindigkeit des Gerätes einstellbar) Geshwindigkeit wird entsprehend erhöht /reduziert (0-max.). Wird die Geshwindigkeit bis 0 reduziert, tritt der Pause-Zustand ein. Display = zeigt: PAUS Pause Zustand Cardio-Training unterbrehen a Display = zeigt: "PAUS" Das Leiter-Ergometer stoppt. Alle Displays stoppen. Beim eustart mit d oder laufen alle Werte weiter Tasten DOW uns UP Änderung der oberen Trainings- Herzfrequenz und dann zusätzlih e oder f LED leuhtet Im Display %.wird die obere Trainings-Herzfrequenz angezeigt Die untere Trainings-Herzfrequenz ändert sih analog. Modus weitershalten oder zurükshalten und dann zusätzlih a oder d Sprung zum nähsten Modus oder Sprung zum vorherigen Modus. Hier kann der Modus gewehselt werden, ohne vorher das Leiter Ergometer zu stoppen. Beispielsweise um den Manual-Modus für eine Cool-Down -Phase zu starten ohne das Leiter Ergometer zu stoppen. f oder e Die Tasten DOW und UP sind im Cardio- Modus ohne Funktion h/p/osmos sports & medial gmbh erstellt gedrukt seite: 31

32 B4 Test-Modus und freie Programm-Profile Einige Testprogramme (z.b. COCOI-Test, STUFE-Test, et.) sind Ausbelastungstests und dürfen nur nah vorheriger Rüksprahe mit einem Arzt und unter Aufsiht von Fahpersonal durhgeführt werden. Angemessene Aufwärm- und Cool-Down-Phasen sind zu berüksihtigen. Ahten Sie bei Ausbelastungstests immer auf die Siherheit der Testperson und nutzen Sie entsprehende Siherheitsvorrihtungen. Testprofile / Anwendungsgebiet Im Test-Modus können vershiedene (vordefinierte und selbstdefinierte) Tests durhgeführt werden. Bei allen Tests sind lediglih die entsprehenden Belastungsprofile im Leiter-Ergometer hinterlegt. Es gibt für diese Tests keine automatishe Auswertung durh das Leiter-Ergometer. Zur entsprehende Auswertung dieser Belastungsprofile benötigen Sie externe Geräte (wie ein EKG, ein Ergo- Spirometriegerät, o.ä.) oder eine externe PC-Software (z.b. h/p/osmos para analysis). Test r. Bezeihnung Test / Profil Bemerkung / Programmierung 2 Stufentest Stufentest mit den Parametern Startgeshwindigkeit Stufendauer in min:sek. Inkrement / Stufenhöhe Beshleunigungsstufe Pausendauer in min:sek z.b. zur Bestimmung der anaeroben Shwelle mittels Laktatmessung während der Belastungspausen und anshließender Laktatanalyse. Standard-Belastungsprofil Startgeshwindigkeit: einstellbar in Abhängigkeit vom Leistungsniveau der Testperson (Standard: 8 m/min) Stufendauer: 3 Minuten, veränderbar Pausendauer: 30 Sekunden, veränderbar Inkrement: Erhöhung der Geshwindigkeit pro Stufe, Standard: 2,0 m/min, veränderbar Beshleunigungsstufe: Standard: 4, einstellbar von 1 bis 5 Der Abbruh des Tests muss manuell durh den Arzt durhgeführt werden h/p/osmos sports & medial gmbh erstellt gedrukt seite: 32

33 Test r. Bezeihnung Test / Profil Bemerkung / Programmierung 3 Cononi-Test Ausbelastungstest mit den Parametern Startgeshwindigkeit, Rundenlänge, Inkrement: Startgeshwindigkeit: einstellbar in Abhängigkeit vom Leistungsniveau der Testperson (Standard: 8 m/min) Rundenlänge: Standard 10 Meter, veränderbar Inkrement: Erhöhung der Geshwindigkeit pro Stufe (Standard: 0,5 m/min) Der Abbruh des Tests muss manuell durh den Arzt bei Ausbelastung (Ershöpfung) des Probanden durhgeführt werden. 10 Rampen-Profil Rampen-Profil mit 2 Parametern: Zielgeshwindigkeit: Standard: 10 km/h; einstellbar von 0 bis zur maximalen Geshwindigkeit des Leiter-Ergometeres. Zeit bis zur Erreihung der Zielgeshwindigkeit in Sekunden: Standard: 10 Sekunden; einstellbar von 0 bis 99 Sekunden niht belegt, reserviert für spätere Erweiterungen und Updates 21 Frei definierbares UserProfil 10 Programmshritte / niht skalierbar 22 Frei definierbares UserProfil 10 Programmshritte / niht skalierbar 23 Frei definierbares UserProfil 10 Programmshritte / niht skalierbar 24 Frei definierbares UserProfil 10 Programmshritte / niht skalierbar Weitere Programmprofile können optional über einen externen PC und der Software h/p/osmos para graphis erstellt werden h/p/osmos sports & medial gmbh erstellt gedrukt seite: 33

34 Test Auswahl / Betrieb Start: Stand-By Modus, LED Manual (für manuellen Modus) blinkt. Auswahl des Modus Test a oder d Bestätigung des Test-Programmes bis LED Test blinkt Bestätigung des Modus Test Display $ zeigt Programm-r. "Pr. 1 " blinkt Auswahl der Test ummer a oder d Display und Reaktion abhängig vom gewählten Testprofil Stopp des Testprogramms und des Leiter Ergometeres b Leiter Ergometer stoppt. (Die "Ablaufzeit" kann in den Optionseinstellungen verändert werden) Display $ zeigt Programm-r. Pr. 1"... "Pr. 24" blinkt. LED o leuhtet o vordefiniert o reserviert o benutzerdefiniert (frei programmierbare Profile Zur besseren Dokumentation empfehlen wir die serielle Drukershnittstelle RS232 zu nutzen und einen Druker oder einen externen PC mit der Software h/p/osmos para graphis anzushließen h/p/osmos sports & medial gmbh erstellt gedrukt seite: 34

35 Programmierbeispiel frei definierbare Tests / Programm-Profile Die Programmierung und Korrektur eines frei programmierten Tests erfolgt im Modus Test: Pr. 21 bis Pr. 24 Der Start (Abruf) des Programms erfolgt ebenfalls im Modus Test: Pr. 21 bis Pr. 24. Das nahfolgend beshriebene Profil wird auf Test Pr. 21 verfügbar sein, und muss auf Programmspeiher Pr. 21" laut unten definierten Eingabeshritten erstellt werden. In den einzelnen Programmen sind max. 10 Programmshritte möglih. Werden mehr Programmshritte benötigt, so besteht die Möglihkeit über die optionale PC-Software h/p/osmos para graphis das Leiter-Ergometer fernzusteuern. Bei der Eingabe eines individuellen Profils beziehen sih die Anzeigen der Displays auf die einzelnen Programmshritte, und niht auf die bisher total programmierte Distanz oder Zeit des gesamten Programms. Wenn Sie einen Wert irrtümlih falsh eingegeben haben oder ein bestehendes Profil korrigieren wollen, können Sie mit den Tasten e und f Programmshritte vor- und/oder zurük "blättern", um anshließend den Wert mit d und a zu korrigieren. Während der Programmierung zeigt das Display " die Beshleunigungsstufe " A X " des aktuellen Programmshrittes. Beim kurzen Sprint (laut unten genannten Programmshritt r. 4) wird mit Beshleunigungsstufe 4 beshleunigt und mit Stufe 2 die Geshwindigkeit wieder reduziert. Während der Programmierung zeigt das Display % den aktuellen Programmshritt " St X ". Das Profil Phase Shritt Stufe Beshleunigung Geshw. = Distanz Zeit! Warmlauf-Phase 1 1 5,0 m/min 5:00 min. Tempo-Steigerung 2 1 8,0 m/min 2:30 min. Leihter Sprint ,0 m/min 4:00 min. Sprint mit hoher Beshleunigung ,0 m/min 200 Meter Abkühlphase 5 2 6,0 m/min 5:00 min. STOPP 6 1 0,0 m/min 0:00 min h/p/osmos sports & medial gmbh erstellt gedrukt seite: 35

36 Programmierbeispiel auf Speiherplatz Corr Pr. 21 Ausgangszustand des Gerätes: Stand-By Modus, LED Manual (für manuellen Modus) blinkt. Auswahl des Modus Test a oder d bis LED Test blinkt Bestätigung des Modus Test Display $ zeigt Programm-r.: " Pr. xx " blinkt Auswahl Programm-r. a oder d bis die Anzeige Pr. 21 blinkt Bestätigung der Distanz 0 (dieser Shritt soll nah Zeit programmiert werden) Display! zeigt die Zeit (Minuten): Wert "0:00" blinkt Eingabe der Zeit 5 Minuten a oder d Bestätigung der Zeit Display $ zeigt Programm-r.: " Pr. 21" blinkt Display! zeigt die Zeit (Sekunden): Wert "0:00" blinkt Bestätigung Programm-r. 5 Sekunden gedrükt halten Display = zeigt Geshwindigkeit: Wert "0.0" blinkt. Display % zeigt Programmshritt:" St. 1 " Eingabe der Geshwindigkeit 5,0 m/min Bestätigung der Zeit 00 Sekunden Display $ zeigt den Steigungswinkel: Wert "0" blinkt Bestätigung der Beshleunigungsstufe 1 a oder d Bestätigung der Geshwindigkeit Display zeigt Distanz: Wert "0" blinkt Display = zeigt Geshwindigkeit: Wert "0.0" blinkt. Display % zeigt Programmshritt: " St h/p/osmos sports & medial gmbh erstellt gedrukt seite: 36

37 Eingabe der Geshwindigkeit 8,0 m/min a oder d Bestätigung der Beshleunigungsstufe 1 Bestätigung der Geshwindigkeit Display = zeigt Geshwindigkeit: Wert "0.0" blinkt. Display % zeigt Programmshritt:" St. 3 " Display zeigt Distanz: Wert "0" blinkt Bestätigung der Distanz 0 (dieser Shritt soll nah Zeit programmiert werden) Eingabe der Geshwindigkeit 10,0 m/min a oder d Bestätigung der Geshwindigkeit. Display! zeigt die Zeit (Minuten): Wert "0:00" blinkt Display zeigt Distanz: Wert "0" blinkt Eingabe der Zeit 2 Minuten a oder d Bestätigung der eingegeben Zeit Bestätigung der Distanz 0 (denn dieser Shritt soll nah Zeit programmiert werden) Display! zeigt die Zeit (Minuten): Wert "0:00" blinkt Display! zeigt die Zeit (Sekunden): Wert "0:00" blinkt Eingabe der Zeit 30 Sekunden a oder d Bestätigung der eingegeben Zeit Eingabe der Zeit 4 Minuten a oder d Bestätigung der eingegeben Zeit Display! zeigt die Zeit (Sekunden): Wert "0:00" blinkt Display $ zeigt den Steigungswinkel: Wert "0" blinkt 2002 h/p/osmos sports & medial gmbh erstellt gedrukt seite: 37

38 Bestätigung der Zeit 00 Sekunden Display " zeigt Beshleunigungsstufe: "A. 2" blinkt Eingabe der Beshleunigungsstufe 2 Eingabe der Beshleunigungsstufe 4 a oder d Bestätigung der Beshleunigungsstufe a oder d Bestätigung der Beshleunigungsstufe 2 Display = zeigt Geshwindigkeit: Wert "0.0" blinkt. Display % zeigt Programmshritt:" St. 5 " Display = zeigt Geshwindigkeit: Wert "0.0" blinkt. Display % zeigt Programmshritt:" St. 4 " Eingabe der Geshwindigkeit 16,0 m/min a oder d Eingabe der Geshwindigkeit 6,0 m/min a oder d Bestätigung der Geshwindigkeit Display zeigt Distanz: Wert "0" blinkt Bestätigung der Geshwindigkeit Display zeigt Distanz: Wert "0" blinkt Eingabe der Distanz 200 Meter (denn dieser Shritt soll nah Distanz programmiert werden) a oder d Bestätigung der Distanz 0 (denn dieser Shritt soll nah Zeit programmiert werden) Display! zeigt die Zeit (Minuten): Wert "0:00" blinkt Eingabe der Zeit 5 Minuten a oder d Bestätigung der eingegebenen Distanz Bestätigung der Zeit Display " zeigt Beshleunigungsstufe: "A. 1" blinkt Display! zeigt die Zeit (Sekunden): Wert "0:00" blinkt 2002 h/p/osmos sports & medial gmbh erstellt gedrukt seite: 38

39 Bestätigung der Zeit 00 Sekunden Display " zeigt Beshleunigungsstufe: "A. 1" blinkt Eingabe der Beshleunigungsstufe ("Verzögerungsstufe") 2. In diesem Shritt wird die Geshwindigkeit von 16 m/min auf 6 m/min mit Stufe 2 reduziert a oder d Bestätigung der Beshleunigungsstufe Display = zeigt Geshwindigkeit: Wert "0.0" blinkt. Display % zeigt Programmshritt:" St. 6 " Bestätigung der Stopp-Geshwindigkeit 0 km/h und Speiherung des Profils 5 Sekunden gedrükt halten Ende der Programmierung. Das Programm kann im Test Modus unter Pr 21 gestartet werden Zur besseren Dokumentation empfehlen wir die serielle Drukershnittstelle RS232 zu nutzen und einen Druker oder einen externen PC mit der Software h/p/osmos para graphis anzushließen h/p/osmos sports & medial gmbh erstellt gedrukt seite: 39

40 Manuelle Eingriffsmöglihkeiten im Test-Modus Geshwindigkeit ändern (gilt nur online für den aktuellen Programmshritt, keine Änderung im Speiher) a oder d Geshwindigkeit wird entsprehend erhöht / reduziert (0-max.).Wird die Geshwindigkeit bis 0 reduziert, tritt der PAUSE-Zustand ein. Display = zeigt: PAUS Beshleunigungs-Stufe ändern (nur aktiv während Beshleunigung oder Verzögerung) Mehrmaliges Betätigen z.b. 2x drüken: Beshleunigungsstufe 2 (begrenzt durh die maximale Beshleunigungsstufe Standardwert = 4). Während der Verzögerung gilt diese Funktion auh für die Verzögerung Programmshritt weitershalten oder zurükshalten / überspringen (niht bei jedem Test aktiv) und dann zusätzlih e oder f Sprung zum nähsten Programmshritt oder Sprung zum vorherigen Programmshritt Modus weitershalten oder zurükshalten (niht immer aktiv) a oder d Hier kann der Modus gewehselt werden, ohne vorher den Leiter Ergometer zu stoppen. Beispielsweise um den Manual-Modus für eine Cool-Down -Phase zu starten ohne den Leiter Ergometer zu stoppen Zur besseren Dokumentation empfehlen wir die serielle Drukershnittstelle RS232 zu nutzen und einen Druker oder einen externen PC mit der Software h/p/osmos para graphis anzushließen h/p/osmos sports & medial gmbh erstellt gedrukt seite: 40

41 Optionseinstellungen Optionsfunktionen dienen beispielsweise zur Quittierung (Löshung) von Fehlermeldungen am Display, Parametrierung vershiedener Eigenshaften oder auh für Grundeinstellungen am Gerät: Auswahl des gewünshten RS232 Shnittstellenprotokolls, et. Hinweis für Geräte ohne Bedieneinheit (UserTerminal): Um an Geräten ohne UserTerminal die Optionseinstellungen zu verändern, benötigen Sie ein externes UserTerminal, oder einen PC mit der Software h/p/osmos para ontrol. Ausgangszustand: Eine der Modus-Anzeigen (Manual, Profile, Cardio, Test) blinkt A Auswahl der Optionen Auswahl des Modus "Optionen" (OP xx) für den Benutzer Auf Optionen für den "Operator" haben nur autorisierte Servietehniker Zugriff; niht Sie als Benutzer a und gleihzeitig d und gleihzeitig b mind. 3 se. gedrükt halten Display = zeigt: OP 01 blinkend (für Auswahl Option r. 01) Display! und " zeigen: E.rE SEt (für Error reset) Auswahl der Option r. a oder d Display = zeigt: OP 01 OP 99 blinkend (für Auswahl Option r.) Display! und " zeigen: Kurzerklärung Abkürzung. z.b: E.rE SEt (für Error reset) Ablesen, Bestätigung und Einstellung der Option/Parameter laut nahfolgender Optionsliste. Alle veränderbaren Werte werden blinkend dargestellt. Alle niht veränderbaren Werte werden niht blinkend dargestellt. Beispiele: OP 01 (Öl / Fehlermeldung): Bestätigung & löshen mit als Bestätigung ersheint im Display: done OP 02 (Distanz / km-stand): Bestätigung / beenden mit OP 08 (STOP-Zeit / "Auslaufzeit"): a) Veränderung des Wertes mit a oder d b) Bestätigung des Wertes mit Bestätigung der Option r h/p/osmos sports & medial gmbh erstellt gedrukt seite: 41

42 B Optionsliste und Optionsfunktionen Geräte ohne UserTerminal: Sie benötigen dazu ein externes UserTerminal oder eine PC-Software h/p/osmos para ontrol um das Laufband vom PC aus über die RS232 Shnittstelle zu bedienen. OP 01 Rüksetzen von Fehlermeldungen Die erforderlihen Serviearbeiten oder Reparaturen müssen vor dem Rüksetzen der Fehlermeldung gemaht werden. Die Servie Abteilung muss informiert werden Bestätigung im Display durh "done" Info: ur zurüksetzen! Besteht der Fehler am Gerät weiterhin, dann kann die Fehlermeldung niht gelösht (zurükgesetzt) werden, und ein autorisierter Tehniker muss beauftragt werden OP 02 Gesamtstreke (km) Display zeigt: Gesamtstreke in km LED km leuhtet OP 03 Gesamtbetriebsstunden (h) = Stand-By-Zeit inklusive Laufzeit des Antriebsmotors/Laufgurtes Display zeigt: Betriebsstunden Display $ zeigt: h OP 04 Gesamtbetriebsstunden (h) = reine Laufzeit des Antriebsmotors/Laufgurtes Display zeigt: Betriebsstunden Display $ zeigt: h OP 05 EPROM Firmware Version Versions- und Datumsanzeige Display $ zeigt: MCU 4 Display % zeigt: z.b OP 06 Einstellung Systemdatum / Ehzeituhr Display! zeigt: rt für Real Time Clok Display $ zeigt blinkend: Datum / Zeit, Jahr, Monat, Tag, Stunden, Minuten, Sekunden 2002 h/p/osmos sports & medial gmbh erstellt gedrukt seite: 42

43 OP 07 Akustishes Herzfrequenzsignal (Pulssignal) Diese Funktion wird vorwiegend verwendet, um die Regelmäßigkeit der Herzfrequenz zu überwahen, oder auh um fremde Störquellen (fremde Sendequellen, wie z.b. Handys oder Monitore) aufzuspüren. Display % zeigt: OFF oder O OFF: kein akustishes Signal pro Herzshlag O: ein akustishes Signal pro Herzshlag OP 08 Stoppzeit = Ablaufzeit / Auslaufzeit nah einem Stopp, bezogen auf max. Geshwindigkeit Display zeigt: Ablaufzeit in se. Display $ zeigt: se für Sekunden Einstellbereih: Sekunden OP 09 Startgeshwindigkeit (Modus Manual & Cardio) Für "Rükmeldung" nah der START Taste. Kann auf 0.0 m/min reduziert werden, wenn alle Benutzer mit der Bedienung vertraut sind. Display = zeigt: Startgeshwindigkeit in m/min LED km/h leuhtet Einstellbereih: 0,0 m/min... 5,0 m/min OP 11 Skalierung der Profile im Modus Profile (niht für Modus Test) Display % zeigt: Skalierungsmöglihkeit 0: keine Skalierung (Standard) 1: Die Skalierung 1...6, die im Modus Profile im Display IDEX angezeigt wird, bezieht sih auf alle Parameter (Speed, Elevation, Time) 2: Die Skalierung erfolgt für jeden Parameter (Speed, Elevation, Time) einzeln OP 12 Anzeige Maßeinheit für Geshwindigkeitsanzeige Display = zeigt: Einheit für Geshwindigkeit 3: m/min LED m/min leuhtet 2002 h/p/osmos sports & medial gmbh erstellt gedrukt seite: 43

44 OP 13 Anzeige Maßeinheit für Entfernungsanzeige Display zeigt: Einheit für Distanz 2: m LED m leuhtet OP 14 Anzeige Maßeinheit für Steigungs- / eigungswinkel Display $ zeigt: Einheit für Steigung 1: (Grad) LED leuhtet OP 15 Körpergewiht des Probanden: (Default Wert) Display % zeigt: angenommenes Gewiht LED kg leuhtet Für eine genauere Berehnung von Leistung und Energieverbrauh erforderlih. OP 16 Abfrage des Körpergewihts vor manuellem und automatishem Start 0 = keine Abfrage des Körpergewihts vor dem Start eines Programms. Die Berehnung von Energieverbrauh und Leistung erfolgt auf Basis des in Option 15 hinterlegten Körpergewihtes 1 = Vor jedem Start eines Profils, bzw. Programms wird das Körpergewiht des Trainierenden abgefragt. Energieverbrauh und Leistung werden anshließend in Abhängigkeit vom eingegebenen Körpergewiht angezeigt und berehnet. OP 17 Maßeinheit für Energieverbrauh 0 = Anzeige des Energieverbrauhs in kjoule (Standard) 1 = Anzeige des Energieverbrauhs in kal 2002 h/p/osmos sports & medial gmbh erstellt gedrukt seite: 44

45 OP 20 RS 232 Shnittstellenprotokoll an: COM 1 Display zeigt blinkend: ummer des RS232 Shnittstellen-Protokolls Display $ und % zeigen: 0 = RS232 deaktiviert / kein Protokoll 1 = osom by h/p/osmos (= Standardeinstellung COM 1 und COM 2) 3 = Drukerprotokoll 10 = Loop Bak Test (Teststeker erforderlih) 11 = SunTeh Tango Blutdrukmessgerät 12 = Remote Terminal MCU 4 Individuelle Protokollanpassungen auf Anfrage möglih. ähere Informationen zum h/p/osmos osom Protokoll finden Sie unter OP 21 RS232 Shnittstellenprotokoll an: COM 2 0 = RS232 deaktiviert / kein Protokoll 1 = osom by h/p/osmos (= Standardeinstellung COM 1 und COM 2) 3 = Drukerprotokoll 10 = Loop Bak Test (Teststeker erforderlih) 11 = SunTeh Tango Blutdrukmessgerät 12 = Remote Terminal MCU 4 Individuelle Protokollanpassungen auf Anfrage möglih. ähere Informationen zum h/p/osmos osom Protokoll finden Sie unter OP 27 Minimale Beshleunigungs- / Verzögerungsstufe Die minimale Beshleunigungsstufe gilt für alle Beshleunigungs- und Verzögerungsvorgänge, unabhängig vom gewählten Modus oder Profil. Display zeigt blinkend die minimale Beshleunigungsstufe / Verzögerungsstufe für alle Modi und Profile an (Standard: Stufe 1) Einstellbereih: Die Beshleunigungsstufen 5, 6 und 7 können aus Siherheitsgründen niht als minimale Beshleunigungsstufe definiert werden. Hinweis: Die minimale Beshleunigungsstufe gilt ICHT für die Steuerung über die V24 / RS232- Shnittstelle. Hier wird die Beshleunigungsstufe in der Option 29, bzw. dem entsprehenden Befehl im h/p/osmos osom-protokoll definiert h/p/osmos sports & medial gmbh erstellt gedrukt seite: 45

46 OP 28 Maximale erlaubte Beshleunigungsstufe / Verzögerungsstufe. Die maximale Beshleunigungsstufe gilt für alle Beshleunigungs- und Verzögerungsvorgänge, unabhängig vom gewählten Modus oder Profil. Display zeigt blinkend die maximal erlaubte Beshleunigungsstufe / Verzögerungsstufe an (Standard: 4) Hinweise: Aus Siherheitsgründen dürfen die maximalen Beshleunigungsstufen 5, 6 und 7 nur freigegeben werden, wenn die Siherheit des Trainierenden durh eine entsprehende Sturzsiherung gewährleistet ist. Die maximale Beshleunigungsstufe gilt ICHT für die Steuerung über die V24 / RS232- Shnittstelle. Hier wird die Beshleunigungsstufe in der Option 29, bzw. dem entsprehenden Befehl im h/p/osmos osom-protokoll definiert. OP 29 Standard-Beshleunigungsstufe bei Ansteuerung über die serielle Shnittstelle RS232 Alle über die RS 232-Shnittstelle an das Laufband gesendeten Geshwindigkeitsbefehle werden mit der festgelegten Beshleunigungsstufe ausgeführt. Diese Option ist sehr hilfreih, wenn Fremdgeräte (z.b. EKG, Ergospirometrie, PC) keine Menüfunktion für Beshleunigungsstufen haben. Display zeigt blinkend: (Standard: 1) für die Beshleunigungsstufe / Verzögerungsstufe für Befehle, die über die RS 232 Shnittstelle an das Laufband kommen. Hinweis: Wenn das externe Gerät einen Beshleunigungs- oder Verzögerungsbefehl über die RS232 Shnittstelle sendet, gilt die Option 29 für diesen Befehl niht. OP 40 Sperrung des Leiter-Ergometers 0 = Leiter-Ergometer ist nah dem etz-einshalten komplett gesperrt und kann nur durh Drüken der drei Tasten + - und START aktiviert werden. Während des "Gesperrt"-Zustandes ersheint im Display "no ACCESS" 1 = Leiter-Ergometer ist freigegeben (Standard) OP 41 Sperrung und Freigabe des Manual-Modus 0 = Manual Modus ist gesperrt / niht aufrufbar 1 = Manual-Modus ist freigegeben (Standard) 2002 h/p/osmos sports & medial gmbh erstellt gedrukt seite: 46

47 OP 42 Sperrung und Freigabe des Profile-Modus 0 = Profile-Modus ist gesperrt / niht aufrufbar = Profile-Modus ist bis zur gewählten ummer des Profils freigegeben Standard: 6 Beispiel: Eingabewert 3: Der Anwender kann die Profile , jedoh niht die Profile auswählen OP 43 Sperrung und Freigabe des Cardio-Modus 0 = Cardio-Modus ist gesperrt / niht aufrufbar 1 = Cardio-Modus ist verfügbar (Standard) OP 44 Sperrung und Freigabe des Test-Modus 0 = Test-Modus ist gesperrt = Test-Modus ist bis zur gewählten ummer des Testprofils freigegeben Standard: 24 Beispiel: Eingabewert 5: Der Anwender kann die Testprofile 1-5, jedoh niht die Profile 6-99 auswählen OP 52 Ausgabeintervall für das Druker-Protokoll Durh Eingabe eines Wertes zwishen 0 und 99 wird das Ausgabeintervall in Sekunden für einen direkt am Laufband angeshlossenen Druker festgelegt. Standard: 60 (= Ausdruk der Werte 1 x pro Minute) OP 53 Spraheinstellung für Ausdruke über das Druker-Protokoll Auswahl der Sprahe für Ausdruke auf einem direkt am Leiter-Ergometer angeshlossenen Druker. Sie können hier zwishen 6 vershiedenen Sprahen auswählen. 1 = EnGl = english (Standard) 4 = Span = spanish 2 = Germ = deutsh 5 = Port = portugiesish 3 = Fren = französish 6 = Hung = ungarish Da der Ausdruk auf einem seriellen Druker auf den vom ASCII-Zeihensatz beshränkt ist, ist die Ausgabe von Sonderzeihen niht möglih h/p/osmos sports & medial gmbh erstellt gedrukt seite: 47

48 B1 Standardeinstellungen OP r. Art / Funktion der Option Standardeinstellung Bereih OP 01 Rüksetzen von Fehlermeldungen. OP 02 Gesamtstreke (km) ur Anzeige: km OP 03 Gesamtbetriebsstunden (h) = Laufzeit ur Anzeige: h inklusive Stand-By OP 04 Gesamtbetriebsstunden (h) = Laufzeit des ur Anzeige: h Antriebsmotors OP 05 EPROM Firmware Version ur Anzeige: x.xx.x OP 06 Einstellung Ehtzeituhr aktuelles Datum/Zeit aktuell OP 07 Akustishes Herzfrequenzsignal OFF OFF oder O ("Pulssignal") OP 08 Stoppzeit / Ablaufzeit 5 Sekunden Sekunden OP 09 Startgeshwindigkeit (Modus Manual und 0,5 m/min 0,0 m/min... 5,0 Cardio) m/min OP 11 Skalierung der Profile im Modus Profile 0 0, 1 oder 2 OP 12 Maßeinheit für Geshwindigkeitsanzeige 3: m/min 3: m/min OP 13 Maßeinheit für Entfernungsanzeige 2: m 2: m OP 14 Maßeinheit für Steigungs- / eigungswinkel 0: % (Prozent) 0: % 1: (Grad) OP 15 Körpergewiht des Probanden 65 kg kg OP 16 Abfrage des Körpergewihts vor manuellem und automatishem Start 0 (aus) 0 = aus 1 = ein OP 17 Maßeinheit für Energieverbrauh 0 = kjoule 0 = kjoule 1 = kal OP 20 RS 232 Shnittstellenprotokoll an: COM 1 1: osom by h/p/osmos OP 21 RS 232 Shnittstellenprotokoll an: COM 2 1: osom by h/p/osmos OP r. Art / Funktion der Option Standardeinstellung Bereih OP 27 OP 28 Minimale Beshleunigungs- und Verzögerungsstufe Maximale Beshleunigungs- und Verzögerungsstufe h/p/osmos sports & medial gmbh erstellt gedrukt seite: 48

49 OP 29 Beshleunigungsstufe bei Ansteuerung über RS 232 OP 40 Sperrung und Freigabe des Laufbands 1 (freigegeben) 0 = gesperrt 1 = freigegeben OP 41 Sperrung und Freigabe des Manual-Modus 1 (freigegeben) 0 = gesperrt 1 = freigegeben OP 42 Sperrung und Freigabe des Profile-Modus 6 (freigegeben bis Profil r. 6) OP 43 Sperrung und Freigabe des Cardio-Modus 1 (freigegeben) 0 = gesperrt 1 = freigegeben OP 44 Sperrung und Freigabe des Test-Modus 24 (freigegeben bis Test r. 24) OP 52 Ausgabeintervall für das Druker-Protokoll 60 (Sekunden) OP 53 Spraheinstellung für Ausdruke über das Druker-Protokoll 1 (english) 1 = english 2 = deutsh 3 = französish 4 = spanish 5 = portugiesish 6 = ungarish Wartung Vor jedem Eingriff in das Gerät muss aus Siherheitsgründen das Leiter-Ergometer ausgeshaltet und der etzsteker gezogen werden. Einige Leiter-Ergometer haben keine Bedieneinheit (UserTerminal) und somit keine Tastatur und kein Display. Sie können nur über die Shnittstelle RS232 ferngesteuert werden z.b. mit EKG, Ergospirometrie, PC mit Software h/p/osmos para graphis oder h/p/osmos para ontrol. Eine Liste über kompatible Peripheriegeräte finden Sie der Kompatibilitätsliste in dieser Bedienungsanleitung. Für Wartungszweke und Diagnosezweke empfehlen wir ebenfalls die PC Software h/p/osmos para ontrol (Freeware). Optional ist für diese Modelle auh eine externe Bedieneinheit (UserTerminal) erhältlih, die über die Shnittstelle RS232 mit dem Laufband verbunden wird. A Präventivwartung Bei Störungen sind die Tehniker und Ingenieure des Kundendienstes gern bereit, Sie zu beraten und für Abhilfe zu sorgen. Eine vorbeugende Wartung kann Probleme oft shon im Vorfeld und auh in der Zukunft verhindern und stellt einen optimalen Zustand Ihrer Geräte siher. Fordern Sie deshalb bei der Servie- Einsatzzentrale eine jährlihe Präventivwartung an h/p/osmos sports & medial gmbh erstellt gedrukt seite: 49

50 Vor dem Einshalten der Geräte sollten Sie stets nahprüfen, ob etzkabel, etzsteker, etzstekdose und etzeingang am Gerät fehlerfrei sind. B Sofortige Wartungsarbeiten Sofortige Wartungsarbeiten sind durhzuführen wenn das Gerät extrem mehanish beanspruht wurde (Stoss, Kabeldefekt, et.) Flüssigkeit in das Gerät gelangte Kabel und/oder Stekverbinder Shäden aufweisen Abdekungen abgefallen sind Kette, Führungsshienen oder einzelne Sprossen starke Vershleißspuren aufweisen ur ein ordnungsgemäß und regelmäßig gewartetes Gerät ist siher. Die Wartung der Geräte kann durh den autorisierten Kundendienst, auh im Rahmen eines Wartungsvertrages, durhgeführt werden h/p/osmos sports & medial gmbh erstellt gedrukt seite: 50

51 C Vorgeshriebene wiederkehrende Kontrollen Für den Einsatz im Sport und Medizin Bereih. Zur Erhaltung des ordnungsgemäßen Zustands der elektrishen Betriebsmittel sind wiederholt Prüfungen und siherheitstehnishe Kontrollen durhzuführen (z.b. innerhalb Deutshlands nah BGV A2, Unfallverhütungsvorshriften sowie siherheitstehnishe Kontrollen gemäß Medizinprodukte-Betreiberverordnung). Für Laufband- und Leiter-Ergometer ist dabei eine Prüffrist von einem Jahr vorgeshrieben. Diese Prüfungen dürfen nur durh eine autorisierte Elektrofahkraft ausgeführt werden. Folgende Prüfungen sind durhzuführen C1 Prüfung durh Besihtigen Die Geräte-Anshlussleitung (etzleitung) ist auf äußere Mängel und die Zugentlastung auf rihtigen Sitz zu überprüfen Kühlöffnungen des Motors und des Frequenzumrihters dürfen niht vershmutzt sein Shutzabdekungen des Leiter-Ergometers, wie der Kunststoffdekel des Installationskanals im Motorbereih dürfen niht beshädigt sein Beshädigte und unleserlihe Warnsymbole müssen durh neue ersetzt werden Alle Shutzleiteranshlüsse sind auf Beshädigungen und festen Sitz überprüfen C2 Shutzleiterwiderstands-Messung Der niederohmige Durhgang ist durh die Shutzleiterwiderstands- Messung mit einem Messgerät zur Shutzleiterwiderstands- Messung nah VDE 0701/0702 (Sportgeräte) VDE 0751 (Medizinprodukte) zu kontrollieren. Bei der Messung ist die Anshlussleitung mindestens 5 se. zu bewegen. Sollte sih hierbei der Widerstand ändern, so ist anzunehmen, dass das Kabel einen Shaden hat. Da das Leiter-Ergometer über eine abnehmbare etzleitung verfügt, muss diese etzleitung separat geprüft werden. C3 Isolationswiderstands-Messung Es ist siherzustellen, dass alle durh etzspannung beanspruhten Isolierungen erfasst werden. Alle Shalter und Shütze müssen geshlossen sein. Die Messungen sind mit Messgeräten zur Isolationswiderstands-Messung nah VDE 0701/0702 (Sportgeräte) VDE 0751 (Medizinprodukte) durhzuführen. C4 Ersatzableitstrom-Messung Die Messung wird mit einem Messgerät zur Ableitstrom-Messung nah VDE 0701/0702/0751 durhgeführt. Ein entsprehendes Prüfprotokoll ist auf Anfrage beim Hersteller erhältlih h/p/osmos sports & medial gmbh erstellt gedrukt seite: 51

52 D Regelmäßige Wartungsarbeiten Sie werden in regelmäßigen Abständen (alle 100 km) durh das Display des Leiter-Ergometers aufgefordert die nahfolgend beshriebenen Wartungsarbeiten durhzuführen. Dabei ersheint im Display Speed die Meldung E01 in den anderen Displays ersheint die Meldung OIL. Bei Leiter-Ergometern ohne UserTerminal (Bedieneinheit mit Display und Tastatur) erfolgt die Meldung per akustishem Signal (Piepstonfolge) nah dem Einshalten am Hauptshalter: 5 x LAG (Code für "0") und dann 1 x KURZ + 4 x LAG (Code für "1"). Dieser Code signalisiert ebenfalls: "E 01" (Error 01). Das Gerät hat keinen Sensor und die Ölmeldung erlisht niht automatish nah dem Shmieren der Kette! ah dem Shmieren der Kette und der Durhführung aller anderen Wartungsarbeiten muss diese Ölmeldung mit "OPTIO 01" quittiert werden. Vor jedem Eingriff in das Gerät muss aus Siherheitsgründen das Leiter-Ergometer ausgeshaltet und der etzsteker gezogen werden. Ahten Sie darauf, dass Sie niht mit der Kette oder anderen sih bewegenden Teilen in Berührung kommen. D1 Fetten der Kugellager Die Kugellager werden zugänglih, wenn Sie beide Rükwände des Leiter-Ergometers abmontiert haben. Das Fetten der Kugellager erfolgt mittels einer handelsüblihen Fettpresse (auf Wunsh auh bei h/p/osmos erhältlih). Beim Auftauhen von trokenen Shleifgeräushen während des Trainings sollten in besonderen Fällen die Lager auh einmal zwishendurh gefettet werden. D2 Fetten der Kette und der Gleitshiene Kann bei laufendem Bremsmotor und einer Gewihtsbelastung von 20 kg auf die Leiter das Leiter-Ergometer niht rukfrei nah unten bewegt werden, ist es notwendig die Ketten und die Gleitshienen zu shmieren. Die Gleitshienen befinden sih an den äußeren Enden der Sprossen unmittelbar hinter der Shutzabdekung. Das Fetten der Kette und der Shienen erfolgt mittels handelsüblihem Kettenspray (auf Wunsh auh bei h/p/osmos erhältlih). Spätestens nah dem Auftauhen von trokenen Shleifgeräushen während des Trainings sollten in besonderen Fällen diese Elemente auh einmal zwishendurh gefettet werden. D3 Reinigung im Innenraum Auh zur Reinigung des Innenraums muss die Rükwand des Leiter-Ergometers entfernt werden. Die Reinigung selbst kann mit einem Staubsauger erfolgen. Verwenden Sie zur Reinigung kein Wasser, und entfernen Sie mit dem Staubsauger insbesondere die Ablagerungen am Ventilator des Motors. D4 Einstellung und Reinigung der Lihtshranken Am unteren Ende der Leiter befindet sih zur Siherung der Einzugsstelle eine Siherheits- Lihtshranke, die bei Unterbrehung die Motorbremse abshaltet. Als Siherheitssystem 2002 h/p/osmos sports & medial gmbh erstellt gedrukt seite: 52

53 lösen diese Lihtshranken eine "Quik-Stop-Funktion" aus, wenn der Lihtstrahl durh einen Fuß, von Hand, einem heruntergefallenen Handtuh, einem Arbeitskittel und natürlih auh durh Vershmutzung der Glasoptik oder des Reflektors der Lihtshranke unterbrohen wird. Die Lihtshranken und die Reflektoren müssen, abhängig von der Luftvershmutzung und Staubinhalt im Raum, 1 x wöhentlih mit einem befeuhteten Tuh vorsihtig gereinigt werden, um eine ungewollte Abshaltung zu verhindern. Die Einstellung (Rihtung und Fous/Shärfe) können nur bei Dunkelheit im Raum kontrolliert und korrigiert werden. Falls bei Problemen mit ungewollten Abshaltungen eine Reinigung keinen Erfolg bringt, müssen Sie die Einstellung (Rihtung und Fous/Shärfe) bei Dunkelheit im Raum kontrollieren und korrigieren. Sie benötigen dazu einen speziellen kleinen Shraubenzieher h/p/osmos sports & medial gmbh erstellt gedrukt seite: 53

54 Fehlersuhe A Mehanishe Geräushentwiklung Falls Sie "mehanishe Klopfgeräushe" während des Betriebes hören, prüfen Sie ob das Gerät einen festen Stand hat und befolgen Sie die Anleitung im Handbuh: "Aufstellen des Gerätes". B Siherungen Die Leiter-Ergometer sind mit speziellen Siherungsautomaten ausgestattet. Sie finden diese an der linken Seite des Leiter-Ergometers im unteren Bereih (auf der Außenseite). Im Inneren des Gerätes befindet sih das etzteil für die Spannungsversorgung der Steuerelektronik des Gerätes, im Gehäuse des etzteils befinden sih eine (Sportgeräte), bzw. zwei (Medizinprodukte) Sekundärsiherungen. Ferner finden Sie hier bei Geräten für den medizinishen Einsatz die Sekundär-Siherung des Trenntransformators. C Elektronishe Störeinflüsse C1 Elektrostatishe Entladung Durh Bewegung des Benutzers am Gerät kann sih der Benutzer elektrostatish mit bis zu mehreren tausend Volt aufladen. Berührt der Benutzer dann ein Metallteil, Tastatur oder Anzeige, kann es zu elektrostatishen Entladungen vom Benutzer zum Gerät kommen. Elektrostatishe Entladungen können u.u. eine Störung am Gerät bewirken. Für den Benutzer wie auh für das Gerät sind solhe elektrostatishen Entladungen im ormalfall unbedenklih, können jedoh sehr unangenehm sein. Die meisten Ursahen für elektrostatishe Aufladung liegen hauptsählih in der Wahl der Bekleidung, der Shuhsohlen und der Bewegung. Auh sehr trokene Luft und viele Beleuhtungskörper zählen als möglihe Ursahe. Abhilfe: Andere Bekleidung oder anderer Shuhe testen, Luft im Raum befeuhten durh handelsüblihe Luftbefeuhter, testweise alle Leuhtkörper abshalten. Stellen Sie eine solhe Störung fest, so benahrihtigen Sie bitte den Hersteller. C2 Möglihe Störquellen Die Geräte sollten niht in der ähe von z. B. Röntgengeräten, Motoren oder Transformatoren mit großer Anshlussleistung aufgestellt werden, da elektrishe oder magnetishe Störfelder Messungen verfälshen bzw. unmöglih mahen können, resp. sehr starke Störquellen (z.b. über dem erlaubten Grenzwert nah EMV) sogar die Funktion des Gerätes beeinträhtigen können. Benahbarte Starkstromleitungen und elektrishe Geräte ohne -Zeihen und ohne EMV-Konformitätserklärung sind daher ebenfalls zu vermeiden h/p/osmos sports & medial gmbh erstellt gedrukt seite: 54

55 D Störung des Herzfrequenzmess-Systems POLAR Möglihe Störquellen Bildshirme, Computer, Druker elektrishe Geräte, Elektromotoren, Transformatoren Hohspannungsleitungen, auh von Eisenbahnen starke Leuhtstoffröhren in unmittelbarer ähe Heizkörper einer Zentralheizung andere elektrishe Geräte Das Aufstellen des Leiter-Ergometers an einem nur wenige Meter entfernten Platz kann hier oft wirkungsvoll Abhilfe shaffen. Verlassen Sie sih niht auf die Anzeige, wenn Sie Störeinflüsse vermuten. Beahten Sie bitte hierzu auh die Hinweise des Herstellers POLAR. D1 Fehlerbehebung Siehe Optionsfunktionen: OP 07 OP 07 Akustishes Herzfrequenz-Signal ("Pulssignal") Display % zeigt: OFF oder O OFF: kein akustishes Signal pro Herzshlag O: ein akustishes Signal pro Herzshlag. Diese Funktion wird vorwiegend verwendet, um die Regelmäßigkeit der Herzfrequenz zu überwahen, oder auh um fremde Störquellen (fremde Sendequellen, wie z.b. Handys oder Monitore) aufzuspüren h/p/osmos sports & medial gmbh erstellt gedrukt seite: 55

56 E Störung der seriellen RS232 Shnittstelle Die häufigsten Ursahen für Probleme mit der RS232 Shnittstelle sind falshe Verbindungskabel zwishen Leiter-Ergometer und Peripherie mehanishe Beshädigungen an Verbindungskabel oder Steker falsh eingestellte Protokolle / Treiber am Leiter-Ergometer oder Peripherie (PC, EKG, Ergospirometrie, et.) falsh eingestellte Shnittstelle (COM1, COM2, COM3, et.) an der Peripherie (PC, EKG, Ergospirometrie, et.) E1 Prüfung und Fehlerbehebung an der seriellen Shnittstelle RS232 Loop-Bak Test: Zum Test der RS232-Shnittstelle des Laufbandes ist ein spezieller RS232 Teststeker beim Hersteller erhältlih. Steken Sie den speziellen Teststeker in die RS232 Stekbuhse des Leiter-Ergometers und aktivieren Sie die Optionsfunktion OP 20: 10. Am speziellen Teststeker ersheint nun ein Blink-Code. Mittels der separaten Anleitung können Ausgang und Eingang der RS232 getestet werden. PC Software h/p/osmos para ontrol (Freeware): Wenn Sie die PC Software h/p/osmos para graphis auf einem externen PC installieren, können Sie das Leiter-Ergometer mit der Software fernsteuern. Funktioniert diese Fernsteuerung, dann wissen Sie: Leiter- Ergometer, RS232 Shnittstellenkabel und RS232 Shnittstellenkarte des PC arbeiten einwandfrei. F Störungen der Steuerelektronik In seltenen Fällen können nah mehrjährigem Betrieb Störungen der Steuerelektronik durh ahlassen der Batterieleistung entstehen. Kontaktieren Sie in diesem Fall die Servieabteilung um die Batterie der Steuerelektronik austaushen zu lassen. G Störmeldungen / Fehlermeldungen / Fehler-Codes Oft werden Störungen und Fehlermeldungen verursaht durh Probleme mit der Spannungsversorgung oder durh zu wenig Wartung (Shmieren der Kette, et.). Überprüfen Sie, ob die Stromversorgung für das Gerät in Ordnung ist, indem Sie versuhsweise ein anderes elektrishes Gerät an der Stekdose für das Gerät testen. Verwenden Sie keine Verteilerstekdosen und keine Verlängerungen, sondern steken Sie das Gerät direkt an eine separate Wandstekdose! Andernfalls sind Fehlfunktionen unvermeidbar! Kontrollieren Sie das Gerät auf mehanishe Überbelastung: Sind Fremdkörper (Handtuh, Reinigungstüher, et.) in den Innenraum des Gerätes gekommen? Sind Lihtshranken vershmutzt oder falsh eingestellt? Kontrollieren Sie die Shmierung der Ketten. Auh Kontaktprobleme an Stekern (verursaht durh Vibrationen oder durh den Transport) können Fehlfunktionen hervorrufen. Das Gerät besitzt eine Eigendiagnose Funktion, welhe einige Fehler selbständig erkennt und mittels Fehler-Code am UserTerminal Display oder am Frequenzumrihter anzeigt h/p/osmos sports & medial gmbh erstellt gedrukt seite: 56

57 G1 Geräte ohne UserTerminal Die Geräte ohne UserTerminal (Bedieneinheit mit Display und Tastatur) haben eine automatishe Störmeldung per akustishem Signal (Piepstonfolge). Code siehe folgendes Beispiel und Liste laut Geräte mit UserTerminal. Beispiel Ölmeldung: Bei Standardeinstellung ertönt alle 100 km nah dem Einshalten am Hauptshalter folgender akustisher Code: 5 x LAG (Code für "0") und dann 1 x KURZ + 4 x LAG (Code für "1"). Dieser Code signalisiert: "E 01" (Error 01). Störmeldungen müssen mit "OPTIO 01" quittiert werden. Sie benötigen dazu ein "externes UserTerminal" oder eine PC-Software h/p/osmos para ontrol G2 Geräte mit UserTerminal E 01 Eigenwartung fällig = E 01! OIL blinkend $ % HELP blinkend. Leiter-Ergometer bleibt funktionsfähig Die Ketten müssen gemäß den Anweisungen des Handbuhs geshmiert werden. Störmeldung zurüksetzen (Option OP01) E 02 Servieintervall fällig = E 02! Servie blinkend $ % HELP blinkend. Leiter-Ergometer bleibt funktionsfähig Regelmäßiger Wartungsdienst laut Kilometerstand fällig. Servietehniker anfordern Störung zurüksetzen (Option OP01) E 10 Stop-Taste (Reha-Stop) war länger als 5 Sekunden gedrükt, Mit Option 01 zurüksetzen (wenn die Meldung niht erlisht, Kundendienst- Tehniker anrufen) 2002 h/p/osmos sports & medial gmbh erstellt gedrukt seite: 57

58 E 30 Störung Geshwindigkeits-/Strekenmessung = E 30! ICR blinkend $ % HELP blinkend. Leiter-Ergometer kann mit max. a. 1km/h weiter betrieben werden Eventuell mehanishe Blokierung der Kette (z.b. Fremdkörper, Handtuh im Gerät) Eventuell zu shwahe Spannungsversorgung durh Verlängerungskabel, et. Überprüfen Sie die Spannungsversorgung und das Stromkabel. Eventuell falsh eingestellter Geshwindigkeits-Sensor oder falshe Geshwindigkeits-Eihung. OPTIO 34 Eventuell Verzögerung durh hohe FU-Hohlaufzeit bei einer sehr hohen gewählten Beshleunigungs-Stufe. Servietehniker anfordern E 50 Störung Frequenzumrihter / Motorregelung = E 50! FU blinkend $ % HELP blinkend. Leiter-Ergometer funktionsunfähig Eventuell defekter Frequenzumrihter (FU) Eventuell zu shwahe Spannungsversorgung durh Verlängerungskabel, et. Überprüfen Sie die Spannungsversorgung und das Stromkabel. Servietehniker anfordern E 81 HELP - ot-abshaltung wurde aktiviert. Quelle: Reha-Stop (Reha-Shiebegriff) RECHTS. Überprüfen Sie die Quelle / Ursahe der Abshaltung. Bei Zweifeln kontaktieren Sie Servietehniker Störmeldung zurüksetzen (Option 01) Wenn das Leiter-Ergometer dennoh niht funktioniert, kontaktieren Sie Servietehniker E 82 HELP - ot-abshaltung wurde aktiviert. Quelle: Reha-Stop (Reha-Shiebegriff) LIKS. Überprüfen Sie die Quelle / Ursahe der Abshaltung. Bei Zweifeln kontaktieren Sie Servietehniker Störmeldung zurüksetzen (Option 01) Wenn das Leiter-Ergometer dennoh niht funktioniert kontaktieren Sie Servietehniker 2002 h/p/osmos sports & medial gmbh erstellt gedrukt seite: 58

59 E 83 HELP - ot-abshaltung wurde aktiviert. Quelle: Externer ot-aus-shalter (oder Siherheits-Bügel mit "Fallstop") Überprüfen Sie die Quelle / Ursahe der Abshaltung. Bei Zweifeln kontaktieren Sie Servietehniker Störmeldung zurüksetzen (Option 01) Wenn das Leiter-Ergometer dennoh niht funktioniert, kontaktieren Sie Servietehniker E 84 HELP - ot-abshaltung wurde aktiviert. Quelle: Lihtshranke vorne an der Einzugssstelle. Überprüfen Sie die Quelle / Ursahe der Abshaltung. Reinigen Sie die Lihtshranke und den Reflektor. Überprüfen Sie die Rihtung des Lihtstrahles und den Fous (Shärfe) bei Dunkelheit. Bei Zweifeln kontaktieren Sie Servietehniker Störmeldung zurüksetzen (Option 01) Wenn das Leiter-Ergometer dennoh niht funktioniert, kontaktieren Sie Servietehniker E 85 HELP - ot-abshaltung wurde aktiviert. Quelle: Lihtshranke hinten an der Einzugssstelle. Überprüfen Sie die Quelle / Ursahe der Abshaltung. Reinigen Sie die Lihtshranke und den Reflektor. Überprüfen Sie die Rihtung des Lihtstrahles und den Fous (Shärfe) bei Dunkelheit. Bei Zweifeln kontaktieren Sie Servietehniker Störmeldung zurüksetzen (Option 01) Wenn das Leiter-Ergometer dennoh niht funktioniert, kontaktieren Sie Servietehniker 2002 h/p/osmos sports & medial gmbh erstellt gedrukt seite: 59

60 G3 Störmeldung / Ölmeldung zurüksetzen (löshen) Geräte ohne UserTerminal Störmeldungen müssen mit "OPTIO 01" quittiert werden. Sie benötigen dazu ein "externes UserTerminal" oder eine PC-Software h/p/osmos para ontrol. Weiteres Vorgehen siehe Geräte mit UserTerminal. Geräte mit UserTerminal Start: Leiter-Ergometer steht still. Eine der Modus-Anzeigen (Manual, Profile, Cardio, Test) blinkt Auswahl des Modus Optionen (OP xx) für den Benutzer a und gleihzeitig d und gleihzeitig b mindestens 3 Sekunden gedrükt halten Display = zeigt: OP 01 blinkend (für Auswahl Option r. 01) Display! und " zeigen: E.rE SEt (Error reset) Löshen der Meldung Display = zeigt: OP 01 blinkend (für Auswahl Option r. 01) Display! und " zeigen: E.rE SEt (Error reset) Beenden Modus Optionen b Stand-By Modus LED Manual, Profil, Cardio oder Test blinkt Bestätigung der Option r. 1 Display zeigt: done als Aufforderung die Meldung nun zu löshen Lässt sih die Störmeldung niht zurüksetzen oder löshen dann ist eventuell die Ursahe der Störung niht beseitigt worden: Rufen Sie einen autorisierten Tehniker dann handelt es sih eventuell um eine Störmeldung, welhe niht in den User-Optionen, sondern nur von einem autorisierten Tehniker in den Administrator-Optionen gelösht werden kann. H Entsorgung Bei Fragen zur Entsorgung Ihres Laufbandes wenden Sie sih bitte an den Hersteller h/p/osmos sports & medial gmbh erstellt gedrukt seite: 60

61 Tehnishe Daten A Datentabelle Leiter-Ergometer: h/p/osmos disovery 4.0 h/p/osmos disovery lt 4.0 Ausführung standard für Anwendungsbereihe Sport und Fitness Kletterhöhe: 235 m max. Sprossenabstand: 25,4 m (10 Zoll) Sprossenbreite: 49,5 m eigungswinkel: 75 Grad Geshwindigkeit: 1,0-40,0 Meter / min. Auflösung 0,1 m/min Beshleunigung: 7 Intensitäten ( se. von 0 auf max.) manuell oder auh pro Programmshritt wählbar Verzögerung: 7 Intensitäten ( se. von max. auf 0) manuell oder auh pro Programmshritt wählbar Bremssystem: Drehstrom Motor (CE-Zeihen, wartungsfrei) Motorleistung: 0,75 kw Kraftübertragung: Kettentrieb Siherheitssystem: CE, IEC E (VDE 0700) IEC E IEC E , VDE 0701, E 957-1, E Lihtshranken Abshaltung, Automatik-Stop, Haltegriffe seitlih und oben Herzfrequenz-Messung: POLAR drahtlos, 1-Kanal-Empfänger, EKG-genaue Messung beat-to-beat Belastungssteuerung: automatishe Belastungsregelung nah programmierter Herzfrequenz (Zielpuls) Display: (niht bei h/p/osmos disovery lt) 6 LCD Displays für Geshwindigkeit, Distanz, Zeit, Steigung, Programm-r. & Stufe, Energieverbrauh, Leistung, Herzfrequenz (Puls) Shnittstelle: digital: RS 232 (V 24) inl. PC-, CosCom-, und serielles Druker-Protokoll Programme: 10 Speiherplätze total inl. Testprogramme 4 frei programmierbare Plätze mit bis zu 10 Shritten Software (Option): h/p/osmos para graphis Farbe Verkleidung: grau-aluminium RAL 9007 Pulverbeshihtung Farbe Wanne: grau-anthrazit RAL 7016 Pulverbeshihtung Stromanshluss: 220/240 V 50/60Hz 1-Phasen AC 16A Siherung Grundabmessung Gerät: B: 90m T: 101 m H: 247 m Gewiht: a. 300 kg Abmessung Verpakung: L: 263 m B: 106 m H: 115 m Gewiht brutto: a. 370 kg Bitte fragen Sie nah weiteren Spezifikationen und Sonderzubehör. Irrtum und tehnishe Änderungen vorbehalten h/p/osmos sports & medial gmbh erstellt gedrukt seite: 61

62 Leiter-Ergometer: h/p/osmos disovery med 4.0 h/p/osmos disovery lt med 4.0 Ausführung für Anwendungsbereih Medizin Kletterhöhe: 235 m max. Sprossenabstand: 25,4 m (10 Zoll) Sprossenbreite: 49,5 m eigungswinkel: 75 Grad Geshwindigkeit: 1,0-40,0 Meter / min. Auflösung 0,1 m/min Beshleunigung: 7 Intensitäten ( se. von 0 auf max.) manuell oder auh pro Programmshritt wählbar Verzögerung: 7 Intensitäten ( se. von max. auf 0) manuell oder auh pro Programmshritt wählbar Bremssystem: Drehstrom Motor (CE-Zeihen, wartungsfrei) Motorleistung: 0,75 kw Kraftübertragung: Kettentrieb Siherheitssystem: CE0123, MPG, RL 93/42 EWG, IEC E (VDE 0700) IEC E (VDE 0750), IEC E , IEC E , VDE 0701, VDE 0751, E 957-1, E Herzfrequenz-Messung: POLAR drahtlos, 1-Kanal-Empfänger, EKG-genaue Messung beat-to-beat Belastungssteuerung: automatishe Belastungsregelung nah programmierter Herzfrequenz (Zielpuls) Display: (niht bei h/p/osmos disovery lt med) 6 LCD Displays für Geshwindigkeit, Distanz, Zeit, Steigung, Programm-r. & Stufe, Energieverbrauh, Leistung, Herzfrequenz (Puls) Shnittstelle: digital: RS 232 (V 24) inl. PC-, CosCom-, und serielles Druker-Protokoll Programme: 10 Speiherplätze total inl. Testprogramme 4 frei programmierbare Plätze mit bis zu 10 Shritten Software (Option): h/p/osmos para graphis Farbe Verkleidung: grau-aluminium RAL 9007 Pulverbeshihtung Farbe Wanne: grau-anthrazit RAL 7016 Pulverbeshihtung Stromanshluss: 220/240 V 50/60Hz 1-Phasen AC 16A Siherung Grundabmessung Gerät: B: 90m T: 101 m H: 247 m Gewiht: a. 300 kg Abmessung Verpakung: L: 263 m B: 106 m H: 115 m Gewiht brutto: a. 370 kg Bitte fragen Sie nah weiteren Spezifikationen und Sonderzubehör. Irrtum und tehnishe Änderungen vorbehalten h/p/osmos sports & medial gmbh erstellt gedrukt seite: 62

63 B Kompatibilität RS232 Shnittstelle System Hersteller Typ RS232 Protokoll Laufband-Setup Blutdruk SunTeh Medial Tango h/p/osmos osom siehe Option 20 oder 21 PC Software h/p/osmos h/p/osmos para graphis h/p/osmos osom siehe Option 20 oder 21 PC Software h/p/osmos h/p/osmos para ontrol h/p/osmos osom siehe Option 20 oder 21 (virtual user terminal) Test-Steker für h/p/osmos LED + swith h/p/osmos Loop-Bak siehe Option 20 oder 21 RS232 Port Das h/p/osmos osom RS232 Shnittstellen-Protokoll finden Sie unter Irrtum und Änderungen vorbehalten. Hinweise: Zusatzausrüstungen, die an die analogen und digitalen Shnittstellen des Gerätes angeshlossen werden, müssen nahweisbar ihren entsprehenden ormen (z.b. E für datenverarbeitende Geräte und E für elektromedizinishe Geräte) genügen. Weiterhin müssen alle Konfigurationen der gültigen Version der Systemnorm genügen. Wer zusätzlihe Geräte an den Signaleingangs- oder ausgangsteil anshließt ist Systemkonfigurierer und ist damit verantwortlih, dass die gültige Version der Systemnorm E eingehalten wird. (MDD: 13.6., IEC 601-1: , 19.2.b, 19.2.) 2002 h/p/osmos sports & medial gmbh erstellt gedrukt seite: 63

64 Zubehör & Optionen A Digitale (serielle) Shnittstelle RS232 Bei der Verbindung des Leiter-Ergometers mit einem medizinishen Gerät, wird daraus ein medizinishes System. Diese Verbindung darf nur von autorisierten Fahkräften erfolgen. Bei der Verbindung des Leiter-Ergometers mit einem medizinishen Gerät muss dieses medizinishe System über ein Potential-Ausgleihskabel am vorgesehenen Anshlussbolzen und mit der vorgesehen Buhse im medizinish genutzten Raum verbunden werden. Die Shnittstelle dient zur Übertragung der Daten vom Leiter-Ergometer zum PC oder anderen Steuergeräten. Über die Shnittstelle können Sie das Leiter-Ergometer auh von anderen Steuergeräten (EKG, et.), oder mit entsprehender Software auh vom PC aus steuern. Bei allen Geräten zählt EIE serielle Shnittstelle COM 1 zur Standardausstattung. Optional ist eine ZWEITE serielle Shnittstelle COM 2 (Best.-r ) erhältlih. Das RS232 Shnittstellenprotokoll h/p/osmos osom erhalten Sie auf Anfrage oder finden Sie unter Die im Leiter-Ergometer integrierten Protokolle finden Sie in der Optionsliste unter OPTIO 20 / 21. Beahten Sie auh die h/p/osmos Kompatibilitätsliste der RS232 Shnittstelle im Kapitel Tehnishe Daten. A1 Shnittstellenkabel RS232 zum PC Zur Verbindung eines PC mit dem Leiter-Ergometer benötigen Sie ein Shnittstellenkabel (extra Zubehör) 9-polig Sub- D (Steker-Buhse) mit gekreuzten Transmit-Reeive-Leitungen (PI 2 und PI 3). Für Applikationen: h/p/osmos para graphis, h/p/osmos para ontrol, PC EKGs, Ergospirometrie, et R x D T x D GD PC COM1 oder COM2 COECTOR DB9 Buhse / female Laufband / treadmill COECTOR DB9 Steker / male RS232 Shnittstellenkabel für PC Best.-r für 5 m Länge Best.-r für 10 m Länge 2002 h/p/osmos sports & medial gmbh erstellt gedrukt seite: 64

65 A2 Shnittstellenkabel RS232 Ergospirometrie JAEGER OXYCO OXYCO Alpha / Delta / Champion / Pro: Verbinden Sie die Shnittstelle des Laufbandes mit einer freien seriellen Shnittstelle (COM1... COM4) am PC des OXYCO. Wihtig: Ab Januar 2000 verwenden Sie das RS232 Shnittstellenprotokoll h/p/osmos osom R x D T x D GD OXYCO COECTOR DB9 Buhse / female Laufband / treadmill COECTOR DB9 Steker / male RS232 Shnittstellenkabel für OXYCO Ergospirometrie Best.-r für 5 m Länge Best.-r für 10 m Länge B Analogshnittstelle / Shnittstellen-Konverter Als Zubehör ist ein externer Shnittstellen-Konverter erhältlih. Die Geshwindigkeit des Leiter-Ergometers kann z.b. von einem externen EKG oder Ergospirometrie mit Analogspannungen von 0-5 Volt (oder 0 10 Volt) gesteuert werden. Es können auh Analogsignale auh die Geshwindigkeit des Leiter-Ergometers, als auh die Herzfrequenz des Probanden analog ausgegeben werden. Es ist somit eine vollständige analoge Kommunikation möglih. Auh digital digital Konvertierungen lassen sih mit dieser Option realisieren. Für nähere Details kontaktieren Sie den Hersteller oder Ihren Vertriebspartner. Shnittstellen Konverter: AD / DA / DD Bestell r (für alle h/p/osmos Produkte) 2002 h/p/osmos sports & medial gmbh erstellt gedrukt seite: 65

66 C Drukerprotokoll Verbinden Sie den Druker (mit serieller Shnittstelle) über ein Shnittstellenkabel mit der seriellen Shnittstelle RS232 des Leiter-Ergometers. Hinweis: Für Druker mit paralleler Shnittstelle benötigen Sie einen handelsüblihen Shnittstellen- Converter, den Sie im Computer-Fahhandel oder beim Hersteller erhalten. Bestell-r. COS10056 Shnittstellen-Converter Wird am Laufband Option 20: 8 (Drukerprotokoll siehe Optionsliste) ausgewählt, werden über einen entsprehenden seriellen Druker folgende Daten ausgegeben: h/p/osmos sports & medial / germany @h-p-osmos.om Training-/Test protool Date: Time: 16:25 Mode: manual ame: ote: Time hh:mm:ss Distane km Speed km/h Elevation % Heartrate 1/min 00:00:00 00:00:05 00:00:10 00:00:15 00:00:20 00:00:25 00:00:30 00:00:35 00:00:40 00:00:45 00:00:50 00:01:55 00:01:00 00:01:05 00:01:10 00:01:15 00:01:20 00:01:25 00:01:30 00:01:35 00:01:40 00:01:45 00:01:50 00:01:55 00:02:00 00:02:05 00:02:10 00:02:15 00:02:20 00:02:25 00:02: h/p/osmos sports & medial gmbh erstellt gedrukt seite: 66

67 D Herzfrequenzmess-System 789 Beahten Sie die Siherheitshinweise laut Bedienungsanleitung. Bei Übelkeit oder Shwindelgefühl das Training sofort abbrehen und einen Arzt aufsuhen. Verlassen Sie sih bei Störungen (oder bei Verdaht auf Störung) der drahtlosen Übertragung der Herzfrequenz, niht auf die angezeigten Werte. Hinweise der Firma POLAR für Patienten mit Herzshrittmaher Das fahtehnishe Gutahten des Herzshrittmaher-Instituts in Rothenberg stellte fest, dass eine Beeinflussung oder Gefährdung von Patienten mit implantierten Herzshrittmahern durh Polar Herzfrequenz-Messgeräte ausgeshlossen werden kann. (Herzshrittmaher-Institut, Rothenberg Süd 18, Kohel am See) Trotzdem empfehlen wir allen Herzshrittmaher-Patienten, vor dem Gebrauh eines Polar Herzfrequenz- Messgerätes mit ihrem behandelnden Arzt Rüksprahe zu halten. D1 Brustgurt und Sender Sie können mit Ihrem Leiter-Ergometer alle POLAR-Sender (odiert und unodiert) verwenden. Für Laufbänder mit einer EPROM Version älter als V ist ein Update EPROM erhältlih, um auh odierte Sender verwenden zu können. Hinweis: Bei der Verwendung odierter Sender erfolgt die Übertragung der Herzfrequenz zum Leiter-Ergometer unodiert. Der Sender ist nur aktiv, wenn er am Körper anliegt. Der Brustgurt ist washbar. Hierzu ist der Gurt vom Sender zu lösen. Beahten Sie hierbei, dass die beiden Elektroden des Gurtes niht geknikt werden. ahdem Sie den Sender vom Gurt gelöst haben, washen Sie den Gurt und speziell die Elektroden mit warmem Wasser sowie milder Seife. Die Elektroden niht mehanish reinigen! Keinen Alkohol verwenden. D2 Reihweite des Sendergurtes Die Reihweite des Senders beträgt a. 80 bis max. 120 m. Sollten Sie mehrere Leiter- Ergometer oder Trainingsgeräte mit einem Pulsmess-System betreiben, ahten Sie auf die Einhaltung eines Abstandes von mindestens 100 m zwishen den Geräten, um Störungen zu vermeiden. D3 Batterie des Sendergurtes Bei einer durhshnittlihen utzungsdauer von 2 Stunden pro Tag beträgt die Lebensdauer der Senderbatterie etwa 1 Jahr. Die Empfängerplatine ist im Leiter-Ergometer eingebaut und benötigt keine Batterie. Sie wird vom Leiter-Ergometer versorgt. Bei unregelmäßiger Anzeige des Pulses trotz tehnish einwandfreier Bedingungen überprüfen Sie Ihren Puls manuell, oder suhen Sie im Zweifelsfall einen Arzt zur Kontrolle auf 2002 h/p/osmos sports & medial gmbh erstellt gedrukt seite: 67

68 D4 Anlegen des Brustgurtes Die Gurtlänge so einstellen, dass der Gurt straff anliegt, aber niht einengt. Der Gurt darf sih beim Laufen niht lokern. Mit dem Sender nah außen (POLAR-Logo in rihtiger Position) den Gurt shließen. Die Haut muss nass sein, um einen optimalen Hautkontakt herzustellen. Kontaktgel, wie es auh für EKG eingesetzt wird, ist eine gute Lösung. Benetzen sie die beiden Elektroden und die Haut mit Wasser oder dem Kontaktgel, das Sie in jeder Apotheke erhalten. Den Sender so platzieren, dass er, wie in der Abbildung gezeigt, unter dem Pektoralmuskel (Brustmuskel) liegt. Bei a % der Probanden ist die normale Position des Senders die Beste. Falls Probleme mit der Messung / Übertragung auftauhen Bei a % der Probanden ist die Position des POLAR-Logos "steht auf dem Kopf" (upside down) die Beste. Bei a. 1 2 % der Probanden ist es sogar empfehlenswert den Sender auf dem Rüken und niht auf der Brust zu tragen. Zuerst ist immer die normale Position zu testen und erst bei Problemen ist eine andere Position zu versuhen h/p/osmos sports & medial gmbh erstellt gedrukt seite: 68

69 E PC Software h/p/osmos para ontrol Bei der Software h/p/osmos para ontrol handelt es sih um sogenannte Freeware, d.h. sie ist für alle h/p/omos Kunden gratis. Die Software übernimmt die Funktionen des UserTerminal am PC. Anwendungsbeispiele Fernsteuerung aller Leiter-Ergometer über RS232 Shnittstelle vom PC aus bei Tests oder beim Training Vorführungen für größere Gruppen (z.b. Studenten) mit Übertragung auf Leinwand mittels Beamer Servie und Wartungsarbeiten, Setup, Programmierung und Anzeige von Fehlerodes (obligatorish für Leiter-Ergometer ohne UserTerminal) Tests der RS232 Shnittstelle des PCs, Tests des RS232 Shnittstellenkabels bei Kommunikationsproblemen zwishen EKG oder Spirometrie 2002 h/p/osmos sports & medial gmbh erstellt gedrukt seite: 69

70 F PC Software h/p/osmos para graphis Die Software h/p/osmos para graphis ermögliht das Aufzeihnen und Verwalten von Herzfrequenzwerten und Belastungsparametern. Zudem kann die Steuerung des Laufbandes mit individuellen Belastungsprofilen erfolgen. Die Daten können in der Software konvertiert und z.b. von EXCEL oder h/p/osmos para analysis übernommen und ausgewertet werden. Auh eine Übernahme und Bearbeitung der Daten in einer Tabellenkalkulation oder einem Editor kann mit Hilfe der h/p/osmos para graphis erfolgen. Genauere Informationen entnehmen Sie bitte der separaten Bedienungsanleitung der Software h/p/osmos para graphis. Auf Wunsh können Sie auh gerne eine entsprehende Demoversion anfordern. Für die Datenübertragung ist ein Verbindungskabel Leiter-Ergometer - Personalomputer erforderlih. Dieses Verbindungskabel ist als Zubehör erhältlih (siehe auh Zubehör Serielle Shnittstelle) h/p/osmos sports & medial gmbh erstellt gedrukt seite: 70

71 G PC Software h/p/osmos para analysis Die Software h/p/osmos para analysis ist ein sportmedizinishe Auswertungsprogramm für die Leistungsdiagnostik. Die Auswertung von Herzfrequenz- und Laktatkurven nah Belastungstests erfolgt auf der Basis individuell ausgewählter Shwellenwertmodelle, grafish und tabellarish. ähere Informationen finden Sie unter h/p/osmos sports & medial gmbh erstellt gedrukt seite: 71

72 Zertifikate und ormen 2002 h/p/osmos sports & medial gmbh erstellt gedrukt seite: 72

Übersicht Setup Funktionen:

Übersicht Setup Funktionen: Setup und Sonderfunktionen UNIQEY Keyboard Übersiht Setup Funktionen: Start Setup + + (2 se) Maro Editor + LED Einstellungen + Umshaltung mit Maustasten +

Mehr

Tconverter Produkthandbuch. LCAI 2x038/0500 K013 one4all LCAI 2x050/0500 K013 one4all

Tconverter Produkthandbuch. LCAI 2x038/0500 K013 one4all LCAI 2x050/0500 K013 one4all T U O D AS E Tonverter Produkthandbuh PH LCAI 2x038/0500 K013 one4all LCAI 2x050/0500 K013 one4all Inhaltsverzeihnis Inhaltsverzeihnis Funktion hronostep 4 Beshreibung 4 Profile 4 Konfiguration 5 Funktion

Mehr

3 Messprinzipien der elektronischen Entfernungsmessung

3 Messprinzipien der elektronischen Entfernungsmessung 3 Messprinzipien der elektronishen Entfernungsmessung Der Benutzer der modernen Entfernungsmessgeräte und Tahymeter ist sih der komplexen inneren Abläufe dieser hohwertigen Geräte kaum bewusst. Da die

Mehr

Bedienungsanleitung für Kreisleitungen Landesteil Oberaargau

Bedienungsanleitung für Kreisleitungen Landesteil Oberaargau Shiesssportverband www.oassv.h Feldhef Bedienungsanleitung für Kreisleitungen Landesteil Oberaargau Dokument Autor(en): Status: freigegeben draft fertig; draft zur Abnahme freigegeben Letzte Änderung:

Mehr

Schmutzwasserpumpe Typ ABS Coronada 250

Schmutzwasserpumpe Typ ABS Coronada 250 1131-01 15970287DE (05/2016) DE Einbau- und Betriebsanleitung www.sulzer.om 2 Einbau- und Betriebsanleitung (Übersetzung der Originalanweisungen) Shmutzwasserpumpe Typ ABS Coronada 250 Dieses Handbuh ist

Mehr

TITANIUM - BEDIENUNGSANLEITUNG TC1.0/TX1.0

TITANIUM - BEDIENUNGSANLEITUNG TC1.0/TX1.0 TITANIUM - BEDIENUNGSANLEITUNG TITANIUM-COMPUTER TASTENBEDIENUNG Drive-Knopf Drehen Sie den i-drive-knopf, um die Einstellwerte oder die Widerstandshöhe einzustellen. Drehen Sie den Knopf im Uhrzeigersinn,

Mehr

Sicherheitshinweise- und Installationsanleitung

Sicherheitshinweise- und Installationsanleitung Siherheitshinweise- und Installationsanleitung DE DEUTSCH Siherheitshinweise 3 Installationsanleitung 6 SICHERHEITSHINWEISE DIESE MÜSSEN DURCHGELESEN UND BEACHTET WERDEN Diese Siherheitsanweisungen vor

Mehr

Aggregatesteuerung GC-1F

Aggregatesteuerung GC-1F BEDIENUNGSANLEITUNG Aggregatesteuerung Tasten LEDs Symbole Display Document no.: 4189340505C Diese Optionsbeschreibung gilt für folgende Produkte: /2 SW Version 1.2X.X ab SW Version 2.0X.X DEIF A/S Seite

Mehr

Wichtig: Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanleitung sorgfältig vor Benutzung des Gerätes und bewahren Sie diese zur späteren Information auf.

Wichtig: Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanleitung sorgfältig vor Benutzung des Gerätes und bewahren Sie diese zur späteren Information auf. Wihtig: Bitte lesen Sie diese Gebrauhsanleitung sorgfältig vor Benutzung des Gerätes und bewahren Sie diese zur späteren Information auf. a b k d e f g j l a Laserstrahlaustritt b Justierlibellen Ein-

Mehr

Produktbeschreibung. EM converterled

Produktbeschreibung. EM converterled Produktbeshreibung EM onverterled 3 Inhaltsverzeihnis EM onverterled LED-Notlihtbetriebsgerät.................................................................. 4 Eine Notlihteinheit für alle LED-Module,

Mehr

Bedienungsanleitung. Deutsch

Bedienungsanleitung. Deutsch Bedienungsanleitung Deutsh Lesen Sie dieses Dokument zur siheren und korrekten Bedienung des Gerätes sorgfältig durh. Falls ein Fehler an Ihrem Produkt vorliegt, lesen Sie bitte die beiliegende Garantiekarte

Mehr

Zeitrelais PL0045 mit optionaler PC-Anbindung

Zeitrelais PL0045 mit optionaler PC-Anbindung Zeitrelais PL0045 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Eigenschaften... 3 2.1 Grundlegende Eigenschaften... 3 2.2 Optionale Eigenschaften... 3 3. Programmzustände... 4 3.1 Power-on-Reset... 4 3.2 COUNTDOWN-Modus...

Mehr

Bedienungsanleitung. Digitale T-Bar T-4

Bedienungsanleitung. Digitale T-Bar T-4 Bedienungsanleitung Digitale T-Bar T-4 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Einführung... 4 3. Technische Daten... 4 4. Bedienung...

Mehr

1995 Martin Professional GmbH Technische Änderungen vorbehalten. Martin 2504 Controller Bedienungsanleitung

1995 Martin Professional GmbH Technische Änderungen vorbehalten. Martin 2504 Controller Bedienungsanleitung 1995 Martin Professional GmbH Technische Änderungen vorbehalten Martin 2504 Controller Bedienungsanleitung INHALT EINFÜHRUNG....................................................... 3 ANSCHLÜSSE......................................................

Mehr

Menüvorbestellungen in mynecta

Menüvorbestellungen in mynecta Zugangsdaten Die Zugangsdaten werden per Email übergeben. Login Verwenden Sie zum Einstieg in das myneta-menüvorbestellsystem den Link aus dem Email oder geben Sie die Adresse wie in der Abbildung unten

Mehr

Version-D BACKUP

Version-D BACKUP Version-D121025 BACKUP Wichtige Hinweise Allgemeine Hinweise Lesen Sie vor Inbetriebnahme Ihrer ALGE-TIMING Gerät diese Bedienungsanleitung genau durch. Sie ist Bestandteil des Gerätes und enthält wichtige

Mehr

Kopieren / Klonen mit dem TS601 - Benutzer Anleitung Deutsch

Kopieren / Klonen mit dem TS601 - Benutzer Anleitung Deutsch Kopieren / Klonen mit dem TS601 - Benutzer Anleitung Deutsch Stand: 20150821 Video über das Klonen / Kopieren finden Sie auch auf unserer Homepage unter www.maxsensor.de Inhaltsverzeichnis: Geräte-Beschreibung...

Mehr

LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG

LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG Vielen Dank für den Kauf dieses LITECRAFT Produktes. Zu Ihrer eigenen Sicherheit lesen Sie bitte vor der ersten Inbetriebnahme diese Bedienungsanleitung sorgfältig

Mehr

MS fach Alu-Steckdosenleiste. mit Master-/Slave-Funktion

MS fach Alu-Steckdosenleiste. mit Master-/Slave-Funktion MS 2500 5-fach Alu-Steckdosenleiste mit Master-/Slave-Funktion Bestimmungsgemäß verwenden Die Steckdosenleiste ist dafür geeignet, bis zu 5 Geräte mit einer Anschlussleistung von insgesamt 3680 Watt an

Mehr

sensuna Qualitäts Rollos

sensuna Qualitäts Rollos S Rollo Kassettenrollo mit runder Kassette, Seitenshienen und Motorantrie Herzlihen Glükwunsh zum Kauf Ihres neuen Rollos. Dieses individuelle, maßgefertigte Rollo wurde speziell für Ihre Bedürfnisse unter

Mehr

Bitte lesen Sie vor der Installation und Inbetriebnahme des Bikes dieses Handbuch vollständig und aufmerksam durch.

Bitte lesen Sie vor der Installation und Inbetriebnahme des Bikes dieses Handbuch vollständig und aufmerksam durch. Indoorcycling Group GmbH Happurger Strasse 84-88 90482 Nuernberg Germany info@indoorcycling.com Wireless Commercial Computer - PRO 1.0 Artikelnr.: ST 020120 Artikelnr.: 020120 Wichtiger Hinweis! Bitte

Mehr

FreeMatch Infrarot-Fernbedienung yt1f

FreeMatch Infrarot-Fernbedienung yt1f P a r t n e r i n S a c h e n K l i m a Bedienungsanleitung FreeMatch Infrarot-Fernbedienung ytf Bitte lesen Sie diese Anleitung vor Anschluss und Inbetriebnahme des Gerätes gründlich durch. < Tastatur

Mehr

FLIP 66. Bedienungsanleitung

FLIP 66. Bedienungsanleitung FLIP 66 Bedienungsanleitung INHALTSVERZEICHNIS 1- GERÄTE-FUNKTIONEN x 2- INBETRIEBNAHME x 3- BEDIENUNG x 4- ZEITEINSTELLUNG x 5- DATUMSEINSTELLUNG x 6- WECKZEIT-EINSTELLUNG x 7- TIMER-EINSTELLUNG x 8-

Mehr

Thermostat/Temperaturwächter

Thermostat/Temperaturwächter Seite 1 von 8 Thermostat/Temperaturwächter Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Eigenschaften... 2 2.1 Grundlegende Eigenschaften... 2 2.2 Schaltverhalten... 3 3. Programmierung... 4 3.1 Programmierung

Mehr

SITZ-ERGOMETER ergoselect 200

SITZ-ERGOMETER ergoselect 200 SITZ-ERGOMETER ergoselect 200 SITZ-ERGOMETER ergoselect 200 Die klassischen Ergometer für die Belastungs-EKG-Untersuchung. Vom leistungsstarken Ergometer für Belastungs-EKG und Leistungsdiagnostik bis

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG 1

BEDIENUNGSANLEITUNG 1 1 BEDIENUNGSANLEITUNG Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise...... 3 2. Technische Daten... 3 3. Bedienung und Funktion... 4 4. Bedienung... 5 2 1. Sicherheitshinweise 1. Dieses Gerät ist nur für die

Mehr

Bedienungsanleitung Nixie-Chronometer 07

Bedienungsanleitung Nixie-Chronometer 07 Bedienungsanleitung Nixie-Chronometer 07 Dodocus Design Elektronische Uhren Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise...2 Bei Betriebsstörungen...2 Allgemeine Hinweise...2 Steckernetzteil...3 Installation...4

Mehr

Spannweite: 845mm - Länge: 900mm - Abfluggewicht: ab 150g. Lieber Kunde, vielen Dank für den Erwerb dieses hochwertigen Bausatzes.

Spannweite: 845mm - Länge: 900mm - Abfluggewicht: ab 150g. Lieber Kunde, vielen Dank für den Erwerb dieses hochwertigen Bausatzes. Indoor XTRA Spannweite: 845mm - Länge: 900mm - Abfluggewiht: ab 150g Lieber Kunde, vielen Dank für den Erwerb dieses hohwertigen Bausatzes. Unsere Extra 330s Indoor verfügt niht nur über eine besonders

Mehr

Anweisungen und Hinweise für die Installation und die Bedienung

Anweisungen und Hinweise für die Installation und die Bedienung Montage- und Bedienungsanleitung Anweisungen und Hinweise für die Installation und die Bedienung Achtung: Für die Sicherheit von Personen ist es wichtig, sich an diese Anweisungen zu halten. Die vorliegende

Mehr

Handbuch ETS 1A / ETS 3

Handbuch ETS 1A / ETS 3 Sienic GmbH D-86916 Kaufering Handbuch ETS 1A / ETS 3 Stand 22.04.2014 Seite 1 / 8 Handbuch ETS 1A / ETS 3 Einschalt-Timer-Steckdose [ETS] Dieses Handbuch ist Urheberrechtlich geschützt. Kein Teil dieses

Mehr

Sonic - Pulse. Bedienungsanleitung Deutsch START/STOP MODE SET SENDER & BRUSTGURT. V20.10

Sonic - Pulse. Bedienungsanleitung Deutsch START/STOP MODE SET SENDER & BRUSTGURT.  V20.10 Bedienungsanleitung Deutsch Sonic - Pulse V20.10 EL START/STOP MODE SET SENDER & BRUSTGURT www.kasper-richter.de Dieses Set hilft Ihnen, durch ein auf Herzfrequenz- Zielzonen ausgerichtetes Training Ihre

Mehr

Bedienungsanleitung PAN VOLTFINDER

Bedienungsanleitung PAN VOLTFINDER Bedienungsanleitung PAN VOLTFINDER Kontaktloser Spannungsprüfer Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Lieferumfang... 3 3. Allgemeine Sicherheitshinweise... 3 4. Erläuterungen der Symbole am Gerät... 4 5. Bedienelemente...

Mehr

Anleitung DGTV Fernbedienung

Anleitung DGTV Fernbedienung Anleitung DGTV Fernbedienung Inhaltsverzeichnis: 1. Einstellung der Fernbedienung auf Radio-Frequenz 4 2. Kupplung der Fernbedienung mit dem TV-Gerät 5 2.1 Automatische Suchfunktion 5 2.2 Programmieren

Mehr

Thermostat PL0045 mit Rampenfunktion. und Schaltausgang. Bedienungsanleitung

Thermostat PL0045 mit Rampenfunktion. und Schaltausgang. Bedienungsanleitung Seite 1 von 8 Bedienungsanleitung Thermostat PL0045 mit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...2 2. Eigenschaften...2 2.1 Grundlegende Eigenschaften...2 2.2 Schaltverhalten...4 3. Programmierung...4 4. Hardware...6

Mehr

SL 2640 S. 6-fach Alu-Steckdosenleiste. mit Überspannungsschutz und externem Fußschalter

SL 2640 S. 6-fach Alu-Steckdosenleiste. mit Überspannungsschutz und externem Fußschalter SL 2640 S 6-fach Alu-Steckdosenleiste mit Überspannungsschutz und externem Fußschalter Bestimmungsgemäß verwenden Die Steckdosenleiste ist dafür geeignet, bis zu 6 Geräte mit einer Anschlussleistung von

Mehr

Bedienungsanleitung DW98A905 / DW98A906 Seite 1

Bedienungsanleitung DW98A905 / DW98A906 Seite 1 Bedienungsanleitung DW98A905 / DW98A906 Seite 1 Bedienungselemente: LED grün Status Schaltausgang 2 LED rot Status Schaltausgang 1 Maßskizze: elektrischer Anschluss: Seite 2 Bedienungsanleitung DW98A905

Mehr

Anweisungen und Hinweise für die Installation und die Bedienung

Anweisungen und Hinweise für die Installation und die Bedienung Montage- und Bedienungsanleitung Anweisungen und Hinweise für die Installation und die Bedienung Achtung: Für die Sicherheit von Personen ist es wichtig, sich an diese Anweisungen zu halten. Die vorliegende

Mehr

Kabel-Fernbedienung für PW-EC / PW-AC Kassettengeräte

Kabel-Fernbedienung für PW-EC / PW-AC Kassettengeräte Installations- und Bedienungsanleitung Kabel-Fernbedienung für PW-EC / PW-AC Kassettengeräte Bitte lesen Sie diese Anleitung vor Anschluss und Inbetriebnahme des Gerätes gründlich durch. PW-EC Kabel-Fernbedienung

Mehr

Bedienungsanleitung. Elektronikschloss E Paderborn Pamplonastraße 2

Bedienungsanleitung. Elektronikschloss E Paderborn Pamplonastraße 2 Bedienungsanleitung Elektronikschloss E35 www.deintresor.de 33106 Paderborn Pamplonastraße 2 service@deintresor.de 2 Elektronikschloss E35 INHALT DER BEDIENUNGSANLEITUNG 1 Wichtige Hinweise 2 Verwendete

Mehr

TRAINING-SITZ-ERGOMETER optibike basic / plus

TRAINING-SITZ-ERGOMETER optibike basic / plus TRAINING-SITZ-ERGOMETER optibike basic / plus TRAINING-SITZ-ERGOMETER optibike basic / plus Das ideale Trainings-Ergometer für Zuhause und für den therapeutischen Einsatz. Verschiedene Trainingsformen

Mehr

connected solution scenecom Produkthandbuch Tageslichtabhängige Steuerung

connected solution scenecom Produkthandbuch Tageslichtabhängige Steuerung onneted solution senecom Produkthandbuh Tageslihtabhängige Steuerung Rehtlihe Hinweise Copyright Copyright Tridoni GmbH & Co KG Alle Rehte vorbehalten. Hersteller Tridoni GmbH & Co KG Färbergasse 15 6851

Mehr

TPM-6. installations - und bedienungsanleitung. Eigenschaften. Anschluss. Steuerung und Pumpensteuerung

TPM-6. installations - und bedienungsanleitung. Eigenschaften. Anschluss. Steuerung und Pumpensteuerung TPM-6 Steuerung und Pumpensteuerung Eigenschaften Digitale Steuerung und Pumpenschutz. Einfache und intuitive Bedienung. Entwickelt für modulare Bauform (3 Module). Dopplespannung 230/400Vac, für Wechselund

Mehr

Bedienungsanleitung. Heft 2 von 2. MXL028/50/65/85 Connect (alle Modelle)

Bedienungsanleitung. Heft 2 von 2. MXL028/50/65/85 Connect (alle Modelle) Bedienungsanleitung Heft 2 von 2 MXL028/50/65/85 Connect (alle Modelle) DE contact: Tel: 08145 / 996 998-0 Email: info@maxview.de Web: www.maxview.de Technische Änderungen vorbehalten 9111421DE Iss 3 Einleitung

Mehr

Energiekosten-Messgerät PM300. Best.Nr Bedienungsanleitung

Energiekosten-Messgerät PM300. Best.Nr Bedienungsanleitung Energiekosten-Messgerät PM300 Best.Nr. 830 155 Bedienungsanleitung Allgemeines Das Energiekosten-Messgerät ermöglicht die Messung des Energieverbrauchs des angeschlossenen Verbrauchers, des Strompreises

Mehr

Montage. AccuSine SWP A. Spartransformator für 208 V-Netzspannung

Montage. AccuSine SWP A. Spartransformator für 208 V-Netzspannung Montage AuSine SWP 0 480 A Spartransformator für 08 V-etzspannung Inhaltsverzeihnis Wihtige Siherheitshinweise Bewahren Sie diese gut auf... Verwendete Symole... Zusammenau... Tehnishe Daten... Shutz...

Mehr

Gebrauchsanleitung für das Pflegeruf-Set mit Armbanduhr-Pager Singcall bestehend aus Pager APE6600 und Halsbandsender/Rufknopf

Gebrauchsanleitung für das Pflegeruf-Set mit Armbanduhr-Pager Singcall bestehend aus Pager APE6600 und Halsbandsender/Rufknopf Gebrauchsanleitung für das Pflegeruf-Set mit Armbanduhr-Pager Singcall bestehend aus Pager APE6600 und Halsbandsender/Rufknopf APE700B 1. ANWENDUNG Der Pager APE6600 ist ein Gerät zum Empfang von Funksignalen

Mehr

Inhaltsverzeichnis 2 / 9

Inhaltsverzeichnis 2 / 9 Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Grundsätzliche Instruktionen... 4 3. Beschreibung... 5 4. Betriebsmodi...

Mehr

Zusatz zur Installations- und Bedienungsanleitung für die erweiterten Funktionen des: ATHON GPS-R ATHON GPS-RW

Zusatz zur Installations- und Bedienungsanleitung für die erweiterten Funktionen des: ATHON GPS-R ATHON GPS-RW Zusatz zur Installations- und Bedienungsanleitung für die erweiterten Funktionen des: ATHON GPS-R ATHON GPS-RW INHALTSVERZEICHNIS ATHON GPS-R ERWEITERTE MERKMALE IM VERGLEICH MIT DEM ATHON GPS... 3 Schutz

Mehr

Mini PAR AT10 BEDIENUNGSANLEITUNG

Mini PAR AT10 BEDIENUNGSANLEITUNG Mini PAR AT10 BEDIENUNGSANLEITUNG Vielen Dank für den Kauf dieses LITECRAFT Produktes. Zu Ihrer eigenen Sicherheit lesen Sie bitte vor der ersten Inbetriebnahme diese Bedienungsanleitung sorgfältig. SICHERHEITSHINWEISE

Mehr

ErP Produktinformation 327/2011/EU - Ventilatoren (Lot11) und 1253/2014/EU - Lüftungsgeräte (Lot6)

ErP Produktinformation 327/2011/EU - Ventilatoren (Lot11) und 1253/2014/EU - Lüftungsgeräte (Lot6) 327/2011/EU - Ventilatoren (Lot11) und 1253/2014/EU - Lüftungsgeräte (Lot6) ErP - Produktinformation Seiten Thema 2-5 327/2011/EU Ventilatoren Verordnung (Lot 11) 6-9 1253/2014/EU Lüftungsgeräte Verordnung

Mehr

"THC Analog" -Funktion Bis vor kurzem musste jeder, der THC-Funktion in seinem Plasmaschneider laufen lassen wollte, ein

THC Analog -Funktion Bis vor kurzem musste jeder, der THC-Funktion in seinem Plasmaschneider laufen lassen wollte, ein "THC Analog" -Funktion Bis vor kurzem musste jeder, der THC-Funktion in seinem Plasmaschneider laufen lassen wollte, ein externes THC-Modul kaufen und es über die digitalen Signale "THC Up", "THC Down"

Mehr

Bedienung Escort Temperaturlogger

Bedienung Escort Temperaturlogger Bedienung Escort Temperaturlogger 1. Allgemein - Die Geräte können mit der Escort-Software Escort Console programmiert werden. - Die Logger werden vom Labor Bioexam folgendermassen programmiert: - Aufzeichnung

Mehr

Multimedia Funk-Tastatur & optische Maus "Basic Office Set" Bediienungsanlleiitung Sehr geehrte Kundin, Sehr geehrter Kunde, wir danken Ihnen für den Kauf dieses Produktes. Sie haben ein Produkt erworben,

Mehr

Version-D Bedienungsanleitung

Version-D Bedienungsanleitung Version-D140428 Bedienungsanleitung Wichtige Hinweise Allgemeine Hinweise Lesen Sie vor Inbetriebnahme Ihres ALGE-TIMING Gerät diese Bedienungsanleitung genau durch. Sie ist Bestandteil des Gerätes und

Mehr

KIT WI-FI H. DE Installation u. Gebrauch Seite 2

KIT WI-FI H. DE Installation u. Gebrauch Seite 2 1050460 KIT WI-FI H DE Installation u. Gebrauch Seite 2 Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde! Vielen Dank und herzlichen Glückwunsch zur Wahl unseres Produkts. Lesen Sie vor der Inbetriebnahme dieses

Mehr

DCP 300 Digitaler Programmgeber/Regler

DCP 300 Digitaler Programmgeber/Regler DCP 300 Digitaler Programmgeber/Regler DCP 300 Kurzanleitung für Konfiguration und Programmierung Vor Eingabe eines Programms müssen einige Parameter eingegeben werden: SETUP, PARAMETER, PID GROUPS und

Mehr

Betriebsanleitung. Gateway M-Bus Pegelwandler HD67021 HD67022

Betriebsanleitung. Gateway M-Bus Pegelwandler HD67021 HD67022 Betriebsanleitung Gateway M-Bus Pegelwandler HD67021 HD67022-1 - Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1. Vorwort... 3 1.1. Qualifiziertes Personal... 3 1.2. Sicherheitshinweise und allgemeine Hinweise...

Mehr

New-Style Display Sportive Display Original Bedienungsanleitung

New-Style Display Sportive Display Original Bedienungsanleitung New-Style Display Sportive Display Original Bedienungsanleitung 1 Ihr E-Bike Display 1 Ihr E-Bike Display Sportive Display New-Style Display 1.1 Varianten Das kompakte Sportive Display lässt sich unauffällig

Mehr

Fluid-Ergometer-Computer V.8012

Fluid-Ergometer-Computer V.8012 Fluid-Ergometer-Computer V.8012 2 INHALTSVERZEICHNIS 3. Computer. Messeinheiten. 4. Programme. QUICK START. 5. Programme. Pacer. 6. Programme. Intervall. 7. Workout-Parameter einstellen und speichern.

Mehr

Bedienungsanleitung JUM- Ped - Für Pedelecs und S- Pedelecs mit Bosch Classic Line Motor -

Bedienungsanleitung JUM- Ped - Für Pedelecs und S- Pedelecs mit Bosch Classic Line Motor - Seite 1 von 11 Bedienungsanleitung JUM- Ped - Für Pedelecs und S- Pedelecs mit Bosch Classic Line Motor - Bitte lesen Sie Bedienungsanleitung aufmerksam durch bevor Sie das JUM- Ped einsetzen! Beachten

Mehr

Belichtungstimer PL0045 mit Schaltausgang

Belichtungstimer PL0045 mit Schaltausgang Seite 1 von 8 Belichtungstimer PL0045 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...2 2. Eigenschaften...2 2.1 Grundlegende Eigenschaften...2 3. Programmzustände...3 3.1 Power-on-Reset...3 3.2 COUNTDOWN-Modus...3

Mehr

verwendet werden. Vor Inbetriebnahme des Gerätes die Bedienungsanleitung vollständig durchlesen!

verwendet werden. Vor Inbetriebnahme des Gerätes die Bedienungsanleitung vollständig durchlesen! Digalox DPM72-AV Bedienungsanleitung (Rev-2018-03) Lieferumfang: Einbaumessgerät Digalox DPM72, 5x Steckbrücken, 1x Montageklammer 1. Bestimmungsgemäßer Gebrauch Verwendung im Innenbereich nicht kondensierend,

Mehr

Studio Par Zoom RGB LED

Studio Par Zoom RGB LED Bedienungsanleitung Studio Par Zoom RGB LED Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Beschreibung... 4 3. Technische Daten... 4 4.

Mehr

STYLE FITNESS GmbH Europaallee 51 D Frechen

STYLE FITNESS GmbH Europaallee 51 D Frechen STYLE FITNESS GmbH Europaallee 51 D-50226 Frechen Allgemeine Informationen: Tel.: +49-(0)2234-9997-100 Fax: +49-(0)2234-9997-200 E-Mail: info@horizonfitness.de Technik-Hotline: Tel.: +49-(0)2234-9997-500

Mehr

Motorsteuerung für 4 Kettenzüge Motorleistung: 0,75-1,0 KW / Motor

Motorsteuerung für 4 Kettenzüge Motorleistung: 0,75-1,0 KW / Motor Motorsteuerung für 4 Kettenzüge Motorleistung: 0,75-1,0 KW / Motor Abb.: 4-fach Motorsteuerung Bedienungsanleitung Swee truss Sehr geehrter Kunde, wir freuen uns, dass Sie sich für dieses Gerät entschieden

Mehr

F A C T U R M A N U I N S W A N D I T Z E D E R S E D L A N D I G N ERGOMETRIE

F A C T U R M A N U I N S W A N D I T Z E D E R S E D L A N D I G N ERGOMETRIE E D I T Z M A N U F A C T U R E D I N A N D S W I G N E R S E D L A N D ERGOMETRIE SCHILLER Ergometer sind entwickelt für intelligente, vom Bedieneraufwand minimierte Belastungstests und kardiologisches

Mehr

Infrarot-fernbedienung YB1FA

Infrarot-fernbedienung YB1FA Partner in Sachen Klima Bedienungsanleitung Infrarot-fernbedienung YB1FA Bitte lesen Sie diese Anleitung vor Anschluss und Inbetriebnahme des Gerätes gründlich durch. Benutzerinformation n Die Funktionen

Mehr

Leitfähigkeitsmesser mit manueller Temperaturkompensation Best.- Nr. MD22013

Leitfähigkeitsmesser mit manueller Temperaturkompensation Best.- Nr. MD22013 Leitfähigkeitsmesser mit manueller Temperaturkompensation Best.- Nr. MD22013 1. Allgemeines Mit diesem Gerät können Sie die Leitfähigkeit einer Lösung messen. Das Gerät wurde speziell für Schüler entwickelt.

Mehr

New-Style Display Sportive Display Original Bedienungsanleitung

New-Style Display Sportive Display Original Bedienungsanleitung New-Style Display Sportive Display Original Bedienungsanleitung 1 Ihr E-Bike Display 1 Ihr E-Bike Display Sportive Display New-Style Display 1.1 Varianten Das kompakte Sportive Display lässt sich unauffällig

Mehr

S e i t e 1. 5-Kanal Funk-Handsender inkl. Zeitschaltuhr Art.Nr

S e i t e 1. 5-Kanal Funk-Handsender inkl. Zeitschaltuhr Art.Nr S e i t e 1 5-Kanal Funk-Handsender inkl. Zeitschaltuhr Art.Nr. 6000053 Vielen Dank, dass Sie sich für unser Produkt entschieden haben. Mit einer Steuerung von rolladen7 erhalten Sie ein Produkt höchster

Mehr

SL 2625 S. 6-fach Alu-Steckdosenleiste. mit Überlastschutz und 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch

SL 2625 S. 6-fach Alu-Steckdosenleiste. mit Überlastschutz und 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch SL 2625 S 6-fach Alu-Steckdosenleiste mit Überlastschutz und 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch Bestimmungsgemäß verwenden Die Steckdosenleiste ist dafür geeignet, bis zu 6 Geräte mit einer

Mehr

Bedienungsanleitung AC/DC 2 AC/DC 4 AC/DC 6 AC/DC 9 DC IP68 AC IP65

Bedienungsanleitung AC/DC 2 AC/DC 4 AC/DC 6 AC/DC 9 DC IP68 AC IP65 Bedienungsanleitung AC/DC 2 AC/DC 4 AC/DC 6 AC/DC 9 DC IP68 AC IP65 DC IP68 AC IP65 AC/DC 6 AC/DC 9 2 Lieferumfang: 1 1 2 AC/DC 2 AC/DC 4 2 AC/DC 6 AC/DC 9 AC/DC 4 AC/DC 2 DC IP68 AC IP65 3 Ausserdem werden

Mehr

VRC calormatic UB. Kurz-Bedienungsanleitung

VRC calormatic UB. Kurz-Bedienungsanleitung VRC calormatic UB Kurz-Bedienungsanleitung 1 2 3 4 5 Geräteübersicht 1 Zeitschaltuhr 2 Drehknopf Heizkurve 3 Drehknopf Nacht-Temperatur Heizung 4 Drehknopf Tag-Temperatur Heizung 5 Drehschalter Betriebsart

Mehr

Bedienungsanleitung 20 Kanal Funkzündanlage im Case. Model 2204 D

Bedienungsanleitung 20 Kanal Funkzündanlage im Case. Model 2204 D Bedienungsanleitung 20 Kanal Funkzündanlage im Case Model 2204 D Der Verkäufer: Feuerkunst Pyrotechnics übernimmt keine Haftung für Schäden und Finanzielle ausfälle, bei einer Fehlfunktion des Gerätes.

Mehr

Bedienungsanleitung für den GPC-Säulenofen

Bedienungsanleitung für den GPC-Säulenofen Bedienungsanleitung für den GPC-Säulenofen Schambeck SFD GmbH Rhöndorfer Str. 51 53604 Bad Honnef Tel.: +49 (0) 2224 9239 0 Fax: +49 (0) 2224 9239 20 Internet: http://www.schambeck-sfd.com 1 / 7 Allgemeines

Mehr

Bedienungsanleitung ELFEi Bosch Tuning Tool - Für Pedelec s mit Bosch Classic Line Motor -

Bedienungsanleitung ELFEi Bosch Tuning Tool - Für Pedelec s mit Bosch Classic Line Motor - Seite 1 von 10 Bedienungsanleitung ELFEi Bosch Tuning Tool - Für Pedelec s mit Bosch Classic Line Motor - Bitte lesen Sie Bedienungsanleitung aufmerksam durch bevor Sie das ELFEi Bosch Tuning Tool einsetzen

Mehr

Glaskeramik-Einbaukochfläche mit Sensorbedienung EKE EKE 605.2

Glaskeramik-Einbaukochfläche mit Sensorbedienung EKE EKE 605.2 Glaskeramik-Einbaukochfläche mit Sensorbedienung EKE 905.2 EKE 605.2 Service Manual: H1-01-08 Bearbeitet von: D. Rutz KÜPPERSBUSCH HAUSGERÄTE AG Email: dieter.rutz@kueppersbusch.de Telefon: (0209) 401-733

Mehr

Ihr Benutzerhandbuch MEDION FSP024

Ihr Benutzerhandbuch MEDION FSP024 Lesen Sie die Empfehlungen in der Anleitung, dem technischen Handbuch oder der Installationsanleitung für MEDION FSP024. Hier finden Sie die Antworten auf alle Ihre Fragen über die MEDION FSP024 in der

Mehr

Excalibur sport. Der Standard in sportmedizinischen Diagnose- und Leistungstests. Zuverlässige und reproduzierbare Belastungstests

Excalibur sport. Der Standard in sportmedizinischen Diagnose- und Leistungstests. Zuverlässige und reproduzierbare Belastungstests Highlights Zuverlässige und reproduzierbare Belastungstests Die Erfahrung von Fachkräften zeigt, dass die Ergometer von Lode über den gesamten Watt- und Drehzahlenbereich besonders zuverlässig arbeiten

Mehr

5 Tasten Notebook-Funkmaus Benutzerhandbuch

5 Tasten Notebook-Funkmaus Benutzerhandbuch 5 Tasten Notebook-Funkmaus Benutzerhandbuch Produktmerkmale 1. Kabellose Übertragung mit einer Funkfrequenz von 27 Mhz 2. Verwendung von 256 ID-Codes zur Vermeidung von Störungen, wenn mehrere Funkmäuse

Mehr

DDP Kanal Digital Dimmer Pack

DDP Kanal Digital Dimmer Pack Bedienungsanleitung DDP-405 4 Kanal Digital Dimmer Pack Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 1.2. Produktspezifische Eigenschaften...

Mehr

DCF77 Uhr PL0045 Atomuhr-Empfänger für PC

DCF77 Uhr PL0045 Atomuhr-Empfänger für PC DCF77 Uhr PL0045 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Eigenschaften... 2 2.1 Grundlegende Eigenschaften... 2 2.2 Optionale Eigenschaften... 3 3. Schaltungsprinzip... 3 4. Die RS232-Schnittstelle...

Mehr

INS-F1. Digitales Voltmeter. Bedienungsanleitung

INS-F1. Digitales Voltmeter. Bedienungsanleitung INS-F1 Digitales Voltmeter Bedienungsanleitung INS-F1_2016.05_0112_DE Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheit... 2 1.1 Abgestufte Sicherheitshinweise... 2 1.2 Gefahren... 2 2 Bestimmungsgemäße Verwendung... 3

Mehr

Bedienungsanleitung A - Heizungssteuerung 230 V

Bedienungsanleitung A - Heizungssteuerung 230 V Dosier- und Mischtechnik Bedienungsanleitung 990235A - Heizungssteuerung 230 V Made in Germany 1 Version 2017/08-01 GmbH Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde Vielen Dank für Ihren Einkauf dieser Heizungssteuerung.

Mehr

Beschreibung der Startuhr

Beschreibung der Startuhr Eingesetzt werden kann die Startuhr überall dort, wo eine Startfreigabe in regelmäßigen Intervallen erfolgt. Folgene Funktionen zeichnen die Uhr aus: Als Startintervall können 60, 30 oder 10 Sekunden ausgewählt

Mehr

SPEZIFIKATIONEN LEISTUNGSMERKMALE TASTENBELEGUNG DISPLAY BETRIEB SICHERHEITSHINWEISE BEDIENUNGSANLEITUNG

SPEZIFIKATIONEN LEISTUNGSMERKMALE TASTENBELEGUNG DISPLAY BETRIEB SICHERHEITSHINWEISE BEDIENUNGSANLEITUNG FERNBEDIENUNG DE SPEZIFIKATIONEN LEISTUNGSMERKMALE TASTENBELEGUNG DISPLAY BETRIEB SICHERHEITSHINWEISE 2 2 3 4 5 8 BEDIENUNGSANLEITUNG 1 INFORMATIONEN 1. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor Inbetriebnahme

Mehr

Externes Bedienfeld für TOSHIBA Frequenzumrichter VF S9 / nc1 / A7 / P7

Externes Bedienfeld für TOSHIBA Frequenzumrichter VF S9 / nc1 / A7 / P7 MITOS VT5 (Version.1.0) Externes Bedienfeld für TOSHIBA Frequenzumrichter VF S9 / nc1 / A7 / P7 Handbuch Kompaktes externes Bedienfeld Hohe Schutzart ( IP65 ) Einfache Installation Einfache Anbindung (TTL-Schnittstelle

Mehr

E-Pass EP8050HL EP8050HU. Benutzeranleitung V01 DE M LOCKS BV. Vlijtstraat BN Doetinchem Niederlande

E-Pass EP8050HL EP8050HU. Benutzeranleitung V01 DE M LOCKS BV. Vlijtstraat BN Doetinchem Niederlande E-Pass EP8050HL EP8050HU Benutzeranleitung V01 DE M LOCKS BV Vlijtstraat 40 7005 BN Doetinchem Niederlande www.m-locks.com 2 www.m-locks.com E-Pass V01 DE INHALT DER BEDIENUNGSANLEITUNG 1 Wichtige Hinweise

Mehr

Funk-zeitschaltuhr De De

Funk-zeitschaltuhr De De Funk-zeitschaltuhr DE 20031 DE Inhaltsverzeichnis DE A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U Sicherheit und Hinweise... Technische Daten... Legende Symbole... Benötigte Werkzeuge... Lieferumfang...

Mehr

Bedienungsanleitung Primor 100

Bedienungsanleitung Primor 100 Bedienungsanleitung Primor 100 Inhalt 1 Hinweise 2 1.1 Haftungshinweise 2 1.2 Bedienhinweise 2 1.3 Sicherheitshinweise 2 2 Optische und akustische Signale 2 3 Eingabeeinheiten 3 4 Bedienung Schloss 3 4.1

Mehr

Dension DAB+R DAB Radio Receiver mit Fernbedienung

Dension DAB+R DAB Radio Receiver mit Fernbedienung Einleitung Dension DAB+R DAB Radio Receiver mit Fernbedienung Das Dension DAB+R Gerät ist eine universelle Lösung, um ihre lieblings DAB (Digital Audio Broadcast) Sender im Auto zu hören. Das Gerät ermöglicht

Mehr

Tech. Bedienungsanleitung ST-360

Tech. Bedienungsanleitung ST-360 Tech Bedienungsanleitung ST-360 1 Bedienungsanleitung ST-360 I. Sicherheit Lesen Sie bitte die nachfolgenden Regeln, bevor Sie das Gerät nutzen. Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann zu Verletzungen

Mehr

PE 08 Bedienungsanleitung D-

PE 08 Bedienungsanleitung D- PE108 Bedienungsanleitung D- D- INHALTSVERZEICHNIS A. Funktionen 5 B. Die Betriebsart wechseln 9 C. Die Betriebsart Zeit 10 D. Den Schrittzähler benutzen 12 E. Den Schrittzähler tragen 15 F. Das Schrittziel

Mehr

32. Lebensdauer von Myonen 5+5 = 10 Punkte

32. Lebensdauer von Myonen 5+5 = 10 Punkte PD. Dr. R. Klesse, Prof. Dr. A. Shadshneider S. Bittihn, C. von Krühten Wintersemester 2016/2017 Theoretishe Physik in 2 Semestern I Musterlösung zu den Übungen 9 und 10 www.thp.uni-koeln.de/ rk/tpi 16.html

Mehr

Qualitäts- Produkt. Poolzubehör

Qualitäts- Produkt. Poolzubehör Qualitäts- Produkt Poolzubehör 01 Montageanleitung Unterwassersheinwerfer Herzlihen Glükwunsh zu Erwerb unsereren hohwertigen Unterwassersheinwerfer. Diese Montageanleitung hilft bei der korrekten Bedienung

Mehr

Technische Hinweise. Funk Zeitschaltuhr 5-Kanal Art.Nr

Technische Hinweise. Funk Zeitschaltuhr 5-Kanal Art.Nr Seite 1 Funk Zeitschaltuhr 5-Kanal Art.Nr. 6000055 Vielen Dank, dass Sie sich für unser Produkt entschieden haben. Mit einer Steuerung von rolladen7 erhalten Sie ein Produkt höchster Qualität und Sicherheit.

Mehr

Bedienungsanleitung Funk-Codetaster FCT 3 BiSecur Ergänzungen zum Festcode 868 MHz Seite 2

Bedienungsanleitung Funk-Codetaster FCT 3 BiSecur Ergänzungen zum Festcode 868 MHz Seite 2 DE Bedienungsanleitung Funk-Codetaster FCT 3 BiSecur Ergänzungen zum Festcode 868 MHz Seite 2 TR22A008-A RE / 02.2013 DEUTSCH ACHTUNG Beeinträchtigung der Funktion durch Umwelteinflüsse Bei Nichtbeachtung

Mehr

Easy-One. Controller. Bedienungsanleitung. Ab Version Internet:

Easy-One. Controller. Bedienungsanleitung. Ab Version Internet: Controller Bedienungsanleitung Ab Version 1.3 email: service@glp.de Internet: http://www.glp.de Inhaltsverzeichnis 1 Gerätebeschreibung und Funktionen... 2 2 Anschluß und DMX Einstellungen... 3 3 Bedienung

Mehr

Tconverter Produkthandbuch. LCAI 2x038/0500 K013 one4all LCAI 2x050/0500 K013 one4all

Tconverter Produkthandbuch. LCAI 2x038/0500 K013 one4all LCAI 2x050/0500 K013 one4all Tonverter Produkthandbuh LCAI 2x038/0500 K013 one4all LCAI 2x050/0500 K013 one4all Inhaltsverzeihnis Inhaltsverzeihnis Funktion hronostep..................................................................

Mehr