Business. Zielort: Kleve! Klever Wirtschafts- und Standortinformationen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Business. Zielort: Kleve! Klever Wirtschafts- und Standortinformationen"

Transkript

1 CLEver Business Klever Wirtschafts- und Standortinformationen Ausgabe 05 März 2014 Zielort: Kleve! Die Standortfaktorenanalyse und die notwendige Optimierung der Verkehrsinfrastruktur Seite 8-10 Datenverkehr Endlich: Start frei für VDSL! Immobilien Erfolgreiche Vermarktung Hochschule Rhein-Waal Gründerwettbewerb

2 Bodenständig! Eric Jansen Jansen Bedachungen GmbH Was auch immer Sie antreibt, wir helfen Ihnen, Ihre Wünsche und Ziele zu erreichen. Das ist unser Grundprinzip, unsere Verpflichtung als Genossenschaftsbank. Überzeugen Sie sich am besten selbst. Beim persönlichen Gespräch, am Telefon ( ) von Montag bis Freitag von 8.00 bis Uhr oder online unter Telefon:

3 CLEver Editorial Inhalt 3 Sehr geehrte Leserinnen, sehr geehrte Leser, der Wirtschaftsstandort Kleve entwickelt sich weiter gut. Die Ergebnisse der jüngst durch die WfG der Stadt Kleve und der Hochschule Rhein-Waal durchgeführten Standortfaktoren-Analyse können sich sehen lassen und bescheinigen der Stadt insgesamt eine hohe wirtschaftliche Attraktivität. Doch damit das auch so bleibt und die Stadt die vorherrschend gute Konjunktur weiterhin für sich nutzen kann, sollte bereits heute über verschiedene Maßnahmen nachgedacht werden, welche die Wettbewerbsfähigkeit Kleves auch zukünftig sicherstellen. Zunächst wäre dafür eine nachhaltig ausreichende Gewerbeflächen- Versorgung zu nennen. Zwar sieht es vordergründig so aus, dass Kleve auch langfristig genügend Flächen für eine weitere gewerblich/industriell geprägte Entwicklung zur Verfügung stellen kann verbleibt jedoch die Nachfrage weiterhin so hoch wie aktuell, könnte bereits mittelfristig ein Flächenengpass entstehen, der eine weitere Entwicklung einschränkt. Darüber hinaus stößt aber auch die vorhandene Verkehrsinfrastruktur bereits heute an Grenzen. Die in der Standortfaktoren-Analyse geäußerten Bedarfe der lokal ansässigen Unternehmen lassen nach wie vor einen für eine Kreis- und Hochschulstadt angemessenen Autobahnanschluss schmerzlich vermissen. Aber auch die Versorgung mit Bahn und Schiene sind bei weitem nicht optimal. Sollten zudem bald die erforderlichen Sanierungsmaßnamen an den Brücken des Klever Rings vorgenommen werden, drohen lange Staus und wirtschaftlich teure Transportverzögerungen. Doch es gibt auch schon gute Überlegungen und Pläne, welche die drohende Situation abfedern sollen. Gemeinsam mit dem Landesbetrieb Straßen NRW z.b. werden derzeit Strategien und mögliche Lösungen erörtert. Die längst überfällige Sanierung des Oraniendeiches gehört ebenso dazu wie der Ausbau der B9 Richtung Goch (2+1) sowie die geplante Osttangente. So werden wir uns weiterhin auch gerne gemeinsam mit Ihnen für eine positive wirtschaftliche Entwicklung Kleves einsetzen und versuchen mitzuhelfen, gute Voraussetzungen und Rahmenbedingungen zu schaffen, letztlich immer mit dem Ziel, die Konjunktur zu stimulieren und somit Arbeitsplätze zu sichern und zu schaffen. Mit besten Grüßen, Ihr Joachim Rasch VDSL: Jetzt kann die schnelle Leitung endlich genutzt werden! 4 Jobbörse das Sprungbrett für die Karriere 5 Immobilien: Erfolgreiche Vermarktung im letzten Jahr 6 TZK: Technologiezentrum meldet Vollauslastung 6 Verkehrsinfrastruktur: Jetzt die Weichen für die Zukunft stellen! 8 Vor Ort: Bürgermeister Theodor Brauer besucht Klever Betriebe 11 Gründerwettbewerb: Prämierte Ideen, guter Karrierestart 12 Stipendien - wenn Unternehmen für Studierende zahlen 12 Spectro unterstützt Aufbau der neuen Hochschullabore 13 Mehr Mobilität: Herbrand unterstützt mit neuer A-Klasse 13 CLEver News: Optik Bremer und Dorsemagen 14 Der Neubau der Volksbank Kleverland 15 Die nächsten Termine auf einen Blick 15 Zur Titelseite Die Hochschule Rhein-Waal, mit der die Standortfaktoren-Analyse erstellt wurde, gilt zunehmend als Kleves städtischer Magnet. Es gilt daher, die Erreichbarkeit der Schwanenstadt weiter zu optimieren, um Konjunktur und Wachstum weiter zu nutzen. Foto: WfG Impressum der Online-Drucker vom Niederrhein immer aktuelle Monatsangebote Preiswert schnell beeindruckend gut Linsen Druckcenter GmbH Siemensstraße Kleve Hotline Herausgeber Wirtschaftsförderung der Stadt Kleve GmbH Technologie - Zentrum Kleve Boschstraße Kleve Fon: Fax: Mail: info@wfg-kleve.de Web: Redaktion Dr. Joachim Rasch, Mike M. Offermanns Druck/Versand/Produktion Linsen Druckcenter GmbH Siemensstraße Kleve Fon: Fax: Mail: info@linsen-druckcenter.de Web:

4 4 Standort Kleve Für Kleve ein Quantensprung! Es ist geschafft! Die Telekom hat in Kleve ihr VDSL- Netz ausgebaut. Ab sofort profitieren Unternehmen und Privathaushalte von ultraschnellen Datenverbindungen. Eine schnelle Verbindung für einen immer stärker anwachsenden Datenverkehr ist ein entscheidender Standortfaktor. Diesbezüglich hat Kleve nun einen Quantensprung gemacht, wie Bürgermeister Theodor Brauer beim Business-Frühstück der WfG der Stadt Kleve stolz verkündete. In der Tat: Der Startschuss der Telekom katapultiert Kleve landesweit von einer unteren Platzierung an die Spitze der NRW-Kommunen! Vor zwei Jahren noch Diaspora, wie es Brauer so treffend formulierte, können nun fast alle Unternehmen und Privathaushalte Glasfaser-Leitungen bis zu 50 Megabit pro Sekunde (MBit/s) nutzen. Im zweiten Halbjahr stellt die Telekom dank der neuen Vectoring-Technik sogar 100 MBit/s in Aussicht. Ich hätte nicht gedacht, dass ich das als Bürgermeister noch erleben werde. Mein Dank gilt der Telekom, die Kleve als eine der ersten Städte in NRW ausgewählt hat, um das VDSL-Netz auszubauen, so Brauer weiter. Fast alle Haushalte profitieren vom Ausbau. Insgesamt 172 Multifunktionsgehäuse mit modernster Technik wurden aufgestellt und 59 Kilometer Glasfaser verlegt. Wir haben Kleve für den Ausbau einmal nach links drehen müssen, berichtet Peter Kroppen, Leiter Infrastrukturvertrieb Region West. In der Tat haben die Bürger in den letzten Monaten durch viele Baustellen hautnah mit erleben können, wie der Ausbau Schritt für Schritt über die Bühne ging. Rund zehn Millionen Euro hat die Telekom in Kleve investiert, um VDSL anbieten zu können. Der Sprung ist für einige Unternehmen und Bürger enorm. Waren es vielleicht vorher zwei MBit/s, die zur Verfügung standen, beginnt jetzt mit 50 Mbit/s ein neues Zeitalter. Schnelles Internet ist wichtig für das Wachstum unserer Stadt. Durch das neue VDSL-Netz hat Kleve nun einen Standortvorteil, erklärt der Bürgermeister. Es gibt viele Städte, die das nicht anbieten können. Insofern ist das natürlich ein zusätzlicher Anreiz für Unternehmen, sich bei uns in der Stadt anzusiedeln, so Wirtschaftsförderer Dr. Joachim Rasch. Mit einer breit angelegten Kampagne hat die Telekom ihren VDSL-Ausbau in Kleve flankiert. Mitte Februar gab es eine Bürger- und Informationsveranstaltung, um über diese Neuentwicklung zu informieren. Die Abdeckung ist gut, allerdings gibt es auch einige wenige Ausnahmen. Einige Haushalte können die volle Leistung leider nicht in Anspruch nehmen. Es ist wie bei einem Wasserschlauch. Je länger der Schlauch ist, desto weniger Wasser kommt am Ende raus, so Kroppen. Man sei aber in Gesprächen, um auch diesbezüglich Lösungen zu finden, versichert der Telekom-Manager. Grafik: Torbz/Fotolia Start frei - Kleves Bürgermeister Theodor Brauer und Peter Kroppen, bei der Telekom Leiter Infrastrukturvertrieb Region West, drücken bei einer Pressekonferenz symbolisch auf den Knopf. Ab sofort können Haushalte und Unternehmen in Kleve VDSL in Anspruch nehmen. Für Viele ein Quantensprung!

5 Standort Kleve 5 Sprungbrett für die Karriere Die Jobbörse 2014 wird am Mittwoch, 2. April, über Jobs und Ausbildungsplätze in der Klever Wirtschaftswelt informieren. Von 10 bis 15 Uhr präsentieren sich in der Stadthalle zahlreiche Arbeitgeber. In Kleve ist die Jobbörse mittlerweile eine gute Tradition. Am Mittwoch, 2. April, wird die Klever Job- und Ausbildungsplatzbörse bereits zum achten Mal stattfinden. Von 10 bis 15 Uhr haben in der Klever Stadthalle Schülerinnen und Schüler, Arbeitssuchende und Berufswechsler erneut die Chance, auf Tuchfühlung zu potenziellen Arbeitgebern zu gehen und verschiedene Branchen kennen zu lernen. Für den Nachwuchs kann der erste Kontakt zu lokalen Arbeitgebern ein Sprungbrett für eine spätere Karriere sein. In diesem Jahr gibt es sogar einen besonderen Höhepunkt: Wir haben die WDR 2-Lehrstellenaktion zu Gast, freut sich Anette Raffelt von der Wirtschaftsförderung der Stadt Kleve. Die Lehrstellenaktion des Westdeutschen Rundfunks tourt das ganze Jahr durch Nordrhein- Westfalen und stoppt in diesem Jahr erstmals auch in der Schwanenstadt. Neben aktuellen Informationen für Schülerinnen und Schüler werden vor Ort Interviews zur aktuellen Ausbildungssituation in Kleve geführt. Im Rundfunk und im Lokalfernsehen wird anschließend über die hiesige Börse berichtet. Damit wird voraussichtlich eine deutlich höhere Wahrnehmung für die Veranstaltung erreicht. Die Jobbörse bietet Jugendlichen die Möglichkeit, mit Ausbildungsbetrieben ins Gespräch zu kommen und Antworten auf viele Fragen rund um die Ausbildung und Hilfestellung bei der eigenen Berufsorientierung zu erhalten. Darüber hinaus wird es auch Informationen zum Studium geben. Spannende Vorträge zu diversen Themen runden das umfangreiche Programm der Jobbörse ab. Die Teilnahme an der Job- und Ausbildungsplatzbörse ist wie immer kostenlos. Veranstalter der Jobbörse sind die Agentur für Arbeit, das JOBCENTER Kleve und die Wirtschaftsförderung. Im letzten Jahr kamen mehr als Besucher in die Volles Haus - die Jobbörse in der Stadthalle Kleve ist immer gut besucht! Stadthalle, um sich an über 50 Ständen über verschiedene Tätigkeiten zu informieren. Gefördert wird die Veranstaltung von der Euregio Rhein-Waal. Auf einen Blick Mit seiner Lehrstellenaktion hilft der WDR bei der Bewerbersuche. Unternehmen haben hier die Möglichkeit, ein Firmenprofil anzulegen, Ausbildungsplätze vorzustellen und auf sich aufmerksam zu machen. Rund Lehrstellen können auf einer Homepage abgerufen werden. Gleichzeitig haben Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ein Profil anzulegen und über eine Suchfunktion die entsprechenden freien Ausbildungsplätze zu finden. Web:

6 6 Immobilien Quadratmeter vermarktet Die WfG der Stadt Kleve blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2013 zurück. Zehn Projekte konnten erfolgreich abgeschlossen werden. Auch 2014 bleibt das Grundstücksgeschäft der Aufgabenschwerpunkt der Wirtschaftsförderung. Die Nachfrage ist ungebrochen! Im letzten Jahr konnte die Wirtschaftsförderung der Stadt Kleve Gewerbeflächen gezielt vermarkten. Insgesamt zehn Projekte wurden erfolgreich abgeschlossen und annähernd Quadratmeter Gewerbefläche veräußert. Besonders unser städtebauliches Ziel, in der Klever Oberstadt ein neues Gewerbegebiet auszuweisen, wurde vollumfänglich erreicht, zeigt sich Wirtschaftsförderer Weiterhin stark nachgefragt - Gewerbeflächen in Kleve. Das Technologiezentrum in Kleve wurde im Jahr 1986 errichtet, um eine Vernetzung von Wirtschaft und Wissensschaft zu ermöglichen. Web: Vollauslastung im TZK Das Technologiezentrum in Kleve meldet eine Vollauslastung. Insgesamt 69 Büros und eine vermietete Werkshalle sind nun belegt. Das Technologiezentrum mit seiner verkehrsgünstigen Anbindung im Industriegebiet Nellenwardgen im Norden der Stadt hat eine Gesamtfläche von rund Quadratmetern und bietet Büroeinheiten zwischen 15 und 150 Quadratmetern an. Die Wirtschaftsförderung der Stadt Klevesowie die IHK bzw. das Startercenter NRW haben hier ihre Firmensitze.

7 Immobilien 7 Dr. Joachim Rasch zufrieden. In einem gewachsenen Umfeld sei eine neue Expansions- und Umsiedlungsmöglichkeit eingerichtet worden. Das große Interesse an diesen Flächen habe gezeigt, dass diese Erschließungsmaßnahme ein voller Erfolg war, so Rasch weiter. Bereits nach elf Monaten konnten fast alle Grundstücke des Gewerbegebietes vermarktet werden. Ein Spitzenwert! Fasst man die positiven Ergebnisse zusammen, so ist festzustellen, dass Kleve vom moderaten Wachstum überdurchschnittlich profitiert. Die derzeit niedrigen Hypotheken-Zinssätze erhöhen die Investitionsbereitschaft. Bleiben die Rahmenbedingungen so stabil, kann ich mir gut vorstellen, dass das Ergebnis in diesem Jahr noch übertroffen werden kann, so der WfG-Geschäftsführer, denn das Grundstücksgeschäft ist und bleibt Schwerpunkt der Arbeit. Fokussiert wird in diesem Jahr die Erweiterung des Gewerbegebietes an der Querallee / Materborn. Gewerbeflächen-Verkäufe der Stadt Kleve Jahr Verkaufte Gewerbefläche Vermittelte Bestandsimmobilien N.N. N.N. N.N Summe erfolgreiche Projekte Summe qm Verkaufte Gewerbefläche Vermittelte Bestandsimmobilien Verkaufte Gewerbefläche Jahr Auf einen Blick Mehr Wachstum, mehr Arbeitsplätze Arbeitsplatzeffekte bezogen auf Gewerbeflächen-Verkauf der Stadt Kleve Arbeitsplatzeffekte bezogen auf Gewerbefl.-Verkäufe der Stadt Kleve Jahr Gesicherte Arbeitsplätze Neu geschaffene Arbeitsplätze Summe qm Die Gewerbe-Anmeldungen im Kreis Kleve sind im ersten Halbjahr 2013 um 5,6 Prozent auf insgesamt angestiegen und liegen damit sehr deutlich über der nordrhein-westfälischen Entwicklung. Auf Landesebene wurden im Schnitt lediglich 1,4 Prozent mehr neue Gewerbe gemeldet. Auch die Zahl der Arbeitsplätze im Kreis Kleve nahm im Laufe eines Jahres um zu. Mitte des Jahres betrug die Anzahl der Sozialversicherungspflichtigen im Kreis Die größten Wachstumstreiber in der Region sind die Gesundheits- und Sozialwirtschaft (+450), die Logistik (+430) der Maschinenbau (+200) und die Landwirtschaft (+180) allesamt Kernbranchen unserer Region. Die letzten drei genannten Branchen benötigen große Gewerbeflächen, um sich weiter entwickeln zu können Arbeitsplatzeffekte Neu geschaffene Arbeitsplätze Gesicherte Arbeitsplätze

8 108 Titelthema Jetzt die Weichen stellen! Wer in Kleve schnell auf die Autobahn will, kennt das Problem und muss viel Zeit einplanen. Für Unternehmen ist eine schnelle Verkehrsanbindung natürlich von entscheidender Bedeutung. Die Standortfaktorenanalyse hat aufgezeigt, dass die Unternehmen mit der momentanen Situation nicht zufrieden sind. Daher soll ein Initiativkreis gegründet werden, der sich für eine Verbesserung der Verkehrssituation stark machen soll. Es müssen jetzt die Weichen gestellt werden, damit Kleve ein attraktiver Wirtschaftsstandort bleibt. Foto: Dieter Düvelmeyer/Fotolia

9 Verkehrsinfrastruktur Die Zahlen in der Standortfaktorenanalyse Die generelle Verkehrsanbindung sprechen eine klare Sprache: Kleves 42,2 Prozent der Befragten halten eine gute Straßenverkehrsanbindung für sehr ist die wichtig, Wichtigkeit aber nur hoch 10,3 Prozent sind Insgesamt auch zufrieden mit der Situation. und die Zufriedenheit abnehmend Titelthema 9 Die Verbindungen zur A3 und zur A57 werden als nicht optimal eingestuft! Das Gute vorweg: Der Datenverkehr läuft mittlerweile auf Hochtouren, der Ausbau des VDSL-Netzes hat aus der einfachen Klever Landstraße eine Autobahn der Superlative gemacht. Der Datenverkehr ist eine Sache - der Verkehr auf der Straße leider eine andere. Die generelle Verkehrsanbindung ist ein Problem! Das hat die erst kürzlich vorgestellte Standortfaktorenanalyse mit Zahlen eindrucksvoll belegt. Viele befragte Unternehmer halten diesen Standortfaktor für wichtig, aber die Zufriedenheit bei den in Kleve ansässigen Betrieben lässt zu wünschen übrig. Daran müssen wir arbeiten. Der Verkehr hinkt eindeutig hinterher, so Wirtschaftsförderer Dr. Joachim Rasch. Während in anderen Bereichen Kleve deutlich an Fahrt aufgenommen hat, bremst der Verkehr die Standortentwicklung und die positive Entwicklung aus. Und das, obwohl die geographische Lage der Stadt für den Standort spricht. Diesbezüglich spielt sicherlich die Nähe zu den Niederlanden eine große Rolle. Auch Autobahnverkehr die Nähe zum Ballungsraum Ruhrgebiet wird grundsätzlich als zufrieden eingestuft. Eher unwichtig ist die Nähe zu den europäischen Märkten, die Zufriedenheit ist jedoch vorhanden. Das gilt auch für die Nähe zu außereuropäischen Märkten. Noch wichtiger ist für viele Unternehmen die Nähe zu den Absätzmärkten in direkter Nähe. Die Betriebe, die direkt in Kleve und Umgebung, aber auch in den benachbarten Niederlanden, ihre Umsätze machen, zeigen sich grundsätzlich zufrieden. Die eher mittelständisch Unternehmer und Bürger kennen das Problem: Wer auf die Autobahn will, muss Zeit einplanen! 25 Prozent der Befragten Wichtig geben für in viele der Standortfaktorenanalyse an, zufriedene mit der Autobahnanbindung Unternehmen aber wenig unzufrieden zu sein. geprägte wirtschaftliche Ausrichtung in Kleve ist also auf eine gute Verkehrsinfrastruktur angewiesen! Eine grundsätzliche Zufriedenheit ist auch gegeben, wenn es um die Nähe von Zulieferern geht. Gut scheint die Flexibilität der Arbeitskräfte in Kleve zu sein. Viele Mitarbeiter sind mobil und zufrieden mit der Situation in Kleve. Die Standortfaktorenanalyse schlüsselt die Verkehrsinfrastruktur auf und gibt dadurch eindeutige Hinweise, wo der Schuh drückt und wo Handlungsbedarf besteht: So wird die Anbindung an Autobahnen als dringend verbesserungsbedürftig angesehen. Sowohl die Verbindung zur A3 (Richtung Emmerich/Norden) als auch zur A57 (Richtung Goch/Süden) werden als nicht optimal eingestuft. Als Mittelzentrum in den Funktionen einer Kreis- und Hochschulstadt ist eine direkte Autobahn-Anbindung wünschens- und erstrebenswert! Wie die konkreten Bedürfnisse im Bereich Infrastruktur aussehen, soll in den nächsten Wochen und Monaten mit Vertretern des verarbeitenden Gewerbes und des Handwerks erörtert werden. Daher hat der Beirat der WfG beschlossen, einen Initiativkreis Verkehrsanbindung zu gründen. Der Initiativkreis soll sich zukünftig für eine Verbesserung der verkehrlichen Anbindung Kleves einsetzen. Zunächst soll der Initiativkreis Maßnah-

10 10 Titelthema men fokussieren, die in Kleve grundsätzlich umsetzbar sind. Dazu gehören unter anderem der Bau der Querspange (Verbindung Tiergartenstraße/Landwehr), der Ausbau beziehungsweise die Optimierung des Oraniendeichs (L8) oder die Realisierung der Osttangente (B220N). Ganz wichtig ist natürlich der Ausbau der B9 in südliche Richtung nach Goch zur Autobahn A 57. Allerdings ist das ein Ziel, dass wir nur mit Partnern und weiteren Entscheidern umsetzen können, betont Rasch. Der Bau der Querspange hätte sicherlich Priorität, denn diese Verkehrsmaßnahme könnte noch ein ganz anderes Problem lösen, das wie ein Damoklesschwert über Kleve hängt: Was passiert, wenn die Straßenverkehr Unbefriedigend ist auch die Straßenverkehrsanbindung durch Schnellstraßen beziehungsweise Umgehungsstraßen. 28,5 Prozent der Befragten halten Für eine diejenigen gute Straßenverkehrsanbindung Unternehmen, für die durch Schnell die bzw. Schnellstraßenanbindung Umgehungsstraßen für sehr wichtig wichtig, aber ist, nur ist 16,4 die Prozent Situation sind in auch Kleve tatsächlich zufrieden unbefriedigend! mit der jetzigen Situation. Auf einen Blick IHK kritisiert Verkehrswegeplan Die Niederrheinische IHK bezweifelt die aktuellen Güterverkehrsprognosen für den Bundesverkehrswegeplan 2015 und befürchtet negative Folgen für die Verkehrsinfrastruktur an Rhein und Ruhr. Der auch für die Logistikregion Niederrhein zukunftsweisende Plan berücksichtige nicht die tatsächliche Entwicklung in den Seehäfen Antwerpen und Rotterdam. IHK-Geschäftsführer und Verkehrsexperte Ocke Hamann: Es wäre fatal, wenn für die Region wichtige Projekte aufgrund falscher Annahmen auf den Sankt-Nimmerleins-Tag verschoben würden. Eine verzerrte Datenlage führe zwangsläufig zu einer fehlerhaften Einschätzung. Dass genau dies erfolgt sei, dafür spricht laut IHK vor allem, dass die Wachstumsraten für die Häfen in Hamburg und Bremen deutlich höher kalkuliert wurden als für Rotterdam und Antwerpen. Die Prognose sei im Vergleich zu den in der Vergangenheit erhobenen Zahlen widersprüchlich und deshalb in Zweifel zu ziehen. Das Güterverkehrsaufkommen in den Nachbarländern sei mitentscheidend für die Entwicklung in Nordrhein-Westfalen und damit auch für den Bedarf an Infrastrukturmaßnahmen. zwei Brücken am Klever Ring nicht mehr befahren werden dürfen? Die Brücken über die Klever Spyckstraße und über den Spoykanal sind in einem maroden Zustand und müssen in naher Zukunft abgerissen oder neu gebaut werden. Beim letzten Businessfrühstück der WfG nutzte Bürgermeister Theodor Brauer die Gelegenheit, die Unternehmerschaft noch einmal für dieses Thema zu sensibilisieren. Wenn wir nicht rechtzeitig eine Lösung finden, könnte es ein böses Erwachen geben. Dann geht gar nichts mehr. Eine Lösungsmöglichkeit könnte die Schienenverkehr Geht Anbindung es um den an Verkehr Schienenverkehr auf der Schiene, gibt es in der Standortfaktorenanalyse zwei interessante Aussagen: Für diejenigen 33,6 Prozent Unternehmen, brauchen keine für die gute die Schienenanbindung, Schienenanbindung aber wichtig nur 9,5 ist, Prozent ist die der Situation in Kleve Befragten unbefriedigend! mit dieser Aussage sind auch zufrieden. Unternehmen, die auf Schienenverkehr angewiesen sind (9,5 Prozent), weisen eine Zufriedenheit von 4,3 Prozent aus. Erstellung der Querspange sein. Die Planungen ruhen, könnten nun aber auch vor dem Hintergrund der Standortfaktorenanalyse wieder aufgegriffen werden. Eine weitere Maßnahme für eine bessere Verkehrsinfrastruktur betrifft den Schienenverkehr. Die Bestrebungen der Stadt Emmerich, einen ICE-Haltepunkt durch die Deutsche Bahn einzurichten, sollte aktiv unterstützt werden. Aber das ist zunächst Zukunftsmusik. Zunächst soll die Gründung des Initiativkreises mit interessierten Personen erörtert und diskutiert werden.

11 DER BÜRGERMEISTER VOR ORT Theodor Brauer bei Linsen, Mähler und Polyoptics Innovative Unternehmen aus Kleve begeistern mit ihren Ideen. Bürgermeister Theodor Brauer hat sich vor Ort informiert. Linsen Druckcenter GmbH Das Traditionsunternehmen Linsen Druckcenter GmbH stellt sich derzeit neu auf und geht neue Wege. Die Druckerei, die auch die vorliegende Ausgabe der Clever Business druckt, erstellt jetzt auch Webseiten und Apps. Damit will die Druckerei das volle Potenzial an Digital- und Print- Produkten ausschöpfen. Neu im Angebot ist auch das Database Publishing : Durch Linsen haben Unternehmen zukünftig die Möglichkeit, Produkte und Dienstleistungen in einer Online-Datenbank zentral zu verwalten. Diese Datensätze können dann automatisiert in Webseiten, Apps oder Druckvorlagen eingebunden werden. Galabau Mähler Bereits seit 85 Jahren ist der Garten- und Landschaftsbau Mähler in Kleve ansässig. Bürgermeister Theodor Brauer gratulierte zum Jubiläum und informierte sich direkt vor Ort über das erfolgreiche Unternehmen. Mähler informierte unter anderem über den Einsatz eines GPS-gesteuerten Oktokopters, mit dem Freiflächen angeflogen und digital dokumentiert werden können. Privatkunden dürfte Mähler vor allen Dingen durch die Nacht des Lichtes im unternehmenseigenen Mustergarten bekannt sein. Das Unternehmen beschäftigt 10 Fachkräfte und zwei Auszubildende. Vor Ort 11 Polyoptics Polymere optische Komponenten und Systeme für namhafte Kunden aus den Bereichen der LED- und Medizintechnik, Sensorik und Consumer Electronics produziert die Firma Polyoptics am Standort Kleve. Bürgermeister Theodor Brauer informierte sich über die verschiedenen Entwicklungs- und Fertigungsschritte im Hochpräzisionsbereich. Das Unternehmen, einst entstanden aus der FUJI-Unternehmenssparte für die Entwicklung und Produktion von Hochpräzisionslinsen aus Kunststoffen (2008), beschäftigt 30 Mitarbeiter am Standort und hat zwei Tochterunternehmen in England und in der Ukraine.

12 12 10 Hochschule Prämierte Ideen, guter Karrierestart! Die Wirtschaftsförderung der Stadt Kleve hat den Gründerwettbewerb der Hochschule Rhein-Waal unterstützt. Im Rahmen der Gründerwoche hat die Hochschule Rhein-Waal für ihre Studierenden zum ersten Mal einen Ideen- und Gründerwettbewerb ausgeschrieben. 44 Studierende und Studierendenteams waren dem Aufruf gefolgt und haben ihre Beiträge für den Best-idea-startup-business-brains Cup eingereicht. Die besten drei Ideen wurden ausgezeichnet. Karla Kaminski, an der Hochschule Innovationsmanagerin am Zentrum für Forschung, Innovation und Transfer, ist begeistert von der großen Anzahl an Teilnehmern und vielfältigen Ideen. Die Wettbewerbsbeiträge befassen sich unter anderem mit Ideen über Energieversorgung und Nachhaltigkeit, aber auch mit Dienstleistungskonzepten und Marketingstrategien. Marcel Dogotari aus dem Studiengang Environment and Energy überzeugte die Jury der Hochschule mit seinem sorgfältig ausgearbeiteten Businessplan zu alternativen Energieversorgungsmöglichkeiten in Moldawien. Als Gewinner des ersten Best-idea-start-up-businessbrains Cup erhielt er als Siegerprämie Im Bild (v.l.n.r.): Thorsten Kucklick, Nadine Deutschmann, Dr. Gerhard Heusipp, Niklas Palm, Wilfried Röth, Lilian Wittig, Björn Herrmann, Nathalie Tekath-Kochs, Marcel Dogotari, Andreas Petker, Karla Kaminski. Foto: Hochschule Rhein-Waal nicht nur ein ipad, gespendet von der Wirtschaftsförderung Kreis Kleve GmbH, sondern auch eine individuelle Beratung durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Kleve. Knapp geschlagen geben musste sich das Studierendenteam Gesture Driven Home Environment um Projektleiterin Lilian Wittig. Ihr Team entwickelte einen Kleiderschrank, der durch Gesten gesteuert wird und eine kostengünstige Hilfe für Menschen mit Bewegungseinschränkung darstellt. Belohnt wurde diese Entwicklung mit einem Geldpreis in Höhe von 500 Euro, gespendet durch den Förderverein der Hochschule Rhein-Waal e.v. Der dritte Preis ging an den Studenten Niklas Palm, dessen Bierbaum eine Geschenkidee ist, die inzwischen bereits über das Internet und in ausgewählten Geschäften bundesweit erhältlich ist. Das Wirtschaftsforum Kleverland e.v. belohnte diesen Preisträger ebenfalls mit einem ipad. Auf einen Blick Stipendien - wenn Unternehmen für Studierende zahlen! Studierende sind nicht dafür bekannt, über viel Geld zu verfügen. Umso besser, wenn Unternehmen aus Kleve mit Stipendien für einen finanziellen Unterbau sorgen, damit sich Studierende voll und ganz auf ihr Studium konzentrieren können. Zu den besonders engagierten Stipendien-Zahlern zählt die Sparkasse Kleve. Gleich fünf Stipendien werden aus dem Topf des Prämiensparens finanziert und das, obwohl das Klever Kreditinstitut gemeinsam mit Vertretern aus der Region bereits eine stramme Summe für die Stiftungsprofessur von Prof. Dr.-Ing. Peter Kisters Jahr für Jahr bereitstellt. Zu den engagierten Unterstützern zählt auch Paeßens Zahnwelten, die als eine der ersten Beitragszahler den Weg für diese Stipendien freigemacht haben. 300 Euro pro Monat bekommen die Studierenden monatlich überwiesen Euro jährlich durch den großzügigen Spender und dieselbe Summe durch das öffentlich geförderte Deutschlandstipendium. Web:

13 Spectro unterstützt Aufbau neuer Labore Das Unternehmen SPECTRO Analytical Instruments GmbH aus Kleve und die AMETEK-Foundation haben den Ausbau eines Labors an der Hochschule Rhein-Waal mit einer großzügigen Förderung ermöglicht und unterstützen damit die Studierenden und die Forschungsgruppe Analytik, Qualität und Ökologie der Fakultät Technologie und Bionik. Dank einer Spende von Euro konnte ein Labor mit sechs identischen Arbeitsplätzen eingerichtet werden. Hinsichtlich der üblichen Glas- und Kleingeräte nutzt das Forscherteam die Mittel für eine Basisausstattung, die für die grundlegenden experimentellen Untersuchungen geeignet ist. Darüber hinaus konnten durch die Förderung größere Laborgeräte wie eine Analysenwaage, ein Wasserbad, ph-meter oder eine Tisch- Zentrifuge angeschafft werden, die für den effektiven Betrieb eines analytischen Labors unbedingt erforderlich sind. Die Studierenden der Hochschule Rhein- Waal können nun gemeinsam mit dem Forscherteam an individuellen Problemen arbeiten und chemisch-analytische Lö- Hochschule 13 Das Labor für Analytik, Qualität und Ökologie der Fakultät Technologie und Bionik der Hochschule Rhein-Waal wird mit einer Spende gefördert. Der Geschäftsführer der SPECTRO Analytical Instruments GmbH, Manfred A. Bergsch, mit Hochschul-Präsidentin Prof. Dr. Marie-Lousie Klotz und Studierenden und Forschern im Labor für Analytik, Qualität und Ökologie der Fakultät Technologie und Bionik. Foto: Hochschule Rhein-Waal sungen entwickeln. Zu den Forschungsarbeiten in dem Labor gehören unter anderem die Bestimmung von Schwermetallen in Böden (Landwirtschaft), die Bestimmung von Metallen in Plastik (Verbraucherschutz), die Bestimmung von Schwefel in Hochofenschlacke (Produktionskontrolle) und die Analyse von Schmuck (Goldgehalt). Auch Projekte mit umliegenden Firmen sind in Planung. Web: Mobil mit der A-Klasse Mercedes Herbrand unterstützt erneut die Hochschule Rhein-Waal mit einem Wagen Das Unternehmen Herbrand, am Niederrhein und im West-Münsterland mit gleich zehn Standorten für Mercedes vertreten, engagiert sich abermals für die Hochschule Rhein-Waal. Für ein weiteres Jahr wurde den Studierenden nun eine neue Mercedes A-Klasse auf den Campus gestellt überreicht mit dem Ziel, dass vor allem die Mitglieder des Allgemeinen Studentenausschusses (AStA) ihren ehrenamtlichen Pflichten in Kleve sowie in Kamp-Lintfort in gleicher Weise nachkommen können. Ein deutliches Schulterklopfen erntete an diesem Morgen auch der Förderverein der Hochschule Rhein-Waal Campus Cleve e.v.. Die Firma Herbrand zählt seit Fertigstellung der Hochschule zum breit gefächerten Kreis des mittlerweile 214 Mitglieder zählenden Fördervereins und hat durch das neue Fahrzeug einmal mehr unterstrichen, wie intensiv die Nähe der heimischen Wirtschaft zur noch jungen Hochschule ist. Web: Die Hochschul-Präsidentin Prof. Dr. Marie-Louise Klotz (2.v.l.), die Herbrand-Geschäftsführer Richard Lacek-Herbrand (r.) und Sven Holtermann (l.) wie Campus Cleve-Geschäftsführer und Kreis-Wirtschaftsförderer Hans-Josef Kuypers (2.v.r.) freuen sich über die neue A-Klasse. Foto: HRW

14 14 10 CLEver News ++ Telegramm ++ Ausgezeichnet Anna Weyenberg, duale Studentin der Hochschule Rhein-Waal, wurde als eine der 10 besten Auszubildenden 2013 der Business Area Materials Services von ThyssenKrupp ausgezeichnet. Ausgebildet wurde sie bei ThyssenKrupp MillServices & Systems, einer Tochtergesellschaft für stahlwerksnahe Dienstleistungen. OPTIK BREMER Auszeichnung für Top 100 Das Optikerunternehmen Bremer an der Lohstätte in Kleve wurde jetzt als Top 100 -Optikerbetrieb ausgezeichnet. Bürgermeister Theodor Brauer gratulierte persönlich. Um die erhaltene Auszeichnung musste man sich umfangreich bewerben und im Vorfeld ein hohes Maß an Informations- und Darstellungsbereitschaft zeigen. Geprüft werden nach Bewerbungseingang bundesweit sehr viele inhabergeführte Optikergeschäfte gezielt durch Testkunden. Nur die Unternehmen, die in allen Bereichen die Jury überzeugen konnten, werden in den Kreis der Top 100 aufgenommen. Gerade für Kleve mit seinem umfangreichen Einzelhandels-Angebot ist es wichtig zu zeigen, dass gerade der inhabergeführte unternehmerische Mittelstand hervorragende Dienstleistungen erbringt und damit zur Kaufkraftbindung in der Schwanenstadt erheblich beiträgt. Bei der diesjährigen Top 100 Optiker Preisverleihung wurde dem Unternehmerehepaar die Auszeichnungsurkunde von Senta Berger persönlich in Düsseldorf überreicht. Bürgermeister Theodor Brauer gratulierte den Firmeneigentümern sowie dem Team nachträglich und ist sehr stolz darauf, in Kleve besonders ausgezeichnete Unternehmen zu haben. Das Unternehmen beschäftigt in Kleve und Goch insgesamt 17 Fachkräfte und zwei Auszubildende. Web: Passgenaue Förderung Gleich ob Gründer oder etablierter Mittelständler für alle Unternehmen stehen passgenaue Programme zur Förderung von Beratungsleistungen zur Verfügung. Das Beratungsprogramm Wirtschaft des Landes, das Gründercoaching der KfW-Bank oder die Potentialberatung ermöglichen Zuschüsse von 50 Prozent zu den Beratungskosten. Über detaillierte Förderkonditionen informiert die Wirtschaftsförderung Kreis Kleve. Im letzten Jahr betreute die Kreis- Wirtschaftsförderung 70 Anträge mit einem Fördervolumen von Euro. Presseverteiler Das Standortmagazin CLEver Business berichtet in jeder Ausgabe über Unternehmen aus Kleve. Innovationen, Investitionen und Standorterweiterungen sind für uns von besonderem Interesse, denn was gut für Unternehmen ist, ist auch gut für den Standort. Wir können aus Platzgründen nicht jede Meldung berücksichtigen, freuen uns aber über alle Informationen Ihres Unternehmens. Nehmen Sie unsere -Adresse in den Verteiler auf: Bürgermeister Theodor Brauer (3. v. l.) gratulierte den Inhabern persönlich. Im Bild das Team von Optik Bremer. DORSEMAGEN Gütges übernimmt Holzland-Betrieb in Kleve Der Kamp-Lintforter Unternehmer Matthias Gütges hat das Klever Traditionsunternehmen Dorsemagen mit allen 14 Mitarbeitern übernommen. Gütges führt den Holzland -Betrieb bereits seit Anfang des Jahres. Bereits seit einiger Zeit hatte Christian Dorsemagen einen Nachfolger gesucht, aber keinen gefunden. Auch die eigenen Kinder wollten den Betrieb nicht übernehmen. Das Unternehmen Dorsemagen wurde 1902 als Sägewerk gegründet, Christian Dorsemagen führte die Geschäfte seit Die Firmenübernahme ist ein Idealfall, da beide sich bereits seit Jahren kennen und Mitglied der Holzland - Vereinigung sind. 240 Händler in Deutschland, Belgien, Österreich, Italien und der Schweiz haben sind in diesem Verbund zusammengeschlossen. Die Immobilien bleiben weiter im Besitz von Christian Dorsemagen, der zudem als Berater bis Ende des Jahres weiter zur Verfügung steht. Web:

15 Das neue Kundenzentrum der Volksbank CLEver Business - die nächsten Termine Wann? Was? Wo? Klever Job- und Ausbildungsplatzbörse Veranstalter: Agentur für Arbeit, Jobcenter Kleve, EURES, Stadt Kleve Lekker verkaufen mit Vitamin B - Workshop mit Vertriebsexpertin Lucy Kayes, Veranstalter: unternehmerinnen forum niederrhein Unternehmerabend Veranstalter: WfG Kreis Kleve Businessfrühstück Veranstalter: WfG Stadt Kleve CLEver News 15 In Kürze soll der Startschuss für den Neubau des Kundenzentrums der Volksbank in der Unterstadt fallen. Der Neubau wird die Einkaufsstadt weiter aufwerten. Geplant ist ein helles und modernes viergeschossiges Gebäude mit viel Raum, Licht und Glas! Als Regionalbank spielen der persönliche Kontakt zu unseren Kunden, Diskretion und ein attraktives Umfeld mit modernster Technik eine entscheidende Rolle. Das kann im neuen Beratungscenter bestens umgesetzt werden, erklärt die Volksbank. Ein moderner Selbstbedienungsbereich und eine personenbesetzte Kasse ergänzen das Angebot. Für Kunden werden ausreichend Parkplätze in der bankeigenen Tiefgarage zur Verfügung stehen. Die Öffnungszeiten werden sich an den Geschäftszeiten der Klever Innenstadt orientieren. Die Gewinn- und Verlustrechnung der Volksbank wird durch den Bau nicht zusätzlich belastet. Der Mietaufwand wird gegen die so genannte Abschreibung für ein eigenes Gebäude getauscht und Mieterhöhungen vermieden. Das neue Gebäude entspricht den modernen Anforderungen eines Niedrigenergie-Hauses. Die zum Einsatz kommende Geothermie bietet ideale Voraussetzungen dafür, dass im Winter Erdwärme ins Gebäude transportiert wird. Im Sommer ist die Kühlung sichergestellt, so dass Energiekosten gespart werden können Businessfrühstück gemeinsam mit der WfG Kreis Kleve Die Entscheidung des Rates der Stadt Kleve für den Verkauf des Grundstückes an die Volksbank fiel einstimmig aus. Durch den Bau der Zentrale sind positive Arbeitsplatz-Effekte zu erwarten, glaubt die Wirtschaftsförderung. Derzeit beschäftigt die Volksbank Kleverland insgesamt rund160 Mitarbeiter, davon werden circa 100 Arbeitsplätze durch den Neubau am Standort Kleve gesichert. Eine attraktiv gestaltete Bankzentrale wird sich am Spoykanal - neben dem neuen Hotel - als weitere architektonische Besonderheit darstellen und die Unterstadt zur Einkaufsstadt Kleve weiter aufwerten, so Wirtschaftsförderer Dr. Joachim Rasch. Das Modell - bald schon Wirklichkeit! Es sei davon auszugehen, dass zeitnah geeignete Nachnutzungen der Altstandorte Goldmarkt/Nassauerstraße sowie Fischmarkt gefunden werden können, so dass keine nachteiligen Effekte durch den Neubau auch in diesem Bereich zu erwarten sind. Im Bereich der angemieteten Flächen in der Immobilie sei beispielsweise eine zügige Nachvermietung an das Gericht möglich. Die eigengenutzte Immobilie am Fischmarkt wird voraussichtlich an einen weiteren attraktiven Einzelhändler vermietet. Es werden bereits entsprechende Vor-Verhandlungen geführt. Web: Stadthalle Kleve Rilano Hotel, Bensdorpstr. 3, Kleve Technologie-Zentrum Kleve, Boschstraße 16, Kleve Technologie-Zentrum Kleve, Boschstraße 16, Kleve Technologie-Zentrum Kleve, Boschstraße 16, Kleve Angaben ohne Gewähr

16 Jo Klever & Aus ildungsplatz Börse Schirmherr: Bürgermeister Theodor Brauer Klever Job- und Ausbildungsplatzbörse Mittwoch, 02. April 2014, von bis Uhr Stadthalle Kleve

Ratssitzung. Mi., :00 Uhr Stadthalle Kleve

Ratssitzung. Mi., :00 Uhr Stadthalle Kleve Ratssitzung Mi., 11.05.2016 17:00 Uhr Stadthalle Kleve 3 Rückblick Geschäftsjahr 2015 1. Gewerbeflächen- / Gewerbeimmobilien-Management 2. Bestandspflege / Unternehmensservice 3. Wirtschaftliches Standort-Marketing

Mehr

Bericht der. Wirtschaftsförderungsgesellschaft der Stadt Kleve mbh. über das Geschäftsjahr am 19. Mai 2010 im Rat der Stadt Kleve.

Bericht der. Wirtschaftsförderungsgesellschaft der Stadt Kleve mbh. über das Geschäftsjahr am 19. Mai 2010 im Rat der Stadt Kleve. Bericht der Wirtschaftsförderungsgesellschaft der Stadt Kleve mbh über das Geschäftsjahr 2009 am 19. Mai 2010 im Rat der Stadt Kleve. Bausteine der WFG Bausteine der WFG Wirtschaftsförderung Bildung /

Mehr

Der Standort auf dem Prüfstand. Wie bewerten die Unternehmen den Standort Kerpen? Sonderauswertung Sommer 2018 IHK KÖLN. WIR UNTERNEHMEN.

Der Standort auf dem Prüfstand. Wie bewerten die Unternehmen den Standort Kerpen? Sonderauswertung Sommer 2018 IHK KÖLN. WIR UNTERNEHMEN. Der Standort auf dem Prüfstand Wie bewerten die Unternehmen den Standort Kerpen? Sonderauswertung Sommer 2018 IHK KÖLN. WIR UNTERNEHMEN. Der Standort auf dem Prüfstand: Wie sehen die Kerpener Unternehmen

Mehr

Werne an der Lippe. Neue Ansiedlungsmöglichkeit für Unternehmen. Der Wirtschaftsstandort an der A 1. Werne an der Lippe (NRW)

Werne an der Lippe. Neue Ansiedlungsmöglichkeit für Unternehmen. Der Wirtschaftsstandort an der A 1. Werne an der Lippe (NRW) Der Wirtschaftsstandort an der A 1 Neue Ansiedlungsmöglichkeit für Unternehmen (NRW) Werne liegt mit einer Gesamtgröße von 7.607 ha zwischen Dortmund und Münster am Rande des Ruhrgebiets eingebettet in

Mehr

Unternehmensbefragung Bamberg 2015

Unternehmensbefragung Bamberg 2015 Stadt Bamberg, Wirtschaftsförderung Maximiliansplatz 3 96047 Bamberg Unternehmensbefragung Bamberg 2015 Bitte senden Sie den Fragebogen bis zum 30. Oktober 2015 zurück. Bei Fragen wenden Sie sich an Tel.

Mehr

Erste Unternehmensbefragung der städtischen Wirtschaftsförderung am Standort Dietzenbach, ausgeführt April 2009

Erste Unternehmensbefragung der städtischen Wirtschaftsförderung am Standort Dietzenbach, ausgeführt April 2009 Erste Unternehmensbefragung der städtischen Wirtschaftsförderung am Standort Dietzenbach, ausgeführt April 2009 Präsentation der wichtigsten Befragungsergebnisse Pressekonferenz 23.06.2010 1 Anzahl der

Mehr

Fühlen Sie sich wohl am Standort Schweinfurt?

Fühlen Sie sich wohl am Standort Schweinfurt? Amt für Wirtschaftsförderung und Liegenschaften Frau Pia Jost Markt 1 97421 Schweinfurt Fax: 09721/ 51 889 533 Fühlen Sie sich wohl am Standort Schweinfurt? Unternehmensbefragung Schweinfurt 2018 Bitte

Mehr

Strategische Ausrichtung

Strategische Ausrichtung Strategische Ausrichtung Verabschiedet im Januar 2013 Zusammenfassung Oberziel: Rahmenbedingungen gestalten um: A. Struktur im HSK zu verbessern B. Arbeitsplätze zu sichern und zu schaffen Strategie: Förderung

Mehr

Standortumfrage 2017 der IHK Bonn/Rhein-Sieg. Michael Schmaus

Standortumfrage 2017 der IHK Bonn/Rhein-Sieg. Michael Schmaus Standortumfrage 2017 der IHK Bonn/Rhein-Sieg Michael Schmaus 2 Standortumfrage 2017 11.000 HR-Unternehmen angeschrieben 932 ausgefüllte Fragebögen Zeitraum: März 2017 40 Standortfaktoren nach Wichtigkeit

Mehr

IHK-STANDORTUMFRAGE 2016

IHK-STANDORTUMFRAGE 2016 IHK-STANDORTUMFRAGE 2016 Was braucht die Wirtschaft? Was bewegt die Wirtschaft? Wir haben die Unternehmen im nördlichen Rheinland-Pfalz zu ihrem Wirtschaftsstandort befragt. Hier sind die Antworten. Altenkirchen

Mehr

Mittwochmorgen, kurz vor acht, auf dem Mitarbeiterparkplatz von Ford in Köln. Mehr

Mittwochmorgen, kurz vor acht, auf dem Mitarbeiterparkplatz von Ford in Köln. Mehr Mittwoch, 10.05.2017 Startseite Informationen am Morgen Vom Aushängeschild zum Schlusslicht 09.05.2017 Verkehr und Wirtschaft in NRW Vom Aushängeschild zum Schlusslicht Nordrhein-Westfalen war in den 50er-Jahren

Mehr

ihk-standortumfrage ergebnisse der umfrage bei mittelständischen unternehmen Herzogenaurach Neustadt/Aisch-Bad Windsheim Lauf Hersbruck Fürth Nürnberg

ihk-standortumfrage ergebnisse der umfrage bei mittelständischen unternehmen Herzogenaurach Neustadt/Aisch-Bad Windsheim Lauf Hersbruck Fürth Nürnberg ihk-standortumfrage IHK-Gremiumsbezirk 2014 Herzogenaurach Neustadt/Aisch-Bad Windsheim Erlangen Fürth Nürnberg Lauf Hersbruck Rothenburg Altdorf Ansbach Roth Dinkelsbühl Weißenburg-Gunzenhausen = IHK-Gremiumsbezirk

Mehr

Stadt Bad Kreuznach. Befragung der Bad Kreuznacher Wirtschaftsunternehmen durch die Hochschule Mainz

Stadt Bad Kreuznach. Befragung der Bad Kreuznacher Wirtschaftsunternehmen durch die Hochschule Mainz Stadt Bad Kreuznach Befragung der Bad Kreuznacher Wirtschaftsunternehmen durch die Hochschule Mainz Prof. Dr. Michael Kaufmann Prof. Dr. Rüdiger Nagel I. Ergebnisse der wissenschaftlichen Studie Inhalt

Mehr

Workshop: Regionale Stärken der Kohleregion Ibbenbüren Dokumentation der Workshop-Ergebnisse

Workshop: Regionale Stärken der Kohleregion Ibbenbüren Dokumentation der Workshop-Ergebnisse Workshop: Regionale Stärken der Kohleregion Ibbenbüren Dokumentation der Workshop-Ergebnisse Potenzialanalyse Kohleregion Ibbenbüren 27.08.2014, Rathaus Recke Präsentation zum Thema Wirtschaftsstandort

Mehr

ihk-standortumfrage ergebnisse der umfrage bei mittelständischen unternehmen Herzogenaurach Neustadt/Aisch-Bad Windsheim Lauf Hersbruck Fürth Nürnberg

ihk-standortumfrage ergebnisse der umfrage bei mittelständischen unternehmen Herzogenaurach Neustadt/Aisch-Bad Windsheim Lauf Hersbruck Fürth Nürnberg ihk-standortumfrage IHK-Gremiumsbezirk 2014 Herzogenaurach Neustadt/Aisch-Bad Windsheim Erlangen Fürth Nürnberg Lauf Rothenburg Altdorf Ansbach Schwabach Roth Dinkelsbühl Weißenburg-Gunzenhausen = IHK-Gremiumsbezirk

Mehr

Kernkennzahlen Wirtschaft Stand:

Kernkennzahlen Wirtschaft Stand: Kernkennzahlen Wirtschaft Stand: 31.03.2017 Bevölkerung Stichtag: 31.12.2014 31.12.2015 31.03.2016 30.06.2016 30.09.2016 31.12.2016 31.03.2017 Stadt Kleve Bev. gesamt: 51.298 *52.232 *52.019 *52.101 *52.778

Mehr

Rothenburg o. d. T. ihk-standortumfrage. ergebnisse der umfrage bei mittelständischen unternehmen. ihk-gremiumsbezirk.

Rothenburg o. d. T. ihk-standortumfrage. ergebnisse der umfrage bei mittelständischen unternehmen. ihk-gremiumsbezirk. ihk-standortumfrage ihk-gremiumsbezirk 2014 Rothenburg o. d. T. Herzogenaurach Neustadt/Aisch-Bad Windsheim Erlangen Fürth Nürnberg Lauf Hersbruck Rothenburg Altdorf Ansbach Schwabach Roth Dinkelsbühl

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 04. Juni 2012 Auftrag fürs schnelle Internet: Neues Hochleistungs- Breitbandnetz in Offingen LEW TelNet und M-net setzen Breitband-Projekt um Freistaat Bayern fördert Aufbau der Infrastruktur

Mehr

IHK-Umfrage zur Breitbandversorgung der Unternehmen in Augsburg-Lechhausen

IHK-Umfrage zur Breitbandversorgung der Unternehmen in Augsburg-Lechhausen IHK-Umfrage zur Breitbandversorgung der Unternehmen in Augsburg-Lechhausen Stand: 25.01.2016 Seite 1 www.schwaben.ihk.de Bedeutung des Themas Breitband für die Unternehmen Standortfaktoren spielen für

Mehr

Ansbach. ihk-standortumfrage. ergebnisse der umfrage bei mittelständischen unternehmen. ihk-gremiumsbezirk. Herzogenaurach

Ansbach. ihk-standortumfrage. ergebnisse der umfrage bei mittelständischen unternehmen. ihk-gremiumsbezirk. Herzogenaurach ihk-standortumfrage ihk-gremiumsbezirk 2014 Herzogenaurach Neustadt/Aisch-Bad Windsheim Erlangen Fürth Nürnberg Lauf Hersbruck Rothenburg Altdorf Schwabach Roth Dinkelsbühl Weißenburg-Gunzenhausen = IHK-Gremiumsbezirk

Mehr

Der Standort auf dem Prüfstand. Wie bewerten die Unternehmen den Standort Frechen? Sonderauswertung Sommer 2017 IHK KÖLN. WIR UNTERNEHMEN.

Der Standort auf dem Prüfstand. Wie bewerten die Unternehmen den Standort Frechen? Sonderauswertung Sommer 2017 IHK KÖLN. WIR UNTERNEHMEN. Der Standort auf dem Prüfstand Wie bewerten die Unternehmen den Standort Frechen? Sonderauswertung Sommer 2017 IHK KÖLN. WIR UNTERNEHMEN. Der Standort auf dem Prüfstand: Wie sehen die Frechener Unternehmen

Mehr

Oberbürgermeister Hunsteger-Petermann Hammer Immobilienforum 16. Februar, 18 Uhr, Zentralhallen. Meine sehr geehrten Damen und Herren,

Oberbürgermeister Hunsteger-Petermann Hammer Immobilienforum 16. Februar, 18 Uhr, Zentralhallen. Meine sehr geehrten Damen und Herren, Oberbürgermeister Hunsteger-Petermann Hammer Immobilienforum 16. Februar, 18 Uhr, Zentralhallen Meine sehr geehrten Damen und Herren, die Entwicklung einer Stadt hat viel mit den Themen Bauen und Verantwortung

Mehr

DER TECHNOLOGIE- UND INDUSTRIEPARK

DER TECHNOLOGIE- UND INDUSTRIEPARK DER TECHNOLOGIE- UND INDUSTRIEPARK Mit seinen 478.000 m² liegt der Troisdorfer T-Park inmitten der Rhein-Sieg- Metropole. Er ist ein zukunftsweisendes Industrie- und Gewerbegebiet mit perfekter Verkehrsanbindung

Mehr

Eröffnung Karrieremesse IKOM. Grußwort. Bertram Brossardt

Eröffnung Karrieremesse IKOM. Grußwort. Bertram Brossardt Eröffnung Karrieremesse IKOM Montag, 19. Juni 2017 um ca. 9:45 Uhr TUM, Fakultät für Maschinenwesen Boltzmannstraße 15, 85748 Garching bei München Grußwort Bertram Brossardt Hauptgeschäftsführer vbw Vereinigung

Mehr

ihk-standortumfrage ergebnisse der umfrage bei mittelständischen unternehmen Herzogenaurach Erlangen Neustadt/Aisch-Bad Windsheim Lauf Hersbruck Fürth

ihk-standortumfrage ergebnisse der umfrage bei mittelständischen unternehmen Herzogenaurach Erlangen Neustadt/Aisch-Bad Windsheim Lauf Hersbruck Fürth ihk-standortumfrage IHK-Gremiumsbezirk 2014 Herzogenaurach Neustadt/Aisch-Bad Windsheim Erlangen Fürth Nürnberg Lauf Hersbruck Rothenburg Altdorf Ansbach Schwabach Roth Dinkelsbühl Weißenburg-Gunzenhausen

Mehr

Lauf Pegnitz. ihk-standortumfrage. ergebnisse der umfrage bei mittelständischen unternehmen. ihk-gremiumsbezirk. Herzogenaurach

Lauf Pegnitz. ihk-standortumfrage. ergebnisse der umfrage bei mittelständischen unternehmen. ihk-gremiumsbezirk. Herzogenaurach ihk-standortumfrage ihk-gremiumsbezirk 2014 Herzogenaurach Neustadt/Aisch-Bad Windsheim Erlangen Fürth Nürnberg Lauf Hersbruck Rothenburg Altdorf Ansbach Schwabach Roth Dinkelsbühl Weißenburg-Gunzenhausen

Mehr

Geschäftsbereich Regionalentwicklung und Standortpolitik. Standortzufriedenheitsanalyse Südbrandenburg - Pressekonferenz Cottbus, März 2019

Geschäftsbereich Regionalentwicklung und Standortpolitik. Standortzufriedenheitsanalyse Südbrandenburg - Pressekonferenz Cottbus, März 2019 Standortzufriedenheitsanalyse Südbrandenburg - Pressekonferenz Cottbus, März 2019 1 Agenda 01 Zusammenfassung Gesamtzufriedenheit Einzelergebnisse 02 a. Ergebnisse im Jahresvergleich zu 2013 b. Handlungsbedarfe

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Weißenburg- Gunzenhausen

Weißenburg- Gunzenhausen ihk-standortumfrage ihk-gremiumsbezirk 2014 Weißenburg- Gunzenhausen Herzogenaurach Neustadt/Aisch-Bad Windsheim Erlangen Fürth Nürnberg Lauf Hersbruck Rothenburg Altdorf Ansbach Schwabach Roth Dinkelsbühl

Mehr

ihk-standortatlas 2016

ihk-standortatlas 2016 ihk-standortatlas 2016 Stadt Oldenburg Jever Wilhelmshaven Brake Westerstede Oldenburg Delmenhorst Cloppenburg Wildeshausen Vechta ergebnisse der standortumfrage IHK-Standortumfrage 2016 Die wichtigsten

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 11. Oktober 2016 Ganz Oberottmarshausen bald mit Vollgas auf der Datenautobahn: Erweiterung des Glasfasernetzes bindet Westen, Süden und Gewerbegebiet im Osten der Gemeinde mit bis zu 300

Mehr

ihk-standortumfrage ergebnisse der umfrage bei mittelständischen unternehmen ihk-gremiumsbezirk Herzogenaurach Neustadt/Aisch-Bad Windsheim Lauf

ihk-standortumfrage ergebnisse der umfrage bei mittelständischen unternehmen ihk-gremiumsbezirk Herzogenaurach Neustadt/Aisch-Bad Windsheim Lauf ihk-standortumfrage ihk-gremiumsbezirk 2014 Herzogenaurach Neustadt/Aisch-Bad Windsheim Erlangen Fürth Nürnberg Lauf Hersbruck Rothenburg Altdorf Ansbach Schwabach Roth Weißenburg-Gunzenhausen = IHK-Gremiumsbezirk

Mehr

Veranstaltung zur Vergabe der Deutschlandstipendien an der TU München

Veranstaltung zur Vergabe der Deutschlandstipendien an der TU München Veranstaltung zur Vergabe der Deutschlandstipendien an der TU München Freitag, 25.01.2019, um ca. 19:10 Uhr Fakultät für Maschinenwesen der TUM Boltzmannstraße 15, 85747 Garching Die Bayerische Wirtschaft

Mehr

Standortfaktorenanalyse Stadt Kleve Empirische Untersuchung zur Wichtigkeitseinschätzung und Zufriedenheit der Klever Unternehmen mit Standortfaktoren

Standortfaktorenanalyse Stadt Kleve Empirische Untersuchung zur Wichtigkeitseinschätzung und Zufriedenheit der Klever Unternehmen mit Standortfaktoren Empirische Untersuchung zur Wichtigkeitseinschätzung und Zufriedenheit der Klever Unternehmen mit Standortfaktoren in der Stadt Kleve Dr. Joachim Rasch Geschäftsführer Wirtschaftsförderungsgesellschaft

Mehr

preisstabil Klimaneutral umweltschonend Neue Chancen für Unternehmensansiedlungen in der Metropolregion Hamburg

preisstabil Klimaneutral umweltschonend Neue Chancen für Unternehmensansiedlungen in der Metropolregion Hamburg preisstabil Klimaneutral umweltschonend Neue Chancen für Unternehmensansiedlungen in der Metropolregion Hamburg Standort Neustadt-Glewe MECKLENBURG-VORPOMMERN TEIL DER METROPOLREGION HAMBURG Neustadt-Glewe

Mehr

Sprungbrett Die Ludwigshafener Messe für Ausbildung, Studium und Weiterbildung

Sprungbrett Die Ludwigshafener Messe für Ausbildung, Studium und Weiterbildung Sprungbrett Die Ludwigshafener Messe für Ausbildung, Studium und Weiterbildung 23./24. 16./17. September 2016, 2011, Friedrich-Ebert-Halle Daten und Fakten zur Sprungbrett Termin: 23. / 24. September 2016

Mehr

EnergieEffizienz- Zentrum Bochum. Büros und Werkstätten Tür an Tür

EnergieEffizienz- Zentrum Bochum. Büros und Werkstätten Tür an Tür EnergieEffizienz- Zentrum Bochum Büros und Werkstätten Tür an Tür 2 EnergieEffizienzZentrum Bochum Mit dem EnergieEffizienzZentrum Bochum (EEZ) fördert die Bochum Wirtschaftsentwicklung Unternehmen und

Mehr

ihk-standortatlas 2016

ihk-standortatlas 2016 ihk-standortatlas 2016 Stadt Delmenhorst Jever Wilhelmshaven Brake Westerstede Oldenburg Delmenhorst Cloppenburg Wildeshausen Vechta ergebnisse der standortumfrage IHK-Standortumfrage 2016 Die wichtigsten

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Die Stadt Norderstedt Auf dem Weg in die Digitale Zukunft. Digitales Leitbild 2020 Mobil Innovativ Wirtschaftlich

Die Stadt Norderstedt Auf dem Weg in die Digitale Zukunft. Digitales Leitbild 2020 Mobil Innovativ Wirtschaftlich Die Stadt Norderstedt Auf dem Weg in die Digitale Zukunft Digitales Leitbild 2020 Mobil Innovativ Wirtschaftlich Stadt Norderstedt Modellkommune E-Government Ausgangspunkt unseres digitalen Leitbildes

Mehr

Neustadt/Aisch-Bad Windsheim

Neustadt/Aisch-Bad Windsheim ihk-standortumfrage IHK-Gremiumsbezirk 2014 Herzogenaurach Neustadt/Aisch- Bad Windsheim Neustadt/Aisch-Bad Windsheim Erlangen Fürth Nürnberg Lauf Hersbruck Rothenburg Altdorf Ansbach Schwabach Roth Dinkelsbühl

Mehr

STEK VIERNHEIM 2030 ERGEBNISSE UNTERNEHMENSBEFRAGUNG

STEK VIERNHEIM 2030 ERGEBNISSE UNTERNEHMENSBEFRAGUNG STEK VIERNHEIM 2030 Bildquelle: Georg Consulting (2016). VIERNHEIM, 19. JANUAR 2017 UNTERNEHMENSBEFRAGUNG VIERNHEIM Durchführungszeitraum der Befragung: Dezember 2016 Angeschriebene Unternehmen: 393 Unternehmen

Mehr

Kernkennzahlen Wirtschaft Stand:

Kernkennzahlen Wirtschaft Stand: Kernkennzahlen Wirtschaft Stand: 30.06.2017 Bevölkerung Stichtag: 31.12.2015 31.03.2016 30.06.2016 30.09.2016 31.12.2016 31.03.2017 30.06.2017 Stadt Kleve Bev. gesamt: *52.232 *52.019 *52.101 *52.778 *52.920

Mehr

Erlangen. ihk-standortumfrage. ergebnisse der umfrage bei mittelständischen unternehmen. Herzogenaurach. Neustadt/Aisch-Bad Windsheim. Lauf.

Erlangen. ihk-standortumfrage. ergebnisse der umfrage bei mittelständischen unternehmen. Herzogenaurach. Neustadt/Aisch-Bad Windsheim. Lauf. ihk-standortumfrage IHK-Gremiumsbezirk 2014 Herzogenaurach Neustadt/Aisch-Bad Windsheim Fürth Nürnberg Lauf Hersbruck Rothenburg Altdorf Ansbach Schwabach Roth Dinkelsbühl Weißenburg-Gunzenhausen = IHK-Gremiumsbezirk

Mehr

DER KREIS UNNA IST WIRTSCHAFTSFREUNDLICH

DER KREIS UNNA IST WIRTSCHAFTSFREUNDLICH DER KREIS UNNA IST...... WIRTSCHAFTSFREUNDLICH 1 Der Kreis Unna in Zahlen >> Einwohnerzahl: 392.160 (Stand: 2015) >> Kreisfläche: 542,6 qkm >> Höchster Punkt: 260,2 m über NN >> Größte Ausdehnung: Nord-Süd:

Mehr

ihk-standortumfrage ergebnisse der umfrage bei mittelständischen unternehmen Herzogenaurach Neustadt/Aisch-Bad Windsheim Lauf Hersbruck Fürth Altdorf

ihk-standortumfrage ergebnisse der umfrage bei mittelständischen unternehmen Herzogenaurach Neustadt/Aisch-Bad Windsheim Lauf Hersbruck Fürth Altdorf ihk-standortumfrage 2014 Herzogenaurach Neustadt/Aisch-Bad Windsheim Erlangen Fürth Lauf Hersbruck Rothenburg Altdorf Ansbach Schwabach Roth Dinkelsbühl Weißenburg-Gunzenhausen = IHK-Gremiumsbezirk ergebnisse

Mehr

Fürth. ihk-standortumfrage. ergebnisse der umfrage bei mittelständischen unternehmen. ihk-gremiumsbezirk. Herzogenaurach. Neustadt/Aisch-Bad Windsheim

Fürth. ihk-standortumfrage. ergebnisse der umfrage bei mittelständischen unternehmen. ihk-gremiumsbezirk. Herzogenaurach. Neustadt/Aisch-Bad Windsheim ihk-standortumfrage ihk-gremiumsbezirk 2014 Herzogenaurach Neustadt/Aisch-Bad Windsheim Erlangen Nürnberg Lauf Hersbruck Rothenburg Altdorf Ansbach Schwabach Roth Dinkelsbühl Weißenburg-Gunzenhausen =

Mehr

Innovationspark Leverkusen (IPL)

Innovationspark Leverkusen (IPL) Innovationspark Leverkusen (IPL) Innovationspark Leverkusen (Foto: WfL GmbH 2015) Eckdaten Gewerbegebiet PLZ/Ort: Nutzung: Kaufpreis pro qm : Innovationspark Leverkusen 51377 Leverkusen Büro- und Dienstleistung,

Mehr

STANDORT HEILBRONN-FRANKEN 2016 IHK-AUSWERTUNG ZU DEN ZUKUNFTSFELDERN WIRTSCHAFT DIGITAL, FACHKRÄFTE, INFRASTRUKTUR

STANDORT HEILBRONN-FRANKEN 2016 IHK-AUSWERTUNG ZU DEN ZUKUNFTSFELDERN WIRTSCHAFT DIGITAL, FACHKRÄFTE, INFRASTRUKTUR STANDORT HEILBRONN-FRANKEN 2016 IHK-AUSWERTUNG ZU DEN ZUKUNFTSFELDERN WIRTSCHAFT DIGITAL, FACHKRÄFTE, INFRASTRUKTUR Heilbronn, 07.12.2016 STANDORT HEILBRONN-FRANKEN 2016 IHK-STANDORTINDEX ZU DEN ZUKUNFTSFELDERN

Mehr

EINFACH ONLINE DURCHSTARTEN

EINFACH ONLINE DURCHSTARTEN Digital Business M EINFACH ONLINE DURCHSTARTEN Wir gestalten Ihren perfekten Internet-Auftritt 0 IN DEN ERSTEN 3 MONATEN, DANACH MTL. NUR 69,95 1 WAS ZEICHNET IHRE PERFEKTE WEBSITE AUS? GESCHÄFT Mit unserem

Mehr

Unternehmensbefragung Göttingen

Unternehmensbefragung Göttingen Unternehmensbefragung Göttingen Umfrage zur Zufriedenheit von Unternehmen mit den Gegebenheiten des Wirtschafts- und Lebensstandortes sowie den Serviceleistungen von Wirtschaftsförderung in Göttingen Ergebnispräsentation

Mehr

IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit 2018: Ergebnisse für die Stadt Melle

IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit 2018: Ergebnisse für die Stadt Melle IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit 2018: Ergebnisse für die Stadt Melle Der IHK-Bezirk im Standort-Check LK Emsland Meppen Quakenbrück LK Grafschaft Bentheim Nordhorn Lingen LK Osnabrück Bramsche Osnabrück

Mehr

Standortinitiative Ergebnis

Standortinitiative Ergebnis Standortinitiative 2016 Ergebnis Energiekosten - für mehr als ein Drittel der Unternehmen eine erfolgskritische Größe, tendenziell werden zu hohe Preise für Strom, Gas und Kraftstoffe beklagt. 36% 64%

Mehr

nextmg e.v. Gründerkultur & Digitalisierung in Mönchengladbach fördern

nextmg e.v. Gründerkultur & Digitalisierung in Mönchengladbach fördern nextmg e.v. Gründerkultur & Digitalisierung in Mönchengladbach fördern Was ist nextmg? nextmg e.v.: Was wir erreichen wollen. nextmg e.v. will die Digitalisierung am Wirtschaftsstandort Mönchengladbach

Mehr

Umfrage: Mittelständler sehen viel Potenzial in Online- Finanzierungen

Umfrage: Mittelständler sehen viel Potenzial in Online- Finanzierungen Pressemitteilung Umfrage: Mittelständler sehen viel Potenzial in Online- Finanzierungen! Rund 90 % mittelständischer Unternehmen sind bei ihrer Finanzierung auf die Hausbank angewiesen! Fast die Hälfte

Mehr

GRUNDSTRASSE 10, 6343 ROTKREUZ

GRUNDSTRASSE 10, 6343 ROTKREUZ GRUNDSTRASSE 10, 6343 ROTKREUZ BÜRO UND GEWERBEFLÄCHEN IHR KONTAKT: FRAU IRÈNE FURRER TEL. 041 724 39 10 E-MAIL: irene.furrer@mibag.com HINWEIS: Auf Wunsch stehen wir Ihnen für weitere Informationen zum

Mehr

Telekomanteile veräußern in Breitbandausbau investieren

Telekomanteile veräußern in Breitbandausbau investieren Sprecher der CSU-Landesgruppe für Wirtschaft und Energie, Verkehr und digitale Infrastruktur, Bildung und Forschung, Tourismus REDEMANUSKRIPT Plenarsitzung ZP Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen

Mehr

Airport Gewerbepark Junkersring Troisdorf

Airport Gewerbepark Junkersring Troisdorf Airport Gewerbepark Junkersring Troisdorf Gewerbegrundstücke und Büroflächen für innovative Dienstleistungen, Vertrieb, Verwaltung sowie Forschung und Entwicklung mit dem Schwerpunkt Logistik Übersichtsplan

Mehr

IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit Zentrale Ergebnisse zu Blaustein

IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit Zentrale Ergebnisse zu Blaustein IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit 2017 Zentrale Ergebnisse zu Blaustein Wirtschaftsstandort Blaustein Die IHK Ulm hat mit Unterstützung des EWAS-Instituts aus Hannover zum dritten Mal nach 2007 und

Mehr

Die Bewertungen wurden unter anderem in folgenden Kategorien vorgenommen:

Die Bewertungen wurden unter anderem in folgenden Kategorien vorgenommen: Pressemitteilung 1 Presse Mitteilung Top 100 Optiker in Metzingen Anfang Februar 2018 zeichnete der beliebte deutsche Moderator Markus Lanz als Schirmherr die Gewinner des TOP 100 Optiker 2018/2019 Wettbewerbs

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 29. Januar 2013 Mit Höchstgeschwindigkeit auf die Datenautobahn: Neues Breitbandnetz in Holzheim in Betrieb Bandbreiten von bis zu 50 Mbit/s Mit einem symbolischen Knopfdruck ist das neue

Mehr

Zahlen und Fakten 2016

Zahlen und Fakten 2016 Zahlen und Fakten 2016 Zahlen und Fakten 2016 Texcare International: Treffpunkt für ein weltweites Publikum. Die Texcare International ist die Weltleitmesse für die Wäscherei- sowie Reinigungs- und Miettextilien-

Mehr

GESCHÄFTSAUSSICHTEN DER DEUTSCHEN WIRTSCHAFT IN BRASILIEN. 1. Deutsch-Brasilianische Konjunkturumfrage

GESCHÄFTSAUSSICHTEN DER DEUTSCHEN WIRTSCHAFT IN BRASILIEN. 1. Deutsch-Brasilianische Konjunkturumfrage GESCHÄFTSAUSSICHTEN DER DEUTSCHEN WIRTSCHAFT IN BRASILIEN 1. Deutsch-Brasilianische Konjunkturumfrage 1. Deutsch Brasilianische Konjunkturumfrage Oktober 2017 DR. WOLFRAM ANDERS Präsident der Deutsch-

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 6

Presseinformation Seite 1 von 6 Seite 1 von 6 14. August 2014 Ziemetshausen und Aichen auf der Daten-Überholspur: Viele Ortsteile werden neu ans Breitband-Internet angeschlossen erstes Projekt im 2. Bayerischen Förderprogramm im Landkreis

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 27. Juli 2016 Glasfasernetz wird erweitert: Schwabmünchner Gewerbegebiete Nord, Ost und Süd werden neu an Breitbandnetz angeschlossen LEW TelNet und smart- DSL setzen Projekt gemeinsam um

Mehr

Bewegte Zeiten, solide Bilanz

Bewegte Zeiten, solide Bilanz Ansprechpartner: Robert Minigshofer Telefon: 08071 / 101-123 email: robert.minigshofer@sparkasse-wasserburg.de Bewegte Zeiten, solide Bilanz Sparkasse Wasserburg blickt auf ein überdurchschnittlich gutes

Mehr

EINFACH ONLINE DURCHSTARTEN

EINFACH ONLINE DURCHSTARTEN Digital Business M EINFACH ONLINE DURCHSTARTEN Wir gestalten Ihren perfekten Internet-Auftritt 0 IN DEN ERSTEN 3 MONATEN, DANACH MTL. NUR 69,95 1 WAS ZEICHNET IHRE PERFEKTE WEBSITE AUS? GESCHÄFT Mit unserem

Mehr

GRUNDSTRASSE 10, 6343 ROTKREUZ

GRUNDSTRASSE 10, 6343 ROTKREUZ GRUNDSTRASSE 10, 6343 ROTKREUZ BÜRO UND GEWERBEFLÄCHEN IHR KONTAKT: HERR DANIEL MOSER TEL. 041 724 39 10 E-MAIL: daniel.moser@mibag.com HINWEIS: Auf Wunsch stehen wir Ihnen für weitere Informationen zum

Mehr

Standortinitiative Ergebnis

Standortinitiative Ergebnis Standortinitiative 2017 Ergebnis Energiekosten - zu hohe Preise für Strom, Gas und Kraftstoffe bleiben für knapp ein Drittel der Unternehmen eine kritische Größe. 30% 70% Frage: Spielen Energiekosten für

Mehr

GEWERBEFLÄCHEN. Werne an der Lippe ǀ Wirtschaftsförderung. Mit einer Vision an der richtigen Stelle kann vieles beginnen.

GEWERBEFLÄCHEN. Werne an der Lippe ǀ Wirtschaftsförderung. Mit einer Vision an der richtigen Stelle kann vieles beginnen. GEWERBEFLÄCHEN Mit einer Vision an der richtigen Stelle kann vieles beginnen. Werne an der Lippe ǀ Wirtschaftsförderung www.werne-wirtschaftsförderung.de WERNE AN DER LIPPE An der A1 Besonders Unmittelbar

Mehr

Wilhelmshaven. ihk-standortatlas ergebnisse der standortumfrage. Wilhelmshaven. Jever. Brake. Westerstede. Oldenburg. Delmenhorst.

Wilhelmshaven. ihk-standortatlas ergebnisse der standortumfrage. Wilhelmshaven. Jever. Brake. Westerstede. Oldenburg. Delmenhorst. ihk-standortatlas 2016 Stadt Wilhelmshaven Jever Wilhelmshaven Brake Westerstede Oldenburg Delmenhorst Cloppenburg Wildeshausen Vechta ergebnisse der standortumfrage IHK-Standortumfrage 2016 Die wichtigsten

Mehr

Innovation kennt keine Grenzen

Innovation kennt keine Grenzen Innovation kennt keine Grenzen Kreative Ideen und nachhaltige Konzepte sind beim Volksbank-Innovationspreis gefragt. Der Volksbank im Harz eg und dem MEKOM Regionalmanagement Osterode am Harz e.v. liegt

Mehr

IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit Zentrale Ergebnisse zu der Stadt Biberach

IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit Zentrale Ergebnisse zu der Stadt Biberach IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit 2017 Zentrale Ergebnisse zu der Stadt Biberach Wirtschaftsstandort Biberach Die IHK Ulm hat mit Unterstützung des EWAS-Instituts aus Hannover zum dritten Mal nach

Mehr

Presseinformation. Häcker Küchen erwirbt zwei Grundstücke für den mittelfristigen Bau neuer Werke

Presseinformation. Häcker Küchen erwirbt zwei Grundstücke für den mittelfristigen Bau neuer Werke Produktionsflächen für zukünftiges Wachstum gesichert Häcker Küchen erwirbt zwei Grundstücke für den mittelfristigen Bau neuer Werke Rödinghausen, 26. April 2017. Häcker Küchen hat in den vergangenen Wochen

Mehr

Ergebnisse einer Betriebsbefragung im November/Dezember Braunschweig

Ergebnisse einer Betriebsbefragung im November/Dezember Braunschweig Zukunft. Handwerk. Braunschweig. Standortzufriedenheit des Braunschweiger Handwerks. Ergebnisse einer Betriebsbefragung im November/Dezember 2015. Braunschweig Einleitung Die Attraktivität des Wirtschaftsstandortes

Mehr

Was den Unternehmen die Hochschulen wert sind

Was den Unternehmen die Hochschulen wert sind Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Akademische Bildung 31.03.2017 Lesezeit 4 Min. Was den Unternehmen die Hochschulen wert sind Rund 3,3 Milliarden Euro haben die Unternehmen

Mehr

Pressemitteilung des Landkreises Dillingen

Pressemitteilung des Landkreises Dillingen Pressemitteilung des Landkreises Dillingen Datum: 19.01.2016 Die Handwerksberufe rücken bei der diesjährigen Berufsinformationsmesse Fit for Job noch stärker in den Mittelpunkt. So wird sich die Kreishandwerkerschaft

Mehr

Cloppenburg. Landkreis. ihk-standortatlas ergebnisse der standortumfrage. Wilhelmshaven. Jever. Brake. Westerstede. Oldenburg.

Cloppenburg. Landkreis. ihk-standortatlas ergebnisse der standortumfrage. Wilhelmshaven. Jever. Brake. Westerstede. Oldenburg. ihk-standortatlas 2016 Landkreis Cloppenburg Jever Wilhelmshaven Brake Westerstede Oldenburg Delmenhorst Cloppenburg Wildeshausen Vechta ergebnisse der standortumfrage Landkreis Cloppenburg IHK-Standortumfrage

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 03. August 2016 Glasfasernetz in Lamerdingen wird erweitert: Neubaugebiet Am Bachteil und der Westen der Gemeinde werden neu an Breitbandnetz angeschlossen LEW TelNet und M-net setzen Projekt

Mehr

Landkreis Dachau 2,1. Gesamtnote. egionale. Standortfaktoren. IHK-Standortumfrage. Ergebnisse für den Landkreis Dachau. Voraus für die Wirtschaft.

Landkreis Dachau 2,1. Gesamtnote. egionale. Standortfaktoren. IHK-Standortumfrage. Ergebnisse für den Landkreis Dachau. Voraus für die Wirtschaft. Landkreis Dachau, Gesamtnote egionale Standortfaktoren IHK-Standortumfrage 05 Ergebnisse für den Landkreis Dachau Voraus für die Wirtschaft. Landkreis Dachau: Top oder Flop? Gewerbeflächen, Verkehrsanbindung,

Mehr

Wachstumspotenziale durch Infrastrukturausbau

Wachstumspotenziale durch Infrastrukturausbau Wachstumspotenziale durch Infrastrukturausbau Zentrale Ergebnisse der großen IHK-Standortumfrage 2016 für den Landkreis Mayen-Koblenz Koblenz, 27. September 2016 Allgemeine Angaben Befragung aller wirtschaftlich

Mehr

Hintergrundinformationen

Hintergrundinformationen Hintergrundinformationen [ 1 ] Metropolregionen in NRW Nordrhein-Westfalen ist durch ein sehr dichtes Netz der Städte geprägt, in dem enge Verflechtungen zwischen den Städten untereinander und zwischen

Mehr

Ausbildung bei AS-Schneider. Gehen Sie Ihren Weg mit uns.

Ausbildung bei AS-Schneider. Gehen Sie Ihren Weg mit uns. Ausbildung bei AS-Schneider Gehen Sie Ihren Weg mit uns. Investition in die Zukunft Erfolgreich durchstarten. Die AS-Schneider Gruppe ist in der Vergangenheit stark gewachsen, vor allem von innen heraus:

Mehr

EINFACH ONLINE DURCHSTARTEN

EINFACH ONLINE DURCHSTARTEN Digital Business M EINFACH ONLINE DURCHSTARTEN Wir gestalten Ihren perfekten Internet-Auftritt -10% KENNENLERN- ANGEBOT SIE SPAREN 167,88 1 WAS ZEICHNET IHRE PERFEKTE WEBSITE AUS? GESCHÄFT Mit unserem

Mehr

Wir verbinden Welten

Wir verbinden Welten Wir verbinden Welten Wer wir sind productive-data ist ein innovatives und erfolgreiches Beratungsunternehmen, welches 2008 von zwei Business Intelligence Spezialisten gegründet wurde und bis heute inhabergeführt

Mehr

Friesland. Landkreis. ihk-standortatlas ergebnisse der standortumfrage. Wilhelmshaven. Jever. Brake. Westerstede. Oldenburg.

Friesland. Landkreis. ihk-standortatlas ergebnisse der standortumfrage. Wilhelmshaven. Jever. Brake. Westerstede. Oldenburg. ihk-standortatlas 2016 Landkreis Friesland Jever Wilhelmshaven Brake Westerstede Oldenburg Delmenhorst Cloppenburg Wildeshausen Vechta ergebnisse der standortumfrage Landkreis Friesland IHK-Standortumfrage

Mehr

BERICHT. Unternehmensbefragung Unternehmenbefragung 2014 _ B ERICHT

BERICHT. Unternehmensbefragung Unternehmenbefragung 2014 _ B ERICHT BERICHT Unternehmensbefragung 2014 Unternehmenbefragung 2014 _ B ERICHT Impressum Herausgeberin: Landeshauptstadt Kiel Postfach 1152 24099 Kiel http://www.kiel.de Redaktion: Amt für Wirtschaft, Statistik

Mehr

Standort mit Entwicklungspotential

Standort mit Entwicklungspotential Standort mit Entwicklungspotential Zentrale Ergebnisse der großen IHK-Standortumfrage 2016 für den Landkreis Cochem-Zell Ort, Datum Allgemeine Angaben Befragung aller wirtschaftlich aktiven IHK-Mitgliedsunternehmen

Mehr

Vechta. Landkreis. ihk-standortatlas ergebnisse der standortumfrage. Wilhelmshaven. Jever. Brake. Westerstede. Oldenburg.

Vechta. Landkreis. ihk-standortatlas ergebnisse der standortumfrage. Wilhelmshaven. Jever. Brake. Westerstede. Oldenburg. ihk-standortatlas 2016 Landkreis Vechta Jever Wilhelmshaven Brake Westerstede Oldenburg Delmenhorst Cloppenburg Wildeshausen Vechta ergebnisse der standortumfrage IHK-Standortumfrage 2016 Die wichtigsten

Mehr

Photonik Neue Marktstudien belegen herausragenden Erfolg der Schlüsseltechnologie

Photonik Neue Marktstudien belegen herausragenden Erfolg der Schlüsseltechnologie Photonik Neue Marktstudien belegen herausragenden Erfolg der Schlüsseltechnologie Die Licht-Technologien bieten großes Wachstums- und Innovationspotential, wie zwei neue Studien des VDMA und von Photonics21

Mehr

Wesermarsch. Landkreis. ihk-standortatlas ergebnisse der standortumfrage. Wilhelmshaven. Jever. Brake. Westerstede. Oldenburg.

Wesermarsch. Landkreis. ihk-standortatlas ergebnisse der standortumfrage. Wilhelmshaven. Jever. Brake. Westerstede. Oldenburg. ihk-standortatlas 2016 Landkreis Wesermarsch Jever Wilhelmshaven Brake Westerstede Oldenburg Delmenhorst Cloppenburg Wildeshausen Vechta ergebnisse der standortumfrage Landkreis Wesermarsch IHK-Standortumfrage

Mehr

EINFACH ONLINE DURCHSTARTEN

EINFACH ONLINE DURCHSTARTEN Digital Business S EINFACH ONLINE DURCHSTARTEN Ihre professionelle Website mit Unterstützung von Profis 0 IN DEN ERSTEN 3 MONATEN, DANACH MTL. NUR 29,95 1 WAS ZEICHNET IHRE PERFEKTE WEBSITE AUS? GESCHÄFT

Mehr

Breitband.Münsterland.NRW. Handlungsempfehlungen aus dem Münsterland für Nordrhein Westfalen

Breitband.Münsterland.NRW. Handlungsempfehlungen aus dem Münsterland für Nordrhein Westfalen Breitband.Münsterland.NRW Handlungsempfehlungen aus dem Münsterland für Nordrhein Westfalen Agenda Kurze Bestandaufnahme Zukünftigen Herausforderungen Handlungsempfehlungen für das Land NRW Ausgangsvoraussetzung

Mehr

Neue Denkfabrik: Namics weiht Neubau in St.Gallen ein Invest in Gründungsstandort für mehr Wachstum und digitalen Pioniergeist in der Region

Neue Denkfabrik: Namics weiht Neubau in St.Gallen ein Invest in Gründungsstandort für mehr Wachstum und digitalen Pioniergeist in der Region Medienmitteilung der Namics AG Neue Denkfabrik: Namics weiht Neubau in St.Gallen ein Invest in Gründungsstandort für mehr Wachstum und digitalen Pioniergeist in der Region Zürich / Frankfurt, 12. September

Mehr

DIGITALE AGENDA DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Magdeburg,

DIGITALE AGENDA DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Magdeburg, DIGITALE AGENDA DES LANDES SACHSEN-ANHALT Magdeburg, 24.05.2017 Wirtschaft und Wissenschaft 4.0 Zukunft. Digital. Vernetzt. Digitale Agenda des Landes Sachsen-Anhalt 2 AGENDA Aktuelle Ausgangslage Ziele

Mehr

Standortumfrage Region Offenbach am Main. Seligenstadt.

Standortumfrage Region Offenbach am Main. Seligenstadt. . . STANDORTUMFRAGE REGION OFFENBACH AM MAIN: ZIEL: Interessenvertretung der Unternehmen, Erkenntnisse für das Wirtschaftsförderungskonzept, Aufschluss über Stärken, Schwächen und Handlungsbedarf Befragung

Mehr

120 years of inspiration - Häcker Küchen feiert Firmenjubiläum auf der EuroCucina

120 years of inspiration - Häcker Küchen feiert Firmenjubiläum auf der EuroCucina Häcker stellt auf der EuroCucina 2018 in Mailand aus 120 years of inspiration - Häcker Küchen feiert Firmenjubiläum auf der EuroCucina April 2018. Die EuroCucina ist eine der wichtigsten internationalen

Mehr