Analyse von Mineralölen in Lebensmitteln

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Analyse von Mineralölen in Lebensmitteln"

Transkript

1 Analyse von Mineralölen in Lebensmitteln Analytik und Befunde über die letzten 30 Jahre Maurus Biedermann Kantonales Labor Zürich waste UV de tv carrier gas por exit Y-piece bfv LC colu On-line HPLC-GC 2 HPLC fat hydrocarbons GC 1. Extraktion der Probe 2. Isolation der Kohlenwasserstoffe über Normalphasen HPLC, Abtrennung von Lebensmittelinhaltsstoffen (z.b. Fett) 3. z.b. on-line Transfer in die GC mittels grossvolumiger on-column Einspritzung 4. GC FID, Quantifizierung Quantification and characterization of mineral oil and synthetic hydrocarbons, Maurus Biedermann,

2 waste UV de tv carrier gas por exit Y-piece bfv LC colu On-line HPLC-GC 3 waste FID vapor exit carrier gas Y-piece tv UV detector bfv LC column iv auto sampler separation column uncoated pre-column LC pump iv: injection valve bfv: backflush valve tv: transfer valve waste bfv LC colu HPLC-GC Kopplung tv carrier gas por exit Y-piece UV de Quantification and characterization of mineral oil and synthetic hydrocarbons, Maurus Biedermann,

3 waste bfv LC colu DUALCHROM 3000, ab tv carrier gas por exit Y-piece UV de waste bfv LC colu Aktuelles HPLC-GC Instrument 6 tv carrier gas por exit Y-piece UV de Quantification and characterization of mineral oil and synthetic hydrocarbons, Maurus Biedermann,

4 MOSH und MOAH Seit 2008 wird MOSH und MOAH routinemässig analysiert 7 HPLC perylene UV: 230 nm Crude mid distillate 25 Cho 28 Motor oil Cho 31 GC FID % CH 2 Cl 2 10 Gradient backflush Backflu MOSH fraction BP 6B TBB 9B 20 Per MOAH fraction 43 % B BP TBB 9B Per 26 % MOSH MOAH Time (min) Time (min) MOSH: paraffins and naphthenes MOAH: highly alkylated benzenes to non-alkylated perylene Zusatzmethoden 8 Epoxidierung zur Entfernung von natürlichen Olefinen aus der MOSH und MOAH Fraktion Off-line Anreicherung über LC Säulen mit grösserer Kapazität tiefere Nachweisgrenzen natural paraffins Margarine Squalene Sterenes Carotenoids Mineral aromatics natural olefins Rape before No epoxidation 100 mg mcpba/ 300 mg oil after epoxidation 50 C 20 /min 350 C 50 C direct HPLC-GC after enrichment and pre-separation by alox Chromatographie über aktiviertes Aluminiumoxid zur Abtrennung von langkettigen natürlichen n-paraffinen. Quantification and characterization of mineral oil and synthetic hydrocarbons, Maurus Biedermann,

5 Umfassend zweidimensionale GCxGC 9 MOAH hump GCxGC 6 s Umfassend zweidimensionale GCxGC multibranched alkanes 10 n- and iso-alkanes alkyl-cyclopentanes/hexanes 3 s TBB cho cycy MNs per 5 /min 80 C 320 C Mixture of crude mineral oil fractions + 16 EPA PAHs, column set: polar apolar Quantification and characterization of mineral oil and synthetic hydrocarbons, Maurus Biedermann,

6 Charakterisierung MOSH/MOAH Fraktion 11 MOSH rice a C11 cycy C21 PP oligomers pristane C21:1 PP oligomers DPB C mg/kg section GCxGC C13 cycy C17 C20 C11/12 cyclo C5/6 C7 decalins C3 perhydro 3R C1 perhydro pyrens MOAH rice b MNs 5B tbb sq per C20 LC-GC FID DIPN 1.8 mg/kg section GCxGC tbb MNs DIPN benzenes 2-rings 3-rings sq DPB GCxGC TOF MS 1988 Mineralölkontaminierte Haselnüsse HPLC-GC Methode zum Nachweis bestrahlter (fetthaltiger) Lebensmittel Komponenten aus Bestrahlung 12 bestrahlt Mineralölkomponenten unbestrahlt Quantification and characterization of mineral oil and synthetic hydrocarbons, Maurus Biedermann,

7 Quelle der Verunreinigung: Jute 13 Jutefasern werden vor dem Spinnen mit sog. Batching Öl behandelt Batching Öl : rohe Mineralölfraktion 1991 Analyse der Aromaten ca. 7 % bezüglich Fasern, ein Teil verdampft wieder Hauptproduzent: Bangladesch ab 1998 für Europa durch ein Pflanzenöl (emulgiert in Wasser) ersetzt Betroffene Lebensmittel: Haselnüsse, Kakaobohnen (Schokolade), Reis, Leinsamen, Kaffee typische Konzentrationen bis 1998: mg/kg Jutesack: Migration über die Gasphase 14 Jutesack nur der flüchtige Anteil migriert Reis natürliche Paraffine Batching Öl Quantification and characterization of mineral oil and synthetic hydrocarbons, Maurus Biedermann,

8 Brot Backwaren 1991 Trennmittel typische Konzentrationen: mg/kg 15 MOSH Analyse aus Bonbons MOAH Internal standards Internal standards 910 mg/kg 910 mg kg -1 Squalene <2 <2 mg/kg C 20 /min 350 C Paraffinöl Wachspapier (Fleischwaren, Käse, Süssigkeiten) mg/kg Salami auf Wachspapier Quantification and characterization of mineral oil and synthetic hydrocarbons, Maurus Biedermann,

9 Sardines Fish 1996 Dosenfisch Schmiermittel aus Dosenproduktion, aber auch vom Fisch selbst 17 Tuna 250 mg/kg 1999 Altspeiseöl für Tierfutter Speiseöle aus Restaurants und öffentlichen Ölsammelstellen, z. B. gebrauchtes Fritieröl zugegeben zu Tierfutter In der Schweiz seit 2001 nicht mehr erlaubt 750 mg/kg Quantification and characterization of mineral oil and synthetic hydrocarbons, Maurus Biedermann,

10 Hühnerfutter ppm Paraffinöl zum binden von Additiven wie Mineralstoffe und Vitamine; erleichtert das Mischen der Zusatzstoffe ins Futter 270 ppm 80 ppm Eier 20 Egg 1 22 mg/kg Egg 2 15 mg/kg Egg 3 20 mg/kg 44 C 15 C/min 330 C Konzentrationen beziehen sich auf das Eigelb Quantification and characterization of mineral oil and synthetic hydrocarbons, Maurus Biedermann,

11 2002 MOSH in der Umwelt Diesel exhaust Aerosol from road tunnel Soot from chimney Tar road pavement ºC 15 º/min 340 ºC 46 ºC 15 º/min 340 ºC Umweltverschmutzung Erde Garden laboratory Luft Stadt Bern April Meadow May Forest ºC 15 º/min 340 ºC 40 December 12 Are some mineral hydrocarbons longterm-accumulated in soil? Are the non-degradable hydrocarbons enriched? 46 ºC 15 º/min 340 ºC Quantification and characterization of mineral oil and synthetic hydrocarbons, Maurus Biedermann,

12 MOSH in Sonnenblumenöl contribution from the environment 23 Sesquiterpenes Diterpenes 20 Dübendorf (east of Zürich) mg/kg 36 C Manually harvested seeds, concentrations related to oil Wettingen (west of Zürich) 0.65 mg/kg Weinland (rural area) 0.12 mg/kg G D On-line HPLC-GC- FID after off-line enrichment using silica gel/alox (activated alox removing n-alkanes) 60 C 20 /min 350 C 2008 Ukrainisches Sonnenblumenöl MOSH Fraktion Fraction of paraffins Oil 1 MOAH Fraktion Fraction of aromatics Per mg/kg 80 % Oil Squalene 85 mg/kg 20 % 340 mg/kg 77 % B BP 9B Per Per 100 mg/kg 23 % Oil 4 67 % % Time (min) Time (min) Quantification and characterization of mineral oil and synthetic hydrocarbons, Maurus Biedermann,

13 1997/2009 Recyclingkarton und Druckfarben mg/kg 100 mg/kg 207 mg/kg 37 mg/kg Migration über die Gasphase 500 g rice packed for 8 month 15 mg/kg 4 mg/kg Migrationsbarrieren 26 GCxGC, silicone paper extract C15 C20 MOSH C25 paperboard silicone paper cycy DIPN > 250 relevant components MN DEP silicone oligomers Recyclingkarton enthält neben MOSH/MOAH über 250 Substanzen mit dem Potential über die Gasphase zu migrieren. Erkenntnis aus dem Entscheidungshilfeprojekt BLE/BMELV Ausmass der Migration unerwünschter Stoffe aus Verpackungsmaterialien aus Altpapier in Lebensmitteln 2012 Quantification and characterization of mineral oil and synthetic hydrocarbons, Maurus Biedermann,

14 Migrationsbarrieren GCxGC, silicone paper extract paperboard barrier silicone paper 27 cycy MN DEP silicone oligomers Barriere Reduktion der Migration auf unter 1 % Barrierentest mit 3 Surrogaten: SVI Guideline _Innenbeutel Zusammenfassung 28 Analytik On-line LC-GC FID robuste Methode zur Quantifizierung von MOSH und MOAH. Zusatzmethoden zur Steigerung der Empfindlichkeit, Entfernung von natürlichen Kohlenwasserstoffen. Charakterisierung der MOSH und MOAH Fraktion über umfassend zweidimensionale GCxGC FID/MS oder GC MS Oligomere (Polyolefine, Polystyrole), synthetische Kohlenwasserstoffe, Mineralölmarker Auswertung der Chromatogramme setzt entsprechendes Training, Wissen und Erfahrung voraus. Befunde Vielfältige Quellen/Ursachen für Mineralölkontaminationen Über die letzten 30 Jahre zahlreiche Quellen erkannt und eliminiert, z.b. Trennmittel, Batching Öle, Staubbinder auf pflanzlicher Basis Migrationsbarrieren für MOSH/MOAH und andere Komponenten aus dem Recyclingkarton Quantification and characterization of mineral oil and synthetic hydrocarbons, Maurus Biedermann,

Ölpest im Reis? Analytik von Mineralölkohlenwasserstoffen. in Lebensmitteln.

Ölpest im Reis? Analytik von Mineralölkohlenwasserstoffen. in Lebensmitteln. Ölpest im Reis? Analytik von Mineralölkohlenwasserstoffen in Lebensmitteln www.eurofins.com Agenda Grundsätzliches & Rechtliches LC-GC-Kopplung Methode Erfahrungen aus der Praxis Validierungsdaten Matrices

Mehr

AS-Applikationsnote 1801

AS-Applikationsnote 1801 Bestimmung von Mineralölkontaminationen in Lebensmitteln, Kosmetika und Verpackungsmaterialien mit der CHRONECT Workstation MOSH/MOAH ASAN 1801 Stand: April 2018 Seite 1 von 8 Einführung In zahlreichen

Mehr

ANALYSEN GUTACHTEN BERATUNGEN. aktuelle Kurzinformationen zur

ANALYSEN GUTACHTEN BERATUNGEN. aktuelle Kurzinformationen zur ANALYSEN GUTACHTEN BERATUNGEN aktuelle Kurzinformationen zur Stand Mai 2011 Institut Kirchhoff Berlin GmbH Hintergrund Karton für Verpackungen wird aus ökologischen Gründen zu einem großen Teil aus recykliertem

Mehr

Analytik von synthetische Kohlenwasserstoffen

Analytik von synthetische Kohlenwasserstoffen Analytik von synthetische Kohlenwasserstoffen Polyolefine Klebstoffe Reference: badische-zeitung.de Reference: reka-klebetechnik.de Berlin, 09.02.2017 Mineralöl-Kohlenwasserstoffe (gesättigte, verzweigte,

Mehr

Mineralölkontamination pflanzlicher Öle und Fette

Mineralölkontamination pflanzlicher Öle und Fette Mineralölkontamination pflanzlicher Öle und Fette Eine komplexe Mischung, ein komplexes Problem. Relevanz Warum? in vielen Speiseölen sind Mineralölrückstände zu finden auch die als toxikologisch kritisch

Mehr

Brief Summary of the first Day

Brief Summary of the first Day BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Brief Summary of the first Day Dr. Christoph Hutzler German Federal Institute for Risk Assessment (BfR) Department for Chemical and Product Safety Session I: Health risks

Mehr

Spezifikation und Überprüfung von Migrationsbarrieren für Lebensmittelverpackungen aus Recyclingkarton

Spezifikation und Überprüfung von Migrationsbarrieren für Lebensmittelverpackungen aus Recyclingkarton Spezifikation und Überprüfung von Migrationsbarrieren für Lebensmittelverpackungen aus Recyclingkarton Maurus Biedermann Kantonales Labor Zürich Recyclingkarton erzeugen einen Peakwald Unzählige Arten

Mehr

MOSH/MOAH-Analytik online-lc/gc-system mit Chronect -LC/GC

MOSH/MOAH-Analytik online-lc/gc-system mit Chronect -LC/GC MOSH/MOAH-Analytik online-lc/gc-system mit Chronect -LC/GC in Kooperation mit Axel Semrau GmbH Scientific Instruments Manufacturer GmbH Im Erlengrund 21-23 D-46149 Oberhausen Tel. +49(0)208-941078-0 Fax

Mehr

Mineralölkohlenwasserstoffe in Lebensmitteln

Mineralölkohlenwasserstoffe in Lebensmitteln Mineralölkohlenwasserstoffe in Lebensmitteln - Stufenkontrolle bei der Schokoladenherstellung - Eine komplexe Mischung, ein komplexes Problem. Pressespiegel September 2010 Schwarz auf Reis - Jeder vierte

Mehr

Bestimmung von Mineralölkontaminationen in Teeproben mittels GCxGC-TOF-MS

Bestimmung von Mineralölkontaminationen in Teeproben mittels GCxGC-TOF-MS Bestimmung von Mineralölkontaminationen in Teeproben mittels GCxGC-TOF-MS Axel Semrau GmbH & Co. KG Stefansbecke 42, 45549 Sprockhövel Telefon 02339/1209-0 info@axel-semrau.de www.axel-semrau.de Abb.1:

Mehr

Untersuchungen zum Migrationsverhalten von MOSH/MOAH am Beispiel Fast Food

Untersuchungen zum Migrationsverhalten von MOSH/MOAH am Beispiel Fast Food Untersuchungen zum Migrationsverhalten von MOSH/MOAH am Beispiel Fast Food Freisinger Tage Konformität von Lebensmittelverpackungen 30.09. und 01.10.2015 in Freising Romy Fengler Fraunhofer-Institut für

Mehr

Mineralölrückstände in frischem Obst, Tee und Gewürzen Ergebnisse und Hintergründe. Mineralölbestandteile in Lebensmitteln und Kosmetika; IKB und DGF

Mineralölrückstände in frischem Obst, Tee und Gewürzen Ergebnisse und Hintergründe. Mineralölbestandteile in Lebensmitteln und Kosmetika; IKB und DGF 1 2 1 MOSH ( mineral oil saturated hydrocarbons) Paraffine (offenkettige Kohlenwasserstoffe) Naphthene (cyclische Kohlenwasserstoffe) meist hoch alkyliert stammen aus Erdöl Paraffine (n= 20-35) Naphthene(Polycyclen,gesättigt)

Mehr

Koni Grob Kantonales Labor Zürich. Migration von Mineralöl aus Kartonverpackungen. Daten

Koni Grob Kantonales Labor Zürich. Migration von Mineralöl aus Kartonverpackungen. Daten Koni Grob Kantonales Labor Zürich Migration von Mineralöl aus Kartonverpackungen in trockene Lebensmittel Daten Ausgangslage Ausgangspunkte Mineralöl besteht aus gesättigten Kohlenwasserstoffen: MOSH (mineral

Mehr

Mineral Oil Saturated Hydrocarbons

Mineral Oil Saturated Hydrocarbons MOSH/MOAH FRAGEN UND ANTWORTEN Was Sind MOSH/MOAH? Mit dem Überbegriff MOSH/MOAH werden Mineralölbestandteile bezeichnet, die aus Verpackungen, während des Transports oder der Produktion in Lebensmittel

Mehr

Carry Over von Mineralöl beim Frittieren

Carry Over von Mineralöl beim Frittieren Bilder: Carlo Schrodt, Verena N., Michael Bührke/PIXELIO Carry Over von Mineralöl beim Frittieren Ludger Brühl Max Rubner-Institut Detmold Institut für Sicherheit und Qualität bei Getreide Arbeitsgruppe

Mehr

MOSH / MOAH Rückstände AÖL-Information zu Mineralölkohlenwasserstoff-Rückständen in Bio-Lebensmitteln

MOSH / MOAH Rückstände AÖL-Information zu Mineralölkohlenwasserstoff-Rückständen in Bio-Lebensmitteln AöL-Mitgliederinformation Fassung vom 16.10.2018 MOSH / MOAH Rückstände AÖL-Information zu Mineralölkohlenwasserstoff-Rückständen in Bio-Lebensmitteln 1) Problemstellung/Ausgangssituation Seit bereits

Mehr

Resultate des EFSA-Projekts zur Toxizität von MOSH im Rattenversuch und die Folgerungen für den Menschen

Resultate des EFSA-Projekts zur Toxizität von MOSH im Rattenversuch und die Folgerungen für den Menschen Resultate des EFSA-Projekts zur Toxizität von MOSH im Rattenversuch und die Folgerungen für den Menschen Koni Grob Kantonales Labor Zürich Ausgangspunkt: EFSA-Opinion von 2012 Unklare Übertragung von Daten

Mehr

KALIBRIERSTANDARD - SET

KALIBRIERSTANDARD - SET KALIBRIERSTANDARD - SET für die Bestimmung von Mineralölkohlenwasserstoffen (MKW) in Umweltmatrices mittels Gaschromatographie BAM KS 5002 Diesel BAM KS 5003 Schmieröl BAM CRM 5004 Diesel/Schmieröl (1:1)

Mehr

Untersuchung von Mineralölrückständen durch die Stiftung Warentest. Dr. Holger Brackemann Bereichsleiter Untersuchungen

Untersuchung von Mineralölrückständen durch die Stiftung Warentest. Dr. Holger Brackemann Bereichsleiter Untersuchungen Untersuchung von Mineralölrückständen durch die Stiftung Warentest Dr. Holger Brackemann Bereichsleiter Untersuchungen Fast auf den Tag vor fünf Jahren Medienresonanz Adventskalender Und MOAH-Gehalte bei

Mehr

MOSH / MOAH - Rückstände

MOSH / MOAH - Rückstände Informationspapier Version I vom 22.06.2017 MOSH / MOAH - Rückstände AöL-Information zu Mineralölkohlenwasserstoff-Rückständen in Bio-Lebensmitteln Seit 2010 wird das Thema des potentiellen Übergangs von

Mehr

BfR-Forum Verbraucherschutz Mineralöle Berlin 7/8.Dezember 2017

BfR-Forum Verbraucherschutz Mineralöle Berlin 7/8.Dezember 2017 BfR-Forum Verbraucherschutz Mineralöle Berlin 7/8.Dezember 2017 Aufreinigung von Mineralöl für den Einsatz in kosmetischen Mitteln und Arzneimitteln Dierk Sothmann Global Technology Manager at Shell Process

Mehr

letzter Zugriff am

letzter Zugriff am Stellungnahme zur 22. Verordnung zur Änderung der Bedarfsgegenständeverordnung ( Mineralölverordnung ), Entwurf des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) vom 24.02.2017 1 Berlin, 6.

Mehr

Konzept der BfR-MEAL-Studie unter Einbeziehung von MOSH und MOAH

Konzept der BfR-MEAL-Studie unter Einbeziehung von MOSH und MOAH Konzept der BfR-MEAL-Studie unter Einbeziehung von MOSH und MOAH Dr. Sebastian Ptok Bundesinstitut für Risikobewertung Mahlzeiten für die Expositionsschätzung und Analytik von Lebensmitteln Seite 2 Kriterien

Mehr

Mineralölmigration Neuer Schnelltest für Verpackungsmaterialien

Mineralölmigration Neuer Schnelltest für Verpackungsmaterialien Mineralölrückstände in Lebensmitteln und Verpackungen Mineralölmigration Neuer Schnelltest für Verpackungsmaterialien 26.04.16 Autor / Redakteur: Heiko Diehl* / Ilka Ottleben Abb. 1: Der größte Anteil

Mehr

DGF-FACHGRUPPE ANALYTIK, QUALITÄT UND PRODUKTSICHERHEIT

DGF-FACHGRUPPE ANALYTIK, QUALITÄT UND PRODUKTSICHERHEIT Mineralölkohlenwasserstoffe in pflanzlichen Speiseölen und fetten Pflanzliche Speiseöle und -fette (nachfolgend Speiseöle genannt) bestehen hauptsächlich aus Fettsäuren, die in Triglyceriden gebunden vorliegen

Mehr

Mineralöle im Fokus gesundheitlichen Verbraucherschutzes

Mineralöle im Fokus gesundheitlichen Verbraucherschutzes 17. BfR-Verbraucherforum Mineralöle im Fokus gesundheitlichen Verbraucherschutzes Berlin, 7./8. Dezember 2017 Matthias Wolfschmidt, foodwatch international Kein nachweisbares MOAH und strikte Höchstwerte

Mehr

Veröffentlichung der Stiftung Warentest Adventskalender mit Schokoladenfüllung: Mineralöl in der Schokolade

Veröffentlichung der Stiftung Warentest Adventskalender mit Schokoladenfüllung: Mineralöl in der Schokolade Bundesverband der Deutschen Süßwarenindustrie e.v. BDSI aktuell vom 26.11.2012 Schumannstraße 4-6, 53113 Bonn Postfach 19 01 28, 53037 Bonn Telefon: +49 228 26007-0 Telefax: +49 228 26007-89 bdsi@bdsi.de

Mehr

Mineralölrückstände in Lebensmitteln

Mineralölrückstände in Lebensmitteln MERKBLATT Mineralölrückstände in Lebensmitteln Steckbrief Lang haltbare Lebensmittel weisen immer wieder Rückstände von Mineralölkomponenten auf. Diese stammen mehrheitlich aus Altkartonverpackungen, welche

Mehr

Gift aus der Verpackung Mineralöl und andere Chemikalien in Lebensmitteln

Gift aus der Verpackung Mineralöl und andere Chemikalien in Lebensmitteln Hintergrundpapier Gift aus der Verpackung Mineralöl und andere Chemikalien in Lebensmitteln 1. Das Problem Experten gehen davon aus, dass jeder Mensch im Durchschnitt etwa 1 Gramm Mineralöl im Körper trägt.

Mehr

MOSH / MOAH - Rückstände

MOSH / MOAH - Rückstände Informationspapier Version I vom 22.06.2017 MOSH / MOAH - Rückstände AöL-Information zu Mineralölkohlenwasserstoff-Rückständen in Bio-Lebensmitteln Seit 2010 wird das Thema des potentiellen Übergangs von

Mehr

weltweit relevante Inhalte Dr. Monika Tönnießen Juni 2016 Mineralölbestandteile in Klebstoffen für Lebensmittelverpackungen

weltweit relevante Inhalte Dr. Monika Tönnießen Juni 2016 Mineralölbestandteile in Klebstoffen für Lebensmittelverpackungen weltweit relevante Inhalte Dr. Monika Tönnießen Juni 2016 Mineralölbestandteile in Klebstoffen für Lebensmittelverpackungen 02/11 Mineralölbestandteile in Klebstoffen für Lebensmittelverpackungen Was ist

Mehr

Mineralöl aus der Sicht der Verbraucherzentralen Verbraucherzentralen Dezember 2017

Mineralöl aus der Sicht der Verbraucherzentralen Verbraucherzentralen Dezember 2017 Mineralöl aus der Sicht der Verbraucherzentralen Verbraucherzentralen Dezember 2017 Die Verbraucherzentralen und der vzbv in16 Bundesländern Seit mehr als 50 Jahren bundesweite Gemeinschaftsaktionen im

Mehr

Ergebnisse aus dem Entscheidungshilfeprojekt» Altpapier «des BMELV

Ergebnisse aus dem Entscheidungshilfeprojekt» Altpapier «des BMELV Ergebnisse aus dem Entscheidungshilfeprojekt» Altpapier «des BMELV Dr. Antje Harling CVUA Stuttgart BfR Workshop, Berlin, 22. September 2011 Mineralöle in Lebensmittelverpackungen Entwicklungen und Lösungsansätze

Mehr

FUNKTIONELLE BARRIERE

FUNKTIONELLE BARRIERE FUNKTIONELLE BARRIERE FOODBOARD schützt Lebensmittel PROPAK Oktober 2016, Horst Bittermann -1- Mayr-Melnhof GRUPPE Der führende Produzent & Verarbeiter von Karton in Europa 2,2 Milliarden UMSATZ in 2015

Mehr

Seminar Mineralölbestandteile in Lebensmitteln und Futtermitteln. Berlin, Februar 2017

Seminar Mineralölbestandteile in Lebensmitteln und Futtermitteln. Berlin, Februar 2017 Seminar Mineralölbestandteile in Lebensmitteln und Futtermitteln Berlin, 9.-10. Februar 2017 Matthias Wolfschmidt, foodwatch e.v.: Kein MOAH und strikte Höchstwerte für MOSH in Lebensmitteln: Warum konsequente

Mehr

Bestimmung des Gehaltes an Kohlenwasserstoffen in Abfällen - LAGA-Richtlinie KW/04

Bestimmung des Gehaltes an Kohlenwasserstoffen in Abfällen - LAGA-Richtlinie KW/04 Bestimmung des Gehaltes an Kohlenwasserstoffen in Abfällen - LAGA-Richtlinie KW/04 Inhalt Mineralöl-Kohlenwasserstoffe (MKW) MKW-Analytik nach LAGA - gestern und heute LAGA-Richtlinie KW/04 Beispiele Zusammenfassung

Mehr

MINERALÖL IN SCHOKOLADEN- OSTERHASEN. Testergebnisse 2016

MINERALÖL IN SCHOKOLADEN- OSTERHASEN. Testergebnisse 2016 MINERALÖL IN SCHOKOLADEN- OSTERHASEN Testergebnisse 2016 : TESTERGEBNISSE MÄRZ 2016 Was haben wir getestet? Wie haben wir bewertet? foodwatch hat 20 Schokoladen-Osterhasen auf ihren Mineralölgehalt untersuchen

Mehr

Optimierte Nutzung von biogenen Kraftstoffen

Optimierte Nutzung von biogenen Kraftstoffen Optimierte Nutzung von biogenen Kraftstoffen Jürgen Krahl, Axel Munack, Olaf Schröder, Hendrik Stein Gliederung Einleitung Analytik und Emissionsmessungen Motorische Optimierungsstrategien Kraftstoffseitige

Mehr

Erläuterungen zur Kombinierten Nomenklatur der Europäischen Union (2018/C 7/03)

Erläuterungen zur Kombinierten Nomenklatur der Europäischen Union (2018/C 7/03) 10.1.2018 DE Amtsblatt der Europäischen Union C 7/3 Erläuterungen zur Kombinierten Nomenklatur der Europäischen Union (2018/C 7/03) Gemäß Artikel 9 Absatz 1 Buchstabe a der Verordnung (EWG) Nr. 2658/87

Mehr

Ist eine Barriere die Lösung für Lebensmittelverpackungen? Dr. Thomas Gude

Ist eine Barriere die Lösung für Lebensmittelverpackungen? Dr. Thomas Gude Ist eine Barriere die Lösung für Lebensmittelverpackungen? Dr. Thomas Gude 17.März 2015 1 Packmaterialien im täglichen Bereich Packmaterialien «überall» Für jede Speise die geeignete Hightech-Hülle Aber

Mehr

Mineralöluntersuchungen der Stiftung Warentest: Ergebnisse und Bewertungen

Mineralöluntersuchungen der Stiftung Warentest: Ergebnisse und Bewertungen IKB / DGF Seminar, 9./10.2.2017 in Berlin Mineralölbestandteile in Lebensmitteln und Kosmetika Analytik Toxikologie rechtliche Bewertung Mineralöluntersuchungen der Stiftung Warentest: Ergebnisse und Bewertungen

Mehr

Messung von Mineralöl - Kohlenwasserstoffen. in Lebensmitteln und Verpackungsmaterialien

Messung von Mineralöl - Kohlenwasserstoffen. in Lebensmitteln und Verpackungsmaterialien Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR), Berlin und Kantonales Labor Zürich Messung von Mineralöl - Kohlenwasserstoffen in Lebensmitteln und Verpackungsmaterialien Hinweis: Dieses Kompendium wurde ausschließlich

Mehr

Permeationsmessungen zur Prüfung der Funktionalität von Barriereschichten

Permeationsmessungen zur Prüfung der Funktionalität von Barriereschichten Permeationsmessungen zur Prüfung der Funktionalität von Barriereschichten Dr. Frank Welle, Johann Ewender Fraunhofer Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung BfR Tagung: Mineralöle in Lebensmittelverpackungen

Mehr

Aktivitäten zur Reduzierung der Migration von Mineralöl aus reycliertem Fasermaterial

Aktivitäten zur Reduzierung der Migration von Mineralöl aus reycliertem Fasermaterial Aktivitäten zur Reduzierung der Migration von Mineralöl aus reycliertem Fasermaterial Recyclingkarton für die Lebensmittelverpackung heute und morgen ein sicheres und nachhaltiges Verpackungsmaterial M.

Mehr

Einlasssystem oder Voraussetzung für optimale Datenqualität Die Rolle des LC in der LC/MS Analytik

Einlasssystem oder Voraussetzung für optimale Datenqualität Die Rolle des LC in der LC/MS Analytik Einlasssystem oder Voraussetzung für optimale Datenqualität Die Rolle des LC in der LC/MS Analytik Dr. Udo Huber Produktspezialist LC Agilent Technologies 1 Braucht man eine gute chromatographische Trennung

Mehr

Die Entwicklung der modernen Analytik und ihre Auswirkung auf das unternehmerische, politische und mediale Umfeld

Die Entwicklung der modernen Analytik und ihre Auswirkung auf das unternehmerische, politische und mediale Umfeld Die Entwicklung der modernen Analytik und ihre Auswirkung auf das unternehmerische, politische und mediale Umfeld BLL-Symposium Lebensmittelkontrollen heute und morgen 7. April 2014, Berlin Reinhard Matissek

Mehr

Hundesnack Trainer Snack

Hundesnack Trainer Snack Multi Bone - Geflügel, Pansen, Lachs Zusammensetzung: Getreide, pflanzliche Nebenerzeugnisse, Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse (mind. 4% Geflügel, mind. 4% Pansen), Fisch und Fischnebenerzeugnisse

Mehr

Kontaminanten in Lebensmitteln: Mineralölbestandteile EXTRA. Um welche Substanzen handelt es sich? Dr. Annette Rexroth

Kontaminanten in Lebensmitteln: Mineralölbestandteile EXTRA. Um welche Substanzen handelt es sich? Dr. Annette Rexroth 24 Foto: istock.com/doranjclark Dr. Annette Rexroth Kontaminanten in Lebensmitteln: Mineralölbestandteile Mineralöle kommen in zahlreichen Produkten und zu verschiedensten Zwecken zum Einsatz. Deshalb

Mehr

Verpackungen aus Papier und Pappe

Verpackungen aus Papier und Pappe Kanton St.Gallen Gesundheitsdepartement Amt für Verbraucherschutz und Veterinärwesen Kantonales Labor Verpackungen aus Papier und Pappe Untersuchung vom März 2017 bis Februar 2018 Zusammenfassung und Fazit

Mehr

Enviro-Phasen Enviro Phases. Enviro

Enviro-Phasen Enviro Phases. Enviro 2.1.12 Enviro-Phasen 2.1.12 Enviro Phases ProntoSIL Enviro-PTL Die Enviro-PTL-Phase ist eine spezielle stationäre Phase für die Gruppenbestimmung von nichtaromatischen, monoaromatischen, diaromatischen

Mehr

Presse-Clipping. zur Presseaussendung des Fachverbandes vom

Presse-Clipping. zur Presseaussendung des Fachverbandes vom Presse-Clipping zur Presseaussendung des Fachverbandes vom 01.12.2016 Schoko-Nikolos können bedenkenlos genossen werden Heimische Lebensmittel sind sicher und gut Wiener Zeitung vom 02.12.2016: Schoko-Nikolos

Mehr

Applicaon Note (TS-015)

Applicaon Note (TS-015) Applicaon Note (TS-015) - Analyse von CNG (Compressed Natural Gas) mit Hilfe des Agilent 490 Micro GCs - Treten Sie mit uns in Kontakt: Teckso GmbH Technical knowledge and soluons +49 2845 3096770 Email:

Mehr

H53-Analytik. Hochdurchsatz mit Intuvo 9000

H53-Analytik. Hochdurchsatz mit Intuvo 9000 H53-Analytik Hochdurchsatz mit Intuvo 9000 Application Note Umwelt KURZFASSUNG In dieser Application Note wird die Hochdurchsatz-Analytik von H53-Proben zur Bestimmung des Kohlenwasserstoff-Index mit dem

Mehr

4. Seminartag Analyse einer Altlast

4. Seminartag Analyse einer Altlast 4. Seminartag Analyse einer Altlast Versuch 3: Umweltschadstoffe Welche Eigenschaften haben Umweltschadstoffe? - Toxisch / kanzerogen / mutagen - Hormonell aktiv - Schlechte Abbaubarkeit (hohe Halbwertszeiten)

Mehr

Eine neue sichere Methode für die Verpackung von Lebensmitteln mit Recyclingkartons

Eine neue sichere Methode für die Verpackung von Lebensmitteln mit Recyclingkartons WALKI MOST Eine neue sichere Methode für die Verpackung von Lebensmitteln mit Recyclingkartons Mineral Oil Safe Technology (MOST) Was wäre, wenn es eine Barrierebeschichtung gäbe, die Recyclingkartons

Mehr

Der Mensch isst, was das Tier frisst. Hildburg Fry, Markus Spolders. From farm to fork

Der Mensch isst, was das Tier frisst. Hildburg Fry, Markus Spolders. From farm to fork BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Der Mensch isst, was das Tier frisst Hildburg Fry, Markus Spolders Was beinhaltet Carry over? From farm to fork Quelle: Monique Rennen: Consumer risk assessment of contaminants

Mehr

Schadstoffe aus Lebensmittelverpackungen im Überwachungsalltag

Schadstoffe aus Lebensmittelverpackungen im Überwachungsalltag Schadstoffe aus Lebensmittelverpackungen im Überwachungsalltag 07.12.2017 Dieter Bohn LHL-Kernaufgabe: staatlicher Verbraucherschutz Bedarfsgegenstände -u.a. FCM Lebensmittel Wein Kosmetische Mittel LHL

Mehr

Das Papierrecycling aus der Sicht des gesundheitlichen Verbraucherschutzes

Das Papierrecycling aus der Sicht des gesundheitlichen Verbraucherschutzes Das Papierrecycling aus der Sicht des gesundheitlichen Verbraucherschutzes Dr. Uwe Lauber / Dr. Antje Harling CVUA Stuttgart 12. März 2013 8. Lebensmittelwissenschaftliches Seminar von BLC und TUD 26.

Mehr

Acrylsäureester in UV-härtenden Druckfarben: Gehalte in Verpackungen und Migration in Lebensmittel

Acrylsäureester in UV-härtenden Druckfarben: Gehalte in Verpackungen und Migration in Lebensmittel Acrylsäureester in UV-härtenden Druckfarben: Gehalte in Verpackungen und Migration in Lebensmittel Thomas J. Simat TU-Dresden Professur für Lebensmittelkunde und Bedarfsgegenstände BLC Seminar, Dresden,

Mehr

STUDIE PAK POSH MOSH MOAH. Mineralölrückstände in Lebensmitteln - mögliche Ursachen

STUDIE PAK POSH MOSH MOAH. Mineralölrückstände in Lebensmitteln - mögliche Ursachen STUDIE 2017 PAK POSH MOSH MOAH Mineralölrückstände in Lebensmitteln - mögliche Ursachen Abkürzungsverzeichnis ADI Acceptable Daily Intake erlaubte Tagesdosis BfR Bundesinstitut für Risikobewertung EFSA

Mehr

Charakterisierung und Vergleich zwischen technischen Lösungsmitteln und den hochreinen Produkten für die Laboranwendung

Charakterisierung und Vergleich zwischen technischen Lösungsmitteln und den hochreinen Produkten für die Laboranwendung Honeywell Burdick & Jackson S. LORENZ, M. BOSMA, A. KEMPERMAN, V. MOHAN AND J. PRYZBYTEK Charakterisierung und Vergleich zwischen technischen Lösungsmitteln und den hochreinen Produkten für die Laboranwendung

Mehr

GZ: BMGF-l1001/0393-I/A/5/2016 Wien, am 15. Februar 2017

GZ: BMGF-l1001/0393-I/A/5/2016 Wien, am 15. Februar 2017 10773/AB vom 15.02.2017 zu 11150/J (XXV.GP) Frau Präsidentin des Nationalrates Doris Bures Parlament 1017 Wien r ~ MINISTERIUM r!.l FRAUEN I r ~ GESUNDHEIT Or.'O Sabine Oberhauser, MAS Bundesministerin

Mehr

Mineralöl aus der Sicht der Lebensmittelwirtschaft

Mineralöl aus der Sicht der Lebensmittelwirtschaft Mineralöl aus der Sicht der Lebensmittelwirtschaft Bund für Lebensmittelkunde und Lebensmittelrecht e.v. Dr. Sieglinde Stähle Mineralöl im Fokus des gesundheitlichen Verbraucherschutzes 17. BfR-Forum Verbraucherschutz

Mehr

Klassenarbeit - Ernährung. Ordne die Wörter zu dem richtigen Feld ein. 3. Klasse / Sachkunde

Klassenarbeit - Ernährung. Ordne die Wörter zu dem richtigen Feld ein. 3. Klasse / Sachkunde 3. Klasse / Sachkunde Klassenarbeit - Ernährung Nahrungsmittelkreis; Zucker; Eiweiß; Nährstoffe; Vitamine; Getreide Aufgabe 1 Ordne die Wörter zu dem richtigen Feld ein. Brot, Paprika, Spiegelei, Öl, Quark,

Mehr

Thema Recycling. DI Johanna Foisner AGES-LSV-GEKO Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH

Thema Recycling. DI Johanna Foisner AGES-LSV-GEKO Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH Thema Recycling DI Johanna Foisner AGES-LSV-GEKO johanna.foisner@ages.at Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH Papier, Karton, Kunststoff, Metalle RECYCLING FCM Inspektorenfachgruppe

Mehr

Untersuchung von Sonderproben Bereich Organik. Sonderproben Organik

Untersuchung von Sonderproben Bereich Organik. Sonderproben Organik Untersuchung von Sonderproben Bereich Organik Untersuchung von Sonderproben Bereich Organik Gliederung: 1. Einleitung 2. Schadensfälle MKW 3. Schadensfälle Leichtflüchter Überwachungsprogramme für Umweltmedien:

Mehr

Schnellerkennung organischer Holzschutzmittel mit GC-FAIMS (gas chromatography field asymmetric ion mobility spectrometry)

Schnellerkennung organischer Holzschutzmittel mit GC-FAIMS (gas chromatography field asymmetric ion mobility spectrometry) Schnellerkennung organischer Holzschutzmittel mit GC-FAIMS (gas chromatography field asymmetric ion mobility spectrometry) D. Mauruschat 1 A. Schumann 2 1 Fraunhofer-Institut für Holzforschung Wilhelm-Klauditz-Institut

Mehr

L11. 2.1.7 Phenyl-Phasen 2.1.7 Phenyl Phases C 6 H 5

L11. 2.1.7 Phenyl-Phasen 2.1.7 Phenyl Phases C 6 H 5 ProntoSIL Phenyl Die ProntoSIL Phenyl-Phase ist eine beliebte Alternative zu alkylmodifizierten Kieselgelen wie C8 oder C18. Sie bietet andere Selektivitäten und ist somit die ideale Ergänzung zu Alkylphasen.

Mehr

Implementierung einer LC-ICP-MS Methode zur Bestimmung von Arsenspezies in Reis

Implementierung einer LC-ICP-MS Methode zur Bestimmung von Arsenspezies in Reis Implementierung einer LC-ICP-MS Methode zur Bestimmung von Arsenspezies in Reis Dr. Caroline Indorf Intertek Food Services, Bremen 1 Intertek 2013, Einleitung Definition chemische Spezies: Gleiches Element

Mehr

Anhang 118. Tab. 21: Hydrogeologische und hydrochemische Daten von Bächen und Haldensickerwässern im Mansfelder Land (aus KRAUSS et al.

Anhang 118. Tab. 21: Hydrogeologische und hydrochemische Daten von Bächen und Haldensickerwässern im Mansfelder Land (aus KRAUSS et al. Anhang 118 7 Anhang Tab. 21: Hydrogeologische und hydrochemische Daten von Bächen und Haldensickerwässern im Mansfelder Land (aus KRAUSS et al. 1) Standort H 3 H 4 H 6 H 8 H 9 Koordinaten x 4464926 x 4463985

Mehr

Mineralöle in der Kosmetik 10 gute Gründe, die dafür sprechen

Mineralöle in der Kosmetik 10 gute Gründe, die dafür sprechen Mineralöle in der Kosmetik 10 gute Gründe, die dafür sprechen Birgit Huber, IKW BfR-Verbraucherforum 8. Dezember 2017 Sicherer Einsatz seit über 100 Jahren Mineralöle: überwiegend gesättigte Kohlenwasserstoffe,

Mehr

Laborvergleichsuntersuchung

Laborvergleichsuntersuchung Laborvergleichsuntersuchung "Bestimmung von Mineralölkohlenwasserstoffen (MOSH/POSH, MOAH) in verschiedenen Lebensmitteln und einer Recyclingkartonverpackung" Ergebnisbericht Vers. 2 Berichterstellung

Mehr

WPD. Nr. 4 /Juli Minimierung von Mineralölbestandteilen. Forschungsprojekt zur Identifizierung von Eintragswegen und Minimierungsmaßnahmen

WPD. Nr. 4 /Juli Minimierung von Mineralölbestandteilen. Forschungsprojekt zur Identifizierung von Eintragswegen und Minimierungsmaßnahmen Moderne Ernährung heute Nr. 4 /Juli 2016 Herausgeber: Prof. Dr. Reinhard Matissek Lebensmittelchemisches Institut (LCI) des Bundesverbandes der Deutschen Süßwarenindustrie e.v., Köln Minimierung von Mineralölbestandteilen

Mehr

Neue analytische Verfahren zur Objektivierung der Sensorik von Speiseölen

Neue analytische Verfahren zur Objektivierung der Sensorik von Speiseölen Neue analytische Verfahren zur Objektivierung der Sensorik von Speiseölen Ludger Brühl und Bertrand Matthäus Bundesforschungsanstalt für Ernährung und Lebensmittel Institut für Lipidforschung, Piusallee

Mehr

Functional Barriers and Adsorbers Which concept fits best?

Functional Barriers and Adsorbers Which concept fits best? Professur für Lebensmittelkunde und Bedarfsgegenstände Functional Barriers and Adsorbers Which concept fits best? T.J. Simat*, M. Lommatzsch,, L. Richter, TU Dresden M. Biedermann, K. Grob, KLZH * email

Mehr

Trace Analysis of Surfaces

Trace Analysis of Surfaces Trace Analysis of Surfaces Metall-Spurenanalyse auf Oberflächen mittels VPD- Verfahren Babett Viete-Wünsche 2 Das Unternehmen Unser Serviceportofolio Die VPD-Analyse 3 Das Unternehmen: 4 Einige unserer

Mehr

Mineralölfreier Druck

Mineralölfreier Druck Mineralölfreier Druck Dr. Wolfgang Rauh Fogra Forschungsgesellschaft Druck e.v. www.fogra.org Verpackung 2014, Zürich Dr. W. Rauh, Fogra 1 Die Fogra Forschungsgesellschaft Druck e.v. ist ein eingetragener

Mehr

Schriftliche Prüfung BSc Herbst 2011

Schriftliche Prüfung BSc Herbst 2011 Prüfungen Analytische Chemie Montag, 29. August 2011 Schriftliche Prüfung BSc Herbst 2011 D CHAB/BIL Vorname:... Name:... Jede Aufgabe wird separat bewertet. Die maximal erreichbare Punktzahl beträgt 36.

Mehr

Übungsaufgaben - Analytik

Übungsaufgaben - Analytik Übungsaufgaben - Analytik Übung 1 Von einer Substanz soll der molare Extinktionskoeffizient bestimmt werden. Der Laborant hat mässig exakt verdünnt. Er hat jeweils die auf der x-achse angegbene Zahl an

Mehr

Seminar HPLC. Seminar HPLC / WS 2003/04. Dr. R. Vasold

Seminar HPLC. Seminar HPLC / WS 2003/04. Dr. R. Vasold Seminar HPLC 1 2 Analytik - Abteilung Institut für Organische Chemie Prof. B. König Kapitel I Theoretischer Teil 3 I.1 Einleitung I.2 Zielsetzung I.3 Die stationäre Phase I.4 Die mobile Phase I.5 Die Pumpe

Mehr

Möglichkeiten / Grenzen der Stabilitätskontrolle von Proteinen mittels Gelpermeations-Chromatographie im Vergleich zur Massenspektrometrie

Möglichkeiten / Grenzen der Stabilitätskontrolle von Proteinen mittels Gelpermeations-Chromatographie im Vergleich zur Massenspektrometrie Möglichkeiten / Grenzen der Stabilitätskontrolle von Proteinen mittels Gelpermeations-Chromatographie im Vergleich zur Massenspektrometrie N. Thiessen, M. Müller, E. Reh Einführung Zur chromatographischen

Mehr

Welche Risiken stecken in Lebensmittelverpackungen & Lebensmittelkontaktmaterialien

Welche Risiken stecken in Lebensmittelverpackungen & Lebensmittelkontaktmaterialien Welche Risiken stecken in Lebensmittelverpackungen & Lebensmittelkontaktmaterialien Andy Mechlinski PiCA GmbH my-lab International Food Startup Seminar 13.09.2018 1 Übersicht Rechtliche Grundlagen Eintragspfade

Mehr

Hydrocarbon degradation in railway track bed after manual treatment with NHS +

Hydrocarbon degradation in railway track bed after manual treatment with NHS + Hydrocarbon degradation in railway track bed after manual treatment with NHS + Company Headquarters Berlin Office Ukraine Office Man Oil Group AG Regus Business Center Business Center Telesens Gotthardstr.

Mehr

Mineralölbasierte Druckfarben als eine Kontaminationsquelle für Lebensmittel und deren Alternativen

Mineralölbasierte Druckfarben als eine Kontaminationsquelle für Lebensmittel und deren Alternativen Für Mensch & Umwelt Mineralöl im Fokus des gesundheitlichen Verbraucherschutzes 17. BfR-Forum Verbraucherschutz 7.- 8. Dez. 2017 Mineralölbasierte Druckfarben als eine Kontaminationsquelle für Lebensmittel

Mehr

Gaschromatographie ausserhalb der "normalen" Bedingungen Sinn oder Unsinn? Von Large Volume bis Fast-GC

Gaschromatographie ausserhalb der normalen Bedingungen Sinn oder Unsinn? Von Large Volume bis Fast-GC Gaschromatographie ausserhalb der "normalen" Bedingungen Sinn oder Unsinn? Von Large Volume bis Fast-GC Dr. Klaus Schrickel / Urs Hofstetter Thermo Scientific, Dreieich, Germany The world leader in serving

Mehr

Neue Ansätze zur Analyse von Amphetaminen

Neue Ansätze zur Analyse von Amphetaminen Neue Ansätze zur Analyse von Amphetaminen Dr. phil. nat. Stefan König, MBA Forensischer Toxikologe SGRM Universität Bern Institut für Rechtsmedizin Forensische Toxikologie und Chemie Berliner LC-MS/MS

Mehr

Schriftliche Prüfung BSc Frühling 2012

Schriftliche Prüfung BSc Frühling 2012 Prüfungen Analytische Chemie Samstag, 4. Februar 2012 Schriftliche Prüfung BSc Frühling 2012 D CHAB/BIL Vorname:... Name:... Jede Aufgabe wird separat bewertet. Die maximal erreichbare Punktzahl beträgt

Mehr

Temperaturbereich temperature resistent: - 25 bis to +200 C. Eigenschaften Properties Einheit Unit Vorgabe Requestments Ergebnis Result

Temperaturbereich temperature resistent: - 25 bis to +200 C. Eigenschaften Properties Einheit Unit Vorgabe Requestments Ergebnis Result Compound No. V75228 (100 70202) Temperaturbereich temperature resistent: - 25 bis to +200 C Farbe Color: Braun brown Härte Hardness Shore A 75 ± 5 75 spezifisches Gewicht specific weight g / cm 3 2.06

Mehr

Optische Spektroskopie in Analytik & Medizin

Optische Spektroskopie in Analytik & Medizin Absorption Emission Fluoreszenz Spektroskopi e - Grundlagen Lichtquellen Detektoren Spektrometer Instrumente LIBS Spurengas Hämoglobin Absorption Kontamination Kardiologie Korrosion Spurenanalyse Gewebediagnostik

Mehr

APPLICATION NOTE #1001

APPLICATION NOTE #1001 APPLICATION NOTE #1001 CHROMTECH EVOLUTION GC-QqQ PCB in Fischgewebe mittels GC-MS/MS Polychlorierte Biphenyle (PCB) sind giftige und krebsauslösende Chlorverbindungen, welche bis vor kurzem noch in Transformatoren,

Mehr

Dräger Probenahme-Röhrchen und Systeme Dräger-Röhrchen

Dräger Probenahme-Röhrchen und Systeme Dräger-Röhrchen Dräger Probenahme-Röhrchen und Systeme Dräger-Röhrchen Die Dräger Probenahme-Röhrchen und -Systeme werden auch bei komplexen Verbindungen und Stoffgemischen zuverlässig eingesetzt. 2-925-91 02 Dräger Probenahme-Röhrchen

Mehr

Untersuchung von Sonderproben Bereich Organik. Mineralölkohlenwasserstoffe - Seite Nr.

Untersuchung von Sonderproben Bereich Organik. Mineralölkohlenwasserstoffe - Seite Nr. Untersuchung von Sonderproben Bereich Organik Untersuchung von Sonderproben Bereich Organik Gliederung: 1. Einleitung 2. Schadensfälle MKW 3. Schadensfälle Leichtflüchter Überwachungsprogramme für Umweltmedien:

Mehr

Atlantis Larimar International Trading Ltd. AQUARIUS pro life MMS-Water Filter

Atlantis Larimar International Trading Ltd. AQUARIUS pro life MMS-Water Filter Labor für Rückstandsanalytik Bremen GmbH Anne-Conway-Straße 9 28359 Bremen Chemische Anne-Conway-Straße 9 Untersuchung von 28359 Bremen Kosmetika, Telefon 04 21/9 49 54 24 Textilien und Leder, 9 49 54

Mehr

Wissen kompakt Reinheiten von Chemikalien

Wissen kompakt Reinheiten von Chemikalien Wissen kompakt Reinheiten von Chemikalien In Zusammenarbeit mit F L E X I B E L. V E R L Ä S S L I C H. P E R S Ö N L I C H. Wissen kompakt Reinheiten von Chemikalien In Zusammenarbeit mit Die Reinheit

Mehr

Eigenschaften, Vorkommen und Anwendungen einiger C 5 -C 10 -Alkane

Eigenschaften, Vorkommen und Anwendungen einiger C 5 -C 10 -Alkane Eigenschaften, Vorkommen und Anwendungen einiger C 5 -C 10 -Alkane C 5 H 12 : Pentane (3 Konstitutions-Isomere) n-pentan: SdT 36 C SmT - 130 C Dichte 0,63g/cm 3 (20 C) F +, X n, N R 12-65-66-51/53 S (2)-9-16-29-33-61-62

Mehr

PRESSEINFORMATION. Ist das Bio-Ei ein Schwindel? Enthält die Premiumschokolade Konsumkakao?

PRESSEINFORMATION. Ist das Bio-Ei ein Schwindel? Enthält die Premiumschokolade Konsumkakao? PRESSEINFORMATION Ist das Bio-Ei ein Schwindel? Enthält die Premiumschokolade Konsumkakao? Der 42. Deutsche Lebensmittelchemikertag präsentiert neueste Forschungsverfahren Braunschweig, 16. September 2013

Mehr

5 HPLC-Methodenentwicklung zur Isomerentrennung

5 HPLC-Methodenentwicklung zur Isomerentrennung HPLC-Untersuchungen 5 HPLC-Untersuchungen 65 5 HPLC-Methodenentwicklung zur Isomerentrennung Die bei der -Substitution des Benzimidazolgrundgerüstes entstehenden Isomere machen eine nachfolgende Trennung

Mehr

Umweltanalytik Praktikum 3. Seminartag

Umweltanalytik Praktikum 3. Seminartag Umweltanalytik Praktikum 3. Seminartag Versuch 1.8: Diesel - isotherm Linienabstand: p = e - H v RT p = 1 H v e RT (Clausius - Claperon) GC-Praktikum 3. Seminartag 1 21 Versuch 1.8: Isotherme Fahrweise

Mehr