49. Kongress der Deutschen Gesellschaft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "49. Kongress der Deutschen Gesellschaft"

Transkript

1 DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR WEHRMEDIZIN UND WEHRPHARMAZIE E.V. Deutsche Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie e. V., Bereichsgruppe SÜD 49. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Wehrmedizin & Wehrpharmazie e. V Oktober 2018, Würzburg MARITIM Hotel, Congress Centrum Der Sanitätsdienst der Bundeswehr in unserer Gesellschaft - Facetten besonderer Verantwortung - Kongresspartner der DGWMP: SCIENTIAE HUMANITATI PATRIAE

2 DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR WEHRMEDIZIN UND WEHRPHARMAZIE E.V. 49. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie e. V. (DGWMP) Unter der Schirmherrschaft des Bayerischen Staatsministers des Innern und für Integration Mitglied des Bayerischen Landtags Herrn Joachim Herrmann Der Sanitätsdienst der Bundeswehr in unserer Gesellschaft - Facetten besonderer Verantwortung - SCIENTIAE HUMANITATI PATRIAE PREMIUMANBIETER FÜR MILITÄR- UND POLIZEIAUSRÜSTUNG tasmaniantiger.info

3 INHALT Grußworte 6-12 Antibiotikaverordnungen um Ø 24 % senken 1 Präsidium/Präsidialbeirat, Pressekonferenz, Hauptversammlung 14 Feierliche Kongresseröffnung 15 Wissenschaftliches Programm Workshops, Arbeitskreise Heinz-Gerngroß-Förderpreis Raum- und Übersichtsplan Fotodokumentation 32 Ankündigung 26. Jahrestagung ARCHIS Viral oder bakteriell? QuikRead go CRP erst testen, dann verordnen Sicher: Quantitative Ergebnisse vergleichbar mit denen eines Zentrallabors 2 Schnell: Schnellster quantitativer CRP Test am Point-of-Care Markt Einfach: Intuitive Testdurchführung Zusätzlich verfügbare Tests: HbA1c (ab 2019), ifobt und Streptokokken A Mehr Informationen finden Sie unter: 1 Aabenhus, R., et al., Biomarkers as point-of-care tests to guide prescription of antibiotics in patients with acute respiratory infections in primary care. Cochrane Database Syst Rev. 2014;11. 2 M., Minaard, et al., Analytical performance, agreement and user-friendliness of five C-reactive protein point-of-care tests, 2013, Scandinavian Journal of Clinical & Laboratory Investigation. Posterausstellung, Posterbegehung Tombola 38 Moderatoren - Referenten - Autoren Ankündigung 3. Jahrestagung ARKOS Mitglieder werben Mitglieder Kongresskalender DGWMP e. V. 47 Aussteller- und Sponsorenverzeichnis Ausstellerplan Begrüßungsabend, Rahmenprogramm, Festabend 52 Organisatorische Hinweise 54 Call for Abstracts 50. Kongress DGWMP e. V Ankündigung 50. Kongress DGWMP e. V. 58 5

4 GruSSwort Sehr geehrte Damen und Herren! GruSSwort Sehr geehrte Damen und Herren, Ich freue mich sehr, dass der Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie e. V. (DGWMP) in diesem Jahr bereits zum zweiten Mal in Würzburg stattfindet. Die über Mitglieder der DGWMP fördern mit vereinten Kräften die Wehrmedizin und Wehrpharmazie in Praxis, Wissenschaft und Forschung. Sie schaffen damit eine wichtige Voraussetzung dafür, dass unsere Soldatinnen und Soldaten im In- und Ausland erfolgreich unsere Sicherheit und Freiheit verteidigen können. Diesem großartigen Auftrag verpflichtet, steht auch der diesjährige Kongress unter dem Motto: Der Sanitätsdienst der Bundeswehr in der Gesellschaft Facetten besonderer Verantwortung. Gerne habe ich die Schirmherrschaft über diese Veranstaltung übernommen. Ich würde mich freuen, wenn sich auch in diesem Jahr wieder möglichst viele Sanitätsoffiziere und Angehörige der Gesundheitsfachberufe als Fachreferenten und kritische Kongressteilnehmer engagieren zum Wohl unserer Soldatinnen und Soldaten und der zivilen Patienten in aller Welt. In diesem Sinne wünsche ich dem Kongress viel Erfolg und gute Ergebnisse! Joachim Herrmann Bayerischer Staatsminister des Innern und für Integration Mitglied des Bayerischen Landtags herzlich willkommen in Würzburg! Ich freue mich sehr, dass die renommierte Deutsche Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie ihren Jahreskongress nach 2010 bereits zum zweiten Mal hier bei uns im Zentrum Mainfrankens veranstaltet. Unsere Bundeswehr gewährleistet uns ein Leben in Frieden und Freiheit und wirkt darüber hinaus weltweit an Einsätzen zur Erhaltung und Wiederherstellung des Friedens mit. Dass sie ihren wichtigen Auftrag erfüllen kann, daran haben die Angehörigen des Sanitätsdienstes wesentlichen Anteil, die den kranken und verwundeten Kameradinnen und Kameraden auch unter schwierigen Bedingungen hoch motiviert und fachlich kompetent Hilfe leisten. Ihnen ein guter Gastgeber zu sein, ist uns deshalb eine Ehre. Als Stadt der Kunst und Kultur hat Würzburg seinen Gästen viel zu bieten. Wahre Besuchermagneten sind die zum Weltkulturerbe zählende ehemals fürstbischöfliche Residenz, das Mainfränkische Museum auf der Festung mit der weltweit größten Ausstellung von Riemenschneider-Skulpturen und das Museum im Kulturspeicher mit einer repräsentativen Sammlung Konkreter Kunst in Europa nach Über die Grenzen Deutschlands hinaus bekannt ist Würzburg auch als Stadt der Wissenschaft. Die Heilkunde hat daran großen Anteil. So war das 1579 gegründete Juliusspital das erste Modell eines Universitätsklinikums. Im 18. Jahrhundert begründete Carl Caspar von Siebold den ausgezeichneten Ruf von Medizinischer Fakultät und Klinik, denen im 19. Jahrhundert unter anderem Albert Koelliker und Rudolf Virchow auch international hohes Ansehen verschafften. Und diese große Tradition setzt sich in der Gegenwart fort. Für Ihren Kongress bietet Würzburg, das jahrhundertelang auch ein wichtiger Truppenstandort war, also in vielerlei Hinsicht ein anregendes Umfeld, und so wünsche ich Ihnen neben ertragreichen Vorträgen und Diskussionen einen angenehmen Aufenthalt in unserer schönen Stadt. Christian Schuchardt Oberbürgermeister 6 7

5 GruSSwort Sehr geehrte Kongressteilnehmerinnen und Kongressteilnehmer, Kameradinnen und Kameraden, Kolleginnen und Kollegen, meine sehr geehrten Damen und Herren, zum 49. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie e. V. - im schönen unterfränkischen Würzburg - begrüße ich Sie sehr herzlich. Ich freue mich, Sie alle - kurz nach meinem Amtsantritt - als neuer Inspekteur des Sanitätsdienstes der Bundeswehr begrüßen zu dürfen. Der Sanitätsdienst der Bundeswehr in unserer Gesellschaft Facetten besonderer Verantwortung Diese Thematisierung spiegelt auch die grundsätzliche gesellschaftliche Diskussion der letzten Monate über die Einbindung der Streitkräfte in die Gesellschaft wider. Damit wird allerdings auch ein ganz besonderer Aspekt der täglichen Arbeit unseres Sanitätsdienstes aufgegriffen, den andere militärische Organisationsbereiche bzw. die klassischen Teilstreitkräfte so nicht haben: die von jeher enge Zusammenarbeit des Sanitätsdienstes der Bundeswehr mit dem zivilen Gesundheitssystem. Dies zeigt sich in vielen gemeinsamen Projekten, die mittlerweile erfreulich etabliert sind, die gegebenenfalls noch vertieft werden können oder aber die eine Basis für neue, weiterführende Projekte sein können. Nur durch die Einbindung des Sanitätsdienstes der Bundeswehr in die örtlichen Rettungsdienstorganisationen und in die klinische Versorgung von zivilen Patienten, die Zusammenarbeit von Bundeswehrkrankenhäusern und zivilen Kliniken, bis hin zur Kooperation unter einem Dach wie in Westerstede, und durch die Einbindung der Bundeswehrkrankenhäuser in die universitäre Landschaft kann letztendlich eine umfassende Ausbildung unseres Personals gemäß fachlichen Standards, die gleichzeitig unseren spezifischen Anforderungen für die Einsätze genügt, sichergestellt werden. Auch den neuen Herausforderungen im Rahmen der Landes- und Bündnisverteidigung begegnet man am besten im gemeinsamen Ansatz. Der sanitätsdienstliche Einsatzbeitrag orientiert sich dabei stets an den streitkräftegemeinsamen Vorgaben im Sinne einer kollektiven Verteidigung im multinationalen Umfeld. Die Leistungen der Sanitätsbasis Inland sind dabei ein integraler Bestandteil einer suffizienten Rettungskette auch mit multinationaler Relevanz. Hierbei wird im Ernstfall eines solchen Einsatzes das funktionale sanitätsdienstliche Versorgungskontinuum letztlich nur im langfristig geplanten und vorbereiteten Zusammenwirken mit dem zivilen Gesundheitssystem sicherzustellen sein. Kooperationen sind daher in jeder Hinsicht DAS Zukunftsmodell: effektiv, ressourcenschonend und für beide Seiten und da bin ich mir sicher - ein Gewinn. Nur so lassen sich die hoch komplexen und vielfältigen Herausforderungen an die sanitätsdienstliche Auftragserfüllung untereinander leichter kommunizieren, abstimmen und letztlich gemeinsam besser bewältigen. In diesem Sinne wünsche ich uns allen einen erkenntnisreichen und fachlich anregenden Kongress mit interessanten und konstruktiven Gesprächen. Dr. med. Ulrich Baumgärtner Generaloberstabsarzt Inspekteur des Sanitätsdienstes der Bundeswehr Unser Sanitätsdienst verfügt durch seine spezifischen Erfahrungen aus den Einsätzen der letzten 26 Jahre in besonderer Weise über taktisch-operatives und strategisches, medizinisches Wissen. Hier sind wir auch als Teil des nationalen Gesundheitssystems verpflichtet, das erworbene umfangreiche Wissen breit nutzbar zu machen. Dies geschieht über die stetig sich vertiefenden Kooperationen mit den Fachgesellschaften, wie z. B. der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, über einen intensiven wissenschaftlichen Austausch, auch über Publikationen in Fachzeitschriften, aber ebenso auf vielen anderen Wegen, wie persönliche Kontakte und fachliche Netzwerke, die sich nirgends besser weiterentwickeln lassen, als auf einem solchen Kongress. 8 9

6 DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR WEHRMEDIZIN UND WEHRPHARMAZIE E.V. GruSSwort Verehrte Teilnehmerinnen und Teilnehmer am 49. Jahreskongress der DGWMP, bereits zum zweiten Mal findet der Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie e. V. in der unterfränkischen Metropole Würzburg statt, und wie schon im Jahre 2010 liegt die Ausrichtung auch diesmal wieder in den bewährten Händen des Tagungspräsidenten Oberstarzt a. D. Johann Anton Foyse und des wissenschaftlichen Leiters Oberstarzt Prof. Dr. Ralf Vollmuth und deren Organisationsteam. Standen bei den vorangegangenen Kongressen 2016 und 2017 die Herausforderungen der Zukunft und die Frage, ob der Sanitätsdienst der Bundeswehr diesen gewappnet ist, im Fokus, so lautet das Motto des diesjährigen Kongress: Der Sanitätsdienst der Bundeswehr in unserer Gesellschaft Facetten besonderer Verantwortung. Über viele Jahre hinweg sahen sich die vier heilberuflichen Approbationen und die Gesundheitsfachberufe im zivilen Bereich und in der Bundeswehr teils divergierenden Anforderungen und Interessen ausgesetzt. Das gegenseitige Verhältnis war oftmals durch ein wohlwollendes Nebeneinander gekennzeichnet. Die Veränderung in der Gesellschaft und die zwischenzeitlich gewachsenen Herausforderungen auf den unterschiedlichsten Feldern, von der demografischen Entwicklung bis hin zur Terrorgefahr, erfordern statt des Nebeneinanders nunmehr ein Miteinander, gegenseitige Systemkenntnis, Kooperation, Vernetzung und Nutzung von Synergien zum Wohle nicht nur der jeweils eigenen angestammten Klientel, sondern letztlich aller Bürger. Militärischer Sanitätsdienst und zivile Gesundheitsversorgung unterscheiden sich zwangsläufig hinsichtlich der ihnen vom Gesetzgeber übertragenen Aufgaben und Zuständigkeiten. Unter den geordneten Verhältnissen eines friedlichen Umfeldes können beide Seiten den an sie gestellten Anforderungen gewiss hinreichend gerecht werden. Unter den Bedingungen eines nicht undenkbaren nationalen Notstandes großräumigen Naturkatastrophen im Gefolge klimatischer Veränderungen, Terroranschlägen mit hunderten Verletzten, bis hin zum Worst Case der Landes- und Bündnisverteidigung ist die Sinnhaftigkeit bzw. Notwendigkeit einer engeren zivil-militärischen Zusammenarbeit im Bereich der Gesundheitsversorgung bei den jeweils Verantwortlichen wieder deutlicher ins Bewusstsein gerückt. Die DGWMP als einzige wehrmedizinisch-wehrpharmazeutische Fachgesellschaft in Deutschland möchte deshalb die zivil-militärische Zusammenarbeit fördern die Plenarsitzungen beim diesjährigen Kongress spiegeln dieses Bemühen ebenso wider wie der Festvortrag eines renommierten deutschen Unfallchirurgen. Der Kongress bietet Ihnen allen auch die Gelegenheit zum approbations- und fachübergreifenden Gedankenaustausch im Plenum und in den etablierten Arbeitskreisen sowie zum kameradschaftlichen Miteinander bei den Social Events. Gleichermaßen wichtig und eine Chance für beide Seiten ist der Austausch mit den Repräsentanten der medizintechnischen und pharmazeutischen Industrie, deren Ausstellung bekanntlich keine Kaufanbahnungsshow, sondern unverzichtbarer Teil einer wissenschaftlichen Fortbildung ist. Den wissenschaftlich besonders engagierten Nachwuchs ehren wir, wie in jedem Jahr, mit der Verleihung des Heinz-Gerngroß-Förderpreises und nicht nur die Nachwuchsforscher mit dem zweijährlich ausgelobten Paul-Schürmann-Preis. Ich freue mich auf Ihr Erscheinen in Würzburg und wünsche Ihnen einen interessanten und für Sie persönlich lohnenden Kongress. Ihr Dr. med. Jürgen Blätzinger Generaloberstabsarzt a. D. Präsident der Deutschen Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie e. V. SCIENTIAE HUMANITATI PATRIAE 10 11

7 GruSSwort Sehr verehrte Gäste und Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie, liebe Kongressteilnehmerinnen und Kongressteilnehmer! Als Kongresspräsident darf ich Sie beim 49. Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie e. V. herzlich willkommen heißen. Bereits zum zweiten Mal nach 2010 findet diese Veranstaltung in der unterfränkischen Mainmetropole Würzburg im neu renovierten Congress Centrum statt. am Ufer des Möhnesees nahe Soest unmittelbar an der Nordsee Wir unterstützen Bundeswehrsoldaten dbkg.de/ soldaten Wir beraten Sie gern Der diesjährige Kongress steht unter dem Motto: Der Sanitätsdienst der Bundeswehr in unserer Gesellschaft Facetten besonderer Verantwortung. Dieses breitgefächerte Themenfeld werden wir aus den verschiedensten fachlichen, gesellschafts-, sozial- und sicherheitspolitischen Perspektiven beleuchten und in den Plenarsitzungen, den Arbeitskreisen und Workshops diskutieren. Ein vielgestaltiges Programm aus Praxis, Wissenschaft, Forschung und Führung wird nicht nur der Fort- und Weiterbildung dienen, sondern auch dem fachlich kollegialen Austausch untereinander, sowohl in den verschiedenen Foren unserer Tagung wie auch bei den Rahmen- und Abendveranstaltungen. Ich möchte Ihnen aber nicht nur die Vorträge ans Herz legen auch in diesem Jahr werden wieder junge Wissenschaftler ihre Forschungsergebnisse beim Heinz-Gerngroß-Förderpreis und in einer exzellenten Posterausstellung präsentieren, zu der ich Sie ebenfalls herzlich einlade. Meine sehr verehrten Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, ich wünsche Ihnen neben den vielen vertiefenden Erfahrungen auf diesem Kongress, die Sie nutzbringend in Ihrem Umfeld umsetzen mögen, auch ein wenig Entspannung bei Ihrem Aufenthalt in dieser wunderschönen Main- und Weinfränkischen Metropole Würzburg. Ihr Regeneration und Ressourcenstärkung: Die Präventivkur Sehr viele Soldaten kehren pro Jahr nach Auslandseinsätzen zurück. Extreme Situationen wie Kampfhandlungen oder die Konfrontation mit Gewalt und Armut werden für Soldaten oft zu außergewöhnlichen Belastungen. Diese führen zu unterschiedlichen psychischen Beeinträchtigungen, die die Soldaten manchmal nicht mehr ohne fremde Hilfe bewältigen können. Mithilfe der Präventivkur werden Ihre Ressourcen gestärkt und Erschöpfungszustände regeneriert Sie erholen sich von Ihrem Auslandseinsatz. Psychosozialen Beeinträchtigungen wird langfristig vorgebeugt. Sie verarbeiten in der Kur eventuell vorliegende Belastungen, was Ihnen nach Ihrem Auslandseinsatz den Wiedereinstieg in Alltag und Beruf deutlich erleichtert. Stand-Up-Paddling im Möhnesee Vielfältige sportliche Angebote (z. B. Spinning, Gerätetraining) Entspannungstherapie (z. B. autogenes Training, Wasser-Shiatsu, Wald-Baden) www Einzelpsychotherapie bei Bedarf Gesprächsgruppen Anleitung zur selbstständigen Gruppenarbeit Freie Bewegungs- und Ruheangebote (Radfahren, Kanufahren, Tauchen, SUP) Therapien aus der Physikalischen Therapie (z. B. Massage, Fangopackungen) Johann Anton Foyse Oberstarzt a. D. Tagungspräsident 12 Dr. Becker Klinik Möhnesee Schnappweg Möhnesee Dr. Rainer Schubmann. Dr. Becker Klinik Norddeich Badestraße Norden-Norddeich Dr. Thomas Drüke.

8 Donnerstag Präsidium/Präsidialbeirat Pressekonferenz Hauptversammlung Donnerstag, EG: Salon Balthasar-Neumann/Tiepolo 08:30-10:30 Gemeinsame Sitzung Präsidium/ Präsidialbeirat DGWMP e. V. EG: Salon Balthasar-Neumann/Tiepolo 11:30-12:00 Pressekonferenz 12:00-13:00 Mittagspause EG: Foyer Congress Centrum 13:00-13:45 Eröffnung der Industrieausstellung mit offiziellem Rundgang GOSA Dr. med. Ulrich Baumgärtner, Inspekteur des Sanitätsdienstes der Bundeswehr GOSA a. D. Dr. med. Jürgen Blätzinger, Präsident der DGWMP e. V. OTA a. D. Johann Anton Foyse, Kongresspräsident sowie alle Mandatsträger, Delegierte und alle bereits anwesenden Mitglieder der DGWMP e. V. 13:00-17:30 Industrieausstellung Posterausstellung 1. OG: Konferenzraum 12/13 14:00-15:30 Hauptversammlung der DGWMP e. V. 15:30-16:00 Kaffeepause Besuch der Industrieausstellung 16:00-17:00 Hauptversammlung der DGWMP e. V Fußmarsch (ca. 400 m) zum Begrüßungsabend 19:00-22:00 Begrüßungsabend im Brauerei-Gasthof Alter Kranen und im Restaurant Locanda Am Kranenkai 1, Würzburg (Selbstzahler) Freitag Feierliche Kongresseröffnung Freitag, :00-17:30 Industrieausstellung Posterausstellung 08:30-11:00 Feierliche Kongresseröffnung 08:30 Musikalische Ouvertüre Heeresmusikkorps Veitshöchheim 08:35 Begrüßung der Kongressteilnehmer durch den Tagungspräsidenten oberstarzt a. D. Johann Anton Foyse 08:45 Grußwort des Schirmherrn im Bayerischen Staatsministerium des Innern und für Integration Staatsminister Joachim Herrmann 08:55 Grußwort des Oberbürgermeisters der Stadt Würzburg Christian Schuchardt 09:05 Grußwort der Julius-Maximilians-Universität Würzburg angefragt 09:15 Grußwort des Standortältesten und des stellvertretenden Kommandeurs der 10. Panzerdivision in Veitshöchheim Brigadegeneral Michael Podzus 09:25 Musikalisches Intermezzo 09:30 Kongresseröffnung und Preisverleihungen durch den Präsidenten der Deutschen Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie e. V. Generaloberstabsarzt a. D. Dr. Jürgen Blätzinger 09:45 Standortbestimmung des Sanitätsdienstes der Bundeswehr durch den Inspekteur des Sanitätsdienstes der Bundeswehr Generaloberstabsarzt Dr. Ulrich Baumgärtner 10:15 Musikalisches Intermezzo EG: Saal Franconia 10:20 Festvortrag: Vorbereitung auf Unvorhersehbares - Sind auch Fachgesellschaften in der Pflicht? Prof. Dr. Tim Pohlemann, Direktor der Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie am Universitätsklinikum Homburg/Saar 10:50 Musikalisches Finale 11:00-11:30 Kaffeepause Besuch der Industrieausstellung 15

9 Freitag Wissenschaftliches Programm Plenum EG: Saal Franconia - PLENUM Freitag Wissenschaftliches Programm Plenum EG: Saal Franconia - PLENUM 11:30-12:30 Plenarsitzung 1 - Voneinander lernen: Zivil-militärischer Wissenstransfer Vorsitz: ota Prof. Dr. Ralf Vollmuth 11:30-11:45 Palliativmedizinische Versorgung in Einsatz- und Katastrophenmedizin OSA d. R. Dr. Sebastian Schiel 11:45-12:00 Aspekte zur Palliativmedizinischen Versorgung in der Bundeswehr Sichtweise Kliniker OTA Dr. André Lieber 12:00-12:15 Extrakorporale Perfusion von Major-Amputaten in zwei Fällen von polytraumatisierten Patienten und erfolgreiche Replantation durchschnittlich 14 Stunden nach Trauma PD Dr. Christian Taeger 12:15-12:30 Forensische Blutanalysen beweisen den Einsatz chemischer Kampfstoffe und verwandter Gifte: aktuelle Fallstudien Prof. Dr. Harald John 12:30-13:30 Mittagspause Besuch der Industrieausstellung 13:30-15:00 Plenarsitzung 2 - Versorgungsmedizin Ein Thema in Bundeswehr und Gesellschaft Vorsitz: ota a. D. Johann Foyse 14:30-14:50 Ausblick auf die Veränderungen des Soldatenversorgungsgesetzes MedDir Carsten Höper 14:50-15:00 Zusammenfassung und Diskussion 15:00-15:30 Kaffeepause Besuch der Industrieausstellung 15:30-17:00 Plenarsitzung 3 - Tropenmedizin Nicht nur eine wehrmedizinische Herausforderung Vorsitz: ota Dr. Thomas Harbaum 15:30-16:00 In Würzburg und dem Rest der Welt N. N. 16:00-16:15 Molekulare Schnellteste (RDT) in der medizinischen Mikrobiologie Eine Option für tropische Einsatzgebiete? ofa Dr. Hagen Frickmann 16:15-16:30 "Pappa ante portas" - Phlebovirusinfektionen ofa Dr. Dorothea Wiemer 16:30-16:45 Ein Jahr im brasilianischen Amazonasbecken Erfahrungen aus der tropenmedizinischen Weiterbildung ofa Dr. Claudia Frey 16:45-17:00 Sexuelle Gesundheit in der Bundeswehr OSA Tobias Wagelöhner 13:30-13:50 Der ärztliche Dienst in der Versorgungsmedizin der Bundeswehr im Wandel ota Nicole Künzel 13:50-14:10 Der Beauftragte des BMVg für Einsatzgeschädigte Mehr als nur ein Kummerkasten? 19:30-23:00 Festabend im Maritim Hotel, Congress Centrum (Programm s. S. 52) GA Dr. Bernd Mattiesen 14:10-14:30 Die Wahrnehmung von psychisch Beeinträchtigten in der Beschädigtenversorgung Eine Sonderrolle? ota Tony Krause 16 17

10 Samstag Wissenschaftliches Programm Plenum Samstag, :00-10:30 Industrieausstellung Posterausstellung EG: Saal Franconia - PLENUM Samstag Wissenschaftliches Programm Plenum EG: Saal Franconia - PLENUM 10:45-11:00 Interdisziplinäre Zusammenarbeit im Arbeitskreis Antiinfektiva, Resistenzen und Therapie der Bundeswehr 08:30-10:00 Plenarsitzung 4 - Wehrmedizin und Gesellschaft Aktuelles aus Forschung und Praxis Vorsitz: AdmA Dr. Knut Reuter 08:30-08:45 Ballistischer Schutz und Impact auf Urogenitalorgane osa Dr. Raphael Hausch 08:45-09:00 Bronchiale Thermoplastie Neue Wege im Asthma bronchiale ofa Dr. Daniel Gagiannis 09:00-09:15 Möglichkeiten der modernen computer- und roboterassistierten Diagnostik und Therapie Alles machbar? ota Dr. Stephan Waldeck 09:15-09:30 Der Anästhesist als Manager des Notfallpatienten im Auslandseinsatz ota Dr. Willi Schmidbauer 09:30-09:45 Seekrankheit und Leistungsfähigkeit Ergebnisse einer Untersuchung an 102 Probanden mit Wellenexposition in einer Rettungsinsel FLA Prof. Dr. Andreas Koch 09:45-10:00 NH 90 Forward AirMedEvac Wesentliche Erkenntnisse HF Mario Zydeck 10:00-10:30 Kaffeepause Besuch der Industrieausstellung 10:30-12:00 Plenarsitzung 5 - Gemeinsam in die Zukunft: Interdisziplinarität heute Vorsitz: GA Dr. Andreas Hölscher ofa Svenja Liebler 11:00-11:15 Bereits in der Zukunft angekommen: Das Gefäßzentrum der Bundeswehr ofa Christian Richter 11:15-11:30 Aromapflege im Bundeswehrkrankenhaus Ulm Birgitt Fink 11:30-11:35 Ergebnisse des AK Geschichte und Ethik der Wehrmedizin ota Prof. Dr. Ralf Vollmuth 11:35-11:40 Ergebnisse des AK Offz MilFD San H Stefan Hautz 11:40-11:45 Ergebnisse des AK Gesundheitsfachberufe osb Frank Lukoschus 11:45-11:50 Ergebnisse des AK SanOA/junge SanOffz osa Dr. Lars Hönig 11:50-11:55 Ergebnisse des AK Wehrpharmazie otap Dr. Bernd Klaubert 11:55-12:00 Ergebnisse des AK Tiermedizin otv Dr. Michael Nippgen 12:00-12:30 Bekanntgabe Gewinner der Posterausstellung Schlusswort und Verabschiedung durch den Tagungspräsidenten und den Präsidenten der DGWMP e. V. 10:30-10:45 Anästhesie Nur Luft und Wasser? Stellenwert der Ausbildung für andere Fachgebiete ota Dr. Andreas Schwartz 18 19

11 Freitag Arbeitskreise Workshops 13:30-17:00 AK Geschichte und Ethik der Wehrmedizin Vorsitz: OTA Prof. Dr. Ralf Vollmuth EG: Salon Balthasar-Neumann 13:30-14:00 Begrüßung/Berichte aus dem Arbeitskreis ota Prof. Dr. Ralf Vollmuth FLA Dr. Volker Hartmann 14:00-14:30 Von Würzburg nach Wien der Militärarzt und Ophthalmologe Johann Adam Schmidt ( ) ota Prof. Dr. Ralf Vollmuth 14:30-15:00 Herausforderungen deutsch-französischer Geschichtsbewältigung. Vom Erbfeind zu Freund und Partner Lt (SanOA) Ingo Höhling 15:00-15:30 Kaffeepause Besuch der Industrieausstellung 15:30-16:00 "Getroffen Gerettet Gezeichnet. Die Ausstellung des Bayerischen Hauptstaatsarchivs und der Sanitätsakademie der Bundeswehr zum Sanitätswesen im Ersten Weltkrieg vom FLA Dr. Volker Hartmann 16:00-16:30 Ein Fall von querulatorischer Persönlichkeitsstörung und Verhältnisblödsinn (Bleuler) im Deutschen Reichsheer. Zur Frage der Dienstfähigkeit damals und heute ota d. R. Dr. Dr. Reinhard Platzek 16:30-17:00 Die Versorgung der Bundeswehr und der NVA mit Blut- und Blutbestandteilkonserven in einem möglichen bewaffneten Konflikt ofa Dr. André Müllerschön 13:30-14:30 Workshop Allergie und Immuntherapie EG: Salon Tiepolo Neue Dimension der Wirksamkeit: Sublingual-Tabletten-Therapie oberarzt Prof. Dr. med. Jean-Pierre Allam, Universitätsklinikum Bonn Mit freundlicher Unterstützung von ALK-Abello Arzneimittel GmbH Freitag Arbeitskreise 13:30-17:00 AK Wehrpharmazie Vorsitz: OTAP Dr. Bernd Klaubert EG: Salon Bossi/Auwera 13:30-13:45 Begrüßung/Organisatorisches otap Dr. Bernd Klaubert Beitrag Ltd Apotheker der Bundeswehr otap Arne Krappitz 13:45-14:30 Bestimmung von Ethoxyquin und seinen Metaboliten in Fisch und Fischerzeugnissen mittels LC-FLD und SIDA-LC-MS/MS osap PD Dr. Paul Elsinghorst 14:30-15:00 Cholin und L-alpha-Glycerylphosphorylcholin als nootropische Nahrungsergänzungsmittel Lt (SanOA) Florian Langguth 15:00-15:30 Kaffeepause Besuch der Industrieausstellung 15:30-16:00 Der Laborcontainer Lebensmittelchemie/Ökochemie im Ersteinsatz MINUSMA ofap Harald Lippke 16:00-16:40 Lieferung auf Bestellung: Aktivierung von biologischen Arzneistoffen durch Krankheiten PD Dr. Tessa Lühmann 16:40-17:00 VJTF Herausforderungen für die SanMatLogistik osap Roman Roosen 13:30-17:00 AK Offz MilFD San Vorsitz: H Stefan Hautz EG: Salon Peter Wagner 13:30-15:00 Auswirkung MPP und PSM 2019 für die Laufbahn Offz MilFD San H Thomas Buggisch 15:00-15:30 Kaffeepause Besuch der Industrieausstellung 15:30-16:00 Standortbestimmung AK Offz MilFD San der DGWMP e. V. H Stefan Hautz 16:00-17:00 Neuwahlen des Vorstandes AK Offz MilFD San der DGWMP e. V

12 Freitag Heinz-Gerngroß-Förderpreis OG: Konferenzraum 10 13:30 Moderation: Oberstarzt Prof. Dr. Horst Peter Becker 13:35 Stabsarzt Sven Rommel, BWZK Koblenz Auswirkungen der Phosphorfarbe in modernen Nachtsichtgeräten auf Sehleistung und Performance 13:50 Oberstabsarzt Dr. med. Tim Nestler, BWZK Koblenz Intratumorale Heterogenität von Hodentumoren Prädiktion des Metastasierungsstatus durch spezifische Genexpressionssignatur i. d. Tumorinvasionsfront ERGONOMISCH GEFORMTER RÜCKEN 14:05 Stabsarzt Dr. med. Sophia Wilk-Vollmann, BWK Berlin Misskommunikation als Risikoschwerpunkt in der Patientensicherheit Arbeitsprozessanalyse in der prähospitalen Notfallversorgung 14:20 Oberfeldarzt Dr. Pascal Becker, Kommando Sanitätsdienst der Bw/BWK HH Eine Kostenvergleichsrechnung von Mehrweg- und Einwegflexiblen Ureterorenoskopen in den Bundeswehrkrankenhäusern 14:35 Leutnant SanOA Katja Schneider, BWK Berlin Technische Simulationsmodelle in der notfallchirurgischen Ausbildung eine Alternative zu Live Tissue Training und humanen Präparaten? ABNEHMBARER FRONTRUCKSACK 14:50 Stabsapotheker Simon Lang, Institut für Pharmakologie und Toxikologie der Bw Vom Gefechtsfeld in die Klinik und zurück Neue Wege i. d. Lost-Forschung 15:05 Oberstabsarzt Dr. med. Ines Richardsen, Fachinformationszentrum der Bw Besonderheiten und Versorgung penetrierender Verletzungen am Beispiel von Schuss- und Explosionsopfern ohne ballistischen Körperschutz in Afghanistan ( ) 15:20 Leutnant z. S. SanOA Justus Kähler, Institut für Radiobiologie der Bw Einfluss des heterogenen nukleären Ribonukleoproteins K auf die Radiosensitivität von HPV induzierten Plattenepithelkarzinomen des Mund- u. Rachenraumes REISS- UND ABRIEB FESTES 700D-CORDURA 15:35 Schlusswort: Oberstarzt Prof. Dr. Horst Peter Becker Verabschiedung der Teilnehmer am Nachwuchsforum 20:00 Referenten des Nachwuchsforums mit Preisverleihung am Festabend sind Gäste des Präsidenten der DGWMP e. V. Für die o. a. Referenten und geladene Gäste ist ein Tisch reserviert. 22 TT FIRST RESPONDER MOVE ON MK II tasmaniantiger.info

13 Freitag Workshop 13:30-17:00 Workshop Militärpsychiatrie/ 1. OG: Konferenzraum 11 Psychotraumatologie Vorsitz: FLA Roger Braas, OTA Dr. Helge Höllmer 13:30-13:50 Digitaler Wandel in der Psychotherapie Traumabewältigung in der virtuellen Realität M. Sc. Thiemo Knaust 13:50-14:10 Tele-Mental-Health Psychologische Unterstützung wann und wo sie gebraucht wird M. Sc. Thiemo Knaust 14:10-14:30 Anwendung von CPT in der Klinischen Traumapsychotherapie H M. Sc. Michaela Deutsch 14:30-14:50 Psychopharmaka bei Posttraumatischer Belastungsstörung: Fokus Schlafstörungen und Albträume ota d. R. PD Dr. Dr. Niels Bergemann 14:50-15:10 Diskussion Vorträge 1-4 und Kaffeepause Besuch der Industrieausstellung 15:10-15:30 Stationäre Reha-Gruppe: Konzept und erste Ergebnisse ofa Dr. Franziska Langner 15:30-15:50 Ergebnisse zu den Angehörigen-Studien ofa Heinrich Rau 15:50-16:10 Kasuistik einer besonders schwer betroffenen Soldatin mit PTBS ol M. Sc. Franziska von Freymann 16:10-16:30 Sekundärer Krankheitsgewinn und therapeutischer Erfolg bei Psychotherapie im militärischen Kontext SA Hans Fügener 16:30-17:00 Diskussion Vorträge 5-8 und Verabschiedung SpezialiSt für mobile intraoperative Bildgebung Als Innovationsführer sind wir ein zuverlässiger Partner für unsere Bundeswehr. Das 1972 gegründete Unternehmen beschäftigt heute ca. 600 Mitarbeiter weltweit und ist anerkannter Innovationsführer bei mobilen C-Bögen sowie Marktführer in der intraoperativen Bildgebung. Mit Technologie Made in Germany geht Ziehm Imaging auf die individuellen klinischen Bedürfnisse ein. So wurde mit dem Ziehm Solo Portable für das Militär ein zerlegbarer C-Bogen entwickelt, der sich ideal für den Einsatz in schwer zugänglichen Regionen oder mobilen OP-Containern eignet. 24

14 Freitag Workshop Arbeitskreis 15:30-17:00 Workshop "Sprechstunde Leber" EG: Salon Tiepolo Vorsitz: Prof. Dr. med. Hartwig Klinker, Universitätsklinikum Würzburg PD Dr. med. Marcus-Alexander Wörns, Universitätsmedizin Mainz 15:30-15:35 Begrüßung und Einführung 15:35-16:15 "Leberwerterhöhung Was steckt dahinter?" - inkl. interaktiver Diskussion PD Dr. med. Marcus-Alexander Wörns, Universitätsmedizin Mainz 16:15-16:55 "Aktuelle Aspekte der Diagnostik und Therapie der Hepatitis C" - inkl. interaktiver Diskussion Samstag Arbeitskreise 09:00-12:30 AK Zahnmedizin EG: Salon Balthasar-Neumann Vorsitz: OTA d. R. Dr. Christoph Kathke 09:00-10:30 Der nächste Paradigmenwechsel? Ernährungslenkung und Probiotika in der Therapie und Prävention parodontaler Erkrankungen Prof. Dr. Ulrich Schlagenhauf 10:30-11:00 Kaffeepause Besuch der Industrieausstellung 11:00-12:30 Tipps, Tricks und aktuelle Trends rund um die Endodontie PD Dr. Norbert Hofmann Prof. Dr. med. Hartwig Klinker, Universitätsklinikum Würzburg 16:55-17:00 Fazit und Verabschiedung Mit freundlicher Unterstützung von AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG 08:30-11:00 AK SanOA/Junge SanOffz EG: Salon Tiepolo Vorsitz: Dr. Lars Hönig 08:30-08:45 Begrüßung durch die Vorsitzenden osa Dr. Lars Hönig 15:45-17:00 AK Gesundheitsfachberufe 1. OG: Konferenzraum 10 Vorsitz: OSB Frank Lukoschus 15:45-16:15 Neues aus dem AK. Rückblick und Ausblick osb Frank Lukoschus 16:15-17:00 Alte Wege verlassen neue Wege beschreiten osf Bodo Pfeiffer 08:45-09:00 Aus Sicht des SanOA: Wie müsste eine Einsatzvorbereitung aussehen? Lt (SanOA) Felix Lesanovsky 09:00-09:15 Aus Sicht des jungen SanOffz/BAT-Arztes: Wie sah die Einsatzvorbereitung aus? osa Dr. Lars Hönig 09:15-09:30 Aus Sicht des Planers: Wie soll die Einsatzvorbereitung aussehen? N. N. 09:30-10:00 Diskussion 10:00-10:50 Was gibt s neues in der Wehrmedizin? osa Dr. Felix König 10:50-11:00 Verabschiedung osa Dr. Lars Hönig und OSA Dr. Felix König 26 27

15 Samstag Arbeitskreise Workshop 08:30-11:00 AK Tiermedizin EG: Salon Bossi/Auwera Vorsitz: OTV Dr. Michael Nippgen 08:30-09:30 Sanitätshunde im Ersten Weltkrieg ofv Dr. Stefanie Hallack 09:30-10:00 Kaffeepause Besuch der Industrieausstellung 10:00-11:00 Die ASP (ASF) in Europa Schutzstrategien in Deutschland ofv d. R. Dr. Markus Menn 08:30-10:00 Workshop EG: Salon Peter Wagner Nach der Bundeswehr in den Apothekenmarkt Ihre Möglichkeiten als selbstständiger oder angestellter Apotheker Vorsitz: Stephan Just, Vorstand easyapotheke (Holding) AG, Düsseldorf Mit freundlicher Unterstützung von easyapotheke AG Samstag Workshop 08:30-12:00 Workshop Versorgungsmedizin/ 1. OG: Konferenzraum 11 Wehrmediziniche Begutachtung Vorsitz: OTA Nicole Künzel Unterschiedliche ärztliche Begutachtungen im Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr 08:30-09:00 Grundlagen der Begutachtung im WDB-Verfahren ota Nicole Künzel 09:00-09:30 Grundlagen der Begutachtung in der Personalgewinnung LMedDir Dr. Sybille Firlius 09:30-10:00 Grundlagen der Begutachtung bei der Beratenden Ärztin BAPersBw ota Dr. Beate Käwert 10:00-10:30 Kaffeepause Besuch der Industrieausstellung Spezielle Aspekte in der Versorgungsmedizin der Bundeswehr 10:30-11:00 Das WDB-Verfahren aus dem Blickwinkel der Verwaltung rr in Kirsten Schwerdtfeger 11:00-11:30 Kausalitätsbeurteilung im Sozialen Entschädigungsrecht und in der Gesetzlichen Unfallversicherung MedDir Carsten Höper 08:30-10:00 AK Gesundheitsfachberufe 1. OG: Konferenzraum 10 Vorsitz: OSB Frank Lukoschus 08:30-09:15 Kompetenzerhalt Warum? Wie? Wann? Konsequenzen? 11:30-12:00 Herausforderungen im Nebeneinander von Einsatz- und Beschädigtenversorgung ota Tony Krause osb Frank Lukoschus 09:15-10:00 Zusammenfassung 28 29

16 Raum-/Übersichtsplan Raum-/Übersichtsplan Raum Saal Franconia - PLENUM Salon Balthasar- Salon Tiepolo Foyer (EG) Salon Bossi/ Salon Peter Konferenzraum 10 Konferenzraum 11 Konferenzraum 12/13 (EG) Neumann (EG) Congress Auwera (EG) Wagner (EG) (1 OG) (1 OG) (1 OG) Datum (EG) Centrum DO :00-13:00 MITTAGSPAUSE/Industrieausstellung 08:30-10:30 Gemeinsame Sitzung Präsidium/ Präsidialbeirat (S. 14) 11:30-12:00 13:00-13:45 Eröffnung und Rundgang Industrieausstellung Industrie-/ Posterausstellung bis :00-15:30 Hauptversammlung DGWMP 15:30-16:00 KaffEEPAUSE/ Industrieausstellung Pressekonferenz (S. 14) Imbiss- u. Getränketheken 12:00-17:30 16:00-17:00 Hauptversammlung DGWMP (S. 14) FR :30-11:00 Feierliche Eröffnung 11:00-11:30 KaffEEPAUSE/Industrieausstellung Industrieund Posterausstellung 08:00-17:30 11:30-12:30 Plenarsitzung 1 Voneinander lernen: Zivil-militärischer Wissenstransfer 12:30-13:30 MITTAGSPAUSE/Industrieausstellung 13:30-15:00 Plenarsitzung 2 Versorgungsmedizin Ein Thema in Bundeswehr und Gesellschaft 15:00-15:30 KAFFEEPAUSE/Industrieausstellung Verbindlich für alle Workshops und Arbeitskreise. 15:30-17:00 Plenarsitzung 3 Tropenmedizin Nicht nur eine wehrmedizinische Herausforderung 13:30-17:00 AK Geschichte und Ethik der Wehrmedizin (S. 20) 13:30-14:30 WS Allergie und Immuntherapie (S. 20) 15:30-17:00 WS Sprechstunde Leber (S. 26) 15:30-17:00 Posterbegehung Imbiss- u. Getränketheken 08:00-17:30 13:30-17:00 AK Wehrpharmazie (S. 21) 13:30-17:00 AK Offz MilFD (S. 21) 13:30-15:45 Heinz- Gerngroß- Förderpreis 2018 (S. 22) 15:45-17:00 AK Gesundheitsfachberufe (S. 26) 13:30-17:00 WS Militärpsychiatrie/ Psychotraumatologie (S. 24) SA :30-10:00 Plenarsitzung 4 Wehrmedizin und Gesellschaft Aktuelles aus Forschung und Praxis 09:00-12:30 10:00-10:30 KaffEEPAUSE/Industrieausstellung Verbindlich für alle Workshops und Arbeitskreise. 10:30-12:00 Plenarsitzung 5 Gemeinsam in die Zukunft: AK Zahnmedizin (S. 27) 08:30-11:00 AK SanOA/ Junge SanOffz (S. 27) Industrieund Posterausstellung 08:00-10:30 Imbiss- u. Getränketheken 08:00-10:30 08:30-11:00 AK Tiermedizin (S. 28) 08:30-10:00 WS Nach der Bw i.d. Apothekenmarkt Ihre Möglichkeiten als selbstständiger oder angestellter Apotheker 08:30-10:00 AK Gesundheitsfachberufe (S. 28) 08:30-12:00 WS Versorgungsmedizin - Wehrmedizinische Begutachtung (S. 29) Interdisziplinarität heute 12:00-12:30 Posterpreisverleihung/Schlusswort/Verabschiedung (S. 28) 30 31

17 DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR WEHRMEDIZIN UND WEHRPHARMAZIE E.V. Fotodokumentation 49. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie e. V Oktober 2018, Würzburg Bilder - Fotodokumentation Der 49. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie e. V. (DGWMP) wird, wie auch in den Vorjahren, fotografisch begleitet und dokumentiert. Die Fotos werden auf der Homepage in einer Fotogalerie im geschlossenen Mitgliederbereich und in den Publikationen Wehrmedizin und Wehrpharmazie (WM) und Wehrmedizinische Monatsschrift (WMM) der DGWMP e. V. und des Kommando Sanitätsdienst der Bundeswehr (Kdo SanDstBw) veröffentlicht. Die Fotos dienen ausschließlich der Öffentlichkeits- und Vereinsarbeit der DGWMP e. V. und des Kdo SanDstBw. Fotograf: Dr. Andreas Meyer-Trümpener Sollten Sie mit der Dokumentation Ihrer Bilder nicht einverstanden sein, haben Sie die Möglichkeit des Widerspruchs. Zum Widerspruch liegt an der Registrierung der DGWMP ein entsprechendes Formular aus. Die benötigten Zugangsdaten für den geschlossenen Mitgliederbereich teilen wir Ihnen gerne auf Anfrage mit. Nutzen Sie hierfür bitte den entsprechenden Link "Mitglieder-Login beantragen" auf unserer Homepage. SCIENTIAE HUMANITATI PATRIAE Günter Mewißen Bundesgeschäftsführer DGWMP e. V. 32 EAGLE V Familie Höchster Schutz und beste Mobilität für ein breites Einsatzspektrum 6x6 4x4 Defense Solutions for the Future gdels.com

18 DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR WEHRMEDIZIN UND WEHRPHARMAZIE E.V. Ankündigung ARCHIS 2019 SCIENTIAE HUMANITATI PATRIAE 26. Jahrestagung ARCHIS Arbeitskreis chirurgisch tätiger Sanitätsoffiziere (seit 1999 AK Einsatzmedizin) in der Deutschen Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie e. V Edwin-Scharff-Haus, Neu-Ulm TASMANIAN TIGER AUSRÜSTER DER PROFIS Tasmanian Tiger ist ein deutscher Premiumanbieter für Militär- und Polizeiausrüstung. Zur Kernkompetenz der Marke gehören technisch ausgereifte Rucksäcke mit äußerst leistungsfähigen Tragesystemen für unterschiedliche Einsatzgebiete. Zudem stellt Tasmanian Tiger umfangreiches Equipment für taktische Einsätze und Polizeieinsätze sowie medizinische Ausrüstung her. Führung komplexer Systeme im In- und Ausland - eine Herausforderung Ansprechpartner wissenschaftliches Programm: OFA Dr. Meiners, OFA Dr. Riesner, OFA Dr. Böckenfeld archis2019@dgwmp.de Ansprechpartner Industrie: Katharina Löffler, DGWMP, loeffler.katharina@dgwmp.de Qualifizierter Input aus Militär und Polizeikreisen, zahlreiche Praxistests und nicht zuletzt die Kooperation mit der Schwestermarke Tatonka, dem Rucksackspezialisten im Outdoor-Segment, führen zu detailliert durchdachten Produkten, die mit erstklassiger Verarbeitung und einem ausgewogenen und fairen Preis-/Leistungsverhältnis aufwarten. Die Produkte von Tasmanian Tiger werden vom Prototyp bis zum serienreifen Artikel in der eigenen, SA8000-zertifizierten Produktionsstätte gefertigt. Die Arbeitsprozesse vom Materialeinkauf über die Fertigung bis zur Endkontrolle sind genau definiert und werden von unabhängigen Prüfstellen regelmäßig nach internationalen Standards kontrolliert. Jedes Produkt wird überprüft, bevor es die Produktion verlässt, und erhält eine Seriennummer, die in einer eigenen Datenbank gespeichert wird. So wird ein gleichbleibend hoher Qualitätsstandard gewährleistet. Deutsche Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie e. V. Neckarstraße 2a Bonn Tel.: Fax bundesgeschaeftsstelle@dgwmp.de TASMANIAN TIGER ist eine eingetragene Marke der TATONKA GmbH

19 DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR WEHRMEDIZIN UND WEHRPHARMAZIE E.V. Posterausstellung Foyer EG Posterausstellung Posterbegehung Foyer EG Donnerstag, bis Samstag, COPD- und Asthma-Therapeutika in der Behandlung von Organophosphat-Vergiftungen J. Herbert/H. Thiermann/F. Worek/T. Wille 2 Einfluss der Implementation einer Messtoleranz auf die refraktometrischen Tauglichkeitsraten von Erstbewerbern für den fliegerischen Dienst in der Bundeswehr unter Berücksichtigung der fliegerischen Erstwunschverwendung D. Hering/F. M. Jakobs 3 VERDUN Traumatisme d une guerre - Trauma eines Krieges I. Höhling 4 TRPA1-vermittelte Expression von HSP70 nach S-Lost Vergiftung R. Lüling/T. Popp/H. John/H. Mückter/A. Dietrich/T. Gudermann/H. Thiermann/D. Steinritz 5 Entwicklung einer neuen Methode zur Quantifizierung von Oximtherapeutika nach Vergiftung mit phosphororganischen Verbindungen T. Marquardt/A. Rasche/K. Grillenberger/H. Thiermann/H. John 6 Untersuchung potentieller Antidote für den nikotinischen Acetylcholinrezeptor zur Therapie von Vergiftungen mit phosphororganischen Verbindungen mittels SSM-basiertem Hochdurchsatz-Screening W. Schmeißer/S. Rappenglück/T. Seeger/F. Worek/T. Thiermann/K. V. Niessen 7 Die Tuberkulosesituation im Berliner Justizvollzug S. Pape 8 Ist eine chronische Seneszenz mesenchymaler Stammzellen verantwortlich für die Wundheilungsstörung nach S-Lost Exposition? S. Rothmiller/A. Bürkle/D. Steinritz/H. Thiermann/A. Schmidt 9 Entwicklung eines neuronalen Testmodells aus induziert pluripotenten Stammzellen zur Untersuchung der Auswirkungen bei Expositionen mit verschiedenen Kampfstoffen C. Schäfers/R. Strobelt/T. Seeger/H. Thiermann/T. Rein/A. Schmidt 10 Methodenentwicklung zur Untersuchung der Acetylcholinesteraseaktivität nach Ellman in Muskelgewebe im Mikrotiterplatten-Format T. Seeger/J. Nebel/G.-E. Wilke/H. Thiermann/F. Worek/K. V. Niessen 11 Methionin: Ein neues Target für die Verifikationsanalytik von Schwefellost Vergiftungen? M. Siegert/F. Gandor/A. Kranawetvogl/H. Thiermann/H. John 12 Herausforderungen bei der in vitro Exposition von humanen Lungenzellen mit Schwefellost am Air-Liquid Interface A. Tsoutsoulopoulos/M. Siegert/H. John/T. Zubel/A. Mangerich/A. Schmidt/H. Mückter/ T. Gudermann/H. Thiermann/D. Steinritz/T. Popp EHRMEDIZIN UND WEHRPHARMAZIE E.V. MANITA 13 The Impact of All-trans retinoic acid (ATRA) on the Radiosensitivity of Head-and-Neck Squamous Carcinoma Cells (HNSCC) J. Walther/S. Eder/H. Scherthan/R. Ridi/G. Schröder/M. Peper/R. Muhtadi 14 Interdisziplinäre Behandlung von Wirbelsäulenverletzungen mittels robotergestützter Durchleuchtung K. Nestler/B. V. Becker/D. A. Veit/E. Kollig/S. Waldeck 15 Knochenmarködemdarstellung mittels Dual Energy Computertomographie zur frühzeitigen Therapieplanung M. H. Richter/K. Nestler/D. A. Veit/S. Waldeck 16 Folgen einer Nervenkampfstoffvergiftung auf die Wirkung einsatzrelevanter Anästhetika in der Ratte K. Marquart/J. Herbert/N. Amend/H. Thiermann/F. Worek/T. Wille 17 Dekontaminationseffizienz von Natriumhypochlorit-Lösung im Sinne der forensischen DNA-Analyse C. Silberbauer/B. Mayr/F. Weber/E. Lipke Freitag, :30-17:00 Posterbegehung Foyer EG Congress Centrum T AT I PA PA P AT RIAEBegleitende Industrieausstellung Bitte besuchen Sie insbesondere während der Pausenzeiten die Industrie- und Posterausstellung. Informieren Sie sich umfangreich über die neuesten medizintechnischen und pharmazeutischen Produkte zur Optimierung Ihrer Einsätze. Die DGWMP e. V. dankt der Industrie für ihre freundliche Unterstützung. SCIENTIAE HUMANITATI PATRIAE 36 37

20 Tombola Sehr geehrte Teilnehmerinnen und Teilnehmer des 49. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie e. V. (DGWMP), nach dem großen Erfolg der in den letzten drei Jahren durchgeführten Spendenaktionen haben wir uns entschieden, auch in diesem Jahr an dem Vorgehen festzuhalten. Zu Gunsten der Hilfsorganisationen: Soldatenhilfswerk der Bundeswehr e. V. Förderverein zur Unterstützung der Arbeit mit Versehrten am Standort Warendorf e. V. (FUAV) haben wir somit erneut eine Tombola vorgesehen. Die Spielregeln sind ganz einfach: An der Kongressregistrierung Stand der DGWMP e. V. können Sie zum Preis von jeweils 1 Euro Lose erwerben. Die Lose sind mit zwei Abschnitten und jeweils gleichen Losnummern versehen; nach dem Erwerb wird ein Losabschnitt in die Lostrommel gelegt, der andere verbleibt beim Käufer. Die Gewinner der drei attraktiven Tombolapreise sowie der Erlös werden im Verlauf des Festabends am öffentlich ermittelt. Die Scheckübergabe an die Vorstände der Hilfsorganisationen bildet den Abschluss der Tombola. Wir danken allen Teilnehmern und wünschen Ihnen viel Glück! Zu gewinnen: Preise im Gesamtwert von 1 500,- Euro 1. Preis: 1 Apple ipad GB Wifi Gold Bildschirmgröße: 9.7 Zoll, Betriebssystem: Apple ios, Prozessor: Apple M10 Bildschirmauflösung: 2048 x 1536 Pixel bei 264 ppi Größe Festplatte: 128 GB, Grafikkarte: integrierte Quad-Core-Grafik Retina Display mit LED-Hintergrundbeleuchtung und IPS Technologie Digitalkamera hinten: 8 MP isight Kamera, Autofokus, Rückwärtige Belichtung Digitalkamera vorne: 1.2 MP Facetime Kamera Durchschnittliche Batterielaufzeit: 10 Std. 2. Preis: Gutschein über 1 Wochenendaufenthalt für 2 Pers. inkl. Frühstück im MARITIM Hotel Würzburg, Pleichertorstraße 5, Würzburg inklusive 2 Würzburg Welcome Cards 3. Preis: 1 HAN-LIFE Rettungs-Rucksack PROFESSIONAL, NATO-camouflage, mit patentiertem Öffnungssystem - besonders geeignet für SEG, Berg- und Luftrettung, Katastrophenschutz und Rettungseinsätze in unwegsamem Gelände - professionelle Konzeption i. Zus. m. d. Bayerischen Bergwacht entwickelt - flexible Raumaufteilung, da Geräte und Material mit Klett- und Flauschbändern in unterschiedlichen Positionen befestigt werden können - für Sauerstoff-Flaschen (DIN) von 0,8 bis 2,0 Liter vorbereitet Wir danken dem Vorstand des FUAV e. V. für die Bereitstellung des 3. Preises. 38 Zurück ins Leben FUAV Förderverein zur Unterstützung der Arbeit mit Versehrten am Standort Warendorf e. V. Diese Menschen haben unseren Einsatz verdient Ob im Einsatz, durch Unfälle in und außer Dienst oder schwere Erkrankung: viele Bundeswehrangehörige und deren Angehörige tragen durch eine bleibende seelische oder körperliche Behinderung ein schweres Schicksal. Wir unterstützen die Bundeswehr bei der bestmöglichen medizinischen, seelischen und sozialen Betreuung. Helfen auch Sie mit, diesen Menschen eine größtmögliche Teilhabe am Leben zu ermöglichen. Wir fördern Die Beschaffung spezieller behinderten-gerechter Sportgeräte Maßnahmen zur Einbindung Angehöriger in die Therapie Internationale Austauschprogramme für Versehrte Die Kooperation mit Versehrtenprojekten unserer NATO-Partner ü Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zum Thema Teilhabe Die Teilnahme an nationalen und internationalen Sportwettkämpfen So können Sie helfen Besuchen Sie unseren Informationsstand, berichten Sie anderen über uns und laden Sie uns zu Ihren Veranstaltungen ein. Werden Sie Mitglied - Bereits ab einem Jahresbeitrag von 10 Euro können Sie unsere Arbeit dauerhaft unterstützen. Aufnahmeanträge können Sie auf unserer Internetseite herunterladen oder direkt an unserem Informationsstand ausfüllen. Spenden Sie - Wir sind als gemeinnütziger Verein anerkannt, für jede Spende erhalten Sie eine Spendenbescheinigung. FUAV

21 Moderatoren Referenten Autoren Moderatoren Referenten Autoren Allam Jean-Pierre Prof. Dr. med. Oberarzt Baumgärtner Ulrich Dr. med. GOSA Becker Horst Peter Prof. Dr. med. OTA Universitätsklinikum Bonn, Sigmund-Freud-Straße 25, Bonn Kommando Sanitätsdienst der Bundeswehr Von-Kuhl-Straße 50, Koblenz BWK Ulm, Oberer Eselsberg 40, Ulm Becker Pascal Dr. OFA Kdo SanDstBw, Von-Kuhl-Straße 50, Koblenz Bergemann Niels Priv.-Doz. Dr. med. Dr. rer. pol. OTA d. R. Blätzinger Jürgen Dr. med. GOSA a. D. Kitzberg Kliniken Erlenbachweg 22/24, Bad Mergentheim Deutsche Gesellschaft für Wehrmedizin & Wehrpharmazie e. V., Neckarstraße 2a, Bonn Braas Roger FLA BWZK Koblenz, Klinik VI, Rübenacher Straße 170, Koblenz Buggisch Thomas H Kdo SanDstBw, Von-Kuhl-Strasse 50, Koblenz Deutsch Michaela Rita Kerstin Elsinghorst Paul Priv.-Doz. Dr. rer. nat. OSAP M. Sc.H BWZK Koblenz, Klinik VI, Rübenacher Straße 170, Koblenz ZInstSanBw München, Ingolstädter Landstraße 102, Garching Fink Birgitt ziv. Ang. BWK Ulm, Abt. I, Oberer Eselsberg 40, Ulm Firlus Sybille Dr. med. LMedDir Foyse Johann Anton OTA a. D. BAPersBw, II ZA 3, Kölner Straße 262, Köln Makartstraße 2, München Frey Claudia Dr. med. OFA BWK Hamburg, ASt Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin, Bernhard-Nocht-Straße 74, Hamburg Frickmann Hagen Priv.-Doz. Dr. med. OFA BWK Hamburg, ASt Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin, Bernhard-Nocht-Straße 74, Hamburg Fügener Hans SA BWK Berlin Klinik, VI, Scharnhorststraße 13, Berlin Gagiannis Daniel Dr. med. OFA BWK Ulm, Klinik für Innere Medizin, Pneumologie Oberer Eselsberg 40, Ulm Hallack Stefanie Dr. med. vet. OFV Harbaum Thomas Dr. med. OTA MSc. ZInstSanBw Kiel ASt Berlin, Scharnhorststraße 14, Berlin Kdo SanDstBw, Von-Kuhl-Straße 50, Koblenz Hartmann Volker Dr. med. FLA SanAkBw, Neuherbergstraße 11, München Hausch Raphael Dr. med. OSA BWK Ulm, Klinik für Urologie, Oberer Eselsberg 40, Ulm Hautz Stefan H ZentrLuRMedLw, Flughafenstraße 1, Köln Herbert Julia Dr. med. vet. OSV InstPharmToxBw Neuherbergstraße 11, München Hering Diana OFA ZentrLuRMed Lw, Straße der Luftwaffe, Fürstenfeldbruck Herrmann Joachim Staatsminister Bayerisches Staatsministerium des Innern und für Integration, Odeonsplatz 3, München Hofmann Norbert Priv.-Doz. Dr. med. dent. Höhling Ingo Cand. Med. L (SanOA) Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie der Julius-Maximilians- Universität Würzbug, Pleicherwall 2, Würzburg SanAkBw Ingolstädter Straße 240, München Höllmer Helge Dr. med. OTA BWK Hamburg Klinik VI, Lesserstraße 180, Hamburg Hölscher Andreas Dr. med. GA Kdo SanEinsUstg, Zeitzer Straße 112, Weißenfels Hönig Lars Dr. OSA BWK Hamburg, Lesserstraße 180, Hamburg Höper Carsten MedDir BMVg P III 3, Fontainengraben 150, Bonn John Harald Prof. Dr. rer. nat. OTL d. R. InstPharmToxBw Neuherbergstraße 11, München Just Stephan easyapotheke (Holding) AG Niederkasseler Lohweg 18, Düsseldorf Kähler Justus L z. S. SanOA InstRadBioBw, Neuherbergstraße 11, München Kathke Christoph Dr. med. dent. OTA d. R. Innsbrucker Straße 35, Berlin Käwert Beate Dr. med. OTA BAPersBw, ZS 2.6, Militärringstraße 1000, Köln Klaubert Bernd Dr. rer. nat. OTAP Kdo SanDstBw Von-Kuhl-Straße 50, Koblenz Klinker Hartwig Prof. Dr. med. Universitätsklinikum Würzburg, Medizinische Klinik und Poliklinik II, Leitung der Klinik für Infektiologie, Chefarzt, Oberdürrbacher Straße 6, Würzburg Knaust Thiemo M. Sc. BWK Hamburg, Klinik VI, Lesserstraße 180, Hamburg Koch Andreas Prof. Dr. med. FLA SchiffMedInstM Kopperpahler Allee 120, Kronshagen König Felix Dr. OSA BWK Hamburg, Lesserstraße 180, Hamburg Krappitz Arne OTAP Kdo SanDstBw, Von-Kuhl-Straße 50, Koblenz Krause Tony OTA BAPersBw, PA 2.4, Wilhelm-Raabe-Straße 46, Düsseldorf Künzel Nicole OTA BAPersBw, PA 2.4, Dachauer Straße 128, München Lang Simon OSAP InstPharmToxBw, Neuherbergstraße 11, München Langguth Florian L (SanOA) Gaillardstraße 37, Berlin Langner Franziska Dr. med. OFA BWK Berlin, Klinik VI, Scharnhorststraße 13, Berlin Lesanovsky Felix OFR (SanOA) SanVersZ Dresden, Blumenstraße, Dresden Lieber André Dr. med. OTA BWK Berlin, Scharnhorststraße 13, Berlin Liebler Svenja OFA Kdo SanDstBw, Von-Kuhl-Straße 50, Koblenz Lippke Harald OFAP ZInstSanBw München, Ingolstädter Landstraße 102, Garching Lühmann Tessa Priv.-Doz. Dr. rer. nat. Institut für Pharmazie und Lebensmittelchemie der Julius-Maximilians- Universität Würzburg, Am Hubland, Würzburg Lukoschus Frank OSB Kdo SES, Ausb-/SimZ, Abernettistraße 200, Delmenhorst Lüling Robin M. Sc. InstPharmToxBw, Neuherbergstraße 11, München 40 41

22 Moderatoren Referenten Autoren Marquardt Tamara SAP d. R. InstPharmToxBw, Neuherbergstraße 11, München Marquart Katharina Mag. med. vet. OSV InstPharmToxBw, Neuherbergstraße 11, München Mattiesen Bernd Dr. med. GA BMVg, Stauffenbergstraße 18, Berlin Menn Markus Dr. med. vet. OFV d. R. Nippgen Michael Dr. med. vet. OTV Müllerschön André Dr. med. dent. OFA Landratsamt Haßberge, Am Herrenhof 1, Haßfurt ÜbwStÖffRechtlAufgSanDstBw Ost Kaiser-Friedrich-Straße 49-61, Potsdam SanVersZ Neubiberg Werner-Heisenberg-Weg 39, Neubiberg Nestler Kai Dr. med. OSA BWZK Koblenz, Klinik für diagnostische und interventionelle Radiologie und Neuroradiologie, Rübenacher Straße 170, Koblenz Nestler Tim Dr. med. OSA BWZK Koblenz, Rübenacher Straße 170, Koblenz Pape Stephanie MPH, M. Sc. SAP d. R. Schlüsselblumenweg 18, Buxtehude Pfeiffer Bodo OSF InstPharmToxBw, Neuherbergstraße 11, München Platzek Reinhard Dr. med. Dr. phil. OTA d. R. Podzus Michael Stv. Kommandeur BG Pohlemann Tim Prof. Dr. med., Direktor Keplerstraße 23, Aschaffenburg 10. Panzerdivision, Balthasar-Neumann-Kaserne Oberdürrbacher Straße, Veitshöchheim Universitätsklinikum des Saarlandes, Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Kirrberger Straße, Bad Homburg Rau Heinrich OFA BWK Berlin, PTZ, Scharnhorststraße 13, Berlin Reuter Knut Dr. med. ADMA BWK Berlin, Scharnhorststraße 13, Berlin Richardsen Ines Dr. med. OSA FIZBw, Gorch-Fock-Straße 5-7, Bonn Richter Michael Hubert Dr. med. OSA BWZK Koblenz, Abt. VIII Radiologie Rübenacher Straße 170, Koblenz Richter Christian OFA BWK Ulm, Oberer Eselsberg 40, Ulm Rommel Sven SA BWZK Koblenz, Rübenacher Straße 170, Koblenz Moderatoren Referenten Autoren Schmidbauer Willi Dr. med. OTA BWZK Koblenz, Rübenacher Straße 170, Koblenz Schneider Katja L SanOA BWK Berlin, Scharnhorststraße 13, Berlin Stadt Würzburg, Büro des Oberbürgermeisters Rückermainstraße 2, Würzburg Schwartz Andreas Dr. med. OTA BWK Hamburg, Lesserstraße 180, Hamburg Schwerdtfeger Kirsten RR'in BAPersBw, PA 2.1, Wilhelm-Raabe-Straße 46, Düsseldorf Seeger Thomas Dr. ORR InstPharmToxBw, Neuherbergstraße 11, München Siegert Markus M. Sc. H d. R. InstPharmToxBw, Neuherbergstraße 11, München Silberbauer Christian cand. B. Sc. SU Taeger Christian Priv.-Doz. Dr. med. Schule für ABC-Abwehr und Gesetzliche Schutzaufgaben Mühlenweg 12, Sonthofen Universitätsklinikum Regensburg, Plastische- und Handchirurgische Abteilung, Franz-Josef-Strauß-Allee 11, Regensburg Amelie M. Sc. H d. R. InstPharmToxBw, Neuherbergstraße 11, München Vollmuth Ralf Prof. Dr. med. dent. OTA ZMSBw, Zeppelinstraße 127/128, Potsdam von Freymann Franziska M. Sc. OL BWZK Koblenz, Klinik VI, Rübenacher Straße 170, Koblenz Wagelöhner Tobias OSA BWK Berlin, Scharnhorststraße 13, Berlin Waldeck Stephan Dr. med. OTA BWZK Koblenz, Abt VIII Radiologie Rübenacher Straße 170, Koblenz Walther Julian L (SanOA) InstRadBioBw, Neuherbergstraße 11, München Wiemer Dorothea Dr. OFA BWK Hamburg, ASt Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin Bernhard-Nocht-Straße 74, Hamburg Schuchardt Christian Oberbürgermeister Tsoutsoulopoulos Wilk- Vollmann Wörns Sophia Dr. med. SA BWK Berlin, Scharnhorststraße 13, Berlin Marcus- Alexander PD Dr. med. Ltd Oberarzt Universitätsmedizin Mainz, I. Medizinische Klinik und Poliklinik Leiter der Leber -, Zirrhose- und Infektions- und HCC-Ambulanz; Ärztlicher Leiter des Cirrhose Centrums Mainz Langenbeckstraße 1, Mainz Zydeck Mario HF 1./TrspHubschrRgt 10, Fliegerhorst, Faßberg Roosen Roman OSAP Kdo SanDstBw, Andernacher Straße 100, Koblenz Rothmiller Simone M. Sc. H d. R. InstPharmToxBw, Neuherbergstraße 11, München Schäfers Catherine SAP InstPharmToxBw, Neuherbergstraße 11, München Schiel Sebastian Dr. med. OSA d. R. GP Dres. Vescovi, Schiel & Kollegen / IZ Palliativmedizin Uniklinik Würzburg, Falkenburgstraße 19, Erlabrunn Schlagenhauf Ulrich Prof. Dr. med. dent. Julius-Maximilians-Universität Würzbug, Abt. Parodontologie der Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie Pleicherwall 2, Würzburg Schmeißer Wolfgang SAP d. R. InstPharmToxBw, Neuherbergstraße 11, München 42 43

23 DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR WEHRMEDIZIN UND WEHRPHARMAZIE E.V. Ankündigung ARKOS 2019 SCIENTIAE HUMANITATI PATRIAE ARBEITSKREIS ARKOS 3. Jahrestagung ARKOS Arbeitskreis konservativ tätiger Sanitätsoffiziere in der Deutschen Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie e. V KONSERVATIV TÄTIGER Lindner Park-Hotel Hagenbeck, Hamburg Megatrend Prävention: Interdependenz von Public Health & Patientenversorgung Ansprechpartner wissenschaftliches Programm: OTV Dr. Katalyn Roßmann Arkos2019@dgwmp.de Ansprechpartner Industrie: Katharina Löffler, DGWMP, loeffler.katharina@dgwmp.de Deutsche Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie e. V. Neckarstraße 2a Bonn Tel.: Fax bundesgeschaeftsstelle@dgwmp.de SANITÄTSOFFIZIERE AE Werden Sie Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie e. V.! TA AT T HUMANITA I PA PA T FÜR WEHRMEDIZIN UND WEHRPHARMAZIE E.V. P AT RIAE Was bieten wir unseren Mitgliedern? Interessenvertretung aller Angehörigen des Sanitätsdienstes gegenüber dem Dienstherrn, den Standesorganisationen, der Industrie etc. Vier Approbationsrichtungen der SanOffz, Offi ziere im Sanitätsdienst, Sanitätsoffi zieranwärter (SanOA) der Bundeswehr unter einem starken Dach. Regelmäßige und aktuelle Informationen über fachlich-wissenschaftliche Erkenntnisse der DGWMP e. V. und des Sanitätsdienstes der Bundeswehr. Kostenlose Teilnahme an regionalen CME-zertifi zierten Fortbildungsveranstaltungen, wehrmedizinischen Tagungen und Kongressen. 50 % Ermäßigung beim Kauf unserer Fachbücher der Blauen Reihe. Kostenloser Bezug der Fachzeitschriften Wehrmedizin und Wehrpharmazie und Wehrmedizinische Monatsschrift. Bis zum vollendeten 45. Lebensjahr Möglichkeit der Beteiligung am mit Euro dotierten Paul-Schürmann-Preis. Bis zum vollendeten 33. Lebensjahr Möglichkeit der Beteiligung am mit Euro dotierten Heinz-Gerngroß-Förderpreis. (Gesamtpreis 2 500,- Euro: 1. Preisträger 1 500,- Euro / 2. Preisträger 1 000,- Euro) Pfl ege der Tradition und Kameradschaft. Förderung der Corporate Identity. Mitglieder werben Mitglieder: Pro vermitteltem Neumitglied nehmen Sie auf unserem jährlich stattfi ndenden Kongress mit einem Los (max. 3 Losen) und der Option auf einen attraktiven Preis teil. NEU ab 2016: Als neu geworbenes Mitglied nehmen Sie auf unserem jährlich stattfi ndenden Kongress mit einem Los und der Option auf einen attraktiven Preis teil. Wer kann Mitglied werden: Eine Mitgliedschaft in der Deutschen Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie e. V. (DGWMP) - zugleich Vereinigung deutscher Sanitätsoffiziere (VDSO) - als eine der mitgliederstärksten wissenschaftlichen Fachgesellschaften in Deutschland lohnt sich für Sie auf jeden Fall! Sanitätsoffi ziere (Ärzte, Zahnärzte, Apotheker, Veterinäre; aktiv, d. R. oder a. D.). Deutscher SanOA e.v. Sanitätsoffi zieranwärter. Sanitätsdienstoffi ziere und Offi ziere im Sanitätsdienst (aktiv, d. R. oder a. D.). In der oder für die Bundeswehr tätige sowie niedergelassene Ärzte. Weitere Personen, die den Zielen der Gesellschaft verbunden sind und sich hierfür einsetzen (z. B. Sanitätsunteroffi ziere, Truppenoffi ziere). Angehörige ausländischer Sanitätsdienste. Firmen, die mit dem Sanitätsdienst der Bundeswehr und der DGWMP e. V. zusammenarbeiten. Aufnahmeanträge online unter: Pflegen Sie mit uns Kameradschaft und Geselligkeit im Meinungs- und Gedankenaustausch zwischen Jung und Alt, mit Aktiven, mit Reservisten, Ruheständlern und dem Sanitätsoffiziernachwuchs, mit Frauen und Männern aller Laufbahnen, Dienstgrade und zahlreicher Spezialisierungen, mit Sanitätsoffizieren und Offizieren im Sanitätsdienst sowie der Berufsgruppe der Angehörigen der Gesundheitsfachberufe. Als Mitglied der DGWMP e. V. haben Sie die Möglichkeit zur kostenfreien Teilnahme an unseren Fortbildungsveranstaltungen mit wehrmedizinischem Bezug sowie an unseren nationalen und internationalen wehrmedizinischen Kongressen, Symposien und Tagungen. Dem Sanitätsdienst verpflichtet Wir freuen uns auf Sie! Deutsche Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie e. V. - Neckarstraße 2a Bonn Tel.: Fax bundesgeschaeftsstelle@dgwmp.de -

24 DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR WEHRMEDIZIN UND WEHRPHARMAZIE E.V. Mitglieder werben Mitglieder Kongresskalender 2019/2020 SCIENTIAE HUMANITATI PATRIAE DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR WEHRMEDIZIN UND WEHRPHARMAZIE E.V. Deutsche Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie e. V. (DGWMP) SCIENTIAE HUMANITATI PATRIAE DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR WEHRMEDIZIN UND WEHRPHARMAZIE E.V.... dem Sanitätsdienst verpflichtet Unsere Gesellschaft lebt durch Meinungsvielfalt und sie belebt durch Kompetenz. Engagieren Sie sich in der Mitgliederrekrutierung für die DGWMP e. V.! Jahresmitgliedsbeitrag: Bis z. Vollendung d. 32. Lebensjahres 42,- Euro, danach 54,- Euro Pro vermitteltem Neumitglied nehmen Sie auf unserem jährlich stattfindenden Kongress, mit einem Los (max. 3 Losen) und der Option auf folgenden attraktiven Preis in diesem Jahr teil: Der neue Kindle ereader: 15,2 cm (6 Zoll) Touchscreen ohne Spiegeleffekte, WLAN (Weiß), Auflösung 167 ppi, Abmessung 160 x 115 x 9,1 mm, Gewicht 161 Gramm, mit einer Ladung können Sie bei einer halben Stunde Lesezeit pro Tag mit ausgeschalteter Drahtlosverbindung bis zu vier Wochen lesen. Sprechen Sie uns an! Weitere Informationen / Aufnahmeanträge finden Sie unter: DGWMP Kongresskalender mit begleitenden Industrieausstellungen Zahnmedizin in der Bundeswehr, Damp Jahrestagung ARCHIS, Neu-Ulm Symposium: Ambulantes Gesundheitssystem Bundeswehr, Damp Jahrestagung ARKOS (Arbeitskreis konservativ tätiger Sanitätsoffiziere), Hamburg Fachkolloquium Zahnmedizin, Kloster Banz/Bad Staffelstein Seminar Sanitätsdienst - Weiterentwicklung - Beschaffungsvorhaben, Leipzig Kongress der DGWMP e. V., Leipzig Jahrestagung ARCHIS, Papenburg CMC - Combat Medical Care Conference, Neu-Ulm Fachkolloquium Zahnmedizin, Kloster Banz/Bad Staffelstein Seminar Sanitätsdienst - Weiterentwicklung - Beschaffungsvorhaben, Warnemünde Kongress der DGWMP e. V., Warnemünde Deutsche Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie e. V. Bundesgeschäftsstelle Neckarstraße 2a, Bonn Tel.: , Fax: bundesgeschaeftsstelle@dgwmp.de SCIENTIAE HUMANITATI PATRIAE Deutsche Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie e. V. Bundesgeschäftsstelle Neckarstraße 2a Bonn Telefon Fax bundesgeschaeftsstelle@dgwmp.de Weitere Informationen unter: 47

25 Aussteller- und Sponsorenverzeichnis Stand-Nr. (s. Ausstellerplan S. 50/51) 3B Scientific GmbH 1 ABAXIS Europe GmbH 28 AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG 45 Aesculap AG (Standmiete 1 500,- Euro) Gemeinschaftsstand 48 Airbus Defence and Space GmbH Gemeinschaftsstand 48 ALK-ABELLO ARZNEIMITTEL GmbH 9 Ambu GmbH 31 Aqua free GmbH 19 Arbeitskreis Sanitätsdienst 36 AXON LAB AG 41 Bauerfeind AG 22 B Braun Melsungen AG (Standmiete 500,- Euro) Gemeinschaftsstand 48 BERLIN-CHEMIE AG 6 Bredent Medical GmbH & Co. KG 15 Bundeswehrkrankenhaus Hamburg 32 CAE Healthcare GmbH Gemeinschaftsstand 48 CAMLOG Vertriebs GmbH 38 Cassella-med GmbH & Co. KG 14 Catgut GmbH 39 corpuls - GS Elektromedizinische Geräte 4 Deutsche Apotheker- und Ärztebank 34 Dr. Becker Klinikgesellschaft mbh & Co. KG 16 Dr. SCHNELL Chemie GmbH & Co. KGaA 26 Dr. Schumacher GmbH 20 Dräger Medical Deutschland GmbH Gemeinschaftsstand 48 Drehtainer GmbH 33 easyapotheke Kooperationsgesellschaft mbh 11 Ecolab Deutschland GmbH 47 ERBE Elektromedizin GmbH Gemeinschaftsstand 48 Förderverein zur Unterstützung der Arbeit mit Versehrten am Standort Warendorf e. V. (FUAV) G. Pohl-Boskamp GmbH & Co. KG 10 GDELS-Mowag GmbH Aussteller- und Sponsorenverzeichnis Stand-Nr. (s. Ausstellerplan S. 50/51) Gelsenkirchener Werkstätten für angepasste Arbeit ggmbh 17 GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG (Logoeindruck, Standmiete, Strom 3 260,- Euro) 23 HERMES Arzneimittel GmbH 24 Johnson & Johnson Medical GmbH - Ethicon (Standmiete, Strom 1 560,- Euro) 12 KARL STORZ SE & Co. KG 3 Kommando Sanitätsdienst der Bundeswehr, Betriebliches Gesundheitsmanagement LEGIO.tools GmbH 46 MAQUET Vertrieb und Service Deutschland GmbH Gemeinschaftsstand 48 medi GmbH & Co. KG 29 MEDI-KING GmbH 25 Medivit GmbH 2 Oridima Dentalinstrumente GmbH & Co. KG 2 PELI BIOTHERMAL LTD 35 Pfizer Pharma GmbH (Standmiete, Strom 1 560,- Euro) 21 Roche Diagnostics Deutschland GmbH 18 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH (Standmiete, Strom 1 560,- Euro) 27 Siemens Healthcare GmbH Gemeinschaftsstand 48 Soldatenhilfswerk der Bundeswehr 44 Spiegelberg GmbH & Co. KG Straumann GmbH 30 TASMANIAN TIGER Kongresspartner der DGWMP 5 WEINMANN Emergency Medical Technology GmbH & Co. KG 42 WERO GmbH & Co. KG 37 ZEISS 7 Ziehm Imaging GmbH ZOLL Medical Deutschland GmbH

26 Ausstellerplan Ausstellerplan 50 51

27 Begrüßungsabend/Rahmenprogramm/Festabend Begrüßungsabend: Donnerstag, , 18:30-22:00 Uhr 18:30 Fußmarsch (ca. 400 m) zum Begrüßungsabend 19:00-22:00 Begrüßungsabend im Brauerei-Gasthof Alter Kranen und im Restaurant Locanda, Am Kranenkai 1, Würzburg (Selbstzahler) Tipp: Bei Vorlage dieser Anzeige erhalten Sie zwischen dem 26. und 30. Dezember 2018 einen Cocktail Ihrer Wahl. Rahmenprogramm: Freitag, , 13:30-16:00 Uhr 13:30-15:30 Altstadtrundgang - geführter Streifzug durch die historische Altstadt Treffpunkt: An der Registrierung des Kongresszentrums Preis p. P. EUR 10,00 (Bezahlung in bar an der Registrierung) 14:00-15:00 Kellerführung im Juliusspital - Rundgang über das Stiftsgelände, das Weingut und den historischen Holzfasskeller inkl. Verkostung eines Weins Treffpunkt: An der Registrierung des Kongresszentrums Preis p. P. EUR 20,00 (Bezahlung in bar an der Registrierung) 14:30-16:00 Führung durch das Museum im Kulturspeicher - vom Getreidespeicher zum Kulturspeicher, Führung durch den 3500 m² großen, architektonisch reizvollen Speicher mit Gemälden von Wilhelm Leibl, Max Liebermann und vielen mehr. Treffpunkt: An der Registrierung des Kongresszentrums Preis p. P. EUR 10,00 (Bezahlung in bar an der Registrierung) (Der Eintritt von EUR 4,50 wird direkt im Museum bezahlt.) Änderungen bedingt durch die Teilnehmerzahl möglich. Festabend: Freitag, , 19:30-23:00 Uhr Maritim Hotel, Congress Centrum, Panoramaebene 1. OG 19:30 Sektempfang und Einlass (Preis p. P. 40,00 Euro) 20:00 Festabend mit Bekanntgabe der Preisträger des Heinz-Gerngroß-Förderpreises 2018, Tombola, u. a. Musikalische Begleitung durch das Salonorchester Csardasparadies (angemessene Abendkleidung - Smoking - Uniform (Grundform) - Gesellschaftsanzug) 52 Picture-Factory - AdobeStock.com Würzburg festlich genießen Fränkische Weihnacht Erleben Sie Würzburg zur Festzeit vom 23. bis 26. Dezember 2018 mit Weihnachtsbuffets, weihnachtlicher Ausflugsfahrt und vielem mehr. Würzburger Jahreswechsel Stimmungsvoll wird es vom 30. Dezember 2018 bis 2. Januar 2019 mit traditionellem Silvesterball und Feuerwerk über der Altstadt. Preis pro Person für drei Übernachtungen inklusive Halbpension und zauberhaftem Programm: ab 360 für den Weihnachtsaufenthalt und ab 543 für den Silvesteraufenthalt. Für weitere Informationen bitte QR-Codes scannen. Maritim Hotel Würzburg Pleichertorstraße Würzburg Telefon reservierung.wur@maritim.de Betriebsstätte der Maritim Hotelgesellschaft mbh Herforder Straße Bad Salzuflen

28 DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR WEHRMEDIZIN UND WEHRPHARMAZIE E.V. Organisatorische Hinweise Tagungsort: Maritim Hotel Würzburg, Congress Centrum Pleichertorstraße Würzburg Tel.: Fax info.wur@maritim.de Tagungspräsident Johann Anton Foyse, Oberstarzt a. D. Wissenschaftliche Leitung Prof. Dr. med. dent. Ralf Vollmuth, Oberstarzt Dauer des Kongresses Donnerstag 08:30-17:00 Uhr Freitag 08:30-17:00 Uhr Samstag 08:30-12:30 Uhr Teilnehmerregistrierung/Öffnungszeiten Donnerstag: 08:00-17:00 Uhr Freitag: 08:00-17:00 Uhr Samstag: 08:00-12:00 Uhr Industrieausstellung/Posterausstellung Donnerstag: 13:00-17:30 Uhr Freitag: 08:00-17:30 Uhr Samstag: 08:00-10:30 Uhr Die Zertifizierung der Veranstaltung ist bei der Landesärztekammer Bayern beantragt. Bitte Barcodes nicht vergessen. Kongressbeitrag Mitglieder DGWMP oder Dt. SanOA im Rahmen der Doppelmitgliedschaft: kostenfrei Einzeltag Mitglieder: kostenfrei Erst-Referenten: kostenfrei Nichtmitglieder Gesamtkongress: Einzeltag: je Veranstalter Deutsche Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie e. V. (DGWMP) Bundesgeschäftsstelle Bundesgeschäftsführer Günter Mewißen Neckarstraße 2a Bonn Tel: Fax: bundesgeschaeftsstelle@dgwmp.de Internet: SCIENTIAE HUMANITATI PATRIAE Deutscher SanOA e.v. Satz/Layout: 54

29 DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR WEHRMEDIZIN UND WEHRPHARMAZIE E.V. Call for Abstracts 50. Kongress der DGWMP e. V. SCIENTIAE HUMANITATI PATRIAE Deutsche Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie (DGWMP) e. V. Vereinigung deutscher Sanitätsoffiziere (VdSO) Bereichsgruppe OST - Vorsitzender Sehr geehrte Mitglieder und Freunde der Deutschen Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie, werte Kameradinnen und Kameraden! Vom 10. bis 12. Oktober 2019 wird der 50. Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie e. V. nach 2005 nunmehr zum zweiten Mal als Jubiläumskongress in der Kulturstadt Leipzig stattfinden. Tagungsort wird die zentral gelegene Neue KONGRESSHALLE am Leipziger Zoo sein. Als Tagungspräsident des Jahreskongresses 2019 ist es mir eine besondere Freude, diesen Jubiläumskongress in der Stadt Leipzig auszurichten. Das Besondere in diesem Jahr wird sein, dass parallel zum 50. Jahreskongress auch der 30. Jahrestag der Friedlichen Revolution in Deutschland zu feiern sein wird, die am 9. Oktober 1989 u. a. in der Leipziger Nikolaikirche ihren Ursprung fand. Diese beiden Jubiläen wollen wir thematisch miteinander verbinden, und unter dem Gesichtspunkt aktueller Bedrohungsszenarien steht die Zivil-Militärische Zusammenarbeit im Fokus des Kongresses in Leipzig. Die Einbindung unserer Reservisten aus allen Bereichen des zivilen und militärischen Gesundheitswesens ist mir daher ein ganz besonderes Anliegen. Das Motto des 50. Jahreskongresses lautet dementsprechend: Die Zivil-Militärische Zusammenarbeit im Sanitätsdienst der Bundeswehr Voneinander lernen Miteinander gestalten Call for Abstracts 50. Kongress der DGWMP e. V. Nicht zuletzt Ihrem fachlichen Engagement wird es zu verdanken sein, wieder einen wertvollen Kongress zu gestalten und den besonderen Anlass dieses Jubiläums zu würdigen. Ich bitte und ermuntere Sie alle, die Herausforderung anzunehmen und sich als Fachreferent oder engagierter Kongressteilnehmer zu beteiligen. Dieser Aufruf gilt ganz besonders den vielen Reservisten in unserer Mitte getreu dem Motto: Voneinander lernen Miteinander gestalten. Ihre Beiträge wissenschaftliche Vorträge, Arbeiten und Poster-Präsentationen sowie Workshops bitte ich bis spätestens 30. Juni 2019 einzureichen an: Jahreskongress2019@dgwmp.de Ich freue mich schon heute auf Ihre Beiträge, um auch den Jubiläumskongress 2019 für den Sanitätsdienst der Bundeswehr und für die Deutsche Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie erfolgreich zu gestalten. Mit kameradschaftlichen Grüßen Ihr Dr. Andreas Hölscher Generalarzt Weitere Informationen und Anmeldung zum Kongress: Dieses breitgefächerte Themenfeld aus den verschiedensten fachlichen wie auch gesellschafts-, sozial- und sicherheitspolitischen Perspektiven zu beleuchten, zu diskutieren und nach Möglichkeit zukunftsrelevante Folgerungen abzuleiten, dazu lade ich Sie, sehr verehrte Kongressteilnehmerinnen und Kongressteilnehmer, ganz herzlich ein. Nutzen Sie bitte die Möglichkeit, im Plenum, in den Arbeitskreisen, in Seminaren oder Workshops Ihre fachliche Expertise aus Praxis, Forschung und Führung zum Wohl der uns anvertrauten Soldatinnen und Soldaten in den vielgestaltigen Herausforderungen unserer Gesellschaft im nationalen und internationalen Umfeld darzustellen. Beteiligen Sie sich an den herausfordernden Präsentationen, wie der Poster-Ausstellung oder der Vorstellung Ihrer wissenschaftlichen Arbeiten im Rahmen des Heinz-Gerngroß-Förderpreises

30 DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR WEHRMEDIZIN UND WEHRPHARMAZIE E.V. Deutsche Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie e. V., Bereichsgruppe OST 50. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Wehrmedizin & Wehrpharmazie e. V Oktober 2019 KONGRESSHALLE am Zoo Leipzig SCIENTIAE HUMANITATI PATRIAE Die Zivil-Militärische Zusammenarbeit im Sanitätsdienst der Bundeswehr Voneinander lernen Tagungspräsident Generalarzt Dr. Andreas Hölscher Wissenschaftliche Leitung Admiralarzt Dr. Knut Reuter Oberstarzt d. R. Dr. Jörg Hammer Miteinander gestalten Anmeldung wissenschaftlicher Vorträge und Poster bis zum 30. Juni 2019: Jahreskongress2019@dgwmp.de Tel.: Weitere Informationen / Anmeldung zum Kongress: Plug & Play Genaue Messergebnisse Automatische Re-Kalibrierung* Silverline Ventrikelsonde mit Schädelschraube Sichere Fixierung ICP-Monitor HDM 29.2 ICP Messung & Drainage Prophylaxe gegen Keimbesiedelung * Monitor interner Nullpunktabgleich; keine messtechnische Kalibrierung. Mehr Informationen finden Sie unter

31 Starke Blutdrucksenkung + MEHR* 3-fach STARK kombiniert * MEHR Patienten auf Zielwert 1 MEHR Adhärenz 2 MEHR Therapiebegleitung 3 1 Im Vergleich der 3er-Kombination zur 2er-Kombination nach Oparil S. et al., Clinical Therapeutics 2010; 32 (7): Allgemein sind Patienten unter Fixkombinationen adhärenter als unter freien Kombinationen. 3 Mehr Therapiebegleitung für Sie und Ihre Patienten mit dem TheraKey -Konzept. Vocado HCT 20 mg/5 mg/12,5 mg-, Vocado HCT 40 mg/5 mg/ 12,5 mg-, Vocado HCT 40 mg/10 mg/12,5 mg-, Vocado HCT 40 mg/5 mg/25 mg-, Vocado HCT 40 mg/10 mg/25 mg Filmtabletten. Wirkstoffe: Olmesartanmedoxomil/Amlodipin/Hydrochlorothiazid. Zusammensetzung: Eine Filmtablette enthält 20 mg/ 40 mg/40 mg/40 mg bzw. 40 mg Olmesartanmedoxomil u. 5 mg/ 5 mg/10 mg/5 mg bzw. 10 mg Amlodipin (als Amlodipinbesilat) und 12,5 mg/12,5 mg/12,5 mg/25 mg bzw. 25 mg Hydrochlorothiazid. Sonstige Bestandteile: Vorverkleisterte Maisstärke; Mikrokristalline Cellulose, Siliciumdioxid beschichtet; Croscarmellose- Natrium; Mag nesiumstearat (Ph. Eur.); Poly(vinylalkohol); Macrogol 3350; Talkum; Titandioxid (E 171); Eisen(III)-hydroxid-oxid x H2O (E 172). Vocado HCT 20 mg/5 mg/12,5 mg, - 40 mg/10 mg/12,5 mg, - 40 mg/10 mg/25 mg zusätzl.: Eisen(III)-oxid (E 172); Vocado HCT 20 mg/5 mg/12,5 mg zusätzl.: Eisen(II,III)-oxid (E 172). Anwendungsgebiete: Essenzielle Hypertonie bei Erwachsenen. Als Zusatztherapie, wenn der Blutdruck mit der 2er-Kombination von Olmesartan und Amlodipin nicht ausreichend kontrolliert werden kann; Als Substitutionstherapie, wenn der Blutdruck mit der Kombi. Olmesartanmedoxomil, Amlodipin, Hydrochlorothiazid (2er- Kombination und 1 Monopräparat) ausreichend kontrolliert wird. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gg. die Wirkstoffe, Dihydropyridinderivate, gg. and. Sulfonamid-Derivate oder einen der sonstigen Bestandteile; stark eingeschr. Nierenfunktion; therapieresist. Hypokaliämie, Hyperkalzämie, Hyponatriämie und symptomatische Hyperurikämie; stark eingeschr. Leberfunktion, Cholestase, Gallenwegsobstruktionen; 2./3. Schwangerschaftstrimester; Schock (incl. kardiogener Schock); schwere Hypotonie; linksventrikuläre Abflussbehinderung; hämodynamisch instabile Herzinsuff. nach akutem Myokardinfarkt; gleichzeitige Anwendung mit Aliskiren-haltigen Arzneimitteln bei Patienten mit Diabetes mellitus oder eingeschränkter Nierenfunktion (GFR < 60 ml/min/1,73 m 2 ). Nebenwirkungen: H ä u fi g : Infektionen der oberen Atemwege, Nasopharyngitis, Harnwegsinfektionen, Schwindelgefühl, Kopfschmerzen, Palpitationen, Hypotonie, Übelkeit, Diarrhö, Obstipation, Muskelspasmen, Gelenkschwellungen, Pollakisurie, Asthenie, periphere Ödeme, Müdigkeit, Erhöhung v. Kreatinin, Harnstoff bzw. Harnsäure im Blut. Gelegentlich: Hyperkaliämie, Hypokaliämie, Lagerungsschwindel, Präsynkope, Schwindel, Tachykardie, Hitzegefühl, Husten, Mund trockenheit, Muskelschwäche, Erektionsstörungen, Erniedrigung v. Kalium im Blut, Anstieg v. Gamma- GT, ALAT bzw. ASAT. Weitere Nebenwirkungen sind für die jeweiligen Monotherapien bekannt (siehe Fachinformation). Verschreibungspflichtig. Weitere Einzelheiten enthalten die Fach- und Gebrauchsinformation, deren aufmerksame Durchsicht empfohlen wird. MENARINI INTERNATIONAL OPERATIONS LUXEMBOURG S.A. Mitvertrieb durch BERLIN-CHEMIE AG, Berlin. In Lizenz von DAIICHI SANKYO EUROPE GmbH. (Stand )

EINLADUNG Pressekonferenz zur Jahrestagung 2015 von DGHO, OeGHO, SGMO und SGH+SSH am 10. Oktober 2015, 12:00 bis 13:30 Uhr

EINLADUNG Pressekonferenz zur Jahrestagung 2015 von DGHO, OeGHO, SGMO und SGH+SSH am 10. Oktober 2015, 12:00 bis 13:30 Uhr Berlin / Basel, 9. September 2015 EINLADUNG Pressekonferenz zur Jahrestagung 2015 von DGHO, OeGHO, SGMO und SGH+SSH am 10. Oktober 2015, 12:00 bis 13:30 Uhr Sehr geehrte Damen und Herren, eine der großen,

Mehr

Risikoanalyse Risikomanagement Risikokommunikation

Risikoanalyse Risikomanagement Risikokommunikation Akademien für Gesundheit, Ernährung und Verbraucherschutz im Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Risikoanalyse Risikomanagement Risikokommunikation Strategien im Gesundheitsund

Mehr

12. Niederbayerisches Notfallmedizin-Symposium

12. Niederbayerisches Notfallmedizin-Symposium Entwurf- Einladung 12. Niederbayerisches Notfallmedizin-Symposium Samstag, 20. Juni 2015 09.00-14.00 Uhr Bezirksklinikum Mainkofen Festsaal, Gebäude A5 Zertifiziert mit 6 Veranstalter: ÄLRD Straubing /

Mehr

Ulmer Herz-Kreislauf-Forum 2017

Ulmer Herz-Kreislauf-Forum 2017 Aktuelle Diagnostik und Therapie kardiovaskulärer Erkrankungen 29. und 30. September 2017 Klinik für Innere Medizin II Universitätsklinikum Ulm Einladung und Veranstaltungsort: Edwin-Scharff-Haus Silcherstraße

Mehr

48. KONGRESS. der Deutschen Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie e. V. (DGWMP)

48. KONGRESS. der Deutschen Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie e. V. (DGWMP) DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR WEHRMEDIZIN UND WEHRPHARMAZIE E.V. Deutsche Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie e. V., Bereichsgruppe WEST Partner der DGWMP: 48. KONGRESS der Deutschen Gesellschaft

Mehr

PROGRAMM BAD WIESSEE AM TEGERNSEE

PROGRAMM BAD WIESSEE AM TEGERNSEE 5. PROGRAMM 14. 15. JULI 2017 BAD WIESSEE AM TEGERNSEE WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG Prof. Dr. med. Christian Firschke Chefarzt Kardiologie/Innere Medizin Medical Park Bad Wiessee St. Hubertus Prof. Dr. med.

Mehr

Arbeitskreis Offiziere des militärfachlichen Dienstes. Aktivitätenbericht

Arbeitskreis Offiziere des militärfachlichen Dienstes. Aktivitätenbericht Aktivitätenbericht Arbeitskreis Offiziere des Militärfachlichen Dienstes anlässlich der Hauptversammlung der Deutschen Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie e.v. Kassel, den 11. Oktober Übersicht

Mehr

PROGRAMM. 24. BASTEI-SYMPOSIUM Update Kopf-Halsdiagnostik. Dresden, März CME-Punkte beantragt

PROGRAMM. 24. BASTEI-SYMPOSIUM Update Kopf-Halsdiagnostik. Dresden, März CME-Punkte beantragt PROGRAMM 24. BASTEI-SYMPOSIUM Update Kopf-Halsdiagnostik Dresden, 18.-19. März 2016 In Zusammenarbeit mit der AG Kopf-Halsdiagnostik der Deutschen Röntgengesellschaft und der Akademie für Fort- und Weiterbildung

Mehr

EINLADUNG 2. Kongress des Zentrums für Ernährungsmedizin (ZEM) der Universitäten Tübingen und Hohenheim

EINLADUNG 2. Kongress des Zentrums für Ernährungsmedizin (ZEM) der Universitäten Tübingen und Hohenheim EINLADUNG 2. Kongress des Zentrums für Ernährungsmedizin (ZEM) der Universitäten Tübingen und Hohenheim Im Hörsaal Kinderklinik des Universitätsklinikums Tübingen 27. 28. November 2009 Grußwort Liebe Kolleginnen

Mehr

EINLADUNG. 1. Aspen Apotheker Masterclass. Die Rolle des Apothekers im klinischen Gerinnungsmanagement. Vorsitz: Prof. Dr.

EINLADUNG. 1. Aspen Apotheker Masterclass. Die Rolle des Apothekers im klinischen Gerinnungsmanagement. Vorsitz: Prof. Dr. EINLADUNG 1. Aspen Apotheker Masterclass Die Rolle des Apothekers im klinischen Gerinnungsmanagement Vorsitz: Prof. Dr. Wolfgang Kämmerer 27. 28. November 2015, München Eurostars Grand Central Hotel Arnulfstraße

Mehr

22. Deutsche Mukoviszidose Tagung. Einladung und Call for Abstracts

22. Deutsche Mukoviszidose Tagung. Einladung und Call for Abstracts Vorprogramm: Donnerstag, 21. November 2019 Hauptprogramm: Freitag, 22. + Samstag, 23. November 2019 Fotografen: M. Westendorf - Tourismus - Wirtschaft Würzburg 22. Deutsche Mukoviszidose Tagung Einladung

Mehr

Kommando Sanitätsdienst der Bundeswehr. Psychosoziale Unterstützung in der Bundeswehr

Kommando Sanitätsdienst der Bundeswehr. Psychosoziale Unterstützung in der Bundeswehr Kommando Sanitätsdienst der Bundeswehr Psychosoziale Unterstützung in der Bundeswehr 1 Gliederung 1. Psychosoziale Unterstützung (PSU) 2. Truppenpsychologie (TrPsych) 3. Psychosoziales Umfeld 2 Psychosoziale

Mehr

Pneumologie Update 2016 Highlights von den pneumologischen Jahrestagungen

Pneumologie Update 2016 Highlights von den pneumologischen Jahrestagungen - Kardiologie KKlinkl Pneumologie Update 2016 Highlights von den pneumologischen Jahrestagungen Kardiologie, Angiologie, Pneumologie, internistische Intensivmedizin, Sport- und Rehabilitationsmedizin Zusammenfassung

Mehr

Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin

Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin Die Reden ihrer Vorsitzenden 1982 bis 2010 von Hans-Peter Schuster, Maximilian G. Broglie 2., aktual. u. erw. Aufl. Thieme 2010 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

Bewältigung eines Massenanfalls von Verletzten und im ABC-Fall

Bewältigung eines Massenanfalls von Verletzten und im ABC-Fall Deutsche Gesellschaft für Katastrophenmedizin e.v. 2. Workshop Krankenhauskatastrophenschutzplanung Samstag, 3. November 2007 Bewältigung eines Massenanfalls von Verletzten und im ABC-Fall General-Olbricht-Kaserne

Mehr

Herausforderungen in der Notfallmedizin Der DIVI Kongress zeigt neue und erfolgreiche Therapiekonzepte

Herausforderungen in der Notfallmedizin Der DIVI Kongress zeigt neue und erfolgreiche Therapiekonzepte Mehr Vorabberichterstattung zum 12. Kongress der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin, der vom 05. bis 07.12.2012 in Hamburg stattfindet Herausforderungen in der Notfallmedizin

Mehr

PROSTATAKARZINOM AM 1. MÄRZ 2002: 2. URO-ONKOLOGISCHER WORKSHOP MODERNE THERAPIEOPTIONEN IN DER DISKUSSION. am 1. März 2002 nehme ich

PROSTATAKARZINOM AM 1. MÄRZ 2002: 2. URO-ONKOLOGISCHER WORKSHOP MODERNE THERAPIEOPTIONEN IN DER DISKUSSION. am 1. März 2002 nehme ich ZUR ERINNERUNG AM 1. MÄRZ 2002: 2. URO-ONKOLOGISCHER WORKSHOP PROSTATAKARZINOM - MODERNE THERAPIEOPTIONEN IN DER DISKUSSION IM SCHOKOLADENMUSEUM, KÖLN! Am 2. Uro-Onkologischen Workschop PROSTATAKARZINOM

Mehr

Klinische Onkologie für Pathologen 2018

Klinische Onkologie für Pathologen 2018 Klinische Onkologie für Pathologen 2018 Intensiv Interaktiv Interdisziplinär Einladung 13. & 14 April 2018 Hamburg Klinische Onkologie für Pathologen 2018 Intensiv Interaktiv Interdisziplinär Sehr geehrte

Mehr

SYMPOSIUM demenzerkrankungen - NEUE ansätze IN

SYMPOSIUM demenzerkrankungen - NEUE ansätze IN SYMPOSIUM demenzerkrankungen - NEUE ansätze IN GRUNDLAGENFORSCHUNG, DIAGNOSTIK, THERAPIE UND VERSORGUNG Wilhelm Klein-Strasse 27 CH-4012 Basel Tel. +41 61 325 51 11 Fax +41 61 325 55 12 info@upkbs.ch www.upkbs.ch

Mehr

CME-zertifizierte Fortbildung. 7. Uro-onkologischer Workshop. Prostatakarzinom - Update-Symposium 2007

CME-zertifizierte Fortbildung. 7. Uro-onkologischer Workshop. Prostatakarzinom - Update-Symposium 2007 EINLADUNG CME-zertifizierte Fortbildung 7. Uro-onkologischer Workshop Prostatakarzinom - Update-Symposium 2007 03. März 2007 Veranstaltungsort: Maternushaus Kardinal-Frings-Straße 1-3 50668 Köln Veranstalter:

Mehr

Hamburg Trauma Cases Disaster Conference

Hamburg Trauma Cases Disaster Conference Programm 08. Dezember 2018 Hamburg Trauma Cases Disaster Conference Komplikationen sehen Komplikationen vermeiden Empire Riverside Hotel Vorwort Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, zum Wesen der Unfallchirurgie

Mehr

10. Kölner Antibiotika-Tag: Was gibt es Neues in der Klinischen Infektiologie?

10. Kölner Antibiotika-Tag: Was gibt es Neues in der Klinischen Infektiologie? 10. Kölner Antibiotika-Tag: Was gibt es Neues in der Klinischen Infektiologie? Samstag, 26. Januar 2013 9.00-13.30 Uhr Tagungsort (geändert): Hörsaal I der Anatomie Zentrum für Anatomie der Universität

Mehr

Leitbild des Universitätsklinikums Bonn

Leitbild des Universitätsklinikums Bonn Leitbild des Universitätsklinikums Bonn Präambel Das Universitätsklinikum Bonn orientiert sich am Wohl der ihm anvertrauten Menschen und der hier Tätigen. Kommunikation Transparenz, Wertschätzung und Vertrauen

Mehr

Regenerative Medizin: Zertifizierte Fortbildung Erarbeitung von praxisrelevanten Basismodulen.

Regenerative Medizin: Zertifizierte Fortbildung Erarbeitung von praxisrelevanten Basismodulen. WORKSHOP DER DEUTSCHEN GESELLSCHAFT FÜR REGENERATIVE MEDIZIN e.v. GRM: Regenerative Medizin: Zertifizierte Fortbildung Erarbeitung von praxisrelevanten Basismodulen. 11. November 2016, 9-16.00 Uhr, Fraunhofer-Forum

Mehr

Wiesbaden Rhein-Main-Hallen 29. März April Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin

Wiesbaden Rhein-Main-Hallen 29. März April Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin www.dgim2008.de Wiesbaden Rhein-Main-Hallen 29. März - 02. April 2008 114. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin Einladung. des Vorsitzenden der 2007/2008. 114. Zum Internistenkongress

Mehr

5. Nordwestdeutscher Psychiatrie- und Psychotherapietag (NWPT)

5. Nordwestdeutscher Psychiatrie- und Psychotherapietag (NWPT) Zentrum für Psychologische und Psychosoziale Medizin Christliches Krankenhaus Quakenbrück GmbH Akademisches Lehrkrankenhaus der MHH 5. Nordwestdeutscher Psychiatrie- und Psychotherapietag (NWPT) Quakenbrücker

Mehr

Erfolg durch Interdisziplinäre Zusammenarbeit zum Wohle des Patienten

Erfolg durch Interdisziplinäre Zusammenarbeit zum Wohle des Patienten DIVI-Kongress 2012 Erfolg durch Interdisziplinäre Zusammenarbeit zum Wohle des Patienten Hamburg (6. Dezember 2012) - Erfolg durch Interdisziplinarität so lautet das Motto des diesjährigen Kongress der

Mehr

Selbstverständnis des Sanitätsdienstes der Bundeswehr

Selbstverständnis des Sanitätsdienstes der Bundeswehr Selbstverständnis des Sanitätsdienstes der Bundeswehr - 2 - Kommando Sanitätsdienst 56070 Koblenz, 08. Juli 2015 der Bundeswehr Inspekteur Hiermit erlasse ich den Rahmen für das Selbstverständnis des Sanitätsdienstes

Mehr

Thementag Mobilität im Alltag nach Schlaganfall. 27. Januar 2018, Erlangen

Thementag Mobilität im Alltag nach Schlaganfall. 27. Januar 2018, Erlangen Thementag Mobilität im Alltag nach Schlaganfall 27. Januar 2018, Erlangen Eine Initiative von In Partnerschaft mit Grußwort Partner Liebe Kolleginnen und Kollegen, Physio- und Ergotherapeutinnen und -therapeuten

Mehr

19. Überregionaler Hypophysen- und Nebennierentag

19. Überregionaler Hypophysen- und Nebennierentag 19. Überregionaler Hypophysen- und Nebennierentag Für Patienten, Angehörige, Interessierte und Ärzte 25.-27.September 2015 Universitätskrankenhaus Hamburg-Eppendorf, Martinistr. 52, 20251 Hamburg Wissenschaftliche

Mehr

2. Trierer Symposium für OP-Pflegepersonal. 23. und 24. Mai Entwicklungen und Perspektiven in der Funktionseinheit OP. Trier Hotel Park Plaza

2. Trierer Symposium für OP-Pflegepersonal. 23. und 24. Mai Entwicklungen und Perspektiven in der Funktionseinheit OP. Trier Hotel Park Plaza EINLADUNG 23. und 24. Mai 2013 2. Trierer Symposium für OP-Pflegepersonal Entwicklungen und Perspektiven in der Funktionseinheit OP Trier Hotel Park Plaza Symposium für OP-Pflegepersonal Veranstaltungsort

Mehr

Kongress. 19. Jänner OnkoReha interdisziplinär & multiprofessionell 2018

Kongress. 19. Jänner OnkoReha interdisziplinär & multiprofessionell 2018 Kongress 19. Jänner 2018 der Gesellschaft zur Erforschung onkologischer rehabilitativer Grundlagen OnkoReha interdisziplinär & multiprofessionell 2018 Billrothhaus der Gesellschaft der Ärzte in Wien Frankgasse

Mehr

3. Grazer Psychosentage

3. Grazer Psychosentage 3. Grazer Psychosentage Erkrankungen aus dem schizophrenen Formenkreis. Beiträge zur Therapie 12. und 13. Dezember 2014 Universitätsklinik für Psychiatrie Tagungsort: Meerscheinschlössl, Graz Bei den diesmaligen

Mehr

Mittwoch, Uhr. Depression Grundlagen, Diagnostik und Therapie: eine Zwischenbilanz. Fortbildungsreihe 2016

Mittwoch, Uhr. Depression Grundlagen, Diagnostik und Therapie: eine Zwischenbilanz. Fortbildungsreihe 2016 Depression 2016 Grundlagen, Diagnostik und Therapie: eine Zwischenbilanz Dr. med. Hans Werner Schied Mittwoch, 07.12.2016 17.00 18.30 Uhr MediClin Zentrum für Psychische Gesundheit Donaueschingen Fortbildungsreihe

Mehr

Einladung 4. Interdisziplinäres Allergieforum 2014

Einladung 4. Interdisziplinäres Allergieforum 2014 UKS Universitätsklinikum des Saarlandes Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie kontakt & Information Universitätsklinikum des Saarlandes Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie

Mehr

ANKÜNDIGUNG Mai 2019 KASSEL.

ANKÜNDIGUNG Mai 2019 KASSEL. www.digab-kongresse.de 23. - 25. Mai 2019 KASSEL 27. Jahreskongress der Deutschen Interdisziplinären Gesellschaft für Außerklinische Beatmung (DIGAB) e. V. zusammen mit dem 14. Beatmungssymposium unter

Mehr

Billrothhaus Gesellschaft der Ärzte in Wien

Billrothhaus Gesellschaft der Ärzte in Wien 15.+16. März 2013 Billrothhaus Gesellschaft der Ärzte in Wien Hauptthema: Demenz: gestern-heute-morgen Themenschwerpunkte: Diagnostik, Ethische Aspekte, Medikamentöse und nichtmedikamentöse Behandlung,

Mehr

Radiologie aktuell Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,

Radiologie aktuell Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, Radiologie aktuell 2014 Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, in Zusammenarbeit mit der Akademie für Fort- und Weiterbildung in der Radiologie möchte ich Sie wiederum sehr herzlich zu

Mehr

Jubiläumskongress 10 Jahre Tourette-Gesellschaft Deutschland e.v. (TGD) am Samstag und Sonntag, den 11./12. Oktober 2003 in Hannover

Jubiläumskongress 10 Jahre Tourette-Gesellschaft Deutschland e.v. (TGD) am Samstag und Sonntag, den 11./12. Oktober 2003 in Hannover Jubiläumskongress 10 Jahre Tourette-Gesellschaft Deutschland e.v. (TGD) am Samstag und Sonntag, den 11./12. Oktober 2003 in Hannover Medizinische Hochschule Hannover Hörsaal R (Gebäude J 6) Carl-Neuberg-Str.

Mehr

FEBRUAR 2018 RADIOLOGIE

FEBRUAR 2018 RADIOLOGIE 16. 17. FEBRUAR 2018 RADIOLOGIE A K T U E L L LEIPZIG EINLADUNG UND PROGRAMM BRACCO IMAGING DEUTSCHLAND Radiologie aktuell 2018 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, wir möchten

Mehr

22. Fachsymposium Endoskopie in Klinik und Praxis

22. Fachsymposium Endoskopie in Klinik und Praxis 22. Fachsymposium Endoskopie in Klinik und Praxis Samstag, 21. September 2013 Beginn: 09:00 Uhr Sächsische Landesärztekammer Schützenhöhe, 01099 Dresden Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, auch zum

Mehr

Kursus Klinische Neuroradiologie 14. und 15. November 2014 Leipzig

Kursus Klinische Neuroradiologie 14. und 15. November 2014 Leipzig Kursus Klinische Neuroradiologie 14. und 15. November 2014 Leipzig Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, zum diesjährigen, vierten Kursus klinische Neuroradiologie möchten wir Sie wieder herzlich nach

Mehr

APRIL 2019 RADIOLOGIE LEIPZIG EINLADUNG UND PROGRAMM

APRIL 2019 RADIOLOGIE LEIPZIG EINLADUNG UND PROGRAMM 12. 13. APRIL 2019 RADIOLOGIE A K T U E L L LEIPZIG EINLADUNG UND PROGRAMM Radiologie aktuell 2019 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, wir möchten Sie wiederum sehr herzlich

Mehr

3. Wirbelsäulen-Symposium im Leipziger Neuseenland

3. Wirbelsäulen-Symposium im Leipziger Neuseenland 3. Wirbelsäulen-Symposium im Leipziger Neuseenland Samstag, den 9. November 2013 Beginn 9.00 Uhr Rathaus Markkleeberg Großer Lindensaal Rathausplatz 1 04416 Markkleeberg Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Mehr

WEITERBILDUNGSNACHMITTAG: BÖSARTIGE HAUTTUMOREN IM KOPFBEREICH INTERDISZIPLINÄRES VORGEHEN IST GEFRAGT.

WEITERBILDUNGSNACHMITTAG: BÖSARTIGE HAUTTUMOREN IM KOPFBEREICH INTERDISZIPLINÄRES VORGEHEN IST GEFRAGT. SRH KLINIKEN WEITERBILDUNGSNACHMITTAG: BÖSARTIGE HAUTTUMOREN IM KOPFBEREICH INTERDISZIPLINÄRES VORGEHEN IST GEFRAGT. MITTWOCH, 10. MAI 2017 l 16:00 BIS 20:30 UHR l HÖRSAAL, SRH ZENTRALKLINIKUM SUHL GRUSSWORT

Mehr

Urologie im Alter 1. Symposium

Urologie im Alter 1. Symposium Urologie im Alter 1. Symposium Eine Annäherung an den demografi schen Wandel 8. 9. Februar 2019 Kongresszentrum Erlangen, Heinrich-Lades-Halle Wissenschaftlich Leitung Prof. Dr. Bernd Wullich, PD Dr. Peter

Mehr

Selbstbestimmt. (leben) bis zuletzt. 9. Bayerischer Geriatrietag. CME-Fortbildungspunkte beantragt. Mittwoch, 19. November Klinikum Ingolstadt

Selbstbestimmt. (leben) bis zuletzt. 9. Bayerischer Geriatrietag. CME-Fortbildungspunkte beantragt. Mittwoch, 19. November Klinikum Ingolstadt CME-Fortbildungspunkte beantragt 9. Bayerischer Geriatrietag Selbstbestimmt (leben) bis zuletzt Mittwoch, 19. November 2014 Klinikum Ingolstadt in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft Geriatrie Bayern

Mehr

UNIVERSITÄTSKLINIK FÜR MUND-, KIEFER- UND GESICHTSCHIRURGIE DER PMU ZENTRUM FÜR REKONSTRUKTIVE CHIRURGIE

UNIVERSITÄTSKLINIK FÜR MUND-, KIEFER- UND GESICHTSCHIRURGIE DER PMU ZENTRUM FÜR REKONSTRUKTIVE CHIRURGIE UNIVERSITÄTSKLINIK FÜR MUND-, KIEFER- UND GESICHTSCHIRURGIE DER PMU ZENTRUM FÜR REKONSTRUKTIVE CHIRURGIE Vorstand: Univ.-Prof. Dr. Dr. Alexander Gaggl EINLADUNG SYMPOSIUM MKG-CHIRURGIE SALZBURG NEU Neue

Mehr

1. ZVFK-FORUM VERSORGUNGSFORSCHUNG

1. ZVFK-FORUM VERSORGUNGSFORSCHUNG 1. ZVFK-FORUM VERSORGUNGSFORSCHUNG Informieren Vernetzen Diskutieren Kommunikationstrainings für ÄrztInnen und PflegerInnen Aktuelles aus Forschung und Praxis 17. September 2012 um 15:00 Uhr Hörsaal III

Mehr

Update Viszeralmedizin Entzündliche Darmerkrankungen

Update Viszeralmedizin Entzündliche Darmerkrankungen Update Viszeralmedizin Entzündliche Darmerkrankungen Einladung Donnerstag, 30. November 2017 Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, sehr herzlich laden wir Sie zu unserer gemeinsamen Fortbildung

Mehr

Psychotraumatologie Aktuelle Wege und Entwicklungen

Psychotraumatologie Aktuelle Wege und Entwicklungen Tagung Psychotraumatologie Aktuelle Wege und Entwicklungen Sozialzentrum der Rheinischen Kliniken Düsseldorf Kliniken der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 22. 23. Februar 2008 Liebe Kolleginnen und

Mehr

8. LULU Länderübergreifender Urologischer Lehrunterricht im Bereich Kinderurologie für AssistentInnen

8. LULU Länderübergreifender Urologischer Lehrunterricht im Bereich Kinderurologie für AssistentInnen 8. LULU Länderübergreifender Urologischer Lehrunterricht im Bereich Kinderurologie für AssistentInnen 18. - 19. November 2016 Altonaer Kinderkrankenhaus, Hamburg Deutschland VORWORT Liebe Kolleginnen

Mehr

13. Trauma-Symposium Rhein-Ruhr Duisburg. 30. November BG Klinikum Duisburg ggmbh Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie

13. Trauma-Symposium Rhein-Ruhr Duisburg. 30. November BG Klinikum Duisburg ggmbh Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie 13. Trauma-Symposium Rhein-Ruhr Duisburg 30. November 2018 Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie Vorwort Sehr geehrte Kolleginnen, sehr geehrte Kollegen, liebe Wegbegleiter in den letzten 4 Jahrzehnten,

Mehr

Begrüßung Dr. Günther Denzler Bezirkstagspräsident von Oberfranken, Stellvertretender Präsident des Verbandes der bayerischen Bezirke

Begrüßung Dr. Günther Denzler Bezirkstagspräsident von Oberfranken, Stellvertretender Präsident des Verbandes der bayerischen Bezirke Symposium der Kliniken für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik der bayerischen Bezirke Psychotherapie Psychosomatik Psychiatrie sprechende Medizin heute am 17. Februar 2011 in der Wappenhalle,

Mehr

3. Update-Tag der WAPPA

3. Update-Tag der WAPPA EINLADUNG UND PROGRAMM 3. Update-Tag der WAPPA Samstag, 31. Januar 2015 in Düsseldorf Foto: Wikipedia www.wappaev.de Liebe WAPPA-Mitglieder, liebe Kolleginnen und Kollegen! Auf unsere Erfahrungen bauen,

Mehr

4. Koblenzer Kinder-Notfall-Tag Training, Training, Training...

4. Koblenzer Kinder-Notfall-Tag Training, Training, Training... 4. Koblenzer Kinder-Notfall-Tag Training, Training, Training... Interdisziplinäre Veranstaltung für Klinik-, Rettungsdienst- und Praxismitarbeiter Samstag, 23. März 2019 9:00 Uhr bis 19:00 Uhr Kemperhof,

Mehr

27. THÜRINGER RADIOLOGEN-TALK

27. THÜRINGER RADIOLOGEN-TALK EINLADUNG & PROGRAMM 27. THÜRINGER RADIOLOGEN-TALK MUSKULOSKELETTALES POTPOURRI SEHR GEEHRTE KOLLEGINNEN UND KOLLEGEN, mit der Einladung zum 27. Thüringer Radiologen-Talk können wir uns auf einen abschließenden

Mehr

Konservative Therapie und rehabilitative Maßnahmen bei Erkrankungen der Schulter Schultergelenk Schultergürtel

Konservative Therapie und rehabilitative Maßnahmen bei Erkrankungen der Schulter Schultergelenk Schultergürtel Konservative Therapie und rehabilitative Maßnahmen bei Erkrankungen der Schulter Schultergelenk Schultergürtel Berlin stilwerkforum 22. November 2013 WWW.SCHULTERKONGRESS.DE EINLADUNG Sehr geehrte Kolleginnen

Mehr

Für den Besuch der Veranstaltung wurde von der Landesärztekammer die Zertifizierung mit 3 CME-Punkten beantragt.

Für den Besuch der Veranstaltung wurde von der Landesärztekammer die Zertifizierung mit 3 CME-Punkten beantragt. Lebersymposium des Universitären Leberzentrums Frankfurt Mittwoch, 15. Mai 2019 16:00 bis 19:30 Universitätsklinikum Frankfurt Haus 23, Hörsaal 23-4, 1. OG Theodor-Stern-Kai 7 60590 Frankfurt Die Veranstaltung

Mehr

10. Niederbayerischer Gastroenterologentag

10. Niederbayerischer Gastroenterologentag 10. Niederbayerischer Gastroenterologentag - Aktuelles aus Gastroenterologie und Hepatologie - Samstag, 16. März 2013 Klinikum Passau Hörsaal 9.00 Uhr bis 13.30 Uhr Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr.

Mehr

Strategien in der Diagnostischen Radiologie. Moderne kardio-vaskuläre Bildgebung. Einladung und Programm. 29. Herbst-Symposium 9.

Strategien in der Diagnostischen Radiologie. Moderne kardio-vaskuläre Bildgebung. Einladung und Programm. 29. Herbst-Symposium 9. Einladung und Programm Strategien in der Diagnostischen Radiologie 29. Herbst-Symposium 9. November 2013 Moderne kardio-vaskuläre Bildgebung Klinikum der TU München Institut für Diagnostische und Interventionelle

Mehr

DAS CHRONISCH-REGIONALE SCHMERZSYNDROM EIN INTERDISZIPLINÄRES KRANKHEITSBILD IN KLINIK UND PRAXIS

DAS CHRONISCH-REGIONALE SCHMERZSYNDROM EIN INTERDISZIPLINÄRES KRANKHEITSBILD IN KLINIK UND PRAXIS GERAER SYMPOSIUM CHIRURGIE 2019 DAS CHRONISCH-REGIONALE SCHMERZSYNDROM EIN INTERDISZIPLINÄRES KRANKHEITSBILD IN KLINIK UND PRAXIS 30. MÄRZ 2019 I 9:00-13:00 UHR I KOMMUNIKATIONSZENTRUM DER SPARKASSE GERA

Mehr

CHIRURGIE DER SPRUNGGELENKSREGION

CHIRURGIE DER SPRUNGGELENKSREGION XXXIX. ROTENBURgER SYMPOSIUM CHIRURGIE DER SPRUNGGELENKSREGION EINLADUNg UND PROgRAMM Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. med. Michael Schulte, Chefarzt der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie www.diako-online.de

Mehr

Programm Rheinisches HIV-Symposium 2015

Programm Rheinisches HIV-Symposium 2015 Programm Rheinisches HIV-Symposium 2015 Samstag, den 12. Dezember 2015 9:30 Uhr 13:00 Uhr HEPC Künstler: Gregor Zootzky Tagungsort: Universitätsclub Bonn, Konviktstr. 9 53113 Bonn Vorwort Liebe Teilnehmer,

Mehr

Begrüßung: 58. Nürnberger Fortbildungskongress

Begrüßung: 58. Nürnberger Fortbildungskongress Begrüßung: 58. Nürnberger Fortbildungskongress Dr. med. H. Hellmut Koch Präsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK), Wissenschaftlicher Kongressleiter 7. Dezember 2007, 18.00 Uhr Es gilt das gesprochene

Mehr

Die DIVI über den neuen Trend bei künstlicher Beatmung

Die DIVI über den neuen Trend bei künstlicher Beatmung Liebe Kollegen, zum Kongress der Intensiv- und Notfallmediziner der DIVI vom 5. bis 7. Dezember in Hamburg freuen wir uns, Ihnen heute folgende Informationen zu senden: Fortschritte bei Lungenersatzverfahren:

Mehr

Wissen schafft Gesundheit

Wissen schafft Gesundheit und Schmerztherapie Einladung Jahrestagung DGAI und BDA Saarland 2016 Samstag, 1. Oktober 2016, ab 9 Uhr, Schloss Saarbrücken Wissen schafft Gesundheit Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, wir freuen

Mehr

Stuttgart-Tübingen. Muskuloskelettaler Schwerpunkt II: Die untere Extremität

Stuttgart-Tübingen. Muskuloskelettaler Schwerpunkt II: Die untere Extremität 21. Klinisch-Radiologisches Symposium Stuttgart-Tübingen Muskuloskelettaler Schwerpunkt II: Die untere Extremität Samstag, 7. November 2015 9.00 17.30 Uhr, Schiller-Saal Liederhalle Stuttgart Klinikum

Mehr

Regenerative Medizin: Zertifizierte Fortbildung Erarbeitung von praxisrelevanten Basismodulen.

Regenerative Medizin: Zertifizierte Fortbildung Erarbeitung von praxisrelevanten Basismodulen. WORKSHOP DER DEUTSCHEN GESELLSCHAFT FÜR REGENERATIVE MEDIZIN e.v. GRM: Regenerative Medizin: Zertifizierte Fortbildung Erarbeitung von praxisrelevanten Basismodulen. 11. November 2016, 9-16.00 Uhr, Fraunhofer-Forum

Mehr

Rhythmologisches UPDATE O. A. S. E. Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Wissenschaftliche Leitung: C.T.I. GmbH ...

Rhythmologisches UPDATE O. A. S. E. Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Wissenschaftliche Leitung: C.T.I. GmbH ... Rhythmologisches UPDATE 2014 22. Februar... O. A. S. E. Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Veranstalter: Wissenschaftliche Leitung:... Unter der Schirmherrschaft von Deutsche Gesellschaft für Kardiologie

Mehr

Rheumatologie aktuell

Rheumatologie aktuell EINLADUNG UND PROGRAMM 10. Tagung des Rheumazentrums Rheumatologie aktuell Würzburg, 11.02.2012 Hörsaal 1 im ZIM Oberdürrbacher Straße 6, Zertifiziert bei der Bayerischen Landesärztekammer mit _ Fortbildungspunkten

Mehr

12. Dortmunder Symposium

12. Dortmunder Symposium KLINIKUM WESTFALEN 12. Dortmunder Symposium Aktuelles aus Psychiatrie und Psychotherapie - Veranstaltung für Fachleute 29. Oktober 2016 von 9.30 Uhr bis 13.30 Uhr Handwerkskammer Dortmund Bildungszentrum,

Mehr

Die medizinische Dimension der Globalisierung im 21. Jahrhundert

Die medizinische Dimension der Globalisierung im 21. Jahrhundert ARBEITSKREIS KONSERVATIV SANITÄTSOFFIZIERE ARKOS TÄTIGER 2. Jahrestagung ARKOS Arbeitskreis konservativ tätiger Sanitätsoffiziere in der Deutschen Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie e. V. 23.

Mehr

Einladung. Forschung zu sexuellem Missbrauch Vom Tabu zur gesamtgesellschaftlichen Aufgabe. Donnerstag, 18. Juni 2015, Uhr.

Einladung. Forschung zu sexuellem Missbrauch Vom Tabu zur gesamtgesellschaftlichen Aufgabe. Donnerstag, 18. Juni 2015, Uhr. Einladung Forschung zu sexuellem Missbrauch Vom Tabu zur gesamtgesellschaftlichen Aufgabe Donnerstag, 18. Juni 2015, 10.00 Uhr Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Eingang MarkgrafenstraSSe

Mehr

23. Fachsymposium Endoskopie in Klinik und Praxis

23. Fachsymposium Endoskopie in Klinik und Praxis 23. Fachsymposium Endoskopie in Klinik und Praxis Samstag, 06. Dezember 2014 Beginn: 09:00 Uhr Sächsische Landesärztekammer Schützenhöhe, 01099 Dresden Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, ich möchte

Mehr

ACC, DGK und EHRA. Kardiologie Update Zusammenfassung der Kongresse. Highlights von den Herz-Kreislauftagungen

ACC, DGK und EHRA. Kardiologie Update Zusammenfassung der Kongresse. Highlights von den Herz-Kreislauftagungen Zusammenfassung der Kongresse ACC, DGK und EHRA 9. Mai 2018, 18:00 Uhr Donauhalle Saal A, Ulm Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, aufgrund der Zunahme kardiovaskulärer Erkrankungen

Mehr

Grußwort. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback. anlässlich der Kommandoübergabe der Division Süd. am 7. August 2014.

Grußwort. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback. anlässlich der Kommandoübergabe der Division Süd. am 7. August 2014. Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Grußwort des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback anlässlich der Kommandoübergabe der Division Süd am 7. August 2014 in Veitshöchheim

Mehr

PSYCHOLOGISCHE BETREUUNG IM KRANKHEITS- VERLAUF

PSYCHOLOGISCHE BETREUUNG IM KRANKHEITS- VERLAUF Reha-Psychologie Arbeitskreis Klinische Psychologie in der Rehabilitation BDP (Hrsg.) PSYCHOLOGISCHE BETREUUNG IM KRANKHEITS- VERLAUF Beiträge zur 30. Jahrestagung des Arbeitskreises Klinische Psychologie

Mehr

Einladung und Programm. 50. Fortbildungstagung Aktuelle Rheumatologie

Einladung und Programm. 50. Fortbildungstagung Aktuelle Rheumatologie Einladung und Programm Rheumaeinheit Medizinische Klinik und Poliklinik IV 50. Fortbildungstagung Aktuelle Rheumatologie Jubiläen in der Münchner Rheumatologie Freitag, 08. Dezember 2017 Aktuelles Management

Mehr

KURSPROGRAMM. Der Kreuzschmerz zwischen kausal und multimodal. Aktueller Stand von Diagnostik und Therapie akuter und chronischer Kreuzbeschwerden.

KURSPROGRAMM. Der Kreuzschmerz zwischen kausal und multimodal. Aktueller Stand von Diagnostik und Therapie akuter und chronischer Kreuzbeschwerden. KURSPROGRAMM Der Kreuzschmerz zwischen kausal und multimodal Aktueller Stand von Diagnostik und Therapie akuter und chronischer Kreuzbeschwerden. Samstag 19. November 2016 9.30 14.30 Uhr Herzlich Willkommen

Mehr

23. BASTEI-SYMPOSIUM

23. BASTEI-SYMPOSIUM 23. BASTEI-SYMPOSIUM Onkologische Bildgebung - Teil 2 PROGRAMM Dresden, 17. 18. April 2015 In Zusammenarbeit mit der AG Onkologische Bildgebung der Deutschen Röntgengesellschaft und der Akademie für Fort-

Mehr

Pneumologie Update 2018

Pneumologie Update 2018 Highlights von den pneumologischen Jahrestagungen Zusammenfassung der Kongresse 2018 DGP, ATS, ASCO 18. Juli 2018, 18:00 Uhr Donauhalle Saal A, Ulm Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,

Mehr

Berlin stilwerkforum 29. Mai 2015

Berlin stilwerkforum 29. Mai 2015 Konservative Therapie und rehabilitative Maßnahmen bei Verletzungen und Erkrankungen der Schulter und des Schultergürtels Schultergelenk Schultergürtel Berlin stilwerkforum 29. Mai 2015 WWW.SCHULTERKONGRESS.DE

Mehr

SCHWINDEL EINE INTERDISZIPLINÄRE HERAUSFORDERUNG (TEIL 2)

SCHWINDEL EINE INTERDISZIPLINÄRE HERAUSFORDERUNG (TEIL 2) SRH KLINIKEN WEITERBILDUNGSNACHMITTAG: SCHWINDEL EINE INTERDISZIPLINÄRE HERAUSFORDERUNG (TEIL 2) MITTWOCH, 22. MAI 2019 l 16:00 20:30 UHR l HÖRSAAL l SRH ZENTRALKLINIKUM SUHL GRUSSWORT Sehr geehrte Kolleginnen

Mehr

DIAGNOSTIC CHALLENGES IN HEMATO-ONCOLOGY2016.

DIAGNOSTIC CHALLENGES IN HEMATO-ONCOLOGY2016. DIAGNOSTIC CHALLENGES IN HEMATO-ONCOLOGY2016. DER AKTUELLE WISSENSSTAND PRAXISNAH ERKLÄRT & EFFIZIENT AUFBEREITET 30. APRIL 2016 Hamburg 17. September 2016 Essen 19. November 2016 Frankfurt a.m. Eingereicht

Mehr

PersönlicHe einladung

PersönlicHe einladung PersönlicHe einladung HallescHes UltrascHall- seminar 2017 GynäkoloGie Und GebUrtsHilfe Ultraschall-Workshop mit live-demo 22.-23.09.2017 Halle (saale) Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, am 22. und

Mehr

PROGRAMM 22. BASTEI-SYMPOSIUM. Onkologische Bildgebung. Dresden, April 2014

PROGRAMM 22. BASTEI-SYMPOSIUM. Onkologische Bildgebung. Dresden, April 2014 PROGRAMM 22. BASTEI-SYMPOSIUM Onkologische Bildgebung Dresden, 11. 13. April 2014 In Zusammenarbeit mit der AG Onkologische Bildgebung der Deutschen Röntgengesellschaft und der Akademie für Fort- und Weiterbildung

Mehr

Programm DWG-Kurs Bern Modul 6 Intradurale Pathologien

Programm DWG-Kurs Bern Modul 6 Intradurale Pathologien Programm DWG-Kurs Bern Modul 6 Intradurale Pathologien 04. 05. Februar 2016 Grußwort Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir freuen uns sehr, Sie zum 2. Berner DWG-Kurs Modul 6 Intradurale Pathologien im Rahmen

Mehr

UPDATE CHRONISCHE HERZINSUFFIZIENZ UND MEHR 23. FEBRUAR 2019

UPDATE CHRONISCHE HERZINSUFFIZIENZ UND MEHR 23. FEBRUAR 2019 UPDATE CHRONISCHE HERZINSUFFIZIENZ UND MEHR 23. FEBRUAR 2019 Tagungsort: Maritim proarte Hotel Berlin Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. med. Hüseyin Ince Hilmi Kaplan PD Dr. med. Stephan Kische Department

Mehr

Einladung & Programm. 4. Patientendialog. Chronisch entzündliche Darmerkrankungen. Samstag, der 14. Mai 2011 von Uhr

Einladung & Programm. 4. Patientendialog. Chronisch entzündliche Darmerkrankungen. Samstag, der 14. Mai 2011 von Uhr Einladung & Programm 4. Patientendialog Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Samstag, der 14. Mai 2011 von 10.00-13.00 Uhr im NH-Hotel Berlin-Alexanderplatz Landsberger Allee 26-32 10249 Berlin Wissenschaftliche

Mehr

26. Bucher Rheumatage

26. Bucher Rheumatage IMMANUEL KRANKENHAUS BERLIN Rheumaorthopädie. Rheumatologie. Naturheilkunde 26. Bucher Rheumatage Klug entscheiden choosing wisely : Umsetzung der Empfehlungen in die Praxis Freitag, 19. Mai 2017 10.00

Mehr

NEO2015 Der Innovationspreis der TechnologieRegion Karlsruhe

NEO2015 Der Innovationspreis der TechnologieRegion Karlsruhe Karlsruhe Einladung zur Preisverleihung NEO2015 Der Innovationspreis der TechnologieRegion Karlsruhe 13. Oktober 2015 Biologische Heilmittel Heel GmbH, Baden-Baden Biologische Heilmittel Heel GmbH Dr.

Mehr

24. Fachsymposium Endoskopie in Klinik und Praxis

24. Fachsymposium Endoskopie in Klinik und Praxis 24. Fachsymposium Endoskopie in Klinik und Praxis Samstag, 26. September 2015 Beginn: 09:00 Uhr Sächsische Landesärztekammer Schützenhöhe, 01099 Dresden Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, ich möchte

Mehr

Fortbildungs-Veranstaltung

Fortbildungs-Veranstaltung Ärzte Fortbildungs-Veranstaltung MR-Abdomen Hands-on-Workshop für Ärzte München Samstag, 9. Juni 2018 Eine netzwerk wissen Fortbildungsveranstaltung Einladung MR-Abdomen Hands-on-Workshop für Ärzte Sehr

Mehr

März 2014 im CCD Congress Center Düsseldorf

März 2014 im CCD Congress Center Düsseldorf 29. - 30. März 2014 im CCD Congress Center Düsseldorf www.duesseldorfer-allergietage.de Herzliche Einladung Das UniversitätsAllergieZentrum Düsseldorf und Düsseldorf Congress Sport & Event laden Sie herzlich

Mehr

Bitte beachten Sie die leicht veränderten Anfangszeiten (Freitag Uhr, Samstag 8.30 Uhr)

Bitte beachten Sie die leicht veränderten Anfangszeiten (Freitag Uhr, Samstag 8.30 Uhr) Radiologie aktuell 2019 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, Wir möchten Sie wiederum sehr herzlich zu Radiologie aktuell nach Leipzig einladen. Themenkreise werden diesmal das

Mehr

Wir mobilisieren Kräfte FRÜH- REHABILITATION. nach Knochenmarkund

Wir mobilisieren Kräfte FRÜH- REHABILITATION. nach Knochenmarkund Wir mobilisieren Kräfte FRÜH- REHABILITATION nach Knochenmarkund Blutstammzelltransplantation Frühzeitige Rehabilitation Die akute Phase nach Blutstammzell- oder Knochenmarktransplantation ist abgeschlossen.

Mehr

Göttinger Beckenkurs Tipps und Tricks bei Beckenund Acetabulumfrakturen

Göttinger Beckenkurs Tipps und Tricks bei Beckenund Acetabulumfrakturen Programm Tipps und Tricks bei Beckenund Acetabulumfrakturen 28.02. 01.03.2019, Göttingen In Zusammenarbeit mit der Universitätsmedizin Göttingen Vorwort Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir laden Sie herzlich

Mehr