48. KONGRESS. der Deutschen Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie e. V. (DGWMP)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "48. KONGRESS. der Deutschen Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie e. V. (DGWMP)"

Transkript

1 DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR WEHRMEDIZIN UND WEHRPHARMAZIE E.V. Deutsche Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie e. V., Bereichsgruppe WEST Partner der DGWMP: 48. KONGRESS der Deutschen Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie e. V. (DGWMP) Unter der Schirmherrschaft des Ministerpräsidenten des Landes Nordrhein-Westfalen Der Sanitätsdienst der Bundeswehr Herrn Armin Laschet SCIENTIAE HUMANITATI PATRIAE Oktober 2017 Van der Valk Hotel, Gladbeck Fit für die Zukunft

2 DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR WEHRMEDIZIN UND WEHRPHARMAZIE E.V. 48. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie e. V. (DGWMP) Unter der Schirmherrschaft des Ministerpräsidenten des Landes Nordrhein-Westfalen Herrn Armin Laschet Der Sanitätsdienst der Bundeswehr Fit für die Zukunft SCIENTIAE HUMANITATI PATRIAE PREMIUMANBIETER FÜR MILITÄR- UND POLIZEIAUSRÜSTUNG tasmaniantiger.info

3 INHALT Alere Reader Schnell, objektiv, genau. epoc Blutgasanalyse-System Alere Afinion AS100 Analyzer Vollautomatisches POC-Analyse-System Grußworte 6-12 Präsidium/Präsidialbeirat, Pressekonferenz, Klinische Chemie Leistungsstarke POC-Systeme Hauptversammlung 14 Feierliche Kongresseröffnung 15 Wissenschaftliches Programm Kompetenz und Konnektivität am Point-of-Care Workshops, Arbeitskreise Heinz-Gerngroß-Förderpreis Raum- und Übersichtsplan Fotodokumentation 36 Ankündigung 25. Jahrestagung ARCHIS Posterausstellung, Posterbegehung Frauengesundheit Kontinuierliche Betreuung während der (Risiko-) Schwangerschaft Alere i Molekulardiagnostische Ergebnisse in < 15 Minuten Alere Triage Single-und Multimarkertests in Laborqualität Alere Schnelltests Hochqualitative Schnelltests zur frühen Erkennung von Bakterien, Viren und Parasiten Tombola 42 Moderatoren - Referenten - Autoren Ankündigung 2. ARKOS-Tagung Mitglieder werben Mitglieder Kongresskalender DGWMP e. V. 55 Lernen Sie unsere Produkte kennen und besuchen Sie uns an unserem Stand im 1. Obergeschoss (Platanensaal). Aussteller- und Sponsorenverzeichnis Ausstellerplan Kinderbetreuung, Begrüßungsabend, Rahmenprogramm, Festabend 60 Organisatorische Hinweise 62 Call for Abstracts 49. Kongress DGWMP e. V Ankündigung 49. Kongress DGWMP e. V. 66 Alere GmbH Am Wassermann 28 D Köln Tel: Fax: servicede@alere.com alere.com 2017 Alere GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Das Alere Logo, Alere und Knowing now matters sind Marken der Alere Unternehmensgruppe. Alle weiteren Warenzeichen und Marken sind Marken der jeweiligen Unternehmen. Abgebildete Fotos dienen nur illustrativen Zwecken. Alle in diesen Fotos dargestellten Personen sind Modelle. CORP58655 GMSDE /17 5

4 GruSSwort Ich begrüße Sie herzlich bei uns in Nordrhein-Westfalen GruSSwort Sehr geehrte Damen und Herren, und freue mich als Ministerpräsident und Schirmherr sehr darüber, dass der 48. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie in Gladbeck stattfindet. Rund Soldatinnen und Soldaten sowie zivile Beschäftigte arbeiten bei der Bundeswehr, gut von ihnen in Nordrhein- Westfalen. Seit ihrer Gründung hat die Bundeswehr ihren festen Platz bei uns. Und mehr als das: Die Soldatinnen und Soldaten, die Beschäftigten der Bundeswehr und ihre Familien haben hier ihre Heimat. Ihnen allen sind wir dankbar für ihren wichtigen Dienst für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger der Bundesrepublik Deutschland. Dazu gehören auch Auslandseinsätze in Krisengebieten und die Beteiligung an internationalen Missionen. Wo unsere Soldatinnen und Soldaten in den Krisenregionen der Welt im Einsatz sind, steht ihnen der Sanitätsdienst der Bundeswehr zur Seite. Er leistet unter schwierigen Bedingungen einen unverzichtbaren Beitrag für einen erfolgreichen Einsatz. Auf dieser Tagung erörtert die Deutsche Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie neue Wege und Möglichkeiten, um die Gesundheit der Soldatinnen und Soldaten auch in Zukunft bestmöglich aufrechterhalten und schützen zu können. Dabei wünsche ich Ihnen lehrreiche Vorträge, anregende Diskussionen und wertvolle Ergebnisse zum Wohle jener Frauen und Männer, die nichts weniger als ihre Gesundheit und ihr Leben für den Frieden auf der Welt einsetzen. Arnim Laschet Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen ich begrüße Sie herzlich zum 48. Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie e. V. in Gladbeck. Wir freuen uns darüber, dass wir in Ihrer langen Geschichte die erste gastgebende Stadt im Ruhrgebiet sein dürfen. Ein Jahrhundert lang hat der Bergbau unsere Region geprägt. In Gladbeck gibt es noch heute im Stadtbild einige Überbleibsel, die an die Ära des Schwarzen Goldes erinnern. Auch Ihr Tagungsort stammt aus dieser Zeit. Bereits in den Zwanziger Jahren kamen die Stadtplaner zu der Überzeugung: Wer im Bergbau hart unter Tage arbeitet, der braucht Abwechslung und Erholung über Tage. So entstand Wittringen als großes Naherholungsgebiet der Stadt. Wittringen ist nicht nur unsere Gute Stube, sondern auch der Ort, an dem sich die Gladbecker wohlfühlen ob Familien, Sportler oder Naturliebhaber. Im vergangenen September feierten wir hier mit Besuchern das Sommer-Open-Air-Konzert WDR 2 für eine Stadt. Die Besucherinnen und Besucher waren begeistert von Gastfreundschaft und Atmosphäre. Ich bin mir sicher: Auch Sie werden sich in Gladbeck wohlfühlen. Die heutige Zeit hat die Ansprüche an den Staat und seine Institutionen stark verändert. Wir stehen vor neuen Herausforderungen, bei denen Klimawandel und Terrorgefahr vermutlich zu den größten gehören. In vielen Bereichen müssen wir uns für die Zukunft neu aufstellen, um auf den Ernstfall vorbereitet zu sein. Im Katastrophen- und Bevölkerungsschutz leisten Sie für unsere Gesellschaft einen wertvollen Beitrag. Dafür danke ich Ihnen! Den Organisatoren des Kongresses und den vielen Helferinnen und Helfern danke ich ebenfalls ganz herzlich für ihren Einsatz. Ich wünsche Ihnen eine schöne Zeit in Gladbeck, interessante Vorträge und angeregte Diskussionen. Glückauf! Ihr Ulrich Roland Bürgermeister 6 7

5 GruSSwort Sehr geehrte Kongressteilnehmerinnen und Kongressteilnehmer, Kameradinnen und Kameraden, Kolleginnen und Kollegen, meine sehr geehrten Damen und Herren, zum 48. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie - diesmal im Ruhrgebiet in Gladbeck - begrüße ich Sie ganz herzlich. Das Leitthema des Jahreskongresses 2017 Der Sanitätsdienst der Bundeswehr - Fit für die Zukunft knüpft eng an die Inhalte der letztjährigen Veranstaltung an. Unverändert dominieren der tiefgreifende Wandel unserer Einsatzlage weltweit und die daraus resultierenden geänderten Rahmenbedingungen für die Weiterentwicklung von Kräften und Mitteln unser Planen und Denken. Entsprechend wird hierzu in den Plenarsitzungen, den Workshops, Arbeitskreisen und Posterpräsentationen des diesjährigen Jahreskongresses der Bogen von den neu anzupassenden sanitätsdienstlichen Einsatzplanungen über die ambulante und klinische Versorgung unserer Soldatenpatientinnen und -patienten im In- und Ausland bis hin zur wehrmedizinischen Forschung gespannt werden können. In diesem Zusammenhang freue ich mich insbesondere auf die Plenarsitzung unter der Überschrift Gesundheitsversorgung der Bundeswehr 2020+, mit der wir einen Blick in die Zukunft wagen werden. Ich denke in diesem Zusammenhang zum Beispiel an die Unterzeichnung der Absichtserklärung zum Aufbau des Multinational Medical Coordination Center im Mai diesen Jahres, ein sehr wichtiger Schritt hin zu einer international vernetzten wehrmedizinischen Zusammenarbeit. Multinationalität - ein unverzichtbarer Faktor in der Gesundheitsversorgung durch den Sanitätsdienst in der Zukunft. Gesundheitsfachberufe auch für diesen Personenkreis ein Forum zur fachlichen Diskussion und zum Erfahrungsaustausch eingeplant hat. Das Angebot einer solch ganzheitlichen Wissenstransferplattform ist für den Sanitätsdienst von ganz besonderer Relevanz, lassen sich dadurch die hochkomplexen und vielfältigen Herausforderungen an die sanitätsdienstliche Auftragserfüllung untereinander leichter kommunizieren, abstimmen und letztlich gemeinsam bewältigen. In diesem Sinne wünsche ich allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern einen fachlich anregenden, für ihre tägliche Arbeit gewinnbringenden und letztlich erkenntnisreichen Kongressverlauf. med. Michael Tempel Generaloberstabsarzt Inspekteur des Sanitätsdienstes der Bundeswehr Ich denke aber auch an Weiterentwicklungen in der sanitätsdienstlichen Versorgung der Ebenen Role 1 bis Role 4 um die Aspekte der Rehabilitation, dem damit verbundenen Feld der Psychotraumatologie sowie an die Herausforderungen einer routiniert gefestigten, interdisziplinären patientenzentrierten Versorgung, die in den regionalen Sanitätseinrichtungen mehr und mehr Fuß fasst. Obgleich durch all diese Veränderungen eine Eigendynamik bei der Erfüllung unserer Aufträge entsteht, dies zum Beispiel auch durch das Eingehen von neuen Kooperationen mit zivilen und internationalen Trägern der Gesundheitsversorgung, so unverrückbar sehe ich unsere Unternehmensphilosophie als Fels in der Brandung und Fundament für unser Selbstverständnis Der Menschlichkeit verpflichtet. Dieses Credo muss verlässlicher Standard und bindende Verpflichtung aller Angehörigen des Sanitätsdienstes sein und bleiben. Ich freue mich, dass die DGWMP in diesem Jahr wieder nicht nur den einzelnen Approbationen und medizinischen Fachrichtungen eine Plattform zum fachlich-wehrmedizinischen Erfahrungsaustausch bietet, sondern nach Öffnung der Gesellschaft für die Angehörigen der 8 9

6 DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR WEHRMEDIZIN UND WEHRPHARMAZIE E.V. GruSSwort Sehr geehrte Teilnehmerinnen und Teilnehmer am 48. Jahreskongress der DGWMP, erstmals seit Bestehen der Deutschen Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie e. V. findet der Jahreskongress mitten im Ruhrgebiet dem Revier oder dem Pott, wie die Einwohner sagen statt, einem Ballungsraum, in dem mehr als fünf Millionen Menschen in einer Städtelandschaft leben, deren West-Ost-Ausdehnung sich über mehr als 100 Kilometer erstreckt. Dieses einstmals industrielle Herz Deutschlands, in dem bis vor wenigen Jahren noch Steinkohle gefördert und Stahl gekocht wurde, befindet sich unverändert in einem Strukturwandel und muss sich zukunftsorientiert neu ausrichten. Auch die Bundeswehr unterliegt einem permanenten Strukturwandel. Das Leitthema Der Sanitätsdienst der Bundeswehr Fit für die Zukunft zeigt, dass der diesjährige Jahreskongress sich schwerpunktmäßig mit den Herausforderungen der Zukunft befasst. Dabei reicht das Spektrum der Plenarsitzungen von den künftigen Herausforderungen für die ambulante medizinische und zahnmedizinische Versorgung in den Regionalen Sanitätseinrichtungen über die Zukunftsentwicklungen im Bereich der klinischen Versorgung, die Luft- und Raumfahrtmedizin, bis hin zu neuen Einsatzszenarien, die sich von den Einsätzen der letzten zwanzig Jahre in verschiedener Hinsicht unterscheiden können. Neben den Vorträgen bleibt Zeit für die notwendige Diskussion, denn der offene und konstruktiv kritische Gedankenaustausch ist es, der wichtige Impulse setzt und Denkanstöße gibt. Die Planer und Strukturentwickler bedürfen dieses Feedbacks. Der Kongress ist dafür das geeignete Forum und erlaubt es unserer Fachgesellschaft, die Ziele und Aufgaben der Satzung zu erfüllen. Die DGWMP hat sich über die Jahre von einer Standesgesellschaft der Sanitätsoffiziere aller Approbationen zu einer Fachgesellschaft entwickelt, in der nach und nach alle an der Gesundheitsversorgung in der Bundeswehr Beteiligten gleichberechtigt ihren Platz gefunden haben oder sich noch finden; die Arbeitskreise für die SanOA, die OffzMilFD oder die Gesundheitsfachberufe, die die etablierten Arbeitskreise für Geschichte und Ethik der Wehrmedizin, der Zahnmedizin, der Tiermedizin und der Wehrpharmazie sukzessive ergänzt haben. Mit dieser Vielfalt und dem breiten Diskurs in den Arbeitskreisen und im Plenum will die DGWMP dazu beitragen, den Sanitätsdienst fit für die Zukunft zu machen. sich mit ihrer Präsentation die Chance für eine erfolgreiche Karriere im jeweiligen wissenschaftlichen oder fachlichen Interessensbereich. Diese Chance bietet sich auch wieder im kommenden Jahr mit der Teilnahme am zweijährlich ausgelobten Paul-Schürmann-Preis, an den bereits an dieser Stelle erinnert werden soll. Ihnen allen wünsche ich einen interessanten und für Sie persönlich gewinnbringenden Kongress und freue mich auf die Begegnung mit Ihnen. Ihr med. Jürgen Blätzinger Generaloberstabsarzt a. D. Präsident der Deutschen Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie e. V. SCIENTIAE HUMANITATI PATRIAE Diesem Ziel dient auch der Austausch mit der medizintechnischen und pharmazeutischen Industrie im Rahmen des dem Kongress unmittelbar vorausgehenden zweiten Seminars Sanitätsdienst Weiterentwicklung Beschaffungsvorhaben. Auch in diesem Jahr wird der zur Förderung des sich wissenschaftlich betätigenden Sanitätsoffiziernachwuchses gestiftete Heinz-Gerngroß-Förderpreis verliehen. Erfreulicherweise ist die Beteiligung höher als in den vergangenen Jahren. Die Teilnehmer und die Gewinner eröffnen 10 11

7 Mit dem diesjährigen Thema Als Präsident des 48. Jahreskongresses der Deutschen Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie begrüße ich Sie auf das Herzlichste in unserer freundlichen Gastgeberstadt Gladbeck und damit erstmalig im Ruhrgebiet, einem der größten Ballungsräume Europas. Der Sanitätsdienst der Bundeswehr Fit für die Zukunft schließt sich der 48. Kongress nahtlos an den 47. Jahreskongress an. In fünf Plenarsitzungen, fünf Workshops, den etablierten Arbeitskreisen und einer bemerkenswerten Industrieausstellung wird der Sanitätsdienst der Bundeswehr in seiner Komplexität und Vielfalt, seiner Bedeutung für die Sicherstellung der Auftragserfüllung der Bundeswehr, aber auch seiner Innovationsfähigkeit dargestellt. Mit der abschließenden Plenarsitzung "Gesundheitsversorgung der Bundeswehr 2020+", die ich Ihnen hiermit ganz besonders ans Herz lege, werden wir dann noch einen Blick in die Zukunft der Gesundheitsversorgung nicht nur der Bundeswehr wagen. Dieser Kongress bietet vielfältige Möglichkeiten der fachlichen und wissenschaftlichen Weiterbildung und auch für das kollegiale, kameradschaftliche und freundschaftliche Gespräch. Nutzen Sie diese Möglichkeiten für anregende Diskussionen, aber auch, und dies ist mir ein ganz besonderes Anliegen, zum Dialog mit unserem Nachwuchs im angenehmen Ambiente unseres Tagungshotels. Abschließend wünsche ich Ihnen allen nochmals einen angenehmen Aufenthalt hier in Gladbeck und einen erfolgreichen und interessanten Kongress. Ihr GruSSwort med. Ulrich Schwederski-Menke Oberstarzt Tagungspräsident Sehr geehrte Gäste und Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie, liebe Kongressteilnehmerinnen und Kongressteilnehmer! Infektionserreger früher erkennen 1 Packungsbeilage cobas Liat MRSA/SA Test Keime, mit denen sich Patienten im Krankenhaus infizieren, sind in Deutschland seit Jahren ein Problem. Besonders häufig sind der Erreger Staphylococcus aureus (SA) und seine methicillinresistente Variante MRSA zu finden. Die kontinuierliche Überwachung ist in den meisten Ge sundheits ein rich tun gen daher un ver zichtbar ge wor den. Um die Ausbreitung resistenter Keime durch effiziente Hygiene maß nahmen zu reduzieren, bedarf es einer schnellen Iden ti fi zier ung asymp to matischer MRSA Träger. Das cobas Liat System von Roche liefert innerhalb von nur einer halben Stunde aus einer Probe gleichzeitig MRSA und SA Ergebnisse mit hoher Sensitivität und Spezifität. Mithilfe der PCR Technologie automatisiert der Ana ly zer den gesamten Testprozess, vereinfacht den Arbeits ablauf und erlaubt es, Gesundheitsfachleuten, molekulare Tests zuverlässig im Zentrallabor oder am Point of Care durchzuführen. Im Gegensatz zur Durchlaufzeit von mehreren Tagen bei Kulturtests, liefert der cobas Liat MRSA/SA Test in 30 Minuten ein Ergebnis und unterstützt somit bei der schnellen Einleitung von Hygienemaßnahmen. 1 Der MRSA/ SA Test für das cobas Liat System ist CE IVDmarkiert und gilt mit einer Testzeit von 30 Mi nu ten aktuell als schnellster am Markt verfügbarer PCR Test auf MRSA/SA. Zum aktuellen Port folio gehören neben dem MRSA/SA Test die Parameter Cdiff (Clostridium difficile), Strep A (Streptococcus pyo genes), Influenza A/B und Influenza A/B & RSV (Respiratory Syncytial Virus). Tests zum Nachweis weiterer Infektionserreger sind in der Entwicklung Roche Diagnostics Deutschland GmbH. Andrea Hülsen, Tel , andrea.huelsen@roche.com Roche Diagnostics. Alle Rechte vorbehalten.

8 Donnerstag Präsidium/Präsidialbeirat Pressekonferenz Hauptversammlung Donnerstag, :30-10:30 Gemeinsame Sitzung Präsidium/ (Waldkiefernsaal, EG) Präsidialbeirat DGWMP e. V. 11:30-12:00 Pressekonferenz (Bergahornsaal, 2. OG) 12:00-13:00 Mittagspause 13:00-13:45 Eröffnung der Industrieausstellung mit offiziellem Rundgang (1. OG) GOSA med. Michael Tempel, Inspekteur des SanDst der Bundeswehr GOSA a. D. med. Jürgen Blätzinger, Präsident der DGWMP e. V. OTA med. Ulrich Schwederski-Menke, Kongresspräsident sowie alle Mandatsträger, Delegierte und alle bereits anwesenden Mitglieder der DGWMP e. V. 13:00-17:00 Industrieausstellung Posterausstellung 14:00-17:00 Hauptversammlung der DGWMP e. V. (Lindensaal, 2. OG) 15:00-16:30 Workshop Sprechstunde Leber (s. S. 22) (Waldkiefernsaal, EG) 15:00-16:30 Workshop Praxis der Sonographie (s. S. 22) (Schwarzkiefernsaal, EG) 17:10 Bustransfer zum Hotel Arcadia/Hotel Rhein-Ruhr 18:00 Bustransfer vom Hotel Arcadia/Hotel Rhein-Ruhr zum Begrüßungsabend im Tagungshotel 18:30 Begrüßung (Rotbuchensaal 2, UG) durch die Stv. Bürgermeisterin der Stadt Gladbeck, Frau Brigitte Puschadel, im Tagungshotel 19:00-22:00 Begrüßungsabend (Rotbuchensaal 2, UG) (Grillabend, rustikal) im Tagungshotel, Selbstzahler Freitag, :45 Bustransfer vom Hotel Arcadia/Hotel Rhein-Ruhr zum Tagungshotel 08:30-17:00 Industrieausstellung Posterausstellung 08:30-11:00 Feierliche Kongresseröffnung (Lindensaal, 2. OG) 08:30 Musikalische Ouvertüre Heeresmusikkorps Kassel 08:35 Begrüßung der Kongressteilnehmer durch den Tagungspräsidenten Oberstarzt Ulrich Schwederski-Menke 08:40 Grußwort der Stv. Bürgermeisterin der Stadt Gladbeck Brigitte Puschadel 08:50 Grußwort des Präsidenten der Ärztekammer Westfalen-Lippe Theodor Windhorst 08:55 Grußwort des Kommandeurs Landeskommando NW Brigadegeneral Peter Gorgels 09:00 Musikalisches Intermezzo 09:05 Kongresseröffnung und Preisverleihung durch den Präsidenten der Deutschen Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie e. V. Generaloberstabsarzt a. D. Jürgen Blätzinger 09:25 Standortbestimmung 2017 des Sanitätsdienstes der Bundeswehr durch den Inspekteur des Sanitätsdienstes der Bundeswehr Generaloberstabsarzt Michael Tempel 10:05 Musikalisches Intermezzo 10:10 Festvortrag: Astronautische Exploration des Weltraums Ziele, technische und medizinische Herausforderungen Brigadegeneral Thomas Reiter, European Space Agency 10:50 Musikalisches Finale 11:00-11:30 Kaffeepause Besuch der Industrieausstellung Freitag Feierliche Kongresseröffnung 22:00 Bustransfer zum Hotel Arcadia/Hotel Rhein-Ruhr 14 15

9 Freitag Wissenschaftliches Programm Plenum (Lindensaal, 2. OG) 11:30-12:30 Plenarsitzung 1: Luft- und Raumfahrtmedizin Die Zukunft hat bereits begonnen Vorsitz: GA Prof. Rafael Schick OTA PD Frank Weber 11:30-11:40 Einführung GA Prof. Rafael Schick, ZentrLuRMedLw 11:40-11:50 Herausforderungen für den Patientenlufttransport die Zukunft hat schon längst begonnen, OTA Axel Höpner, ZentrLuRMedLw FG III 2 11:50-12:00 Unbemannte Luftfahrzeugsysteme Bedeutung von Humanfaktoren und Herausforderungen für die Flugpsychologie LDir'in Anja Schwab, ZentrLuRMedLw FG II Inzidenz und Gefährdungspotenzial von Blendlasern im zivilen und militärischen Luftverkehr, OTA Frank Jakobs, ZentrLuRMedLw FG II 3c 12:10-12:30 Diskussion 12:30-13:30 Mittagspause Besuch der Industrieausstellung 13:30-15:00 Plenarsitzung 2 Die ambulante (zahn-)medizinische Versorgung Herausforderungen der Zukunft für die Mobile Bildgebung für höchste Ansprüche. Ziehm Imaging verschiebt Grenzen in der mobilen Röntgenbildgebung. Dabei stehen wir für qualitativ hochwertige C-Bögen Made in Germany. RegSanEinr Vorsitz: GA Almut Nolte OSA Alexander Kaltenborn 13:30-13:45 BGM in der Bundeswehr: Von der Erprobung zur flächendeckenden Mehr Innovationen: Einführung Aktueller Sachstand, Hintergründe und Erfahrungen OFA Rubina Roy, Kdo RegSanUstg G :45-14:00 Demografie und Fitness, OTA Andreas Lison, ZentrSportMedBw Weltweit erster mobiler C-Bogen mit Flachdetektor- Technologie Hybridraum-Lösung für anspruchsvolle gefäßchirurgische Eingriffe Komplette 3D- Datensätze mit einer Kantenlänge von 16 cm CMOS-Flachdetektor- Technologie für mehr Details in allen Vergrößerungsmodi 14:00-14:15 Die truppenärztliche Betreuung Versorgung von Soldatinnen und Soldaten 50 Plus 16 OTA Helge Radtke, SanUstgZ Köln-Wahn/SanVersZ Bonn

10 Freitag Wissenschaftliches Programm Plenum (Lindensaal, 2. OG) Freitag: Samstag Wissenschaftliches Programm - Plenum (Lindensaal, 2. OG) 14:15-14:30 Der Sanitätsdienst der Bundeswehr Fit für die Zukunft, nicht ohne 14:30-15:00 Diskussion Zahnarzt, OFA Alexander Selck, Kdo RegSanUstg G :00-15:30 Kaffeepause Besuch der Industrieausstellung 15:30-17:00 Plenarsitzung 3 Zukunftsentwicklungen der klinischen Versorgung Vorsitz: ADMA Knut Reuter OTA Gerd-Dieter Willmund 15:30-15:45 Wehrpsychiatrie: Realität oder Fiktion? OTA Gerd-Dieter Willmund, BwKrhs Berlin VI B (2) 15:45-16:00 HIV in der Bundeswehr, OFA Behruz Foroutan, BwKrhs Berlin I 16:00-16:15 Palliativmedizin am Bundeswehrkrankenhaus Berlin OTA André Lieber, BwKrhs Berlin XIV 16:15-16:30 Fit für die Zukunft Kompetenzorientierte urologische Facharztausbildung in der Bundeswehr mit dem Schwerpunkt des Auslandseinsatzes im multinationalen Team, OFA PD Christian Ruf, BwZKrhs Koblenz XI 16:30-16:45 Intraoperative Neurophysiologie bei Eingriffen an hirnversorgenden Gefäßen 16:45-17:00 Diskussion OFA Eduard Stettin, BwZKrhs Koblenz XII 17:10 Bustransfer zum Hotel Arcadia/Hotel Rhein-Ruhr 19:00 Bustransfer vom Hotel Arcadia/Hotel Rhein-Ruhr zum Festabend im Tagungshotel 19:30-23:00 Festabend im Hotel van der Valk Samstag, :45 Bustransfer vom Hotel Arcadia/Hotel Rhein-Ruhr zum Tagungshotel 08:30-10:30 Industrieausstellung Posterausstellung 08:30-10:00 Plenarsitzung 4 Neue Einsatzszenarien Herausforderungen für die Einsatzmedizin: Aktuelle Medizintechnik für den Einsatz Vorsitz: GA Andreas Hölscher OTA Thomas Harbaum 08:30-08:45 Infektionskrankheiten im Rahmen von EUTM MLI Eine Retrospektive OFA PD Hagen Frickmann, BwKrhs Hamburg, FB TropMed am BNI 08:45-09:15 Uro-Genital-Verletzungen im Auslandseinsatz Irrelevant oder unterschätzt? Was muss der Urologe der Zukunft leisten? OSA Aybike Hofmann, BwZKrhs Koblenz XI 09:15-09:45 Appendizitis im Einsatz: Medikament oder Messer? SA Manuela Rose, BwKrhs Berlin XIV 09:45-10:00 Todbringende Monotonie: Verstärkte Tagesschläfrigkeit im Einsatzgeschehen, OFA Reinhard Stark, BwKrhs Hamburg VI A 10:00-10:30 Kaffeepause Besuch der Industrieausstellung 10:30-12:00 Plenarsitzung 5 Gesundheitsversorgung Bundeswehr Vorsitz: GA Norbert Weller 10:30-10:40 Einführung One Health und die Gesundheitsversorgung GA Norbert Weller, SanAkBw 10:40-11:05 One Health Ein Konzept für die Bundeswehr? (Programm s. S. 60) Präsident Prof. Lothar H. Wieler, Robert-Koch-Institut ab 23:00 Ausklang an der Hotelbar im Hotel van der Valk 11:05-11:35 Global Health and Security ab 23:10 Bustransfer zum Hotel Arcadia/Hotel Rhein-Ruhr OTA Thorsten Schütz, FüAkBw 18 19

11 Samstag Wissenschaftliches Programm Plenum 11:35-11:50 Diskussion GA Norbert Weller, SanAkBw 11:50-12:00 Zusammenfassung/Ausblick (Lindensaal, 2. OG) am Ufer des Möhnesees nahe Soest unmittelbar an der Nordsee Wir unterstützen Bundeswehrsoldaten Stv InspSan GSA Stephan Schoeps, KdoSanDstBw 12:00-12:30 Bekanntgabe Gewinner der Posterausstellung Schlusswort und Verabschiedung durch den Tagungspräsidenten und Ausführliche Infos unter soldaten Wir beraten Sie gerne! den Präsidenten der DGWMP e. V. Regeneration und Ressourcenstärkung: Die Präventivkur Kajaktherapie im Möhnesee EHRMEDIZIN UND WEHRPHARMAZIE E.V. ANITA A T AT 20 I PA PA P AT RIAEBegleitende Industrieausstellung Bitte besuchen Sie insbesondere während der Pausenzeiten die Industrie- und Posterausstellung. Informieren Sie sich umfangreich über die neuesten medizintechnischen und pharmazeutischen Produkte zur Optimierung Ihrer Einsätze. Die DGWMP e. V. dankt der Industrie für ihre freundliche Unterstützung. Sehr viele Soldaten kehren pro Jahr nach Auslandseinsätzen zurück. Extreme Situationen wie Kampfhandlungen oder die Konfrontation mit Gewalt und Armut werden für Soldaten oft zu außergewöhnlichen Belastungen. Diese führen zu unterschiedlichen psychischen Beeinträchtigungen, die die Soldaten manchmal nicht mehr ohne fremde Hilfe bewältigen können. Mithilfe der Präventivkur werden Ihre Ressourcen gestärkt und Erschöpfungszustände regeneriert Sie erholen sich von Ihrem Auslandseinsatz. Psychosozialen Beeinträchtigungen wird langfristig vorgebeugt. Sie verarbeiten in der Kur eventuell vorliegende Belastungen, was Ihnen nach Ihrem Auslandseinsatz den Wiedereinstieg in Alltag und Beruf deutlich erleichtert. Becker Klinik Möhnesee Schnappweg Möhnesee Rainer Schubmann. rschubmann@dbkg.de Vielfältige sportliche Angebote (z. B. Spinning, Gerätetraining) Entspannungstherapie (z. B. autogenes Training, Wasser-Shiatsu) www Einzelpsychotherapie bei Bedarf Gesprächsgruppen Anleitung zur selbstständigen Gruppenarbeit Freie Bewegungs- und Ruheangebote (z. B. Radfahren, Kanufahren, Tauchen) Therapien aus der Physikalischen Therapie (z. B. Massage, Fangopackungen) Becker Klinik Norddeich Badestraße Norden-Norddeich Thomas Drüke. tdrueke@dbkg.de

12 Donnerstag Arbeitskreise 15:00-16:30 Workshop "Sprechstunde Leber" (Waldkiefernsaal, EG) Leberwerterhöhung Was steckt dahinter? (45 Min.) Aktuelle Aspekte der Diagnostik und Therapie der Hepatitis C (45 Min.) PD Marcus-Alexander Wörns Facharzt für Innere Medizin - Gastroenterologe / Leitender Oberarzt, Personaloberarzt Leiter der Leber-, HCC- und Onkologischen Ambulanz, I. Medizinische Klinik und Poliklinik, Universitätsmedizin Mainz, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Ansgar Rieke Facharzt für Innere Medizin - Nephrologie - Infektiologie (DGI) Oberarzt der II Medizinischen Klinik und Leiter der Immunologischen Ambulanz, Klinikum Kemperhof Koblenz Unterstützt durch die AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG 15:00-17:00 Workshop Praxis der Sonographie (Schwarzkiefernsaal, EG) Historie, Grundlagen, Standards der Sonographie aus Sicht des Klinikers Sonographie in der allgemeinmedizinischen truppenärztlichen Sprechstunde Praktische Übungen (u.a. Abdomen, Weichteile, Schilddrüse und Halsgefäße) OTA Ulrich Baumgarten Facharzt für Innere Medizin, Gastoenterologie Leitender Arzt Abteilung I - Innere Medizin, BwKrhs Berlin Freitag Arbeitskreise AK Geschichte und Ethik der Wehrmedizin (Feldahornsaal, 2. OG) 13:30-17:00 Vorsitz: OTA Prof. Ralf Vollmuth/FLA Volker Hartmann 13:30-14:00 Begrüßung/Berichte aus dem Arbeitskreis OTA Prof. Ralf Vollmuth/FLA Volker Hartmann 14:00-14:30 Die Lehr- und Forschungsstelle für Wehrmedizinische Ethik an der SanAkBw ein Werkstattbericht Dirk Fischer 14:30-15:00 Historisch-ethische Anmerkungen zum Waffeneinsatz im Sanitätsdienst der Bundeswehr OTA Prof. Ralf Vollmuth 15:00-15:30 Kaffeepause Besuch der Industrieausstellung 15:30-16:00 Der Weg nach Ypern die Versorgung der lostvergifteten deutschen Soldaten des Ersten Weltkrieges OSA Niko Amend 16:00-16:30 Die frühe Entwicklung der Bluttransfusion und ihre Anwendung im Ersten Weltkrieg OFA André Müllerschön 16:30-17:00 Oberstarzt Prof. Paul Schürmann Leben und Wirken eines Sanitätsoffiziers der deutschen Wehrmacht FLA Volker Hartmann OTA Helge Radtke Facharzt für Allgemeinmedizin / Leiter SanVersZ Bonn Voraussetzung für die Teilnahme am Workshop: Der Workshop Sonographie richtet sich vorrangig an Sanitätsoffiziere in truppenärztlicher Verwendung mit vorhandenen Kenntnissen und Grundfertigkeiten in der Sonographie und ist nicht für Anfänger geeignet. Die Teilnehmer stellen sich darauf ein, auch geschallt zu werden. Unterstützt durch die PHILIPS GmbH 22 23

13 Freitag Heinz-Gerngroß-Förderpreis :30 Moderation: Oberstarzt Prof. Benedikt Friemert (Bergahornsaal, 2. OG) 13:35 Stabsarzt Raphael Hausch, Bundeswehrkrankenhaus Ulm Verbesserung der Einsatzfähigkeit von chronisch erkrankten Soldaten mit Salicylat-Intoleranz 13:50 Oberstabsveterinär Mag. Katharina Marquart, Institut für Pharmakologie und Toxikologie der Bw Untersuchung potentieller Therapeutika einer Nervenkampfstoffvergiftung mittels isolierter Organmodelle 14:05 Oberstabsarzt Benjamin Valentin Becker, Institut für Radiobiologie der Bw Untersuchungen an humanen induzierten pluripotenten Stammzellen strahleninduzierte elektrophysiologische Effekte und Genexpressionsveränderungen in Kardiomyozyten 14:20 Oberstabsarzt Sebastian Schaaf, Bundeswehrzentralkrankenhaus Koblenz/Sanitätsversorgungszentrum Neubiberg Narbenhernieninzidenz und Lebensqualität nach Laparostomabehandlung Ergebnisse einer Nachsorgeuntersuchung 14:35 Hauptmann Bernhard Stenger, Institut für Pharmakologie und Toxikologie der Bw Gibt es einen Schwefel-Lost Chemosensor? 14:50 Leutnant zur See SanOA Jana Nele Arnold, Kommando Sanitätsdienst der Bw Randomisierte kontrollierte Kohortenstudie zur Quantitätssteigerung von Impfraten beim Basisimpfschutz von Soldaten der Bundeswehr 15:05 Schlusswort: Oberstarzt Prof. Benedikt Friemert Verabschiedung der Teilnehmer am Nachwuchsforum 20:00 Referenten des Nachwuchsforums mit Preisverleihung am Festabend sind Gäste des Präsidenten der DGWMP e. V. Für die o. a. Referenten und geladene Gäste ist ein Tisch reserviert. 24 PREMIUMANBIETER FÜR MILITÄR- UND POLIZEIAUSRÜSTUNG tasmaniantiger.info

14 Freitag Arbeitskreise Workshops 15:30-17:00 AK Tiermedizin (Bergahornsaal, 2. OG) Vorsitz: OTV Michael Nippgen 15:30-16:00 Veterinary Public Health: Ein neuer Studiengang als Weiterbildungsangebot Oberstabsveterinär Stefanie Meinke, Kdo SanDstBw VI :00-16:30 Epilepsie als Folge traumatischer Gehirnverletzungen: Neue molekulare Erkenntnisse für präventiv-medizinische Ansätze durch eine differentielle Proteomanalyse im Verlauf der Epilepsieentstehung Stabsveterinär Andreas Gerhard Walker, ZInstSanBw München, Abteilung A 16:30-17:00 Neues aus der Lebensmittelbuchkommission: Leitsätze für - vegetarische und vegane Lebensmittel - Fleisch und Fleischerzeugnisse - Fisch und Fischerzeugnisse Detlef Horn, Vorstandsvorsitzender CVUA Rhein-Ruhr-Wupper 17:00 Ende der Veranstaltung Teilnahmebescheinigungen werden ausgestellt. Für die Veranstaltung wurde eine Zertifizierung durch die Akademie für tierärztliche Fortbildung (ATF) eingereicht. Workshop Militärpsychiatrie/Psychotraumatologie (Waldkiefernsaal, EG) 13:30-13:50 Hegemoniale Männlichkeit SpezialiSt für mobile intraoperative Bildgebung Hptm (w) Dipl. Psych. Judith Kunde, PTZ Berlin 13:50-14:10 Neues aus der Suchttherapie Hptm (w) Dipl. Psych. Alina Gruppe, BwKhrs Ulm 14:10-14:30 Evaluation zweier Atemtechniken für das Tactical Breathing ORR Stefan Röttger, SKA Abt PersGdsFord Grp, Angew MilPsych/Forschg Dez 3 MilPsych/Forschg 14:30-14:50 Psychotraumatologie im Spiegel der Literatur nach 1945 OTA d. R. PD Dipl.-Psych. Niels Bergemann, Ärztlicher Direktor und Chefarzt, Kitzberg-Kliniken, Bad Mergentheim Als Innovationsführer sind wir ein zuverlässiger Partner für unsere Bundeswehr. Das 1972 gegründete Unternehmen beschäftigt heute ca. 500 Mitarbeiter weltweit und ist anerkannter Innovationsführer bei mobilen C-Bögen sowie Marktführer in der intraoperativen Bildgebung. Mit Technologie Made in Germany geht Ziehm Imaging auf die individuellen klinischen Bedürfnisse ein. So wurde mit dem Ziehm Solo Portable für das Militär ein zerlegbarer C-Bogen entwickelt, der sich ideal für den Einsatz in schwer zugänglichen Regionen oder mobilen OP-Containern eignet. 26

15 Freitag Arbeitskreise Workshops 14:50-15:10 Diskussion Vorträge 1 4 und Pause 15:10-15:30 PCL-5 Kai Köhler, PTZ Berlin 15:30-15:50 Der psychisch kranke Patient in der Truppenarztstunde Ein Update OSA Meike Westram, Kdo SanDstBw B IX 3.1, IX-3.1 Anwärterbetreuung OSA Jana Stoll, TrpArzt 15:50-16:10 Chronischer Verlauf der PTBS OTA Helge Höllmer, BwKrhs Hamburg 16:10-16:30 Beschädigtenversorgung psychisch erkrankter aktiver und ehemaliger Soldaten OTA Tony Krause, BAPersBw, PA 2 16:30-17:00 Diskussion Vorträge 5 8 und Verabschiedung 13:30-15:00 AK Workshop "keep the balance (Schwarzkiefernsaal, EG) Public Health und Patientenversorgung" Moderation: OTA Thomas Harbaum 13:30-13:45 OTA Thomas Harbaum Einleitung 13:45-14:15 OFA Dorothea Wiemer mit Fragen, Antworten, Wissenswertem: Tropenmedizinische Patientenversorgung vor, während und nach unseren Einsätzen - Spezialisten vor Ort und als permanente Unterstützer von remote - Algorithmen bei Fieberpatienten unklarer Genese am Beispiel Mali 14:15-14:45 OTV Katalyn Roßmann mit Fragen, Antworten und Neuigkeiten zur ITunterstützung im Gesundheitsschutz - Elektronische Patientendokumentation und Early Warning Surveillance in Mali - Das Enterprise Content Management System Gesundheitsschutz mit Medical Intelligence und Surveillance Freitag Arbeitskreise Workshops 14:45-15:00 Wrap up: Schnittstellen, Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Public Health und Patientenversorgung Neuigkeiten Ausblick in einem vernetzten IT-Ustg-Ansatz beider Welten 15:30-17:00 Workshop Früherkennung von HPV-bedingten Plattenepithelkarzinomen (Schwarzkiefernsaal, EG) Früherkennung von HPV-bedingten Plattenepithelkarzinomen Ralf Hilfrich, Virologe Abviris Deutschland GmbH 13:30-15:00 AK Gesundheitsfachberufe (Kastaniensaal, EG) Vorsitz: OSB Frank Lukoschus 13:30-14:15 Begrüßung. Aktuelles aus dem Arbeitskreis Gesundheitsfachberufe. Zusammenfassung des Lehrgangs Gesundheitsfachberufe. Chancen und Möglichkeiten. OSB Frank Lukoschus, Ausb-/SimZ KdoSES 14:20-15:00 Der Deutsche Qualifikationsrahmen in Anwendung und Chance bei den Gesundheitsfachberufen OSF Bodo Pfeiffer, Toxikologisches Institut der Bundeswehr, SanAkBw 15:30-17:00 Geschlossenes Seminar (Kastaniensaal, EG) Wirbelsäulenimplantate in der Bundeswehr Vorsitz: OTA Prof. Uwe Max Mauer Teilnehmer: Autorisierte Vertreter der einzelnen Bundeswehrkrankenhäuser Thema: In den Abteilungen Orthopädie/Unfallchirurgie und Neurochirurgie werden in den einzelnen Bundeswehrkrankenhäusern und auch in den Einsätzen verschiedenste Implantate an der Wirbelsäule benützt. Die Notfallversorgung der Wirbelsäule sollte jedoch in den verschiedenen Einsatzszenarien so sicher wie in der Heimatklinik erfolgen. Deshalb sollte sowohl 28 29

16 Freitag Workshops der Operateur als auch der Instrumenteur die Implantate im Einsatz aus der täglichen Routine zu Hause kennen. Dies kann nur bei einem überschaubaren Implantatangebot innerhalb der Bundeswehr erreicht werden. Die Qualität der Versorgung darf auf allen Ebenen aber nicht gemindert werden. Das Seminar soll einen ersten Einstieg der betroffenen Operateure in dieses Thema ermöglichen und erste Handlungsansätze zur Standardisierung der Implantate aufzeigen. 13:30-15:00 Die PHTLS-Ausbildung in der Bundeswehr Workshop 1 (Rotbuchensaal 3, UG) 13:30-13:40 Einführung OFA Gregor Banik 13:40-14:00 PHTLS-Demo Instruktorenteam: OSA Stephanie Junger / OSA Philippa Kallenberger SF Michael Debertin / SF Rainer Geppert-Hartmann 14:00-15:00 Möglichkeit zum angeleiteten Üben Alle 15:00-16:30 Die PHTLS-Ausbildung in der Bundeswehr Workshop 2 (Rotbuchensaal 3, UG) 15:00-15:10 Einführung OFA Gregor Banik 15:10-15:30 PHTLS-Demo Instruktorenteam: OSA Stephanie Junger / OSA Philippa Kallenberger SF Michael Debertin / SF Rainer Geppert-Hartmann 15:30-16:30 Möglichkeit zum angeleiteten Üben Alle Samstag Arbeitskreise Workshops 08:30-10:00 AK Wehrpharmazie (Feldahornsaal, 2. OG) Vorsitz: OTAP Bernd Klaubert 08:30-08:40 Begrüßung/Organisatorisches OTAP Bernd Klaubert Beitrag Ltd Apotheker der Bundeswehr OTAP Arne Krappitz 08:40-09:00 Untersuchung neuartiger Bisulfidaddukte zwischen schwefelhaltigen Pestiziden und humanem Albumin mittels LC-ESI MS/MS zur Identifizierung potentieller Biomarker einer Pestizidexposition Lt (SanOA) Andreas Kranawetvogl 09:05-09:25 Untersuchungen zur in-vitro-detoxifizierung von phosphororganischen Verbindungen mit klinisch verfügbaren Therapeutika Lt (SanOA) Jens von der Wellen 09:30-09:50 Jenseits von Afrika Herausforderungen der Trinkwasseruntersuchung unter neuen Einsatzrealitäten im Camp Castor, Mali FTLAP Petra Ufermann 09:50-10:00 Diskussion OTAP Bernd Klaubert Neuwahlen im Arbeitskreis Wehrpharmazie OTV Michael Nippgen 08:30-09:30 Gemeinsamer Workshop (Bergahornsaal, 2. OG) AK OffzMilFD/AK GesFB Vorsitz: OSF Bodo Pfeiffer 08:30-09:30 Gemeinsame Sitzung mit dem AK OffzMilFD zum Thema: Arbeitskreise im medialen Dialog Mögliche Wege zur Nutzung moderner Medien unter Beachtung rechtlicher Rahmenbedingungen OSF Bodo Pfeiffer, Toxikologisches Institut der Bundeswehr, SanAkBw 30 31

17 Samstag Arbeitskreise 09:30-10:30 AK GesFB (Kastaniensaal, EG) Vorsitz: OSB Frank Lukoschus 09:30-10:00 Pilotprojekt "Schulstation" im Bundeswehrzentralkrankenhaus Koblenz HptFw Manuel Tegethoff, BwZKrhs Koblenz, Urologie 10:00-10:30 Zusammenfassung/Ausblick Samstag Workshop 08:30-10:00 Workshop Traumatologie Versorgung Schwerverletzter vom Point of Injury Role 2 im Einsatz (Waldkiefernsaal, EG) Improvisierte Repositionstechniken und improvisierte Schienungstechniken OSA Benjamin Wafzig/OSA Florian Janiak OSB Frank Lukoschus, Ausb-/SimZ KdoSES 09:30-10:30 AK OffzMilFD (Bergahornsaal, 2. OG) Vorsitz: H Stefan Hautz 09:30-10:30 Agenda 2025 Perspektiven für den OffzMilFD San H Stefan Hautz/Lt Johannes Hauff 08:30-11:30 AK Zahnmedizin (Schwarzkiefernsaal, EG) Vorsitz: OTA d. R. Christoph Kathke 08:30-10:00 Verlässliche Konzepte in der Implantatprothetik Teil 1 Prof. Andree Piwowarczyk, Witten/Herdecke 10:00-11:30 Verlässliche Konzepte in der Implantatprothetik Teil 2 Prof. Andree Piwowarczyk, Witten/Herdecke 08:30-10:30 AK SanOA/Junge SanOffz (Rotbuchensaal 3, UG) Vorsitz: OSA Lars Hönig 08:30-09:15 Erlösoptimierung in der Notfallversorgung am Beispiel des Bundeswehrkrankenhauses Berlin inklusive Vorstellung eines berufsbegleitenden Masterstudiums Diskussion OFA Stefan Schönfeld, BwKrhs Berlin Abt. X 09:15-10:30 Akupunktur Mystik oder Wissenschaft Diskussion OSA Christina van Moerbeeck, SanVersZ Koblenz 32 33

18 Raum-/Übersichtsplan Raum-/Übersichtsplan Datum/ Lindensaal Feldahornsaal Bergahornsaal (1. OG) Waldkiefernsaal Schwarzkiefernsaal Kastaniensaal Rotbuchensaal 3 Raum (2. OG - Plenum) (2. OG) (2. OG) (Foyer UG) (EG) (EG) (EG) (UG) DO :30-12:00 13:00-13:45 Eröffnung u. Rundgang 08:30-10:30 Gemeinsame Sitzung Präsidium/Präsidialbeirat 12:30-13:30 MITTAGSPAUSE/Industrieausstellung 14:00-17:00 Hauptversammlung Pressekonferenz (S. 14) Industrieausstellung (1. OG) (Imbiss- u. (S. 14) 15:00-16:30 WS Sprechstunde Leber 15:00-17:00 WS Praxis d. Sonographie der DGWMP e. V. Getränketheken 13:00-17:00) (S. 22) (S. 22) FR :30-11:00 Feierliche Eröffnung Industrieausstellung 11:00-11:30 (1. OG) KaffEEPAUSE/Industrieausstellung 11:30-12:30 Plenarsitzung 1 Luft- und Raumfahrtmedizin die Zukunft hat bereits begonnen Posterausstellung (Foyer UG) 12:30-13:30 MITTAGSPAUSE/Industrieausstellung 13:30-15:00 Plenarsitzung 2 Die ambulante (zahn-)medizinische Versorgung Herausforderungen der Zukunft für die RegSanEinr 15:00-15:30 KAFFEEPAUSE/Industrieausstellung 13:30-17:00 AK Geschichte und Ethik der Wehrmedizin (S. 23) 13:30-15:15 Heinz- Gerngroß- Förderpreis 2017 (S. 24) 15:30-17:00 (Imbiss- u. Getränketheken 08:30-17:00) 15:30-17:00 Posterbegehung (Foyer UG) 13:30-17:00 WS Militärpsychiatrie/ Psychotraumatologie (S. 26) 13:30-15:00 WS Public Health (S. 28) 15:30-17:00 WS Früherkennung von HPV-bedingten Platten- 13:30-15:00 AK Gesundheitsfachberufe (S. 29) 15:30-17:00 Wirbelsäulenimplantate 13:30-15:00 WS Die PHTLS-Ausbildung in der BW (S. 30) 15:00-16:30 WS 15:30-17:00 Plenarsitzung 3 Zukunftsentwicklungen der klinischen Versorgung AK Tiermedizin (S. 26) epithelkarzinomen (S. 29) in der BW (geschlossenes Seminar) (S. 29) Die PHTLS-Ausbildung in der BW (S. 30) SA :30-10:00 Plenarsitzung 4 Neue Einsatzszenarien Herausforderungen für die Einsatzmedizin: Aktuelle Medizintechnik für den Einsatz 08:30-10:00 AK Wehrpharmazie 08:30-09:30 gemeins. WS AK Offz MilFD / Industrieausstellung (1. OG) 08:30-10:00 WS Traumatologie 08:30-11:30 AK Zahnmedizin 08:30-10:30 AK SanOA/ 10:00-10:30 KaffEEPAUSE/Industrieausstellung (S. 31) AK GesFB (S. 31) Posterausstellung (S. 33) (S. 32) Junge SanOffz (S. 32) 10:30-12:00 (Foyer UG) Plenarsitzung 5 Gesundheitsversorgung Bundeswehr :00-12:30 Posterpreisverleihung Schlusswort und Verabschiedung 09:30-10:30 AK Offz MilFD (S. 32) (Imbiss- u. Getränketheken 08:30-10:30) 09:30-10:30 AK Gesundheitsfachberufe (S. 32) 34 35

19 DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR WEHRMEDIZIN UND WEHRPHARMAZIE E.V. Fotodokumentation 48. Kongress Deutsche Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie e. V Oktober 2017, Ruhrgebiet Fotodokumentation Der 48. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie e. V. wird, wie auch in den Vorjahren, fotografisch begleitet und dokumentiert. Anschließend werden die Fotos auf der Homepage in einer Fotogalerie im geschlossenen Mitgliederbereich veröffentlicht. Die benötigten Zugangsdaten für den geschlossenen Mitgliederbereich teilen wir Ihnen gerne auf Anfrage mit. Nutzen Sie hierfür bitte den entsprechenden Link MITGLIEDER-Login beantragen auf unserer Homepage. Nach der Anmeldung mit Ihren Zugangsdaten können Sie auf den Downloadbereich für Mitglieder und die Fotogalerie unserer Kongresse und Veranstaltungen zugreifen. Mitglieder, die als Autoren tätig sind und ihre Beiträge auf der Homepage einstellen möchten, senden diese bitte per Mail an bundesgeschaeftsstelle@dgwmp.de mit dem Hinweis, ob diese im öffentlichen Bereich unter "Nachrichten & Kongressberichte" oder im geschützten Mitgliederbereich bereitgestellt werden sollen. Günter Mewißen Bundesgeschäftsführer DGWMP e. V. SCIENTIAE HUMANITATI PATRIAE 36 EAGLE V Familie Höchster Schutz und beste Mobilität für ein breites Einsatzspektrum 6x6 4x4 Defense Solutions for the Future gdels.com

20 DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR WEHRMEDIZIN UND WEHRPHARMAZIE E.V. Ankündigung ARCHIS 2018 SCIENTIAE HUMANITATI PATRIAE 25. Jubiläums Jahrestagung ARCHIS Arbeitskreis chirurgisch tätiger Sanitätsoffiziere (seit 1999 AK Einsatzmedizin) in der Deutschen Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie e. V Wyndham Garden Hotel Lahnstein, Koblenz TASMANIAN TIGER AUSRÜSTER DER PROFIS Tasmanian Tiger ist ein deutscher Premiumanbieter für Militär- und Polizeiausrüstung. Zur Kernkompetenz der Marke gehören technisch ausgereifte Rucksäcke mit äußerst leistungsfähigen Tragesystemen für unterschiedliche Einsatzgebiete. Zudem stellt Tasmanian Tiger umfangreiches Equipment für taktische Einsätze und Polizeieinsätze sowie medizinische Ausrüstung her. 25 Jahre ARCHIS! Tradition und Nachwuchs verpflichtet Ansprechpartner wissenschaftliches Programm: OFA Priv.-Doz. med. Axel Franke Tel.: , axel1franke@ Ansprechpartner Industrie: Katharina Löffler, DGWMP, loeffler.katharina@dgwmp.de Qualifizierter Input aus Militär und Polizeikreisen, zahlreiche Praxistests und nicht zuletzt die Kooperation mit der Schwestermarke Tatonka, dem Rucksackspezialisten im Outdoor-Segment, führen zu detailliert durchdachten Produkten, die mit erstklassiger Verarbeitung und einem ausgewogenen und fairen Preis-/Leistungsverhältnis aufwarten. Die Produkte von Tasmanian Tiger werden vom Prototyp bis zum serienreifen Artikel in der eigenen, SA8000-zertifizierten Produktionsstätte gefertigt. Die Arbeitsprozesse vom Materialeinkauf über die Fertigung bis zur Endkontrolle sind genau definiert und werden von unabhängigen Prüfstellen regelmäßig nach internationalen Standards kontrolliert. Jedes Produkt wird überprüft, bevor es die Produktion verlässt, und erhält eine Seriennummer, die in einer eigenen Datenbank gespeichert wird. So wird ein gleichbleibend hoher Qualitätsstandard gewährleistet. Deutsche Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie e. V. Neckarstraße 2a Bonn Tel.: Fax bundesgeschaeftsstelle@dgwmp.de TASMANIAN TIGER ist eine eingetragene Marke der TATONKA GmbH

21 DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR WEHRMEDIZIN UND WEHRPHARMAZIE E.V. Posterausstellung Donnerstag, bis Samstag, Institutsforschung der Bundeswehr 1 Visuell induzierte Motion Sickness Fiedler, Katja (Foyer, UG) 2 Einsatz von Nahrungsmitteln und Nahrungssupplementen bei Alkylantien-induzierten Hautschäden, Giesche, Robert 3 Verification of organophospherus pesticide poisoning: Detection of biomarkers derived from human serum albumin after intoxication with omethoate/dimethoate, Kranawetvogl, Andreas 4 Flugmedizin gestern, heute, morgen Ledderhos, Carla 5 Wenn jeder Tropfen zählt Urinproben in der forensischen DNA-Analyse Lipke, Elisabeth 6 UV-induzierte DNA-Degradation von Blut Lipke, Elisabeth 7 Funktionalitätsmessungen mit nikotinischen Acetylcholinrezeptoren High-Throughput Screening potentieller Antidote für die Behandlung von Nervenkampfstoffvergiftungen Niessen, Karin 8 Überlebensrate und Verletzungsmuster der Wirbelsäule bei einem erfolgreichen Rettungsausschuss mit dem Schleudersitz und bei Hubschrauberunfällen im Zeitraum 1974 bis 2014 bzw bis 2013, Pippig, Thorsten 9 Asymptomatische Bandscheibenveränderungen bei jungen Männern: Diagnostik, Häufigkeit und flugmedizinische Relevanz (Wehrfliegerverwendungsfähigkeit) Pippig, Thorsten 10 Muskuläre Beanspruchung der Hals-, Nacken- und Schultermuskulatur unter Beschleunigungskräften in der Humanzentrifuge Rausch, Monika 11 Morpheus und das Opium Missbrauchs- und Wechselwirkungspotential von Opioiden und mögliche Verfahren zur Untersuchung Sauer, Christoph 12 Klinische Rechtsmedizin: Befundbeschreibung für eine gegebenenfalls nachfolgende gutachterliche Bewertung Schwerer, Michael 13 Byspyridiniumverbindungen mit therapeutischem Effekt auf Soman-vergifteten Atemmuskel der Ratte verändern nicht die Funktion der gesunden Atemmuskelfunktion: Untersuchung möglicher Nebeneffekte Seeger, Thomas 14 Untersuchung von selektiven und nicht-selektiven Cyklooxygenaseinhibtoren (COX-Hemmer) bei S-Lost induzierten Zellschäden Wagner, Simon 15 Einflüsse der hypobaren Hypoxie auf die Farbdiskriminierung zur Quantifizierung und Qualifizierung des Sehens mit modernen Night Vision Googles Werner, Andreas Posterausstellung Posterbegehung (Foyer, UG) Posterpräsentation Sanitätsdienstliche Versorgung der Bw (BwKrhs, RegSanEinr, etc.) 1 Fliegerarzt im gemischten Heeresfliegerverband MINUSMA, GAO Erfahrungen aus Einsatzvorbereitung und Einsatz seit Januar 2017, Grube, Franziska 2 PET/MRT Erste klinische Erfahrungen am Bundeswehrkrankenhaus Ulm Grunert, Michael 3 Gigantische Leistenhernie mit seltenem Ureterverlauf im Bruchsack: Ein Fallbericht, Grunert, Nicole 4 Lungenrundherd nach Tropenaufenthalt Der Machu Picchu ist kein Zauberberg, Kollenda, Hans 5 Chirurgisches Einmalinstrumentarium in der Bundeswehr, Lieber, André 6 Pflegerische Versorgung von ausländischen Verwundeten in Bundeswehrkrankenhäusern, Meyer, Felix 7 Evaluation eines ressourcenschonenden traumatherapeutischen Verfahrens TRE trauma releasing exercises von David Berceli, Nibel, Hildegard 8 Versorgung von Fingerkuppenverletzungen mit Semiokklusivverbänden Quirll, Hartwig 9 Besonderheiten und Versorgung penetrierender Verletzungen am Beispiel von Schuss- und Explosionsopfern ohne ballistischen Körperschutz in Afghanistan ( ), Richardsen, Ines 10 Minimalinvasive Therapie penetrierender Thoraxverletzungen an einem überregionalen Traumazentrum Vorstellung eines Algorithmus und Durchführung einer Proof-of-Concept Studie Richardsen, Ines 11 Mentorium Allgemeinmedizin Zukunft Hausarzt, Römer, Hermann 12 Wissenschaftliche Begleitforschung des Betrieblichen Gesundheitsmanagements Die Mitarbeiterbefragung AIGScreenBw Sammito, Stefan 13 Postoperative Belastbarkeit und Narbenhernieninzidenz nach abdominellen Eingriffen Schaaf, Sebastian 14 Wasser Shiatsu tragende Stütze bei Traumatherapie Schubmann, Rainer 15 Todbringende Monotonie: Verstärkte Tagesschläfrigkeit im Einsatzgeschehen (Studie im Rahmen einer wehrmedizinischen Sonderforschung), Stark, Reinhard 16 Ausbildungseingriff oder minimalinvasive Operation Ein Spannungsfeld am Beispiel der Nierenchirurgie Wiedmann, Michael 17 Erfassung der Lebensqualität bei Hodentumorpatienten im klinischen Stadium I: Erste Ergebnisse einer multizentrischen Pilotstudie, Zimmermann, Kristin Freitag, :30 17:00 Uhr Posterbegehung Jury: Oberstarzt Prof. Horst Peter Becker, MBA, Ulm Oberstabsarzt PD Hans-Georg Palm, MBA, Ulm Oberstarzt PD Frank Weber, Fürstenfeldbruck Oberstarzt PD Matthias Port, München (Foyer UG) SCIENTIAE HUMANITATI PATRIAE

22 Tombola Sehr geehrte Teilnehmerinnen und Teilnehmer des 48. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie e. V. (DGWMP), nach dem großen Erfolg der in den letzten drei Jahren durchgeführten Spendenaktionen haben wir uns entschieden, auch in diesem Jahr an dem Vorgehen festzuhalten. Zu Gunsten der Hilfsorganisationen: Soldatenhilfswerk der Bundeswehr e. V. Förderverein zur Unterstützung der Arbeit mit Versehrten am Zentrum für Sportmedizin der Bundeswehr e. V. (FUAV) haben wir somit erneut eine Tombola vorgesehen. Die Spielregeln sind ganz einfach: An der Kongressregistrierung Stand der DGWMP e. V. können Sie zum Preis von jeweils 1 Euro Lose erwerben. Die Lose sind mit zwei Abschnitten und jeweils gleichen Losnummern versehen; nach dem Erwerb wird ein Losabschnitt in die Lostrommel gelegt, der andere verbleibt beim Käufer. Die Gewinner der zwei attraktiven Tombolapreise sowie der Erlös werden im Verlauf des Festabends am öffentlich ermittelt. Die Scheckübergabe an die Vorstände der Hilfsorganisationen bildet den Abschluss der Tombola. Wir danken allen Teilnehmern und wünschen Ihnen viel Glück! Zu gewinnen: Zwei erste und einen zweiten Preis! 1. Preis: 1 Apple ipad GB Wifi Gold Produktabmessungen: 16,95 x 0,75 x 24 cm Bildschirmgröße: 9.7 Zoll Bildschirmauflösung: 2048 x 1536 Pixel Prozessor: Apple A9 Grafikkarte: integrierte Quad-Core-Grafik Größe Festplatte: 128 GB Retina Display mit LED-Hintergrundbeleuchtung und IPS Technologie Betriebssystem: Apple ios Digitalkamera hinten: 8 MP isight Kamera, Autofokus, Rückwärtige Belichtung Digitalkamera vorne: 1.2 MP Facetime Kamera, Facetime Videoanrufe via WLAN oder Mobil Durchschnittliche Batterielaufzeit: 10 Std. 1. Preis: 2 Eintrittskarten für ein Schalke 04 Spiel in der Veltins-Arena mit einem Wochenendaufenthalt für zwei Personen im Hotel Gladbeck van der Valk, Bohmertstraße Gladbeck. 2. Preis: 1 BLACKROLL - BLACKROLL STANDARD FASZIENROLLE - Training & Recovery CD - BLACKROLL Trainingsmatte (185 x 65 x 0,5 cm) (im Wert von ca. 100,- Euro) Wir danken dem Vorstand des FUAV e. V. für die Bereitstellung des 2. Preises. 42 Zurück ins Leben FUAV Förderverein zur Unterstützung der Arbeit mit Versehrten am Zentrum für Sportmedizin der Bundeswehr Diese Menschen haben unseren Einsatz verdient Ob im Einsatz, durch Unfälle in und außer Dienst oder schwere Erkrankung: viele Bundeswehrangehörige und deren Angehörige tragen durch eine bleibende seelische oder körperliche Behinderung ein schweres Schicksal. Wir unterstützen die Bundeswehr bei der bestmöglichen medizinischen, seelischen und sozialen Betreuung. Helfen auch Sie mit, diesen Menschen eine größtmögliche Teilhabe am Leben zu ermöglichen. Wir fördern Die Beschaffung spezieller behinderten-gerechter Sportgeräte Maßnahmen zur Betreuung Angehöriger Internationale Austauschprogramme für Versehrte Die Kooperation mit Versehrtenprojekten unserer NATO-Partner ü Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zum Thema Teilhabe Die Teilnahme an nationalen und internationalen Sportwettkämpfen So können Sie helfen sehrten Besuchen Sie unseren Informationsstand, berichten Sie anderen über uns und laden Sie uns zu Ihren Veranstaltungen ein. Werden Sie Mitglied - Bereits ab einem Jahresbeitrag von 10 Euro können Sie unsere Arbeit dauerhaft unterstützen. Aufnahmeanträge können Sie auf unserer Internetseite herunterladen oder direkt an unserem Informationsstand ausfüllen. Spenden Sie - Wir sind als gemeinnütziger Verein anerkannt, für jede Spende erhalten Sie eine Spendenbescheinigung. FUAV

23 Moderatoren Referenten Autoren Amend Niko OSA Arnold Jana Nele Lt z. S. (SanOA) Banik Gregor OFA Baumgarten Ulrich OTA Becker Benjamin Valentin OSA Becker Horst Peter OTA Prof. MBA Bergemann Niels OTA d. R. PD Dipl.- Psych. Blätzinger Jürgen GOSA a. D. Präsident InstPharmToxBw, Neuherbergstr. 11, München Kdo SanDstBw Koblenz, von-kuhl-str. 50, Koblenz SanAkBw, Neuherbergstr. 11, München BwK Berlin, Scharnhorststr. 13, Berlin InstRadBioBw, Neuherbergstr. 11, München BwK Ulm, Oberer Eselsberg 40, Ulm Sächsisches Krankenhaus Rodewisch, Bahnhofstr. 1, Rodewisch Deutsche Gesellschaft für Wehrmedizin & Wehrpharmazie e. V., Neckarstr. 2a, Bonn Debertin Michael SF SanStff Eins Bad Reichenhall/ ZgSanUstg Mittenwald, In der Kofel 1, Mittenwald Fiedler Katja ZentrLuRMedLw, FlPl Ingolstadt/Manching, I 3, Flugplatz, Manching Fischer Dirk Lehr- und Forschungsstelle für Wehrmedizinethik, Neuherbergstr. 11, München Foroutan Behruz OFA Frickmann Hagen OFA PD Friemert Benedikt OTA Prof. Geppert- Hartmann BwK, ZINSTSANBW Berlin Berlin I, Scharnhorststr. 13, Berlin ZInstSanBw Koblenz, Tropenmedizin B.-N.-INST. HH, FB TropMed am BNI, Bernhard-Nocht-Str. 74, Hamburg BwK Ulm, Oberer Eselsberg 40, Ulm nikoamend@ nelearnold@t-online.de gregorbanik@ ulrichbaumgarten@ benjamin3becker@ HorstPeterBecker@ niels.bergemann@ skhro.sms.sachsen.de praesident@dgwmp.de michaeldebertin@ KatjaFiedler@ lfwme@ BehruzForoutan@ hagenfrickmann@ benediktdieterfriemert@ Rainer SF SanAkBw, Neuherbergstr. 11, München rainergepperthartmann@ Giesche Robert Lt (SanOA) SanUstgZ Köln-Wahn, Luftwaffen-Kaserne, Inst- PharmToxBw, Flughafenstr. 1, Köln Gorgels Peter BG Landeskommando NRW, Wilhelm-Raabe-Str. 46, Düsseldorf Grube Franziska OFA Grunert Nicole OSA Grunert Michael OSA TrspHubschrRgt 10, FLGPL Fassberg, Fliegerhorst, Faßberg BwK Ulm, XI, Oberer Eselsberg 40, Ulm BwK Ulm, IX, Oberer Eselsberg 40, Ulm RobertGiesche@ lkdonwkdr@ franziskagrube@ NicoleGrunert@ MichaelGrunert@ Über Alere Alere ist ein weltweit führender Anbieter von Point-of-Care-Schnelltests in den Bereichen Herz- Kreislauf- und Stoffwechselerkrankungen, Infektionskrankheiten und Diabetologie haben wir mehr als eine Milliarde Tests an medizinische Fachkräfte und Patienten weltweit geliefert. Unsere Vision Knowing now matters. Die innovativen Point-of-Care-Schnelltests von Alere bieten zuverlässige und aussagekräftige Informationen, die zu besseren gesundheitlichen und wirtschaftlichen Ergebnissen führen. Knowing Durch die Entwicklung zuverlässiger und leistungsstarker Point-of- Care-Tests liefern wir medizinischen Fachkräften die Informationen, die sie für ihre Behandlungsentscheidungen benötigen. Now Unser Ziel ist eine Welt ohne Unklarheiten oder Wartezeiten. Knowing now verändert alles, da unsere Produkte schnelle und aussagekräftige Informationen bieten, mit denen sowohl gesundheitliche als auch wirtschaftliche Ergebnisse optimiert werden können epoc Blutgasanalyse-System Das richtige Ergebnis zur richtigen Zeit epoc ist die neue Generation der Blutgasananlyse. Das epoc Blutgasanalyse-System ist die erste kosteneffektive Point-of-Care Lösung, die Smartcard-Technologie und drahtlose Kommunikation miteinander verbindet und so dem medizinischen Personal am Krankenbett und in der Arztpraxis schnelle und zuverlässige Testergebnisse zu Blut, Elektrolyten und Metaboliten in Echtzeit liefert. Matters Uns liegt sehr daran, unsere Produkte dort zur Verfügung zu stellen, wo sie am meisten bewirken, weil für uns jedes Leben zählt. 44

24 Moderatoren Referenten Autoren Gruppe Alina H Dipl. Psych. Harbaum Thomas OTA Hartmann Volker FLA BwK Ulm, Abt. Vib, Oberer Eselsberg 40, Ulm Kdo SanDstBw, Falckenstein-Kaserne, Von-Kuhl-Str. 50, Koblenz SanAkBw, Neuherbergstr. 11, München alinagruppe@ ThomasHarbaum@ volkerhartmann@ Hauff Johannes Lt SanUstgZ, Emminger Weg 60, Munster johanneshauff@ Hausch Raphael SA BwK Ulm, Oberer Eselsberg 40, Ulm raphaelhausch@ Hautz Stefan H ZentrLuRMedLw, Flughafenstr. 1, Köln stefanhautz@ Hilfrich Ralf Abviris Deutschland GmbH, Alter Teichweg 22a, Ammersbek Hofmann Aybike OSA BwZK Koblenz, XI, Rübenacher Str. 170, Koblenz Höllmer Helge OTA Hölscher Andreas GA Hönig Lars OSA Höpner Axel OTA BwK HH, Abt. Vib, Lesserstr. 180, Hamburg Kdo SanEinsUstg, Sachsen-Anhalt-Kaserne, Zeitzer Str. 112, 6667 Weißenfels BwK Hamburg, Lesserstr. 180, Hamburg ZentrLuRMedLw, Luftwaffen-Kaserne, FG III 2, Flughafenstr. 1, Köln Horn Detlef CVUA Rhein-Ruhr-Wupper, Vorsitzender, Alte Gladbacher Str. 2-4, Krefeld Jakobs Frank OTA ZentrLuRMedLw, Fliegerhorst Fuerstenfeldbruck, FG II 3c, Str. der Luftwaffe, Fürstenfeldbruck Janiak Florian OSA BwZK Koblenz, Abt. XIV Orthopädie/Unfallchirurgie, Rübenacher Str. 170, Koblenz ralf.hilfrich@abviris.de AybikeHofmann@ helgehoellmer@ andreashoelscher@ lars.hoenig@gmx.net axelericvolkerhoepner@ detlef.horn@cvua-rrw.de Frank2Jakobs@ florianjaniak@ Junger Stephanie OSA SanAkBw, Neuherbergstr. 11, München stephaniejunger@ Kallenberger Philippa OSA SanAkBw, Neuherbergstr. 11, München philippakallenberger@ Kaltenborn Alexander OSA Kathke Christoph OTA d. R. Klaubert Bernd OTAP Köhler Kai Dipl. Psych. SanVersZ Nienburg, Clausewitz-Kaserne, Am Rehhagen 10, Nienburg Innsbrucker Str. 35, Berlin Kdo SanDstBw, von-kuhl-str. 50, Koblenz Psychotraumazentrum SE Forschung BwK Berlin, Scharnhorststr. 13, Berlin AlexanderKaltenborn@ christoph-kathke@ web.de berndklaubert@ kaikoehler@ 46 CLEXANE. EINE SORGE WENIGER. WEIL UNS GESUNDHEIT AM HERZEN LIEGT. 1 EMBASE Datenbank online, Stand: April 2017 Das Antithrombotikum mit langjähriger Erfahrung Mehr als wissenschaftliche Publikationen 1 Hohe Liefersicherheit Medizinische Serviceangebote rund um die Uhr Online Service unter Seit über 25 Jahren ein fester Partner an Ihrer Seite. Leistungsstark gegen Thrombosen. Clexane I. E. (20 mg)/0,2 ml/clexane I. E. (20 mg)/0,2 ml Klinik/Clexane I. E. (20 mg)/0,2 ml Praxis/Clexane I.E. (40 mg)/0,4 ml/clexane I. E. (40 mg)/0,4 ml Klinik/Clexane I. E. (40 mg)/0,4 ml Praxis/Clexane I. E. (60 mg)/0,6 ml/clexane I. E. (80 mg)/0,8 ml/clexane I. E. (100 mg)/1 ml/ Clexane multidose I. E. (500 mg)/5 ml/clexane multidose I. E. (1000 mg)/10 ml/clexane multidose I. E. (1000 mg)/10 ml Praxis Injektionslösung. Wirkst.: Enoxaparin-Natrium. Zusammens.: Arzneil. wirks. Bestandt.: 1 Fertigspritze enth /4.000/6.000/8.000/ I. E. (entspr. 20/40/60/80/100 mg) Anti-Xa-Aktivität Enoxaparin-Natrium. 1 Durchstechfl. enth / I. E. (entspr. 500/1000 mg) Anti-Xa-Aktivität Enoxaparin-Natrium. Sonst. Bestandt.: Wasser f. Injekt.-zwecke. Multidose zusätzl.: Benzylalkohol 15 mg/ml. Anw.-geb.: Bei Erwachsenen: Prophylaxe venöser thromboembol. Erkr. b. chirurg. Pat. m. mäßigem u. hohem Risiko, insbes. b. orthopäd., allgemeinchirurg. od. Tumoroperationen und b. Pat. m. akuter Erkr. u. eingeschränkter Mobilität. Ther. v. TVT u. Lungenembolie (LE, unter Ausschluss voraussichtl. Thrombolyse- od. OP-pflichtiger LE); Vorbeugung v. Blutgerinnseln im extrakorp. Kreislauf b. Hämodialyse; akutes Koronarsyndrom (inst. Ang. Pectoris, NSTEMI (komb. m. ASS), STEMI (b. Pat., die medikamentös od. zunächst medikamentös m. nachfolg. PCI versorgt werden). Gegenanz.: Überempfindl. gg. Enoxaparin-Na, Heparin od. Heparinderivate, einschl. anderer niedermolek. Heparine. Allerg. bedingte heparininduz. HIT innerhalb d. letzten 100 Tg. od. bei Nachweis v. Antikörpern. Akute klin. relev. Blutung od. Zust. m. hohem Blutungsrisiko, kürzl. zurücklieg. OP an Gehirn, Wirbelsäule od. Auge, bek. od. vermut. Ösophagusvarizen, arteriovenösen Missbildungen, Vaskuläraneurysmen od. schweren intraspinalen od. intrazerebralen vask. Anomalien. Peridural-/Spinalanästhesie od. lokal-regionale Anästhesien, wenn Enoxaparin-Na innerhalb d. letzten 24 h in therap. Dosen angewendet wurde. Zusätzl. f. multidose: Überempf. gg. Benzylalkohol, Frühgeborene, Neugeborene (cave Gasping-Syndrom). Warnhinw. u. Vorsichtsmaßn.: Sicherheit und Wirksamkeit bei Kdrn. u. Jgdl. nicht nachgewiesen. Bei Ther. d. STEMI b. Pat. 75 J. darf kein initialer i. v. Bolus gegeben werden. Vorsicht b. eingeschr. Leberfkt. B. Nierenfktstör. m. Kr-Cl < 15 ml/min nicht empfohlen (außer z. Thrombusprophylaxe b. Hämodialyse). Nicht i. m. verabreichen. Äußerste Vorsicht u. sorgf. Nutzen-Risiko-Abwäg. b. Pat. m. durch Heparin verurs. Thrombozytopenie i. d. Anamnese sowie b. infekt. ak. Endokarditis. HIT mögl., insbes. nach Herz-OP u. b. Tumorpat., Kontrolle d. Thrombozytenzahl im Verlauf d. Ther. empfohlen. Pat. auf Risiko u. Symptome hinweisen, b. signifik. Thrombozytenabfall sofort absetzen! Vorsicht b. Zuständ. m. erhöh. Blutungsrisiko. Hautnekrosen u. kutane Vaskulitis wurd. beobachtet, b. Auftr. sofort absetzen. Keine ausreich. Daten zur Anw. b. Pat. m. mechan. künstl. Herzklappen, insbes. b. Schwangeren, hier Berichte üb. (auch letale) Herzklappenthrombosen. Sorgf. Überwachung, da erhöht. Blutungs- bzw. Thromboembolierisiko bei: eingeschr. Nierenfkt., geringem KG, adipösen Pat. Risiko f. Hyperkaliämie erhöht b. Diab. mell., chron. Niereninsuff., metabol. Azidose od. gleichzeit. Gabe v. Kaliumspiegel-erhöhend. AM. Gleichzeit. Anw. m. NSAR (in Entzünd-hemm. Dos.), and. Antikoagulanzien od. Thrombolytika nicht empf. Vors. b. gleichzeit. Gabe m. Thrombozytenaggr.-hemmern, Dextran 40, system. Glukokortikoiden, Kaliumspieg.-erhöh. AM. Schwangersch. u. Stillz.: Während d. Schwangersch. strenge Indikationsstellung, b. geplant. Periduralanästhesie rechtzeitig absetzen. Währ. Stillz. gerinnungshemm. Effekt auf Sgl. unwahrscheinlich. Nebenw.: Blut, Lymphsyst.: häufig Blutung*, Blutungsanämie, Thrombozytopenie*, Thrombozytose*; selten Eosinophilie, immunolog. bed. allerg. Thrombozytopenie m. Thrombose (manchmal m. Organinfarkt od. Ischämie d. Gliedmaßen). *Hinweis: Zur Häufigkeit bei den unterschiedlichen Indikationen u. Daten nach Markteinführung s. FI. Immunsyst.: häufig allerg. Reakt.; selten anaphylaktische/anaphylaktoide Reakt. inkl. Schock. Nerven: häufig Kopfschm. Gefäße: selten Spinalhämatom. Leber u. Galle: sehr häufig Leberenzyme erhöht; gelegentl. hepatozelluläre Leberschädigg.; selten cholestatischer Leberschaden. Haut u. Unterhautzellgew.: häufig Urtikaria, Pruritus, Erythem; gelegentl. bullöse Dermatitis; selten Alopezie, kutane Vaskulitis, Hautnekrose, Knötchen a. Injekt.-stelle. Skelettmskl., Bindegew., Knochen: selten Osteoporose (nach LZT > 3 Mo.). Allg.: Hämatom/Schmerzen/ and. Reakt. a. Injekt.-stelle; gelegentl. lokale Reizung, Hautnekrose a. Injekt.-stelle. Untersuch.: selten Hyperkaliämie. Zusätzl. multidose: selten Überempf.-reakt. auf Benzylalkohol, b. Säugl. u. Kleinkdrn. bis 3 J. anaphylaktische/anaphylaktoide Reaktionen. Hinweis: nicht über 25 C lagern, nicht einfrieren. Verschreibungspflichtig. Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main. Stand: März 2017 (SADE.ENO ) 1701_CLX_D SADE.ENO

25 Moderatoren Referenten Autoren Moderatoren Referenten Autoren Kollenda Hans SA BwK Hamburg, I, Lesserstr. 180, Hamburg Kranawetvogl Andreas Lt (SanOA) SanAkBw, Fuerst-Wrede-Kaserne, InstPharmToxBw, Ingolstädter Str. 240, München Krause Tony OTA BAPersBw PA 2.4, Wilhelm-Rabe-Str. 46, Düsseldorf web.de Pippig Thorsten OTA ZentrLuRMedLw, Fliegerhorst Fuerstenfeldbruck, FG II 3e, Str. der Luftwaffe, Fürstenfeldbruck Piwowarczyk Andree Prof. Private Universität Witten/Herdecke ggmbh - Lehrstuhl Zahnärztliche Prothetik und Dentale Technologie, Alfred-Herrhausen-Str. 50, Witten TorstenPippig@ andree.piwowarczyk@ uni-wh.de Kunde Judith H Dipl. Psych. BwKhrs Berlin, Abt. Vib, Scharnhorststr. 13, Berlin judithkunde@ Port Matthias OTA PD InstRadBioB, Neuherbergstr.11, München matthiasport@ Ledderhos Carla OFA ZentrLuRMedLw, Fliegerhorst Fuerstenfeldbruck, FG I 3b, Str. der Luftwaffe, Fürstenfeldbruck CarlaLedderhos@ Puschadel Brigitte Stv Bürgermeisterin Stadt Gladbeck, Willy-Brandt-Platz 2, Gladbeck rathaus@ stadt-gladbeck.de Lieber André OTA BwK Berlin, ZINSTSANBW Berlin, XIV, Scharnhorststr. 13, Berlin AndreLieber@ Quirll Hartwig FTLA BwK Hamburg, Lesserstr. 180, Hamburg HartwigQuirll@ Lipke Elisabeth Ziv ZentrLuRMedLw, Fliegerhorst Fuerstenfeldbruck, FG I 4 Dez I 4b, Str. der Luftwaffe, Fürstenfeldbruck Lison Andreas OTA ZentrSportMedBw, Georg-Leber-Kaserne, -Rau-Allee 32, Warendorf Lukoschus Frank OSB Kdo SES Ausb/-SimZ, Abernettistr. 200, Delmenhorst Marquart Katharina OStVet Mag. Mauer Uwe OTA Prof. InstPharmToxBw, Ingolstädter Str. 240, München BwK Ulm, Oberer Eselsberg 40, Ulm Meinke Stefanie OSV Kdo SanDstBw, Abt. VI 2.2, Dachauer Str. 128, München ElisabethLipke@ AndreasLison@ frank.lukoschus@ ewetel.net katharinamarquart@ uwemaxmauer@ stefaniemeinke@ Radtke Helge OTA SanUstgZ Köln-Wahn, SanVersZ Bonn, Hardthoehe, Fontainengraben 150, Bonn Rausch Monika OL z. S. ZentrLuRMedLw, Fliegerhorst Fuerstenfeldbruck, FG II 3e, Str. der Luftwaffe, Fürstenfeldbruck Reiter Thomas BG European Space Agency, Robert-Bosch-Str. 5, Darmstadt Reuter Knut ADMA Richardsen Ines OSA BwK Berlin, ZINSTSANBW Berlin, Scharnhorststr. 13, Berlin SKA-TEILE, Gorch-Fock-Str. 5-7, Bonn Rieke Ansgar II. Medizinische Klinik, Immunologische Ambulanz, Klinikum Kemperhof Koblenz Koblenzer Str , Koblenz helgeradtke@ MonikaRausch@ officetr@esa.int KnutReuter@ InesRichardsen@ ansgar.rieke@gk.de Meyer Felix B d. R. M. Sc. Müllerschön André OFA Westsächsische Hochschule Zwickau, Fakultät Gesundheits- und Pflegewissenschaften, -Friedrichs-Ring 2A, Zwickau SanVersZ Neubiberg, Werner-Heisenberg-Weg 39, Neubiberg Nibel Hildegard Ziv HR Risk Management, Schweiz, Hadlaubstr. 150, CH-8006 Zürich Niessen Karin OFAP InstPharmToxBw, Ernst-von-Bergmann-Kaserne, Neuherbergstr. 11, München felix-meyer@gmx.net andremuellerschoen@ nibel@psy.ch karinniessen@ Römer Hermann OTA d. R. Universität Duisburg - institut für Allgemeinmedizin, Pelmanstr. 81, Essen Rose Manuela SA BwK Berlin, ZINSTSANBW Berlin, XIV, Scharnhorststr. 13, Berlin Roßmann Katalyn OTV Röttger Stefan ORR Kdo SanDstBw, Dachauer Str. 128, München SKA AbtPersGdsFord Grp Angew MilPsych/ Forschg Dez 3 MilPsych/Forschg, Holstenhofweg 85, Hamburg ManuelaRose@ katalynrossmann@ stefanroettger@ Nippgen Michael OTV Kdo SanDstBw Koblenz, von-kuhl-str. 50, Koblenz Nolte Almut GA Kdo RegSanUstg, Schloss Oranienstein, Schloss Oranienstein, Diez Palm Hans- Georg Erich OSA PD BwK Ulm, Oberer Eselsberg 40, Ulm michaelnippgen@ AlmutNolte@ HansGeorgErichPalm@ Roy Rubina OFA MHP Ruf Christian OFA PD Sammito Stefan FTLA PD Kdo RegSanUstg, Schloss Oranienstein, G.3.2.4, Schloss Oranienstein, Diez BwZK Koblenz, XI, Rübenacher Str. 170, Koblenz Kdo SanDstBw, Falckenstein-Kaserne, VI 1.3, von-kuhl-str. 50, Koblenz RubinaRoy@ christianruf@ StefanSammito@ Pfeiffer Bodo OSF InstPharmToxBw, Neuherbergstr. 11, München bodopfeiffer@ Sauer Christoph ORR ZentrLuRMedLw, Fliegerhorst Fuerstenfeldbruck, FG I 4c, Str. d. Luftwaffe, Fürstenfeldbruck ChristophSauer@ 48 49

26 Moderatoren Referenten Autoren Moderatoren Referenten Autoren Schaaf Sebastian OSA SanUstgZ München, Universität BW München II, Werner-Heisenberg-Weg 39, Neubiberg von der Wellen Jens Lt (SanOA) Gymnasiumstr. 12/1, Biberach a. d. Riß icloud.com Schick Rafael GA Prof. ZentrLuRMedLw, Luftwaffen-Kaserne, Flughafenstr. 1, Köln Wafzig Benjamin OSA BwZK Koblenz, Abt. XIV Orthopädie/Unfallchirurgie, Rübenacher Str. 170, Koblenz Schoeps Stephan Stv InspSan GSA, Schönfeld Stefan OFA KdoSanDstBw, v.-kuhl-str. 50, Koblenz BwK Berlin, Abt. X, Scharnhorststr. 13, Berlin Schubmann Rainer Becker Klinik Möhnesee, Schnappweg 2, Möhnesee Schütz Thorsten OTA Schwab Anja LRDir ín Schwederski- Menke Ulrich OTA Schwerer Michael OFA Seeger Thomas ORR Selck Alexander OFA Stark Reinhard OFA Kdo SanDstBw, Falckenstein-Kaserne, FüAkBw, von-kuhl-str. 50, Koblenz ZentrLuRMedLw, Fliegerhorst Fuerstenfeldbruck, ZentrLuRMedLw FG II 2, Str. der Luftwaffe, Fürstenfeldbruck Kommando Streitkräftebasis, Fontainengraben 150, Bonn ZentrLuRMedLw, Fliegerhorst Fuerstenfeldbruck, FG I 4b, Str. der Luftwaffe, Fürstenfeldbruck SanAkBw, Ernst-von-Bergmann-Kaserne, InstPharm- ToxBw, Neuherbergstr. 11, München Kdo RegSanUstg, Schloss Oranienstein, G.3.3.2, Schloss Oranienstein, Diez BwK Hamburg, VI A, Lesserstr. 180, Hamburg Stenger Bernhard H InstPharmToxBw, Ingolstädter Str. 240, München stephan2schoeps@ schubmann@dbkg.de Thorsten2Schuetz@ AnjaSchwab@ MichaelSchwerer@ ThomasSeeger@ AlexanderBorisSelck@ reinhardstark@ Bernhard.stenger@ gmx.de Wagner Simon Lt (SanOA) Walker Andreas Gerhard SV Weber Frank OTA PD Weller Norbert GA Werner Andreas OFA Westram Meike OSA SanAkBw, Ernst-von-Bergmann-Kaserne, InstPharm- ToxBw, Neuherbergstr. 11, München ZInstSanBw, Abt. Veterinärmedizin, Ingolstädter Landstr. 102, Garching ZentrLuRMedLw, Fliegerhorst Fuerstenfeldbruck, Str. der Luftwaffe, Fürstenfeldbruck SanAkBw, Fuerst-Wrede-Kaserne, Ingolstädter Str. 240, München ZentrLuRMedLw, Flugphysiologisches Trainingszentrum Königsbrück, FG I 1, Steinborner Str. 43, 1936 Königsbrück Kdo SanDstBw B IX 3.1, IX-3.1 Anwärterbetreuung, von-kuhl-str. 50, Koblenz Wiedmann Michael OFA BwZK Koblenz, XI, Rübenacher Str. 170, Koblenz Wieler Lothar H. Präsident Prof. Wiemer Dorothea OFA Willmund Gerd- Dieter OTA Windhorst Theodor Präsident Robert-Koch-Institut, Postfach , Berlin BwK Hamburg, Bernhard-Nocht-Str. 74, Hamburg Zentrum für Psychiatrie und Psychotraumatologie, BwKrhs Berlin Abt VI, Scharnhorststr. 13, Berlin Ärztekammer Westfalen-Lippe, Gartenstr , Münster SimonWagner@ andreasgerhardwalker@ FrankWeber@ NorbertWeller@ Andreas4Werner@ meikewestram@ michaelwiedmann@ president@rki.de wiemer@ bni-hamburg.de gerddieterwillmund@ posteingang@aekwl.de Stettin Eduard OFA Stoll Jana OSA BwZK Koblenz, XII, Rübenacher Str. 170, Koblenz SanVersZ Merzig, Dillinger Str. 9, Lebach Tegethoff Manuel HFW BwZK Kobklenz, Rübenacher Str. 170, Koblenz eduardstettin@ jana1stoll@ manueltegethoff@ Wörns Marcus- Alexander PD Zimmermann Kristin OSA I. Medizinische Klinik und Poliklinik, Universitätsmedizin Mainz, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, Langenbeckstr. 1, Mainz BwZK Koblenz, XI, Rübenacher Str. 170, Koblenz marcus-alexander. woerns@unimedizinmainz.de KristinZimmermann@ Tempel Michael GOSA InspSan Kdo SanDstBw, von-kuhl-str. 50, Koblenz kdosandstbwinspsan@ Ufermann Petra FTLAP ZInstSanBw Kiel, Abt. III, Kopperpahler Allee 120, Kronshagen petraufermann@ van Moerbeeck Christina OSA SanVersZ Koblenz, von-kuhl-str. 50, Koblenz Vollmuth Ralf OTA Prof. ZMSBw, Zeppelinstr. 127/128, Potsdam ralf1vollmuth@ 50 51

27 DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR WEHRMEDIZIN UND WEHRPHARMAZIE E.V. Ankündigung ARKOS 2018 Werden Sie Mitglied ARBEITSKREIS in der Deutschen Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie e. V.! SCIENTIAE HUMANITATI PATRIAE KONSERVATIV TÄTIGER SANITÄTSOFFIZIERE ARKOS AE TA AT T HUMANITA I PA PA P AT RIAE Eine Mitgliedschaft in der Deutschen Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie e. V. (DGWMP) - zugleich Vereinigung deutscher Sanitätsoffiziere (VDSO) - als eine der mitgliederstärksten wissenschaftlichen Fachgesellschaften in Deutschland lohnt sich für Sie auf jeden Fall! 2. ARKOS-Tagung, Berlin Arbeitskreis konservativ tätiger Sanitätsoffiziere in der Deutschen Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie e. V Ellington Hotel Berlin, Nürnberger Straße 50-55, Berlin Ansprechpartner wissenschaftliches Programm: OTA med. Johannes Backus Tel.: , JohannesBackus@ Ansprechpartner Industrie: Katharina Löffler, DGWMP, loeffler.katharina@dgwmp.de Deutsche Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie e. V. Neckarstraße 2a Bonn Tel.: Fax bundesgeschaeftsstelle@dgwmp.de T FÜR WEHRMEDIZIN UND WEHRPHARMAZIE E.V. Was bieten wir unseren Mitgliedern? Interessenvertretung aller Angehörigen des Sanitätsdienstes gegenüber dem Dienstherrn, den Standesorganisationen, der Industrie etc. Vier Approbationsrichtungen der SanOffz, Offi ziere im Sanitätsdienst, Sanitätsoffi zieranwärter (SanOA) der Bundeswehr unter einem starken Dach. Regelmäßige und aktuelle Informationen über fachlich-wissenschaftliche Erkenntnisse der DGWMP e. V. und des Sanitätsdienstes der Bundeswehr. Kostenlose Teilnahme an regionalen CME-zertifi zierten Fortbildungsveranstaltungen, wehrmedizinischen Tagungen und Kongressen. 50 % Ermäßigung beim Kauf unserer Fachbücher der Blauen Reihe. Kostenloser Bezug der Fachzeitschriften Wehrmedizin und Wehrpharmazie und Wehrmedizinische Monatsschrift. Bis zum vollendeten 45. Lebensjahr Möglichkeit der Beteiligung am mit Euro dotierten Paul-Schürmann-Preis. Bis zum vollendeten 33. Lebensjahr Möglichkeit der Beteiligung am mit Euro dotierten Heinz-Gerngroß-Förderpreis. (Gesamtpreis 2 500,- Euro: 1. Preisträger 1 500,- Euro / 2. Preisträger 1 000,- Euro) Pfl ege der Tradition und Kameradschaft. Förderung der Corporate Identity. Mitglieder werben Mitglieder: Pro vermitteltem Neumitglied nehmen Sie auf unserem jährlich stattfi ndenden Kongress mit einem Los (max. 3 Losen) und der Option auf einen attraktiven Preis teil. NEU ab 2016: Als neu geworbenes Mitglied nehmen Sie auf unserem jährlich stattfi ndenden Kongress mit einem Los und der Option auf einen attraktiven Preis teil. Wer kann Mitglied werden: Sanitätsoffi ziere (Ärzte, Zahnärzte, Apotheker, Veterinäre; aktiv, d. R. oder a. D.). Deutscher SanOA e.v. Sanitätsoffi zieranwärter. Sanitätsdienstoffi ziere und Offi ziere im Sanitätsdienst (aktiv, d. R. oder a. D.). In der oder für die Bundeswehr tätige sowie niedergelassene Ärzte. Weitere Personen, die den Zielen der Gesellschaft verbunden sind und sich hierfür einsetzen (z. B. Sanitätsunteroffi ziere, Truppenoffi ziere). Angehörige ausländischer Sanitätsdienste. Firmen, die mit dem Sanitätsdienst der Bundeswehr und der DGWMP e. V. zusammenarbeiten. Aufnahmeanträge online unter: Pflegen Sie mit uns Kameradschaft und Geselligkeit im Meinungs- und Gedankenaustausch zwischen Jung und Alt, mit Aktiven, mit Reservisten, Ruheständlern und dem Sanitätsoffiziernachwuchs, mit Frauen und Männern aller Laufbahnen, Dienstgrade und zahlreicher Spezialisierungen, mit Sanitätsoffizieren und Offizieren im Sanitätsdienst sowie der Berufsgruppe der Angehörigen der Gesundheitsfachberufe. Als Mitglied der DGWMP e. V. haben Sie die Möglichkeit zur kostenfreien Teilnahme an unseren Fortbildungsveranstaltungen mit wehrmedizinischem Bezug sowie an unseren nationalen und internationalen wehrmedizinischen Kongressen, Symposien und Tagungen. Dem Sanitätsdienst verpflichtet Wir freuen uns auf Sie! Deutsche Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie e. V. Neckarstraße 2a Bonn Tel.: 0228/ Fax 0228/ bundesgeschaeftsstelle@dgwmp.de

28 DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR WEHRMEDIZIN UND WEHRPHARMAZIE E.V. Mitglieder werben Mitglieder Kongresskalender 2017/2018 SCIENTIAE HUMANITATI PATRIAE DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR WEHRMEDIZIN UND WEHRPHARMAZIE E.V. Deutsche Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie e. V. (DGWMP) SCIENTIAE HUMANITATI PATRIAE DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR WEHRMEDIZIN UND WEHRPHARMAZIE E.V.... dem Sanitätsdienst verpflichtet Unsere Gesellschaft lebt durch Meinungsvielfalt und sie belebt durch Kompetenz. Engagieren Sie sich in der Mitgliederrekrutierung für die DGWMP e. V.! Jahresmitgliedsbeitrag: Bis z. Vollendung d. 32. Lebensjahres 42,- Euro, danach 54,- Euro Pro vermitteltem Neumitglied nehmen Sie auf unserem jährlich stattfindenden Kongress, mit einem Los (max. 3 Losen) und der Option auf folgenden attraktiven Preis in diesem Jahr teil: Der neue Kindle ereader: 15,2 cm (6 Zoll) Touchscreen ohne Spiegeleffekte, WLAN (Weiß), Auflösung 167 ppi, Abmessung 160 x 115 x 9,1 mm, Gewicht 161 Gramm, mit einer Ladung können Sie bei einer halben Stunde Lesezeit pro Tag mit ausgeschalteter Drahtlosverbindung bis zu vier Wochen lesen. Sprechen Sie uns an! Weitere Informationen / Aufnahmeanträge finden Sie unter: Deutsche Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie e. V. Bundesgeschäftsstelle Neckarstraße 2a Bonn Telefon Fax bundesgeschaeftsstelle@dgwmp.de DGWMP Kongresskalender mit begleitenden Industrieausstellungen Int l Symposium Forensic Dentistry, München Arbeitstagung Zahnmedizin des Kdo RegSanUstg Diez in Damp Jahrestagung ARCHIS, Lahnstein Arbeitstagung des Kdo RegSanUstg Diez in Damp Medical Biodefense Conference, München Jahrestagung ARKOS (Arbeitskreis konservativ tätiger Sanitätsoffiziere), Berlin CMC - Combat Medical Care Conference, Neu-Ulm Fachkolloquium Zahnmedizin, Kloster Banz/Bad Staffelstein Kongress der DGWMP e. V., Würzburg Jahrestagung ARCHIS, Neu-Ulm Fachkolloquium Zahnmedizin, Kloster Banz/Bad Staffelstein Kongress der DGWMP e. V., Leipzig Deutsche Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie e. V. Bundesgeschäftsstelle - Neckarstraße 2a Bonn Tel.: Fax: bundesgeschaeftsstelle@dgwmp.de Weitere Informationen unter: SCIENTIAE HUMANITATI PATRIAE 55

29 Aussteller- und Sponsorenverzeichnis Stand-Nr. (s. Ausstellerplan S. 58/59) 3B Scientific GmbH 37 ABAXIS Europe GmbH 13 AbbVie Deutschland GmbH 28 Abviris Deutschland GmbH 21 Airbus Defence & Space Gemeinschaftsstand 4 ALERE GmbH Partner der DGWMP 10 Ambu GmbH 3 Aqua free GmbH 32 Arbeitskreis Sanitätsdienst 50 Aspen Medical Products GmbH 19 AXON LAB AG 33 Bauerfeind AG 14 BERLIN-CHEMIE AG 25 Boston Scientific Medizintechnik GmbH 40 Bundeswehrkrankenhaus Hamburg 49 CAE Healthcare GmbH Gemeinschaftsstand 4 Cassella-med GmbH & Co. KG 45 Catgut GmbH 2 Becker Klinikgesellschaft mbh & Co. KG 22 DR. SCHNELL Chemie GmbH 20 Schumacher GmbH 30 Dräger Medical Deutschland GmbH Gemeinschaftsstand 4 DREHTAINER GmbH 1 Dreve Dentamid GmbH 29 ECOLAB Deutschland GmbH 23 Elke König Personalberatung 41 Erbe Deutschland GmbH Gemeinschaftsstand 4 Ferno Transportgeräte GmbH 42 Förderverein zur Unterstützung der Arbeit mit Versehrten am Zentrum für Sportmedizin der Bundeswehr e. V. (FUAV) G. Pohl-Boskamp GmbH & Co. KG 7 General Dynamics European Land Systems-Mowag GmbH 15 GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG (Logoeindruck/Standmiete/Strom 3.260,- Euro) Aussteller- und Sponsorenverzeichnis Stand-Nr. (s. Ausstellerplan S. 58/59) Peter Greven Physioderm GmbH 44 GS Elektomedizinische Geräte G. Stemple GmbH - corpuls 46 HERMES Arzneimittel GmbH 12 Intuitive Surgical Sàrl 17 Johnson & Johnson Medical GmbH - Ethicon (1.560,- Euro Standmiete/Strom) 36 LEGIO.tools GmbH 6 MAQUET Vertrieb und Service Deutschland GmbH Gemeinschaftsstand 4 medi GmbH & Co. KG 26 medical ECONET GmbH 43 Medi-King GmbH 16 mibe Vertrieb GmbH 39 PELI BIOTHERMAL 38 Pfizer Pharma GmbH (1.560,- Euro Standmiete) 8 Phametra GmbH 31 Philips GmbH Roche Diagnostics Deutschland GmbH 18 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH (Standmiete/Anzeige 2.450,- Euro) 24 Servier Deutschland GmbH 47 Siemens Healthcare GmbH Gemeinschaftsstand 4 Soldatenhilfswerk der Bundeswehr 52 KARL STORZ GmbH & Co. KG 9 Straumann GmbH 35 TASMANIAN TIGER Partner der DGWMP 5 WEINMANN Emergency Medical Technology GmbH + Co. KG 48 WERO GmbH & Co. KG 27 Ziehm Imaging GmbH Partner der DGWMP ZOLL Medical Deutschland GmbH

30 Ausstellerplan Ausstellerplan 21m Platanensaal 23 Raumhöhe 3,10 m Industrieausstellung Cateringbereich: Imbiss- und Getränketheken 20m Tanzfläche m Imbisstheke 2 3 Posterausstellung 1 25m Espensaal Birkensaal ,5 Meter 4200mm mm 13000mm Meter mm Getränketheke mm mm 2725mm 9575mm 58 59

31 Kinderbetreuung/Begrüßungsabend/Rahmenprogramm/Festabend Kinderbetreuung: Kongressteilnehmer, die während der Kongresszeiten eine qualifizierte Betreuung für ihre Kinder benötigen, bitten wir, unter folgendem Link die gewünschte Betreuung in Eigenregie vorzunehmen: Begrüßungsabend: Donnerstag, , 18:30-22:00 Uhr 18:00 Bustransfer vom Hotel Arcadia/Hotel Rhein-Ruhr zum Begrüßungsabend 18:30 Begrüßung im Tagungshotel (Rotbuchensaal 2, UG) durch die Stv. Bürgermeisterin der Stadt Gladbeck, Frau Brigitte Puschadel 19:00-22:00 Begrüßungsabend (Rotbuchensaal 2, UG) (Preis p. P. 22,00 Euro, exklusive Getränke) (Grillabend, rustikal) im Tagungshotel, Selbstzahler 22:00 Bustransfer zum Hotel Arcadia/Hotel Rhein-Ruhr Rahmenprogramm: Freitag, , 12:00-16:00 Uhr Ruhrpott Führung: Verbundenheit erleben: Kohle, Knappen, Kumpel In ca. 4,04 Stunden führt Sie mit herzlicher Ruhrpott-Schnauze Olivier Kruschinski im Reisebus mit Anekdoten durch die Vergangenheit und Gegenwart der Stadt Gelsenkirchen/Schalke. Preis p. P. 35,04 Euro inkl. Emscherstrand-Menü (Bezahlung in bar an der Kongressregistrierung) Treffpunkt: 11:45 Uhr in der Lobby des Hotels Van der Valk Änderungen bedingt durch die Teilnehmerzahl möglich. Festabend: Freitag, , 19:30-23:00 Uhr (Rotbuchensaal 1 + 3, UG) 19:00 Uhr Bustransfer vom Hotel Arcadia/Hotel Rhein-Ruhr zum Festabend im Tagungshotel Festabend im Hotel van der Valk 19:30 Uhr Sektempfang und Einlass (Preis p. P. 40,00 Euro) 20:00 Uhr Festabend im Rotbuchensaal des Van der Valk Hotels, mit Bekanntgabe der Preisträger des Heinz-Gerngroß-Förderpreises 2017, Tombola u. a. (angemessene Abendkleidung - Smoking - Uniform (Grundform) - Gesellschaftsanzug) 23:10 Uhr Bustransfer zum Hotel Arcadia/Hotel Rhein-Ruhr ab 23:00 Uhr Ausklang an der Hotelbar im Hotel Van der Valk 60 ÜBERNACHTEN BEI VAN DER VALK ÜBERRASCHEND VIELFÄLTIG GUT ANKOMMEN Das Hotel Gladbeck liegt inmitten eines schönen Grüngürtels an der A2 Oberhausen/Hannover. Direkt am Hotel stehen Ihnen 350 kostenlose Parkplätze zur Verfügung. GUT ÜBERNACHTEN Die geräumigen 181 Zimmer sind mit Flatscreen-TV, kostenlosem WLAN, einer Sitzgelegenheit sowie einem Schreibtisch, Telefon und Safe ausgestattet. Großzügige Badezimmer mit Fön, Badewanne und Dusche lassen jeden Aufenthalt angenehm verlaufen. Die Deluxe Zimmer und Suiten verfügen zudem über einen Hosenbügler und eine Minibar, deren Gebrauch im Zimmerpreis inkludiert ist. Die meisten Zimmer haben einen Balkon bzw. eine Terrasse. ES SICH GUT GEHEN LASSEN Im Restaurant genießen die Gäste internationale Spezialitäten. Den Tag entspannt ausklingen lassen, können Sie in der gemütlichen Hotelbar bei einem Glas Wein oder einem frisch gezapften Bier. Im Schlosspark Wittringen direkt hinter dem Hotel können Sie einen herrlichen Spaziergang machen. STILVOLL FEIERN ERFOLGREICH KONFERIEREN Im Konferenz-Center in der Lobbygalerie befinden sich 13 Veranstaltungsräume. Sie verfügen über Tageslicht und moderne Technik. Dies ist der geeignete Rahmen für Seminare, Tagungen, Workshops, Bankette, Messen und Familienfeiern für bis zu Personen. In allen Sälen ist ein kostenfreier Internetzugang via WLAN möglich. Hotel Gladbeck van der Valk GmbH Bohmertstraße Gladbeck Tel.: +49(0) gladbeck@vandervalk.de

32 DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR WEHRMEDIZIN UND WEHRPHARMAZIE E.V. Organisatorische Hinweise Tagungsort: Van der Valk Hotel Gladbeck**** Bohmertstraße Gladbeck Tel.: Tagungspräsident OTA Ulrich Schwederski-Menke Wissenschaftliche Leitung OTA Michael Alvarez- Brückmann OTA Kai Falkenberg Wissenschaftliches Programmkomitee GA Andreas Hölscher GA Almut Nolte ADMA Knut Reuter GA Prof. Rafael Schick GA Norbert Weller OTA Prof. Horst Peter Becker, MBA OTA Thomas Harbaum OTA PD Matthias Port OTA PD Frank Weber OTA Gerd-Dieter Willmund OSA PD Hans-Georg Palm, MBA OSA Alexander Kaltenborn Dauer des Kongresses Donnerstag 08:30-17:00 Uhr Freitag 08:30-17:00 Uhr Samstag 08:30-12:30 Uhr Teilnehmerregistrierung/Öffnungszeiten Donnerstag: 08:00-17:00 Uhr Freitag: 08:00-17:00 Uhr Samstag: 08:00-12:00 Uhr Industrieausstellung/Posterausstellung Donnerstag: 13:00-17:00 Uhr Freitag: 08:30-17:00 Uhr Samstag: 08:30-10:30 Uhr Bustransfer: Es wird ein täglicher Bustransfer zwischen dem Arcadia Hotel und Hotel Rhein- Ruhr Bottrop und dem Kongresshotel eingerichtet. Nähere Informationen hierzu online unter: oder vor Ort an der Kongressregistrierung. Die Zertifizierung der Veranstaltung ist bei der Landesärztekammer Westfalen-Lippe beantragt. Bitte Barcodes nicht vergessen. Kongressbeitrag Mitglieder DGWMP oder Dt. SanOA im Rahmen der Doppelmitgliedschaft: kostenfrei Einzeltag Mitglieder: kostenfrei Erst-Referenten: kostenfrei Nichtmitglieder Gesamtkongress: Einzeltag: je Deutscher SanOA e.v. SCIENTIAE HUMANITATI PATRIAE Veranstalter Deutsche Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie e. V. (DGWMP) Bundesgeschäftsstelle Bundesgeschäftsführer Günter Mewißen Neckarstraße 2a, Bonn Tel: Fax: bundesgeschaeftsstelle@dgwmp.de Internet: Satz/Layout: 62

33 DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR WEHRMEDIZIN UND WEHRPHARMAZIE E.V. Call for Abstracts 49. Kongress der DGWMP e. V. Call for Abstracts 49. Kongress der DGWMP e. V. SCIENTIAE HUMANITATI PATRIAE Deutsche Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie (DGWMP) e. V. Vereinigung deutscher Sanitätsoffiziere (VdSO) Bereichsgruppe SÜD - Vorsitzender schaftlichen Arbeiten im Rahmen des Heinz-Gerngroß-Förderpreises oder des Paul-Schürmann- Preises, der 2018 wieder ausgeschrieben sein wird. Nicht zuletzt Ihrem fachlichen Engagement wird es zu verdanken sein, wieder einen wertvollen Kongress zu gestalten. Sehr geehrte Mitglieder und Freunde der Deutschen Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie! Vom 25. bis 27. Oktober 2018 wird der 49. Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie e. V. nach 2010 nunmehr zum zweiten Mal in der unterfränkischen Metropole Würzburg stattfinden. Tagungsort wird das Congress-Centrum des Maritim Hotels Würzburg sein, das sehr zentral direkt am Main liegt. Als Tagungspräsident des Jahreskongresses 2018 und Vorsitzender der Bereichsgruppe SÜD ist es mir eine besondere Freude, diese seit vielen Jahren fest etablierte und nicht nur bei nationalen Fachgremien und wissenschaftlichen Gesellschaften angesehene, sondern ebenso unter internationalen Experten höchst anerkannte Veranstaltung ausrichten zu dürfen. Trotz umfangreicher Strukturveränderungen und vor dem Hintergrund alter und neuer historischer Herausforderungen innerhalb und außerhalb des Sanitätsdienstes werden wir alles daransetzen, unter dem Motto Der Sanitätsdienst der Bundeswehr in unserer Gesellschaft Facetten besonderer Verantwortung ein ebenso interessantes wie aktuelles Kongressprogramm unserer Fachgesellschaft vorzubereiten. Ich bitte und ermuntere Sie alle, ob Sanitätsoffizier oder Sanitätsoffizieranwärter, ob Fachdienstoffizier oder Offizier im Truppensanitätsdienst, ob Pflegefachkraft oder Sanitätsdienstgrad: Nehmen Sie die Herausforderung an und engagieren Sie sich als Fachreferent oder kritischer Kongressteilnehmer. Ihre Beiträge wissenschaftliche Vorträge und Arbeiten, Posterpräsentationen und Workshops bitte ich bis spätestens 30. Juni 2018 einzureichen an: Jahreskongress2018@dgwmp.de Ich freue mich schon heute auf eine gedeihliche Zusammenarbeit, um den Jahreskongress 2018 für unseren Sanitätsdienst und für unsere Fachgesellschaft wieder zu einem Erfolg zu machen, und verbleibe mit besten kameradschaftlichen Grüßen Ihr Johann Anton Foyse Oberstarzt a. D. Weitere Informationen und Anmeldung zum Kongress: Dieses breitgefächerte Themenfeld aus den verschiedensten fachlichen wie auch gesellschafts-, sozial- und sicherheitspolitischen Perspektiven zu beleuchten, zu diskutieren und nach Möglichkeit zukunftsrelevante Folgerungen abzuleiten, dazu lade ich Sie, sehr verehrte Kongressteilnehmerinnen und Kongressteilnehmer, ganz herzlich ein. Nutzen Sie bitte die Möglichkeit, im Plenum, in den Arbeitskreisen, in Seminaren oder Workshops Ihre fachliche Expertise aus Praxis, Forschung und Führung zum Wohl der uns anvertrauten Soldatinnen und Soldaten in den vielgestaltigen Herausforderungen unserer Gesellschaft im nationalen und internationalen Umfeld darzustellen. Beteiligen Sie sich an den herausfordernden Präsentationen, wie der Posterausstellung oder der Vorstellung Ihrer wissen

34 DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR WEHRMEDIZIN UND WEHRPHARMAZIE E.V. Deutsche Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie e. V., Bereichsgruppe SÜD 49. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Wehrmedizin & Wehrpharmazie e. V Oktober 2018, Würzburg MARITIM Hotel, CONGRESS CENTRUM Der Sanitätsdienst der Bundeswehr in unserer Gesellschaft - Facetten besonderer Verantwortung - TAGUNGSpräsident Oberstarzt a. D. Johann Foyse Wissenschaftliche Leitung Oberstarzt Prof. Ralf Vollmuth Weitere Informationen / Anmeldung zum Kongress: SCIENTIAE HUMANITATI PATRIAE Anmeldung wissenschaftlicher Vorträge und Poster bis zum 30. Juni 2018: Jahreskongress2018@dgwmp.de Tel.: 089 / Alere Reader Schnell, objektiv, genau. epoc Blutgasanalyse-System Alere i Molekulardiagnostische Ergebnisse in < 15 Minuten Alere Afinion AS100 Analyzer Vollautomatisches POC-Analyse-System Wir bieten individuelle Point-of-Care Gesamtlösungen Frauengesundheit Kontinuierliche Betreuung während der (Risiko-) Schwangerschaft Alere Triage Single-und Multimarkertests in Laborqualität Klinische Chemie Leistungsstarke POC-Systeme Alere Schnelltests Hochqualitative Schnelltests zur frühen Erkennung von Bakterien, Viren und Parasiten Als einer der weltweit führenden Anbieter medizinischer Diagnostika in den Bereichen Herz- und Gefäßkrankheiten, Diabetologie, Infektionsdiagnostik, Frauengesundheit und Onkologie bietet Alere innovative Gesamtlösungen. Im Zentrum unseres Handelns steht die verlässliche Information, die wir gemäß unseres Leitspruchs Knowing now matters schnell unmittelbar verfügbar machen. Weitere Informationen erhalten Sie auf Alere GmbH Am Wassermann 28 D Köln Tel: Fax: servicede@alere.com alere.com 2017 Alere GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Das Alere Logo, Alere und Knowing now matters sind Marken der Alere Unternehmensgruppe. Alle weiteren Warenzeichen und Marken sind Marken der jeweiligen Unternehmen. Abgebildete Fotos dienen nur illustrativen Zwecken. Alle in diesen Fotos dargestellten Personen sind Modelle. CORP58655 GMSDE /17

35 QuikRead go ifobt Ihr quantitativer immunologischer Stuhltest im Kliniklabor Sicher: Quantitatives Ergebnis mit Anbindungsmöglichkeiten an die Labor-IT Schnell: Schnellster quantitativer ifob Test am Point-of-Care Markt Bedarfsgerecht: Konzipiert für eine hygienische & intuitive Durchführung sowie den Durchsatz eines Kliniklabors Zusätzlich verfügbare Tests: CRP und Streptokokken A Mehr Informationen finden Sie unter:

3. Wirbelsäulen-Symposium im Leipziger Neuseenland

3. Wirbelsäulen-Symposium im Leipziger Neuseenland 3. Wirbelsäulen-Symposium im Leipziger Neuseenland Samstag, den 9. November 2013 Beginn 9.00 Uhr Rathaus Markkleeberg Großer Lindensaal Rathausplatz 1 04416 Markkleeberg Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Mehr

10. Niederbayerischer Gastroenterologentag

10. Niederbayerischer Gastroenterologentag 10. Niederbayerischer Gastroenterologentag - Aktuelles aus Gastroenterologie und Hepatologie - Samstag, 16. März 2013 Klinikum Passau Hörsaal 9.00 Uhr bis 13.30 Uhr Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr.

Mehr

Ernährungskonzept Ernährungssymposium Ethik in der klinischen Ernährung Donnerstag, 15. Mai 2014, 13.30 Uhr Hörsaal WEST U UniversitätsSpital Zürich

Ernährungskonzept Ernährungssymposium Ethik in der klinischen Ernährung Donnerstag, 15. Mai 2014, 13.30 Uhr Hörsaal WEST U UniversitätsSpital Zürich Ernährungskonzept Ernährungssymposium Ethik in der klinischen Ernährung Donnerstag, 15. Mai 2014, 13.30 Uhr Hörsaal WEST U Einleitung Sehr geehrte Damen und Herren Liebe Kolleginnen und Kollegen Ernährungsprobleme

Mehr

Ich seh nix... Zertifizierte Fortbildung für Pflegekräfte 25. Juli Endourologie 2015 aus Sicht der OP-Pflege Herausforderungen für das Endoteam

Ich seh nix... Zertifizierte Fortbildung für Pflegekräfte 25. Juli Endourologie 2015 aus Sicht der OP-Pflege Herausforderungen für das Endoteam Ich seh nix... Endourologie 2015 aus Sicht der OP-Pflege Herausforderungen für das Endoteam 4 Fortbildungspunkte Registrierung Zertifizierte Fortbildung für Pflegekräfte 25. Juli 2015 am Klinikum rechts

Mehr

12. Dortmunder Symposium

12. Dortmunder Symposium KLINIKUM WESTFALEN 12. Dortmunder Symposium Aktuelles aus Psychiatrie und Psychotherapie - Veranstaltung für Fachleute 29. Oktober 2016 von 9.30 Uhr bis 13.30 Uhr Handwerkskammer Dortmund Bildungszentrum,

Mehr

Workshop-Planer Lagerungspflege im OP. Maquet Academy 2016

Workshop-Planer Lagerungspflege im OP. Maquet Academy 2016 Workshop-Planer Lagerungspflege im OP Maquet Academy 2016 Workshop-Planer 2016 Lagerungspflege im OP Sehr geehrte Damen und Herren, aufgrund der großen Nachfrage hat Maquet die Palette der Lagerungs- Workshops

Mehr

Prostatakarzinom: Interdisziplinäre Therapiemöglichkeiten im Wandel

Prostatakarzinom: Interdisziplinäre Therapiemöglichkeiten im Wandel Prostatakarzinom: Interdisziplinäre Therapiemöglichkeiten im Wandel Informationsforum Mittwoch, 27. Juni 2012 Liebe Patienten, liebe Angehörige, liebe Kollegen, die Behandlung des lokal begrenzten wie

Mehr

1. BEGO IMPLANTOLOGIETAG BERLIN. Freitag, 17. Juni 2016, Berlin. Miteinander zum Erfolg. Gemäß Leitsätzen der BZÄK/DGZMK. 6 Punkte

1. BEGO IMPLANTOLOGIETAG BERLIN. Freitag, 17. Juni 2016, Berlin. Miteinander zum Erfolg. Gemäß Leitsätzen der BZÄK/DGZMK. 6 Punkte 1. BEGO IMPLANTOLOGIETAG BERLIN Freitag, 17. Juni 2016, 6 Punkte Gemäß Leitsätzen der BZÄK/DGZMK Miteinander zum Erfolg Walter Esinger Geschäftsführer BEGO Implant Systems GmbH & Co. KG Sehr geehrte Damen

Mehr

5. Bipolar- Selbsthilfe- Tag Berlin

5. Bipolar- Selbsthilfe- Tag Berlin 5. Bipolar- Selbsthilfe- Tag Berlin Sehr geehrte Damen und Herren, Forscher, Ärzte und Therapeuten beschäftigen sich von je her intensiv mit der Frage, wie bipolare Störungen am besten behandelt werden

Mehr

EINLADUNG ZUM 6. FORTBILDUNGSTAG DER ANÄSTHESIE-ABTEILUNG KANTONSSPITAL MÜNSTERLINGEN. 26. November 2011 im GZ-Saal, Areal Psychiatrische Klinik

EINLADUNG ZUM 6. FORTBILDUNGSTAG DER ANÄSTHESIE-ABTEILUNG KANTONSSPITAL MÜNSTERLINGEN. 26. November 2011 im GZ-Saal, Areal Psychiatrische Klinik PKMvortrag KSMevent EINLADUNG ZUM 6. FORTBILDUNGSTAG DER ANÄSTHESIE-ABTEILUNG KANTONSSPITAL MÜNSTERLINGEN ANÄSTHESIE RUND UM EINGRIFFE IN DER ORL UND WEITEREN THEMEN 26. November 2011 im GZ-Saal, Areal

Mehr

Jubiläumskongress 10 Jahre Tourette-Gesellschaft Deutschland e.v. (TGD) am Samstag und Sonntag, den 11./12. Oktober 2003 in Hannover

Jubiläumskongress 10 Jahre Tourette-Gesellschaft Deutschland e.v. (TGD) am Samstag und Sonntag, den 11./12. Oktober 2003 in Hannover Jubiläumskongress 10 Jahre Tourette-Gesellschaft Deutschland e.v. (TGD) am Samstag und Sonntag, den 11./12. Oktober 2003 in Hannover Medizinische Hochschule Hannover Hörsaal R (Gebäude J 6) Carl-Neuberg-Str.

Mehr

1. Mainzer Infektiologie-Tage

1. Mainzer Infektiologie-Tage Zertifizierung bei LÄK, DGI beantragt Veranstalter Universitätsmedizin der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz in Kooperation mit: Gilead Sciences GmbH Veranstaltungsort Wasem Kloster Engelthal Ingelheim

Mehr

Persönliche Einladung

Persönliche Einladung Persönliche Einladung DEUTSCHE SARKOIDOSE-VEREINIGUNG, UERDINGER STR. 43, 40668 MEERBUSCH An alle Mitglieder und Mitbetroffenen und Freunde der Deutschen Sarkoidose-Vereinigung e.v. Sarkoidose: Auch Morbus

Mehr

5. FACHSyMpoSiuM der ACAdeMy-StepHAnSHorn praktische diabetologie interessantes FÜr den HAuSArzt

5. FACHSyMpoSiuM der ACAdeMy-StepHAnSHorn praktische diabetologie interessantes FÜr den HAuSArzt 5. FACHSyMpoSiuM der ACAdeMy-StepHAnSHorn praktische diabetologie interessantes FÜr den HAuSArzt Donnerstag, 26. Juni 2014, 15.30 Uhr, Restaurant netts Schützengarten, St. Gallen KoMpetenz, die VertrAuen

Mehr

EINLADUNG FORSCHUNGSDIALOG RHEINLAND 3D-DRUCK IN DER INDUSTRIELLEN PRAXIS 8. DEZEMBER 2016, SOLINGEN

EINLADUNG FORSCHUNGSDIALOG RHEINLAND 3D-DRUCK IN DER INDUSTRIELLEN PRAXIS 8. DEZEMBER 2016, SOLINGEN EINLADUNG FORSCHUNGSDIALOG RHEINLAND 3D-DRUCK IN DER INDUSTRIELLEN PRAXIS 8. DEZEMBER 2016, SOLINGEN Sehr geehrte Damen und Herren, die Industrie- und Handelskammern des Rheinlandes laden Sie herzlich

Mehr

ÄRZTE DIALOG. Werte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, Unsere Erstausgabe für Sie

ÄRZTE DIALOG. Werte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, Unsere Erstausgabe für Sie ÄRZTE DIALOG Unsere Erstausgabe für Sie Werte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, heute erhalten Sie den ersten Ärztedialog. Eine Informationsschrift unserer beiden Kliniken für Sie,

Mehr

Unser Leitbild. Qualitätsmanagement. Zusammenarbeit.

Unser Leitbild. Qualitätsmanagement. Zusammenarbeit. Qualitätsmanagement Alle MitarbeiterInnen sorgen im jeweiligen Aufgabenbereich für die Umsetzung des Qualitätsmanagements. Wir streben ein hohes Qualifikations- und Leistungsniveau durch bestens qualifizierte

Mehr

MRSA. (Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus)

MRSA. (Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus) MRSA (Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus) Gemeinsam auf Nummer sicher Liebe Patientin, lieber Patient, herzlich willkommen in der Fachklinik 360 Die Klinik für Orthopädie und Rheumatologie der

Mehr

Netzwerk Steuerungs- und Anreizsysteme für eine moderne psychiatrische Versorgung. Stationsäquivalent - was ist das und was brauchen wir dazu?

Netzwerk Steuerungs- und Anreizsysteme für eine moderne psychiatrische Versorgung. Stationsäquivalent - was ist das und was brauchen wir dazu? 1 Netzwerk Steuerungs- und Anreizsysteme für eine moderne psychiatrische Versorgung Workshop 2/2016 Stationsäquivalent - was ist das und was brauchen wir dazu? Mittwoch, 19.10.2016, 09:30 15:30 Uhr Immanuel

Mehr

Unser Pflegeleitbild. Ev. Diakoniewerk Friederikenstift Hannover

Unser Pflegeleitbild. Ev. Diakoniewerk Friederikenstift Hannover Unser Pflegeleitbild Ev. Diakoniewerk Friederikenstift Hannover Vorwort Wir, die Pflegenden des Ev. Diakoniewerkes Friederikenstift, verstehen uns als Teil einer christlichen Dienstgemeinschaft, die uns

Mehr

Einladung zum 8. Forum zertifizierter Immobilienverwalter Deutschlands

Einladung zum 8. Forum zertifizierter Immobilienverwalter Deutschlands Einladung zum 8. Forum zertifizierter Immobilienverwalter Deutschlands Sehr geehrte Damen und Herren, Bereits zum 8. Mal findet das Forum zertifizierter Immobilienverwalter statt. Auch in diesem Jahr treffen

Mehr

Zentrum für Präventivmedizin Rottach-Egern am Tegernsee

Zentrum für Präventivmedizin Rottach-Egern am Tegernsee Zentrum für Präventivmedizin Rottach-Egern am Tegernsee Center for Preventive Medicine I n unserem CENTER FOR PREVENTIVE MEDICINE* bieten wir Ihnen einen individuellen Gesundheits- Check an. Unser Ziel

Mehr

STUTTGARTER MITRALTAGE PROGRAMM HERZCHIRURGIE SYMPOSIUM MIT LIVE CASES 24. UND 25. SEPTEMBER 2010 LIEDERHALLE - SCHILLERSAAL

STUTTGARTER MITRALTAGE PROGRAMM HERZCHIRURGIE SYMPOSIUM MIT LIVE CASES 24. UND 25. SEPTEMBER 2010 LIEDERHALLE - SCHILLERSAAL STUTTGARTER MITRALTAGE HERZCHIRURGIE SYMPOSIUM MIT LIVE CASES 24. UND 25. SEPTEMBER 2010 LIEDERHALLE - SCHILLERSAAL PROGRAMM Prof. Dr. N. Doll Prof. Dr. W. Hemmer Sana Herzchirurgie Stuttgart GmbH GRUSSWORTE

Mehr

AUA 2015 Kongress Highlights zum Prostatakarzinom

AUA 2015 Kongress Highlights zum Prostatakarzinom Einladung zur uro-onkologischen Live-Online-Fortbildungsveranstaltung AUA 2015 Kongress Highlights zum Prostatakarzinom Veranstalter: Berufsverband der Deutschen Urologen e.v. (BDU e.v.) und der BUND DER

Mehr

VORWÄRTS INS LEBEN THERAPIE UND BEGLEITUNG NACH SCHLAGANFALL

VORWÄRTS INS LEBEN THERAPIE UND BEGLEITUNG NACH SCHLAGANFALL SRH KLINIKEN EINLADUNG SYMPOSIUM VORWÄRTS INS LEBEN THERAPIE UND BEGLEITUNG NACH SCHLAGANFALL Eine Veranstaltung für Betroffene, deren Angehörige und Experten SAMSTAG, 15. NOVEMBER 2014, 10.00 16.00 UHR

Mehr

ENDOPROTHETIK- ZENTRUM DER MAXIMAL- VERSORGUNG ZERTIFIZIERT UND INTERPROFESSIONELL

ENDOPROTHETIK- ZENTRUM DER MAXIMAL- VERSORGUNG ZERTIFIZIERT UND INTERPROFESSIONELL ZERTIFIZIERT UND INTERPROFESSIONELL ENDOPROTHETIK- ZENTRUM DER MAXIMAL- VERSORGUNG WILLKOMMEN Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, wir begrüßen Sie im Endoprothetikzentrum

Mehr

Endokrines Zentrum Gelsenkirchen. Schilddrüse Nebenschilddrüse Nebenniere Bauchspeicheldrüse Neuroendokrine Drüsen

Endokrines Zentrum Gelsenkirchen. Schilddrüse Nebenschilddrüse Nebenniere Bauchspeicheldrüse Neuroendokrine Drüsen Endokrines Zentrum Gelsenkirchen Schilddrüse Nebenschilddrüse Nebenniere Bauchspeicheldrüse Neuroendokrine Drüsen Endokrines Zentrum Gelsenkirchen Das Endokrine Zentrum Gelsenkirchen widmet sich der Therapie

Mehr

Eine IBM Financial Veranstaltung Services der IBM Deutschland und des Fraunhofer IAO 5. Juli 2012 in Stuttgart

Eine IBM Financial Veranstaltung Services der IBM Deutschland und des Fraunhofer IAO 5. Juli 2012 in Stuttgart BANKENFACHTAGUNG SMARTER BANKING 2012»BANK & ZUKUNFT 2012«Eine IBM Financial Veranstaltung Services der und des Fraunhofer IAO 5. Juli 2012 in Stuttgart BANKENFACHTAGUNG»BANK & ZUKUNFT 2012«Eine Veranstaltung

Mehr

24. Fachsymposium Endoskopie in Klinik und Praxis

24. Fachsymposium Endoskopie in Klinik und Praxis 24. Fachsymposium Endoskopie in Klinik und Praxis Samstag, 26. September 2015 Beginn: 09:00 Uhr Sächsische Landesärztekammer Schützenhöhe, 01099 Dresden Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, ich möchte

Mehr

VMOR REHA FÜR KÖRPER UND PSYCHE

VMOR REHA FÜR KÖRPER UND PSYCHE Wir mobilisieren Kräfte VMOR REHA FÜR KÖRPER UND PSYCHE FÜR EINE ERFOLGREICHE MEDIZINISCHE REHABILITATION MÜSSEN PSYCHE UND KÖRPER BETRACHTET WERDEN. VMOR auch die Psyche beachten Chronische Krankheiten

Mehr

Kongress Mobilität im Gesundheitswesen

Kongress Mobilität im Gesundheitswesen Kongress Mobilität im Gesundheitswesen Die IT im Gesundheitswesen wird mobil 2. bis 3. Juli 2014, Fulda Alles rund um das Thema Mobility: l mobile Anwendungen für Kliniken und ambulante Dienste l Gerätekonzepte

Mehr

Einladung zum 6. Berner Herbst-Symposium Seltene Krankheitsbilder in der Psychiatrie

Einladung zum 6. Berner Herbst-Symposium Seltene Krankheitsbilder in der Psychiatrie UNIVERSITÄRE PSYCHIATRISCHE DIENSTE BERN Einladung zum 6. Berner Herbst-Symposium Seltene Krankheitsbilder in der Psychiatrie Donnerstag, 5. Dezember 2013 13.30 bis 18.00 Uhr Uptown, Gurten-Kulm Bern Sehr

Mehr

Schizophrenie-Versorgung: Alte Wege Neue Wege

Schizophrenie-Versorgung: Alte Wege Neue Wege Prävention Psychiatrie Psychotherapie Psychosomatische Medizin Rehabilitation im LWL-PsychiatrieVerbund Westfalen LWL-Klinik für Forensische Psychiatrie Dortmund Wilfried-Rasch-Klinik Fachvortrag Schizophrenie-Versorgung:

Mehr

Kontinuität und Wandel in der Kinder- und Jugendpsychiatrie

Kontinuität und Wandel in der Kinder- und Jugendpsychiatrie Kontinuität und Wandel in der Kinder- und Jugendpsychiatrie Symposium zum 70. Geburtstag von Prof. Dr. Dr. Hans-Christoph Steinhausen 28. Juni 2013 KJPD Zürich/ Zentrum St. Anton (neben der Kinder- und

Mehr

Kompetenzorientiertes Prüfen

Kompetenzorientiertes Prüfen PROGRAMM Kompetenzorientiertes Prüfen Eine Tagung des Projekts nexus in Zusammenarbeit mit der Universität Duisburg-Essen Fotos: UDE 12. Juli 2016 Universität Duisburg-Essen, Campus Duisburg Stand: 30.03.2016

Mehr

Einladung Forum Hepatologie 2013

Einladung Forum Hepatologie 2013 HEPATOLOGEN Einladung Forum Hepatologie 2013 Interaktiv Praxisrelevant Zertifiziert Hepatitis -Therapie im Wandel Eine besondere Herausforderung 25. 26. Oktober 2013 Mannheim Diese Veranstaltung wird von

Mehr

11. Kölner Antibiotika-Tag: Was gibt es Neues in der Klinischen Infektiologie?

11. Kölner Antibiotika-Tag: Was gibt es Neues in der Klinischen Infektiologie? 11. Kölner Antibiotika-Tag: Was gibt es Neues in der Klinischen Infektiologie? Samstag, 18. Januar 2014 9.00-13.30 Uhr Tagungsort (geändert): Hörsaal I LFI der Universität zu Köln Joseph-Stelzmann-Straße

Mehr

Ein Projekt zum Aufbau von Kooperationsstrukturen zwischen der Internationalen Jugendarbeit und Migranten(selbst)organisationen EINLADUNG

Ein Projekt zum Aufbau von Kooperationsstrukturen zwischen der Internationalen Jugendarbeit und Migranten(selbst)organisationen EINLADUNG InterKulturell on Tour Ein Projekt zum Aufbau von Kooperationsstrukturen zwischen der Internationalen Jugendarbeit und Migranten(selbst)organisationen EINLADUNG Vielfältig unterwegs Integration durch Internationale

Mehr

Myasthenie-Kongress 2016 in Bremen Programm 10. Wissenschaftliches Symposium

Myasthenie-Kongress 2016 in Bremen Programm 10. Wissenschaftliches Symposium Myasthenie-Kongress 2016 in Bremen Programm 10. Wissenschaftliches Symposium kooperatives Myasthenie - Kongress in Bremen Freitag, 22. April 2016 10. Wissenschaftliches Symposium - 9.00 bis 17.00 Uhr

Mehr

Ein neuer Standard für das HIV-Screening

Ein neuer Standard für das HIV-Screening Ein neuer Standard für das HIV-Screening Entdecken Sie neue Möglichkeiten für die Patientenversorgung Als Point-of-Care-Test der 4. Generation weist Alere HIV Combo gleichzeitig freie HIV-1 p24 Antigene

Mehr

2. Symposium der AGO Kommission Integrative Medizin

2. Symposium der AGO Kommission Integrative Medizin AGO - Arbeitsgemeinschaft Gynäkologischer Onkologie e.v. 2. Symposium der AGO Kommission Integrative Medizin Moderne Medizin mit Alternative: Integrative Medizin 10. 11. Juni 2016 München GRUSSWORT Liebe

Mehr

Eine umfassende und effiziente Lösung im Betrieblichen Gesundheitsmanagement BGM

Eine umfassende und effiziente Lösung im Betrieblichen Gesundheitsmanagement BGM Eine umfassende und effiziente Lösung im Betrieblichen Gesundheitsmanagement BGM CENTRADO fördert: Belastbarkeit, Effektivität und Motivation Gesundheit und Lebensfreude CENTRADO senkt: Ausfälle durch

Mehr

RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2016/2.0

RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2016/2.0 RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2016/2.0 RADIOLOGIE DER SCHÄDELBASIS, DES GESICHTSSCHÄDELS UND DES HALSES 13. 15. OKTOBER 2016 KRANKENHAUS DER BARMHERZIGEN BRÜDER GRAZ, MARSCHALLGASSE 12 Liebe Kolleginnen!

Mehr

EINLADUNG. 8. Interdisziplinäres Symposium Rheumatologie, Dermatologie und Gastroenterologie VERANSTALTUNGSORT. Klinische Immunologie am Rhein

EINLADUNG. 8. Interdisziplinäres Symposium Rheumatologie, Dermatologie und Gastroenterologie VERANSTALTUNGSORT. Klinische Immunologie am Rhein VERANSTALTUNGSORT EINLADUNG Hotel Marriott Johannisstraße 76 80 50668 Köln Tel.: +49 (0) 2 21-94 22 20 Fax.: +49 (0) 2 21-94 22 27 77 Anfahrt 8. Interdisziplinäres Symposium, Dermatologie und Gastroenterologie

Mehr

4. SYMPOSIUM FÜR SPORT- UND FUSSBALLMEDIZIN

4. SYMPOSIUM FÜR SPORT- UND FUSSBALLMEDIZIN 4. SYMPOSIUM FÜR SPORT- UND FUSSBALLMEDIZIN Thema: Kreuzband- und Begleitverletzungen 02. April 2016 09:00-16:00 Uhr Millerntor Stadion des FC St. Pauli Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen

Mehr

Schulter Handgelenk. Ellenbogen. Wirbelsäule Hüfte. Kreuzband Knie. Zehen. Orthopädie und Unfallchirurgie am Marienhospital Herne

Schulter Handgelenk. Ellenbogen. Wirbelsäule Hüfte. Kreuzband Knie. Zehen. Orthopädie und Unfallchirurgie am Marienhospital Herne Orthopädie und Unfallchirurgie am Marienhospital Herne Eine Standortbestimmung Ellenbogen Schulter Handgelenk Wirbelsäule Hüfte Kreuzband Knie Zehen Mittwoch 04. Dezember 2013 16.00 Uhr Marienhospital

Mehr

Brauch(t)en wir eine andere Psychiatrie?

Brauch(t)en wir eine andere Psychiatrie? Immanuel Klinik Rüdersdorf Brauch(t)en wir eine andere Psychiatrie? 50 Jahre Psychiatriegeschichte in Rüdersdorf [ein interaktiver Jubiläumsworkshop] 50 Freitag, 20. Juni 2014, 9.00 bis 17.30 Uhr Immanuel

Mehr

Gesundheit für Jedermann!

Gesundheit für Jedermann! Zollernalb Klinikum ggmbh Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Tübingen Gesundheit für Jedermann! Medizinische Vorträge am Zollernalb Klinikum 1. Halbjahr www.zollernalb-klinikum.de Josef Weiss

Mehr

Gelungener Auftakt des Bündnisses gegen Depression Memmingen-Unterallgäu

Gelungener Auftakt des Bündnisses gegen Depression Memmingen-Unterallgäu Gelungener Auftakt des Bündnisses gegen Depression Memmingen-Unterallgäu Memmingen (mori). Ehrlich: Was wissen Sie über Depression? Vorurteile gibt es genug zum Krankheitsbild, zur Behandlung. Das Bündnis

Mehr

Betriebliche Sozial- und Konfliktberatung am UKW. Beratungsstelle für Mitarbeiter und Führungskräfte

Betriebliche Sozial- und Konfliktberatung am UKW. Beratungsstelle für Mitarbeiter und Führungskräfte Betriebliche Sozial- und Konfliktberatung am UKW Beratungsstelle für Mitarbeiter und Führungskräfte Mitarbeiterinnen Dipl.-Psych. Dr. Susanne Buld Telefon 0931 201-54441 buld_s@ukw.de Dipl.-Soz.päd. Simone

Mehr

Einladung. Seminar des Wissenschaftlichen Arbeitskreises Wissenschaftlicher Nachwuchs der DGAI

Einladung. Seminar des Wissenschaftlichen Arbeitskreises Wissenschaftlicher Nachwuchs der DGAI Einladung Seminar des Wissenschaftlichen Arbeitskreises Wissenschaftlicher Nachwuchs der DGAI Science Skills Seminar Neue Methoden für die anästhesiologische Forschung 17. - 19.06.2016 Düsseldorf Wissenschaftliche

Mehr

Kampagne Frauen an die Spitze der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen und der Industrie- und Handelskammer Berlin

Kampagne Frauen an die Spitze der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen und der Industrie- und Handelskammer Berlin Industrie- und Handelskammer zu Berlin Fasanenstraße 85 10623 Berlin Ihr Ansprechpartner Simon Margraf E-Mail Simon.Margraf@berlin.ihk.de Telefon +49(0)30 31510-288 Fax +49(0)30 31510-108 08. März 2013

Mehr

CME-zertifizierte Fortbildung. 6. Uro-onkologischer Workshop. Prostatakarzinom - Update-Symposium 2006

CME-zertifizierte Fortbildung. 6. Uro-onkologischer Workshop. Prostatakarzinom - Update-Symposium 2006 EINLADUNG CME-zertifizierte Fortbildung 6. Uro-onkologischer Workshop Prostatakarzinom - Update-Symposium 2006 18. Februar 2006 Veranstaltungsort: Maternushaus Kardinal-Frings-Straße 1-3 50668 Köln Veranstalter:

Mehr

Gastroenterologische Onkologische Diskussion WHAT S HOT IN GI ONCOLOGY?

Gastroenterologische Onkologische Diskussion WHAT S HOT IN GI ONCOLOGY? Gastroenterologische Onkologische Diskussion WHAT S HOT IN GI ONCOLOGY? Samstag, 31. Jänner 2015 Tagungsort Ars Electronica Center Linz PROGRAMM www.oeggh.at www.oegho.at Vorwort Liebe Kolleginnen und

Mehr

Prävention und Kommunikation in Medizin und Beruf

Prävention und Kommunikation in Medizin und Beruf inklusive Gutschrift Fortbildungspunkte Einladung zur Fachtagung in Düsseldorf Samstag, 8. November 2014 Prävention und Kommunikation in Medizin und Beruf Karriere in der Arbeitsmedizin Foto: Günter Nuth

Mehr

31. TANNHEIMER SYMPOSIUM

31. TANNHEIMER SYMPOSIUM 31. TANNHEIMER SYMPOSIUM 17.01.2016-20.01.2016 DIAGNOSTIK ALS GRUNDLAGE MOLEKULAR ZIELGERICHTETER BEHANDLUNG LEUKÄMISCHER ERKRANKUNGEN Organisation Prof. Dr. Franz Schmalzl, Prof. Dr. Heinz Zwierzina Ort

Mehr

Berlin, den 04.02.2014

Berlin, den 04.02.2014 Zentrum für Human- und Gesundheitswissenschaften (CC1) Institut für Geschichte der Medizin Thielallee 71 14195 Berlin PD Dr. phil. habil. Thomas Beddies Tel. +49 (0)30 450 529 241 Fax +49 (0)30 450 529

Mehr

21. Gastroenterologischer Aschermittwoch

21. Gastroenterologischer Aschermittwoch 21. Gastroenterologischer Aschermittwoch Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen Mittwoch 10. Februar 2016 17.00 bis 20.30 Uhr Die Veranstaltung ist im Rahmen der Zertifizierung mit 4 Punkten anerkannt.

Mehr

Grundkurs Palliativmedizin. Allgemeines

Grundkurs Palliativmedizin. Allgemeines Allgemeines Die Akademie für ärztliche Fort- und Weiterbildung bietet in Kooperation mit der Akademie für Palliativmedizin und Hospizarbeit Dresden ggmbh wieder einen Grundkurs Palliativmedizin nach dem

Mehr

Multimodale. Schmerztherapie. information für patienten und

Multimodale. Schmerztherapie. information für patienten und Multimodale Schmerztherapie information für patienten und ÄRZTE Multimodale Schmerztherapie Was ist das eigentlich? Die multimodale Schmerztherapie ist ein Konzept für chronisch schmerzkranke Patienten.

Mehr

Erfolgreiche "Doppel"-Transplantation

Erfolgreiche Doppel-Transplantation Presseinformation, 6. Oktober 2011 Erfolgreiche "Doppel"-Transplantation Gleich zwei kleinen Patienten konnte kürzlich aufgrund der "Split-Technik" geholfen werden: hier wird durch die Teilung einer Spenderleber

Mehr

Karriere. Beratung. Unternehmensforum. Coaching. Unternehmenskontakte Gespräche. Teilnahme kostenlos. Weiterbildung

Karriere. Beratung. Unternehmensforum. Coaching. Unternehmenskontakte Gespräche. Teilnahme kostenlos. Weiterbildung Weiterbildung Beratung Unternehmenskontakte Gespräche! Teilnahme kostenlos Karriere Coaching Unternehmensforum an der Universität der Bundeswehr München 12. Juni 2015 Willkommen zum 6. Unternehmensforum

Mehr

Befragung der onkologisch tätigen Ärztinnen und Ärzte zum 31. Deutschen Krebskongress 2014 für die Sektion C der Deutschen Krebsgesellschaft e.v.

Befragung der onkologisch tätigen Ärztinnen und Ärzte zum 31. Deutschen Krebskongress 2014 für die Sektion C der Deutschen Krebsgesellschaft e.v. Befragung der onkologisch tätigen Ärztinnen und Ärzte zum 31. Deutschen Krebskongress 2014 für die Sektion C der Deutschen Krebsgesellschaft e.v. Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr, im Namen der Sektion

Mehr

14. 16.01.2016 PROGRAMM. Veranstalter Deutsche Wirbelsäulengesellschaft (DWG) www.forum-wirbelsaeulenchirurgie.de

14. 16.01.2016 PROGRAMM. Veranstalter Deutsche Wirbelsäulengesellschaft (DWG) www.forum-wirbelsaeulenchirurgie.de 14. 16.01.2016 Veranstalter Deutsche Wirbelsäulengesellschaft (DWG) PROGRAMM www.forum-wirbelsaeulenchirurgie.de Grußwort der Tagungsleitung Liebe Kolleginnen und Kollegen, es ist uns eine große Ehre Sie

Mehr

Einladung. «Checkup- und Vorsorgeuntersuchungen» Was macht bei wem und in welchem Alter Sinn?

Einladung. «Checkup- und Vorsorgeuntersuchungen» Was macht bei wem und in welchem Alter Sinn? Einladung Zum Herbstsymposium des Ärztevereins Werdenberg/Sarganserland «Checkup- und Vorsorgeuntersuchungen» Was macht bei wem und in welchem Alter Sinn? Donnerstag, 27. Oktober 2016, 14 18 Uhr Vaduzer

Mehr

KOMORBIDITÄT SUCHT ARBEIT

KOMORBIDITÄT SUCHT ARBEIT KOMORBIDITÄT SUCHT ARBEIT Was hilft wirklich? Einladung zur Fachtagung anlässlich des 10 (+1)-jährigen Jubiläums von EINLADUNG zur Fachtagung anlässlich des 10 (+1)-jährigen Jubiläums von 8.30 15.30 Uhr

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung zwischen dem Onkologischen Schwerpunkt Ostwürttemberg (nachfolgend OSP genannt) und (nachfolgend auch Kooperationspartner genannt) Präambel Die Kliniken des OSP Ostwürttemberg ermöglichen und sichern die

Mehr

Symposium des interdisziplinären BMBF-Verbundprojekts

Symposium des interdisziplinären BMBF-Verbundprojekts INSTITUT FÜR ETHIK, GESCHICHTE UND THEORIE DER MEDIZIN Symposium des interdisziplinären BMBF-Verbundprojekts Individualisierte Gesundheitsversorgung: Ethische, rechtliche und ökonomische Implikationen

Mehr

Ernährung beim Tumorpatienten- was gibt es Neues?

Ernährung beim Tumorpatienten- was gibt es Neues? Fortbildung Ernährung beim Tumorpatienten- was gibt es Neues? 18. September 2015 Hanusch Krankenhaus, Wien Diese Fortbildung wurde von der österreichischen Ärztekammer im Rahmen des Diplomfortbildungsprogrammes

Mehr

Wir bedanken uns bei unseren Partnern. Alles Trauma! Alles Trauma! 18. und 19. Dezember 2015 Hamburg. www.traumaimaging.de

Wir bedanken uns bei unseren Partnern. Alles Trauma! Alles Trauma! 18. und 19. Dezember 2015 Hamburg. www.traumaimaging.de Wir bedanken uns bei unseren Partnern 18. und 19. Dezember 2015 Hamburg www.traumaimaging.de Wir bedanken uns bei unseren Partnern Stand: 30.4.2015 Grußwort Trauma Imaging kommt nach Hamburg! Am 18. und

Mehr

Viszeralmedizin. Im Fokus: Mittwoch, 17:00 20:00 Uhr. Ein interdisziplinäres Update anhand von Falldarstellungen

Viszeralmedizin. Im Fokus: Mittwoch, 17:00 20:00 Uhr. Ein interdisziplinäres Update anhand von Falldarstellungen EINLADUNG Viszeralmedizin im Dialog Im Fokus: Darmkrebs Ein interdisziplinäres Update anhand von Falldarstellungen Mittwoch, 20. APRIL 2016 17:00 20:00 Uhr Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr

Mehr

Ethik in der Psychiatrie

Ethik in der Psychiatrie Ethik in der Psychiatrie Erster nationaler Kongress 17. u. 18. Oktober 2013 in Magdeburg Sehr geehrte Damen und Herren! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, wir möchten Sie sehr herzlich zum ersten nationalen

Mehr

VORLÄUFIGES PREMIUM-PROGRAMM

VORLÄUFIGES PREMIUM-PROGRAMM 9. Wissenschaftliche Akademie Portugal 12. 19.06.2016 VORLÄUFIGES PREMIUM-PROGRAMM Vorträge und arthroskopische Workshops speziell für Assistenzärzte ORMEDICUM 2016 VORWORT Vorwort Liebe Kolleginnen und

Mehr

PDATE ALLERGOUPDATE CARDIOUPDATE GASTROUPDA IKUPDATE RHEUMAUPDATE DIABETESUPDATE NEPHROU UPDATE INTENSIVUPDATE RHYTHMOUPDATE ONKOUPD

PDATE ALLERGOUPDATE CARDIOUPDATE GASTROUPDA IKUPDATE RHEUMAUPDATE DIABETESUPDATE NEPHROU UPDATE INTENSIVUPDATE RHYTHMOUPDATE ONKOUPD Fortbildungen mit Wissenswert 2016 MEDUPDATE SEMINARE PDATE ALLERGOUPDATE CARDIOUPDATE GASTROUPDA UPDATE INTENSIVUPDATE RHYTHMOUPDATE PCIUPDATE ATE INTERNISTENUPDATE ONKOUPDATE ALLERGOUPDA ATE GASTROUPDATE

Mehr

Die Schilddrüse. Patienteninformationstag. 15. April bis 18 Uhr Foyer O10, Neues Klinikum im UKE

Die Schilddrüse. Patienteninformationstag. 15. April bis 18 Uhr Foyer O10, Neues Klinikum im UKE Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie Patienteninformationstag Die Schilddrüse 15. April 2016 12 bis 18 Uhr Foyer O10, Neues Klinikum im UKE Liebe Patientin, lieber Patient, liebe Angehörige,

Mehr

Die Würde des Menschen ist unantastbar Eine Herausforderung moderner Palliativmedizin

Die Würde des Menschen ist unantastbar Eine Herausforderung moderner Palliativmedizin 1 Die Würde des Menschen ist unantastbar Eine Herausforderung moderner Palliativmedizin Rede zur Eröffnung der Palliativstation am St.-Josef-Hospital in Bochum am 10.02.2016 Sehr geehrter Herr Dr. Hanefeld

Mehr

Arbeitsschutz in der 4.0-Welt

Arbeitsschutz in der 4.0-Welt Arbeitsschutz in der 4.0-Welt Präsentation anlässlich des Arbeitsmedizinischen Kolloquiums München, 9. März 2016 Dr. Christoph Serries Bundesministerium für Arbeit und Soziales Überblick 1. Einführung:

Mehr

EINLADUNG. Herbstfachtagung 2014 KMU-Beratung 2030. 24. 25. Oktober. Nürnberg, NH Forsthaus Fürth Nürnberg

EINLADUNG. Herbstfachtagung 2014 KMU-Beratung 2030. 24. 25. Oktober. Nürnberg, NH Forsthaus Fürth Nürnberg EINLADUNG Herbstfachtagung 2014 KMU-Beratung 2030 24. 25. Oktober Nürnberg, NH Forsthaus Fürth Nürnberg www.kmu-berater.de Veranstalter: Die KMU-Berater Bundesverband freier Berater e.v. Sehr geehrte Dame,

Mehr

EINLADUNG UND PROGRAMM

EINLADUNG UND PROGRAMM EINLADUNG UND PROGRAMM WAPPA Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung für Kinderärztinnen und Kinderärzte 35. Seminar 28. / 29.11.2014 Hotel Falderhof, Köln Sehr geehrte Frau Kollegin,

Mehr

KLINIK FÜR ALLGEMEIN- UND VISZERALCHIRURGIE. Zentrum für Magen- und Darmerkrankungen Zertifiziertes Darmkrebszentrum Kreiskrankenhaus Lörrach

KLINIK FÜR ALLGEMEIN- UND VISZERALCHIRURGIE. Zentrum für Magen- und Darmerkrankungen Zertifiziertes Darmkrebszentrum Kreiskrankenhaus Lörrach KLINIK FÜR ALLGEMEIN- UND VISZERALCHIRURGIE Zentrum für Magen- und Darmerkrankungen Zertifiziertes Darmkrebszentrum Kreiskrankenhaus Lörrach HERZLICH WILLKOMMEN SEHR GEEHRTE PATIENTIN, SEHR GEEHRTER PATIENT,

Mehr

Mini-PNL Step-by-Step. Endourologisches Symposium München 5. 6. Februar 2015 CME. 14 Punkte. Der sichere Weg zur percutanen Steinsanierung.

Mini-PNL Step-by-Step. Endourologisches Symposium München 5. 6. Februar 2015 CME. 14 Punkte. Der sichere Weg zur percutanen Steinsanierung. Mini-PNL Step-by-Step Der sichere Weg zur percutanen Steinsanierung CME 14 Punkte beantragt Endourologisches Symposium München 5. 6. Februar 2015 Einladung Liebe Kolleginnen und Kollegen, nicht alle Steine

Mehr

LEHRKRANKENHAUS. Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried. Klinisch-praktisches Jahr und Famulatur

LEHRKRANKENHAUS. Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried. Klinisch-praktisches Jahr und Famulatur LEHRKRANKENHAUS Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried Klinisch-praktisches Jahr und Famulatur Liebe Studentinnen und Studenten! Das Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried ist das Schwerpunktspital

Mehr

04. bis 06. November 2015 im Rathaus Berlin Charlottenburg

04. bis 06. November 2015 im Rathaus Berlin Charlottenburg Foto: Barry Jordan Anne Frank, die Mauer und ich. Zeitgeschichtliches Lernen zu Nationalsozialismus und DDR Geschichte mit Kindern in Schule, Museum und Gedenkstätte. 04. bis 06. November 2015 im Rathaus

Mehr

3. Regionale Expertendebatte

3. Regionale Expertendebatte PROGRAMM ICW- Rezertifizierungsfortbildung 8 Punkte 3. Regionale Expertendebatte 07. März 2015, Essen Regionale Expertendebatte zur Versorgung chronischer Wunden Wissenschaftliche Leitung:, Prof. Dr. Joachim

Mehr

Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst. am Universitätsklinikum Münster

Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst. am Universitätsklinikum Münster Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst am Universitätsklinikum Münster August 2008 Universitätsklinikum Münster Stabsstelle Sozialdienst / Case Management

Mehr

Programm Sport und Medizin 2015 Gardasee

Programm Sport und Medizin 2015 Gardasee Programm Sport und Medizin 2015 Gardasee SÄW SPORTÄRZTESCHAFT WÜRTTEMBERG e.v. Mittwoch 10.06.2014 13:00 17:00 Sportpraxis (Mountainbike, Rennrad, Klettern, Canyoning, Bergwandern, Tennis, Golf, Stand-Up-Paddling,

Mehr

Was braucht ein gut vernetztes Gesundheitssystem in Deutschland? 01. Juni 2016, Berlin Prof. Dr. Arno Elmer (IHP)

Was braucht ein gut vernetztes Gesundheitssystem in Deutschland? 01. Juni 2016, Berlin Prof. Dr. Arno Elmer (IHP) Was braucht ein gut vernetztes Gesundheitssystem in Deutschland? 01. Juni 2016, Berlin Prof. Dr. Arno Elmer (IHP) Abbau von ÜBERVERSORGUNG Abbau von UNTERVERSORGUNG SORGENFREIES LEBEN Das intelligent vernetzte

Mehr

Genetische Beratung und Diagnostik. All is genetics. Familiäre Tumore Personalisierte Medizin

Genetische Beratung und Diagnostik. All is genetics. Familiäre Tumore Personalisierte Medizin Seminar Humangenetik 2015 Genetische Beratung und Diagnostik All is genetics. Familiäre Tumore Personalisierte Medizin 9. Dezember 2015 Seminarraum Seminar Humangenetik 2015 Genetische Beratung und Diagnostik

Mehr

Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann

Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Veranstaltung der Referenzschulen des Netzwerks Zukunftsschulen NRW mit Übergabe der DVD Begabtenförderung

Mehr

FIRMENANGEBOT GESUNDHEIT

FIRMENANGEBOT GESUNDHEIT GESUNDES TEAM. GESUNDES UNTERNEHMEN. FIRMENANGEBOT GESUNDHEIT AGENDA. 01 AKTUELLE HERAUSFORDERUNGEN. 02 GESUNDHEIT IM BETRIEB INVESTITION IN DIE ZUKUNFT. 03 DAS FIRMENANGEBOT GESUNDHEIT. HERAUSFORDERUNGEN

Mehr

Forschendes Lernen: Fachspezifische Differenzen und Prüfungsformate

Forschendes Lernen: Fachspezifische Differenzen und Prüfungsformate PROGRAMM Forschendes Lernen: Fachspezifische Differenzen und Prüfungsformate Eine Tagung des Projekts nexus in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim Fotos: Universität Hohenheim/Sven Cichowicz und

Mehr

Wenn Viren Krebs verursachen. Das Humane Papilloma Virus und die Entstehung von Mund und Rachenkrebs

Wenn Viren Krebs verursachen. Das Humane Papilloma Virus und die Entstehung von Mund und Rachenkrebs Wenn Viren Krebs verursachen Das Humane Papilloma Virus und die Entstehung von Mund und Rachenkrebs Prevo Check der Schnelltest zur Früherkennung von HPV16+ Mund und Rachenkrebs Dr. Ralf Hilfrich BWKrkhs

Mehr

LÜNEBURG TOURISMUSTAG NIEDERSACHSEN und 24. April Lüneburg MITTELALTERLICHES FLAIR MODERNE UNIVERSITÄT ROTE ROSEN

LÜNEBURG TOURISMUSTAG NIEDERSACHSEN und 24. April Lüneburg MITTELALTERLICHES FLAIR MODERNE UNIVERSITÄT ROTE ROSEN PLANEN SIE MIT UNS IHREN URLAUB IN PLANEN SIE MIT UNS IHREN URLAUB IN PLANEN SIE MIT UNS IHREN URLAUB IN Donnerstag, 23. April 2015 Freitag, 24. April 2015 12:45 Uhr Einlass 8:30 Uhr Einlass 10:45 Uhr

Mehr

Jubiläums-Symposium 5 th Swiss Forum for Mood and

Jubiläums-Symposium 5 th Swiss Forum for Mood and Jubiläums-Symposium 5 th Swiss Forum for Mood and Anxiety Disorders (SFMAD) State-of-the-Art der Behandlung von Depression und Angststörungen: Aktueller Forschungsstand, Therapieoptionen und zukünftige

Mehr

Seminar in Rosenheim am 23.05.2012. Identnummer: 20091319 Diese Veranstaltung wird mit 6 Fortbildungspunkten bewertet.

Seminar in Rosenheim am 23.05.2012. Identnummer: 20091319 Diese Veranstaltung wird mit 6 Fortbildungspunkten bewertet. Seminar in Rosenheim am 23.05.2012 Identnummer: 20091319 Diese Veranstaltung wird mit 6 Fortbildungspunkten bewertet. Sehr geehrte Damen und Herren, pflegen, versorgen, betreuen und verstehen täglich erbringen

Mehr

8. FACHTAGUNG DEMENZ am 15. November 2014 Wirtschaftskammer Robert Graf - Platz 1 Eisenstadt

8. FACHTAGUNG DEMENZ am 15. November 2014 Wirtschaftskammer Robert Graf - Platz 1 Eisenstadt Die Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder lädt zur 8. FACHTAGUNG DEMENZ am 15. November 2014 Wirtschaftskammer Robert Graf - Platz 1 Eisenstadt 8.30 Registrierung

Mehr

04. und 05. Oktober 2012

04. und 05. Oktober 2012 1. Bonner Seminar für Qualitätsmanagement in Orthopädie und Unfallchirurgie 04. und 05. Oktober 2012 Hörsaal 1 im Biomedizinischen Zentrum (BMZ) des Universitätsklinikums Bonn 1 2 1. Bonner QM-Seminar

Mehr

2. BASLER SYMPOSIUM FÜR RHINOCHIRURGIE MIT ANATOMISCHEM PRÄPARIERKURS

2. BASLER SYMPOSIUM FÜR RHINOCHIRURGIE MIT ANATOMISCHEM PRÄPARIERKURS 2. BASLER SYMPOSIUM FÜR RHINOCHIRURGIE MIT ANATOMISCHEM PRÄPARIERKURS Basel, 12.-13. November 2010 Freitag: Präparierkurs Samstag: Symposium Plastische, Rekonstruktive, Ästhetische und Handchirurgie O

Mehr