Neue Entwicklungsrichtungen im Bereich der Feuerungstechnik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Neue Entwicklungsrichtungen im Bereich der Feuerungstechnik"

Transkript

1 P Mg K Ca Neue Entwicklungsrichtungen im Bereich der Feuerungstechnik Prof.Univ.-Doz.Dipl.-Ing.Dr. Ingwald Obernberger N C E N E R G I E B L I I O M S S E G E W I R S C E S C F Überblick Überblick Marktentwicklung von Biomassefeuerungen in Europa F&E-Entwicklungsrichtungen Wichtige Entwicklungsschwerpunkte und beispielhafte Ergebnisse Zusammenfassung und Schlussfolgerungen 2 1

2 Primärenergieverbrauch und Umsatz durch Biomasseverbrennungsanlagen in der EU für 2008 und usblick bis Erwartetes jährliches Marktwachstum: 8.3% p.a. +261% Primärenergieverbrauch [PJ/a] Umsatz [Mio. /a] Gesamtumsatz - mittelgroße nlagen und Großanlagen [Mio. /a] Gesamtumsatz - Kleinanlagen [Mio. /a] Primärenergieverbrauch [PJ/a] +203% Erläuterungen: kleine, mittelgroße und große nlagen wurden berücksichtigt; die Berechnungen basieren auf aktuellen Marktdaten und dem möglichen Potential aufgrund der EU 2020 Ziele 3 Biomasse-Feuerungstechnik Entwicklungsrichtungen (I) Stand der Forschung Konventionelle Biomassebrennstoffe Moderne Biomasse- Verbrennungstechnologien Entwicklungsziele neue Biomassebrennstoffe Kurzumtriebspflanzen, biogene Reststoffe, torrefizierte Brennstoffe, Designer- Brennstoffe, etc. neue Brennstoffcharakterisierung Brennstoff-Indices, spezielle Laborreaktoren, Modellrechnungen Next Generation Biomasse- Verbrennungstechnologien Zero Emission echnologien, Systeme für hohe Brennstoffflexibilität, höhere Jahresnutzungsgrade, neue Regelungskonzepte 4 2

3 Biomasse-Feuerungstechnik Entwicklungsrichtungen (II) Stand der Forschung Konventionelle KWK-echnologien Entwicklungsziele Neue bzw. hoch effiziente Systeme Schwerpunkte: erhöhte Dampfparameter, verbesserte nlagenverfügbarkeit, neue Klein-KWK-echnologien CFD-Simulation der Gasphasenverbrennung Die virtuelle Biomassefeuerungs- und Kesselanlage 5 Neue Biomasse-Brennstoffe durch orrefizierung Niedertemperaturpyrolyse bei emperaturen zwischen 200 und 320 C Kontrollierte eilverkohlung Verbesserte Brennstoffeigenschaften (Wassergehalt, eizwert, Energiedichte, Mahlbarkeit, wasserabweisend) Rohstoff (Miscanthus) u : kj/kg S Schüttgewicht: 150 kg/m³ orrefiziertes Material u : kj/kg S Schüttgewicht : 200 kg/m³ orrefizierte Pellets u : kj/kg S Schüttgewicht : ~ 650 kg/m³ u eizwert; S rockensubstanz 6 3

4 2S/Cl-Verhältnis in erosolen [mol/mol] ,1 1 Neue Brennstoff- Charakterisierungsmethoden Brennstoff-Indizes Einsatz neuer Laborreaktoren zur Charakterisierung des Freisetzungsverhaltens von N- und sche-spezies Modellierung des Verhaltens von schebildnern Weichholz ltholz Graspellets Rinde Maisspindel Stroh hohes Korrosionsrisiko 2S/Cl <4 Rückstände aus der Stärkeproduktion Dekanter- und Raps-Presskuchen niedriges Korrosionsrisiko 2S/Cl >8 0, S/Cl-Verhältnis im Brennstoff [mol/mol] Schmelzphasen [Gew%] 100% 80% 60% 40% 20% 0% 15 Gew% geschmolzen Strohverbrennung Rindenverbrennung emperatur [ C] 7 Next Generation - Verbrennungstechnik erosolemissionen aus Biomasse-Kleinfeuerungsanlagen Charakterisierung der erosole aus Biomassefeuerungen und deren oxizität erosolemissionen reduzieren (Low-Dust-echnik auf Basis Primärmaßnahmen) Bewertung der Effizienz von Sekundärmaßnahmen zur erosolreduktion (großes Potential für Bestandsanlagen) neuer IE Bericht verfügbar ( erosolzusammensetzung in Gew% S 100% 80% 60% 40% 20% 0% Pelletkessel Scheitholz- Kaminofen Ruß (EC) org.c-verbindungen andere Oxide Schwermetall-Oxide lkalimetall-karbonate lkalimetall-chloride lkalimetall-sulfate Quelle: KELZ J. et al., Environmental Sciences Europe 2012, 24:11 PM1-Emissionen in mg/mj Pellet- Kessel Scheitholz- Kaminofen 8 4

5 Next Generation - Verbrennungstechnik NO x -Reduktion durch gezielte Luftstufung Primärmaßnahmen bestmöglich nutzen Wichtige Einflussfaktoren: Luftverhältnis in der Primärverbrennungszone, Verweilzeit und Falschluft NO-Emissionen [mg/nm³ (tr. Rauchgas, 13% O2)] Internationaler 50 Workshop zum hema Emissionsarme olzöfen am xx in Wien geplant (im Zuge der IE-Konf...) 0 Blau... große PVZ (lange Verweilzeit) Rot... kleine PVZ (kurze Verweilzeit) 0,3 0,5 0,7 0,9 1,1 1,3 1,5 Luftverhältnis PVZ PVZ Primärverbrennungszone, Vorschubrostfeuerung, Brennstoff Weide, _PVZ = C, Rauchgasrezirkulation über Rost, Volllastbetrieb (150 kw th ), ges = 1,4 9 Next Generation - Verbrennungstechnik Modellbasierte Regelung Modellbasierte Regelungssysteme bilden die Feuerungs- und Kesselanlage als Gesamtmodell ab und erkennen damit alle relevanten Zusammenhänge Entsprechende Basismodelle bereits entwickelt und getestet Wesentliche Vorteile bzgl. Brennstoffflexibilität, Lastwechsel, stabilen Nennund eillastzuständen, Wirkungsgrad, Emissionen Regelung laut Stand der echnik Modellbasierte Regelung Vorlauftemperatur [ C] Vorlauftemperatur [ C] Zeit [s] Zeit [s] 10 5

6 Neue KWK-Konzepte im kleinen Leistungsbereich Intensive F&E-ktivitäten im Bereich Klein-KWK-echnologien sind derzeit im Laufen echnologische nsätze: Stirlingmotor, thermoelektrischer Generator, Mikrodampfmotor, Klein-ORC und Mikrogasturbine echnologien befinden sich im Entwicklungsstadium und zum eil im frühen Demonstrationsstadium Links: Bild eines an eine Pelletfeuerung angekoppelten thermoelektrischen Generators (elektr. Nennleistung: ca. 0,2 kw) (Quelle: BE2020+, Wieselburg) Rechts: Bild der Biomassefeuerung und des ochtemperatur-wärmetauschers einer KWK-nlage auf Basis Mikrogasturbine (elektr. Nennleistung: ca. 100 kw) 11 ocheffiziente Biomasse-KWK-Systeme: Korrosionsminderung Neue Korrosionssonden für kontinuierliche Messungen verfügbar Wichtige Einflussparameter auf die ochtemperaturkorrosion: Rauchgastemperatur, Oberflächentemperatur der W-Rohre, Brennstoffchemie Neue Korrosionsdiagramme für Biomasse-Dampfkessel in Entwicklung Ziel: höhere elektrische Wirkungsgrade Gegenelektrode Referenzelektrode Messelektrode bstandhalter Keramik rägerrohr Masseverlustring Korrosionsleitwert [m/v] 0,5 0,4 0,3 0,2 0,1 Korrosionsleitwert Sondentemperatur emperatur [ C] 0, Datum

7 CFD-Simulation von Biomassefeuerungen [ C] Partikeltemperaturen laut Simulation Neue Simulationsmodelle zur Beschreibung des bbrandverhaltens von Partikeln und Brennstoffschüttungen in Entwicklung Neue NO x - und Feinstaubbildungsmodelle verfügbar Bild eines brennenden Partikels 13 CFD-Simulation von mit Biomasse befeuerten Kesseln Neue Modelle zur sche-depositionsbildung in Entwicklung Ziel: die virtuelle Biomasseverbrennungsanlage als Basis für eine sichere und gezielte echnologieentwicklung 4, , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,0 0.0 Dicke der schedeposition [mm] Oberflächentemperatur [ C] 14 7

8 P Ca Mg K Zusammenfassung Die Verbrennung ist die bereits am besten entwickelte und marktrelevanteste Biomassekonversionstechnologie Zukünftige erausforderungen neue Biomasse-Brennstoffe, Brennstoffflexibilität und Brennstoffaufbereitung Neue Zero Emission Feuerungs- und Regelungstechnik Wirkungsgrad- und Nutzungsgradsteigerung Effiziente kombinierte Strom- und Wärmeerzeugung Einsatz von Modellierung zur effizienten Entwicklung (die virtuelle Biomassefeuerungs- und -kesselanlage) 15 ask-omepage: Danke für Ihre ufmerksamkeit N C E N E R G I E B L I I O M S S E G E W I R S C E S C F 8

Feinstaub Stand der Technik

Feinstaub Stand der Technik A N C H E N E R G H I E A B L T I I O M A S S E G E W I R T P Ca Mg K A S C H E S C H A F T BIOENERGIESYSTEME GmbH Inffeldgasse 21b, A-81 Graz Feinstaub Stand der Technik Thomas Brunner, Ingwald Obernberger

Mehr

Feinstaub das Thema des Jahrzehnts?

Feinstaub das Thema des Jahrzehnts? Feinstaub das Thema des Jahrzehnts? Ingwald Obernberger Fachtagung Energie, 25.01.2013, Graz Inhalt Gesundheitsrelevanz von Feinstaubimmissionen Rechtliche Situation Feinstaubquellen und Beitrag des Hausbrandes

Mehr

Feinstaubemissionen aus Biomasse- Kleinfeuerungen und mögliche Primärmaßnahmen für deren Minimierung

Feinstaubemissionen aus Biomasse- Kleinfeuerungen und mögliche Primärmaßnahmen für deren Minimierung Feinstaubemissionen aus Biomasse- Kleinfeuerungen und mögliche Primärmaßnahmen für deren Minimierung Thomas Brunner Inhalt Zum Thema Feinstaubbildung in Biomassefeuerungen in Österreich in den vergangenen

Mehr

Biomasse der Zukunft Bioenergie der Zukunft?

Biomasse der Zukunft Bioenergie der Zukunft? Biomasse der Zukunft Bioenergie der Zukunft? Elisabeth Wopienka Biomasse der Zukunft Innovative und wirtschaftliche Bereitstellung fester Biomasse Energiebereitstellung aus Biomasse in Österreich 1970

Mehr

Biomassefeuerungen kleiner Leistung Übersicht über Arbeiten in Wieselburg

Biomassefeuerungen kleiner Leistung Übersicht über Arbeiten in Wieselburg Biomassefeuerungen kleiner Leistung Übersicht über Arbeiten in Wieselburg Manfred Wörgetter, Leopold Lasselsberger, BLT Wieselburg www.blt.bmlfuw.gv.at Walter Haslinger, Austrian Bioenergy Centre Wieselburg

Mehr

Mikronetze und/oder Fernwärme: Was und wo ist die richtige Lösung

Mikronetze und/oder Fernwärme: Was und wo ist die richtige Lösung TIS innovation park: 13.12.2013 Mikronetze und/oder Fernwärme: Was und wo ist die richtige Lösung Dipl.-Ing. Alfred Hammerschmid BIOS BIOENERGIESYSTEME GmbH, Austria TEL.: +43 (316) 481300; FAX: +43 (316)

Mehr

Prof.Univ.-Doz.Dipl.-Ing.Dr. Ingwald Obernberger

Prof.Univ.-Doz.Dipl.-Ing.Dr. Ingwald Obernberger Ä OOU 21.11.2014, ien ioenergy ask 32 iomass ombustion and ofiring rbeitsperiode 2013 2015 rgebnisse und usblick rof.univ.-doz.dipl.-ng.dr. ngwald Obernberger nstitut für rozess- und artikeltechnik echnische

Mehr

IHT Innovative Heiztechnik GmbH Energie Die Lösung liegt vor unserer Tür. Werner Boos

IHT Innovative Heiztechnik GmbH Energie Die Lösung liegt vor unserer Tür. Werner Boos IHT Innovative Heiztechnik GmbH Energie Die Lösung liegt vor unserer Tür Werner Boos Philosophie Erschließung neuer Energie Potenziale aus der Region für die Region Entwicklung von Konzepten für die wirtschaftliche

Mehr

Hoch- und Niedertemperatur- Korrosion in Biomassefeuerungen

Hoch- und Niedertemperatur- Korrosion in Biomassefeuerungen Hoch- und Niedertemperatur- Korrosion in Biomassefeuerungen Stefan Retschitzegger Fachgespräch Bioenergieforschung 2016 Wien, 18.03.2016 Korrosion in Biomassefeuerungen Hochtemperaturkorrosion Überhitzer

Mehr

Vorstellung der aktuellen Messergebnisse

Vorstellung der aktuellen Messergebnisse Vortrag am 12.3.8 in Mühlbach BMU-Projekt Feinstaubemissionen aus häuslichen Holzfeuerungen Vorstellung der aktuellen Messergebnisse Dipl.-Ing. (FH) Frank Ellner-Schuberth (TFZ), Straubing P 8 B el 4 Folie

Mehr

Firma. Vorstand: Guido Pusch Mitarbeiter: 55 Produkte: Pelletpressen Mischpelletdesign Maschinenbau Baumarktprodukte Technikum: Global Pellet Center

Firma. Vorstand: Guido Pusch Mitarbeiter: 55 Produkte: Pelletpressen Mischpelletdesign Maschinenbau Baumarktprodukte Technikum: Global Pellet Center Agrarmischpellets Stationäre Biomassepelletierung und agrarstick Andreas Schneider, PUSCH AG ALB Hessen, Bad Hersfeld, 13. März 2012 Firma Vorstand: Guido Pusch Mitarbeiter: 55 Produkte: Pelletpressen

Mehr

Biomassebefeuerte Klein- u. Mikro-Kraftwärmekopplung

Biomassebefeuerte Klein- u. Mikro-Kraftwärmekopplung Biomassebefeuerte Klein- u. Mikro-Kraftwärmekopplung Stand der Entwicklung u. aktuelle Forschungsvorhaben 12. November 2009 Struktur Stand der Entwicklung von biomassebefeuerten Mikro-KWK Aktuelle Forschungsvorhaben

Mehr

Systembewertung von Jahresnutzungsgrad und Jahresemissionen für Kombianlagen mit Pelletkessel und Solaranlage

Systembewertung von Jahresnutzungsgrad und Jahresemissionen für Kombianlagen mit Pelletkessel und Solaranlage Systembewertung von Jahresnutzungsgrad und Jahresemissionen für Kombianlagen mit Pelletkessel und Solaranlage Robert Haberl Lars Konersmann Elimar Frank Jürgen Good Thomas Nussbaumer Institut für Solartechnik

Mehr

Effizienzsteigerung biomassebefeuerter KWK- Anlagen SIMULATIONSBASIERTE OPTIMIERUNG

Effizienzsteigerung biomassebefeuerter KWK- Anlagen SIMULATIONSBASIERTE OPTIMIERUNG Effizienzsteigerung biomassebefeuerter KWK- Anlagen SIMULATIONSBASIERTE OPTIMIERUNG Rafal Strzalka, Dienstag 09.September.2014 1 BIOMASSEANLAGE Rafal Strzalka, Dienstag 09.September.2014 2 HOLZFRAKTIONEN*

Mehr

Dezentrale Stromerzeugung auf Basis Biomasseverbrennung

Dezentrale Stromerzeugung auf Basis Biomasseverbrennung Dezentrale Stromerzeugung auf Basis Biomasseverbrennung Prof.Dipl.-Ing.Dr. Ingwald Obernberger BIOS Inffeldgasse 21b, A-8010 A Graz, Austria TEL.: +43 (316) 481300; FAX: +43 (316) 4813004 E-MAIL: office@bios

Mehr

Rechnet sich die Bereitstellung von agrarischen Biobrennstoffen?

Rechnet sich die Bereitstellung von agrarischen Biobrennstoffen? Rechnet sich die Bereitstellung von agrarischen Biobrennstoffen? Christa Kristöfel Elisabeth Wopienka Fachtagung Energie, Graz 3.2.212 Hintergrund-Fallstudien Tabelle 1: Untersuchte Fallbeispiele im Rahmen

Mehr

Energetische Nutzung von Stroh Stand der Technik, Möglichkeiten und Entwicklung (Trends)

Energetische Nutzung von Stroh Stand der Technik, Möglichkeiten und Entwicklung (Trends) Energetische Nutzung von Stroh Stand der Technik, Möglichkeiten und Entwicklung (Trends) Leipzig, den 28.01.2015, Dipl.-Ing. Th. Hering, TLL, Jena Inhaltsverzeichnis Einleitung Rechtliche Rahmenbedingungen

Mehr

Wirtschaftlich effiziente Biomasse Heizkraftwerke. Kraftwerkstechnisches Kolloquium Dresden 2013

Wirtschaftlich effiziente Biomasse Heizkraftwerke. Kraftwerkstechnisches Kolloquium Dresden 2013 Wirtschaftlich effiziente Biomasse Heizkraftwerke Wirtschaftlich effiziente Biomasse HKW Inhalt Basiskonzept Potentiale Anlagenkonzept für hohe Gesamteffizienz 2 Biomasse Kraftwerke Basiskonzept Brennstoff

Mehr

Wie können wir Biomasse am effizientesten einsetzen? Langfristige Szenarien für Österreich. Lukas Kranzl, Gerald Kalt IEWT 09

Wie können wir Biomasse am effizientesten einsetzen? Langfristige Szenarien für Österreich. Lukas Kranzl, Gerald Kalt IEWT 09 Wie können wir Biomasse am effizientesten einsetzen? Langfristige Szenarien für Österreich Lukas Kranzl, Gerald Kalt IEWT 9 Vielfalt der Bioenergie Nahrungs-, Futtermittelproduktion Feste Biomasse Wärme

Mehr

FRESBI:»Optimierung der FRaktionsabscheidegrade Elektrostatischer Staubabscheider beim Einsatz in BIomassefeuerungen«

FRESBI:»Optimierung der FRaktionsabscheidegrade Elektrostatischer Staubabscheider beim Einsatz in BIomassefeuerungen« FRESBI:»Optimierung der FRaktionsabscheidegrade Elektrostatischer Staubabscheider beim Einsatz in BIomassefeuerungen«Vorstellung Projektvorhaben 11.November 2015 Hannover, Agritechnica Martin Meiller Fraunhofer

Mehr

Energetische Nutzung halmgutartiger Biobrennstoffe

Energetische Nutzung halmgutartiger Biobrennstoffe Energetische Nutzung halmgutartiger Biobrennstoffe Dr.-Ing. Andrej Stanev Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. Energetische Nutzung halmgutartiger Biobrennstoffe Seite: 1 Gliederung Ziele der Bundesregierung

Mehr

Brennstoffqualifizierung und Qualitätsmanagement in der Hackschnitzelproduktion

Brennstoffqualifizierung und Qualitätsmanagement in der Hackschnitzelproduktion Brennstoffqualifizierung und Qualitätsmanagement in der Hackschnitzelproduktion Marktanalyse Hackschnitzel Nachfrage und Marktpotential von qualitativ hochwertigen Holzhackschnitzeln (DBFZ) Deutsches Biomasseforschungszentrum

Mehr

VOKos Ein Forschungsprojekt für die Praxis. Dr.-Ing. Ragnar Warnecke

VOKos Ein Forschungsprojekt für die Praxis. Dr.-Ing. Ragnar Warnecke VOKos Ein Forschungsprojekt für die Praxis Dr.-Ing. Ragnar Warnecke Feuerung & Kessel Beläge & Korrosion 2 Zusammenhänge VOKos-Projekt 3 28,3m ÜH 2 ÜH 1 Fernbereich 25,7m 23,0m 20,5m ÜH 3 ÜH 4 Z3 ÜH 6

Mehr

Fraunhofer IFF. Geschäftsfeld Prozess- und Anlagentechnik. Energie- und Ressourceneffizienz. - Forschen und Entwickeln für die Praxis -

Fraunhofer IFF. Geschäftsfeld Prozess- und Anlagentechnik. Energie- und Ressourceneffizienz. - Forschen und Entwickeln für die Praxis - Fraunhofer IFF Geschäftsfeld Prozess- und Anlagentechnik Energie- und Ressourceneffizienz - Forschen und Entwickeln für die Praxis - LAV Markranstädt, 15.10.2014 Fraunhofer Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb

Mehr

Halmgutartige Biomasse als Brennstoff

Halmgutartige Biomasse als Brennstoff Deutsches BiomasseForschungsZentrum German Biomass Research Centre Halmgutartige Biomasse als Brennstoff N. Weller Heizen mit Schilf Möglichkeiten dezentraler Wärmeenergieversorgung Mai 2009, Greifswald

Mehr

Biomasseheizkraftwerk Schönau a.k. Projektbeschreibung. Seite 1 von 5

Biomasseheizkraftwerk Schönau a.k. Projektbeschreibung. Seite 1 von 5 Biomasseheizkraftwerk Schönau a.k. Projektbeschreibung Seite 1 von 5 Inhaltsverzeichnis: 1. Beschreibung Biomasseheizkraftwerk (Bestandsanlage) 1.1. Allgemeines Seite. 3 1.2. Anlagentechnik Seite. 3 1.3.

Mehr

BASISPRESSEMAPPE. BASISPRESSEMAPPE Stand: Seite 1

BASISPRESSEMAPPE. BASISPRESSEMAPPE Stand: Seite 1 BASISPRESSEMAPPE Seite 1 Zweck der Initiative: Die Initiative Öfen und Herde Österreich ist ein loser Zusammenschluss von derzeit fünf Herstellern von (Fertig)öfen und -herd und dem Österreichischen Kachelofenverband

Mehr

Anforderungen an Kleinfeuerungsanlagen Typenprüfung und Vor-Ort-Messung. Justus von Sonntag

Anforderungen an Kleinfeuerungsanlagen Typenprüfung und Vor-Ort-Messung. Justus von Sonntag Anforderungen an Kleinfeuerungsanlagen Typenprüfung und Vor-Ort-Messung Justus von Sonntag Typenprüfung und Vor-Ort-Messung Typenprüfung: Auf dem Prüfstand, optimale Bedingungen, optimaler Brennstoff,

Mehr

Emissionen bei der Verbrennung von Halmgut (Grünlandaufwüchse und Stroh)

Emissionen bei der Verbrennung von Halmgut (Grünlandaufwüchse und Stroh) Emissionen bei der Verbrennung von Halmgut (Grünlandaufwüchse und Stroh) 01.03.2011, Berlin Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Inhaltsverzeichnis Einleitung A bisherige Untersuchungen B Ergebnisse

Mehr

NEBrA Nachhaltige Energieversorgung durch Biomasse aus regionalem Anbau

NEBrA Nachhaltige Energieversorgung durch Biomasse aus regionalem Anbau NEBrA Nachhaltige Energieversorgung durch Biomasse aus regionalem Anbau 1. Warum Pellets? 2. Warum nicht ausschließlich Holzpellets? 3. Alternativen? 4. Biomischpellets Anforderungen Rohstoffe Forschung

Mehr

Beitrag moderner Holzfeuerungstechnologie zur Reduktion von Luftschadstoffen

Beitrag moderner Holzfeuerungstechnologie zur Reduktion von Luftschadstoffen Beitrag moderner Holzfeuerungstechnologie zur Reduktion von Luftschadstoffen DI Dr. Walter Haslinger, Mag a.(fh) Susanne Griesmayr, Eng. MSc. Lara Carvalho, DI Dr. Markus Schwarz, DI Dr. Günther Friedl,

Mehr

Holz-Heizsysteme eine sinnvolle Alternative im Wärmemarkt

Holz-Heizsysteme eine sinnvolle Alternative im Wärmemarkt Holz-Heizsysteme eine sinnvolle Alternative im Wärmemarkt Dipl.-Ing. Martin Ecker Bundesindustrieverband Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik e. V. Agenda Markt- und Rahmenbedingungen Holz - Brennstoffe

Mehr

Neues in der Verbrennungstechnik

Neues in der Verbrennungstechnik Neues in der Verbrennungstechnik 2. Bioenergieforum NRW Perspektiven der Bioenergie 22. Oktober 2014 Prof. Dr.-Ing. Peter Quicker RWTH Aachen Lehr- und Forschungsgebiet Technologie www.teer.rwth-aachen.de

Mehr

Biomasse Rohstoffkonkurrenz oder Wachstumschance für den Sektor Forst-Holz-Papier? Lukas Kranzl Österreichische Holzgespräche Klagenfurt, 5.11.

Biomasse Rohstoffkonkurrenz oder Wachstumschance für den Sektor Forst-Holz-Papier? Lukas Kranzl Österreichische Holzgespräche Klagenfurt, 5.11. Biomasse Rohstoffkonkurrenz oder Wachstumschance für den Sektor Forst-Holz-Papier? Lukas Kranzl Österreichische Holzgespräche Klagenfurt, 5.11.29 Biomasse historisch, Österreich? Quellen: E-Control 28,

Mehr

Jonas Schulz Christopher Zemann Markus Gölles

Jonas Schulz Christopher Zemann Markus Gölles Effizienzsteigerung und Optimierung des Zusammenspiels von Scheitholzkessel, Pufferspeicher und Solaranlage durch die Verwendung mathematischer Modelle Jonas Schulz Christopher Zemann Markus Gölles Ausgangssituation

Mehr

Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der Thermischen Konversion von Biomasse

Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der Thermischen Konversion von Biomasse Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der Thermischen Konversion von Biomasse Institute for Chemical, Environmental and Biological Engineering Dr. Stefan Müller Univ. Prof. Dr. Hermann Hofbauer Nachhaltige

Mehr

ALTERNATIVE BIOGENE BRENNSTOFFE

ALTERNATIVE BIOGENE BRENNSTOFFE Forschen und Prüfen für Landwirtschaft und Umwelt Josephinum Research ALTERNATIVE BIOGENE BRENNSTOFFE VERFÜGBAR UND VERBRENNBAR? Josef Rathbauer BLT Wieselburg / HBLFA Francisco Josephinum josef.rathbauer@josephinum.at

Mehr

Nachhaltige Energieversorgung am Beispiel des Krankenhaus Dölau

Nachhaltige Energieversorgung am Beispiel des Krankenhaus Dölau Nachhaltige Energieversorgung am Beispiel des Krankenhaus Dölau Ingo Englich, Abteilungsleiter Energiedienstleistungen Halle (Saale), 20.10.2016 www.evh.de Halle (Saale), 20.10.2016 2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Langfristige Bereitstellung von Energie aus der Landwirtschaft

Langfristige Bereitstellung von Energie aus der Landwirtschaft Langfristige Bereitstellung von Energie aus der Landwirtschaft Alexander Bauer Institut für Landtechnik Universität für Bodenkultur, Wien 21.10.2016 Status quo: Bioenergieherstellung Energie aus der Landwirtschaft

Mehr

Wärme aus halmgutartiger Biomasse-

Wärme aus halmgutartiger Biomasse- Wärme aus halmgutartiger Biomasse- Prüfergebnisse und Erfahrungen Dipl.-Wirtschaftsing. Ulrich Dobler Biomasse - Beschaffung - Aufbereitung - Logistik Technologie - Feuerung, Kessel - Fördertechnik - Abgasreinigung

Mehr

WKS Forum für Erneuerbare Energie Marktentwicklung und Möglichkeiten mit modernster Biomassekesseltechnik

WKS Forum für Erneuerbare Energie Marktentwicklung und Möglichkeiten mit modernster Biomassekesseltechnik WKS Forum für Erneuerbare Energie 2017 Marktentwicklung und Möglichkeiten mit modernster Biomassekesseltechnik 1 Gründung Gegründet im Jahr 1961 10 Mitarbeiter Fröling heute 650 Mitarbeiter europaweit

Mehr

Thermische Nutzung von Biomasse - Technik, Brennstoffe, Planungshinweise -

Thermische Nutzung von Biomasse - Technik, Brennstoffe, Planungshinweise - Deutsches BiomasseForschungsZentrum German Biomass Research Centre Informationsveranstaltung Energieeffizienz erhöhen und Geld sparen Thermische Nutzung von Biomasse - Technik, Brennstoffe, Planungshinweise

Mehr

CFD-Simulation von Biomasse-Rostfeuerungen Stand der Technik und aktuelle Weiterentwicklungen

CFD-Simulation von Biomasse-Rostfeuerungen Stand der Technik und aktuelle Weiterentwicklungen CFD-Simulation von Biomasse-Rostfeuerungen Stand der Technik und aktuelle Weiterentwicklungen Dipl.-Ing. Dr. Robert Scharler Dipl.-Ing. Dr. Martin Forstner Prof. Dipl.-Ing. Dr. Ingwald Obernberger BIOS

Mehr

Eine Einrichtung der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse

Eine Einrichtung der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse Zentrum für f r nachwachsende Rohstoffe NRW Eine Einrichtung der Landwirtschaftskammer NordrheinWestfalen im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse 1 Wärme aus Biomasse, 26.Februar 2006 Biomasse zur Wärmeerzeugung

Mehr

ÜWG-Mitgliederversammlung 2009 Neue flüssige Brennstoffe und Technologien für Heizölverbraucheranlagen in der Zukunft

ÜWG-Mitgliederversammlung 2009 Neue flüssige Brennstoffe und Technologien für Heizölverbraucheranlagen in der Zukunft ÜWG-Mitgliederversammlung 2009 Neue flüssige Brennstoffe und Technologien für Heizölverbraucheranlagen in der Zukunft Neue flüssige Brennstoffe und Technologien reduzieren den Mineralölbedarf Energieeinsparung

Mehr

Strom und Wärme aus Holzpellets

Strom und Wärme aus Holzpellets Strom und Wärme aus Holzpellets Louis Lutz ANS-Mitgliederversammlung 26.04.2017 Übersicht 1. Wärme-Kraft-Kopplung 2. Voraussetzung Wärmesenken 3. Energiegewinnung aus Biomasse 4. Warum Holzpellets? 5.

Mehr

Entwicklungen zur Steigerung der Flexibilität von Industriegasturbinen. ASUE - Expertenkreis Gasturbinentechnik Juni, 2018 Shahrad Adjili

Entwicklungen zur Steigerung der Flexibilität von Industriegasturbinen. ASUE - Expertenkreis Gasturbinentechnik Juni, 2018 Shahrad Adjili Entwicklungen zur Steigerung der Flexibilität von Industriegasturbinen ASUE - Expertenkreis Gasturbinentechnik Juni, 2018 Shahrad Adjili Anforderungen moderner Gasturbinen Erhöhte Anforderungen an Flexibilität

Mehr

Stromerzeugung aus Biomasseeffizient, dezentral und grundlastfähig

Stromerzeugung aus Biomasseeffizient, dezentral und grundlastfähig Stromerzeugung aus Biomasseeffizient, dezentral und grundlastfähig Dr. Ing. Bernd Krautkremer Bereich, Hanau Übersicht Stromerzeugung aus Biomasse Grundlast Biomasse und Grundlast Neue Technologien Ein

Mehr

Emissionsbilanz von Holzfeuerungen kleiner Leistung in Niederösterreich Ergebnisse einer Studie für die NÖLReg

Emissionsbilanz von Holzfeuerungen kleiner Leistung in Niederösterreich Ergebnisse einer Studie für die NÖLReg Emissionsbilanz von Holzfeuerungen kleiner Leistung in Niederösterreich Ergebnisse einer Studie für die NÖLReg Manfred Wörgetter, FJ-BLT Wieselburg Wilhelm Moser, Austrian Bioenergy Center, Standort Wieselburg

Mehr

HANDBUCH BIOENERGIE-KLEINANLAGEN. SUB Göttingen

HANDBUCH BIOENERGIE-KLEINANLAGEN. SUB Göttingen HANDBUCH BIOENERGIE-KLEINANLAGEN SUB Göttingen 216 134 927 2003 B 25558 I

Mehr

Agrarische Brennstoffe - Ressourcen, Rohstoffeigenschaften, Pelletier- und Feuerungstechnologien

Agrarische Brennstoffe - Ressourcen, Rohstoffeigenschaften, Pelletier- und Feuerungstechnologien Agrarische Brennstoffe - Ressourcen, Rohstoffeigenschaften, Pelletier- und Feuerungstechnologien Elisabeth Wopienka Fachtagung Energie, Graz 03.02.2012 Projekt MixBioPells Ziele Hindernisse und Antriebsfaktoren

Mehr

Projekt TorrChance. Chancen torrefizierter Biomasse auf dem österreichischen Energiemarkt. Rita Ehrig. Wien, 22.05.2013

Projekt TorrChance. Chancen torrefizierter Biomasse auf dem österreichischen Energiemarkt. Rita Ehrig. Wien, 22.05.2013 Projekt TorrChance Chancen torrefizierter Biomasse auf dem österreichischen Energiemarkt Rita Ehrig FFG Info Day Produktion der Zukunft Wien, 22.05.2013 Was ist Torrefizierung? Unter Torrefizierung versteht

Mehr

Thermische Nutzung von Biomassen und Abfällen im Projekt MARS

Thermische Nutzung von Biomassen und Abfällen im Projekt MARS Titel Thermische Nutzung von Biomassen Abfällen im Projekt MARS Prof. Dr.-Ing. habil. University of Duisburg-Essen Germany Folie 1 Kolloquim 18.-20.11..2004 Inhalt Einführung MARS -Anlage Experimentelle

Mehr

Restsauerstoffgehalt Abgassonden und mehr

Restsauerstoffgehalt Abgassonden und mehr Effizienzsteigerung im Heizwerk Restsauerstoffgehalt Abgassonden und mehr Matthias Göllner, Fa. SEEGEN, Dachverband Biomasseheizwerke Salzburg www.seegen.at biomasseboerse.at heizwerkpool.at Abhängigkeit

Mehr

Biomasse-Heizungen Entwicklung und Umweltaspekte

Biomasse-Heizungen Entwicklung und Umweltaspekte Biomasse-Heizungen Entwicklung und Umweltaspekte Dr. Hermann Hansen Rohstoffe e. V. (FNR) EUBIONET 2 Eberswalde 07.06.2007 Biomasse-Heizungen/Heizwerke Entwicklung und Umweltaspekte Inhalt Ziele der Bundesregierung

Mehr

Strom aus fester Biomasse Stand der Technik und künftige k

Strom aus fester Biomasse Stand der Technik und künftige k Strom aus fester Biomasse Stand der Technik und künftige k Entwicklungen Prof. Dipl.-Ing. Dr. Ingwald Obernberger BIOS BIOENERGIESYSTEME GmbH Inffeldgasse 21b, A-8010 Graz, Austria TEL.: +43 (316) 481300;

Mehr

hdg-bavaria.com Kommende Anforderungen und neue Ansätze zur Emissionsminderung Klaus Neuner

hdg-bavaria.com Kommende Anforderungen und neue Ansätze zur Emissionsminderung Klaus Neuner hdg-bavaria.com 11.11.2014 Kommende Anforderungen und neue Ansätze zur Emissionsminderung Klaus Neuner Unser Unternehmen Was heißt HDG? Heizkessel Druckbehälter Großanlagen Gründung 1978 Sitz (Produktion

Mehr

Novellierung der 1.BImSchV Aktueller Diskussionsstand

Novellierung der 1.BImSchV Aktueller Diskussionsstand Aktueller Diskussionsstand 1 Ausgangslage Anwendungsbereich der 1. BImSchV Errichtung, Beschaffenheit und der Betrieb von nicht genehmigungsbedürftigen kleinen und mittleren Feuerungsanlagen Derzeitiger

Mehr

Beeinflussung des Ascheschmelzverhaltens biogener Reststoffe durch Laugung und Additivierung

Beeinflussung des Ascheschmelzverhaltens biogener Reststoffe durch Laugung und Additivierung Beeinflussung des Ascheschmelzverhaltens biogener Reststoffe durch Laugung und Additivierung 3. Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft in Stuttgart 22.03.2013 Dipl.-Ing. Kathrin Weber Lehr-

Mehr

Abgasreinigung bei der energetischen Verwertung von biogenen Reststoffen durch kombinierte Abscheidung von Feinstäuben und Schadgasen

Abgasreinigung bei der energetischen Verwertung von biogenen Reststoffen durch kombinierte Abscheidung von Feinstäuben und Schadgasen Abgasreinigung bei der energetischen Verwertung von biogenen Reststoffen durch kombinierte Abscheidung von Feinstäuben und Schadgasen I. Hartmann*, C. Thiel, R. Bindig, F. Prill, H.-J. Schmid, S. Schiller

Mehr

Kleinfeuerungsanlagen im Feldtest Projektergebnisse und Ausblick. Dipl.-Ing. Th. Hering. Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Kleinfeuerungsanlagen im Feldtest Projektergebnisse und Ausblick. Dipl.-Ing. Th. Hering. Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Projektergebnisse und Ausblick Dipl.-Ing. Th. Hering 6. Mitteldeutscher Bioenergietag 24.04.2009, Leipzig Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Inhaltsverzeichnis Einleitung A Anforderungen an Halmgutfeuerungsanlagen

Mehr

Feinstaub aus Holzfeuerungen von der Problembeschreibung zum Lösungsansatz

Feinstaub aus Holzfeuerungen von der Problembeschreibung zum Lösungsansatz Feinstaub aus Holzfeuerungen von der Problembeschreibung zum Lösungsansatz Anja Behnke 03.07.08 1 Übersicht Ausgangslage Maßnahmen gegen hohe Emissionen: Novelle der 1.BImSchV die wesentlichen Regelungen

Mehr

Biomasse - Heiztechnik

Biomasse - Heiztechnik A-4391 Waldhausen im Strudengau (O.Ö. Mühlviertel) 45 jähriger Erfahrung in Entwicklung von Biomassefeuerung. Diese schöne Landschaft hat mich veranlasst, unsere Landwirte in der Pflege der Landschaft

Mehr

Energiepflanzen für die Verbrennung

Energiepflanzen für die Verbrennung Energiepflanzen für die Verbrennung Dipl.-Ing. Thomas Hering 22.11. 2011, Colditz/Zschadraß 8. Mitteldeutscher Bioenergietag Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft 35 Anteile erneuerbarer Energien

Mehr

Biomasse-Verstromung mittels Stirlingmotor Grundlagen und praktische Erfahrungen

Biomasse-Verstromung mittels Stirlingmotor Grundlagen und praktische Erfahrungen Biomasse-Verstromung mittels Stirlingmotor Grundlagen und praktische Erfahrungen BIOENERGIESYSTEME GmbH Sandgasse 47, A-8010 A Graz,, Austria TEL.: +43 (316) 481300; FAX: +43 (316) 4813004 E-MAIL: office@bios-bioenergy

Mehr

EXKURS ANFORDERUNGEN AN EMISSIONEN UND WIRKUNGSGRADE BEI DER PRÜFUNG VON HEIZKESSEL NACH EN 303-5:2012. Anforderungen der EN 303-5:2012

EXKURS ANFORDERUNGEN AN EMISSIONEN UND WIRKUNGSGRADE BEI DER PRÜFUNG VON HEIZKESSEL NACH EN 303-5:2012. Anforderungen der EN 303-5:2012 EXKURS ANFORDERUNGEN AN EMISSIONEN UND WIRKUNGSGRADE BEI DER PRÜFUNG VON HEIZKESSEL NACH EN 303-5:2012 Anforderungen der EN 303-5:2012 Gesetzliche Anforderungen an Kleinfeuerungen für biogene Brennstoffe

Mehr

Emissionen und Effizienz bei modernen Biomassefeuerungen

Emissionen und Effizienz bei modernen Biomassefeuerungen Emissionen und Effizienz bei modernen Biomassefeuerungen Haslinger W, Schmidl C, Schwarz M, Golicza L, Pointner C, Wörgetter M Bioenergy 2020+ GmbH Inhalt Historische Entwicklung Stand der Technik bei

Mehr

Holz-Hackschnitzel-KWK mit Holzvergaser

Holz-Hackschnitzel-KWK mit Holzvergaser 15.10.2014 Holz-Hackschnitzel-KWK mit Holzvergaser Franz Heigl Fachforum Nah- und Fernwärmenetze: Herausforderungen und Lösungen, 15.10.2014, Bauzentrum München Das Rosenheimer Vergasungsverfahren Inhalte

Mehr

Nutzung regionaler Biomasse für kleine und mittlere Unternehmen. Rolf Herfordt

Nutzung regionaler Biomasse für kleine und mittlere Unternehmen. Rolf Herfordt Nutzung regionaler Biomasse für kleine und mittlere Unternehmen Rolf Herfordt 23.09.2015 1 www.kwbheizung.de 2 www.kwbheizung.de 3 www.kwbheizung.de KWB Heute KWB Heute Größter Energieschaugarten Modernstes

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen von Mehrbrennstoffkesseln

Möglichkeiten und Grenzen von Mehrbrennstoffkesseln Möglichkeiten und Grenzen von Mehrbrennstoffkesseln 05.03.2013, Haus Düsse Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Inhaltsverzeichnis Einleitung A Brennstoff B Energetische Nutzung von Stroh 1. Wärmeerzeugungsanlagen

Mehr

Brennstoffqualifizierung und Qualitätsmanagement in der Hackschnitzelproduktion

Brennstoffqualifizierung und Qualitätsmanagement in der Hackschnitzelproduktion Brennstoffqualifizierung und Qualitätsmanagement in der Hackschnitzelproduktion Technische Aufbereitung von Hackschnitzeln aus Waldrestholz Verbesserung der Brennstoffqualität und Wirkung auf die Verbrennung

Mehr

BioWIN 2 Windhager Zentralheizung Technik GmbH

BioWIN 2 Windhager Zentralheizung Technik GmbH Pelletskessel mit niedrigen Staubemissionen und hoher Effizienz BioWIN 2 Jürgen Brandt Wien, 21. November 2014 Windhager Zentralheizung Technik GmbH Projekt BioMaxEff Projektziele: Nachweis niedrigster

Mehr

BIOMASSE-HEIZKRAFTWERK NEUBRÜCKE

BIOMASSE-HEIZKRAFTWERK NEUBRÜCKE BIOMASSE-HEIZKRAFTWERK NEUBRÜCKE 1 2 WÄRME OIE AG Wärme-Dienstleistungen aus einer Hand Beratung und Service Finanzierung Betrieb Planung Demontage/ Entsorgung Errichtung Neuanlage Instandhaltung Anlagenüberwachung

Mehr

Potential der Hydrothermalen Carbonisierung (HTC) zur Schadstoffminderung in Biomassen und biogenen Reststoffen

Potential der Hydrothermalen Carbonisierung (HTC) zur Schadstoffminderung in Biomassen und biogenen Reststoffen Potential der Hydrothermalen Carbonisierung (HTC) zur Schadstoffminderung in Biomassen und biogenen Reststoffen Markus Ulbrich, M.Sc. Lehrstuhl für Energiesysteme Technische Universität München Gliederung:

Mehr

Brennstoffe, Feuerungstechnik, Emissionen

Brennstoffe, Feuerungstechnik, Emissionen Frank Keller Vertrieb und Projektierung Biomassefeuerungen Dipl. Ing. (FH) Andreas Probst Viessmann Deutschland GmbH Brennstoffe, Feuerungstechnik, Emissionen Viessmann Biomasse Heizsysteme Referent: Frank

Mehr

Flexible Stromproduktion mit Holzheizkraftwerken Technische Randbedingungen

Flexible Stromproduktion mit Holzheizkraftwerken Technische Randbedingungen Flexible Stromproduktion mit Holzheizkraftwerken Technische Randbedingungen Ersteller: Andreas Böffel Datum: Übersicht 1. Anlagentypen 2. Regelungsarten im Stromnetz 3. Übergeordnete Fragestellungen aus

Mehr

Uranus Economy. Nennleistung Abgasmassenstrom Holz Förderdruck Staub in mg

Uranus Economy. Nennleistung Abgasmassenstrom Holz Förderdruck Staub in mg Uranus Economy Modell Uranus 1050DS Als Strahlungsofen konzipiert und ausschließlich aus Gusseisen gefertigt hat er sich seit vielen Jahren bewährt. Durch sein unauffälliges, schlichtes Design fügt er

Mehr

Austrian Bioenergy Centre GmbH Firmensitz Graz Außenstelle Wieselburg

Austrian Bioenergy Centre GmbH Firmensitz Graz Außenstelle Wieselburg Heizen 2050 Biomassetechnologien STORYLINES Austrian Bioenergy Centre GmbH Firmensitz Graz Außenstelle Wieselburg Inffeldgasse 21 b Rottenhauserstr. 1 T ++43(0)7416 522 38-10 Firmenbuch: FN 232244k 8010

Mehr

Das Projekt FlexiPower Flexible und schnell regelbare thermische Kraftwerke in Österreich

Das Projekt FlexiPower Flexible und schnell regelbare thermische Kraftwerke in Österreich Das Projekt FlexiPower Flexible und schnell regelbare thermische Kraftwerke in Österreich Karl-Peter Felberbauer, Gerfried Jungmeier, Klaus Payrhuber, Gerhard Totschnig, Gerhard Wolkerstorfer Experten-Workshop

Mehr

FLOW-TCS. Verlustfreie Solarspeicher mittels thermo-chemischer Granular-Flow-Materialien. ASIC-Austria Solar Innovation Center

FLOW-TCS. Verlustfreie Solarspeicher mittels thermo-chemischer Granular-Flow-Materialien. ASIC-Austria Solar Innovation Center FLOW-TCS Verlustfreie Solarspeicher mittels thermo-chemischer Granular-Flow-Materialien ASIC-Austria Solar Innovation Center Draft- FLOW-TCS Im Projekt FlowTCS wird ein Verfahrenskonzept für kompakte und

Mehr

EROS II. Nennleistung Abgasmassenstrom Holz Förderdruck Staub in mg

EROS II. Nennleistung Abgasmassenstrom Holz Förderdruck Staub in mg I EROS II Model Eros II 2800 Y Eros II, der bezaubernde Ofen wie aus einem Märchen. Stil, Eleganz, Qualität und hochwertige Verbrennungstechnik kommen zusammen in diesem wundervollen Heizmöbel. Die 2-flügelige

Mehr

Aktuelle Erkenntnisse im Bereich der Feinstaubemissionen

Aktuelle Erkenntnisse im Bereich der Feinstaubemissionen Aktuelle Erkenntnisse im Bereich der Feinstaubemissionen bei Pelletsfeuerungen Prof. Dr. Ingwald Obernberger 1,2,3, Dipl.-Ing. Thomas Brunner 1,2,3, Dr. Georg Bärnthaler 3 1) BIOS BIOENERGIESYSTEME GmbH,

Mehr

Umwelt, Technik, Recht: Anforderungen an Kleinfeuerungsanlagen

Umwelt, Technik, Recht: Anforderungen an Kleinfeuerungsanlagen 19.11.2004 Folie 1 Umwelt, Technik, Recht: Anforderungen an Kleinfeuerungsanlagen Vortrag im Rahmen des 14. DVV Kolloquiums Karl Jamek 19.11.2004 Folie 2 Inhaltsübersicht Einleitung Umweltpolitik Nationale

Mehr

Solare Kraft-Wärme-Kopplung: Baustein für ein nachhaltiges Strom-Wärme-System?

Solare Kraft-Wärme-Kopplung: Baustein für ein nachhaltiges Strom-Wärme-System? Dipl.-Ing. Klaus Hennecke, DLR Dipl.-Ing. Anton Neuhäuser, FhG ISE Inhalt: - Einführung KWK - Konzept solar unterstützte KWK - Stand der Technik (Kollektoren / Energiewandler) - Aktuelle Entwicklungen

Mehr

Wärmeerzeugung aus Holzhackschnitzeln. Wie konkurrenzfähig sind schnellwachsende Hölzer gegenüber Heizöl und Erdgas? Dipl.-Ing.

Wärmeerzeugung aus Holzhackschnitzeln. Wie konkurrenzfähig sind schnellwachsende Hölzer gegenüber Heizöl und Erdgas? Dipl.-Ing. Wärmeerzeugung aus Holzhackschnitzeln Wie konkurrenzfähig sind schnellwachsende Hölzer gegenüber Heizöl und Erdgas? Dipl.-Ing. Michael Kralemann 3N-Kompetenzzentrum Nachwachsende Rohstoffe Büro Göttingen

Mehr

hdg-bavaria.com Kommende Anforderungen und neue Ansätze zur Emissionsminderung Klaus Neuner

hdg-bavaria.com Kommende Anforderungen und neue Ansätze zur Emissionsminderung Klaus Neuner hdg-bavaria.com 26.06.2014 Kommende Anforderungen und neue Ansätze zur Emissionsminderung Klaus Neuner Unser Unternehmen Was heißt HDG? Heizanlagen Druckbehälter Großanlagen Gründung 1978 Sitz (Produktion

Mehr

Alhena. Nennleistung Abgasmassenstrom Holz Abgasmassenstrom Kohle Förderdruck Staub in mg.

Alhena. Nennleistung Abgasmassenstrom Holz Abgasmassenstrom Kohle Förderdruck Staub in mg. Alhena Modell Alhena Backen, Heizen und Kochen? Dann ist der Holzküchenherd Alhena das Richtige für Sie. Der Feuerraum ist extra groß und ausgestattet mit Sommer und Winterrost. Damit haben Sie die Möglichkeit

Mehr

Wärmenutzungsmöglichkeiten, Technologien und Brennstoffe. Dr. Annett Pollex

Wärmenutzungsmöglichkeiten, Technologien und Brennstoffe. Dr. Annett Pollex Wärmenutzungsmöglichkeiten, Technologien und Brennstoffe Dr. Annett Pollex Wärmebedarf verschiedener Einsatzbereiche kw 1000 500 250 100 50 25 Holzhackschnitzel Brauerei Molkerei Maschinenbau Kunststofffertigung

Mehr

Uranus. Nennleistung Abgasmassenstrom Holz Förderdruck Staub in mg

Uranus. Nennleistung Abgasmassenstrom Holz Förderdruck Staub in mg Uranus Modell Uranus Der massive, komplett aus Gusseisen hergestellte Strahlungsofen bewährt sich seit vielen Jahren. Durch seine Front- und rechts angebaute Seitentüre ist er besonders vielseitig. Sie

Mehr

Einfluss der Mitverbrennung auf den deutschen Pelletmarkt

Einfluss der Mitverbrennung auf den deutschen Pelletmarkt Fachgespräch Mitverbrennung holzartiger Biomasse in Kohlekraftwerken Einfluss der Mitverbrennung auf den deutschen Pelletmarkt Geschäftsführender Vorsitzender Einfluss der Mitverbrennung auf den deutschen

Mehr

Untersuchungen zur Verbrennung von halmgutartiger Biomasse

Untersuchungen zur Verbrennung von halmgutartiger Biomasse Festbrennstoffe in und aus der Landwirtschaft am 25. Sep. 2006 in Bernburg Untersuchungen zur Verbrennung von halmgutartiger Biomasse Dipl.-Ing.(FH) Untersuchungen zur Verbrennung von halmgutartiger Biomasse

Mehr

STROHHEIZUNGSANLAGEN STAND DER TECHNIK UND MARKTANGEBOT

STROHHEIZUNGSANLAGEN STAND DER TECHNIK UND MARKTANGEBOT STROHHEIZUNGSANLAGEN STAND DER TECHNIK UND MARKTANGEBOT fnr.de Jena 05.11.2015 Dr.-Ing. Andrej Stanev Inhalt Einführung Energetische Nutzung von Stroh Stand der Technik der Strohverbrennung Zulassungsfähigkeit

Mehr

Biomasseheiz(kraft)werke

Biomasseheiz(kraft)werke Stirlingmotor für Biomasseheiz(kraft)werke Biomasse Ölpflanzen feuchte Substrate Festbrennstoffe Ölpresse Biogasanlage Verflüssigung Vergasung Verbrennung Motor Brennstoffzelle Stirlingmotor Dampfturbine/-motor

Mehr

Analyse und Evaluierung der thermo-chemischen Vergasung von Biomasse"

Analyse und Evaluierung der thermo-chemischen Vergasung von Biomasse 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Schriftenreihe Nachwachsende Rohstoffe" Band 29 Analyse und Evaluierung

Mehr

Aufstellhinweise, Lieferumfang / Stückliste und Technische Daten. Kaminofen NYBORG 3S

Aufstellhinweise, Lieferumfang / Stückliste und Technische Daten. Kaminofen NYBORG 3S ANHANG: Aufstellhinweise, Lieferumfang / Stückliste und Technische Daten Kaminofen NYBORG 3S Artikelnummer: 103605 UNI 1146 GTS STAND 06.07.2015 1 Lieferumfang / Stückliste: Zum Lieferumfang zählen: 1.

Mehr

Effiziente Energiesysteme Innovationen in Energieerzeugungsanlagen und in Produktionsprozessen Köln,

Effiziente Energiesysteme Innovationen in Energieerzeugungsanlagen und in Produktionsprozessen Köln, DLR.de Folie 1 Effiziente Energiesysteme Innovationen in Energieerzeugungsanlagen und in Produktionsprozessen Köln, 14.11.2016 Dr. Andreas Huber Abteilungsleiter Gasturbine Institut für Verbrennungstechnik,

Mehr

Pluto O311. Nennleistung Abgasmassenstrom Holz Förderdruck Staub in mg

Pluto O311. Nennleistung Abgasmassenstrom Holz Förderdruck Staub in mg Pluto O311 Modell Pluto 0311 Ein kleiner Herdofen zum Zuheizen bzw. Heizen kleinerer Räume. Mit seinem Sockel, der Kochplatte und den Herdstangen ist er eine echte Augenweide. In Küchen, Partyräumen oder

Mehr

Aufstellhinweise, Lieferumfang / Stückliste und Technische Daten

Aufstellhinweise, Lieferumfang / Stückliste und Technische Daten ANHANG: Aufstellhinweise, Lieferumfang / Stückliste und Technische Daten Kaminofen MODENA 2.0 STS AC Artikelnummer: 104160 UNI 1159 STS (FA) AC STAND 10.07.2015 1 Lieferumfang / Stückliste: Zum Lieferumfang

Mehr

Technische und rechtliche Rahmenbedingungen zur Verbrennung alternativer Festbrennstoffe

Technische und rechtliche Rahmenbedingungen zur Verbrennung alternativer Festbrennstoffe Technische und rechtliche Rahmenbedingungen zur Verbrennung alternativer Festbrennstoffe Thomas Zeng, Nadja Weller 25.05.2011, MixBioPells Workshop / Leipzig Inhalt Einleitung Emissionsrechtliche Anforderungen

Mehr