Inhaltsverzeichnis Nr /2018

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis Nr /2018"

Transkript

1 AUSGABE

2 2 Herausgeber: Chorverband Niedersachsen-Bremen e.v. Postfach Bremen Geschäftsstelle: Violenstraße Bremen Geschäftszeiten: Tel. Erreichbarkeit Montags - Freitags Uhr Tel Außerhalb dieser Zeiten Fax Mail info@cvnb.de Redaktion: Dr. Narciss Göbbel Hinterm Berg Worpswede Tel Mail goebbel@cvnb.de Herstellung: Wilhelm Brüggemann Buchbinderei und Druckerei GmbH Violenstraße Bremen Tel Fax Mail info@druckerei-brueggemann.de Web Der Chorverband Niedersachsen- Bremen e.v. wird gefördert vom Bundesland Niedersachsen. Inhaltsverzeichnis Nr /2018 Seite 1. Verbandsarbeit runderneuert 2-10 Verbandstag 2/2018 in Oldenburg Programmablauf Innovationspreis 2017 Nachwahlen Kandidaten GEMA Versicherungen Ehrungen 2. Leitbild Workshop 3.2. Erste Ergebnisse 3. KITAMUSICA Verleihungen Fortbildungen Singepaten 4. Regionalisierung 18 Regionalversammlungen 5. Chöre Neues aus der Reihe: Geschichte der nds.männerchöre (II) 140 Jahre MGV Selsingen Chorleiter 6. Freiwilligenarbeit 36 Börse AKTIVOLI 18.2 Kooperationsverbände 38

3 Programmablauf Verbandstag 2018 Ablauf vom 23. bis in Oldenburg, CCH-Hotel Freitag, Uhr Fortsetzung Chorverbandstag nach Tagesordnung Uhr Mittagspause Präsidium (Raum bis 15 Personen) bis Uhr Anreise, Check-in, Räume- und Technik-Check Uhr Sitzung des Präsidiums Uhr gemeinsames Abendessen Chorleiterrat (Raum bis 15 Personen, zeitversetzt gleicher Raum wie Präsidium): bis Uhr Anreise, Check-in Uhr gemeinsames Abendessen Uhr Sitzung des Chorleiterrates Delegierte (Raum für ca. 50 Personen) bis Uhr Anreise, Check-in Uhr gemeinsames Abendessen Uhr Delegiertenrunde, Leitung Oldenburgischer Sängerbund Samstag, Chorverbandstag Uhr Eintragung in Anwesenheitsliste, Empfang Unterlagen Uhr Chorverbandstag nach Tagesordnung Uhr Pause Uhr Fortsetzung Chorverbandstag nach Tagesordnung Uhr Pause Uhr Fortsetzung des Chorverbandtages nach Tagesordnung Uhr Ende des Chorverbandstages 2018, Ende des offiziellen Teils Uhr Abendessen Für das Partnerprogramm über Tag und das Abendprogramm sorgt der Oldenburgische Sängerbund. Sonntag, Chorjugend-Chorverbandstag (gesonderte Einladung) Uhr Eintragung in Anwesenheitsliste, Empfang Unterlagen Uhr Chorjugend-Chorverbandstag nach separater Tagesordnung Ende des offiziellen Teils des Chorjugend-Chorverbandstages Uhr Mittagsimbiss (nur falls angemeldet), Heimreise 3

4 INNOVATIONS PREIS 2017 des Chorverbandes Niedersachsen-Bremen e.v. Für Erika Schulz KCV Stade Verehrte Freunde der Chormusik, ich möchte Sie einladen, mich auf einer Reise zu begleiten. Lehnen Sie sich zurück und stellen Sie sich vor, wir befinden uns mitten im Sommer an der Nordseeküste, am nördlichsten Zipfel unseres bezaubernden Bundeslandes. Wir starten mit einen Sparziergang durch eine Heidelandschaft, die direkt an das Wattenmeer anschließt von hier aus können wir einen kleinen Teil von Hamburg sehen in Form einer Insel - unser Weg führt uns in Richtung Nordwest und schon bald entdecken wir ein Waldgebiet, welches ebenfalls direkt am Wattenmeer kurz vor dem Sandstrand endet. Typisch für diese Region ist das Wetter sehr briesig und einige Wolken ziehen auf. Also beschließen wir, uns etwas von der Küste zu entfernen und folgen einem Weg durch den Wald in Richtung Freibad. Das Niedrigwasser gibt uns sowieso keine Möglichkeit zum Planschen in der Nordsee. Wir sind fast am Ziel angekommen, als wir plötzlich Töne wahrnehmen, die der Wind zu uns herüber weht das hört sich an wie Gesang! Es sind fröhlich klingende Melodien und wir sind gespannt, was uns erwartet. Und schon stehen wir neben dem Freibad an einer Art Arena mit achteckiger Überdachung in die eine Bühne integriert ist, in der Mitte hat man das Dach weggelassen, so daß der Himmel zu sehen ist. Wir kommen uns vor, als ob wir plötzlich in einer Zeitreise sind: auf der Bühne ein buntes Spektakel mit ganz kleinen und größeren Piraten, sie spielen, singen und werden von einigen kleinen und großen Musikern mit verschiedenen Instrumenten begleitet. Die farbenfrohe Bühnendekoration rundet das ganze ab. Alle Akteure strahlen eine große Fröhlichkeit aus. Vor der Bühne Kinder, Eltern, Großeltern und viele Gäste aus nah und fern. Alle sind ganz begeistert, es gibt Zurufe und Szenen-Applaus. Wo sind wir denn nun gelandet? Wir sind im Jahr 2012 und erleben die erste Aufführung des Kinder-Musicals Das geheime Leben der Piraten dieses wurde im Laufe einer Woche hier vor Ort einstudiert, Kostüme wurden entworfen und genäht, das Bühnenbild haben die Kinder und Jugendlichen gemeinsam mit ihren Betreuern geschaffen. Die ca. 60 Aktiven aus dem Bereich um Stade herum haben ganz viel Spaß bei diesem Projekt und werden die Aufführungen in Stade und Buxtehude noch wiederholen. Ja, das hört sich alles sehr locker und leicht an, aber wie kam es zu diesem Event? Erika Schulz, Kreischorleiterin im Kreischorverband Stade, hatte eine Vision: Ein Kinder- und Jugendchorprojekt in den Sommerferien mit buntem Freizeit-Programm kombiniert. Aber, eine Vision braucht ganz viel Vorbereitung bis zur Durchführung: Ein Team von Musikpädagogen und Betreuern finden. Das Musikstück aussuchen die Altersklasse für dieses Stück ermitteln Einen Ort finden, wo ca. 60 Personen nicht nur untergebracht sind und verpflegt werden, auch die Probenräume müssen vorhanden sein. Und dieser Ort soll auch Freizeitmöglichkeiten für die Kinder und Jugendlichen bieten. Ja, dann kann die Ausschreibung ja verteilt werden ach nein, ohne Moos nix los also erstmal einen Finanzplan aufstellen und die entsprechenden Unterstützer ansprechen. Der Kreischorverband Stade, die Kreismusikschule Stade und die Kontaktstelle Musik haben Erika Schulz bei ihren Planungen und 4

5 In Cuxhaven-Sahlenburg in der Jugendbildungsstätte Haus zur Sahlenburg fanden bisher fünf solcher Projekte statt und die Teilnehmer lassen sich inzwischen schon auf Wartelisten setzen. Einige sind von Anfang an dabei, Freunde und Geschwister konnten überzeugt werden, auch mitzukommen. Die fachkundige Einstudierung der Musikstücke ist garantiert, durch ein gut aufeinander abgestimmtes Team, welches von Anfang an die Freizeiten begleitet. In diesem Jahr haben sich 4 Mädchen für die Juleica-Ausbildung angemeldet, sie werden dann im kommenden Jahr, wenn sie das 16. Lebensjahr erreicht haben, als Betreuerinnen dabei sein. Folgende Musicals standen bisher auf dem Programm: 2012 Das geheime Leben der Piraten 2013 Paul Pinguin will s wissen 2014 Das Leben im All 2015 Kwela Kwela 2016 Löwenherz 2017 in Planung: Schach 2.0 es liegen schon 40 Anmeldungen vor. Erika Schulz gilt unsere Anerkennung, daß sie so unermüdlich die Planung und Durchführung dieser Ferien-Projekte organisiert. Ihr Blick geht dabei immer in Richtung Zukunft, denn nicht nur Jugendbetreuer bringen diese Aktionen hervor, es gab auch schon einen männlichen Solisten, der in Hamburg bei einem Musical mitwirken durfte. Der Chorverband Niedersachsen-Bremen e.v. dankt Erika Schulz für ihre innovative Einsatzbereitschaft, die sicherlich in unserem Verband Nachahmung finden wird. Wir wünschen für die folgenden Aktivitäten der Initiatorin und ihrem Team viel Freude mit vielen Kindern und Jugendlichen. C. Recht, Vizepräsidentin Urkunde Im Jahre 2012 hat Erika Schulz eine Reihe von Kinder- und Jugend-Ferien-Freizeiten ins Leben gerufen. Das Singen und Musizieren unter fachkundiger Anleitung findet seitdem einwöchig in den Sommerferien in Cuxhaven statt. Begleitet von Musikern der Kreis-Musikschule Stade und einer Reihe von Betreuern steht, neben dem Einstudieren eines Kindermusicals, auch das Fertigen von Kostümen und Bühnenbildern auf dem Tagesplan. Das Ergebnis präsentieren die jungen Künstler am Ende jeder Freizeit mit einer Aufführung vor Ort, weitere folgen in Stade und Buxtehude. Mit Unterstützung des Kreischorverbandes Stade hat Erika Schulz wiederholt eine Idee in die Tat umgesetzt und nachhaltig die Nachwuchsförderung in unserem Chorverband bereichert. Der CVNB würdigt den engagierten und richtungsweisenden Einsatz mit dieser Urkunde als Innovationspreis. Unsere neuen Ehren-Nadeln Wer erhält den Preis wohl dieses Jahr? 5

6 Nachwahlen Kandidaten Wahlen auf dem Chorverbandstag 2018 in Oldenburg (Sonnabend, ) hier: Bewerbung für die Wahl in das Präsidium 1. Kreischorverband / Sängerbund: KCV Harburg-Winsen 2. Bewerberin: Name: Sander Vorname : Monika 3. Mandat im Präsidium: Vizepräsident 4. Kurzvita zur Person der Bewerberin: Mein beruflicher Werdegang ist kurz beschrieben. Ich habe mal Bankkauffrau gelernt, nach der Babypause über 20 Jahre ein Autohaus mit meinem Mann geleitet und war in den letzten 10 Jahren administrative Schulleiterin einer Berufsfachschule für Musiker. Zu meinem Chorleben: Ich bin mit 15 Jahren in einen gemischten Chor eingetreten, habe in verschiedenen gemischten Chören gesungen und tue es auch heute noch. Seit 2011 singe ich außerdem in Frauenchören. Seit 1974 habe ich mich in verschieden Chören als Vorstandsmitglied auf verschiedenen Posten engagiert. Ich habe praktisch alle Möglichkeiten außer Kassenwart, schon mal besetzt. Im KCV Harburg-Winsen bin ich von 1999 bis 2010 zunächst als Vorsitzende eines Bezirkes und dann als Schriftführerin tätig gewesen. Von 1983 bis 1989 habe ich für den Verein PAF Planung für Aus- und Fortbildung im Norddeutschen Raum Seminare für Vorstandsmitglieder und später für Sängerschulungen organisiert. Daraus ist entstanden, selbst die Chorleiterausbildung zu absolvieren und so habe ich meine Prüfung als Chorleiter vor dem Landesmusikrat 1995 abgelegt. Seit 1994 bin ich als Chorleiterin tätig, habe zurzeit einen Frauenchor und unterstütze regelmäßig andere Chorleiter mit Vertretungen. Seit 2016 durfte ich als beauftragtes Mitglied im Präsidium des CVNB mitarbeiten und biete jetzt nachdem ich nicht mehr berufstätig bin meine Mitarbeit im Präsidium an. Mein Anliegen ist es, Vorstandsmitglieder in Chören und Kreischorverbänden die Angst vor der eigenen Courage zu nehmen. Die Aufgaben, denen man sich stellen muss, sind meistens gar nicht so kompliziert, wie befürchtet. Lasst uns das gemeinsam tun und vergesst die Freude am Gesang nicht. 1. Vorgeschlagender Kreischorverband: Kreis Chor Verband Diepholz 2. Bewerber: Name: Heidemann Vorname: Herbert 3. Mandat im Präsidium: Besitzer 4. Kurzvita zur Person des Bewerbers: Geboren: 28. Juni Beruf: Derzeit berufstätig als Geschäftsführer einer Dienstleistung-GmbH (Hausverwaltung Heidemann GmbH). Davor nach Jura- Studium Tätigkeit im öffentlichen Dienst, zuletzt bis 2005 als Stadtdirektor von Diepholz. Kreis Chor Verband Wahl zum vorsitzenden am (Davor keine Vorstandstätigkeit im KCVDH) Andere ehrenamtlichen Funktionen: Vorstandstätigkeit in verschiedenen Vereinen, u.a. als Vorsitzender im DRK Ortsverein Diepholz e.v. 6

7 GEMA Unser neues, eigenes GEMA Formular GEMA ANMELDUNG MUSIKNUTZUNGEN VON CHÖREN GEMA ANMELDUNG GEMA-Gesamtvertragsnr. Mitglieds-Nr. im Chorverband/Sängerbund GEMA ANMELDUNG MUSIKNUTZUNGEN VON CHÖREN Chorverband Niedersachsen-Bremen e. V. Postfach GEMA-Gesamtvertragsnr Bremen Mitglieds-Nr. im Chorverband/Sängerbund GEMA-Gesamtvertragsnr GEMA ANMELDUNG Mitglieds-Nr. im Chorverband/Sängerbund MUSIKNUTZUNGEN VON CHÖREN GEMA-Gesamtvertragsnr. Mitglieds-Nr. im Chorverband/Sängerbund Musiknutzungen bei Veranstaltungen von Chören für sonstige Veranstaltungen Anlage: Titelliste* (Dieses Blatt nur ausfüllen bei: geselliger Veranstaltung, geselliger Teil bei Konzerten, Festakt, Umzugsmusik, Theaterabend) Musiknutzungen von Chören Angaben zum Veranstaltungsort Name des Veranstaltungsortes Straße/Nr. Veranstalter Datum der Veranstaltung Mitteilung an die GEMA für Chöre bei Veranstaltungen, die unter die Vereinbarung mit dem Chorverband Niedersachsen-Bremen fallen. Chorische Veranstaltungen und sonstige Veranstaltungen Nr Titel von des Chören Musikwerkes sind Komponist Bearbeiter Musikverlag Anzahl Aufführungen zeitnah nach Stattfinden mit dem Chorprogramm (zweifach) anzumelden. Bezeichnung des Veranstaltungsraumes Angaben zum Veranstalter 1 PLZ/Ort Angaben zur Veranstaltung Datum der Uhrzeit Name der Veranstaltung Veranstaltung (von - bis) Veranstalter (Chorname/Name u. Vorname des Chorvertreters) Straße/Nr. PLZ/Ort Eintrittsgeld Größe der benutzten Fläche in m 2 oder sonst. (nur bei nachfolgenden geselligen Kostenbetrag Veranstaltungen ) Telefon Telefax Mobil (Höchstbetrag) bzw. Personenfassungsvermögen Im Raum z. B. Halle Zelt Saal gemessen von Wand zu Wand Im Freien Gesamtbesucher bei Veranstaltungen mit Eintrittsgeld Chorische Veranstaltungen (Chorsingen, Freundschaftssingen, Wohltätigkeitssingen) Name des Veranstaltungsortes Bezeichnung des Veranstaltungsraumes Musik erfolgt durch: 7 Musiker/Sänger CD-/MP3-/MC-Player/PCs u. Ä. ohne Selbstaufnahmen Video-/DVD-Player ohne Selbstaufnahmen CD-/MP3-/PCs u. Selbstaufnahmen Video-/DVD-Player mit Selbstaufnahmen Wiedergabe von Fernsehsendungen Ä. mit Straße/Nr. PLZ/Ort 8 Im Eintrittsgeld/Kostenbeitrag ist ein Verzehranteil (Menü, Buffet, etc.) in Höhe von enthalten. Angaben zur Chorveranstaltung Datum Uhrzeit 9 Bezeichnung der Chorveranstaltung Eintrittsgeld / Einheitliches Eintrittsgeld/Kostenbeitrag für den geselligen und den chorischen Teil ja nein (von - bis) Kostenbeitrag (Höchstbetrag) Einnahmen aus Werbung und/oder Sponsoring, vergleichbare Zuwendungen oder Sachzuwendungen ja nein 10 Anlage: Titelliste (Seite 3) Programm 11 Einnahmen aus Kartenverkauf Anzahl der Besucher Selbstaufgenommene/selbstgebrannte Werke auf Tonträger (CDs/MP3/PC etc.) Wer zur Unterhaltung der Gäste/Besucher von selbstgestellten Tonträgern wiedergibt - dies Einheitliches kann z. B. der Eintrittsgeld/Kostenbeitrag Fall sein, wenn DJs sich zur für öffentlichen den geselligen chorischen Teil und den ja nein 12 Wiedergabe bestimmte Musik auf selbst gebrannten CDs zusammenstellen - nimmt eine Einnahmen Vervielfältigung aus Werbung der genutzten und/oder Stücke Sponsoring, im Sinne vergleichbare Zuwendungen oder Sachzuwendungen ja nein des Urheberrechts vor. Das damit verbundene Nutzungsrecht muss zuvor von der GEMA erworben werden. Anlage: Titelliste (Seite 3) Programm 13 Selbstaufgenommenen CDs/MP3, PC, etc. wurden bereits nach dem Tarif VR-Ö lizenziert Ort/Datum nein ich benötige eine Lizenz für pauschal 100 Werke/Titel individuell Anzahl der Werke/Titel Nur durch den Chorverband/Sängerbund auszufüllen ja Lizenznummer Rechnungsstellung an: Verband Chor Datum Falls Lizenznummer nicht bekannt: Name, Vorname, Anschrift des Lizenznehmers Unterschrift/Funktion Stempel/Zeichen Chorverband/Sängerbund 16 Stand Seite 1 von 3 Ort Datum Nur durch den Chorverband/Sängerbund auszufüllen Unterschrift/Funktion Rechnungsstellung an: Verband Chor 20 Datum Stempel/Zeichen Chorverband/Sängerbund * Bitte nur dann ausfüllen, wenn kein gedrucktes Konzertprogramm vorliegt. Seite 2 von 3 Seite 3 von 3 7

8 *der Sockelbeitrag an den DCV *die Abnahme Chorzeit *die Beitragserhöhung des DCV *die Beitragserhöhung im Bereich Kinder- und Jugendchöre *das Kreditrisiko Chorzentrum Berlin Aktuelle Termine Chorverbandstag des CVN in Oldenburg, CCH-Hotel Unsere neuen Urkunden CVNB 2018 Neu aufgestellt ohne Dach, aber mit starker Stimme, Herz und Verstand I. Der Chorverband Niedersachsen-Bremen (CVNB) tritt per aus dem Deutschen Chorverband (DCV) aus. Auf dem außerordentlichen Chorverbandstag am 13. Mai 2017 in Estorf bei Nienburg entschieden sich die Delegierten der Kreischorverbände als satzungsgemäße Vertreter der Mitgliedsvereine und das CVNB-Präsidium / der Chorleiterrat mit überwältigender Mehrheit für den Austritt des Chorverbandes Niedersachsen-Bremen aus dem Deutschen Chorverband. Zusammen mit anderen Landesverbänden wird der CVNB neue Wege gehen und mit seinen Kreischorverbänden und Chören ein zukunftsfähiges Umfeld schaffen. Die Zugehörigkeit jeden Chores zu seinem KCV und zum Chorverband Niedersachsen-Bremen bleibt unverändert bestehen. Für die Kreischorverbände und Chöre entfallen damit ab ersatzlos: Chorjugendtag der Chorjugend im CVNB in Oldenburg, CCH-Hotel Chorleiter-Fortbildung KCV Bremervörde und umzu Stimmfit 50 + in Stapelfeld Regionalversammlung Nord / Mitte im KCV Verden Regionalversammlung Ost / Süd im KCV Nordharz 8

9 II. Der Februar Infobrief des Präsidenten enthält daher wichtige Informationen für alle Chöre. Versicherung Für die Bearbeitung eines Schadensfalles ist es erforderlich, dass der meldende Verein Mitglied im Chorverband Niedersachsen-Bremen ist. Dies wird bei Schadensmeldung überprüft. Versicherung Schäden können Sie nur und direkt online an den Versicherer melden: com/formulare/sa-sos// In dem dortigen Formular ist als Mitgliedsnummer einzutragen. Im Adressteil macht der meldende Verein seine Angaben. Als Versicherungsschein-Nr. geben Sie ein je nach Schadenfall, bei: Haftpflichtversicherung Versicherungsschein-Nr / Rechtsschutzversicherung Versicherungsschein-Nr. 343/ Gruppen-Unfallversicherung Versicherungsschein-Nr / Die Bernhard-Assekuranz informiert Sie und den Chorverband Niedersachsen-Bremen über die weitere Bearbeitung. Wir können diese Information nicht auf der Homepage veröffentlichen. Den jeweiligen Schadensfall bitte vorher bei der Geschäftsstelle melden. Vereinsverwaltung Das CVNB Portal: Das CVNB-Portal wird vom CVNB finanziert und steht allen Vereinen kostenlos zur Verfügung. In den vergangenen Jahren haben wir die Vereinsverwaltung OVERSO des DCV für die Bestandsmeldungen genutzt. Verbunden mit unserem Austritt aus dem DCV war es notwendig, hierfür einen Ersatz zu schaffen. Dieses ist das CVNB-Portal. Das CVNB Portal: de wird zukünftig nicht nur eine Mitgliederverwaltung zur Bestandserfassung sein, sondern das Portal erleichtert zukünftig die gesamte Kommunikation zwischen den Vereinen / Chören mit den Kreischorverbänden und dem CVNB. Je nach Systemeinstellung Ihres Rechners bezüglich der Firewall kann es sein, dass die Adresse nicht gefunden wird (so bei Mozilla Firefox), dann sollten Sie den Aufruf über den Windows Explorer oder einen anderen. Wir haben alle Mitgliedsvereine und alle Verbände mit Ihrer Mitgliedsnummer (frühere DCV- Nummer) in das CVNB-Portal übernommen und die uns bekannten Ansprechpartner mit den Anschriften hinterlegt. In der jetzigen Phase der Einführung möge sich bitte sofern nicht schon geschehen - aus jedem Kreischorverband diejenige / derjenige bei unserem Präsidiumsmitglied Andreas Büssenschütt, buessenschuett@cvnb.de, melden die / der für den Kreischorverband für dieses Thema zuständig ist. Eine pauschale Freischaltung am Tage X für alle ist nicht möglich, da am Anfang individuelle Einstellungen zu besprechen und vorzunehmen sind. Danach hat der KCV sofort Zugang zu allen bisher erfassten Daten seiner Vereine. Jeder KCV kann dann entweder an die Vereine deren eigenen Zugang (Passwort) weitergeben oder für die Vereine die jeweiligen Daten einpflegen. Das kann von Fall zu Fall im KCV entschieden werden. Nach und nach werden pro Kreischorverband für dessen Vereine die Daten der Vorstände im CVNB-Portal er- 9

10 fasst. Das erfolgt in Zusammenarbeit mit dem KCV, der zu gegebener Zeit darüber informiert wird. Später im Jahr kommt das Modul Bestandserfassung mit zum Portal und dann kann jeder Verein mit einigen wenigen Klicks die Bestandsmeldung erfassen und an den KCV / CVNB melden. Leitbild Ehrungen Mit dem Modul Ehrungen im Gesamtpaket von wird es zukünftig (voraussichtlich ab Herbst 2018) möglich sein, die gewünschten Ehrungen mittels des CVNB-Portals direkt zu beantragen. Hierbei müssen die Vereine, sofern sie die Daten Ihrer Mitglieder im Portal erfasst und aktuell haben, nicht einmal mehr die Daten neu anlegen, sondern verbinden diese einfach mit der vorgesehenen Ehrung. Ehrungen Ehrungsordnung Antragsformulare Die Unterlagen wurden praxisgerecht, selbsterklärend und in großer Schrift neu gestaltet (Stand 17. Januar 2018). Bitte verwenden Sie keine älteren Formulare! Die Ehrungsordnung listet die Arten der Ehrungen und die Ehrungszeichen auf. Formular Ehrungsantrag für Chorleiterin / Chorleiter: Seite 1 füllt der Chor aus, Seite 2 der Chorleiter (Nachweis). Mit dem Formular Ehrungsantrag Verein beantragt der Chor und befürwortet der Kreischorverband die Ehrung eines einzelnen Vereins. Nur bei 100 Jahren: Für die staatliche Zelterplakette ist ein gesonderter zusätzlicher Antrag zu stellen (Details siehe in der Ehrungsordnung). Mit dem Formular Ehrung Sängerin / Sänger / förderndes Mitglied beantragt der Chor Ehrenzeichen beim Kreischorverband. Mit dem Formular Ehrungsantrag vom KCV an den CVNB für Personen bestellt nur der Kreis-Chorverband (KCV) beim CVNB diverse Ehrungsunterlagen / Urkunden ab 50 Jahre aufwärts. Öffentlichkeitsarbeit Alles was wir über Chöre, KCV`s und den CVNB reden, denken, für diese tun oder lassen ist Von anderen lernen Der Schwäbische Chorverband hat zum Beispiel musikalische, organisatorische und gesellschaftliche Ziele Musikalische Ziele sind: Traditionen pflegen und Innovationen im Chorgesang fördern ein hohes musikalisches Niveau zu fördern ein differenziertes Angebot für alle Chorformationen, Stilrichtungen, Leistungsstufen und Altersgruppen, bereitstellen didaktische Konzeption und methodische Aufbereitung für diese Angebote durch Aus- und Fortbildung erstellen und umsetzen 10

11 Ablauf CVNB Großworkshop am Leitbild/Profilentwicklung - ab 9.00 Ankommen Stuhlreihen (Halbkreise) zur Bühne hin // am RAnd und im hinteren Teil Einzeltische mit jeweils 6 Stühlen 9.45 Intro mit Chor Begrüßung und Einführung (Historie und Ziel) R. Clair, C. Recht Agenda und Arbeitsweise des Tages A.H. Bewegte Einstimmung (Fragen nach Herkunft und Funktion im CVNB Blitzbegegnungen zur Einstimmung Einführung in das World Café 1. Runde: Ressourcen und Schätze des CVNB: Was wollen wir erhalten / bewahren? Wechsel 2. Runde: Sorgen / Baustellen: Was macht es uns schwer? Worum sollten wir uns kümmern? Wechsel / Mini-Pause 3. Runde: Unser Beitrag: Welchen Beitrag müssen und wollen wir zu einer guten Entwicklung der Musik-Kultur in Niedersachsen und Bremen leisten? Ergebnis-Präsentation in s Plenum Ausblick auf die Weiterarbeit am Nachmittag Mittagessen Kurzes Warm-up Pro + Contra zu ausgewählten Themen (nicht zum ausdiskutieren, sondern eher als Hinweis, dass Diskussionen und unterschiedliche Positionen erlaubt sind und auch in den AGen am Nachmittag benannt werden können) Arbeit in drei (6) Gruppen an drei Themen: I. Wer / was sind wir // wofür stehen wir? Selbstverständnis und Identiät des CVN Ursprung Kompetenzen II. Was tun wir? Aufgaben Arbeitsbereiche Service -Leistungen Zielgruppen III. Wohin wollen wir? Rolle in der Gesellschaft künftige Anforderungen langfristige Ziele Kaffeepause und Galerie Abschluss im großen STuhlkreis (evtl. Innen und Außenkreise) Ergebnispräsentation (evtl. Konsens / Dissenz sichtbar machen) Abschluss und Ausblick: N. Goebbel, P. Knospe Ende 11

12 Erfolgreicher Start Pressemitteilung Im Rahmen eines Grossworkshops konnte der Chorverband Niedersachsen/Bremen(CVNB) am ersten Februar-Wochenende seinen lange geplanten Leitbildprozess erfolgreich beginnen. In den weitläufigen Räumen des Freizeitzentrums OASE in Rotenburg/Wümme waren 60 Verbandsmitglieder aus Präsidium,Kreischorverbänden (KCVs) und Chorleiterrat zur ganztägigen Strategiediskussion zusammen gekommen. Professionell angeleitet durch eine fachlich ausgewiesene Moderatorin wurde in Plenums/Gross-und Kleingruppen der zentralen Frage nachgegangen Wie stellen wir uns erfolgreich und wirkungsvoll für die Zukunft auf mit Blick auf das Jahr 2031, wenn der Verband 200 Jahre alt wird. Wo kommen wir her, welche Mission haben wir und welchen Beitrag zur Musikkultur in Niedersachsen/ Bremen wollen und können wir nachhaltig weiterhin leisten? Mit welchem Profil, welcher Identifikation mit dem Verband und welchen Aktivitäten sind wir in der Lage die aktuellen Herausforderungen einer öffentlich wirksamen und kommunikativen Interessenvertretung für unsere Mitglieder, die Chöre, zu bewältigen? Ist unsere Organisation nach innen und aussen stark genug, mutig neue Wege zu gehen und gleichwohl der reichhaltigen Tradition unseres alten und neueren Liedgutes weiterhin verpflichtet zu sein. Fragen über Fragen taten sich auf: Folgen des Demographischen Wandels, Veränderungen der Chorszenen und neue, innovative Chorformate, Mitgliederverluste durch die Auflösung überalteter Chöre, Förderung der Chorentwicklung in den kulturell strukturschwachen Gebieten des grossen Flächenlandes Niedersachsen, Ausbildung qualifizierter Chorleitungen für die Kinder- und Jugendchorarbeit und die örtlichen Kooperationen mit anderen Musikkulturanbietern. Alle Teilnehmer plädierten am Ende des Tages hochmotiviert und in gegenseitiger Anerkennung für die vielen offenen, klaren und kritischen Worte dafür, nun einen längerfristigen, verbindlichen Diskussions- und Erarbeitungsprozess für ein zukunftsfähiges, gemeinsames Leitbild durch alle Gliederungen des Verbandes hindurch zu beginnen. In 28 Kreischorverbänden und 1100 Chören. Der Verbandstag am 24.2 in Oldenburg wird hierfür nun die entsprechenden Entscheidungen zur Planung, Organisation, Finanzierung und intensiven Beteiligung aller Mitglieder treffen.» Digitaldruck Offsetdruck Buchbinderei « 12

13 KITAMUSICA 1. Geburtstag für das Kindgerechte Singen Vor einem Jahr haben wir unsere neue Auszeichnung für das kindgerechte Singen in KITAS auf den Weg gebracht. Unsere bisherige FELIX Auszeichnung konnte nach einer längeren musikalischen Funkstille in einem neuen Gewand und einem neuen Haus wieder angeboten werden. Plaketten, Urkunden, Antragsverfahren und Verleihungsformen waren erstellt und verabredet. Die KCVs wurden am informiert und animiert loszulegen. Auf dem VBT am wurde den Delegierten die neue Konzeption vorgestellt. Was ist bis jetzt geschehen: Mehr als 20 Auszeichnungen konnten inzwischen bereits vergeben werden. Mehrere regionale Fortbildungen für Erzieherinnen und Fortbildnerinnen konnten angeboten und erfolgreich durchgeführt werden. Kontinuierlich und in kleinen Schritten wurde die Förderidee des kindgerechten Singens in den Reigen des Verbandes widerbelebt. Organisatorische und personelle Grundlagen mussten in vielen KCVs neu hergestellt werden. Die verbandsübergreifende AG Kindgerechtes Singen konnte beratend helfen. Unser vorläufiges Fazit: Ja, ein KITAMUSICA-Haus mit vielen Kindern und täglichem Gesang fördert und würdigt das musikalische Gemeinschaftserleben als eine grundlegende Förderaufgabe des CVNB für die Früherziehung in der regionalen Musikarbeit. Erzieherinnen, Eltern, musikalische Partner am Ort, Patenchöre pflegen und entwickeln damit kontinuierlich einen Ort des anspruchsvollen und engagierten Gesangs. Und diese so ernsthafte, konzentrierte Freude am Singen schult alle kreativen Sinne. Sie setzt sich dann fort in Kinder-Schul-und Jugendchören und begeistert möglicherweise auch den ein oder anderen Chor von Erzieherinnen und/oder Eltern. Was wir noch mehr brauchen: Qualifizierte KITAMUSICA Beauftragte in allen KCVs, FortbilderInnen und Fortbildungen in der Fläche und finanzielle Kooperationen mit Einrichtungsträgern und den lokalen Verwaltungen. Antrag zur Auszeichnung KITAMUSICA Einzureichen beim Kreischorverband: Wir beantragen hiermit beim Chorverband Niedersachsen/Bremen die Auszeichnung für kindgerechtes Singen in unserem Kindergarten/unserer Kindertagesstätte. Wir erklären ausdrücklich, dass die an die Verleihung geknüpften Voraussetzungen erfüllt sind. Name des Kindergartens: Träger des Kindergartens Anschrift: Leitung: Tel. Vom Kindergarten/von der Kindertagesstätte sind folgende Kriterien zu erfüllen: 1. Tägliches Singen Ja 2. Anpassung der Tonart/Tonhöhe der Lieder an die kindliche Stimme Ja 3. Vielfältige und altersgemäße Liedauswahl Ja Beispiele: 4. Integration von Tanz- und Bewegungsspielen Ja 5 Einbeziehung von Rhythmusinstrumenten Ja Welche: 6. Integration von internationalen Liedern aus anderen Kulturkreisen Ja Beispiele: Falls vorhanden bitte Bilder, Presseberichte, Dokumentationen beifügen, z.b über öffentl. Auftritte. (Stempel) Kindgerechtes Singen urkunde Der Chorverband Niedersachsen-Bremen verleiht über den Kreischorverband der Kindertagesstätte unter Leitung von Herrn/Frau in Anerkennung ihres musikalischen Wirkens die Auszeichnung KITAMUSICA Es wird täglich gesungen. Die Tonhöhe der Lieder entspricht der kindlichen Stimme. Die Liedauswahl ist vielfältig und altersgemäss. Es werden auch internationale Lieder gesungen. Ort Datum W I R Ferdinand Emmrich Martin Zurborg Kreischorverband Präsident CVNB Verbandschorleiter CVNB M I S I N G E N T M O I L L Teilnahmebestätigung Vorname Name Name Kita, Anschrift, PLZ, Ort hat an der Fortbildung Kindgerechtes Singen und Musizieren mit Kindern Dozentin: Organisatorische Leitung: Stundenzahl: Seminarinhalte: teilgenommen. Dipl. Vokalpädagogin Barbara Völkel, Osnabrück Chorverband Niedersachsen-Bremen 13 Seminarstunden Stimmbildung und gemeinsam singen Besonderheiten der Kinderstimme kindgerechtes Singen Geeignete Lieder und Singspiele für Kinder Spiele mit rhythmischen und melodischen Pattern Barbara Völkel (Dozentin) Bredbeck, 29. Oktober 2017 Für die Richtigkeit Ort/Datum Unterschrift d.leiters/in 13

14 Schritte vom Erstgespräch bis zur Auszeichnung KITAMUSICA 1. Kontaktaufnahme mit den Kitas: Sofern sich Kitas nicht eigenständig melden, sollte zunächst der Kontakt mit den Kitas, deren Felix-Gültigkeit dauer von drei Jahren bereits abgelaufen ist, gesucht werden. Eine rechtzeitige Kontaktaufnahme vor Ablauf der dreijährigen Geltungsdauer der Auszeichnung ist auf jeden Fall zu empfehlen. Daneben können natürlich auch weitere Kitas direkt angesprochen werden. Hierbei sollte schon bei entsprechendem Wunsch ein Beratungsgespräch angeboten werden. 2. Beratung der Kitas: Eine gewünschte Beratung sollte möglichst in der Kita statt-finden. Inhalt dieser Beratung sollte das grundsätzlichen liegen des kindgerechten Singens und eine Erläuterung des Verfahrens sein. Es wird empfohlen, den Antragsvordruck in diesem Gespräch auszuhändigen verbunden mit dem Hinweis auf Vorlage beim KCV. 3. Prüfung des musikalischen Engagements in der Kita: Der Berater hat sich in einem abgesprochenen Termin das Singen in den Gruppen und auch in der Krippe vorstellen zu lassen, um sich zu vergewissern, dass die Kriterien auch tatsächlich erfüllt werden. Bei positivem Verlauf sollten bereits ein Termin sowie Details der Feier (Gäste, Ablauf, musikalische Gestaltung, Einladung der Presse) für die Übergabe der Auszeichnung besprochen abgestimmt werden. 4. Antrag an den CVNB: Der Antrag ist kurzfristig der Geschäftsstelle des CVNB vorzulegen, der seinerseits rechtzeitig die Urkunde und die Pl kette an den Beauftragten des KCV verschickt. Sofern ein Vertreter des CVNB an der Übergabe der Auszeichnung teilnehmen möchte, wird dies nach interner Abstimmung von der Geschäftsstelle mitgeteilt. 5. Bericht: Der Beauftragte übersendet der Geschäftsstelle des CVNB einen Bericht und Fotos von der Übergabe für einen Bericht im Infobrief. 6. Chorpatenschaften: Es ist wünschenswert, dass zukünftig ein Chor für die jeweilige Kita als Sing - Pate zur Verfügung steht. Die Kita muss für die Auswahl eines Chores jedoch feder-führend bleiben. Ziel muss das gemeinsame Singen mit den Kindern sein. In Abstimmung mit der Kita, können Chöre zu unterschiedlichen Anlässen die Kita besuchen. Auch wäre bereits eine Mitwirkung bei der Übergabe der Auszeichnung wünschenswert. 7. Fortbildungsangebot: Es sollte an geeigneter Stelle des Verfahrens (Beratungs-gespräch oder auch im Anschluss an die Überprüfung in der Kita) zu Fortbildungen zum kindgerechten Singen mündlich eingeladen werden. Eine offizielle Ausschreibung des Fortbildungsangebots bleibt zu gegebener Zeit ohnehin notwendig. KCV, die bzgl. einer Fortbildung noch nicht aktiv waren, wird empfohlen, eine Fortbildung für das jeweils nächste Jahr zu planen und hierfür rechtzeitig (s. Homepage des CVNB) die Förderung beim CVNB zu beantragen. Denkbar wäre, dass KCV bzgl. der Fortbildung (in der Anfangsphase) zusammen-arbeiten. 14

15 KITAMUSICA chorverband niedersachsen-bremen Bei uns wird täglich gesungen! 15

16 Singende Senioren Träger des Liedkulturerbes Was ist die Kontaktstelle Musik? Unsere KONTAKTSTELLE MUSIK fördert die Zusammenarbeit von allgemeinbildenden Schulen, Musikschulen, Chören, Musikvereinen, Jugendzentren, kirchenmusikalischen Einrichtungen und anderen musikalischen Gruppierungen und Einzelpersonen. Unsere KONTAKTSTELLE MUSIK hat insbesondere den Auftrag, über den Lehrauftrag der Musikschulen hinaus die Rahmenbedingungen für die Gesamtaufgabe musikalischer Weiterbildung und Aufführungspraxis in der Anmeldung Name: Vormame: Straße: PARTNER/MITGLIEDER: Ort: Kreis-Chorverband Harburg-Winsen e.v. Geb.-Datum: Kreismusikverband Musikschule Seevetal e.v. Telefon: Musikschule Winsen e.v. Chor: Ort/Datum: Unterschrift: Weitere Auskünfte (jedoch keine Anmeldung): Inge Brackelmann, vormittags bis 13:00h Telefon: / ANMELDUNG: Kontaktstelle Musik im Landkreis Harburg e.v. Susanne Merbach info@kontaktstellemusik.de Bgm.-Heitmann-Str. 34a Seevetal-Meckelfeld Region zu verbessern. Die musikalische Bildung und Weiterbildung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen sowie die Qualifikation von Multiplikatoren für die Laienmusik steht im Zentrum der Arbeit. Alle laienmusikalischen Verbände oder musikfördernde freie Träger aus dem Landkreis Harburg können Mitglieder in der Kontaktstelle Musik werden. Einzelpersonen und Firmen können fördernde Mitglieder werden. IMPRESSUM Verantwortlich für den Inhalt: Michael Ränger Design: Jokim Schnöbbe Druck: flyeralarm GmbH Auflage: Stück Es singt und klingt im Kindergarten SPONSOREN/FÖRDERER: ingepaten sind (Chor)-Sänger, die sich im SEhrenamt für das Singen im Kindergarten Gemeinde Seevetal engagieren. Sie geben unser Lied-Kulturgut in HASPA Hamburger Sparkasse Form von Volksliedern weiter. Landkreis Harburg Kinder lieben es zu singen, und Erwachsene singen gern mit Kindern. Es entspannt und erfreut. Gemeinde Stelle Stadt Winsen/Luhe Gleichzeitig fördert das Singen Kontaktstelle die Musik im Sprachentwicklung, die Gemeinschaftsfähigkeit Landkreis Harburg e.v. und die Kreativität der Kinder. Singende Menschen sind lebenszufrieden, ausgeglichen, zuversichtlich und sozial verantwortungsbewusst. S WIRD ÜBER E DAS JAHR VERTEILT DREI EINFÜHRUNGEN IN DAS SINGEN IM KINDERGARTEN GEBEN. Singepaten Alle Fortbildungen finden von 10:00h bis 16:00h im Helbachhaus im Bewegungsraum der Musikschule Seevetal, Bürgermeister- Heitmann-Str. 34 (Eingang Restaurant POSEIDON ) in Meckelfeld s t a tt. Dozenten: Inge Brackelmann, Leiterin der Kita Rottorf und Facherzieherin für Musik; Alexander Schattenberg, Diplommusikpädagoge, Sänger GESUCHT für Kindergärten im Landkreis Harburg Zur Praxis Während der kostenlosen Einführung werden Chorsänger ausgebildet im Umgang mit Kindern, in der Stimmbildung und Liederarbeitung. Jeweils fünf Singepaten gehen einmal pro Woche für eine Stunde in die Kindergärten. Gesungen werden deutsche Volkslieder und plattdeutsches 2017 Liedgut. Die Arbeit der Singepaten ist kein Unterricht, sondern soll einfach Spaß machen. Es geht darum, gemeinsam zu musizieren und Singen als ein fröhliches Spiel zu erleben. Diese Arbeit ist auch ein Beitrag für die Generationenverständigung. MUSIKALISCHES P R O G R A M M 1. Frühlingslieder 18. März Für Singepaten im ersten Jahr 19. März Für Singepaten im zweiten Jahr 2. Sommer-/Herbstlieder 17. Juni Für Singepaten im ersten Jahr 18. Juni Für Singepaten im zweiten Jahr 3. Winter-/Weihnachtslieder 28. Okt. Für Singepaten im ersten Jahr 29. Okt. Für Singepaten im zweiten Jahr Neue Singepaten können zu jeder Ein- und Weiterführung dazukommen. Ausgearbeitete Lieder und CD werden zur Verfügung gestellt und bei jedem Treffen ergänzt. 16

17 Singepaten Eine schöne Aufgabe für unsere Sängerinnen und Sänger ist das Weitergeben von Gesang an Kinder. Die Yehudi Menuhin Stiftung Deutschland setzt sich seit 1999 für das Singen mit Kindern ein. Menuhin bezeichnet das Singen als eigentliche Muttersprache und hat damit einen großen Anteil an der Förderung des Singens mit Kindern. Der Gedanke bestand zunächst darin, unsere Volkslieder auch an Kinder und Enkelkinder weiter zu geben. Den Sänger/innen aus unseren Chören sind diese Lieder ja zum großen Teil bekannt und so haben sich Menschen zusammen gefunden, die diese Aufgabe ehrenamtlich unterstützen. Ein Nebeneffekt ist das Überbrücken von Generationen. Die Kinder in den Kindergärten freuen sich auf den Besuch der Senioren, die mit ihnen musizieren und die Senioren freuen sich über die Lebendigkeit der Kinder, das Lachen mit ihnen und die Wertschätzung ihres Einsatzes. Sie sind oft erstaunt über die Leistungsfähigkeit der Kinder, das Interesse und die Begeisterung für den Gesang. Im Landkreis-Harburg unterstützt die Kontaktstelle Musik den Einsatz der Singepaten. Es werden regelmäßig Seminare angeboten, in denen Interessierte auf ihre Aufgaben vorbereitet werden. Besondere Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Den Interessenten werden Kenntnisse zum Umgang mit den Kindern, Stimmbildung und Liederarbeitung während eines Wochenendseminars vermittelt. Neue Interessenten werden schon erfahrenen Singepaten zugeteilt und gehen in Gruppen zu fünft einmal wöchentlich in einen Kindergarten um mit den Kindern und Erzieherinnen zu singen. Bei den Gesprächen über kindgerechtes Singen wird immer wieder erwähnt, dass unsere Erzieher/innen oft keine musikalischen Kenntnisse haben. Sie trauen sich auch nicht zu singen, weil sie es selbst nicht gelernt haben. Durch die Singepaten werden hier Löcher gefüllt und auch Interessen geweckt, sich im Singen weiter zu bilden. Die Singepaten singen nicht nur, sie lernen auch, ihren Gesang durch Bewegungen und Orffsche Instrumente zu unterstützen.die Kontaktstelle Musik gibt es im Landkreis Harburg seit Die Singepaten dieser Kontaktstelle wurden 2016 mit dem Joachim Schuster Förderpreis des KCV Harburg- Winsen ausgezeichnet. Über 60 Singepaten sind hier inzwischen unterwegs und die Tendenz ist steigend. Auch die Nachfrage von Kindergärten zu dieser Förderung ist ungebrochen. Auch in anderen Bundesländern sind Singepaten aktiv. Wir sind durch Canto elementar aus Hamburg darauf 17

18 aufmerksam geworden. Professor Hermann Rauhe gehört hier seit 2002 zu den größten Förderern. In Baden-Württemberg wird diese Bewegung durch die Stiftung Singen mit Kindern unterstützt. Auch in Berlin gibt es Kitas, die diese Einrichtung nutzen und sicher sind andere Bundesländer/Institutionen hier aktiv. Die Ausbildung der Singepaten wird durch Stiftungsgelder oder den Kontaktstellen Musik oder durch Spenden finanziert. Die Singepaten sind ehrenamtlich tätig. Es müssen also nicht unbedingt große finanzielle Mittel aufgewandt werden um das Singen mit Kindern zu fördern. Als ich vor ein paar Jahren mit einer Chorleiterin darüber gesprochen habe, meinte sie, da kommt aber keine Qualität zustande. Die Singepaten seien keine ausgebildeten Sänger. Nach meiner Meinung geht es auch nicht darum. Es geht darum, Kinder zum Singen zu bringen, ihr Interesse für Musik und in diesem Fall am Singen zu wecken. Alles andere kann später kommen. Berichte über Vorteile des Singens gibt es mehr als genug. Lasst uns alles Erdenkliche tun, um diese Entwicklung zu fördern. Regional Tagungen im CVNB Liebe Mitglider im CVNB, seit einigen Jahren werden in den Regionen Nord/ Mitte West Ost/Süd regelmäßig Regional Tagungen veranstaltet. Anfangs war es hauptsächlich eine Informations-Veranstaltung mit gegenseitigem Austausch über positive Erlebnisse und Veranstaltungen, kleine und größere Probleme wurden diskutiert, die Präsidiums-Mitglieder berichteten aus ihrer Arbeit. Die Tagungen wurden durchweg mehrheitlich von Kreis-Vorständen, weniger von den Chorleitern besucht. Einiges hat sich zwischenzeitlich verändert. In unserem großen Flächenland werden zweimal jährlich in den 3 Regionen die Tagungen veranstaltet. Die Musiker nehmen zahlreich teil es geht doch schließlich um Chorgesang und alles, was dazu gehört. Es werden aktuelle Themen diskutiert, Dozenten zu wichtigen Themen eingeladen und sogar kleine Workshops durchgeführt. Alle Teilnehmer werden in Diskussionen eingebunden und man lernt sich im Austausch besser kennen. Gerne nimmt das Präsidium Anregungen entgegen. Inzwischen können wir guten Gewissens von Fortbildungs-Veranstaltungen reden und somit haben wir auch die Berechtigung Landesmittel für diese Regional-Tagungen einzusetzen. Ich denke, wir sind auf einem guten Weg, gemeinsam unseren Chorverband durch ein stetiges Miteinander zu beleben. Die aktive Beteiligung führt auch zu besserem Selbstbewußtsein und Verantwortungsgefühl in den Kreis-Vorständen und Kreis- Chorleitungen. Wir können nicht immer alle einer Meinung sein, aber konstruktive Diskussionen führen uns zu einem besseren Blick über den Tellerrand. Es gibt noch vieles zu tun laßt es uns gemeinsam anpacken! Ich freue mich auf das, was wir zusammen bewegen werden! Weiter auf rege Teilnahme hoffend, grüße ich alle Mitglieder Cornelia Recht Vize-Präsidentin im CVNB Januar

19 Männerchöre Über die Tätigkeit der niedersächsischen Männerchöre im Deutschen Kaiserreich ( ) Teil 2 Das Musikleben zu Anfang des 20. Jahrhunderts war durch ein hohes Maß an persönlichem Engagement und praktischem Können geprägt. Der passive Musikgenuss war weitgehend den Konzertund Opernbesuchern vorbehalten, deren Zahl in Städten wie Celle begrenzt war. Mit der Gründung eines staatenübergreifenden Bundes waren die nordwestdeutschen Sänger schneller bei der Hand als die süddeutschen. Als ersten gebietsweiten Zusammenschluss konstituierten Sänger aus Hamburg und Bremen 1831 im Oyler Wald bei Nienburg/Weser die Vereinigten Norddeutschen Liedertafeln. Die historischen Quellen haben den Ort, an dem die Gründung des Oyler Bundes am Morgen des 16. Juli 1831 vollzogen wurde, auf jene baumumkränzte Lichtung im Oyler Wald verlegt, auf der man später den Gedenkstein errichtete. Im Anschluss daran entstanden Sängerbünde in allen deutschsprachigen Gebieten. Das hatte zur Folge, dass auch die Dimensionen der Sängerfeste immer weiter anwuchsen. Zudem ermöglichte es die Verbesserung des Verkehrswesens durch den Ausbau des Eisenbahnnetzes, dass auch Vereine aus abgelegeneren Regionen an diesen Veranstaltungen teilnehmen konnten. So ergaben sich erste politische Konsequenzen. Sänger aus Schleswig-Holstein, die sich an diesen Festen beteiligten, brachten die problematische Situation der damaligen Elbherzogtümer, die sich dauernder Annexionsbestrebungen durch Dänemark zu erwehren hatten, ins öffentliche Bewusstsein und weckten damit eine leidenschaftliche Anteilnahme, die schließlich zu den Deutsch-Dänischen Kriegen von 1848 und 1864 führte. Vom 20. bis zum 23. Juli 1861 fand in Nürnberg das Allgemeine Deutsche Sänger-Fest statt, wo sich Vereine aus dem gesamten Deutschen Reich trafen. Dabei entstand die Idee, die regionalen Sängerbünde unter einer Dachorganisation zusammenzufassen. So wurde 1862 in Coburg unter der Schirmherrschaft Herzog Ernst II. von Sachsen-Coburg und Gotha der Deutsche Sängerbund (DSB) gegründet. Man gab sich eine Satzung, die gleich im ersten Paragraphen noch einmal ausdrücklich die vordringlichen Absichten der Männerchorbewegung festschrieb. Es heißt dort, man wolle durch die dem deutschen Liede innewohnende einigende Kraft... die nationale Zusammengehörigkeit der deutschen Stämme stärken und an der Einheit und Macht des Vaterlandes mitarbeiten. Als weitere Ziele werden noch genannt die Ausbildung und Veredelung des deutschen Männergesanges. Zur Verwirklichung dessen wurde die Durchführung von Sängerbundfesten beschlossen. Diese fanden statt in Dresden (1865), München (1874), Hamburg (1882), Wien (1890), Stuttgart (1896), Graz (1902), Breslau (1907) und Nürnberg Nach dem Ersten Weltkrieg folgten noch Hannover (1924), Wien (1928), Frankfurt (1932) und Breslau (1937). Inzwischen hatte der deutsche Männerchorgesang begonnen, auch über die Grenzen hinaus Wirkung zu zeigen. Durch sein Vorbild angeregt entstanden ähnliche Bewegungen in den europäischen Nachbarländern wie Frankreich und England sowie überall dort in der Welt, wo deutsche Siedler ansässig waren: in 19

20 Ungarn, in Siebenbürgen, in Rumänien, Griechenland, der Türkei und Russland, aber auch in Übersee, in Nord- und Südamerika, Südafrika und Australien. Matthias Blazek Das große Deutsche Sängerfest 1861 in Nürnberg: Erinnerungsblätter für alle deutschen Gesangesbrüder und Sängerfreunde. Digitale Sammlung Blazek. 100 Jahre Chor Aus der Hand des Bundespräsidenten Im Jahr 2018 verleiht der Bundespräsident 40 Zelter-Plaketten an Chöre, die seit mindestens 100 Jahren ununterbrochen aktiv sind. Die erste davon wird Frank-Walter Steinmeier bei einem Festakt am 11. März in Bad Homburg höchst persönlich überreichen. Die Auszeichnung die höchste, die es für Amateurmusiker überhaupt gibt erhält der Winkeler Frauenchor Gegr aus Oestrich-Winkel. Gleichzeitig geht die erste Pro Musica-Plakette des Jahres an den Musikverein Viktoria 08 Ober-Roden aus Rödermark, in dem mehrere Blasmusik-Ensembles spielen. Drei Tage Musik pur in Bad Homburg Aus Anlass der feierlichen Zeremonie veranstalten die Bundesvereinigung Deutscher Chorverbände (BDC) und die Bundesvereinigung Deutscher Orchesterverbände (BDO) alljährlich die Tage der Chor- und Orchestermusik. Diese präsentieren einer breiten Öffentlichkeit über drei Tage hinweg das ganze Spektrum der vokalen und instrumentalen Amateurmusik. Das Event findet jedes Jahr in einem anderen Bundesland statt: 2016 im brandenburgischen Eberswalde, 2017 in Konstanz in Baden-Württemberg und 2018 in Bad Homburg v.d. Höhe, Hessen, kaum 20 Minuten von Frankfurt am Main entfernt. Dort sind die beiden Plaketten bereits angekommen. Oberbürgermeister Alexander W. Hetjes freut sich darauf, dass seine Stadt Austragungsort ist und die bunte Szene der örtlichen und regionalen Chöre und Orchester dabei zu hören sein wird. Facettenreiches Programm bei freiem Eintritt Das Gesamtprogramm umfasst verschiedene Programmbausteine, die den Zugang zur Musik aus ganz unterschiedlichen Richtungen ermöglichen. Den Auftakt macht am Freitagabend, den 9. März eine Aufführung im Kurtheater. Beim Offenen Singen von Liedern, Kanons und Chorälen am Samstagmittag sind neben den Ensembles ausdrücklich auch Passanten und Publikum zum Mitmachen eingeladen. Ebenso für alle ist anschließend der ökumenische Festgottesdienst in der Erlöserkirche, der natürlich einen musikalischen Schwerpunkt hat. Für die Besucher dürfte die Nacht der Musik einen ganz besonderen Reiz haben: Zwischen 19 und 23 Uhr am Samstag gibt es jeweils 30-minütige Auftritte der Ensembles an zehn verschiedenen Spielorten in der Innenstadt gleichzeitig über 40 Kurzkonzerte insgesamt! Hier steht die ganze Vielfalt auf dem Programm: von seltenen Alphornklängen bis zu groovigem Jazz, vom Sinfonieorchester bis zum Shanty Chor, von Singknaben bis zum Mandolinenorchester, um nur einige Beispiele zu nennen. Den Schluss- und protokollarischen Höhepunkt bildet schließlich am Sonntagvormittag der Festakt mit der Verleihung der Zelter- und Pro Musica-Plaketten durch den Bundespräsidenten. Zu allen Veranstaltungen der Tage der Chor- und Orchestermusik ist der Eintritt frei. Wegen notwendiger Sicherheitsvorkehrungen ist der Festakt am 20

21 Sonntag, den 11. März aber kartenpflichtig. Die Buchung der kostenfreien Festakt-Karten ist ab sofort online möglich unter Die Zelter-Plakette Namensgeber der Zelter-Plakette ist der langjährige Direktor der Singakademie zu Berlin Carl Friedrich Zelter ( ) stiftete Bundespräsident Theodor Heuss die Zelter-Plakette. Bis einschließlich 2017 ist sie an Chöre verliehen worden. Nach diesem Vorbild stiftete Bundespräsident Heinrich Lübke 1968 die Pro Musica-Plakette für Orchestervereinigungen mit mindestens 100-jähriger Tradition. Sie wurde bislang Mal verliehen. Beide Plaketten sind aus Bronze gefertigt und haben einen Durchmesser von etwa 16 Zentimetern. Auf der Vorderseite der Zelter-Plakette ist Carl Friedrich Zelter und auf der Pro Musica- Plakette eine Musizierende mit Lyra abgebildet. Die Rückseite zeigt auf beiden Plaketten den Bundesadler. Bad Homburgs Oberbürgermeister Alexanders W. Hetjes (rechts) nimmt die Zelterund die Pro Musica-Plakette entgegen, die Bundespräsident Steinmeier am 11. März 2018 in seiner Stadt verleihen wird. Die Zelter-Plakette, höchste Auszeichnung der Bundesrepublik Deutschland für mindestens 100 Jahre wirkende Chöre, misst rund 16 Zentimeter im Durchmesser und ist aus massiver Bronze gefertigt. (Foto: Andreas Möhring) Bild-Download: publiclink.aspx?id=5jrh43rzxo (Vorderseite), publiclink.aspx?id=uuuet6h8zx (Rückseite) Für den CVNB dabei: Gemischter Chor Oxstedt am Bild-Download: 21

22 140 Jahre Männergesangverein: Kulturelles Erbe und Verpflichtung Im Jahr des 50-jährigen Jubiläums des MGV Selsingen von 1877 stammt dieses Foto.Die Aufnahme aus dem Jahre 1927 zeigt die Sangesbrüder Hastedt, Meyer, Mehrtens,Tietjen,Bösch,Heins,Brandt, Tietjen, Diercks, Brandt,Bornemann,Köster, Müller, Brunkhorst,Behnke, Brunkhorst,Stemmann, v. Hallen,Michaelis,Martens,Mehrtens, Furtwängler, Behrens, Meyer, Cordes,Bösch,Holsten, Dede, Ebel,Borchers und Schaumburg. Mindestalter auf 20 gesenkt 140 Jahre MGV Selsingen (Teil 2): Zwischen den Weltkriegen Vorsitzenderschildert Chorgeschichte SELSINGEN. Derälteste aktive Verein Selsingensfeiertsein 140-jährigesBestehen: dermännergesangverein (MGV) von 1877.Das istder Anlassfür den VorsitzendenHarry Flau, um an Höhenund Tiefen der Chorgeschichtezuerinnern. Dies geschiehtmit einerfünfteiligen Serie. Im Blickpunkt desheutigen zweiten Teilssteht diezeitzwischenden zwei Weltkriegen. Nachdem das Vereinsleben des MGV Selsingen während des Ersten Weltkrieges völlig zum Erliegen gekommen war, wurde es durch den Hauptlehrer Johann Holsten 1919 reaktiviert. Johann Holsten war nebensei- ner Lehrertätigkeit in Selsingen auch Organist und übernahm somitfolgerichtig die Dirigentschaft des Chores. Nach den vielen Verlusten der Familien im Krieg sehnten sichdie Menschen nach Ruhe und Zusammenhalt. Das spürte der neu belebte Chor. Kein Wunder, dass 1920 bereits 30Männer alsaktive Sänger dem Chor angehörten, 34Per- sonen oder Familien sich dem Chor zugehörig fühlten und sich als,unterstützende Mitglieder eintragen ließen. Für den Chor wurde ein Vereinsabzeichen kreiert und 1922 trat erdem übergeordneten Deutschen Sängerbund bei. Der Grund dafür war, dass der Verein somit die offiziellen,liederbücher des Deutschen Sängerbundes erwerben und die Stücke daraus singen durfte. Dies war ein großer Fortschritt, denn bis dahin war hauptsächlich aus selbst geschriebenen Notenblättern und -vorlagen gesungen worden. Die Neuerung hatte zur Folge, dass sich immer mehr sangesfreudige Männer dem Chor hingezogen fühlten, so dass der Verein 1922 schon 40 aktive Sänger hatte. Mit diesem Mitgliederstand überstand der Chor die schwere Zeitder Inflation hieß es im Kassenbericht:,Ein Abschluss der Kasse liegt nicht vor, da die Inflation ins Unendliche vorgerückt war. Erstes großes Jubiläum Trotz alledem bereitete sich der Chor unter der Leitung von Johann Holsten auf sein erstes großesjubiläum vor, das 50. Gründungsjahr des Vereins. Dieser Tag sollte nicht nur ein Tag mit Feierlichkeiten sein, sondern zu,einer gewaltigen Kundgebung für das Deutsche Lied ausgestaltet werden. 15 Männergesangvereine und drei Gemischte Chöre aus der Umgebung, aber auch aus entfernteren Dörfern wie Ebersdorf, Elsdorf und Marienhütte waren gekommen. Zu denen mit nicht so langer Anfahrt gehörten die Gesangvereine aus Zeven, Bremervörde, Hesedorf, Sandbostel und Bevern, zu denen heute noch freundschaftlichebeziehun- gen gepflegt werden. Im Protokollbuch steht, dass die offizielle Feier auf dergreven Worth begonnen, aber wegen unaufhörlichen Regens in Wahlens Saal verlegt wurde, was dem Ganzen keinen Abbruch zufügte und die Feier mit Glanzund Gloria zuende ging. In denfolgejahren ließesder MGV ein wenig ruhigerangehen. Was nicht bedeutet, dass nichts passierte. Beliebt waren die Wintervergnügen mit Kapelle und Pfingstausflüge mit,mann und Maus. Trotz dieser unter den Bedingungen der damaligen Zeit hervorragenden Gestaltung des Vereinslebens sank die Mitgliederzahl bis 1932 auf 25 Aktive, so dass der Vorstand den Beschluss fasste, das Alterder Mitgliedsberechtigten von 25 auf 20Jahre herabzusetzen. Um Werbung für den Verein zu machen wurde 1931 auf der Generalversammlung mit Reinhold Schaumburg sogarein Werbewart als Vorstandsposten besetzt begannen ordentliche Aufzeichnungen des Vereinslebens, indem ein Protokollbuch angelegt wurde. Schriftführer Hans Mehrtens schrieb die ersten Seiten dieses,tagebuches des Vereins. Er versuchte so vieleinformationen wie möglich aus den Jahren davor zu erfragen und einzutragen. Folgende Begebenheit zeugt vom Geist, der sich 1934 entwickelte:,7. August Nachdem unser verehrter Reichspräsident von Hindenburg am 2. August entschlafen ist, nimmtder Verein geschlossenanden durch Rundfunk bei Gastwirt Heins übertragenen Beisetzungsfeierlichkeiten teil. Schon 1933 wurde verfügt, dass die alten Vereinsvorstände aufzulösen und durch,vereinsführer zuersetzen seien. Lehrer Behnke wurde zum Vereinsführer gewählt. Die letzte Eintragung improtokollbuch vor dem 2. Weltkrieg lautete:,infolge der Einberufung einer Reihe von Sangesbrüdern zum Wehrdienst wurde die Vereinstätigkeit abgebrochen. Dass diese Unterbrechung bis 1947 dauern sollte, ahnte wohl niemand. Harry Flau (Foto) ist Vorsitzender des Männergesangvereins Selsingen und schrieb anhand alter AufzeichnungenMeilensteine ausder Geschichte des Choresnieder.Im zweitenteilgeht es um diezeit zwischen denweltkriegen.heute zählt dasensemble 34 aktive Sänger und36 fördernde Mitglieder.Am24. Juni ist einjubiläumskonzertvorgesehen. Heimatbund Bremervörde-Zeven Ausflug nach Otterndorf macht Eindruck SELSINGEN. Der Heimatbund Bremervörde-Zeven unternahm am Sonntag einen Ausflug mit 36 Interessierten nach Otterndorf. Das Wetter hätte für eine Stadtführung nicht besser sein können, berichtet Vorsitzender Ruud Witte. Besonders der Bauerndom mit seiner kostbaren Innenausstattung brachte die Teilnehmer zum Staunen. Die Ausflügler erfuhren viel Wissenswertes. So zählt die gewölbte Decke 150 goldene Sterne. Die symbolisieren die 150 Psalmen. Die reichen und selbstbewussten Bauern aus der Umgebung hatten essich nicht nehmen lassen, die Kirche schön auszustatten. Auf besonderes Interesse stieß auch die barocke Orgel. Unterricht inder Lateinschule Das inder Hansezeit reiche Otterndorf hatte sogar eine Lateinschule, erfuhren die Heimatbündler. Und ganz klassisch: Bei den Bauern erbte der älteste Sohn den Hof. Die anderen Söhne gingen stattdessen ihren Weg als Pastor, JuristoderArzt. Dafür brauchten sie aber eine klassische Bildung. Und diese bekamen sie in der Lateinschule. Besuchenswert sind auch die Puppenstube und das Kranichhaus. Im Kranichhaus bekamen die Mitgliederund Gäste des Heimatbundes einen guten Eindruck davon, wie die reichen Bürger gewohnt haben. Auch die Silberkollektion der Otterndorfer Silberschmieden ist ein Indiz für die reiche Vergangenheit der Hansestadt. Nach einer obligatorischen Kaffee- und Kuchentafel traten die Teilnehmer zufrieden die Heimreise an. (ZZ) Bauausschuss dersamtgemeinde Oste-Brücke steht im Mittelpunkt SELSINGEN/EITZMÜHLEN. Jetzt dürfte es konkreter werden, wie die Zukunft der Oste-Brücke an dereitzter Wassermühle aussieht. Der Bauausschuss der Samtgemeinde Selsingen befasst sich am Donnerstag, 1. Juni, ab19uhr im Rathauses öffentlich mit dem Thema. Konkret geht esumeinen Beschluss über das weitere Vorgehen. Bislang führt eine Holzbrücke über den Fluss an der Wassermühle. Hunderte Bürger haben per Unterschriftensammlung zum Ausdruck gebracht, dass dies aufgrund des besonderen Charmes in idyllischer Lage so bleiben möge. Ob die Politik diesem Wunsch folgt oder sich für denebenfalls im Raum stehenden Bau einer Betonbrücke entscheidet, wird sich zeigen. Im weiteren Verlauf gehtesumein Sondergebiet Sportflächen-Schießsport in der Gemarkung Rhadereistedt. (lh) Feuerwehr Selsingen feiert ihren runden Geburtstag 22

23 Größte Durststrecke in der Geschichte des Vereins 140 Jahre MGV Selsingen (Teil 3): Erneuter Start nach dem Zweiten Weltkrieg Vorsitzender schildert Chorgeschichte Von Harry Flau SELSINGEN. Im Mai 1945 war der unsägliche 2. Weltkrieg zuende. Die meisten Familien hatten Angehörige verloren. Vorallem Väter, aber auch junge Männer kehrten nicht oder erst nach langer Gefangenschaft nach Hause zurück. Zweieinhalb Jahre brauchte es, bis sich inselsingen wieder Lust auf Singen und gemütliches Zusammensein einstellte. Am 12. Dezember 1947 kamen zwölf Herren im Vereinslokal Zum Vorbeck zusammen, um den Männergesangverein (MGV) wieder in Gang zu bringen. Es musste geklärt werden, wer der 1. Vorsitzende sein sollte, wer den Chor musikalisch leitet und an welchem Wochentag die Übungsabende stattfinden sollten. Nachdem diese Fragen geklärt waren, fand am 3. Januar 1948 der erste Singeabend nach Kriegsende mit 21 Sängern statt. Lehrer Adolf Behnke war wieder 1. Vorsitzender nicht mehr Vereinsführer und Chormeister zunächst Johann Holsten. Ihm folgten Adolf Behnke und Hinrich Diercks nach. Neben dem MGV hatte sich nach dem Krieg ein 1952:75-jähriges Jubiläum des MGV.Oben von links: H. Brunkhorst,W. Böttjer, M. Stroh, J. Wilshusen,W.Fitschen, W. Müller, J. Reith, G. Heins. Mitte: H. Mehrtens, J. Müller, F. Walewski,M.Vogt, D. Matthies,H.Köster, A. Behnke,P.Tietjen,H.Hastedt, H. Meyer, H. Grafelmann, H. Wahlen.Sitzend: A.Brunkhorst, C. Bösch, H. Dierks, J. Borchers und G. Mehrtens. weiterer Gesangverein in Selsingen gegründet, ein Gemischter Chor. Man verständigte sich darauf, nicht gegeneinander zu arbeiten. So fand im Juni 1948 ein gemeinsames Konzert beider Chöre mit dem Gastverein MGV Bevern auf der Greven Worth statt. Die Auftritte der drei Chöre waren ein voller Erfolg, heißt es im Protokollbuch. Ebenso, dass der Tag abends auf den Sälen von Meyer und Wahlen mit vielen Sängern, deren Angehörige und außerordentlich vielen Gästen als öffentliches Tanzvergnügen endete. Hatten die Neubegründer des Vereins zunächst den Sonnabend als Übungsabend festgelegt Fernsehen gab es noch nicht, so wurde von September 1951 an donnerstags geübt. Inzwischen hatte man sich im Chorverband darauf verständigt, dass Vereine, die während des Krieges ihre Vereinstätigkeit ruhen lassen mussten, sie danach aber wieder aufgenommen haben, diese Phase zu ihrer Existenzzeit einrechnen konnten. Somit war 1952 das Jahr des 75. Gründungsjubiläums des MGV zu feiern. Am 15. Juni wurde unter den Eichen auf der Greven Worth gesungen und getanzt, wobei das Wetter einen Strich durch die Organisation machte, weswegen die Feier nach den ersten Liedvorträgen auf Wahlens und Vorbecks Säle und in ein Festzelt verlegt wurden. Trotz der guten Resonanz bei Publikum und Aktiven sank die Zahl der Sänger in den Folgejahren stetig kamen zu den Übungsabenden keine 20 Sänger mehr. ImJahr des 80-jährigen Bestehens des MGV überlegte der Vorstand, den Verein aufzulösen. Schließlich setzten sich diejenigen durch, die fürs Weitermachen plädierten in der Hoffnung, dass durch einen größeren Zufluss jüngerer Sänger ein Durchbruch erfolgen würde. Diese Hoffnung zerstob von Jahr zu Jahr. Im Herbst 1962 fasste der Vorstand den Beschluss Kontakt zum kleiner werdenden Gemischten Chor aufzunehmen, zwecks Übernahme der Männerstimmen. Im Herbst 1963 löste sich der Gemischte Chor Selsingen auf und ein großer Teil sangesfreudiger Männer trat dem MGV bei. Zum Ende dieses Jahres waren wieder 26 aktive Sänger im Vereinsbuch eingetragen. Die größte Durststrecke inder Existenz des Vereins war überstanden. MGV-Vorsitzender Harry Flau schrieb anhand alter Aufzeichnungen Meilensteineaus der Geschichte des Choresnieder. Am 24. Juni ist um 19 Uhr ein Jubiläumskonzertvorgesehen in der Aulader Grundschule Selsingen. 16 SAMTGEMEINDE SELSINGEN Freitag, 9. Juni 2017 Frauen und Zwangsarbeiter Dokumention: Film in der Gedenkstätte SANDBOSTEL. Für eine Liebe so bestraft Deutsche Frauen und Zwangsarbeiter : So heißt ein Dokumentarfilm von Erika Fehse, der am kommenden Dienstag, 13. Juni, ab 19 Uhr in der Gedenkstätte Lager Sandbostel zu sehen sein wird. Der Streifen stammt aus dem Jahr 2000 und dauert etwa 45Minuten. Er porträtiertmehrere Frauen, die sich während der Zeit des Nationalsozialismus in ausländische Zwangsarbeiter oder Kriegsgefangene verliebten und sich deshalb des Verbotenen Umgangs mit Fremdvölkischen schuldig machten. Sie wurden zu Zuchthaus, KZ-Haft und Ehrverlust verurteilt. Dem Zwangsarbeiter oder Kriegsgefangenen drohte im schlimmsten Fall die Hinrichtung zum Zwecke der Abschreckung. Frauen erneut bestraft Nach dem Krieg wurden die Frauen erneutbestraft: Sie wurden gemieden und von den Behörden gedemütigt, indem man ihnen die Anerkennungals politische Häftlinge und jegliche Haftentschädigung verweigerte, so die Gedenkstätte. Nach dem Film wird Katharina Saemann, die Tochter der in dem Film porträtierten Anna Saemann, in Sandbostel über das Schicksal ihrer Eltern berichten. Der Eintritt zu dem Filmabend ist frei. (ZZ) Nie wieder Gesang aus so vielen Kehlen 140 Jahre MGV Selsingen (Teil 4): Die Jahre von 1967 bisnachdem Fall dermauer Vorsitzenderschildert Chorgeschichte SELSINGEN. Derälteste aktive SelsingerVerein, der1877gegründete Männergesangverein, feiert in diesem Jahr sein 140- jähriges Bestehen.Das istder Anlass fürden VorsitzendenHarry Flau,umanMeilensteineder Chorgeschichtezuerinnern. Sofort nach der größten Durststrecke des Vereins machten sich die Sangesbrüder auf, umdas 90- jährige Gründungsjubiläum im Juni 1967 vorzubereiten. Dieses beging der Chor in der festlich geschmückten Reithalle. Rund 300 Sängerinnen und Sängergestalte- ten ein Programm, das,durch teils auf hohem Niveaustehenden Liedern den zahlreichen Zuschauern zu Gehör gebracht wurde. Das Jubiläumskonzert war der Auftakt zum sommerlichen Werbesingen in den Dörfern rings um Selsingen. Nachdem im Februar 1969 der erste Vorsitzende Hinrich Köster sein Amt an Sangesbruder Hans Brandt übergeben hatte, wurde Köster zum ersten Ehrenvorsitzenden des MGV Selsingen ernannt. Eine weitere einschneidende Änderung ergab sich, als Adolf Behnke 1971 aus Altersund Gesundheitsgründen sein Amt als Chorleiter nicht mehr ausführen konnte. Neuer Chorleiter wurde Hans Knicker. Der hatte schon des Öfteren Behnke vertreten und gezeigt, dass erinder Lage ist, den Der MGV Selsingen von 1877 veranstaltete zum 90-jährigen Bestehen im Jahre 1967,als dieses Foto entstand, ein Konzert mit weiteren Chören,sodass insgesamt rund 300 Sängerinnen und Sänger auf der Bühne standen. Chor zu leiten. Nachdem der Vorsitzende und der Chorleiter kurz hintereinander gewechselt hatten, wollte der Chor nun in Ruhe weiter arbeiten. Sängerfreundschaft per Zufall Aber durch die Wahl von Sangesbruder Hans Brandt zum Bürgermeister der Gemeinde Selsingen und dessen dadurch eingeschränkte Zeit war ein erneuter Vorsitz-Wechsel nötig avancierte Sangesbruder Günter Schütte zum 1.Vorsitzenden des MGV. Unter seiner Regie kam es per Zufall zu einer lange andauernden Sängerfreundschaft mit dem Männergesangverein,Freundschaft in Schwiegershausen amharz. Schon im Mai 1974 waren erstmals31sänger und deren Frauen aus dem Partnerdorf in SelsingenzuGast. DieChöre vereinbarten, Treffen imabstand von zweijahren zu organisieren, um gemeinsam zu feiern und Liedgut auszutauschen. Höhepunkt für den Selsinger Verein war 1977 die Verleihung der Zelterplakette. Zu diesem Zeitpunkt war der Chor durch Neueintritte auf sage und schreibe 54 Sangesbrüder angewachsen. Eine Zahl, die nie wieder erreicht wurde. Die Zelterplakette geht auf eine Stiftung des ersten Bundespräsidenten Theodor Heuss zurück und ist die staatliche Anerkennung für Chöre, die 100 Jahre bestehen und zudem Zeitpunkt immer noch aktivsind. Unter der Führung Schüttes und der Chorleitung von Hans Knicker erlebte das Ensemble von Jahr zujahr neue Höhepunkte. Erwähnenswert ist die Weihe einer neuen Vereinsfahne am 26. Mai 1984, die der alten nachgestaltet wurde. Von nun an wurde die Fahne im Hause Schlesselmann aufbewahrt und der Öffentlichkeit zu gegebenen Anlässen präsentiert. Nach dem Fall der Berliner Mauer 1989 und den daraus resultierenden politischen Veränderungen im vereinten Deutschland und in den Nachbarstaaten im Osten, kam es zu einer weiteren, den Chor prägenden Veränderung: Dem Vorstand und Hans Knicker war es gelungen, einen,studierten Vollblutmusiker als Chorleiter zu gewinnen. Sein Name: Martin Illiew. Er war in Bulgarien zu Hause, hatte Musik, Chorgesang und Dirigat studiert und sah sich hier in Selsingen einerherausforderung gegenüber. Harry Flau (Foto) ist Vorsitzender des Männergesangvereins Selsingen und schrieb anhand alteraufzeichnungen Meilensteine aus derhistoriedes Choresnieder. Heutezähltdas Ensemble34aktive Sänger und 36 fördernde Mitglieder.Für Sonnabend, 24.Juni, istein Jubiläums- Festkonzert mitweiterenchören vorgesehen,das um 19 UhrinderAula dergrundschule Selsingen beginnt. 23

24 21 öffentliche Auftritte im Jubiläumsjahr 140 Jahre MGV Selsingen (letzter Teil) SELSINGEN. Der Männergesangverein Selsingen von 1877 feiert sein 140-jähriges Bestehen. Vorsitzender Harry Flau schildert Meilensteine aus der bewegten Geschichte des Chores. Im letzten Teil geht es heute um die Zeit nach dem Fall der Mauer bis heute. Als der MGV mit Martin Illiew aus Bulgarien einen,studierten Vollblutmusiker als Chorleiter gewinnt, besteht der geschäftsführende Vorstand aus Günter Schütte, Waldemar Jabs, HinrichWilhelm Matthias, Achim Koy und Ernst Brinkmann. Diese Sangesbrüder organisieren Festveranstaltungen, Ausflüge und Konzerte. Höhepunkte sind immer wieder die Jubiläen, die in Würde und stets mit Unterstützung von anderen Chören auf Selsinger Sälen oder in der Kirche stattfinden. Bis zur Feier anlässlich des 125-jährigen Gründungsjubiläums im Jahre 2002 ist der Chor noch in einer Stärke von 46 Sängern zu hören. Dank Aktivitäten und werbewirksamer Auftritte sind darunter auch Sangesbrüder aus dem schon entfernter gelegenen Glinstedt, sowie aus Lavenstedt, Seedorf und Granstedt. Singen vor der Sommerpause Aus dieser Zeit stammt die Tradition des öffentlichen Singens am letzten Donnerstag vor der Sommerpause in einem der Orte, aus denen Sangesbrüder im Chor vertreten sind. Die Auftritte in der Gemeinde und Samtgemeinde haben guten Zuspruch, so dass zu etlichen Silbernen und Goldenen Hochzeiten gesungen wird. Während der Jahre 2004 bis 2006 geht es unruhig zu, denn es gibt Unstimmigkeiten mit dem Chorleiter. Kurzerhand befragt der Männergesangverein Viktoria Buck, die auch den MGV Bremervörde leitet, und stellt sie ein. Das Problem ist, dass die Männer in Bremervörde ebenfalls am Donnerstagabend üben. Somit beschließt der Chor, nachdem ein deutlicher Rückgang der Übungsbeteiligung zu verzeichnen war, im September 2005 bei einer außerordentlichen Mitgliederversammlung, sich von Viktoria Buck zu trennen und Verhandlungen mit Martin Illiew aufzunehmen, was zu einem positiven Ergebnis führt. Am 1. Juni 2005 tritt für alle überraschend Günter Schütte nach 33-jährigem Vorstandsvor- sitz von seinem Amt zurück und Dieter Hinners aus Glinstedt übernimmt kommissarisch diese Funktion, die er bei der Jahreshauptversammlung 2006 an Wolfgang Wilcke abgibt. Stellvertretender Vorsitzender wird Harry Flau. Hinrich-Wilhelm Matthias erklärte, dass er nur noch für eine Wahlperiode als Schriftführer zur Verfügung steht. Trotzdem ist das Jahr 2006 eines mit den meisten öffentlichen Auftritten: 21 an der Zahl. Am 31. Dezember 2007, im Jahr des 130-jährigen Gründungsjubiläums, gibt der langjährige Schriftführer Hinrich-Wilhelm Matthias ebenfalls überraschend sein Amt mit einem letzten persönlichen Eintrag in das von ihm mit großer Sorgfalt geführte Protokollbuch ab. Es folgten weitere turbulente Ereignisse: Wolfgang Wilcke gibt sein Amt 2009 an Harry Flau ab und übernimmt dessen Funktion als Stellvertreter. Im selben Jahr verstärken sich Probleme mit dem Chorleiter, so dass nach einer anderen Möglichkeit gesucht wird, die sich mit Piet Zorn realisiert. Es folgen ein Wechsel des Vereinslokals und weitere Wechsel in der Chorleitung. In den letzten beiden Jahren hat sich die Situation stabilisiert. Der Vorstand ist vollzählig und mit René Clair ist ein,vollblutchorleiter verantwortlich für die Sangesleistungen des Chores. In diesem Jahr begeht der MGV Selsingen sein 140-jähriges Gründungsjubiläum. Der Höhepunkt wird ein Festkonzert in der Aula der Grundschule am 24. Juni mit Männerchören aus Bremervörde, N ottensdorf und Zeven, sowie dem Gemischten Chor Ahlerstedt, mit dem Jungen Chor Hamburg, dem Vokalensemble timbre aus Bremervörde und dem Kinder- und Jugendchor der Staatsoper Hamburg sein. Wir freuen uns drauf. Freuen auch Sie sich.!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Harry Flau (Foto) ist seit 2009 Vorsitzender des Männergesangvereins Selsingen, dem ältesten aktiven Verein im Ort. Er schrieb Meilensteine aus der Geschichte des Chores nieder. Ein Jubiläumskonzert findet am 24. Juni ab 19 Uhr mit weiteren Chören in der Aula der Selsinger Grundschule statt. Karten gibt es für 10 Euro im Vorverkauf bei der Volksbank und Sparkasse in Selsingen sowie an der Abendkasse. Die Camerata Rossinyol aus Ahlerstedt ebenso wie der MGV Selsingen unter der Leitung von René Clair (kniend) gastiert beim Jubiläumskonzert am 24. Juni in der Aula der Grundschule. Foto Schauder 24 ROW am Wochenende einen Eindruck verschaffen. Der Hauptgarten des Areals an der Landstraße 7 wird von einer Buchenhecke umfasst. Das beruhigende Plätschern rührt von einer kleinen Kaskade des Gartenteiches. Neu ist in diesem Garten ßen Insektenhotel und einer,hausruine, die einen tollen Ausblick auf den gesamten Garten zulässt, berichtet der TouROW. Romantische Sitzecken laden überall zum Verweilen ein. Vier Kräuterbeete und ein GemüseBauerngarten runden das Bild ab. ist am kommenden Sonnabend, 17. Juni, von 14 bis 18 Uhr und am kommenden Sonntag, 18. Juni, von 11 bis 18 Uhr für Besucher geöffnet. Darüber hinaus gibt es einen kleinen Garagenflohmarkt und dekorative Artikel. (ZZ). Der Garten von Birgit und Horst Martens teilt sich in verschiedene Themenbereiche ein. Foto Martens 20% + 10 % * SAMTGEMEINDE SELSIN GEN DODENHOF DREHTDUR CH: OHNE ENDE REDUZIERUNGEN Donnerstag, 22. Juni 2017 UND RABA L MGV Selsingen Das Interview: Jubiläum des TT MÖBE E Vorsitzender Harry Flau und Chorleiter René Clair zumauf 50% Winzer im Gemeindehaus Weinprobe in Rhade für die Stiftung * AUF MODE, TECHNIK, SPORT RHADE. Um die Rhader St. Gallus-Stiftung zu unterstützen, laden Kirchen- und Stiftungsvorstand zu einer gemütlichen Weinprobe ein. Zum zehnten Mal kommt Winzer Jürgen Kissinger am morgigen Freitag von 19 bis 22 Uhr ins Rhader Gemeindehaus. Neben den bekannten Stiftungsweinen stellt er neue Weine des Jahrgangs 2016 vor. Das Stiftungswein-SortiRhader ment umfasst 22 Rot- und Weißweine, außerdem milde Rosé-Weine, einen halbtrockenen Scheurebe-Sekt und den Filius-Perlwein, einen Prosecco. Die Philosophie von Winzer Jürgen Kissinger: Es ist unser Anspruch, unseren wertvollen Besitz den Boden als natürliche Lebensgrundlage auch für weitere Generationen zu erhalten und den Weinbau umweltschonend und naturnah zu betreiben. 15 ** TOTAL VERRÜCKTE TAGE AUF TRENDSG WOHNSHOPPIN Bis FR SA DO Frei von Herbiziden Der Männergesangverein Selsingen von 1877 feiert sein 140-jähriges Bestehen. Darum findet am Sonnabend ein Festkonzert mit weiteren Chören in der Grundschule statt. Der mit 140 Jahren älteste noch aktive Selsinger Verein hat 34 Sänger und 36 fördernde Mitglieder. Vorsitzender Harry Flau (sitzend, 2. von links) freut sich über die sangeslustige Truppe. Foto Fegan Die ModeWelt Das Weingut verzichtet auf Herbizide, Unkrautvernichtungsmittel, dadurch werden die natürlichen Bodenorganismen gefördert, und ein lebendiger, gesunder Boden ist die Voraussetzung für guten Wein. Zum Wetter für den Wein in 2016: Das Frühjahr war nass, versch. bis in den Juni hinein. Modelle, Im Spätsommer kam dann das trockene und warme Wetter, das den Trauben während der Reifezeit ermöglicht gesund zu bleiben und viele Aromen zu bilden. Man darf sich also vom Jahrgang 2016 überraschen lassen. Für Gäste der Weinprobe gibt es Käse und Brot, Trauben und Wein in lockerer Atmosphäre. Zusätzlich stellt die Stiftung Imker-Honig vor, den gerade geschleuderten Obstblüten oder Rapshonig. Über die Bienen und die Honigernte wird Imker Dieter Spreckels berichten. Überdies bietet die Stiftung naturtrüben Apfelsaft in 5-Liter-Behältnissen an. (ZZ) Die ModeWelt Die ModeWelt René Clair: Ich bin total begeistert 300 Uhren 300 Damen Handtaschen von der Atmosphäre im Chor 120 Herren Trainingsanzüge Ein Chorkonzert mit hoher Qualität: Das darf das Publikum am Sonnabend ab 19 Uhr in der Aula der Grundschule Selsingen erwarten. Der ausrichtende Männergesangverein Selsingen feiert sein 140-jähriges Bestehen und hat dazu weitere Ensembles eingeladen. Darunter die Hamburger Alsterspatzen, preisgekrönter und bereits weltin n zwei Farben weit sowie im Fernsehen aufgetretener Kinderchor an der Staatsoper Hamburg. MGVVorsitzender Harry Flau und Chorleiter René Clair sprechen im Interview mit ZZ-Redakteur Lutz Hilken über die besondere Gemeinschaft im Chor, über Nachwuchssorgen und natürlich über das bevorstehende Festkonzert mit insgesamt acht Ensembles. Tipps & Termine Samtgemeinde Selsingen Freizeit 2999 Worin liegt das Geheimnis für die lange Existenz des Männergesangvereins? Harry Flau: Das Geheimnis ist, dass sich immer wieder sangesfreudige Menschen nach bestimmten Ereignissen getroffen haben, um durch den Gesang zusammenzufinden. Das ist nach dem Ersten Weltkrieg, nach dem Zweiten Weltkrieg und nach der Flaute in den 1950-er Jahren so gewesen. Das hat bis jetzt gehalten. Aber wir merken natürlich schon, dass es eine Wellenbewegung gibt. Den Ausschlag geben die Freude am Gesang und das Zwischenmenschliche in einer Dorfgemeinschaft. je 6999 Winzer Jürgen Kissinger stellt morgen in Rhade Stiftungsweine und den Jahrgang 2016 vor. Foto Spreckels Wie schwer ist es in heutiger Zeit, auch jüngere Menschen für den Gesang zu begeistern? René Clair: Es kommt darauf an, wo wir sind. Überall auf dem Lande haben Chöre, aber auch andere Vereine mit Nachwuchsproblemen zu kämpfen. In Bremen oder Hamburg haben wir eine völlig andere Situation. Ich bin Mitglied im Präsidium des Chorverbandes Niedersachsen-Bremen und Kreis-Chorleiter in Rotenburg. Von daher habe ich einen guten Überblick. Gerade in Bremen gibt es viele Gruppen, die sich für eine gewisse Zeit zusammenfinden 10 bis maximal 20 Leute, die sich aber nicht als Verein zusammentun. Das ist ein völlig anderes Verständnis als das, was wir üblicherweise auf dem Lande haben, wo ein Chor auch langfristiger Kulturträger ist. Wir sind gespannt, wie sich das weiter entwickelt. Es ist leider so, dass die Zahl der aktiven Sänger, egal ob 3999 im Verein oder in Gruppen, drastisch zurückgeht. je 8499 Woran liegt das Ihrer Ansicht nach? René Clair: Das hat einfach etwas mit verändertem Freizeitverhalten zu tun. Viele junge Leute können sich nicht mehr vorstellen, Food Truck Aus Bremervörde kommt timbre das Quartett mit Marie-Louise Baabe, Silke Pottharst, Ingo Schneider und Stephan Winter nach Selsingen. Foto Schmidt F E S T I VA L sich an einen Verein zu binden. Wir vom MGV arbeiten jeden Donnerstagabend an den Liedern, bevor es zum Auftritt kommt. Viele sind nicht mehr dazu bereit, sich in der Freizeit reinzuknien, um so etwas zu leisten. Harry Flau: Eine andere Schwierigkeit ist, dass der Musikunterricht an den Schulen Erleben Sie echten Streetfood-Genuss Das Jubiläumskonzert des MGV Selsingen dazu zahlreiche Künstler, Live-Acts undnicht Musik!so dazu angetan ist, dass man junge findet am Sonnabend, 24. Juni, ab 19 Uhr in der Aula der Grundschule Selsingen statt. Einlass ist ab Uhr.!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Das Festkonzert Freibad Selsingen 04284/ Mo bis So 11 bis 19 Uhr Landtouristik Samtgemeinde Selsingen 04284/ für Damen und Herren, alle vorrätigen Modelle, Modellbeispiele Modellbeispiel Menschen, die in den ersten vier, fünf Klassen noch ganz gerne singen, weiterführt ans spätere Singen und an das Singen im Chor. René Clair: Es fehlt an Menschen, die das Gemeinschaftsgefühl als etwas Gutes in den Vordergrund rücken: Gemeinsam etwas zu erarbeiten, auch wenn man sich einordnen und etwas zurücknehmen muss, Begeisterung zu wecken und zu zeigen, dass das etwas Schönes ist und man persönlich und gemeinsam Erfolgserlebnisse hat. je bre das Quartett. Als GemeinschaftsChor haben wir das Vokalensemble Der Kleine Chor Hamburg und die Camerata Rossinyol aus Ahlerstedt, die überdurchschnittlich viel Qualität abliefern werden. Am Klavier sitzt Johannes Leung, ein Jugend-Musiziert-Preisträger. Dann haben wir unsere Nachbarmännerchöre aus Zeven und Bremervörde sowie den Männerchor Eintracht aus Nottensdorf. Die Zuhörer bekommen wirklich Qualität zu hören So wie im MGV Selsingen? René Clair: Ich bin hier seit 2015 dabei und erlebe im MGV Selsingen, dass der Zusammenhalt bei den Männern wirklich gut ist. Ich bin total begeistert von der Atmosphäre im Chor. Das ist etwas ganz Tolles. Ich kenne auch andere Männerchöre... Kann das ein Trumpf sein, um Nachwuchs zu werben? Harry Flau: Nachwuchs heißt bei uns: ab 40. Das sind die Leute, die schon etwas ruhiger sind und sich den Abend freihalten fürs Singen. Mann muss sich ja im Grunde genommen jeden Donnerstag zur Verfügung stellen. Wir sind im Durchschnitt rund 63 Jahre alt. René Clair: Was diesen Chor besonders auszeichnet ist, dass sich die Sänger wirklich in die Chorsätze hineinknien. Ich kann sehr intensiv mit dem Chor arbeiten. Das machen die Männer ohne Murren mit und das ist nicht selbstverständlich. Das bringt mir als Chorleiter viel Spaß. Auch bisherige Nicht-Sänger bekommen wir in den Chor integriert. Mut haben, einfach kommen und ausprobieren, immer donnerstags um 20 Uhr im Landgasthof Martin. Wir freuen uns über jeden, der kommt. Wer sich einen Eindruck von den Gesangsleistungen verschaffen möchte, kann das sehr gut beim Festkonzert am 24. Juni in der Aula der Grundschule Selsingen. Was dürfen die Besucher dort erwarten? René Clair: Wir haben mit den teilnehmenden Chören gute Sachen ausgesucht. Ein Höhepunkt ist, dass der Kinderchor der Hamburger Staatsoper nach Selsingen kommt, die Alsterspatzen. Aus Bremervörde kommt Tim- Wie kommen Sie an die anderen Chöre? Harry Flau: Zum MGV Zeven und zum MGV Harmonie Bremervörde bestehen schon immer freundschaftliche und gesangliche Beziehungen. Zur Camerata Rossinyol und dem Kleinen Chor sind wir durch René Clair gekommen, der dort ebenfalls Chorleiter ist. Mit den Alsterspatzen und den Nottensdorfern haben wir im vergangenen Jahr ein Benefizkonzert in Glückstadt gegeben. Wir gönnen uns und vor allen Dingen den Selsingern mit dem Festkonzert eine gute Sache. Der Chor ist seit Monaten dabei, das vorzubereiten. Das wird ein Höhepunkt.» Die Zuhörer bekommen beim Festkonzert in Selsingen wirklich Qualität zu hören. «Foto Purrucker Wildwuchs haben die Eheleute Birgit und Horst Martens aus Ostereistedt ihren Garten in verschiedene Themenbereiche eingeteilt. Besucher können sich davon bei der Aktion Private Gärten entdecken und erleben des BIS ZU menden Freitag ab Uhr in der Schützenhalle die Versammlung nach dem Schützenfest statt. Hier gibt es Königsbier. Außerdem werden die restlichen Preise verteilt, die Königsgelder ausgezahlt und ein Rückblick auf das Schützenfest gehalten. (ZZ) AM BIS 24 UHR Zur Person René Clair, Chorleiter des MGV Selsingen René Clair ist 55 Jahre alt und hauptberuflich Sozialarbeiter in einem sozialen Brennpunkt in Hamburg. Er verfügt über eine kirchenmusikali*gültig bis zum Nur gültig bei Neuaufträgen. Ausgenommen vonder dieser Aktion sind die Bereiche sche Ausbildung, studierte Chorleitung an der Mitwirkende sind MGV Selsingen von Trends Wohnshopping, Küchen und Wohnaccessoires, sowie bereits reduzierte Ware und alle Angebote aus unseren aktuellgültigen Prospekten und Anzeigen, die Bester-Preis-Artikel und alle Artikel1877, der Hersteller: Label by aus W. Schillig, Bora, Bosse, Brühl, Carpe Diem, DRYAD, Ergosleep, Erpo, Fakta, Frommholz, Gaggenau, Habemat, HAG, Henders & Hazel, hülsta, Interstuhl, Jensen, Joop, Uni in Mainz, absolvierte viele Fortbildungen Gedenkstätte timbreaeris, dasblack Quartett BremervörJoop! Living, Lattoflex, Leicht, Leonardo, Liebherr,de, Miele, Musterring, Natuzzi, by hülsta, Next undund leitet seit 1986 Chöre. dermoll, MGV Harmonie aus now! Bremervörde, der125, Pino, Rolf Benz, Rö-Wa, Sealy, Siematic, Spectral, Stressless, Stiegelmeyer, Svane, team 7, tempur, Witlake, Xooon und für Babymöbel:Paidi, Welle Flexa. Garten & Grillwelt: Kettler, Stern, Cane-Line, Degardo, Fleurdie Ami, Glatz, Lafuma, Biohort, Weber, der Rösle, Landmann, Lotus-Grill, Mörso, Dancook, Müsing, Rumo BBQ, Grillkohle und Bücher. Nicht mit anderen Gutschein- oder Rabattangeboten kombinierbar. MGV Zeven, Hamburger Alsterspatzen, Gedenkstätte Lager Sandbostel bis zum Nur gültig bei Neuaufträgen. Ausgenommen von dieser Aktiondas sindvocalenbereits reduzierte Ware und alle Angebote aus unseren aktuell gültigen Trends Prospekten und Anzeigen, die Bester-Preis-Artikel und alle Artikel der Hersteller: Greftstraße**Gültig 3 Seit 2002 ist er Kreis-Chorleiter im Kreis-ChorMGV Eintracht aus Nottensdorf, now! by Hülsta, XOOON, LIV IN, d-house, Kare, Musterring und Self. Nicht mit anderen Gutschein- oder Rabattangeboten kombinierbar. Mo bis Fr 9 bis 16 Uhr verband Rotenburg und seit 2016 Mitglied im semble Der Kleine Chor aus Hamburg und So 11 bis 17 Uhr Präsidium des Chorverbandes Niedersachsendie Camerata Rossinyol aus Ahlerstedt. Bremen mit mehr als Mitgliedern. Beratung und Hilfe Eintrittskarten gibt es für 10 Euro im Vor Meine erste Schallplattenaufnahme haverkauf bei der Volksbank und der Sparkasse Diakonische Hilfe Rhade be ich mit neun Jahren gemacht mit einem Kinin Selsingen sowie zum gleichen Preis an der Hilfe von Mensch zu Mensch derchor im Studio Maschen, sagt René Clair. Abendkasse. 0160/ Das Leiten von Chören bereitet ihm viel Spaß. Zum Glück machen meine Frau und meine Das Programm der Chöre beinhaltet traditiodiakonische Hilfe Selsingen Hilfe von Mensch zu Mensch Tochter das mit, die beide ebenfalls singen. nelles und modernes Liedgut, vom Wolgalied und Kinnertied über Leonard Cohens 04284/ Der MGV Zeven von 1873, geleitet von Petra Kleiner, singt neben traditionellem Liedgut Lie- Der gebürtige Hamburger lebt in Tiste und sagt Polizeistation Selsingen Halleluja bis zu That s Entertainment, der aus dem Folk- und Popbereich, in Selsingen unter anderem The lion sleeps tonight. Griechischer Wein und You raise me up. lachend: Chor ist mein Leben /8769

25 Start mit 23 angesehenen Bürgern Männergesangverein Selsingen feiert 140-jähriges Bestehen Vorsitzenderschildert Höhen undtiefender Chorgeschichte Die Hamburger Alsterspatzen von 1975 standen schon auf internationalen Bühnen. Auch in Selsingen überzeugte das Ensemble. Fotos Demmer Ovationen für Alsterspatzen Volles Haus beim Jubiläumskonzert des MGV Selsingen Chöre beeindrucken ihr Publikum Von Siegbert Demmer SELSINGEN. Mit einem durchweg gelungenen Konzert hat der Männergesangverein Selsingen von 1877 sein 140-jähriges Jubiläum gefeiert. In der fastausverkauften Aulader Grundschule Selsingen kamen rund250 Zuschauer in den Genusseines stimmgewaltigen undüberaus kurzweiligen Abends. Für den musikalischen Glanzpunkt sorgtendie jüngsten Chorsänger des Abends: die Alsterspatzen aus Hamburg. Der Chor, der auf nationalen und internationalen Bühnen schon zahlreiche Erfolge errungen hat, lief unter der Leitung von Jürgen Luhn auch in Selsingen zur Höchstform auf und wurde vom Selsinger Publikum mit stehenden Ovationen von der Bühne verabschiedet. Der ganze Abend war großartig und man mag kaum glauben, dass er jetzt schon über drei Stunden gedauert hat, aber die Alsterspatzen haben wirklich alles übertroffen, so der spontane Kommentar eines Zuhörers. Dabei waren es nicht nur die jungen Sängerinnen aus der Hansestadt, die ihr Publikum begeisterten. Auch die übrigen Chöre, die zwischen Elbe und Oste ihre Heimat haben, präsentierten beim Jubiläumskonzert, das der Vorsitzende Harry Flau im Beisein zahlreicher Ehrengäste eröffnet hatte, wunderschöne Arrangements aus ihrem reichhaltigen Programm. Allerdings mussten sie sich jeweils auf wenige Titel beschränken, um die zeitlichen Grenzen nicht zu sehr zu strapazieren. Sie können sich sicherlich denken, dass wir alle nur zu gern noch weitere Stücke präsentiert hätten, aber Harry Flau war in diesem Punkt einfach unerbittlich, so Multitalent René Clair, der als Moderator gekonnt durch den Abend führte. Darüber hinaus dirigierte er den Selsinger Chor und wirkte zudem noch als aktiver Sänger in einem Chor mit. Beeindruckender Querschnitt René Clair zeichnete sich auch für den Programmablauf verantwortlich und hatte im Vorfeld bereits dafür gesorgt, dass die Beiträge der Männerchöre aus Selsingen, Zeven, Bremervörde und Nottensdorf nicht aufeinander folgten. Wir sind heute nicht auf einem Wettbewerb. Wir feiern das Jubiläum des MGV Selsingen und wir möchten, dass jeder Chor gleichermaßen Gehör findet. Und dieses Vorhaben glückte in jeder Beziehung, denn die acht Gesangsformationen boten im Verlauf des Abends einen beeindruckenden Querschnitt aus der unglaublich großen Vielfalt der Chormusik und ließen die Herzen der Hörer ein ums andere Mal höher schlagen. Die Gastgeber vom Männergesangverein Selsingen beeindruckten das Konzertpublikum unter der Leitung von René Clair in der Aula der Schule. 3 Fragen an... Harry Flaus, Vorsitzender des MGV Selsingen Wie lautet ihr Fazit nach dem heutigen Konzert? Wir sind restlos begeistert. Die Vorbereitungen haben fast zwei Jahre gedauert, aber jede einzelne Minute hat sich Heimatbündler zu Gast in Osnabrück Foto Demmer gelohnt. Die Chöre, die heute Abend zu Gast waren, haben Werbung für die Chormusik gemacht. Es heißt so schön: Nach dem Konzert ist vor dem Konzert. Gibt es weitere Höhepunkte im Jubiläumsjahr? Am kommenden Freitag veranstalten wir wieder unser Singen in die Sommerpause. Der nächste Höhepunkt ist das Freundschaftssingen mit anderen Chören am 8. Oktober. Der MGV war heute sehr gut besetzt, aber wie sieht es mit dem Nachwuchs aus? Wir werben ständig, aber über neue Gesichter in unseren Reihen würden wir uns schon sehr freuen. SELSINGEN. Derälteste aktive Verein SelsingensfeiertindiesemJahr140-jährigesBestehen: dermännergesangverein (MGV) von1877. Dasist Anlass genug fürden Vorsitzenden HarryFlau, um Höhenund Tiefen der ChorgeschichteinErinnerungzurufen. Dies geschiehtmit einer fünfteiligen Serie, dieabheute einmal wöchentlicherscheint. Teil 1befasst sich mit den Jahren von der Gründung bis zum Ausbruchdes Ersten Weltkriegs: Als man das Jahr 1877 schrieb, waren in vielen Städten Deutschlands Turn-, Schützen- und Männergesangvereine bereits gegründet. So hatte beispielsweise der Berliner Musikprofessor Karl Friedrich Zelter 1809 die erste Liedertafel Deutschlands ins Leben gerufen. Von der Fahnenweihe 1884 stammt das erste Foto mit der Vereinsfahne und 15Sängern des MGV Selsingen Dem Trend folgend schlossen (von links, oben):joh.brunkhorst, H. Peters,H.Wienberg (Parnewinkel) und Chr. Dede. Mitte von links:lehrer sich bald infast allen Gegenden Witthus (Seedorf), Lehrer Semken, Karl Bornemann, Lehrer Tietjen, Joh. Pape (Post),Fritz Mahler und Hinr.Holtermann.Vorne von links:hinrich Meyer (Vorbeck), G. Baumgarten,Lehrer Osmers und Ernst Müller. Foto MGV Sangesfreudige zusammen, um gemeinsam zusingen, damit aber auch öffentlich ihre Verbundenheit mit dem Deutschland der dater Steffens, Dr. med. Reus, ein überliefert wurden. Der erste nergesangvereins Selsingen verter Georg Zeller, ein Zimmermeis- dass alle Informationen mündlich sängerischen Belange des Mänmaligen Zeit zum Ausdruck zu Briefträger Müller und andere Übungsleiter und Dirigent war antwortlich kümmerten. Neben bringen. angesehene Bürger dabei. der Lehrer Georg Zeller. DieSän- gerfanden ihr Ideal darin, vor al- Georg Baumgarten für zwei Peri- zehn Lehrern war der Apotheker ImJahre 1877 gründeten Männer aus Selsingen und einigen die Gastwirtschaft Zum Vorlem die neu entdeckten alten oden Dirigent und Übungsleiter. Als Vereinslokal wurde vorerst Nachbardörfern einen Gesangverein, der von nun anden Namen Meyer den Gasthof betrieb. In Gelegenheit vorzutragen. Vereinsleben war die Anschafbeck ausersehen, da Hinrich Volkslieder einzuüben, um siebei Ein wichtiger Höhepunkt im Männergesangverein Selsingen späteren Jahren wechselte das fung einer Vereinsfahne imjahre Lehrer und Apotheker trug. Ander Gründungsversammlung waren 23 Männer beteiligt, nem als Mitglied eingetragenen In den ersten 37Jahren, also von Dirigent Lehrer Osmers geküm- Übungslokal alljährlich von ei- 1884, um die sichvor allemder von denen heute nicht mehr alle Gastwirt zum anderen. Ein Protokoll der Aktivitäten gab esinden desersten Weltkrieges, waren es stammt auch das erste Foto mit der Gründung bis zum Ausbruch mert hatte. Von der Fahnenweihe Namenbekannt sind. Aber schon damals waren der Dorfschulmeis- Anfangsjahren noch nicht, so zwölf Chorleiter, die sich umdie der Fahne und 15Sängern. Mit dem Heimatbund nach Otterndorf Das Original befindet sich heute noch im Vereinslokal Landgasthof Martin ineinem hölzernen Rahmen, der nach vorn mittels einer Glasscheibe den Blick aufdiese wohl auch für Selsingen älteste Fahne zulässt. Im Jahre 1905 ließ der Verein seine sich gegebene Satzung drucken und jeder Sänger bekam eine ausgehändigt. Eine Zäsur im Vereinsleben brachte der Erste Weltkrieg mit sich. Während dieser Zeit ruhte das Vereinsleben vollständig. In Selsingen und in den umliegenden Dörfern hatte man wichtigeres zu tun, zumal ein Teil der Sängerals Soldaten ihre Pflicht taten. Erst 1919 wurde der Verein vom Organisten und Hauptlehrer Johann Holsten neu begründet. Unter seiner Leitung strebte der Verein einer Blütezeitentgegen. Harry Flau (Foto) ist Vorsitzender des Männergesangvereins Selsingen und schrieb anhand alteraufzeichnungen Meilensteine aus dergeschichte des Choresnieder. Im erstenteilgehtes um diezeitvon dergründung 1877bis zumausbruch des 1. Weltkriegs. Im zweiten Teil,der nächste Woche erscheinenwird, gehtesumdie Zeitzwischen den Weltkriegen.Heute zähltdas Ensemble 34 aktive Sänger und 36 fördernde Mitglieder. Am24. Juni ist ein großes Jubiläumskonzert vorgesehen. Kompakt 25

26 12 Emden und Ostfriesland Emder Zeitung Sonnabend, 21. Oktober 2017 Englische Rosen gab es in diesem Jahr im Garten von Gerhard Schoone reichlich. Im Hintergrund erstreckt sich der selbst angelegte kleine Wald. EZ-Bild: Wagner Geduld zu haben, muss man lernen Mit einem letzten Konzert verabschiedet sich Gerhard Schoone von seinem Singverein Emden. Zu Besuch bei einem leidenschaftlichen Musiker. 26

27 Chorleitung Chorleiter bilden sich fort und geben Konzert Wir fangen mal mit dem Alt an. Hans-Werner Kniese gibt vor, was zu tun ist. Und das in recht professioneller Runde. Chorleiter aus dem Bereich des Chorverbandes Niedersachsen-Bremen sind im Evangelischen Bildungszentrum in Hermannsburg zusammengekommen, um sich weiterzubilden. Und es geht nicht nur um das vernünftige Dirigieren und das Einstudieren sinnhafter Einsingübungen. Nein, diesmal hat man sich besondere Ziele gesetzt. Geht es doch um den gemeinsamen Liedvortrag quasi als Erfolgskontrolle beim Gottesdienst am Sonntag in Hermannsburg und am gleichen Nachmittag beim Konzert als Chor der Chorleiter in der Johanniskirche in Eschede. Nun singen alle ein afrikanisches Arbeiterlied mit dem Namen Goin down dat lonesome Road, in dem ein Schwarzer seine Arbeit für immer verlässt und sich auch von Frau und Kind trennen muss, wie Hans-Werner Kniese erläutert. Ein wenig Theorie muss auch sein, so Kniese. Und das Lied hat es in sich. Ist da eine Schwierigkeit, den Ton zu finden?, fragt Kniese zu Recht den Sopran. Aber am Ende fügt sich alles hervorragend zusammen, das Lied wird gut, die Chorleiterweiterbildung wieder ein Erfolg. Matthias Blazek Die Chorleiter haben ein arbeitsintensives Wochenende hinter sich Foto: Henrike Weyh 27

28 Workshop für ChorleiterInnen, MusiklehrerInnen und Schulmusikstudierende (unabhängig von Erfahrungen und Ausbildung, da vertiefende Schwerpunkte an die Bedürfnisse der einzelnen Teilnehmer angepasst werden.) Am Wochenende vom Sa. 26. So. 27. Mai 2018 Der KreisChorVerband Bremen bietet an diesem Wochenende im Mai 2018 von jeweils 10 bis 18 Uhr im Kulturzentrum Buntentor KUNZ, Sedanstraße 12, Bremen einen spannenden und interessanten Intensivkurs Chordirigieren für Pop/Jazz an. Ziel und Inhalt dieses Workshops ist eine höhere Flexibilität in der Dirigiertechnik zu erlangen und die Probenmethodik zu verbessern. Der Workshop orientiert sich besonders an die Leitung gemischter Pop/Jazz Chöre. Unterrichtet werden: Dirigiertechnik, Probenpraxis, Intonationsarbeit und Stilistik. Dies geschieht Anhand von Stücken, die vor dem Workshop rechtzeitig bekannt gegeben und im Selbststudium vorbereitet werden. Zur Anwendung des Gelernten wird mit einem Studienchor als Klangkörper gearbeitet/geübt. Hierfür steht der a- cappella-chor Voice in Fusion zur Verfügung. Inhaltliche Elemente des Workshops: Wechselwirkungen zwischen Chorleitung und dem Chorklang - Wie wirken sich Arm- und Handhaltungen stimmphysiologisch auf Chorsänger und ihren Stimmgebungsapparat aus? Inwieweit kann das Dirigat für einen Chorklang entscheidend sein? Inwiefern können stimmphsiologische Prozesse wie Atmung und Tongebung den Stimmapparat unterstützend oder behindernd beeinflussen? Mentales Auftrittscoaching - Umgang mit Lampenfieber: was ist zu tun, wenn die Muskeln sich verspannen und die Bewegungen nicht mehr locker und frei laufen? Chorische Stimmbildung - produktives Einsingen; Ablauf von Stimmbildung im Chor Intonation im Chor - praktische Tipps, um dem Chor eine bewusste Intonation zu vermitteln - Wie kann ich mit meinen Gesten die Intonation im Chor verbessern? Wie gelingt es, dass der Chor meinem Dirigat folgt? Wie kann ich meinen Chor zu meinem Dirigat erziehen? Termine Samstag, , 10:00-18:00 Uhr Dirigiertechnik, Probenpraxis und Stilistik mit Dozentin Sonntag, , 10:00-18:00 Uhr Dirigieren mit Studiochor Wo Kulturzentrum Buntentor KUNZ in der Sedanstraße 12, Bremen Teilnahmegebühr Aktive Teilnehmer 120 (min.4) Passive Teilnehmende: 30 pro Tag Dozentin: Kamila Dunajska Zur Person: Kamila Dunajska ist diplomierte Sopranistin, Gesangslehrerin und Chordirigentin. Sie leitet Chöre, coacht Bands, gibt Stimmbildungsseminare und Trainings zur Bühnenpräsenz. Sie ist Absolventin des Weiterbildungsstudiums Chorleitung an der ochschule für Musik Hans Eissler in Berlin bei Prof. Jörg-Peter Weigle. Ihre pädagogische Arbeit ist körperzentriert u. basiert auf mentalem Training der Schülerinnen und Schüler in Verbindung mit Schauspieltechniken. Infos und Anmeldung: Tel.: 0421/ , kamila.sopran@googl .com 28

29 Gut besuchtes Seminar Körperarbeit für Chorsänger Im Kreischorverband Hildesheim fand in Burgstemmen ein Seminar über Körperarbeit für Chorsänger statt, das von hochqualifizierter Seite geleitet wurde. Es war die Idee von KreisChorleiter Lothar Wedekind beim Europa Cantat-Festival 2015 in Pecs/Ungarn die Referentin Panda van Proosdij aus Rotterdam/Niederlande als Referentin nach Hildesheim zu holen. Sie stellte dort ihre von ihr entwickelte Methode für Chorsänger Voice & Physique vor und zeigte den Teilnehmern mit vielen praktischen Übungen wie man mit einem guten Körperbewusstsein die Qualität des Singens beim einzelnen Chorsänger steigern kann. In zwei aufeinander folgenden Tagen zeigte Panda den teilnehmenden Sängern und Chorleitern, wie man mit den unterschiedlichsten Übungen, die immer auf dem Prinzip Spannung/Entspannung beruhen, ein adäquates Körpergefühl findet, so dass beim Singen für den ganzen Körper ein angenehmes Singegefühl erzeugt wird und das Chorsingen müheloser geht und die Singefreude beim Einzelnen erheblich gesteigert werden kann. Pandas Methode hat drei wichtige zusammenhängende Komponenten: Energie, Konzentration und Fokus. Mit verschiedenen Übungen arbeitete Panda van Proosdij an der Verbindung dieser Komponenten zu einer gesunden Einheit, die für die Proben und Auftritte wichtig sind. Es ist wie bei einer gut funktionierenden Maschine: sind alle Teile aus guten Material und geschmiert, dann läuft sie optimal. Panda ist ein Energie-Bündel, das die Teilnehmenden, ob jung oder alt, ran nimmt und das Körperbewusstsein der rund vierzig Teilnehmer auf sehr lebendige Weise geweckt hat und flexibel gemacht hat. Die rund einhundert Übungen reichten von einer Konzentration-Reaktion-Klatsch-Übung, über spezielle Armhebungs-Atemübungen und Koordinationsübungen für die Hände und Beine bis zum Kanonsingen und dazu Schreiten im Raum. Ergänzt wurde der Inhalt über die Bewusstmachung von Bühne und Zuhause und das Aufund Abtreten mit abschließendem Verbeugen als Chorgruppe vor dem Publikum, etwas wo viele Chöre und Gesangvereine unserer Chorverbände ein echtes Nachholbedürfnis haben. In ihrer freundlichen Ansprechweise, durchsetzt mit einem sympathischen niederländischen Akzent, wurden die zweimal vier Stunden zu einem recht kurzweiligen Ereignis. Jeder der teilnehmenden Sänger und Chorleiter nahm so manche neue Anregung für die eigene Arbeit im Chor mit und kann sie sofort mit diesem auch umsetzen. Eine Nachhaltigkeit ist unbedingt gegeben. Am Schluss waren sich alle einig, dass der Besuch des Seminars mehr als lohnenswert war und dankten Panda van Proosdij mit einem kräftigem Applaus. Wir können allen Chören und Kreischorverbänden uneingeschränkt empfehlen, diese wunderbare kompetente Referentin für ihre musikalisch-chorische Arbeit zu engagieren: 29

30 Sie gehen neue Wege im Chorgesang Popchor Pur Calluna aus Marxen mit Chorleiterin Andrea Henke (vorn): Wir haben den Chor gegründet, um den musikalischen Nachwuchs zu sichern Strukturwandel Traditionelle Chöre kämpfen um ihr Überleben. Neue Ensembles mit neuen Ideen treten auf den Plan. Harburg. Tach, ruft Chorleiter Jens Peikert in die Runde der Sänger, die sich im Vereinshaus des Schützenvereins Neu Wulmstorf aufgestellt haben. Tach schallt die Antwort aus gut 30 kräftigen Männerkehlen durch den Raum. Mit diesem Ritual beginnt jede Probe des Shanty-Chors De Windjammers aus Neu Wulmstorf. Die Frage ist nur, wie lange es traditionelle Chöre wie De Windjammers noch geben wird. Insbesondere die Männerchöre im Landkreis plagen seit Jahren Nachwuchssorgen. Andererseits verändert sich die Chorlandschaft: Es entstehen neue, jüngere Gruppen. Sie setzen auf Pop statt Shantys. Sie treffen sich in Projekten statt einmal pro Woche. Sie singen auswendig statt nach Noten. Anzeichen eines schleichenden Strukturwandels, der die Chorszene in der Stadt und auf dem Lande ergriffen hat. Für den Niedergang traditioneller Chöre gibt es verschiedene Gründe. Jüngere Leute haben heute andere Interessen, sagt Hans Wöbcke, Vorsitzender der Windjammers. Wir konkurrieren mit einem riesigen Freizeitangebot. Die großen Zeiten der 90er-Jahre mit 60 Aktiven und Aufnahmestopps sind bei den Windjammers vorbei. Früher hätten Jugendliche ein Musikinstrument erlernt, denn ein Freizeitangebot gab es nicht. Und heute? Wir haben Mühe, einen Akkordeonspieler zu finden. Das Repertoire mit Shantys zieht bei den jungen Leuten nicht. Wer fährt denn heute noch zur See?, fragt Wöbcke. Zudem habe die Generation 40 Plus mit Job und Familie meist schon genug um die Ohren. Und am Wochenende lockten Computerspiele statt Chor. Die Zeitenwende hat auch den Harburger Polizeichor Blaue Jungs erfasst. Darüber kann die Tatsache, dass 900 Besucher zum Jahreskonzert in die Friedrich-Ebert-Halle in Harburg kamen, nicht hinwegtäuschen. In den 80er- Jahren wurde das Fach Chormusik und der Musikunterricht von einer neuen Generation von Kultusministern abgeschafft, erzählt Gerhard Elies, Schatzmeister der Blauen Jungs. Wir mussten uns sogar schon anhören, wir würden ja Lieder singen, die,bei Adolf gesungen wurden, als wir einmal,wir lieben die Stürme intoniert haben. 30 aktive Mitglieder zählt die Gruppe heute, das Durchschnittsalter liegt über 70 Jahre. Wenn der Chor weiter schrumpft, werde man eben auf vierstimmige Songs verzichten. Die Klientel, die Elies als Nachwuchs anspricht, hat ein Einstiegsalter von 55 plus. Junge Leute für den Chor zu gewinnen, sei quasi unmöglich: Die Jugend läuft lieber mit Knöpfen in den Ohren und Handy durch die Gegend, sagt Elies. Gleichwohl schaffen es andere, jüngere Gruppen, mit frischem 30

31 Repertoire, Sänger für Chorgesang zu begeistern. So erlebt etwa der Popchor SingING von der TU Harburg seine Blüte. Die Bandbreite reicht von englischen und deutschen Popsongs wie And So It Goes (Billy Joel) und Angel (Robbie Williams) über Gospels bis hin zu eigenen Arrangements wie dem Hamburg-Medley mit viel Lokalkolorit. Um Nachwuchs braucht sich,singing keine Sorgen zu machen. Das universitäre Umfeld spielt eine wesentliche Rolle, sagt SingING -Sprecher Jonathan Meinert. Wir begeistern die jungen Leute, weil wir tolle Konzerte für ein junges Publikum machen. Etwa, wenn wir zur Eröffnungsfeier im Audimax vor 500 Bachelorstudenten singen. Das zieht neue Leute! Wie wandlungsfähig SingING ist, zeigt der Chot, der auswendig singt, einmal mehr im Februar: Dann wird er unter der Leitung von Jonas Vogler erstmals mit SinfonING, dem Orchester der TUHH, auf der Bühne stehen und neben Pop erstmals ein klassisches Repertoire präsentieren. Strahlkraft über Harburgs Stadt- und Landkreisgrenzen hinaus haben auch die Harburger Kantorei und der Harburger Kammerchor entwickelt. Die hohe Qualität ist ein Verdienst des perfekten Zusammenspiels der Sänger und ihres musikalischen Leiters Werner Lamm. Stimmbildung wird groß geschrieben. Bei Konzerten großer oratorischer Chorwerke mit Orchesterbegleitung und Solisten bringt die Kantorei ohne Probleme 120 Sängerinnen und Sänger auf die Bühne. Wir sind ein Chor, der weiter wächst und Nachwuchs generiert, sagt Chorvorstand Stefan Wendt-Reese. 60 Prozent der Sänger kommen aus Hamburg mit Schwerpunkt im Süden, 40 Prozent kommen aus dem Landkreis. Wer in die Kantorei einsteigt, hat die 50 in der Regel überschritten, bringt Chorerfahrung und Notenkenntnisse mit. Gesungen wird auch a cappella, bis zu achtstimmig. Ich glaube, dass wir attraktiv sind, weil wir mit Profi-Orchestern und Solisten zusammenarbeiten. Und weil sich unser Chorleiter Ziele setzt, die er verfolgt und auch weiß, wie er sie mit den Sängern erreichen kann, sagt Wendt-Reese. Übrigens: Der Harburger Kammerchor singt am Sonnabend, 19. November, um Uhr in der Nikolaikirche in Finkenwerder (Eintritt frei). Das Hittfelder Dutzend kann sich vor Nachfragen kaum retten. Der Chor mit einer Altersspanne von 15 bis 60 Jahren ist unter der Leitung von Axel Schaffran auf 17 Sängerinnen und Sänger angewachsen. Das Dutzend begeistert sein Publikum mit Perfektion, Ideenreichtum und eigenen Arrangements hat das Dutzend den Kulturpreis Blauer Löwe erhalten. Wir könnten, aber wir wollen nicht mehr werden, sagt Schaffran. Ich glaube, es ist die gute Mischung, das Niveau und die Qualität im Bereich Popularmusik, die motiviert. Wenn man etwas gut macht, engagieren sich die Leute im Chor. Für das Reformationsjahr erarbeitet das Dutzend, das gern auch schon mal neunstimmig singt, zeitgenössische Musik zu Luther-Texten. Ein glänzendes Beispiel ist Marxen, das singende Dorf in der Nordheide. Vier Chöre mit 120 Aktiven und 80 Förderer gibt es den Männerchor, Singkreis, einen Frauen- und einen Kinderchor. Um drohender Überalterung vorzubeugen, war in Marxen 2011 extra der Popchor Pur Calluna gegründet worden. Das Konzept ging voll auf: Bei Pur Calluna singen inzwischen 40 Leute. Derzeit herrscht Aufnahmestopp. Für viele Chöre ist es fast zu spät 31

32 Was ist eigentlich diese Generation Y? Ein Begriff in aller Munde: Doch was zeichnet die Generation aus, von der alle versuchen sie zu verstehen? Chor 32

33 KreisChorleiter Stefan Roßberg im Interview zur Krise uns ihren Ursachen Woran liegt es eigentlich, dass so viele Chöre aktuell Nachwuchssorgen haben? Gesungen wird doch immer noch gern. Stefan Roßberg: Wir erleben seit einigen Jahren so etwas wie einen Pillenknick, der vor allen Dingen Chöre im ländlichen Raum betrifft. Dieser Pillenknick wurde durch eine Neuausrichtung der Musikpädagogik in den 50erund 60er-Jahren ausgelöst. Das Singen in Gruppen, politisch-ideologisch instrumentalisiert in der Zeit des Nationalsozialismus, galt in Abgrenzung zur Geschichte als verpönt. Singen wurde systematisch von Unterrichtsplänen und aus der Lehrerausbildung gestrichen. Kinder und Schüler in Kindergärten und allgemeinbildenden Schulen wuchsen ohne Singen auf. Welche Altersgruppe ist in besonderem Maß betroffen? Roßberg: Es betrifft genau die Zielgruppe der heute 50 bis 65 jährigen, die für Chöre als Nachwuchs interessant sind. Zudem hat sich unsere Gesellschaft in den letzten 25 Jahren als Konsequenz aus der einer konsumierenden Gesellschaft verändert, Stichwort Walkman, Smartphones und MP3-Player. Was können traditionelle Chöre tun, um ihre Situation zu verbessern? Roßberg: Für viele ist es fast schon zu spät. Ich würde versuchen, mich im Kleinen zu arrangieren: Kann ein Chor mit anderer Literatur, etwa dreistimmig oder zweistimmig mit Instrumentalbegleitung, auch in einer kleinen Gruppe weiter zusammen singen? Muss ich mich mit den Auflagen eines eingetragenen Vereins auseinandersetzen, oder genügt auch ein nicht eingetragener, gemeinnütziger Verein? Hilft es, wenn sich traditionelle Chöre musikalisch neu ausrichten? Roßberg: Chöre sollten ihre musikalische Identität beibehalten. Es lässt sich kein neuer Mitstreiter gewinnen, nur weil im Chor Über sieben Brücken musst du gehen gesungen wird. Gibt es so etwas wie ein Erfolgsrezept für Chöre? Roßberg: Es zeigt sich, das bestimmte Formate besonders attraktiv sind. Das sind Projekte, wie wir sie vom Kreis-Chorverband anbieten und die Interessierte für einen kurzen Zeitraum in einem Projektchor zusammenbringen. Und Chöre, die eine spezielle inhaltlich-musikalische Ausrichtung verfolgen, etwa die Popoder Gospelchöre. Wie sehen Sie die Zukunft der Chöre? Roßberg: Die Chorlandschaft wird sich in den nächsten fünf bis zehn Jahren drastisch verändern. Traditionelle Chöre werden von der Bildfläche verschwinden, neue kleine und junge Chöre werden sich etablieren. Die Chorszene wird sich neu erfinden, und aus den jetzigen Bemühungen in Kindergärten und Grundschulen den Pillenknick überwinden. Denn: Das Singen ist keinesfalls tot, es ist lebendig. 33

34 SINGEN IST SAUNA FÜR DIE SEELE 34 EIN ERFOLGSMODELL DES OSTFRIESISCHEN CHORVERBANDES

35 Kostenfreie Webseitenerstellung mit Förderprogramm Musik online Praktisch tätig werden, theoretisches Wissen in die Tat umsetzen und Verantwortung für eigene Projekte übernehmen die Azubi-Projekte des Fördervereins für regionale Entwicklung e.v. aus Potsdam unterstützen Auszubildenden und Studierende dabei, während ihrer Ausbildung praxisbezogen zu arbeiten. An realen Webseitenprojekten für Kommunen, Vereine, private und öffentliche Einrichtungen und kleinere Unternehmen können Azubis aus den Bereichen Büromanagement, Mediengestaltung und Programmierung die in der Berufsschule erlernte Theorie im Rahmen der Webseitengestaltung anwenden und somit praktische Berufserfahrung sammeln. Erfahrene Ausbilder stehen den Berufseinsteigern natürlich als Ansprechpartner bei Fragen und Problemen helfend zur Seite. Um den Azubis die Arbeit an verschiedenen Projekten mit unterschiedlichen Anforderungen zu ermöglichen, wurde die Initiative Musik online ins Leben gerufen. Musikpädagogen, Chöre, Blasmusikkapellen, Rockbands und andere Musikschaffende, die die Azubis unterstützen möchten, können sich im Rahmen dieses Förderprogramms kostenfrei eine Webseite erstellen lassen. Vom Förderprogramm überzeugt ist auch Herr Maurer vom Musikzug Battenberg: Als ich von dem Projekt gehört habe, habe ich nicht lange gezögert, den Kontakt zu dem Förderverein aufzunehmen. Und es war die richtige Entscheidung! Noch schneller und unkomplizierter bekommt man keine Homepage erstellt - und das Ganze auch noch kostenlos. Die anschließende Pflege der Homepage ist dank der kurzen Einführung in das Verwaltungsportal per Telefon kinderleicht. Vielen Dank für die Unterstützung! Ein ansprechender Internetauftritt bietet zahlreiche Möglichkeiten, um beispielsweise das musikalische Repertoire zu präsentieren, über Proben- oder Konzerttermine zu informieren oder Mitarbeitern, Mitgliedern oder Kunden Wissenswertes rund um die Musik bereitzustellen. Der Förderverein für regionale Entwicklung ist seit über 10 Jahren tätig und setzt sich für die regionale Vernetzung kleinerer Unternehmen, Vereine, Kommunen und öffentlicher Einrichtungen ein. Förderschwerpunkt hierbei ist die praxisnahe Ausbildung von Azubis und Studenten im Rahmen der Webseitengestaltung und -überarbeitung. Vom Design bis zur Programmierung, inklusive eines Projektteams, mit welchem die Projektpartner gemeinsam ihre neue Webseite planen, ist alles kostenfrei. Lediglich die Speicherplatzkosten sind selbst zu tragen. Die Internetseiten können nach der Fertigstellung von den Projektpartnern selbst aktuell gehalten und Inhalte jederzeit bearbeitet werden Programmiererkenntnisse sind hierbei keineswegs notwendig. Wer Interesse an der Teilnahme an dem Förderprogramm Musik online hat, kann sich unter www. azubi-projekte.de bewerben. 35

36 Nachwuchschöre bei den Kinder- und Jugendchortagen in Celle Über die Grenzen Celles hinaus sind die Celler Kinder- und Jugendchortage bereits bekannt. Der Kreischorverband Celle hat sogar vor einiger Zeit vom Chorverband Niedersachsen-Bremen den Innovationspreis für diese nachhaltige Veranstaltung erhalten. Junge Schul- und Kinderchöre versammelten sich am ersten Märzwochenende, um sich in fröhlicher Gemeinschaft gegenseitig vorzusingen, zuzuhören, miteinander zu lachen, zu singen und voneinander zu lernen. Der am weitesten angereiste Chor, Cantus Cordis, kam gleich mit zwei großen Chorgruppen und über 80 Kindern aus dem Landkreis Northeim. Insgesamt gaben über 500 Kinder an zwei Tagen vier tolle Konzerte. Egon Ziesmann, Chorleiter mehrerer Chöre und Kreischorleiter im Kreischorverband Celle, lobte die gute Arbeit seiner Kollegen. Die Fähigkeit der richtigen Liedauswahl, des Chorrepertoires, des Umgangs mit jugendlichen Stimmen ist für einen Chorleiter grundlegend wichtig. Das Fingerspitzengefühl für das menschliche Miteinander ist ebenfalls nicht zu unterschätzen. Solche Chorleiter fallen nicht vom Himmel, so Ziesmann. Diese Chorleiter hatten dann auch mit ihren Nachwuchschören ein buntes, vielfältiges Programm auf die Beine gestellt. Die Kinder im Alter von vier bis siebzehn Jahren brachten dann Kinderlieder, Volkslieder, Popsongs, Musicaltitel, geistliche Lieder, Evergreens, Rap und Rhythmical auf die Bühne. Wer als Zuschauer im Forum des Schulzentrums Burgstraße in Celle saß, bekam dann auch einen wahren Hörgenuss auf die Ohren. Diese Kinderund Jugendchortage haben mittlerweile über Celle hinaus einen großen Vorbildcharakter erklärte Egon Ziesmann, der an beiden Tagen durch das Programm führte, und alle Menschen im Saal zum Mitsingen animierte. Text: Ute Schworm Am im Bremer Rathaus mit Beteiligung des CVNB Wir sind ganz Chor und brauchen Ihr Engagement für unsere Verbandsarbeit Wir suchen Freiwillige für die Bereiche /Aufgaben: Soziale Medien und Vernetzung in der Chorszene Redaktion/Gestaltung einer neuen Verbandsschrift Erstellung von Trailern (Thematische Chorkonzerte) Was können wir bieten: Vielfältige Begegnungen mit jungen und alten Chören Tolle Musik und ein engagiertes Miteinander Aufwandsentschädigungen sind möglich Was sollten Sie mitbringen: Ideen und Enthusiasmus Team-und Kooperationsbereitschaft 36

37 Michael Betzner-Brandt, Dozent Chor kreativ: kleine Innovationen mit großer Wirkung Chöre haben ein Eigenleben, was sie verlässlich und einzigartig macht. Doch manchmal kommt es vor, dass man sich zu sehr auf die eigene Geschichte besinnt ( Das haben wir schon immer so gemacht ), und darüber wertvolles Potential der Gruppe und auch der einzelnen Sänger nicht sieht und fruchtbar macht. In diesem Workshop lernen wir ganz konkrete Methoden, Übungen und Arrangements kennen, die Chor und Chorleiter dabei helfen, sich selbst und die anderen mit frischem Blick und aus anderer Perspektive zu sehen. Inhaltlich geht es um warm-ups und Stimmspiele, Fragen der Aufstellung und Bewegung auf der Bühne, wir lernen Methoden zum Singen ohne Noten und singen Arrangements leichter populärer Songs, auch mit Blick auf den Umgang mit Chören höheren Durchschnittsalters. Die Teilnehmer erhalten für die konkrete Nachnutzung ein Handout. Chorleitertag Nienburg 2017 Zur Person: Michael Betzner-Brandt gilt als einer der kreativen Köpfe der aktuellen Chorszene. Sein Konzept CHOR KREATIV Singen ohne Noten machte ihn in den 2000er Jahren international bekannt. Er macht Musik mit Profis und mit Laien, gibt Kurse und Workshops, u.a. auf der chor.com, und er ist der Erfinder des Ich-kann-nicht-singen-Chores. Michael Betzner-Brandt wurde 1972 in Adenau/Eifel geboren und lebt als Dirigent, Vokalist, Autor, Pädagoge, Stummfilmpianist und Familienvater in Berlin. Er studierte Kirchenmusik (Gregoriushaus Aachen), Schulmusik (HfM Detmold), Philosophie (Uni Bielefeld, TU Berlin) und Chordirigieren (UdK Berlin). Von 2003 bis 2016 unterrichtete er Chorleitung an der Universität der Künste Berlin. Dort gründete er die Fabulous Fridays - JazzPopChor der UdK Berlin. Konzertreisen führten nach Frankreich (2007), USA (2008), China (2009) und Indonesien (2011). Mit dem Chor gewann er zahlreiche nationale Preise. Betzner-Brandt gründete im April 2010 High Fossility - RockPopChor 60+. Mit diesem Chor für über Sechzigjährige interpretiert er Klassiker der Popgeschichte neu. Seit 2011 veranstaltet er einmal monatlich den Ich-kann-nicht-singen-Chor. Zwischen Oktober 2015 und Juli 2016 arbeitete er auf Initiative des Vereins Leadership Berlin - Netzwerk Verantwortung in einem Begegnungschor mit Berlinern und Geflüchteten. Seit Februar 2016 unterrichtet er im Rahmen seines Referendariats am Neuköllner Ernst- Abbe-Gymnasium. 37

38 Bayerischer Sängerbund Mittenweg Eggenfelden Tel.: Chorverband Bayerisch-Schwaben Kaufbeurener Str Marktoberdorf Tel.: j.schwarz@chorverband-cbs.de Chorverband Mecklenburg-Vorpommern Hans-Beimler-Str Greifswald Tel.: bblecker@aol.com Chorverband Sachsen Bahnhofstraße Frankenberg / Saale Tel.: geschaeftsstelle@saechsischer-chorverband.de Chorverband Schleswig-Holstein Mohrhusen Neuendorf Tel.: waltraudgrapentien@t-online.de Nierdersächsischer Chorverband Königsworther Straße Hannover Tel.: 0511/ office@ndschorverband.de Mitteldeutscher Sängerbund Ulmenstraße Kassel Tel.: mitteldeutscher-saengerbund.de ra.bergmann@anwalt-dittmer-bermann.de Chorverband Rheinland-Pfalz Kölner Str Birnbach Tel.: karl.wolff@cv-rlp.de tobias.hellmann@cv-rlp.de Unsere Kooperationsverbände 38

39 gestaltung für den chorverband niedersachsen-bremen Original classic Sänger-Öl verleiht der Stimme Flügel isotonic Mundspray mit Kräuterextrakten flyer und faltblätter urkunden und plaketten klare, reine Stimme pflegt und regeneriert Schleimhäute und Stimmbänder mit Kräuter-Essenzen, Aloe vera und Ectoin ohne Konservierungsstoffe bewährt seit mehr als 10 Jahren Erhältlich in Apotheken (15,90 PZN ) Direkt vom Hersteller sanoform GmbH Bergisch Gladbach Tel.: plakate studio 37 visuelle kommunikation andreas wilhelm birkenweg worpswede tel ml Sprayflasche ausreichend für ca. 300 Anwendungen!

40 CHORVERBAND NIEDERSACHSEN-BREMEN e.v. Postfach Bremen Violenstraße Bremen Tel [0421] Fax [0421] Mail info@cvnb.de Web gefördert durch das Bundesland Niedersachsen

Fragebogen. Musiknutzungen von Chören. Musiknutzungen von Chören. Angaben zum Veranstalter. Angaben zur Chorveranstaltung

Fragebogen. Musiknutzungen von Chören. Musiknutzungen von Chören. Angaben zum Veranstalter. Angaben zur Chorveranstaltung Musiknutzungen von Chören Fragebogen Musiknutzungen von Chören Mitteilung an die GEMA für Chöre im DCV bei Veranstaltungen, die unter die Chorpauschale des Verbandes fallen. Chorveranstaltungen und Chorveranstaltungen

Mehr

Informationen zu GEMA-Anmeldungen für Mitgliedschöre des ChorVerbandes NRW

Informationen zu GEMA-Anmeldungen für Mitgliedschöre des ChorVerbandes NRW Informationen zu GEMA-Anmeldungen für Mitgliedschöre des ChorVerbandes NRW GEMA - 1a 1. Chorveranstaltungen, die unter die Chorpauschale des Verbandes fallen, müssen in dreifacher Ausfertigung (Anmeldeformular

Mehr

Infobrief Februar 2017

Infobrief Februar 2017 1 An die Vorstände und Chorleiter der Kreischorverbände und Chöre im Chorverband Niedersachsen-Bremen e.v. Bremen, 1. Februar 2017 Infobrief Februar 2017 Geben Sie diesen Infobrief bitte unbedingt an Ihre

Mehr

GRÜNE MAPPE FEBRUAR MERKBLATT GEMA SEITE 1

GRÜNE MAPPE FEBRUAR MERKBLATT GEMA SEITE 1 14.3 MERKBLATT GEMA SEITE 1 14.3 MERKBLATT GEMA SEITE 2 Musiknutzungen bei Veranstaltungen Fragebogen GEMA KundenCenter 11506 Berlin Telefon +49 (0) 30 588 58 999 Fax +49 (0) 30 212 92 795 E-Mail kontakt@gema.de

Mehr

Infobrief Dezember 2015

Infobrief Dezember 2015 1 An die Vorstände und Chorleiter der Kreischorverbände und Chöre im Chorverband Niedersachsen-Bremen e.v. 1. Dezember 2015 Infobrief Dezember 2015 für Kreischorverbände, alle Chöre, Chorleiterinnen und

Mehr

Infobrief Februar 2016

Infobrief Februar 2016 1 1. Februar 2016 An die Vorstände und Chorleiter der Kreischorverbände und Chöre im Chorverband Niedersachsen-Bremen e.v. Infobrief Februar 2016 Geben Sie bitte diesen Infobrief an Ihre Chöre und Chorleitungen

Mehr

FRAGEBOGEN GEMA KundenCenter 11506 Berlin Telefon +49 (0) 3058858999 Fax +49 (0) 3021292795 E-Mail kontakt@gema.de Internet www.gema.de GEMA Kundennummer: bitte freilassen Musiknutzungen bei Konzerten

Mehr

Geschäftsstelle: Cluser Straße 5 78647 Trossingen Telefon: 07425 / 83 12 FAX 07425 / 215 19 info@orchesterverbaende.de www.orchesterverbaende.de PRO MUSICA-Plakette Informationen ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Oberschwäbischer Chorverband 1885 e.v.

Oberschwäbischer Chorverband 1885 e.v. Oberschwäbischer Chorverband 1885 e.v. Allgemeines/ Beantragung Immer wieder gibt es Unklarheiten, wie die aktiven Singejahre zu berechnen sind. Es gilt: Zu den aktiven Singezeiten zählen alle Mitgliedsjahre

Mehr

Geschäftsstelle: Cluser Straße 5 78647 Trossingen Telefon: 07425 / 32 88 06 40 info@orchesterverbaende.de www.orchesterverbaende.de PRO MUSICA-Plakette Informationen (Stand 2018) ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Veranstalter sind die beiden Dachverbände des Amateurmusizierens, die Bundesvereinigung Deutscher

Veranstalter sind die beiden Dachverbände des Amateurmusizierens, die Bundesvereinigung Deutscher Wer macht mit? Tage der Chor- und Orchestermusik 2019 rufen nach Gotha Gotha ist im kommenden Frühjahr Gastgeber der Tage der Chorund Orchestermusik. Vom 29. bis 31. März 2019 findet das bedeutendste Fest

Mehr

Geben Sie bitte diesen Infobrief an Ihre Chöre und Chorleitungen weiter.

Geben Sie bitte diesen Infobrief an Ihre Chöre und Chorleitungen weiter. 1 1. März 2016 An die Vorstände und Chorleiter der Kreischorverbände und Chöre im Chorverband Niedersachsen-Bremen e.v. Ergebnisse des Chorverbandstages Infobrief März 2016 http://www.cvnb.de/?page_id=12707

Mehr

Antrag zur Auszeichnung mit der Qualitätsmarke DIE CARUSOS des Deutschen Chorverbandes

Antrag zur Auszeichnung mit der Qualitätsmarke DIE CARUSOS des Deutschen Chorverbandes Seite 1 von 6 DCV interne Bearbeitung: Laufende Nummer: Name des Fachberater: Schutzgebühr eingegangen: Antrag zur Auszeichnung mit der Qualitätsmarke DIE CARUSOS des Deutschen Chorverbandes Deutscher

Mehr

Ehrungsordnung des Sängerkreis Fulda Werra Weser gegründet 1955

Ehrungsordnung des Sängerkreis Fulda Werra Weser gegründet 1955 Ehrungsordnung des Sängerkreis Fulda Werra Weser gegründet 1955 Präambel: Der Sängerkreis Fulda Werra Weser fördert und unterstützt das ehrenamtliche Engagement zum Wohle des Chorgesangs und der Musik

Mehr

Bitte gut lesbar ausfüllen! Wir bitten Sie, die nachfolgenden Antragskriterien sorgfältig und ausführlich zu beantworten.

Bitte gut lesbar ausfüllen! Wir bitten Sie, die nachfolgenden Antragskriterien sorgfältig und ausführlich zu beantworten. Lfd. Nr.: Deutscher Chorverband e.v. Die Carusos! Jedem Kind seine Stimme Alte Jakobstr. 149 10969 Berlin Antrag zur Auszeichnung mit der Qualitätsmarke Die Carusos des Deutschen Chorverbandes Bitte gut

Mehr

Der Förderverein der Hans-Joachim-Maaz-Stiftung Beziehungskultur

Der Förderverein der Hans-Joachim-Maaz-Stiftung Beziehungskultur Ilka Bläß-Müssig Der Förderverein der Hans-Joachim-Maaz-Stiftung Beziehungskultur Vortrag auf dem 2. Stiftungstag der Hans-Joachim Maaz Stiftung Beziehungskultur, 25.11.2017 Lieber Herr Maaz, liebe Referenten,

Mehr

Zentrale Jubilarehrung Richtlinien

Zentrale Jubilarehrung Richtlinien Zentrale Jubilarehrung Richtlinien Grundsätzliches Die Zentrale Jubilarehrung ist eine nichtöffentliche Veranstaltung zur Ehrung verdienter Sängerinnen und Sänger aus den Mitgliedschören unseres Sängerkreises

Mehr

_mitglied.sein SALZBURG BIST DU GROSSER TÖNE

_mitglied.sein SALZBURG BIST DU GROSSER TÖNE _mitglied.sein SALZBURG BIST DU GROSSER TÖNE Chöre und Vokalensembles können aus zwei Modellen wählen Klassik und Basis. Für Einzelpersonen gibt es eine eigene Mitgliedschaft, deren Leistungen dem Modell

Mehr

Antrag. im Rahmen der Auszeichnung mit der Qualitätsmarke Die Carusos. Seite 1 von 6. Nr: (wird vom DCV ausgefüllt) Name der Einrichtung:

Antrag. im Rahmen der Auszeichnung mit der Qualitätsmarke Die Carusos. Seite 1 von 6. Nr: (wird vom DCV ausgefüllt) Name der Einrichtung: Antrag im Rahmen der Auszeichnung mit der Qualitätsmarke Die Carusos Nr: (wird vom DCV ausgefüllt) Name der Einrichtung: Träger der Einrichtung: Anschrift: Telefon: E-Mail-Adresse: Leitung: Wir interessieren

Mehr

Infobrief Februar 2015

Infobrief Februar 2015 1 25.Januar 2015 An die Vorstände und Chorleiter der Kreischorverbände und Chöre im Chorverband Niedersachsen-Bremen e.v. Infobrief Februar 2015 für Kreischorverbände, alle Chöre, Chorleiterinnen und Chorleiter.

Mehr

Ehrungsordnung ab Ehre, wem Ehre gebührt!

Ehrungsordnung ab Ehre, wem Ehre gebührt! 1 Chorverband Niedersachsen-Bremen e.v. (CVNB) Ehrungsordnung ab 01.01.2018 Ehre, wem Ehre gebührt! Chorjugend im Chorverband Niedersachsen-Bremen: Aktive Mitgliedschaft in Kinder- und Jugendchören Kinder

Mehr

Satzung Liederkranz Gaildorf. Inhaltsverzeichnis. Seite 2. 1 Name. 2 Sitz und Zweck. 3 Gliederung des Vereins. 4 Mitglieder und Mitgliedschaft

Satzung Liederkranz Gaildorf. Inhaltsverzeichnis. Seite 2. 1 Name. 2 Sitz und Zweck. 3 Gliederung des Vereins. 4 Mitglieder und Mitgliedschaft Satzung Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1 Name 2 Sitz und Zweck 3 Gliederung des Vereins 4 Mitglieder und Mitgliedschaft 5 Beendigung 6 Rechte der Mitglieder 7 Pflichten der Mitglieder 8 Verwendung der Finanzmittel

Mehr

Eine Einführung in die Online- Bestandserfassung des Deutschen Chorverbandes (DCV) Ferdinand Emmrich

Eine Einführung in die Online- Bestandserfassung des Deutschen Chorverbandes (DCV) Ferdinand Emmrich Eine Einführung in die Online- Bestandserfassung des Deutschen Chorverbandes (DCV) Ferdinand Emmrich Online-Pflege Ihrer Mitgliedsdaten in der Struktur des Deutschen Chorverbandes. (Programm des DCV, keine

Mehr

Bericht über meine Tätigkeit im Jahr Meine sehr geehrten Damen und Herren,

Bericht über meine Tätigkeit im Jahr Meine sehr geehrten Damen und Herren, Der Beauftragte des Kreises Steinburg für Menschen mit Behinderung Dietrich Haeberlein Viktoriastrasse 17a 25524 Itzehoe Tel.:04821/69524 Mobil: 0157 51475283 Fax: 032222458014 Email: gemeinsam-in-steinburg@outlook.de

Mehr

Jugendchorleiter/in MSK-AUSBILDUNG Konzepte für die Zukunft unserer Chöre. MSK Mittelbadischer Sängerkreis

Jugendchorleiter/in MSK-AUSBILDUNG Konzepte für die Zukunft unserer Chöre. MSK Mittelbadischer Sängerkreis MSK-AUSBILDUNG 2019 Jugendchorleiter/in Gefördert durch die VR-Bank Mittelbaden, Landkreise Rastatt und Ortenau sowie dem StadtkreisGefördert Baden-Baden durch die Landkreise Rastatt und Ortenau, sowie

Mehr

Ehrungsordnung. Ehrungsordnung des DCV (Auszug)

Ehrungsordnung. Ehrungsordnung des DCV (Auszug) Ehrungsordnung Diese Ordnung regelt die Ehrung langjährigen Wirkens als Chorsänger oder Chorleiter sowie herausragender ehrenamtlicher Arbeit im Mitgliedsbereich des Sächsischen Chorverbandes e.v. Weiterhin

Mehr

Geben Sie diesen Infobrief bitte an Ihre Chöre und Chorleitungen weiter. Danke.

Geben Sie diesen Infobrief bitte an Ihre Chöre und Chorleitungen weiter. Danke. 1 1. Oktober 2016 An die Vorstände und Chorleiter der Kreischorverbände und Chöre im Chorverband Niedersachsen-Bremen e.v. (CVNB) Die TOP Nachricht: Keine Beitragserhöhung seitens des DCV für 2016 und

Mehr

KLEINER WEGWEISER. DURCH UNSERE NEUE HOMEPAGE

KLEINER WEGWEISER. DURCH UNSERE NEUE HOMEPAGE KLEINER WEGWEISER DURCH UNSERE NEUE HOMEPAGE www.chorverband-siegerland.de 2 Startseite In unserem neuen Internetauftritt finden Sie jetzt alle weiterführenden Schaltflächen zu den Unterseiten in einer

Mehr

BDMV - Ehrungen. für Musikerinnen und Musiker im Verband der Feuerwehren in NRW e. V.

BDMV - Ehrungen. für Musikerinnen und Musiker im Verband der Feuerwehren in NRW e. V. BDMV - Ehrungen für Musikerinnen und Musiker im Verband der Feuerwehren in NRW e. V. Der DFV ist seit dem 01. Januar 1985 Mitglied in der Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände. Durch diese Mitgliedschaft

Mehr

MSK. AUSBILDUNG Kinderchorleiter/innen. Konzepte für die Zukunft unserer Chöre. Mittelbadischer Sängerkreis

MSK. AUSBILDUNG Kinderchorleiter/innen. Konzepte für die Zukunft unserer Chöre. Mittelbadischer Sängerkreis AUSBILDUNG Kinderchorleiter/innen Konzepte für die Zukunft unserer Chöre MSK Mittelbadischer Sängerkreis Mitglied im Deutschen und Badischen Chorverband Grusswort Sehr geehrte Vorsitzende, sehr geehrte

Mehr

Volksmusikerbund NRW Kreisverband Düren e. V. Leitfaden für Teilnehmer

Volksmusikerbund NRW Kreisverband Düren e. V. Leitfaden für Teilnehmer Leitfaden für Teilnehmer Initiative zur Förderung der musikalischen Ausbildung in Kindertageseinrichtungen und Grundschulen Einleitung Bereits seit vielen Jahren wird das Projekt im Volksmusikerbund NRW

Mehr

Musikverein Sipbachzell. Musik macht Spaß Modell Sipbachzell

Musikverein Sipbachzell. Musik macht Spaß Modell Sipbachzell Musik macht Spaß Modell Sipbachzell Mag. Johann Wadauer Pädagogische Leitung Franz Grillmair Organisatorische Leitung Die Macht der Musik! Wer ein Instrument lernt, kommt besser durchs Leben. Studie I

Mehr

7. Forum Ehrenamt Ehrenamtskultur bei den Johannitern

7. Forum Ehrenamt Ehrenamtskultur bei den Johannitern 7. Forum Ehrenamt Ehrenamtskultur bei den Johannitern vom 16. bis 18. September 2016 in Münster 7. Forum Ehrenamt vom 16. bis 18. September 2016 Ehrenamtskultur bei den Johannitern Unter diesem Motto wollen

Mehr

SCHÜTZENBUND OSNABRÜCK-EMSLAND-GRAFSCHAFT BENTHEIM e.v. - vormals Osnabrücker Schützengau - Ehrungsordnung

SCHÜTZENBUND OSNABRÜCK-EMSLAND-GRAFSCHAFT BENTHEIM e.v. - vormals Osnabrücker Schützengau - Ehrungsordnung SCHÜTZENBUND OSNABRÜCK-EMSLAND-GRAFSCHAFT BENTHEIM e.v. - vormals Osnabrücker Schützengau - Ehrungsordnung Neufassung beschlossen vom Gesamtpräsidium am 22. September 2003, geändert am 8. März 2004, 4.

Mehr

Die Silberne Biene mit Grünem Stein wird ausschließlich mit der stilisierten Biene herausgebracht. Der Vorstand des NLV entscheidet über den Antrag.

Die Silberne Biene mit Grünem Stein wird ausschließlich mit der stilisierten Biene herausgebracht. Der Vorstand des NLV entscheidet über den Antrag. 5. im Verein Ehrung und Auszeichnung des NLV für ehrenamtlich engagierte LandFrauen der LandFrauenvereine, der Kreisverbände und des Landesverbandes 1. Ehrung des Landesverbandes für langjähriges ehrenamtliches

Mehr

WERTE DER JADE HOCHSCHULE UNSER LEITBILD

WERTE DER JADE HOCHSCHULE UNSER LEITBILD WERTE DER JADE HOCHSCHULE UNSER LEITBILD Liebe Leserinnen und Leser, wir freuen uns sehr und sind stolz, dass Sie die Informationsbroschüre zum Leitbild der Jade Hochschule in Ihren Händen halten. Mit

Mehr

Infobrief Januar 2016

Infobrief Januar 2016 1 1. Januar 2016 An die Vorstände und Chorleiter der Kreischorverbände und Chöre im Chorverband Niedersachsen-Bremen e.v. Infobrief Januar 2016 Willkommen im neuen Jahr! Ein gesundes, gutes und sangesfrohes

Mehr

Ehrungsordnung gültig ab

Ehrungsordnung gültig ab Ehrungsordnung gültig ab 1.1.2017 Präambel Im Einklang mit den satzungsgemäßen Zielen und Zwecken würdigt der Blasmusikverband Vorspessart e. V. (BVV) langjährige aktive Mitglieder und zeichnet diese aus.

Mehr

Laudatio. von Oberbürgermeister Dr. Siegfried Balleis

Laudatio. von Oberbürgermeister Dr. Siegfried Balleis Es gilt das gesprochene Wort 1 Laudatio von Oberbürgermeister Dr. Siegfried Balleis aus Anlass der Verleihung des Ehrenbriefes der Stadt Erlangen für Verdienste im Bereich der Jugendarbeit an die Eheleute

Mehr

Infobrief November 2016

Infobrief November 2016 1 1. November 2016 An die Vorstände und Chorleiter der Kreischorverbände und Chöre im Chorverband Niedersachsen-Bremen e.v. (CVNB) Infobrief November 2016 Geben Sie diesen Infobrief bitte an Ihre Chöre

Mehr

mit tanz musik kulturaustausch Gruppenprojekt oder Semesterkurs? Erleben wir gemeinsam eine Reise! durch Tanz Musik Kultur

mit tanz musik kulturaustausch Gruppenprojekt oder Semesterkurs? Erleben wir gemeinsam eine Reise! durch Tanz Musik Kultur familienkreis pädagogik tanz kultur menschen begeistern und verbinden mit tanz musik kulturaustausch Gruppenprojekt oder Semesterkurs? Erleben wir gemeinsam eine Reise! durch Tanz Musik Kultur Lacht, entspannt,

Mehr

TAG DER FÖRDERVEREINE 2018

TAG DER FÖRDERVEREINE 2018 Für kirchliche Vereine und Förderinitiativen am 3. November 2018 im Haus kirchlicher Dienste Hannover TAG DER FÖRDERVEREINE 2018 3.11. 2018 HANNOVER Einladung zum Tag der Fördervereine Gemeinsam leben

Mehr

Ehrungsordnung. - gültig ab 01. April

Ehrungsordnung. - gültig ab 01. April Ehrungsordnung - gültig ab 01. April 2013 - Die Ehrungsordnung soll die Möglichkeit geben, die ehrenamtliche Tätigkeit der Mitglieder, Verbandsfunktionsträger und Persönlichkeiten sowie die vorbildliche

Mehr

Ehrungsordnung. - gültig ab 01. April

Ehrungsordnung. - gültig ab 01. April Ehrungsordnung - gültig ab 01. April 2013 - Die Ehrungsordnung soll die Möglichkeit geben, die ehrenamtliche Tätigkeit der Mitglieder, Verbandsfunktionsträger und Persönlichkeiten sowie die vorbildliche

Mehr

Merkblatt zur Eignungsprüfung für beruflich Qualifizierte ohne berufliche Fortbildung nach der Berufstätigenhochschulzugangsverordnung BerufsHZVO

Merkblatt zur Eignungsprüfung für beruflich Qualifizierte ohne berufliche Fortbildung nach der Berufstätigenhochschulzugangsverordnung BerufsHZVO Duale Hochschule Baden-Württemberg Präsidium Friedrichstraße 14, 70174 Stuttgart Merkblatt zur Eignungsprüfung für beruflich Qualifizierte ohne berufliche Fortbildung nach der Berufstätigenhochschulzugangsverordnung

Mehr

Biergartentreff am Montag, 31. Juli 2017 in der Gaststätte zum Wilden Mann Anzinger Straße 40. Beginn: 18:00 Uhr, Eintritt frei.

Biergartentreff am Montag, 31. Juli 2017 in der Gaststätte zum Wilden Mann Anzinger Straße 40. Beginn: 18:00 Uhr, Eintritt frei. Männerchor München-Ramersdorf e.v. Aktuell Juni 2017 In St. Pius wird gefeiert Am 02. Juli 2017 kann Pfarrer Harald Wechselberger seine 25jährige Priesterweihe feiern. Der Leiter des Pfarrverbandes Maria

Mehr

Was ist für eine Musical- oder Singspielaufführung zu beachten?

Was ist für eine Musical- oder Singspielaufführung zu beachten? Was ist für eine Musical- oder Singspielaufführung zu beachten? Diese Liste soll ausschließlich eine Hilfestellung sein. Bei Anpassung an die örtlichen Gegebenheiten wird vieles nicht unbedingt erforderlich

Mehr

Sängerkreis Oberlahn e.v.

Sängerkreis Oberlahn e.v. Mitglied des Hessischen Sängerbundes im Deutschen Chorverband Infobrief des SKO 01/2014 Infos aus dem Hessischen Sängerbund Newsletter des Hessischen Sängerbundes Der Hessische Sängerbund bietet seit einigen

Mehr

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ PRO MUSICA-Plakette Informationen ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ STIFTUNG Die PRO MUSICA-Plakette hat Bundespräsident

Mehr

Ehrungsordnung (EO) des HVN

Ehrungsordnung (EO) des HVN Ehrungsordnung (EO) des HVN Stand: 02.01.2013 HVN-Ehrungsordnung Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Allgemeines 3 2 Ehrenmitglieder 3 3 Ehrungen 3 4 Verleihungsrichtlinien 3 5 Antragstellung 4 6 Gebühren

Mehr

Friedens- und Konfliktarbeit im Ausland als Thema für die Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit in Deutschland

Friedens- und Konfliktarbeit im Ausland als Thema für die Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit in Deutschland Friedens- und Konfliktarbeit im Ausland als Thema für die Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit in Deutschland Einladung zum Treffen zurückgekehrter ZFD - Fachkräfte oder Fachkräfte aus dem Bereich Konfliktbearbeitung

Mehr

Erlangen - Forchheim. des Sängerkreises. (Kurz-Bezeichnung: SK Erl-Fo) Sängergruppe Aurachgrund. Sängergruppe Baiersdorf. Sängergruppe Ebermannstadt

Erlangen - Forchheim. des Sängerkreises. (Kurz-Bezeichnung: SK Erl-Fo) Sängergruppe Aurachgrund. Sängergruppe Baiersdorf. Sängergruppe Ebermannstadt des Sängerkreises Erlangen - Forchheim (Kurz-Bezeichnung: SK Erl-Fo) Aurachgrund Baiersdorf Ebermannstadt Erlangen Forchheim - Ost Forchheim - West Fränkische Schweiz Nord Höchstadt Oberland Schwabachgrund

Mehr

Volksmusikerbund NRW Kreisverband Düren e. V. Dokumentation

Volksmusikerbund NRW Kreisverband Düren e. V. Dokumentation Dokumentation Initiative zur Förderung der musikalischen Ausbildung in Kindertageseinrichtungen und Grundschulen Einleitung Das Projekt wurde im Jahr 2004 durch den Volksmusikerbund NRW ins Leben gerufen.

Mehr

MUBIKIN Musikalische Bildung für Kinder und Jugendliche in Nürnberg

MUBIKIN Musikalische Bildung für Kinder und Jugendliche in Nürnberg MUBIKIN Musikalische Bildung für Kinder und Jugendliche in Nürnberg Ausschreibung für das Betriebsjahr 2014/2015 Nürnberg, 14. Mai 2013 MUBIKIN FÜR DEN KINDERGARTEN MUBIKIN versteht musikalische Bildung

Mehr

Ehrenamtliches und freiwilliges Engagement im Landkreis Neunkirchen. Fortbildungen Halbjahr

Ehrenamtliches und freiwilliges Engagement im Landkreis Neunkirchen. Fortbildungen Halbjahr Ehrenamtliches und freiwilliges Engagement im Landkreis Neunkirchen Fortbildungen 2009 1. Halbjahr Inhalt Fortbildungen 1. Halbjahr, 2009 20.03. Kaffee-Kuchen-Internet 25.03. Haftung des Vorstandes 08.04.

Mehr

Landesfischereiverband Rheinland-Pfalz e.v. Gaulsheimer Str. 11A, Ockenheim Tel , Fax , Mail:

Landesfischereiverband Rheinland-Pfalz e.v. Gaulsheimer Str. 11A, Ockenheim Tel , Fax , Mail: Ehrenordnung des Landesfischereiverbandes Rheinland-Pfalz e.v. (Stand 01.12.2014) - 1 - Landesfischereiverband Rheinland-Pfalz e.v. Gaulsheimer Str. 11A, 55437 Ockenheim Tel. 06725-95996, Fax 06725-95997,

Mehr

Ehrungsordnung für den Niedersächsischen Musikverband e.v. (NMV)

Ehrungsordnung für den Niedersächsischen Musikverband e.v. (NMV) Ehrungsordnung für den Niedersächsischen Musikverband e.v. (NMV) Dez. 2014 Der Niedersächsische Musikverband e.v. (NMV) hat seine Ehrungsartikel für die Jubilare (Jugend und Erwachsene) in unseren Vereinen

Mehr

DOSB I Sportplakette des Bundespräsidenten. Antrag auf Verleihung

DOSB I Sportplakette des Bundespräsidenten. Antrag auf Verleihung DOSB I Sportplakette des Bundespräsidenten Antrag auf Verleihung 1. Name des Vereins in (Ort) Landkreis Bundesland Tag und Jahr der Gründung Tag der Jubiläumsfeier Name der/des Vorsitzenden Bemerkung PLZ/Wohnort

Mehr

Leitfaden für die Arbeit der Freunde Westhagens

Leitfaden für die Arbeit der Freunde Westhagens Leitfaden für die Arbeit der Freunde Westhagens Die Freunde Westhagens sind das zentrale Bürgergremium in Westhagen. Das Gremium trägt dazu bei, den Stadtteil zu vernetzen, über aktuelle Themen zu informieren

Mehr

Klang. Vielfalt. Leben. In der Friedensstadt Osnabrück. 6. DEUTSCHES MUSIKFEST vom 30. Mai bis 2. Juni 2019 in Osnabrück

Klang. Vielfalt. Leben. In der Friedensstadt Osnabrück. 6. DEUTSCHES MUSIKFEST vom 30. Mai bis 2. Juni 2019 in Osnabrück Fotos: istockphoto.com/mediaphotos trodler1/fotolia 6. DEUTSCHES MUSIKFEST vom 30. Mai bis 2. Juni 2019 in Osnabrück Klang. Vielfalt. Leben. In der Friedensstadt Osnabrück. 30. Mai 2. Juni 2019 1 DAS EVENT

Mehr

Infobrief August 2017

Infobrief August 2017 1 An die Vorstände und Chorleiter der Kreischorverbände und Chöre im Chorverband Niedersachsen-Bremen e.v. (CVNB) 1. August 2017 Infobrief August 2017 Geben Sie diesen Infobrief bitte unbedingt an Ihre

Mehr

Jahresbericht Junge Europäische Föderalistinnen und Föderalisten in Magdeburg. (Landesverband Sachsen-Anhalt)

Jahresbericht Junge Europäische Föderalistinnen und Föderalisten in Magdeburg. (Landesverband Sachsen-Anhalt) Jahresbericht 2016 Junge Europäische Föderalistinnen und Föderalisten in Magdeburg (Landesverband Sachsen-Anhalt) Inhaltsverzeichnis 1. JEF in Magdeburg eine neue Gruppe im Landesverband Seite 2 2. Aktivitäten

Mehr

Teilnahmebedingungen. Der Award. Teilnehmerkreis. Themenspektrum. Ablauf. Gewinner. Veröffentlichungen. Rechtsweg

Teilnahmebedingungen. Der Award. Teilnehmerkreis. Themenspektrum. Ablauf. Gewinner. Veröffentlichungen. Rechtsweg Teilnahmebedingungen Der Award Der NordWest Award ist der Förderpreis der Bremer Landesbank. Er soll dem Nordwesten ein Gesicht geben, indem er Menschen und deren Projekte auszeichnet, die sich um das

Mehr

Infobrief September 2017

Infobrief September 2017 1 An die Vorstände und Chorleiter der Kreischorverbände und Chöre im Chorverband Niedersachsen-Bremen e.v. (CVNB) 1. September 2017 Abgabeschluss für Anträge der Kreischorverbände auf Förderung von Maßnahmen

Mehr

Geben Sie diesen Infobrief bitte unbedingt an Ihre Chöre und Chorleitungen weiter. Danke.

Geben Sie diesen Infobrief bitte unbedingt an Ihre Chöre und Chorleitungen weiter. Danke. 1 1. April 2017 kein Aprilscherz dabei! An die Vorstände und Chorleiter der Kreischorverbände und Chöre im Chorverband Niedersachsen-Bremen e.v. (CVNB) Infobrief April 2017 Geben Sie diesen Infobrief bitte

Mehr

E h r e n o r d n u n g

E h r e n o r d n u n g THW-Bundesvereinigung e.v. Bundesvereinigung der Helfer und Förderer des Technischen Hilfswerkes e.v. E h r e n o r d n u n g für die THW-Bundesvereinigung e.v. mit den Gliederungen auf Bundes-, Landes-

Mehr

"Senioren mobil im Alter 2011"

Senioren mobil im Alter 2011 "Senioren mobil im Alter 2011" Bericht zur Tagung am 19.10.2011 im KREATIVHAUS MITTE Antragsteller: VCD Nordost Projektzeitraum: 01.04.2011 bis 31.12.2011 Ansprechpartner für Rückfragen: Thorsten Haas

Mehr

E H R U N G S - O R D N U N G

E H R U N G S - O R D N U N G BUND WESTFÄLISCHER KARNEVAL E.V. Vereinigung zur Förderung heimatlichen Fastnachtsbrauchtums Sitz: Münster in Westfalen E H R U N G S - O R D N U N G Stand: 29. September 2007 Seite 2 Seite 3 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers anlässlich der Überreichung der Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten an Herrn Willi Lippert

Mehr

MGV Eintracht 1844 Reichelsheim e.v.

MGV Eintracht 1844 Reichelsheim e.v. MGV Eintracht 1844 Reichelsheim e.v. Männerchor - Frauenchor Inhaber der Zelterplakette Silberschild des Hess. Ministerpräsidenten Mitglied des DSB und HSB Liebes Mitglied, wir wollen mit diesem Schreiben

Mehr

DOSB I Sportplakette des Bundespräsidenten. Antrag auf Verleihung

DOSB I Sportplakette des Bundespräsidenten. Antrag auf Verleihung DOSB I Sportplakette des Bundespräsidenten Antrag auf Verleihung 1. Name des Vereins in (Ort) 2. 3. 4. Landkreis Tag und Jahr der Gründung Name der/des Vorsitzenden PLZ/Wohnort der/des Vorsitzenden Kontakt

Mehr

Grußwort zur Eröffnung des Verbandstages des Deutschen Chorverbandes e. V. am Samstag, dem 26. Oktober 2013, 9.00 Uhr, Plenarsaal

Grußwort zur Eröffnung des Verbandstages des Deutschen Chorverbandes e. V. am Samstag, dem 26. Oktober 2013, 9.00 Uhr, Plenarsaal Grußwort zur Eröffnung des Verbandstages des Deutschen Chorverbandes e. V. am Samstag, dem 26. Oktober 2013, 9.00 Uhr, Plenarsaal Sehr geehrter Herr Präsident, (Dr. Scherf, Präsident Deutscher Chorverband),

Mehr

Chorleiterpauschale beantragen bis (Ausschlussfrist)

Chorleiterpauschale beantragen bis (Ausschlussfrist) 1 An die Vorstände und Chorleiter der Kreischorverbände und Chöre im Chorverband Niedersachsen-Bremen e.v. 1. Juni 2016 Infobrief Juni 2016 Wegen einiger wichtiger Ereignisse und Informationen beziehen

Mehr

Grußwort des Schirmherrn anlässlich des 80-jährigen Jubiläums des Spielmannszuges Dollendorf und Kreistambourfestes , 20.

Grußwort des Schirmherrn anlässlich des 80-jährigen Jubiläums des Spielmannszuges Dollendorf und Kreistambourfestes , 20. Grußwort des Schirmherrn anlässlich des 80-jährigen Jubiläums des Spielmannszuges Dollendorf und Kreistambourfestes 2009 23.05.2009, 20.00 Uhr, Mehrzweckhalle Dollendorf Ehrung langjähriger Vereinsmitglieder

Mehr

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren Noch vor 150 Jahren lebte die Mehrzahl der Menschen im ländlichen Raum. War man aufgrund des Alters nicht mehr in der Lage die tägliche Arbeit

Mehr

TOP 13 Antrag 1 Antrag des Präsidiums auf Änderung der Satzung

TOP 13 Antrag 1 Antrag des Präsidiums auf Änderung der Satzung Antrag 1 - Seite 1 von 5 TOP 13 Antrag 1 Antrag des Präsidiums auf Änderung der Satzung Ja Nein Enth. Begründung zur Änderung der Satzung zu 4, 5, 14, 20, 21, 23, 29 Um den Verband zukunftsfähig aufzustellen,

Mehr

vom Mai 2016 (Pfingsten)

vom Mai 2016 (Pfingsten) Rheinisch-Bergische Arbeitsgemeinschaft Musik e.v. Anmeldung: Website: Geschäftsadresse: Burggartenstr. 12 50354 Hürth Postadresse: https://rag-musik.de Anmeldung bitte an o.g. Adresse oder per email an

Mehr

Sächsischer Fußball-Verband e.v. Geschäftsordnung

Sächsischer Fußball-Verband e.v. Geschäftsordnung Sächsischer Fußball-Verband e.v. Geschäftsordnung Stand: 06.12.2010 Teil A: Geschäftsordnung zu Verbandstagen 1 Einberufung, Einladung, Stimmrecht, Anträge Die Einberufung des Verbandstages, Einladung,

Mehr

Die Kraft der Musik erleben. Musikschule Greven/Emsdetten/Saerbeck

Die Kraft der Musik erleben. Musikschule Greven/Emsdetten/Saerbeck Die Kraft der Musik erleben Musikschule Greven/Emsdetten/Saerbeck Gelerntes ist ein Schatz, der bleibt. Musizieren... Unsere Schülerinnen und Schüler erleben - vom Kleinkind- bis ins hohe Alter generationsübergreifend

Mehr

für die Stadtzürcher Jugend

für die Stadtzürcher Jugend für die Stadtzürcher Jugend OFFENE JUGENDARBEIT ZÜRICH OJA präsent, engagiert, innovativ Die OJA Offene Jugendarbeit Zürich ist ein politisch und konfessionell neutraler Verein. Er wurde 2002 gegründet

Mehr

Einladung zur 7. Planungstagung Politik - Gesellschaft - Umwelt in der Volkshochschule des Arbeitskreises Politik und Umwelt im DVV

Einladung zur 7. Planungstagung Politik - Gesellschaft - Umwelt in der Volkshochschule des Arbeitskreises Politik und Umwelt im DVV 18. Februar 2013 An alle programmplanenden vhs-mitarbeiter/-innen im Programmbereich/Fachbereich Politik - Gesellschaft - Umwelt der Volkshochschulen Einladung zur 7. Planungstagung Politik - Gesellschaft

Mehr

ORDNUNG AUSZEICHNUNG

ORDNUNG AUSZEICHNUNG REGIONALVERBAND ORLATAL Stadt- und Kreisverband Gartenfreunde Pößneck e.v. ORDNUNG ÜBER AUSZEICHNUNG VERDIENSTVOLLER VEREINE, SOWIE MITGLIEDER DER VEREINE IN MITGLIEDSCHAFT DES REGIONALVERBANDES ORLATAL

Mehr

Sonntag, den 18. Februar KIEK IN, Gartenstr. 32, Neumünster

Sonntag, den 18. Februar KIEK IN, Gartenstr. 32, Neumünster Pétanque Verband Nord e.v. Danziger Str. 1 24837 Schleswig «Mitglied» «Zusatz» «Name» «Straße» «Plz Ort» Pétanque Verband Nord e.v. Präsident Andreas Creutzberg (04621) 99 25 73 praesident@petanque-nord.de

Mehr

Turnverein 1888 Büttelborn e.v. Ehrungsordnung

Turnverein 1888 Büttelborn e.v. Ehrungsordnung Ehrungsordnung Regeln zur Würdigung 17. Februar 2016 Turnverein 1888 Büttelborn e.v. Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße 4 64572 Büttelborn www.tvbuettelborn.de Verfasst Abgestimmt Abgestimmt Beschlossen Wer

Mehr

MusikWERK Musikangebote für Erwachsene

MusikWERK Musikangebote für Erwachsene MusikWERK Musikangebote für Erwachsene Wir machen... WAS? Blockflöte Euphonium Fagott Klarinette Oboe Posaune Querflöte Saxofon Trompete Waldhorn GESANG Kontrabass Viola Violine Violoncello E-Bass E-Gitarre

Mehr

am 14. April 2011 ist es wieder soweit: Der Tag der Logistik 2011, initiiert durch die Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.v., steht vor der Tür.

am 14. April 2011 ist es wieder soweit: Der Tag der Logistik 2011, initiiert durch die Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.v., steht vor der Tür. Bremen, 25. Januar 2011 Tag der Logistik 2011 am 14. April 2011 Sehr geehrte Damen und Herren, am 14. April 2011 ist es wieder soweit: Der Tag der Logistik 2011, initiiert durch die Bundesvereinigung Logistik

Mehr

Orthodoxe Pfarrkonferenz in. Präambel

Orthodoxe Pfarrkonferenz in. Präambel Orthodoxe Pfarrkonferenz in Die Orthodoxe Pfarrkonferenz in entspricht der inneren ekklesialen Einheit der Orthodoxen Kirche, wie sie auf Bundesebene in der Kommission der Orthodoxen Kirche in Deutschland

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort! Rede des Oberbürgermeisters Verleihung der Ehrenmedaille in Gold an Herrn Gerhard Frank am 28.

Es gilt das gesprochene Wort! Rede des Oberbürgermeisters Verleihung der Ehrenmedaille in Gold an Herrn Gerhard Frank am 28. Es gilt das gesprochene Wort! Blatt 1 von 7 Rede des Oberbürgermeisters Verleihung der Ehrenmedaille in Gold an Herrn Gerhard Frank am 28. Januar 2009 Ein Minister, ein Bürgermeister, 17 Stadträtinnen

Mehr

Abschlusskonferenz MusikLeben! 13. und 14. September 2017 Dietrich-Keuning-Haus Dortmund

Abschlusskonferenz MusikLeben! 13. und 14. September 2017 Dietrich-Keuning-Haus Dortmund Abschlusskonferenz MusikLeben! 13. und 14. September 2017 Dietrich-Keuning-Haus Dortmund Kultur macht stark Bündnisse für Bildung (2018 2022) Kerstin Hübner, BKJ, Programmleitung Künste öffnen Welten Dirk

Mehr

6. Forum Ehrenamt Vielfalt Ehrenamt

6. Forum Ehrenamt Vielfalt Ehrenamt 6. Forum Ehrenamt Vielfalt Ehrenamt vom 11. bis 13. September 2015 in Nieder Weisel 6. Forum Ehrenamt vom 11. bis 13. September 2015 Vielfalt Ehrenamt. Unter diesem Motto wollen wir uns vom 11. bis 13.

Mehr

Aktuell unter

Aktuell unter Seite 1 von 7 Titel: Stimmbildung für alle Stimmen Gemeindehaus Burgbernheim, Obere Kirchgasse 8, 91593 Burgbernheim Samstag, 24.02.2018, 14:00 16:30 Uhr Atmungsübungen, Stimmansatz, Chorische Stimmbildung,

Mehr

Konzeption für die Tage der Chor- und Orchestermusik im Jahr 2012

Konzeption für die Tage der Chor- und Orchestermusik im Jahr 2012 Konzeption für die Tage der Chor- und Orchestermusik im Jahr 2012 als Arbeitsgrundlage für weitere Planungen Stand: 15. Juli 2011 Tage der Chor- und Orchestermusik 2011 in Koblenz Bild: Godehard Juraschek

Mehr

S A T Z U N G der Senioren-Initiative Nürnberg e.v.

S A T Z U N G der Senioren-Initiative Nürnberg e.v. S A T Z U N G der Senioren-Initiative Nürnberg e.v. 1 Name und Sitz 1. Der Verein trägt den Namen Senioren-Initiative Nürnberg e.v. (nachstehend SIN genannt). Er ist im Vereinsregister des Amtsgerichts

Mehr

Wir würden uns freuen, wenn möglichst viele Personen an der Umfrage teilnehmen!

Wir würden uns freuen, wenn möglichst viele Personen an der Umfrage teilnehmen! Fragebogen Liebe Bürgerinnen und Bürger, die Region Westpfalz ist durch die gemeinsame Tradition des Wandermusikantentums eng verbunden. In den Museen auf Burg Lichtenberg und in Mackenbach wird an dieses

Mehr

Leitbild Lokales Bündnis für Familie Rostock

Leitbild Lokales Bündnis für Familie Rostock Leitbild Lokales Bündnis für Familie Rostock 1 Unsere Vision: Die Lebensqualität für Familien in Rostock hat ein hohes Niveau und wird sowohl durch das Lokale Bündnis für Familie und die Kommunalpolitik

Mehr