Infektiologie, Immunologie, Transfusionsmedizin 3. Semester des 2. Studienabschnitts Wintersemester

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Infektiologie, Immunologie, Transfusionsmedizin 3. Semester des 2. Studienabschnitts Wintersemester"

Transkript

1 Infektiologie, Immunologie, Transfusionsmedizin 3. Semester des 2. Studienabschnitts Wintersemester Die Lehrveranstaltungen (14 Vorlesungen, fünf Praktika) werden vom Institut für Immunologie organisiert und gemeinsam mit dem Institut für Transfusionsmedizin durchgeführt. Um Ihnen die Lehrinhalte praxisnah zu vermitteln, werden Vorlesungen von Professoren und Dozenten aus dem Institut für Immunologie (Prof. Dr. med. Lang, ), dem Institut für Transfusionsmedizin (Prof. Dr. med. Horn, Prof. Dr. med. Lindemann, PD Dr. rer. medic. Rebmann, Dr. rer. nat. Heinemann, Dr. rer. nat. Klump, V. Lenz), der Abteilung für Pädiatrische Hämatologie und Onkologie (Prof. Dr. med. Kremens), der Klinik für Knochenmarktransplantation (PD Dr. med. Ottinger), der Klinik für Innere Medizin (Dr. med. Dolff) und der Klinik für Transplantationsmedizin (Prof. Dr. med. Beckebaum) angeboten. In den Vorlesungen und Praktika wird der Prüfungsstoff für den Zweiten Abschnitt der Ärztlichen Prüfung (s. Anlage 15 ÄAppO) zugrunde gelegt. In den Vorlesungen werden folgende klinisch relevante Themen besprochen: a) Grundlagen der Infektiologie ; b) Immundefektsyndrome; c) Grundlagen und Komplikationen bei der Organ- und Stammzelltransplantation; d) Autoimmunerkrankungen, z. B. Krankheiten des rheumatischen Formenkreises, Morbus Crohn, Colitis ulcerosa, Diabetes mellitus Typ I, autoimmune Schilddrüsenerkrankungen; autoimmune Lebererkrankungen; e) immunologische Aspekte von Allergie und Atopie, f) Geschwulstkrankheiten bzw. Tumorimmunologie sowie g) klinische Hämotherapie. Obgleich der Besuch der Vorlesungen nicht verpflichtend ist wird die Teilnahme dringend empfohlen. Es werden wesentliche Grundlagen für das Verständnis und die Durchführung der Praktika besprochen. So besteht ein direkter Bezug zwischen der Vorlesung Immundefektsydrome und der praktischen Durchführung des Granulozytenfunktionstests, der Vorlesung Stammzelltransplantation und dem Praktikum Immungenetik, der Vorlesung Vaskulitiden und dem Praktikum Analyse von Immunzellen, den Vorlesungen zur Transfusionsmedizin und dem Praktikum der immunhämatologischen Diagnostik. Termine, Themen,, Literaturempfehlung zu den einzelnen Vorlesungen finden Sie als PDF- Datei über die Internetseite der Lernplattform Moodle der Universität Duisburg-Essen (siehe unten). Das Lehrbuch Klinische Immunologie steht Ihnen in der Fachbibliothek Medizin als e-book unter dem Stichwort VWA Immunologie zur Verfügung. Die Praktika werden in der Zeit vom bis einschließlich im Kurs- und Praktikumsraum, Robert-Koch-Haus, Virchowstr. 179, durchgeführt. Voraussetzung für die Teilnahme am Praktikum sind Kenntnisse der Inhalte des Praktikumsskripts. Die Teilnahme an den fünf Praktika ist verpflichtend. Sollten Sie an einem der Praktika nicht teilnehmen können, kontaktieren Sie bitte den jeweiligen Kursleiter. Informationen zu den Lehrveranstaltungen finden Sie unter folgenden links: Stichwort Studium / Medizinstudium Kursbereich Infektiologie, Immunologie, Transfusionsmedizin I. Vorlesungen: Termine und Themen II. Praktikum: Termine und Themen III. Praktikumseinteilung ab dem IV. Praktikumsskripte (passwortgeschützt) V. Präsentation der Vorlesung (nach der Veranstaltung; passwortgeschützt) VI. Videoaufzeichnung der Vorlesung (nach der Veranstaltung; passwortgeschützt) Das Passwort wird in der 1. Vorlesung bekannt gegeben, alternativ erhalten Sie es, wenn Sie sich bei Moodle einloggen.

2 Hinweise zum Leistungsnachweis (Schein) Die Bescheinigung über die erfolgreiche Teilnahme ist von der Teilnahme des Praktikums ( 13 ÄAppO) und dem bestandenen Leistungsnachweis abhängig ( 13 ÄAppO). Der Leistungsnachweis für den Querschnittsbereich Infektiologie, Immunologie, Transfusionsmedizin ist in einer Zentralen Abschlussklausur (ZAK) zu erbringen. Ort: Die Durchführungsbestimmungen für Leistungsnachweise sind im Anhang 2 der Studienordnung für den Studiengang Medizin an der Universität Duisburg-Essen v. 17. März 2004, vierzehnte Änderungsordnung vom 23. Juli 2013 festgelegt: Informationen / Beratung / Rückfragen: täglich von :00 Uhr (Termin bitte telefonisch vereinbaren) Prof. Dr. med. Lang Tel.: ( karlsebastian.lang@uk-essen.de) Tel.: / 4202 ( cornelia.hardt@uk-essen.de)

3 Infektiologie, Immunologie: Prof. Dr. med. Lang, 1 Allergie/ Hypersensitivität Termin: Krankheiten der Atemwege: Allergische Rhinopathie, Asthma bronchiale (siehe IMPP-GK2, J31, J45) Dermatitis und Ekzem: Atopisches [endogenes] Ekzem, Allergische Kontaktdermatitis, Toxische Kontaktdermatitis, Dermatitis durch aufgenommene Substanzen (siehe IMPP-GK2, L20, L23, L24, L27) Urtikaria: Urtikaria (siehe IMPP-GK2, L50) Ursache u. Mechanismen v. Hypersensitivitätsreaktionen Klinische Immunologie, S ; ; Immunologische Defektsyndrome Prof. Dr. med. Kremens Termin: Immundefektsyndrome; Immundefizienz der Neonatalperiode Primäre spez. Immundefekte: Störung der Antikörperbildung, Störung der zellvermittelten Immunität, Granulozytendefekte, Komplementdefekte Klinische Immunologie, S Stammzelltransplantation PD Dr. med. Ottinger Termin: Hämatopoetische Stammzelltransplantation: Konditionierung Transplantat gegen Wirt Erkrankung Transplantatabstoßung Klinische Immunologie, S Organtransplantation Dr. rer. nat. Heinemann Termin: Haupthistokompatibilitätskomplex: Genetik, Funktion und Relevanz für die Organtransplantation, klinisch wichtige Testsysteme in der HLA-Diagnostik 5 Infektionsimmunologie Prof. Dr. med. Lang Termin: Wiederholung wichtiger Immunologischer Effektorarme. Verstehen wie das Immunsystem während einer Virusinfektion reagiert. Wie kann eine Virusinfektion eine Erkrankung auslösen? Welche antiviralen Effektormechanismen kennt man? Welchen Einfluss haben zytopathische Eigenschaften eines Virus eine immunologische Erkrankung auszulösen? Wie kann eine Virusinfektion oder eine andere Einwirkung auf den Körper Immunpathologie auslösen? Wie kann eine Virusinfektion oder eine andere Einwirkung auf den Körper Autoimmunität auslösen? Klinische Immunologie, S. 3-76

4 Infektiologie, Immunologie: Prof. Dr. med. Lang, 6 Immunhämatologie Dr. rer. nat. Klump Termin: Grundlagen der Blutgruppensysteme (Antigen/Antikörper) prätransfusionelle Diagnostik 7 Autoimmunerkrankungen Termin: Entzündliche Polyarthropathien: Chronische Polyarthritis, Arthritis psoriatica, Juvenile Arthritis (siehe IMPP-GK2, M05-14; siehe auch H15, H20) Spondylopathien: Spondylitis ankylosans (Mb Bechterew) (siehe IMPP-GK2 M45) Immunpathologie, Immungenetik, Immundiagnostik, Immunmodulation und -therapie Klinische Immunologie, S ; ; Autoimmunerkrankungen Termin: Nichtinfektiöse Enteritis und Kolitis: Colitis ulcerosa, Morbus Crohn (siehe IMPP-GK2, K50 und K51) Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems: Zöliakie, (siehe IMPP-GK2, K90) Immunpathologie, Immungenetik, Immundiagnostik, Immunmodulation und -therapie Klinische Immunologie, S ; S Vaskulitiden Dr. med. Dolff Termin: Systemische Autoimmunerkrankungen: Diagnostik und Klinik von Vaskulitiden (ANCA-assozierte Vaskulitiden), Granulomatose mit Polyangiitis (Wegener), Mikroskopische Polyangiitis Klinische Immunologie, S , S Organspez. vs. Systemische Autoimmunerkrankungen Prof. Dr. med. Lindemann Termin: Hashimoto Thyreoiditis, Morbus Basedow, Systemischer Lupus erythematodes Mechanismen von Toleranz und Autoimmunität, klinische Symptomatik, Pathogenese, immunologische Diagnostik Klinische Immunologie, S ;

5 Infektiologie, Immunologie: Prof. Dr. med. Lang, 11 Autoimmune Lebererkrankungen Prof. Dr. med. Beckebaum Termin: Immunologische Diagnostik Immunsuppressive Therapieansätze Lebertransplantation Klinische Immunologie, S Tumorimmunologie PD Dr. medic. Rebmann Termin: Immunabwehr bei Tumoren 13 Blut- und Gerinnungsprodukte V. Lenz Termin: Gewinnung und Herstellung von Blutprodukten und Plasmaderivaten Eigenschaften und Indikation 14 Klinische Hämotherapie Prof. Dr. med. Horn Termin: Indikationen, sichere Anwendung, Komplikationen der Therapie mit Blutkomponenten Zukunftsperspektiven bei der Therapie mit Blutprodukten 15 ZAK 16 ZANK Zentrale Abschlussklausuren (ZAK) 20 MC-Fragen; Bestehensgrenze 60 % Zentrale Abschlussnachklausuren (ZANK) 20 MC-Fragen; Bestehensgrenze 60 %

Infektiologie, Immunologie, Transfusionsmedizin 3. Semester des 2. Studienabschnitts Sommersemester 2013

Infektiologie, Immunologie, Transfusionsmedizin 3. Semester des 2. Studienabschnitts Sommersemester 2013 Infektiologie, Immunologie, Transfusionsmedizin 3. Semester des 2. Studienabschnitts Sommersemester 2013 Die Lehrveranstaltungen (14 Vorlesungen, fünf Praktika) werden vom Institut für Immunologie organisiert

Mehr

Infektiologie, Immunologie, Transfusionsmedizin 3. Semester des 2. Studienabschnitts Sommersemester 2011

Infektiologie, Immunologie, Transfusionsmedizin 3. Semester des 2. Studienabschnitts Sommersemester 2011 Infektiologie, Immunologie, Transfusionsmedizin 3. Semester des 2. Studienabschnitts Sommersemester 2011 Die Lehrveranstaltungen (14 Vorlesungen, fünf Praktika) werden vom Institut für Immunologie organisiert

Mehr

Infektiologie, Immunologie, Transfusionsmedizin 3. Semester des 2. Studienabschnitts Wintersemester 2010/2011

Infektiologie, Immunologie, Transfusionsmedizin 3. Semester des 2. Studienabschnitts Wintersemester 2010/2011 Infektiologie, Immunologie, Transfusionsmedizin 3. Semester des 2. Studienabschnitts Wintersemester 2010/2011 Die Lehrveranstaltungen (14 Vorlesungen, fünf Praktika) werden vom Institut für Immunologie

Mehr

5 Allgemeine Therapieprinzipien bei Vaskulitiden und Kollagenosen... 23

5 Allgemeine Therapieprinzipien bei Vaskulitiden und Kollagenosen... 23 V 1 Vorwort... 1 2 Einführung in das Thema... 3 3 Vaskulitiden und Kollagenosen... 5 3.1 Wie wird eine Vaskulitis oder Kollagenose erkannt?... 5 3.2 Vaskulitiden (Gefäßentzündungen)... 6 3.3 Kollagenosen

Mehr

Fachhandbuch für Q04 - Infektiologie, Immunologie (9. FS)

Fachhandbuch für Q04 - Infektiologie, Immunologie (9. FS) Fachhandbuch für Q04 - Infektiologie, Immunologie (9. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Unterricht am Krankenbett... 2 1.2. Praktikum... 3 1.3. Seminar...

Mehr

Wie sich die schleichende Autoimmunerkrankung kontrollieren lässt

Wie sich die schleichende Autoimmunerkrankung kontrollieren lässt Vaskulitiden wenn Blutgefäße sich entzünden Wie sich die schleichende Autoimmunerkrankung kontrollieren lässt Hamburg (24. August 2010) - Fieber, Nachtschweiß und Gewichtsverlust, rheumatische Beschwerden

Mehr

Medizinische Klinik 3 Rheumatologie und Immunologie. Direktor: Prof. Dr. med. univ. Georg Schett

Medizinische Klinik 3 Rheumatologie und Immunologie. Direktor: Prof. Dr. med. univ. Georg Schett Medizinische Klinik 3 Rheumatologie und Immunologie Direktor: Prof. Dr. med. univ. Georg Schett Das Universitätsklinikum Erlangen umfasst mit seinen 49 Kliniken, selbstständigen Abteilungen und Instituten

Mehr

Vorwort zur 6. Auflage... 5 Vorwort zur 1. Auflage... 7

Vorwort zur 6. Auflage... 5 Vorwort zur 1. Auflage... 7 Inhaltsverzeichnis 9 Vorwort zur 6. Auflage... 5 Vorwort zur 1. Auflage... 7 Teil 1 Allgemeiner Teil 1 Medizin in der Sackgasse ihre Krise als Herausforderung... 16 1.1 Historischer Rückblick... 16 1.2

Mehr

Aktionstag Chronisch entzündliche Darmerkrankungen : Morbus Crohn-Patienten brauchen individuelle

Aktionstag Chronisch entzündliche Darmerkrankungen : Morbus Crohn-Patienten brauchen individuelle Aktionstag Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Morbus Crohn-Patienten brauchen individuelle Therapie Berlin (19. Mai 2015) Deutet sich bei Morbus Crohn ein komplizierter Krankheitsverlauf an, sollten

Mehr

Diagnoseübersicht (ICD 10)

Diagnoseübersicht (ICD 10) Modul 1: Chronische Herzinsuffizienz Diagnoseübersicht ( 10) I11.0 Hypertensive Herzkrankheit mit (kongestiver) Herzinsuffizienz I13.0 Hypertensive Herz- und Nierenkrankheit mit (kongestiver) Herzinsuffizienz

Mehr

Diplomfortbildungsprogramm ÖGKJ

Diplomfortbildungsprogramm ÖGKJ Diplomfortbildungsprogramm ÖGKJ Zertifizierte Ausbildung Pneumologie und Allergologie Programm 2018/2019 1. MODUL : Asthma bronchiale / Obstruktive Bronchitis 16.3.2018, 09.00 bis 17.00 Uhr Prim. Univ.

Mehr

Diplomfortbildungsprogramm ÖGKJ

Diplomfortbildungsprogramm ÖGKJ Diplomfortbildungsprogramm ÖGKJ Zertifizierte Ausbildung Pneumologie und Allergologie Programm 2019/2020 1. MODUL : Asthma bronchiale / Obstruktive Bronchitis 22.3.2019, 09.30 bis 17.00 Uhr Prim. Univ.

Mehr

Von Hüsteln, Schnupfen und ELVIS hereditäre Immundefekte im Erwachsenenalter

Von Hüsteln, Schnupfen und ELVIS hereditäre Immundefekte im Erwachsenenalter Von Hüsteln, Schnupfen und ELVIS hereditäre Immundefekte im Erwachsenenalter PD Dr. Matthias Wahle Abteilung Rheumatologie, Medizinische Klinik II Klinikum der JW Goethe-Universität Frankfurt Frau Doktor/

Mehr

Evaluation Modellstudiengang imed 3. Stufe der Lernspirale Sommersemester Modul C.3 Infektion/Immunität/Hämatologie

Evaluation Modellstudiengang imed 3. Stufe der Lernspirale Sommersemester Modul C.3 Infektion/Immunität/Hämatologie Evaluation Modellstudiengang imed 3. Stufe der Lernspirale Sommersemester 2015 Modul C.3 Infektion/Immunität/Hämatologie Modul F.2 Kopf/Neurowissenschaften/Psyche Datum: 22.07.2015 Anzahl vorliegender

Mehr

Jiirgen Neumann. Immunbiologie. Eine Einfiihrung. Mit 124 Abbildungen. ^y Springer

Jiirgen Neumann. Immunbiologie. Eine Einfiihrung. Mit 124 Abbildungen. ^y Springer Jiirgen Neumann Immunbiologie Eine Einfiihrung Mit 124 Abbildungen ^y Springer 1 Das Immunsystem 1.1 Bedeutung des Immunsystems 1 1.2 Das Immunsystem unterscheidet zwischen korpereigen und korperfremd

Mehr

BLOCK 7. Kohorte 2 (Gr ) - Woche 1 DO, MO, DI, MI, FR, KW 43 8:15-9:00.

BLOCK 7. Kohorte 2 (Gr ) - Woche 1 DO, MO, DI, MI, FR, KW 43 8:15-9:00. PR 25-36 PR 37-48 Kohorte 2 (Gr. 37-72) - Woche 1 KW 43 MO, 19.10.2015 DI, 20.10.2015 MI, 21.10.2015 DO, 22.10.2015 FR, 23.10.2015 Einführung Einführung Praktikum Einführung Genetik Praktikum - - - BLOCK

Mehr

Freie Hansestadt Bremen. Gesundheitsamt. Sozialmedizinischer Dienst für Erwachsene. Reha und danach...? Selbsthilfegruppen helfen weiter

Freie Hansestadt Bremen. Gesundheitsamt. Sozialmedizinischer Dienst für Erwachsene. Reha und danach...? Selbsthilfegruppen helfen weiter Gesundheitsamt Freie Hansestadt Bremen Sozialmedizinischer Dienst für Erwachsene Reha und danach...? Selbsthilfegruppen helfen weiter Nach der REHA... Die Leistungen der medizinischen Rehabilitation (Reha)

Mehr

Herzlich willkommen zum Medizinstudium in Essen

Herzlich willkommen zum Medizinstudium in Essen Herzlich willkommen zum Medizinstudium in Essen 1 2 Anmeldung zu Veranstaltungen Im 1. Abschnitt Anmeldung gemäß Information unter www.uni-due.de/medizinstudium Anmeldung zum Wahlfach im 2. Semester (SoSe

Mehr

Impfung bei Immunschwäche

Impfung bei Immunschwäche Kinderspital Pädiatrische Onkologie und Hämatologie Impfung bei Immunschwäche Teil 1 (Impfschwäche) Immunschwäche FH Schilling 30.10.2018 Definition Immunschwäche (syn. Immundefizienz, Immundefekt) Sammelbegriff

Mehr

Fachhandbuch für WPF05 - Immuntherapie (10. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für WPF05 - Immuntherapie (10. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 Fachhandbuch für WPF05 - Immuntherapie (10. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen... 3 3. Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Inhalt 1 Das Immunsystem Rezeptoren des Immunsystems

Inhalt 1 Das Immunsystem Rezeptoren des Immunsystems Inhalt 1 Das Immunsystem 1.1 Bedeutung des Immunsystems..................................... 1 1.2 Das Immunsystem unterscheidet zwischen körpereigen und körperfremd.................................................

Mehr

Eine Autoimmunerkrankung kommt selten allein was tun wenn Diabetes und Co zusammentreffen. Dr.oec.troph. Astrid Tombek

Eine Autoimmunerkrankung kommt selten allein was tun wenn Diabetes und Co zusammentreffen. Dr.oec.troph. Astrid Tombek Eine Autoimmunerkrankung kommt selten allein was tun wenn Diabetes und Co zusammentreffen Dr.oec.troph. Astrid Tombek Pathophysiologie Autoimmunerkrankungen Def.: ein Überbegriff für Krankheiten, deren

Mehr

Wahlfachtrack. Wahlfachtracks

Wahlfachtrack. Wahlfachtracks Wahlfachtracks Mit den interdisziplinären Wahlfachtracks möchten wir den Wunsch nach mehr Wahlfreiheit und individuellen Vertiefungsmöglichkeiten im Studium aufgreifen. So kann jede(r) Studierende ab dem

Mehr

Dritte Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Medizin der Technischen Universität München

Dritte Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Medizin der Technischen Universität München Dritte Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Medizin der Technischen Universität München Vom 16. Dezember 2008 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2 in Verbindung mit Art. 58 Abs. 1

Mehr

Seite. Herz - Kreislauferkrankunqen

Seite. Herz - Kreislauferkrankunqen -3- I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Herz - Kreislauferkrankunqen Diagnostische Maßnahmen bei Herzerkrankungen 11 Entzündliche Erkrankungen des Herzens 15 Rheumatische Endokarditis Ursachen, Symptome,

Mehr

Fachhandbuch für Q04 - Infektiologie, Immunologie (6. FS)

Fachhandbuch für Q04 - Infektiologie, Immunologie (6. FS) Fachhandbuch für Q04 - Infektiologie, Immunologie (6. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Fachhandbuch für F11 - Innere Medizin: Hämatologie (6. FS)

Fachhandbuch für F11 - Innere Medizin: Hämatologie (6. FS) Fachhandbuch für F11 - Innere Medizin: Hämatologie (6. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Unterricht am Krankenbett... 7 2. Beschreibung

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 52 vom 27. Juli 2018 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 Qualität und Recht Neufassung der Studienordnung des Studiengangs Zahnmedizin an der Medizinischen

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite. Herz - Kreislauferkrankunqen

INHALTSVERZEICHNIS. Seite. Herz - Kreislauferkrankunqen INHALTSVERZEICHNIS Seite Herz - Kreislauferkrankunqen Diagnostische Maßnahmen bei Herzerkrankungen Entzündliche Erkrankungen des Herzens Rheumatische Endokarditis Bakterielle Endokarditis Myokarditis Perikarditis

Mehr

B-[2] Fachabteilung I.M. SP Rheumatologie

B-[2] Fachabteilung I.M. SP Rheumatologie B-[2] Fachabteilung I.M. SP Rheumatologie B-[2].1 Name [I.M. SP Rheumatologie] Fachabteilungsschlüssel: 18 Art der Abteilung: Hauptabteilung Zugänge Straße, Hausnummer, PLZ und Ort: Internet: Heubnerweg

Mehr

Immundefekte. Dr. med. Peter Igaz PhD DSc. Klinik II. der Inneren Medizin Medizinische Fakultät Semmelweis Universität

Immundefekte. Dr. med. Peter Igaz PhD DSc. Klinik II. der Inneren Medizin Medizinische Fakultät Semmelweis Universität Immundefekte Dr. med. Peter Igaz PhD DSc Klinik II. der Inneren Medizin Medizinische Fakultät Semmelweis Universität IMMUNDEFEKTE I. -B-Zellen Defekte Antikörpermangelsyndrome -T-Zellen Defekte Defekte

Mehr

Krankheiten URS - unspez. Rückenschm.; SRS - spez. Rückenschm.; A - Arthrose; O - Osteoporose; RGE - Rheuma; FK - Fallkonferenz

Krankheiten URS - unspez. Rückenschm.; SRS - spez. Rückenschm.; A - Arthrose; O - Osteoporose; RGE - Rheuma; FK - Fallkonferenz Auszug aus der Liste Die Angabe einer gesicherten Diagnose in Form eines endstelligen und Legende zur Diagnoseliste A FK = Unspezifischer Rückenschmerz = Spezifischer Rückenschmerz = Arthrose = steoporose

Mehr

Begleiterkrankungen. erkennen vorbeugen behandeln. Chronisch-entzündliche Erkrankungen: Was Sie wissen sollten.

Begleiterkrankungen. erkennen vorbeugen behandeln. Chronisch-entzündliche Erkrankungen: Was Sie wissen sollten. Begleiterkrankungen erkennen vorbeugen behandeln Chronisch-entzündliche Erkrankungen: Was Sie wissen sollten www.abbvie-care.de Was sind Begleiterkrankungen? Es gibt eine Reihe von chronisch-entzündlichen

Mehr

Facharzt für Hämatologie

Facharzt für Hämatologie Literaturempfehlungen Facharzt für Hämatologie CareerStart 2013 medalumni UZH Markus G. Manz Klinik für Hämatologie USZ/UZH Weiterbildungsinhalte Klinische Hämatologie und Hämostaseologie (Zelluläre und

Mehr

Autoimmunität und Autoimmunerkrankungen. Reinhard Voll Medizinische Klinik III

Autoimmunität und Autoimmunerkrankungen. Reinhard Voll Medizinische Klinik III Autoimmunität und Autoimmunerkrankungen Reinhard Voll Medizinische Klinik III Übersicht Autoimmunität Autoimmunerkrankung Mechanismen der Selbsttoleranz Entstehung von Autoimmunität Systematik der Autoimmunopathien

Mehr

Begleiterkrankungen. erkennen, vorbeugen und behandeln. Was Sie über chronisch-entzündliche Erkrankungen wissen sollten

Begleiterkrankungen. erkennen, vorbeugen und behandeln. Was Sie über chronisch-entzündliche Erkrankungen wissen sollten Begleiterkrankungen erkennen, vorbeugen und behandeln Was Sie über chronisch-entzündliche Erkrankungen wissen sollten Was sind Begleiterkrankungen? Es gibt eine Reihe von chronisch-entzündlichen Erkrankungen,

Mehr

Die Kinderambulanz am St. Marienhospital Vechta. Kinderheilkunde. ST. MARIENHOSPITAL in Vechta

Die Kinderambulanz am St. Marienhospital Vechta. Kinderheilkunde. ST. MARIENHOSPITAL in Vechta Kinderheilkunde Die Kinderambulanz am St. Marienhospital Vechta ST. MARIENHOSPITAL in Vechta AKADEMISCHES LEHRKRANKENHAUS DER MEDIZINISCHEN HOCHSCHULE HANNOVER Die Kinderambulanz am St. Marienhospital

Mehr

Evaluationsergebnisse. Modellstudiengang imed. Sommersemester Modul C.I. Moleküle, Gene, Zellen

Evaluationsergebnisse. Modellstudiengang imed. Sommersemester Modul C.I. Moleküle, Gene, Zellen Evaluationsergebnisse Modellstudiengang imed Sommersemester 2013 Modul C.I Moleküle, Gene, Zellen Es liegen 358 Fragebögen vor. Erläuterungen zur Darstellung: n = Anzahl der berücksichtigten Fragebögen

Mehr

Kurzinhalt. Rink, Lothar Immunologie fr Einsteiger digitalisiert durch: IDS Basel Bern

Kurzinhalt. Rink, Lothar Immunologie fr Einsteiger digitalisiert durch: IDS Basel Bern Kurzinhalt Vorwort VII 1 Das Immunsystem: Eine Übersicht 1 2 Die lymphatischen Organe: Blutbildung und Konferenzzentren 19 3 Das angeborene Immunsystem 39 4 Antigenpräsentation 59 5 Die Immunantwort durch

Mehr

Einschluss, Messzeitpunkte, Fragebögen, Diagnosen

Einschluss, Messzeitpunkte, Fragebögen, Diagnosen Einschluss, Messzeitpunkte, Fragebögen, Diagnosen Einschlusskriterien: Patientinnen ab 18 Jahren mit entzündlich rheumatischer Erkrankung mit Kinderwunsch oder zu Beginn der Schwangerschaft (bis zur 20.

Mehr

Pathomechanismus und Diagnostik

Pathomechanismus und Diagnostik Pathomechanismus und Diagnostik der Zöliakie PD Dr. Arno Kromminga Ätiologie autoimmuner Prozesse Genetische Genetische Pr Prädisposition disposition Exogene Exogene Faktoren Faktoren Immunologische Deregulierung

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. IX 1 Das Immunsystem: eine Übersicht l 1.1 Was ist Immunologie? 2 1.2 Seit wann gibt es ein Immunsystem? 2 1.3 Unser Immunsystem 4 Äußere Schutzmechanismen 4 Das angeborene Immunsystem ist die erste Verteidigungslinie

Mehr

Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Medizin an der Ludwig-Maximilians-Universität München (2009)

Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Medizin an der Ludwig-Maximilians-Universität München (2009) Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Medizin an der Ludwig-Maximilians-Universität München (2009) Vom 5. Oktober 2012 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2 in

Mehr

Schwerpunkt Molekulare Medizin

Schwerpunkt Molekulare Medizin Schwerpunkt Molekulare Medizin Koordinator: W. Linke (bis 31.09.2017) (wolfgang.linke@rub.de) Abteilung für Kardiovaskuläre Physiologie http://www.py.rub.de/kardp/ Ab 01.10.2017 Koordinator: S. Hahn (stefan.hahn@rub.de)

Mehr

Wissenschaftliches Programm

Wissenschaftliches Programm Wissenschaftliches Programm Chronisch-entzündliche Erkrankungen Medizin in Bewegung eine Veranstaltung von Mit freundlicher Unterstützung von 1 1 22. 24. September 2006 in Berlin 2 Herzlich willkommen

Mehr

Facharztprüfung Kinder- und Jugendmedizin

Facharztprüfung Kinder- und Jugendmedizin Reihe, FACHARZTPRÜFUNGSREIH Facharztprüfung Kinder- und Jugendmedizin 1000 kommentierte Prüfungsfragen Bearbeitet von, 1. Auflage 2010. Taschenbuch. 192 S. Paperback ISBN 978 3 13 144911 5 Format (B x

Mehr

Studienbegleitende Promotion für Mediziner

Studienbegleitende Promotion für Mediziner Studienbegleitende Promotion für Mediziner Graduiertenkolleg 1660 orschungsverbund an der AU/Klinikum Themenschwerpunkt: Schlüsselsignale der Adaptiven Immunantwort finanziert über Deutsche orschungsgemeinschaft

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Einführung 1 Literatur 2

Inhaltsverzeichnis. 1. Einführung 1 Literatur 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort III 1. Einführung 1 Literatur 2 2. Diagnostik entzündlich-rheumatischer Erkrankungen 3 Chronisch entzündlicher Gelenkrheumatismus 3 Sonderformen der chronisch rheumatoiden Polyarthritis

Mehr

Die wichtigsten Regelungen aus der StO Pharmazie

Die wichtigsten Regelungen aus der StO Pharmazie Die wichtigsten Regelungen aus der StO Pharmazie Diese Präsentation erläutert die wichtigsten Regelungen der StO und soll zum besseren Verständnis beitragen. Sie erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit;

Mehr

Essen ohne Nebenwirkung: Gesunde und natürliche Ernährung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen

Essen ohne Nebenwirkung: Gesunde und natürliche Ernährung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Essen ohne Nebenwirkung: Gesunde und natürliche Ernährung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Autoren: Gabriele Grünebaum Sven-David Müller Inhaltsverzeichnis Vorwort.......................................................

Mehr

D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 245 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2016 ausgegeben zu Saarbrücken, 9. August 2016 Nr. 34 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite Änderung der Anlage Abschnitt II der Studienordnung für den

Mehr

Studiengang Medizin Saatsexamen

Studiengang Medizin Saatsexamen Studiengang Medizin Saatsexamen Erster Studienabschnitt Im ersten Studienabschnitt werden den Studierenden die naturwissenschaftlichen und theoretischen Grundlagen der Medizin in den Stoffgebieten Physik

Mehr

4. Studienjahr, 1. Lehrabschnitt (Sommersemester) 2018

4. Studienjahr, 1. Lehrabschnitt (Sommersemester) 2018 Univ.-Prof. Dr. J. Däbritz 06.04. + 09.04.2018 Begrüßung Pädiatrische Gastroenterologie (3h) Dr. D. Olbertz 13.04. + 16.04.2018 Physiologie des Neugeborenen, vorgeburtliche Schädigungen (3h) Dr. U. Jacoby

Mehr

Informationsblatt des Ärztlichen Dienstes der Bundespolizei für Bewerberinnen/ Bewerber

Informationsblatt des Ärztlichen Dienstes der Bundespolizei für Bewerberinnen/ Bewerber Informationsblatt des Ärztlichen Dienstes der Bundespolizei für Bewerberinnen/ Bewerber An die Polizeivollzugsbeamtinnen/-beamten des Bundes werden im Dienst sehr hohe körperliche Anforderungen gestellt,

Mehr

Anamnesebogen Diabetologie

Anamnesebogen Diabetologie Anamnesebogen Diabetologie Alle Angaben unterliegen der Schweigepflicht des Arztes und seiner Mitarbeiter. Name: Vorname: geb.am.: Straße: PLZ/Ort: Tel.-Privat: Tel.-Mobil: E-Mail: Größe: cm Gewicht: kg

Mehr

Praktikum Spezielle invasive Fachgebiete. Orthopädie. Sommersemester Universitätsklinikum Essen

Praktikum Spezielle invasive Fachgebiete. Orthopädie. Sommersemester Universitätsklinikum Essen Praktikum Spezielle invasive Fachgebiete Orthopädie Sommersemester 2010 Universitätsklinikum Essen Einführungsveranstaltung: Mittwoch, 14. April 2010, 8:00 Uhr Hörsaal OZ II Sehr geehrte Studierende, im

Mehr

Inhalt. Vorwort Einführung und Grundlagen. 1 Einblick in die Geschichte... 17

Inhalt. Vorwort Einführung und Grundlagen. 1 Einblick in die Geschichte... 17 Vorwort.................................. 11 I Einführung und Grundlagen 1 Einblick in die Geschichte.................. 17 2 Was versteht man unter»schröpfen«?........... 19 2.1 Definition und Ziel der

Mehr

Autoimmune Lebererkrankungen

Autoimmune Lebererkrankungen Autoimmune Lebererkrankungen Arzt-Patienten-Seminar der YAEL-Stiftung 27. Juni 2009 Dr. med. Christina Weiler-Normann I. Medizinische Klinik und Poliklinik Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Autoimmune

Mehr

Tagesklinik Rheumatologie

Tagesklinik Rheumatologie IMMANUEL KRANKENHAUS BERLIN Rheumaorthopädie Rheumatologie Naturheilkunde Tagesklinik Rheumatologie im Zentrum für Rheumatologie Berlin-Wannsee Klinik für Innere Medizin Abteilung Rheumatologie und Klinische

Mehr

Klinik für Hepatologie. Christoph Malenke

Klinik für Hepatologie. Christoph Malenke Dense genotyping of immune-related disease regions identifies nine new risk loci for primary sclerosing cholangitis Nat Genet. 2013 June; 45(6): 670 675 Christoph Malenke Klinik für Hepatologie 2 Gliederung

Mehr

Erste Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Biomedical Sciences an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

Erste Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Biomedical Sciences an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Erste Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Biomedical Sciences an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Vom 20. Januar 2015 Aufgrund von 2 Absatz 1 in Verbindung

Mehr

Einschluss, Messzeitpunkte, Fragebögen, Diagnosen

Einschluss, Messzeitpunkte, Fragebögen, Diagnosen Einschluss, Messzeitpunkte, Fragebögen, Diagnosen Einschlusskriterien: Patientinnen ab 18 Jahren mit entzündlich-rheumatischer Erkrankung mit Kinderwunsch oder zu Beginn der Schwangerschaft (bis zur 20.

Mehr

Studiengang Humanmedizin. Kurs Klinische Pharmakologie II (im Blockpraktikum Innere Medizin 2016)

Studiengang Humanmedizin. Kurs Klinische Pharmakologie II (im Blockpraktikum Innere Medizin 2016) Kurs Klinische Pharmakologie II (im Blockpraktikum Innere Medizin 2016) Ort: Center of Drug Absorption and Transport (C_DAT), SR 4 Zeit: Montag und Dienstag 14.30 16.00 Uhr Datum Montag Dienstag Gruppe

Mehr

Studiengang Humanmedizin. Kurs Klinische Pharmakologie II (im Blockpraktikum Innere Medizin 2017)

Studiengang Humanmedizin. Kurs Klinische Pharmakologie II (im Blockpraktikum Innere Medizin 2017) Kurs Klinische Pharmakologie II (im Blockpraktikum Innere Medizin 2017) Datum Montag Dienstag Gruppe 1 10.04. / 11.04.17 Hyper-/Dyslipoproteinämie KHK 17.04. / 18.04.17 Antibiotika Gastroenterologie 24.04.

Mehr

Klinische Immunologie

Klinische Immunologie 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Klinische Immunologie Herausgegeben von H.-H. Peter und W. J. Pichler

Mehr

StuRaMed-Erklärbärstunde

StuRaMed-Erklärbärstunde StuRaMed-Erklärbärstunde Das 3.Studienjahr Wissenswertes über das erste klinische Jahr 15.10.2007 Hörsaal Kopfkliniken 18.30Uhr StuRaMed-Erklärbärstunde Willkommen in der Klinik! Fahrplan Struktur im 5.

Mehr

Evaluation Modellstudiengang imed 2. Stufe der Lernspirale Wintersemester 2014/15

Evaluation Modellstudiengang imed 2. Stufe der Lernspirale Wintersemester 2014/15 Evaluation Modellstudiengang imed 2. Stufe der Lernspirale Wintersemester 2014/15 Modul C.2 Infektion/Immunologie/Hämatologie I Datum: 03.03.2015 Anzahl vorliegender Fragebögen: 72 (74) Rücklaufquote:

Mehr

Ruhr-Universität Bochum. Medizinische Fakultät

Ruhr-Universität Bochum. Medizinische Fakultät Ruhr-Universität Bochum Medizinische Fakultät Prüfungsbüro Merkblatt zu den universitätsinternen Prüfungen des vorklinischen Studienabschnitts im Integrierten Reformstudiengang (irm) Information zu den

Mehr

L E S E F A S S U N G

L E S E F A S S U N G nichtamtliche L E S E F A S S U N G der Studienordnung für den Studiengang Zahnmedizin wie sie sich ergibt aus 1. der Studienordnung vom 28. September 1993 (Amtsblatt des Thüringer Kultusministeriums und

Mehr

Wahlfachmodul der Klinik für Visceral-, Thorax- und Gefäßchirurgie

Wahlfachmodul der Klinik für Visceral-, Thorax- und Gefäßchirurgie ( (Frau Schönert) Häufige chirurgische Fragen an die Sonographie ( Termine á Zeitstunden, Donnerstag, in dem Zeitraum:..,.. und..0,. -. Uhr) Dozenten: V. Kanngießer, T. Osei-Agyemang (Koordination: Dr.

Mehr

Immunologie für Einsteiger AKADEMISCHER VERLAG

Immunologie für Einsteiger AKADEMISCHER VERLAG Lothar Rink Andrea Kruse Hajo Haase Immunologie für Einsteiger AKADEMISCHER VERLAG Inhaltsverzeichnis Vorwort VII 3.3 Zelluläre Komponenten 48 Granulocyten 48 Mastzellen 52 1 Das Immunsystem: eine Übersicht

Mehr

8. Immundiagnostisches Meeting

8. Immundiagnostisches Meeting 8. Immundiagnostisches Meeting Essen, 15. 16. März 2012 IGLD/GFID Workshops Essen, 17. März 2012 Programm IGLD Interdisziplinäre Gruppe für Labor und Durchflusszytometrie 15. Symposium und Workshops des

Mehr

Ratgeber Rheumatologie

Ratgeber Rheumatologie Ratgeber Rheumatologie Konstanze Loddenkemper Timo Ulrichs Gerd-Rüdiger Burmester Ratgeber Rheumatologie Entstehung und Behandlung rheumatischer Erkrankungen 16 Abbildungen, 6 farbig, 6 Tabellen, 2002

Mehr

Die Deutsche Stammzellspenderdatei Rhein Main

Die Deutsche Stammzellspenderdatei Rhein Main Die Deutsche Stammzellspenderdatei Rhein Main Blutstammzellen können Leben retten Prof. Dr. med. Kai Uwe Chow Blutkrebs weißes Blut Leukämie CLL Erstbeschreibung einer Leukämie durch Rudolf Virchow, 1845

Mehr

9 5 Chronisch lymphatische Leukämie und andere lymphoproliferative Krankheiten 154

9 5 Chronisch lymphatische Leukämie und andere lymphoproliferative Krankheiten 154 Inhalt Einleitung 1 1 Das Immunsystem: Struktur, Entwicklung und Möglichkeiten der Reizantwort 3 1.1 Struktur des Immunsystems 3 1.2 Die an Immunreaktionen beteiligten Zelltypen 7 1.3 Zellzirkulation im

Mehr

FORMULAR zum Wahlfachmodul. Chirurgie in einem Krankenhaus der Grund- und Regelversorgung

FORMULAR zum Wahlfachmodul. Chirurgie in einem Krankenhaus der Grund- und Regelversorgung Chirurgie in einem Krankenhaus der Grund- und Regelversorgung Klinisches Wahlfachangebot für den Wahlfach-Schwerpunkt: Magen-Darm-Trakt Dozenten:, Veranstaltungsform: Praktikum/Seminar, ganztags, Semesterferien,

Mehr

Kältekammer. 110 Grad Celsius Ganzkörperkältetherapie

Kältekammer. 110 Grad Celsius Ganzkörperkältetherapie Kältekammer 110 Grad Celsius Ganzkörperkältetherapie Häufige Indikationen für eine Therapie in der Kältekammer (-110 C): Systemische chronisch entzündliche Erkrankungen Wirbelsäule: Gelenke: Muskeln: Morbus

Mehr

Kurs 3110 Pflichtlehrveranstaltung: Grundlagen Klinischer Untersuchung (GKU) 1. Teil

Kurs 3110 Pflichtlehrveranstaltung: Grundlagen Klinischer Untersuchung (GKU) 1. Teil Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Medizinische Fakultät Prodekan für Lehre und Studium Lehr- und Lernzielkatalog, Humanmedizin, 2. Studienabschnitt Klinik / Institut: Medizinische Klinik und

Mehr

Vorstellung des Forschungszentrums und Einführung in das Thema: Lungentumore, COPD und Asthma Trends in Forschung und Therapie

Vorstellung des Forschungszentrums und Einführung in das Thema: Lungentumore, COPD und Asthma Trends in Forschung und Therapie Vorstellung des Forschungszentrums und Einführung in das Thema: Lungentumore, COPD und Asthma Trends in Forschung und Therapie Forschungszentrum Borstel Leibniz-Zentrum für Medizin und Biowissenschaften

Mehr

3. Konzept-Kurs Spondyloarthritiden (SpA) bis Berlin Programm

3. Konzept-Kurs Spondyloarthritiden (SpA) bis Berlin Programm 3. Konzept-Kurs Spondyloarthritiden (SpA) 24. 04. bis 26. 04. 2008 Berlin Programm Liebe Kolleginnen und Kollegen, hiermit begrüßen wir Sie ganz herzlich zum 3. Konzept-Kurs Spondyloarthritiden (SpA),der

Mehr

Immundefektzentren in Deutschland

Immundefektzentren in Deutschland Immundefektzentren in Deutschland Berlin ImmunDefektCentrum der Charité, Berlin IDCC, Berlin Klinik für Pädiatrie mit Schwerpunkt Pneumologie und Immunologie Leiter: Prof. Dr. Volker Wahn Augustenburger

Mehr

Typisierungsaktion Ablauf und Information für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Firma

Typisierungsaktion Ablauf und Information für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Firma Typisierungsaktion Ablauf und Information für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Firma Mittwoch, 09.11.2016 von 09.00 16.00 Uhr beim Betriebsärztlichen Dienst Für eine möglichst rasche und fehlerfreie

Mehr

KLINISCHE PHARMAZIE. Apotheker aus Klinik/Industrie A.Lehto/A.Thinnes und Prof. Dr. J. Klein.

KLINISCHE PHARMAZIE. Apotheker aus Klinik/Industrie A.Lehto/A.Thinnes und Prof. Dr. J. Klein. KLINISCHE PHARMAZIE Apotheker aus Klinik/Industrie A.Lehto/A.Thinnes und Prof. Dr. J. Klein a.thinnes@em.uni-frankfurt.de ZWEI SCHEINE IN KLINISCHER PHARMAZIE 1. Schein: Krankheitslehre & Pharmakotherapie

Mehr

Evaluationsergebnisse. Modellstudiengang imed. Sommersemester Modul D.1. Entwicklung des Lebens

Evaluationsergebnisse. Modellstudiengang imed. Sommersemester Modul D.1. Entwicklung des Lebens Evaluationsergebnisse Modellstudiengang imed Sommersemester 2015 Modul D.1 Entwicklung des Lebens Es liegen 359 Fragebögen vor. Dies entspricht einer Rücklaufquote von 96,8. Erläuterungen zur Darstellung:

Mehr

Die chronisch-komplexen Erkrankungen. Dr. Andor Harrach Psychotherapie Vorlesung SE SS 2014

Die chronisch-komplexen Erkrankungen. Dr. Andor Harrach Psychotherapie Vorlesung SE SS 2014 Die chronisch-komplexen Erkrankungen Dr. Andor Harrach Psychotherapie Vorlesung SE SS 2014 Die häufigsten Krankheitsbilder Herzinfarkt Hypertonie best. Herzrhythmusstörungen Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen

Mehr

Praktikum Spezielle invasive Fachgebiete. Orthopädie. Wintersemester 2009/2010. Universitätsklinikum Essen

Praktikum Spezielle invasive Fachgebiete. Orthopädie. Wintersemester 2009/2010. Universitätsklinikum Essen Praktikum Spezielle invasive Fachgebiete Orthopädie Wintersemester 2009/2010 Universitätsklinikum Essen Einführungsveranstaltung: Mittwoch, 14. Oktober 2009, 8:00 Uhr Hörsaal OZ II Sehr geehrte Studierende,

Mehr

Allergieprävention im Kindesalter

Allergieprävention im Kindesalter Fachtag Kindergesundheit 15. Juni 2013 Allergieprävention im Kindesalter PD Dr. med.tobias Ankermann Klinik für Allgemeine Pädiatrie, Universitätsklinikum Schleswig Holstein, Campus Kiel ankermann@pediatrics.uni-kiel.de

Mehr

Praktikum Spezielle invasive Fachgebiete. Orthopädie. Sommersemester Universitätsklinikum Essen

Praktikum Spezielle invasive Fachgebiete. Orthopädie. Sommersemester Universitätsklinikum Essen Praktikum Spezielle invasive Fachgebiete Orthopädie Sommersemester 2013 Universitätsklinikum Essen Einführungsveranstaltung: Donnerstag, 11. April 2013, 14:00 Uhr Audimax Sehr geehrte Studierende, im Rahmen

Mehr

NBl. HS. MBW. Schl.-H. 2014, S. 17 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: / 6

NBl. HS. MBW. Schl.-H. 2014, S. 17 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: / 6 Satzung zur Änderung der Studienordnung (Satzung) für Studierende des Studiengangs Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde an der Medizinischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Vom 6. Februar

Mehr

Taschenatlas der Allergologie

Taschenatlas der Allergologie Taschenatlas der Allergologie Gerhard Grevers Martin Röcken Unter Mitarbeit von Jürgen Behr Stephan C. Bischoff Eike Krause Roland Riedl-Seifert Christoph von Ritter Cordula Sturm Peter Thomas Stephan

Mehr

Geleitwort Vorwort der Herausgeber Einführung... 15

Geleitwort Vorwort der Herausgeber Einführung... 15 Inhalt Geleitwort.............................................. 11 Vorwort der Herausgeber................................... 13 Einführung.............................................. 15 I Theoretische

Mehr

Telemedizin in der Kinderund Jugendrehabilitation

Telemedizin in der Kinderund Jugendrehabilitation Telemedizin in der Kinderund Jugendrehabilitation Jahrestagung zur med. Rehabilitation von Kindern- und Jugendlichen Berlin 1./2.11.2017 Sean Monks, Dipl.-Biologe, Monks Ärzte im Netz GmbH www.monks-aerzte-im-netz.de

Mehr