In einem ersten Abschnitt werden zunächst noch einmal die Grundlagen des Aufbaus der Materie wiederholt.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "In einem ersten Abschnitt werden zunächst noch einmal die Grundlagen des Aufbaus der Materie wiederholt."

Transkript

1 Die heutige Vorlesung Quanten bei höchsten Energien beschäftigt sich mit Licht- und Teilchenstrahlung, wie sie entsteht, wie sie mit Materie wechselwirkt, woher sie kommt und in welchem Maße sie uns schadet. In der Vorlesung erarbeiten wir hierzu einige Grundlagen. In einem ersten Abschnitt werden zunächst noch einmal die Grundlagen des Aufbaus der Materie wiederholt.

2 Wie ist die Materie aufgebaut, die uns umgibt? Zellen und große Kristalle können wir mit Mikroskopen untersuchen. Schwieriger wird es bei Molekülen und Atomen. Die direkte Beobachtung von Atomkernen ist nicht möglich. Atomkerne bestehen aus Protonen und Neutronen (zusammenfassend Nukleonen genannt), die wiederum aus Quarks bestehen (sowie Klebeteilchen Gluonen, die die Quarks zusammen halten). In der Quantenphysik wird häufig die Energieeinheit Elektronenvolt verwendet, die viel praktischer ist als das Joule, mit dem wir die Energie von Objekten in unserer Alltagswelt messen. Das Elektronenvolt entspricht 1, C. Rechnet man nach Einsteins berühmter Formel E=mc² Masse in Energieeinheiten um, entspricht die Ruhemasse des Elektrons einer Energie von 511 kev, die Ruhemasse des Protons einer Energie von 938 MeV.

3 Es gibt vier Kräfte in der Natur (Wechselwirkungen). In Atomkernen spielt die Gravitationskraft keine Rolle. Hier noch einmal eine Übersicht über die verschiedenen Teilchen und die Wechselwirkungen, denen sie unterliegen. Dieses Schema ist eine kompakte Zusammenfassung des Standardmodells der Elementarteilchen, das seit seiner Entwicklung extrem erfolgreich ist und alle experimentellen Überprüfungen bis jetzt überstanden hat. Im folgenden Verlauf des Vortrags warden wir nur einen kleinen Teil der nach dem Standardmodell existierenden Teilchen weiter berücksichtigen: Das Licht-Teilchen Photon, das bei elektromagnetischen Prozessen von Materie ausgesendet oder absorbiert wird, Protonen und Neutronen als Bausteinen der Atomkerne, die ihrerseits aus u- und d-quarks aufgebaut sind, sowie das Elektron und das Elektron-Neutrino. Für die Betrachtung der kosmischen Strahlung warden wir auch Myonen berücksichtigen.

4 Hochenergetische Strahlung kommt entweder von unten bzw. innen aus Gestein, Wänden und aus uns selbst (!) oder von oben, d.h. von außerhalb der Erde. Die Strahlung von unten und innen entsteht durch Radioaktivität, die wir jetzt im zweiten Teil behandeln. Atomkerne sind aus Protonen (positiv) und Neutronen (neutral) aufgebaut. Nur die Zahl der Protonen ist für die chemischen Eigenschaften wichtig. Es kann also mehrere Atomkerne geben, die die gleichen chemischen Eigenschaften besitzen, aber unterschiedliche Zahl von Neutronen haben. Deswegen verwenden Kernphysiker eine Nuklidkarte, in der das Periodensystem der Elemente praktisch abgewickelt wird und wo man die Neutronenzahl über der Protonenzahl aufträgt. Oft werden radioaktive Kombinationen von Protonen und Neutronen farblich gekennzeichnet. Man findet, dass bestimmte Nuklide (Kombinationen von Protonen und Neutronen) stabil sind, während sich andere in andere Nuklide umwandeln. Diese nennt man radioaktiv.

5 Radioaktivität wurde Ende des 19. Jahrhunderts von Becquerel entdeckt und dann später von ihm und Marie und Pierre Curie genau untersucht. Atomkerne zerfallen, wenn bei diesem Prozess Energie frei wird. Man kann nicht sagen, welches Teilchen genau zerfallen wird. Wenn man eine große Zahl von Atomkernen hat, so kann man statistisch eine Aussage darüber machen, wie viele Teilchen im Mittel nach einer bestimmten Zeit zerfallen sind. Die Zahl der noch vorhandenen Kerne (und auch die Aktivität einer Probe, d.h. die Zahl der Zerfälle pro Zeit) wird durch eine Exponentialfunktion beschrieben. Die Halbwertszeit ist die Zeit, nach der nur noch die Hälfte der Kerne da ist. Im Experiment misst man aber nicht die Anzahl der noch vorhandenen Kerne, sondern die Anzahl der Zerfälle pro Zeit, die so genannte Aktivität. Es gibt drei radioaktive Zerfallsarten. Beim Alphazerfall wird ein 4He-Atomkern aus dem Atomkern herausgeschleudert. Das passiert vor allem bei schweren Atomkernen. Wegen ihrer großen Masse erreichen Alphateilchen nur wenige Prozent der Lichtgeschwindigkeit. Natürliche Alphastrahler sind vor allem Thorium und Uran und einige ihrer Zerfallsprodukte. In Kellern misst man oft hohe Konzentrationen an radioaktivem Radon-Gas, das durch Zerfall von Radium entsteht.

6 In Luft haben Alphateilchen eine typische Reichweite von ca. 3-5 cm (je nachdem, welches Radionuklid man betrachtet und ob die Alphateilchen schon in der Quelle abgebremst werden). Feste oder flüssige Materie ist ungefähr 1000x dichter als Luft, so dass bereits ein 0,1 mm dickes Blatt Papier ausreicht, um Alphastrahlung völlig abzuschirmen. Das heißt auch, dass Sie einen reinen Alphastrahler verhältnismäßig unbemerkt an Strahlungsdetektoren vorbei transportieren können. Gefährlich ist bei Alphastrahlern vor allem die Inkorporation (Aufnahme in den Körper z.b. durch Nahrung, Injektionen, ) und die Inhalation. Ein trauriges Beispiel stellt die Vergiftung des russischen Ex-KGB-Agenten Litvinenko mit Polonium-210 dar (oder z.b. die Spekulation, ob der Palästinenserpräsident Arafat ebenfalls mit Polonium-210 vergiftet worden sein könnte). Im Rahmen von so genannten Radonkuren inhalieren insbesondere Rheumapatienten freiwillig radioaktives Radongas. Da Radon ein Edelgas ist und die Kuren nicht zu lange dauern, wird das Risiko hier als vertretbar eingeschätzt, wenn man eine lindernde Wirkung verspürt. Die Abbremsung von Alphateilchen in Materie ist typisch für geladene Teilchen. Die Reichweite der Alphateilchen ist wegen der hohen Masse und der niedrigen Geschwindigkeiten besonders klein. Alphateilchen werden vor allem durch Ionisation abgebremst. Das elektrische Feld, das ein Alphateilchen umgibt, erzeugt eine Kraft auf die Elektronen im Medium (z.b. Papier oder Luft), durch das die Alphateilchen fliegen. Eine Reihe von Elektronen wird herausgeschlagen, die Restatome sind geladen, also Ionen; daher nennt man den Vorgang Ionisation. Die Energie, die auf das herausgeschlagene Elektron übertragen wird, wird dem Alphateilchen abgezogen. Es wird langsamer.

7 Neben dem Alphazerfall wurde beobachtet, dass es auch Zerfälle gibt, bei denen Elektronen (oder ihre Antiteilchen, die Positronen) freigesetzt werden. Die Elektronen kommen nicht aus der Hülle des Atoms, sondern aus dem Kern und sind sehr schnell (Versuch nach der Pause). Da die Elektronen, die aus dem Kern kommen, unterschiedliche Geschwindigkeiten haben können, muss noch ein weiteres Teilchen mit im Spiel sein, das noch zusätzlich Energie aufnehmen kann: das Neutrino. Beim Betazerfall werden Neutronen in Protonen oder Protonen in Neutronen umgewandelt. Das hat damit zu tun, dass in einem Kern es energetisch günstig ist, wenn es ungefähr die gleiche Zahl an Protonen und an Neutronen gibt. Bei der Umwandlung eines Neutrons in ein Proton muss die elektrische Ladungsbilanz stimmen; man kann ja keine Ladung aus dem Nichts erschaffen. Natürlich beta-radioaktive Kerne gibt es auch, z.b. bei einigen Zerfallsprodukten von Uran und Thorium. Ein kleiner Bruchteil von natürlichem Kalium ist auch radioaktiv. Andere Betastrahler wie Tritium (3H) und Kohlenstoff-14 werden durch Höhenstrahlung produziert. Auch der Mensch ist radioaktiv!

8 Beim Betazerfall unterscheidet man drei Arten. Der Kern 40K, der natürlich in unserer Umwelt vorkommt, zerfällt (mit unterschiedlichen Wahrscheinlichkeiten) auf alle drei Arten. Beim Beta-Minus-Zerfall wird ein Neutron im Kern in ein Proton umgewandelt, ein Elektron und ein Antineutrino noch freigesetzt. Beim Beta-Plus-Zerfall wird ein Proton in ein Neutron im Kern umgewandelt. (Ein freies Proton kann nicht in ein freies Neutron zerfallen, weil das freie Proton leichter ist als das freie Neutron. Im Kern zählt aber die Energie mit, die die Bindung von Protonen und Neutronen hervorruft.) Beim Beta-Plus-Zerfall wird ein Positron und ein Neutrino freigesetzt. Schließlich gibt es noch Elektroneneinfang, bei dem ein Proton im Kern ein Elektron aus den inneren Schalen der Hülle einfängt und sich in ein Neutron umwandelt. Dabei wird noch ein Neutrino freigesetzt. Neutrinos sind da sie nur über die schwache Wechselwirkung mit ihrer Umgebung in Kontakt treten extrem schwer nachzuweisen. Man braucht riesige Detektoren, um vereinzelt Neutrinos zu beobachten. In einigen Atomkernen steckt noch Energie, nachdem ein Alpha- oder Betateilchen freigesetzt wurde. Die durch Alpha- oder Betazerfall erzeugten Tochterkerne (oder Produkte aus Kernreaktionen) vibrieren oder rotieren zum Beispiel teilweise noch oder die Protonen und Neutronen, aus denen sie bestehen, befinden sich noch nicht in der energetisch günstigsten Lage. Diese Energie wird nur ganz wenig später durch Gammastrahlung abgegeben. Gammastrahlung ist elektromagnetische Strahlung, wie Licht, Infrarot oder Röntgenstrahlung. Gammastrahlung hat eine sehr kurze Wellenlänge, etwa ein Millionstel der Wellenlänge von Licht.

9 Gammastrahlung ist Licht mit extrem kurzer Wellenlänge. Seine Wellenlänge liegt in der Größenordnung von m, das entspricht etwa dem Durchmesser von Atomkernen oder Nukleonen. Gammaquanten sind die Quanten hochenergetischen Lichts. Licht kann nicht abgebremst werden. Gammaquanten wechselwirken mit bestimmten Wahrscheinlichkeiten vor allem durch drei Prozesse mit Materie: (1) Beim Photoeffekt wird das Gammaquant absorbiert und die Energie des Photons auf ein Hüllenelektron eines Atoms übertragen (abzüglich Bindungsenergie des Elektrons). (2) Beim Comptoneffekt wird ein Photon an einem freien Elektron gestreut. Das gestreute Photon hat dann niedrigere Energie, d.h. eine größere Wellenlänge. (3) In der Nähe von Atomkernen können sich Gammaquanten von Energien oberhalb 1 MeV in ein Elektron-Positron-Paar umwandeln.

10 Weitere Quanten bei zum Teil ganz besonders hohen Energien kommen von oben aus dem Weltall. Man nennt diese Strahlung deshalb kosmische Strahlung. Bereits 1912 stellte Victor Hess bei Ballonflügen bis zu einer Höhe von 5300 m fest, dass die Menge ionisierender Strahlung mit wachsender Höhe zunimmt. Für die Entdeckung dieser zunächst Höhenstrahlung genannten Quanten erhielt Hess 1936 den Physik-Nobelpreis. Um ionisieren zu können, braucht man Teilchen bei hohen Energien. Man kann einen Teil dieser Strahlung auch auf der Erde messen. Man misst vor allem Elektronen, Photonen und Myonen, die schweren Brüder des Elektrons. Da Myonen nur sehr kurze Zeit leben, bevor sie wieder zerfallen, müssen sie von einer Vorgängerstrahlung, der primären Strahlung erzeugt worden sein. Die primäre kosmische Strahlung, die aus dem Weltall in die Erdatmosphäre eindringt, besteht vor allem aus Protonen und Alphateilchen sowie zu ca. 2% aus Elektronen und schwereren Kernen.

11 Ein primäres Quant der kosmischen Strahlung stößt beim Eindringen in die Erdatmosphäre mit einem Atomkern eines Luftmoleküls (Stickstoff oder Sauerstoff). Eine Vielzahl von Teilchen wird erzeugt. Elektronen, Myonen und Photonen (und Neutrinos natürlich) sind z.t. die Zerfallsprodukte dieser Teilchen, die dann schließlich die Erdoberfläche erreichen. Aus der Messung der Schauerteilchen (Elektronen und Myonen) kann nun durch Modellbildung auf die ursprüngliche Energie des primären kosmischen Quants rückgerechnet werden. Um schnelle Myonen und Elektronen aus einem kosmischen Schauer zu beobachten, werden großflächig Detektoren aufgebaut. Das modernste Beispiel ist das Pierre Auger Observatory, das in der argentinischen Pampa entstanden ist. Mit bis zu 1600 Oberflächendetektoren werden Signale von auf Bodenhöhe eintreffenden Elektronen und Myonen detektiert. Zusätzlich beobachten Fluoreszenzlichtdetektoren das bei starken Teilchenschauern auftretende leichte Leuchten der Luft. Unter stehen ausführliche Informationen über das Projekt zur Verfügung.

12 Auch in Deutschland ist ein ähnliches Projekt realisiert bzw. ein Ausbau in Planung: Auf dem Gelände des Forschungszentrums Karlsruhe ist eine Anordnung von Detektoren namens KASCADE zum Nachweis von kosmischer Strahlung aufgebaut. Aus den Messwerten am Boden wird auf die Energie der primären kosmischen Strahlung hochgerechnet. Man findet Teilchenenergien, die um das Tausendfache höher sind als die, die der Großbeschleuniger LHC am CERN zur Verfügung stellen wird. Kosmische Strahlungsquanten mit bis zu Elektronenvolt Energie wurden schon detektiert (mit einem Proton dieser Energie kann man 1 g Wasser um 2,5 C erwärmen, also eine makroskopische Menge!). Solch hochenergetische Quanten sind aber selten, so dass große Detektoranlagen nötig sind, um eine brauchbare Zahl von Ereignissen in vernünftiger Zeit zu messen.

13 Die Mechanismen, mit denen die Protonen und Alphateilchen der primären kosmischen Strahlung auf diese extrem hohen Energien beschleunigt werden können, sind noch weitgehend unverstanden. Mögliche Szenarien umfassen aktive Zentren von Galaxien, Supernovae, Kollisionen von Sternensystemen und vieles mehr. Als eines der ersten Ergebnisse hat die Auger-Kollaboration festgestellt, dass die die Quanten mit den höchsten Energien wahrscheinlich aus Zentren von nahegelegenen Galaxien stammen. Einige Galaxien haben aktive Zentren, in denen äußerst massive Schwarze Löcher vermutet werden. Hier könnten die starken elektrischen und magnetischen Felder produziert werden, die zur Beschleunigung der Teilchen erforderlich sind. Nachdem wir wissen, dass hochenergetische Quanten in Form von Radioaktivität und kosmische Strahlung vorliegen, können wir untersuchen, wie die Auswirkungen auf Material und Mensch sind. Damit verknüpft ist der Begriff der Strahlendosis.

14 Was passiert, wenn ein hochenergetisches Quant in Materie eindringt? Wir hatten bereits festgestellt, dass der wesentliche Abbremsungsmechanismus von geladenen Teilchen auf Ionisation beruht. (Bei ungeladener Gammastrahlung wird durch den Zwischenschritt von Photoeffekt, Comptoneffekt oder Paarbildung ein geladenes schnelles Elektron oder Positron produziert.) Durch Stöße mit den Atomen kann es so zu einer Erwärmung des Materials kommen. Das ist vor allem bei Alphastrahlern mit hohen Aktivitäten wichtig. So funktionieren radioaktive Plutoniumbatterien, die Raumsonden zu sonnenfernen Planeten mit Energie versorgen. Lichtblitze können auch hervorgerufen werden wie eine Veränderung der Struktur der Materie in der Umgebung der Teilchenspur. Auf biologische Systeme gibt es so eine direkte Wirkung, z.b. die Abtötung einer Zelle durch Zerstörung der DNS im Zellkern. Die physikalisch-chemischen Prozesse können aber auch Radikale produzieren (z.b. Wasser in H + und OH - zerlegen), die biologisches Material durch biochemische Prozesse schädigen. Man unterscheidet deterministische Schäden, die bei hohen Strahlungsmengen mit Gewissheit eintreten, unter einer Schwelle aber nicht nachweisbar sind. Hierbei werden viele Zellen geschädigt. Menschen, die zu hohe Strahlendosen erhalten hatten, leiden dann unter der Strahlenkrankheit. Bei niedrigen Strahlendosen werden nur einzelne Zellen zerstört. Bei einer unglücklichen Mutation können eventuell aber langfristig Schäden auftreten, z.b. durch Entwicklung von Krebs. Man kann hierbei keine Schwelle angeben und geht daher im Strahlenschutz davon aus, die Strahlenbelastung so gering wie nur irgend möglich zu halten.

15 Ein wichtiges Maß für die Schädigung von Material und von biologischen Systemen wie dem Menschen ist die Energiedosis, die Energiemenge pro Masseneinheit. In vielen Fällen ist die Dosisleistung wichtig: Es ist nicht gut, die gesamte Strahlendosis, die man über sein ganzes Leben natürlich aufakkumuliert auf einmal zu erhalten. Dosisleistung ist die Dosis pro Zeit. Alphateilchen ionisieren in der Umgebung ihrer Spur stärker und schädigen biologisches Gewebe stärker als zum Beispiel Elektronen. Diese biologische Wirksamkeit berücksichtigt ein Wichtungsfaktor, der, mit der Energiedosis multipliziert, auf die für Strahlenschäden am Menschen wichtige Äquivalentdosis führt. Die Einheit der Äquivalentdosis ist das Sievert; es entspricht einem Joule pro kg Körpergewicht.

16 In der Tabelle sind typische Dosisleistungswerte angegeben. Im Mittel hat ein Mensch in Deutschland eine Äquivalentdosisleistung von etwas über 2 msv im Jahr an natürlicher Strahlung. Die radioaktive Strahlung vor allem durch radioaktives Radon und Erze variiert aber auf der Erde stark, so dass es Orte mit sehr viel höherer Strahlenbelastung gibt. Etwa 0,6 msv kommen im Mittel an zivilisatorischer Strahlenbelastung hinzu, vor allem durch medizinische Röntgenuntersuchungen. Auch wird seit 2003 das fliegende Personal von Fluggesellschaften wegen der höheren Belastung durch kosmische Strahlung überwacht. Die in Deutschland durch den Reaktorunfall von Tschernobyl zusätzlich aufgetretene Strahlendosis war in den meisten Gebieten deutlich kleiner als die mittlere Jahresdosis (Hessen: Faktor 10). Bei sehr hohen Dosiswerten treten Strahlenkrankheit und somit deterministische Schäden auf. Bei einer Äquivalentdosis ab 1 Sv (Einmaldosis) treten Übelkeit und Verdauungsprobleme auf, ab 6 Sv liegt die Sterblichkeit nahezu bei 100%, was nur durch sofortige intensivmedizinische Behandlung verzögert werden kann.

17 Zu Ihrer Information die Strahlenschutzgrenzwerte, die kerntechnische Betriebe und das dort beschäftigte Personal einzuhalten haben. Sie sollten erfahren haben, dass wir von unten, von oben und durch Radioaktivität in uns von Quanten bei höchsten Energien durchdrungen werden. Hinzu kommen zivilisatorische Strahlungsquellen. Radioaktive Zerfälle setzen Alpha-, Beta- und Gammastrahlung frei. Kosmische Strahlung ursprünglich Protonen und Alphateilchen kommen bei uns als kosmischer Schauer an. Bei Strahlenschäden sind stochastische und deterministische Schäden zu unterscheiden. Das Thema Quanten bei höchsten Energien verbindet also Naturbeobachtung, Experimente im Labor und die Anwendung des Wissens, z.b. im Strahlenschutz.

Dieter Suter Physik B3

Dieter Suter Physik B3 Dieter Suter - 421 - Physik B3 9.2 Radioaktivität 9.2.1 Historisches, Grundlagen Die Radioaktivität wurde im Jahre 1896 entdeckt, als Becquerel feststellte, dass Uransalze Strahlen aussenden, welche den

Mehr

Natürliche Radioaktivität

Natürliche Radioaktivität Natürliche Radioaktivität Definition Natürliche Radioaktivität Die Eigenschaft von Atomkernen sich spontan in andere umzuwandeln, wobei Energie in Form von Teilchen oder Strahlung frei wird, nennt man

Mehr

Quanten mit höchster Energie. Saturday Morning Physics 23. November Der Mensch unter Beschuss.

Quanten mit höchster Energie. Saturday Morning Physics 23. November Der Mensch unter Beschuss. Quanten mit höchster Energie Der Mensch unter Beschuss Saturday Morning Physics 23. November 2013 www.auger.org Joachim Enders Institut für Kernphysik Technische Universität Darmstadt Quanten mit höchster

Mehr

Radioaktivität und Strahlenschutz. FOS: Kernumwandlungen und Radioaktivität

Radioaktivität und Strahlenschutz. FOS: Kernumwandlungen und Radioaktivität R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 25..23 -, Beta- und Gammastrahlen Radioaktivität und Strahlenschutz FOS: Kernumwandlungen und Radioaktivität Bestimmte Nuklide haben die Eigenschaft, sich von

Mehr

Strahlenphysik Grundlagen

Strahlenphysik Grundlagen Dr. Martin Werner, 17.02.2010 Strahlentherapie und spezielle Onkologie Elektromagnetisches Spektrum aus Strahlentherapie und Radioonkologie aus interdisziplinärer Sicht, 5. Auflage, Lehmanns Media Ionisierende

Mehr

Strahlung. Arten und Auswirkungen

Strahlung. Arten und Auswirkungen Strahlung Arten und Auswirkungen Themen Alpha-Strahlung (α) Strahlung Zerfall Entdeckung Verwendung Beta-Strahlung (β) Entstehung Wechselwirkung mit Materie Anwendungen Forschungsgeschichte Gamma-Strahlung

Mehr

Physikalische. Grundlagen. L. Kölling, Fw Minden

Physikalische. Grundlagen. L. Kölling, Fw Minden Physikalische Grundlagen L. Kölling, Fw Minden Radioaktivität kann man weder sehen, hören, fühlen, riechen oder schmecken. Daher muss sie der FA (SB) zumindest verstehen, um im Einsatzfall die erforderlichen

Mehr

Markus Drapalik. Universität für Bodenkultur Wien Institut für Sicherheits- und Risikowissenschaften

Markus Drapalik. Universität für Bodenkultur Wien Institut für Sicherheits- und Risikowissenschaften Praxisseminar Strahlenschutz Teil 2: Ionisierende Strahlung Markus Drapalik 14.03.2013 26.03.2013 Praxisseminar Strahlenschutz Teil 2: Ionisierende Strahlung 1 1 Inhalt Aufbau des Atoms Atomarer Zerfall

Mehr

Radioaktivität. den 7 Oktober Dr. Emőke Bódis

Radioaktivität. den 7 Oktober Dr. Emőke Bódis Radioaktivität den 7 Oktober 2016 Dr. Emőke Bódis Prüfungsfrage Die Eigenschaften und Entstehung der radioaktiver Strahlungen: Alpha- Beta- und Gamma- Strahlungen. Aktivität. Zerfallgesetz. Halbwertzeit.

Mehr

Radioaktiver Zerfall Strahlung Nukliderzeugung. Nukliderzeugung

Radioaktiver Zerfall Strahlung Nukliderzeugung. Nukliderzeugung Radioaktiver Zerfall Strahlung Nukliderzeugung Wiederholung: Struktur der Materie Radioaktivität Nuklidkarte, Nuklide Zerfallsarten Strahlung Aktivität Nukliderzeugung Was ist Radioaktivität? Eigenschaft

Mehr

Röntgenstrahlen. Röntgenröhre von Wilhelm Konrad Röntgen. Foto: Deutsches Museum München.

Röntgenstrahlen. Röntgenröhre von Wilhelm Konrad Röntgen. Foto: Deutsches Museum München. Röntgenstrahlen 1 Wilhelm Konrad Röntgen Foto: Deutsches Museum München. Röntgenröhre von 1896 2 1 ev = 1 Elektronenvolt = Energie die ein Elektron nach Durchlaufen der Potentialdifferenz 1V hat (1.6 10-19

Mehr

Handout. Atomaufbau: Radioaktivität begleitet uns unser ganzes Leben Grundkenntnisse. Bauteile des Atoms: positiv geladen

Handout. Atomaufbau: Radioaktivität begleitet uns unser ganzes Leben Grundkenntnisse.  Bauteile des Atoms: positiv geladen www.sustainicum.at Radioaktivität begleitet uns unser ganzes Leben Grundkenntnisse Autor Ing. Mag.rer.nat. Ewald Grohs, Bakk.rer.nat. Institution, Month 013 Handout Radioaktivität

Mehr

Radioaktivität und Strahlenschutz. FOS: Energie von Strahlungsteilchen und Gammaquanten

Radioaktivität und Strahlenschutz. FOS: Energie von Strahlungsteilchen und Gammaquanten R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 25.11.2013 Radioaktivität und Strahlenschutz FOS: Energie von Strahlungsteilchen und Gammaquanten Energieeinheit Elektronenvolt (ev) Bekannte Energieeinheiten:

Mehr

Physik-Vorlesung. Radioaktivität.

Physik-Vorlesung. Radioaktivität. 3 Physik-Vorlesung. Radioaktivität. SS 16 2. Sem. B.Sc. Oec. und B.Sc. CH 5 Themen Aufbau der Atomkerns Isotope Zerfallsarten Messgrößen Strahlenschutz 6 Was ist Radioaktivität? Radioaktivität = Umwandlungsprozesse

Mehr

R. Brinkmann Seite

R. Brinkmann  Seite R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 25..203 Oberstufe: se und ausführliche Lösungen zur Klassenarbeit zur Elektrik und Kernphysik se: E Eine Glühlampe 4V/3W (4 Volt, 3 Watt) soll an eine Autobatterie

Mehr

Der Teilchenzoo wächst Intermezzo Kosmische Strahlung

Der Teilchenzoo wächst Intermezzo Kosmische Strahlung Der Teilchenzoo wächst Intermezzo Kosmische Strahlung Entdeckung neuer Teilchen die niemand brauchte... Elementarteilchen (von lat. elementum Grundstoff ) sind die Bausteine der Materie. So besteht die

Mehr

Elektromagnetische Welle (em-welle): Ausbreitung von periodischen elektrischen und magnetischen Feldern

Elektromagnetische Welle (em-welle): Ausbreitung von periodischen elektrischen und magnetischen Feldern Elektromagnetische Welle (em-welle): Ausbreitung von periodischen elektrischen und magnetischen Feldern Beispiele: Radiowellen, sichtbares Licht, WLAN, Röntgenstrahlen Ausbreitungsgeschwindigkeit jeder

Mehr

(in)stabile Kerne & Radioaktivität

(in)stabile Kerne & Radioaktivität Übersicht (in)stabile Kerne & Radioaktivität Zerfallsgesetz Natürliche und künstliche Radioaktivität Einteilung der natürlichen Radionuklide Zerfallsreihen Zerfallsarten Untersuchung der Strahlungsarten

Mehr

Lernziele zu Radioaktivität 1. Radioaktive Strahlung. Entdeckung der Radioaktivität. Entdeckung der Radioaktivität

Lernziele zu Radioaktivität 1. Radioaktive Strahlung. Entdeckung der Radioaktivität. Entdeckung der Radioaktivität Radioaktive Strahlung Entstehung Nutzen Gefahren du weisst, Lernziele zu Radioaktivität 1 dass Elementarteilchen nur bedingt «elementar» sind. welche unterschiedlichen Arten von radioaktiven Strahlungen

Mehr

Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende. Teil II: Kern- und Teilchenphysik

Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende. Teil II: Kern- und Teilchenphysik Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende Markus Schumacher 30.5.2013 Teil II: Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher Sommersemester 2013 Kapitel 4: Zerfälle instabiler Kerne

Mehr

d 10 m Cusanus-Gymnasium Wittlich Das Bohrsche Atomodell Nils Bohr Atomdurchmesser 10 Kerndurchmesser 14 d 10 m Atom

d 10 m Cusanus-Gymnasium Wittlich Das Bohrsche Atomodell Nils Bohr Atomdurchmesser 10 Kerndurchmesser 14 d 10 m Atom Das Bohrsche Atomodell Nils Bohr 1885-1962 Atomdurchmesser 10 d 10 m Atom Kerndurchmesser 14 http://www.matrixquantenenergie.de d 10 m Kern 14 dkern 10 m 10 datom 10 m Masse und Ladung der Elementarteilchen

Mehr

Praxisseminar Strahlenschutz Teil 3.1: Biologische Wirkung ionisierender Strahlung

Praxisseminar Strahlenschutz Teil 3.1: Biologische Wirkung ionisierender Strahlung Praxisseminar Strahlenschutz Teil 3.1: Biologische Wirkung ionisierender Strahlung Nikolaus Arnold 14.03.2013 01.05.2013 Praxisseminar Strahlenschutz Teil 2: Ionisierende Strahlung 1 1 Inhalt Wiederholung

Mehr

Neutrinophysik-Experimente

Neutrinophysik-Experimente Physik am Samstagmorgen 2007/2008 Schülertreffen am Max-Planck-Institut für Kernphysik 26. April 2008 Neutrinophysik-Experimente Der Kampf im Untergrund gegen den Untergrund W. Hampel Max-Planck-Institut

Mehr

27. Vorlesung EP V. STRAHLUNG, ATOME, KERNE

27. Vorlesung EP V. STRAHLUNG, ATOME, KERNE 27. Vorlesung EP V. STRAHLUNG, ATOME, KERNE 28. Atomphysik, Röntgenstrahlung (Fortsetzung: Röntgenröhre, Röntgenabsorption) 29. Atomkerne, Radioaktivität (Nuklidkarte, α-, β-, γ-aktivität, Dosimetrie)

Mehr

Klausurinformation. Sie dürfen nicht verwenden: Handy, Palm, Laptop u.ae. Weisses Papier, Stifte etc. Proviant, aber keine heiße Suppe u.dgl.

Klausurinformation. Sie dürfen nicht verwenden: Handy, Palm, Laptop u.ae. Weisses Papier, Stifte etc. Proviant, aber keine heiße Suppe u.dgl. Klausurinformation Zeit: Mittwoch, 3.Februar, 12:00, Dauer :90 Minuten Ort: Veterinärmediziner: Großer Phys. Hörsaal ( = Hörsaal der Vorlesung) Geowissenschaftler u.a.: Raum A140, Hauptgebäude 1. Stock,

Mehr

Radioaktivität, Kernspaltung. medizinische, friedliche und kriegerische Nutzungen der Radioaktivität

Radioaktivität, Kernspaltung. medizinische, friedliche und kriegerische Nutzungen der Radioaktivität Radioaktivität, Kernspaltung. medizinische, friedliche und kriegerische Nutzungen der Radioaktivität LaCh Seite 1 von 7 1. Grundlagen der Atomtheorie... 3 Aufbau eines Atoms... 3 2. Eigenschaften der radioaktiven

Mehr

Norddeutsches Seminar für Strahlenschutz. Gefahren ionisierender Strahlung

Norddeutsches Seminar für Strahlenschutz. Gefahren ionisierender Strahlung Norddeutsches Seminar für Strahlenschutz Gefahren ionisierender Strahlung Ionisation Entfernen eines oder mehrerer Elektronen aus dem neutralen Atom A A + + e - Aus einem elektrisch neutralem Atom wurden

Mehr

Die Bausteine der Natur

Die Bausteine der Natur Die Bausteine der Natur Teilchenwelt - Masterclass 2011 Matthias Schröder, Jan Thomsen Fragen der Teilchenphysik Woraus bestehen wir und unsere Welt? Was sind die fundamentalen Kräfte in unserem Universum?

Mehr

4) Wechselwirkungen zwischen Strahlung und Materie (1) Ionisationswirkung unterschiedlicher Teilchen Energie der Teilchen in MeV

4) Wechselwirkungen zwischen Strahlung und Materie (1) Ionisationswirkung unterschiedlicher Teilchen Energie der Teilchen in MeV 4) Wechselwirkungen zwischen Strahlung und Materie (1) Wechselwirkungen zwischen Strahlung und Materie sind Grundvoraussetzung für jede Anwendung oder schädigende Wirkung radioaktiver Strahlung unerwünschte

Mehr

2) Kernstabilität und radioaktive Strahlung (2)

2) Kernstabilität und radioaktive Strahlung (2) 2) Kernstabilität und radioaktive Strahlung (2) Periodensystem der Elemente vs. Nuklidkarte ca. 115 unterschiedliche chemische Elemente Periodensystem der Elemente 7 2) Kernstabilität und radioaktive Strahlung

Mehr

Radiologie Modul I. Teil 1 Grundlagen Röntgen

Radiologie Modul I. Teil 1 Grundlagen Röntgen Radiologie Modul I Teil 1 Grundlagen Röntgen Teil 1 Inhalt Physikalische Grundlagen Röntgen Strahlenbiologie Technische Grundlagen Röntgen ROENTGENTECHNIK STRAHLENPHYSIK GRUNDLAGEN RADIOLOGIE STRAHLENBIOLOGIE

Mehr

Energie wird normalerweise in Joule gemessen. Ein Joule (J) einspricht einem Newtonmeter

Energie wird normalerweise in Joule gemessen. Ein Joule (J) einspricht einem Newtonmeter Maße wie Gammastrahlen abgeschwächt werden. Im Gegensatz zu den Gammastrahlen sind die Neutronenstrahlen auch Teilchenstrahlen wie Alpha- und Betastrahlen. Die Reichweiten von Strahlen mit einer Energie

Mehr

9. Kernphysik 9.1. Zusammensetzung der Atomkerne

9. Kernphysik 9.1. Zusammensetzung der Atomkerne Prof. Dieter Suter Physik B2 SS 01 9. Kernphysik 9.1. Zusammensetzung der Atomkerne 9.1.1. Nukelonen Die Atomkerne bestehen aus Protonen und Neutronen. Die Zahl der Nukleonen wird durch die Massenzahl

Mehr

Kosmische Strahlung Teilchen aus den Tiefen des Weltraums. Prof. Dr. Ulrich Katz Erlangen Centre for Astroparticle Physics 16.

Kosmische Strahlung Teilchen aus den Tiefen des Weltraums. Prof. Dr. Ulrich Katz Erlangen Centre for Astroparticle Physics 16. Kosmische Strahlung Teilchen aus den Tiefen des Weltraums Prof. Dr. Ulrich Katz Erlangen Centre for Astroparticle Physics 16. Juli 2009 Kosmische Strahlung: wie alles anfing 1912: Victor Hess entdeckt

Mehr

1. Physikalische Grundlagen

1. Physikalische Grundlagen 1.2. Kernumwandlung und Radioaktivität - Entdeckung Antoine Henri Becquerel Entdeckte Radioaktivität 1896 Ehepaar Marie und Pierre Curie Nobelpreise 1903 und 1911 Liese Meitner, Otto Hahn 1. Kernspaltung

Mehr

Radioaktivität. Bildungsstandards Physik - Radioaktivität 1 LEHRPLANZITAT. Das radioaktive Verhalten der Materie:

Radioaktivität. Bildungsstandards Physik - Radioaktivität 1 LEHRPLANZITAT. Das radioaktive Verhalten der Materie: Bildungsstandards Physik - Radioaktivität 1 Radioaktivität LEHRPLANZITAT Das radioaktive Verhalten der Materie: Ausgehend von Alltagsvorstellungen der Schülerinnen und Schüler soll ein grundlegendes Verständnis

Mehr

Strahlung und Strahlenschutz in den Physikalischen Praktika

Strahlung und Strahlenschutz in den Physikalischen Praktika Strahlung und Strahlenschutz in den Physikalischen Praktika Was ist Strahlung? Welche Gefahren entstehen durch Strahlung? Wie kann man sich vor Strahlung schützen? Physikalisches Institut 1 Was ist Strahlung?

Mehr

Aufbau und Struktur der Materie. Wellen- und Teilchencharakter

Aufbau und Struktur der Materie. Wellen- und Teilchencharakter Aufbau und Struktur der Materie Atommodelle Energie Wellen- und Teilchencharakter Periodensystem der Elemente Radioaktivität Modell des Atomkerns Nukleonen: Teilchen des Atomkerns = Protonen+Neutronen

Mehr

1. Aufbau des Atomkerns

1. Aufbau des Atomkerns 801-1 1.1 Bausteine des Atomkerns VIII. Der Atomkern und Kernstrahlung 1. Aufbau des Atomkerns 1.1 Bausteine des Atomkerns Der Atomkern ist aus den Nukleonen aufgebaut. Dazu gehören die Protonen (p) und

Mehr

Markus Drapalik. Universität für Bodenkultur Wien Institut für Sicherheits- und Risikowissenschaften

Markus Drapalik. Universität für Bodenkultur Wien Institut für Sicherheits- und Risikowissenschaften Praxisseminar Strahlenschutz Teil 4: Messtechnik Markus Drapalik 07.11.2012 22.11.2012 Praxisseminar Strahlenschutz Teil 4: Messtechnik 1 1 Inhalt Wiederholung ionisierende Strahlung Prinzipien der Messtechnik

Mehr

Neutrinophysik. Prof. Dr. Caren Hagner Universität Hamburg

Neutrinophysik. Prof. Dr. Caren Hagner Universität Hamburg Neutrinophysik Prof. Dr. Caren Hagner Universität Hamburg Überblick über Elementarteilchen Neutrinos: Eigenschaften Das Rätsel der solaren Neutrinos Neutrino Oszillationen Neutrinostrahlen Aufbau der Materie:

Mehr

Atomphysik Klasse 9. Aufgabe: Fülle die freien Felder aus!

Atomphysik Klasse 9. Aufgabe: Fülle die freien Felder aus! 1. Was gibt die Massenzahl A eines Atoms an? Die Zahl der Neutronen im Kern. Die Zahl der Protonen im Kern. Die Summe aus Kernneutronen und Kernprotonen. Die Zahl der Elektronen. Die Summe von Elektronen

Mehr

Dunkle Materie-Experimente

Dunkle Materie-Experimente Dunkle Materie-Experimente Der Kampf im Untergrund gegen den Untergrund Hardy Simgen Max-Planck-Institut für Kernphysik Die Suche nach der Nadel im Warum ist sie so schwierig? Nadel und Heu sehen ähnlich

Mehr

Radioaktivität Haller/ Hannover-Kolleg 1

Radioaktivität Haller/ Hannover-Kolleg 1 Radioaktivität 17.09.2007 Haller/ Hannover-Kolleg 1 Radioaktivität 17.09.2007 Haller/ Hannover-Kolleg 2 Radioaktivität 1. Was verstehe ich darunter? 2. Welche Wirkungen hat die Radioaktivität? 3. Muss

Mehr

FOS: Radioaktivität und Strahlenschutz. Chemische Elemente und ihre kleinsten Teilchen

FOS: Radioaktivität und Strahlenschutz. Chemische Elemente und ihre kleinsten Teilchen R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 5..03 Chemische Elemente FOS: Radioaktivität und Strahlenschutz Chemische Elemente und ihre kleinsten Teilchen Der Planet Erde besteht aus 9 natürlich vorkommenden

Mehr

Lagerung des Abfalls. radioaktiver Abfall

Lagerung des Abfalls. radioaktiver Abfall Lagerung des Abfalls radioaktiver Abfall Radioaktivität Was ist Radioaktivität? Welche Eigenschaften besitz sie? Welche Auswirkungen kann sie haben? Warnung vor radioaktiver Strahlung Internationale Strahlenschutzzeichen

Mehr

15 Kernphysik Der Atomkern 15.2 Kernspin Zerfallsgesetz radioaktiver Kerne

15 Kernphysik Der Atomkern 15.2 Kernspin Zerfallsgesetz radioaktiver Kerne 15 Kernphysik 15.1 Der Atomkern 15.2 Kernspin 15.3 Radioaktivität ität 15.4 Zerfallsgesetz radioaktiver Kerne 15.5 Kernprozesse 15.5.1 Kernfusion 15.5.2 Kernspaltung 1553K 15.5.3 Kettenreaktion 15. Kernphysik

Mehr

37. Lektion Strahlenschutz und Dosimetrie. Reichweite und Abschirmung von radioaktiver Strahlung

37. Lektion Strahlenschutz und Dosimetrie. Reichweite und Abschirmung von radioaktiver Strahlung 37. Lektion Strahlenschutz und Dosimetrie Reichweite und Abschirmung von radioaktiver Strahlung Lernziel: Der beste Schutz vor radioaktiver Strahlung ist Abstand und keine Aufnahme von radioaktiven Stoffen

Mehr

2. Der Aufbau der Atome wird mit dem Rutherford schen und dem Bohr schen Atommodellen beschrieben. Ordne die Aussagen zu und verbinde.

2. Der Aufbau der Atome wird mit dem Rutherford schen und dem Bohr schen Atommodellen beschrieben. Ordne die Aussagen zu und verbinde. Atommodelle 1. Vervollständige den Lückentext. Atome bestehen aus einer mit negativ geladenen und einem mit positiv geladenen und elektrisch neutralen. Die Masse des Atoms ist im konzentriert. Die Massenzahl

Mehr

Grundwissen Atome und radioaktiver Zerfall

Grundwissen Atome und radioaktiver Zerfall Atome, Radioaktivität und radioaktive Abfälle Arbeitsblatt 6 1 Grundwissen Atome und radioaktiver Zerfall Repetition zum Atombau Die Anzahl der... geladenen Protonen bestimmt die chemischen Eigenschaften

Mehr

Nuklidkarte. Experimentalphysik I/II für Studierende der Biologie und Zahnmedizin Caren Hagner V

Nuklidkarte. Experimentalphysik I/II für Studierende der Biologie und Zahnmedizin Caren Hagner V Z Nuklidkarte 1 N 2 Instabilität der Atomkerne: radioaktive Zerfälle Bekannteste Arten: α-zerfall: β-zerfall: γ-zerfall: Mutterkern Tochterkern + Heliumkern Mutterkern Tochterkern + Elektron + Neutrino

Mehr

Teilchen aus den Tiefen des Kosmos

Teilchen aus den Tiefen des Kosmos - Belina von Krosigk - 1 Bild: NASA Eine Frage, bevor wir in den Kosmos schauen... 2 Was sind eigentlich Teilchen? 3 Was sind Teilchen? 0,01m 10-9m 1/10.000.000 10-10m 1/10 10-14m 1/10.000 10-15m 1/10

Mehr

Was ist Radioaktivität? Und warum ist sie schädlich?

Was ist Radioaktivität? Und warum ist sie schädlich? Was ist Radioaktivität? Und warum ist sie schädlich? Das Verhalten der Atomkerne, bei ihrem Zerfall Strahlung auszusenden, nennt man Radioaktivität. Die freiwerdende Energie wird als ionisierende Strahlung

Mehr

Wirkung ionisierender Strahlung auf den Menschen. (Buch S )

Wirkung ionisierender Strahlung auf den Menschen. (Buch S ) Wirkung ionisierender Strahlung auf den Menschen (Buch S. 125 126) I. Innere und äußere Bestrahlung Radioaktive Strahlung kann zu Veränderungen der Körperzellen führen. Auch Röntgenstrahlung zeigt diese

Mehr

Strahlung und Strahlenschutz in den Physikalischen Praktika

Strahlung und Strahlenschutz in den Physikalischen Praktika Strahlung und Strahlenschutz in den Physikalischen Praktika Was ist Strahlung? Welche Gefahren entstehen durch Strahlung? Wie kann man sich vor Strahlung schützen? Was ist Strahlung Strahlung ist Transport

Mehr

15 Kernphysik Physik für E-Techniker. 15 Kernphysik

15 Kernphysik Physik für E-Techniker. 15 Kernphysik 15 Kernphysik 15.1 Der Atomkern 15.2 Kernspin 15.3 Radioaktivität 15.4 Zerfallsgesetz radioaktiver Kerne 15.5 Kernprozesse 15.5.1 Kernfusion 15.5.2 Kernspaltung 15.5.3 Kettenreaktion 15. Kernphysik 15.

Mehr

Biologische Wirkung ionisierender Strahlung

Biologische Wirkung ionisierender Strahlung Biologische Wirkung ionisierender Strahlung Bettina Dannheim Biologische Wirkung ionisierender Strahlung Natürliche und zivilisatorische Strahlenbelastung Biologische Wirkung ionisierender Strahlung Strahlenarten

Mehr

9. Dosimetrie 2L. 1. Radioaktivität. Stabile Kerne. Kern oder A Kern oder Kern A,

9. Dosimetrie 2L. 1. Radioaktivität. Stabile Kerne. Kern oder A Kern oder Kern A, 9. 2L 1. Radioaktivität Stabile Kerne tome enthalten Elektronenhüllen, welche die meisten makroskopischen Eigenschaften der Materie bestimmen (Magnetismus, Lichtabsorption, Leitfähigkeit, chemische Struktur,

Mehr

Optische Aktivität α =δ k d 0

Optische Aktivität α =δ k d 0 Optische Aktivität α = δ 0 k d Flüssigkristalle Flüssigkristall Displays Flüssigkristalle in verschiedenen Phasen - sie zeigen Eigenschaften, die sich zwischen denen einer perfekten Kristallanordnung und

Mehr

11. Kernphysik. [55] Ianus Münze

11. Kernphysik. [55] Ianus Münze 11. Kernphysik Der griechische Gott Ianus ist einer der ältesten römischen Gottheiten. Er gehört zur rein römischen Mythologie, das heißt es gibt in der griechischen Götterwelt keine vergleichbare Gestalt.

Mehr

Masse etwa 1 u = e-27 kg = MeV/c^2. Neutron (Entdeckung 1932 James Chadwick)

Masse etwa 1 u = e-27 kg = MeV/c^2. Neutron (Entdeckung 1932 James Chadwick) Masse etwa 1 u = 1.6605e-27 kg = 931.5 MeV/c^2 Neutron (Entdeckung 1932 James Chadwick) Kraft Reichweite (cm) Stärke bei 10 13 cm im Vergleich zu starker Kraft Gravitation unendlich 10 38 elektrische Kraft

Mehr

NR Natürliche Radioaktivität

NR Natürliche Radioaktivität NR Natürliche Radioaktivität Blockpraktikum Herbst 2007 (Gruppe 2b) 24. Oktober 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 1.1 rten der Radioaktivität........................... 2 1.2 ktivität und Halbwertszeit.........................

Mehr

Einführungsseminar S2 zum Physikalischen Praktikum

Einführungsseminar S2 zum Physikalischen Praktikum Einführungsseminar S2 zum Physikalischen Praktikum 1. Organisatorisches 2. Unterweisung 3. Demo-Versuch Radioaktiver Zerfall 4. Am Schluss: Unterschriften! Praktischer Strahlenschutz Wechselwirkung von

Mehr

Urknall rückwärts: Experimente an den Grenzen der Physik. Peter Schleper Universität Hamburg

Urknall rückwärts: Experimente an den Grenzen der Physik. Peter Schleper Universität Hamburg Urknall rückwärts: Experimente an den Grenzen der Physik Peter Schleper Universität Hamburg 4.11.2017 1 Teilchen + Kräfte Entwicklung des Universums Grenzen der Naturgesetze 2 Wasser H2O heizen: Rückwärts

Mehr

43. Strahlenschutz und Dosimetrie. 36. Lektion Wechselwirkung und Reichweite von Strahlung

43. Strahlenschutz und Dosimetrie. 36. Lektion Wechselwirkung und Reichweite von Strahlung 43. Strahlenschutz und Dosimetrie 36. Lektion Wechselwirkung und Reichweite von Strahlung Lernziel: Die Wechselwirkung von radioaktiver Strahlung (α,β,γ( α,β,γ) ) ist unterschiedlich. Nur im Fall von α-

Mehr

Myonen, Botschafter aus einer anderen Generation. Verena Klose TU Dresden Institut für Kern- u. Teilchenphysik

Myonen, Botschafter aus einer anderen Generation. Verena Klose TU Dresden Institut für Kern- u. Teilchenphysik Myonen, Botschafter aus einer anderen Generation Verena Klose TU Dresden Institut für Kern- u. Teilchenphysik Übersicht Ein kurzer Ausflug vom Weltall in die Welt des unsichtbaren Kleinen Ein prominentes

Mehr

Optische Aktivität α =δ k d 0

Optische Aktivität α =δ k d 0 Optische Aktivität α =δ0 k d Flüssigkristalle Flüssigkristall Displays Flüssigkristalle in verschiedenen Phasen - sie zeigen Eigenschaften, die sich zwischen denen einer perfekten Kristallanordnung und

Mehr

3) Natürliche und künstliche Radioaktivität (1)

3) Natürliche und künstliche Radioaktivität (1) 3) Natürliche und künstliche Radioaktivität (1) Kosmische Strahlung - Protonen (93 %) - Alpha-Teilchen (6.3 %) - schwerere Kerne (0. %) - Ohne Zerfallsreihen - 0 radioaktive Nuklide, die primordial auf

Mehr

Grundlagen der Strahlenphysik

Grundlagen der Strahlenphysik Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz Grundlagen der Strahlenphysik Dr.rer.nat. Jörg Harmsen Abt. für Strahlentherapie St.-Josef Hospital Bochum Klinikum der Ruhr-Universität Was ist

Mehr

Physikalische Grundlagen ionisierender Strahlung

Physikalische Grundlagen ionisierender Strahlung Physikalische Grundlagen ionisierender Strahlung Bernd Kopka, Labor für Radioisotope an der Universität Göttingen www.radioisotope.de Einfaches Atommodell L-Schale K-Schale Kern Korrekte Schreibweise

Mehr

analyse Von lhc-daten: Z-pfad ANLEITUNG ZUR AUSWERTUNG VoN TEILCHENSPUREN

analyse Von lhc-daten: Z-pfad ANLEITUNG ZUR AUSWERTUNG VoN TEILCHENSPUREN ANLEITUNG analyse Von lhc-daten: Z-pfad ANLEITUNG ZUR AUSWERTUNG VoN TEILCHENSPUREN der HinterGrund Im Teilchenbeschleuniger LHC am internationalen forschungszentrum CERN bei Genf kollidieren Protonen

Mehr

42. Radioaktivität. 35. Lektion Radioaktivität

42. Radioaktivität. 35. Lektion Radioaktivität 42. Radioaktivität 35. Lektion Radioaktivität Lernziel: Unstabile Kerne zerfallen unter Emission von α, β, oder γ Strahlung Begriffe Begriffe Radioaktiver Zerfall ktivität Natürliche Radioaktivität Künstliche

Mehr

Radioaktivität. Entdeckung:

Radioaktivität. Entdeckung: Kernstrahlung Entdeckung: 1896 entdeckte der französische Physiker Henri Becquerel eine von Uransalzen ausgehende unbekannte Strahlung, die eine Fotoplatte belichtete. Radioaktivität Die beiden französischen

Mehr

5) Messung radioaktiver Strahlung (1)

5) Messung radioaktiver Strahlung (1) 5) Messung radioaktiver Strahlung (1) Registrierung von Wechselwirkungen zwischen Strahlung und Materie Universelles Prinzip: Messung der Ionisierungswirkung Messung der Ionisierung Messung der Dosis.

Mehr

Neutronen aus Kernreaktionen, welche in Teilchenbeschleunigern ausgelöst wurden Beispiel: < 0,5 ev 0,5 ev bis 10 kev 10 kev bis 20 MeV > 20 MeV

Neutronen aus Kernreaktionen, welche in Teilchenbeschleunigern ausgelöst wurden Beispiel: < 0,5 ev 0,5 ev bis 10 kev 10 kev bis 20 MeV > 20 MeV KERN-/TEILCHENPHYSIK Neutronen Neutronenquellen Freie Neutronen werden durch Kernreaktionen erzeugt. Dabei gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, die sich nach der Neutronenausbeute, der Neutronenenergie

Mehr

Thema heute: Aufbau der Materie, Atommodelle Teil 2

Thema heute: Aufbau der Materie, Atommodelle Teil 2 Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Atomistischer Aufbau der Materie, historische Entwicklung des Atombegriffes Atome Thema heute: Aufbau der Materie, Atommodelle Teil 2 Vorlesung Allgemeine Chemie,

Mehr

Klausur -Informationen

Klausur -Informationen Klausur -Informationen Datum: 4.2.2009 Uhrzeit und Ort : 11 25 im großen Physikhörsaal (Tiermediziner) 12 25 ibidem Empore links (Nachzügler Tiermedizin, bitte bei Aufsichtsperson Ankunft melden) 11 25

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Rosenheim. Strahlenschutz. Christian Hof. Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS

Freiwillige Feuerwehr Rosenheim. Strahlenschutz. Christian Hof. Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS Freiwillige Feuerwehr Rosenheim Strahlenschutz Christian Hof Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS Alltag Strahlenschutz? Chronik 1896 Bequerel Radi. Stoffe entdeckt 1912

Mehr

HANDOUT FÜR TEILCHENPHYSIK-MASTERCLASSES

HANDOUT FÜR TEILCHENPHYSIK-MASTERCLASSES HINWEISE HANDOUT FÜR TEILCHENPHYSIK-MASTERCLASSES ATLAS-DATEN: () Liebe Vermittler, das vorliegende Handout unterstützt die Teilnehmer von Teilchenphysik-Masterclasses bei der Messung und ermöglicht ihnen

Mehr

Technologie/Informatik Kernaufbau und Kernzerfälle. Dipl.-Phys. Michael Conzelmann, StR Staatliche FOS und BOS Bad Neustadt a. d.

Technologie/Informatik Kernaufbau und Kernzerfälle. Dipl.-Phys. Michael Conzelmann, StR Staatliche FOS und BOS Bad Neustadt a. d. Technologie/Informatik Kernaufbau und Kernzerfälle Dipl.-Phys. Michael Conzelmann, StR Staatliche FOS und BOS Bad Neustadt a. d. Saale Übersicht Kernaufbau Rutherford-Experiment, Nukleonen Schreibweise,

Mehr

Unsichtbares sichtbar machen

Unsichtbares sichtbar machen Unsichtbares sichtbar machen Beschleuniger Detektoren Das Z Boson Blick in die Zukunft, Kirchhoff Institut für Physik, Universität Heidelberg Wozu Beschleuniger und Detektoren? Materie um uns herum ist

Mehr

NR - Natürliche Radioaktivität Praktikum Wintersemester 2005/06

NR - Natürliche Radioaktivität Praktikum Wintersemester 2005/06 NR - Natürliche Radioaktivität Praktikum Wintersemester 25/6 Alexander Rembold, Philipp Buchegger, Johannes Märkle Assistent Dr. Torsten Hehl Tübingen, den 7. Dezember 25 Theorie und Grundlagen Halbwertszeit

Mehr

Atomphysik NWA Klasse 9

Atomphysik NWA Klasse 9 Atomphysik NWA Klasse 9 Atome wurden lange Zeit als die kleinsten Teilchen angesehen, aus denen die Körper bestehen. Sie geben den Körpern ihre chemischen und physikalischen Eigenschaften. Heute wissen

Mehr

Atomphysik NWA Klasse 9

Atomphysik NWA Klasse 9 Atomphysik NWA Klasse 9 Radioaktive Strahlung Strahlung, die im Inneren der Atomkerne entsteht heißt radioaktive Strahlung. Wir unterscheiden zwischen Teilchen- und Wellenstrahlung! Strahlung in der Natur

Mehr

Strahlenschutz in der Feuerwehr

Strahlenschutz in der Feuerwehr in der Feuerwehr Wiederholung der Ausbildung zum A-Einsatz Einsatzgebiete Wahrnehmung Ladung der Strahlung Energie und biologische Wirkung Grenzwerte Einsatzgrundsätze Kontamination Ausblick Strahlungsarten

Mehr

Grundbausteine des Mikrokosmos (4) Die Entdeckung des Atomkerns...

Grundbausteine des Mikrokosmos (4) Die Entdeckung des Atomkerns... Grundbausteine des Mikrokosmos (4) Die Entdeckung des Atomkerns... Alles begann mit den Röntgenstrahlen... November 1895, Würzburg Wilhelm Conrad Röntgen untersuchte Kathodenstrahlen, wobei er eine Fluoreszenz

Mehr

Florian Steyer Seminar zu Kern- und Teilchenphysik WS 2014/ Die ersten Mesonen und Hyperonen

Florian Steyer Seminar zu Kern- und Teilchenphysik WS 2014/ Die ersten Mesonen und Hyperonen Florian Steyer Seminar zu Kern- und Teilchenphysik WS 2014/15 18.11.2014 Die ersten Mesonen und Hyperonen Übersicht Was sind Hadronen? Die starke Kernkraft Das Pion V-Teilchen Die Nebelkammer Das Kaon

Mehr

Markus Drapalik. Universität für Bodenkultur Wien Institut für Sicherheits- und Risikowissenschaften

Markus Drapalik. Universität für Bodenkultur Wien Institut für Sicherheits- und Risikowissenschaften Praxisseminar Strahlenschutz Messtechnik Markus Drapalik 20.03.2014 27.03.2014 Praxisseminar Strahlenschutz: Messtechnik 1 1 Inhalt Wiederholung Prinzipien der Messtechnik Gas Zählrohre Szintillatoren

Mehr

41. Kerne. 34. Lektion. Kernzerfälle

41. Kerne. 34. Lektion. Kernzerfälle 41. Kerne 34. Lektion Kernzerfälle Lernziel: Stabilität von Kernen ist an das Verhältnis von Protonen zu Neutronen geknüpft. Zu viele oder zu wenige Neutronen führen zum spontanen Zerfall. Begriffe Stabilität

Mehr

Feldbegriff und Feldlinienbilder. Elektrisches Feld. Magnetisches Feld. Kraft auf Ladungsträger im elektrischen Feld

Feldbegriff und Feldlinienbilder. Elektrisches Feld. Magnetisches Feld. Kraft auf Ladungsträger im elektrischen Feld Feldbegriff und Feldlinienbilder Elektrisches Feld Als Feld bezeichnet man den Bereich um einen Körper, in dem ohne Berührung eine Kraft wirkt beim elektrischen Feld wirkt die elektrische Kraft. Ein Feld

Mehr

Unterrichtsmaterialien zum Thema Astroteilchenphysik

Unterrichtsmaterialien zum Thema Astroteilchenphysik Unterrichtsmaterialien zum Thema Astroteilchenphysik Die Idee ist, einen roten Faden durch das Thema Astroteilchenphysik zu entwickeln und entsprechendes Material anzubieten, der mit realistischen Randbedingungen

Mehr

Fundamentale Physik. < Grundfrage der Menschheit: woraus besteht, wie funktioniert alles? Teilchenphysik, Allgemeine Relativitätstheorie, Kosmologie

Fundamentale Physik. < Grundfrage der Menschheit: woraus besteht, wie funktioniert alles? Teilchenphysik, Allgemeine Relativitätstheorie, Kosmologie Fundamentale Physik > < Grundfrage der Menschheit: woraus besteht, wie funktioniert alles? Teilchenphysik, Allgemeine Relativitätstheorie, Kosmologie Phänomene Phänomene Schwerkraft Radiowellen Licht Phänomene

Mehr

Uli Katz Moderne Physik am Samstagmorgen,

Uli Katz Moderne Physik am Samstagmorgen, Teilchen aus dem Weltraum und ihre Botschaften Uli Katz Moderne Physik am Samstagmorgen, 17.01.2015 Die nächsten 45 Minuten: Was für Teilchen? Teilchen aus dem Weltraum und wie wir sie messen Was verraten

Mehr

Chemie Zusammenfassung III

Chemie Zusammenfassung III Chemie Zusammenfassung III Inhaltsverzeichnis Atombau & Kernphysik... 2 Aufbau der Atome... 2 Atomkern... 2 Atomhülle... 2 Atomgrösse und Kernladung... 3 Reaktivität und Gruppen des Periodensystems...

Mehr

6. Elementarteilchen

6. Elementarteilchen 6. Elementarteilchen Ein Ziel der Physik war und ist, die Vielfalt der Natur auf möglichst einfache, evtl. auch wenige Gesetze zurückzuführen. Die Idee hinter der Atomvorstellung des Demokrit war, unteilbare

Mehr

Aktualisierung der Fachkunde / Kenntnisse im Strahlenschutz

Aktualisierung der Fachkunde / Kenntnisse im Strahlenschutz Aktualisierung der Fachkunde / Kenntnisse im Strahlenschutz Strahlenexposition des Menschen REFERENT: Gerd Lamprecht THEMA: Aktualisierung Fachkunde / Kenntnisse im Strahlenschutz - Zahnmedizin S. 1 Strahlenbelastung

Mehr

15 Kernphysik Der Atomkern 15.2 Kernspin 15.3 Radioaktivität 15.4 Zerfallsgesetz radioaktiver Kerne

15 Kernphysik Der Atomkern 15.2 Kernspin 15.3 Radioaktivität 15.4 Zerfallsgesetz radioaktiver Kerne Inhalt 15 Kernphysik 15.1 Der Atomkern 15.2 Kernspin 15.3 Radioaktivität 15.4 Zerfallsgesetz radioaktiver Kerne 15.5 Kernprozesse 15.5.1 Kernfusion 15.5.2 Kernspaltung 15.5.3 Kettenreaktion Der Atomkern

Mehr