Gemeindebrief Nr. 3/18

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gemeindebrief Nr. 3/18"

Transkript

1 Gemeindebrief Nr. 3/18 Evangelische Gesamtkirchengemeinde Aldingen-Neckargröningen Fusion der Kirchengemeinden Was die Kirchenbücher erzählen Konfirmanden 1

2 Inhalt Nachgedacht: Advent: Mut zur Sehnsucht Auf dem Weg zur Fusion Was die Kirchenbücher erzählen Heiligabend allein? Terminvorschau Konfirmanden In Würde leben bis zuletzt - Die Ökumenische Sitzwachengruppe löst sich auf Bonhoeffers große Liebe Neuer Platz vor der Kirche Eine Zeitkapsel im Kirchturm Zum Jahresende Brot für die Welt Kinderseite Kindergarten: Wir sind jetzt eine Sprachkita...30 Freud & Leid Gottesdienste Impressum Herausgeber: Evangelische Gesamtkirchengemeinde Aldingen-Neckargröningen Verantwortlich im Sinn des Presserechts: Jens Keil, Achim Dürr Pfarrer Jens Keil, Pfarramt Aldingen Süd Kirchstraße 9, Aldingen, Telefon: / , jens.keil@elkw.de, Pfarrer Achim Dürr, Pfarramt Neckargröningen Aldingen Nord Hindenburgstr. 4, Neckargröningen, Telefon: / Achim.Duerr@elkw.de, Redaktionsteam: Achim Dürr, Tina Goerlich, Jens Keil, Brigitte Schaich, Martina Sommer Layout: Heike Farr Druck: Druckerei Friedrich Fertigstellung: Karlshöhe Ludwigsburg Konten Kirchengemeinde Aldingen Volksbank Remseck: BLZ , Konto IBAN: DE , BIC: GENODES1REM Kreissparkasse Ludwigsburg: BLZ , Konto IBAN: DE , BIC: SOLADES1LBG Konten Kirchengemeinde Neckargröningen Volksbank Remseck: BLZ , Konto IBAN: DE , BIC: GENODES1REM Kreissparkasse Ludwigsburg: BLZ , Konto IBAN: DE ,BIC: SOLADES1LBG 2 Es gibt wohl kaum eine Zeit wie den Advent, wo schmerzlich deutlich wird, wie sehr sich die Menschen von der Kirche entfernt haben. Der Unterschied zwischen der Adventsund Weihnachtszeit ist vergessen. Voller Inbrunst werden Weihnachtslieder gesungen und auch in den Kaufhäusern dudelt das Stille Nacht süßlich aus den Lautsprechern. Die kirchliche Tradition dagegen weiß zwischen Vorfreude und Freude, Erwartung und Erfüllung, Verheißung und Erlösung, Advent und Weihnachten zu unterscheiden. Unsere Ahnen waren sich noch dessen bewusst, dass der Advent eine Fastenzeit ist, eine Zeit der Vorbereitung und der Läuterung. Wie in der Advent: Mut zur Sehnsucht Nachgedacht Passionszeit ist die Farbe Violett die Farbe des Advents. Adventslieder sind meist sehnsuchtsvoll, ernst und getragen und das macht sie so schön: O Heiland, reiß die Himmel auf und Es kommt ein Schiff, geladen bekommt man sicherlich in keinem Kaufhaus zu hören. Es ist, als habe die Welt das Warten verlernt. Wie kleine Kinder muss jeder alles haben und das sofort. Und falls wir doch warten müssen, sorgt der volle Akku unseres Smartphones dafür, dass keine Sehnsucht aufkommt. Manches braucht aber seine Zeit. Über drei Jahre haben die Kirchengemeinden in Remseck gebraucht, um sich schließlich zu einer Entscheidung für die Fusion durchzuringen. Es wurde viel diskutiert. Viele Vorschläge wurden erdacht und gemacht und schließlich verworfen. Aufbrüche, Irrwege, Umkehr, Neuanfänge, Warten auf den anderen - So muss es sein, wenn ein schwieriges Unter- 3

3 Nachgedacht fangen ein gutes Ende nehmen soll. Letztlich war es auch ein Akt der Besinnung und der Läuterung auf das, was wirklich wichtig ist nämlich nicht die Institution Kirchengemeinde, deren Ende wir betrauern, sondern die Frage, was die besten Rahmenbedingungen sind, damit in Remseck auch in Zukunft mit weniger Pfarrstellen christlicher Glaube lebendig bleibt. In dieser Überzeugung werden die evangelischen Gemeinden in Remseck zum Ende des kommenden Jahres fusionieren. Läuterung ist auch ein altes Wort des Advents. Es bedeutet Reinigung, Entschlacken, sich lösen von unnötigem Ballast, die Augen wieder auf das richten, was wesentlich ist im Leben. Zur Läuterung passt die Lauterkeit. Lauter ist jemand, wenn er geläutert ist, rein, ungetrübt und ehrlich. Dahin gelangt man aber nur, wenn man die Zeit des Advents nutzt und sich läutern lässt. Und da gibt es ja so vieles, was uns im Alltag den Blick verstellt: Hektik, Sorge, Angst, Trauer, alte Wunden, Zorn. Und so wünsche ich Ihnen in diesem Advent, dass Sie in Erwartung dessen, was uns versprochen ist, den Blick frei bekommen in dieser hektischen Zeit; dass Sie das Wesentliche zu hören vermögen in 4 dieser lauten Welt und die richtigen Worte finden; diese Welt friedlicher werden zu lassen ganz im Sinne der Jahreslosung für das kommende Jahr: Suche Frieden und jage ihm nach! (Psalm 34,15). In diesem Sinne wünsche ich Ihnen eine besinnliche Adventszeit und ein friedvolles Weihnachtsfest. Ihr Pfarrer Gemeindeversammlungen abgehalten Ein positives Fazit können die Kirchengemeinderäte aus den Gemeindeversammlungen der vergangenen Wochen in den vier evangelischen Kirchengemeinden in Remseck ziehen. Die Kirchengemeindeordnung sieht vor, dass bei eingreifenden Veränderungen - wie einer Fusion der Kirchengemeinden - die Mitglieder zu informieren und zu hören sind. Dieser Vorgabe wurde in den vergangenen Wochen nachgekommen. In vier öffentlichen Gemeindeversammlungen haben die Gremien der Kirchengemeinden Aldingen, Neckargröningen, Neckarrems sowie der Christusgemeinde Remseck Auf dem Weg zur Fusion Aus der Gemeinde den Stand der Planungen interessierten Kirchenmitgliedern vorgestellt. Bei aller Skepsis war man sich allerorten einig, dass angesichts der Streichung von 1,5 Pfarrstellen die Fusion der vier Kirchengemeinden die beste Möglichkeit ist, die Reduktion durch Zentralisierung von Verwaltungsaufgaben und Synergieeffekte in der Gemeindearbeit aufzufangen. So traurig es ist, dass die Kirchengemeinden aufhören zu bestehen, so ist doch die Aufgabe in der Gegenwart, nicht an Institutionen festzuhalten, sondern Rahmenbedingungen zu schaffen, dass auch in Zukunft ein lebendiges Glaubensund Gemeindeleben in Remseck möglich ist. Die Remsecker Evangelischen Kirchen: Margaretenkirche Aldingen, Schlosskirche Hochberg, Martinskirche Neckargröningen, Michael-Sebastians-Kirche Neckarrems, Wendelinskirche Hochdorf (von links nach rechts) 5

4 Aus der Gemeinde Aus der Gemeinde Die Ausgangslage Der Pfarrplan und seine Umsetzung bis zum Jahr 2024 wurde von der württembergischen Landessynode 2016 beschlossen. Für den Kirchenbezirk Ludwigsburg ist eine Einsparung von 4,5 Pfarrstellen vorgesehen. Da Remseck in der letzten Runde ungeschoren davongekommen war, trifft es diese Gemeinden besonders hart. Spätestens zum Jahr 2024 müssen die fünf Ortsteile / vier Kirchengemeinden auf drei Pfarrstellen aufgeteilt werden. Als sinnvoll erscheinen die Seelsorgeeinheiten Aldingen, Christuskirchengemeinde sowie Neckarrems und Neckargröningen. Arbeitseinsparungen erscheinen vor allem auf der Verwaltungsebene möglich. So manche Tätigkeit wird aktuell an vier geschäftsführenden Pfarrämtern vierfach erledigt. Das Zusammenwachsen Um es nicht über das Knie brechen zu müssen, begann man schon 2015 vorsichtig auf eine engere Zusammenarbeit hinzuarbeiten. Schnell war klar, dass die vier Gemeinden unterschiedlich sind und dementsprechend unterschiedliche Interessen haben. Insbesondere die Kirchengemeinde Aldingen, die auf dem Papier eigenständig bleiben könnte, musste überzeugt werden. Gerade aber die Entlastung durch die Abgabe der Geschäftsführung war für die größte Kirchengemeinde Der Weg zur Fusion und zukünftige Seelsorgeeinheit ein überzeugendes Argument, will man, dass der Pfarrer noch Zeit für die Jugend- und Gemeindearbeit haben soll. 2015: In der Pfarrdienstbesprechung beschließt man, angesichts des drohenden Pfarrplanes 2024 frühzeitig einen Ausschuss zu bilden, um nicht später unter Zeitdruck zu geraten. Der Kooperationsausschuss bestehend aus Pfarrern und Vorsitzenden trifft sich zum ersten Mal. Erste Treffen des Kooperationsausschusses Erstes Treffen aller Kirchengemeinderäte zum Kennenlernen. Der Kooperationsausschuss bittet den Oberkirchenrat um Beratung. Verschiedene Modelle werden vorgestellt und beraten. Beschlossen wird eine verstärkte Zusammenarbeit der Kirchengemeinden. Planungen der Remsecker Nacht der Kirchen beginnen Regelmäßige Treffen des Kooperationsausschusses. Alle Beschlüsse werden den Kirchengemeinderäten vorgelegt. Im Herbst wird in allen Kirchen die Remsecker Nacht der Kirchen gefeiert. März 2018 Gemeinsames Klausurwochenende aller Kirchengemeinderäte. Erarbeitet wird eine mögliche Ortssatzung einer fusionierten Evangelischen Kirchengemeinde Remseck. Herbst 2018 In den vier Kirchengemeinden finden Gemeindeversammlungen statt. Wie geht es weiter? Die Kirchengemeinderäte beschließen die Fusion zum 1. Dezember 2019 (Wahl des neuen Remsecker Kirchengemeinderats) und stellen einen entsprechenden Antrag beim Oberkirchenrat. 6 7

5 Aus der Gemeinde Aus der Gemeinde Gründe für den Pfarrplan Der Pfarrplan ist die Personalplanung der Landeskirche in Württemberg, die versucht, in regelmäßigen Abständen langfristig auf die Entwicklungen einzugehen. Dieser setzt die Entwicklung der Mitgliederzahlen, der Finanzkraft und der zur Verfügung stehenden Pfarrerinnen und Pfarrer ins Verhältnis und sieht bis zum Jahr ,2 Prozent weniger Pfarrstellen vor. Die Zahl der Pfarrstellen verringert sich somit in den kommenden Jahren von auf Ziel ist eine gerechte Verteilung der Pfarrstellen in der gesamten Landeskirche und die verlässliche Versorgung aller Kirchengemeinden. Entscheidend für die Pfarrstellenstreichungen sind: 1. In den nächsten Jahren wird die Zahl der Mitglieder in der Landeskirche zurückgehen. Das liegt weniger an den Austritten als vor allem an der demografischen Entwicklung: Deutschland wird älter. Weniger Mitglieder bedeutet weniger Kirchensteuer. 2. In den kommenden 25 Jahren werden geburtenstarke Jahrgänge in Rente bzw. in Ruhestand gehen. Kirchensteuer aber zahlt nur, wer Einkommenssteuer zahlt. Weniger berufstätige Mitglieder bedeuten weniger Kirchensteuer. 3. Viele Menschen aus den geburtenstarken Jahrgängen haben Theologie studiert und wurden Ende der 1980er - und Anfang der 1990er Jahre in den Pfarrdienst aufgenommen. Ein Viertel aller Pfarrer/innen werden in den kommenden 12 Jahren in den Ruhestand gehen. Die Landeskirche hat jedoch große Nachwuchssorgen. Um zu vermeiden, dass Pfarrstellen jahrelang unbesetzt bleiben, und um Verteilungsungerechtigkeit innerhalb der Landeskirche zu vermeiden (es wollen mehr Pfarrer/innen in die Region Stuttgart als nach Weikersheim), müssen entsprechend Pfarrstellen gestrichen werden. Die Eckpunkte der Ortssatzung Nach langem Ringen und intensiven Diskussionen konnte man sich auf folgende Eckpunkte einigen: Die neue Kirchengemeinde heißt Evangelische Kirchengemeinde Remseck Das geschäftsführende Pfarramt wird in der jetzigen Christuskirchengemeinde angesiedelt sein, da sie die kleinste Seelsorgeeinheit ist und auf absehbare Zeit noch mit zwei Pfarrerinnen zu 150 Prozent besetzt ist. Die Verwaltung wird zusammengeführt. Es wird eine Kirchenpflege und ein Haushaltswesen geben. Ein gewählter Kirchengemeinderat wird insbesondere für Haushalt, Personalwesen, Gebäudemanagement und Gottesdienstordnung zuständig sein. Die Gebäuderücklagen bleiben ortsgebunden und werden nicht zusammengeführt. Wer für seine Kirche spendet, kann und darf das weiterhin. Auch die Spenden und Erbschaften der Vergangenheit bleiben an den Ort gebunden. Der Kirchengemeinderat besteht aus 14 Mitgliedern. Aus jeder Kirchengemeinde wird eine Mindestzahl an Mitgliedern vertreten sein (Christuskirchengemeinde: 3; Neckargröningen: 1; Neckarrems: 2; Aldingen 4). Dazu kommen vier Kirchengemeinderäte mit den meisten Stimmen unabhängig vom Wohnsitz). Ebenfalls Sitz und Stimme haben die Pfarrer/innen sowie die Kirchenpflege. In jeder (ehemaligen) Kirchengemeinde gibt es einen Parochieausschuss bestehend aus den gewählten Kirchengemeinderäten/innen des Ortsteiles sowie einer gleichen Anzahl an zugewählten Mitgliedern, der für das Gemeindeleben verantwortlich ist (Gemeindefeste, örtliche Veranstaltungen, Gruppen & Kreise). Insbesondere Neckarrems und Aldingen war es wichtig, vor Ort durch aktive Gemeindeglieder das Gemeindeleben individuell gestalten zu können. Der Ausschuss wird finanziell ausgestattet und hat auch Befugnis für die Ausstattung der Gebäude und kleineren Anschaffungen. 8 9

6 Aus der Gemeinde Das steht auch schon fest Was die Kirchenbücher erzählen Über den Tellerrand geschaut Die Pfarrstelle der Kirchengemeinde Neckarrems wird noch einmal voll besetzt, sodass Remseck voraussichtlich bis zum Jahr 2024 auf 4,5 Pfarrstellen hoffen darf. Alle Mitarbeiter/innen haben Bestandsschutz und werden übernommen. Keine Kirche wird geschlossen. Auch in Zukunft wird in jeder Remsecker Kirche Gottesdienst gefeiert wenn auch vielleicht nicht an jedem Sonntag. Gesichert sind auch die kirchlichen Kerndienste: Beerdigungen, Taufen, Trauungen, Gottesdienste, Konfirmanden- und Religionsunterricht. Nicht alle Gruppen und Kreise werden zusammengefasst. Das individuelle Glaubens- und Gemeindebleiben in den Ortsteilen darf individuell bleiben. Insbesondere die Senioren-, Kinder- und Jugendarbeit bleiben vor Ort, da diese Gemeindeglieder nicht so mobil sind. An anderen Stellen aber wird man aber vielleicht auch entdecken, dass es schön ist, wenn mehr Menschen kommen. Die Fusion erfolgt mit den Kirchenwahlen am 1. Advent Die Vision Nicht an der Institution darf unser Herz hängen, sondern daran, dass in Remseck der christliche Glaube lebendig bleibt. Es gilt die Vorteile zu entdecken, die sich uns bieten. Veranstaltungen wie die Remsecker Nacht der Kirchen sowie der Unterhalt der Diakoniestation sind nur möglich, wenn wir zusammenfinden. Vereint sind wir auch im Kirchenbezirk eine starke Gemeinde, deren Stimme Gewicht haben wird. So kann es ein Ziel sein, in Zukunft eine/n Gemeindediakon/in in Remseck anzustellen, der/die sich ganz auf die Gemeindearbeit konzentrieren kann. Jens Keil Kirchenbücher sind die wichtigste Quelle für Familienforschung, sie verzeichnen Taufen, Trauungen, Beerdigungen und Konfirmationen. Nun kann man nicht einfach in die Pfarrämter gehen und in den alten Büchern der Kirchengemeinden blättern, dafür sind sie zu wertvoll und die meisten im Landeskirchlichen Archiv aufbewahrt. Doch viel bequemer kann man vom heimischen Sofa aus darin blättern. Neben einem Internetanschluss braucht man lediglich zum Beispiel einen 1-Monats- Pass des Kirchenbuchportals Archion ( für 19,90. Die evangelischen Kirchenbücher von Württemberg sind fast vollstän- dig digitalisiert und stehen online zur Verfügung. Jede Woche kommen neue Kirchenbücher aus ganz Deutschland dazu. Auch das Zentralarchiv in Berlin mit den 2000 Kirchenbüchern aus Schlesien, Posen, Pommern, West-und Ostpreußen digitalisiert seine Kirchenbücher und präsentiert sie über das Portal Archion. Wer seinen Vorfahren nachspüren will, braucht drei Informationen: den möglichst genauen Namen, den Ort in dessen Kirchenbüchern der Name wahrscheinlich steht und den ungefähren Zeitraum. Meine Großeltern haben 1910 in Aldingen geheiratet. Ich suche deshalb unter: Landes

7 Über den Tellerrand geschaut Über den Tellerrand geschaut kirchliches Archiv Stuttgart > Dekanat Ludwigsburg > Aldingen am Neckar > Eheregister Band 9. Dort finde ich im Jahr 1910 unter 3. den Namen des Bräutigams Karl Paul Volz und der Braut Wilhelmine Luise Buhl. In der zweiten Spalte stehen Angaben zum Beruf, Ort und Konfession. In der dritten Spalte sind die Angaben zu den Eltern des Brautpaares, hier kann ich erkennen, dass die Mutter der Braut bereits verstorben ist, ihr Vater und die Eltern des Bräutigams noch leben und es finden sich auch gleich die Verweise zum Familienregister. In der vierten Spalte wurde der Familienstand eingetragen. Es folgen Geburtstag- und ort des Braupaares, das Datum des Zivilaktes (Standesamt), Proklamation sowie Ort und Zeit der Eheschließung und der Name des Pfarrers, der die Trauung gehalten hat. Ich kann diese Kirchenbuchseite oder einen Ausschnitt herunterladen und abspeichern oder auch ausdrucken. Der 1-Monats-Pass berechtigt zu 50 Downloads. Ist man erst einmal fündig geworden, wird die Suche einfacher. Bei Kindstaufen findet man Angaben zu den Eltern und Taufpaten und bei Beerdigungen das genaue Alter des Verstorbenen, oft Todesursache, Beruf und Amt wie zum Beispiel Schultheiß, Bürgermeister (Gemeindepfle- 12 ger), Gerichtsverwandter, Heiligenpfleger. So findet man das nächste Puzzleteil zu seinem Stammbaum und kann sich nach und nach bis ins 17. oder gar 16. Jahrhundert zurückarbeiten. Während in Aldingen die Kirchenbücher bis 1577 und in Neckargröningen bis 1581 zurückführen, wurden in anderen Kirchengemeinden im Dreißigjährigen Krieg (Zuffenhausen) und beim Franzoseneinfall 1693 (Hochberg, Marbach) Kirchenbücher zerstört und gingen für immer verloren. Hier können die danach angelegten Seelenregister und späteren Familienregister weiterführen. In ihnen sind neben Hausvater und Hausmutter auch deren Eltern eingetragen sowie alle Kinder dieser Familie. Zu den alten Familien, die bereits vor dem Dreißigjährigen Krieg in Aldingen gelebt haben, gehören die Familien Breckle (Brecklin, Bräcklin) 1592 aus Oßweil, Reichert (Reichardt) 1621 aus Waiblingen, Volz (Voltz) schon vor Beginn der Kirchenbücher 1577 in Aldingen. Andere alte Familien sind im Dreißigjährigen Krieg oder schon 1626 durch die Pest ausgestorben. Den Dreißigjährigen Krieg überlebt haben der Fischer Michael Volz ( ), seine Mutter Maria ( ) und seine Schwester Maria Volz ( ). Maria Volz vermählte sich 1655 mit Johannes Brecklin (Bräcklin), Schultheiß (1629 etwa 1687, Lücke im Totenregister) der den Krieg und die Seuchen ebenfalls überlebt hatte. Die Familien Breckle und Brekle in Aldingen und die Familie Bräckle in Neckargröningen gehen auf Johannes und Maria Brecklin zurück. Ein Enkel von Michael Volz, Johann Georg Volz ( ) war Fischer, wie einige Generationen Volz vor und nach ihm. Seine Nachkommen sind Anfang des 19.Jahrhunderts beinahe ausgestorben. Der letzte Fischer Volz, gestorben 1804, hatte aus zwei Ehen nur eine Tochter. Sein Bruder Johann Michael Volz, Weingärtner und Bauer, gestorben 1813, hatte aus drei Ehen einen Sohn, der das Erwachsenenalter erreicht hat. Die anderen Kinder waren Totgeburten oder sind im Kindesalter an Masern, Windpocken oder Keuchhusten gestorben. Durch den einzigen Nachkommen Georg Michael Volz, Bauer und Gemeinderat ( ) wurde die Familie wieder zahlreich. Er hatte vier Söhne, die sogenannten vier Stämme Volz : Jakob Volz, Bauer und Schultheiß ( ), Christian Volz, Bauer ( ), Karl Volz, Bauer ( ) und Gottlob Volz, Bauer ( ). Sie haben durch ihre Söhne und Töchter, Enkelinnen und Enkel noch heute Nachkommen in Aldingen. Michael Volz jüngster Enkel Johannes Volz ( ) war Wagner in Aldingen. Sein Sohn Johannes Volz ( ) war Schneider und hatte zwei Söhne: Michael Volz ( ) war Weingärtner in Neckarrems, er ist der Stammvater der Neckarremser Volz. Johannes Volz ( ) war wie der Vater Schneider, von ihm stammten durch seine Söhne Georg Caspar Volz ( ), Webermeister und Jakob Friedrich Volz ( ), Schneider, einige Volz in Aldingen und auch in Neckargröningen ab. 13

8 Über den Tellerrand geschaut Termine Nach dem Dreißigjährigen Krieg sind viele Auswärtige nach Aldingen gekommen. Ihr Herkunftsort ist bei der Eheschließung angegeben. Schäfer Hans Jakob Walker (Walcker) stammte aus Hombrechtikon, Grüninger Amt, Züricher Gebiet, Maurer Jakob Sonderecker (Sonderegger) aus Walzenhausen, Appenzell und Zimmermann Hieronymus Thumm aus Oberdorf am Ipf, Bäcker Johannes Buhl aus Ebersbach an der Fils, um nur einige zu nennen. Ihre Nachkommen leben noch heute in Aldingen. Viel erzählen auch die Einträge im Totenregister. Über meinen Vorfahren Nisi in Neckargröningen hatte der Pfarrer 1817 geschrieben: Ein alter kränklicher Bürger von hier, der sich noch im Alter scheiden ließ, es aber bald bereute. Kirchenbücher sind in deutscher Schrift geschrieben. Das scheint zunächst schwierig, doch mit Übung kommt man bald voran oder man belegt einen Kurs zum Beispiel im Staatsarchiv Ludwigsburg. Im Internet lassen sich Schrifttafeln herunterladen, die beim Lesen hilfreich sein können. Familienforschung ist spannend und manchmal auch Detektivarbeit. Es wäre schön, wenn sich auch junge Leute dafür begeistern könnten. Gabriele Volz Bildrechte: Archion 14 15

9 Termine Termine MITeinander Cafe 13. Dezember Januar 2019 um Uhr im evang. Gemeindehaus Neckargröningen MITeinander Mittagessen 14. Februar 2019 um Uhr im evang. Gemeindehaus Neckargröningen 23. Dezember (4. Advent), Uhr 24. Dezember (Heiligabend), Uhr Weihnachtsmusical Friede auf Erden 16. Dezember (3. Advent), Uhr Gemeinsamer Bläsergottesdienst der Kirchengemeinden Aldingen und Neckargröningen in der Margaretenkirche. Premiere in Neckargröningen: Das Weihnachtsmusical (Krippenspiel) wird dieses Jahr erstmals am 4. Advent und an Heilig Abend, jeweils im Rahmen eines Gottesdienstes, aufgeführt. Am beginnt das Weihnachtsmusical um Uhr in der evangelischen Kirche in Neckargröningen. 23. Dezember (4. Advent), Uhr Waldweihnacht Herzliche Einladung zur Remsecker Waldweihnacht beim Hochberger Waldspielplatz. Nach weihnachtlicher Einstimmung und der Verteilung des Friedenslichtes aus Bethlehem gibt es Glühwein und Punsch. Musikalische Gestaltung durch die Remsecker Posaunenchöre. In der Margaretenkirche feiern wir am 4. Advent keinen Gottesdienst. Gottesdienste an Heiligabend in Aldingen Uhr und 17 Uhr: Das Weihnachtsmusical in der Gemeindehalle Uhr: Christvesper in der Margaretenkirche 22 Uhr: Christmette in der Margaretenkirche mit festlicher Musik Gottesdienste an Heiligabend in Neckargröningen 15 Uhr: Weihnachtsmusical Friede auf Erden 18 Uhr Christvesper in der Martinskirche 22 Uhr Christmette in der Martinskirche 26.Januar 2019, Uhr Go(o)d News Jugendwerk-Chor in der Margaretenkirche 1. Februar, Uhr (Einlass 19 Uhr) Bonhoeffers große Liebe Die unerhörte Geschichte der Maria von Wedemeyer EIN WIDERSTÄNDIGES MUSICAL mit Miriam Küllmer-Vogt. Weitere Informationen auf Seite Dezember 2018, Uhr Gottesdienst am 2. Weihnachtsfeiertag Seit Anfang November proben engagierte Sängerinnen und Sänger in unserem Projektchor unter der Leitung von Rahel Kramer den Auftritt am 2. Weihnachtsfeiertag. 9. Februar 2019, Uhr Spätstücken Thema: Alles hat seine Zeit im evang. Gemeindehaus Neckargröningen Das Frauenzimmer öffnet seine Türen im Evang. Gemeindehaus Aldingen Dezember (Heiligabend), Uhr / Uhr Weihnachtsmusical in der Aldinger Gemeindehalle Seit November proben rund 90 Kinder und über 60 Mitarbeiter das Weihnachtsmusical, das an Heiligabend um Uhr sowie um 17 Uhr in der Aldinger Gemeindehalle aufgeführt wird. Eine Band wird die Kinder live begleiten. Mit modernen Klängen wird die Weihnachtsgeschichte flott und schwungvoll in Szene gesetzt. 3. März 2019 Diakoniesonntag Gottesdienst, Berichte von der Diakoniestation und Mittagessen in der Gemeindehalle Neckargröningen. Donnerstag, 31. Januar Uhr Ich kaufe, also bin ich Freitag, 01. März Uhr Weltgebetstag Slowenien Donnerstag, 11. April Uhr Frauenporträt Mathilde Planck Wir laden alle Frauen herzlich ein! 17

10 Aus der Gemeinde Unsere Konfirmanden - Aldingen Am 26. Mai feiern Konfirmation: (v.l.n.r.): 1. Reihe: Simon Thiel, Benjamin Goerlich, Jane Friesch, Jona Schabel, Paul Wentz, Dominic Krecker, Lina Politze und Luisa Carius. 2. Reihe: Tessa Sziele, Lena Otto, Marie Schubert, Leni Tscherter, Leni Hönes, Nina Osterwald, Carla Scholz und Lena Sautter. Aus der Gemeinde Unsere Konfirmanden - Neckargröningen Wie schon im letzten Gemeindebrief berichtet, werden die Neckargröninger und Neckarremser Konfirmandinnen und Konfirmanden gemeinsam auf die Konfirmation vorbereitet. Dabei werden gute Traditionen beider Gemeinden gemeinsam gestaltet: Christbaumfest in Neckarrems, Wochenendfreizeit auf dem Georgenhof, Mitarbeit beim Diakoniefest in Neckargröningen, Tischabendmahl an Gründonnerstag in beiden Gemeinden und die Osternacht in Neckarrems. Die Neckargröninger Jugendlichen werden am 26. Mai 2019 in der Martinskirche konfirmiert. Am 2. Juni feiern Konfirmation: (v.l.n.r.): 1. Reihe: Bogdan Korn, Philipp Strigel, Jannis Fein, Paul Schreiner, Tim Ehreiser, Yannick Büttner, Chiara Schattmann, Kim König, Isabelle Walker, Laura Kusterer, Mia Jäger. 2. Reihe: Emelie Korn, Isabella Variopinto, Theresa Steinle, Sofie Volkert, Ellen Ritter, Lea Vogt. Wir wünschen unseren Konfirmanden eine schöne und inspirierende Zeit. Das Bild zeigt die ganze Gruppe, die Neckargröninger Konfirmandinnen und Konfirmanden sind: Nele Oßwald (2. von links); Mikka Hack (3. von links); Malthe Schupp (4. von links), Mascha Krause (5. von links), Ida Sonnenfroh (7. von links). Wir wünschen allen unseren Konfirmanden eine schöne und inspirierende Zeit! 18 19

11 Aus der Gemeinde In Würde leben bis zuletzt Die ökumenische Sitzwache Remseck löst sich auf Die Würde schwerstkranker, sterbender Menschen und ihrer Angehörigen zu wahren, ist das Hauptziel der Hospizarbeit. Seit 21 Jahren setzt sich die Sitzwache, bestehend aus evangelischen, katholischen und sozial engagierten Frauen, für diese Arbeit ein. Mit diesen Frauen war es möglich, Menschen nahe zu sein, die unsere Hilfe in Anspruch nahmen. Unser großer Gewinn war das Vertrauen Betroffener und Ihrer Angehörigen und die große Wertschätzung in diesem Ehrenamt. Wir wurden von der Ökumenischen Hospizinitiative Ludwigsburg in einem Vorbereitungskurs für diese Arbeit ausgebildet und nahmen jedes Jahr regelmäßig an Fachtagungen und Schulungen teil. Eine Teilnehmerin formulierte es einmal so: In meinem Bekannten- und Freundeskreis kennt mich niemand so gut, wie ihr in der Ökumenischen Sitzwache. Diese Gesprächskultur ist in vielen Jahren gewachsen und wird uns auch weiterhin begleiten. Wir als Gruppe verabschieden uns nun nach 21 Jahren ehrenamtlicher Tätigkeit und lösen uns als Ökumenische Sitzwache Remseck auf. Wir tun dies mit der Hoffnung, dass sich vielleicht in ein oder zwei Jahren die Möglichkeit bietet, mit jüngeren Leuten, einen Neuanfang dieses Ehrenamtes für Remseck zu wagen. Es ist uns eine große Freude, eine beachtliche Spendenrücklage auf 3 Einrichtungen die uns besonders am Herzen liegen, zu verteilen: Hospizinitiative Ludwigsburg, Stationäres Hospiz Bietigheim-Bissingen und Tagespflege Aldingen. Wir bedanken uns bei den Pfarrer/innen, wie bei allen Ärzten, der Diakonie Remseck und ganz besonders bei der Ökumenischen Hospizinitiative Ludwigsburg für ihre mannigfache Unterstützung und bei Herrn Aus der Gemeinde H.J. Langer, der über viele Jahre die komplette Verwaltungs- und Öffentlichkeitsarbeit für uns übernommen hat. Die Ökumenische Hospizinitiative Ludwigsburg wird ab Begleitungsanfragen aus Remseck entgegennehmen und die Einsätze von Ludwigsburg aus übernehmen. Sie erreichen die Ökumenische Hospizinitiative Ludwigsburg unter Es grüßen herzlichst (v.l.n.r.) Elsbeth Geugis, Monika Langer, Monika Pfahl, Lieselotte Hennig, Christine Bäder, Erika Isele, Elisabeth Gaab, Gerda Reiß, Fides Ebert, Eleonore Korn, Gisela Triller, Ortrud Ohlhausen, Renate Hundsdörfer Die monatlichen Treffen in unserer Gruppe betrafen anstehende Begleitungen und die Möglichkeit uns selbst zu reflektieren. Dabei sind wir Frauen uns sehr nahe gekommen

12 Termine Termine 1. Februar, Uhr (Einlass 19 Uhr), Margaretenkirche bar geborgen..." die Welt bis heute bewegen. Und in die Begegnung mit Maria von Wedemeyer, deren Liebe und Zuversicht bis zu ihrem eigenen Tod nicht gebrochen werden konnten. Miriam Küllmer-Vogt spielt und singt die berühmte Verlobte" einfühlsam und mit großer Hingabe. Die unerhörte Geschichte der Maria von Wedemeyer EIN WIDERSTÄNDIGES MUSICAL mit Miriam Küllmer-Vogt Maria von Wedemeyer ist wahrscheinlich die berühmteste Verlobte der Weltgeschichte. Verlobt mit dem großen Theologen Dietrich Bonhoeffer, der während des Zweiten Weltkriegs in den Widerstand ging. Zwei Jahre lang hofft Maria mit Dietrich auf ein gemeinsames erfülltes Leben. Doch kurz vor Kriegsende wird Bonhoeffer hingerichtet. In dem Stück Bonhoeffers große Liebe" treffen wir Maria wieder, mehr als zwanzig Jahre später. Sie lebt inzwischen in Boston in den USA. Hat Mathematik studiert, erfolgreich in der Industrie gearbeitet und zwei Kinder geboren. Eine fröhliche, intelligente und tatkräftige Frau von Welt. Doch die Erinnerungen an Dietrich Bonhoeffer lassen sie nicht los. Und dann bekommt Maria eines Tages einen ungewöhnlichen Besuch: Ein junger Jesuitenpater bittet die ehemalige Verlobte Dietrich Bonhoeffers um ein Gespräch. Er möchte unbedingt mehr über diesen Mann erfahren, den die Welt als Theologen, Widerstandskämpfer und Märtyrer verehrt. Und Maria von Wedemeyer lässt sich überraschenderweise erstmals darauf ein. Auf diese Reise zurück... Das Musical Bonhoeffers große Liebe" nimmt mit hinein in das Leben zweier Liebender. In die Begegnung mit dem Menschen, dessen einzigartiger Glaube und dessen Lied Von guten Mächten wunder- Karten für 12 Euro gibt es im Vorverkauf beim Pfarramt Aldingen a.n. Süd und bei den evangelischen Pfarrämtern in Remseck a.n. sowie bei diversen Vorverkaufsstellen in Aldingen (die Vorverkaufsstellen werden noch bekannt gegeben). Abendkasse: 15 Euro. Weihnachtssingen an Heiligabend im Klinikum Ludwigsburg Am Uhr Das jährliche Weihnachtslieder-Singen in der Klinik ist Tradition geworden. Die Klinikseelsorge sucht auch in diesem Jahr SängerInnen, die an Heiligabend auf die Stationen gehen, um die schönen, alten Weihnachtslieder zu singen. Es geht dabei nicht darum, perfekt Musik zu machen, sondern das Euch ist heute der Heiland geboren bei den Kranken und ihren Angehörigen zum Klingen zu bringen. Es gibt keine Probe, denn wir singen aus dem Herzen. Im vergangenen Jahr konnten wir mit 5 Gruppen (ca. 100 Frauen, Männer und Kinder bzw. Jugendliche) alle Stationen des Klinikums an Heiligabend besuchen. Die Klinikseelsorge und vor allem unsere PatientInnen und Mitarbeitenden freuen sich auf Sie! Wenn Sie etwas Gutes tun wollen und gerne die alten Weihnachtslieder singen, sind Sie bei uns genau richtig. Treffpunkt ist der Haupteingang des Klinikums, Uhr. Rückfragen bei Klinikpfarrerin Hildegard Renovanz-Grützmacher, Tel /

13 Aus der Gemeinde Aus der Gemeinde Neuer Platz vor der Kirche Eine Zeitkapsel im Kirchturm Man hatte sich schon so daran gewöhnt: Vor dem Eingang zur Martinskirche geht es eng zu. Der gepflasterte Weg ist schmal, Haselnuss und andere Sträucher wuchern zusätzlich wild in den Weg hinein, so dass ein kurzes Schwätzchen zur Begrüßung kaum möglich war. neugestaltet hatte, mit den Baggerarbeiten begann, konnten wir uns noch nicht vorstellen, was uns erwartet. Erst als einige Tonnen Erde und Wurzelstöcke entfernt waren, wurde sichtbar, wie groß der Platz vor der Kirche werden könnte. Bei einer Begehung des Aldinger Kirchturms stolperten wir über eine Dose mit interessantem Inhalt. In der Dose waenr: Ein Plakat mit Ort & Termin des Club 4U Zwei dunkle und verblasste Polaroid-Bilder Drei Teebeutel Ein Würfel Ein kurzes Stück Luftschlage Der Steigbügel Arbeitshilfe für Gruppenabende und Freizeitgestaltung Ein Liedblatt für einen Jugend- Gottesdienst Zwei rote Kerzen Die Rückfrage bei Pfarrer Weißenstein, welcher auf beiden Bildern zu erkennen ist, ergab einige Informationen: Der Club 4U war eine Gruppe von Konfirmanden, 1993 gegründet von Friedhelm Stahl, welcher zu der Zeit Vikar in Aldingen war. Hr. Weißenstein hat als Vikar in Aldingen die Gruppe bis 1998 weiter geführt. Bei der Auflösung wollte die Gruppe wohl ein Erinnerungsstück positionieren. Ein klassischer Ort für solche Stücke ist die goldene Kugel auf der Kirchturmspitze. Diese war allerdings unerreichbar. Also wurde die Dose an den Ort gebracht, der die größte Nähe zur Turnkugel hat. Man musste weitergehen, den Platz freihalten und bei Hochzeiten wurde es besonders eng. Spalier stehen war praktisch unmöglich, ja, das Paar konnte kaum nebeneinander die Kirche betreten oder verlassen. Zudem war das Gestrüpp zwischen Kirche und Waschhaus kaum zu bändigen. So entstand die Idee, dem Gestrüpp mit dem Bagger ein Ende zu bereiten. Als Herr Nisi, der vor Jahren schon die Mauer rund um die Kirche Der Kirchengemeinderat beschloss nun, diese Fläche für Begegnung und Kommunikation vor oder nach den Gottesdiensten nutzbar zu machen. Ein Schacht, der nicht entfernt werden konnte, wurde zur Sitzgelegenheit und die Fläche mit Platten ausgelegt. Künftig werden wir diesen Platz für unser Kirchencafé und zum Verweilen nutzen. Achim Dürr Offensichtlich hat sich Ende der 90er Jahre über den Glocken die Jugendgruppe Club 4U getroffen und eine Zeitkapsel hinterlegt

14 Aus der Gemeinde Also ist die Gruppe in der Nacht des Abschiedsfestes in den Kurchturm gegangen und hat die Dose durch eine Falltür in den Raum oberhalb der Glockenstube gelegt. Nun 20 Jahre danach wurde sie gefunden. Nun fragen wir uns: Wer weiß mehr? Wer sind die Jugendlichen auf den Fotos? Warum sind die Inhalte der Zeitkapsel so wichtig für die Jugendlichen gewesen? Warum hat das Mädchen links das Gesicht silbern geschminkt? Sachdienliche Hinweise nimmt das Aldinger Pfarramt gerne entgegen: Zum Jahresende Es macht sich langsam bemerkbar das Jahresende. Alles wird hektischer, der Tag wird vermeintlich kürzer, es wird kälter, dunkler und nasser draußen. Also ein richtiges typisches Jahresende. Was kann es da passenderes geben, als ein besinnliches Gedicht? So bin ich über Dominik Salocin gestolpert. Ein Dichter aus Remseck, der mal witzig, mal bissig oder nachdenklich in seinen Gedichten unterschiedlichste Eindrücke, Beobachtungen und Erfahrungen beschreibt. Eines davon fand ich besonders passend zu so einem Jahresende. Zu Weihnacht und zum Jahresende, bittet jedermann um Spende, was dich stets zur Weißglut bringt, dir Flüche von den Lippen ringt. So denke nun an die Gefühle, wenn vom Weihnachtsmarktgewühle, spät du frierend heimwärts gehst, und dann im warmen Zimmer stehst. Verzicht Über den Tellerrand geschaut Wenn du in deinem Feierabend, einen Bärenhunger habend, Essen aus dem Kühlschrank wählst, die Gar-Sekunden rückwärts zählst. Wenn du nach langen Arbeitstagen, nach den Kämpfen und dem Plagen, fällst ins weiche Himmelbett, dann macht dies alles wieder wett. Wenn du mit wüstengleichem Schlunde, scheinbar sandbelegtem Munde, nur zum Automaten trabst, dich dort an kaltem Wasser labst. Wenn Trauer, Leiden, Frustrationen, deinem Herzen innewohnen, hilft des Partners liebes Wort, wischt alle Sorgen einfach fort. So denke an die armen Seelen, denen diese Dinge fehlen, ob ein kleiner "Bettelscheck", nicht doch dient einem guten Zweck. Quelle: Verdichtete Gedanken von Dominik Salocin, erschienen im Buchkönig Verlag C.A. Lotz Berlin, Dieses und einige Gedichte mehr findet man in zwei Gedichtbänden. Beide Bücher sind erhältlich bei der Karlshöhe in Ludwigsburg (Kontakt: / linda.ruecker@karlshoehe.de,) oder als Bestellung per unter dominik.salocin@freenet.de. Martina Sommer 27

15 Über den Tellerrand geschaut Kinderseite Wenn einer allein träumt, bleibt es ein Traum. Träumen wir aber alle gemeinsam, wird es Wirklichkeit. (Don Helder Camara) Vor über 10 Jahren hatten wir einen Traum. Wir träumten, dass Menschen ungeachtet ihrer sozialen Herkunft, ihrer finanziellen Möglichkeiten, ihrer Religion zusammen an Tischen sitzen und bei günstigem Essen miteinander ins Gespräch kommen. Beim Erzählen vom eigenen Leben, beim Nachdenken über Gott und die Welt würden sie sich besser kennen- und verstehen lernen. Wir träumten von einer Ludwigsburger Vesperkirche. So hoffen und träumen wir auch in diesem Jahr davon, dass wieder Menschen sich in den Wochen der Vesperkirche als Gäste einfinden und bei günstigem Essen sich gemeinsam annähern. Gemeinsam packen wir es an! Für viele Aufgaben brauchen wir Ihre Unterstützung: Essensausgabe, Spülen, Organisatorisches, Kuchen backen, Kinderbetreuung, Werbung usw. Helfen Sie mit als Ehrenamtliche/r vor oder während der Vesperkirche! Bitte wenden Sie sich an: 07141/ , Ohne Geld geht es nicht! Um die Vesperkirche finanzieren zu können, braucht es zahlreiche Spenden. Helfen Sie uns mit Ihrer Geldspende! Jeder Euro hilft! Spendenkonten: Stichwort Vesperkirche Ludwigsburg KSK Ludwigsburg, IBAN: DE , BIC: SOLADES1LBG Volksbank LB, IBAN: DE , BIC: GENODES1LBG Sind Sie dabei? Wir freuen uns auf Sie! Weitere Infos erhalten Sie auf der Homepage: Im Namen des Vorbereitungsteams Pfarrerin Gisela Vogt 28 29

16 Evang. Kindergarten Aldingen Freud & Leid Wir sind jetzt eine Sprach-Kita Wir sind froh, dass der ev. Kindergarten in Aldingen seit dem 1. November 2017 eine Sprach- Kita ist. Das heißt, wir haben mit Frau Sabrina Siran eine zusätzliche Sprachförderfachkraft, die mit einem Stundenumfang von 20 h in der Woche in unsere Einrichtung kommt. Frau Siran hat Zeit, um im Freispiel, sowie in Kleingruppen Kinder in ihrer Sprachentwicklung zu fördern. Es ist schön zu erleben, wie sie die Kinder im Alltag begleitet, aber auch kleine Aktionen außer Haus anregt. So waren immer wieder kleine Gruppen beim Einkaufen, beim Kastanien sammeln und in der Bücherei. Im neuen Jahr wollen wir uns mit dem Thema: Familien aus aller Welt beschäftigen. Was ist eine Sprach-Kita? Frau Siran schreibt dazu: Das Projekt Sprach-Kitas: Weil Sprache ist der Schlüssel zur Welt ist, ist ein Programm des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). Meine Aufgabe als Sprachkraft ist, dieses Projekt auf den 3 Säulen aufzubauen bzw. in die Wege zu leiten. 30 Diese sind: alltagsintegrierte Sprachförderung, Inklusion und Zusammenarbeit mit Familien und Teambegleitung zum Thema Sprache. Förderung beginnt schon im Kleinen, wie sprachliche Begleitung beim Anziehen, gemeinsames Vorlesen oder auch das Spiel im Allgemeinen. Es ist jedoch wichtig, Raum für die Ideen des Kindes zu lassen und es zum Sprechen zu animieren und das ohne Druck. Jedes Kind sollte die Möglichkeit und Chance bekommen, individuell gefördert, gestärkt und wertgeschätzt zu werden. Die Zusammenarbeit mit den Familien ist unabdingbar. Ein Austausch soll regelmäßig stattfinden, so können die Kinder, Erzieher und Eltern davon profitieren. Sich gegenseitig Sensibilisieren. Die Kinder lernen immer und überall, deshalb sollte man so früh wie möglich damit beginnen. Gute Sprache ist der Schlüssel zur Welt. Mehr Informationen über unser Projekt finden Sie unter: Taufen Aldingen Nathan Evan Thomas Jonas Schoger Lukes Britten Neo Paul Lang Paulina Marie Sand Lea Marie Edlefsen Clara Schienemann Frederike Nowak Neckargröningen keine Hochzeiten Aldingen Laura Mücke geb. Müller und Fabian Mücke Neckargröningen Caroline Schmid-Drexler geb. Schmid und Rico Drexler Beerdigungen Aldingen Alma Brost geb. Torno Margarete Hanke geb. Wurster Martina Katzer geb. Poerschke Gertraut Marie Reinhardt geb. Rudolf Meta Keller Neckargröningen Karl-Heinz Epple Werner Dorow Lore Scholl Alle Angaben seit Erscheinen des letzten Gemeindebriefs bis zum Redaktionsschluss ( ). 31

17 Gottesdienste Neckargröningen Gottesdienst (Dürr) 2. Advent Aldingen Gottesdienst mit Taufen(Dürr) Aldingen Bläser-Gottesdienst (Keil) 3. Advent Neckargröningen Krippenspiel (Dürr & Team) 4. Advent Hochberg Waldweihnacht Neckargröningen Krippenspiel (Dürr & Team) Heiligabend Aldingen Krippenspiel in der Gemeindehalle (Keil & Team) Aldingen Christvesper (Dürr) Aldingen Krippenspiel in der Gemeindehalle (Keil & Team) Neckargröningen Christvesper (Dürr) Aldingen Christnacht (Keil) Neckargröningen Christnacht (Dürr) Neckargröningen Gottesdienst (Dürr) Christfest Aldingen Gottesdienst mit Abendmahl (Dürr) Aldingen Gottesdienst mit dem Projektchor (Keil) 2. Feiertag Hochdorf Gottesdienst (Spohn) Neckargröningen Gottesdienst mit Abendmahl (Dürr) Silvester Aldingen Gottesdienst mit Abendmahl (Dürr) Aldingen Gottesdienst (Dürr) Neujahr Neckargröningen Gottesdienst (Keil) Hl. 3 Könige Aldingen Gottesdienst (Keil) Neckargröningen Gottesdienst (Dürr) Aldingen Gottesdienst (Dürr) Termine und Uhrzeiten können sich nach dem Redaktionsschluss noch ändern. Lesen Sie daher bitte die Termine nochmals im Amtsblatt oder auf unserer Homepage nach. Besuchen Sie Ihre Kirchengemeinde im Internet Aldingen Homepage: In Facebook unter Kirchengemeinde Aldingen Neckargröningen Homepage: In Facebook unter Kirche Neckargröningen 32 Der nächste Gemeindebrief erscheint im April 2019

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde Willkommen in Bubikon Portrait unserer Kirchgemeinde herzlich willkommen Liebes Gemeindemitglied Wir begrüssen Sie herzlich bei uns! Mit dieser Broschüre zeigen wir Ihnen, wer wir sind und geben Ihnen

Mehr

TRAU DICH AUF EINEN GEMEINSAMEN WEG. Kirchlich Heiraten - einfach und persönlich

TRAU DICH AUF EINEN GEMEINSAMEN WEG. Kirchlich Heiraten - einfach und persönlich TRAU DICH AUF EINEN GEMEINSAMEN WEG Kirchlich Heiraten - einfach und persönlich TRAU DICH AUF EINEN GEMEINSAMEN WEG Kirchlich Heiraten - einfach und persönlich TRAU DICH AUF EINEN GEMEINSAMEN WEG Kirchlich

Mehr

G E M E I N D E B R I E F

G E M E I N D E B R I E F G E M E I N D E B R I E F Seenheim Ermetzhofen Dezember 2018-Februar 2019 Liebe Gemeinden, liebe Leserinnen und Leser, nun steht sie wieder vor der Tür, die Adventszeit, Zeit des Wartens und der Erwartung.

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim Ein kleiner Gemeindegruß Advent / Weihnachten 2015 Ein kleiner Gemeinde-Gruß Seit gut einem Jahr bin ich nun Pfarrerin hier in Pfeddersheim. Als Ortspfarrerin

Mehr

Lichterkirche am 1.Advent um Uhr

Lichterkirche am 1.Advent um Uhr Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Ohmtal Lahnberg für den Ortsteil Bürgeln ===================================================== Lichterkirche am 1.Advent um 17.00 Uhr für die ganze Familie

Mehr

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht 1 Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am 6.5.18 in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht Thema des Gottesdienstes: Wer sucht, der findet Predigt nach verschiedenen Aktionen und

Mehr

WORTGOTTESDIENST ZUM VIERTEN ADVENT

WORTGOTTESDIENST ZUM VIERTEN ADVENT WORTGOTTESDIENST ZUM VIERTEN ADVENT Vorbereitung: Im Stall stehen bereits Ochs und Esel, Maria und Josef. Vor dem Stall weiden die Schafe, von ihren Hirten behütet. Auf einem Gabentisch am Eingang der

Mehr

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent WGD zum Advent, Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent Begrüßung Liturgischer Gruß Wir feiern unseren Gottesdienst: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des

Mehr

Gemeindebrief. der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz. August und September Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen.

Gemeindebrief. der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz. August und September Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen. Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz August und September 2018 Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen. 30. September: Erntedankfest Gottesdienste zum Erntedankfest

Mehr

Das Kirchenjahr im Überblick. Advent Weihnachten Epiphanias Dreikönigstag 24. Dezember 6. Januar

Das Kirchenjahr im Überblick. Advent Weihnachten Epiphanias Dreikönigstag 24. Dezember 6. Januar Das Kirchenjahr im Überblick Advent Weihnachten Epiphanias Dreikönigstag 24. Dezember 6. Januar Aschermittwoch Passionszeit Palmsonntag Gründonnerstag Trinitatis Dreifaltigkeitsfest Ostersonntag Christi

Mehr

Evangelischer Gemeindeverein

Evangelischer Gemeindeverein Evangelischer Gemeindeverein zur Unterstützung des kirchlichen Lebens in Dichtelbach e.v. Eine Information Seit mehr als 400 Jahren steht die Kirche im Dorf und da soll sie auch bleiben. Eine lange Geschichte

Mehr

STEPHANSBOTE. In dir, Herr, lass mich leben und bleiben allezeit, so wirst du mir einst geben des Himmels Wonn und Freud.

STEPHANSBOTE. In dir, Herr, lass mich leben und bleiben allezeit, so wirst du mir einst geben des Himmels Wonn und Freud. STEPHANSBOTE Gemeindebrief für die Evangelische Kirchengemeinde in den Orten Schweinsberg, Niederklein, Erfurtshausen und Rüdigheim November 2012 In dir, Herr, lass mich leben und bleiben allezeit, so

Mehr

Christliches Symbol -> Brot

Christliches Symbol -> Brot Christliches Symbol -> Brot In vielen Kulturen ist es das wichtigste Nahrungsmittel. Es ist ein Symbol für das Leben und ein Symbol für die Gemeinschaft mit Jesus Christus. Jesus hat kurz vor seinem Tod

Mehr

EVANGELISCHE GOTTESDIENSTE

EVANGELISCHE GOTTESDIENSTE 17.12.2018 EVANGELISCHE GOTTESDIENSTE Sonntag, 23.12.2018 (Vierter Advent) 10.00 Uhr Klosterkirche Königsbronn (Pfarrerin Brehm), gemeinsamer Gottesdienst auch für Ochsenberg Montag, 24.12.2018 (Heiligabend)

Mehr

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach Pfarramt Backnanger Straße 56, 71546 Aspach Bürozeiten Pfarrbüro Dienstag, Freitag, 09:00 12:30 Uhr; Donnerstag 16.30 20.00 Uhr Kontakt Pfarrbüro (R. Lenz): pfarramt.grossaspach@elkw.de Tel. (07191) 92

Mehr

Kurzpredigt: Jesaja 9,1 6. in einem Meer voller Geschichten, Evangelische Johanneskirche Wien-Liesing, Familienweihnacht mit Krippenspiel

Kurzpredigt: Jesaja 9,1 6. in einem Meer voller Geschichten, Evangelische Johanneskirche Wien-Liesing, Familienweihnacht mit Krippenspiel Kurzpredigt: Jesaja 9,1 6 Evangelische Johanneskirche Wien-Liesing, 24.12.2017 Familienweihnacht mit Krippenspiel Liebe Gemeinde, wir sind eine Hoffnungsgemeinschaft! in einem Meer voller Geschichten,

Mehr

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Sehr geehrte Frau Dekanin Kling de Lazer, sehr geehrte Herren Pfarrer Reiner und Huber, sehr

Mehr

Gottesdienst im Advent Dezember 2017

Gottesdienst im Advent Dezember 2017 Gottesdienst im Advent Dezember 2017 Begrüßung durch 1. Vorsitzende(n) Begrüßung durch Wortgottesdienstleiter-in Wir feiern unseren Gottesdienst im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes.

Mehr

Die kirchliche. Trauung

Die kirchliche. Trauung Die kirchliche Trauung Das wünschen wir von Herzen: Gott behüte eure Schritte. Niemals geht ihr ganz allein. Das wünschen wir, das wünschen wir von Herzen. Gott begleite eure Reise! Er wird immer bei euch

Mehr

Die kirchliche. Trauung

Die kirchliche. Trauung Die kirchliche Trauung Das wünschen wir von Herzen: Gott behüte eure Schritte. Niemals geht ihr ganz allein. Das wünschen wir, das wünschen wir von Herzen. Gott begleite eure Reise! Er wird immer bei euch

Mehr

Wo Himmel und Erde sich berühren

Wo Himmel und Erde sich berühren Einführung: Dieser Gottesdienst steht unter dem Thema: Wo Himmel und Erde sich berühren Was bedeutet Wo Himmel und Erde sich berühren? Nun, unser Leben ist ein ewiges Suchen nach Geborgenheit, Sinn, Anerkennung,

Mehr

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GEMEINDE-INFOBRIEF der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GRUSSWORT Einmal im Monat miteinander essen

Mehr

Predigt zur Profanierung der Kirche St. Pius X in Neunkirchen. am 1. Nov (Allerheiligen) (Liturgische Texte vom Hochfest Allerheiligen )

Predigt zur Profanierung der Kirche St. Pius X in Neunkirchen. am 1. Nov (Allerheiligen) (Liturgische Texte vom Hochfest Allerheiligen ) 1 Predigt zur Profanierung der Kirche St. Pius X in Neunkirchen am 1. Nov. 2015 (Allerheiligen) (Liturgische Texte vom Hochfest Allerheiligen ) Liebe Schwestern und Brüder, es ist nicht einfach, an solch

Mehr

Mit Kindern Weihnachten feiern

Mit Kindern Weihnachten feiern Mit Kindern Weihnachten feiern Gedanken, kreative Ideen und viele Tipps, Weihnachten mit den Kindern sinn(es) - voll zu feiern. Zusammengestellt vom für Liebe Eltern: Weihnachten das ist das Fest der Freude,

Mehr

Gemeindebrief. Dezember 14 / Januar 15

Gemeindebrief. Dezember 14 / Januar 15 Gemeindebrief Dezember 14 / Januar 15 2 GOTTESDIENSTE IN UNSERER GEMEINDE Datum Wustrow Dierhagen 30. November 1. Advent 7. Dezember 9 Uhr 2. Advent 14. Dezember 3. Advent 21. Dezember 4. Advent Weihnachtsliedersingen

Mehr

Gemeindebrief. Ev.-Luth. Kirchengemeinde Hansühn. Dezember Februar 2017 Nr. 246

Gemeindebrief. Ev.-Luth. Kirchengemeinde Hansühn. Dezember Februar 2017 Nr. 246 Gemeindebrief Ev.-Luth. Kirchengemeinde Hansühn Dezember 2016 - Februar 2017 Nr. 246 Adventskonzert Kirchenchor, Bläser und Sing- und Instrumentalkreis bereiten wieder ein gemeinsames Konzert für die Adventszeit

Mehr

Familiengottesdienst am Uhr. Thema: Ein Stern im Advent

Familiengottesdienst am Uhr. Thema: Ein Stern im Advent Familiengottesdienst am 09.12.2018 10.30 Uhr Thema: Ein Stern im Advent Einzug: Instrumental - Instrumentalkreis Zum Einzug: Troubadour Nr. 351, Str.1-2 Wir sagen Euch an... (Herr Pater Anthony könnten

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

Liebe Gemeinde! Liebe Sängerinnen und Sänger unseres Evangelischen Kirchenchores Oberlemp! Schön, dass dieser Abend heute stattfinden kann!

Liebe Gemeinde! Liebe Sängerinnen und Sänger unseres Evangelischen Kirchenchores Oberlemp! Schön, dass dieser Abend heute stattfinden kann! Liebe Gemeinde! Liebe Sängerinnen und Sänger unseres Evangelischen Kirchenchores Oberlemp! Schön, dass dieser Abend heute stattfinden kann! Danke für die Arbeit, die ihr euch gemacht habt! Es zeigt wieder

Mehr

Predigt Fallende Blätter im Herbst. Liebe Gemeinde!

Predigt Fallende Blätter im Herbst. Liebe Gemeinde! Predigt Fallende Blätter im Herbst Liebe Gemeinde! Jetzt hat der Herbst begonnen. Der Wind ist frisch geworden und bringt die kalte Luft mit sich. Die Blätter färben sich. Sie werden rot, gelb, orange

Mehr

EV. KIRCHENGEMEINDE DAHLERAU. GEMEINDEBRIEF Dez / Jan. / Feb. 2018

EV. KIRCHENGEMEINDE DAHLERAU. GEMEINDEBRIEF Dez / Jan. / Feb. 2018 EV. KIRCHENGEMEINDE DAHLERAU GEMEINDEBRIEF Dez. 2017 / Jan. / Feb. 2018 ANGEDACHT Liebe Leserinnen und Leser, nun hat sie wieder begonnen - die schöne Adventszeit - die Zeit des Lichtes in der Dunkelheit,

Mehr

Staffelnhof Adventsprogramm Staffelnhof Dezember 2017

Staffelnhof Adventsprogramm Staffelnhof Dezember 2017 Staffelnhof Adventsprogramm Staffelnhof Dezember 2017 Liebe Bewohnerinnen und Bewohner Liebe Mitarbeitende Liebe Angehörige und Gäste Tauchen Sie mit uns ein in die stimmungsvollste Zeit des Jahres und

Mehr

Evangelisch-methodistische Kirche - Bezirk Siegen

Evangelisch-methodistische Kirche - Bezirk Siegen März / April 2017 Gemeindebrief Evangelisch-methodistische Kirche - Bezirk Siegen Christus spricht: Ich lebe und ihr sollt auch leben AN(GE)DACHT Liebe Leserinnen und Leser des Gemeindebriefs, Ostern fällt

Mehr

WANKHEIM Sonntag, 1. Oktober Uhr Erntedank-Gottesdienst mit Konfirmandenvorstellung (Pfarrer Dr. Burger),

WANKHEIM Sonntag, 1. Oktober Uhr Erntedank-Gottesdienst mit Konfirmandenvorstellung (Pfarrer Dr. Burger), WANKHEIM Liebe Gemeindeglieder, die Vertretung für Beerdigungen liegt bis auf Weiteres bei Pfarrer Dr. Wünsch, Pfarramt Mähringen-Immenhausen, Tel. 37002, da Pfarrerin Eppler noch im Krankenstand ist.

Mehr

Auch unsere ersten drei Veranstaltungen waren ein voller Erfolg! Klicken Sie auf "weiterlesen"!

Auch unsere ersten drei Veranstaltungen waren ein voller Erfolg! Klicken Sie auf weiterlesen! Zum vierten Male: 20 Minuten im Advent Auch das vierte Treffen zu 20 Minuten im Advent an der Mittelschule in Meitingen war sehr gut besucht. Schüler aus der 10. Klasse und die Religionspädagogin Beate

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Evangelische Salzertgemeinde Lörrach. zusammen leben - miteinander glauben. Unser Gemeindebrief. damit alle wissen, was bei uns läuft.

Evangelische Salzertgemeinde Lörrach. zusammen leben - miteinander glauben. Unser Gemeindebrief. damit alle wissen, was bei uns läuft. Evangelische Salzertgemeinde Lörrach zusammen leben - miteinander glauben Unser Gemeindebrief damit alle wissen, was bei uns läuft Herbst 2016 Liebe Gemeinde, nach der Sommerpause hat uns der Alltag wieder.

Mehr

Frohes Fest! TFH-Info Weihnachten 2017 Jan H A U S Z E I T U N G D E S T H E O D O R - F L I E D N E R - H A U S E S. Café Caro.

Frohes Fest! TFH-Info Weihnachten 2017 Jan H A U S Z E I T U N G D E S T H E O D O R - F L I E D N E R - H A U S E S. Café Caro. TFH-Info Weihnachten 2017 Jan. 2018 H A U S Z E I T U N G D E S T H E O D O R - F L I E D N E R - H A U S E S THEMEN IN DIESER AUSGABE: Café Caro Adventsbasar Geburtstage Termine Frohes Fest! TFH-Info

Mehr

Gemeindebrief. Juni / Juli Wir stellen vor! Die Mitglieder des Kirchenvorstands.

Gemeindebrief. Juni / Juli Wir stellen vor! Die Mitglieder des Kirchenvorstands. Gemeindebrief Juni / Juli 2017 Nun steht in Laub und Blüte, Gott Schöpfer, deine Welt. Hab Dank für alle Güte, die uns die Treue hält. Tief unten und hoch oben ist Sommer weit und breit. Wir freuen uns

Mehr

DAZUGEHÖREN. Treten Sie ein! Die Evangelische Kirche der Pfalz

DAZUGEHÖREN. Treten Sie ein! Die Evangelische Kirche der Pfalz DAZUGEHÖREN Treten Sie ein! Die Evangelische Kirche der Pfalz Willkommen in der evangelischen Kirche Liebe Leserin, lieber Leser dieser Broschüre! Vielleicht sind Sie bereits getauft und haben irgendwann

Mehr

Gemeindebrief Kirchengemeinde Pronstorf Weihnachten 2016

Gemeindebrief Kirchengemeinde Pronstorf Weihnachten 2016 Gemeindebrief Kirchengemeinde Pronstorf Weihnachten 2016 Kirchengemeinde Pronstorf KIRCHENBÜRO: Andrea Behrens-Nier Dienstag und Donnerstag 9 bis 12 Uhr Im Pastorat, An der Kirche 2, 23820 Pronstorf Tel.:

Mehr

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach Pfarramt Backnanger Straße 56, 71546 Aspach Bürozeiten Pfarrbüro Dienstag, Freitag, 09:00 12:30 Uhr; Donnerstag 16.30 20.00 Uhr Kontakt Pfarrbüro (R. Lenz): pfarramt.grossaspach@elkw.de Tel. (07191) 92

Mehr

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen An diesem Leit-Bild haben viele Menschen mitgearbeitet: Die Mitarbeiter Die Beschäftigten Und die Angehörigen von den Beschäftigten 1 Das erfahren Sie im Leit-Bild

Mehr

KIRCHLICH AMBULANTER HOSPIZDIENST KRAICHGAU Hospizwochen Sterbende begleiten Helfende ermutigen Angehörige trösten

KIRCHLICH AMBULANTER HOSPIZDIENST KRAICHGAU Hospizwochen Sterbende begleiten Helfende ermutigen Angehörige trösten KIRCHLICH AMBULANTER HOSPIZDIENST KRAICHGAU Hospizwochen 2017 Sterbende begleiten Helfende ermutigen Angehörige trösten HOSPIZWOCHEN 2017 ÜBERSICHT 22.02.2017 Eröffnungsgottesdienst in der Evangelischen

Mehr

Edda Reschke aus Bunter Schmetterling und schwarzer Vogel. Stille: ca. 1 Minute

Edda Reschke aus Bunter Schmetterling und schwarzer Vogel. Stille: ca. 1 Minute Ökumenischer Gedenkgottesdienst des Hospiz Arista und des ambulanten Hospizdienstes Ettlingen am Donnerstag, 1. März 2008 um 18:00 Uhr in der Johanneskirche in Ettlingen Material: Teelichter, Gläser, Osterkerze,

Mehr

Unser Gemeindebrief. Evangelische Salzertgemeinde Lörrach. zusammen leben - miteinander glauben. damit alle wissen, was bei uns läuft.

Unser Gemeindebrief. Evangelische Salzertgemeinde Lörrach. zusammen leben - miteinander glauben. damit alle wissen, was bei uns läuft. Evangelische Salzertgemeinde Lörrach zusammen leben - miteinander glauben Unser Gemeindebrief damit alle wissen, was bei uns läuft Winter 2015/16 Foto G. Lörracher Was mich beschäftigt zusammen leben miteinander

Mehr

Frieder Harz. Religiöse Erziehung und Bildung. Mit Kindern philosophieren (Isabella Brà hler)

Frieder Harz. Religiöse Erziehung und Bildung. Mit Kindern philosophieren (Isabella Brà hler) Frieder Harz Religiöse Erziehung und Bildung Mit Kindern philosophieren (Isabella Brà hler) Mit Kindern philosophieren (Isabella Brähler/ Claudia Schwaier) Was ist Glück? (Ausgabe 12/2008: Kostet Glück

Mehr

Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2011

Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2011 1 Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2011 Vor dem Gottesdienst: Einsingen mit der Gemeinde : Ihr Kinderlein kommet (Nr. 274), O du fröhliche (Nr. 286) Einzug: Lied Kling Glöckchen (1-3) Begrüßung: Herr

Mehr

Im Folgenden beantworten wir Ihnen mögliche Fragen im Zusammenhang der Trauung/ Segnung:

Im Folgenden beantworten wir Ihnen mögliche Fragen im Zusammenhang der Trauung/ Segnung: Trauung/ Segnung Wenn Eheleute/ eingetragene Lebenspartnerinnen und -partner sich kirchlich trauen/ segnen lassen wollen, bedeutet das, dass sie ihren gemeinsamen Weg unter Gottes Segen stellen möchten

Mehr

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/ Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße 30-34 50678 Köln Offene Ganztagsschule www.mainzer-strasse.koeln Tel.: 0221/3566636-0 Fax: 0221/3566636-37 Weihnachten 2016 Silber und Gold Wir wünschen

Mehr

Konfi 3 und Schule miteinander statt gegeneinander

Konfi 3 und Schule miteinander statt gegeneinander Konfi 3 und Schule miteinander statt gegeneinander Studientag Konfi 3 am 25.10. 2014 Foto: brigitta hoheneste pixelio.de: Damaris Knapp (ptz) und Susanne Jasch (Pfarrerin) Wenn ich an Konfi 3 und Schule

Mehr

Taufgespräch: erster Abend mit Credo im Pfarrsaal. 20:00 21:30 Uhr St. Maria Königin

Taufgespräch: erster Abend mit Credo im Pfarrsaal. 20:00 21:30 Uhr St. Maria Königin Taufgespräch: erster Abend mit Credo im Pfarrsaal 20:00 21:30 Uhr St. Maria Königin Mitte: Geschenk, offen, wird gefüllt im Laufe des Abends 20:00 Begrüßung Vorstellrunde: Was möchten wir unserem Kind

Mehr

Gottesdienste am Sonntag

Gottesdienste am Sonntag 02.12. 1. Advent 09.12. 2. Advent 16.12. 3. Advent 23.12. 4. Advent 24.12. Hl. Abend Gottesdienste am Sonntag 10 Uhr Abendmahlsgottesdienst, Lukas 1,67-69 (Strohhäcker) 10 Uhr CVJM-Gottesdienst mit Chor

Mehr

Informationen zur Gemeindeversammlung Fusion im Stuttgarter Osten. 21. März 2017

Informationen zur Gemeindeversammlung Fusion im Stuttgarter Osten. 21. März 2017 Informationen zur Gemeindeversammlung Fusion im Stuttgarter Osten 21. März 2017 Die Vorgeschichte Pfarrplan 2011: Reduzierung der Pfarrstelle Lutherhaus von 100% auf 50% Umsetzung ausgesetzt bis zum Ruhestand

Mehr

Österliche Bußzeit 2015

Österliche Bußzeit 2015 Österliche Bußzeit 2015 Gott ist nahe überall! Passionsandacht in der Österlichen Bußzeit Österliche Bußzeit 2015 Passionsandacht Liturgische Gestaltungshilfen Passionsandacht (Nr. 14) GOTT IST NAHE ÜBERALL!

Mehr

Evang. Kirchliche Nachrichten

Evang. Kirchliche Nachrichten Evang. Kirchliche Nachrichten Evangelische Verbundkirchengemeinde Neuenbürg mit Arnbach und Waldrennach www.neuenbuerg-evangelisch.de Evangelisches Pfarramt Neuenbürg 1, Pfarrstraße 3, 75305 Neuenbürg,

Mehr

24. Dezember 2015, 16 Uhr, Heiligabend in Birlinghoven

24. Dezember 2015, 16 Uhr, Heiligabend in Birlinghoven 24. Dezember 2015, 16 Uhr, Heiligabend in Birlinghoven An Weihnachten vermisse ich sie am meisten! sagte mir im Laufe des Jahres ein guter Freund, der in den letzten Jahren seine Eltern beerdigen musste.

Mehr

FORM V: TRAUERGOTTESDIENST OHNE BESTATTUNG ÜBERSICHT

FORM V: TRAUERGOTTESDIENST OHNE BESTATTUNG ÜBERSICHT FORM V: TRAUERGOTTESDIENST OHNE BESTATTUNG Form V beschreibt einen Gottesdienst, bei dem keine Bestattung stattfinden kann, beispielsweise wenn Verstorbene vermisst sind. Diese zu benennende Situation

Mehr

Predigt am 27. Oktober 2013 zur Verabschiedung des alten und Einführung des neuen Kirchenvorstandes über Lukas 19, 1-10

Predigt am 27. Oktober 2013 zur Verabschiedung des alten und Einführung des neuen Kirchenvorstandes über Lukas 19, 1-10 Predigt am 27. Oktober 2013 zur Verabschiedung des alten und Einführung des neuen Kirchenvorstandes über Lukas 19, 1-10 Schranke, Baum und Tisch Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes

Mehr

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Unser Leben hat ein Ende Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Wenn wir nachdenken über den Tod: Was haben wir mit unserem Leben gemacht? Alles gut? Alles schlecht? Halb gut? Halb schlecht?

Mehr

Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig

Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig Gemeindefest Geselliges Gemeindefest aller Gemeindeglieder im Anschluss an einen Gottesdienst. Das Gemeindefest steht unter einem

Mehr

Hirtenwort des Erzbischofs

Hirtenwort des Erzbischofs Herr, erneuere Deine Kirche und fange bei mir an. Hirtenwort des Erzbischofs zur Veröffentlichung des Pastoralen Orientierungsrahmens Herr, erneuere Deine Kirche und fange bei mir an. Hirtenwort des Erzbischofs

Mehr

Predigt von Reinhard Börner

Predigt von Reinhard Börner Stunde des Höchsten Gottesdienst vom Sonntag, 07. Juli 2013 Thema: Unterwegs auf Lebenswegen Predigt von Reinhard Börner Ich bin unterwegs. Jeder ist unterwegs auf seinem ganz persönlichen, unverwechselbaren

Mehr

Heiligabend 2014 AZA. Liebe Mitarbeitende, liebe Bewohnerinnen und Bewohner, liebe Angehörige,

Heiligabend 2014 AZA. Liebe Mitarbeitende, liebe Bewohnerinnen und Bewohner, liebe Angehörige, Heiligabend 2014 AZA Liebe Mitarbeitende, liebe Bewohnerinnen und Bewohner, liebe Angehörige, in den vergangenen Wochen des Advent, der Vorbereitung, kamen wir oft in unserem Haus zusammen. Auch zum Singen.

Mehr

Die letzte Weihnacht für Opa Hansen

Die letzte Weihnacht für Opa Hansen 1 Inhaltsverzeichnis Die letzte Weihnacht für Opa Hansen 3 Ich wünsche mir eine Schreibmaschine, Oma! 7 Heiligabend auf der Segeljacht 10 Christkind, ich wünsche mir unsere Liebe zurück 15 Sie waren noch

Mehr

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr Die Leitsätze" hat der Kirchenvorstand in seiner Sitzung am 30. Mai 2012 beschlossen. Sie sind das Ergebnis einer eineinhalb jährigen Arbeit des Kirchenvorstands und der hauptamtlich Mitarbeitenden. Sie

Mehr

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017)

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017) Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017) Titelseite Vorwort des Trägers Christliches Menschenbild Unsere Sichtweise vom Kind Pastoraler Auftrag Zusammenarbeit mit Eltern Mitarbeiter/innen Leitung Unser Selbstverständnis

Mehr

Königstettner Pfarrnachrichten

Königstettner Pfarrnachrichten Königstettner Pfarrnachrichten Folge 329, Dezember 2015 Weihnachten, das Fest des Unterwegsseins Wie sprechen diese Worte unser Innerstes an? Unterwegssein: Besuche, Verwandte, ein paar Tage Urlaub, und

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Weißt du schon, warum man Weihnachten feiert?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Weißt du schon, warum man Weihnachten feiert? Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Weißt du schon, warum man Weihnachten feiert? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Weißt du schon, warum

Mehr

Hausgottesdienst. 24. Dezember Beschenkt

Hausgottesdienst. 24. Dezember Beschenkt Hausgottesdienst am Heiligen Abend 2015 24. Dezember 2015 Beschenkt Hinweise zur Vorbereitung: Stellen Sie diese Vorlage für alle Mitfeiernden bereit. Nehmen Sie, wenn nötig, das Gotteslob zu Hilfe. Festlicher

Mehr

(Ideen: Familienkreis Schollene, Ausarbeitung: Kerstin Kutsche, Schollene)

(Ideen: Familienkreis Schollene, Ausarbeitung: Kerstin Kutsche, Schollene) Krippenspiel 2014 Hasen Ingo und Hans suchen Holz im Wald (Ideen: Familienkreis Schollene, Ausarbeitung: Kerstin Kutsche, Schollene) Ingo: Hallo Hans Hase! Hans: Hallo Igel Ingo. Was machst du denn hier?

Mehr

A,4 Persönliches sich Mitteilen in der Gegenwart des Herrn (Schritt 4 und 5)

A,4 Persönliches sich Mitteilen in der Gegenwart des Herrn (Schritt 4 und 5) A: Bibel teilen A,4 Persönliches sich Mitteilen in der Gegenwart des Herrn (Schritt 4 und 5) Zur Vorbereitung: - Bibeln für alle Teilnehmer - Für alle Teilnehmer Karten mit den 7 Schritten - Geschmückter

Mehr

WIRBERG UND BELTERSHAIN

WIRBERG UND BELTERSHAIN GEMEINDEBRIEF FÜR DIE GEMEINDEN WIRBERG UND BELTERSHAIN DEZEMBER 2015 BIS MÄRZ 2016 Weihnachten auf dem Wirberg 16 Wichtige Anschriften Pfarrbüro: Ev. Pfarramt Wirberg, Saasener Weg 8, 35305 Grünberg -

Mehr

Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin

Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin 1 Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, 17.1.2016 Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin bekommt, die oder der neu an der Schule ist, dann seid Ihr

Mehr

Hochfest HL. JOSEF, BRÄUTIGAM DER GOTTESMUTTER MARIA

Hochfest HL. JOSEF, BRÄUTIGAM DER GOTTESMUTTER MARIA WGD März 2017 Seite 1 WORTGOTTESDIENST IM MÄRZ 2017 Hochfest HL. JOSEF, BRÄUTIGAM DER GOTTESMUTTER MARIA ( grüne Farbe: ALLE ) Gebärdenlied HERR DU uns GERUFEN WIR HIER. WIR DEIN GAST DEIN EVANGELIUM wir

Mehr

Predigt im Familiengottesdienst zum 1. Advent, Cyriakuskirche Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Predigt im Familiengottesdienst zum 1. Advent, Cyriakuskirche Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht 1 Predigt im Familiengottesdienst zum 1. Advent, 3.12.17 Cyriakuskirche Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht Vorne in der Kirche stand ein großes Wagenrad mit Kerzen darauf. Was hat es für eine Bedeutung?

Mehr

Gutes und Barmherzigkeit werden mir folgen ein Leben lang und ich werde bleiben im Haus des Herrn immerdar. So endet der 23. Psalm.

Gutes und Barmherzigkeit werden mir folgen ein Leben lang und ich werde bleiben im Haus des Herrn immerdar. So endet der 23. Psalm. Gutes und Barmherzigkeit werden mir folgen ein Leben lang und ich werde bleiben im Haus des Herrn immerdar. So endet der 23. Psalm. Mit diesem Psalm haben wir uns in der letzten Konfirmandengruppe ausführlich

Mehr

Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung

Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung Traut Euch Dekanat Fulda Nonnengasse 13, 36037 Fulda Tel. 0661 296987-12, fulda@dekanat.bistum-fulda.de www.bistum-fulda.de Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung 1. Sie wollen in einer

Mehr

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20 GreifBar Werk & Gemeinde in der Pommerschen Evangelischen Kirche TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG Herzlich willkommen: Markus, Yvette, gehört

Mehr

wir sind alle heute in die Kirche gekommen, um uns beschenken zu lassen. Wahrscheinlich hat keiner von uns vor dem Gottesdienst gesagt

wir sind alle heute in die Kirche gekommen, um uns beschenken zu lassen. Wahrscheinlich hat keiner von uns vor dem Gottesdienst gesagt Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort 1. Timotheus 3,16 Glauben heißt: Sich beschenken lassen! 24. Dezember 2013 Reihe VI - Christvesper Liebe Gemeinde, wir sind alle

Mehr

Welchen Sinn hat Weihnachten eigentlich?

Welchen Sinn hat Weihnachten eigentlich? Welchen Sinn hat Weihnachten eigentlich? Wird Christus tausendmal zu Bethlehem geboren und nicht in dir, du bleibst noch ewiglich verloren. Angelus Silesius Ein paar feine Tage mit der Familie und voller

Mehr

Domvikar Michael Bredeck Paderborn

Domvikar Michael Bredeck Paderborn 1 Domvikar Michael Bredeck Paderborn Das Geistliche Wort Entdeckungsreise zu Jesus Christus Sonntag, 20.02. 2011 8.05 Uhr 8.20 Uhr, WDR 5 [Jingel] Das Geistliche Wort Heute mit Michael Bredeck. Ich bin

Mehr

Februar DBZ Aktuell

Februar DBZ Aktuell Aktuell Februar 2013 Das Informationsblatt für Ihre Pinnwand. Erscheint jeweils am 1. im Monat zum Gottesdienst SEGENsREICH. Informationen gibt es natürlich auch in den regionalen Tageszeitungen, auf unserer

Mehr

Das Hospiz St. Michael in Nagold. Sterben ist eine Zeit des Lebens

Das Hospiz St. Michael in Nagold. Sterben ist eine Zeit des Lebens Das Hospiz St. Michael in Nagold Sterben ist eine Zeit des Lebens Oase der Menschlichkeit Wolfgang mag Kerzen, ihr besonderes Licht, das Ruhe, Geborgenheit, Zufriedenheit, auch Freude und Licht ausstrahlt.

Mehr

da machen sich die Hirten auf, weil sie dem Ruf eines Engels folgen und die drei Weisen aus dem Morgenland folgen einem Stern.

da machen sich die Hirten auf, weil sie dem Ruf eines Engels folgen und die drei Weisen aus dem Morgenland folgen einem Stern. Liebe Gemeinde, da machen sich die Hirten auf, weil sie dem Ruf eines Engels folgen und die drei Weisen aus dem Morgenland folgen einem Stern. Sie alle haben nur ein Ziel. Sie wollen das Kind in der Krippe

Mehr

Download. Schritte der Hoffnung auf dem Weg nach Emmaus. Schulgottesdienst zu Ostern. Claudia Schäble. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Schritte der Hoffnung auf dem Weg nach Emmaus. Schulgottesdienst zu Ostern. Claudia Schäble. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Claudia Schäble Schritte der Hoffnung auf dem Weg nach Emmaus Schulgottesdienst zu Ostern Downloadauszug aus dem Originaltitel: Schritte der Hoffnung auf dem Weg nach Emmaus Schulgottesdienst

Mehr

Gerda Steiert geb. Langenbach gestorben am 4. Februar 2017

Gerda Steiert geb. Langenbach gestorben am 4. Februar 2017 In stillem Gedenken an Gerda Steiert geb. Langenbach gestorben am 4. Februar 2017 Patrick Steiert entzündete diese Kerze am 9. August 2017 um 18.38 Uhr Ich denke an Dich... Marco Würstlin entzündete diese

Mehr

G E M E I N D E B R I E F

G E M E I N D E B R I E F G E M E I N D E B R I E F KIRCHGEMEINDEN KALTENWESTHEIM MITTELSDORF REICHENHAUSEN Ausgabe 4/2017 113. Brief Dezember 2017 / Januar/Februar 2018 Ich bin das Licht der Welt. Wer mir nachfolgt, der wird nicht

Mehr

Predigt in der Christvesper an Heilig Abend, 17 Uhr, in der Cyriakuskirche in Illingen Predigttext: Lukas 2,1-20 Predigt Pfarrer Wolfgang Schlecht

Predigt in der Christvesper an Heilig Abend, 17 Uhr, in der Cyriakuskirche in Illingen Predigttext: Lukas 2,1-20 Predigt Pfarrer Wolfgang Schlecht 1 Predigt in der Christvesper an Heilig Abend, 17 Uhr, in der Cyriakuskirche in Illingen Predigttext: Lukas 2,1-20 Predigt Pfarrer Wolfgang Schlecht Es begab sich aber zu der Zeit, dass ein Gebot von dem

Mehr

Leben und Sterben vor Gottes Angesicht Predigt zu Röm 14,7-9 (Drittletzter So n Trin, )

Leben und Sterben vor Gottes Angesicht Predigt zu Röm 14,7-9 (Drittletzter So n Trin, ) Leben und Sterben vor Gottes Angesicht Predigt zu Röm 14,7-9 (Drittletzter So n Trin, 6.11.16) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Gemeinde,

Mehr

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF Ausgabe 1 2018/19, Dezember bis Februar Andacht 2 Jauchzet dem Herrn, alle Welt, singet, rühmet und lobet! Lobet den Herrn mit Harfen, mit Harfen und

Mehr

Königstettner Pfarrnachrichten

Königstettner Pfarrnachrichten Königstettner Pfarrnachrichten Und es geschah Folge 323, Dezember 2014 Mit einfachen Worten wird die Geburt Jesu angekündigt. Gott wird Mensch, geht auf uns zu; als Kind wird er geboren, wie jeder von

Mehr

Das Leben ist erschienen Predigt über 1. Johannes 1,1-4. Weihnachten 2011

Das Leben ist erschienen Predigt über 1. Johannes 1,1-4. Weihnachten 2011 Das Leben ist erschienen Predigt über 1. Johannes 1,1-4 Weihnachten 2011 1 Was von Anfang an war, was wir gehört haben, was wir gesehen haben mit unsern Augen, was wir betrachtet haben und unsre Hände

Mehr

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Das Kernstück unserer Gemeinde Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Sommerzeit Normalzeit (Winter) An den Sonntagen: 09.00 Uhr 09.00 Uhr Vorabendmesse am Samstag 18.00 Uhr 17.00 Uhr

Mehr

ANDACHT. Gott spricht: Ich will euch trösten, wie einen seine Mutter tröstet. (Jes 66,13)

ANDACHT. Gott spricht: Ich will euch trösten, wie einen seine Mutter tröstet. (Jes 66,13) 2 ANDACHT JAHRESLOSUNG 2016 Gott spricht: Ich will euch trösten, wie einen seine Mutter tröstet. (Jes 66,13) Liebe Gemeindeglieder! Schnell rennt der kleine Junge auf seine Mutter zu. Da passiert es -

Mehr

Ein Platz für dich Gottesdienst zur Verabschiedung der Kinderkonfirmanden

Ein Platz für dich Gottesdienst zur Verabschiedung der Kinderkonfirmanden Ein Platz für dich Gottesdienst zur Verabschiedung der Kinderkonfirmanden 01.03.2015 Im Altarraum stehen 7 Stühle. CD Player, CD Musik Begrüßung Lied: Ein Licht geht uns auf HUT 1 53, 1-3 Psalm 92 mit

Mehr

Gottesdienstordnung. 1. Adventssonntag. 10:30 Uhr Hochamt (für die Pfarrgemeinde) 18:00 Uhr Altes & Neues Testament. 08:30 Uhr Hl.

Gottesdienstordnung. 1. Adventssonntag. 10:30 Uhr Hochamt (für die Pfarrgemeinde) 18:00 Uhr Altes & Neues Testament. 08:30 Uhr Hl. Liebe Schwestern und Brüder! Ein Stall, ein Kind in einer Krippe mit Stroh, Esel und Ochse, Hirten und ausländische Wissenschaftler (ein modernes Wort für die Weisen aus dem Morgenland) und ein Paar auf

Mehr

Schulanfang um Uhr

Schulanfang um Uhr Schulanfang 5.8.2017 um 11.15 Uhr Orgelvorspiel - Begrüßung Ich begrüße Euch und Sie alle ganz herzlich. Ganz besonders begrüße ich Euch Schulanfängerkinder. Ich glaube ihr habt euch schon lange auf diesen

Mehr

Seelsorge KUR- UND REHA-SEELSORGE KATHOLISCHES UND EVANGELISCHES SEELSORGETEAM EHRENAMTLICH MITARBEITENDE KATHOLISCH. Ökumenische

Seelsorge KUR- UND REHA-SEELSORGE KATHOLISCHES UND EVANGELISCHES SEELSORGETEAM EHRENAMTLICH MITARBEITENDE KATHOLISCH. Ökumenische EHRENAMTLICH MITARBEITENDE MONTAGSGESPRÄCHE Eine Reihe von Frauen und Männern wirken in verschiedenen Bereichen der Seelsorge ehrenamtlich mit. Wie alle unsere Mitarbeitenden sind sie an die Schweigepflicht

Mehr