Ihr Pastoralteam. Pfarrer Maik Stenzel. Pastor Hans-Georg Kampe. Diakon Ma9hias Beering. Diakon Michael Lucas-Nülle. GemeindereferenBn Annegret Krampe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ihr Pastoralteam. Pfarrer Maik Stenzel. Pastor Hans-Georg Kampe. Diakon Ma9hias Beering. Diakon Michael Lucas-Nülle. GemeindereferenBn Annegret Krampe"

Transkript

1

2 Je älter wir werden, desto kleiner werden unsere Wunschlisten. Denn die Dinge, die wir uns wirklich wünschen, kann man nicht kaufen. Darum wünschen wir Ihnen: Hoffnung für die Verzweifelten, Zeit für die Eiligen, Freundschaft für die Einsamen, Musik für die Tanzenden, Wärme für die Frierenden, Dauer für die Liebenden, Versöhnung für die Streitenden. Wir wünschen Ihnen nur das Beste und das ist unbezahlbar! Ihr Pastoralteam Pfarrer Maik Stenzel Pastor Hans-Georg Kampe Diakon Ma9hias Beering Diakon Michael Lucas-Nülle GemeindereferenBn Annegret Krampe Gemeindereferent Thomas Steinkamp Pastoraler Koordinator Jürgen Niesemeyer

3 denkanstoss Liebe Schwestern und Brüder! Ist Abtreibung ein Au1ragsmord? Papst Franziskus hat es so umschrieben. Mir wäre lieber, er hä;e eine weniger scharfe Formulierung gefunden. Auch für mich ist das Töten ungeborenen Lebens ein schwerer Fehler. Ja, ich halte Abtreibung für himmelschreiendes Unrecht! Aber ich mag den Frauen, die in NotsituaEonen geraten sind (nicht selten durch eine verbürgerlichte Haltung vermeintlich christlicher Familien und deren despoesche Oberhäupter), einen solchen Vorwurf nicht zumuten. Auch die ÄrzEnnen und Ärzte sowie PflegekräNe, denen ich gut gemeinte Absichten unterstelle (auch wenn ich sie nicht teile), möchte ich nicht anklagen. Die SituaAon, in die manche Frauen durch ungewollte Schwangerscha1en geraten sind, halte ich für viel zu prekär und komplex, als dass sie einfach so abzukanzeln sind. Wie wertvoll war doch das Angebot des Papstes im Heiligen Jahr, uneingeschränkt Abtreibungen in der Beichte vergeben zu können obwohl bis dato eine solche Sünde wegen der eingetretenen ExkommunikaEon nur über den Bischof vergeben werden konnte (wie gut, dass das für uns in Deutschland nicht gilt nur mal so nebenbei. In Deutschland ist der Weg über den Bischof schon lange nicht mehr notwendig). Die Haltung der Abtreibungsbefürworter ist ethisch nicht einfach. Sie stellen das Recht auf Freiheit über das Recht auf Leben. Das ist aus biblischer Sicht nicht tragbar. Das Recht auf Leben steht über allem. Die Bibel ist eindeueg: ( ) für ihr Leben ist jeder Kaufpreis zu hoch, für immer muss man davon abstehn (Psalm 49, 9). Denn schon in den Zehn Geboten ist die Tötung eines Menschen nicht

4 hinnehmbar (Ex 20, 13). Jesus hat uns zudem vorgemacht, wie wir mit Kindern umgehen sollen: Lasst die Kinder zu mir kommen; hindert sie nicht daran! (Mk 10, 14a). Gerade diese Tage erzählen vom Kommen eines GoHes, der uns als Kind begegnet. Im Stall von Bethlehem wird die besondere Würde des Menschen auf ganz wundersame und auch erschü<ernde Weise sichtbar. Go< wird Mensch! Und schon im MuHerleib sorgt seine AnkunK bei Johannes (dem zukünkigen Täufer) für große Freude! (Lk 1, 41) Wie können wir da als Christen tatenlos zusehen, wenn ungeborene Kinder ungewollt sind und getötet werden sollen? Jesus zeigt uns die Offenheit für das Leben. Der Einsatz für das ungeborene Leben ist für uns Christen unerlässlich! Außerdem: Wer das Recht auf Freiheit über das Recht auf Leben stellt, öffnet die Tür für das Töten von unschuldigen Menschen, die der Freiheit des Einzelnen im Wege stehen. Das kann in der Konsequenz zur RechZer[gung von Kriegen gegen ganze Völker führen, nur weil sich ein anderer Staat durch eine Volksgruppe oder einen anderen Staat in der Freiheit eingeschränkt fühlt. Doch wenn uns nicht mehr einfällt, als die Abtreibungsbefürworter zu verurteilen, ist das zu schwach für eine menschenzugewandte Kirche. Was tun wir, um schwangeren Frauen die Sorgen und Ängste zu nehmen? Was inves[ert unsere Kirche, ja unsere GesellschaK für die Unterstützung ungewollt Schwangerer und deren Kinder? Warum distanzieren wir uns als Kirche nicht ganz offen vom moralischen Zeigefinger gegen Patchworkfamilien, Alleinerziehende und alternative Lebensformen? Denn auch hier haben Kinder ganz sicher eine Zukunft. Die Barmherzigkeit Gottes ist größer als unser Herz auch nur denken kann. Es wird Zeit, dass wir Christen Signale senden, dass Kinder willkommen sind und wir niemanden mehr verurteilen wollen. Es kann mit einem Lächeln beginnen einem Lächeln für Eltern mit Kindern in der Kirche, in der Nachbarschaft, auf der Straße. Ihr seid willkommen noch mehr: Wir brauchen Euch! Was wäre unsere Gesellschaft ohne Kinder? Und vielleicht werden wir mal eine Gesellschaft sein, die alles daran setzt, dass Abtreibungen aus finanziellen oder sozialen Gründen überflüssig geworden sind. Für diesen Traum lohnt es, sich einzusetzen. Ihr Pfarrer Maik Stenzel (:ms)

5 In keiner Weise dürfen wir uns dazu bewegen lassen, die Stimme der Menschlichkeit in uns zum Schweigen bringen zu wollen. Das Mitfühlen mit allen Geschöpfen ist es, was den Menschen wirklich zum Menschen macht. Albert Schweitzer MENSCHLICHKEIT.

6 ... Gottesdienste in der Weihnachtszeit und zum Jahreswechsel Samstag, 22. Dezember :00 Uhr Bad Laer Beichtgelegenheit 18:00 Uhr Bad Laer Vorabendmesse Sonntag, 23. Dezember ADVENTSSONNTAG 09:00 Uhr Bad Laer Hochamt 10:00 Uhr Remsede Hl. Messe im St. Antonius-Haus 10:30 Uhr Remsede Hochamt 16:00 Uhr Remsede Bußandacht Montag, 24. Dezember 2018 HEILIGABEND 15:00 Uhr Bad Laer Krippenfeier 15:00 Uhr Remsede Krippenfeier 17:00 Uhr Bad Laer Familienmesse mit Krippenspiel Es singen die Betsys 17:00 Uhr Remsede Weihnachtsmesse 22:00 Uhr Bad Laer Ökumenische Christnacht 24:00 Uhr Bad Laer ChristmeSe Dienstag, 25. Dezember 2018 ERSTER WEIHNACHTSTAG HOCHFEST DER GEBURT DES HERRN 09:00 Uhr Bad Laer Festhochamt Es singt der Ökumene-Chor 10:30 Uhr Remsede Festhochamt 15:00 Uhr Bad Laer Laersche Vesper MiSwoch, 26. Dezember 2018 ZWEITER WEIHNACHTSTAG FEST DES HL. STEPHANUS 09:00 Uhr Bad Laer Hl. Messe Es singt der MGV Teutonia Müschen und der Salzbachchor 10:00 Uhr Remsede Hl. Messe im St. Antonius-Haus 10:30 Uhr Remsede Hochamt

7 Donnerstag, 27. Dezember 2018 Fest des Hl. Johannes 16:00 Uhr Bad Laer Rosenkranzandacht 18:30 Uhr Remsede Eucharistische Anbetung 19:00 Uhr Remsede Heilige Messe Freitag, 28. Dezember 2018 Fest Unschuldige Kinder 08:00 Uhr Bad Laer Hl. Messe 10:30 Uhr Bad Laer Wortgottesdienst im Haus Sander 17:00 Uhr Bad Laer Vesper Samstag, 29. Dezember :00 Uhr Bad Laer Beichtgelegenheit 18:00 Uhr Bad Laer Vorabendmesse Sonntag, 30. Dezember FEST HL. FAMILIE 09:00 Uhr Bad Laer Hochamt 10:00 Uhr Remsede Hl. Messe im St. Antonius-Haus 10:30 Uhr Remsede Hochamt Montag, 31. Dezember SILVESTER 16:30 Uhr Remsede Jahresschluss-Messe mit sakramentalem Segen 18:00 Uhr Bad Laer Jahresschluss-Messe mit sakramentalem Segen Dienstag, 01. Januar HOCHFEST DER GOTTESMUTTER MARIA NEUJAHR 10:00 Uhr Remsede Hochamt im St. Antonius-Haus 10:30 Uhr (!) Bad Laer Hochamt

8 De Wiehnachtsgeschicht up Platt Dat was to düsse Tiet, dat een Befähl van Kaiser Augustus utkööm, all Lüe schöllt schätzt wäern. Dat was to n ärsten Maol överhaup und schah doamals, as Cyrenius Stattholler van Syrien was. All güng nu, üm sik tellen to loaten, jedeen to siene Stadt. Doa maokt sik ok Joseph ut Galiläa, ut de Stadt Nazareth, up den Weg noa de Stadt Davids, de Betlehem hett, as he was van n Huus und Stamm Davids, üm sik tellen to laoten met siene Fro Maria, de schwanger was. As se anköömen, was dat Tiet, dat dat Kind boren wäerd. Un Maria kreeg ähren ärsten Sohn, wickelte emm in Windeln und lee emm in ene Krippe, ümdat dat kien fräien Ruum för säi in de Harbarg mehr gööv. In düsse Nacht wörn ok Hirten up dat Feld und hodden ähre Schaope. Mit eenmaol tredd een Engel van n Herrn to ähr un Goddes Herrlikheid löchtede för säi. Doa verschreckt sik de Hirten und wörn bang, man de Engel see to ähr: Weest nich bang. Ik häbb ene groote Fraide to verkünnen. Düsse Nacht is jau de Heiland boren, de is Christus de Herr, in de Stadt Davids. Un dat nähmt as een Teken: Ji wäert een Kind finnen, dat in Windeln wickelt in ene Krippe ligg. Doa tredden up eenmaol de Heerschoven van n Himmel to n Engel un röpen: Ehr wees Gott in de Höh und Fräiden up Eerd för all Lüe, de häi läiv häff!

9 Nao de Tiet dat de Engel in n Himmel trüggekehrt wörn, seggt de Hirten to eenanner: Kaomt, wi gaoht nao Betlehem! Laot us säihn, wat doa passeert is, wat de Herr us verkünnet häff. In n Nu göngen säi los un fünnen Maria, Josef un dat Kind, dat in de Krippe leeg. Un as säi dat Kind säihn harn, vertellden säi allerwegens, wat säi över dat Kind hört harn un all Lüe wunnerden sik över dat, wat de Hirten vertellden. Man Maria inthöllt de Wöer van den Hirten in n Hätte und dacht alltied doa över nao. De Hirten göngen to ähre Herden trügge und lobden Gott för all, wat säi säihn und hört harn. Dat was jüst so weesen, as de Engel dat seggt häff. Nao acht Dage wörd dat Kind de Naomen Jesus gaowen, de de Engel nöömt häff, eher dat Maria schwanger wör. (:ts) Ein Lied für die Welt Zum 200-jährigen Jubiläum In der Nachkriegszeit, die geprägt von Hunger und Krankheit war, schrieb im Jahre 1816 in einer Salzburger Winternacht der junge Priester Joseph Mohr Worte des Friedens, Trostes und der Hoffnung. Ein Jahr später bat er den aus Oberösterreich stammenden Lehrer Franz Xaver Gruber um Komponierung einer passenden Melodie. Daraus entstand ein wunderbares Lied, das bis heute jeden Menschen, unabhängig von Alter, Konfession, Kultur oder Musikgeschmack, durchdringen kann. Noch im gleichen Jahr wurde am Heiligen Abend in der St. Nikolaus- Kirche in Oberndorf bei Salzburg nur mit Gitarrenbegleitung SUlle Nacht! Heilige Nacht! von beiden zum ersten Mal gesungen. Als FriedensbotschaX wird es heute in mehr als 300 Sprachen und Dialekten gesungen. Über zwei Milliarden Menschen singen das Lied am Heiligen Abend. Auch bei uns in Bad Laer: Solange meine Erinnerung zurück reicht, wird auch in unserer Gemeinde nach Beendigung jedes GoAesdienstes am Heiligen Abend das elektrische Licht ausgeschaltet und bei Kerzenschein gesungen: Stille Nacht! Heilige Nacht! Alles schläft. Einsam wacht, nur das traute heilige Paar, Holder Knab im lockigen Haar; Schlafe in himmlischer Ruh! Schlafe in himmlischer Ruh!" Veronika Lepper

10 Ein Weihnachtsmärchen Sie glauben nicht mehr an wunderbare Geschichten, besonders zur Weihnachtszeit? Lassen Sie sich überraschen: Zwei recht ungewöhnlich aussehende, ältere Männer, man kann sie auch als Tippelbrüder bezeichnen, aber soviel ich weiß, nennt man sie heutzutage Menschen ohne festen Wohnsitz, was deren Lage auch nicht verbessert also diese beiden saßen nun am Heiligen Abend, mit reichlich Rotwein versorgt, unter einer Brücke, irgendwo in Deutschland. Prost Fritze, sagte Millionen-Ede zu seinem Kumpanen, hier, nimm einen Schluck aus meiner Flasche. Ich glaube, es ist heute sowas wie Heiligabend und da soll man sich ja etwas schenken und besonders nett zueinander sein. Ja, meinte Fritze, in die Christmette geht man ja auch, aber es ist alles schon so lange her. Weißt du was? Wir gehen einfach in die Kirche gleich nebenan. Da ist es auf jeden Fall wärmer als hier. Sie hatten Glück; die Tür zur Kirche war geöffnet, die Kerzen brannten am Altar und es duftete nach Weihrauch. Eine schon lange nicht mehr gespürte wundersame Wärme umfing sie auf einmal. Neugierig gingen sie weiter, bis zum Altar. Hier erblickten sie eine Krippe mit Josef und Maria, Ochs und Esel und inmitten das Jesuskind auf Stroh gebettet. Tief beeindruckt setzten sie sich auf die Altarstufen nieder. Die Rotweinflasche hatten sie ganz vergessen. Auf einmal überfiel sie eine wohlige Müdigkeit. Die Augen schlossen sich und sie schliefen selig ein. Im Traum sahen sie, wie die Figuren sich plötzlich bewegten. Josef schaute liebevoll zu Maria, die Tiere schnauften und fraßen aus der Heuraufe. Nur das Jesuskind schlief unruhig in seiner Krippe. Fritze und Ede schauten neugierig auf das Kind in der Krippe. Plötzlich machte es die Augen auf und

11 als es die beiden erblickte, klatschte es in die Händchen, fing an zu lachen und konnte sich gar nicht mehr beruhigen. Oh mein Gott, Fritze, jetzt haben wir das Kind aufgeweckt, sagte erschrocken Millionen-Ede. Komm, lass uns unauffällig verschwinden. Das hörte auch Maria. Sie drehte sich um und winkte sie freundlich wieder zurück. Bleibt nur hier bei uns. Ihr habt meinem Kind eine große Freude bereitet, sagte sie. Seit Tagen hat es schon Bauchschmerzen und es wollte keine Milch trinken. Ihr beiden habt das Jesuskind wieder zum Lachen gebracht, und Josef und mir fällt ein Stein vom Herzen. Vielen Dank! Diese Worte taten ihnen gut, so etwas hatten sie schon lange nicht mehr gehört. Da kam Fritze auf die Idee, ob sie beide nicht für immer bei der heiligen Familie bleiben könnten. Es vermisse sie ja sowieso niemand. Millionen Ede sprach Josef daraufhin an: Du, Josef, wir könnten uns doch bei deiner Familie nützlich machen, z. B. den Stall ausmisten, Maria bei der Wäsche helfen und das Jesuskind in den Schlaf wiegen; ja und den Engeln sagen, dass sie nicht so laut Halleluja singen sollen, wenn der Kleine schläft. Ihr Wunsch ging in Erfüllung. Sie durften für immer bei der heiligen Familie bleiben. Später empfingen sie noch die heiligen drei Könige und sorgten für ihre standesgemäße Unterkunft und Verpflegung. Nur in der Stadt sah man sie nie wieder. Sie verschwanden einfach mit der Krippe, allen Figuren und den Tieren. Zur Weihnachtszeit sieht man sie manchmal im Hintergrund der Krippe, aber nur, wenn Sie ganz leise sind und Ihre Augen schließen. Versuchen Sie es doch mal. Wenn es Ihnen dann ganz warm um s Herz wird ja dann haben Sie die beiden gesehen (aber ohne Flasche). Anne Peters

12 Auf dem Weg von Kindern zu Kindern Zaubert lachende Kinderaugen! : Weihnachtspäckchenkonvoi gestartet Der Weihnachtspäckchenkonvoi 2018 ist am 01. Dezember gestartet: Päckchen und 254 Helfer sind auf dem Weg nach Bulgarien, Moldawien, Rumänien und in die Ukraine, um die Geschenke in Kindergärten, Schulen, Kinderheimen, Waisenhäusern und Kliniken zu verteilen. Damit jedes Päckchen da ankommt, wo es am nötigsten gebraucht wird, wird der Konvoi direkt vor Ort von Helfern unterstützt. Unter dem Motto Kinder helfen Kindern haben in ganz Deutschland wieder Kinder und Erwachsene Päckchen für Kinder in Osteuropa gepackt, denen es nicht nur in der Weihnachtszeit oft am Nötigsten fehlt. Auch in Bad Laer haben wir gesammelt: im Pfarrhaus stapelten sich über 160 Pakete. Im Mittelpunkt des Weihnachtspäckchenkonvois steht, dass die Päckchen von Herzen kommen und das tun sie. Wir sind immer wieder begeistert zu sehen, wie jedes einzelne Kind mit glänzenden Augen sein eigenes Weihnachtspäckchen auspackt, sagt Kirsten Malle, Konvoileiterin und Geschäftsführerin. Alle, die anpacken, eint eine Sache: Sie wollen an Weihnachten nicht nur selbst beschenkt werden, sie wollen auch Kinder beschenken, denen es nicht so gut geht. Und so kommen jedes Jahr tausende Geschenke mit Spielsachen und Süßigkeiten, Malbüchern und Stiften und vielem mehr zusammen. So bringt der Konvoi nicht nur den Kindern in Osteuropa ein besonderes Geschenk zu Weihnachten, sondern gibt aber auch allen Kindern in Deutschland etwas von dem zurück, was Weihnachten ausmacht: Teil einer Gemeinschaft zu sein, die füreinander einsteht. Euch allen vielen Dank! (:jn) Weihnachtspaketberg im Pfarrhaus

13 Kirche auf der Landesgartenschau in Bad Iburg Vom 17. bis 21.September 2018 haben die Pfarrgemeinden Bad Laer und Remsede jeweils um 12:00 und 17:00 Uhr die Andachten auf der Landesgartenschau in Bad Iburg vorbereitet und durchgeführt. Am letzten Abend wurde der Abend als Laerer Abend gefeiert. Nach der Andacht führte uns die LAGA-Gästeführerin Brigitte Vedder durch das Gartenschaugelände zum Waldkurpark, Blütenterrassen, Themengärten und Blütenfeuerwerk. Im Anschluss daran wurde ein Picknick im Kirchenareal gemacht, wozu alle Gäste Getränke und Lebensmittel mitgebracht hatten. Unser Foto zeigt die Teilnehmer am Schluss der Veranstaltung. Nochmals Danke an alle, die mitgeholfen haben, die Andachten vorzubereiten und durchzuführen! Bernhard Stricker Weihnachtsklappkarten mit Motiven von der Bad Laerer Krippe und der Kirche In der Adventszeit können Sie in der Pfarrkirche in Bad Laer Klappkarten mit weihnachtlichen Motiven aus unserer Kirche erwerben. Die Motive hat Axel Linnenberg fotografiert und bearbeitet. Vielen Dank! Eine Karte incl. Briefumschlag ist für 1,00 zu kaufen. Der Gewinn ist für das Haiti-Projekt von Pater Roy bestimmt.

14 Wir sind es Weltverteilungsspiel in Bad Laer Nun ist es amtlich und besiegelt: Den Kirchengemeinden Bad Laer und Remsede wurde in den jeweiligen Hochämtern am 16. September 2018 das Zer$fikat Faire Gemeinde durch den Vorsitzenden der Bischöflichen Kommission Mission-Entwicklung- Frieden, Hubert Hoffmann, verliehen. In dem zu Beginn der hl. Messe durchgeführten Weltverteilungsspiel wurde noch einmal deutlich, wie ungerecht die Güter auf der Welt verteilt sind. Gerade deshalb ist es wichtig und gut, dass sich unsere Kirchengemeinden entschlossen haben, als Faire Gemeinden einen solidarischen Beitrag zur Verbesserung der Gerechtigkeit in der Welt zu leisten. (:ak) Zertifikatsübergabe in Remsede

15 Ein Dank an Maria Otte Unzähligen Kommunionkindern hat sie die Geschichte der Hl. BernardeFe erzählt, der in Lourdes die MuFer GoFes erschien. Unzähligen Kindern brachte sie das Beten des Rosenkranzes näher und mit unzähligen Eltern, Großeltern und Paten wurden Rosenkränze geknotet und Perlen aufgezogen. Beinahe wäre aus dem diesjährigen Rosenkranz-Knoten mit den Kommunionkindern aus Remsede und Bad Laer nichts geworden, als Maria Durch nichts aufzuhalten Otte sich kurz vor den festgelegten Terminen den Fuß brach. Aber ihre Einstellung Ich kann doch die Kinder in Bad Laer nicht im Stich lassen ließen das diesjährige Knoten der Rosenkränze kurzerhand im Rollstuhl über die Bühne gehen. Alle Kommunionkinder danken ganz herzlich für ihren unermüdlichen Einsatz und sagen auch den vielen ehrenamtlichen Helfern aus Bad Laer und Remsede ein großes Dankeschön. Christiane Storck

16

17 Eröffnung des neuen Treffpunktes und der sanierten Kita in Remsede - Pfarrfest 09. September 2018

18 Religiöse Kinderwoche: Komm, freu dich mit uns Unter diesem Motto fand in diesem Jahr erstmalig in der ersten Herbstferienwoche eine religiöse Kinderwoche statt. Elf Kinder der vierten Klasse waren gekommen, um sich mit den Seligpreisungen und weiteren biblischen Geschichten, aber auch mit menschlichen Themen, wie Trauer, Freude, Umgang mit Konflikten und fremden Kulturen zu beschäftigen. Wir trafen uns morgens zum Morgengebet, bei dem wir viele neue Lieder sangen und starteten dann mit einem Geocaching in den neuen Tag. Am ersten Tag gestalteten wir eine Gruppenkerze und bauten im Verlauf der Woche biblische Landschaften. Mit Naturmaterialien schufen die Kinder kleine Kunstwerke. Natürlich gingen wir auf den Spielplatz und der Billardtisch im Keller kam vor allem bei den Jungen gut an. MiLags wurden wir immer hervorragend bekösngt, um dann gut gestärkt in die zweite TageshälOe zu starten. Um 15:00 Uhr beendeten wir den Tag mit einem MiLagsgebet rund um den Taufbrunnen und auch einmal in der evangelischen Kirche. Am FreitagnachmiLag waren die Eltern zu Kaffee und Kuchen eingeladen. Die Kinder erzählten, was sie in der Woche erlebt und gelernt halen. Dies alles feierten wir dann in dem AbschlussgoLesdienst, bei dem alle neu gelernten Lieder noch einmal gesungen wurden. Die ReakNonen, sowohl der Kinder, Eltern und auch Teamer, machten deutlich, dass diese Woche allen viel Spaß gemacht hale. Die Eltern erzählten, dass die Kinder nachmilags

19 nach Hause kamen und sich schon auf den nächsten Tag freuten. Selbst das Aufstehen war kein Thema. Die Teamer hatten ebenfalls viel Freude an der Planung und Durchführung der Woche. Diese Woche macht Mut, auch mal etwas Neues auszuprobieren und andere Wege zu gehen. Auf jeden Fall wünschten sich die teilnehmenden Kinder eine religiöse Kinderwoche auch im Jahr Die Planungen dafür laufen, so dass voraussichtlich im kommenden Jahr wieder eine Religiöse Kinderwoche in der Zeit vom 14. bis 18. Oktober 2019 angeboten wird. Nähere Infos hierzu gibt es im nächsten Kalare-Heft. Wir bedanken uns für die Planung und Durchführung bei Rita Schräder, Maria Braun, Margret Dieckmann, Cécil Meyer, Yannick Niemann, Vanessa Landwehr, Franziska Schulte und Lisa Dingwerth. (:ak) Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Heilpädagogen/in oder eine/n Heilerzieherspfleger/in als Schwangerschaftsvertretung. Ihren Tätigkeitsschwerpunkt finden Sie in der integrativen Gruppe mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 19 Stunden. Sie haben Freude an der Arbeit mit Kindern, Eltern und im Team? Dann richten Sie Ihre schriftliche Bewerbung an: Kath. integrative Kindertagesstätte St. Josef Bad Laer Schwalbenweg 1 Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Einrichtungsleitung, Frau Kerstin Stade (05424)

20 Begeistert/n durch eine Erzähltasche Wie geht das denn? Das ist ja wie zaubern! Das waren die ersten Gedanken, die mir durch den Kopf gingen, als mir eine Bekannte mit Hilfe einer Erzähltasche die Geschichte zur Reformation vorstellte. Beim Erzählen krempelte sie aus dieser Tasche immer wieder neue Seiten hervor, die das Erzählte untermalten. Durch diese Verknüpfung konnte ich mir die Geschichte sehr gut merken und hatte zusätzlich ein großes Vergnügen am Lernen. das will ich auch! war mein nächster Gedanke. Also besorgte ich mir eine Anleitung zur Anfertigung einer Erzähltasche und begab mich direkt ans Werk. Diesmal also das Thema Passion. Nach ihrer Fertigstellung kam die Tasche gleich zum Einsatz. Auch hier wieder dieselbe Reaktion: Die Kinder hörten gebannt und aufmerksam zu, konnten die Geschichte schließlich beim Krempeln selbst erzählen und hatten auch noch Freude dran. Und ich natürlich auch! Also bot ich einen Kurs zum Fertigen einer Erzähltasche zur Weihnachtsgeschichte an. Die Resonanz war sehr gut und so begab es sich, dass im Treffpunkt in Remsede im Oktober und November 2018 schon ein Hauch Weihnachtsstimmung zu spüren war. Nachdem die Teilnehmerinnen die Evangelien mit den Textstellen zur Weihnachtsgeschichte gelesen hatten, begaben sich alle ans Werk. In geselliger Runde entwarfen wir unsere Erzähltaschen. Dabei wurde eine jede zu einem Unikat, weil jede Teilnehmerin andere Schwerpunkte setzte. Einer war die Flucht nach

21 Ägypten wichtig, einer anderen die Begegnung von Maria und Elisabeth oder die Verkündigung des Engels Gabriel. Die Erzähltaschen, die jeweils aus acht Bildern bestehen, enden bei jeder Teilnehmerin anders. Bei der einen ist mit den hl. Drei Königen Schluss, eine andere beendet ihre Erzähltasche mit einem Tannenbaum, weil wir die Geburt Jesu auf diese Weise feiern. Eine weitere setzt eine Kerze auf die letzte Seite. Schließlich ist in der dunkelsten und längsten Nacht des Jahres Jesus geboren, das Licht der Welt. Seitdem wird diese Geburtserzählung weitererzählt und somit wird die Welt immer heller. Ein schöner Gedanke. In diesem Advent und in der Weihnachtszeit werden nun die Erzieherinnen, Lehrerinnen und Mamas mit ihren Erzähltaschen die Geschichte der Geburt Jesu im Stall von Bethlehem erzählen. Jede auf ihre Weise und das Licht, das damals in die Welt kam, wird in den Augen der Kinder hell erstrahlen. (:ak) Broschüre mit den Betreuungsangeboten für das Kita-Jahr 2019/2020 erschienen Mit einer 20seitigen Broschüre informieren die Bad Laer Kindertagesstätten über ihr Betreuungsangebot ab Sommer Planen auch Sie für Ihr Kind mit bedarfsgerechten Angeboten. Die Broschüre ist in den Kitas, im Rathaus und in den Kirchen kostenfrei erhältlich.

22 Messstipendien Wofür das denn? Viele Gläubige bestellen ganz besonders zu Weihnachten Messen für ihre lieben Verstorbenen. Woher kommt dieser Brauch, und was geschieht mit dem Geld? Schon im 2. Jahrhundert, also in der frühen Kirche, wurde dem Vorsteher der Eucharistiefeier eine Gabe als Dank für seinen Dienst übergeben. Meist waren das Sachspenden wie Lebensmittel oder alltägliche Gebrauchsgegenstände. Davon konnten die Priester damals leben, zumal sie nicht selten verheiratet waren und für eine Familie sorgen mussten. Im Gegenzug dazu entwickelte sich das Angebot der Priester, für ein bestimmtes Anliegen der Spenderinnen und Spender in der hl. Messe zu beten. Meist handelte es sich um das Gebet für Verstorbene. Im Laufe des Mittelalters etablierte sich die Missstipendie als Geldgabe. Was der Priester nach seinen Bedürfnissen übrig hatte, spendete er den Armen. Heute haben die Priester in Deutschland ein eigenes Gehalt. Die Messstipendien sind somit nicht mehr notwendig für den Lebensunterhalt der Priester. Trotzdem gibt es weiterhin den Brauch, Messen zu bestellen. Die Bischofskonferenz empfiehlt dazu den Richtwert von 5,- pro hl. Messe. Daran halten wir uns in Bad Laer und Remsede. Tatsächlich hat auch heute noch jeder Priester das Recht, 5,- pro hl. Messe zu erhalten. Und es gibt Priester in Deutschland, die diese Gelder für sich beanspruchen. Ich als Pfarrer aber verzichte gern darauf. Die MesssFpendien der von mir gefeierten hl. Messen spendet die Pfarrei weiter. Denn die meisten Priester weltweit bekommen kein Gehalt. Das feste Gehalt für Priester gibt es nur in Deutschland. Die Kirchensteuer macht das möglich. In fast allen anderen Ländern der Erde leben katholische Priester und Bischöfe von den Spenden der Leute, selbst in den ärmsten Gebieten. Daher ist es üblich, dass wir deutschen Gemeinden die MesssVpendien an Bistümer, Orden oder auch einzelne Priester abgeben, bei denen die finanzielle Absicherung der Priester nicht gegeben ist. Drei Beispiele: Bischof Clemens Pickel aus Saratow in Russland hat manchmal nur wenige Rubel Fahrtgeld, die er seinen Priestern geben kann. Sie leben von den Sach- und Geldspenden der

23 meist armen Bevölkerung. Bischof Gilles Côté SMM in Papua-Neuguinea lebt mit seinen Priestern unter einfachsten Verhältnissen und verkündet das Evangelium an Orten, wo noch nie jemand etwas vom Christentum gehört hat. Sein größtes zu bekämpfendes Problem ist der Kannibalismus unter den Stammesfürsten. Auch Pastor Bernd Rothermanns Projekt auf den Philippinen unterstützen wir finanziell. Diese drei Beispiele sind nur zwei von vielen Geistlichen, denen wir die Messstipendien zukommen lassen, die Sie uns hier in Bad Laer und Remsede anvertrauen. Die Messstipendien sind keine Heilsgarantie. Ich kann damit niemanden in den Himmel beten, erst Recht nicht mich selbst. Und trotzdem ist es ein schönes Zeichen der Verbundenheit mit unseren lieben Verstorbenen. Und Sie tun damit ein gutes Werk für die Priester weltweit, die oft ebenso am Existenzlimit leben, wie die Menschen, die sie seelsorglich betreuen. Danke für Ihre Messstipendien! (:ms) "Warum werden eigentlich im Gottesdienst oft die Namen von Verstorbenen genannt? Was bedeutet das? Es erinnert schlicht und ergreifend daran: Die Toten sind nicht vergessen. Wenn eine Gemeinde sich zum Gottesdienst versammelt, dann feiert sie nicht allein für sich. Sie erinnert auch an Verstorbene - und an einzelne verschiedene Angehörige von einzelnen Gemeindemitgliedern. Manche Gemeinden machen das in besonderer Weise in diesen Tagen oder auch um Silvester herum. Da werden dann die Namen all jener verlesen, die in diesem Jahr aus der Gemeinde verstorben sind. Der Brauch, überhaupt für Verstorbene zu beten, ist uralt und wird getragen von dem Gedanken: Die Toten sind nicht nirgendwo. Sie sind, wie Lebende auch, auf dem Weg zu Gott. Hinterbliebene können an sie denken - im Gebet. Und sie können ihre Gemeinde bitten, sie dabei zu unterstützen. (:jn)

24 In Zukunft ganz dabei Neugründung eines Hospizvereins in Bad Laer Leben. Bis zuletzt. Das will ein neuer Hospizverein in Bad Laer gewährleisten: er will für eine würdevolle, ganzheitliche Begleitung von Menschen am Lebensende sorgen. Er ist da, wenn es gewünscht ist. Bis zuletzt. Hildegard Glosemeyer und Maria Nesemeyer teilen die Idee und setzen sich mit Engagement für eine Umsetzung ein. Wir haben mit beiden gesprochen. 1. Welche Aufgaben hat ein solcher Verein, wie sieht die Zielgruppe aus und wie groß soll das Einzugsgebiet werden? Unsere Aufgabe besteht darin, die Schwerstkranken und deren Angehörige zu unterstützen und zu begleiten, damit die letzte Lebensphase mit so wenig Schmerzen, Ängsten und Leid wie möglich in häuslicher Umgebung stattfinden kann. Diese Begleitung findet überwiegend in der häuslichen Betreuung statt. Wir arbeiten mit Pflegediensten, Ärzten und Seelsorgern zusammen und begleiten die Familien auch über den Tod hinaus. Dieses soll unbürokraksch, kostenfrei und konfessionsübergreifend für die Betroffenen möglich sein. Zielgruppe sind die Schwerstkranken in unserer Gemeinde und deren Angehörige, Einzugsgebiet ist die Gesamtgemeinde Bad Laer. 2. Was hat euch dazu bewogen, dieses Vorhaben umzusetzen? Unsere Erfahrungen, die wir als Krankenschwestern im ambulanten Bereich machen durqen, haben uns dazu bewogen. Verstärkt wurde der Was heißt palliativ? Spätestens, wenn die medizinischen Möglichkeiten zur Heilung einer Krankheit ausgeschöpft sind und die Lebenserwartung nur noch begrenzt ist, beginnt die Palliativmedizin. Das wichtigste Ziel ist es, die Beschwerden zu lindern und eine höchstmögliche Lebensqualität zu erreichen.

25 Wunsch, palliativ tätig zu werden, während unserer Weiterbildung zur Palliativ-care-Fachkraft, wo wir festgestellt haben, das Bad Laer in diesem Bereich schlecht aufgestellt ist. 3. Welche Kräfte werden in einem solchen Hospizverein gebraucht? Jede/r kann Mitglied in diesem Verein werden. Wir benötigen möglichst viele Mitglieder und vor allem: wir brauchen Ehrenamtliche, die bereit sind nach einer fünfmonatigen Schulung, die Schwerstkranken zu begleiten. Wir möchten herzlich zu einer Gründungsversammlung einladen, die am Mittwoch, den 02. Januar 2019, um 19:30 Uhr im Pfarrheim St. Josef stattfindet. Dort muss dann ein Vorstand gewählt werden, der aus einem 1. Vorsitzenden, zwei Stellvertretern, einem Kassenwart, einem Schriftführer und bis zu fünf Beisitzern bestehen kann. 4. Welche Chancen und Herausforderungen seht ihr in Bad Laer? Da wir eine lebendige Gemeinde sind, hoffen wir, dass es eine große Anzahl von Mitgliedern geben wird. Man kann sich aktiv als Ehrenamtlicher oder auch passiv als zahlendes Mitglied eingeben oder organisatorische Dinge bzw. kleine Dienstleistungen für den Verein tätigen, z.b. bei Benefizveranstaltungen. 5. Wie stellt ihr euch die Zusammenarbeit mit den Kirchengemeinden, der politischen Gemeinde und anderen Institutionen vor Ort vor? Was erwartet ihr konkret an Unterstützung und Hilfestellung? Von den Kirchengemeinden wünschen wir uns seelsorgerische Unterstützung. Von der politischen Gemeinde und weiteren Institutionen wünschen wir uns ein offenes Ohr und praktische Unterstützung. 6. Wie weit sind eure Planungen bisher umgesetzt? Wir haben eine Vereinssatzung, die sich an der Satzung des niedersächsischen Hospiz- und Palliativverbandes orientiert, der auch unser Dachverband sein wird. Diese Satzung wird z.zt. von einem Hildegard Glosemeyer u. Maria Nesemeyer

26 Steuerfachmann entsprechend geprüft, damit die Gemeinnützigkeit steuerrechtlich anerkannt wird. 7. Was braucht ihr noch, um die Planung komplett umzusetzen und bis wann kann der Verein seine Arbeit aufnehmen? Der Startschuss für den Verein ist die Gründungsversammlung. Optimal wäre es, wenn sich in dieser Versammlung 5 bis 10 Ehrenamtliche finden würden, die bereit wären, den Grundkurs zu absolvieren (5 Monate à 2 Abende pro Woche). Dieser Kurs findet in Ostercappeln im Krankenhaus St. Raphael statt und wird von der Palliativ-care-Fachkraft Marion Heitling geleitet. Beginn des Kurses ist Dienstag, der 08. Januar Es wird einen Informationsabend hier in Bad Laer am Freitag, den 14.Dezember 2018, um 19:30 Uhr im Pfarrheim St. Josef geben. Wir können unsere Arbeit aufnehmen, sobald genügend Kräfte gebündelt sind und der Eintrag im Vereinsregister stattgefunden hat. (:ms) Du zählst, weil du bist und du wirst bist zum letzten Augenblick deines Lebens eine Bedeutung haben. Editorial Kalare Ausgabe 17 Dezember 2018 Kalare ist ein Magazin der Pfarreiengemeinscha2 Bad Laer und Remsede und erscheint drei Mal jährlich (Ostern, Pfarrfest (September) u. Weihnachten). Kalare steht für eine offene Kirche, die informiert und kommuniziert. Ar:kel, die nicht anders gekennzeichnet sind, wurden von folgenden Personen verfasst: (:ak) Annegret Krampe (:mln) Michael Lucas-Nülle (:jn) Jürgen Niesemeyer (:ts) Thomas Steinkamp (:ms) Pfarrer Maik Stenzel Auflage: 3500 Exemplare V.i.S.d.P.: Jürgen Niesemeyer Bad Laer, Am Kirchplatz 2 Tel. (05424) j.niesemeyer@kalare.de Cicely Saunders

27 Krankenhausbesuchsdienst Bad Laer Ich war krank und ihr habt mich besucht (Mt 25,36) Seit vielen Jahren besuchen fünf Frauen aus Bad Laer kranke Menschen im Franziskus-Hospital am Harderberg und früher auch im Albertinen- Krankenhaus in Dissen. Der Krankenhausbesuchsdienst wurde eingeführt, um deutlich zu machen, dass wir die Kranken im Blick haben und für sie da sind. Unsere Ehrenamtlichen sprechen mit den Kranken und bringen ihnen Informationen aus unseren Pfarreien. Der Besuchsdienst kann den Kranken etwas bieten, was bei den anderen Diensten im Krankenhaus oft zeitlich gar nicht möglich ist: Da hat jemand Zeit, da ist jemand, dem man so manches erzählen kann, was bedrückt. Die Kranken können uns alles berichten. Es bleibt unter uns", betonen unsere Besucherinnen. Die Situationen, die man bei den Besuchen erlebt, werden regelmäßig in einer Teamsitzung besprochen und aufgearbeitet. Dafür soll zukünftig verstärkt Sorge getragen werden. Die Besuche finden einmal wöchentlich statt. Da die Krankenhausaufenthalte heutzutage häufig kürzer sind, ist es nicht zu schaffen, alle Kranken zu besuchen. Hanneliese Kröger, Paula Buschkotte, Annegret Bühren, Maria Wellmeyer und Ingrid Sühlmann haben diesen Dienst gerne, zuverlässig und zur Freude der Menschen viele Jahre übernommen. Allen gebührt unser herzlicher Dank für ihren unermüdlichen Dienst. Nun ist die Zeit gekommen, in der alle altersbedingt etwas kürzer treten wollen. In den nächsten Wochen wird der Dienst durch Frau Kröger und mich weiter aufrechterhalten. Weitere Mitstreiterinnen und Mitstreiter werden zur Verstärkung gesucht, die bereit sind, sich ebenfalls für diesen sehr wichtigen Dienst einzubringen. Zum Thema informiert gerne Frau Hanneliese Kröger (Tel. 9568) und Diakon Michael Lucas-Nülle (Tel. 9036). (:mln)

28 Tagsüber gut betreut, am Abend wieder daheim Interview mit Daniela Sühlmann Leiterin der drei Tagespflegen der St. Antonius Pflege Daniela Sühlmann, 34 Jahre, leitet die drei Tagespflegen der Caritas in Bad Laer, Remsede und Glandorf. Die dreifache MuIer ist ausgebildete Pflegedienstleitung und arbeitet seit sechs Jahren bei dem katholischen Wohlfahrtsverband. Getroffen haben wir sie im St. Antonius-Haus in Remsede. Frau Sühlmann, welche Menschen besuchen die Tagespflege? Das ist gemischt. Wir haben Gäste, die sind noch sehr fit und es kommen manche, die dement sind. Die Tagespflege ist ein teilsta=onäres Angebot für Menschen, die ihren Alltag nur noch eingeschränkt alleine bewäl=gen können, aber trotzdem in ihren eigenen vier Wänden wohnen bleiben möchten. Unsere Gäste verbringen den Tag in GemeinschaG und bekommen dabei die nö=ge Pflege und Betreuung durch Fachpersonal, erleben ein tolles Programm und kehren abends in die gewohnte Umgebung zurück. Stichwort Programm: Was machen die Menschen in der Zeit, in der sie hier sind? Das geht immer mit einem richtig reichhaltigen Frühstück los. Es gibt je nach nach Wunsch die klassische Zeitungsrunde, es kann gespielt werden oder wer will, darf im Hochbeet mit Gemüse und Kräutern gärtnern. Wer Lust hat, kann mitkochen und mitbacken. Ach ja, im Sommer haben wir u.a. einen Tagesausflug zur Landesgartenschau gemacht. Manchmal schauen wir auch Filme und Dokumentationen, die zum Beispiel zur jeweiligen Jahreszeit passen. Wichtig ist uns mit unserem Programm: Alles kann, nichts muss.

29 Wenn ein Gast lieber was anderes machen möchte, ist das völlig okay. Können Sie auf die individuellen Bedürfnisse der Gäste eingehen? Das müssen wir sogar! Unsere Fachkräfte arbeiten dafür Betreuungskonzepte aus. Da geht es zum Beispiel um basale Stimulation. Dabei handelt es sich um ein Konzept, welches die Wahrnehmung, Kommunikation und Bewegung pflegebedürftiger und demenzkranker Menschen fördert. Gerade bei Menschen mit Demenz ist das Ansprechen aller Sinne wie Sehen, Hören, Schmecken, Riechen, Fühlen und Tasten bei fortschreitendem Krankheitsbild besonders wichtig, um sich und seine Umwelt wahrnehmen zu können. Die basale Stimulation lässt sich sehr gut in den Tagespflege-Ablauf integrieren. Angepasst auf die individuellen Fähigkeiten und Interessen werden möglichst alltagsnahe Aktivitäten gewählt, so z.b. durch das Schneiden von Obst, das Mahlen von Kaffeebohnen oder das Binden eines Adventskranzes. Damit werden immer mehrere Sinne angeregt und gleichzeitig Erinnerungen geweckt. Egal wie eingeschränkt manche Gäste sind, für uns stehen Gesundheit und Wohlbefinden, Teilhabe und Selbstbestimmung an erster Stelle, wie wir den Menschen begegnen und wie wir sie fördern können. Und apropos Individualität: Selbst beim Essen hat der Gast die Auswahl zwischen den Menüs, die in unserer Küche frisch zubereitet werden. Mittlerweile haben wir unter unseren Gästen auch Vegetarier. Werden die Angehörigen der Gäste auch miteingebunden? Klar. Wir wollen ja nicht nur wissen, welche Medikamente wann zu geben sind. Uns interessieren natürlich auch die Vorlieben und Gewohnheiten der Gäste. Und darüber wissen natürlich

30 die Angehörigen Bescheid. Von ihnen gibt es und das sehen wir für unsere Arbeit als ziemlich wichtig an auch die Rückmeldung, ob sich ihre Verwandten bei uns wohlfühlen. Und wir brauchen den Kontakt zu den Angehörigen auch wegen der Abstimmung mit anderen Pflegehandlungen. Wir holen die Gäste in Absprache erst dann ab, wenn zum beispielsweise der ambulante Pflegedienst zu Hause schon da war. Was muss man für einen Platz in der Tagespflege zahlen? Das hängt vom Pflegegrad ab. Für die Tagespflege gibt es von der Pflegekasse Zuschüsse zwischen 125,00 bis 1.995,00, vom reinen Pflegegeld wird also nichts gekürzt. Wir versuchen den Aufenthalt in der Tagespflege immer so zu stricken, dass die Angehörigen wenig bis gar nichts dazu zahlen müssen. Einzige Ausnahme sind die 15,05 für Unterkunft und Verpflegung. Da hat der Gesetzgeber gesagt: Das wird nicht bezuschusst. Kontakt Caritas-St. Antonius Pflege GmbH Daniela Sühlmann Antoniusstr Bad Laer Tel.: (05424) Klingt erstmal kompliziert: Wo kann man sich dazu beraten lassen? Natürlich bei mir und an unseren drei Standorten der Tagespflege. Keiner wird mit den Formalitäten alleine gelassen!

31 für Alleinstehende Jahresrückblick 2018 Spielen und in diesem Hitzesommer natürlich ein ganzes Tablett Eis! handgefertigte Engel aus den Seiten eines alten Gotteslobes Singen mit Hilde Scheiper am Klavier u. Besuch von Pastor Roy

32 Bad Laer Erste Blutspende im neuen Jahr und ein kleiner Neujahrsgruß Mit einem guten Gesamtergebnis von fast 1000 Blutspenden bedankt sich das Blutspendeteam der Katholischen Frauengemeinschaft Bad Laer und der Blutspendedienst des Roten Kreuzes ganz herzlich bei allen, die im vergangenen Jahr ihr Blut zur Verfügung gestellt haben. Insgesamt wurden ml Blut gespendet. Umgerechnet entspricht das einer Menge von 68 Kisten Bier! Aber nicht nur ihr Blut, sondern auch 1500 Stunden ihrer Freizeit stellten die Blutspender im letzten Jahr zur Verfügung. Dafür herzlichen Dank! Zu den 4% der Deutschen, die regelmäßig etwas von ihrem rotem Lebenssaft abgeben, gehörten im vergangenen Jahr auch Gerd Lange (Bad Laer) und Ingo Wolf (Bad Rothenfelde). Holger Knemeyer (stellvertretender Bürgermeister) und Gisela Kovenstroth (KFD Bad Laer) bedankten sich bei den Jubilaren mit lobenden Worten und einem kleinen Präsent. Von links nach rechts : Anne Marie Westing (KFD), Holger Knemeyer, Ingo Wolf, Gisela Kovenstroth (KFD). Vorne liegend: Gerd Lange

33 Pro Blutspende bekommt die KFD Bad Laer einen kleinen Obolus vom DRK. Nach Abzug aller Kosten spendet die Frauengemeinschaft den Erlös jährlich an verschiedene Einrichtungen und Initiativen. So konnten im vergangenen Jahr insgesamt 3000 Euro gespendet werden. Dabei gingen jeweils 500 Euro an das Kinder- und Jugendhospiz in Syke, an die Initiatiative Gesundes Essen in der Schule in Bad Laer, an die Integrative Freizeit Bad Laer, an die Palliativstation des Klinikums Osnabrück, an die Initiative Klinik- Clowns und an die DKMS (Deutsche Knochenmarkspenderdatei). Ohne die vielen ehrenamtlichen Helfer und die zahlreichen Blutspender wäre eine solche Spende nicht möglich gewesen! Wer schon einmal Blut gespendet hat, kann sich übrigens neuerdings beim digitalen Spenderservice ( registrieren lassen und sofort sein persönliches Profil mit allen Infos nutzen. Für das kommende Jahr sind wieder zahlreiche Aktionen geplant und wir hoffen, dass sich weiterhin viele Menschen im Alter von 18 bis 68 Jahren zum Blutspenden bereit erklären und die angebotenen Termine wahrnehmen. Deshalb laden wir Sie ganz herzlich zur nächsten Blutspende ein. Sie findet statt in der Grundschule am Salzbach am Freitag, dem 11.Januar 2019, von 15:30 bis 20:00 Uhr. Wie immer wartet nach der Blutspende ein leckerer Imbiss auf alle Spender. Bitte bringen Sie Ihren Spenderausweis und Ihren Personalausweis mit! Für eine gute Kinderbetreuung ist ebenfalls gesorgt. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! ml Liter Blut Stunden Freizeit der Blutspender Das Blutspendeteam der KFD Bad Laer Gisela Kovenstroth fast 1000 Blutspenden soviel wie 68 Kisten Bier 3000 Spenden

34 WAHLEN ZUM KIRCHENVORSTAND BAD LAER 10./11. NOVEMBER 2018 Wahlbeteiligung Bad Laer: 16,22 % 309 STmmen 164 KIRCHENVORSTAND Julia Böhnke (35) Wirtschaftsingenieurin Heiko Brune (40) Sanitärtechniker Heinrich Buddendieck (57), Landwirt Andreas Eichholz (39) Malermeister Ingrid Gerding-Paul (52), PTA Markus Heuer (42) FK für Lebensmitteltechn. Wolfgang Hoffmann (48), Servicetechniker Heinrich Kovenstroth (60), Hausmeister Katja Tepe (48) Kaufm. Angestellte Daniela Weller (39) Dipl. Geografin Christian Witte (47) Controller

35 WAHLEN ZUM PFARRGEMEINDERAT BAD LAER 10./11. NOVEMBER 2018 Wahlbeteiligung Bad Laer: 16,22% PFARRGEMEINDERAT Maria Braun (40) PTA Margret Dieckmann (48), Pfarrsekretärin ,5 Till Meyer (23) Kaufmann/Student Mathias Mönter (37) Tourismusbetriebswirt Simone Paul (36) Heilpädagogin 525,5 SPmmen 114,5 409 Theresa Paul (22) Augenoptikerin Anne Peters (79) Rentnerin Fabian Pille (23) Ingenieur f. Holztechnik ,5 Elena Richter (20) Auszub. Industriekff. Rita Schräder (72) Rentnerin Maike Schulte (46) Hausfrau

36 WAHLEN ZUM KIRCHENVORSTAND/PFARRGEMEINDERAT REMSEDE 10./11. NOVEMBER 2018 Wahlbeteiligung Remsede: 28,32 % KIRCHENVORSTAND Lucie Eckelkamp (52) Kaufm. Angestellte Thomas Fellhölter (53) Elektromeister SCmmen 151 Andrea Peters (52) Kfm. Angestellte Aloys Peters (53) Betriebselektriker Sandra Richter (47) Sparkassenfachwirtin 193,5 159 PFARRGEMEINDERAT Karl-Heinz Abkemeyer (59), Verkaufsleiter Sebastian Görlitz (38), Techn. Umwelttechn. 175, Mathias Hövermann (39), Dipl. Finanzwirt Michael Többe (50) Industriekaufmann Henrik Wacker (38) Vermessungsingenieur

37 Statistische Entwicklungen in den Kirchengemeinden Bad Laer Katholikenzahl Gottesdienstbesucher Taufen Erstkommunion Firmung Trauungen Bestattungen Eintritte Austritte Wiederaufnahmen Remsede Katholikenzahl Gottesdienstbesucher Taufen Erstkommunion Firmung Trauungen Bestattungen Eintritte Austritte Wiederaufnahmen - - -

38 Krippe des Kindergartens St. Marien ab Januar 2019 an der Iburger Str. 1a Erfolgreiche Herbergssuche : Die Krippe spielt in der Weihnachtsgeschichte eine Schlüsselrolle die Krippe der Kita St. Marien spielt die Hauptrolle in einer ähnlich bezaubernden Geschichte. Eine Krippe auf Herbergssuche Da das bisherige Mietverhältnis in der Kirchhofburg zum ausläuft und eine Zwischenlösung sich zerschlagen hatte, begann Mitte Oktober die Herbergssuche. Aber entgegen der Weihnachtsgeschichte, in der das Paar von den Herbergsvätern abgewiesen wurde, fand sich ungewöhnlich schnell eine Herbergsfamilie. Familie Richard bot uns ein Baudenkmal mit Geschichte an: den ehemaligen Friseursalon Brigitte an der Iburger Str. 1a. Von solchen Herbergsvätern konnten Maria und Josef nur träumen: unkompliziert, entgegenkommend, gastfreundlich. Vielen Dank! Erstaunlich ist, dass die Raumstruktur eines Friseursalons weitestgehend den Anforderungen einer Krippengruppe entspricht nur zwei Räume müssen noch verbunden werden, damit ein entsprechend großer Gruppenraum entsteht. Und alles mit Fußbodenheizung Moderne Zeiten: Genehmigungen Die Krippe der Weihnachtsgeschichte benötigte seinerzeit noch keine amtlichen Genehmigungen eine heutige Krippe umso mehr. Landesschulbehörde, sicherheitstechnische Überprüfung, Gesundheitsamt, Bauantrag, Statik innerhalb von wenigen Wochen waren die erforderlichen Unterlagen vorhanden. Die Flexibilität von Behörden und Ämtern wird manchmal Gott sei Dank unterschätzt! Die Volkszählung der Weihnachtsgeschichte wird sicherlich nicht so unkompliziert verlaufen sein

39 Wir brauchen keine Hirten, sondern Handwerker Innerhalb von acht Wochen einen Friseursalon zur Kindergruppe umzugestalten das ist sicherlich ambitioniert. Herr Pörtner, der zuständige Architekt, sagte vor einigen Wochen: Das können Sie doch gar nicht schaffen!. Die Antwort unsererseits lautete: Es ist keine Frage des Könnens wir müssen!. Aber wie so zeitnah die entsprechenden Handwerksunternehmen finden? Es gibt noch Zeichen und Wunder: von acht telefonischen Anfragen haben sieben Unternehmen fast unmittelbar zugesagt. Offensichtlich sind viele Bad Laerer Firmen bereit, für ihre Kleinsten etwas zu tun. In unseren kühnsten Vorstellungen hatten wir nicht mit einem so reibungslosen Ablauf gerechnet auch wenn bis zur Fertigstellung sicherlich noch einiges daneben gehen kann. Aber die ersten Firmen haben mit ihren Arbeiten begonnen und wir bleiben optimistisch, dass wir bis zum Jahresende umziehen können. Dann hat nicht nur das Jesuskind eine Krippe gefunden, sondern auch unsere Kleinsten haben eine neue Krippe Wir danken besonders und von Herzen folgenden Firmen, die uns unterstützen: Architekturbüro Ahrens+Pörtner, Hilter Ingenieurbüro Pax, Bad Iburg Sandfort Bau, Bad Laer Gartenbau Sandfort, Bad Laer Otte Haustechnik, Bad Laer Tischlerei Schaiper, Bad Laer Maler- und Restaurationswerkstatt Eichholz, Bad Laer und natürlich allen Erzieherinnen und der Leitung der Kita, die den Umzug neben dem Gruppenalltag bewältigen müssen! 2020 geht es weiter Die Unterbringung der Krippe an der Iburger Str. 1a ist eine Übergangslösung bis zur Fertigstellung der neuen Kindertagesstätte St. Marien im August 2020 (siehe Seite 40). (:jn)

40 DIE HAT Die Entscheidung für die Perspektive der Kita St. Marien ist gefallen Die Kindertagesstätte St. Marien war 2001 als Übergangslösung eröffnet worden, um den Mehrbedarf an Betreuungsplätzen gewährleisten zu können. Doch Übergangslösungen können auch in Dauerlösungen übergehen: seit 17 Jahren ist die mittlerweile dreizügige Einrichtung in zwei angemieteten Immobilien untergebracht. Seit 2014 hat sich der Kirchenvorstand der Kirchengemeinde Mariä Geburt Gedanken darüber gemacht, wie die Perspektive der Kita aussehen könnte. Anlass für diese Überlegungen war einerseits die teilweise Befristung der Mietlösungen, andererseits die wieder angestiegenen Geburtenzahlen und natürlich der vermehrte Bedarf an Krippenplätzen. Klar war relaiv schnell, dass auf die Kita St. Marien auch in ZukunK in der BetreuungslandschaK von Bad Laer nicht verzichtet werden kann. Ein langer Weg Die NeuprojekIerung einer KindertagesstäPe ist natürlicherweise keine einfache und unkomplizierte Angelegenheit es geht immerhin um eine erhebliche InvesIIon, die entsprechend abgewogen werden muss. Verschiedene Varianten sind zu durchdenken und ggf. eine entsprechende Fläche zu finden. Seit 2016 hat es regelmäßige Gespräche und Treffen mit der Verwaltung der Gemeinde Bad Laer Die Grundstücksfläche am Prozessionsweg/Kurgartenallee

41 und der Politik gegeben. Es wurden unterschiedliche Modelle herausgearbeitet: Sanierung vorhandener Bausubstanz (u.a. Vikarie) oder auch ein Neubau. Viele Varianten wurden durchdacht und durchgerechnet, einige längere Verhandlungen mit Eigentümern von Grundstücken und Immobilien geführt. Tendenz zum Neubau Im Frühjahr 2018 schälte sich aus den verschiedenen Modellen die Perspektive Neubau heraus. Ein Ziel der Kirchengemeinde war es, die Kindertagesstätte im Zentrum von Bad Laer zu positionieren. Verschiedenste Grundstücksflächen wurden besichtigt und bewertet. Kriterien waren u.a. Verfügbarkeit, Baurecht, Größe, Verkehrsanbindung, Lage. Nach Diskussion aller Flächen hat der Kirchenvorstand unter Beteiligung der Einrichtungsleitung eine Option für eine Grundstücksfläche am Standort Prozessionsweg/ Kurgartenallee abgegeben. Ratsabschluss am 15. November 2018 Es ist fast unwirklich, wenn nach einem solch langen und intensiven Prozess plötzlich eine Entscheidung steht. Mit 16 Ja- und 1 Nein-Stimme hat sich der Rat am 15. November 2018 für den Erwerb der Fläche am Prozessionsweg/ Kurgartenallee und damit einem Neubau entschieden. Im öffentlichen Protokoll der Sitzung heißt es: Die Verwaltung wird beauftragt, den Standort Prozessionsweg/ Kurgartenallee (Gemarkung Laer, Flur 3, Flurstück 132/1) baurechtlich für die Weiterführung der KindertagesstäJe St. Marien durch die Kath. Kirchengemeinde Mariae Geburt Bad Laer zu ermöglichen und alle SchriJe einzuleiten, den schnellstmöglichen Betrieb auf der Fläche zu gewährleisten. Was spricht für die Fläche am Prozessionsweg/ Kurgartenallee? ausreichende Größe mit entsprechenden Kapazitäten für eine ggf. spätere Erweiterung guter Schni^ des Grundstückes verkehrliche Anbindung Flächenverfügbarkeit ist gegeben Baurecht kann hergestellt werden guter Zugang zum Dor`ern (mit Glockensee u. Kirchhoaurg) über die Kurgartenallee Lage: Abstand zu den anderen Kindertagesstä^en, Erschließung des Baugebietes an der Iburger Str. Bad Laer

42 Warum engagiert sich die Kirchengemeinde so stark für die Kindertagesstätte? In der öffentlichen Diskussion hat man manchmal den Eindruck, als finanziere die öffentliche Hand der Katholischen Kirche einen Kindergarten. Das ist aber nur sehr bedingt richtig: denn die Kirchengemeinde übernimmt eine Aufgabe des öffentlichen Trägers (Subsidiaritätsprinzip). Wir sind als Kirchengemeinde froh, dass es verschiedene Trägerstrukturen in Bad Laer gibt und wir bringen uns mit unserem Profil in diese Trägervielfalt ein. Kurz gefasst: wir bauen und betreiben Kitas nicht, um vermeintliche Vermögenswerte zu schaffen, sondern um Kindern und Eltern entsprechend profilierte Betreuungsangebote zu bieten. Die Kirchengemeinde hat keinerlei wirtschaftlichen Vorteil durch den Betrieb einer Kindertagesstätte, im Gegenteil: sie bringt zahlreiche personelle Leistungen und finanzielle Zuschüsse ein, die nicht refinanziert werden. Wir wollen Kinder und Familien hier vor Ort unterstützen, setzen uns für eine gute Angebotsstruktur ein und bringen uns mit unseren Möglichkeiten und Einrichtungen ein. Weiterhin spielt unsere Verantwortung für unsere Mitarbeiterinnen eine besondere Rolle: sie haben unseren Einsatz als Kirchengemeinde verdient, weil sie sich immer für die Einrichtung eingesetzt haben. Wie geht es weiter? Parallel zum Erwerb des Grundstückes werden die baurechtlichen Vorgaben geschaffen. Ein Architekt wurde weiterhin mit der Planung beauvragt. Ziel ist, dass im Frühjahr die ersten Pläne vorgelegt werden. Es muss konzentriert und zielorienxert weitergearbeitet werden: denn im Juli/August 2020 soll die neue Kita stehen. Ein langer Weg liegt noch vor uns - bis das erste Kindergebrüll die neuen Räume erfüllen wird. :(jn) Mehr als eine grüne Wiese haben wir auch noch nicht

43 Friedhof Bad Laer Die Zähmung der Wilden Ecke Natur hat sicherlich im Allgemeinen einen ästhe>schen Reiz aber auf einem Gräberfeld des Zentralteiles des Bad Laerer Friedhofes war das defini>v ein Zuviel an Schönheit. Da die Ruhezeiten vieler Gräber abgelaufen waren, entstand in den Jahren ein ungepflegtes und wild wucherndes Gräberfeld die sogenannte Wilde Ecke. In einer konzereerten AkEon gelang Mitgliedern des Kirchenvorstandes und den Friedhofsgärtnern die Zähmung : im Laufe mehrerer Stunden wurde gesägt, gefällt, gehackt, beschnioen, ausgerissen und gehäckselt. Was die Natur sich in Jahren zurückgeholt haoe, wurde in einigen Stunden wieder befreit.

44 Unser Dank geht an Heinrich Buddendieck, Heiko Brune, Markus Heuer, Josef Hülsmann, Heinrich Kovenstroth, Clemens Laumann, Maximilian Paul, Ansgar Stricker und Tobias Witte. ohne Euch ginge es weiter wild zu auf dem Friedhof Mittelfristiges Ziel ist die Umgestaltung der mittlerweile gezähmten Ecke: schon im Vorfeld hatte Norbert Mechelhoff als Rendant mit den Nutzungsberechtigten der G E M E I N D E Der Gemeindebeitrag ist unverzichtbarer Teil des Haushaltes unserer Kirchengemeinden. Ohne die freiwillige Unterstützung unserer Gemeindemitglieder könnten wir eine Vielzahl von Aufgaben für die Menschen nicht oder nur bedingt Kirchengemeinde Bad Laer Projekt Pause muss auch sein Außensanierung der Friedhofskapelle Schutz- und Pflegeanstrich der Ausfachungen, der Balken und Türen, Reparatur von Holschäden Nach der Rodung Gräber, auf denen eine Ruhezeit liegt, gesprochen. Eine Wiederbelegung der Gräber soll damit umgangen werden, damit Mitte 2025 das Gräberfeld komplett geräumt, neu angelegt und gestaltet werden kann. (:jn) Gemeindebeitrag 2017 Der Gemeindebeitrag 2017 war für die Sanierung der Außenfassade der Kirche bestimmt. Das Ergebnis lag bei ,00, die Ausgaben bei ,08. Vielen Dank! Bankverbindung: Volksbank Bad Laer IBAN: DE BIC: GENODEF1HTR

45 B E I T R A G Kirchengemeinde Bad Laer Projekt wahrnehmen. Vor allem umfangreichere Reparaturen und Sanierungen an Gebäuden und Einrichtungen können nicht ausreichend über den allgemeinen Haushalt finanziert werden. Bei der Vielzahl der Einrichtungen, die die Kirchengemeinden in Bad Laer und Remsede für die Menschen betreiben, ist das eine Herausforderung, die wir nur zusammen mit Ihnen bewältigen können. Bitte unterstützen Sie uns! Kirchengemeinde Remsede Projekt (:jn) Sanierung des Gehwegs an der Kirche Behebung der Sicherheitsrisiken in der Kirchhofburg Gestaltung der Außenanlagen des Treffpunktes Anpflanzung, Pflasterung, Anlage eines Freisitzes etc. Gemeindebeitrag 2017 Der Gemeindebeitrag 2017 war für die InnenausstaKung des neuen Treffpunktes besvmmt. Das Ergebnis lag bei ,00, die Ausgaben bei ,00. Vielen Dank! Oder: Sparkasse Osnabrück IBAN: DE BIC: NOLADE22XXX Bankverbindung: Sparkasse Osnabrück IBAN: DE BIC: NOLADE22XXX

46 8 Die Katholische Landjugendbewegung (KLJB) Bad Laer blickt auf ein ereignisreiches Jahr 2018 zurück: bei den ungefähr dreißig verschiedenen Veranstaltungen der Landjugend war für jeden etwas dabei. Zum einen fanden sich im Programm des Jahres 2018 viele traditionelle Veranstaltungen wie die Scheunenparty oder das Erntedankfest, zum anderen wurden auch neue Ideen umgesetzt. Im April feierte die KLJB zum Beispiel eine 90er-Jahre-Party auf dem Hof Glosemeyer. Dort wurde nicht nur zu den Backstreet Boys und den Spice Girls getanzt zur Party gehörten auch Verkleidungen im Stil der 90er. Für ein originales Kostüm bediente sich so manches Landjugendmitglied auch an Papas Kleiderschrank und bescherte der ausgedienten Trainingsjacke oder dem alten Hemd eine gelungene Fete. Am Ehrenamtstag im September bereitete sich die KLJB auf die 72- Stundenaktion im Jahr 2019 vor. Als eine von 22 Ortsgruppen im Bistum Osnabrück setzte sich die Landjugend unter dem Motto wir.hier jetzt für das St. Maria-Elisabeth-Haus ein und pflasterten die Fläche um das neue Hochbeet herum, damit die Bewohner direkt an das Beet heranfahren und Gemüse pflanzen können. Um Stolperfallen zu beseitigen, wurde zudem ein Weg neu gepflastert.

47 Ein besonderes Highlight des Jahres 2018 war der Geburtstag der KLJB im Bistum Osnabrück. Das siebzigjährige Jubiläum wurde mit einem Ball in Meppen gefeiert. Zur Vorbereitung auf dieses große Ereignis organisierte die KLJB einen Tanzkurs Auch den Besuch der Landesgartenschau ließ sich die KLJB nicht nehmen. Mit dem Fahrrad ging es nach Bad Iburg. Dort besichtigte die Landjugend bei strahlendem Sonnenschein die Laga. zur Auffrischung der Kenntnisse im Discofox. Als die KLJB mich anrief, fragte sie nach einem Kurs für 20 bis 30 Personen. Ich bin vollkommen geflasht, dass es nun über 50 Teilnehmer sind, berichtet Tanzlehrerin Dorothee Brüser. Ihr Urteil nach der ersten Stunde fiel positiv aus: Hier ist kein Bewegungslegastheniker dabei, wir kriegen das hin. Nach drei Tanzstunden in der Turnhalle in Bad Laer machten die Bad Laerer auf der Tanzfläche in Meppen eine gute Figur. DANKE sagen wir allen Mitgliedern, Helfern und Sponsoren für die Unterstützung im vergangenen Jahr. Anne Vedder Die KLJB wünscht frohe Weihnachten und alles Gute für 2019!

48 Kein Auge sieht, was ich im Herzen trag. Ökumenisches Trauer- Café Bad Laer Trauernde aller Altersstufen sind herzlich zu unserem Trauercafé eingeladen! Wir möchten Zeit und Raum geben, damit Ihre Trauer zur Sprache kommen kann... natürlich nur soweit Sie mögen. Unabhängig von Konfession oder Art Ihres Trauerfalls sind Sie herzlich willkommen! Bei einer Tasse Kaffee oder Tee mit Menschen mit ähnlichen Trauererfahrungen geht so manches Wort über die Trauer leichter über die Lippen. Unser Trauercafé findet an de unten aufgeführten Terminen jeweils von 16:30 bis 18:00 Uhr im Gemeindehaus der ev.-luth. Dreifaltigkeitsgemeinde, Martin-Luther-Str. 1, Bad Laer statt. Die angegebenen Themen werden mit einem kleinen Impuls zu Beginn eingeleitet. Das soll helfen, miteinander ins Gespräch zu kommen. Und wer einfach nur Gesellschaft braucht, ohne viel von sich und dem eigenen Trauerfall zu erzählen, ist auch sehr herzlich willkommen! Freitag, 08. Februar 2019 Über Trauer spricht man nicht! Oder doch? Freitag, 03. Mai 2019 Niemals geht man so ganz - Es Bleibt etwas von de/der Verstorbenen hier Freitag, 13. September 2019 Ich vermisse dich so sehr! Wenn Ich nur noch einmal mit dir reden könnte, ich würde dir sagen Freitag, 13. September 2019 Seelsorge und Trauerbegleitung Was hild mir (nicht)? Trauerbegleiterin Luise Rüther ((05424) ), Pastorin Michaela Jannasch, Pastor Stephan Jannasch (beide: (05424) ) und Pfarrer Maik Stenzel ((05424) ) freuen sich auf Ihren Besuch! Bei Fragen erreichen Sie uns unter den angegebenen Telefonnummern. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Kommen Sie gern auch spontan vorbei. (:ms)

49 Spannende Lesung! Die Abenteuer des Sherlock Holmes Reisen Sie mit dem münsteraner Theater ex libris ins viktorianische London! Das stimmgewaltige Ensemble um Schauspieler Christoph Tiemann liest die Original-Kurzgeschichten von Sir Arthur Conan Doyle. Schon oft wurde Sherlock Holmes verfilmt - doch selten hat man sich die Geschichten von Holmes-Erfinder Conan Doyle zum Vorbild genommen. Das ist beim Theater ex libris anders: in unserem Live-Hörspiel "Die Abenteuer des Sherlock Holmes" werden Teile des ersten Holmes- Romans "Ein Studie in Scharlachrot" mit den Kurzgeschichten "Ein Skandal im Fürstentum O." und "Das gefleckte Band" zu einem spannenden Leseabend verbunden. So erfahren die Zuhörer wie die ungewöhnlichste Wohngemeinschaft Londons überhaupt zustande kommt und wie der aus Afghanistan zurückgekehrte John Watson erst langsam das Geheimnis seines neuen Mitbewohners ergründet. Treffen Sie in der Baker Street illustre Klienten, verschlagene Verbrecher und natürlich das berühmteste Detektivduo der Welt: Sherlock Holmes und Dr. Watson. Eine szenisch abgestimmte Bild- Projektion entführt das Publikum auch visuell in das London der viktorianischen Zeit; die improvisierte Live- Musik unterstreicht die Stimmung jeden Moments. Die Lesung beginnt am Freitag, 22. Februar 2019 um 19:30 Uhr in der Evangelischen Kirche in Bad Laer. Einlass ist ab 19:00 Uhr. Eintrittskarten gibt es bei der Buchhandlung Eugen Bilik (Paulbrink 10a) und in der Bad Laer Touristik (Glandorfer Straße 5). Der Eintrittspreis beträgt im Vorverkauf 15,- (10,- ermäßigt für Kinder bis einschl. 17 Jahre) und an der Abendkasse 18,- (12,- ermäßigt). Der Erlös der Veranstaltung ist für die Jugendarbeit der katholischen und evangelischen Kirchengemeinden bestimmt.

50 On Air: Bernhard Stricker Die Nachtgedanken auf NDR 1 kommen aus Bad Laer Aus unseren Kirchengemeinden Bad Laer und Remsede spricht Bernhard Stricker vom 17. Dezember bis 21. Dezember 2018 die Nachtgedanken bei NDR 1 Niedersachsen. Diese werden täglich um ca. 21:50 Uhr gesendet. Der Autor freut sich dabei auf Marzipanplätzchen, Tannenbaum und Gänsebraten. Zu hören sind seine kleinen Geschichten aus dem täglichen Leben in der Vorweihnachtszeit, die zum Nachdenken anregen und die Vorfreude auf Weihnachten machen sollen. In ganz Niedersachen und bei uns auf der Frequenz 92,4. Nachzuhören sind alle Texte auch in der NDR Mediathek unter: Broschüre zu den Bestattungsangeboten in Bad Laer und Remsede erscheint im Januar 2019 Die Broschüre Unsere Friedhöfe wird eine Übersicht über die Bestattungsangebote in Bad Laer und Remsede und die damit verbundenen Gebühren geben. Weiterhin informiert sie über die kirchliche Begleitung in dieser Zeit: vom Trauergespräch bis zur Trauerfeier. Die Broschüre erhalten Sie kostenfrei in den Kirchen, den Pfarrämtern und bei den Besta]ern.

51 Termine zum Vormerken Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Einführung in den Datenschutz für Vereine und Gruppen Seit dem 25. Mai 2018 gelten mit der Europäischen Grundverordnung zum Datenschutz neue Regeln, zum Beispiel für Firmen, Selbstständige und Vereine. Einfacher ist es damit nicht geworden viele ehrenamtlich Engagierte sind verunsichert: darf ich, darf ich nicht, was muss ich beachten. Aus diesem Grund möchten wir alle gemeindlichen Gruppen und Verbände zu einem Informations- und Schulungsabend einladen. Herr Holger Brinkemeyer von der ITEBO (Systemhaus für öffentliche IT) wird uns entsprechend einführen und konkrete Umsetzungshinweise weitergeben. Pro Verein/Gruppe können zwei Personen teilnehmen. Eine Einladung bzw. Anmeldung erfolgt nochmals gesondert. Der Abend findet am Donnerstag, dem 07. Februar 2019, um 20:00 Uhr im Pfarrheim St. Josef in Bad Laer statt. Auch im kommenden Jahr werden an jedem Freitag in der Fastenzeit um 17:30 Uhr Kreuzwegandachten angeboten, die von Gemeindemitgliedern gestaltet werden. Messdiener on Tour Fahrt zur Erlebnisausstellung Miniwelten und Party Los geht s Am 08. Februar 2018 fahren wir um 15:30 Uhr zur Erlebnisausstellung Miniwelten nach Melle. Die Ausstellung nähert sich spielerisch, erlebnisorien[ert, persönlich und liturgisch den unterschiedlichen Ministrantendiensten. Und abends wird ab 19:00 eine gemeinsame Party im Treffpunkt in Remsede gefeiert Termin schon mal vormerken.

52 Terminkalender Jan April 2019 Januar Jugendvesper mit den Betsys im Dom zu Osnabrück (20:00 Uhr) 04. Öffnung der Krippe der Kita St. Marien an der Iburger Str. 1a 05. Aussendungsfeier der Sternsinger (09:00 Uhr) 08. Neujahrsempfang der alten und neuen Kirchenvorstände/ Pfarrgemeinderäte (19:00 Uhr) 11. KLJB-Jahresgeneralversammlung (19:00 Uhr) 12. Besinnungstag der Taufkatechetinnen (Kloster Nette) 15. Konstit. Sitzung des Kirchenvorstandes Remsede (19:30 Uhr) 16. Konstit. Sitzung des Kirchenvorstandes Bad Laer (20:00 Uhr) 20. Patronatshochamt Remsede 24. Konstit. Sitzung des Pfarrgemeindes Remsede (20:00 Uhr) 27. Familienzeit mit Gott (11:00 Uhr) Februar KidsKirche (12:00 Uhr) 05. Konstit. Sitzung des Pfarrgemeinderates Bad Laer (20:00) 07. Informations- und Schulungsveranstaltung zum Thema Datenschutz (20:00 Uhr) 08. Messdieneraktion: Erlebnisausstellung und Party (15:00 Uhr) 09. Vorabendmesse mit Tauferinnerung d. Erstkommunionkinder (18:00 Uhr) 16. Vorabendmesse mit Segnung Verliebter (18:00 Uhr) 17. Ökum. Tauferinnerungsfeier (15:30 Uhr) 22. Lesung Die Abenteuer des Sherlock Holmes (Evgl. Kirche, 19:30 Uhr) 23. Festveranstaltung in Osnabrück: 50 Jahre PGR 24. Familienzeit mit Gott (11:00 Uhr) März Firm-Wochenende 03. KidsKirche (12:00 Uhr) 06. Ökum. Schulgottesdienst (09:00) 09. Projekttag Taufe 24. Familienzeit mit Gott (11:00 Uhr) 26. Konzert des Bad Laerer Chörchens (Mariae Geburt, 19:30 Uhr) April KidsKirche (11:00 Uhr) 09. Hl. Messe mit Spendung der Krankensalbung (St. Antonius- Haus, 10:00 Uhr) Integrative Freizeit in Schobüll (Husum) 16. Think-About-Tour der Firmlinge (16:00 19:00 Uhr) 21. Ostern 21. Osterfeuer der JAG (Remsede, 17:00 Uhr)

HABAKUK UND SEINE SCHAFE (Kurzversion der Geschichte aus der Ich-Perspektive der Figuren)

HABAKUK UND SEINE SCHAFE (Kurzversion der Geschichte aus der Ich-Perspektive der Figuren) UND SEINE SCHAFE (Kurzversion der Geschichte aus der Ich-Perspektive der Figuren) Die Leseversion der Geschichte kann als Ganze bei einer Kinder-Krippen-Feier oder in Abschnitten an den jeweiligen Advents-Sonntagen

Mehr

ROLLENSPIEL: HABAKUK UND SEINE SCHAFE (VON HERBERT ADAM) mit Sprechtexten für die Akteure Hören und sehen wir nun, was in Bethlehem los ist.

ROLLENSPIEL: HABAKUK UND SEINE SCHAFE (VON HERBERT ADAM) mit Sprechtexten für die Akteure Hören und sehen wir nun, was in Bethlehem los ist. ROLLENSPIEL: HABAKUK UND SEINE SCHAFE (VON HERBERT ADAM) mit Sprechtexten für die Akteure Hören und sehen wir nun, was in Bethlehem los ist. Habakuk Vor vielen Jahren lebte bei der kleinen Stadt Bethlehem

Mehr

Predigt am Extra für mich Lukas 2, Szene: Der Evangelist Lukas

Predigt am Extra für mich Lukas 2, Szene: Der Evangelist Lukas Predigt am 24.12.2017 Extra für mich Lukas 2,1-21 1. Szene: Der Evangelist Lukas Auf der Faltkarte, die die Kinder am Anfang des Gottesdienstes bekommen haben, ist ein großes aufgeschlagenes Buch abgebildet.

Mehr

(Maria & Josef kommen von hinten durch den Mittelgang; sie fragen mehrere Leute, ob sie noch ein Zimmer frei haben)

(Maria & Josef kommen von hinten durch den Mittelgang; sie fragen mehrere Leute, ob sie noch ein Zimmer frei haben) 1 Krippenspiel mit Esel (einfache Form für jüngere Kinder) Rollen Erzählerin Josef Maria Hotelier 1 in Szene 1 und Engel im Chor in Szene 4 Hotelier 2 in Szene 1 und Engel im Chor in Szene 4 Hotelier 3

Mehr

Maria, Maria, weißt Du was ich gerade auf der Straße gehört habe? Weißt, Du der Kaiser hat beschlossen, dass sich jeder in eine Liste eintragen muss.

Maria, Maria, weißt Du was ich gerade auf der Straße gehört habe? Weißt, Du der Kaiser hat beschlossen, dass sich jeder in eine Liste eintragen muss. Krippenspiel Schollene 2013 Maria sitzt strickend auf Bank. Maria, Maria, weißt Du was ich gerade auf der Straße gehört habe? Ach Josef, nein sag doch. Weißt, Du der Kaiser hat beschlossen, dass sich jeder

Mehr

Krippenspiel Röweland 2013 Pastor Tobias Götting mit Bewohnenden

Krippenspiel Röweland 2013 Pastor Tobias Götting mit Bewohnenden Krippenspiel Röweland 2013 Pastor Tobias Götting mit Bewohnenden Kein Leben hier ist heute trist - weil Gott als Mensch geboren ist. Die Kerzen in der Winternacht erzählen uns von seiner Macht. Gott ist

Mehr

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2015 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2015 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2015 für die Pfarreiengemeinschaft St. Antonius, Lohne Dieser Wegweiser möchte einen Überblick geben über die besonderen Angebote in der Adventszeit. Alles

Mehr

Jesus kommt zur Welt

Jesus kommt zur Welt Jesus kommt zur Welt In Nazaret, einem kleinen Ort im Land Israel, wohnte eine junge Frau mit Namen Maria. Sie war verlobt mit einem Mann, der Josef hieß. Josef stammte aus der Familie von König David,

Mehr

Liturgievorschlag für Weihnachten 2010

Liturgievorschlag für Weihnachten 2010 Liturgievorschlag für Weihnachten 2010 Beginn Alle Jahre wieder begegnet uns am Weihnachtstag im Evangelium das menschgewordene Wort Gottes. Im Gegensatz zu Lukas, der vom Stall, der Krippe, den Hirten

Mehr

Es ist ein Ros entsprungen

Es ist ein Ros entsprungen Es ist ein Ros entsprungen Hausgottesdienst am Heiligen Abend 2011 Aus dem Baumstumpf Isais wächst ein Reis hervor (Jes 11,1). In unserem Leben und in unserer Welt erfahren wir immer wieder Bruchstückhaftigkeit,

Mehr

Im Frieden Gottes geborgen Der Aaronitische Segen nach einem schwierigen und zu Beginn eines ungewissen Jahres

Im Frieden Gottes geborgen Der Aaronitische Segen nach einem schwierigen und zu Beginn eines ungewissen Jahres Hochfest d. Gottesmutter Maria; Weltfriedenstag Num 6,22-27; Gal 4,4-7; Lk 2,16-21 01. Januar 2017 Im Frieden Gottes geborgen Der Aaronitische Segen nach einem schwierigen und zu Beginn eines ungewissen

Mehr

Jesus wird geboren Quellen: Mt 1-2 / Lk 2

Jesus wird geboren Quellen: Mt 1-2 / Lk 2 Jesus wird geboren Quellen: Mt 1-2 / Lk 2 Einführung: Auf dieser Welt geschieht Vieles, aber das Wichtigste ist vor langer Zeit in Bethlehem geschehen. Schau, die Lichter von Bethlehem, sagt Josef. Maria

Mehr

An der Krippe. Hausgottesdienst am Heiligen Abend 2010

An der Krippe. Hausgottesdienst am Heiligen Abend 2010 An der Krippe Hausgottesdienst am Heiligen Abend 2010 An Weihnachten kommen Menschen aus verschiedenen Orten zusammen, um sich miteinander an das Geschehen dieser besonderen Nacht zu erinnern und um zu

Mehr

Unterwegs, damals und heute

Unterwegs, damals und heute Unterwegs, damals und heute Krippenspiel der Französischen Kirche Berlin 2014 von Meike Waechter Rollen: Sprecherin und Sprecher Israelitin 1 und 2 Hirtin 1 und 2 Frau heute 1 und 2 Kind 1 und 2 Flüchtling

Mehr

Hochfest HL. JOSEF, BRÄUTIGAM DER GOTTESMUTTER MARIA

Hochfest HL. JOSEF, BRÄUTIGAM DER GOTTESMUTTER MARIA WGD März 2017 Seite 1 WORTGOTTESDIENST IM MÄRZ 2017 Hochfest HL. JOSEF, BRÄUTIGAM DER GOTTESMUTTER MARIA ( grüne Farbe: ALLE ) Gebärdenlied HERR DU uns GERUFEN WIR HIER. WIR DEIN GAST DEIN EVANGELIUM wir

Mehr

1. ADVENTSSINGEN. Adventssingen für die 1./2. Klasse: Die Hirten folgen dem Stern

1. ADVENTSSINGEN. Adventssingen für die 1./2. Klasse: Die Hirten folgen dem Stern Adventssingen für die 1./2. Klasse: Die Hirten folgen dem Stern 1. ADVENTSSINGEN großer goldener Stern aus Metallfolie, Instrumente: Becken, Glöckchen, Trommel, Triangel, Tonbaustein (Sprechrollenkarten

Mehr

Kinderkrippenfeier 2003

Kinderkrippenfeier 2003 Kinderkrippenfeier 2003 Einzug: mit allen Mitspielern und dem Stern Adventskranz brennt Lied: Wir sagen Euch an den liebe Advent; 1-4 Eröffnung Begrüßung: Gebet: Guter Gott, es haben sich viele Menschen

Mehr

Krippenspiel zu Weihnachen Weihnachtsgeschichte

Krippenspiel zu Weihnachen Weihnachtsgeschichte Krippenspiel zu Weihnachen Weihnachtsgeschichte Krippenspiel: Die Engel, Micha und Noel Darsteller: 2 Engel, 1 Bote, Maria und Josef, 3 Hirten, ein Erzähler, 3 Wirte und eine Frau. Erzähler: Zwei Engel

Mehr

Gottesdienstordnung. 1. Adventssonntag. 10:30 Uhr Hochamt (für die Pfarrgemeinde) 18:00 Uhr Altes & Neues Testament. 08:30 Uhr Hl.

Gottesdienstordnung. 1. Adventssonntag. 10:30 Uhr Hochamt (für die Pfarrgemeinde) 18:00 Uhr Altes & Neues Testament. 08:30 Uhr Hl. Liebe Schwestern und Brüder! Ein Stall, ein Kind in einer Krippe mit Stroh, Esel und Ochse, Hirten und ausländische Wissenschaftler (ein modernes Wort für die Weisen aus dem Morgenland) und ein Paar auf

Mehr

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck Pfarrbrief Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck 19.12.2016 01.01.2017. Gottesdienstordnung Montag, 19.12. der 4. Adventswoche Keine Waldeck 16:45 Uhr Krippenspielprobe in der Pfarrkirche Dienstag, 20.12.

Mehr

Krippenspiel im Seniorenzentrum Röweland 2012 Pastor Tobias Götting mit Bewohnenden

Krippenspiel im Seniorenzentrum Röweland 2012 Pastor Tobias Götting mit Bewohnenden Krippenspiel im Seniorenzentrum Röweland 2012 Pastor Tobias Götting mit Bewohnenden Unser Leben seit heut' ein Andr'es ist, weil Du, o Gott, als Mensch gekommen bist. Die Kerzen hier in dunkler Nacht erzählen

Mehr

Kleinkindermette. am / Uhr im Pfarrsaal Reuth. Thema: Heilige Nacht (+Krippenspiel)

Kleinkindermette. am / Uhr im Pfarrsaal Reuth. Thema: Heilige Nacht (+Krippenspiel) Kleinkindermette am 24.12.2012 / 16.30 Uhr im Pfarrsaal Reuth Thema: Heilige Nacht (+Krippenspiel) (leise Weihnachtslieder CD laufen lassen) Eingangslied: Ihr Kinderlein kommet... (bei diesem Lied kommen

Mehr

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Dieser Wegweiser möchte einen Überblick geben über die besonderen Angebote

Mehr

WORTGOTTESDIENST ZUM 6. JANUAR Erscheinung des Herrn

WORTGOTTESDIENST ZUM 6. JANUAR Erscheinung des Herrn WORTGOTTESDIENST ZUM 6. JANUAR Erscheinung des Herrn Vorbereitung: Im Stall stehen bereits Ochs und Esel, Maria und Josef und das Kind. Neben dem Stall weiden die Schafe, von ihren Hirten gehütet. Der

Mehr

Erster Tag: Das verletzte Schaf

Erster Tag: Das verletzte Schaf Erster Tag: Das verletzte Schaf Habakuk ist ein alter Hirte aus Betlehem. Vor ein paar Jahren hatte er mit einem Wolf gekämpft. Dieser Wolf wollte eines seiner Schafe rauben. Habakuk konnte ihn vertreiben;

Mehr

JGL 104 Dich, Gott, will ich erheben. Antwortgesang. JGL 179 Preisen lasst uns Gott, den Herrn. Halleluja. Credo

JGL 104 Dich, Gott, will ich erheben. Antwortgesang. JGL 179 Preisen lasst uns Gott, den Herrn. Halleluja. Credo Hochfest der Geburt des Herrn In der Heiligen Nacht Eröffnung 247 Lobt Gott, ihr Christen, allegleich J 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder J 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis

Mehr

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.)

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.) Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.) Thema: Die Taufe Jesu Markus 1,9-2,11 L = Leiter(in) des Gottesdienstes A = Alle Vorbereitung: Entweder das Taufbecken besonders akzentuieren (Kerzen, Blumen,

Mehr

Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2007 Die Krippe erzählt

Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2007 Die Krippe erzählt Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2007 Die Krippe erzählt Einzug: Lied: Alle Jahre wieder (Str. 1 + 2) Begrüssung Zum Weihnachtsfest gehört die Krippe, denn sie zeigt uns, was damals geschah, als Jesus

Mehr

Publikandum vom Adventssonntag/Weihnachten St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Adventssonntag/Weihnachten St. Antonius Kevelaer vom 24.12.2017 4. Adventssonntag/Weihnachten St. Antonius Kevelaer Noch bis zum 03.01.2018 kann während der Öffnungszeiten der Haushaltsplan/Haushaltsbeschluss der Kindergärten im Pfarrbüro Kevelaer eingesehen

Mehr

STERNSTUNDEN IM ADVENT

STERNSTUNDEN IM ADVENT STERNSTUNDEN IM ADVENT Meine Reise nach Betlehem Ankommen 21. Dezember 2015 Ein grünes Tuch am Anfang des Weges - Bilder der Heimat, des Zuhauses. Ein braunes Tuch als Weg Steine und Lichter und ein Kreuz

Mehr

Weihnachtsgeschichte. Die. Jesus Christus wurde geboren, um für DICH zu sterben!

Weihnachtsgeschichte. Die. Jesus Christus wurde geboren, um für DICH zu sterben! Die Weihnachtsgeschichte Die Weihnachtszeit ist eine besondere Zeit. Schon Wochen vorher bereiten sich die Menschen auf das Weihnachtsfest vor. Im Adventskalender werden die Tage gezählt. Und wenn es dann

Mehr

09.00 Uhr heilige Messe mit Aussetzung und sakramentalem Segen, anschl. Krankenkommunion

09.00 Uhr heilige Messe mit Aussetzung und sakramentalem Segen, anschl. Krankenkommunion Gottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft St. Antonius Voxtrup ( ) und Maria Hilfe der Christen Lüstringen ( ) vom 30. November 2017 bis 31. Januar 2018 Do., 30. 11. Fr., 01. 12. Sa., 02. 12. Sa., 02.

Mehr

Gottesdienst im Advent Dezember 2017

Gottesdienst im Advent Dezember 2017 Gottesdienst im Advent Dezember 2017 Begrüßung durch 1. Vorsitzende(n) Begrüßung durch Wortgottesdienstleiter-in Wir feiern unseren Gottesdienst im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes.

Mehr

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 Wortgottesdienst März 2014 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 2. Sonntag der Fastenzeit Lesejahr A (auch an anderen Sonntagen in der Fastenzeit zu gebrauchen)

Mehr

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) ( grüne Farbe: ALLE ) WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) KREUZZEICHEN - LITURGISCHER GRUSS Wir wollen diesen Gottesdienst beginnen: Im Namen des Vaters, des Sohnes und das

Mehr

Eröffnung 249 Stille Nacht JGL 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder JGL 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis Kyrie Gloria

Eröffnung 249 Stille Nacht JGL 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder JGL 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis Kyrie Gloria Hochfest der Geburt des Herrn In der Heiligen Nacht N Eröffnung 249 Stille Nacht J 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder J 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis 635, 3 Heute ist

Mehr

Kurzpredigt: Jesaja 9,1 6. in einem Meer voller Geschichten, Evangelische Johanneskirche Wien-Liesing, Familienweihnacht mit Krippenspiel

Kurzpredigt: Jesaja 9,1 6. in einem Meer voller Geschichten, Evangelische Johanneskirche Wien-Liesing, Familienweihnacht mit Krippenspiel Kurzpredigt: Jesaja 9,1 6 Evangelische Johanneskirche Wien-Liesing, 24.12.2017 Familienweihnacht mit Krippenspiel Liebe Gemeinde, wir sind eine Hoffnungsgemeinschaft! in einem Meer voller Geschichten,

Mehr

Hausgottesdienst. 24. Dezember Beschenkt

Hausgottesdienst. 24. Dezember Beschenkt Hausgottesdienst am Heiligen Abend 2015 24. Dezember 2015 Beschenkt Hinweise zur Vorbereitung: Stellen Sie diese Vorlage für alle Mitfeiernden bereit. Nehmen Sie, wenn nötig, das Gotteslob zu Hilfe. Festlicher

Mehr

Eröffnung 249 Stille Nacht JGL 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder JGL 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis Kyrie Gloria

Eröffnung 249 Stille Nacht JGL 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder JGL 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis Kyrie Gloria Hochfest der Geburt des Herrn - In der Heiligen Nacht Eröffnung 249 Stille Nacht J 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder J 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis 635, 3 Heute ist

Mehr

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/ Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 30. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Zwei Krippenspiele für die Heilige Messe an Heiligabend

Zwei Krippenspiele für die Heilige Messe an Heiligabend Zwei Krippenspiele für die Heilige Messe an Heiligabend Alle: Der Herr sei mit euch! Und mit deinem Geiste! Aus dem hl. Evangelium nach Lukas. Ehre sei dir, o Herr! Wir wollen erzählen von Maria, von Josef

Mehr

Die Hirten finden Weihnacht

Die Hirten finden Weihnacht 001 Die Hirten finden Weihnacht Elisabeth Krug 8223 Stubenberg am See 191 Austria Tel.: (+43) 3176 / 8700 verlag@unda.at www.unda.at Inhalt Vier arme Hirten halten an einer Feuerstelle Wacht. Sie sprechen

Mehr

(Ideen: Familienkreis Schollene, Ausarbeitung: Kerstin Kutsche, Schollene)

(Ideen: Familienkreis Schollene, Ausarbeitung: Kerstin Kutsche, Schollene) Krippenspiel 2014 Hasen Ingo und Hans suchen Holz im Wald (Ideen: Familienkreis Schollene, Ausarbeitung: Kerstin Kutsche, Schollene) Ingo: Hallo Hans Hase! Hans: Hallo Igel Ingo. Was machst du denn hier?

Mehr

Ein großer Tag für Schuster Martin

Ein großer Tag für Schuster Martin Ein großer Tag für Schuster Martin Erzähler1: Wir erzählen euch heute eine Geschichte, die sich so ähnlich vor vielen Jahren in Russland zugetragen hat. Dort lebte ein Mann in einem kleinen Dorf mit dem

Mehr

Helle Sterne in der dunklen Nacht: Krippenandacht in der kath. Kirche Weilerbach

Helle Sterne in der dunklen Nacht: Krippenandacht in der kath. Kirche Weilerbach Helle Sterne in der dunklen Nacht : Krippenandacht 24.12. 2013 Einzug mit Stern, Stern über Betlehem / instrumental Eröffnung: Pfarrer (s.u, S. 4 Text Helle Sterne in der dunklen Nacht ) Gemeindelied:

Mehr

Wortgottesdienst am

Wortgottesdienst am Wortgottesdienst am 23.12.2009 Was können wir dem Christkind schenken? Eröffnung: Begrüßung: Wir sagen euch an den lieben Advent 4 Strophen (Kerzen nacheinander anzünden) Priester: In wenigen Tagen ist

Mehr

Königstettner Pfarrnachrichten

Königstettner Pfarrnachrichten Königstettner Pfarrnachrichten Folge 329, Dezember 2015 Weihnachten, das Fest des Unterwegsseins Wie sprechen diese Worte unser Innerstes an? Unterwegssein: Besuche, Verwandte, ein paar Tage Urlaub, und

Mehr

Pfarrmitteilungen 23. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Für alle Gemeinden Weihnachts- und Neujahrsgruß 2018 Adventsfenster 2018 jeweils um 18.

Pfarrmitteilungen 23. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Für alle Gemeinden Weihnachts- und Neujahrsgruß 2018 Adventsfenster 2018 jeweils um 18. Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 23. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Familienblatt 2 WIR FEIERN ADVENT WIR FREUEN UNS AUF WEIHNACHTEN

Familienblatt 2 WIR FEIERN ADVENT WIR FREUEN UNS AUF WEIHNACHTEN Vorbereitung auf das Sakrament der Versöhnung und die Hl. Kommunion Familienblatt 2 WIR FEIERN ADVENT WIR FREUEN UNS AUF WEIHNACHTEN Liebe Eltern, in einem Menschenkind kommt Gott uns nahe. Durch ein Menschenkind

Mehr

Alle Kinder dieser Welt auf dem Weg nach Bethlehem Ein Mitmachspiel für Kinder am Heiligen Abend :Von weit her kommen Fremde zur Krippe

Alle Kinder dieser Welt auf dem Weg nach Bethlehem Ein Mitmachspiel für Kinder am Heiligen Abend :Von weit her kommen Fremde zur Krippe Kategorie Stichwort Titel Inhaltsangabe Verfasser email Rollenspiel Krippenspiel Alle Kinder dieser Welt auf dem Weg nach Bethlehem Ein Mitmachspiel für Kinder am Heiligen Abend :Von weit her kommen Fremde

Mehr

1. KS-Gottesdienst PFINZTAL 04/10/ "Die Bedeutung der Krankensalbung"

1. KS-Gottesdienst PFINZTAL 04/10/ Die Bedeutung der Krankensalbung KS10-SOE.odt 1 1. KS-Gottesdienst PFINZTAL 04/10/ "Die Bedeutung der Krankensalbung" Liebe Brüder und Schwestern, An diesem Sonntag findet in Söllingen die Sonntagsmesse mit der Spendung der Krankensalbung

Mehr

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht 1 Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am 6.5.18 in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht Thema des Gottesdienstes: Wer sucht, der findet Predigt nach verschiedenen Aktionen und

Mehr

Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet

Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet Du bist Gottes geliebter Sohn Gottes geliebte Tochter, lautet der

Mehr

MITMACH-KRIPPENSPIEL WEIHNACHTEN WELTWEIT

MITMACH-KRIPPENSPIEL WEIHNACHTEN WELTWEIT MITMACH-KRIPPENSPIEL WEIHNACHTEN WELTWEIT MITMACH-KRIPPENSPIEL WEIHNACHTEN WELTWEIT Bei diesem Krippenspiel haben Sie verschiedene Möglichkeiten es mit Kindern aufzuführen und dabei viele Kinder miteinzubeziehen:

Mehr

Gerda, Ex-Christin, Litauen

Gerda, Ex-Christin, Litauen Gerda, Ex-Christin, Litauen ] أملاين German [ Deutsch - Gerda Übersetzer: Eine Gruppe von Übersetzern 1434-2013 جريدا هرصاهية سابقا يلتواهيا»باللغة األملاهية«جريدا ترمجة: جمموعة من املرتمجني 1434-2013

Mehr

15 min. Die Weihnachtsgeschichte Modernes Singspiel für Sprecher, Kinderchor und Instrumentalensemble. Bestell - Nr. / Order No.

15 min. Die Weihnachtsgeschichte Modernes Singspiel für Sprecher, Kinderchor und Instrumentalensemble. Bestell - Nr. / Order No. Die Weihnachtsgeschichte Modernes Singspiel für Sprecher, Kinderchor und Instrumentalensemble Verlag / Edition: HeBu Musikverlag GmbH Karin Karle Arr. Josef Bönisch Schwierigkeitsgrad Difficulty Degré

Mehr

Voransicht. Der Advent ist eine ganz besondere Zeit vor allem. Ein Licht leuchten lassen warum feiern wir Advent? Das Wichtigste auf einen Blick

Voransicht. Der Advent ist eine ganz besondere Zeit vor allem. Ein Licht leuchten lassen warum feiern wir Advent? Das Wichtigste auf einen Blick II Glauben leben 10 Advent (Kl. 5/6) 1 von 28 Ein Licht leuchten lassen warum feiern wir Advent? Von Elisabeth Grotowski, Trier Mit Illustrationen von Julia Lenzmann, Stuttgart Der Advent ist eine ganz

Mehr

Predigt im Familiengottesdienst zum 1. Advent, Cyriakuskirche Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Predigt im Familiengottesdienst zum 1. Advent, Cyriakuskirche Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht 1 Predigt im Familiengottesdienst zum 1. Advent, 3.12.17 Cyriakuskirche Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht Vorne in der Kirche stand ein großes Wagenrad mit Kerzen darauf. Was hat es für eine Bedeutung?

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Weißt du schon, warum man Weihnachten feiert?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Weißt du schon, warum man Weihnachten feiert? Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Weißt du schon, warum man Weihnachten feiert? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Weißt du schon, warum

Mehr

Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang

Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang Eröffnung L: Zu unserem Gottesdienst ich darf Euch herzlich begrüßen. Wir den Gottesdienst beginnen. Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen

Mehr

Liturgievorschlag für den 2. Adventsonntag LJB

Liturgievorschlag für den 2. Adventsonntag LJB Liturgievorschlag für den 2. Adventsonntag LJB Beginn Der Advent ist eine besondere Zeit: Wir warten auf Christus, unseren Erlöser. Unser Warten sollte aber nicht passiv sein - Hände in den Schoß legen

Mehr

Predigt zur Profanierung der Kirche St. Pius X in Neunkirchen. am 1. Nov (Allerheiligen) (Liturgische Texte vom Hochfest Allerheiligen )

Predigt zur Profanierung der Kirche St. Pius X in Neunkirchen. am 1. Nov (Allerheiligen) (Liturgische Texte vom Hochfest Allerheiligen ) 1 Predigt zur Profanierung der Kirche St. Pius X in Neunkirchen am 1. Nov. 2015 (Allerheiligen) (Liturgische Texte vom Hochfest Allerheiligen ) Liebe Schwestern und Brüder, es ist nicht einfach, an solch

Mehr

Kath. Kirchengemeinde St. Patricius Eitorf. St. PATRICIUS Blä ttchen

Kath. Kirchengemeinde St. Patricius Eitorf. St. PATRICIUS Blä ttchen Kath. Kirchengemeinde St. Patricius Eitorf St. PATRICIUS Blä ttchen Gottesdienste vom 15. Dezember bis 01. Januar St. Agnes, Merten (St.Ag) St. Aloysius, Mühleip (St.Al) St. Franziskus Xaverius, Obereip

Mehr

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent WGD zum Advent, Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent Begrüßung Liturgischer Gruß Wir feiern unseren Gottesdienst: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des

Mehr

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Ich habe dir eine Tür geöffnet Versöhnungsfeier in der Pfarre Nofels im Advent 2015_C

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Ich habe dir eine Tür geöffnet Versöhnungsfeier in der Pfarre Nofels im Advent 2015_C Gottesdienstgestaltung Kinder Familie Jugend Ich habe dir eine Tür geöffnet Versöhnungsfeier in der Pfarre Nofels im Advent 2015_C www.kath-kirche-vorarlberg.at/liturgieboerse Ich habe dir eine Tür geöffnet

Mehr

Da macht sich der Vater auf, um Hilfe zu Holen. Er hat von Jesus gehört. Ein Mann, der Wunder vollbracht hat. Man spricht viel über diesen Mann.

Da macht sich der Vater auf, um Hilfe zu Holen. Er hat von Jesus gehört. Ein Mann, der Wunder vollbracht hat. Man spricht viel über diesen Mann. In der Schriftlesung geht es auch um ein Kind. Um ein Kind das an einer schweren Krankheit leidet. Die Eltern sind verzweifelt und wissen keinen Rat mehr. Die Ärzte konnten alle nicht helfen. Das Kind

Mehr

nähern, wie die Hirten, wie die drei Könige, die spüren: Hier ist Gott. Und sie fallen nieder und beten an.

nähern, wie die Hirten, wie die drei Könige, die spüren: Hier ist Gott. Und sie fallen nieder und beten an. Liebe Schwestern, liebe Brüder, ist das nicht eigenartig? Da feiert die Christenheit auf der ganzen Welt ein Fest, das so konkret ist, wie nur irgend möglich. Ein Kind in einer Krippe wird gefeiert. Und

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

Kinderliederkrippenspiel

Kinderliederkrippenspiel Rolf Krenzer Kinderliederkrippenspiel *** Das Wunder ist im Stall geschehen Hier finden Sie zwei zeitgemäße Weihnachtsspiele für Kinder des 1. und 2. Spielalters, die gut auf deren Spielbedürfnisse und

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Die Auferstehung Jesu

Die Auferstehung Jesu Die Auferstehung Jesu Quellen: Lukas 24,13-32; 24,50-53; Johannes 20,24-29; 21,1-15 Schon vor seinem Tod hat Jesus gesagt, dass er auferstehen wird, aber nicht alle hatten ihn verstanden. Am Sonntag geht

Mehr

Liederheft zum Bürgersingen am Sonntag, 18. Dezember 2016

Liederheft zum Bürgersingen am Sonntag, 18. Dezember 2016 Liederheft zum Bürgersingen am Sonntag, 18. Dezember 2016 Titel Seite Alle Jahre wieder 3 Leise rieselt der Schnee 4 Kling, Glöckchen, klingelingeling, kling, Glöckchen, kling 5 O Tannenbaum 6 Süßer die

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 23.12.2018 St. Antonius Kevelaer Am Sonntag nach dem 11.30 Uhr Gottesdienst verkaufen die Messdiener selbstgebackene Plätzchen und Kakao. Der Erlös geht zur Hälfe an die Messdiener die andere Hälfte

Mehr

WEIHNACHTEN IN DER SCHEUNE

WEIHNACHTEN IN DER SCHEUNE WEIHNACHTEN IN DER SCHEUNE von Thomas Reuther K 114 Personen Kindergruppe/Kinderchor Leiter der Kindergruppe zwei Kinder: Theresa und Max Maria Joseph zwei Hirten: Lukas und Jonas drei Sterndeuter: Balthasar,

Mehr

Bibel für Kinder zeigt: Die Geburt Jesu

Bibel für Kinder zeigt: Die Geburt Jesu Bibel für Kinder zeigt: Die Geburt Jesu Text: Edward Hughes Illustration: M. Maillot Adaption: E. Frischbutter und Sarah S. Übersetzung: Siegfried Grafe Produktion: Bible for Children www.m1914.org 2013

Mehr

STERNSTUNDEN IM ADVENT

STERNSTUNDEN IM ADVENT STERNSTUNDEN IM ADVENT Meine Reise nach Betlehem Unterwegs 14. Dezember 2015 Ein grünes Tuch am Anfang des Weges - Bilder der Heimat, des Zuhauses. Ein braunes Tuch als Weg endend vor der Schwärze einer

Mehr

Predigt am Heiligen Abend 2015 über Titus 2,11-14

Predigt am Heiligen Abend 2015 über Titus 2,11-14 Predigt am Heiligen Abend 2015 über Titus 2,11-14 Liebe Gemeinde! In den letzten Tagen und Wochen wurden überall viele Weihnachtsbriefe und-karten verschickt. Fröhliche Weihnachten und einen guten Rutsch

Mehr

MEHR ALS DU SIEHST HIRTENWORT. Ein Leitwort für die Kirchenentwicklung im Bistum Limburg

MEHR ALS DU SIEHST HIRTENWORT. Ein Leitwort für die Kirchenentwicklung im Bistum Limburg MEHR ALS DU SIEHST Ein Leitwort für die Kirchenentwicklung im Bistum Limburg HIRTENWORT zur Österlichen Bußzeit 2018 von Dr. Georg Bätzing, Bischof von Limburg 1 Liebe Schwestern und Brüder im Bistum Limburg!

Mehr

Die Botschaft der Sternsinger 1996 und 1997

Die Botschaft der Sternsinger 1996 und 1997 Sternsingertext 1 Die Botschaft der Sternsinger 1996 und 1997 Vom Himmel kommt ein Stern daher. Er leuchtet über Land und Meer. In einem Stalle in der Nacht hat Licht er in die Welt gebracht. Nun sehet

Mehr

Mittwoch, 24. Dezember 2014

Mittwoch, 24. Dezember 2014 Mittwoch, 24. Dezember 2014 Heiliger Abend / Heilige Nacht Bausteine für den Weihnachtsgottesdienst 24. 12. Heilige Nacht Liturgische Gestaltungshilfen 24. Dezember 2014: Heilige Nacht (Nr. 7) BAUSTEINE

Mehr

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Das Kernstück unserer Gemeinde Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Sommerzeit Normalzeit (Winter) An den Sonntagen: 09.00 Uhr 09.00 Uhr Vorabendmesse am Samstag 18.00 Uhr 17.00 Uhr

Mehr

Materialien für guten Unterricht www.portal-schöner-lernen.de Religion Neues Testament Weihnachten: Die Hoffnung Weihnachten: Die Hoffnung Kontext: Wird die Weihnachtsgeschichte aus Sicht der Hirten erzählt,

Mehr

Offene Ohren, offene Augen Paralleler Wortgottesdienst mit Kindern am 3. Adventssonntag Lied Du hast uns, Herr, gerufen (GL 505)

Offene Ohren, offene Augen Paralleler Wortgottesdienst mit Kindern am 3. Adventssonntag Lied Du hast uns, Herr, gerufen (GL 505) Offene Ohren, offene Augen Paralleler Wortgottesdienst mit Kindern am 3. Adventssonntag Autorin: Ingelore Engbrocks, Oberhausen; Aus: Liturgische Hilfen zur Adveniat-Aktion 2008 Du hast uns, Herr, gerufen

Mehr

Gottesdienst für September 2017 Die Arbeiter im Weinberg

Gottesdienst für September 2017 Die Arbeiter im Weinberg Gottesdienst für September 2017 Die Arbeiter im Weinberg 25. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr A (auch an anderen Sonntagen im September zu gebrauchen) Vorbereitung vor der Wort-Gottes-Feier: Prüfen wo

Mehr

Bibel für Kinder zeigt: Geschichte 36 von 60.

Bibel für Kinder zeigt: Geschichte 36 von 60. Bibel für Kinder zeigt: Die Geburt Jesu Text: Edward Hughes Illustration: M. Maillot Übersetzung: Siegfried Grafe Adaption: E. Frischbutter und Sarah S. Deutsch Geschichte 36 von 60 www.m1914.org Bible

Mehr

2. Weihnachtsfeiertag 26. Dezember 2015 Hebräer 1, 1-3. Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen.

2. Weihnachtsfeiertag 26. Dezember 2015 Hebräer 1, 1-3. Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen. Predigten von Pastorin Julia Atze 2. Weihnachtsfeiertag 26. Dezember 2015 Hebräer 1, 1-3 Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen. Habt ihr ein Zimmer für uns? Meine Maria ist

Mehr

Rosenkranzandacht. Gestaltet für Kinder. Pfarreiengemeinschaft Dirmstein, Laumersheim mit Obersülzen und Großkarlbach

Rosenkranzandacht. Gestaltet für Kinder. Pfarreiengemeinschaft Dirmstein, Laumersheim mit Obersülzen und Großkarlbach Rosenkranzandacht Gestaltet für Kinder Pfarreiengemeinschaft Dirmstein, Laumersheim mit Obersülzen und Großkarlbach Die Geschichte vom Rosenkranz Vor langer Zeit, im 15. Jahrhundert, also vor ungefähr

Mehr

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck Pfarrbrief Pfarreiengemeinschaft - Waldeck 17.12. 30.12.2018 Gottesdienstordnung Montag, 17.12. der 3. Adventswoche Keine Dienstag, 18.12. der 3. Adventswoche 16:00 Uhr Wortgottesdienst der Kinder in der

Mehr

Deutsche Weihnachtslieder

Deutsche Weihnachtslieder Deutsche Weihnachtslieder Textauswahl Wir wünschen viel Spass beim Singen und Musizieren im Advent und an allen Weihnachtstagen Auflage 2013-01 Deutsche Weihnachtslieder Inhalt 1. alle Jahre wieder 2.

Mehr

Kyrie Gloria Antwortgesang 635,3 + Verse a (Ps. 96) V. Ton JGL 104 Dich, Gott, will ich erheben 236 Es kommt ein Schiff geladen

Kyrie Gloria Antwortgesang 635,3 + Verse a (Ps. 96) V. Ton JGL 104 Dich, Gott, will ich erheben 236 Es kommt ein Schiff geladen Weihnachten In der heiligen Nacht 24.12. Eröffnung 249 Stille Nacht J 466 In dieser einen Nacht 757 Sei uns willkommen J 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis Antwortgesang 635,3 + Verse 1-2.3+11.12-13a (Ps.

Mehr

Christi Himmelfahrt 7. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr C (Sonntag nach Himmelfahrt, auch am 6. Sonntag im Jahreskreis vor Himmelfahrt zu verwenden)

Christi Himmelfahrt 7. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr C (Sonntag nach Himmelfahrt, auch am 6. Sonntag im Jahreskreis vor Himmelfahrt zu verwenden) wgd.holger-meyer.net Mai 2013 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst-Entwurf für Mai 2013 Neue Webadresse: http://wgd.holger-meyer.net Christi Himmelfahrt 7. Sonntag im Jahreskreis -

Mehr

HOCHFEST DER GEBURT DES HERRN WEIHNACHTEN IN DER HEILIGEN NACHT

HOCHFEST DER GEBURT DES HERRN WEIHNACHTEN IN DER HEILIGEN NACHT ST. NIKOLAUS U. STEPHAN EGGENFELDEN Gottesdienste vom 24. Dezember 2017 bis 21. Januar 2018 Sonntag, 24.12. 4. ADVENT 9:00 Pfarrgottesdienst Heiliger Abend 15:00 Glocken läuten das Weihnachtsfest ein H.

Mehr

Das Licht der Welt. 1. Szene. Rollen. nichts zu tun. 1. Erzähler/in: Das ist Cecilie. Ariel Maria Josef Wanderer Vier Hirten Engel

Das Licht der Welt. 1. Szene. Rollen. nichts zu tun. 1. Erzähler/in: Das ist Cecilie. Ariel Maria Josef Wanderer Vier Hirten Engel Das Licht der Welt Rollen Erzähler/in Evangelist Cecilie Ariel Maria Josef Wanderer Vier Hirten Engel 1. Szene (Die Kirche ist verdunkelt. Alle folgenden Einblendungen sollen mit wenig Licht beleuchtet

Mehr

WORTGOTTESDIENST ZUM ZWEITEN ADVENT

WORTGOTTESDIENST ZUM ZWEITEN ADVENT WORTGOTTESDIENST ZUM ZWEITEN ADVENT Vorbereitung: Im Stall stehen bereits Ochs und Esel. Auf einem Gabentisch am Eingang der Kirche stehen Hirten und Schafe. Kopien der Geschichte liegen bereit. Begrüßung/Eröffnung:

Mehr

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17)

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17) Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17) Meditation und Andacht für Tag 5 der Gebetswoche für die Einheit der Christen 2014: Gemeinsam sind wir zur Gemeinschaft mit Jesus Christus Jesus berufen 5. Tag

Mehr

09.45 Uhr heilige Messe, mitgestaltet von New Spirit und paralleler Kindergottesdienst in der Arche

09.45 Uhr heilige Messe, mitgestaltet von New Spirit und paralleler Kindergottesdienst in der Arche Gottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft St. Antonius Voxtrup ( ) und Maria Hilfe der Christen Lüstringen ( ) vom 26. November 2016 bis 31. Januar 2017 Sa., 26. 11. So., 27. 11. Mo., 28. 11. Di., 29.

Mehr

Krippenspiel der Jungen Gemeinde in der Ev. Kreuzkirche Görlitz ( )

Krippenspiel der Jungen Gemeinde in der Ev. Kreuzkirche Görlitz ( ) Krippenspiel der Jungen Gemeinde in der Ev. Kreuzkirche Görlitz (24.12.2015) Ist das wirklich Gottes Sohn? (von Paul-Julian Nitschke und der Jungen Gemeinde) Personen: Erzähler Andreas, ein Hirt Benjamin,

Mehr

Bibel für Kinder. zeigt: Die Geburt Jesu

Bibel für Kinder. zeigt: Die Geburt Jesu Bibel für Kinder zeigt: Die Geburt Jesu Text: Edward Hughes Illustration: M. Maillot Adaption: E. Frischbutter und Sarah S. Übersetzung: Siegfried Grafe Produktion: Bible for Children www.m1914.org BFC

Mehr

Gottesdienst im Juni 2018 Jesus sendet die Jünger aus.

Gottesdienst im Juni 2018 Jesus sendet die Jünger aus. Gottesdienst im Juni 2018 Jesus sendet die Jünger aus. Vorbereitung: Prüfen wo stehe ich am besten? Ist der Platz gut beleuchtet? Verteilung der Lesung und der Fürbitten. Sitzen alle gut und keiner weit

Mehr