Einführungsveranstaltung Netze ( lv-netze.de )

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einführungsveranstaltung Netze ( lv-netze.de )"

Transkript

1 Einführungsveranstaltung Netze ( lv-netze.de ) 11. April 2018 Inhalte der Lehrveranstaltung / Einordnung der Lehrveranstaltung /Organisatorisches Studienschwerpunkt Telekommunikation Tätigkeits-/Berufsfeld Telekommunikation Start der Vorlesung Problemstellung: Aufruf einer Webseite / Virtualisierung Netzstrukturen :36:18 M. Leischner

2 Netze, BCS SS 2018 Umfang: Teilnehmer: Vorkenntnisse: Lehrziele: Lehrmethodik: Zeitplan/Skript: Prüfung: Und noch?: 2 SWS Vorlesung (Mittwoch) Übung/Praktikum in Kleingruppen (2-stündig) BCS, 2. Semester keine Grundlegendes Verständnisse von Aufbau und Funktion vernetzter Systemen. Praktische Erfahrungen mit vernetzten Systemen ( Netzlabore) Spaß und Freude an Netzen und Kommunikationssystemen Vorlesung: konzentrierte Stoffvermittlung Übungen: Ergänzung und Vertiefung zu Inhalten der Vorlesung Praktikum: Netzanalyse und -experimente im Labor (C055) Link über Vorlesungsverzeichnis oder direkt: Klausurrelevant ist der Vorlesungs-, Übungs- und Praktikumsstoff. Schriftliche Prüfung im Umfang von 40 Punkten (= Bestnote 1.0). Im Praktikum haben Sie die Möglichkeit bis zu 6 Leistungspunkte zu erwerben, die Ihnen zu Ihren Klausurpunkten addiert werden. Challenge M. Leischner Netze, BCS, 2. Sem. Folie 2

3 Inhalte und Struktur der Lehrveranstaltung Netze lv-netze.de Aktuelle Themen Abschlussbesprechung Labor C055 Autokonfiguration Subnetzbildung Labor C055 TCP/SCTP/UDP IPv4/v6 Lokale Netze / WLAN Übertragungsmedien OSI-Stack Vorlesung Kabeleigenschaften Fehlererkennung OSI Übung Labor C055 Labor C055 Labor C055 Praktikum Netzstrukturen Labor C055 Netztopologien wöchentlich HS1/2 OSI-Referenzmodell Übung erste Hälfte Semester Praktikum zweite Hälfte Semester M. Leischner Netze, BCS, 2. Sem. Folie 3

4 Literatur Basis sind die Vorlesungsfolien und die eigenen Notizen in Vorlesung, Übung und Praktikum. Weitere Literatur zur Ergänzung: Comer Douglas E.: Computer Networks and Internets, 6. Auflage, Addison Wesley, (Ein Grundlagenwerk zu Computernetzen, das gut zur Lehrveranstaltung passt.) Kurose James F., Ross Keith W.: Computernetzwerke : der Top-Down- Ansatz, 5. Auflage, Pearson Studium, (Ein Grundlagenwerk zu Computernetzen mit außergewöhnlicher Herangehensweise) Tanenbaum Andrew S.: Computer Networks, Pearson, 5. Auflage, (Der Klassiker zum Thema Computernetze) M. Leischner Netze, BCS, 2. Sem. Folie 4

5 Professoren im Studienschwerpunkt Telekommunikation Prof. Dr. Karl Jonas Multimediakommunikation Prof. Dr. Stefan Böhmer Kommunikationsnetze Prof.'in Dr. Kerstin Uhde Hochleistungsnetze und Mobilkommunikation Netzwerksysteme und Telekommunikation M. Leischner Netze, BCS, 2. Sem. Folie 5

6 Studienschwerpunkt Telekommunikation Theorie + Praxis Netz- und TK-Labore Durchgehende Konzeption der Inhalte des Studienschwerpunktes Grundstudium Bachelor (Lehrveranstaltung Netze) Hauptstudium Bachelor (Spezialisierungsfächer TK, Wahlpflichtfächer) Masterstudium 3-semestriger Masterstudiengang MCSN (Communication Systems and Networks) (gemeinsam mit TH-Köln) oder 4-semestriger Master in Computer Science mit Schwerpunkt TK (HBRS) Zusatzangebote, z.b. Cisco-Zertifikat : [stefan.boehmer][mandana.ewert]@h-brs.de) M. Leischner Netze, BCS, 2. Sem. Folie 6

7 Berufs- und Arbeitgeberumfeld Netze + Telekommunikation Vielzahl potenzielle Arbeitgeber Internet + TK Unternehmen: Google, Telekom, IT-Consulting-Firmen, Rechenzentren alle größeren Unternehmen wie z. B. Banken- und Versicherungen, Handel, wissenschaftliche Institutionen, Öffentliche Verwaltung Breites Tätigkeitsspektrum Vernetzungs- und TK-Spezialist: Planen, realisieren, betreiben und verwalten von IT-Infrastrukturen. Viele Aspekte fließen ein: Sicherheit, Organisation, Performance, Kunden Entwickler von Netzanwendung oder mobile Anwendungen Experte bzw. Consultant in einem Systemhaus oder bei einem IT- Dienstleister (z. B. im Bereich Cloud-Computing, Netzwerksicherheit, Unified Communications) Projektleiter/Projektmanager :17:52 M. Leischner Netze, BCS, 2. Sem. Folie 7

8 Fragen? M. Leischner Netze, BCS, 2. Sem. Folie 8

9 Was passiert denn so alles beim Aufruf einer Webseite? Einschub: invote.de Aus Masterarbeit : Andreas Brück (Thema: Vergleich von QUIC (Quick UDP Internetconnections) mit HTTP1.1 und HTTP2.0 ) M. Leischner Netze, BCS, 2. Sem. Folie 9

10 Großes Thema: Virtualisierung der IT-Infrastruktur Virtualisierung aller Komponenten: Server Systeme Applikationen Netze virtuelle Netzstrukturen Technologien+Produkte zur Virtualisierung: System-Virtualisierung: VMware, KVM, Xen Container-Virtualisierung: Docker Kubernetes reale Netzstrukturen :26:34 M. Leischner Netze, BCS, 2. Sem. Folie 10

11 Modul 0: Netztopologien und Kommunikationsflüsse Netztopologien: Geometrische Grundstruktur, mit welcher Geräte bzw. Systeme zu einem Kommunikationsnetz verbunden werden. Kommunikationsflüsse: An wen richtet sich die Kommunikation im Netz? M. Leischner

12 Netztopologie: vollvermaschtes Netz Bewertung: Änderungsaufwand: Zuverlässigkeit: Leistungsfähigkeit: Aufgabe: Stellen Sie für ein vollvermaschtes Netz die Leitungszahl L als Funktion der Knotenanzahl N dar. Kosten:..... M. Leischner Netze, BCS, 2. Sem. Folie 12

13 Netztopologie: teilvermaschtes Netz Bewertung: Änderungsaufwand: Zuverlässigkeit: Leistungsfähigkeit: Kosten:..... M. Leischner Netze, BCS, 2. Sem. Folie 13

14 Netztopologie: Baum Bewertung: Änderungsaufwand: Zuverlässigkeit: Leistungsfähigkeit: Aufgabe: Welche Knoten könnten im angegebenen Beispiel die Funktion eines Wurzelknotens übernehmen? Kosten:..... M. Leischner Netze, BCS, 2. Sem. Folie 14

15 Netztopologie: Bus Bewertung: Änderungsaufwand: Zuverlässigkeit: Leistungsfähigkeit: Kosten:..... M. Leischner Netze, BCS, 2. Sem. Folie 15

16 Netztopologie: Sterntopologie Bewertung: Änderungsaufwand: Aufgabe: Wie lässt sich eine "logische" Ringtopologie als "physischer" Stern realisieren? sternförmige Ringtopologie Hub Zuverlässigkeit: Leistungsfähigkeit: Kosten:..... M. Leischner Netze, BCS, 2. Sem. Folie 16

17 Netztopologie: einfacher, gerichteter Ring Bewertung: Änderungsaufwand: Zuverlässigkeit: Leistungsfähigkeit: Kosten:..... M. Leischner Netze, BCS, 2. Sem. Folie 17

18 Netztopologie: doppelter, gegenläufiger Ring Bewertung: beide Richtungen können in einem Kabel geführt werden Änderungsaufwand: Zuverlässigkeit: Leistungsfähigkeit: Aufgabe: Entwickeln Sie für eine doppelte, gegenläufige Ringtopologie ein Ausfallkonzept (Ausfall eines Knotens, einer Leitung oder eines Leitungspaars). M. Leischner Netze, BCS, 2. Sem. Folie 18 Kosten:.....

19 Netztopologie: Hierarchisches Netz Bewertung: Änderungsaufwand: Core Network Zuverlässigkeit: Leistungsfähigkeit: Kosten:..... M. Leischner Netze, BCS, 2. Sem. Folie 19

20 Kommunikationsfluss: Unicast Netz M. Leischner Netze, BCS, 2. Sem. Folie 20

21 Kommunikationsfluss: Broadcast Netz M. Leischner Netze, BCS, 2. Sem. Folie 21

22 Kommunikationsfluss: Multicast Netz M. Leischner Netze, BCS, 2. Sem. Folie 22

23 Kommunikationsfluss: Anycast Netz M. Leischner Netze, BCS, 2. Sem. Folie 23

24 ENDE M. Leischner Netze, BCS, 2. Sem. Folie 24

Einführungsveranstaltung Netze ( lv-netze.de )

Einführungsveranstaltung Netze ( lv-netze.de ) Einführungsveranstaltung Netze ( lv-netze.de ) 12. April 2017 Inhalte der Lehrveranstaltung / Einordnung der Lehrveranstaltung /Organisatorisches Studienschwerpunkt Telekommunikation Tätigkeits-/Berufsfeld

Mehr

Modul: Kommunikationsnetze 1 [6 Credits]

Modul: Kommunikationsnetze 1 [6 Credits] Modul: Kommunikationsnetze 1 [6 Credits] Modulverantwortlicher Voraussetzungen keine Workload 180 Stunden studentischer Arbeitsaufwand insgesamt, davon Arbeitsaufwand für Präsenzzeit: 60 Stunden Dauer

Mehr

Informations- und Kommunikationssysteme

Informations- und Kommunikationssysteme Informations- und Kommunikationssysteme Zweiter Teil (zeitlich erster) Präambel! Wer sind wir?! Kurzübersicht Kommunikationssysteme! Formalitäten (Ressourcen, Prüfung) http://www.tu-ilmenau.de/telematik/lehre

Mehr

Modul: Hochgeschwindigkeitsnetze [6 Credits]

Modul: Hochgeschwindigkeitsnetze [6 Credits] Modul: Hochgeschwindigkeitsnetze [6 Credits] Modulverantwortlicher Voraussetzungen Modul Kommunikationsnetze 1 Workload 180 Stunden studentischer Arbeitsaufwand insgesamt, davon Arbeitsaufwand für Präsenzzeit:

Mehr

Rechnernetze II. SoSe Betriebssysteme / verteilte Systeme Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404

Rechnernetze II. SoSe Betriebssysteme / verteilte Systeme Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404 Rechnernetze II SoSe 2018 Betriebssysteme / verteilte Systeme rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 24. April 2018 Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze

Mehr

Rechnernetze I SS Universität Siegen Tel.: 0271/ , Büro: H-B Stand: 14.

Rechnernetze I SS Universität Siegen Tel.: 0271/ , Büro: H-B Stand: 14. Rechnernetze I SS 2016 Universität Siegen rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 14. April 2016 Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze I (1/13) i Rechnernetze

Mehr

Modul 3: Grundlegende Begriffe

Modul 3: Grundlegende Begriffe Modul 3: Grundlegende Begriffe 3.1 Verbindung 3.2 Protokoll 3.3 Netztopologie M. Leischner Rechnernetze SS 2004 Folie 1 Der Begriff der Verbindung Definition (ISO/IEC 7498-1): (N)-connection: an association

Mehr

Rechnernetze I. SoSe Universität Siegen Tel.: 0271/ , Büro: H-B Stand: 28.

Rechnernetze I. SoSe Universität Siegen Tel.: 0271/ , Büro: H-B Stand: 28. Rechnernetze I SoSe 2018 Universität Siegen rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 28. März 2018 Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze I (1/13) i Rechnernetze

Mehr

Systeme II. Christian Schindelhauer Sommersemester Vorlesung

Systeme II. Christian Schindelhauer Sommersemester Vorlesung Systeme II Christian Schindelhauer Sommersemester 2006 1. Vorlesung 26.04.2006 schindel@informatik.uni-freiburg.de 1 Organisation Web-Seite http://cone.informatik.uni-freiburg.de/ teaching/vorlesung/systeme-ii-s06/

Mehr

WIRTSCHAFTSINFORMATIK IM BACHELOR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN. an der Johannes Kepler Universität Linz

WIRTSCHAFTSINFORMATIK IM BACHELOR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN. an der Johannes Kepler Universität Linz WIRTSCHAFTSINFORMATIK IM BACHELOR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN an der Johannes Kepler Universität Linz 1 WAS IST WIRTSCHAFTSINFORMATIK? Eine Schlüsseldisziplin des 21. Jahrhunderts Informationssysteme = Mensch-Aufgabe-Techniksysteme

Mehr

Vorlesung Rechnernetze

Vorlesung Rechnernetze Vorlesung Rechnernetze Jürgen Quittek Institut für Informatik Freie Universität Berlin C&C Research Laboratories NEC Europe Ltd., Berlin Vorlesung Rechnernetze Institut für Informatik Freie Universität

Mehr

Rechnernetze und Kommunikationssysteme

Rechnernetze und Kommunikationssysteme Informatik III () Rechnernetze und Kommunikationssysteme Prof. P. Tran-Gia www3.informatik.uni-wuerzburg.de 2006 Gliederung (0) 1 Merkmale von Rechnernetzen 2 Methoden zur Systemuntersuchung 3 Architektur

Mehr

Rechnernetze I SS Universität Siegen Tel.: 0271/ , Büro: H-B Stand: 23.

Rechnernetze I SS Universität Siegen Tel.: 0271/ , Büro: H-B Stand: 23. Rechnernetze I SS 2012 Universität Siegen rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 23. März 2012 Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze I (1/12) i Rechnernetze

Mehr

Verteilte Betriebssysteme

Verteilte Betriebssysteme Vorlesung Wintersemester 2003/2004 [CS 6930] 1 Einleitung 1 1 Dozent Prof. Dr.-Ing. Franz J. Hauck bteilung Verteilte Systeme (Prof. Dr. P. Schulthess) E-mail: hauck@informatik.uni-ulm.de Sprechstunde:

Mehr

Modultabelle. Masterstudiengänge Wirtschaftsinformatik (90 ECTS-Punkte und 120 ECTS-Punkte) Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik

Modultabelle. Masterstudiengänge Wirtschaftsinformatik (90 ECTS-Punkte und 120 ECTS-Punkte) Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik Otto-Friedrich-Universität Bamberg Modultabelle Masterstudiengänge Wirtschaftsinformatik (90 ECTS-Punkte und 120 ECTS-Punkte) Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik Stand: Wintersemester

Mehr

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG 1. Angaben zum Programm 1.1 Hochschuleinrichtung Babes-Bolyai Universität 1.2 Fakultät Mathematik und Informatik 1.3 Department Informatik 1.4 Fachgebiet Informatik 1.5 Studienform

Mehr

Drahtlose Kommunikation. Organisation

Drahtlose Kommunikation. Organisation Drahtlose Kommunikation Organisation Dozenten Prof. Dr. Hannes Frey AG Rechnernetze Raum: B 208 Mail: frey@uni koblenz.de Feste Sprechzeiten: Mi 14:00 15:00 oder am besten direkt nach der Vorlesung oder

Mehr

Netzwerke (AI) Teil 1: Einführung

Netzwerke (AI) Teil 1: Einführung Netzwerke (AI) Teil 1: Einführung Burkhard Messer HTW Berlin FB 4 Wirtschaftsinformatik 10.10.13 1 Übersicht Überblick über die Veranstaltung Literatur Quellenangaben 2 Arten der Kommunikation zwischen

Mehr

Einführungsveranstaltung: Lehramtsbezogenes Bachelorstudium - Primarstufe - Universität Potsdam

Einführungsveranstaltung: Lehramtsbezogenes Bachelorstudium - Primarstufe - Universität Potsdam Einführungsveranstaltung: Lehramtsbezogenes Bachelorstudium - Primarstufe - Wo sind wir hier? Gute Frage! 1. Eine geografische Antwort 2. Eine inhaltliche Antwort Wo sind wir hier? Gute Frage! 1. Eine

Mehr

Grundlagen der Rechnerarchitektur

Grundlagen der Rechnerarchitektur Grundlagen der Rechnerarchitektur [CS3100.010] Wintersemester 2014/15 Heiko Falk Institut für Eingebettete Systeme/Echtzeitsysteme Ingenieurwissenschaften und Informatik Universität Ulm Folie 2/12 Personen

Mehr

Grundlagen. Vortrag von. Veranstaltung. Rüdiger Busch. Rechnernetze 1

Grundlagen. Vortrag von. Veranstaltung. Rüdiger Busch. Rechnernetze 1 Grundlagen Vortrag von Rüdiger Busch Veranstaltung Rechnernetze 1 Übersicht Einleitung Hardware für Netze Software für Netze Referenzmodelle Einleitung Geschichtlicher Abriss > entfällt Sinn von Rechnernetzen

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Kommunikationsinformatik zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik

Mehr

Masterstudiengang Computational Science

Masterstudiengang Computational Science Masterstudiengang Computational Science Institut für Informatik und Computational Science Universität Potsdam Studienverlaufsplan Leistungspunkte (LP) werden durch bestandene Modulprüfungen erbracht Module

Mehr

Verteilte Systeme. SoSe Universität Siegen Tel.: 0271/ , Büro: H-B Stand: 11.

Verteilte Systeme. SoSe Universität Siegen Tel.: 0271/ , Büro: H-B Stand: 11. Verteilte Systeme SoSe 2018 Universität Siegen rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 11. April 2018 Betriebssysteme / verteilte Systeme Verteilte Systeme (1/14)

Mehr

Grundlagen der Betriebssysteme

Grundlagen der Betriebssysteme Grundlagen der Betriebssysteme [CS2100] Sommersemester 2014 Heiko Falk Institut für Eingebettete Systeme/Echtzeitsysteme Ingenieurwissenschaften und Informatik Universität Ulm Folie 2/14 Personen Vorlesung

Mehr

Die Studiengänge der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik

Die Studiengänge der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Die Studiengänge der Fakultät für Elektrotechnik Informationsveranstaltung für Schülerinnen und Schüler Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Kays 16.01.2013 ET/IT-Ingenieure leisten essentielle Beiträge zur Weiterentwicklung

Mehr

Literaturempfehlungen zur Vorlesung Kommunikationsnetze (EI)

Literaturempfehlungen zur Vorlesung Kommunikationsnetze (EI) Literaturempfehlungen zur Vorlesung Kommunikationsnetze (EI) Fachgebiet Kommunikationsnetze Technische Universität Ilmenau VERSION VOM 6. OKTOBER 2005 1 Einführung Krüger (2000); Krüger u. Reschke (2004);

Mehr

Michael Troitzsch. Überblick über lokale Netze und praktische Hinweise für die Planung. Mit 86 Abbildungen 4., neubearbeitete Auflage.

Michael Troitzsch. Überblick über lokale Netze und praktische Hinweise für die Planung. Mit 86 Abbildungen 4., neubearbeitete Auflage. Michael Troitzsch Überblick über lokale Netze und praktische Hinweise für die Planung Mit 86 Abbildungen 4., neubearbeitete Auflage Franzis' 1 Einführung 11 1.1 Geschichtlicher Überblick 12 1.2 Zur Definiton

Mehr

Staatlich anerkannte Fachhochschule PTL Wedel, Prof. Dr. D. Harms, Prof. Dr. H. Harms Gemeinnützige Schulgesellschaft mbh STUDIENORDNUNG

Staatlich anerkannte Fachhochschule PTL Wedel, Prof. Dr. D. Harms, Prof. Dr. H. Harms Gemeinnützige Schulgesellschaft mbh STUDIENORDNUNG Studienordnung - Master-Studiengang "Computer Science" Staatlich anerkannte Fachhochschule PTL Wedel, Prof. Dr. D. Harms, Prof. Dr. H. Harms Gemeinnützige Schulgesellschaft mbh STUDIENORDNUNG MASTER-STUDIENGANG:

Mehr

Studiengang Kommunikationsinformatik. Prof. Dr. Ing. Damian Weber (Studiengangsleitung) Prof. Dr. rer. nat. Martina Lehser (stellv.

Studiengang Kommunikationsinformatik. Prof. Dr. Ing. Damian Weber (Studiengangsleitung) Prof. Dr. rer. nat. Martina Lehser (stellv. Studiengang Kommunikationsinformatik Prof. Dr. Ing. Damian Weber (Studiengangsleitung) Prof. Dr. rer. nat. Martina Lehser (stellv. Dekanin) Inhaltsverzeichnis 1 Organisatorisches 1.1 HTW 1.2 Fakultäten

Mehr

Prof. Dr. Th. Letschert CS5001. Verteilte Systeme. Master of Science (Informatik) - Einleitung - Th Letschert FH Gießen-Friedberg

Prof. Dr. Th. Letschert CS5001. Verteilte Systeme. Master of Science (Informatik) - Einleitung - Th Letschert FH Gießen-Friedberg Prof. Dr. Th. Letschert CS5001 Master of Science (Informatik) - - Th Letschert FH Gießen-Friedberg Modulnr.: CS5001 Verwendbar : Master of Science (Informatik) Master of Science (Wirtschaftsinformatik)

Mehr

Modul 1: Management vernetzter Systeme Aufgabe und Einordnung

Modul 1: Management vernetzter Systeme Aufgabe und Einordnung Modul 1: Management vernetzter Systeme Aufgabe und Einordnung M. Leischner Netzmanagement Folie 1 Sichten des Netzmanagement bisher: technikorientiert Netzknoten (Hub) Leitungen/Verbindungen Planung/Realisierung/Betrieb

Mehr

Diskrete Strukturen WS 2010/11. Ernst W. Mayr. Wintersemester 2010/11. Fakultät für Informatik TU München

Diskrete Strukturen WS 2010/11. Ernst W. Mayr. Wintersemester 2010/11.  Fakultät für Informatik TU München WS 2010/11 Diskrete Strukturen Ernst W. Mayr Fakultät für Informatik TU München http://www14.in.tum.de/lehre/2010ws/ds/ Wintersemester 2010/11 Diskrete Strukturen Kapitel 0 Organisatorisches Vorlesungen:

Mehr

Herzlich Willkommen im Master-Studiengang Informatik (M.Sc.)

Herzlich Willkommen im Master-Studiengang Informatik (M.Sc.) Herzlich Willkommen im Master-Studiengang Informatik (M.Sc.) Fragen und Antworten zum Studienbeginn Prof. Dr. Jochen Heinsohn, Studiendekan MInf Ihr neues Lern-Zuhause IQ Verwaltung, Prüfungsamt Bibliothek

Mehr

Einführungsveranstaltung für den Lehramtsstudiengang Mathematik (Bachelor/Master)

Einführungsveranstaltung für den Lehramtsstudiengang Mathematik (Bachelor/Master) Einführungsveranstaltung für den Lehramtsstudiengang Mathematik (Bachelor/Master) Prof. Sebastian Walcher, Dr. Wolfgang Herff 11. Oktober 2016 S. Walcher, W. Herff (Fachgr. Math.) Einführungsveranst. Lehramt

Mehr

Ontologie-Management Kapitel 0: Organisatorisches

Ontologie-Management Kapitel 0: Organisatorisches Ontologie-Management Kapitel 0: Organisatorisches Wintersemester 2013/14 Anika Groß Universität Leipzig, Institut für Informatik Abteilung Datenbanken http://dbs.uni-leipzig.de Die Folien zur Vorlesung

Mehr

Studieren an der.

Studieren an der. Studieren an der www.informatik.tuwien.ac.at Herzlich willkommen an der Fakultät für Informatik der TU Wien! PROGRAMM 15:00 Begrüßung & allgemeine Informationen Hilda Tellioğlu, Studiendekanin für Informatik

Mehr

Rechnernetze I. Rechnernetze I. 0 Organisation. SoSe Universität Siegen Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404

Rechnernetze I. Rechnernetze I. 0 Organisation. SoSe Universität Siegen Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404 Rechnernetze I SoSe 2019 Universität Siegen rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 9. April 2019 Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze I (1/13) i Rechnernetze

Mehr

1. Modell eines Bachelor-Studienprogramms Kunstgeschichte Major (120 KP)

1. Modell eines Bachelor-Studienprogramms Kunstgeschichte Major (120 KP) Anhang 1: Studienplan-Modelle Die folgenden Gliederungen gehen von der Regelstudienzeit aus. Sofern unter Anhang (Beschreibung der angebotenen Lehrveranstaltungen) nicht anders vermerkt, müssen die Lehrveranstaltungen

Mehr

Erstsemestereinführungstage Wintersemester 2017/18 - Soziologie als Nebenfach -

Erstsemestereinführungstage Wintersemester 2017/18 - Soziologie als Nebenfach - Erstsemestereinführungstage Wintersemester 2017/18 - Soziologie als Nebenfach - Überblick 1) Was ist Soziologie? 2) Inhalte des Studiums 3) Ziele des Studiums 4) Aufbau und Studienmodalitäten 5) Aktuelle

Mehr

Studienziel. 2 Abschluss

Studienziel. 2 Abschluss Veröffentlicht im NBl. HS MSGWG. Schl.-H. Nr. 5/2016, S. 85 vom 29. September 2016 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der Hochschule Flensburg: 12. September 2016 Prüfungs- und Studienordnung

Mehr

Studienschwerpunkt Kommunikation und Multimedia

Studienschwerpunkt Kommunikation und Multimedia Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund (IBR) Technische Universität Braunschweig Studienschwerpunkt Kommunikation und Multimedia Prof. Dr. Lars Wolf Email: wolf@ibr.cs.tu-bs.de URL: http://www.ibr.cs.tu-bs.de

Mehr

So erhalten Sie einen Bachelor-Abschluss in Medieninformatik

So erhalten Sie einen Bachelor-Abschluss in Medieninformatik Einführungsveranstaltung Master Medieninformatik 15. Oktober 2012 Prof. Dr. Heinrich Hußmann Max Maurer, Simon Stusak Der Masterstudiengang Forschungsorientiert Abschluss: Master of Science ( M.Sc. ) Dauer:

Mehr

Einführung. Skript zur Vorlesung: Einführung in die Informatik: Systeme und Anwendungen Sommersemester 2009

Einführung. Skript zur Vorlesung: Einführung in die Informatik: Systeme und Anwendungen Sommersemester 2009 LUDWIG- MAXIMILIANS- UNIVERSITY MUNICH DEPARTMENT INSTITUTE FOR INFORMATICS DATABASE Skript zur Vorlesung: Einführung in die Informatik: Systeme und Anwendungen Sommersemester 2009 Einführung Vorlesung:

Mehr

Begrüßung Masterstudiengang

Begrüßung Masterstudiengang Begrüßung Masterstudiengang Elektrische Energiesysteme und Elektromobilität Prof. Dr. H. Hepp, Prof. Dr. R. Kutzner, 01.03.2016 Inhaltsverzeichnis Idee und Entstehung des Masterstudiengangs Struktur und

Mehr

Einführungsveranstaltung für die Lehramtsstudiengänge Mathematik (Bachelor/Master)

Einführungsveranstaltung für die Lehramtsstudiengänge Mathematik (Bachelor/Master) Einführungsveranstaltung für die Lehramtsstudiengänge Mathematik (Bachelor/Master) Dr. Wolfgang Herff 5. Oktober 2017 W. Herff (Fachgruppe Mathematik) Einführungsveranst. Lehramt Mathematik WS 2017/18

Mehr

Der Lehrstuhl für Immobilienfinanzierung (Real Estate Finance)

Der Lehrstuhl für Immobilienfinanzierung (Real Estate Finance) Der Lehrstuhl für Immobilienfinanzierung (Real Estate Finance) Mitarbeiter Prof. Dr. Steffen Sebastian Telefon: 0941/943-5081 Sprechstunde: Do., 18-19 Uhr Keine Anmeldung erforderlich Dominik Wagner Telefon:

Mehr

Carsten Harnisch. Der bhv Routing & Switching

Carsten Harnisch. Der bhv Routing & Switching Carsten Harnisch Der bhv Co@ch Inhaltsverzeichnis Einleitung 11 Zielgruppe Aufbau 11 11 Modul 1 Das OSl-Referenzmodell 13 1.1 Historie und Entstehung 1.2 Protokoll und Schnittstellen 1.3 Zielsetzung von

Mehr

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik 32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik ( 1 ) Im Studiengang Allgemeine Informatik umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. ( 2 ) Der Gesamtumfang der

Mehr

Modulbeschreibung. Distributed Algorithms. Titel des Moduls: Stand: LP (nach ECTS): 6

Modulbeschreibung. Distributed Algorithms. Titel des Moduls: Stand: LP (nach ECTS): 6 Titel des Moduls: Distributed Algorithms Dt.: Verteilte Algorithmen Verantwortlich für das Modul: Heiß, Hans-Ulrich E-Mail: lehre@kbs.tu-berlin.de URL: http://www.kbs.tu-berlin.de/ Modulnr.: 1102 (Version

Mehr

Einführungsveranstaltung Master Medieninformatik und Mensch-Computer-Interaktion

Einführungsveranstaltung Master Medieninformatik und Mensch-Computer-Interaktion Einführungsveranstaltung Master Medieninformatik und Mensch-Computer-Interaktion 12. Oktober 2015 Prof. Dr. Andreas Butz Daniel Buschek, Simon Stusak Der Masterstudiengang Forschungsorientiert Abschluss:

Mehr

Modulhandbuch Masterstudiengang: Meteorologie (Master of Science, M.Sc.)

Modulhandbuch Masterstudiengang: Meteorologie (Master of Science, M.Sc.) Modulhandbuch Masterstudiengang: (Master of Science, M.Sc.) (120 ECTS-Punkte, Studienbeginn Sommersemester) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 30. September 2009 88/410/---/M0/H/2009 Stand:

Mehr

Einführung Vorlesung Immobilienfinanzierung Prof. Dr. Steffen Sebastian

Einführung Vorlesung Immobilienfinanzierung Prof. Dr. Steffen Sebastian Einführung Vorlesung Immobilienfinanzierung Prof. Dr. Steffen Sebastian Der Lehrstuhl für Immobilienfinanzierung (Real Estate Finance) Mitarbeiter Prof. Dr. Steffen Sebastian Telefon: 0941/943-5081 Sprechstunde:

Mehr

Eine neue Chance: Rechnergestützte Wissenschaften (RW/CSE)

Eine neue Chance: Rechnergestützte Wissenschaften (RW/CSE) Eine neue Chance: Rechnergestützte Wissenschaften (RW/CSE) www.rw.ethz.ch/bachelor Was ist RW/CSE? Zweige von Wissenschaften, in denen Rechner (Computer) wesentlich zur Problemlösung beitragen Fokus: Computergestützte

Mehr

Professur für BWL, insb. Verkehrsbetriebslehre und Logistik

Professur für BWL, insb. Verkehrsbetriebslehre und Logistik Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Institut für Wirtschaft und Verkehr Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. und insb. und Prof. Dr. sc. pol. habil. Knut Haase Dresden, 21.5.2008 Team

Mehr

Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik

Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik im Bachelorstudiengang BWL Prof. Dr. Stefan Voß Prof. Dr. Markus Nüttgens Institut für Wirtschaftsinformatik Universität Hamburg 07.05.2014 Team Lehrstühle: Prof. Dr. S. Voß Prof. Dr. M. Nüttgens Lehrkräfte

Mehr

Institut für Verteilte Systeme SS08 HASE

Institut für Verteilte Systeme SS08 HASE Institut für Verteilte Systeme SS08 HASE Prof. Dr. Peter Schulthess, Prof. Dr. Franz J. Hauck 1 Verteilte Systeme Zusammenschaltung von Rechensystemen für eine gemeinsame Aufgabe @ Systemsoftware Kommunikation,

Mehr

Modul N4 Adressierung und Protokolle

Modul N4 Adressierung und Protokolle N-Netze Modul Adressierung und Protokolle Zeitrahmen 30 Minuten Zielgruppe Sekundarstufe I Inhaltliche Voraussetzung keine Lehrziel Erkennen, dass in (Computer-)Netzwerken eine eindeutige Identifizierung

Mehr

Die Mathematik-Studien an der Universität Wien. Lehramtsstudium (Unterrichtsfach Mathematik) sowie Fachstudium Mathematik

Die Mathematik-Studien an der Universität Wien. Lehramtsstudium (Unterrichtsfach Mathematik) sowie Fachstudium Mathematik Die Mathematik-Studien an der Universität Wien Lehramtsstudium (Unterrichtsfach Mathematik) sowie Fachstudium Mathematik Allgemeines Die Eingewöhnung in die mathematische Denk- und Sprechweise macht am

Mehr

D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 439 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2016 ausgegeben zu Saarbrücken, 27. September 2016 Nr. 51 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite Anlage 3 Fachspezifische Bestimmungen für das Ergänzungsfach

Mehr

Lehrgebiet Verteilte und vernetzte Systeme

Lehrgebiet Verteilte und vernetzte Systeme Lehrgebiet Verteilte und vernetzte Systeme AG Vernetzte Systeme Prof. Dr. Reinhard Gotzhein AG Verteilte Systeme Prof. Dr. Jens Schmitt AG Integrierte Kommunikationssysteme Prof. Dr. Paul Müller Lehrgebiet

Mehr

Masterstudiengang Computational Science. Institut für Informatik und Computational Science Universität Potsdam

Masterstudiengang Computational Science. Institut für Informatik und Computational Science Universität Potsdam Masterstudiengang Computational Science Institut für Informatik und Computational Science Universität Potsdam 1 Studienverlaufsplan Leistungspunkte (LP) werden durch bestandene Modulprüfungen erbracht

Mehr

Erstsemesterbegrüßung

Erstsemesterbegrüßung Erstsemesterbegrüßung Wirtschaftsinformatik (WINF) Informationsmanagement und Informationstechnologie (IMIT) B.Sc. Universität Hildesheim 08.04.2013, A09 Spl, 10:15h Prof. Dr. Klaus Ambrosi Studiengangsbeauftragter

Mehr

Betriebswirtschaftslehre in Münster

Betriebswirtschaftslehre in Münster Betriebswirtschaftslehre in Münster Prof. Dr. Christoph Watrin Münster 05. November 2009 Agenda 1. Was ist BWL? 2. BWL-Lehrstühle in Münster 3. BWL-Bachelor 4. BWL-Master 5. Organisatorisches 6. Fragen?

Mehr

Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät

Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät Teil F Per HS 2013 für die Bewerbung geschlossene Haupt- und Nebenfachprogramme Philosophische Fakultät Per HS

Mehr

Tschechisch I. TSC M 01 Basismodul Sprachausbildung 1. und (nur Magister) oder TSC M 05 Basismodul Literaturwissenschaft

Tschechisch I. TSC M 01 Basismodul Sprachausbildung 1. und (nur Magister) oder TSC M 05 Basismodul Literaturwissenschaft schechisch I 1. Studieneinheit: schechisch I. Fachgebiet / Verantwortlich: Slavistik / Prof. Dr. Marek Nekula 3. Inhalte / Lehrziele: Gute passive Kenntnisse der tschechischen Sprache, Kenntnisse entweder

Mehr

Hardwarearchitekturen und Rechensysteme

Hardwarearchitekturen und Rechensysteme Lehrstuhl für Eingebettete Systeme Hardwarearchitekturen und Rechensysteme Sommersemester 2009 Folien zur Vorlesung Hardwarearchitekturen und Rechensysteme von Prof. Dr. rer. nat. U. Brinkschulte Prof.

Mehr

TH Mittelhessen. Schwerpunkt Gebäudeautomation im Studiengang Allgemeine Elektrotechnik. Prof. Dr.-Ing. Michael Arndt. Prof. Dr.-Ing. M.

TH Mittelhessen. Schwerpunkt Gebäudeautomation im Studiengang Allgemeine Elektrotechnik. Prof. Dr.-Ing. Michael Arndt. Prof. Dr.-Ing. M. TH Mittelhessen Schwerpunkt Gebäudeautomation im Studiengang Allgemeine Elektrotechnik Prof. Dr.-Ing. Michael Arndt Agenda Die TH Mittelhessen Der Bachelor Studiengang Allgemeine Elektrotechnik Der Schwerpunkt

Mehr

Lehrveranstaltungen SS 2018

Lehrveranstaltungen SS 2018 Lehrveranstaltungen SS 2018 Grundlagenmodule der Informatik (1. - 4. Fachsemester Bachelor) Einführung Rechnernetze, Datenbanken und Betriebssysteme Leistungspunkte: 5 Vorlesung: Einführung Rechnernetze,

Mehr

Einführungsveranstaltung Master Medieninformatik

Einführungsveranstaltung Master Medieninformatik Einführungsveranstaltung Master Medieninformatik 07. März 2014 Prof. Dr. Heinrich Hußmann Simon Stusak / Daniel Buschek Der Masterstudiengang Forschungsorientiert Abschluss: Master of Science ( M.Sc. )!

Mehr

Studiengangsinfo Irgendetwas

Studiengangsinfo Irgendetwas Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät Fachbereich Mathematik Studiengangsinfo Irgendetwas 19. Oktober 2017, Thomas Markwig Studiengangsinfo 0) Informationen zum Studienfach und zur Universität

Mehr

Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)

Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS) Einführungsveranstaltung für das Lehramt Gymnasium Prof. Dr. Max Mustermann Lehrstuhl Dr. Max für Mustermann XYZ Fakultät Referat Kommunikation für Psychologie, & Marketing Pädagogik Verwaltung und Sportwissenschaft

Mehr

Stand: Übung in > > > BKL 1 St/ Kg INF-1/ La Bphysik Mm MEC 1 Ne Mathe1 Sm BaustLab Ho

Stand: Übung in > > > BKL 1 St/ Kg INF-1/ La Bphysik Mm MEC 1 Ne Mathe1 Sm BaustLab Ho Übungsplan 1.Semester (WS 2016/2017) TH Köln, Fakultät Bauingenieurwesen und Umwelttechnik: Im Stundenplan sind die hierfür benötigten Zeitfenster für Übungen eingetragen. (Hinweis: Nach besonderem KG-Plan)

Mehr

Lehrveranstaltungen WS 2017/2018

Lehrveranstaltungen WS 2017/2018 Lehrveranstaltungen WS 2017/2018 Grundlagenmodule der Informatik (1. - 4. Fachsemester Bachelor) Programmierung Leistungspunkte: 10 Aufnahmekapazität für Studium Universale: 10 Teilnehmer / 2 ECP's Vorlesung:

Mehr

Erstsemestereinführungstage Sommersemester 2016

Erstsemestereinführungstage Sommersemester 2016 Erstsemestereinführungstage Sommersemester 2016 - Soziologie als Nebenfach - Überblick 1) Was ist Soziologie? 2) Inhalte des Studiums 3) Ziele des Studiums 4) Aufbau und Studienmodalitäten 5) Aktuelle

Mehr

Informatik studieren an der htw saar

Informatik studieren an der htw saar Informatik studieren an der htw saar Prof. Dr. Helmut G. Folz Studienleiter Praktische Informatik 2 Die htw saar im Überblick 6 Standorte im Saarland: Campus Alt-Saarbrücken Campus Rotenbühl Campus Rastpfuhl

Mehr

Wirtschaftspädagogik an der TU Dresden Ein Studium, viele Möglichkeiten

Wirtschaftspädagogik an der TU Dresden Ein Studium, viele Möglichkeiten Wirtschaftspädagogik an der TU Dresden Ein Studium, viele Möglichkeiten Agenda Ein Studium, viele Möglichkeiten Wirtschaftspädagogik in Zahlen Struktur des Studiums Inhalte des Studiums Folie 2 Ein Studium,

Mehr

Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät

Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät Teil B Haupt- und Nebenfachprogramme der Institute und Seminare Philosophische Fakultät Studienprogramme Bachelorstudium

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences Amtliche Mitteilungen 26. Jahrgang, Nr. 89 Seite 1 26. September 2005 INHALT Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Embedded

Mehr

Präzisierung zur Absolvierung von Studienschwerpunkten

Präzisierung zur Absolvierung von Studienschwerpunkten K 066/926 CURRICULUM ZUM MASTERSTUDIUM WIRTSCHAFTSINFORMATIK Präzisierung zur Absolvierung von Studienschwerpunkten o. Univ.-Prof. DI Dr. Michael Schrefl Institutsvorstand, Institut für Wirtschaftsinformatik

Mehr

Modulhandbuch. Masterstudiengang Bildende Kunst Künstlerische Konzeptionen

Modulhandbuch. Masterstudiengang Bildende Kunst Künstlerische Konzeptionen Modulhandbuch Masterstudiengang Bildende Kunst Künstlerische Konzeptionen Künstlerische Kernkompetenzen (Core Competence as an Artist) 2 Künstlerische Projektentwicklung (Art Project Development) 3 Künstlerisches

Mehr

Betriebssysteme Vorlesung im Herbstsemester 2008 Universität Mannheim

Betriebssysteme Vorlesung im Herbstsemester 2008 Universität Mannheim Betriebssysteme Vorlesung im Herbstsemester 2008 Universität Mannheim Kapitel 1: Einführung Prof. Dr. Felix C. Freiling Lehrstuhl für Praktische Informatik 1 Universität Mannheim Vorlesung Betriebssysteme,

Mehr

INSTITUT FÜR INFORMATIK

INSTITUT FÜR INFORMATIK INSTITUT FÜR INFORMATIK Lehrveranstaltungen Wintersemester 2006/2007 Grundlagen der Praktischen Informatik Vorlesung: Grundlagen der Softwareentwicklung und Programmierung Di.+Fr. 9-11 25.11.00, HS 5C

Mehr

Masterstudiengang Finance & Accounting (F & A) Prof. Dr. Thomas Egner Bamberg, 11. Oktober 2017

Masterstudiengang Finance & Accounting (F & A) Prof. Dr. Thomas Egner Bamberg, 11. Oktober 2017 Masterstudiengang Finance & Accounting (F & A) Prof. Dr. Thomas Egner Bamberg, 11. Oktober 2017 S. 1 Herzlich Willkommen...... in der Familie der BWL mit fast 5.000 Studierenden in der Fakultät SoWi an

Mehr

Technische Informatik I Sommersemester 2008 Kurs CS2100

Technische Informatik I Sommersemester 2008 Kurs CS2100 Technische Informatik I Sommersemester 2008 Kurs CS2100 Blätter zur Vorlesung Sommersemester 2008 Prof. Dr. Peter Schulthess Universität Ulm Verteilte Systeme Fakultät für Informatik A-1 Technische Informatik

Mehr

Rechnernetze I. Rechnernetze I. 0 Organisation SS 2013. Universität Siegen rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404

Rechnernetze I. Rechnernetze I. 0 Organisation SS 2013. Universität Siegen rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Rechnernetze I SS 2013 Universität Siegen rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 18. Juli 2013 Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze I (1/13) i Rechnernetze

Mehr

Studienplan für überarbeiteten ersten Studienabschnitt Studienbeginn ab WS 2007/08

Studienplan für überarbeiteten ersten Studienabschnitt Studienbeginn ab WS 2007/08 Stand: 04.07.2007 Studienplan für überarbeiteten ersten Studienabschnitt Studienbeginn ab WS 2007/08 Lehrveranstaltungen Fachsemester Art Abschluss LP 1 2 3 4 Pflichtfächer Höhere Mathematik f. Ingenieure

Mehr

Mathematik in Konstanz

Mathematik in Konstanz Mathematik in Schülerinnentag 2012 Fachbereich Mathematik http://www.math.uni-konstanz.de/~dreher/ Seite 1 Mathematik in und Fachbereich Studiengänge Warum Mathematik in? Arbeitsmarkt Erfahrungsbericht

Mehr

Wirtschaftschemie ist die Synthese zweier Disziplinen

Wirtschaftschemie ist die Synthese zweier Disziplinen Mathematisch-naturwissenschaftliche Fakultät MONO Wi r t s ch a ft s chemie Synthese zweier Disziplinen Wirtschaftschemie ist die Synthese zweier Disziplinen und zweier Denkweisen. Mit einem Abschluss

Mehr

Einführung. Skript zur Vorlesung: Einführung in die Informatik: Systeme und Anwendungen Sommersemester 2008

Einführung. Skript zur Vorlesung: Einführung in die Informatik: Systeme und Anwendungen Sommersemester 2008 LUDWIG- MAXIMILIANS- UNIVERSITY MUNICH DEPARTMENT INSTITUTE FOR INFORMATICS DATABASE Skript zur Vorlesung: Einführung in die Informatik: Systeme und Anwendungen Sommersemester 2008 Einführung Vorlesung:

Mehr

Implementierung von Datenbanksystemen 1 (IDBS1)

Implementierung von Datenbanksystemen 1 (IDBS1) Implementierung von Datenbanksystemen 1 (1) 1 Wintersemester 2006/2007 Prof. Dr. Erhard Rahm Universität Leipzig Institut für Informatik http://dbs.uni-leipzig.de Prof. E. Rahm 0-1 Lehrveranstaltungen

Mehr

Fachprüfungsordnung für den Masterstudiengang Ingenieurinformatik der Fakultät für Angewandte Informatik der Universität Augsburg vom

Fachprüfungsordnung für den Masterstudiengang Ingenieurinformatik der Fakultät für Angewandte Informatik der Universität Augsburg vom Fachprüfungsordnung für den Masterstudiengang Ingenieurinformatik der Fakultät für Angewandte Informatik der Universität Augsburg vom Auf Grund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2 in Verbindung mit Art. 61 Abs.

Mehr

Softwaretechnik 2 Prolog

Softwaretechnik 2 Prolog Prolog SS 2010 Prof. Dr. Sabine Sachweh Einführung Prof. Dr. Sabine Sachweh Büro: C.1.43 Telefon: (0231) 755-6760 Fax: (0231) 755-6710 (Dekanat) Postfach 20 E-Mail: WWW: sachweh@fh-dortmund.de http://www.inf.fh-dortmund.de

Mehr

3 Fächerkombinationen

3 Fächerkombinationen Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Bachelorstudiengänge Angewandte Informatik. Universität Augsburg WS 2016/17

Bachelorstudiengänge Angewandte Informatik. Universität Augsburg WS 2016/17 Bachelorstudiengänge Angewandte Informatik Universität Augsburg WS 2016/17 Bachelor: Grundsätzliches Regelstudienzeit: Grundstudium: Hauptstudium: 6 Sem. 4 Sem. 2 Sem. (inkl. Bachelorarbeit) Wenn nach

Mehr

Masterstudiengang. Fremdsprachenlinguistik im Wintersemester 2016/17

Masterstudiengang. Fremdsprachenlinguistik im Wintersemester 2016/17 Masterstudiengang Fremdsprachenlinguistik im Wintersemester 2016/17 Philosophische Fakultät Anglistik: Englisch Germanistik Beteiligte Institute Deutsch als Fremdsprache Romanistik Französisch Italienisch

Mehr

Technische Informatik I

Technische Informatik I Technische Informatik I Kurs CS2100 Blätter zur Vorlesung Sommersemester 2009 Prof. Dr. Peter Schulthess Universität Ulm Verteilte Systeme Fakultät für Informatik A-1 Technische Informatik 1, Sommer 2009,

Mehr

Übersicht Informatikfächer WiIng

Übersicht Informatikfächer WiIng Übersicht Informatikfächer WiIng Informatik I - Programmieren Veranstaltungtitel Lehrbeauftragter Zeit Ort Lernziele / Inhalte SWS Fachbereich Einführung in die Programmierung für Informatik Fohry, Lesniak,

Mehr