LEBENSLAUF UND WISSENSCHAFTLICHER WERDEGANG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "LEBENSLAUF UND WISSENSCHAFTLICHER WERDEGANG"

Transkript

1 Universitätsprofessor em. Dr. Rüdiger Pethig LEBENSLAUF UND WISSENSCHAFTLICHER WERDEGANG (Stand ) PERSÖNLICHE DATEN Geburtsjahr und -ort Staatsbürgerschaft Familienstand Berufliche Position 1943, Litzmannstadt (Lodz, Polen) deutsch verheiratet seit 1970, 3 Kinder Universitätsprofessor em. für Volkswirtschaftslehre, Universität Siegen SCHUL- UND HOCHSCHULAUSBILDUNG 1963: Abitur, Max-Planck-Gymnasium in Bielefeld : Dienst bei der Bundeswehr mit Ausbildung zum Reserveoffizier : Studium der Volkswirtschaftslehre, Universität Münster 1969: Abschlussprüfung: Diplom-Volkswirt, Universität Münster : Nachdiplomstudium in den Fächern Volkswirtschaftslehre und Statistik, Universität Mannheim 1973: Promotion zum Dr. rer. pol., Universität Mannheim 1977: Habilitation im Fach Volkswirtschaftslehre, Universität Mannheim AKADEMISCHE ARBEITSVERHÄLTNISSE (außer Gastprofessuren) : Wissenschaftlicher Mitarbeiter bzw. Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre und Außenwirtschaft bei Professor Dr. Horst Siebert, Universität Mannheim (mit Beurlaubungen , )

2 : Verwaltung einer Professur (C4) an der Universität Dortmund, Abteilung Wirtschafts- und Sozialwissenschaften im Wintersemester 1978/ : Universitätsprofessor (C4) für Volkswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Finanzwissenschaft an der Universität Oldenburg; Ernennung: Juni : Universitätsprofessor (C4) für Volkswirtschaftslehre (Schwerpunkt Finanzwissenschaft) an der Universität Siegen; Ernennung: April 1988; Ruhestand: Oktober 2008 FORSCHUNGSORIENTIERTE TÄTIGKEITEN Längere auswärtige Forschungsaufenthalte und Gastprofessuren: Visitor am Center for Mathematical Studies and Management Science, Northwestern University, Evanston, Illinois, USA, im Rahmen eines Habilitandenstipendiums der Deutschen Forschungsgemeinschaft (einjähriger Aufenthalt 1975) Gastprofessor an der New York University mit Vorlesungen zur Mikroökonomik und zur Außenhandelstheorie im MBA-Programm (Sommer 1980) Visiting Scholar am Center for Study of Public Choice, George Mason University, Fairfax, Virginia, USA (zweimonatiger Forschungsaufenthalt 1983) Visiting Fellow am Centre for Research on Fiscal Federal Relations an der Australian National University, Canberra, A.C.T., Australien, verbunden mit einer Reisebeihilfe der Deutschen Forschungsgemeinschaft zum Thema: Märkte als Allokationsverfahren für öffentliche Güter (viermonatiger Forschungsaufenthalt 1989) Gastprofessor an der Rijksuniversiteit Groningen, Niederlande, mit einer Vorlesung und einem Seminar zur Umweltökonomik (Aug.-Nov und Feb.-Apr. 1993) Gastprofessor an der Universidad del Pais Vasco, Bilbao, Spanien, mit einer Vorlesung zur Umwelt- und Ressourcenökonomik (Mai-Juni 1993) Gastprofessor am Beijer Institute of Ecological Economics in Stockholm (Februar -April 1994) Organisation von Tagungen: Organisation einer Tagung (zusammen mit U. Schlieper) zum Thema: Efficiency, Institutions and Economic Policy mit finanzieller Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Sonderforschungsbereichs Staatliche Allokationspolitik im marktwirtschaftlichen System, Juni 1986

3 3 Organisation einer Tagung zum Thema Cooperation and Conflicts in Managing Environmental Resources mit finanzieller Unterstützung der Volkswagen-Stiftung sowie des Forschungsinstituts für Geistes- und Sozialwissenschaft der Universität-Gesamthochschule Siegen, November 1990 Organisation einer Tagung (zusammen mit G. Hallenberger, H. Kohl und Ch. Thomsen) zum Thema Aspekte grenzüberschreitenden Fernsehens in Europa mit finanzieller Unterstützung der DFG im Rahmen des Sonderforschungsbereichs Bildschirmmedien, Universität-Gesamthochschule Siegen, Oktober 1991 Beiträge zur Organisation von Jahrestagungen der Europäischen Gesellschaft für Umweltund Ressourcen-Ökonomen (EAERE): 'Co-chairman' der Tagungen in Umea, Schweden (1995) und Lissabon, Portugal (1996) und Mitglied des Programmausschusses bei mehreren weiteren EAERE-Jahrestagungen Organisation einer Tagung (zusammen mit S. Blind) zum Thema Fernsehfinanzierung mit finanzieller Unterstützung der DFG im Rahmen des Sonderforschungsbereichs Bildschirmmedien, Universität-Gesamthochschule Siegen, Oktober 1997 Mitglied des Programmausschusses für die Jahrestagung des Vereins für Socialpolitik in Bern (1997) Drittmittelforschung: Zweijähriges Habilitandenstipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Mitarbeit im DFG-Sonderforschungsbereich Staatliche Allokationspolitik im marktwirtschaftlichen System, Universität Mannheim; Leitung des Teilprojekts: Öffentliche Güter und staatliche Allokationspolitik, Bearbeitung des von der DFG finanziell unterstützten Forschungsprojekts Ökonomische Theorie der Wassernutzung, (Zusammenarbeit mit Prof. Dr. W. Ströbele) Bearbeitung des von der DFG finanziell unterstützten Forschungsprojekts Marktallokation für öffentliche Güter, 1989 (Reisebeihilfe) Mitarbeit im internationalen Forschungsprogramm Environment, Science and Society: An Economic and Institutional Analysis der European Science Foundation (ESF); Leitung der Arbeitsgruppe Evaluation, Risk, and Uncertainty, Mitarbeit im DFG-Sonderforschungsbereich Ästhetik, Pragmatik und Geschichte der Bildschirmmedien, Universität-Gesamthochschule-Siegen; Leitung des Teilprojekts (zusammen mit Prof. Dr. H. Thomsen, Siegen, und Prof. Dr. H. Kohl, Frankfurt): Fernsehen und neue Medien im Europa der 90er Jahre medienästhetische, medienökonomische und medienrechtliche Aspekte, Mitarbeit im internationalen Forschungsvorhaben The Baltic Drainage Basin Project im Rahmen des Programms für Forschung und technologischer Entwicklung im Bereich der Umwelt der Kommission der Europäischen Gemeinschaft,

4 4 Bearbeitung des von der Volkswagen-Stiftung finanziell unterstützten Forschungsprojekts Theoretische Analyse der ökologischen Steuerreform, DFG-Forschungsprojekt Theoretische Grundlagen produktbezogener Umweltpolitik, DFG-Forschungsprojekt Zur Integration von Ökosystemanalyse und umweltökonomischer Forschung, DFG-Forschungsprojekt Regulierungsüberlagerungen in der EU-Klimapolitik (zusammen mit Prof. Dr. Ch. Böhringer, Universität Oldenburg) DFG-Forschungsprojekt Theoretische Grundlagen unilateraler Klimapolitik (zusammen mit Prof. Dr. Thomas Eichner, FernUniversität Hagen) Gutachtertätigkeit: Gewählter Fachgutachter der Deutschen Forschungsgemeinschaft für das Fachgebiet Wirtschaftstheorie, ; Fortsetzung der Gutachtertätigkeit im Zusammenhang mit Sonderforschungsbereichen, Graduiertenkollegs und Schwerpunktprogrammen Tätigkeit als Gutachter für die Volkswagen-Stiftung, die Thyssenstiftung, die Alexander von Humboldt-Stiftung, den Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung, die Studienstiftung des Deutschen Volkes Gutachter für Fachzeitschriften, in den letzten Jahren insbesondere für: Agricultural Economics; Ecological Economics, Economica, Environmental and Resource Economics; Environmental and Development Economics; European Economic Review; European Journal of Political Economy; Finanzarchiv; International Review of Environmental and Resource Economics, Journal of Cultural Economics; Journal of Economics/Zeitschrift für Nationalökonomie; Journal of Environmental Economics and Management, Journal of Institutional and Theoretical Economics/Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft; Journal of Public Economics; Regional Science and Urban Economics; Resource and Energy Economics, Review of Environmental Economics and Policy, Scandinavian Journal of Economics; Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Tätigkeit in wissenschaftlichen Institutionen und Gesellschaften: Mitglied des Organisationsgremiums des Forschungsprogramms Environment, Science and Society: An Economic and Institutional Analysis der European Science Foundation ( ) Mitglied des Herausgeberbeirats (Scientific Advisary Board) der Fachzeitschrift Environmental and Resource Economics seit 1990; Mitglied des geschäftsführenden Herausgebergremiums in der Funktion des EAERE-Präsidenten

5 5 Mitglied des Herausgeberbeirats (Advisory Board) der Fachzeitschrift Environment and Development Economics , Mitglied des Herausgeberbeirats der Fachzeitschrift Perspektiven der Wirtschaftspolitik seit 1999 Mitglied des Herausgebergremiums (Editorial Board) des "The International Yearbook of Environmental and Resource Economics" (hrsg. Von Henk Folmer und Tom Tietenberg), Edward Elgar, Cheltenham u.a., Mitglied des Herausgebergremiums (Policy Board) des "International Review of Environmental and Resource Economics", Edward Elgar, Cheltenham u.a., seit 2010 Tätigkeiten in der European Association of Environmental and Resource Economists: Mitglied des vorläufigen Vorstands , Gründungsmitglied, Vorstandsmitglied , Präsident für die Wahlperiode ; Altpräsident Gründungsmitglied und Mitglied im Ausschuss Umwelt- und Ressourcenökonomie des Vereins für Socialpolitik seit 1992; Vorsitzender dieses Ausschusses Mitglied im Ausschuss Finanzwissenschaft des Vereins für Socialpolitik seit 1999 Kooptiertes Mitglied des Forschungsinstituts für Geistes- und Sozialwissenschaften an der Universität-Gesamthochschule Siegen für den satzungsmäßig vorgesehenen Zeitraum von sechs Jahren ; geschäftsführender Direktor Mitglied des Vorstands des Europäischen Instituts für Regionalforschungen an der Universität-Gesamthochschule Siegen seit 1992 Mitglied (gewesen) in: European Economic Association, European Public Choice Society, European Association of Environmental and Resource Economists, Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften: Verein für Socialpolitik, International Institute of Public Finance FORSCHUNGSINTERESSEN Umwelt- und Ressourcenökonomik: ökologische Steuerreform, Abfallwirtschaft und Recycling, ökonomische Theorie der Wasserressourcen; theoretische Analyse von Bewertung, Risiko und Unsicherheit von Umweltbeeinträchtigungen; Probleme der Implementation umweltpolitischer Maßnahmen; internationale und globale Umweltprobleme; integrierte Analyse des ökonomischen und ökologischen Systems, Regulierungsüberlagerungen in der EU-Klimapolitik, Theoretische Grundlagen unilateraler Klimapolitik Theorie der öffentlichen Güter: preisausschließbare öffentlicher Güter, Informationsgüter, optimale Steuern und öffentliche Güter, meritorische Güter Medienökonomik: Theorie der ökonomischen Standards, Theorie des dualen Fernsehsystems; Fernsehfinanzierung; Regulierung im Mediensektor und neue Technologien

6 6 LEHRE A. LEHRTÄTIGKEIT NACH INSTITUTIONEN Universität Mannheim als wissenschaftlicher Mitarbeiter ( ) Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie, Baden, Zweiganstalt Mosbach ( ) Universität Dortmund, Lehrstuhlvertretung im Wintersemester 1978/79 Universität Oldenburg ( ) New York University, Kurse im MBA-Programm 1981 Universität Mannheim, Lehraufträge im Sonderforschungsbereich 5: 1981/83/84 Universität Siegen seit 1988 Rijksuniversiteit Groningen, Niederlande, Gastprofessur 1991/92 Universidad del Pais Vasco, Bilbao, Spanien, Gastvorlesung 1993 B. LEHRTÄTIGKEIT NACH GEBIETEN Finanzwissenschaft: Grundlagen der Finanzwissenschaft; Finanzwissenschaftliche Steuerlehre; Theorie und Politik der Staatsverschuldung; Theorie und Politik der öffentlichen Güter; finanzwissenschaftliche Verteilungslehre; Finanzwissenschaft und die ökonomische Theorie der Politik; Theorie der öffentlichen Unternehmung; Gegenwärtig: Grundlagen der Finanzwissenschaft in drei zweistündigen Vorlesungen (Finanzwissenschaft I, II, III) ergänzt um semesterweise verschiedene Übungen, Seminare und Spezialvorlesungen zur Finanzwissenschaft Umwelt- und Ressourcenökonomik: Umweltökonomik; Theorie der erneuerbaren und nicht erneuerbaren natürlichen Ressourcen; Theorie der Allmenderessourcen Außenwirtschaftstheorie (bis 1988): Güterwirtschaftliche (reine) Außenhandelstheorie; monetäre Außenwirtschaftstheorie; in den letzten Jahren nur wenige einführende Veranstaltungen Mikroökonomik: Allokationstheorie, Wohlfahrtsökonomik, allgemeine Gleichgewichtstheorie, Einführung in die Spieltheorie Grundstudium Volkswirtschaftslehre: Abwechselnd mit anderen Kollegen vollständiger Turnus der Volkswirtschaftslehre mit den Vorlesungen: Einführung in die Volkswirtschaftslehre (2 SWS), Mikroökonomik (4 SWS), Makroökonomik (4 SWS), Einführung in die Theorie der Wirtschaftspolitik (2 SWS) Medienökonomik: Massenmedien, Werbung und Märkte (Grundstudium)

7 7 TÄTIGKEITEN IN DER HOCHSCHULSELBSTVERWALTUNG (Auswahl) Universität Oldenburg: Ständige Studienkommission ; Promotionsausschuß ; Prüfungsausschuß Diplomökonomie ; Fachbereichsrat und ; Senat der Universität Oldenburg ; Institut für Volkswirtschaftslehre, Vorstand, ; Geschäftsführender Leiter des Instituts 1986; Zentrale Studienkommission (Senatskommission) Universität Siegen: Public-Relations-Beauftragter für das Fach Volkswirtschaftslehre seit 1988; Mitglied des Prüfungsausschusses für den integrierten Studiengang Wirtschaftswissenschaften ; Vorsitzender dieses Prüfungsausschusses und Leiter des Prüfungsamtes ; Mitglied der Forschungskommission des Senats ; Prorektor und Vorsitzender der Senatskommission für Planung und Finanzen sowie der Senatskommission für das Bibliothekswesen

Die EU-Osterweiterung Implikationen für Arbeitsmärkte und Sozialsysteme

Die EU-Osterweiterung Implikationen für Arbeitsmärkte und Sozialsysteme Walter-Raymond-Stiftung der BDA Klaus F. Zimmermann / Helge Sodan Die EU-Osterweiterung Implikationen für Arbeitsmärkte und Sozialsysteme Kleine Reihe Heft 70 Vorwort Im Vorfeld der EU-Osterweiterung sind

Mehr

Lebenslauf. Prof. Dr. Achim Truger. Dienstlich

Lebenslauf. Prof. Dr. Achim Truger. Dienstlich Lebenslauf Prof. Dr. Achim Truger Dienstlich Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Fachbereich 1: Wirtschaftswissenschaften Badensche Straße 52 10825 Berlin Tel.: 030 / 30877 1465 Achim.Truger@hwr-berlin.de

Mehr

Lebenslauf. Prof. Dr. Martin Elff. Professor für Politische Soziologie, Zeppelin Universität, Friedrichshafen

Lebenslauf. Prof. Dr. Martin Elff. Professor für Politische Soziologie, Zeppelin Universität, Friedrichshafen Lebenslauf Prof. Dr. Martin Elff Derzeitige Position seit 02/2015 Beruflicher Werdegang Professor für Politische Soziologie, Zeppelin Universität, Friedrichshafen 09/2012 01/2015 Akademischer Rat, Fachbereich

Mehr

Lebenslauf. Humboldt-Universität zu Berlin Juristische Fakultät. Ingolf Pernice geb in Marburg/Lahn. Ausbildung

Lebenslauf. Humboldt-Universität zu Berlin Juristische Fakultät. Ingolf Pernice geb in Marburg/Lahn. Ausbildung Lebenslauf Ingolf Pernice geb. 6.7.1950 in Marburg/Lahn Ausbildung 1961-1969 Gymnasium Philippinum (altsprachlich), Marburg. Abitur 1969 1974 Rechtswissenschaften in Marburg, Genf, Marburg (1. Jur. Staatsexamen)

Mehr

Lehrtätigkeit. WS 1991/92, ab 01. Dezember 1991: AG zur Vorlesung 'Geldtheorie' (Grundstudium) AG zur Vorlesung 'Konjunkturtheorie' (Hauptstudium)

Lehrtätigkeit. WS 1991/92, ab 01. Dezember 1991: AG zur Vorlesung 'Geldtheorie' (Grundstudium) AG zur Vorlesung 'Konjunkturtheorie' (Hauptstudium) Lehrtätigkeit AG = Arbeitsgemeinschaft, SWS = Semesterwochenstunden WS 1991/92, ab 01. Dezember 1991: AG zur Vorlesung 'Geldtheorie' (Grundstudium) AG zur Vorlesung 'Konjunkturtheorie' SS 1992 (Ruhr-Universität

Mehr

Prof. Dr. Edgar Grande März Lebenslauf. 12. November 1956 in Schwendi, Bundesrepublik Deutschland

Prof. Dr. Edgar Grande März Lebenslauf. 12. November 1956 in Schwendi, Bundesrepublik Deutschland Prof. Dr. Edgar Grande März 2009 Lebenslauf 1. Persönliche Daten: geb. am: Religion: 12. November 1956 in Schwendi, Bundesrepublik Deutschland römisch-katholisch Familienstand: verheiratet seit 15. Juli

Mehr

Walter-Raymond-Stiftung der BDA. Wim Kösters / Emanuel La Roche. Systemwettbewerb. Kleine Reihe Heft 73

Walter-Raymond-Stiftung der BDA. Wim Kösters / Emanuel La Roche. Systemwettbewerb. Kleine Reihe Heft 73 Walter-Raymond-Stiftung der BDA Wim Kösters / Emanuel La Roche Systemwettbewerb Kleine Reihe Heft 73 Vorwort Wettbewerb der Systeme wurde während des Kalten Krieges vor allem ideologisch diskutiert und

Mehr

LEBENSLAUF. Ursula Hoffmann-Lange

LEBENSLAUF. Ursula Hoffmann-Lange LEBENSLAUF Ursula Hoffmann-Lange 16.05.2013 Westendstraße 60 63128 Dietzenbach T. +49 6074 23226 mobil +49 170 8263796 e-mail:ursula.hoffmann-lange@uni-bamberg.de Geburtsdatum und -ort: 17. November 1943

Mehr

Finanzwissenschaftliches Seminar WS 2014/15: Umweltökonomie. FernUniversität in Hagen (PRG, E051+E052)

Finanzwissenschaftliches Seminar WS 2014/15: Umweltökonomie. FernUniversität in Hagen (PRG, E051+E052) Lehrstuhl Volkswirtschaftslehre, insbesondere Finanzwissenschaft Univ.-Prof. Dr. Thomas Eichner Finanzwissenschaftliches Seminar WS 2014/15: Umweltökonomie Veranstaltungstyp: Präsenzveranstaltung Adressatenkreis:

Mehr

Lebenslauf. Prof. Dr. P. Michael Schmitz

Lebenslauf. Prof. Dr. P. Michael Schmitz Lebenslauf Adressen dienstlich: Adresse privat: Institut für Agrarpolitik und Marktforschung Justus-Liebig-Universität Gießen Diezstr. 15, D-35390 Gießen, Tel.: 0641/99 37060 Fax: 0641/99 37069 Email:

Mehr

Prof. Dr. Luise Schorn-Schütte

Prof. Dr. Luise Schorn-Schütte Prof. Dr. Luise Schorn-Schütte 29.06.2015 Tabellarischer Lebenslauf Geboren 19.2.1949 in Osnabrück Ausbildung Habilitation; Thema: "Evangelische Geistlichkeit. Deren Anteil an der Entfaltung frühmoderner

Mehr

Aktuell: Universitätsprofessor für Verfassungs-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Universität Bonn (seit 10/2016)

Aktuell: Universitätsprofessor für Verfassungs-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Universität Bonn (seit 10/2016) I. Persönliche Daten Name: Dienstanschrift: Email: Geburtstag und -ort: Professor Dr. phil. Carsten Burhop, Dipl. Volkswirt Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Philosophische Fakultät Institut

Mehr

GEWISOLA-ÖGA Ranking und Rating der besten 160 Zeitschriften, alphabetisch geordnet

GEWISOLA-ÖGA Ranking und Rating der besten 160 Zeitschriften, alphabetisch geordnet 1 American Economic Review 92 8,95 A+ 102 Acta Agriculturae Scandinavica - 36 5,79 C Section C Food 46 Advances in Consumer Research 11 6,77 B 129 African Journal of Agricultural and 35 5,2 D Resource

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Volkswirtschaftslehre (Economics) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Volkswirtschaftslehre (Economics) an der Universität Leipzig 8/ Universität Leipzig Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Volkswirtschaftslehre (Economics) an der Universität Leipzig Vom 8. August

Mehr

Lebenslauf. Seit 1981 kaufmännische Tätigkeit in den Familienbetrieben: Taxen Müller GmbH, Fahrschule Helmut Müller, Busunternehmen Walter Müller.

Lebenslauf. Seit 1981 kaufmännische Tätigkeit in den Familienbetrieben: Taxen Müller GmbH, Fahrschule Helmut Müller, Busunternehmen Walter Müller. Prof. Dr. Stefan Müller Lebenslauf Jahrgang: 1966 Familienstand: Verheiratet, 3 Kinder Schulabschluss: 1985; allgemeine Hochschulreife Grundwehrdienst: 1985 1986 Studium: 1986 1992 Carl von Ossietzky Universität

Mehr

Direktor der Abteilung Wirtschaftsrecht des Instituts für Wirtschaftsrecht, Arbeits- und Sozialrecht

Direktor der Abteilung Wirtschaftsrecht des Instituts für Wirtschaftsrecht, Arbeits- und Sozialrecht Professor Dr. Jan Lieder, LL.M. (Harvard) Direktor der Abteilung Wirtschaftsrecht des Instituts für Wirtschaftsrecht, Arbeits- und Sozialrecht Albert-Ludwigs-Universität Institut für Wirtschaftsrecht,

Mehr

«Geldpolitik in Krisenzeiten»

«Geldpolitik in Krisenzeiten» Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Ökonomisches Seminar Notenstein Lecture No. 5 Prof. Dr. Dr. h.c. Ernst Baltensperger emeritierter Professor für Volkswirtschaftslehre an der Universität Bern

Mehr

Lebenslauf. PERSÖNLICHE ANGABEN geboren 1968, verheiratet, drei Kinder (1998, 2000, 2003), deutscher Staatsbürger

Lebenslauf. PERSÖNLICHE ANGABEN geboren 1968, verheiratet, drei Kinder (1998, 2000, 2003), deutscher Staatsbürger Lebenslauf PROF. DR. STEFAN BAUMGÄRTNER September 2014 PERSÖNLICHE ANGABEN geboren 1968, verheiratet, drei Kinder (1998, 2000, 2003), deutscher Staatsbürger AUSBILDUNG 2006 Habilitation (Volkswirtschaftslehre)

Mehr

verheiratet seit 1995 mit Dr. Annett Moses, Historikerin 1 Tochter (Marlene, geb. 9. Mai 2005)

verheiratet seit 1995 mit Dr. Annett Moses, Historikerin 1 Tochter (Marlene, geb. 9. Mai 2005) Persönliche Daten Name: Christoph Spengel geboren: 9. Februar 1964 Geburtsort: Familienstand: Heidelberg verheiratet seit 1995 mit Dr. Annett Moses, Historikerin 1 Tochter (Marlene, geb. 9. Mai 2005) Schule,

Mehr

Professor Dr. Dr. h.c. mult. Otmar Issing. L e b e n s l a u f. 1954 Abitur am Humanistischen Gymnasium Würzburg

Professor Dr. Dr. h.c. mult. Otmar Issing. L e b e n s l a u f. 1954 Abitur am Humanistischen Gymnasium Würzburg Professor Dr. Dr. h.c. mult. Otmar Issing L e b e n s l a u f 1936 geb. in Würzburg; Eltern Hans und Josefine Issing, verheiratet seit 1960, zwei Kinder Ausbildung: 1954 Abitur am Humanistischen Gymnasium

Mehr

Berufliche Positionen: Seit Okt. 2009 Direktor am Institut für Recht & Ökonomik der Universität

Berufliche Positionen: Seit Okt. 2009 Direktor am Institut für Recht & Ökonomik der Universität 1 Lebenslauf Geburtstag: 19. August 1962 Geburtsort: Hamburg Nationalität: Deutsch Berufliche Positionen: Seit Okt. 2009 Direktor am Institut für Recht & Ökonomik der Universität Hamburg Okt. 2007 Sep.

Mehr

Konrad Hagedorn. Übersicht über meine Lehrtätigkeit

Konrad Hagedorn. Übersicht über meine Lehrtätigkeit Konrad Hagedorn Übersicht über meine Lehrtätigkeit 1976-2000 Stand: 28.10.2000 Anschrift: Humboldt-Universität zu Berlin Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Mehr

Prof. Dr. Jochen Mohr

Prof. Dr. Jochen Mohr Prof. Dr. Jochen Mohr LEBENSLAUF (Stand: Januar 2019) TÄTIGKEITEN Seit 10/2018 Mitglied des interdisziplinären Arbeitskreises Daten in Ökonomie und Gesellschaft an der Universität Leipzig in Zusammenarbeit

Mehr

- 1 - Univ.-Prof. Dr. iur. habil. Wolfgang B. Schünemann. L e b e n s l a u f. Prof. Dr. Wolfgang B. Schünemann

- 1 - Univ.-Prof. Dr. iur. habil. Wolfgang B. Schünemann. L e b e n s l a u f. Prof. Dr. Wolfgang B. Schünemann - 1 - Univ.-Prof. Dr. iur. habil. L e b e n s l a u f Prof. Dr. Schünemann, Wolfgang Bernward, geboren in Erlangen am 11. 1. 1947. Beruflicher Werdegang 1953-1957 Grundschule in Coburg 1957-1966 (Humanistisches)

Mehr

CURRICULUM VITAE. Angaben zur Person. Eric Linhart. Familienstand Staatsangehörigkeit

CURRICULUM VITAE. Angaben zur Person. Eric Linhart. Familienstand Staatsangehörigkeit CURRICULUM VITAE Angaben zur Person Name Geburtsdatum und -ort Familienstand Staatsangehörigkeit Eric Linhart 19. März 1976, Mannheim ledig deutsch Adresse Wilhelm-Seelig-Platz 7 24098 Kiel Telefon 0431-880

Mehr

Lebenslauf. Prof Dr. Michael Woywode

Lebenslauf. Prof Dr. Michael Woywode Lebenslauf Prof Dr. Michael Woywode Zum Werdegang: seit Sep 2007 Inhaber des Lehrstuhls für Mittelstandsforschung und Entrepreneurship sowie Direktor des Instituts für Mittelstandsforschung an der Universität

Mehr

Master PMP Universität Bern

Master PMP Universität Bern Master PMP Universität Bern Grundlagen für die Veranstaltungsplanung (HS2017/FS2018) Stand 28. April 2017 Grundstudium Hinweise: Massgeblich für das aktuelle Veranstaltungsangebot ist das Kernsystem Lehre

Mehr

U n i v e r s i t ä t s p r o f e s s o r D r. H o l g e r P f a f f

U n i v e r s i t ä t s p r o f e s s o r D r. H o l g e r P f a f f Gustav-Heinemann-Str. 48 50226 Frechen-Königsdorf Tel. : 0049 (0)221 / 478 97101 Fax :0049 (0)221 / 478 97118 Holger.Pfaff@uk-koeln.de U n i v e r s i t ä t s p r o f e s s o r D r. H o l g e r P f a f

Mehr

Curriculum Vitae Prof. Dr. Klaus F. Zimmermann

Curriculum Vitae Prof. Dr. Klaus F. Zimmermann Curriculum Vitae Prof. Dr. Klaus F. Zimmermann Name: Klaus F. Zimmermann Geboren: 2. Dezember 1952 Forschungsschwerpunkte: Arbeitsökonomie, Bevölkerungsökonomie, Migration, Arbeitsmarktforschung Klaus

Mehr

Curriculum Vitae Natalie C. Hayday. Geschäftsführerin bei der 7Square GmbH, Frankfurt. Selbstständige Kapitalmarkt- und Investor-Relations-Beraterin

Curriculum Vitae Natalie C. Hayday. Geschäftsführerin bei der 7Square GmbH, Frankfurt. Selbstständige Kapitalmarkt- und Investor-Relations-Beraterin Curriculum Vitae Natalie C. Hayday Seit 2015 Mitglied des Aufsichtsrats Mitglied des Prüfungsauschusses Seit 02/2018 Geschäftsführerin bei der 7Square GmbH, Frankfurt 2016 2018 Investment-Beraterin, Obermark-Gruppe

Mehr

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.SC. VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) 2. ABSCHLUSS: Master of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 4

Mehr

Curriculum Vitae Prof. Dr. Achim Conzelmann (Stand: Dezember 2016)

Curriculum Vitae Prof. Dr. Achim Conzelmann (Stand: Dezember 2016) Curriculum Vitae Prof. Dr. Achim Conzelmann (Stand: Dezember 2016) Ausbildung 1980-1987 Studium Mathematik und Sportwissenschaft an der 1976-1979 Gymnasium in Ebingen 1971-1976 Progymnasium in Tailfingen

Mehr

KLAUSURTAGUNG DER IN KLOSTER BANZ Klausurtagung der CSU-Landtagsfraktion vom 17. bis 19. Januar 2017 in Kloster Banz.

KLAUSURTAGUNG DER IN KLOSTER BANZ Klausurtagung der CSU-Landtagsfraktion vom 17. bis 19. Januar 2017 in Kloster Banz. Klausurtagung der CSU-Landtagsfraktion vom 17. bis 19. Januar 2017 in Kloster Banz Referenten Niklaus H. Waser Vizepräsident IBM Watson IoT Center in München geb. am 4. April 1969 in Tönisvorst seit 01/2016

Mehr

Professor Dr. Dr. h.c. Rüdiger Wolfrum. Lebenslauf

Professor Dr. Dr. h.c. Rüdiger Wolfrum. Lebenslauf Professor Dr. Dr. h.c. Rüdiger Wolfrum Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht Im Neuenheimer Feld 535 D-69120 Heidelberg Tel.: +49 (0)6221 482255, Fax: +49 (0)6221 482653

Mehr

L e b e n s l a u f. 1962 66 Besuch der evangelischen Volksschule an der Hölterstraße in Mülheim-Ruhr

L e b e n s l a u f. 1962 66 Besuch der evangelischen Volksschule an der Hölterstraße in Mülheim-Ruhr L e b e n s l a u f Schulbildung 1962 66 Besuch der evangelischen Volksschule an der Hölterstraße in Mülheim-Ruhr 1966 74 Besuch der Luisenschule in Mülheim/Ruhr (Städtisches Gymnasium) 7. 6. 1974 Abitur

Mehr

CURRICULUM VITAE DORIS HOLZBERGER

CURRICULUM VITAE DORIS HOLZBERGER CURRICULUM VITAE DORIS HOLZBERGER PERSÖNLICHE INFORMATIONEN Wissenschaftliche Mitarbeiterin Friedl Schöller-Stiftungslehrstuhl für Unterrichts- und Hochschulforschung, TUM School of Education, Technische

Mehr

Nach dem Abitur (1984) studierte Christof Rapp Philosophie, Gräzistik und Logik/Wissenschaftstheorie an den Universitäten Tübingen und München.

Nach dem Abitur (1984) studierte Christof Rapp Philosophie, Gräzistik und Logik/Wissenschaftstheorie an den Universitäten Tübingen und München. Curriculum Vitae (deutsch) Ausbildung / Beruflicher Werdegang Nach dem Abitur (1984) studierte Christof Rapp Philosophie, Gräzistik und Logik/Wissenschaftstheorie an den Universitäten Tübingen und München.

Mehr

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom (mit Änderungen, gilt ab Studienbeginn HS 2017)

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom (mit Änderungen, gilt ab Studienbeginn HS 2017) Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012 (mit Änderungen, gilt ab Studienbeginn HS 2017) Dieser Anhang legt die Anzahl der erforderlichen ECTS-Punkte

Mehr

Adresse Wilhelm-Seelig-Platz Kiel Telefon Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch

Adresse Wilhelm-Seelig-Platz Kiel Telefon Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch CURRICULUM VITAE Angaben zur Person Name Geburtsdatum und -ort Familienstand Staatsangehörigkeit Eric Linhart 19. März 1976, Mannheim ledig deutsch Adresse Wilhelm-Seelig-Platz 7 24098 Kiel Telefon 0431-880

Mehr

Master PMP Universität Bern

Master PMP Universität Bern Master PMP Universität Bern Grundlagen für die Veranstaltungsplanung (HS2017/FS2018) Stand vom 14.09.2017 Grundstudium Hinweise: Massgeblich für das aktuelle Veranstaltungsangebot ist das Kernsystem Lehre

Mehr

CURRICULUM VITAE DR. DORIS HOLZBERGER

CURRICULUM VITAE DR. DORIS HOLZBERGER CURRICULUM VITAE DR. DORIS HOLZBERGER PERSÖNLICHE INFORMATIONEN Wissenschaftliche Mitarbeiterin Friedl Schöller Stiftungslehrstuhl für Unterrichts- und Hochschulforschung, TUM School of Education, Technische

Mehr

Lebenslauf. PERSÖNLICHE ANGABEN geboren 1968, verheiratet, drei Kinder (1998, 2000, 2003), deutscher Staatsbürger

Lebenslauf. PERSÖNLICHE ANGABEN geboren 1968, verheiratet, drei Kinder (1998, 2000, 2003), deutscher Staatsbürger Lebenslauf PROF. DR. STEFAN BAUMGÄRTNER Professor für Umweltökonomie und Ressourcenmangament Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Tennenbacher Str. 4, D-79106 Freiburg Tel: +49.(0)761.203-3753, Email:

Mehr

CURRICULUM VITAE. Eric Linhart Curriculum Vitae Seite 1

CURRICULUM VITAE. Eric Linhart Curriculum Vitae Seite 1 CURRICULUM VITAE Angaben zur Person Name Eric Linhart Geburtsdatum und -ort 19. März 1976, Mannheim Familienstand ledig Staatsangehörigkeit deutsch Adresse Bergheimer Str. 58, Raum 03.011 69115 Heidelberg

Mehr

Finanzwissenschaftliches Seminar WS 2015/16: Spieltheorie und Finanzwissenschaft

Finanzwissenschaftliches Seminar WS 2015/16: Spieltheorie und Finanzwissenschaft Lehrstuhl Volkswirtschaftslehre, insbesondere Finanzwissenschaft Univ.-Prof. Dr. Thomas Eichner Finanzwissenschaftliches Seminar WS 2015/16: Spieltheorie und Finanzwissenschaft Veranstaltungstyp: Präsenzveranstaltung

Mehr

CURRICULUM VITAE PROF. DR. DORIS HOLZBERGER

CURRICULUM VITAE PROF. DR. DORIS HOLZBERGER CURRICULUM VITAE PROF. DR. DORIS HOLZBERGER PERSÖNLICHE INFORMATIONEN Professorin für Schul- und Unterrichtsforschung am Zentrum für internationale Bildungsvergleichsstudien (ZIB), TUM School of Education,

Mehr

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012 Dieser Anhang legt die Anzahl der erforderlichen Kreditpunkte und die Veranstaltungen je Modul gemäss Artikel

Mehr

Information macht den Punkt. Cluster Economics & Information Infoveranstaltung zweiter Studienabschnitt 10. Januar 2017

Information macht den Punkt. Cluster Economics & Information Infoveranstaltung zweiter Studienabschnitt 10. Januar 2017 Cluster Economics & Information Infoveranstaltung zweiter Studienabschnitt 10. Januar 2017 Lehrstühle des Clusters Economics & Information Burkhard Heer Alfred Maußner Peter Michaelis Finanzwissenschaft

Mehr

Curriculum Vitae. Jutta Kray

Curriculum Vitae. Jutta Kray Curriculum Vitae Jutta Kray November 2012 Dienstadresse: Campus A 1 3 66123 Saarbrücken Telefon/Fax: +49 681 302 3872/+49 681 302 6575 Email: j.kray@mx.uni-saarland.de Forschungsinteressen Entwicklungspsychologie

Mehr

Lebenslauf und Berufsweg

Lebenslauf und Berufsweg Walter Hömberg März 2013 Lebenslauf und Berufsweg 1944 Am 11. August geboren in Meschede (Westfalen). Schule und Studium 1951 Ab Frühjahr Besuch der Emhildis-Volksschule in Meschede. 1955 Besuch des Gymnasiums

Mehr

PROF. DR. MICHAEL FRENKEL LEBENSLAUF

PROF. DR. MICHAEL FRENKEL LEBENSLAUF PROF. DR. MICHAEL FRENKEL LEBENSLAUF Kontaktdaten: Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Makroökonomik und internationale Wirtschaftsbeziehungen WHU Otto Beisheim School of Management Burgplatz

Mehr

Fachspezifische Studienund Prüfungsordnung für das zweijährige M.A.-Studienprogramm Politics, Administration & International Relations FSPO MA PAIR

Fachspezifische Studienund Prüfungsordnung für das zweijährige M.A.-Studienprogramm Politics, Administration & International Relations FSPO MA PAIR Fachspezifische Studienund Prüfungsordnung für das zweijährige M.A.-Studienprogramm Politics, Administration & International Relations FSPO MA PAIR (Studienstart ab Fall Semester 2017) 2017 Zeppelin Universität

Mehr

Schwerpunkt 6. Geography and Economics

Schwerpunkt 6. Geography and Economics Schwerpunkt 6 Geography and Economics Universität Kassel Institut für Volkswirtschaftslehre Prof. Dr. Reinhold Kosfeld 14. Januar 2009 RK1SP6: Geography and Economics RK2 In den nächsten gut 20 Minuten

Mehr

Freie Universität Berlin, Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaft Otto-Suhr-Institut, FFU

Freie Universität Berlin, Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaft Otto-Suhr-Institut, FFU Prof. Dr. Philipp Lepenies LEHRE Politikfeldanalyse Policy Analysis und Projektmanagement Proseminar (Bachelor) Forschungskolloquium: Schwerpunkte Comparative Politics, Policy Analysis, Ökonomie, Polit.

Mehr

Neue Biotechnologien zwischen wissenschaftlich-technischer Rationalisierung und öffentlichem Diskurs

Neue Biotechnologien zwischen wissenschaftlich-technischer Rationalisierung und öffentlichem Diskurs Univ.-Prof. Dr. Thomas Saretzki Lehrveranstaltungen 1. Lehraufträge an der Universität Hamburg Fachbereich Philosophie und Sozialwissenschaften, Institut für Politische Wissenschaft Übungen bzw. Lektürekurs

Mehr

Curriculum Vitae. Prof. Dr. Gerhard UNTIEDT. GEFRA - Gesellschaft für Finanz- und Regionalanalysen, Münster Technische Universität Clausthal

Curriculum Vitae. Prof. Dr. Gerhard UNTIEDT. GEFRA - Gesellschaft für Finanz- und Regionalanalysen, Münster Technische Universität Clausthal Prof. Dr. Gerhard UNTIEDT GEFRA - Gesellschaft für Finanz- und Regionalanalysen, Münster Technische Universität Clausthal August 2008 Curriculum Vitae Anschriften Beruflich: Privat: GEFRA Gesellschaft

Mehr

geb. am 1. Juli 1973 in Quedlinburg verheiratet, zwei Kinder deutsch

geb. am 1. Juli 1973 in Quedlinburg verheiratet, zwei Kinder deutsch Lebenslauf Persönliche Daten Andreas Scholze Telefon: +49 (511) 7625642 E-Mail: scholze@rewp.uni-hannover.de Web: www.andreasscholze.net geb. am 1. Juli 1973 in Quedlinburg verheiratet, zwei Kinder deutsch

Mehr

Modulveranstaltungen SS 2017

Modulveranstaltungen SS 2017 Modulveranstaltungen SS 2017 Veranstaltungstitel Teilnehmer Gesamtnote Fundamentals of Financial Management 14 1 Management von Bausparkassen 5 1 Financial Statement Analysis 8 1,1 Medienordnung 36 1,1

Mehr

Bestehende Learning Agreements

Bestehende Learning Agreements Bestehende Learning Agreements Land Universität Kursbezeichnung Credit Points Kursbezeichnung an der FAU Brasilien Universidade Federal de Paraná Economia da América Latina 4 Wirtschaftspolitisches Brasilien

Mehr

Staatsangehörigkeit: deutsch verheiratet mit Dipl.-Math. Franziska Lindner, geb. Häfner

Staatsangehörigkeit: deutsch verheiratet mit Dipl.-Math. Franziska Lindner, geb. Häfner Curriculum Vitae Dr. Tobias Lindner, MdB Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gesellschaft Institut für Wirtschaftstheorie

Mehr

Dr. Hubert Hinterhofer. Kapitelgasse Salzburg Österreich Tel /3352 Mail

Dr. Hubert Hinterhofer. Kapitelgasse Salzburg Österreich Tel /3352 Mail Kapitelgasse 5 7 5020 Salzburg Österreich LEBENSLAUF 2 PERSÖNLICHES Geburtsdatum/ ort: Staatsbürgerschaft: Familienstand: 23.08.1969, Salzburg Österreich verheiratet, 2 Kinder AUSBILDUNG 10/1991 03/1994

Mehr

Vermögensbildung und Altersvorsorge in Deutschland und den USA

Vermögensbildung und Altersvorsorge in Deutschland und den USA Walter-Raymond-Stiftung der BDA Bert Rürup / Kurt F. Viermetz Vermögensbildung und Altersvorsorge in Deutschland und den USA Kleine Reihe Heft 72 Vorwort Vermögensbildung spiegelt immer auch gesellschaftliche

Mehr

MBM General Business Management

MBM General Business Management MBM General Business Management MODULE UND DOZENTEN / -INNEN Stand 05.12.2017 Duale Hochschule Baden-Württemberg Center for Advanced Studies Bildungscampus 13 74076 Heilbronn Tel.: +49 (0) 7131. 3898-0

Mehr

CURRICULUM VITAE. Alexander Schulze

CURRICULUM VITAE. Alexander Schulze Mai, 2014 CURRICULUM VITAE Alexander Schulze Adresse und Telefonnummer Privat Karlsruher Straße 23 D-69126 Heidelberg +49 (0)6221 9147806 schulal@uni-mainz.de 1 Forschungsinteressen Sozialstrukturanalyse

Mehr

Informationen zu TOP 6 der Hauptversammlung: Wahlen zum Aufsichtsrat. Lebensläufe der Kandidaten.

Informationen zu TOP 6 der Hauptversammlung: Wahlen zum Aufsichtsrat. Lebensläufe der Kandidaten. Informationen zu TOP 6 der Hauptversammlung: Wahlen zum Aufsichtsrat. Lebensläufe der Kandidaten. Dr. rer. pol. Kurt Bock, Heidelberg Vorsitzender des Vorstands der BASF SE (bis 4. Mai 2018) 1958 geboren

Mehr

Lebenslauf Claus Kreß

Lebenslauf Claus Kreß Lebenslauf Claus Kreß Geboren am 16. März 1966 Merlinweg 63, 50997 Köln, verheiratet mit Richterin am LG Dr. Simone Kreß, Sohn Maximilian und Tochter Charlotte I. Ausbildung September 1975 bis Mai 1984

Mehr

Curriculum Vitae BRUNO S. FREY. Geboren am 4. Mai 1941 in Basel (Schweiz), Bürger von Laufen (heute BL) und Basel (Schweiz)

Curriculum Vitae BRUNO S. FREY. Geboren am 4. Mai 1941 in Basel (Schweiz), Bürger von Laufen (heute BL) und Basel (Schweiz) Juni 2015 Curriculum Vitae BRUNO S. FREY Geboren am 4. Mai 1941 in Basel (Schweiz), Bürger von Laufen (heute BL) und Basel (Schweiz) Adressen: Universität Zürich Institut für Volkswirtschaftslehre Hottingerstrasse

Mehr

ANSPRECHPARTNER DER STIFTUNG MARKTWIRTSCHAFT. Dr. Susanna Hübner, Diplom- Ökonomin

ANSPRECHPARTNER DER STIFTUNG MARKTWIRTSCHAFT. Dr. Susanna Hübner, Diplom- Ökonomin ANSPRECHPARTNER DER STIFTUNG MARKTWIRTSCHAFT Dr. Susanna Hübner - Leitung Kommunikation, Ansprechpartnerin für Medien, Internet und Ordnungspolitik Dr. Guido Raddatz - Leiter Arbeitsmarkt, Soziale Sicherung,

Mehr

Finanzwissenschaftliches Seminar SS 2016: Umweltökonomie

Finanzwissenschaftliches Seminar SS 2016: Umweltökonomie Lehrstuhl Volkswirtschaftslehre, insbesondere Finanzwissenschaft Univ.-Prof. Dr. Thomas Eichner Finanzwissenschaftliches Seminar SS 2016: Umweltökonomie Veranstaltungstyp: Präsenzveranstaltung Adressatenkreis:

Mehr

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck - 446 - MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Internet: http://www.uibk.ac.at/service/c101/mitteilungsblatt Studienjahr 2016/2017 Ausgegeben am 4. April 2017 32. Stück 404. Änderung

Mehr

Dr.-Ing. Masahiko Mori

Dr.-Ing. Masahiko Mori Dr.-Ing. Masahiko Mori Geboren am 16.9.1961 Nationalität: Japanisch 6.9.2009 Vizepräsident, Japan Machine Tool Builders Association (JMTBA) Fellow, Internationale Akademie für Produktionstechnik (CIRP)

Mehr

Studium der Humanmedizin an der Freien Universität Berlin

Studium der Humanmedizin an der Freien Universität Berlin Lebenslauf Univ.-Prof. Dr. med. Bernd Hamm geboren in Frankfurt am Main Okt. 1972 Okt. 1978 Studium der Humanmedizin an der Freien Universität Berlin 1978 1986 Wissenschaftlicher Assistent am Institut

Mehr

Veranstaltungen des Instituts für VWL im Wintersemester 2018/ Änderungen vorbehalten -

Veranstaltungen des Instituts für VWL im Wintersemester 2018/ Änderungen vorbehalten - Veranstaltungen des Instituts für VWL im Wintersemester 2018/2019 Veranstaltung Dozent Typ Anrechenbar bei Zeit Ort Montag Huth Vorlesung Major VWL 10:15-11:45 C 1.312 Kapital und Wachstumstheorie Kapital

Mehr

Master PMP Universität Bern

Master PMP Universität Bern Master PMP Universität Bern Grundlagen für die Veranstaltungsplanung (HS2018/FS2019) Stand vom 0. August 2018 Grundstudium Hinweise: Massgeblich für das aktuelle Veranstaltungsangebot ist das Kernsystem

Mehr

Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Volkswirtschaftslehre & VWL sozialwissenschaftlicher Richtung

Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Volkswirtschaftslehre & VWL sozialwissenschaftlicher Richtung 14. September 2017 Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Volkswirtschaftslehre & VWL sozialwissenschaftlicher Richtung Studienstart Wintersemester 2017/18 Helge Linnemann, M.A. Programm-Management WiSo-Studienberatungszentrum

Mehr

NR September 2017

NR September 2017 NR. 38 2017 6. September 2017 INHALT SEITE Vierte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 27.07.2017

Mehr

NR Oktober 2018

NR Oktober 2018 NR. 49 2018 19. Oktober 2018 INHALT SEITE Dritte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 19.10.2018

Mehr

WISSENSCHAFTSMANAGEMENT

WISSENSCHAFTSMANAGEMENT WISSENSCHAFTSMANAGEMENT Berufseinstieg und Karrierewege Dr. Nicola Staeck Doktorhut alles gut?! Karriereperspektiven nach der Promotion in den Geisteswissenschaften Bonn, 10. März 2016 Zur Person Dr. phil.

Mehr

Finanzwissenschaftliches Seminar SS 2015: Internationale Ökonomie und Steuerwettbewerb

Finanzwissenschaftliches Seminar SS 2015: Internationale Ökonomie und Steuerwettbewerb Lehrstuhl Volkswirtschaftslehre, insbesondere Finanzwissenschaft Univ.-Prof. Dr. Thomas Eichner Finanzwissenschaftliches Seminar SS 2015: Internationale Ökonomie und Steuerwettbewerb Veranstaltungstyp:

Mehr

(Co-)Direktor des Europa-Instituts der Universität des Saarlandes. Adjunct Professor LL.M. Programme der Universität Lausanne

(Co-)Direktor des Europa-Instituts der Universität des Saarlandes. Adjunct Professor LL.M. Programme der Universität Lausanne MARC BUNGENBERG Prof. Dr. jur., LL.M. (Lausanne) geb. am 22. August 1968 in Hannover Fremdsprachen: Englisch, Französisch POSITIONEN Professur für Öffentliches Recht, Völkerrecht und Europarecht an der

Mehr

Gültig für Erscheinungszeitraum. American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl

Gültig für Erscheinungszeitraum. American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl Arbitration Law Reports and Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl Asian Journal of Comparative Law 2007-2017 Verlags-PDF Keine Nach

Mehr

Lebenslauf. Ausbildung

Lebenslauf. Ausbildung Lebenslauf Vorname Name Ueli Haefeli-Waser, Prof. Dr. Adresse Matthofring 36 6005 Luzern Telefon Privat 041 310 24 72 Telefon Geschäft 041 412 07 12 E-Mail Geschäft haefeli@interface-politikstudien.ch

Mehr

Abschluss: BA Studiengang: SW Pnr: Prüfungsversion=20102 Semester: 20142

Abschluss: BA Studiengang: SW Pnr: Prüfungsversion=20102 Semester: 20142 Abschluss: BA Studiengang: SW Pnr: 329999 Prüfungsversion=20102 Semester: 20142 Pnr Prüfungstext 329999 Bachelornote 320000 Modulbereich A: Basismodule 320010 Governance and Public Policy - Staatswissenschaften

Mehr

WS 1991/92, ab 01. Dezember 1991: AG zur Vorlesung 'Geldtheorie' (Grundstudium) AG zur Vorlesung 'Konjunkturtheorie' (Hauptstudium)

WS 1991/92, ab 01. Dezember 1991: AG zur Vorlesung 'Geldtheorie' (Grundstudium) AG zur Vorlesung 'Konjunkturtheorie' (Hauptstudium) Lehrtätigkeit: AG = Arbeitsgemeinschaft, SWS = Semesterwochenstunden WS 1991/92, ab 01. Dezember 1991: AG zur Vorlesung 'Geldtheorie' (Grundstudium) AG zur Vorlesung 'Konjunkturtheorie' SS 1992 (Ruhr-Universität

Mehr

Prof. Dr. rer. pol. Anne Najderek

Prof. Dr. rer. pol. Anne Najderek Personendetails LSF Cache Prof. Dr. rer. pol. Anne Najderek Raum: A204 Badstraße 24 77652 Offenburg 0781 205-202 anne.najderek@hsoffenburg.de nach Vereinbarung Funktion Fakultät Betriebswirtschaft und

Mehr

Public Economics. Economics. Financial Economics & Global Markets. VWL-Schwerpunkte im Bachelor. Ökonomische Rolle des Staates

Public Economics. Economics. Financial Economics & Global Markets. VWL-Schwerpunkte im Bachelor. Ökonomische Rolle des Staates e im Bachelor Public Economics Ökonomische Rolle des Staates Economics Kombination von Themen der beiden anderen Schwerpunkte Financial Economics & Global Markets Internationale Verflechtungen von Güter-

Mehr

LEBENSLAUF. Univ.-Prof. Dr. Jochen Mohr (Stand: Juli 2018)

LEBENSLAUF. Univ.-Prof. Dr. Jochen Mohr (Stand: Juli 2018) LEBENSLAUF Univ.-Prof. Dr. Jochen Mohr (Stand: Juli 2018) AKTUELLE UND FRÜHERE TÄTIGKEITEN Seit 07/2018 Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Wettbewerbsrecht, Energierecht, Regulierungsrecht

Mehr

Munich Center for Technology in Society

Munich Center for Technology in Society COST Action TU1002 Accessibility Instruments for Planning Practice in Europe Munich Center for Technology in Society Klaus Mainzer Founding Director Lehrstuhl für Philosophie und Wissenschaftstheorie Complex

Mehr

Wissenschaftlicher Werdegang. PD Dr. phil. Dr. habil. med. Oliver Rauprich, Dipl. Biol.

Wissenschaftlicher Werdegang. PD Dr. phil. Dr. habil. med. Oliver Rauprich, Dipl. Biol. Wissenschaftlicher Werdegang PD Dr. phil. Dr. habil. med. Oliver Rauprich, Dipl. Biol. Leiter des Arbeitsbereiches Ethik im Gesundheitswesen und Public Health am Institut für Ethik, Geschichte und Theorie

Mehr

VORLESUNGEN UND SEMINARE LECTURES AND SEMINARS JOHANN WOLFGANG GOETHE-UNIVERSITÄT, FRANKFURT/MAIN

VORLESUNGEN UND SEMINARE LECTURES AND SEMINARS JOHANN WOLFGANG GOETHE-UNIVERSITÄT, FRANKFURT/MAIN Professor Dr. Paul Bernd pbspahn@mac.com Goethe Universität, Frankfurt am Main http://www.wiwi.uni-frankfurt.de/professoren/spahn/ +9-6151 01 Fax +9-6151 58 VORLESUNGEN UND SEMINARE LECTURES AND SEMINARS

Mehr

Ausbildung und wissenschaftlicher Werdegang Visiting Professor, Accounting Department, Macquarie University, Sydney

Ausbildung und wissenschaftlicher Werdegang Visiting Professor, Accounting Department, Macquarie University, Sydney JÖRG-MARKUS HITZ Georg-August-Universität Professur für Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung Platz der Göttinger Sieben 3 37073 Telefon: +49 (0)551 39 7313 Fax: +49 (0)551 39 9498 hitz@wiwi.uni-goettingen.de

Mehr

1997 Abitur am I. Staatlichen Gymnasium Sonneberg Grundwehrdienst, Heidenheim am Hahnenkamm

1997 Abitur am I. Staatlichen Gymnasium Sonneberg Grundwehrdienst, Heidenheim am Hahnenkamm Professor Dr. Jan Lieder, LL.M. (Harvard) Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht, Zivilprozessrecht, Europäisches und Internationales Privatrecht, Rechtsökonomik

Mehr

Kriterien für Kumulativhabilitationen an der Fakultät für Volkswirtschaft und Statistik

Kriterien für Kumulativhabilitationen an der Fakultät für Volkswirtschaft und Statistik an der Fakultät für Volkswirtschaft und Statistik (Beschluss des Fakultätsrats vom 23.05.2007) Vorbemerkungen Die Erreichung der Habilitationskriterien dient dem Habilitationswerber/der Habilitationswerberin

Mehr

Kyoko Shinozaki, Ph.D 1. Kyoko Shinozaki, Ph.D. geboren am in Amagi, Japan

Kyoko Shinozaki, Ph.D 1. Kyoko Shinozaki, Ph.D. geboren am in Amagi, Japan Kyoko Shinozaki, Ph.D 1 CURRICULUM VITAE Zur Person Kyoko Shinozaki, Ph.D. geboren am 24.1.1973 in Amagi, Japan Dienstanschrift Universität Salzburg Fachbereich Politikwissenschaft und Soziologie Abteilung

Mehr

LP Prüfungen V/4 Ü/4. Seminar VWL. S/2 Kons/2. keine. Wahlpflichtbereich 4. Wahlpflichbereich 5

LP Prüfungen V/4 Ü/4. Seminar VWL. S/2 Kons/2. keine. Wahlpflichtbereich 4. Wahlpflichbereich 5 Anlage 1.1: Prüfungs- und Studienplan (ohne Promotionspfad) Studienbeginn Wintersemester Sem. workload in 3 9 15 18 21 24 27 30 Prüfungen Fortgeschrittene Mikroökonomik und Wachstumstheorie Finanzwissenschaft

Mehr

Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Betriebswirtschaftslehre

Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Betriebswirtschaftslehre 14. September 2017 Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Betriebswirtschaftslehre Studienstart Wintersemester 2017/2018 Kersten Schmitz-Salue Programm-Manager Bachelor Betriebswirtschaftslehre 1 Roadmap Was Sie

Mehr

Studienordnung für den auslandsorientierten Studiengang Wirtschaftswissenschaft im Hauptstudium

Studienordnung für den auslandsorientierten Studiengang Wirtschaftswissenschaft im Hauptstudium Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Studienordnung für den auslandsorientierten Studiengang Wirtschaftswissenschaft im Hauptstudium (Master s Program in Economics and Management Science) Auf Grund von

Mehr

LEBENSLAUF. Universität Wien Institut für Europarecht, Internationales Recht und Rechtsvergleichung. I. Allgemeines

LEBENSLAUF. Universität Wien Institut für Europarecht, Internationales Recht und Rechtsvergleichung. I. Allgemeines LEBENSLAUF ao. Univ. Prof. Mag. Dr. Alina Lengauer, LL.M. (Bruges) Jean Monnet-Professorin für Europarecht ad personam Universität Wien Institut für Europarecht, Internationales Recht und Rechtsvergleichung

Mehr

Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Universitätsring 1 1090 Wien Österreich

Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Universitätsring 1 1090 Wien Österreich I. Persönliche Daten Name: Dienstanschrift: Email: Geburtstag und -ort: Univ.-Prof. Dr. phil. Carsten Burhop, Dipl. Volkswirt Universität Wien Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät Institut für Wirtschafts-

Mehr