Leistungsbilanz Geschäftsjahr 2011 (Stichtag )

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Leistungsbilanz Geschäftsjahr 2011 (Stichtag )"

Transkript

1 Leistungsbilanz Geschäftsjahr 2011 (Stichtag ) SL Windenergie GmbH Voßbrinkstraße Gladbeck Tel.: Fax:

2 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Angaben Vorstellung Initiator Unsere Vision: Energiewender sein für Nordrhein-Westfalen Realisierte Windparkprojekte Beteiligungsprojekte Einzelprojekte Vorstellung der realisierten Beteiligungsprojekte SL Windpark Werl GmbH & Co. KG SL Windpark Rheurdt GmbH & Co. KG SL Windpark Baumberge GmbH Co. KG SL Windpark Alpen-Veen GmbH & Co. KG SL Windpark Issum GmbH & Co. KG SL Windpark Recklinghausen GmbH & Co. KG SL Windpark Selm GmbH & Co. KG SL Windpark Kerken GmbH & Co. KG SL Bürgerenergie Gladbeck GmbH & Co. KG Übersicht über die Betriebsjahre 2002 bis Seite 2/64

3 1. Allgemeine Angaben 1.1. Vorstellung Initiator Geschäftsführer: Klaus Schulze Langenhorst, Gladbeck Alleiniger Gesellschafter: Klaus Schulze Langenhorst, Gladbeck Stammkapital: Sitz: Voßbrinkstraße 124, Gladbeck Mitarbeiter Unternehmensgruppe: 22 Beginn der Tätigkeit als Initiator: 1999 Handelsregister/ Amtsgericht: HRB 7391/ Gelsenkirchen Zur Person: Geburtsdatum: Klaus Schulze Langenhorst Aus- und Weiterbildung: 09/ /1982 Ratsgymnasium Gladbeck 09/ /1985 Landwirtschaftliche Lehre 09/ /1987 Fachausbildung zum staatlich geprüften Landwirt mit Abschluss und Ausbildereignung 04/ /1990 Weiterbildung zum Finanzkaufmann Erfahrungen: 06/ /1988 Arbeitsaufenthalt in den USA 01/ Eigenverantwortliche Leitung des väterlichen landwirtschaftlichen Vollerwerbsbetriebes 09/ /1994 Bauleitung im Mietwohnungsbau 07/1996 Inbetriebnahme der ersten eigenen Windenergieanlage 07/1999 Beginn des Unternehmensaufbaus als Gründer und Geschäftsführer der SL Windenergie Unternehmensgruppe Seit 2005 Seit 2008 Seit 2008 Stellvertretender Landesvorstand NRW des Bundesverbandes Windenergie e.v. Stellvertretender Vorsitzender des Landesverband Erneuerbare Energien NRW e.v. 1. Stellv. Sprecher des Enercon Betreiberforums im BWE Seite 3/64

4 1.2. Unsere Vision: Energiewender sein für Nordrhein-Westfalen Wir schaffen die Energiewende in Nordrhein-Westfalen. Daran arbeiten wir seit mehr als einem Jahrzehnt und auch in Zukunft. Seit dem Jahr 2000 haben wir 110 Windkraft- und Photovoltaikanlagen mit einer Gesamtkapazität von mehr als 100 MW realisiert. In den nächsten zehn Jahren wollen wir noch einmal doppelt so viel installieren und NRW zum Vorzeigestandort für grüne Stromproduktion machen. Nicht nur, was die produzierte Energie angeht. Auch durch die Einbindung der Bürger über innovative Beteiligungskonzepte: Wir wollen die Menschen an der Energiewende direkt vor ihrer Haustür beteiligen. So bleiben die Erträge in der Region und fließen nicht an standortferne Energieriesen. Um dies zu bewerkstelligen holen wir starke Partner in Gemeinden und Regionen mit ins Boot. Ob Stadtwerke, Regionalbanken oder Energiegenossenschaften: Wir nutzen die Stärken und Kompetenzen vor Ort. Auf diese Weise können wir die Projekte im Hinblick auf regionale Akzeptanz und Wertschöpfung bestmöglich entwickeln. Die Energiewende ist schließlich ein Gemeinschaftsprojekt und so wollen wir sie auch verwirklichen. Mit unserer Erfahrung und Fachkompetenz kümmern wir uns auch um den Betrieb der Anlagen. Damit wir keine Energie verschenken, steuern wir gerne auch mit Ihnen die moderne Technik und ihre Überwachungssysteme. Wir sorgen dafür, dass die Windräder optimal ein- und aufgestellt sind auch für andere Betreiber, die unseren Sachverstand zu schätzen wissen. Um den Strom aus erneuerbaren Energien zu marktfähigen Preisen anbieten zu können, ist auch seine Direktvermarktung ein wichtiges Thema für uns. Darauf sind wir bestens eingestellt und diese Entwicklung wollen wir fördern. Deshalb arbeiten wir hin zu einem System, in dem der Abnehmer 100 Prozent Grünstrom einkaufen kann und kein Graustrom-Energiegemisch mit grünem Siegel. In unserer Heimat Nordrhein-Westfalen haben wir von SL Windenergie bereits einen ersten großen Schritt getan: Unsere Windkraft- und Photovoltaikanlagen produzieren genug Strom, um Drei-Personen-Haushalte zu versorgen. Damit sichern wir die Stromversorgung von morgen für die Region, schonen unsere Umwelt und das Klima: Mehr als Tonnen CO 2 sparen wir mit unseren Anlagen im Jahr ein. Das entspricht dem durchschnittlichen Jahresausstoß von Privatwagen. Die gesellschaftliche Verantwortung der erneuerbaren Energien hört für uns aber nicht bei der Stromproduktion auf. Auch im Alltag wollen wir ein Umdenken anstoßen und eine gesellschaftliche Wende hin zu mehr Gemeinwohlorientierung schaffen. Dieses Ziel erreichen wir mit der neuen SL NaturEnergie Stiftung: Ein Teil der Erträge aller neuen und einiger bestehender Anlagen fließt über die Stiftung in gemeinnützige Projekte. Damit wollen wir soziales Engagement in den Gemeinden belohnen und Leuchtturmprojekte ermöglichen, die zum Mitmachen anregen. Seite 4/64

5 2. Realisierte Windparkprojekte 2.1. Beteiligungsprojekte Windpark Werl Windpark Rheurdt Windpark Baumberge Windpark Alpen- Veen Emissionsjahr Standorte alle NRW Anzahl Anlagen Eigenkapital [ ] Investitionsvolumen [ ] 2001 Werl 4 x E Rheurdt Hückeswagen Rosendahl Coesfeld Olpe 8 x E-58 1 x E-58 1 x E-66 4 x E-66 2 x E-66 1 x E-58 1 x E Alpen 3 x E Windpark Issum 2003 Issum 9 x E-58 Windpark Recklinghausen Windpark Kerken Windpark Selm Bürgerenergie Gladbeck (Wind) Photovoltaik 2003 Recklinghausen 4 x E Kerken Lippstadt Hagen 4 x E-58 3 x E-48 1 x E-48 1 x E Selm 4 x E (2012) 2011 Gladbeck Gladbeck Summe 4 x E x E x E-58 4 x E-48 1 x E-82 ersetzt E kw ,2 MW + 1,8 MW Seite 5/64

6 2.2. Einzelprojekte Standort Errichtungs- Anlagentyp Leistung jahr Gladbeck x E kw Werl 2001 E kw Hagen x E kw Olpe Rosendahl x E kw Coesfeld Kirchhellen x E kw Heiden x E kw 1 x E kw 1 x E kw Schöndelt x E kw Sonsbeck x E kw x E kw Billerbeck x E kw Kengen (Standort Kerken und Rheurdt) x E kw Wesel x E kw Summe kw Seite 6/64

7 3. Vorstellung der realisierten Beteiligungsprojekte Alle Projekte konnten so realisiert werden, wie sie prospektiert waren. Nachfolgend sind die jeweiligen Projektpartner, Projektdaten sowie die Finanzierung und Investitionen aufgeführt. Nach der näheren Beschreibung der einzelnen Windparks folgen jeweils die Betriebsübersichten ab 2002 bzw. Inbetriebnahme bis zum Betriebsjahr Falls die Werte im Prospekt in DM angegeben sind, wurde mit dem Umrechnungskurs 1 Euro = 1,95583 DM gerechnet, um über alle Jahre einen Vergleich herstellen zu können. Besonderheiten bilden unter anderem der Systemdienstleistungs-Bonus, die Umrüstung zur Leistungsreduzierung nach 6 EEG sowie die 2011 gestartete Direktvermarktung. Zum besseren Verständnis werden die Begriffe hier kurz erläutert. Detailliertere Erklärungen finden Sie bei den einzelnen Windparks. Systemdienstleistungs-Bonus (SDL-Bonus) Das 2009 neu formulierte EEG nahm die an das Netz angeschlossenen WEA deutlich mehr in die Pflicht. Die Anlagen mussten nun zur Netzstabilisierung beitragen. Dabei geht es vor allem darum, dass die Anlagen bei Störungen kurzfristig kontrolliert Strom speichern oder zusätzlich abgeben können. Außerdem müssen sie im Störungsfall reguliert oder abgeschaltet werden können. Die Umrüstung wurde bei den Anlagen durchgeführt, bei denen die technischen Voraussetzungen gegeben waren. Sie wurde 2009 begonnen und 2010 abgeschlossen. Umrüstung zur Leistungsreduzierung nach 6 EEG Alle Windparks mussten zur Erfüllung des 6 EEG (ferngesteuerter Zugriff des Netzbetreibers zur Leistungsreduzierung) bis Ende 2010 nachgerüstet werden. Die SL Windparks sind in diesem Zusammenhang auch mit einer neuen Fernüberwachung ausgestattet worden. Alle Windparks verfügen seitdem über Industrierechner die per Funkverbindung online angebunden sind. Die Ausrüstung verbessert die Betriebsführung, weil seitdem Abweichungen im Anlagenverhalten direkt auf dem Überwachungsmonitor angezeigt werden. Durch die unmittelbare Übertragung der Daten zum Server ist zudem eine Aufarbeitung der Daten zur Unterstützung der Direktvermarktung möglich. Die Anlagen können per Fernwirkung auch in ihrer Leistung reduziert oder ganz gestoppt werden. Ferner ist das System mit einem Schattenabschaltmodul ausgerüstet worden, welches die Abschaltzeiten optimiert. Direktvermarktung Im Jahr 2011 erfolgte die erste Vermarktung des von den Windenergieanlagen erzeugten Stroms außerhalb der garantierten EEG-Vergütung. Das Grünstromprivileg nach 37 EEG erlaubt eine Vermarktung zu höheren Kursen. Die SL Unternehmensgruppe hat alle Vorbereitungen bereits in 2010 erledigt, so dass die Vermarktung zum beginnen konnte. In den ersten Monaten des Jahres 2011 kam daher ein wesentlicher Teil des Stroms, der direkt vermarktet wurde, von den SL Windparks. Seite 7/64

8 Hinweise zu den Betriebsübersichten Über die Prognosen hinausgehende Erträge führen automatisch zu höheren Betriebsaufwendungen. Die Pachtzahlungen an die Grundstückeigentümer sowie die Vergütung für die Betriebsführung und eventuell deren Überschussbeteiligung sind direkt von den Erträgen abhängig. Die Aufwendungen für das Vollwartungskonzept (Enercon Partner Konzept - EPK) hängen jeweils von den Vorjahreserträgen ab und korrelieren deshalb nicht mit den Erträgen des laufenden Jahres. Die Strombezugskosten sind nach dem Handelsrecht unter den Betriebsaufwand zu fassen und erhöhen diesen. In dem Prospekt wurde dieser Aufwand direkt mit den Stromeinspeisungen verrechnet. Rückstellungen für den Rückbau der Anlagen sind in der Bilanz nach dem Handelsrecht auszuweisen, wohingegen sie im Prospekt nach dem Steuerrecht ausgewiesen sind. Die Gesamtsumme über die Jahre ist identisch, die Aufwendungen sind in den ersten Jahren höher und fallen später geringer aus. Die Leistungsbilanz ist nach den Richtlinien der Steuerbilanz erstellt worden. Ein Vergleich zwischen dem Prospekt und den tatsächlichen Werten ist daher möglich. Seite 8/64

9 3.1. SL Windpark Werl GmbH & Co. KG PROJEKTPARTNER Windparkgesellschaft: Komplementärin: Generalübernehmer: Kaufmännisch- / technische Verwaltung: Netzbetreiber: Wartungsvertrag/ Hersteller: Windgutachter: Vertriebspartner: SL Windpark Werl GmbH & Co. KG, Gladbeck SL Verwaltungs-GmbH, Gladbeck SL Windenergie GmbH, Gladbeck SL Management GmbH & Co. KG, Gladbeck RWE Net AG, Arnsberg ENERCON GmbH, Aurich Planungsbüro Solvent GmbH, Kamen, Dipl.-Geogr. Andreas Buruck, Steinfurt UmweltDirektInvest-Beratungs GmbH, Nürnberg PROJEKTDATEN Standort: Windkraftanlagen: Werl (NRW) 4 Enercon E-66/ 1,8 MW Nabenhöhe: 3 x 98 m 1 x 65 m Windgeschwindigkeiten lt. Prospekt: 6,7 m/s 6,1 m/s Anzahl Kommanditisten: 194 Jährliche CO 2 -Einsparungen gegenüber konventionellen Kraftwerken: t Prospekt Ist Datum Inbetriebnahme: 4. Quartal 2001 (November 2001) Dezember 2001 Datum Platzierung: September 2001 April Juni SOLL-/ IST-VERGLEICH Investition und Finanzierung Mittelherkunft Prospekt Ist Abweichung Fremdkapital [ ] ERP-Darlehen [ ] DtA-Darlehen [ ] Eigenkapital* [ ] EK-Quote [%] 27,12 27,12 - Summe Gesamtkapital [ ] Seite 9/64

10 Mittelverwendung Prospekt Ist Abweichung Investitionskosten [ ] ertragsspezifisch [Ct/kWh] 66,63 65,79-0,84 - leistungsspezifisch [ /kw] BESONDERE EREIGNISSE Inbetriebnahmejahr Der Netzanschluss des Windparks Werl hat sich um ca. 4 Wochen verzögert. Dadurch erzielte der Windpark 2001 geringere Einspeiseerlöse. Da die Darlehensauszahlung jedoch verschoben werden konnte, fielen die Zinsaufwendungen geringer aus. Ein weiterer positiver Nebeneffekt der verspäteten Inbetriebnahme bestand darin, dass die SL Unternehmensgruppe bei den Windenergieanlagen neuartige ertragsoptimierende Flügel montieren ließ. Die Mehrkosten dafür hat die SL Unternehmensgruppe übernommen. Rückgezahlt wurde das Geld ausschließlich aus tatsächlichen Mehrerträgen. Bereits 2003 konnten die Mehrkosten in Höhe von rund ,- komplett aus der Liquidität gezahlt werden. Die prospektierten Ertragszahlen wurden aufgrund der ertragsoptimierten Flügel in den Betriebsübersichten um 4,6% nach oben korrigiert. Andernfalls hätten die tatsächlichen Erträge ein verfälschtes Bild vermittelt. Umrüstung zur Leistungsreduzierung nach 6 EEG Im Jahr 2010 rüstete die SL-Gruppe den Windpark Werl zwecks Leistungsreduzierung nach 6 EEG um. Durch die Umrüstung wuchs das Anlagevermögen um Direktvermarktung Zum startete die Direktvermarktung im Windpark Werl nach dem Grünstromprivileg ( 37 EEG). Die Vorbereitungen dafür wurden bereits 2010 abgeschlossen. Ab 2012 wird sich die Direktvermarktung in Werl von dem Grünstromprivileg zum Marktprämienmodell ( 33g EEG) ändern. Umfinanzierung Im Jahr 2011 wurde der Windpark Werl umfinanziert. Dabei hat die Gesellschaft die Bank gewechselt und konnte bessere Zinskonditionen bei den laufenden Krediten erreichen. *zzgl. Agio Seite 10/64

11 Betriebsübersicht SL Windpark Werl GmbH & Co. KG Betrieb Erträge* Prospekt Ist Abweich. Prospekt Ist Abweich. Nettoenergieertrag [kwh] Einspeisevergütung [ ] Sonstige Erträge [ ] Summe Vergütung [ ] Aufwendungen Prospekt Ist Abweich. Prospekt Ist Abweich. Betriebskosten [ ] Abschreibungen [ ] Darlehenszinsen mit Disagio [ ] Summe Aufwendungen [ ] Steuerliche Ergebnisse Verluste/ Gewinne Prospekt Ist Abweich. Prospekt Ist Abweich. Steuerliches Ergebnis -28,88-31,09-2,21-2,00-5,60-3,59 (bezogen auf EK) Liquiditätsentwicklung Verfügb. Liquidität Prospekt Ist Abweich. Prospekt Ist Abweich. Darlehenstilgung [ ] Ausschüttung/ Auszahlung [%] 0,00 0,00-6,00 6,00 - Liquidität zum [ ] *Es wird mit einem Mehrertrag von 4,6% durch die ertragsoptimierten Flügel im Vergleich zu den prospektierten Werten gerechnet. Seite 11/64

12 Betriebsübersichten SL Windpark Werl GmbH & Co. KG ab 2004 Darstellung gemäß dem BWE Standard für Leistungsbilanzen Erträge Prospekt Ist Prospekt Ist Prospekt Ist Nettoenergieertrag [kwh] Berücksichtig. Sicherheitsabschlag 10,0% 10,0% 10,0% Realer Energieertrag [kwh] Verhältnis prognost. zu realem Energieertrag 111,4% 98,8% 114,4% Durchschn. techn. Verfügbarkeit 98,8% 99,0% 99,4% Windindex IWR 95,7% 87,2% 96,1% Ergebnis/ Liquidität Prospekt Ist Abweich. Prospekt Ist Abweich. Prospekt Ist Abweich. Betriebseinnahmen [ ] Betriebsausgaben (ohne Darlehen und AfA) [ ] Wartung/ Instandhaltung/ Versicherung [ ] Darlehenszinsen und Disagio [ ] Abschreibungen (AfA) [ ] Steuerliches Ergebnis Steuerliches Ergebnis (bezogen auf EK) [%] 0,11-1,90-2,01 4,37 4,58 0,21 8,46 15,10 6,64 Tilgung [ ] Ausschüttung/ Auszahlung [%] 6,00 10,00 4,00 6,00 6,00-6,00 15,00 9,00 Kumulierte Ausschüttung [%] 12,00 16,00 4,00 18,00 22,00 4,00 24,00 37,00 13,00 Liquidität (nach Ausschüttung) Seite 12/64

13 Betriebsübersichten SL Windpark Werl GmbH & Co. KG Betrieb Erträge Prospekt Ist Prospekt Ist Prospekt Ist Nettoenergieertrag [kwh] Berücksichtig. Sicherheitsabschlag 10,0% 10,0% 10,0% Realer Energieertrag [kwh] Verhältnis prognost. zu realem Energieertrag 116,0% 114,3% 101,2% Durchschn. techn. Verfügbarkeit 98,3% 99,3% 99,6% Windindex IWR 102,7% 101,7% 90,8% Ergebnis/ Liquidität Prospekt Ist Abweich. Prospekt Ist Abweich. Prospekt Ist Abweich. Betriebseinnahmen [ ] Betriebsausgaben (ohne Darlehen und AfA) [ ] Wartung/ Instandhaltung/ Versicherung [ ] Darlehenszinsen und Disagio [ ] Abschreibungen (AfA) [ ] Steuerliches Ergebnis Steuerliches Ergebnis (bezogen auf EK) [%] 11,99 19,66 7,67 15,87 20,24 4,37 18,18 14,95-3,23 Tilgung [ ] Ausschüttung/ Auszahlung [%] 6,00 15,00 9,00 6,00 16,00 10,00 8,00 0,00-8,00 Kumulierte Ausschüttung [%] 30,00 52,00 22,00 36,00 68,00 32,00 44,00 68,00 24,00 Liquidität (nach Ausschüttung) Seite 13/64

14 Betriebsübersichten SL Windpark Werl GmbH & Co. KG , Kumuliert Betrieb Kumuliert Erträge Prospekt Ist Prospekt Ist Prospekt Ist Nettoenergieertrag [kwh] Berücksichtig. Sicherheitsabschlag 10,0% 10,0% 10,0% Realer Energieertrag [kwh] Verhältnis prognost. zu realem Energieertrag 80,5% 105,4% 104,1% Durchschn. techn. Verfügbarkeit 99,1% 96,5% 99,0% Windindex IWR 74,9% 102,3% 93,5% Ergebnis/ Liquidität Prospekt Ist Abweich. Prospekt Ist Abweich. Prospekt Ist Abweich. Betriebseinnahmen [ ] Betriebsausgaben (ohne Darlehen und AfA) [ ] Wartung/ Instandhaltung/ Versicherung [ ] Darlehenszinsen und Disagio [ ] Abschreibungen (AfA) [ ] Steuerliches Ergebnis Steuerliches Ergebnis (bezogen auf EK) [%] 18,49 11,95-6,54 15,82 23,70 7,88-12,83 6,23 19,06 Tilgung [ ] Ausschüttung/ Auszahlung [%] 8,00 0,00-8,00 8,00 10,00 2,00 60,00 78,00 18,00 Kumulierte Ausschüttung [%] 52,00 68,00 16,00 60,00 78,00 18,00 Liquidität (nach Ausschüttung) Seite 14/64

15 3.2. SL Windpark Rheurdt GmbH & Co. KG PROJEKTPARTNER Windparkgesellschaft: Komplementärin: Generalübernehmer: Kaufmännisch-/ technische Verwaltung: Netzbetreiber: Wartungsvertrag/ Hersteller: Windgutachter: Vertriebspartner: SL Windpark Rheurdt GmbH & Co. KG, Gladbeck SL Verwaltungs-GmbH, Gladbeck SL Windenergie GmbH, Gladbeck SL Management GmbH & Co. KG, Gladbeck RWE Net AG, Wesel ENERCON GmbH, Aurich Planungsbüro Solvent GmbH, Kamen, Dipl.-Geogr. Andreas Buruck, Steinfurt UmweltDirektInvest-Beratungs GmbH, Nürnberg Klaus Kassner Vermögensmanagement, Nottuln PROJEKTDATEN Die Prospektangaben sind aktualisiert mit dem Nachtrag zum Prospekt vom 20. Januar Nachtrag: Zusätzlich 1 x Enercon E-58 in Rheurdt. Standort 1: Windkraftanlagen: Nabenhöhe: Windgeschwindigkeiten lt. Prospekt: Standort 2: Windkraftanlagen: Rheurdt (NRW) 8 Enercon E-58/ 1,0 MW 70,5 m 5,8 m/s Hückeswagen (NRW) 1 Enercon E-66/ 1,8 MW 1 Enercon E-58/ 1,0 MW Nabenhöhe: 86 m 70,5 m Windgeschwindigkeiten lt. Prospekt: 6,4 m/s 6,0 m/s Anzahl Kommanditisten: 186 Jährliche CO 2 -Einsparungen gegenüber konventionellen Kraftwerken: t Prospekt Ist Datum Inbetriebnahme: Dezember 2001 November 2001 (1 x E-66) Mai -Juni 2002 (7 x E-58) Datum Inbetriebnahme März 2002 (8 x E-58) Oktober-November 2002 (Nachtrag): Juni 2002 (1 x E-58) (2 x E-58) Datum Platzierung: Dezember 2001 Juli 2001 März 2002 Seite 15/64

16 SOLL-/ IST-VERGLEICH Investition und Finanzierung Mittelherkunft 1) Prospekt/Nachtrag Ist Abweichung Fremdkapital [ ] ERP-Darlehen [ ] DtA-Darlehen [ ] Eigenkapital [ ] EK-Quote [%] 24,86 24,68-0,18 Summe Gesamtkapital [ ] Mittelverwendung Prospekt Ist Abweichung Investitionskosten [ ] ertragsspezifisch [Ct/kWh] 70,50 67,99-2,51 - leistungsspezifisch [ /kw] Zu 1) Da der Generalübernehmerpreis aufgrund der verspäteten Inbetriebnahme, wie im Nachtragsprospekt geschildert, gesenkt wurde, sind nicht mehr die ursprünglich geplanten Kreditsummen notwendig. Die nicht benötigten Kreditsummen werden durch eine Sondertilgung zurückgeführt BESONDERE EREIGNISSE Inbetriebnahmejahr Durch Lieferschwierigkeiten des Herstellers ENERCON konnte die Gesellschaft die im ursprünglichen Prospekt vorgesehenen Inbetriebnahmezeiten sowie die Eigenkapitaleinwerbung nicht einhalten wurde lediglich die E-66 in Hückeswagen errichtet. Durch die Kommanditisteneinwerbung über den Jahreswechsel gab es einen Nachtrag zum Prospekt. Die Anlagen in Rheurdt gingen im Mai und Juni 2002 in Betrieb die zusätzliche E-58 im Oktober Die E-58 in Hückeswagen konnte erst im November 2002 in Betrieb gehen. Die Geschäftsleitung steuerte gegen und konnte erreichen, dass kein Kommanditist einen Schaden erlitt. Zur Kompensation der geringeren Einspeiseerlöse, die durch die verspätete Inbetriebnahme über den Jahreswechsel hinaus entstanden sind, senkte ENERCON unter anderem den Generalübernehmerpreis. Ebenso stellte der Anbieter das Enercon-Partner- Konzept (EPK), das eine technische Verfügbarkeit der Windenergieanlage von 97% garantiert, für ein weiteres Jahr kostenfrei. Die zunächst noch fragliche 10. Anlage konnte zudem im Windpark errichtet werden. Abweichung der Tilgung Aufgrund der Verzögerung im Bau konnte die Gesellschaft ihre Kredite auch erst später abrufen. Daher erfolgte in 2003 abweichend vom Prospekt nur eine geringe Tilgung eines Teilkredits. Ab dem Jahr 2004 tilgte die Gesellschaft dann prospektgemäß. Umrüstung zur Leistungsreduzierung nach 6 EEG Im Jahr 2010 rüstete die SL-Gruppe den Windpark Rheurdt zwecks Leistungsreduzierung nach 6 EEG um. Durch die Umrüstung wuchs das Anlagevermögen um Seite 16/64

17 Direktvermarktung Zum startete die Direktvermarktung im Windpark Rheurdt nach dem Grünstromprivileg ( 37 EEG). Die Vorbereitungen dafür wurden bereits 2010 abgeschlossen. Ab 2012 wird sich die Direktvermarktung in Rheurdt von dem Grünstromprivileg zum Marktprämienmodell ( 33g EEG) ändern. Umfinanzierung Im Jahr 2011 wurde der Windpark Rheurdt umfinanziert. Dabei hat die Gesellschaft die Bank gewechselt und konnte bessere Zinskonditionen bei den laufenden Krediten erreichen. Seite 17/64

18 Betriebsübersicht SL Windpark Rheurdt GmbH & Co. KG Betrieb Erträge Prospekt Ist Abweich. Prospekt Ist Abweich. Nettoenergieertrag [kwh] Einspeisevergütung [ ] Sonstige Erträge [ ] Summe Vergütung [ ] Aufwendungen Prospekt Ist Abweich. Prospekt Ist Abweich. Betriebskosten [ ] Abschreibungen [ ] Darlehenszinsen mit Disagio [ ] Summe Aufwendungen [ ] Steuerliche Ergebnisse Verluste / Gewinne Prospekt Ist Abweich. Prospekt Ist Abweich. Steuerliches Ergebnis -76,75-76, ,05-8,45-3,40 (bezogen auf EK) Liquiditätsentwicklung Verfügb. Liquidität Prospekt Ist Abweich. Prospekt Ist Abweich. Darlehenstilgung [ ] Ausschüttung/ Auszahlung [%] 0,00 0,00-4,00 10,00 6,00 Liquidität zum [ ] Seite 18/64

19 Betriebsübersichten SL Windpark Rheurdt GmbH & Co. KG ab 2004 Darstellung gemäß dem BWE Standard für Leistungsbilanzen Betrieb Erträge Prospekt Ist Prospekt Ist Prospekt Ist Nettoenergieertrag [kwh] Berücksichtig. Sicherheitsabschlag 8,0% 8,0% 8,0% Realer Energieertrag [kwh] Verhältnis prognost. zu realem Energieertrag 106,6% 96,9% 108,2% Durchschn. techn. Verfügbarkeit 98,9% 99,2% 99,2% Windindex IWR 95,7% 87,2% 96,1% Ergebnis/ Liquidität Prospekt Ist Abweich. Prospekt Ist Abweich. Prospekt Ist Abweich. Betriebseinnahmen [ ] Betriebsausgaben (ohne Darlehen und AfA) [ ] Wartung/ Instandhaltung/ Versicherung [ ] Darlehenszinsen und Disagio [ ] Abschreibungen (AfA) [ ] Steuerliches Ergebnis Steuerliches Ergebnis (bezogen auf EK) [%] 0,29-0,52-0,81 1,38 0,07-1,31 5,92 0,00-5,92 Tilgung [ ] Ausschüttung/ Auszahlung [%] 4,00 4,00-4,00 4,00-4,00 7,00 3,00 Kumulierte Ausschüttung [%] 8,00 14,00 6,00 12,00 18,00 6,00 16,00 25,00 9,00 Liquidität (nach Ausschüttung) Seite 19/64

20 Betriebsübersichten SL Windpark Rheurdt GmbH & Co. KG Betrieb Erträge Prospekt Ist Prospekt Ist Prospekt Ist Nettoenergieertrag [kwh] Berücksichtig. Sicherheitsabschlag 8,0% 8,0% 8,0% Realer Energieertrag [kwh] Verhältnis prognost. zu realem Energieertrag 115,3% 109,2% 99,2% Durchschn. techn. Verfügbarkeit 99,3% 98,3% 99,3% Windindex IWR 102,7% 101,7% 90,8% Ergebnis/ Liquidität Prospekt Ist Abweich. Prospekt Ist Abweich. Prospekt Ist Abweich. Betriebseinnahmen [ ] Betriebsausgaben (ohne Darlehen und AfA) [ ] Wartung/ Instandhaltung/ Versicherung [ ] Darlehenszinsen und Disagio [ ] Abschreibungen (AfA) [ ] Steuerliches Ergebnis Steuerliches Ergebnis (bezogen auf EK) [%] 9,41 15,79 6,38 13,16 17,15 3,99 16,54 14,74-1,80 Tilgung [ ] Ausschüttung/ Auszahlung [%] 4,00 7,00 3,00 6,00 12,00 6,00 6,00 0,00-6,00 Kumulierte Ausschüttung [%] 20,00 32,00 12,00 26,00 44,00 18,00 32,00 44,00 12,00 Liquidität (nach Ausschüttung) Seite 20/64

21 Betriebsübersichten SL Windpark Rheurdt GmbH & Co. KG , Kumuliert Betrieb Kumuliert Erträge Prospekt Ist Prospekt Ist Prospekt Ist Nettoenergieertrag [kwh] Berücksichtig. Sicherheitsabschlag 8,0% 8,0% 8,0% Realer Energieertrag [kwh] Verhältnis prognost. zu realem Energieertrag 85,7% 105,1% 100,4% Durchschn. techn. Verfügbarkeit 99,0% 99,1% 99,0% Windindex IWR 74,9% 102,3% 93,5% Ergebnis/ Liquidität Prospekt Ist Abweich. Prospekt Ist Abweich. Prospekt Ist Abweich Betriebseinnahmen [ ] Betriebsausgaben (ohne Darlehen und AfA) [ ] Wartung/ Instandhaltung/ Versicherung [ ] Darlehenszinsen und Disagio [ ] Abschreibungen (AfA) [ ] Steuerliches Ergebnis Steuerliches Ergebnis (bezogen auf EK) [%] 17,07 12,65-4,43 15,47 22,76 7,29-25,40-23,15 2,25 Tilgung [ ] Ausschüttung/ Auszahlung [%] 8,00 0,00-8,00 13,00 15,00 2,00 53,00 59,00 6,00 Kumulierte Ausschüttung [%] 40,00 44,00 4,00 53,00 59,00 6,00 Liquidität (nach Ausschüttung) Seite 21/64

22 3.3. SL Windpark Baumberge GmbH Co. KG PROJEKTPARTNER Windparkgesellschaft: Komplementärin: Generalübernehmer: Kaufmännisch-/ technische Verwaltung: Netzbetreiber: Wartungsvertrag/ Hersteller: Windgutachter: Vertriebspartner: SL Windpark Baumberge GmbH & Co. KG, Gladbeck SL Verwaltungs-GmbH, Gladbeck SL Windenergie GmbH, Gladbeck SL Management GmbH & Co. KG, Gladbeck RWE Net AG, Dortmund (Rosendahl), Stadtwerke Coesfeld (Coesfeld), Lister-Lenne Kraftwerke (Olpe), ENERCON GmbH, Aurich Planungsbüro Solvent GmbH, Kamen, Enveco Steinfurt GmbH & Co. KG (Dipl.-Geogr. Andreas Buruck), Steinfurt UmweltDirektInvest-Beratungs GmbH, Nürnberg Klaus Kassner Vermögensmanagement, Nottuln PROJEKTDATEN Standort 1: Rosendahl (NRW) Windkraftanlagen: 4 Enercon E-66/ 1,8 MW Nabenhöhe: 98 m Windgeschwindigkeiten lt. Prospekt: 6,4 m/s Standort 2: Coesfeld (NRW) Windkraftanlagen: 2 Enercon E-66/ 1,8 MW 1 Enercon E-58/ 1.0 MW Nabenhöhe: 98 m + 86 m 70,5 m Windgeschwindigkeiten lt. Prospekt: 6,4 m/s 6,2 m/s Standort 3: Olpe (NRW) Windkraftanlagen: 1 Enercon E-66/ 1,8 MW Nabenhöhe: 98 m Windgeschwindigkeiten lt. Prospekt: 6,7 m/s Anzahl Kommanditisten: 289 Jährliche CO 2 -Einsparungen gegenüber konventionellen Kraftwerken: t Prospekt Ist Datum Inbetriebnahme: 30. Juni 2002 Juni 2002 (Rosendahl) Mai, Juli 2002 (Coesfeld) November 2002 (Olpe) Datum Platzierung: Juli 2002 Juni 2002 Seite 22/64

23 SOLL-/ IST-VERGLEICH Investition und Finanzierung Mittelherkunft Prospekt Ist Abweichung Fremdkapital [ ] ERP-Darlehen [ ] DtA-Darlehen [ ] Eigenkapital [ ] EK-Quote [%] 27,61 27,61 - Summe Gesamtkapital [ ] Mittelverwendung Prospekt Ist Abweichung Investitionskosten [ ] ertragsspezifisch [Ct/kWh] 71,61 72,08 0,47 - leistungsspezifisch [ /kw] BESONDERE EREIGNISSE Inbetriebnahmejahr Der Windpark in Rosendahl und eine Windenergieanlage in Coesfeld konnten nahezu wie prospektiert in Betrieb genommen werden. Zwei weitere Anlagen in Coesfeld folgten im Mai und Juli Lediglich die Anlage in Olpe ging aufgrund von Lieferschwierigkeiten des Herstellers ENERCON erst im November 2002 in Betrieb. Dies zog jedoch keine steuerlichen Nachteile für die Kommanditisten nach sich. Abweichung der Tilgung Im Jahr 2004 konnte die Gesellschaft ihre Kredite aufgrund der Verzögerung im Bau später abrufen. Daher war in 2004 abweichend vom Prospekt nur eine Tilgungsrate fällig. Ab dem Jahr 2005 erfolgten die Tilgungen dann prospektgemäß. Abweichungen der Ausschüttung Auf der Versammlung im Jahr 2005 beschlossen die Gesellschafter, dass freie Mittel, die aus der später einsetzenden Tilgung herrühren, nach Möglichkeit zur vorzeitigen Tilgung genutzt werden sollen. Da diese Tilgung nicht möglich war, wurde das Geld gemäß eines Gesellschafterbeschlusses für eine 7%-Ausschüttung an die Gesellschafter genutzt. SDL-Bonus Im Windpark Baumberge wurde 2010 eine E-66 am Standtort Coesfeld mit der Systemdienstleistungsfähigkeit ausgestattet. Die Kosten der Umrüstung belaufen sich auf circa pro Anlage. Durch die Umrüstung wird ab November 2010 ein Mehrerlös in Höhe von 0,7 Cent/kWh für 5 Jahre erreicht. Die Abschreibung der SDL-Nachrüstung wird über die nächsten 5 Jahre degressiv vorgenommen. Die Finanzierung wurde aus der Liquidität der Gesellschaft bezahlt. Seite 23/64

24 Umrüstung zur Leistungsreduzierung nach 6 EEG Im Jahr 2010 rüstete die SL-Gruppe den Windpark Baumberge zwecks Leistungsreduzierung nach 6 EEG um. Durch die Umrüstung wuchs das Anlagevermögen um Direktvermarktung Zum startete, mit Ausnahme der einen SDL-umgerüsteten WEA am Standort Coesfeld, die Direktvermarktung nach dem Grünstromprivileg ( 37 EEG) im Windpark Baumberge. Durch die Direktvermarktung können 9,2 Cent/kWh im Vergleich zu der durch das EEG garantierten Vergütung von 9 Cent/kWh erreicht werden. Ab 2012 wird sich die Direktvermarktung in Baumberge von dem Grünstromprivileg zum Marktprämienmodell ( 33g EEG) ändern. Umfinanzierung Im Jahr 2012 wurde der Windpark Baumberge umfinanziert. Dabei hat die Gesellschaft die Bank gewechselt und konnte bessere Zinskonditionen bei den laufenden Krediten erreichen. Seite 24/64

25 Betriebsübersicht SL Windpark Baumberge GmbH & Co. KG Betrieb Erträge Prospekt Ist Abweich. Prospekt Ist Abweich. Nettoenergieertrag [kwh] Einspeisevergütung [ ] Sonstige Erträge [ ] Summe Vergütung [ ] Aufwendungen Prospekt Ist Abweich. Prospekt Ist Abweich. Betriebskosten [ ] Abschreibungen [ ] Darlehenszinsen mit Disagio [ ] Summe Aufwendungen [ ] Steuerliche Ergebnisse Verluste/ Gewinne Prospekt Ist Abweich. Prospekt Ist Abweich. Steuerliches Ergebnis (bezogen auf EK) -100,08-100,05 0,03-4,55-10,40-5,85 Liquiditätsentwicklung Verfügb. Liquidität Prospekt Ist Abweich. Prospekt Ist Abweich. Darlehenstilgung [ ] Ausschüttung/ Auszahlung [%] 0,00 0,00-5,00 5,00 - Liquidität zum [ ] Seite 25/64

26 Betriebsübersichten SL Windpark Baumberge GmbH & Co. KG ab 2004 Darstellung gemäß dem BWE Standard für Leistungsbilanzen Betrieb Erträge Prospekt Ist Prospekt Ist Prospekt Ist Nettoenergieertrag [kwh] Berücksichtig. Sicherheitsabschlag 10,0% 10,0% 10,0% Realer Energieertrag [kwh] Verhältnis prognost. zu realem Energieertrag 98,9% 90,7% 102,7% Durchschn. techn. Verfügbarkeit 98,3% 99,4% 99,4% Windindex IWR 95,7% 87,2% 96,1% Ergebnis/ Liquidität Prospekt Ist Abweich. Prospekt Ist Abweich. Prospekt Ist Abweich. Betriebseinnahmen [ ] Betriebsausgaben (ohne Darlehen und AfA) [ ] Wartung/ Instandhaltung/ Versicherung [ ] Darlehenszinsen und Disagio [ ] Abschreibungen (AfA) [ ] Steuerliches Ergebnis Steuerliches Ergebnis (bezogen auf EK) [%] 0,63-1,55-2,17 1,10-2,06-3,16 5,11 0,76-4,35 Tilgung [ ] Ausschüttung/ Auszahlung [%] 5,00 5,00-5,00 7,00 2,00 5,00 5,00 - Kumulierte Ausschüttung [%] 10,00 10,00-15,00 17,00 2,00 20,00 22,00 2,00 Liquidität (nach Ausschüttung) Seite 26/64

27 Betriebsübersichten SL Windpark Baumberge GmbH & Co. KG Betrieb Erträge Prospekt Ist Prospekt Ist Prospekt Ist Nettoenergieertrag [kwh] Berücksichtig. Sicherheitsabschlag 10,0% 10,0% 10,0% Realer Energieertrag [kwh] Verhältnis prognost. zu realem Energieertrag 107,6% 107,5% 95,3% Durchschn. techn. Verfügbarkeit 99,3% 99,4% 98,5% Windindex IWR 102,7% 101,7% 90,8% Ergebnis/ Liquidität Prospekt Ist Abweich. Prospekt Ist Abweich. Prospekt Ist Abweich. Betriebseinnahmen [ ] Betriebsausgaben (ohne Darlehen und AfA) [ ] Wartung/ Instandhaltung/ Versicherung [ ] Darlehenszinsen und Disagio [ ] Abschreibungen (AfA) [ ] Steuerliches Ergebnis Steuerliches Ergebnis (bezogen auf EK) [%] 8,77 11,23 2,46 11,55 13,72 2,18 14,59 9,94-4,65 Tilgung [ ] Ausschüttung/ Auszahlung [%] 6,00 6,00-6,00 7,00 1,00 6,00 3,00-3,00 Kumulierte Ausschüttung [%] 26,00 28,00 2,00 32,00 35,00 3,00 38,00 38,00 - Liquidität (nach Ausschüttung) Seite 27/64

28 Betriebsübersichten SL Windpark Baumberge GmbH & Co. KG , Kumuliert Betrieb Kumuliert Erträge Prospekt Ist Prospekt Ist Prospekt Ist Nettoenergieertrag [kwh] Berücksichtig. Sicherheitsabschlag 10,0% 10,0% 10,0% Realer Energieertrag [kwh] Verhältnis prognost. zu realem Energieertrag 78,6% 101,4% 95,2% Durchschn. techn. Verfügbarkeit 98,3% 99,1% 99,0% Windindex IWR 74,9% 102,3% 93,5% Ergebnis/ Liquidität Prospekt Ist Abweich. Prospekt Ist Abweich. Prospekt Ist Abweich. Betriebseinnahmen [ ] Betriebsausgaben (ohne Darlehen und AfA) [ ] Wartung/ Instandhaltung/ Versicherung [ ] Darlehenszinsen und Disagio [ ] Abschreibungen (AfA) [ ] Steuerliches Ergebnis Steuerliches Ergebnis (bezogen auf EK) [%] 17,31 7,57-9,74 14,37 18,51 4,14-31,20-52,33-21,13 Tilgung [ ] Ausschüttung/ Auszahlung [%] 6,00 0,00-6,00 12,00 12,00-56,00 50,00-6,00 Kumulierte Ausschüttung [%] 44,00 38,00-6,00 56,00 50,00-6,00 Liquidität (nach Ausschüttung) Seite 28/64

29 3.4. SL Windpark Alpen-Veen GmbH & Co. KG PROJEKTPARTNER Windparkgesellschaft: Komplementärin: Generalübernehmer: Kaufmännisch-/ technische Verwaltung: Netzbetreiber: Wartungsvertrag/ Hersteller: Windgutachter: Vertriebspartner: SL Windpark Alpen-Veen GmbH & Co. KG Gladbeck SL Neue Energie Beteiligungs GmbH, Gladbeck SL Windenergie GmbH, Gladbeck SL Management GmbH & Co. KG, Gladbeck RWE Net AG, Dortmund ENERCON GmbH, Aurich Planungsbüro Solvent GmbH, Kamen, enveco GmbH (Dipl.-Geogr. Andreas Buruck), Steinfurt UmweltDirektInvest-Beratungs GmbH, Nürnberg Klaus Kassner Vermögensmanagement, Nottuln PROJEKTDATEN Standort: Alpen-Veen (NRW) Windkraftanlagen: 3 Enercon E-66/ 1,8 MW Nabenhöhe: 98 m Windgeschwindigkeiten lt. Prospekt: 6,2 m/s Anzahl Kommanditisten: 100 Jährliche CO 2 -Einsparungen gegenüber konventionellen Kraftwerken: t Prospekt Ist Datum Inbetriebnahme: 3. Quartal 2002 (September 2002) Dezember 2002 Datum Platzierung: November 2002 Oktober SOLL-/ IST-VERGLEICH Investition und Finanzierung Mittelherkunft Prospekt Ist Abweichung Fremdkapital [ ] ERP-Darlehen [ ] DtA-Darlehen [ ] Eigenkapital [ ] EK-Quote [%] 28,32 28,32 - Summe Gesamtkapital [ ] Seite 29/64

30 Mittelverwendung Prospekt Ist Abweichung Investitionskosten [ ] ertragsspezifisch [Ct/kWh] 71,57 74,58 3,01 - leistungsspezifisch [ /kw] BESONDERE EREIGNISSE Inbetriebnahmejahr Auch im Windpark Alpen-Veen verzögerte sich die Inbetriebnahme wegen Lieferschwierigkeiten der ertragsoptimierenden Flügel von ENERCON. Der Windpark hätte schon im September mit der alten Generation von Flügeln in Betrieb gehen können. Die Geschäftsleitung entschied sich jedoch dafür, auf die Lieferung der Flügel zu warten, um langfristig bessere Erträge zu erzielen. SDL-Bonus Im Windpark Alpen-Veen wurden 2009 alle Anlagen mit der Systemdienst-leistungsfähigkeit ausgestattet. Durch die Umrüstung, die Kosten in Höhe von verursacht hat, generieren die Windenergieanlagen einen Mehrerlös in Höhe von 0,7 Cent/kWh für 5 Jahre. Die Kosten der Umrüstung wurden aus der Liquidität gezahlt. Die Investition wird über die Dauer der Bonusregelung für 5 Jahren abgeschrieben. Umrüstung zur Leistungsreduzierung nach 6 EEG Im Jahr 2010 rüstete die SL-Gruppe den Windpark Alpen-Veen zwecks Leistungsreduzierung nach 6 EEG um. Für die Umrüstung sind Kosten in Höhe von entstanden. Diese Investition wird über die Restnutzungszeit der Anlagen abgeschrieben. Direktvermarktung Da die Anlagen in Alpen-Veen durch die SDL-Umrüstung einen zusätzlichen Bonus erhalten, werden die Energieerträge dieser Anlagen ab dem nicht nach dem Grünstromprivileg ( 37 EEG) vermarktet. Ab 2012 wird jedoch auch der Strom aus den Anlagen im Windpark Alpen-Veen nach dem Marktprämienmodell ( 33g EEG) vermarktet. Umfinanzierung Im Jahr 2012 wurde der Windpark Alpen-Veen umfinanziert. Dabei hat die Gesellschaft die Bank gewechselt und konnte bessere Zinskonditionen bei den laufenden Krediten erreichen. Seite 30/64

31 Betriebsübersicht SL Windpark Alpen-Veen GmbH & Co. KG Betrieb Erträge Prospekt Ist Abweich. Prospekt Ist Abweich. Nettoenergieertrag [kwh] Einspeisevergütung [ ] Sonstige Erträge [ ] Summe Vergütung [ ] Aufwendungen Prospekt Ist Abweich. Prospekt Ist Abweich. Betriebskosten [ ] Abschreibungen [ ] Darlehenszinsen mit Disagio [ ] Summe Aufwendungen [ ] Steuerliche Ergebnisse Verluste/ Gewinne Prospekt Ist Abweich. Prospekt Ist Abweich. Steuerliches Ergebnis (bezogen auf EK) -87,43-87, ,51-10,25-2,74 Liquiditätsentwicklung Verfügb. Liquidität Prospekt Ist Abweich. Prospekt Ist Abweich. Darlehenstilgung [ ] Ausschüttung/ Auszahlung [%] 0,00 0,00-5,00 5,00 - Liquidität zum [ ] Seite 31/64

32 Betriebsübersichten SL Windpark Alpen-Veen GmbH & Co. KG ab 2004 Darstellung gemäß dem BWE Standard für Leistungsbilanzen Betrieb Erträge Prospekt Ist Prospekt Ist Prospekt Ist Nettoenergieertrag [kwh] Berücksichtig. Sicherheitsabschlag 9,0% 9,0% 9,0% Realer Energieertrag [kwh] Verhältnis prognost. zu realem Energieertrag 107,1% 96,7% 111,2% Durchschn. techn. Verfügbarkeit 98,7% 98,3% 97,8% Windindex IWR 95,7% 87,2% 96,1% Ergebnis/ Liquidität Prospekt Ist Abweich. Prospekt Ist Abweich. Prospekt Ist Abweich. Betriebseinnahmen [ ] Betriebsausgaben (ohne Darlehen und AfA) [ ] Wartung/ Instandhaltung/ Versicherung [ ] Darlehenszinsen und Disagio [ ] Abschreibungen (AfA) [ ] Steuerliches Ergebnis Steuerliches Ergebnis (bezogen auf EK) [%] -2,71-4,32-1,61 0,13 0,11-0,02 2,22 2,22 0,00 Tilgung [ ] Ausschüttung/ Auszahlung [%] 6,00 5,00-1,00 6,00 0,00-6,00 6,00 8,00 2,00 Kumulierte Ausschüttung [%] 11,00 10,00-1,00 17,00 10,00-7,00 23,00 18,00-5,00 Liquidität (nach Ausschüttung) Seite 32/64

33 Betriebsübersichten SL Windpark Alpen-Veen GmbH & Co. KG Betrieb Erträge Prospekt Ist Prospekt Ist Prospekt Ist Nettoenergieertrag [kwh] Berücksichtig. Sicherheitsabschlag 9,0% 9,0% 9,0% Realer Energieertrag [kwh] Verhältnis prognost. zu realem Energieertrag 115,2% 115,8% 102,8% Durchschn. techn. Verfügbarkeit 99,2% 99,4% 99,1% Windindex IWR 102,7% 101,7% 90,8% Ergebnis/ Liquidität Prospekt Ist Abweich. Prospekt Ist Abweich. Prospekt Ist Abweich. Betriebseinnahmen [ ] Betriebsausgaben (ohne Darlehen und AfA) [ ] Wartung/ Instandhaltung/ Versicherung [ ] Darlehenszinsen und Disagio [ ] Abschreibungen (AfA) [ ] Steuerliches Ergebnis Steuerliches Ergebnis (bezogen auf EK) [%] 5,90 11,15 5,25 8,72 15,72 7,00 11,78 11,36-0,42 Tilgung [ ] Ausschüttung/ Auszahlung [%] 6,00 8,00 2,00 6,00 9,00 3,00 6,00 0,00-6,00 Kumulierte Ausschüttung [%] 29,00 26,00-3,00 35,00 35,00 0,00 41,00 35,00-6,00 Liquidität (nach Ausschüttung) Seite 33/64

34 Betriebsübersichten SL Windpark Alpen-Veen GmbH & Co. KG , Kumuliert Betrieb Kumuliert Erträge Prospekt Ist Prospekt Ist Prospekt Ist Nettoenergieertrag [kwh] Berücksichtig. Sicherheitsabschlag 9,0% 9,0% 9,0% Realer Energieertrag [kwh] Verhältnis prognost. zu realem Energieertrag 88,4% 110,1% 101,1% Durchschn. techn. Verfügbarkeit 97,8% 98,9% 98,6% Windindex IWR 74,9% 102,3% 93,5% Ergebnis/ Liquidität Prospekt Ist Abweich. Prospekt Ist Abweich. Prospekt Ist Abweich. Betriebseinnahmen [ ] Betriebsausgaben (ohne Darlehen und AfA) [ ] Wartung/ Instandhaltung/ Versicherung [ ] Darlehenszinsen und Disagio [ ] Abschreibungen (AfA) [ ] Steuerliches Ergebnis Steuerliches Ergebnis (bezogen auf EK) [%] 14,59 9,12-5,48 13,76 21,89 8,12-40,54-30,44 10,11 Tilgung [ ] Ausschüttung/ Auszahlung [%] 6,00 0,00-6,00 6,00 10,00 4,00 53,00 45,00-8,00 Kumulierte Ausschüttung [%] 47,00 35,00-12,00 53,00 45,00-8,00 Liquidität (nach Ausschüttung) Seite 34/64

35 3.5. SL Windpark Issum GmbH & Co. KG PROJEKTPARTNER Windparkgesellschaft: Komplementärin: Generalübernehmer: Kaufmännisch-/ technische Verwaltung: Netzbetreiber: Wartungsvertrag/ Hersteller: Windgutachter: Vertriebspartner: SL Windpark Issum GmbH & Co. KG, Gladbeck SL Neue Energie Beteiligungs GmbH, Gladbeck SL Windenergie GmbH, Gladbeck SL Management GmbH & Co. KG, Gladbeck RWE Net AG, Wesel ENERCON GmbH, Aurich Planungsbüro Solvent GmbH, Kamen, enveco GmbH (Dipl.-Geogr. Andreas Buruck), Steinfurt UmweltDirektInvest-Beratungs GmbH, Nürnberg Klaus Kassner Vermögensmanagement, Nottuln PROJEKTDATEN Standort: Issum (NRW) Windkraftanlagen: 9 Enercon E-58/ 1,0 MW Nabenhöhe: 70,5 m Windgeschwindigkeiten lt. Prospekt: 5,9 m/s Anzahl Kommanditisten: 174 Jährliche CO 2 -Einsparungen gegenüber konventionellen Kraftwerken: t Prospekt Ist Datum Inbetriebnahme: 2. Quartal 2003 (Juni 2003) April-Juni 2003 Datum Platzierung: September 2003 August SOLL-/ IST-VERGLEICH Investition und Finanzierung Mittelherkunft Prospekt Ist Abweichung Fremdkapital [ ] ERP-Darlehen [ ] DtA-Darlehen [ ] Eigenkapital [ ] EK-Quote [%] 27,34 27,34 - Summe Gesamtkapital [ ] Seite 35/64

Leistungsbilanz Geschäftsjahr 2012 (Stichtag )

Leistungsbilanz Geschäftsjahr 2012 (Stichtag ) Leistungsbilanz Geschäftsjahr 2012 (Stichtag 17.06.2014) SL Windenergie GmbH Voßbrinkstraße 124 45964 Gladbeck Tel.: 02043-2065-0 Fax: 02043-2065-10 info@sl-naturenergie.com www.sl-naturenergie.com Inhaltsverzeichnis

Mehr

Leistungsbilanz Geschäftsjahr 2013 (Stichtag 31.12.2014)

Leistungsbilanz Geschäftsjahr 2013 (Stichtag 31.12.2014) Leistungsbilanz Geschäftsjahr 2013 (Stichtag 31.12.2014) SL NaturEnergie GmbH Voßbrinkstraße 67 45966 Gladbeck Tel.: 02043-2065-0 Fax: 02043-2065-10 info@sl-naturenergie.com www.sl-naturenergie.com 1 von

Mehr

Ergebnisübersicht Windpark Ohe II

Ergebnisübersicht Windpark Ohe II Beteiligungsangebot Windpark Ohe II - Tranche 2005 Vorwort Diese Prospektergänzung aktualisiert den Beteiligungsprospekt Windpark Ohe II vom Juli 2004. Einige zum Zeitpunkt der Prospekterstellung noch

Mehr

Herzlich willkommen! Generalversammlung 2016 Donnerstag, 29. September Gaststätte Ramirez

Herzlich willkommen! Generalversammlung 2016 Donnerstag, 29. September Gaststätte Ramirez Herzlich willkommen! Generalversammlung 2016 Donnerstag, 29. September Gaststätte Ramirez Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Bericht des Vorstands über das Geschäftsjahr 2015 3. Bericht des Aufsichtsrats

Mehr

Kurzinformation - Investoren KG. Solarinvestment Laußig

Kurzinformation - Investoren KG. Solarinvestment Laußig Kurzinformation - Investoren KG Solarinvestment Laußig Eneuerbare Energien Gesetz (EEG) Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) regelt die Abnahme und die Vergütung von ausschließlich aus erneuerbaren Energiequellen

Mehr

Bürgerwindpark Klein Woltersdorf Windenergie in Klein Woltersdorf

Bürgerwindpark Klein Woltersdorf Windenergie in Klein Woltersdorf Bürgerwindpark Klein Woltersdorf Windenergie in Klein Woltersdorf Klein Woltersdorf, 23.06.2016 Firmenvorstellung Das Geschäftsmodell der nawes sind die Entwicklung, Planung, Finanzierung, Umsetzung und

Mehr

Lohnt sich die Beteiligung an einem Bürgerwindpark? Bad Hersfeld

Lohnt sich die Beteiligung an einem Bürgerwindpark? Bad Hersfeld Lohnt sich die Beteiligung an einem Bürgerwindpark? Bad Hersfeld 23.11.2011 1998: 4 x Nordex N 43 Leistung: Nabenhöhe: Rotordurchmesser: Stromproduktion: je 0,6 MW 65 m 43 m 3,5 Mio. kwh/a 2005: 3 x Enercon

Mehr

Frischer Wind in Hörselberg-Hainich Bernhard Bischof - hauptamtlicher Bürgermeister

Frischer Wind in Hörselberg-Hainich Bernhard Bischof - hauptamtlicher Bürgermeister Frischer Wind in Hörselberg-Hainich Bernhard Bischof - hauptamtlicher Bürgermeister 18.05.2017 1 ThEGA-Forum 2017 BEHRINGEN * BEUERNFELD * BOLLERODA * BURLA * CRAULA * ETTENHAUSEN * GROSSENLUPNITZ * HASTRUNGSFELD

Mehr

Aus Wind wird Energie.

Aus Wind wird Energie. WestWind Die Richtung stimmt. 80 Prozent Erneuerbare bis 2050: Seit Fukushima sorgt das ambitionierte Projekt Energiewende für gesellschaftliche Debatten über die Stromversorgung der Zukunft. Wie können

Mehr

Geschäftsbericht für das Jahr 2013

Geschäftsbericht für das Jahr 2013 PVSTROM SOLARPARK OBERFRANKEN II GMBH&CO KG ; AM RATHAUS 2 95182 DÖHLAU An die atypisch stillen Gesellschafter/innen der Oberfranken II GmbH &Co KG /Solarfonds 8 Döhlau, 19.09.2014 Geschäftsbericht für

Mehr

Wind im Binnenland lohnt sich das? Leonhard Marr Ertragsprognosen und Projektprüfung Deutsche WindGuard Consulting GmbH

Wind im Binnenland lohnt sich das? Leonhard Marr Ertragsprognosen und Projektprüfung Deutsche WindGuard Consulting GmbH Wind im Binnenland lohnt sich das? Leonhard Marr Ertragsprognosen und Projektprüfung Deutsche WindGuard Consulting GmbH Inhaltsübersicht I. Windpotential und Ertragsberechnung II. Schwachwindanlagen III.

Mehr

Energiewende vor Ort Neue Energien in Hörselberg-Hainich Bernhard Bischof - hauptamtlicher Bürgermeister

Energiewende vor Ort Neue Energien in Hörselberg-Hainich Bernhard Bischof - hauptamtlicher Bürgermeister Energiewende vor Ort Neue Energien in Hörselberg-Hainich Bernhard Bischof - hauptamtlicher Bürgermeister 17.11.2017 1 BEHRINGEN * BEUERNFELD * BOLLERODA * BURLA * CRAULA * ETTENHAUSEN * GROSSENLUPNITZ

Mehr

Windenergie Marktentwicklung und wirtschaftliche Perspektive

Windenergie Marktentwicklung und wirtschaftliche Perspektive Dr.-Ing. Jochen Twele Bundesverband WindEnergie e.v. Berlin Geoökologisches Kolloquium Zukunftskurs Regenerative Energien 29. November 21 TU Braunschweig 1 Einleitung 1 Einleitung 2.1 Der Markt in Deutschland

Mehr

Wirtschaftlichkeitsanalyse Photovoltaik

Wirtschaftlichkeitsanalyse Photovoltaik Wirtschaftlichkeitsanalyse Photovoltaik Die Kalkulation wurde erstellt von Achim Tetzlaff Moselstraße 26 45219 Essen Betreiber der PV-Anlage Konditionen der Finanzierung Name Sabine Sonntag Darlehen 1

Mehr

Windpark Rohrberg - Projektbeschreibung und Beteiligungsperspektiven

Windpark Rohrberg - Projektbeschreibung und Beteiligungsperspektiven Windpark Rohrberg - Projektbeschreibung und Beteiligungsperspektiven Roland Schoof & Fabian Grund I Informationsveranstaltung der WEG in Wildeck I 24.02.2016 Agenda Windpark Rohrberg Projektüberblick Ergebnisse

Mehr

Pressemitteilung. Windenergieanlagen bei Veinau / Bühlerzimmern sollen abgebaut werden

Pressemitteilung. Windenergieanlagen bei Veinau / Bühlerzimmern sollen abgebaut werden Windenergieanlagen bei Veinau / Bühlerzimmern sollen abgebaut werden Am Donnerstag, 03.07.2014 wurde zwischen der Solar Invest AG, vertreten durch den Vorstand Johannes van Bergen, und der Bürgerwindpark

Mehr

MEG I (400 MW) - Vergleich 5 MW AREVA vs. 6 MW ALSTOM

MEG I (400 MW) - Vergleich 5 MW AREVA vs. 6 MW ALSTOM MEG I (400 MW) - Vergleich 5 MW AREVA vs. 6 MW ALSTOM AREVA 5 MW Anzahl Windkraftanlagen 80 67 ALSTOM 6 MW Beginn Installation Windkraftanlage Juni 2016 Mai 2017 Bauende Ende 2017 Ende 2017 Stromproduktion

Mehr

Nils Boenigk, stv. Geschäftsführer, Agentur für Erneuerbare Energien e.v., Berlin

Nils Boenigk, stv. Geschäftsführer, Agentur für Erneuerbare Energien e.v., Berlin EEG 2014 Nils Boenigk, stv. Geschäftsführer, Agentur für Erneuerbare Energien e.v., Berlin Recht und Finanzierung von Erneuerbaren Energien: EEG 2014 - Konsequenzen für die Finanzwirtschaft Lüneburg, 18.

Mehr

Bürgerwind mit ENERCON Wirtschaftliche Teilhabe von Bürgern und Gemeinden aus Sicht eines Herstellers

Bürgerwind mit ENERCON Wirtschaftliche Teilhabe von Bürgern und Gemeinden aus Sicht eines Herstellers Bürgerwind mit ENERCON Wirtschaftliche Teilhabe von Bürgern und Gemeinden aus Sicht eines Herstellers ENERCON GmbH, Projektentwicklung Lic.rer.pol. Wolfgang Fettig, Leiter M&A/Kooperationen, Aurich Tel.:

Mehr

Windkraft Olzheimer Berg KG

Windkraft Olzheimer Berg KG Geschäftsführung: Mozartstraße 23 33129 Delbrück-Ostenland Windkraft KG Mozartstraße 23 33129 Delbrück Tel 05250 / 932680 An die Fax 05250 / 932681 Gesellschafter/innen der Büro Niedersachsen: Zur Auheide

Mehr

Erneuerbare Energien in der Landwirtschaft

Erneuerbare Energien in der Landwirtschaft Erneuerbare Energien in der Landwirtschaft Dipl.-Ing. (FH) Bernd Wewer Am Henkelberge 33 33100 Paderborn Windkraft in NRW Wohin geht die Reise? 23.02.2012 Energielehrschau-Sondertag, LZ Haus Düsse Vortragsinhalt:

Mehr

Windenergienutzung, Wertschöpfung und Projektbeispiele auf kommunaler Ebene

Windenergienutzung, Wertschöpfung und Projektbeispiele auf kommunaler Ebene Windenergienutzung, Wertschöpfung und Projektbeispiele Landrat Gregor Eibes, Landkreis Bernkastel-Wittlich Wittlich, 08.07.2013 1 Seit der Energiewende im Sommer 2011 sind Kooperationen der Gemeinden mit

Mehr

Weiterbetrieb von Windenergieanlagen nach Spreewindtage Warnemünde, Forum DNV GL, Dominik Schönhoff, NATURSTROM AG

Weiterbetrieb von Windenergieanlagen nach Spreewindtage Warnemünde, Forum DNV GL, Dominik Schönhoff, NATURSTROM AG Weiterbetrieb von Windenergieanlagen nach 2020 Spreewindtage Warnemünde, Forum DNV GL, 08.11.2017 Dominik Schönhoff, NATURSTROM AG Weiterbetrieb von Windenergieanlagen nach 2020 1. Relevanz und Einbettung

Mehr

Windkraftanlage Lichtenegg Pesendorf

Windkraftanlage Lichtenegg Pesendorf Gesellschafter Informationsveranstaltung Produktionsjahr 2005 Windkraftanlage Lichtenegg Pesendorf Bucklige Welt Wind Wicon Engineering GmbH & Co KG Juni 2005 Autor: Kommanditist Peter ERNST 1 Programm

Mehr

Herzlich willkommen! Generalversammlung 2013 Mittwoch, 3. September 2013 Gaststätte Ramirez

Herzlich willkommen! Generalversammlung 2013 Mittwoch, 3. September 2013 Gaststätte Ramirez Herzlich willkommen! Generalversammlung 2013 Mittwoch, 3. September 2013 Gaststätte Ramirez Generalversammlung 2013 Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Bericht des Vorstandes über das Geschäftsjahr

Mehr

Vom PV-Park bis zum Kombikraftwerk Das Energiekonzept der Stadtwerke Heidenheim AG

Vom PV-Park bis zum Kombikraftwerk Das Energiekonzept der Stadtwerke Heidenheim AG Vom PV-Park bis zum Kombikraftwerk Das Energiekonzept der Stadtwerke Heidenheim AG Strompreis- und Netzentgeltentwicklung Heidenheim - 20.02.2013 1 Stadtwerke Heidenheim AG Werksgelände Heidenheim 2 Historie

Mehr

Strom ist teuer? Sonne gibt s gratis!

Strom ist teuer? Sonne gibt s gratis! Strom ist teuer? Sonne gibt s gratis! Die Sonne als Energielieferant ist praktisch unerschöpflich weltweit frei verfügbar und völlig KOSTENLOS. Nutzen Sie die Chance und verkaufen Sie Ihren produzierten

Mehr

Windkraft Olzheimer Berg KG

Windkraft Olzheimer Berg KG Geschäftsführung: Mozartstraße 23 33129 Delbrück-Ostenland Windkraft KG Mozartstraße 23 33129 Delbrück Tel 05250 / 932680 An die Fax 05250 / 932681 Gesellschafter/innen der Büro Niedersachsen: Zur Auheide

Mehr

Windprojekte in Bürgerhand

Windprojekte in Bürgerhand Windprojekte in Bürgerhand Vortrag zum 9. Erfahrungsaustausch ehrenamtlicher Energie - Initiativen 07. Dez. 2013 Solar- Energie Zentrum, Stuttgart SIVENTIS Windprojekte GmbH, Vöhrenbach 07.09.2013 www.siventis-energie.de

Mehr

Bürgerwind mit WindStrom.

Bürgerwind mit WindStrom. Bürgerwind mit WindStrom. Frischer Wind vor Ort. Wenn viele sich zusammentun, wird die Energiewende vor der Haustür möglich. Bürgerwindparks sind ökologisch sinnvoll und wirtschaftlich attraktiv. 125.000

Mehr

Bürgerkraftwerke - Energiewende sozial gerecht gemacht - Wien Energie

Bürgerkraftwerke - Energiewende sozial gerecht gemacht - Wien Energie Bürgerkraftwerke - Energiewende sozial gerecht gemacht - Wien Energie Juni 2013 Übersicht Einstellung der BürgerInnen zu Beteiligungen Beschreibung der Geschäftsmodelle Laufende Projekte Ausblick Marktinitiativen

Mehr

Wirtschaftlichkeit regionaler Windparks

Wirtschaftlichkeit regionaler Windparks Wirtschaftlichkeit regionaler Windparks Wind der entscheidende Faktor Die Wirtschaftlichkeit von Windkraftanlagen ist eine Frage des Standortes. Wo kein Wasser ist, baut niemand einen Staudamm, das Gleiche

Mehr

Jahresabschluss. zum SAP Zweite Beteiligungs- und Vermögensverwaltungs GmbH. Dietmar-Hopp-Allee Walldorf

Jahresabschluss. zum SAP Zweite Beteiligungs- und Vermögensverwaltungs GmbH. Dietmar-Hopp-Allee Walldorf Jahresabschluss zum 31.12.2011 SAP Zweite Beteiligungs- und Vermögensverwaltungs GmbH Dietmar-Hopp-Allee 16 69190 Walldorf Handelsregister des Amtsgerichts Mannheim HRB 700437 Bilanz der SAP Zweite Beteiligungs-

Mehr

Windkraft Olzheimer Berg KG

Windkraft Olzheimer Berg KG Geschäftsführung: Mozartstraße 23 33129 Delbrück-Ostenland Windkraft KG Mozartstraße 23 33129 Delbrück Tel 05250 / 932680 An die Fax 05250 / 932681 Gesellschafter/innen der Büro Niedersachsen: Zur Auheide

Mehr

Windkraft in Bayern in Zukunft chancenlos?

Windkraft in Bayern in Zukunft chancenlos? Windkraft in Bayern in Zukunft chancenlos? Öffentlicher Vortrag bei der Bürgerinitiative Pro Wind Landkreis Günzburg am 20. Februar 2014 in Ichenhausen Roland Wolf Referent für Energie und Umwelt Risiken

Mehr

LEISTUNGSBILANZ 2005 BIS FÜR DIE FONDSPRODUKTE: Sonnenfonds Donau I GmbH & Co. KG Sonnenfonds Donau II GmbH & Co. KG

LEISTUNGSBILANZ 2005 BIS FÜR DIE FONDSPRODUKTE: Sonnenfonds Donau I GmbH & Co. KG Sonnenfonds Donau II GmbH & Co. KG LEISTUNGSBILANZ 2005 BIS 2008 FÜR DIE FONDSPRODUKTE: Sonnenfonds Donau I GmbH & Co. KG Sonnenfonds Donau II GmbH & Co. KG INHALT INHALT VORWORT 3 ERLÄUTERUNGEN ZUR LEISTUNGSBILANZ 4 ÜBERSICHT DER ALS FONDS

Mehr

Bürgerwind Region Freudenberg GmbH Gesellschaft für erneuerbare Energien. 24. November von 21

Bürgerwind Region Freudenberg GmbH Gesellschaft für erneuerbare Energien. 24. November von 21 , in der Buchberghütte tte 1von 21 Herzliches Herzliches Gr Grüß üß Gott, Gott in der Buchbergh Zur Zur JHV JHV der der Freien Freien Wähler W hler Zur Zur Information Information über ber die die Windkraftentwicklung

Mehr

Perspektiven für den Weiterbetrieb nach Förderende

Perspektiven für den Weiterbetrieb nach Förderende Perspektiven für den Weiterbetrieb nach Förderende Stiftung Umweltenergierecht: Aktuelle Fragen der Direktvermarktung Oliver Hummel, Würzburg, 17.10.2017 EEG - eine Erfolgsgeschichte mit nahem Ende? EEG

Mehr

Belegschafts-Energiegenossenschaften als innovatives Instrument für eine unternehmerische Energiewende mit Mitarbeiterbeteiligung

Belegschafts-Energiegenossenschaften als innovatives Instrument für eine unternehmerische Energiewende mit Mitarbeiterbeteiligung Belegschafts-Energiegenossenschaften als innovatives Instrument für eine unternehmerische Energiewende mit Mitarbeiterbeteiligung Dr. Jens Clausen Nürtingen, 20.11.2014 Fragestellungen Projekt eneebler

Mehr

Was sind Erneuerbare Energie Anlagen wert?

Was sind Erneuerbare Energie Anlagen wert? Nachhaltige Kapitalanlagen Was sind Erneuerbare Energie Anlagen wert? Dipl. Ing. Ingo Löchte 1 Das Unternehmen Entstehung 1999 gegründet Sitz in Aurich (Verwaltung) und Hilden (Vertrieb) Vorstand Team

Mehr

Weiterbetrieb von Windenergieanlagen nach 2020 Voraussetzung und Möglichkeiten

Weiterbetrieb von Windenergieanlagen nach 2020 Voraussetzung und Möglichkeiten Weiterbetrieb von Windenergieanlagen nach 2020 Voraussetzung und Möglichkeiten Energiewende-Motor Onshore-Windenergie: Aktuelle Entwicklung führt zur Unsicherheit ab 2018 Ausschreibungen für Wind Onshore

Mehr

Wirtschaftlichkeit. BHKW in Hotels und Gaststätten Bad Kreuznach, April Dipl.-Ing. (FH) Marc Meurer.

Wirtschaftlichkeit. BHKW in Hotels und Gaststätten Bad Kreuznach, April Dipl.-Ing. (FH) Marc Meurer. Wirtschaftlichkeit Konzeption von BHKW Auslegung des BHKW Wärmegeführt Auslegung zur Deckung der Wärmegrundlast 10-30 % der maximalen Wärmelast Ziel: hohe Vollbenutzungsstunden Wärmeabnahme im Sommer Strom

Mehr

Ökostrom von nebenan Direktvermarktung fluktuierender erneuerbarer Energien. GSL - Innovationskonferenz, 2. Juli 2014 Dr. Thomas E.

Ökostrom von nebenan Direktvermarktung fluktuierender erneuerbarer Energien. GSL - Innovationskonferenz, 2. Juli 2014 Dr. Thomas E. Ökostrom von nebenan Direktvermarktung fluktuierender erneuerbarer Energien GSL - Innovationskonferenz, 2. Juli 2014 Dr. Thomas E. Banning Unsere Vision: der Wandel hin zu einer dezentralen Energieversorgung

Mehr

EKZ Windparkprojekt in Thundorf

EKZ Windparkprojekt in Thundorf EKZ Windparkprojekt in Thundorf Information Gemeinde Amlikon-Bissegg, 28. April, 2016 Jean-Marc Degen, Projektleiter Die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich»Die EKZ versorgen rund eine Million Menschen

Mehr

Über uns. Im Einklang mit der Umwelt nachhaltig wirtschaften. Aus der Region für die Region

Über uns. Im Einklang mit der Umwelt nachhaltig wirtschaften. Aus der Region für die Region Aus der Region für die Region Im Einklang mit der Umwelt nachhaltig wirtschaften. Über uns Dieses Motto prägt die aus der Landwirtschaft kommende Inhaberfamilie Bärbel und Alexander Heidebroek und somit

Mehr

Wind von hier. Gemeinsam nachhaltige Projekte entwickeln.

Wind von hier. Gemeinsam nachhaltige Projekte entwickeln. Wind von hier. Gemeinsam nachhaltige Projekte entwickeln. enercity. Wir sind Ihr Partner. Die enercity AG gehört zu den größten kommunalen Energiedienstleistungsunternehmen in Deutschland. Unter dem Markennamen

Mehr

Malmsheimer Sonnendach GbR. 11. Gesellschafterversammlung. am 15. April 2016 in der Begegnungsstätte in Malmsheim. Jahresbericht 2015

Malmsheimer Sonnendach GbR. 11. Gesellschafterversammlung. am 15. April 2016 in der Begegnungsstätte in Malmsheim. Jahresbericht 2015 Malmsheimer Sonnendach GbR 11. Gesellschafterversammlung am 15. April 2016 in der Begegnungsstätte in Malmsheim Jahresbericht 2015 Erstellt von: Andreas Benzinger und Wolfgang Herdtle Geschäftsführer der

Mehr

Bericht nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014

Bericht nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014 Bericht nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014 Netzbetreiber: Stadtwerke Velbert GmbH Betriebsnummer bei der Bundesnetzagentur: 10000796 Netznummer bei der Bundesnetzagentur: 1 - Vorgelagerter Übertragungsnetzbetreiber:

Mehr

Nachhaltige Kapitalanlagen. Herzlich Willkommen zum 1. Fachkongress Zweitmarkt

Nachhaltige Kapitalanlagen. Herzlich Willkommen zum 1. Fachkongress Zweitmarkt Nachhaltige Kapitalanlagen Herzlich Willkommen zum 1. Fachkongress Zweitmarkt 1 Das Unternehmen Entstehung 1999 gegründet Sitz in Aurich (Verwaltung) und Hilden (Vertrieb) Vorstand Team Spezialisierung

Mehr

Solarstrom ohne eigenes Invest. Unternehmen nutzen Know-how und Kapital von BürgerEnergieGenossenschaften

Solarstrom ohne eigenes Invest. Unternehmen nutzen Know-how und Kapital von BürgerEnergieGenossenschaften Solarstrom ohne eigenes Invest Unternehmen nutzen Know-how und Kapital von BürgerEnergieGenossenschaften Ein sehr wirtschaftliches und nachhaltiges Projekt aus der Sicht eines Unternehmers Seit 2017 liefert

Mehr

erneuerbarer Energie

erneuerbarer Energie DIREKTVERMARKTUNG erneuerbarer Energie Mission. Unsere Mission ist es, die Energieerzeugungsanlagen unserer Kunden an den Energiemarkt zu bringen und zum Vorteil unserer Kunden optimal zu vermarkten. Andreas

Mehr

ENTWICKLUNG, BAU UND BETRIEB EINES WINDPARKS ALS KOOPERATIONSPROJEKT MIT ANLIEGER-KOMMUNEN UND EINER LOKALEN ENERGIEGENOSSENSCHAFT

ENTWICKLUNG, BAU UND BETRIEB EINES WINDPARKS ALS KOOPERATIONSPROJEKT MIT ANLIEGER-KOMMUNEN UND EINER LOKALEN ENERGIEGENOSSENSCHAFT ENTWICKLUNG, BAU UND BETRIEB EINES WINDPARKS ALS KOOPERATIONSPROJEKT MIT ANLIEGER-KOMMUNEN UND EINER LOKALEN ENERGIEGENOSSENSCHAFT Wirtschaftsministerium, Wiesbaden 29.06.2016 INHALTSÜBERSICHT 1. Vorstellung

Mehr

Workshop Wie können Kommunen von

Workshop Wie können Kommunen von Workshop Wie können Kommunen von erneuerbaren Energien profitieren?" Dipl. Ing. (FH) Stefan Thieme-Czach Keds Jahrestagung 7. November 2011 Stand der erneuerbaren Energien in Sachsen 35,0% Anteil der erneuerbaren

Mehr

Fachhochschule Köln Cologne University of Applied Sciences. Windstille Sonnenfinsternis die Luft ist raus Gefährdet das neue EEG die Energiewende?

Fachhochschule Köln Cologne University of Applied Sciences. Windstille Sonnenfinsternis die Luft ist raus Gefährdet das neue EEG die Energiewende? Fachhochschule Köln Herzlich Willkommen! Windstille Sonnenfinsternis die Luft ist raus Gefährdet das neue EEG die Energiewende? VDI-Bezirksverein Köln, 21.April 2015 Eine Gesprächsrunde mit Vorträgen und

Mehr

Gemeinsam Winderfolge schaffen

Gemeinsam Winderfolge schaffen Gemeinsam Winderfolge schaffen innogy SE Sparte Netz & Infrastruktur Bereich Netzservice EINE PARTNERSCHAFT FÜR LANGFRISTIGEN PROFIT Windprojekte gemeinsam zum Erfolg führen. Mit innogy als Ihrem erfahrenen

Mehr

PRESSEMITTEILUNG. Erneuerbare-Energien-Bilanz 2017: Regierungsbezirk Arnsberg

PRESSEMITTEILUNG. Erneuerbare-Energien-Bilanz 2017: Regierungsbezirk Arnsberg PRESSEMITTEILUNG Erneuerbare-Energien-Bilanz 217: Regierungsbezirk Arnsberg Mario Burda Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 211 9367 664 211 9367 661 mario.burda@lee-nrw.de www.lee-nrw.de Der Regierungsbezirk

Mehr

20.04.2011. Über die WSB Unternehmensgruppe

20.04.2011. Über die WSB Unternehmensgruppe Aktuelle Entwicklung der Onshore - Windenergie Potentiale und Herausforderungen Sandy Brochlitz WSB Neue Energien GmbH Seite 1 Über die WSB Unternehmensgruppe» Die WSB-Unternehmensgruppe ist eines der

Mehr

badenovawind Bürgerbeteiligungsmodell

badenovawind Bürgerbeteiligungsmodell badenovawind Bürgerbeteiligungsmodell Stadtwerke-Workshop Rod Poublon Leiter Windenergie Geschäftsführer badenovawind badenova AG & Co. KG Inhalt 1. badenova - Profil 2. Wieso Bürgerbeteiligung? 3. Welche

Mehr

PHOTOVOLTAIKFINANZIERUNG VON MORGEN: CONTRACTING

PHOTOVOLTAIKFINANZIERUNG VON MORGEN: CONTRACTING Webinar am 24. April 2017 Beginn: 10 Uhr PHOTOVOLTAIKFINANZIERUNG VON MORGEN: CONTRACTING Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts Unsere heutigen Referenten Vera Liebl Bundesverband Photovoltaic Dieter

Mehr

Bürger-Energie - Kultur der nachhaltigen Energiewende in Gefahr. Was tun?

Bürger-Energie - Kultur der nachhaltigen Energiewende in Gefahr. Was tun? Bürger-Energie - Kultur der nachhaltigen Energiewende in Gefahr. Was tun? Freiburg, den 11. Juli 2014 Ursula Sladek Vorstand der Netzkauf EWS Genossenschaft Schönau eg EEG Umlage Das Erneuerbare Energien

Mehr

DIREKT INVEST POLEN 8. Windenergie Fonds

DIREKT INVEST POLEN 8. Windenergie Fonds DIREKT INVEST POLEN 8 Windenergie Fonds elbfonds Capital GmbH neue Maßstäbe am Kapitalmarkt elbfonds Gruppe elbfonds Capital GmbH > seit 2006 am Markt > Initiator von Sachwertfonds > Spezialist für Investitionen

Mehr

Windpark Siegbach. Errichtet Errichtet 2011

Windpark Siegbach. Errichtet Errichtet 2011 Errichtet 2009 Errichtet 2011 Die Übersichtskarte zeigt den im mittelhessischen Schelder Wald zwischen Dillenburg und Siegbach. Im Jahr 2009 hat der Wiesbadener Windprojektentwickler ABO Wind mit der Planung

Mehr

Auszug aus der Leistungsbilanz Geschlossene Fonds Stand: , Werte für das Geschäftsjahr 2015

Auszug aus der Leistungsbilanz Geschlossene Fonds Stand: , Werte für das Geschäftsjahr 2015 Auszug aus der Leistungsbilanz Geschlossene Fonds Stand: 31.12.2016, Werte für das Geschäftsjahr 2015 Unternehmensprofil der Green City Energy-Gruppe Green City Energy wurde im Jahr 2005 als Tochter der

Mehr

BWP Norderwöhrden Informationsveranstaltung Steuerberater Günter Gottkehaskamp

BWP Norderwöhrden Informationsveranstaltung Steuerberater Günter Gottkehaskamp BWP Norderwöhrden Informationsveranstaltung 05.03.2013 Steuerberater Günter Gottkehaskamp Steuerberatungsgesellschaft mbh Beratungsstelle Heide Fon: 0481-8588 10 Fax: 0481 8588 29 Mail: info@heide.shbb.de

Mehr

VENTUS. ventures. Direktvermarktung von solar und wind. Einfach mehr verdienen. VentusVentures

VENTUS. ventures. Direktvermarktung von solar und wind. Einfach mehr verdienen. VentusVentures VENTUS ventures Direktvermarktung von solar und wind Einfach mehr verdienen. VentusVentures der weg mit VentusVentures Die VentusVentures GmbH ist ein von Energieversorgungsunternehmen unabhängiger Vermarkter

Mehr

Windreich AG Der Pionier für sauberen Strom

Windreich AG Der Pionier für sauberen Strom Windreich AG Der Pionier für sauberen Strom Wirtschaftlichkeit - ein entscheidender Faktor der Wertschöpfung Wolfgang Fischer Vertrieb 27. September 2012 1 Historie 1999 Gründung der FC Windkraft GmbH,

Mehr

Windenergieplanung Nettersheim an der Autobahn A1

Windenergieplanung Nettersheim an der Autobahn A1 Windenergieplanung an der Autobahn A1 REA GmbH Regenerative Energie Anlagen Management Hans-Willi Schruff, Dipl.-Ing. Kreuzherrenstraße 8 52355 Düren 1 Windkraft: Spitze bei den regenerativen Energien

Mehr

Windkraft in Alpirsbach

Windkraft in Alpirsbach Windkraft in Alpirsbach Warum sollten wir Windräder in Alpirsbach aufstellen?? o Beitrag zum Klimaschutz --- CO2 Emissionen o Stromproduktion vor Ort vs Nord-Süd-Trassen o Beitrag zur Energie-Wende ---

Mehr

Planungsbüro für regenerative Energien Mathias Schultze Am Gewerbepark 8 D Gransee

Planungsbüro für regenerative Energien Mathias Schultze Am Gewerbepark 8 D Gransee Planungsbüro für regenerative Energien Mathias Schultze Am Gewerbepark 8 D-16775 Gransee und ist noch lange nicht ausgereizt Darstellung der gesamten Wertschöpfungskette Mathias Schultze Planungsbüro für

Mehr

Schnellprüfung der Wirtschaftlichkeit von Windparks/Windenergieanlagen. Vorstellung des Berechnungs-Tools in den Foren 6 und 9

Schnellprüfung der Wirtschaftlichkeit von Windparks/Windenergieanlagen. Vorstellung des Berechnungs-Tools in den Foren 6 und 9 NawiPrognose-Tool Schnellprüfung der Wirtschaftlichkeit von Windparks/Windenergieanlagen Vorstellung des Berechnungs-Tools in den Foren 6 und 9 der 25. Windenergietage MÄCHTIG GEWALTIG 8. bis 10. November

Mehr

Vorteil Solarstrom Mit dem eigenen Dach Geld sparen

Vorteil Solarstrom Mit dem eigenen Dach Geld sparen Vorteil Solarstrom Mit dem eigenen Dach Geld sparen Vortrag von Volker Klös, Sonneninitiative e.v. Die Energiereserven der Erde Das Ende der konventionellen Energieträger naht in wenigen Jahrzehnten -

Mehr

Windkraft Thüringen GmbH & Co. KG

Windkraft Thüringen GmbH & Co. KG Chancen bei der Wertschöpfung durch Windenergie Windkraft Thüringen GmbH & Co. KG Gotha, den 8. Mai 2017 Ein Gemeinschaftsunternehmen der Eisenacher Versorgungs-Betriebe GmbH, Energieversorgung Apolda

Mehr

Nachhaltige Kapitalanlagen. ÖKORENTA Neue Energien VII Produktpräsentation inkl. Stresstest

Nachhaltige Kapitalanlagen. ÖKORENTA Neue Energien VII Produktpräsentation inkl. Stresstest Nachhaltige Kapitalanlagen ÖKORENTA Neue Energien VII Produktpräsentation inkl. Stresstest 1 Das Unternehmen Entstehung 1999 gegründet Sitz in Aurich (Verwaltung) und Hilden (Vertrieb) Vorstand Team Spezialisierung

Mehr

Windpark Kahler Kopf. - Projektvorstellung - Peter Soer / Markus Romberg / /

Windpark Kahler Kopf. - Projektvorstellung - Peter Soer / Markus Romberg / / Windpark Kahler Kopf - Projektvorstellung - Peter Soer / Markus Romberg soer@soer.info / markus@romberg-olsberg.de 0173-5303960 / 0170-4765307 Slide 1 Inhalt Windparkprojekt Kahler Kopf 1.Vorstellung 2.Beschreibung

Mehr

BHKW-Kooperationsprojekt, Betriebsführungsvertrag, Erfahrungen. Stefan Böhler

BHKW-Kooperationsprojekt, Betriebsführungsvertrag, Erfahrungen. Stefan Böhler BHKW-Kooperationsprojekt, Betriebsführungsvertrag, Erfahrungen // Ort Datum Name E-Werk Mittelbaden 28. Oktober 2016 Lahr 27.10.2016 Stefan Böhler Folie 1 01.05.2012 00:00:00 01.05.2012 00:45:00 01.05.2012

Mehr

Bürgerenergie mit PROKON. Beteiligung an Windprojekten vor Ort

Bürgerenergie mit PROKON. Beteiligung an Windprojekten vor Ort Bürgerenergie mit PROKON Beteiligung an Windprojekten vor Ort BÜRGERBETEILIGUNG MIT PROKON Beteiligung vor Ort Die Beteiligung der Bürger vor Ort ist für PROKON als Genossenschaft ein zentrales Element

Mehr

BürgerEnergie Ostfildern eg

BürgerEnergie Ostfildern eg Herzlich willkommen zur 4. Generalversammlung der BürgerEnergie Ostfildern eg am 23. Juni 2015 im Stadthaus, Scharnhauser Park Christof Bolay Oberbürgermeister der Stadt Ostfildern und Aufsichtsratsvorsitzender

Mehr

Herr MAX MUSTERMANN Musterstraße Freiburg. Herr Marco Kirchner Auf der Bleiche Freiburg

Herr MAX MUSTERMANN Musterstraße Freiburg. Herr Marco Kirchner Auf der Bleiche Freiburg Finanzierungsberechnungsprogramm für PVAnlagen (PV Fin) / Strombedarf und Verbrauch Objektdaten Strasse/Hausnr Postleitzahl/Ort Annahmen zum Strombedarf Jahresstrombedarf Arbeitspreis/KWh (Netto) Nutzungsart

Mehr

Weiterbetrieb von Bestandsanlagen Stadtwerke München GmbH

Weiterbetrieb von Bestandsanlagen Stadtwerke München GmbH Weiterbetrieb von Bestandsanlagen Stadtwerke München GmbH Das Unternehmen Die Stadtwerke München zählen zu den größten deutschen Energieversorgungsunternehmen sind eines der größten kommunalen Unternehmen

Mehr

ENERGIEWENDE - dezentral und genossenschaftlich

ENERGIEWENDE - dezentral und genossenschaftlich ENERGIEWENDE - dezentral und genossenschaftlich Grünstrom bürgernah produzieren und vermarkten 19. November 2012, Berlin Johannes Lackmann Der Windpark Lichtenau Asseln besteht aus 66 Windkraftanlagen

Mehr

Der Wind gehört allen.

Der Wind gehört allen. Der Wind gehört allen. Bürger-Windkraft mit der bbv-landsiedlung Allgemein, Standort, Kostenplanung, Bürgeranlage, Fazit Warum Windenergie? freie Ressource praktisch unbegrenzt im ländlichen Raum vorhanden

Mehr

Praxisbeispiel: Der Gemeinschaftswindpark. Energiegenossenschaft und Energiedienstleister gehen einen gemeinsamen Weg

Praxisbeispiel: Der Gemeinschaftswindpark. Energiegenossenschaft und Energiedienstleister gehen einen gemeinsamen Weg Praxisbeispiel: Der Gemeinschaftswindpark Energiegenossenschaft und Energiedienstleister gehen einen gemeinsamen Weg Agenda Warum Windenergie? Das Projekt Gemeinschaftswindpark Breydin Wichtige Meilensteine

Mehr

Das EEG Hochschule Mittweida

Das EEG Hochschule Mittweida Das EEG 2009 Planung und Betrieb von Windparks unter den neuen energiewirtschaftlichen Rahmenbedingungen Torsten Anton, Geschäftsführer WSB Projekt GmbH Hochschule Mittweida 29.10.2009 Seite 1 Gliederung»

Mehr

:""#/ % &' Stand: 13. Januar 2016 !"!#$% &' ()*&% +,*-$!.%/ 01& ! 45!! 67 +,.%&!8(-9:; 7 %$&6!8-9:;78-9:< $8-9:+ 7 = >.!?

:#/ % &' Stand: 13. Januar 2016 !!#$% &' ()*&% +,*-$!.%/ 01& ! 45!! 67 +,.%&!8(-9:; 7 %$&6!8-9:;78-9:< $8-9:+ 7 = >.!? :""#/ % &' "#$% &' ()*&% +,*-$.%/ 01&.2--+---3 45 67 +,.%& 8(-9:; 7 %$&6 8-9:;78-9:< $8-9:+ 7 = >.?= = "#"$ %& = '( >/@= /= () * $' $,./00#1,20#$- 3$4.5$, $6/$ #"$,$(5 $7"80#"" /",$+-4./"1, $'4.1,#$#9/

Mehr

Windenergie Entwicklungen, Erwartungen und energiewirtschaftliche Einordnung

Windenergie Entwicklungen, Erwartungen und energiewirtschaftliche Einordnung Windenergie Entwicklungen, Erwartungen und energiewirtschaftliche Einordnung Prof. Dr.-Ing. Alfred Voß Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung (IER) Universität Stuttgart www.ier.uni-stuttgart.de

Mehr

Zu meiner Person. Kommunale und regionale Rahmenbedingungen eines Ausbaus der Windenergie in Bayern. für eine nachhaltige kommunale Planung

Zu meiner Person. Kommunale und regionale Rahmenbedingungen eines Ausbaus der Windenergie in Bayern. für eine nachhaltige kommunale Planung Informationsveranstaltung Energiewende in Bayern - Spielräume und Gestaltungsmöglichkeiten für eine nachhaltige kommunale Planung am 24./25. Mai in Regensburg Kommunale und regionale Rahmenbedingungen

Mehr

Entwicklung der CHORUS CleanTech Solar Fonds per

Entwicklung der CHORUS CleanTech Solar Fonds per Entwicklung der CHORUS CleanTech Solar Fonds per 31.12.2011 Die nachfolgenden Angaben zu den Beteiligungen sind verkürzt dargestellt und stellen kein öffentliches Angebot in Deutschland dar. Grundlage

Mehr

DIE BÜRGER-ENERGIE SÜDBADEN EG UNSERE BÜRGERENERGIEGENOSSENSCHAFT

DIE BÜRGER-ENERGIE SÜDBADEN EG UNSERE BÜRGERENERGIEGENOSSENSCHAFT DIE BÜRGER-ENERGIE SÜDBADEN EG UNSERE BÜRGERENERGIEGENOSSENSCHAFT Bürgerbeteiligung im besten Sinne: Gründung der Genossenschaft am 28.02.2012 Prinzip 1 Mitglied 1 Stimme modern und demokratisch Photovoltaikanlagen

Mehr

Informationen über das. Neue EEG-Regelungen ab 2009

Informationen über das. Neue EEG-Regelungen ab 2009 Informationen über das Neue EEG-Regelungen ab 2009 2008: Novelle des Erneuerbaren Energien Gesetzes EEG 2009: Höhere Vergütung und weniger Degression Vergütung für neue Windenergieanlagen an Land EEG 2004:

Mehr

Windkraft DÖRENTRUP. OWS e.g. OWS Handels und Energiegenossenschaft

Windkraft DÖRENTRUP. OWS e.g. OWS Handels und Energiegenossenschaft Windkraft DÖRENTRUP Handels und Energiegenossenschaft Windkraft DÖRENTRUP HANDELS UND ENERGIEGENOSSENSCHAFT EG Mit Wind in die Zukunft eg Das Team: Manfred Meyer-Gattermann Bernd Gründemann Torben Meyer-Gattermann

Mehr

Freiland Photovoltaikanlage Fleisnitz

Freiland Photovoltaikanlage Fleisnitz Freiland Photovoltaikanlage Fleisnitz Auf einer Fläche von 4,0 ha entsteht in der Gemeinde Stammbach eine Freiland Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 2.100 kwp. Es können künftig zusätzlich 400

Mehr

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG des Netzbetreibers EEG-Einspeisungen im Jahr 2014

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG des Netzbetreibers EEG-Einspeisungen im Jahr 2014 Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG des Netzbetreibers EEG-Einspeisungen im Jahr 2014 Netzbetreiber (VNB): Betriebsnummer bei der Bundesnetzagentur: 10001445 Vorgelagerter Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB):

Mehr

Planungsstand WP Bingen Einwohnerversammlung Bingen

Planungsstand WP Bingen Einwohnerversammlung Bingen Planungsstand WP Bingen Einwohnerversammlung Bingen H. Rüppel (ENERCON), J. Kreidenweiss (W-I-N-D) 20. Juni 2017 AGENDA 1 Projektstruktur WP Bingen Gemeinde Bingen I ENERCON GmbH I W-I-N-D Energien GmbH

Mehr

Wind von hier. Gemeinsam nachhaltige Projekte entwickeln.

Wind von hier. Gemeinsam nachhaltige Projekte entwickeln. Wind von hier. Gemeinsam nachhaltige Projekte entwickeln. enercity. Wir sind Ihr Partner. Die Stadtwerke Hannover AG gehört zu den größten kommunalen Energiedienstleistungsunternehmen in Deutschland. Unter

Mehr

256 Solarkraftwerke wurden von der Green City Familie in Europa realisiert. 92 MW Gesamtleistung haben die von uns realisierten Solarkraftwerke

256 Solarkraftwerke wurden von der Green City Familie in Europa realisiert. 92 MW Gesamtleistung haben die von uns realisierten Solarkraftwerke Auszug aus der Leistungsbilanz Solar Stand: 02.11.2017 Unternehmensprofil der Green City Energy-Gruppe Mit der Gründung von Green City Energy verfolgte die Umweltschutzorganisation Green City e.v. 2005

Mehr

Entwicklung der Aktivitäten der Agenda 21-Gruppe Bürger-Solaranlagen für Schwabach und Umgebung

Entwicklung der Aktivitäten der Agenda 21-Gruppe Bürger-Solaranlagen für Schwabach und Umgebung Entwicklung der Aktivitäten der Agenda 21-Gruppe Bürger-Solaranlagen für Schwabach und Umgebung Mit Photovoltaik-Modulen lässt sich aus Sonnenlicht direkt umweltfreundlicher Strom erzeugen. Bürger-Solaranlagen

Mehr

Dr. Thomas Stötter. Investitionsrechnung Währung : Windkraftanlage-WKA. Investitionsplan je WKA. Produktion und Erlöse p.a.

Dr. Thomas Stötter. Investitionsrechnung Währung : Windkraftanlage-WKA. Investitionsplan je WKA. Produktion und Erlöse p.a. Projekt: Demo-Project Inbetriebnahme: Windkraftanlage-WKA Hersteller: N.N. Typ: XXL Nabenhöhe: 1 Nominalleistung:. KW Anzahl WKA: Produktion und Erlöse p.a. Bruttoproduktion je WKA:.366.13 KWh Parkwirkungsgrad:

Mehr

Entwicklungen im Bereich der Einspeiseregime für Offshore- Windkraft in Deutschland und in den Niederlanden

Entwicklungen im Bereich der Einspeiseregime für Offshore- Windkraft in Deutschland und in den Niederlanden 12. Februar 2008 Entwicklungen im Bereich der Einspeiseregime für Offshore- Windkraft in Deutschland und in den Niederlanden 3. Deutsch-Niederländischer Wirtschaftsdialog im Rhein-Kreis Neuss am 12. Februar

Mehr

Altmühl Jura Energiegenossenschaft eg

Altmühl Jura Energiegenossenschaft eg Altmühl Jura Energiegenossenschaft eg Nachhaltige Entwicklung braucht verantwortliche Bürger. Die Energieherstellung muss in der Hand der Bürger, nicht der Großkonzerne und der Staaten liegen. (Hans-Peter

Mehr

BÜRGERWIND IN QUARNBEK

BÜRGERWIND IN QUARNBEK BÜRGERWIND IN QUARNBEK INFORMATIONSABEND ZUR BETEILIGUNG AN EINEM BÜRGERWINDRAD 29.01.2015 Jann Peter Freese Projektleiter Denker & Wulf AG PROGRAMM Vorstellung Denker & Wulf AG Aktueller Projektzeitplan

Mehr