Modulhandbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modulhandbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen"

Transkript

1 Modulhandbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen tudienordnungsversion: 2011 Erstellt am: Mittwoch 25 November 2015 aus der O Datenbank der TU Ilmenau

2 Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F Abschluss L Fachnr. Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagenfächer F 16 Betriebliches Wissensmanagement / Wissensbasierte ysteme L 60min I-trategien L 60min Methoden und Werkzeuge der digitalen Fabrik L 60min roduktions- und Logistikmanagement L 90min Quantitative Unternehmensplanung L 90min Bürgerliches Recht in Unternehmen und Wirtschaft L 90min Handels- und Gesellschaftsrecht L 90min trategisches Management F 26 Arbeitsrecht L Marketing L 90min Unternehmensführung L 90min Marketing L 90min roduktions- und Logistikmanagement L 90min Unternehmensführung L 90min Hauptseminar (trategisches Mangement) L Marketing 5 / L 90min Marketing 5 / L 90min rojektmanagement L 90min Unternehmensführung L 30min Finanzmanagement, Unternehmensrechnung u. Besteuerung F 26 Controlling L 90min Finanzwirtschaft L 90min teuerlehre L 90min Controlling L 90min Finanzwirtschaft L 90min Finanzwirtschaft L 90min teuerlehre L 90min Internationale Rechnungslegung L 90min teuerlehre L 90min

3 Hauptseminar (Finanzmanagement, Unternehmensrechnung u. Besteuerung) L upply Chain Management F 26 Industrieökonomik L 90min rognoserechnung L 90min Unternehmensführung L 90min Marketing L 90min roduktions- und Logistikmanagement L 90min Quantitative Unternehmensplanung L 90min imulation L 60min eupply Chain Management L 60min Hauptseminar (upply Chain Management) L Informationsverarbeitung in der Logistik L 60min Internationales Management F 26 Arbeitsrecht L Europäisches Wirtschaftsrecht L 90min Europarecht L 90min Internationale Wirtschaft L 90min Marktsystemtheorie L 90min Unternehmensführung L 90min Hauptseminar (Internationales Management) L Internationale Rechnungslegung L 90min Marketing 5 / L 90min Marketing 5 / L 90min Unternehmensführung L 30min rodukt- und Marktmanagement F 26 Industrieökonomik L 90min atentmanagement L 90min Industrieökonomik L 90min Marketing L 90min Marktsystemtheorie L 90min atentmanagement L 90min Hauptseminar (rodukt- und Marktmanagement) L Marketing 5 / L 90min

4 Marketing 5 / L 90min Unternehmensführung L 30min Informations- und Wissensmanagement F 26 Betriebliches Wissensmanagement / Wissensbasierte ysteme L 60min Informationsmanagement (Mastermodul) L Methoden und Werkzeuge der digitalen Fabrik L 60min rognoserechnung L 90min Datenanalyse L 90min IT ervice Management L 60min Quantitative Unternehmensplanung L 90min eupply Chain Management L 60min Hauptseminar (Informations- u. Wissensmanagement) L Informationsverarbeitung in der Logistik L 60min I-trategien L 60min Unternehmensführung L 30min Freier Wahlbereich F 10 Controlling L 90min Controlling L 90min Finanzwirtschaft L 90min Finanzwirtschaft L 90min Finanzwirtschaft L 90min Mess- und ensortechnik L Unternehmensführung L 90min Methoden und Werkzeuge der digitalen Fabrik L 60min Arbeitsrecht L Arbeitswirtschaftliches Management L 90min Betriebliches Wissensmanagement / Wissensbasierte ysteme L 60min Datenanalyse L 90min eupply Chain Management L 60min Europäisches Wirtschaftsrecht L 90min Europarecht L 90min Fertigungsautomatisierung und Montagetechnik L 90min 5 297

5 Finanzwissenschaft L 90min Finanzwissenschaft L 90min Industrieökonomik L 90min Industrieökonomik L 90min Informationsmanagement (Mastermodul) L Informationsverarbeitung in der Logistik L 60min Internationale Rechnungslegung L 90min Internationale Wirtschaft L 90min IT ervice Management L 60min I-trategien L 60min Marketing L 90min Marketing L 90min Marketing 5 / L 90min Marketing 5 / L 90min Marktsystemtheorie L 90min roduktions- und Logistikmanagement L 90min rognoserechnung L 90min Quantitative Unternehmensplanung L 90min imulation L 60min teuerlehre L 90min teuerlehre L 90min teuerlehre L 90min Umweltgerechte Fertigung L 90min Umweltökonomie L 90min Unternehmensführung L 90min Unternehmensführung L 30min Data Mining L 60min Industrieökonomik 2 - Konzepte und Instrumente der Wettbewerbspolitik L 90min Laseranwendung in der Fertigung L 30min Mensch-Maschine-ysteme L 90min rogrammieren mit C# L rojektmanagement L 90min

6 Rapid Manufacturing L 60min Technische Optik L 90min Technische Zuverlässigkeit L 90min Umweltökonomie L 90min Unternehmensplanspiel L Masterarbeit F 30 Masterarbeit MA

7 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011 Modul: Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagenfächer Modulnummer: 9012 Modulverantwortlich: rof. Dr. Joachim Weyand Modulabschluss: Fachprüfung/Modulprüfung generiert Lernergebnisse Die tudierenden sind in der Lage, betriebswirtschaftliche lanungs- und Entscheidungsprobleme zu analysieren und adäquate Methoden zur roblemlösung einzusetzen. ie verfügen über detaillierte Kenntnisse des strategischen roduktions- und Logistikmanagements und können diese in das upply Chain Management einordnen. ie besitzen grundlegende Kenntnisse des privaten Wirtschaftsrechts, insbesondere im Hinblick auf Abschluss, Inhalt und Abwicklung von erträgen zwischen Unternehmen sowie zwischen Unternehmen und erbrauchern. ie können dabei roblemschwerpunkte erkennen und lösen. orraussetzungen für die Teilnahme Detailangaben zum Abschluss eite 7 von 268

8 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011 Modul: Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagenfächer Betriebliches Wissensmanagement / Wissensbasierte ysteme Fachabschluss: rüfungsleistung schriftlich 60 min Art der Notengebung: Gestufte Noten prache: Deutsch flichtkennz.: flichtfach Turnus:Wintersemester Fachnummer: 6305 Fachverantwortlich: rof. Dr. Dirk telzer rüfungsnummer: Leistungspunkte: 4 Workload (h): 120 Anteil elbststudium (h): 86 W: 3.0 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien Fachgebiet: W nach Fachsemester Lernergebnisse / Kompetenzen Die tudierenden 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F kennen typische Anwendungsfelder des betrieblichen Wissensmanagements, können den Beitrag des Wissensmanagements zur Erreichung betrieblicher Ziele realistisch einschätzen, kennen trategien, Aufgaben, Methoden und Werkzeuge des Wissensmanagements, wissen, wie Wissensmanagement organisatorisch verankert werden kann, haben einige Werkzeuge des Wissensmanagements näher kennen gelernt, kennen wichtige Mechanismen zur Repräsentation von Wissen und zur Inferenz, haben einen Überblick über semantische Technologien und das emantic Web". orkenntnisse Bachelorabschluss Inhalt Grundlagen des Wissensmanagements Grundlagen des Wissensmanagements Kategorien organisationalen Lernens Aufgaben des Wissensmanagements trategien des Wissensmanagements Organisation des Wissensmanagements Methoden des Wissensmanagements Werkzeuge des Wissensmanagements Wissensrepräsentation und Inferenz emantische Technologien 2533 eite 8 von 268

9 Medienformen Interaktives Tafelbild, oweroint-folien, in den Übungen Fallbeispiele für unterschiedliche Wissensrepräsentationsmechanismen. kripte der orlesung und Begleitmaterial der Übungen sind auf der Webseite des Fachgebietes Informations- und Wissensmanagement abrufbar. Literatur tefan Güldenberg: Wissensmanagement und Wissenscontrolling in lernenden Organisationen - Ein systemtheoretischer Ansatz. Braunschweig - Wiesbaden (neueste Auflage) Lutz J. Heinrich, Dirk telzer: Informationsmanagement: Grundlagen, Aufgaben, Methoden. München (neueste Auflage) Lerneinheiten Wissensmanagement und Methoden des Wissensmanagements, Gilbert robst, teffen Raub, Kai Romhardt: Wissen Managen. Wie Unternehmen ihre wertvollste Ressource optimal nutzen. Wiesbaden (neueste Auflage) Gerold Riempp: Integrierte Wissensmanagement-ysteme. Architektur und praktische Anwendung. Berlin, Heidelberg, New York (neueste Auflage) Zu den einzelnen itzungen werden weitere Literaturhinweise bekannt gegeben. Detailangaben zum Abschluss verwendet in folgenden tudiengängen Master Wirtschaftsinformatik 2013 Master Medienwirtschaft 2010 Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2009 Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2011 Master Wirtschaftsinformatik 2011 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2015 Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2013 Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2010 Master Medienwirtschaft 2014 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011 eite 9 von 268

10 Master Wirtschaftsinformatik 2015 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 Master Medienwirtschaft 2009 Master Wirtschaftsinformatik 2009 Master Wirtschaftsinformatik 2014 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 Master Medienwirtschaft 2015 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2014 Master Medienwirtschaft 2011 eite 10 von 268

11 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011 Modul: Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagenfächer I-trategien Fachabschluss: rüfungsleistung schriftlich 60 min Art der Notengebung: Gestufte Noten prache: Deutsch flichtkennz.: flichtfach Turnus:Wintersemester Fachnummer: 6304 Fachverantwortlich: rof. Dr. olker Nissen rüfungsnummer: Leistungspunkte: 4 Workload (h): 120 Anteil elbststudium (h): 98 W: 2.0 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien Fachgebiet: W nach Fachsemester Lernergebnisse / Kompetenzen 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F Die Lehrveranstaltung vermittelt einen Überblick zu den Gestaltungsoptionen und Kerninhalten von I-trategien in Unternehmen. tudierende sollen: Rahmenbedingungen des I-Einsatzes in Unternehmen verstehen, Einsatzpotentiale und Risiken beim Einsatz der I im Unternehmen kennen die strategische teuerung der I im Unternehmen verstehen erfahren zur Entwicklung von I-trategien kennen einen Einblick auf aktuelle technologische Entwicklungen erhalten, die I-trategien zukünftig beeinflussen können das Innovationspotenzial von I verstehen orkenntnisse Bachelorabschluss Grundlagen der Wirtschaftsinformatik Inhalt 2534 Notwendigkeit und Grenzen der strategischen I-lanung Objekte und Ziele der strategischen I-lanung Begriffliche Grundlagen und Grundlagen des strat. Informationsmanagements trategische Relevanz der I IT-Business-Alignment Bezug IT-Governance orgehensmodelle zur Entwicklung von I-trategien Architekturmanagement Organisation der I in Unternehmen I Integrationsmanagement I Controlling Outsourcing in der I Medienformen Tafelbild, oweroint-folien, Literaturstudium eite 11 von 268

12 Literatur Mertens, ; lattfaut, E.: Informationstechnik als strategische Waffe, Heinrich, L; Lehner, F.: Informationsmanagement. 8. Auflage. Oldenbourg Wissenschaftsverlag, Kleiner, M.; Müller, L.; Köhler, M.: IT-icherheit Make or Buy. 1. Auflage, ieweg erlag, Kütz, M.: IT-Controlling für die raxis Konzeption und Methoden. Dpunkt.verlag GmbH, Mauch, C.; Wildemann, H. (Hrsg): Handbuch IT-Management. 1. Auflage. TCW Transfer Centrum & Co. KG, Weitere Literatur wird in der eranstaltung bekannt gegeben Detailangaben zum Abschluss verwendet in folgenden tudiengängen Master Wirtschaftsinformatik 2013 Master Medienwirtschaft 2010 Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2009 Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2011 Master Wirtschaftsinformatik 2011 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2015 Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2013 Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2010 Master Medienwirtschaft 2014 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011 Master Wirtschaftsinformatik 2015 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 Master Medienwirtschaft 2009 Master Wirtschaftsinformatik 2009 Master Wirtschaftsinformatik 2014 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 Master Medienwirtschaft 2015 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2014 Master Medienwirtschaft 2011 eite 12 von 268

13 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011 Modul: Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagenfächer Methoden und Werkzeuge der digitalen Fabrik Fachabschluss: rüfungsleistung schriftlich 60 min Art der Notengebung: Gestufte Noten prache: Deutsch flichtkennz.: flichtfach Turnus:Wintersemester Fachnummer: 6301 rüfungsnummer: Fachverantwortlich: rof. Dr. teffen traßburger Leistungspunkte: 4 Workload (h): 120 Anteil elbststudium (h): 86 W: 3.0 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien Fachgebiet: W nach Fachsemester Lernergebnisse / Kompetenzen 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F Die tudierenden sind in der Lage, Methoden und Werkzeuge der Digitalen Fabrik zu bewerten und ihre Nutzung innerhalb von Industriebetrieben zu koordinieren. Die tudierenden haben ein tiefgehendes erständnis für die IT-robleme und rozess-oraussetzungen, die zur erfolgreichen Umsetzung der Digitalen Fabrik" in einem Unternehmen notwendig sind. Innerhalb von Übungen erwerben die tudierenden die Kompetenz, mit einzelnen Werkzeugen der digitalen Fabrik zu arbeiten. orkenntnisse orkenntnisse im Bereich roduktionswirtschaft Inhalt 2531 Grundlagen der Digitalen Fabrik Grundlagen der Fabrikplanung Modelle, Methoden und Werkzeuge erschiedene Modellierungs- und imulationsansätze irtual Reality Datenstandards, chnittstellen und Integration Kopplung digitale und reale Fabrik irtuelle Inbetriebnahme Interoperabilitätsstandards Kommunikationsprotokolle Medienformen Interaktives Tafelbild, oweroint-folien Literatur Bracht, U.; Geckler, D.; Wenzel,.: Digitale Fabrik. Methoden und raxisbeispiele. pringer, 2011 Bangsow,.: Fertigungssimulationen mit lant imulation und imtalk. Hanser, 2008 Detailangaben zum Abschluss eite 13 von 268

14 verwendet in folgenden tudiengängen Master Maschinenbau 2014 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013 ertiefung MB Master Wirtschaftsingenieurwesen 2014 ertiefung MB Master Medienwirtschaft 2010 Bachelor Wirtschaftsinformatik 2011 Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2009 Bachelor Informatik 2010 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2015 Bachelor Wirtschaftsinformatik 2013 Bachelor Wirtschaftsinformatik 2015 Master Maschinenbau 2011 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2015 ertiefung MB Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2010 Master Medienwirtschaft 2014 Bachelor Informatik 2013 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 Master Medienwirtschaft 2009 Master Wirtschaftsinformatik 2009 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 Master Medienwirtschaft 2015 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2014 Master Medienwirtschaft 2011 Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2011 Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2013 eite 14 von 268

15 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011 Modul: Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagenfächer roduktions- und Logistikmanagement 1 Fachabschluss: rüfungsleistung schriftlich 90 min Art der Notengebung: Gestufte Noten prache: Deutsch flichtkennz.: flichtfach Turnus:Wintersemester Fachnummer: 6268 rüfungsnummer: Fachverantwortlich: rof. Dr. Rainer ouren Leistungspunkte: 4 Workload (h): 120 Anteil elbststudium (h): 86 W: 3.0 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien Fachgebiet: W nach Fachsemester Lernergebnisse / Kompetenzen 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F Die tudierenden besitzen detaillierte Kenntnisse des strategischen roduktions- und Logistikmanagements und können diese in das upply Chain Management einordnen. ie kennen die wesentlichen Gestaltungsaspekte der langfristigen kundenorientierten rodukt(ions)programmplanung. Aufbauend auf den grundlegenden Aspekten des strategischen roduktions- und Innovationsmanagements erlangen sie umfassende Kenntnisse zur Gestaltung logistischer Netzwerkstrukturen, zur tandortplanung sowie zur Gestaltung und lanung unterschiedlicher Fertigungs- und Materialflusskonzepte bzw. -systeme (Fertigungstypen, roduktionskonzepte und -philosophien). Durch die Übung erlangen die tudierenden die Fähigkeit, die in der orlesung behandelten Aspekte anhand kleiner Übungsaufgaben und umfassender Fallstudien selbständig anzuwenden. orkenntnisse Bachelorabschluss mit bwl. Grundkenntnissen Inhalt 1. Einführung: trategisches roduktions- und Logistikmanagement als Teil der Unternehmensführung Teil A: Wettbewerbskonforme Festlegung des langfristigen rodukt(ions)programms 2. Markt- und technologiegetriebene roduktinnovationen 3. Markt- und fertigungsorientierte ariantenvielfalt 4. Mass Customization als hybride Wettbewerbsstrategie Teil B: Konzepte und Modelle zur trukturierung von roduktions- und Logistiksystemen 5. upply Chain Management 6. Gestaltung von roduktions- und Distributionsnetzwerken 7. tandort- und Layoutplanung 8. Fertigungs- und Materialflusskonzepte 9. Fließbandabgleich 10. Lean roduction Medienformen Überwiegend oweroint-räsentationen per Beamer, ergänzt um Tafel- bzw. resenteranschriebe Literatur Lehrmaterial: kript (DF-Dateien) auf Homepage und in Copy-hop verfügbar. Zu den einzelnen Kapiteln wird stets eine Kernliteratur angegeben. Die eranstaltung basiert dabei auf verschiedenen Literaturbeiträgen; eine komplette Abdeckung durch ein oder einige wenige Lehrbücher ist nicht möglich. Einen guten Überblick über das strategische 2522 eite 15 von 268

16 roduktionsmanagement liefern jedoch u.a. folgende Bücher: Hansmann, K.-W.: Industrielles Management, 7. A., München/Wien 2001, insb. Teil II. Zäpfel, G.: trategisches roduktions-management, 2. A., München/Wien Die orlesungs- und Übungsunterlagen können auf der Homepage heruntergeladen oder im Copy-hop als kript erworben werden. Die beiden letzten alten Klausuren stehen auf der Homepage zum Download bereit. Detailangaben zum Abschluss verwendet in folgenden tudiengängen Master Wirtschaftsinformatik 2013 Master Medienwirtschaft 2010 Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2009 Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2011 Master Wirtschaftsinformatik 2011 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2015 Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2013 Master Medienwirtschaft 2013 Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2010 Master Medienwirtschaft 2014 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011 Master Wirtschaftsinformatik 2015 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 Master Medienwirtschaft 2009 Master Wirtschaftsinformatik 2009 Master Wirtschaftsinformatik 2014 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 Master Medienwirtschaft 2015 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2014 Master Medienwirtschaft 2011 eite 16 von 268

17 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011 Modul: Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagenfächer Quantitative Unternehmensplanung 1 Fachabschluss: rüfungsleistung schriftlich 90 min Art der Notengebung: Gestufte Noten prache: Deutsch flichtkennz.: flichtfach Turnus:Wintersemester Fachnummer: 6300 rüfungsnummer: Fachverantwortlich: rof. Dr. Udo Bankhofer Leistungspunkte: 4 Workload (h): 120 Anteil elbststudium (h): 86 W: 3.0 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien Fachgebiet: W nach Fachsemester Lernergebnisse / Kompetenzen 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F Die tudierenden sind in der Lage, betriebswirtschaftliche lanung- und Entscheidungsprobleme zu analysieren und entsprechende Methoden zur roblemlösung richtig einzusetzen. ie können die Analyseergebnisse bewerten und im Hinblick auf die zugrunde liegende roblemstellung interpretieren. Mit der orlesung und der Übung werden Fach- und Methodenkompetenz vermittelt. orkenntnisse Bachelorabschluss Inhalt 1. Einführung und Überblick 1.1 Grundlagen der lanung 1.2 Betriebswirtschaftliche Anwendungsbeispiele 2. Lineare Optimierung 2.1 Grundlagen und Anwendungsbeispiele 2.2 Graphische Lösung 2.3 tandardformen und Begriffsdefinitionen 2.4 Existenz und Eindeutigkeit der Lösungen 2.5 implexalgorithmus 2.6 Zwei-hasen-Methode 2.7 Dualität 2.8 ostoptimale ensitivitätsanalyse 2.9 Mehrfachzielsetzungen 3. Netzplantechnik 3.1 Grundlagen und Anwendungsbeispiele 3.2 Graphentheoretische Grundlagen 3.3 Grundbegriffe und Darstellungsformen für Netzpläne 3.4 Zeitplanung mit organgsknotennetzen 4. tochastik 4.1 Homogene Markovketten 4.2 Warteschlangen 5. Nichtexakte Lösungsverfahren 5.1 imulation 5.2 Heuristische erfahren Medienformen Interaktives Tafelbild, oweroint-folien Literatur Jeweils in der aktuellen Auflage: Berens, W.; Delfmann, W.: Quantitative lanung, chäffer-oeschel. Domschke, W.: Übungen und Fallbeispiele zum Operations-Research, pringer. Domschke, W.; Drexl, A.: Einführung in Operations Research, pringer. Ellinger, T.: Operations Research: Eine Einführung, pringer, Berlin. Hauke, W.; Opitz, O.: Mathematische Unternehmensplanung: Eine Einführung. Neumann, K.; Morlock, M.: Operations Research, Hanser, München. Runzheimer, B.: Operations Research: Lineare lanungsrechnung, Netzplantechnik, imulation und Warteschlangentheorie, Gabler. Zimmermann, H.-J.: Operations Research, ieweg, Wiesbaden. Detailangaben zum Abschluss 2532 verwendet in folgenden tudiengängen Master Wirtschaftsinformatik 2013 eite 17 von 268

18 Master Medienwirtschaft 2011 Master Medienwirtschaft 2010 Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2009 Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2011 Master Wirtschaftsinformatik 2011 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2015 Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2013 Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2010 Master Medienwirtschaft 2014 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011 Master Wirtschaftsinformatik 2015 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 Master Medienwirtschaft 2009 Master Wirtschaftsinformatik 2009 Master Wirtschaftsinformatik 2014 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2014 Master Medienwirtschaft 2015 eite 18 von 268

19 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011 Modul: Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagenfächer Bürgerliches Recht in Unternehmen und Wirtschaft Fachabschluss: rüfungsleistung schriftlich 90 min Art der Notengebung: Gestufte Noten prache: deutsch flichtkennz.: flichtfach Turnus:ommersemester Fachnummer: 6291 rüfungsnummer: Fachverantwortlich: rof. Dr. Joachim Weyand Leistungspunkte: 4 Workload (h): 120 Anteil elbststudium (h): 86 W: 3.0 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien Fachgebiet: W nach Fachsemester Lernergebnisse / Kompetenzen 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F Die tudierenden besitzen grundlegende juristische Kenntnisse des privaten Wirtschaftsrechts, insbesondere im Hinblick auf Abschluss und Abwicklung von erträgen zwischen Unternehmen sowie zwischen erbrauchern und Unternehmen, können roblemschwerpunkte in der Leistungsabwicklung und der Leistungsstörung von erträgen erkennen und lösen, vermögen Motive der arteien für ertragswahl und ertragsgestaltung zu erkennen und einzuordnen, sind in der Lage, eine ökonomische Analyse für die Ausgesteltung von Wirtschaftsverträgen und die Lösung von Konflikten zu erstellen. orkenntnisse Bachelorabschluss Inhalt Grundlagen vertraglicher Gestaltung in Unternehmen und Wirtschaft, eräußerungsverträge, Gebrauchsüberlassungsverträge, Tätigkeitsverträge, sichernde und bestärkende erträge (Kreditsicherungsrecht), Ausgleich bei nicht gerechtfertigter ermögensverschiebung (Bereicherungsrecht), außervertragliche Haftung Medienformen interaktives Tafelbild, ower-oint-folien Literatur BGB, Bürgerliches Gesetzbuch, 75. Aufl. 2015, dtv Brox/Walker, Besonderes chuldrecht, 39. Aufl. München 2015 (erlag C. H. Beck) Lange, Basiswissen ziviles Wirtschaftsrecht, 7. Aufl. München 2015 (erlag ahlen) Medicus/Lorenz, chuldrecht I, Allgemeiner Teil, 21. Aufl. München 2015 (erlag C. H. Beck) Medicus/Lorenz, chuldrecht II, Besonderer Teil, 17. Aufl. München 2014 (erlag C. H. Beck) Weyand, Bürgerliches Recht in Unternehmen und Wirtschaft. ertragliche chuldverhältnisse und Integritätsschutz, Erfurt 2012 (Millennium-erlag) Klunzinger, Übungen im rivatrecht, 10. Aufl. München 2011 (erlag C. H. Beck) Detailangaben zum Abschluss schriftliche rüfungsleistung, 90 Minuten 2561 eite 19 von 268

20 verwendet in folgenden tudiengängen Master Wirtschaftsinformatik 2013 Master Medienwirtschaft 2009 Master Wirtschaftsinformatik 2009 Master Wirtschaftsinformatik 2014 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2014 Master Medienwirtschaft 2015 Master Medienwirtschaft 2011 Master Medienwirtschaft 2010 Master Wirtschaftsinformatik 2011 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2015 Master Medienwirtschaft 2014 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011 Master Wirtschaftsinformatik 2015 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 eite 20 von 268

21 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011 Modul: Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagenfächer Handels- und Gesellschaftsrecht Fachabschluss: rüfungsleistung schriftlich 90 min Art der Notengebung: Gestufte Noten prache: deutsch flichtkennz.: flichtfach Turnus:Wintersemester Fachnummer: 5328 rüfungsnummer: Fachverantwortlich: rof. Dr. Joachim Weyand Leistungspunkte: 4 Workload (h): 120 Anteil elbststudium (h): 86 W: 3.0 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien Fachgebiet: W nach Fachsemester Lernergebnisse / Kompetenzen 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F Die tudierenden wissen die spezifischen orschriften des rivatrechts für Kaufleute und Gesellschaften anzuwenden. ie kennen die Rahmenbedingungen sowie die oraussetzungen für die Gründung von Gesellschaften/Unternehmen und deren Organisationsgrundsätze. ie wissen die ertretungsvorschriften für Unternehmen in Beziehung zu setzen zu den allgemeinen orschriften des ertretungsrechts und sie können mit den Handelsgeschäften der Unternehmen umgehen. orkenntnisse keine Inhalt I. Gegenstand des Handels- und Gesellschaftsrechts II. Kaufmann, Handelsregister und Firma III. Organisationsverfassung der Gesellschaften I. ertretung des Kaufmanns (Unternehmens). Hilfspersonen und Absatzorganisation des Kaufmanns I. Handelsgeschäfte II. Handelskauf III. Internationales Handelsrecht Medienformen ower-oint-räsentation, orlesungsskript, Übungsfälle mit ausformulierten Lösungen Literatur HGB, 57. Aufl. 2014, dtv AktG, GmbH-Aktiengesetz, GmbH-Gesetz 45. Aufl. 2013, dtv alternativ: GesR - Gesellschaftsrecht, 14. Aufl. 2014, dtv Rother/Weller, Handels- und Gesellschaftsrecht, 8. Aufl. München 2013 (erlag ahlen) Maties/Wank, Handels- und Gesellschaftsrecht, 3. Aufl. München 2010 (erlag C. H. Beck) Weyand, Handels- und Gesellschaftsrech, 2. Aufl. Erfurt 2014 (Millennium erlag) Detailangaben zum Abschluss schriftliche rüfungsleistung, 90 Minuten verwendet in folgenden tudiengängen Bachelor Medienwirtschaft 2011 Master Wirtschaftsinformatik 2013 Bachelor olyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende chulen - Elektrotechnik 2008 ertiefung WL 2561 eite 21 von 268

22 Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2009 Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2011 Master Wirtschaftsinformatik 2011 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2015 Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2013 Bachelor Medienwirtschaft 2010 Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2010 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011 Master Wirtschaftsinformatik 2015 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 Bachelor Medienwirtschaft 2009 Bachelor Medienwirtschaft 2015 Master Wirtschaftsinformatik 2009 Master Wirtschaftsinformatik 2014 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 Bachelor Medienwirtschaft 2013 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2014 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013 Bachelor olyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende chulen - Metalltechnik 2008 ertiefung WL eite 22 von 268

23 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011 Modul: trategisches Management Modulnummer: 9013 Modulverantwortlich: rof. Dr. Norbert Bach Modulabschluss: Fachprüfung/Modulprüfung generiert Lernergebnisse Aufgabe des Moduls trategisches Management ist es, den tudierenden ein Grundverständnis zu Fragestellungen des trategischen Managements zu vermitteln und dieses in ausgewählten Fächern zu vertiefen. Die tudierenden kennen und verstehen die Bedeutung der verschiedenen Managementfunktionen für das trategische Management und deren Auswirkungen auf den Unternehmenserfolg (Fachkompetenz). Darüber hinaus erlernen die tudierenden je nach Wahl der Fächer spezifische Methodenkompetenzen in den Teildisziplinen Entrepreneurship, Organisation, Leadership, Marketing, roduktion und Logistik, rojektmanagement sowie des Arbeitsrechts. Die in den orlesungen vermittelte Fachkompetenz wird ergänzt durch die Anwendung in den jeweils zugehörigen Übungen. Die tudierenden sind in der Lage das erworbene Fachwissen auf grundlegende Fragestellungen des trategischen Managements anzuwenden, Entscheidungen zu treffen und diese schriftlich und/oder mündlich zu präsentieren (Methodenkompetenz). orraussetzungen für die Teilnahme keine Detailangaben zum Abschluss eite 23 von 268

24 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011 Modul: trategisches Management Arbeitsrecht Fachabschluss: rüfungsleistung schriftlich prache: deutsch Fachnummer: 6396 rüfungsnummer: Fachverantwortlich: rof. Dr. Joachim Weyand Turnus:Wintersemester Leistungspunkte: 4 Workload (h): 120 Anteil elbststudium (h): 86 W: 3.0 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien Fachgebiet: W nach Fachsemester Lernergebnisse / Kompetenzen 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F Die tudierenden erkennen die Funktion des Arbeitsrechts in der Wirtschaftsordnung. ie verfügen über solide Kenntnisse im Individualarbeitsrecht, wissen arbeitsvertragliche Regelungen einzuordnen und diese kritisch zu bewerten. Die erworbenen Kenntnisse wissen sie insbesondere im Hinblick auf Abschluss, Durchführung und Beendigung des Arbeitsvertrages anzuwenden. ie sind weiterhin in der Lage, die trukturen und die Wirkungsweise des Kollektivarbeitsrechts (Tarifrecht, Betriebsverfassungsrecht, Mitbestimmung auf Unternehmensebene) zu erkennen und seine Bedeutung für das Arbeitsverhältnis einzuordnen. ie verfügen insoweit über Grundkenntnisse im Tarifrecht und in der betrieblichen Mitbestimmung. orkenntnisse Kenntnisse aus der orlesungsreihe Zivilrecht Inhalt I. Aufgaben und Entwicklung des Arbeitsrechts II. Rechtsquellen/Gestaltungsfaktoren III. Anbahnung, Abschluss und Inhalt des Arbeitsvertrages I. Beendigung des Arbeitsvertrages. Tarifvertrag und Arbeitskampf I. Betriebsverfassungsrecht II. Arbeitsgerichtsverfahren Medienformen interaktives Tafelbild, ower-oint-folien Literatur Arbeitsgesetze, 86. Aufl. 2015, dtv (Deutscher Taschenbuchverlag) Dütz/Thüsing, Arbeitsrecht, 19. Aufl. München 2014 (erlag C. H. Beck) Wörlen/Kokemoor, Arbeitsrecht, Lernbuch - trukturen - Übersichten, 11. Aufl. München 2013 (erlag ahlen) Weyand, Arbeitsrecht. Eine Einführung, Erfurt 2014 (Millennium erlag) Detailangaben zum Abschluss schriftliche rüfungsleistung, 90 Minuten verwendet in folgenden tudiengängen Master Medienwirtschaft 2009 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 flichtkennz.: flichtfach Art der Notengebung: Gestufte Noten 2561 eite 24 von 268

25 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2014 Master Medienwirtschaft 2015 Master Medienwirtschaft 2011 Master Medienwirtschaft 2010 Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2009 Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2011 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2015 Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2013 Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2010 Master Medienwirtschaft 2014 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 eite 25 von 268

26 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011 Modul: trategisches Management Marketing 3 Fachabschluss: rüfungsleistung schriftlich 90 min Art der Notengebung: Gestufte Noten prache: Deutsch flichtkennz.: flichtfach Turnus:Wintersemester Fachnummer: 6261 rüfungsnummer: Fachverantwortlich: rof. Dr. Anja Geigenmüller Leistungspunkte: 4 Workload (h): 120 Anteil elbststudium (h): 86 W: 3.0 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien Fachgebiet: W nach Fachsemester Lernergebnisse / Kompetenzen 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F Die tudierenden lernen in der orlesung Marktforschungsstudien zu planen und durchzuführen. Dazu gehören Fachkenntnisse über das Design der Erhebung, Gestaltung von Fragebögen sowie qualitative und quantitative Datenauswertungsverfahren. Einen chwerpunkt bilden dabei multivariate Analyseverfahren (z. B. Regressionsanalyse, arianzanalyse, Clusteranalyse, Faktorenanalyse). Die tudierenden sind in der Lage, praxisnahe roblemstellungen im Hinblick auf relevante Analyseverfahren zu bewerten und so das Handwerkszeug der Marktforschung richtig auszuwählen und anzuwenden (Fachkompetenz). Im Rahmen eines eminars lernen die tudierenden, anhand einer gegebenen Fragestellung ein geeignetes Untersuchungsdesign zu entwickeln, Daten zu erheben und mittels der tatistiksoftware auszuwerten. Damit werden ie befähigt, Analyseverfahren problemorientiert anzuwenden. ie sind in der Lage, die Tragweite der Ergebnisse zu erfassen und deren Konsequenzen für die untersuchte Fragestellung (z. B. Konsumentenverhalten) zu beurteilen (Methodenkompetenz). orkenntnisse Bachelorabschluss Inhalt 2523 Ziele und Aufgaben der Marktforschung lanung des Untersuchungsdesigns Datenerhebung Datenanalyse Ausgewählte Anwendungen der Marktforschung Internationale Marktforschung Medienformen begleitendes kript, ower-oint-räsentationen Literatur Berekoven, L.; Eckert, W.; Ellenrieder,. (2009): Marktforschung. 12. Aufl., Wiesbaden; Bortz, J.; Döring, N. (2006): Forschungsmethoden und Evaluation. 4. Aufl., Heidelberg; Fantapié Altobelli, C. (2011): Marktforschung. Methoden - Anwendungen - raxisbeispiele. 2. Aufl., tuttgart; eite 26 von 268

27 Homburg, C.; Krohmer, H: (2009): Marketingmanagement. trategie - Instrumente - Umsetzung - Unternehmensführung. 3. Aufl., Wiesbaden; Malhotra, N. K. (2010): Marketing research an applied orientation. 6. ed., Upper addle River. Detailangaben zum Abschluss verwendet in folgenden tudiengängen Master Wirtschaftsinformatik 2013 Master Medienwirtschaft 2010 Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2009 Master Wirtschaftsinformatik 2011 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2015 Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2013 Master Medien- und Kommunikationswissenschaft 2013 Master Medien- und Kommunikationswissenschaft 2011 Master Medienwirtschaft 2013 Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2010 Master Medienwirtschaft 2014 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011 Master Wirtschaftsinformatik 2015 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 Master Medienwirtschaft 2009 Master Wirtschaftsinformatik 2009 Master Wirtschaftsinformatik 2014 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 Master Medienwirtschaft 2015 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2014 Master Medienwirtschaft 2011 Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2011 eite 27 von 268

28 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011 Modul: trategisches Management Unternehmensführung 3 Fachabschluss: rüfungsleistung schriftlich 90 min Art der Notengebung: Gestufte Noten prache: Deutsch flichtkennz.: flichtfach Turnus:Wintersemester Fachnummer: 6269 Fachverantwortlich: rof. Dr. Norbert Bach rüfungsnummer: Leistungspunkte: 4 Workload (h): 120 Anteil elbststudium (h): 86 W: 3.0 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien Fachgebiet: W nach Fachsemester Lernergebnisse / Kompetenzen 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F Die Lehrveranstaltung vermittelt ein tiefergehendes erständnis zu den Gestaltungsoptionen moderner Organisation. Die tudierenden sind in der Lage, bestimmte achverhalte auf der Basis organisationstheoretischer Grundlagen zu analysieren und zu bewerten. ie können darüber hinaus organisationstheoretische Kenntnisse sowie Gestaltungsoptionen auf konkrete robleme der Unternehmenspraxis anwenden (Fachkompetenz). orkenntnisse Bachelorabschluss in einem wirtschaftswissenschaftlichen tudienfach. Inhalt 2525 In der orlesung Unternehmensführung 3 wird Organisation als Erfolgsfaktor der Unternehmensführung verstanden. In diesem instrumentellen Begriffsverständnis werden die Gestaltungsfragen moderner Organisation erklärt. Dabei werden organisationstheoretische Grundlagen auf Gestaltungsprobleme der Unternehmenspraxis angewendet. Aufbauend auf begriffliche und konzeptionelle Grundlagen werden zunächst die Notwendigkeit einer externen ystemabgrenzung und die grundlegenden Möglichkeiten der Komplexitätsbeherrschung durch Arbeitsteilung und pezialisierung erläutert. Die orlesung behandelt anschließend zunächst die theoretische Begründung von Unternehmensgrenzen und die Gestaltung der chnittstellen des Unternehmens zu seinen Umsystemen. Es folgen Fragen der Corporate Governance und der Leitungsorganisation, bevor unter der Überschrift "Interne Organisation" die klassische Thematik der rozess- und Aufbauorganisation von Unternehmen behandelt wird. Die orlesung schließt mit einem Abschnitt zum Management organisatorischen Wandels. Medienformen Tafelbild, oweroint-folien, Literaturstudium, e-learning-lattform moodle Literatur Bach, N. et al. (2012): Wertschöpfungsorientierte Organisation. Architekturen - rouzesse - trukturen. pringergabler 2012 Detailangaben zum Abschluss verwendet in folgenden tudiengängen Master Wirtschaftsinformatik 2013 eite 28 von 268

29 Master Medienwirtschaft 2010 Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2009 Master Wirtschaftsinformatik 2011 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2015 Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2013 Master Medien- und Kommunikationswissenschaft 2013 Master Medien- und Kommunikationswissenschaft 2011 Master Medienwirtschaft 2013 Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2010 Master Medienwirtschaft 2014 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011 Master Wirtschaftsinformatik 2015 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 Master Medienwirtschaft 2009 Master Wirtschaftsinformatik 2009 Master Wirtschaftsinformatik 2014 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 Master Medienwirtschaft 2015 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2014 Master Medienwirtschaft 2011 Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2011 eite 29 von 268

30 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011 Modul: trategisches Management Marketing 4 Fachabschluss: rüfungsleistung schriftlich 90 min Art der Notengebung: Gestufte Noten prache: Deutsch flichtkennz.: flichtfach Turnus:ommersemester Fachnummer: 6262 rüfungsnummer: Fachverantwortlich: rof. Dr. Anja Geigenmüller Leistungspunkte: 4 Workload (h): 120 Anteil elbststudium (h): 86 W: 3.0 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien Fachgebiet: W nach Fachsemester Lernergebnisse / Kompetenzen 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F Die Lehrveranstaltung vermittelt Kenntnisse zu trategien und Instrumenten des Marketings in Industrie- bzw. High-Tech- Märkten. Die tudierenden lernen die Besonderheiten organisationalen Beschaffungsverhaltens, die Bedeutung von Technologien und die Komplexität kundenorientierter Lösungen und Leistungssysteme kennen und können daraus Konsequenzen für das Marketing von Industrie- bzw. Technologieunternehmen ableiten. Die eranstaltung widmet sich zudem der Frage der ermarktung bzw. Adoption neuer Technologien und Implikationen für das Marketing in High-Tech- Märkten (Fachkompetenz). Es werden Methoden der Marktforschung und Informationsbeschaffung, strategische Orientierungen, Markteintritts- bzw. Marktbearbeitungsstrategien, Marketinginstrumente sowie das Management von Geschäftsbeziehungen, Kooperationen und Allianzen diskutiert. Anhand von Fallstudienübungen werden die methodischen Kompetenzen der tudierenden vertieft. orkenntnisse Bachelorabschluss Inhalt 2523 Besonderheiten industrieller bzw. High-Tech-rodukte und -Dienstleistungen Grundlagen und Rahmenbedingungen des Marketing in Industriemärkten und High-Tech-Märkten trategien im Investitionsgüter- und Technologiemarketing Instrumente im Investitionsgüter- und Technologiemarketing Ansätze zur Implementierung Medienformen begleitendes kript, ower-oint-räsentationen Literatur Backhaus, K.; oeth, M. (2010): Industriegütermarketing. 9. Aufl., München; Ford, D. (2001): Managing and marketing technology. London: Thomson Learning; Kleinaltenkamp, M.; aab,. (2009): Technischer ertrieb. Eine praxisorientierte Einführung in das Business-to- Business-Marketing. Berlin; Mohr, J.; engupta,.; later,. (2005): Marketing of High-Technology roducts and Innovations, 2. int. ed., Upper eite 30 von 268

31 addle River: earson; chneider, D. (2002): Einführung in das Technologie-Marketing. München. Detailangaben zum Abschluss ergabe von Bonuspunkten bis max. 10 % der in der Klausur erreichbaren unkte durch aktive Teilnahme an der Fallstudienübung. verwendet in folgenden tudiengängen Master Wirtschaftsinformatik 2013 Master Medienwirtschaft 2010 Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2009 Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2011 Master Wirtschaftsinformatik 2011 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2015 Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2013 Master Medienwirtschaft 2013 Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2010 Master Medienwirtschaft 2014 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011 Master Wirtschaftsinformatik 2015 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 Master Medienwirtschaft 2009 Master Wirtschaftsinformatik 2009 Master Wirtschaftsinformatik 2014 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 Master Medienwirtschaft 2015 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2014 Master Medienwirtschaft 2011 eite 31 von 268

32 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011 Modul: trategisches Management roduktions- und Logistikmanagement 2 Fachabschluss: rüfungsleistung schriftlich 90 min Art der Notengebung: Gestufte Noten prache: Deutsch flichtkennz.: flichtfach Turnus:ommersemester Fachnummer: 6264 rüfungsnummer: Fachverantwortlich: rof. Dr. Rainer ouren Leistungspunkte: 4 Workload (h): 120 Anteil elbststudium (h): 86 W: 3.0 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien Fachgebiet: W nach Fachsemester Lernergebnisse / Kompetenzen 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F Die tudierenden besitzen detaillierte Kenntnisse zu Fragestellungen kreislaufgerechter roduktion und Innovation, wie sie im Rahmen des Forschungsfelds Kreislaufmanagement (Closed Loop Management bzw. Reverse Logistics) behandelt werden. ie haben Grundlagen des Kreislaufmanagements (Konzept des ustainable Development, gesetzliche Rahmenbedingungen) sowie strukturelle und konzeptionelle Besonderheiten des Kreislaufmanagements in Industriebetrieben (Kreislaufmodelle, Recyclingoptionen, kreislaufgerechte roduktinnovationen etc.) erlernt. ie können zudem spezielle Teilprobleme der Reverse Logistics (Demontageplanung, ortierungsanalyse, abgestimmte Tourenplanung auf Hin- und Rückweg, Bestandsmanagement in Mehrwegsystemen) analysieren und kennen produktionswirtschaftliche und logistische Modelle und erfahren zu deren Lösung. Überdies erlangen die tudierenden die Fähigkeit, die in der orlesung behandelten Aspekte anhand kleiner Übungsaufgaben (meist alte Klausuraufgaben) und umfassender Fallstudien selbständig anzuwenden. orkenntnisse Bachelorabschluss mit bwl. Grundkenntnissen Inhalt 0. Einführung und organisatorische Hinweise Teil A: Grundlagen und Konzepte des Kreislaufmanagements 1. ustainable Management und Kreislaufwirtschaft 2. Beschreibungsmodelle für Kreislaufwirtschaftssysteme 3. Optionen und Hindernisse der Kreislaufschließung Fallstudie DD: Duales ystem zum Recycling von erkaufsverpackungen Fallstudie H: Rückführsysteme für Drucker 4. Kreislaufgerechte roduktkonzepte und -innovationen Fallstudie Kärcher: ermeidungsorientierte Nutzung von Reinigungsgeräten Teil B: Ausgewählte lanungsgegenstände des Kreislaufmanagements 5. Demontage von Altprodukten 6. ortierung von erpackungsabfallgemischen 7. Bestandsmanagement in Mehrwegverpackungssystemen Fallstudie Brauerei: Bestandsmanagement im Behälterkreislauf 8. Tourenplanung in abgestimmten Distributions-/Redistributions-ystemen 9. tandortentscheidungen in Recovery Network Medienformen Überwiegend oweroint-räsentationen per Beamer, ergänzt um Tafel- bzw. resenteranschriebe 2522 eite 32 von 268

33 Literatur Lehrmaterial: kript (DF-Dateien) auf Homepage und in Copy-hop verfügbar. Zu den einzelnen Kapiteln wird stets eine Kernliteratur angegeben. Die eranstaltung basiert dabei auf verschiedenen Literaturbeiträgen; eine komplette Abdeckung durch ein oder einige wenige Lehrbücher ist wegen der Neuartigkeit der Thematik nicht möglich. Einen guten Überblick über verschiedene Fragestellungen des Kreislaufmanagements liefern u.a. folgende Bücher: Dyckhoff, H./Lackes, R./Reese, J.: upply Chain Management and Reverse Logistics, Berlin et al Dekker, R./Fleischmann, M./Inderfurth, K./an Wassenhove, L.N.: Reverse Logistics, Berlin et al Kirchgeorg, M.: Marktstrategisches Kreislaufmanagement, Wiesbaden ouren, R.: Konsumgüterverpackungen in der Kreislaufwirtschaft, Wiesbaden Die orlesungs- und Übungsunterlagen können auf der Homepage heruntergeladen oder im Copy-hop als kript erworben werden. Die beiden letzten alten Klausuren stehen auf der Homepage zum Download bereit. Detailangaben zum Abschluss verwendet in folgenden tudiengängen Master Wirtschaftsinformatik 2013 Master Medienwirtschaft 2010 Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2009 Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2011 Master Wirtschaftsinformatik 2011 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2015 Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2013 Master Medienwirtschaft 2013 Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2010 Master Medienwirtschaft 2014 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011 Master Wirtschaftsinformatik 2015 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 Master Medienwirtschaft 2009 Master Wirtschaftsinformatik 2009 Master Wirtschaftsinformatik 2014 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 Master Medienwirtschaft 2015 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2014 Master Medienwirtschaft 2011 eite 33 von 268

34 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011 Modul: trategisches Management Unternehmensführung 4 Fachabschluss: rüfungsleistung schriftlich 90 min Art der Notengebung: Gestufte Noten prache: Deutsch flichtkennz.: flichtfach Turnus:ommersemester Fachnummer: 6265 Fachverantwortlich: rof. Dr. Norbert Bach rüfungsnummer: Leistungspunkte: 4 Workload (h): 120 Anteil elbststudium (h): 86 W: 3.0 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien Fachgebiet: W nach Fachsemester Lernergebnisse / Kompetenzen 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F Durch die orlesung Unternehmensführung 4 "Motivation und Leadership" verstehen die tudierenden, wie Führungskräfte das Leistungsverhalten der Mitarbeiter eines Unternehmens beeinflussen können. Die tudierenden erwerben Fachkompetenzen zu klassischen Motivations- und Führungstheorien sowie zu neueren Ansätzen der Führungslehre, wie dem organisationalen Lernen, dem Management von Teams und hared Leadership. Im Rahmen der begleitenden Fallstudienübung analysieren die tudierenden in Gruppenarbeit Fallbeispiele basierend auf den in der orlesung vermittelten theoretischen Grundlagen und wenden das Erlernte praktisch an (Methodenkompetenz, ozialkompetenz). orkenntnisse Bachelorabschluss Inhalt Ausgangspunkt aller Überlegungen sind das dem Führungsverhalten zugrunde gelegte Menschenbild, das eine Führungskraft von ihren Mitarbeitern hat. Anschließend werden Grundbegriffe der Motivation sowie grundlegende Inhaltsund rozesstheorien behandelt. Darauf aufbauend werden behavioristische, kognitive und konstruktivistische Lerntheorien behandelt und die Zusammenhänge zum Organisationalen Lernen erläutert. Ein Abschnitt der orlesung behandelt die individuelle orgesetzten-mitarbeiterbeziehung. Aus den klassischen Führungstheorien werden ausgewählte Ansätze in ihrer jeweiligen Fokussierung auf die Eigenschaften der Führungskraft, die Führungssituation und die Führungsbeziehung erläutert. Anschließend werden ausgewählte Theorien der Führung von Gruppen und Teams besprochen und als oberste Aggregationsebene die mikropolitische ichtweise von Unternehmen und multilaterale Beeinflussungsprozesse diskutiert. Abschließend werden neuere Ansätze der Leadershipforschung, wie z.b. hared Leadership und Interim Management, behandelt. Medienformen Lernplattform Moodle, oweroint-folien Literatur 2525 Bass, B.M. (1985): Leadership and erformance beyond Expectations Bass, B.M. (1990): Bass & togdill's Handbook of Leadership: Theory, Research, and Managerial Applications, 3. Aufl. Lieber, Bernd (2011): ersonalführung, 2. Aufl. tock-homburg, R. (2010): ersonalmanagement, 2. Aufl. eite 34 von 268

35 The AGE Handbook of Leadership, 2011 Detailangaben zum Abschluss verwendet in folgenden tudiengängen Master Wirtschaftsinformatik 2013 Master Medienwirtschaft 2010 Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2009 Master Wirtschaftsinformatik 2011 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2015 Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2013 Master Medien- und Kommunikationswissenschaft 2013 Master Medien- und Kommunikationswissenschaft 2011 Master Medienwirtschaft 2013 Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2010 Master Medienwirtschaft 2014 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011 Master Wirtschaftsinformatik 2015 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 Master Medienwirtschaft 2009 Master Wirtschaftsinformatik 2009 Master Wirtschaftsinformatik 2014 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 Master Medienwirtschaft 2015 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2014 Master Medienwirtschaft 2011 Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2011 eite 35 von 268

Modulhandbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen Modulhandbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen tudienordnungsversion: 2013 Erstellt am: Mittwoch 25 November 2015 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs 1.F 2.F 3.F

Mehr

Modulhandbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen Modulhandbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen tudienordnungsversion: 2015 Erstellt am: Montag 30 November 2015 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs 1.F 2.F 3.F 4.F

Mehr

Modulhandbuch. Master Wirtschaftsingenieurwesen. Studienordnungsversion: gültig für das Wintersemester 2017/18

Modulhandbuch. Master Wirtschaftsingenieurwesen. Studienordnungsversion: gültig für das Wintersemester 2017/18 Modulhandbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen Studienordnungsversion: 2011 gültig für das Wintersemester 2017/18 Erstellt am: 01. November 2017 aus der POS Datenbank der TU Ilmenau Herausgeber: Der Rektor

Mehr

Modulhandbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen Modulhandbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen tudienordnungsversion: 2010 Erstellt am: Mittwoch 25 November 2015 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs 1.F 2.F 3.F

Mehr

Modulhandbuch. Master Wirtschaftsingenieurwesen. Studienordnungsversion: gültig für das Sommersemester 2017

Modulhandbuch. Master Wirtschaftsingenieurwesen. Studienordnungsversion: gültig für das Sommersemester 2017 Modulhandbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen Studienordnungsversion: 2011 gültig für das Sommersemester 2017 Erstellt am: 02. Mai 2017 aus der POS Datenbank der TU Ilmenau Herausgeber: Der Rektor der

Mehr

Modulhandbuch Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Modulhandbuch Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Modulhandbuch Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre tudienordnungsversion: 2013 Erstellt am: Mittwoch 25 November 2015 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs 1.F

Mehr

Modulhandbuch Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Modulhandbuch Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Modulhandbuch Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre tudienordnungsversion: 2013 gültig für das Wintersemester 2016/17 Erstellt am: 01. November 2016 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Herausgeber:

Mehr

Modulhandbuch Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Modulhandbuch Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Modulhandbuch Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre rüfungsordnungsversion: 2011 Erstellt am: Donnerstag 20 November 2014 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs

Mehr

Modulhandbuch Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Modulhandbuch Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Modulhandbuch Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre tudienordnungsversion: 2010 Erstellt am: Mittwoch 25 November 2015 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs 1.F

Mehr

Modulhandbuch Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Modulhandbuch Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Modulhandbuch Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre tudienordnungsversion: 2011 gültig für das Wintersemester 2016/17 Erstellt am: 01. November 2016 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Herausgeber:

Mehr

Modulhandbuch. Master Wirtschaftsingenieurwesen. Studienordnungsversion: gültig für das Wintersemester 2017/18

Modulhandbuch. Master Wirtschaftsingenieurwesen. Studienordnungsversion: gültig für das Wintersemester 2017/18 Modulhandbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen Studienordnungsversion: 2009 gültig für das Wintersemester 2017/18 Erstellt am: 01. November 2017 aus der POS Datenbank der TU Ilmenau Herausgeber: Der Rektor

Mehr

Modulhandbuch. Master Wirtschaftsingenieurwesen. Studienordnungsversion: gültig für das Sommersemester 2017

Modulhandbuch. Master Wirtschaftsingenieurwesen. Studienordnungsversion: gültig für das Sommersemester 2017 Modulhandbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen Studienordnungsversion: 2010 gültig für das Sommersemester 2017 Erstellt am: 02. Mai 2017 aus der POS Datenbank der TU Ilmenau Herausgeber: Der Rektor der

Mehr

Modulhandbuch Master Medienwirtschaft

Modulhandbuch Master Medienwirtschaft Modulhandbuch Master Medienwirtschaft rüfungsordnungsversion: 2009 Erstellt am: Montag 04 Mai 2015 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsinformatik

Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsinformatik Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsinformatik tudienordnungsversion: 2013 Erstellt am: Mittwoch 25 November 2015 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs 1.F 2.F 3.F 4.F

Mehr

Modulhandbuch Master Wirtschaftsinformatik

Modulhandbuch Master Wirtschaftsinformatik Modulhandbuch Master Wirtschaftsinformatik tudienordnungsversion: 2011 gültig für das tudiensemester 2016 Erstellt am: 02. Mai 2016 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Herausgeber: Der Rektor der Technischen

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Medienwirtschaft

Modulhandbuch Bachelor Medienwirtschaft Modulhandbuch Bachelor Medienwirtschaft rüfungsordnungsversion: 2013 Erstellt am: Montag 04 Mai 2015 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs Mathematische Grundlagen

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Medienwirtschaft

Modulhandbuch Bachelor Medienwirtschaft Modulhandbuch Bachelor Medienwirtschaft tudienordnungsversion: 2015 Erstellt am: Montag 30 November 2015 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs Mathematische Grundlagen

Mehr

Modulhandbuch Master Wirtschaftsinformatik

Modulhandbuch Master Wirtschaftsinformatik Modulhandbuch Master Wirtschaftsinformatik rüfungsordnungsversion: 2011 Erstellt am: Donnerstag 08 Mai 2014 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Medienwirtschaft

Modulhandbuch Bachelor Medienwirtschaft Modulhandbuch Bachelor Medienwirtschaft tudienordnungsversion: 2015 gültig für das Wintersemester 2016/17 Erstellt am: 01. November 2016 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Herausgeber: Der Rektor der Technischen

Mehr

Modulhandbuch Master Medienwirtschaft

Modulhandbuch Master Medienwirtschaft Modulhandbuch Master Medienwirtschaft tudienordnungsversion: 2013 gültig für das Wintersemester 2016/17 Erstellt am: 01. November 2016 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Herausgeber: Der Rektor der Technischen

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsinformatik

Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsinformatik Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsinformatik rüfungsordnungsversion: 2011 Erstellt am: Montag 04 Mai 2015 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F

Mehr

Modulhandbuch. Master Wirtschaftsingenieurwesen. Studienordnungsversion: gültig für das Wintersemester 2017/18

Modulhandbuch. Master Wirtschaftsingenieurwesen. Studienordnungsversion: gültig für das Wintersemester 2017/18 Modulhandbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen Studienordnungsversion: 2015 gültig für das Wintersemester 2017/18 Erstellt am: 01. November 2017 aus der POS Datenbank der TU Ilmenau Herausgeber: Der Rektor

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsinformatik

Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsinformatik Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsinformatik tudienordnungsversion: 2015 gültig für das Wintersemester 2016/17 Erstellt am: 01. November 2016 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Herausgeber: Der Rektor

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsinformatik

Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsinformatik Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsinformatik rüfungsordnungsversion: 2010 Erstellt am: Donnerstag 20 November 2014 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs 1.F 2.F 3.F

Mehr

Modulhandbuch. Master Wirtschaftsingenieurwesen. Studienordnungsversion: gültig für das Sommersemester 2017

Modulhandbuch. Master Wirtschaftsingenieurwesen. Studienordnungsversion: gültig für das Sommersemester 2017 Modulhandbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen Studienordnungsversion: 2015 gültig für das Sommersemester 2017 Erstellt am: 02. Mai 2017 aus der POS Datenbank der TU Ilmenau Herausgeber: Der Rektor der

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Medienwirtschaft

Modulhandbuch Bachelor Medienwirtschaft Modulhandbuch Bachelor Medienwirtschaft rüfungsordnungsversion: 2013 Erstellt am: Donnerstag 20 November 2014 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs Mathematische Grundlagen

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsinformatik

Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsinformatik Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsinformatik rüfungsordnungsversion: 2010 Erstellt am: Mittwoch 27 November 2013 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs 1.F 2.F 3.F

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Medienwirtschaft

Modulhandbuch Bachelor Medienwirtschaft Modulhandbuch Bachelor Medienwirtschaft rüfungsordnungsversion: 2010 Erstellt am: Donnerstag 08 Mai 2014 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Medienwirtschaft

Modulhandbuch Bachelor Medienwirtschaft Modulhandbuch Bachelor Medienwirtschaft rüfungsordnungsversion: 2009 Erstellt am: Donnerstag 20 November 2014 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs 1.F 2.F 3.F 4.F

Mehr

Modulhandbuch Master Wirtschaftsinformatik

Modulhandbuch Master Wirtschaftsinformatik Modulhandbuch Master Wirtschaftsinformatik tudienordnungsversion: 2013 gültig für das Wintersemester 2016/17 Erstellt am: 01. November 2016 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Herausgeber: Der Rektor der

Mehr

Modulhandbuch Master Wirtschaftsinformatik

Modulhandbuch Master Wirtschaftsinformatik Modulhandbuch Master Wirtschaftsinformatik tudienordnungsversion: 2015 Erstellt am: Montag 30 November 2015 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F

Mehr

Modulhandbuch Master Medienwirtschaft

Modulhandbuch Master Medienwirtschaft Modulhandbuch Master Medienwirtschaft tudienordnungsversion: 2015 gültig für das tudiensemester 2016 Erstellt am: 02. Mai 2016 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Herausgeber: Der Rektor der Technischen

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Medienwirtschaft

Modulhandbuch Bachelor Medienwirtschaft Modulhandbuch Bachelor Medienwirtschaft rüfungsordnungsversion: 2013 Erstellt am: Mittwoch 27 November 2013 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs Mathematische Grundlagen

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Medienwirtschaft

Modulhandbuch Bachelor Medienwirtschaft Modulhandbuch Bachelor Medienwirtschaft rüfungsordnungsversion: 2009 Erstellt am: Mittwoch 27 November 2013 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F

Mehr

Modulhandbuch Master Medienwirtschaft

Modulhandbuch Master Medienwirtschaft Modulhandbuch Master Medienwirtschaft tudienordnungsversion: 2015 gültig für das Wintersemester 2016/17 Erstellt am: 01. November 2016 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Herausgeber: Der Rektor der Technischen

Mehr

Modulhandbuch Master Wirtschaftsinformatik

Modulhandbuch Master Wirtschaftsinformatik Modulhandbuch Master Wirtschaftsinformatik tudienordnungsversion: 2015 gültig für das Wintersemester 2016/17 Erstellt am: 01. November 2016 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Herausgeber: Der Rektor der

Mehr

Modulhandbuch Master Wirtschaftsinformatik

Modulhandbuch Master Wirtschaftsinformatik Modulhandbuch Master Wirtschaftsinformatik rüfungsordnungsversion: 2013 Erstellt am: Mittwoch 27 November 2013 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs 1.F 2.F 3.F 4.F

Mehr

Modulhandbuch Master Medienwirtschaft

Modulhandbuch Master Medienwirtschaft Modulhandbuch Master Medienwirtschaft tudienordnungsversion: 2013 Erstellt am: Mittwoch 25 November 2015 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs Branchenübergreifende

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsinformatik

Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsinformatik Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsinformatik rüfungsordnungsversion: 2009 Erstellt am: Freitag 06 eptember 2013 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs 1.F 2.F 3.F 4.F

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Medienwirtschaft

Modulhandbuch Bachelor Medienwirtschaft Modulhandbuch Bachelor Medienwirtschaft rüfungsordnungsversion: 2013 Erstellt am: Freitag 06 eptember 2013 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs Mathematische Grundlagen

Mehr

Modulhandbuch Master Medienwirtschaft

Modulhandbuch Master Medienwirtschaft Modulhandbuch Master Medienwirtschaft rüfungsordnungsversion: 2013 Erstellt am: Montag 04 Mai 2015 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs Branchenübergreifende BWL,

Mehr

Modulhandbuch Master Wirtschaftsinformatik

Modulhandbuch Master Wirtschaftsinformatik Modulhandbuch Master Wirtschaftsinformatik tudienordnungsversion: 2015 gültig für das tudiensemester 2016 Erstellt am: 02. Mai 2016 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Herausgeber: Der Rektor der Technischen

Mehr

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2018

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2018 Allgemeiner Hinweis: Dieser Plan ist vorläufig, unverbindlich und betrifft bis auf wenige Ausnahmen nur die schriftlichen Prüfungen. Den verbindlichen Prüfungsplan inkl. mündlicher Prüfungen mit Prüfungsdatum,

Mehr

Die neuen Bachelor- und Master- Studiengänge am Beispiel der TU Ilmenau

Die neuen Bachelor- und Master- Studiengänge am Beispiel der TU Ilmenau Die neuen Bachelor- und Master- Studiengänge am Beispiel der TU Ilmenau Prof. Dr. Volker Nissen Seite 1 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Institute und Lehrstühle Institut für Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2018

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2018 Allgemeiner Hinweis: Dieser Plan ist vorläufig, unverbindlich und betrifft bis auf wenige Ausnahmen nur die schriftlichen Prüfungen. Den verbindlichen Prüfungsplan inkl. mündlicher Prüfungen mit Prüfungsdatum,

Mehr

Studiengangsübersicht

Studiengangsübersicht samt tudiengangsübersicht WR-LLB-2011 Konto 9000 Bachelor 1. Jahr 180 LP Die Bachelorprfung ist bestanden, wenn die Module 1 bis 21 bestanden sind. Konto 1010 Modul 1: Interdisziplinäres Einführungsmodul

Mehr

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2016

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2016 Allgemeiner Hinweis: Dieser Plan ist vorläufig, unverbindlich und betrifft nur die schriftlichen Prüfungen. Den verbindlichen Prüfungsplan inkl. mündlicher Prüfungen mit Prüfungsdatum, -zeit und -ort finden

Mehr

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2017

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2017 Allgemeiner Hinweis: Dieser Plan ist vorläufig, unverbindlich und betrifft nur die schriftlichen Prüfungen. Den verbindlichen Prüfungsplan inkl. mündlicher Prüfungen mit Prüfungsdatum, -zeit und -ort finden

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsinformatik

Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsinformatik Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsinformatik tudienordnungsversion: 2011 Erstellt am: Mittwoch 25 November 2015 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs 1.F 2.F 3.F 4.F

Mehr

1. Betriebswirtschaft

1. Betriebswirtschaft Modul- code. Betriebswirtschaft.0. Grundlagen der BWL /W M. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. SWS C SWS C SWS C SWS C SWS C SWS C.02. Logistik- und roduktionsmanagement.03. ersonalmanagement

Mehr

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2019

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2019 Allgemeiner Hinweis: Dieser Plan ist vorläufig, unverbindlich und betrifft bis auf wenige Ausnahmen nur die schriftlichen Prüfungen. Den verbindlichen Prüfungsplan inkl. mündlicher Prüfungen mit Prüfungsdatum,

Mehr

Vorläufiger Prüfungsplan für das Wintersemester 2017/2018

Vorläufiger Prüfungsplan für das Wintersemester 2017/2018 Allgemeiner Hinweis: Dieser Plan ist vorläufig, unverbindlich und betrifft bis auf wenige Ausnahmen nur die schriftlichen Prüfungen. Den verbindlichen Prüfungsplan inkl. mündlicher Prüfungen mit Prüfungsdatum,

Mehr

Vorläufiger Prüfungsplan für das Wintersemester 2018/2019

Vorläufiger Prüfungsplan für das Wintersemester 2018/2019 Allgemeiner Hinweis: Dieser Plan ist vorläufig, unverbindlich und betrifft bis auf wenige Ausnahmen nur die schriftlichen Prüfungen. Den verbindlichen Prüfungsplan inkl. mündlicher Prüfungen mit Prüfungsdatum,

Mehr

Studiengangsübersicht

Studiengangsübersicht samt tudiengangsübersicht BWL-Bc-2012 Konto 8999 Bachelorprüfung 180 LP Die Bachelorprüfung ist bestanden, wenn die Module 1 bis 10, zwei der Module 11 bis 13 sowie die Module 14 bis 24 bestanden sind.

Mehr

Modulhandbuch Master Wirtschaftsinformatik

Modulhandbuch Master Wirtschaftsinformatik Modulhandbuch Master Wirtschaftsinformatik tudienordnungsversion: 2013 Erstellt am: Mittwoch 25 November 2015 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs 1.F 2.F 3.F 4.F

Mehr

WiWi-ÄQUIVALENZLISTE für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen

WiWi-ÄQUIVALENZLISTE für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen WiWi-ÄQUIVALENZLISTE für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen MPO /11 MPO 1 Advanced Analytics Advanced Analytics - Supply Chain Advanced Energy Economics Advanced Energy Economics Advanced

Mehr

Modulhandbuch Master Informatik

Modulhandbuch Master Informatik Modulhandbuch Master Informatik rüfungsordnungsversion: 2013 Erstellt am: Mittwoch 27 November 2013 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F

Mehr

Modulhandbuch Master Elektrochemie und Galvanotechnik

Modulhandbuch Master Elektrochemie und Galvanotechnik Modulhandbuch Master Elektrochemie und Galvanotechnik tudienordnungsversion: 2013 gültig für das tudiensemester 2016 Erstellt am: 02. Mai 2016 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Herausgeber: Der Rektor

Mehr

Klausuren Wirtschaftswissenschaften SS 2017

Klausuren Wirtschaftswissenschaften SS 2017 Klausuren Wirtschaftswissenschaften SS 2017 Montag 17.07.2017 B 212 Einf. i. Führung, Organisation, Personal 12.45-13.45 3.06.H 05 B.BM.BWL 200 Einführung in Führung, Organisation, Personal 12.45-13.45

Mehr

Wirtschaftswissenschaften

Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften im Nebenfach für Informatiker TU Ilmenau/ari 09.03.2017 Seite 1 Modul/Fach verantwortlich LP Grundlagen der BWL 1 Prof. Souren 2 WS Marketing I Prof. Geigenmüller 4 WS Einführung

Mehr

Sie sollen die unterschiedlichen Methoden im Rahmen primärstatistischer Erhebungen kennen lernen.

Sie sollen die unterschiedlichen Methoden im Rahmen primärstatistischer Erhebungen kennen lernen. Studiengang Abschluss : Business Administration : Bachelor of Arts Kursinhaltsverzeichnis Modultitel Marktforschung und Käuferverhalten Nr. Modulart Specialization modules Credits: 9 Veranstaltungstitel

Mehr

Modulhandbuch. Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Studienordnungsversion: gültig für das Wintersemester 2017/18

Modulhandbuch. Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Studienordnungsversion: gültig für das Wintersemester 2017/18 Modulhandbuch Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Studienordnungsversion: 2013 gültig für das Wintersemester 2017/18 Erstellt am: 01. November 2017 aus der POS Datenbank der TU Ilmenau Herausgeber:

Mehr

RZ Hamburg. RZ Coesfeld Eschweiler. RZ Frankfurt. RZ Hagen

RZ Hamburg. RZ Coesfeld Eschweiler. RZ Frankfurt. RZ Hagen Mentorielle Betreuung der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft FernUni SS 2013 (Stand: 01.04.13) = in diesen Regional- und Studienzentren wird voraussichtlich mentorielle Betreuung des betreffenden Moduls/Fachs

Mehr

Studiengangsübersicht

Studiengangsübersicht samt tudiengangsübersicht AAT-Mc-2012 Konto 8999 Masterprüfung 120 LP Die Masterprüfung ist bestanden, wenn die Module 1 bis 14 bestanden sind. Konto 10 Modul 1: Advanced Accounting 1. Jahr 9 LP Modul

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Angewandte Medien- und Kommunikationswissenschaft

Modulhandbuch Bachelor Angewandte Medien- und Kommunikationswissenschaft Modulhandbuch Bachelor Angewandte Medien- und Kommunikationswissenschaft rüfungsordnungsversion: 2014 Erstellt am: Donnerstag 08 Mai 2014 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des

Mehr

Studiengangsübersicht

Studiengangsübersicht samt tudiengangsübersicht AAT-Mc-2017 Konto 8999 Masterprüfung 120 LP Konto 10 Modul 1: Advanced Accounting 1. Jahr 9 LP Modul BWL 1281 Advanced Accounting 6 eranstaltung(en) MC-AAT-M1 P MAP Advanced Accounting

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Medienwirtschaft

Modulhandbuch Bachelor Medienwirtschaft Modulhandbuch Bachelor Medienwirtschaft rüfungsordnungsversion: 2011 Erstellt am: Montag 04 Mai 2015 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F

Mehr

Modulbeschreibung Medien und Kommunikation Fakultät Medien und Informationswesen. Inhaltsverzeichnis. Badstr Offenburg

Modulbeschreibung Medien und Kommunikation Fakultät Medien und Informationswesen. Inhaltsverzeichnis. Badstr Offenburg Badstr. 24 77652 Offenburg Modulbeschreibung Medien und Kommunikation Fakultät Medien und Informationswesen Seite 1 von 6 Inhaltsverzeichnis 7. SR Studienrichtung - Existenzgründung in der Medienwirtschaft

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Biotechnische Chemie

Modulhandbuch Bachelor Biotechnische Chemie Modulhandbuch Bachelor Biotechnische Chemie tudienordnungsversion: 2013 gültig für das tudiensemester 2016 Erstellt am: 02. Mai 2016 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Herausgeber: Der Rektor der Technischen

Mehr

Klausuren aller wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge SS 2018

Klausuren aller wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge SS 2018 Klausuren aller wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge SS 2018 Montag 16.07.2018 () Privatrecht III (Profilfach Ein-Fach-BA BWL) 16.15-17.45 3.06.H04 B.BM.RDW 230 Privatrecht III Dienstag 17.07.2018

Mehr

Modulhandbuch Master Wirtschaftsinformatik

Modulhandbuch Master Wirtschaftsinformatik Modulhandbuch Master Wirtschaftsinformatik rüfungsordnungsversion: 2013 Erstellt am: Montag 04 Mai 2015 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: BREC-01 Modultyp: Pflicht Recht Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen: keine Kurse

Mehr

Hochschule Bremen Fakultät 1

Hochschule Bremen Fakultät 1 k v v g c ECTS Modul 1.1 BWL I (Grundlagen) 1.1.1. Grundlagen der BWL SU 4 4 40 0,1 1.1.2. Modulbezogene Übung Modul 1.2 Wirtschaftsmathematik 1.2.1. Finanzmathematik, Lineare Algebra und SU 4 4 40 0,1

Mehr

Klausurtermine im SS 12, zentraler Klausurzeitraum vom bis zum Bachelor- und Diplom-Studiengänge -

Klausurtermine im SS 12, zentraler Klausurzeitraum vom bis zum Bachelor- und Diplom-Studiengänge - Fachhochschule Köln, Schmalenbach Institut für Wirtschaftswissenschaften Klausurtermine im SS 12, zentraler Klausurzeitraum vom 30.06. bis zum 14.07.2012 Unternehmensrecht u. Steuern, Teilklausur Unternehmensrecht

Mehr

Modulhandbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen Modulhandbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen tudienordnungsversion: 2011 ertiefung:mb Erstellt am: Mittwoch 25 November 2015 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs

Mehr

Modulhandbuch Master Elektrochemie und Galvanotechnik

Modulhandbuch Master Elektrochemie und Galvanotechnik Modulhandbuch Master Elektrochemie und Galvanotechnik rüfungsordnungsversion: 2013 Erstellt am: Mittwoch 27 November 2013 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs 1.F

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Metalltechnik

Modulhandbuch Bachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Metalltechnik Modulhandbuch Bachelor olyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende chulen - Metalltechnik tudienordnungsversion: 2008 gültig für das Wintersemester 2016/17 Erstellt am: 15. November 2016

Mehr

Hochschule Bremen Fakultät 1

Hochschule Bremen Fakultät 1 k v v g c ECTS Modul 1.1 BWL I (Grundlagen) 1.1.1. Grundlagen der BWL SU 4 4 40 0,1 1.1.2. Modulbezogene Übung MÜ 1 0,5 20 0,025 Modul 1.2 Wirtschaftsmathematik 1.2.1. Finanzmathematik, Lineare Algebra

Mehr

Wirtschaftsinformatik

Wirtschaftsinformatik Vorstellung des Studienschwerpunkts Wirtschaftsinformatik im Rahmen des Studiengangs Angewandte Informatik Henrik Wesseloh, Professur für Anwendungssysteme und E-Business Wirtschaftsinformatik Überblick

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Biotechnische Chemie

Modulhandbuch Bachelor Biotechnische Chemie Modulhandbuch Bachelor Biotechnische Chemie rüfungsordnungsversion: 2013 Erstellt am: Donnerstag 20 November 2014 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs 1.F 2.F 3.F

Mehr

P/W MP P 1 P 1 P 1 P 1 P 1 P 1 P 1 P 1 P 1 P 1 P 1 P 1 P 1 P 1 P 1 P 1 P 1

P/W MP P 1 P 1 P 1 P 1 P 1 P 1 P 1 P 1 P 1 P 1 P 1 P 1 P 1 P 1 P 1 P 1 P 1 . Betriebswirtschaft Grundlagen der BWL und.0. Finanzmathematik.02. Logistik- und roduktionsmanagement ersonalmanagement und.03. Arbeitsrecht /W M. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. SWS C SWS

Mehr

Wirtschafts- Ingenieurwesen

Wirtschafts- Ingenieurwesen BACHELORSTUDIengang Wirtschafts- Ingenieurwesen Logistik & Supply Chain Management Produktionsmanagement & Lean Production Smart Factory / Industrie 4.0 Energie- & Umweltmanagement Business Consulting

Mehr

Masterstudiengang: Soziale Arbeit: Beratung und Management 1 Modulhandbuch Stand:

Masterstudiengang: Soziale Arbeit: Beratung und Management 1 Modulhandbuch Stand: Masterstudiengang: oziale Arbeit: Beratung und Management 1 tand: 18.10.06 Zu studieren sind: Grundlagenmodule: Module 1 ; chwerpunktmodule 4 6 sowie ein Vertiefungsmodul zu aktuellen Forschungsfragen

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Biotechnische Chemie

Modulhandbuch Bachelor Biotechnische Chemie Modulhandbuch Bachelor Biotechnische Chemie rüfungsordnungsversion: 2013 Erstellt am: Freitag 06 eptember 2013 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs 1.F 2.F 3.F 4.F

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Elektrotechnik

Modulhandbuch Bachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Elektrotechnik Modulhandbuch Bachelor olyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende chulen - Elektrotechnik tudienordnungsversion: 2013 gültig für das tudiensemester 2016 Erstellt am: 02. Mai 2016 aus der

Mehr

Modulhandbuch Bachelor. Wirtschaftsingenieurwesen : Vertiefung Elektrotechnik

Modulhandbuch Bachelor. Wirtschaftsingenieurwesen : Vertiefung Elektrotechnik Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen : ertiefung Elektrotechnik tudienordnungsversion: 2013 gültig für das tudiensemester: Wintersemester 2015/16 Erstellt am: Mittwoch 25. November 2015 aus

Mehr

Master of Science Wirtschaftsinformatik an der TU Ilmenau - Informationen für Studierende. Univ.-Prof. Dr. Volker Nissen, FG WI für Dienstleistungen

Master of Science Wirtschaftsinformatik an der TU Ilmenau - Informationen für Studierende. Univ.-Prof. Dr. Volker Nissen, FG WI für Dienstleistungen Master of Science Wirtschaftsinformatik an der TU Ilmenau - Informationen für Studierende Univ.-Prof. Dr. Volker Nissen, FG WI für Dienstleistungen 16.06.2010 Seite 1 Bachelor-Master-Studium Bachelor Master-

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Medienwirtschaft

Modulhandbuch Bachelor Medienwirtschaft Modulhandbuch Bachelor Medienwirtschaft rüfungsordnungsversion: 2009 Erstellt am: Donnerstag 08 Mai 2014 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F

Mehr

Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Stand :

Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Stand : Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre Stand : 24.10.2017 Studienplan für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Ziele des Studiengangs 3. Studienmodule und

Mehr

Fachhochschule Köln, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Institut für Betriebswirtschaftslehre Das Dekanat

Fachhochschule Köln, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Institut für Betriebswirtschaftslehre Das Dekanat Fachhochschule Köln, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Institut für Betriebswirtschaftslehre Das Dekanat Termine der schriftlichen Prüfungen im zentralen Prüfungszeitraum vom 26.06. bis 09.07.2010

Mehr