Modulhandbuch Master Wirtschaftsinformatik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modulhandbuch Master Wirtschaftsinformatik"

Transkript

1 Modulhandbuch Master Wirtschaftsinformatik tudienordnungsversion: 2015 Erstellt am: Montag 30 November 2015 aus der O Datenbank der TU Ilmenau

2 Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F Abschluss L Fachnr. BWL-rofil F 12 BWL-rofil 1: Finanzmanagement, Unternehmensrechnung, Besteuerung F 12 Accounting and Management Control L 90min Finanzwirtschaft L 60min Finanzwirtschaft L 90min teuerlehre L 60min teuerlehre L 90min Accounting and Management Control L 90min Erbschaftsteuer und Unternehmensnachfolge L 90min Finanzwirtschaft L 90min Finanzwirtschaft L 90min teuerlehre L 90min Accounting and Management Control L 90min teuerlehre L 90min BWL-rofil 2: trategisches Management F 12 Marketing L 60min Marketing L 90min roduktions- und Logistikmanagement L 90min Unternehmensführung L 90min Competition, trategy, and Institution L 60min Marketing L 90min Marketing 5 / L 90min roduktions- und Logistikmanagement L 90min Unternehmensethik L 90min Unternehmensführung L 90min Marketing 5 / L 90min rojektmanagement L 90min Unternehmensführung L 30min WL und Recht F 12 Empirical Research L 90min

3 Industrieökonomik L 90min Medienökonomie L Medienrecht L 90min Bürgerliches Recht in Unternehmen und Wirtschaft L 90min Competition, trategy, and Institution L 60min Empirical Research L 90min Medienrecht L 90min Handels- und Gesellschaftsrecht L 90min Informatik - Wahlfächer F 17 Content-erwertungsmodelle und ihre Umsetzung in mobilen ystemen L Effiziente Algorithmen L 30min Entwicklung integrierter HW/W ysteme L Grundlagen der Künstlichen Intelligenz L 60min KI, Telemedizin, ehealth L 90min Mobilkommunikationsnetze L Network ecurity L 20min Netzalgorithmen L 20min etri-netze in Technik und Wirtschaft L 60min Telematik 2 / Leistungsbewertung L 20min Algorithmen und Datenstrukturen L 150min Computational Intelligence L 120min Data-Warehouse-Technologien L 20min Datenbanksysteme L Distributed Data Management L 30min Informationsverarbeitung in der Medizin L 60min Knowledge Discovery in Databases L 30min Logische rogrammierung L 60min Neuroinformatik und chaltsysteme L Objektorientierte Modellierung L 90min Rechnerarchitekturen für Ingenieure L ecurity Engineering L 20min ystemsicherheit L 20min Hauptseminar F 5

4 Hauptseminar Informatik L Allgemeine Wirtschaftsinformatik F 19 Betriebliches Wissensmanagement / Wissensbasierte ysteme L 60min Quantitative Unternehmensplanung L 90min imulation L 60min Ausgewählte Kapitel der Wirtschaftsinformatik L I-trategien L 60min pezielle Wirtschaftsinformatik (ertiefungsrichtungen) Anwendungssysteme in der Industrie - Kernfächer F 12 teuerung von roduktionssystemen L 60min irtual Reality in industriellen Anwendungen L 60min Informationsverarbeitung in der Logistik L 60min Hauptseminar F 5 Hauptseminar (Anwendungssysteme in der Industrie) L Anwendungssysteme in der Industrie - Wahlfächer F 8 Lehrveranstaltung 1 L Lehrveranstaltung 2 L Wirtschaftsinformatik im Dienstleistungsbereich - Kernfächer F 12 Informationsverarbeitung im Handel und elektronische Märkte L 60min IT ervice Management L 60min Informationsverarbeitung in der Logistik L 60min Hauptseminar F 5 Hauptseminar (Wirtschaftsinformatik im Dienstleistungsbereich) L Wirtschaftsinformatik im Dienstleistungsbereich - Wahlfächer F 8 Lehrveranstaltung 1 L Lehrveranstaltung 2 L Informationsmanagement - Kernfächer F 12 Informationsmanagement (Mastermodul) L IT-icherheitsmanagement L 60min IT-Architektur- und Integrationsmanagement L 60min Hauptseminar F 5 Hauptseminar (Informationsmanagement) L Informationsmanagement - Wahlfächer F 8

5 Lehrveranstaltung 1 L Lehrveranstaltung 2 L Quantitative Methoden - Kernfächer F 12 rognoserechnung L 90min Datenanalyse L 90min Quantitative Unternehmensplanung L 90min Hauptseminar F 5 Hauptseminar (Quantitative Methoden) L Quantitative Methoden - Wahlfächer F 8 Lehrveranstaltung 1 L Lehrveranstaltung 2 L Betriebliches Wissensmanagement - Kernfächer F 12 Information Retrieval L 60min rogrammierparadigmen der künstlichen Intelligenz L 90min Unternehmensführung L 90min Hauptseminar F 5 Hauptseminar (Betriebliches Wissensmanagement) L Betriebliches Wissensmanagement - Wahlfächer F 8 Lehrveranstaltung 1 L Lehrveranstaltung 2 L I-orientierte Unternehmensberatung - Kernfächer F 12 Grundlagen der Unternehmensberatung L 60min IT ervice Management L 60min IT-Architektur- und Integrationsmanagement L 60min Hauptseminar F 5 Hauptseminar (I-orientierte Unternehmensberatung) L I-orientierte Unternehmensberatung - Wahlfächer F 8 Lehrveranstaltung 1 L Lehrveranstaltung 2 L Masterarbeit F 30 Masterarbeit MA

6 Modul: BWL-rofil 1: Finanzmanagement, Unternehmensrechnung, Besteuerung(3 aus 12) Modulnummer: 6249 Modulverantwortlich: rof. Dr. Gernot Brähler Modulabschluss: Fachprüfung/Modulprüfung generiert Lernergebnisse Die tudierenden mit wirtschaftswissenschaftlichem Bachelorabschluss erwerben ihre bisherige Qualifikation ergänzende Kenntnisse und Kompetenzen in den Bereichen Controlling, Rechnungslegung, Finanzwirtschaft und teuerlehre. Auf diese Weise werden sie zu forschungs- und praxisorientierten, interdisziplinären Tätigkeiten im Finanzwesen, Controlling sowie in teuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungskanzleien befähigt. orraussetzungen für die Teilnahme Bachelorabschluss Detailangaben zum Abschluss eite 6 von 240

7 Modul: BWL-rofil 1: Finanzmanagement, Unternehmensrechnung, Besteuerung(3 aus 12) Accounting and Management Control 1 Fachabschluss: rüfungsleistung schriftlich 90 min Art der Notengebung: Gestufte Noten prache: flichtkennz.: flichtfach Turnus:ommersemester Fachnummer: rüfungsnummer: Fachverantwortlich: rof. Dr. Michael Grüning Leistungspunkte: 4 Workload (h): 120 Anteil elbststudium (h): 86 W: 3.0 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien Fachgebiet: W nach Fachsemester Lernergebnisse / Kompetenzen 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F 2521 orkenntnisse Inhalt Medienformen Literatur Detailangaben zum Abschluss verwendet in folgenden tudiengängen Master Wirtschaftsingenieurwesen 2015 Master Wirtschaftsinformatik 2015 Master Medienwirtschaft 2015 eite 7 von 240

8 Modul: BWL-rofil 1: Finanzmanagement, Unternehmensrechnung, Besteuerung(3 aus 12) Finanzwirtschaft 1 Fachabschluss: rüfungsleistung schriftlich 60 min Art der Notengebung: Gestufte Noten prache: Deutsch flichtkennz.: flichtfach Turnus:Wintersemester Fachnummer: 5293 Fachverantwortlich: rof. Dr. Ralf Trost rüfungsnummer: Leistungspunkte: 4 Workload (h): 120 Anteil elbststudium (h): 86 W: 3.0 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien Fachgebiet: W nach Fachsemester Lernergebnisse / Kompetenzen 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F Aufbauend auf den Kenntnissen der betrieblichen Finanzwirtschaft verstehen die tudierenden die Interdependenzen zwischen dem Unternehmen und den Finanzmärkten, in die es eingebettet ist. ie können korrekte Kapitalkosten bestimmen und mit unterschiedlichen Renditebegriffen sowie dem komplexen Zusammenspiel zwischen Risiko und Rendite umgehen. Dies befähigt sie sowohl zur vertieften Analyse von Unternehmen und zur Bewertung von traditionellen Wertpapieren als auch zu Tätigkeiten in der finanzwirtschaftlichen Unternehmenssteuerung ebenso wie in allen Funktionen, in denen ein vertieftes erständnis für die liquiditäts- und erfolgsrelevanten Belange eines Unternehmens vorausgesetzt wird. orkenntnisse eranstaltung "Finanzierung und Investition" Inhalt Finanzmärkte und -intermediäre (Überblick über die institutionellen Gegebenheiten) 2. Investition und Finanzierung unter icherheit 3. Kapitalkosten 4. Kapitalmarkttheorie (ortfoliotheorie, CAM) 5. Wertpapiermanagement (Aktien, Anleihen) Medienformen resenter/overhead-folien ausführliches kript (verfügbar per Download und im Copy-hop) Literatur Jeweils in der aktuellsten Auflage: Trost, R.: orlesungsskript Finanzwirtschaft I erridon/teiner/rathgeber, Finanzwirtschaft der Unternehmung, ahlen, München (empfehlenswert für Überblick) Beike/chlütz, Finanznachrichten lesen, verstehen, nutzen, chäffer-oeschel, tuttgart Bitz/tark, Finanzdienstleistungen, Oldenbourg, München-Wien Brealey/Myers/Allen, rinciples of Corporate Finance, McGraw-Hill, New York et al. Franke/Hax, Finanzwirtschaft des Unternehmens und Kapitalmarkt, pringer, Berlin et al. teiner/bruns, Wertpapiermanagement, chäffer-oeschel erlag, tuttgart Detailangaben zum Abschluss eite 8 von 240

9 verwendet in folgenden tudiengängen Bachelor Medienwirtschaft 2011 Master Wirtschaftsinformatik 2013 Bachelor Mathematik 2013 Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2009 Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen 2010 ertiefung MB Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen 2015 ertiefung ET Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen 2010 ertiefung ET Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2010 Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen 2013 ertiefung MB Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen 2008 ertiefung MB Master Wirtschaftsinformatik 2015 Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen 2013 ertiefung ET Bachelor Medienwirtschaft 2009 Bachelor Medienwirtschaft 2015 Master Wirtschaftsinformatik 2009 Master Wirtschaftsinformatik 2014 Bachelor Medienwirtschaft 2013 Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen 2011 ertiefung MB Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen 2015 ertiefung MB Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2011 Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2008 Master Wirtschaftsinformatik 2011 Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2013 Bachelor Mathematik 2009 Bachelor Medienwirtschaft 2010 Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen 2008 ertiefung ET Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen 2011 ertiefung ET eite 9 von 240

10 Modul: BWL-rofil 1: Finanzmanagement, Unternehmensrechnung, Besteuerung(3 aus 12) Finanzwirtschaft 4 Fachabschluss: rüfungsleistung schriftlich 90 min Art der Notengebung: Gestufte Noten prache: Deutsch flichtkennz.: flichtfach Turnus:ommersemester Fachnummer: 6256 Fachverantwortlich: rof. Dr. Ralf Trost rüfungsnummer: Leistungspunkte: 4 Workload (h): 120 Anteil elbststudium (h): 86 W: 3.0 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien Fachgebiet: W nach Fachsemester Lernergebnisse / Kompetenzen 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F Die eranstaltung und damit die vermittelten Kompetenzen zerfallen in zwei Teile. Zum einen sind die tudierenden befähigt, Quellen und Erscheinungsformen finanzwirtschaftlicher Risiken im internationalen Wirtschaftsverkehr zu erkennen und die Instrumente für ihr Management zielgerichtet auszuwählen und einzusetzen. Zum anderen können die tudierenden in besonders vertiefter Weise die Möglichkeiten und Grenzen sowohl klassischer Kapitalmarktansätze als auch alternativer Ansätze reflektieren und somit wesentlich fundiertere finanzwirtschaftliche Entscheidungen treffen als ersonen ohne dieses Hintergrundwissen. orkenntnisse Bachelorabschluss mit Kenntnissen, wie sie in den eranstaltungen "Finanzierung und Investition" (betriebliche Finanzwirtschaft) und "Finanzwirtschaft I" (Kapitalmärkte) vermittelt werden Inhalt Internationale Finanzierung: Außenhandelsfinanzierung: Auslandszahlungsverkehr und Terms of ayment, Exportfinanzierung Devisenhandel: Devisentermingeschäfte, Devisenfutures, Devisenoptionen, Devisenswaps Währungsrisikomanagement im Außenhandel Jenseits der klassischen Kapitalmarkttheorie: Klassische Kapitalmarkttheorie: Empirie und Modellmodifikationen Faktormodelle und Arbitrage ricing Theory (AT) Neo-institutionalistische Finanzierungstheorie (rincipal Agent Theory) Behavioral Finance Medienformen ausführliches kript, räsentationsfolien Literatur Jeweils in der die aktuellsten Auflage: Trost, orlesungsskript Finanzwirtschaft I Copeland/Weston/hastri, Finanzierungstheorie und Unternehmenspolitik, earson, München Franke/Hax, Finanzwirtschaft des Unternehmens und Kapitalmarkt, pringer, Berlin et al. Goldberg/von Nitzsch, Behavioral Finance, Finanzbucherlag, München 2524 eite 10 von 240

11 Hull, Optionen, Futures und andere Derivate, earson, München Jahrmann, Außenhandel, Neue Wirtschaftsbriefe, Herne chmidt/terberger, Grundzüge der Investitions- und Finanzierungstheorie, Gabler, Wiesbaden hleifer, Inefficient Markets: An Introduction to Behavioral Finance, Oxford tocker, Management internationaler Finanz- und Währungsrisiken, Gabler, Wiesbaden Detailangaben zum Abschluss verwendet in folgenden tudiengängen Master Wirtschaftsinformatik 2013 Master Medienwirtschaft 2010 Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2009 Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2008 Master Wirtschaftsinformatik 2011 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2015 Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2013 Master Medienwirtschaft 2013 Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2010 Master Medienwirtschaft 2014 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011 Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 ertiefung WM Master Wirtschaftsinformatik 2015 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 Master Medienwirtschaft 2009 Master Wirtschaftsinformatik 2009 Master Wirtschaftsinformatik 2014 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 Master Medienwirtschaft 2015 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2014 Master Medienwirtschaft 2011 Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2011 eite 11 von 240

12 Modul: BWL-rofil 1: Finanzmanagement, Unternehmensrechnung, Besteuerung(3 aus 12) teuerlehre 2 Fachabschluss: rüfungsleistung schriftlich 60 min Art der Notengebung: Gestufte Noten prache: Deutsch flichtkennz.: flichtfach Turnus:Wintersemester Fachnummer: 5302 rüfungsnummer: Fachverantwortlich: rof. Dr. Gernot Brähler Leistungspunkte: 4 Workload (h): 120 Anteil elbststudium (h): 86 W: 3.0 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien Fachgebiet: W nach Fachsemester Lernergebnisse / Kompetenzen 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F chwerpunktmäßig werden die Auswirkungen der Besteuerung auf betriebliche Investitionsentscheidungen, Finanzierungs- und Rechtsformentscheidungen behandelt. Die orteilhaftigkeit der einzelnen steuerlichen Handlungsalternativen wird unter erwendung betriebswirtschaftlichen Methodenwissens diskutiert. Im Rahmen der Lehrveranstaltungen wird darüber hinaus auch das bereits erarbeitete steuerliche Fachwissen vertieft und durch spezielle praxisrelevante roblembereiche, wie z.b. der steuerlichen Organschaft, erweitert. Auf diese Weise werden die tudierenden in die Lage versetzt, auch komplexere steuerliche Zusammenhänge zu erkennen und die betriebswirtschaftlich optimale Entscheidung zu treffen. orkenntnisse teuerlehre I, Rechnungswesen I und II, Finanzierung und Investition Inhalt 1. teuernormendarstellung 1.1 ertiefung Besteuerung von ersonengesellschaften 1.2 ertiefung Besteuerung von Kapitalgesellschaften 1.3 Rechtsformneutalität 2. teuerwirkungslehre 2.1 Einführung 2.2 Quantifizierungstechniken 2.3 Wirkung der Besteuerung auf Investitionen 3. teuergestaltungslehre 3.1 roblemstellung 3.2 ystematisierung und Umsetzung 3.3 Fallbeispiele Medienformen Beamer, Overhead-rojektor, Tafel, Foliensatz zur orlesung und Handout mit Übungsaufgaben im Downloadbereich des Fachgebietes verfügbar Literatur Djanani/Brähler/Krenzin/Lösel, Ertragsteuern, 5. Auflage, Frankfurt am Main eite 12 von 240

13 Detailangaben zum Abschluss verwendet in folgenden tudiengängen Bachelor Medienwirtschaft 2011 Master Wirtschaftsinformatik 2013 Master Wirtschaftsinformatik 2014 Bachelor Medienwirtschaft 2013 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2014 Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2009 Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2011 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2015 Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2013 Bachelor Medienwirtschaft 2010 Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2010 Master Wirtschaftsinformatik 2015 Bachelor Medienwirtschaft 2009 Bachelor Medienwirtschaft 2015 eite 13 von 240

14 Modul: BWL-rofil 1: Finanzmanagement, Unternehmensrechnung, Besteuerung(3 aus 12) teuerlehre 3 Fachabschluss: rüfungsleistung schriftlich 90 min Art der Notengebung: Gestufte Noten prache: Deutsch flichtkennz.: flichtfach Turnus:Wintersemester Fachnummer: 6257 rüfungsnummer: Fachverantwortlich: rof. Dr. Gernot Brähler Leistungspunkte: 4 Workload (h): 120 Anteil elbststudium (h): 86 W: 3.0 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien Fachgebiet: W nach Fachsemester Lernergebnisse / Kompetenzen 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F Änderungen von Rechtsform und Beteiligungsverhältnissen gehören zu den wirtschaftlich bedeutsamsten Ereignissen in der Existenz eines Unternehmens. Die eranstaltung erläutert die steuerlichen Konsequenzen solcher Umstrukturierungsmaßnahmen und gibt Hinweis für eine auch unter steuerlichen Aspekten sinnvolle Gestaltung. Dabei werden sowohl erschmelzungen von Kapitalgesellschaften auf ersonengesellschaften und auf Kapitalgesellschaften als auch paltungsvorgänge behandelt. Des Weiteren werden die im Rahmen des EtEG grundlegend geänderten Einbringungen von Betriebsvermögen und Anteilstausche ausführlich behandelt. Die einzelnen Umwandlungsvorgänge werden dabei nicht nur eingehend erläutert, sondern auch auf ihre Wirtschaftlichkeit hin untersucht. Aufgrund der hohen raxisrelevanz der orlesungsinhalte können die tudierenden ihr erworbenes Wissen unmittelbar in ihrer späteren beruflichen Tätigkeit einsetzen. Die tudierenden lernen dabei insbesondere die sorgfältige Analyse von steuerlichen roblemstellungen und den Entwurf einer optimalen Lösungsstruktur. orkenntnisse Bachelorabschluss Inhalt 1. Gegenstand und Aufgaben des Umwandlungsrechts und des Umwandlungssteuerrechts 2. Betriebswirtschaftliche Auswirkungen von Umwandlungsvorgängen 3. Einführung in steuerliche Konsequenzen von einzelnen Umstrukturierungsmaßnahmen und Gestaltungsmöglichkeiten 3.1 erschmelzung von Kapitalgesellschaften auf ersonengesellschaften 3.2 erschmelzung von Kapitalgesellschaften auf Kapitalgesellschaften 3.3 paltungsvorgänge von Kapitalgesellschaften 3.4 Einbringungsvorgänge in Kapitalgesellschaften und ersonengesellschaften Medienformen Beamer, Overhead-rojektor, Tafel, Foliensatz zur orlesung und Handout mit Übungsaufgaben im Downloadbereich des Fachgebietes verfügbar Literatur Brähler, Gernot, Umwandlungssteuerrecht, 8. Auflage, Wiesbaden 2014 Detailangaben zum Abschluss schriftliche rüfungsleistung, 90 Minuten 2526 eite 14 von 240

15 verwendet in folgenden tudiengängen Master Wirtschaftsinformatik 2013 Master Medienwirtschaft 2010 Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2009 Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2011 Master Wirtschaftsinformatik 2011 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2015 Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2013 Master Medienwirtschaft 2013 Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2010 Master Medienwirtschaft 2014 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011 Master Wirtschaftsinformatik 2015 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 Master Medienwirtschaft 2009 Master Wirtschaftsinformatik 2009 Master Wirtschaftsinformatik 2014 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 Master Medienwirtschaft 2015 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2014 Master Medienwirtschaft 2011 eite 15 von 240

16 Modul: BWL-rofil 1: Finanzmanagement, Unternehmensrechnung, Besteuerung(3 aus 12) Accounting and Management Control 2 Fachabschluss: rüfungsleistung schriftlich 90 min Art der Notengebung: Gestufte Noten prache: flichtkennz.: flichtfach Turnus:ommersemester Fachnummer: rüfungsnummer: Fachverantwortlich: rof. Dr. Michael Grüning Leistungspunkte: 4 Workload (h): 120 Anteil elbststudium (h): 86 W: 3.0 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien Fachgebiet: W nach Fachsemester Lernergebnisse / Kompetenzen 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F orkenntnisse Inhalt Medienformen Literatur Detailangaben zum Abschluss verwendet in folgenden tudiengängen Master Wirtschaftsingenieurwesen 2015 Master Wirtschaftsinformatik 2015 Master Medienwirtschaft 2015 eite 16 von 240

17 Modul: BWL-rofil 1: Finanzmanagement, Unternehmensrechnung, Besteuerung(3 aus 12) Erbschaftsteuer und Unternehmensnachfolge Fachabschluss: rüfungsleistung schriftlich 90 min Art der Notengebung: Gestufte Noten prache: Deutsch flichtkennz.: flichtfach Turnus:ommersemester Fachnummer: rüfungsnummer: Fachverantwortlich: rof. Dr. Katrin Haußmann Leistungspunkte: 4 Workload (h): 120 Anteil elbststudium (h): 86 W: 3.0 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien Fachgebiet: W nach Fachsemester Lernergebnisse / Kompetenzen 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F Die rechtzeitige lanung und Gestaltung der Unternehmensnachfolge gewinnt insbesondere im Mittelstand zunehmend an Bedeutung. Die tudierenden lernen im Rahmen der eranstaltung die Grundzüge der Erbschaft- und chenkungsteuer kennen und sind in der Lage, daraus Konsequenzen für die unternehmerische Nachfolgeplanung abzuleiten. Im ersten Teil der eranstaltung werden erbrechtliche Fragestellungen wie Erbfolge, Ehegattenerbrecht und Ausgestaltung von Testamenten behandelt. Danach werden Aufbau und ystematik der Erbschaft- und chenkungsteuer erläutert. Einen chwerpunkt bilden die Bewertungsverfahren für Grund- und Betriebsvermögen. Zudem werden wesentliche steuerliche Aspekte der ermögensübergabe, die steuerliche rivilegierung von Unternehmensvermögen und die Nachfolgeplanung im Mittelstand besprochen. Der raxisbezug wird über aktuelle Beispiele aus der raxis und einen Gastvortrag hergestellt. Umfassende Kenntnisse im Bereich der Erbschaft-/chenkungsteuer und der Unternehmensnachfolge sind für tudierende relevant, die selbst von erbschaft-/schenkungsteuerlichen Regelungen betroffen sein werden (z.b. im Rahmen der Übernahme des Familienbetriebs) bzw. die eine Tätigkeit in der teuerberatung des Mittelstandes anstreben. orkenntnisse 2529 Inhalt Erbrecht Bewertungsrecht Erbschaft-/chenkungsteuer teuerliche Gestaltung der Unternehmensnachfolge Medienformen kript, ergänzendes Material Literatur Haas/Heil, Erbrecht, Erbschaftsteuer, chenkungsteuer, 3. Auflage 2012, chäffer oeschel Brüggemann/tirnberg, Erbschaftsteuer, chenkungsteuer, 9. Auflage 2012, Erich Fleischer erlag Lehr- und Trainingsbuch Bewertung und Erbschaftsteuer, 8. Auflage 2014, nwb Detailangaben zum Abschluss eite 17 von 240

18 verwendet in folgenden tudiengängen Master Wirtschaftsinformatik 2013 Master Wirtschaftsinformatik 2014 Master Medienwirtschaft 2015 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2014 Master Medienwirtschaft 2014 Master Wirtschaftsinformatik 2015 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2015 Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2013 eite 18 von 240

19 Modul: BWL-rofil 1: Finanzmanagement, Unternehmensrechnung, Besteuerung(3 aus 12) Finanzwirtschaft 2 Fachabschluss: rüfungsleistung schriftlich 90 min Art der Notengebung: Gestufte Noten prache: Deutsch flichtkennz.: flichtfach Turnus:Wintersemester Fachnummer: 6254 Fachverantwortlich: rof. Dr. Ralf Trost rüfungsnummer: Leistungspunkte: 4 Workload (h): 120 Anteil elbststudium (h): 86 W: 3.0 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien Fachgebiet: W nach Fachsemester Lernergebnisse / Kompetenzen 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F Aufbauend auf den Kenntnissen der betrieblichen Finanzwirtschaft und zu Kapitalmärkten erlangen die tudierenden vertieftes Wissen über die derivativen Finanzinstrumente, deren Bedeutung in der raxis ebenso wie in der Theorie rasant zunimmt und weiter zunehmen wird. ie verstehen die Funktionsweise von Futures, Optionen, waps und Zertifikaten, können diese analysieren und bewerten und zielgerichtet für die Optimierung der Unternehmensfinanzierung nutzbar machen. Die tudierenden erwerben die Kenntnisse und Fertigkeiten für den sicheren und kompetenten Umgang mit modernen innovativen Finanzierungsinstrumenten sowohl bei einschlägigen kaufmännischen Tätigkeiten als auch bei der Abbildung der entsprechenden betriebswirtschaftlichen rozesse in IT-ystemen. orkenntnisse Bachelorabschluss mit Kenntnissen, wie sie in den eranstaltungen "Finanzierung und Investition" (betriebliche Finanzwirtschaft) und "Finanzwirtschaft 1" (Kapitalmärkte) vermittelt werden Inhalt 1. Überblick über Finanzinnovationen 2. Financial Futures: institutionelle Beschreibung, Bewertung, DAX-Future und Bund-Future, Anlagestrategien 3. Optionen: institutionelle Beschreibung (Options, Optionsscheine), Bewertung, Kennzahlen, fundamentale Eigenschaften (z.b. Hebelwirkung, ut-call-arität), Anlagestrategien 4. moderne Derivate (Beschreibung, Analyse und Bewertung): Zertifikate, Contracts for Difference) 5. waps: institutionelle Beschreibung, Analyse der Wirkungsweise, trategien 6. Kreditrisikotransfer, insbesondere Kreditderivate 7. Exchange Traded Funds (ETFs) Medienformen ausführliches kript, räsentationsfolien Literatur Jeweils in der die aktuellsten Auflage: Trost: orlesungsskript Finanzwirtschaft II Hull: Optionen, Futures und andere Derivate, earson, München erridon/teiner, Finanzwirtschaft der Unternehmung, ahlen, München Rudolph/Hofmann/chaber/chäfer, Kreditrisikotransfer, pringer, Berlin-Heidelberg Rudolph/chäfer, Derivative Finanzmarktinstrumente, pringer, Berlin-Heidelberg 2524 eite 19 von 240

20 teiner/bruns, Wertpapiermanagement, chäffer-oeschel, tuttgart Detailangaben zum Abschluss verwendet in folgenden tudiengängen Master Wirtschaftsinformatik 2013 Master Medienwirtschaft 2010 Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2009 Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2008 Master Wirtschaftsinformatik 2011 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2015 Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2013 Master Medienwirtschaft 2013 Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2010 Master Medienwirtschaft 2014 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011 Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 ertiefung WM Master Wirtschaftsinformatik 2015 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 Master Medienwirtschaft 2009 Master Wirtschaftsinformatik 2009 Master Wirtschaftsinformatik 2014 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 Master Medienwirtschaft 2015 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2014 Master Medienwirtschaft 2011 Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2011 eite 20 von 240

21 Modul: BWL-rofil 1: Finanzmanagement, Unternehmensrechnung, Besteuerung(3 aus 12) Finanzwirtschaft 3 Fachabschluss: rüfungsleistung schriftlich 90 min Art der Notengebung: Gestufte Noten prache: Deutsch flichtkennz.: flichtfach Turnus:ommersemester Fachnummer: 6255 Fachverantwortlich: rof. Dr. Ralf Trost rüfungsnummer: Leistungspunkte: 4 Workload (h): 120 Anteil elbststudium (h): 86 W: 3.0 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien Fachgebiet: W nach Fachsemester Lernergebnisse / Kompetenzen 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F Aufbauend auf den Kenntnissen der betrieblichen Finanzwirtschaft und zu Kapitalmärkten erwerben die tudierenden über die verbreiteten Grundkenntnisse weit hinausgehende Methodenkompetenz auf dem Gebiet der Investitionsbewertung. ie beherrschen fortgeschrittene Methoden ebenso wie die Lösung spezieller Fragestellungen. Darüber hinaus können sie gewonnene Aussagen aufgrund des fundierten Wissens über die Limitierungen der einzelnen erfahrens kritisch einschätzen und den Einsatz der verschiedenen erfahren gegeneinander abwägen. Zusätzlich haben die tudierenden eine besonders hohe Methodenkompetenz in Fragen der Unternehmensbewertung gepaart mit fundiertem Wissen über Anwendungsprobleme. Dies befähigt sie, sich auf Augenhöhe mit Beratern und pezialisten zu bewegen, die auf diesem zunehmend wichtig werdenden Gebiet die Unternehmen oft in fremdbestimmte Entscheidungen treiben. Die tudierenden erwerben die Kenntnisse und Fertigkeiten für den sicheren und kompetenten Umgang mit der Bewertung von Investitionen insbesondere auch von Investitionen in ganze Unternehmen sowohl bei einschlägigen kaufmännischen Tätigkeiten als auch bei der Abbildung der entsprechenden betriebswirtschaftlichen rozesse in IT-ystemen. orkenntnisse Bachelorabschluss mit Kenntnissen, wie sie in den eranstaltungen "Finanzierung und Investition" (betriebliche Finanzwirtschaft) und "Finanzwirtschaft 1" (Kapitalmärkte) vermittelt werden Inhalt Investitionsrechnung (ertiefung): Wahlentscheidung mit Kapitalwert und Internem Zins optimale Nutzungsdauer und Ersatzentscheidun Endwertmethoden, ollzinssatzmethoden Investitionsentscheidungen unter Unsicherheit Investitionsprogrammplanung Unternehmensbewertung: Methodenüberblick Multiplikatorenmethode (Marktwertansatz) Discounted Cashflow-Methoden Ertragswertmethode nach aktuellem IDW-tandard Medienformen ausführliches kript, räsentationsfolien 2524 eite 21 von 240

22 Literatur Jeweils in der die aktuellsten Auflage: Trost, orlesungsskript Finanzwirtschaft III zur Investitionsrechnung: Blohm/Lüder/chaefer, Investition, Münche Kruschwitz, Investitionsrechnung, Oldenbourg, München erridon/teiner/rathgeber, Finanzwirtschaft der Unternehmung, ahlen, München zur Unternehmensbewertung: Ballwieser, Unternehmensbewertung, chäffer-oeschel Damadoran, Investment valuation, Wiley, New York Drukarcyk/chüler, Unternehmensbewertung, ahlen, München Mandl/Rabel, Unternehmensbewertung, Ueberreuter, Wien eemöller, raxishandbuch der Unternehmensbewertung, Neue Wirtschafts-Briefe, Herne/Berlin Detailangaben zum Abschluss verwendet in folgenden tudiengängen Master Wirtschaftsinformatik 2013 Master Medienwirtschaft 2010 Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2009 Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2008 Master Wirtschaftsinformatik 2011 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2015 Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2013 Master Medienwirtschaft 2013 Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2010 Master Medienwirtschaft 2014 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011 Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 ertiefung WM Master Wirtschaftsinformatik 2015 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 Master Medienwirtschaft 2009 Master Wirtschaftsinformatik 2009 Master Wirtschaftsinformatik 2014 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 Master Medienwirtschaft 2015 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2014 Master Medienwirtschaft 2011 Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2011 eite 22 von 240

23 Modul: BWL-rofil 1: Finanzmanagement, Unternehmensrechnung, Besteuerung(3 aus 12) teuerlehre 4 Fachabschluss: rüfungsleistung schriftlich 90 min Art der Notengebung: Gestufte Noten prache: Deutsch flichtkennz.: flichtfach Turnus:ommersemester Fachnummer: 6258 rüfungsnummer: Fachverantwortlich: rof. Dr. Gernot Brähler Leistungspunkte: 4 Workload (h): 120 Anteil elbststudium (h): 86 W: 3.0 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien Fachgebiet: W nach Fachsemester Lernergebnisse / Kompetenzen 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F Gegenstand der Lehrveranstaltung sind steuerliche Bilanzfragen. Nach einer kurzen Einführung zur Bilanzpolitik werden die Grundlagen, Grundsätze und Wertbegriffe der Bilanzierung sowie alternative Gewinnermittlungsmethoden erläutert. Anschließend wird die Bilanzierung der unterschiedlichen ositionen und unterschiedlicher bilanzrelevanter orgänge (Kauf/erkauf eines Unternehmens bzw. eines Mitunternehmeranteils; Einarbeiten von Betriebsprüfungen) anhand von umfangreichen Übungsbeispielen vertieft. Darüber hinaus wird die bilanzsteuerliche Behandlung von ersonengesellschaften intensiv diskutiert. Ein weiterer Themenschwerpunkt liegt in der Darstellung der steuerlichen Auswirkungen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes. Auf diese Weise werden die tudenten in die Lage versetzt, die Zusammenhänge zwischen Handelsbilanz, teuerbilanz und außerbilanziellen Maßnahmen zu erkennen und auf dieser Basis betriebswirtschaftlich optimale Entscheidungen zu treffen. Darüber hinaus wird zusätzlich zu der Lehrveranstaltung eine DATE-Fallstudienübung angeboten. In der steuerlichen raxis verwendet der größte Teil des in Deutschland tätigen steuerberatenden Berufsstandes die oftwareprogramme und erviceleistungen der DATE eg. Hierzu gehören insbesondere das Finanzbuchführungsprogramm Kanzlei- Rechnungswesen sowie die damit zusammenhängenden Ertragsteuer- und Umsatzsteuerprogramme, die über entsprechende rogrammverbindungen ein geschlossenes ystem bilden. Im Rahmen der Lehrveranstaltung DATE Fallstudienübung wird anhand einer fiktiven GmbH, der Müller-Thurgau-GmbH, zunächst eine komplette Monatsbuchhaltung mit über 40 zu verbuchenden achverhalten erstellt. Anschließend erfolgt auf Basis der gesamten Jahresbuchhaltung, die von der DATE zur erfügung gestellt wird, die Erstellung des Jahresabschlusses un-ter Zuhilfenahme weiterer DATE-rodukte wie z.b. C-ANLAG, das die Berechnung der Abschreibungen unterstützt. In einem weiteren chritt werden die Körperschaftsteuer-, Gewerbesteuer- als auch die Umsatzsteuerjahreserklärung der GmbH erstellt. Abschließend erfolgt unter Berücksichtigung verschiedener Ausschüttungsszenarien die Erstellung der Einkommensteuer-Erklärungen der beiden Gesellschafter der GmbH. Inhalt der Lehrveranstaltung DATE Fallstudienübung ist allerdings nicht nur die orstellung der Funktionsweise der DATE-oftware, sondern auch und insbesondere die fachübergreifende Lösung von steuerlichen roblemstellungen aus den Bereichen des Ertragsteuerrechts sowie des Bilanzsteuerrechts. Die tudierenden sind anschließend in der Lage, ausgehend von Belegen eine Buchhaltung, eine Bilanz sowie die sich daraus ergebenden teuererklärungen zu erstellen und die Interdepenzen zu erkennen. orkenntnisse Bachelorabschluss Inhalt 1. Gegenstand und Aufgaben des Bilanzsteuerrechts 2. Einführung in die Bilanzpolitik 2526 eite 23 von 240

24 3. Allgemeine Rechtsgrundlagen der teuerbilanz 4. Bilanzsteuerliche Behandlung von ersonengesellschaften 5. teuerliche Auswirkungen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes Medienformen Beamer, Overhead-rojektor, Tafel, Foliensatz zur orlesung und Handout mit Übungsaufgaben im Downloadbereich des Fachgebietes verfügbar Literatur kriptum des Fachgebiets kriptum der DATE e.g. Detailangaben zum Abschluss schriftliche rüfungsleistung, 90 Minuten verwendet in folgenden tudiengängen Master Wirtschaftsinformatik 2013 Master Medienwirtschaft 2010 Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2009 Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2011 Master Wirtschaftsinformatik 2011 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2015 Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2013 Master Medienwirtschaft 2013 Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2010 Master Medienwirtschaft 2014 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011 Master Wirtschaftsinformatik 2015 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 Master Medienwirtschaft 2009 Master Wirtschaftsinformatik 2009 Master Wirtschaftsinformatik 2014 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 Master Medienwirtschaft 2015 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2014 Master Medienwirtschaft 2011 eite 24 von 240

25 Modul: BWL-rofil 1: Finanzmanagement, Unternehmensrechnung, Besteuerung(3 aus 12) Accounting and Management Control 3 Fachabschluss: rüfungsleistung schriftlich 90 min Art der Notengebung: Gestufte Noten prache: flichtkennz.: flichtfach Turnus:ommersemester Fachnummer: rüfungsnummer: Fachverantwortlich: rof. Dr. Michael Grüning Leistungspunkte: 4 Workload (h): 120 Anteil elbststudium (h): 86 W: 3.0 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien Fachgebiet: W nach Fachsemester Lernergebnisse / Kompetenzen 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F orkenntnisse Inhalt Medienformen Literatur Detailangaben zum Abschluss verwendet in folgenden tudiengängen Master Wirtschaftsingenieurwesen 2015 Master Wirtschaftsinformatik 2015 Master Medienwirtschaft 2015 eite 25 von 240

26 Modul: BWL-rofil 1: Finanzmanagement, Unternehmensrechnung, Besteuerung(3 aus 12) teuerlehre 5 Fachabschluss: rüfungsleistung schriftlich 90 min Art der Notengebung: Gestufte Noten prache: Deutsch flichtkennz.: flichtfach Turnus:ommersemester Fachnummer: 6259 rüfungsnummer: Fachverantwortlich: rof. Dr. Gernot Brähler Leistungspunkte: 4 Workload (h): 120 Anteil elbststudium (h): 86 W: 3.0 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien Fachgebiet: W nach Fachsemester Lernergebnisse / Kompetenzen 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F Die zunehmenden grenzüberschreitenden Aktivitäten und erflechtungen der Unternehmen stellen zusammen mit der mangelnden internationalen Harmonisierung steuerlicher orschriften einerseits neue Anforderungen an die Entscheidungsträger der Unternehmen und deren steuerliche Berater, erschließen diesen aber andererseits auch eine Fülle von Gestaltungsmöglichkeiten. Im ersten Teil der orlesung werden zunächst alle innerstaatlichen Normen und die zwischenstaatlichen ereinbarungen zur Abgrenzung der teuergewalt eines taates gegenüber dem Ausland dargestellt. on besonderer Bedeutung ist in diesem Zusammenhang die Besprechung des OECD-Musterabkommens zur ermeidung der Doppelbesteuerung auf dem Gebiet der teuern vom Einkommen und ermögen. Darauf aufbauend wird die unterschiedliche steuerliche Belastung verschiedener Formen der Auslandstätigkeit eingehend analysiert. Darüber hinaus wird auch die Internationale teuerplanung durch den Einsatz von Holdinggesellschaften sowie durch errechnungspreise ausführlich behandelt. Die entsprechenden Gegenmaßnahmen des Gesetzgebers werden ebenfalls detailliert erläutert. Die tudierenden erlangen aber nicht nur das konzeptionelle Wissen über die Unternehmensbesteuerung im internationalen Kontext, sondern auch die Fähigkeit zur kritischen Analyse der internationalen Unternehmensbesteuerung aus betriebswirtschaftlicher erspektive wird herausgearbeitet und geschärft. orkenntnisse Bachelorabschluss Inhalt 1. Gegenstand und Aufgaben der Internationalen Betriebswirtschaftlichen teuerlehre 2. Grundlagen der Unternehmensbesteuerung im internationalen Kontext 3. Besteuerung ausgewählter Inbound-Aktivitäten 3.1 Begründung einer inländischen Betriebsstätte 3.2 Beteiligung an einer inländischen Kapitalgesellschaft 4. Besteuerung ausgewählter Outbound-Aktivitäten 4.1 Begründung einer ausländischen Betriebsstätte 4.2 Beteiligung an einer ausländischen Kapitalgesellschaft 5. Erfolgsabgrenzung grenzüberschreitender Aktivitäten 5.1 Erfolgsabgrenzung zwischen tammhaus und Betriebsstätte 5.2 Erfolgsabgrenzung zwischen Mutter- und Tochterkapitalgesellschaft 6. Kritik zu ausgewählten Aspekten der Unternehmensbesteuerung im internationalen Kontext Medienformen Beamer, Overhead-rojektor, Tafel, Foliensatz zur orlesung und Handout mit Übungsaufgaben im Downloadbereich des 2526 eite 26 von 240

27 Fachgebietes verfügbar Literatur Brähler, Gernot, Internationales teuerrecht, 7. Auflage, Wiesbaden 2012 Detailangaben zum Abschluss schriftliche rüfungsleistung, 90 Minuten verwendet in folgenden tudiengängen Master Wirtschaftsinformatik 2013 Master Medienwirtschaft 2010 Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2009 Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2011 Master Wirtschaftsinformatik 2011 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2015 Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2013 Master Medienwirtschaft 2013 Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2010 Master Medienwirtschaft 2014 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011 Master Wirtschaftsinformatik 2015 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 Master Medienwirtschaft 2009 Master Wirtschaftsinformatik 2009 Master Wirtschaftsinformatik 2014 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 Master Medienwirtschaft 2015 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2014 Master Medienwirtschaft 2011 eite 27 von 240

28 Modul: BWL-rofil 2: trategisches Management(3 aus 13) Modulnummer: 8996 Modulverantwortlich: rof. Dr. Norbert Bach Modulabschluss: Fachprüfung/Modulprüfung generiert Lernergebnisse Die tudierenden kennen und verstehen die Bedeutung der verschiedenen Managementfunktionen für das trategische Management und deren Auswirkungen auf den Unternehmenserfolg (Fachkompetenz). Darüber hinaus erlernen die tudierenden je nach Wahl der Fächer spezifische Methodenkompetenzen in den Teildisziplinen Entrepreneurship, Organisation, Leadership, Marketing, roduktion und Logistik sowie des rojektmanagements. Die in den orlesungen vermittelte Fachkompetenz wird ergänzt durch die Anwendung in den jeweils zugehörigen Übungen. Die tudierenden sind in der Lage das erworbene Fachwissen auf grundlegende Fragestellungen des trategischen Managements anzuwenden, Entscheidungen zu treffen und diese schriftlich und/oder mündlich zu präsentieren (Methodenkompetenz). orraussetzungen für die Teilnahme keine Detailangaben zum Abschluss eite 28 von 240

29 Modul: BWL-rofil 2: trategisches Management(3 aus 13) Marketing 2 Fachabschluss: rüfungsleistung schriftlich 60 min Art der Notengebung: Gestufte Noten prache: Deutsch flichtkennz.: flichtfach Turnus:ommersemester Fachnummer: 5295 rüfungsnummer: Fachverantwortlich: rof. Dr. Kerstin ezoldt Leistungspunkte: 4 Workload (h): 120 Anteil elbststudium (h): 86 W: 3.0 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien Fachgebiet: W nach Fachsemester Lernergebnisse / Kompetenzen Hörer der Lehrveranstaltung können: 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F Medienbegriffe abgrenzen und einordnen und die Besonderheiten sowie die pezifik der wirtschaftlichen Tätigkeit von Medienunternehmen bewerten; konzeptionelle Ansätze zur Marktforschung auf neue robleme in der Medienbranche anwenden; eine strategische ituationsanalyse mit den Bestandteilen Makroumwelt, Branche und Medienunternehmen eigenständig durchführen sowie strategische Implikationen für den Werbe- und Rezipientenmarkt ableiten; eine Marketingkonzeption entwickeln, wobei sie befähigt sind zwischen strategischen Geschäftseinheiten und strategischen lanungsfeldern zu differenzieren sowie für beide Objekte trategieoptionen zu entwickeln und zu bewerten; mit dem Fokus auf Rezipienten- und Werbemarkt selbständig differenzierte Marketinginstrumente, insbesondere in den Bereichen Leistungspolitik, Kommunikationspolitik, reisgestaltung und Distributionssystem theoretisch fundiert zu erarbeiten sowie deren Einfluss auf die marktorientierte Unternehmensführung zu prognostizieren; für rintmedienunternehmen ein differenziertes, internationales Markterschließungskonzept entwickeln; in Gruppen und allein Fallstudien zum Medienmarketing lösen, die Ergebnisse präsentieren und verteidigen. orkenntnisse Marketing 1 - Grundlagen des Marketing Inhalt 2523 Grundlagen des Medienmarketing und -management Markt- und Rezipientenforschung Marketingziele und -strategien Gestaltung der Marketinginstrumente rodukt-, reis-, Distributions- und Kommunikationspolitik Internationales Zeitschriftenmarketing Medienformen Interaktives Tafelbild, oweroint-folien, ideo Literatur ezoldt, K.; attler, B. (2009): Medienmarketing, tuttgart. Breyer-Mayländer, T.; eeger, C. (2006): Medienmarketing, München. eite 29 von 240

30 Fritz, W. (2004): Internet-Marketing und Electronic Commerce, 3., überarb. und erw. Aufl., Wiesbaden. Gläser, M. (2010): Medienmanagement, 2., aktual. und überarb. Aufl., München. Holtmann, K. (1999): rogrammplanung im werbefinanzierten Fernsehen: eine Analyse unter besonderer Berücksichtigung des U-amerikanischen Free-T, Lohmar et al. cholz, C. (Hrsg.) (2006): Handbuch Medienmanagement, Berlin. Wirtz, B. (2012): Medien- und Internetmanagement, 7., überarb. Aufl., Wiesbaden. Detailangaben zum Abschluss ergabe von Bonuspunkten bis max. 10 % der in der Klausur erreichbaren unkte durch aktive Teilnahme an der Fallstudienübung. verwendet in folgenden tudiengängen Bachelor Medienwirtschaft 2011 Bachelor Medienwirtschaft 2010 Master Wirtschaftsinformatik 2014 Master Wirtschaftsinformatik 2015 Bachelor Medienwirtschaft 2009 Master Medientechnologie 2009 eite 30 von 240

31 Modul: BWL-rofil 2: trategisches Management(3 aus 13) Marketing 3 Fachabschluss: rüfungsleistung schriftlich 90 min Art der Notengebung: Gestufte Noten prache: Deutsch flichtkennz.: flichtfach Turnus:Wintersemester Fachnummer: 6261 rüfungsnummer: Fachverantwortlich: rof. Dr. Anja Geigenmüller Leistungspunkte: 4 Workload (h): 120 Anteil elbststudium (h): 86 W: 3.0 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien Fachgebiet: W nach Fachsemester Lernergebnisse / Kompetenzen 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F Die tudierenden lernen in der orlesung Marktforschungsstudien zu planen und durchzuführen. Dazu gehören Fachkenntnisse über das Design der Erhebung, Gestaltung von Fragebögen sowie qualitative und quantitative Datenauswertungsverfahren. Einen chwerpunkt bilden dabei multivariate Analyseverfahren (z. B. Regressionsanalyse, arianzanalyse, Clusteranalyse, Faktorenanalyse). Die tudierenden sind in der Lage, praxisnahe roblemstellungen im Hinblick auf relevante Analyseverfahren zu bewerten und so das Handwerkszeug der Marktforschung richtig auszuwählen und anzuwenden (Fachkompetenz). Im Rahmen eines eminars lernen die tudierenden, anhand einer gegebenen Fragestellung ein geeignetes Untersuchungsdesign zu entwickeln, Daten zu erheben und mittels der tatistiksoftware auszuwerten. Damit werden ie befähigt, Analyseverfahren problemorientiert anzuwenden. ie sind in der Lage, die Tragweite der Ergebnisse zu erfassen und deren Konsequenzen für die untersuchte Fragestellung (z. B. Konsumentenverhalten) zu beurteilen (Methodenkompetenz). orkenntnisse Bachelorabschluss Inhalt 2523 Ziele und Aufgaben der Marktforschung lanung des Untersuchungsdesigns Datenerhebung Datenanalyse Ausgewählte Anwendungen der Marktforschung Internationale Marktforschung Medienformen begleitendes kript, ower-oint-räsentationen Literatur Berekoven, L.; Eckert, W.; Ellenrieder,. (2009): Marktforschung. 12. Aufl., Wiesbaden; Bortz, J.; Döring, N. (2006): Forschungsmethoden und Evaluation. 4. Aufl., Heidelberg; Fantapié Altobelli, C. (2011): Marktforschung. Methoden - Anwendungen - raxisbeispiele. 2. Aufl., tuttgart; eite 31 von 240

32 Homburg, C.; Krohmer, H: (2009): Marketingmanagement. trategie - Instrumente - Umsetzung - Unternehmensführung. 3. Aufl., Wiesbaden; Malhotra, N. K. (2010): Marketing research an applied orientation. 6. ed., Upper addle River. Detailangaben zum Abschluss verwendet in folgenden tudiengängen Master Wirtschaftsinformatik 2013 Master Medienwirtschaft 2010 Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2009 Master Wirtschaftsinformatik 2011 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2015 Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2013 Master Medien- und Kommunikationswissenschaft 2013 Master Medien- und Kommunikationswissenschaft 2011 Master Medienwirtschaft 2013 Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2010 Master Medienwirtschaft 2014 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011 Master Wirtschaftsinformatik 2015 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 Master Medienwirtschaft 2009 Master Wirtschaftsinformatik 2009 Master Wirtschaftsinformatik 2014 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 Master Medienwirtschaft 2015 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2014 Master Medienwirtschaft 2011 Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2011 eite 32 von 240

33 Modul: BWL-rofil 2: trategisches Management(3 aus 13) roduktions- und Logistikmanagement 1 Fachabschluss: rüfungsleistung schriftlich 90 min Art der Notengebung: Gestufte Noten prache: Deutsch flichtkennz.: flichtfach Turnus:Wintersemester Fachnummer: 6268 rüfungsnummer: Fachverantwortlich: rof. Dr. Rainer ouren Leistungspunkte: 4 Workload (h): 120 Anteil elbststudium (h): 86 W: 3.0 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien Fachgebiet: W nach Fachsemester Lernergebnisse / Kompetenzen 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F Die tudierenden besitzen detaillierte Kenntnisse des strategischen roduktions- und Logistikmanagements und können diese in das upply Chain Management einordnen. ie kennen die wesentlichen Gestaltungsaspekte der langfristigen kundenorientierten rodukt(ions)programmplanung. Aufbauend auf den grundlegenden Aspekten des strategischen roduktions- und Innovationsmanagements erlangen sie umfassende Kenntnisse zur Gestaltung logistischer Netzwerkstrukturen, zur tandortplanung sowie zur Gestaltung und lanung unterschiedlicher Fertigungs- und Materialflusskonzepte bzw. -systeme (Fertigungstypen, roduktionskonzepte und -philosophien). Durch die Übung erlangen die tudierenden die Fähigkeit, die in der orlesung behandelten Aspekte anhand kleiner Übungsaufgaben und umfassender Fallstudien selbständig anzuwenden. orkenntnisse Bachelorabschluss mit bwl. Grundkenntnissen Inhalt 1. Einführung: trategisches roduktions- und Logistikmanagement als Teil der Unternehmensführung Teil A: Wettbewerbskonforme Festlegung des langfristigen rodukt(ions)programms 2. Markt- und technologiegetriebene roduktinnovationen 3. Markt- und fertigungsorientierte ariantenvielfalt 4. Mass Customization als hybride Wettbewerbsstrategie Teil B: Konzepte und Modelle zur trukturierung von roduktions- und Logistiksystemen 5. upply Chain Management 6. Gestaltung von roduktions- und Distributionsnetzwerken 7. tandort- und Layoutplanung 8. Fertigungs- und Materialflusskonzepte 9. Fließbandabgleich 10. Lean roduction Medienformen Überwiegend oweroint-räsentationen per Beamer, ergänzt um Tafel- bzw. resenteranschriebe Literatur Lehrmaterial: kript (DF-Dateien) auf Homepage und in Copy-hop verfügbar. Zu den einzelnen Kapiteln wird stets eine Kernliteratur angegeben. Die eranstaltung basiert dabei auf verschiedenen Literaturbeiträgen; eine komplette Abdeckung durch ein oder einige wenige Lehrbücher ist nicht möglich. Einen guten Überblick über das strategische 2522 eite 33 von 240

Modulhandbuch Master Wirtschaftsinformatik

Modulhandbuch Master Wirtschaftsinformatik Modulhandbuch Master Wirtschaftsinformatik tudienordnungsversion: 2013 gültig für das Wintersemester 2016/17 Erstellt am: 01. November 2016 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Herausgeber: Der Rektor der

Mehr

Modulhandbuch Master Wirtschaftsinformatik

Modulhandbuch Master Wirtschaftsinformatik Modulhandbuch Master Wirtschaftsinformatik tudienordnungsversion: 2015 gültig für das tudiensemester 2016 Erstellt am: 02. Mai 2016 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Herausgeber: Der Rektor der Technischen

Mehr

Modulhandbuch Master Wirtschaftsinformatik

Modulhandbuch Master Wirtschaftsinformatik Modulhandbuch Master Wirtschaftsinformatik tudienordnungsversion: 2015 gültig für das Wintersemester 2016/17 Erstellt am: 01. November 2016 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Herausgeber: Der Rektor der

Mehr

Modulhandbuch Master Wirtschaftsinformatik

Modulhandbuch Master Wirtschaftsinformatik Modulhandbuch Master Wirtschaftsinformatik tudienordnungsversion: 2011 gültig für das tudiensemester 2016 Erstellt am: 02. Mai 2016 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Herausgeber: Der Rektor der Technischen

Mehr

Modulhandbuch Master Wirtschaftsinformatik

Modulhandbuch Master Wirtschaftsinformatik Modulhandbuch Master Wirtschaftsinformatik rüfungsordnungsversion: 2011 Erstellt am: Donnerstag 08 Mai 2014 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F

Mehr

Modulhandbuch Master Medienwirtschaft

Modulhandbuch Master Medienwirtschaft Modulhandbuch Master Medienwirtschaft tudienordnungsversion: 2015 gültig für das tudiensemester 2016 Erstellt am: 02. Mai 2016 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Herausgeber: Der Rektor der Technischen

Mehr

Modulhandbuch Master Medienwirtschaft

Modulhandbuch Master Medienwirtschaft Modulhandbuch Master Medienwirtschaft tudienordnungsversion: 2013 gültig für das Wintersemester 2016/17 Erstellt am: 01. November 2016 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Herausgeber: Der Rektor der Technischen

Mehr

Modulhandbuch Master Medienwirtschaft

Modulhandbuch Master Medienwirtschaft Modulhandbuch Master Medienwirtschaft rüfungsordnungsversion: 2009 Erstellt am: Montag 04 Mai 2015 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F

Mehr

Modulhandbuch Master Medienwirtschaft

Modulhandbuch Master Medienwirtschaft Modulhandbuch Master Medienwirtschaft tudienordnungsversion: 2015 gültig für das Wintersemester 2016/17 Erstellt am: 01. November 2016 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Herausgeber: Der Rektor der Technischen

Mehr

Modulhandbuch Master Wirtschaftsinformatik

Modulhandbuch Master Wirtschaftsinformatik Modulhandbuch Master Wirtschaftsinformatik tudienordnungsversion: 2013 Erstellt am: Mittwoch 25 November 2015 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs 1.F 2.F 3.F 4.F

Mehr

Modulhandbuch Master Wirtschaftsinformatik

Modulhandbuch Master Wirtschaftsinformatik Modulhandbuch Master Wirtschaftsinformatik rüfungsordnungsversion: 2013 Erstellt am: Montag 04 Mai 2015 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F

Mehr

Modulhandbuch. Master Wirtschaftsinformatik. Studienordnungsversion: gültig für das Sommersemester 2018

Modulhandbuch. Master Wirtschaftsinformatik. Studienordnungsversion: gültig für das Sommersemester 2018 Modulhandbuch Master Wirtschaftsinformatik Studienordnungsversion: 2013 gültig für das Sommersemester 2018 Erstellt am: 03. Mai 2018 aus der POS Datenbank der TU Ilmenau Herausgeber: Der Rektor der Technischen

Mehr

Modulhandbuch. Master Wirtschaftsinformatik. Studienordnungsversion: gültig für das Wintersemester 2017/18

Modulhandbuch. Master Wirtschaftsinformatik. Studienordnungsversion: gültig für das Wintersemester 2017/18 Modulhandbuch Master Wirtschaftsinformatik Studienordnungsversion: 2015 gültig für das Wintersemester 2017/18 Erstellt am: 01. November 2017 aus der POS Datenbank der TU Ilmenau Herausgeber: Der Rektor

Mehr

Modulhandbuch. Master Wirtschaftsinformatik. Studienordnungsversion: gültig für das Sommersemester 2017

Modulhandbuch. Master Wirtschaftsinformatik. Studienordnungsversion: gültig für das Sommersemester 2017 Modulhandbuch Master Wirtschaftsinformatik Studienordnungsversion: 2013 gültig für das Sommersemester 2017 Erstellt am: 02. Mai 2017 aus der POS Datenbank der TU Ilmenau Herausgeber: Der Rektor der Technischen

Mehr

Modulhandbuch Master Medienwirtschaft

Modulhandbuch Master Medienwirtschaft Modulhandbuch Master Medienwirtschaft tudienordnungsversion: 2013 Erstellt am: Mittwoch 25 November 2015 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs Branchenübergreifende

Mehr

Modulhandbuch Master Wirtschaftsinformatik

Modulhandbuch Master Wirtschaftsinformatik Modulhandbuch Master Wirtschaftsinformatik rüfungsordnungsversion: 2013 Erstellt am: Mittwoch 27 November 2013 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs 1.F 2.F 3.F 4.F

Mehr

Modulhandbuch Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Modulhandbuch Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Modulhandbuch Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre tudienordnungsversion: 2011 gültig für das Wintersemester 2016/17 Erstellt am: 01. November 2016 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Herausgeber:

Mehr

Modulhandbuch Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Modulhandbuch Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Modulhandbuch Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre tudienordnungsversion: 2010 Erstellt am: Mittwoch 25 November 2015 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs 1.F

Mehr

Modulhandbuch Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Modulhandbuch Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Modulhandbuch Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre tudienordnungsversion: 2013 gültig für das Wintersemester 2016/17 Erstellt am: 01. November 2016 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Herausgeber:

Mehr

Modulhandbuch Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Modulhandbuch Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Modulhandbuch Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre tudienordnungsversion: 2013 Erstellt am: Mittwoch 25 November 2015 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs 1.F

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Medienwirtschaft

Modulhandbuch Bachelor Medienwirtschaft Modulhandbuch Bachelor Medienwirtschaft rüfungsordnungsversion: 2009 Erstellt am: Donnerstag 20 November 2014 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs 1.F 2.F 3.F 4.F

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Medienwirtschaft

Modulhandbuch Bachelor Medienwirtschaft Modulhandbuch Bachelor Medienwirtschaft rüfungsordnungsversion: 2013 Erstellt am: Donnerstag 20 November 2014 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs Mathematische Grundlagen

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Medienwirtschaft

Modulhandbuch Bachelor Medienwirtschaft Modulhandbuch Bachelor Medienwirtschaft rüfungsordnungsversion: 2010 Erstellt am: Donnerstag 08 Mai 2014 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F

Mehr

Modulhandbuch Master Medienwirtschaft

Modulhandbuch Master Medienwirtschaft Modulhandbuch Master Medienwirtschaft rüfungsordnungsversion: 2013 Erstellt am: Montag 04 Mai 2015 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs Branchenübergreifende BWL,

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Medienwirtschaft

Modulhandbuch Bachelor Medienwirtschaft Modulhandbuch Bachelor Medienwirtschaft rüfungsordnungsversion: 2009 Erstellt am: Mittwoch 27 November 2013 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F

Mehr

Modulhandbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen Modulhandbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen tudienordnungsversion: 2013 Erstellt am: Mittwoch 25 November 2015 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs 1.F 2.F 3.F

Mehr

Modulhandbuch. Master Wirtschaftsinformatik. Studienordnungsversion: gültig für das Wintersemester 2018/19

Modulhandbuch. Master Wirtschaftsinformatik. Studienordnungsversion: gültig für das Wintersemester 2018/19 Modulhandbuch Master Wirtschaftsinformatik Studienordnungsversion: 2011 gültig für das Wintersemester 2018/19 Erstellt am: 05. November 2018 aus der POS Datenbank der TU Ilmenau Herausgeber: Der Rektor

Mehr

Modulhandbuch Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Modulhandbuch Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Modulhandbuch Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre rüfungsordnungsversion: 2011 Erstellt am: Donnerstag 20 November 2014 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs

Mehr

Modulhandbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen Modulhandbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen tudienordnungsversion: 2011 Erstellt am: Mittwoch 25 November 2015 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs 1.F 2.F 3.F

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Medienwirtschaft

Modulhandbuch Bachelor Medienwirtschaft Modulhandbuch Bachelor Medienwirtschaft rüfungsordnungsversion: 2013 Erstellt am: Mittwoch 27 November 2013 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs Mathematische Grundlagen

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Medienwirtschaft

Modulhandbuch Bachelor Medienwirtschaft Modulhandbuch Bachelor Medienwirtschaft rüfungsordnungsversion: 2013 Erstellt am: Montag 04 Mai 2015 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs Mathematische Grundlagen

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Medienwirtschaft

Modulhandbuch Bachelor Medienwirtschaft Modulhandbuch Bachelor Medienwirtschaft tudienordnungsversion: 2015 Erstellt am: Montag 30 November 2015 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs Mathematische Grundlagen

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Medienwirtschaft

Modulhandbuch Bachelor Medienwirtschaft Modulhandbuch Bachelor Medienwirtschaft rüfungsordnungsversion: 2013 Erstellt am: Freitag 06 eptember 2013 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs Mathematische Grundlagen

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Medienwirtschaft

Modulhandbuch Bachelor Medienwirtschaft Modulhandbuch Bachelor Medienwirtschaft tudienordnungsversion: 2015 gültig für das Wintersemester 2016/17 Erstellt am: 01. November 2016 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Herausgeber: Der Rektor der Technischen

Mehr

Modulhandbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen Modulhandbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen tudienordnungsversion: 2015 Erstellt am: Montag 30 November 2015 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs 1.F 2.F 3.F 4.F

Mehr

Modulhandbuch. Master Medienwirtschaft. Studienordnungsversion: gültig für das Wintersemester 2017/18

Modulhandbuch. Master Medienwirtschaft. Studienordnungsversion: gültig für das Wintersemester 2017/18 Modulhandbuch Master Medienwirtschaft Studienordnungsversion: 2015 gültig für das Wintersemester 2017/18 Erstellt am: 01. November 2017 aus der POS Datenbank der TU Ilmenau Herausgeber: Der Rektor der

Mehr

Modulhandbuch. Master Medienwirtschaft. Studienordnungsversion: gültig für das Sommersemester 2017

Modulhandbuch. Master Medienwirtschaft. Studienordnungsversion: gültig für das Sommersemester 2017 Modulhandbuch Master Medienwirtschaft Studienordnungsversion: 2015 gültig für das Sommersemester 2017 Erstellt am: 02. Mai 2017 aus der POS Datenbank der TU Ilmenau Herausgeber: Der Rektor der Technischen

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsinformatik

Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsinformatik Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsinformatik tudienordnungsversion: 2015 gültig für das Wintersemester 2016/17 Erstellt am: 01. November 2016 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Herausgeber: Der Rektor

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsinformatik

Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsinformatik Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsinformatik tudienordnungsversion: 2013 Erstellt am: Mittwoch 25 November 2015 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs 1.F 2.F 3.F 4.F

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsinformatik

Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsinformatik Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsinformatik rüfungsordnungsversion: 2011 Erstellt am: Montag 04 Mai 2015 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsinformatik

Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsinformatik Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsinformatik rüfungsordnungsversion: 2010 Erstellt am: Donnerstag 20 November 2014 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs 1.F 2.F 3.F

Mehr

Studiengangsübersicht

Studiengangsübersicht samt tudiengangsübersicht WInf-Mc-2014 Konto 8999 Master 120 LP Zum erfolgreichen Abschluss des tudiums müssen die Blöcke A, B, C und D bestanden werden. Konto 2100 A: Wirtschaftsinformatik 27 LP Aus den

Mehr

Studiengangsübersicht

Studiengangsübersicht samt tudiengangsübersicht BWL-Bc-2012 Konto 8999 Bachelorprüfung 180 LP Die Bachelorprüfung ist bestanden, wenn die Module 1 bis 10, zwei der Module 11 bis 13 sowie die Module 14 bis 24 bestanden sind.

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsinformatik

Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsinformatik Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsinformatik rüfungsordnungsversion: 2010 Erstellt am: Mittwoch 27 November 2013 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs 1.F 2.F 3.F

Mehr

Studiengangsübersicht

Studiengangsübersicht samt tudiengangsübersicht AAT-Mc-2012 Konto 8999 Masterprüfung 120 LP Die Masterprüfung ist bestanden, wenn die Module 1 bis 14 bestanden sind. Konto 10 Modul 1: Advanced Accounting 1. Jahr 9 LP Modul

Mehr

Studiengangsübersicht

Studiengangsübersicht samt tudiengangsübersicht AAT-Mc-2017 Konto 8999 Masterprüfung 120 LP Konto 10 Modul 1: Advanced Accounting 1. Jahr 9 LP Modul BWL 1281 Advanced Accounting 6 eranstaltung(en) MC-AAT-M1 P MAP Advanced Accounting

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLBLOFUI Modultyp: Pflicht Finanzierung und Investition Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Die neuen Bachelor- und Master- Studiengänge am Beispiel der TU Ilmenau

Die neuen Bachelor- und Master- Studiengänge am Beispiel der TU Ilmenau Die neuen Bachelor- und Master- Studiengänge am Beispiel der TU Ilmenau Prof. Dr. Volker Nissen Seite 1 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Institute und Lehrstühle Institut für Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsinformatik

Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsinformatik Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsinformatik rüfungsordnungsversion: 2009 Erstellt am: Freitag 06 eptember 2013 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs 1.F 2.F 3.F 4.F

Mehr

Curriculum Bachelor Betriebswirtschaft ab WS 09/10 Stand 08/2009 Modul SWS Credits Semester

Curriculum Bachelor Betriebswirtschaft ab WS 09/10 Stand 08/2009 Modul SWS Credits Semester Curriculum Bachelor Betriebswirtschaft ab WS 09/10 Stand 08/009 SWS Semester Finanzwirtschaftliche BWL I 6 7 1. Semester Managementprozesse 6,5 7 1. Semester Mathematik und Wirtschaftsinformatik 7 8 1.

Mehr

Stand: 5/17/2018. B.Sc. Mathematik / Mathematik (2011) und B.Sc. Mathematik / Wirtschaftsmathematik (2011) B.Sc. Mathematik Pflichtkatalog

Stand: 5/17/2018. B.Sc. Mathematik / Mathematik (2011) und B.Sc. Mathematik / Wirtschaftsmathematik (2011) B.Sc. Mathematik Pflichtkatalog B.Sc. Mathematik / Mathematik (2011) und B.Sc. Mathematik / Wirtschaftsmathematik (2011) B.Sc. Mathematik Pflichtkatalog Stand: 5/17/2018 Bachelor Master Mathematik WiMa sonstige Mathematik mit n.-math.

Mehr

Stand: Mai Inhaltliche Darstellung: Seminar für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Unternehmensbesteuerung

Stand: Mai Inhaltliche Darstellung: Seminar für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Unternehmensbesteuerung Profilgruppe Ertragsteuern und Rechnungslegung Stand: Mai 2015 Inhaltliche Darstellung: Seminar für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Unternehmensbesteuerung Seminar für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Mehr

18 Wirtschaftswissenschaften (BWL/VWL) (FB 02)

18 Wirtschaftswissenschaften (BWL/VWL) (FB 02) 18 Wirtschaftswissenschaften (BWL/VWL) (FB 02) C 1 / Wirtschaftswissenschaften BWL I Einführung in die BWL und eines der folgenden Module: Absatzwirtschaft Bilanzen Investitions- und Finanzierungstheorie

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Vorlesung Investition und Finanzierung Einführung Investition und Finanzierung Einführung Folie 1 Inhaltliche Gliederung der Vorlesung 1 2 3 4 Grundzüge der unternehmerischen Finanzplanung vor dem Hintergrund

Mehr

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2016

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2016 Allgemeiner Hinweis: Dieser Plan ist vorläufig, unverbindlich und betrifft nur die schriftlichen Prüfungen. Den verbindlichen Prüfungsplan inkl. mündlicher Prüfungen mit Prüfungsdatum, -zeit und -ort finden

Mehr

Studiengangsübersicht

Studiengangsübersicht samt tudiengangsübersicht WR-LLB-2011 Konto 9000 Bachelor 1. Jahr 180 LP Die Bachelorprfung ist bestanden, wenn die Module 1 bis 21 bestanden sind. Konto 1010 Modul 1: Interdisziplinäres Einführungsmodul

Mehr

Klausuren Wirtschaftswissenschaften SS 2017

Klausuren Wirtschaftswissenschaften SS 2017 Klausuren Wirtschaftswissenschaften SS 2017 Montag 17.07.2017 B 212 Einf. i. Führung, Organisation, Personal 12.45-13.45 3.06.H 05 B.BM.BWL 200 Einführung in Führung, Organisation, Personal 12.45-13.45

Mehr

Corporate Finance. Vorlesung. Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung. Einführung

Corporate Finance. Vorlesung. Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung. Einführung Vorlesung Corporate Finance Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung Einführung Corporate Finance Einführung Folie 1 Inhaltliche Gliederung der Vorlesung 1 Grundlagen der Corporate Finance

Mehr

Vorläufiger Prüfungsplan für das Wintersemester 2017/2018

Vorläufiger Prüfungsplan für das Wintersemester 2017/2018 Allgemeiner Hinweis: Dieser Plan ist vorläufig, unverbindlich und betrifft bis auf wenige Ausnahmen nur die schriftlichen Prüfungen. Den verbindlichen Prüfungsplan inkl. mündlicher Prüfungen mit Prüfungsdatum,

Mehr

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre (Prüfungsordnung 2016) mit den Vertiefungslinien Accounting and Finance Management and Economics Bitte beachten: in Modulen mit Wahlmöglichkeiten

Mehr

Corporate Finance. Vorlesung. Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung. Einführung

Corporate Finance. Vorlesung. Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung. Einführung Vorlesung Corporate Finance Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung Einführung Corporate Finance Einführung Folie 1 Inhaltliche Gliederung der Vorlesung 1 Grundlagen der Corporate Finance

Mehr

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2018

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2018 Allgemeiner Hinweis: Dieser Plan ist vorläufig, unverbindlich und betrifft bis auf wenige Ausnahmen nur die schriftlichen Prüfungen. Den verbindlichen Prüfungsplan inkl. mündlicher Prüfungen mit Prüfungsdatum,

Mehr

Vorläufiger Prüfungsplan für das Wintersemester 2018/2019

Vorläufiger Prüfungsplan für das Wintersemester 2018/2019 Allgemeiner Hinweis: Dieser Plan ist vorläufig, unverbindlich und betrifft bis auf wenige Ausnahmen nur die schriftlichen Prüfungen. Den verbindlichen Prüfungsplan inkl. mündlicher Prüfungen mit Prüfungsdatum,

Mehr

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A. Modulbezeichnung III.2 Investitions- und Finanzierungsprozesse/ Bilanzierung 1/ Internes Rechnungswesen 1 Modulverantwortliche/r: Modulart: Pflichtfach 5 18 Prüfungsleistungen Art: K 90 Lernziele Ziel

Mehr

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2017

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2017 Allgemeiner Hinweis: Dieser Plan ist vorläufig, unverbindlich und betrifft nur die schriftlichen Prüfungen. Den verbindlichen Prüfungsplan inkl. mündlicher Prüfungen mit Prüfungsdatum, -zeit und -ort finden

Mehr

Semester Dauer Art ECTS-Punkte Studentische Arbeitsbelastung. 1 1 Sem. Pflicht h; Kontaktstudium: 54 h, Selbststudium: 80 h.

Semester Dauer Art ECTS-Punkte Studentische Arbeitsbelastung. 1 1 Sem. Pflicht h; Kontaktstudium: 54 h, Selbststudium: 80 h. Modulbezeichnung: Produktion und Logistik 1 1 Sem. Pflicht 5 134 h; Kontaktstudium: 54 h, Übung Elsner Mit dem Modul Produktion und Logistik werden den Studierenden die Grundlagen der Leistungserstellung

Mehr

Prüfungsleistungen (Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten)

Prüfungsleistungen (Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten) Modulbeschreibung BWL Modulbezeichnung Investmentanalyse und -management Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden beherrschen die Grundlagen

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Medienwirtschaft

Modulhandbuch Bachelor Medienwirtschaft Modulhandbuch Bachelor Medienwirtschaft rüfungsordnungsversion: 2011 Erstellt am: Montag 04 Mai 2015 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F

Mehr

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre mit den Vertiefungslinien Accounting and Finance Management and Economics Bitte beachten: in Modulen mit Wahlmöglichkeiten müssen Fehlversuche

Mehr

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2018

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2018 Allgemeiner Hinweis: Dieser Plan ist vorläufig, unverbindlich und betrifft bis auf wenige Ausnahmen nur die schriftlichen Prüfungen. Den verbindlichen Prüfungsplan inkl. mündlicher Prüfungen mit Prüfungsdatum,

Mehr

Programmstruktur für Double Degrees in den BWL- Masterstudiengängen

Programmstruktur für Double Degrees in den BWL- Masterstudiengängen Programmstruktur für Double Degrees in den Masterstudiengängen mit den Vertiefungslinien Accounting and Finance Management and Economics Business Analytics Supply Chain Management and Logistics Telecommunications

Mehr

Profilgruppe Unternehmenssteuern

Profilgruppe Unternehmenssteuern Profilgruppe Unternehmenssteuern Stand: Mai 2015 Inhaltliche Darstellung: Seminar für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Unternehmensbesteuerung Institut für Steuerrecht Aufbau der Profilgruppe Module

Mehr

Klausurtermine im SS 12, zentraler Klausurzeitraum vom bis zum Bachelor- und Diplom-Studiengänge -

Klausurtermine im SS 12, zentraler Klausurzeitraum vom bis zum Bachelor- und Diplom-Studiengänge - Fachhochschule Köln, Schmalenbach Institut für Wirtschaftswissenschaften Klausurtermine im SS 12, zentraler Klausurzeitraum vom 30.06. bis zum 14.07.2012 Unternehmensrecht u. Steuern, Teilklausur Unternehmensrecht

Mehr

Profilbeschreibung des Bachelorstudiengangs Medienwirtschaft

Profilbeschreibung des Bachelorstudiengangs Medienwirtschaft Technische Universität Ilmenau 30.05.2012 Profilbeschreibung des Bachelorstudiengangs Medienwirtschaft 1. Zielstellung/Qualifikationsprofil Der Studiengang Medienwirtschaft wird von der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Angewandte Medien- und Kommunikationswissenschaft

Modulhandbuch Bachelor Angewandte Medien- und Kommunikationswissenschaft Modulhandbuch Bachelor Angewandte Medien- und Kommunikationswissenschaft rüfungsordnungsversion: 2014 Erstellt am: Donnerstag 08 Mai 2014 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des

Mehr

RZ Hamburg. RZ Coesfeld Eschweiler. RZ Frankfurt. RZ Hagen

RZ Hamburg. RZ Coesfeld Eschweiler. RZ Frankfurt. RZ Hagen Mentorielle Betreuung der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft FernUni SS 2013 (Stand: 01.04.13) = in diesen Regional- und Studienzentren wird voraussichtlich mentorielle Betreuung des betreffenden Moduls/Fachs

Mehr

Modulhandbuch Master Informatik

Modulhandbuch Master Informatik Modulhandbuch Master Informatik rüfungsordnungsversion: 2013 Erstellt am: Mittwoch 27 November 2013 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F

Mehr

Corporate Finance. Vorlesung. Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung. Einführung

Corporate Finance. Vorlesung. Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung. Einführung Vorlesung Corporate Finance Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung Einführung Corporate Finance Einführung Folie 1 Inhaltliche Gliederung der Vorlesung 1 Grundlagen der Corporate Finance

Mehr

Der Studiengang Betriebswirtschaftslehre-Wirtschaftsprüfung umfasst folgende Prüfungsfächer:

Der Studiengang Betriebswirtschaftslehre-Wirtschaftsprüfung umfasst folgende Prüfungsfächer: 1 Stand: 17.11.2005 Der Studiengang Betriebswirtschaftslehre-Wirtschaftsprüfung umfasst folgende Prüfungsfächer: 1. Wirtschaftliches Prüfungswesen 2. Steuerlehre und Steuerrecht 3. Wirtschaftsrecht 4.

Mehr

Klausuren aller wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge SS 2018

Klausuren aller wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge SS 2018 Klausuren aller wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge SS 2018 Montag 16.07.2018 () Privatrecht III (Profilfach Ein-Fach-BA BWL) 16.15-17.45 3.06.H04 B.BM.RDW 230 Privatrecht III Dienstag 17.07.2018

Mehr

Feldkirchenstr Bamberg Tel.: 0951/ Fax: 0951/ sind. Der. Kurses). Legende zu.

Feldkirchenstr Bamberg Tel.: 0951/ Fax: 0951/ sind. Der. Kurses). Legende zu. Univ.-Prof. Dr. Eric ucky Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Produktion und Logistik Vorsitzender des Prüfungsausschusses für die Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre, Internationalee

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Vorlesung Investition und Finanzierung Einführung Investition und Finanzierung Einführung Folie 1 Inhaltliche Gliederung der Vorlesung 1 Grundzüge der unternehmerischen Finanzplanung vor dem Hintergrund

Mehr

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Modulliste für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik vom Sommersemester 2016 Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Modulliste für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik vom Sommersemester 2017 Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

Modulbeschreibung Medien und Kommunikation Fakultät Medien und Informationswesen. Inhaltsverzeichnis. Badstr Offenburg

Modulbeschreibung Medien und Kommunikation Fakultät Medien und Informationswesen. Inhaltsverzeichnis. Badstr Offenburg Badstr. 24 77652 Offenburg Modulbeschreibung Medien und Kommunikation Fakultät Medien und Informationswesen Seite 1 von 6 Inhaltsverzeichnis 7. SR Studienrichtung - Existenzgründung in der Medienwirtschaft

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Vorlesung Investition und Finanzierung Einführung Investition und Finanzierung Einführung Folie 1 Inhaltliche Gliederung der Vorlesung 1 Grundzüge der unternehmerischen Finanzplanung vor dem Hintergrund

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: BFIN Modultyp: Pflicht Finanzierung Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen: keine

Mehr

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2019

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2019 Allgemeiner Hinweis: Dieser Plan ist vorläufig, unverbindlich und betrifft bis auf wenige Ausnahmen nur die schriftlichen Prüfungen. Den verbindlichen Prüfungsplan inkl. mündlicher Prüfungen mit Prüfungsdatum,

Mehr

Modulhandbuch Master Elektrochemie und Galvanotechnik

Modulhandbuch Master Elektrochemie und Galvanotechnik Modulhandbuch Master Elektrochemie und Galvanotechnik rüfungsordnungsversion: 2013 Erstellt am: Mittwoch 27 November 2013 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs 1.F

Mehr

Fachhochschule Köln, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Institut für Betriebswirtschaftslehre Das Dekanat

Fachhochschule Köln, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Institut für Betriebswirtschaftslehre Das Dekanat Fachhochschule Köln, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Institut für Betriebswirtschaftslehre Das Dekanat Termine der schriftlichen Prüfungen im zentralen Prüfungszeitraum vom 26.06. bis 09.07.2010

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I für Nicht- BWLer: Führungsprozesse

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I für Nicht- BWLer: Führungsprozesse Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I für Nicht- BWLer: Führungsprozesse Kennummer Workload 150 h 1 Lehrveranstaltungen Credits 5 Kontaktzeit Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots

Mehr