Modulhandbuch Master Medienwirtschaft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modulhandbuch Master Medienwirtschaft"

Transkript

1 Modulhandbuch Master Medienwirtschaft tudienordnungsversion: 2015 gültig für das tudiensemester 2016 Erstellt am: 02. Mai 2016 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Herausgeber: Der Rektor der Technischen Universität Ilmenau URN: urn:nbn:de:gbv:ilm1-mhb-1266

2 Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs Branchenübergreifende BWL, WL und Rechtswissenschaften 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F Abschluss L Fachnr. Wahlpflichtmodul BWL-rofil 1: Finanzmanagement, Unternehmensrechnung, Besteuerung F 29 Accounting and Management Control L 90min Finanzwirtschaft L 90min teuerlehre L 90min Accounting and Management Control L 90min Erbschaftsteuer und Unternehmensnachfolge L 90min Finanzwirtschaft L 90min Finanzwirtschaft L 90min teuerlehre L 90min Accounting and Management Control L 90min teuerlehre L 90min Hauptseminar zum BWL-rofil L Wahlpflichtmodul BWL-rofil 2: trategisches Management F 29 Marketing L 90min roduktions- und Logistikmanagement L 90min Unternehmensführung L 90min Competition, trategy, and Institution L 60min Marketing L 90min roduktions- und Logistikmanagement L 90min Unternehmensethik L 90min Unternehmensführung L 90min Marketing 5 / L 90min Marketing 5 / L 90min rojektmanagement L 90min Unternehmensführung L 30min Hauptseminar zum BWL-rofil L Wahlpflichtmodul BWL-rofil 3: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre F 29 Accounting and Management Control L 90min Finanzwirtschaft L 90min

3 Marketing L 90min roduktions- und Logistikmanagement L 90min teuerlehre L 90min Unternehmensführung L 90min Accounting and Management Control L 90min Finanzwirtschaft L 90min Finanzwirtschaft L 90min Marketing L 90min roduktions- und Logistikmanagement L 90min teuerlehre L 90min Unternehmensethik L 90min Unternehmensführung L 90min Accounting and Management Control L 90min Marketing 5 / L 90min Marketing 5 / L 90min rojektmanagement L 90min teuerlehre L 90min Unternehmensführung L 30min Hauptseminar zum BWL-rofil L Weitere branchenübergreifende BWL-, WL- und Rechtmodule Ergänzungsmodul F Empirical Research L Empirical Research L Finanzwissenschaft L 90min Quantitative Unternehmensplanung L 90min Bürgerliches Recht in Unternehmen und Wirtschaft L 90min Competition, trategy, and Institution L 60min Datenanalyse L 90min Erbschaftsteuer und Unternehmensnachfolge L 90min Europarecht L 90min Finanzwissenschaft L 90min Innovationsökonomik L 90min Internationale Wirtschaft L 90min Quantitative Unternehmensplanung L 90min

4 Umweltökonomie L 90min Arbeitsrecht rognoserechnung L L 90min Ressourcenökonomie L 90min Hauptseminar branchenübergreifende BWL-, WL-, Rechtmodule F Hauptseminar L Finanzwissenschaft F 8 Finanzwissenschaft L 90min Finanzwissenschaft L 90min Umwelt- und Ressourcenökonomie F 8 Umweltökonomie L 90min Ressourcenökonomie L 90min Obligatorische ökonomisch-rechtliche Medienvertiefung Medienökonomie (WL) F Medienökonomie L Medienökonomie L Medienrecht F Medienrecht L 90min Medienrecht L 90min Wahlobligatorische Medienvertiefung Medientechnologie F 10 Media ystems Engineering L Kommunikationsnetze für Medientechnologen L 90min Multimedia-Tools L Usability Engineering L Wissenschaftliche Methoden und Experimente L XML für Medientechnologen L 90min Medienbezogene Wirtschaftsinformatik F 10 Information Retrieval L 60min IT ervice Management L 60min irtual Reality in industriellen Anwendungen L 60min Betriebliches Wissensmanagement / Wissensbasierte ysteme L 60min Grundlagen des Informationsmanagements L 60min I-trategien L 60min

5 Methoden und Werkzeuge der digitalen Fabrik L 60min Medien- und Kommunikationswissenschaft F 10 Forschungsmodul L ertiefungsmodul L ertiefungsmodul L Masterarbeit F 30 Masterarbeit MA

6 Modul: Wahlpflichtmodul BWL-rofil 1: Finanzmanagement, Unternehmensrechnung, Besteuerung6 aus 9 plus Hauptseminar Modulnummer: Modulverantwortlich: rof. Dr. Gernot Brähler Modulabschluss: Fachprüfung/Modulprüfung generiert Lernergebnisse Die tudierenden mit wirtschaftswissenschaftlichem Bachelorabschluss erwerben ihre bisherige Qualifikation ergänzende Kenntnisse und Kompetenzen in den Bereichen Controlling, Rechnungslegung, Finanzwirtschaft und teuerlehre. Auf diese Weise werden sie zu forschungs- und praxisorientierten, interdisziplinären Tätigkeiten im Finanzwesen, Controlling sowie in teuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungskanzleien befähigt. orraussetzungen für die Teilnahme Bachelorabschluss eite 6 von 192

7 Modul: Wahlpflichtmodul BWL-rofil 1: Finanzmanagement, Unternehmensrechnung, Besteuerung6 aus 9 plus Hauptseminar Accounting and Management Control 1 Fachabschluss: rüfungsleistung schriftlich 90 min Art der Notengebung: Gestufte Noten prache: Englisch flichtkennz.: flichtfach Turnus:Wintersemester Fachnummer: rüfungsnummer: Fachverantwortlich: rof. Dr. Michael Grüning Leistungspunkte: 4 Workload (h): 120 Anteil elbststudium (h): 86 W: 3.0 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien Fachgebiet: W nach Fachsemester Lernergebnisse / Kompetenzen 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F tudents are able to apply management accounting techniques and tools in the decision making process according to fims' requirements and in line with environmental restrictions. They are able to implement management control systems to align operating activities in line with corporate objectives. orkenntnisse Internes Rechnungswesen (Cost Accounting) Inhalt The subject advances methodological knowledge about management accounting and introduces various management control system. A major focus will be on responsibility center control and related issues of transfer pricing, performance measurement and management compensation. Medienformen owerpoint presentation, case studies, tutorial questions Literatur Anthony/Govindarajan: Management Control ystem. 12. ed. New York: McGrawHill, verwendet in folgenden tudiengängen Master Wirtschaftsingenieurwesen 2015 Master Wirtschaftsinformatik 2015 Master Medienwirtschaft 2015 eite 7 von 192

8 Modul: Wahlpflichtmodul BWL-rofil 1: Finanzmanagement, Unternehmensrechnung, Besteuerung6 aus 9 plus Hauptseminar Finanzwirtschaft 2 Fachabschluss: rüfungsleistung schriftlich 90 min Art der Notengebung: Gestufte Noten prache: Deutsch flichtkennz.: flichtfach Turnus:Wintersemester Fachnummer: 6254 Fachverantwortlich: rof. Dr. Ralf Trost rüfungsnummer: Leistungspunkte: 4 Workload (h): 120 Anteil elbststudium (h): 86 W: 3.0 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien Fachgebiet: W nach Fachsemester Lernergebnisse / Kompetenzen 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F Aufbauend auf den Kenntnissen der betrieblichen Finanzwirtschaft und zu Kapitalmärkten erlangen die tudierenden vertieftes Wissen über die derivativen Finanzinstrumente, deren Bedeutung in der raxis ebenso wie in der Theorie rasant zunimmt und weiter zunehmen wird. ie verstehen die Funktionsweise von Futures, Optionen, waps und Zertifikaten, können diese analysieren und bewerten und zielgerichtet für die Optimierung der Unternehmensfinanzierung nutzbar machen. Die tudierenden erwerben die Kenntnisse und Fertigkeiten für den sicheren und kompetenten Umgang mit modernen innovativen Finanzierungsinstrumenten sowohl bei einschlägigen kaufmännischen Tätigkeiten als auch bei der Abbildung der entsprechenden betriebswirtschaftlichen rozesse in IT-ystemen. orkenntnisse Bachelorabschluss mit Kenntnissen, wie sie in den eranstaltungen "Finanzierung und Investition" (betriebliche Finanzwirtschaft) und "Finanzwirtschaft 1" (Kapitalmärkte) vermittelt werden Inhalt 1. Überblick über Finanzinnovationen 2. Financial Futures: institutionelle Beschreibung, Bewertung, DAX-Future und Bund-Future, Anlagestrategien 3. Optionen: institutionelle Beschreibung (Options, Optionsscheine), Bewertung, Kennzahlen, fundamentale Eigenschaften (z.b. Hebelwirkung, ut-call-arität), Anlagestrategien 4. moderne Derivate (Beschreibung, Analyse und Bewertung): Zertifikate, Contracts for Difference) 5. waps: institutionelle Beschreibung, Analyse der Wirkungsweise, trategien 6. Kreditrisikotransfer, insbesondere Kreditderivate 7. Exchange Traded Funds (ETFs) Medienformen ausführliches kript, räsentationsfolien Literatur Jeweils in der die aktuellsten Auflage: Trost: orlesungsskript Finanzwirtschaft II Hull: Optionen, Futures und andere Derivate, earson, München erridon/teiner, Finanzwirtschaft der Unternehmung, ahlen, München Rudolph/Hofmann/chaber/chäfer, Kreditrisikotransfer, pringer, Berlin-Heidelberg 2524 eite 8 von 192

9 Rudolph/chäfer, Derivative Finanzmarktinstrumente, pringer, Berlin-Heidelberg teiner/bruns, Wertpapiermanagement, chäffer-oeschel, tuttgart verwendet in folgenden tudiengängen Master Wirtschaftsinformatik 2013 Master Medienwirtschaft 2010 Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2009 Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2008 Master Wirtschaftsinformatik 2011 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2015 Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2013 Master Medienwirtschaft 2013 Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2010 Master Medienwirtschaft 2014 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011 Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 ertiefung WM Master Wirtschaftsinformatik 2015 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 Master Medienwirtschaft 2009 Master Wirtschaftsinformatik 2009 Master Wirtschaftsinformatik 2014 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 Master Medienwirtschaft 2015 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2014 Master Medienwirtschaft 2011 Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2011 eite 9 von 192

10 Modul: Wahlpflichtmodul BWL-rofil 1: Finanzmanagement, Unternehmensrechnung, Besteuerung6 aus 9 plus Hauptseminar teuerlehre 3 Fachabschluss: rüfungsleistung schriftlich 90 min Art der Notengebung: Gestufte Noten prache: Deutsch flichtkennz.: flichtfach Turnus:Wintersemester Fachnummer: 6257 rüfungsnummer: Fachverantwortlich: rof. Dr. Gernot Brähler Leistungspunkte: 4 Workload (h): 120 Anteil elbststudium (h): 86 W: 3.0 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien Fachgebiet: W nach Fachsemester Lernergebnisse / Kompetenzen 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F Änderungen von Rechtsform und Beteiligungsverhältnissen gehören zu den wirtschaftlich bedeutsamsten Ereignissen in der Existenz eines Unternehmens. Die eranstaltung erläutert die steuerlichen Konsequenzen solcher Umstrukturierungsmaßnahmen und gibt Hinweis für eine auch unter steuerlichen Aspekten sinnvolle Gestaltung. Dabei werden sowohl erschmelzungen von Kapitalgesellschaften auf ersonengesellschaften und auf Kapitalgesellschaften als auch paltungsvorgänge behandelt. Des Weiteren werden die im Rahmen des EtEG grundlegend geänderten Einbringungen von Betriebsvermögen und Anteilstausche ausführlich behandelt. Die einzelnen Umwandlungsvorgänge werden dabei nicht nur eingehend erläutert, sondern auch auf ihre Wirtschaftlichkeit hin untersucht. Aufgrund der hohen raxisrelevanz der orlesungsinhalte können die tudierenden ihr erworbenes Wissen unmittelbar in ihrer späteren beruflichen Tätigkeit einsetzen. Die tudierenden lernen dabei insbesondere die sorgfältige Analyse von steuerlichen roblemstellungen und den Entwurf einer optimalen Lösungsstruktur. orkenntnisse Bachelorabschluss Inhalt 1. Gegenstand und Aufgaben des Umwandlungsrechts und des Umwandlungssteuerrechts 2. Betriebswirtschaftliche Auswirkungen von Umwandlungsvorgängen 3. Einführung in steuerliche Konsequenzen von einzelnen Umstrukturierungsmaßnahmen und Gestaltungsmöglichkeiten 3.1 erschmelzung von Kapitalgesellschaften auf ersonengesellschaften 3.2 erschmelzung von Kapitalgesellschaften auf Kapitalgesellschaften 3.3 paltungsvorgänge von Kapitalgesellschaften 3.4 Einbringungsvorgänge in Kapitalgesellschaften und ersonengesellschaften Medienformen Beamer, Overhead-rojektor, Tafel, Foliensatz zur orlesung und Handout mit Übungsaufgaben im Downloadbereich des Fachgebietes verfügbar Literatur Brähler, Gernot, Umwandlungssteuerrecht, 8. Auflage, Wiesbaden 2014 schriftliche rüfungsleistung, 90 Minuten 2526 eite 10 von 192

11 verwendet in folgenden tudiengängen Master Wirtschaftsinformatik 2013 Master Medienwirtschaft 2010 Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2009 Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2011 Master Wirtschaftsinformatik 2011 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2015 Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2013 Master Medienwirtschaft 2013 Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2010 Master Medienwirtschaft 2014 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011 Master Wirtschaftsinformatik 2015 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 Master Medienwirtschaft 2009 Master Wirtschaftsinformatik 2009 Master Wirtschaftsinformatik 2014 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 Master Medienwirtschaft 2015 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2014 Master Medienwirtschaft 2011 eite 11 von 192

12 Modul: Wahlpflichtmodul BWL-rofil 1: Finanzmanagement, Unternehmensrechnung, Besteuerung6 aus 9 plus Hauptseminar Accounting and Management Control 2 Fachabschluss: rüfungsleistung schriftlich 90 min Art der Notengebung: Gestufte Noten prache: Deutsch flichtkennz.: flichtfach Turnus:Wintersemester Fachnummer: rüfungsnummer: Fachverantwortlich: rof. Dr. Michael Grüning Leistungspunkte: 4 Workload (h): 120 Anteil elbststudium (h): 86 W: 3.0 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien Fachgebiet: W nach Fachsemester Lernergebnisse / Kompetenzen 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F tudenten sind in der Lage, strategische Entscheidungen von Unternehmen zu evaluieren und implementieren und auf ihrer Basis teuerungssysteme zu implementieren. orkenntnisse Internes Rechnungswesen Inhalt Das Fach vertieft Fähigkeiten und Kenntnisse zur strategischen Unternehemenssteuerung. Der chwerpunkt liegt dabei auf dem Controlling von Geschäfts- und Unternehmensstrategien, wertorientiertem Controlling, strategischer Frühaufklärung und erformance Measurement-ystemen. Medienformen owerpoint-räsentation, Fallstudien, Übungsskripte Literatur Baum/Coenenberg/Günther: trategisches Controlling. 5. Aufl. tuttgart: chäffer-oeschel, verwendet in folgenden tudiengängen Master Wirtschaftsingenieurwesen 2015 Master Wirtschaftsinformatik 2015 Master Medienwirtschaft 2015 eite 12 von 192

13 Modul: Wahlpflichtmodul BWL-rofil 1: Finanzmanagement, Unternehmensrechnung, Besteuerung6 aus 9 plus Hauptseminar Erbschaftsteuer und Unternehmensnachfolge Fachabschluss: rüfungsleistung schriftlich 90 min Art der Notengebung: Gestufte Noten prache: Deutsch flichtkennz.: flichtfach Turnus:ommersemester Fachnummer: rüfungsnummer: Fachverantwortlich: rof. Dr. Katrin Haußmann Leistungspunkte: 4 Workload (h): 120 Anteil elbststudium (h): 86 W: 3.0 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien Fachgebiet: W nach Fachsemester Lernergebnisse / Kompetenzen 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F Die rechtzeitige lanung und Gestaltung der Unternehmensnachfolge gewinnt insbesondere im Mittelstand zunehmend an Bedeutung. Die tudierenden lernen im Rahmen der eranstaltung die Grundzüge der Erbschaft- und chenkungsteuer kennen und sind in der Lage, daraus Konsequenzen für die unternehmerische Nachfolgeplanung abzuleiten. Im ersten Teil der eranstaltung werden erbrechtliche Fragestellungen wie Erbfolge, Ehegattenerbrecht und Ausgestaltung von Testamenten behandelt. Danach werden Aufbau und ystematik der Erbschaft- und chenkungsteuer erläutert. Einen chwerpunkt bilden die Bewertungsverfahren für Grund- und Betriebsvermögen. Zudem werden wesentliche steuerliche Aspekte der ermögensübergabe, die steuerliche rivilegierung von Unternehmensvermögen und die Nachfolgeplanung im Mittelstand besprochen. Der raxisbezug wird über aktuelle Beispiele aus der raxis und einen Gastvortrag hergestellt. Umfassende Kenntnisse im Bereich der Erbschaft-/chenkungsteuer und der Unternehmensnachfolge sind für tudierende relevant, die selbst von erbschaft-/schenkungsteuerlichen Regelungen betroffen sein werden (z.b. im Rahmen der Übernahme des Familienbetriebs) bzw. die eine Tätigkeit in der teuerberatung des Mittelstandes anstreben. orkenntnisse 2529 Inhalt Erbrecht Bewertungsrecht Erbschaft-/chenkungsteuer teuerliche Gestaltung der Unternehmensnachfolge Medienformen kript, ergänzendes Material Literatur Haas/Heil, Erbrecht, Erbschaftsteuer, chenkungsteuer, 3. Auflage 2012, chäffer oeschel Brüggemann/tirnberg, Erbschaftsteuer, chenkungsteuer, 9. Auflage 2012, Erich Fleischer erlag Lehr- und Trainingsbuch Bewertung und Erbschaftsteuer, 8. Auflage 2014, nwb eite 13 von 192

14 verwendet in folgenden tudiengängen Master Wirtschaftsinformatik 2013 Master Wirtschaftsinformatik 2014 Master Medienwirtschaft 2015 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2014 Master Medienwirtschaft 2014 Master Wirtschaftsinformatik 2015 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2015 Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2013 eite 14 von 192

15 Modul: Wahlpflichtmodul BWL-rofil 1: Finanzmanagement, Unternehmensrechnung, Besteuerung6 aus 9 plus Hauptseminar Finanzwirtschaft 3 Fachabschluss: rüfungsleistung schriftlich 90 min Art der Notengebung: Gestufte Noten prache: Deutsch flichtkennz.: flichtfach Turnus:ommersemester Fachnummer: 6255 Fachverantwortlich: rof. Dr. Ralf Trost rüfungsnummer: Leistungspunkte: 4 Workload (h): 120 Anteil elbststudium (h): 86 W: 3.0 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien Fachgebiet: W nach Fachsemester Lernergebnisse / Kompetenzen 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F Aufbauend auf den Kenntnissen der betrieblichen Finanzwirtschaft und zu Kapitalmärkten erwerben die tudierenden über die verbreiteten Grundkenntnisse weit hinausgehende Methodenkompetenz auf dem Gebiet der Investitionsbewertung. ie beherrschen fortgeschrittene Methoden ebenso wie die Lösung spezieller Fragestellungen. Darüber hinaus können sie gewonnene Aussagen aufgrund des fundierten Wissens über die Limitierungen der einzelnen erfahrens kritisch einschätzen und den Einsatz der verschiedenen erfahren gegeneinander abwägen. Zusätzlich haben die tudierenden eine besonders hohe Methodenkompetenz in Fragen der Unternehmensbewertung gepaart mit fundiertem Wissen über Anwendungsprobleme. Dies befähigt sie, sich auf Augenhöhe mit Beratern und pezialisten zu bewegen, die auf diesem zunehmend wichtig werdenden Gebiet die Unternehmen oft in fremdbestimmte Entscheidungen treiben. Die tudierenden erwerben die Kenntnisse und Fertigkeiten für den sicheren und kompetenten Umgang mit der Bewertung von Investitionen insbesondere auch von Investitionen in ganze Unternehmen sowohl bei einschlägigen kaufmännischen Tätigkeiten als auch bei der Abbildung der entsprechenden betriebswirtschaftlichen rozesse in IT-ystemen. orkenntnisse Bachelorabschluss mit Kenntnissen, wie sie in den eranstaltungen "Finanzierung und Investition" (betriebliche Finanzwirtschaft) und "Finanzwirtschaft 1" (Kapitalmärkte) vermittelt werden Inhalt Investitionsrechnung (ertiefung): Wahlentscheidung mit Kapitalwert und Internem Zins optimale Nutzungsdauer und Ersatzentscheidun Endwertmethoden, ollzinssatzmethoden Investitionsentscheidungen unter Unsicherheit Investitionsprogrammplanung Unternehmensbewertung: Methodenüberblick Multiplikatorenmethode (Marktwertansatz) Discounted Cashflow-Methoden Ertragswertmethode nach aktuellem IDW-tandard Medienformen ausführliches kript, räsentationsfolien 2524 eite 15 von 192

16 Literatur Jeweils in der die aktuellsten Auflage: Trost, orlesungsskript Finanzwirtschaft III zur Investitionsrechnung: Blohm/Lüder/chaefer, Investition, Münche Kruschwitz, Investitionsrechnung, Oldenbourg, München erridon/teiner/rathgeber, Finanzwirtschaft der Unternehmung, ahlen, München zur Unternehmensbewertung: Ballwieser, Unternehmensbewertung, chäffer-oeschel Damadoran, Investment valuation, Wiley, New York Drukarcyk/chüler, Unternehmensbewertung, ahlen, München Mandl/Rabel, Unternehmensbewertung, Ueberreuter, Wien eemöller, raxishandbuch der Unternehmensbewertung, Neue Wirtschafts-Briefe, Herne/Berlin verwendet in folgenden tudiengängen Master Wirtschaftsinformatik 2013 Master Medienwirtschaft 2010 Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2009 Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2008 Master Wirtschaftsinformatik 2011 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2015 Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2013 Master Medienwirtschaft 2013 Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2010 Master Medienwirtschaft 2014 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011 Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 ertiefung WM Master Wirtschaftsinformatik 2015 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 Master Medienwirtschaft 2009 Master Wirtschaftsinformatik 2009 Master Wirtschaftsinformatik 2014 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 Master Medienwirtschaft 2015 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2014 Master Medienwirtschaft 2011 Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2011 eite 16 von 192

17 Modul: Wahlpflichtmodul BWL-rofil 1: Finanzmanagement, Unternehmensrechnung, Besteuerung6 aus 9 plus Hauptseminar Finanzwirtschaft 4 Fachabschluss: rüfungsleistung schriftlich 90 min Art der Notengebung: Gestufte Noten prache: Deutsch flichtkennz.: flichtfach Turnus:ommersemester Fachnummer: 6256 Fachverantwortlich: rof. Dr. Ralf Trost rüfungsnummer: Leistungspunkte: 4 Workload (h): 120 Anteil elbststudium (h): 86 W: 3.0 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien Fachgebiet: W nach Fachsemester Lernergebnisse / Kompetenzen 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F Die eranstaltung und damit die vermittelten Kompetenzen zerfallen in zwei Teile. Zum einen sind die tudierenden befähigt, Quellen und Erscheinungsformen finanzwirtschaftlicher Risiken im internationalen Wirtschaftsverkehr zu erkennen und die Instrumente für ihr Management zielgerichtet auszuwählen und einzusetzen. Zum anderen können die tudierenden in besonders vertiefter Weise die Möglichkeiten und Grenzen sowohl klassischer Kapitalmarktansätze als auch alternativer Ansätze reflektieren und somit wesentlich fundiertere finanzwirtschaftliche Entscheidungen treffen als ersonen ohne dieses Hintergrundwissen. orkenntnisse Bachelorabschluss mit Kenntnissen, wie sie in den eranstaltungen "Finanzierung und Investition" (betriebliche Finanzwirtschaft) und "Finanzwirtschaft I" (Kapitalmärkte) vermittelt werden Inhalt Internationale Finanzierung: Außenhandelsfinanzierung: Auslandszahlungsverkehr und Terms of ayment, Exportfinanzierung Devisenhandel: Devisentermingeschäfte, Devisenfutures, Devisenoptionen, Devisenswaps Währungsrisikomanagement im Außenhandel Jenseits der klassischen Kapitalmarkttheorie: Klassische Kapitalmarkttheorie: Empirie und Modellmodifikationen Faktormodelle und Arbitrage ricing Theory (AT) Neo-institutionalistische Finanzierungstheorie (rincipal Agent Theory) Behavioral Finance Medienformen ausführliches kript, räsentationsfolien Literatur Jeweils in der die aktuellsten Auflage: Trost, orlesungsskript Finanzwirtschaft I Copeland/Weston/hastri, Finanzierungstheorie und Unternehmenspolitik, earson, München Franke/Hax, Finanzwirtschaft des Unternehmens und Kapitalmarkt, pringer, Berlin et al eite 17 von 192

18 Goldberg/von Nitzsch, Behavioral Finance, Finanzbucherlag, München Hull, Optionen, Futures und andere Derivate, earson, München Jahrmann, Außenhandel, Neue Wirtschaftsbriefe, Herne chmidt/terberger, Grundzüge der Investitions- und Finanzierungstheorie, Gabler, Wiesbaden hleifer, Inefficient Markets: An Introduction to Behavioral Finance, Oxford tocker, Management internationaler Finanz- und Währungsrisiken, Gabler, Wiesbaden verwendet in folgenden tudiengängen Master Wirtschaftsinformatik 2013 Master Medienwirtschaft 2010 Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2009 Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2008 Master Wirtschaftsinformatik 2011 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2015 Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2013 Master Medienwirtschaft 2013 Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2010 Master Medienwirtschaft 2014 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011 Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 ertiefung WM Master Wirtschaftsinformatik 2015 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 Master Medienwirtschaft 2009 Master Wirtschaftsinformatik 2009 Master Wirtschaftsinformatik 2014 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 Master Medienwirtschaft 2015 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2014 Master Medienwirtschaft 2011 Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2011 eite 18 von 192

19 Modul: Wahlpflichtmodul BWL-rofil 1: Finanzmanagement, Unternehmensrechnung, Besteuerung6 aus 9 plus Hauptseminar teuerlehre 4 Fachabschluss: rüfungsleistung schriftlich 90 min Art der Notengebung: Gestufte Noten prache: Deutsch flichtkennz.: flichtfach Turnus:ommersemester Fachnummer: 6258 rüfungsnummer: Fachverantwortlich: rof. Dr. Gernot Brähler Leistungspunkte: 4 Workload (h): 120 Anteil elbststudium (h): 86 W: 3.0 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien Fachgebiet: W nach Fachsemester Lernergebnisse / Kompetenzen 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F Gegenstand der Lehrveranstaltung sind steuerliche Bilanzfragen. Nach einer kurzen Einführung zur Bilanzpolitik werden die Grundlagen, Grundsätze und Wertbegriffe der Bilanzierung sowie alternative Gewinnermittlungsmethoden erläutert. Anschließend wird die Bilanzierung der unterschiedlichen ositionen und unterschiedlicher bilanzrelevanter orgänge (Kauf/erkauf eines Unternehmens bzw. eines Mitunternehmeranteils; Einarbeiten von Betriebsprüfungen) anhand von umfangreichen Übungsbeispielen vertieft. Darüber hinaus wird die bilanzsteuerliche Behandlung von ersonengesellschaften intensiv diskutiert. Ein weiterer Themenschwerpunkt liegt in der Darstellung der steuerlichen Auswirkungen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes. Auf diese Weise werden die tudenten in die Lage versetzt, die Zusammenhänge zwischen Handelsbilanz, teuerbilanz und außerbilanziellen Maßnahmen zu erkennen und auf dieser Basis betriebswirtschaftlich optimale Entscheidungen zu treffen. Darüber hinaus wird zusätzlich zu der Lehrveranstaltung eine DATE-Fallstudienübung angeboten. In der steuerlichen raxis verwendet der größte Teil des in Deutschland tätigen steuerberatenden Berufsstandes die oftwareprogramme und erviceleistungen der DATE eg. Hierzu gehören insbesondere das Finanzbuchführungsprogramm Kanzlei- Rechnungswesen sowie die damit zusammenhängenden Ertragsteuer- und Umsatzsteuerprogramme, die über entsprechende rogrammverbindungen ein geschlossenes ystem bilden. Im Rahmen der Lehrveranstaltung DATE Fallstudienübung wird anhand einer fiktiven GmbH, der Müller-Thurgau-GmbH, zunächst eine komplette Monatsbuchhaltung mit über 40 zu verbuchenden achverhalten erstellt. Anschließend erfolgt auf Basis der gesamten Jahresbuchhaltung, die von der DATE zur erfügung gestellt wird, die Erstellung des Jahresabschlusses un-ter Zuhilfenahme weiterer DATE-rodukte wie z.b. C-ANLAG, das die Berechnung der Abschreibungen unterstützt. In einem weiteren chritt werden die Körperschaftsteuer-, Gewerbesteuer- als auch die Umsatzsteuerjahreserklärung der GmbH erstellt. Abschließend erfolgt unter Berücksichtigung verschiedener Ausschüttungsszenarien die Erstellung der Einkommensteuer-Erklärungen der beiden Gesellschafter der GmbH. Inhalt der Lehrveranstaltung DATE Fallstudienübung ist allerdings nicht nur die orstellung der Funktionsweise der DATE-oftware, sondern auch und insbesondere die fachübergreifende Lösung von steuerlichen roblemstellungen aus den Bereichen des Ertragsteuerrechts sowie des Bilanzsteuerrechts. Die tudierenden sind anschließend in der Lage, ausgehend von Belegen eine Buchhaltung, eine Bilanz sowie die sich daraus ergebenden teuererklärungen zu erstellen und die Interdepenzen zu erkennen. orkenntnisse Bachelorabschluss Inhalt 1. Gegenstand und Aufgaben des Bilanzsteuerrechts 2526 eite 19 von 192

20 2. Einführung in die Bilanzpolitik 3. Allgemeine Rechtsgrundlagen der teuerbilanz 4. Bilanzsteuerliche Behandlung von ersonengesellschaften 5. teuerliche Auswirkungen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes Medienformen Beamer, Overhead-rojektor, Tafel, Foliensatz zur orlesung und Handout mit Übungsaufgaben im Downloadbereich des Fachgebietes verfügbar Literatur kriptum des Fachgebiets kriptum der DATE e.g. schriftliche rüfungsleistung, 90 Minuten verwendet in folgenden tudiengängen Master Wirtschaftsinformatik 2013 Master Medienwirtschaft 2010 Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2009 Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2011 Master Wirtschaftsinformatik 2011 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2015 Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2013 Master Medienwirtschaft 2013 Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2010 Master Medienwirtschaft 2014 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011 Master Wirtschaftsinformatik 2015 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 Master Medienwirtschaft 2009 Master Wirtschaftsinformatik 2009 Master Wirtschaftsinformatik 2014 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 Master Medienwirtschaft 2015 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2014 Master Medienwirtschaft 2011 eite 20 von 192

21 Modul: Wahlpflichtmodul BWL-rofil 1: Finanzmanagement, Unternehmensrechnung, Besteuerung6 aus 9 plus Hauptseminar Accounting and Management Control 3 Fachabschluss: rüfungsleistung schriftlich 90 min Art der Notengebung: Gestufte Noten prache: Deutsch flichtkennz.: flichtfach Turnus:ommersemester Fachnummer: rüfungsnummer: Fachverantwortlich: rof. Dr. Michael Grüning Leistungspunkte: 4 Workload (h): 120 Anteil elbststudium (h): 86 W: 3.0 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien Fachgebiet: W nach Fachsemester Lernergebnisse / Kompetenzen Medienformen owerpoint-räsentation, Fallstudien, Übungsskript 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F tudenten sind in der Lage, einzelne Bilanzierungsprobleme IFR-konform zu lösen und IFR-Jahresabschlüsse in Grundzügen zu erstellen. orkenntnisse Externes Rechnungswesen Inhalt Das Fach vertieft Grundlagen der Internationalen Rechnungslegung nach International Financial Reporting tandards (IFR). Es vermittelt einen Überblick über die unterschiedliche ystematik und Genese der IFR sowie Instrumente eines IFR- Abschlusses. chwerpunktmäßig werden detaillierte Ansatz- und Bewertungsvorschriften für achanlage- und Immaterielle ermögensgegenstände, Impairment, die Bewertung von orräten und Fertigungsaufträgen, das Umsatzrealisationskonzept, die Abbildung latenter teuern und von Erfolgsunsicherheit behandelt. Daneben werden Konzepte zum Enforcement in Deutschland überblicksartig vorgestellt. Literatur ellens/füllbier/gassen/ellhorn: Internationale Rechnungslegung. 8. Aufl. tuttgart: chäffer-oeschel, verwendet in folgenden tudiengängen Master Wirtschaftsingenieurwesen 2015 Master Wirtschaftsinformatik 2015 Master Medienwirtschaft 2015 eite 21 von 192

22 Modul: Wahlpflichtmodul BWL-rofil 1: Finanzmanagement, Unternehmensrechnung, Besteuerung6 aus 9 plus Hauptseminar teuerlehre 5 Fachabschluss: rüfungsleistung schriftlich 90 min Art der Notengebung: Gestufte Noten prache: Deutsch flichtkennz.: flichtfach Turnus:ommersemester Fachnummer: 6259 rüfungsnummer: Fachverantwortlich: rof. Dr. Gernot Brähler Leistungspunkte: 4 Workload (h): 120 Anteil elbststudium (h): 86 W: 3.0 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien Fachgebiet: W nach Fachsemester Lernergebnisse / Kompetenzen 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F Die zunehmenden grenzüberschreitenden Aktivitäten und erflechtungen der Unternehmen stellen zusammen mit der mangelnden internationalen Harmonisierung steuerlicher orschriften einerseits neue Anforderungen an die Entscheidungsträger der Unternehmen und deren steuerliche Berater, erschließen diesen aber andererseits auch eine Fülle von Gestaltungsmöglichkeiten. Im ersten Teil der orlesung werden zunächst alle innerstaatlichen Normen und die zwischenstaatlichen ereinbarungen zur Abgrenzung der teuergewalt eines taates gegenüber dem Ausland dargestellt. on besonderer Bedeutung ist in diesem Zusammenhang die Besprechung des OECD-Musterabkommens zur ermeidung der Doppelbesteuerung auf dem Gebiet der teuern vom Einkommen und ermögen. Darauf aufbauend wird die unterschiedliche steuerliche Belastung verschiedener Formen der Auslandstätigkeit eingehend analysiert. Darüber hinaus wird auch die Internationale teuerplanung durch den Einsatz von Holdinggesellschaften sowie durch errechnungspreise ausführlich behandelt. Die entsprechenden Gegenmaßnahmen des Gesetzgebers werden ebenfalls detailliert erläutert. Die tudierenden erlangen aber nicht nur das konzeptionelle Wissen über die Unternehmensbesteuerung im internationalen Kontext, sondern auch die Fähigkeit zur kritischen Analyse der internationalen Unternehmensbesteuerung aus betriebswirtschaftlicher erspektive wird herausgearbeitet und geschärft. orkenntnisse Bachelorabschluss Inhalt 1. Gegenstand und Aufgaben der Internationalen Betriebswirtschaftlichen teuerlehre 2. Grundlagen der Unternehmensbesteuerung im internationalen Kontext 3. Besteuerung ausgewählter Inbound-Aktivitäten 3.1 Begründung einer inländischen Betriebsstätte 3.2 Beteiligung an einer inländischen Kapitalgesellschaft 4. Besteuerung ausgewählter Outbound-Aktivitäten 4.1 Begründung einer ausländischen Betriebsstätte 4.2 Beteiligung an einer ausländischen Kapitalgesellschaft 5. Erfolgsabgrenzung grenzüberschreitender Aktivitäten 5.1 Erfolgsabgrenzung zwischen tammhaus und Betriebsstätte 5.2 Erfolgsabgrenzung zwischen Mutter- und Tochterkapitalgesellschaft 6. Kritik zu ausgewählten Aspekten der Unternehmensbesteuerung im internationalen Kontext Medienformen 2526 eite 22 von 192

23 Beamer, Overhead-rojektor, Tafel, Foliensatz zur orlesung und Handout mit Übungsaufgaben im Downloadbereich des Fachgebietes verfügbar Literatur Brähler, Gernot, Internationales teuerrecht, 7. Auflage, Wiesbaden 2012 schriftliche rüfungsleistung, 90 Minuten verwendet in folgenden tudiengängen Master Wirtschaftsinformatik 2013 Master Medienwirtschaft 2010 Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2009 Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2011 Master Wirtschaftsinformatik 2011 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2015 Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2013 Master Medienwirtschaft 2013 Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2010 Master Medienwirtschaft 2014 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011 Master Wirtschaftsinformatik 2015 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 Master Medienwirtschaft 2009 Master Wirtschaftsinformatik 2009 Master Wirtschaftsinformatik 2014 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 Master Medienwirtschaft 2015 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2014 Master Medienwirtschaft 2011 eite 23 von 192

24 Modul: Wahlpflichtmodul BWL-rofil 1: Finanzmanagement, Unternehmensrechnung, Besteuerung6 aus 9 plus Hauptseminar 1. Hauptseminar zum BWL-rofil 1 Fachabschluss: rüfungsleistung alternativ prache: Deutsch Fachnummer: 6222 rüfungsnummer: Fachverantwortlich: rof. Dr. Gernot Brähler Medienformen W nach Fachsemester Turnus:ganzjährig Leistungspunkte: 5 Workload (h): 150 Anteil elbststudium (h): 128 W: 2.0 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien Fachgebiet: Lernergebnisse / Kompetenzen orkenntnisse BWL-rofil 1 Inhalt 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F Die tudierenden sind in der Lage, sich wissenschaftlich in einen Themenbereich selbständig einzuarbeiten und die Ergebnisse zu bewerten. ie können die behandelte Thematik im Rahmen eines freien wissenschaftlichen ortrags präsentieren und die wesentlichen Erkenntnisse zusammenfassen und darstellen. Mit dem Hauptseminar werden Fach-, Methoden- und räsentationskompetenz vermittelt. Die tudierenden belegen ein Hauptseminar aus einem der in der wahlobligatorischen ertiefung vertretenen Lehrgebiete. Die konkreten aktuellen Themenangebote werden von den Fachgebieten semesterweise festgelegt. - Literaturstudium - schriftliche eminararbeit - mündliche räsentation wichtiger Inhalte der eminararbeit - Diskussion mit den anderen Hauptseminarteilnehmern und den Dozenten Literatur flichtkennz.: flichtfach Abhängig vom jeweiligem eminarschwerpunkt und eminararbeitsthema. Einstiegsliteratur vom jeweiligem Betreuer als Grundlage eigener Literatursuche. Art der Notengebung: Gestufte Noten 2526 verwendet in folgenden tudiengängen Master Medienwirtschaft 2009 Master Medienwirtschaft 2013 Master Medienwirtschaft 2015 Master Medienwirtschaft 2011 Master Medienwirtschaft 2014 eite 24 von 192

25 Master Medienwirtschaft 2010 eite 25 von 192

26 Modul: Wahlpflichtmodul BWL-rofil 2: trategisches Management(6 aus 12 plus Hauptseminar) Modulnummer: Modulverantwortlich: rof. Dr. Norbert Bach Modulabschluss: Fachprüfung/Modulprüfung generiert Lernergebnisse Aufgabe des Moduls trategisches Management ist es, den tudierenden ein Grundverständnis zu Fragestellungen des trategischen Managements zu vermitteln und dieses in ausgewählten Fächern zu vertiefen. Die tudierenden kennen und verstehen die Bedeutung der verschiedenen Managementfunktionen für das trategische Management und deren Auswirkungen auf den Unternehmenserfolg (Fachkompetenz). Darüber hinaus erlernen die tudierenden je nach Wahl der Fächer spezifische Methodenkompetenzen in den Teildisziplinen Entrepreneurship, Organisation, Leadership, Marketing, roduktion und Logistik sowie des rojektmanagement. Die in den orlesungen vermittelte Fachkompetenz wird ergänzt durch die Anwendung in den jeweils zugehörigen Übungen. Die tudierenden sind in der Lage das erworbene Fachwissen auf grundlegende Fragestellungen des trategischen Managements anzuwenden, Entscheidungen zu treffen und diese schriftlich und/oder mündlich zu präsentieren (Methodenkompetenz). orraussetzungen für die Teilnahme eite 26 von 192

27 Modul: Wahlpflichtmodul BWL-rofil 2: trategisches Management(6 aus 12 plus Hauptseminar) Marketing 3 Fachabschluss: rüfungsleistung schriftlich 90 min Art der Notengebung: Gestufte Noten prache: Deutsch flichtkennz.: flichtfach Turnus:Wintersemester Fachnummer: 6261 rüfungsnummer: Fachverantwortlich: rof. Dr. Anja Geigenmüller Leistungspunkte: 4 Workload (h): 120 Anteil elbststudium (h): 86 W: 3.0 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien Fachgebiet: W nach Fachsemester Lernergebnisse / Kompetenzen 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F Die tudierenden lernen in der orlesung Marktforschungsstudien zu planen und durchzuführen. Dazu gehören Fachkenntnisse über das Design der Erhebung, Gestaltung von Fragebögen sowie qualitative und quantitative Datenauswertungsverfahren. Einen chwerpunkt bilden dabei multivariate Analyseverfahren (z. B. Regressionsanalyse, arianzanalyse, Clusteranalyse, Faktorenanalyse). Die tudierenden sind in der Lage, praxisnahe roblemstellungen im Hinblick auf relevante Analyseverfahren zu bewerten und so das Handwerkszeug der Marktforschung richtig auszuwählen und anzuwenden (Fachkompetenz). Im Rahmen eines eminars lernen die tudierenden, anhand einer gegebenen Fragestellung ein geeignetes Untersuchungsdesign zu entwickeln, Daten zu erheben und mittels der tatistiksoftware auszuwerten. Damit werden ie befähigt, Analyseverfahren problemorientiert anzuwenden. ie sind in der Lage, die Tragweite der Ergebnisse zu erfassen und deren Konsequenzen für die untersuchte Fragestellung (z. B. Konsumentenverhalten) zu beurteilen (Methodenkompetenz). orkenntnisse Bachelorabschluss Inhalt 2523 Ziele und Aufgaben der Marktforschung lanung des Untersuchungsdesigns Datenerhebung Datenanalyse Ausgewählte Anwendungen der Marktforschung Internationale Marktforschung Medienformen begleitendes kript, ower-oint-räsentationen Literatur Berekoven, L.; Eckert, W.; Ellenrieder,. (2009): Marktforschung. 12. Aufl., Wiesbaden; Bortz, J.; Döring, N. (2006): Forschungsmethoden und Evaluation. 4. Aufl., Heidelberg; Fantapié Altobelli, C. (2011): Marktforschung. Methoden - Anwendungen - raxisbeispiele. 2. Aufl., tuttgart; eite 27 von 192

28 Homburg, C.; Krohmer, H: (2009): Marketingmanagement. trategie - Instrumente - Umsetzung - Unternehmensführung. 3. Aufl., Wiesbaden; Malhotra, N. K. (2010): Marketing research an applied orientation. 6. ed., Upper addle River. verwendet in folgenden tudiengängen Master Wirtschaftsinformatik 2013 Master Medienwirtschaft 2010 Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2009 Master Wirtschaftsinformatik 2011 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2015 Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2013 Master Medien- und Kommunikationswissenschaft 2013 Master Medien- und Kommunikationswissenschaft 2011 Master Medienwirtschaft 2013 Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2010 Master Medienwirtschaft 2014 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011 Master Wirtschaftsinformatik 2015 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 Master Medienwirtschaft 2009 Master Wirtschaftsinformatik 2009 Master Wirtschaftsinformatik 2014 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 Master Medienwirtschaft 2015 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2014 Master Medienwirtschaft 2011 Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2011 eite 28 von 192

29 Modul: Wahlpflichtmodul BWL-rofil 2: trategisches Management(6 aus 12 plus Hauptseminar) roduktions- und Logistikmanagement 1 Fachabschluss: rüfungsleistung schriftlich 90 min Art der Notengebung: Gestufte Noten prache: Deutsch flichtkennz.: flichtfach Turnus:Wintersemester Fachnummer: 6268 rüfungsnummer: Fachverantwortlich: rof. Dr. Rainer ouren Leistungspunkte: 4 Workload (h): 120 Anteil elbststudium (h): 86 W: 3.0 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien Fachgebiet: W nach Fachsemester Lernergebnisse / Kompetenzen 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F Die tudierenden besitzen detaillierte Kenntnisse des strategischen roduktions- und Logistikmanagements und können diese in das upply Chain Management einordnen. ie kennen die wesentlichen Gestaltungsaspekte der langfristigen kundenorientierten rodukt(ions)programmplanung. Aufbauend auf den grundlegenden Aspekten des strategischen roduktions- und Innovationsmanagements erlangen sie umfassende Kenntnisse zur Gestaltung logistischer Netzwerkstrukturen, zur tandortplanung sowie zur Gestaltung und lanung unterschiedlicher Fertigungs- und Materialflusskonzepte bzw. -systeme (Fertigungstypen, roduktionskonzepte und -philosophien). Durch die Übung erlangen die tudierenden die Fähigkeit, die in der orlesung behandelten Aspekte anhand kleiner Übungsaufgaben und umfassender Fallstudien selbständig anzuwenden. orkenntnisse Bachelorabschluss mit bwl. Grundkenntnissen Inhalt 1. Einführung: trategisches roduktions- und Logistikmanagement als Teil der Unternehmensführung Teil A: Wettbewerbskonforme Festlegung des langfristigen rodukt(ions)programms 2. Markt- und technologiegetriebene roduktinnovationen 3. Markt- und fertigungsorientierte ariantenvielfalt 4. Mass Customization als hybride Wettbewerbsstrategie Teil B: Konzepte und Modelle zur trukturierung von roduktions- und Logistiksystemen 5. upply Chain Management 6. Gestaltung von roduktions- und Distributionsnetzwerken 7. tandort- und Layoutplanung 8. Fertigungs- und Materialflusskonzepte 9. Fließbandabgleich 10. Lean roduction Medienformen Überwiegend oweroint-räsentationen per Beamer, ergänzt um Tafel- bzw. resenteranschriebe Literatur Lehrmaterial: kript (DF-Dateien) auf Homepage und in Copy-hop verfügbar. Zu den einzelnen Kapiteln wird stets eine Kernliteratur angegeben. Die eranstaltung basiert dabei auf verschiedenen Literaturbeiträgen; eine komplette Abdeckung durch ein oder einige wenige Lehrbücher ist nicht möglich. Einen guten Überblick über das strategische 2522 eite 29 von 192

30 roduktionsmanagement liefern jedoch u.a. folgende Bücher: Hansmann, K.-W.: Industrielles Management, 7. A., München/Wien 2001, insb. Teil II. Zäpfel, G.: trategisches roduktions-management, 2. A., München/Wien Die orlesungs- und Übungsunterlagen können auf der Homepage heruntergeladen oder im Copy-hop als kript erworben werden. Die beiden letzten alten Klausuren stehen auf der Homepage zum Download bereit. verwendet in folgenden tudiengängen Master Wirtschaftsinformatik 2013 Master Medienwirtschaft 2010 Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2009 Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2011 Master Wirtschaftsinformatik 2011 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2015 Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2013 Master Medienwirtschaft 2013 Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2010 Master Medienwirtschaft 2014 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011 Master Wirtschaftsinformatik 2015 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 Master Medienwirtschaft 2009 Master Wirtschaftsinformatik 2009 Master Wirtschaftsinformatik 2014 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 Master Medienwirtschaft 2015 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2014 Master Medienwirtschaft 2011 eite 30 von 192

31 Modul: Wahlpflichtmodul BWL-rofil 2: trategisches Management(6 aus 12 plus Hauptseminar) Unternehmensführung 3 Fachabschluss: rüfungsleistung schriftlich 90 min Art der Notengebung: Gestufte Noten prache: Deutsch flichtkennz.: flichtfach Turnus:Wintersemester Fachnummer: 6269 Fachverantwortlich: rof. Dr. Norbert Bach rüfungsnummer: Leistungspunkte: 4 Workload (h): 120 Anteil elbststudium (h): 86 W: 3.0 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien Fachgebiet: W nach Fachsemester Lernergebnisse / Kompetenzen 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F Die Lehrveranstaltung vermittelt ein tiefergehendes erständnis zu den Gestaltungsoptionen moderner Organisation. Die tudierenden sind in der Lage, bestimmte achverhalte auf der Basis organisationstheoretischer Grundlagen zu analysieren und zu bewerten. ie können darüber hinaus organisationstheoretische Kenntnisse sowie Gestaltungsoptionen auf konkrete robleme der Unternehmenspraxis anwenden (Fachkompetenz). orkenntnisse Bachelorabschluss in einem wirtschaftswissenschaftlichen tudienfach. Inhalt 2525 In der orlesung Unternehmensführung 3 wird Organisation als Erfolgsfaktor der Unternehmensführung verstanden. In diesem instrumentellen Begriffsverständnis werden die Gestaltungsfragen moderner Organisation erklärt. Dabei werden organisationstheoretische Grundlagen auf Gestaltungsprobleme der Unternehmenspraxis angewendet. Aufbauend auf begriffliche und konzeptionelle Grundlagen werden zunächst die Notwendigkeit einer externen ystemabgrenzung und die grundlegenden Möglichkeiten der Komplexitätsbeherrschung durch Arbeitsteilung und pezialisierung erläutert. Die orlesung behandelt anschließend zunächst die theoretische Begründung von Unternehmensgrenzen und die Gestaltung der chnittstellen des Unternehmens zu seinen Umsystemen. Es folgen Fragen der Corporate Governance und der Leitungsorganisation, bevor unter der Überschrift "Interne Organisation" die klassische Thematik der rozess- und Aufbauorganisation von Unternehmen behandelt wird. Die orlesung schließt mit einem Abschnitt zum Management organisatorischen Wandels. Medienformen Tafelbild, oweroint-folien, Literaturstudium, e-learning-lattform moodle Literatur Bach, N. et al. (2012): Wertschöpfungsorientierte Organisation. Architekturen - rouzesse - trukturen. pringergabler 2012 verwendet in folgenden tudiengängen Master Wirtschaftsinformatik 2013 eite 31 von 192

32 Master Medienwirtschaft 2010 Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2009 Master Wirtschaftsinformatik 2011 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2015 Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2013 Master Medien- und Kommunikationswissenschaft 2013 Master Medien- und Kommunikationswissenschaft 2011 Master Medienwirtschaft 2013 Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2010 Master Medienwirtschaft 2014 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011 Master Wirtschaftsinformatik 2015 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 Master Medienwirtschaft 2009 Master Wirtschaftsinformatik 2009 Master Wirtschaftsinformatik 2014 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 Master Medienwirtschaft 2015 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2014 Master Medienwirtschaft 2011 Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2011 eite 32 von 192

33 Modul: Wahlpflichtmodul BWL-rofil 2: trategisches Management(6 aus 12 plus Hauptseminar) Competition, trategy, and Institution Fachabschluss: rüfungsleistung schriftlich 60 min Art der Notengebung: Gestufte Noten prache: Englisch flichtkennz.: flichtfach Turnus:ommersemester Fachnummer: rüfungsnummer: Fachverantwortlich: rof. Dr. Oliver Budzinski Leistungspunkte: 4 Workload (h): 120 Anteil elbststudium (h): 86 W: 3.0 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien Fachgebiet: W nach Fachsemester Lernergebnisse / Kompetenzen 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F trategic business behavior on competitive markets lies at the heart of any market economic system. This course aims at a deep understanding of competitive interaction in realistic market environments (oligopolies; presence of competition rules and regulatory institutional frameworks) as a precondition for analyzing the pros and cons of different business strategies from a social perspective. This framework is subsequently used to analyse and understand strategic business behaviour in complex (interactive) market environments, both in terms of applied theory and in terms of actual case studies. The purpose of this subject is to render the students capable of mastering the modern economics of competition, strategy, and institutions. It explicitly focuses on: (i) imparting knowledge about (a) the modern, state-ofthe-art economics of competition, (b) the modern, state-of-the-art economics of strategy, (c) the modern, state-of-the-art economics of institutions, and (d) the interface between these three areas, (ii) enhancing skills in assessing theoretical and empirical problems in competition, strategy, and institutions on a high academic level, and (iii) qualifying students to master the scientific analysis of competition, strategy and institutions by applying advanced theories, concepts, tools and methods as well as to understand orkenntnisse Microeconomics Inhalt 1. Introduction 2. The Economic Theory of Competition and trategy 3. Unilateral trategies with trategic Interdependency: ricing, Advertising, Bundling & Tying, Raising Rivals' Costs, Unfair Competition 4. Mergers & Acquisitions 5. Cartels, Cooperation and Alliances 6. Competition Rules Medienformen oweroint-animation; Gruppenarbeit; Fallstudien; rojektarbeit; Übungsaufgaben 2541 eite 33 von 192

Modulhandbuch Master Medienwirtschaft

Modulhandbuch Master Medienwirtschaft Modulhandbuch Master Medienwirtschaft tudienordnungsversion: 2013 Erstellt am: Mittwoch 25 November 2015 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs Branchenübergreifende

Mehr

Modulhandbuch Master Wirtschaftsinformatik

Modulhandbuch Master Wirtschaftsinformatik Modulhandbuch Master Wirtschaftsinformatik tudienordnungsversion: 2013 Erstellt am: Mittwoch 25 November 2015 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs 1.F 2.F 3.F 4.F

Mehr

Modulhandbuch Master Wirtschaftsinformatik

Modulhandbuch Master Wirtschaftsinformatik Modulhandbuch Master Wirtschaftsinformatik rüfungsordnungsversion: 2013 Erstellt am: Mittwoch 27 November 2013 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs 1.F 2.F 3.F 4.F

Mehr

Modulhandbuch Master Medienwirtschaft

Modulhandbuch Master Medienwirtschaft Modulhandbuch Master Medienwirtschaft rüfungsordnungsversion: 2013 Erstellt am: Montag 04 Mai 2015 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs Branchenübergreifende BWL,

Mehr

Modulhandbuch Master Wirtschaftsinformatik

Modulhandbuch Master Wirtschaftsinformatik Modulhandbuch Master Wirtschaftsinformatik rüfungsordnungsversion: 2013 Erstellt am: Montag 04 Mai 2015 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F

Mehr

Modulhandbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen Modulhandbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen tudienordnungsversion: 2010 Erstellt am: Mittwoch 25 November 2015 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs 1.F 2.F 3.F

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsinformatik

Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsinformatik Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsinformatik tudienordnungsversion: 2011 Erstellt am: Mittwoch 25 November 2015 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs 1.F 2.F 3.F 4.F

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Medienwirtschaft

Modulhandbuch Bachelor Medienwirtschaft Modulhandbuch Bachelor Medienwirtschaft rüfungsordnungsversion: 2011 Erstellt am: Montag 04 Mai 2015 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F

Mehr

der Technischen Universität Ilmenau Nr. 138 Ilmenau, den 1. August 2014 Inhaltsverzeichnis: Seite

der Technischen Universität Ilmenau Nr. 138 Ilmenau, den 1. August 2014 Inhaltsverzeichnis: Seite Verkündungsblatt der Technischen Universität Ilmenau Nr. 138 Ilmenau, den 1. August 2014 Inhaltsverzeichnis: Seite 1. Berichtigung der Studienordnung für den Studiengang Ingenieurinformatik mit dem Abschuss

Mehr

Änderungen in den Linien der betriebswirtschaftlichen Masterstudiengänge

Änderungen in den Linien der betriebswirtschaftlichen Masterstudiengänge Änderungen in den Linien der betriebswirtschaftlichen Masterstudiengänge Entwurf - geplant für das Studienjahr 201/16 Die folgenden Folien entsprechen dem Planungsstand der Fakultät im Oktober 201, basieren

Mehr

Veranstaltungsplanung im Hohenheimer Management-Master, Stand 10/2015

Veranstaltungsplanung im Hohenheimer Management-Master, Stand 10/2015 Veranstaltungsplanung im Hohenheimer -Master, Stand 10/2015 Inhalt Allgemeine Hinweise zur Veranstaltungsübersicht... II Grundlegender Masterbereich... 1 Advanced Topics of Health Care & Public... 2 Banking

Mehr

Bachelor of Science. Business Administration

Bachelor of Science. Business Administration Bachelor of Science Business Administration Media and Technology Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt,

Mehr

»Deutsch-Französisches Management«

»Deutsch-Französisches Management« Studienplan für den Master of Science»Deutsch-Französisches Management«2015 Änderungen vorbehalten Modulgruppe A: Interkultureller Bereich (24 LP) A.1 Wirtschaftssprachen (max. 8 LP) Englisch Business

Mehr

Hochschule Esslingen. Modulbeschreibung TBB Internationale Technische Betriebswirtschaft. Inhaltsverzeichnis. Kanalstr. 33 73728 Esslingen

Hochschule Esslingen. Modulbeschreibung TBB Internationale Technische Betriebswirtschaft. Inhaltsverzeichnis. Kanalstr. 33 73728 Esslingen Kanalstr. 33 73728 Esslingen Inhaltsverzeichnis Seite 1 von 6 TBB602 MD International Business 2 Int.Marketing/-Finance & Case Studies Int.Business 3 International Conmmercial Law 5 Erläuterungen 6 Modul

Mehr

Master of Science Business Administration

Master of Science Business Administration Master of Science Business Administration Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt, die das WiSo-Studienberatungszentrum

Mehr

Master of Science. Business Administration

Master of Science. Business Administration Master of cience Business Administration Accounting Abbildung der tudiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten ie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der tudienstruktur handelt, die das Wio-tudienberatungszentrum

Mehr

Anhänge zum. Studienplan zum Studiengang. Master of Arts in Business and Law. Universität Bern. vom 1. August 2010

Anhänge zum. Studienplan zum Studiengang. Master of Arts in Business and Law. Universität Bern. vom 1. August 2010 Anhänge zum Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law Universität Bern vom 1. August 2010 Anhang 1: Zugangsvoraussetzungen für Studierende mit einem wirtschaftswissenschaftlichen Bachelor

Mehr

Accounting course program for master students. Institute of Accounting and Auditing http://www.wiwi.hu-berlin.de/rewe

Accounting course program for master students. Institute of Accounting and Auditing http://www.wiwi.hu-berlin.de/rewe Accounting course program for master students Institute of Accounting and Auditing http://www.wiwi.hu-berlin.de/rewe 2 Accounting requires institutional knowledge... 3...but it pays: Lehman Bros. Inc.,

Mehr

Joint Master Programm Global Business

Joint Master Programm Global Business Joint Master Programm Global Business (gültig ab 01.10.2015) Name: Tel.Nr: Matr.Nr.: email: 1. Pflichtfächer/-module ( ECTS) General Management Competence Es sind 5 Module aus folgendem Angebot zu wählen:

Mehr

Master of Science Business Administration

Master of Science Business Administration Master of Science Business Administration Marketing Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt, die das WiSo-Studienberatungszentrum

Mehr

Studiengangsübersicht

Studiengangsübersicht samt tudiengangsübersicht AAT-Mc-2012 Konto 8999 Masterprüfung 120 LP Die Masterprüfung ist bestanden, wenn die Module 1 bis 14 bestanden sind. Konto 10 Modul 1: Accounting 1. Jahr 9 LP Modul BWL 1201

Mehr

Themenvorschläge für Abschlussarbeiten (Bachelor- oder Masterarbeiten) an der Juniorprofessur für Controlling

Themenvorschläge für Abschlussarbeiten (Bachelor- oder Masterarbeiten) an der Juniorprofessur für Controlling UHH Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften von-melle-park 9 20146 Hamburg An die Studierenden im Fachbereich Sozialökonomie 04.11.2015 Prof. Dr. Lucia Bellora-Bienengräber Fakultät für Wirtschafts-

Mehr

Anhang 1.3: Minor Bankbetriebslehre (24 LP) Prüfungs - form KL 6 24

Anhang 1.3: Minor Bankbetriebslehre (24 LP) Prüfungs - form KL 6 24 Anhang 1: Nebenfach Betriebswirtschaftslehre 24 Anhang 1.1: Minor Accounting (24 ) Betriebswirtschaftliche Steuerlehre I Betriebswirtschaftliche Steuerlehre II International Taxation Internationale Rechnungslegung

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennnummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

Department of Department of Department of. Technology and Operations Management. Department of Managerial Economics

Department of Department of Department of. Technology and Operations Management. Department of Managerial Economics Die organisatorische Verteilung Struktur nach der Studiengängen Mercator School of Department of Department of Department of Accounting and Finance Technology and Operations and Marketing Accounting and

Mehr

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den. Universitätslehrgang Professional MBA-Studium. an der Wirtschaftsuniversität Wien

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den. Universitätslehrgang Professional MBA-Studium. an der Wirtschaftsuniversität Wien Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium an der Wirtschaftsuniversität Wien Der Lehrgangsleiter des Universitätslehrganges Professional

Mehr

Der Lehrplan des Universitätslehrganges Controlling and Financial Leadership, MSc

Der Lehrplan des Universitätslehrganges Controlling and Financial Leadership, MSc Der Lehrplan des Universitätslehrganges Controlling and Financial Leadership, MSc Das Unterrichtsprogramm ist modulartig aufgebaut und setzt sich aus dem Kerncurriculum mit 38 ECTS, den 4 Vertiefungen

Mehr

Veranstaltungsplanung im Hohenheimer Management-Master, Stand 10/2014

Veranstaltungsplanung im Hohenheimer Management-Master, Stand 10/2014 Veranstaltungsplanung im Hohenheimer -Master, Stand 10/2014 Inhalt Allgemeine Hinweise zur Veranstaltungsübersicht... I Grundlegender Masterbereich (gültig ab Jahrgang 2012)... 1 Advanced Topics of Health

Mehr

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Nr. 04/2009 vom 31. März 2009 Einzelprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang International Business Management des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften

Mehr

6 benotet FS 3 bis 6 Projektarbeit Allgemeine Betriebswirtschaftslehre:

6 benotet FS 3 bis 6 Projektarbeit Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: Anlage 2: Modulübersicht Modulübersicht Modul LP 1 benotet/ unbenotet Regelprüfungstermin Pflichtmodule Einführung in die Grundlagen der 12 benotet 3 FS 1 Betriebswirtschaftslehre Finanzbuchhaltung benotet

Mehr

Deutsch-Französisches Management

Deutsch-Französisches Management Studienplan für den Master-Studiengang Deutsch-Französisches Management 2014/15 Änderungen vorbehalten Modulgruppe A: Interkultureller Bereich (24 LP) A.1 Wirtschaftssprachen (max. 8 LP) Englisch Business

Mehr

Masterstudiengänge der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der TU Ilmenau. Masterinformationsveranstaltung der Fakultät WW 10.

Masterstudiengänge der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der TU Ilmenau. Masterinformationsveranstaltung der Fakultät WW 10. Masterstudiengänge der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der TU Ilmenau Masterinformationsveranstaltung der Fakultät WW 10. Juli 2013 16.07.2013 Folie 1 www.tu-ilmenau.de Referent Bildung Ansprechpartner

Mehr

Vorstellung des Schwerpunktes 1: FACT

Vorstellung des Schwerpunktes 1: FACT Vorstellung des Schwerpunktes 1: FACT Prof. Dr. Christian Klein Fachgebiet für BWL, insbes. Unternehmensfinanzierung Prof. Dr. Christian Klein Schwerpunkte des Studienganges Wirtschaftswissenschaften Bachelorstudiengang

Mehr

BWL-Spezialisierung: Financial Economics & Risk Management

BWL-Spezialisierung: Financial Economics & Risk Management BWL-Spezialisierung: Financial Economics & Risk Management Professur: Adam-Müller Kurzcharakterisierung und Einordnung: Die BWL-Spezialisierung Financial Economics and Risk Management ist eine der beiden

Mehr

Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg 22.09.2015 Amtliche Mitteilungen / 34. Jahrgang 3/2015 321 Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg vom 23.09.2015 Der

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing für Master of Science

Lehrangebot am Institut für Marketing für Master of Science Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Institut für Marketing Lehrangebot am Institut für Marketing für Master of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: August 2012 www.marketingworld.de Übersicht

Mehr

Double Master s Degree in cooperation with the University of Alcalá de Henares

Double Master s Degree in cooperation with the University of Alcalá de Henares Lehrstuhl für Industrielles Management Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Double Master s Degree in cooperation

Mehr

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 35/2011 vom 21. Juli 2011

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 35/2011 vom 21. Juli 2011 Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 35/2011 vom 21. Juli 2011 Veröffentlichung der konsolidierten Fassung der Prüfungsordnung des Bachelor-Studiengangs International Business

Mehr

Mein Studienplan an der Steinbeis-SMI für den Executive MBA Klasse 2015 Berlin

Mein Studienplan an der Steinbeis-SMI für den Executive MBA Klasse 2015 Berlin Mein Studienplan an der Steinbeis-SMI für den Executive MBA Klasse 2015 Berlin Wann? Was? Tage? LNW Wo? 25.11.2015 Eröffnungsveranstaltung (ab 10 Uhr) 0,5 Berlin 26.-27.11.15 Neue Managementperspektiven

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU

TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU Studienordnung für den Studiengang Medienwirtschaft mit dem Abschluss Master of Science -In der Fassung der 1. Änderung vom 14. März 2014- Gemäß 3 Abs. 1 in Verbindung mit

Mehr

Modulhandbuch Master Wirtschaftsinformatik

Modulhandbuch Master Wirtschaftsinformatik Modulhandbuch Master Wirtschaftsinformatik rüfungsordnungsversion: 2009 Erstellt am: Montag 04 Mai 2015 aus der O Datenbank der TU Ilmenau sverzeichnis Name des Moduls/Fachs 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F

Mehr

Rechtsgrundlage: 1. Einzelregelungen

Rechtsgrundlage: 1. Einzelregelungen Rechtsgrundlage: Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen Besonderer Teil für den Masterstudiengang International Management vom 30. Juli 2013 Aufgrund

Mehr

Master of Science Wirtschaftsinformatik an der TU Ilmenau - Informationen für Studierende. Univ.-Prof. Dr. Volker Nissen, FG WI für Dienstleistungen

Master of Science Wirtschaftsinformatik an der TU Ilmenau - Informationen für Studierende. Univ.-Prof. Dr. Volker Nissen, FG WI für Dienstleistungen Master of Science Wirtschaftsinformatik an der TU Ilmenau - Informationen für Studierende Univ.-Prof. Dr. Volker Nissen, FG WI für Dienstleistungen 16.06.2010 Seite 1 Bachelor-Master-Studium Bachelor Master-

Mehr

Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus

Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus Universität des Saarlandes Centrum für Evaluation (CEval) Vorlesung Konsumentenverhalten Folienskript: Download unter www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/bwl2/lehre/downloads.php/skripte

Mehr

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium Der Lehrgangsleiter des Professional MBA-Studiums legt gemäß 20h ivm 24 Abs 2 Z 1 der Satzung

Mehr

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den. Universitätslehrgang Professional MBA-Studium

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den. Universitätslehrgang Professional MBA-Studium Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium Der Lehrgangsleiter legt für den Vizerektor für Lehre gemäß den 24 Abs 5 und 6, 22 Abs 1 sowie

Mehr

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin Nr. 16/2010 vom 24. Juni 2010 Änderung der Prüfungsordnung des Bachelor-Studiengangs International Business Management am Fachbereich

Mehr

Wirtschaftsethik Business Process Management Ökonometrie

Wirtschaftsethik Business Process Management Ökonometrie Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Wahlpflicht Bachelor (ab 5. Semester) + Master + Diplom Wintersemester 2015/2016 Wochen-Stundenplan 17/09/2015 Zeit Bilanzsteuerrecht Corporate Controlling

Mehr

Masterstudium General Management

Masterstudium General Management Masterstudium General Management (gültig ab 01.10.2015) Name: Matr.Nr.: Tel.Nr: email: 1. Pflichtfächer/-module (48 ECTS) "General Management Competence" Strategic Management ( ECTS) Prüfung KS Master

Mehr

Studiengangsübersicht

Studiengangsübersicht samt tudiengangsübersicht CR-Mc-2012 Konto 8999 Masterprüfung 120 LP Modul - Die Masterprüfung ist bestanden, wenn die Module 1 und 2, 3 Module aus den Modulen 3 bis 7, das Modul 8, 3 Module aus den Modulen

Mehr

Modulbeschreibung TBB Internationale Technische Betriebswirtschaft

Modulbeschreibung TBB Internationale Technische Betriebswirtschaft Kanalstr. 33 73728 Esslingen Inhaltsverzeichnis Seite 1 von 8 TBB301 MD Finanzmanagement und Marketing 2 Steuer- und Bilanzlehre 4 Corporate Finance 5 Business Case Study 6 Marketing 7 Erläuterungen 8

Mehr

Studienplan B.Sc. BWL

Studienplan B.Sc. BWL Studienplan B.Sc. BWL Stand 28.0.205 Hinweis: Alle Angaben sind ohne Gewähr! Es sind insbesondere kurzfristige Änderungen im Modulangebot und der Prüfungsgestaltung in den einzelnen Modulen möglich! Die

Mehr

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium Der Lehrgangsleiter legt für den Vizerektor für Lehre gemäß 24 Abs 5 ivm 22 Abs 1 der Satzung

Mehr

BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor

BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor Lehrstuhl für Internationale Unternehmensrechnung, WWU Münster Prof. Dr. Peter Kajüter Münster, 8. Juni 2015 BWL Wahlpflichtmodule im Bachelorstudiengang BWL Zielsetzung:

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing

Lehrangebot am Institut für Marketing Institut für Marketing Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Lehrangebot am Institut für Marketing für Master of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: Oktober 2011 www.marketing.bwl.lmu.de Übersicht

Mehr

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium Der Lehrgangsleiter legt für den Vizerektor für Lehre gemäß 24 Abs 5 ivm 22 Abs 1 der Satzung

Mehr

ATTACHMENT: Module groups and associated modules degree course BSc Business Information Technology Full Time / Part Time Foundation ECTS-Credits Communication 1 4 Communication 2 4 Communication 3 4 Communication

Mehr

BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor

BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor Lehrstuhl für Internationale Unternehmensrechnung, WWU Münster Prof. Dr. Peter Kajüter Münster, 26.05.2014 BWL Wahlpflichtmodule im Bachelorstudiengang BWL Zielsetzung:

Mehr

Wdh. Mathematik Grundzüge des Privatrechts Statistik I Finanzierung t6 t7 t8 t9 t10

Wdh. Mathematik Grundzüge des Privatrechts Statistik I Finanzierung t6 t7 t8 t9 t10 Bachelor Phase 1 Sommer Grundlagen der Wirtschaftsinformatik Methoden und Management der SW-Entwicklung Mathematik Grundzüge des Privatrechts Statistik I Finanzierung Statistik II Kosten- und Leistungsrechnung

Mehr

WU, Masterstudium International Management / CEMS idf 2009

WU, Masterstudium International Management / CEMS idf 2009 Matrikelnummer:. Name: *) Bei negativen Gutachten bitte gesonderte Begründungen beilegen. VORGESCHRIEBENE In Managing Globalization (Foundations) PI Managing Globalization (Foundations) In Global Strategic

Mehr

WU, Masterstudium International Management / CEMS idf 2012

WU, Masterstudium International Management / CEMS idf 2012 Matrikelnummer:. Name: *) Bei negativen Gutachten bitte gesonderte Begründungen beilegen. VORGESCHRIEBENE In Managing Globalization (Foundations) PI Managing Globalization (Foundations) In Global Strategic

Mehr

WU, Masterstudium International Management / CEMS idf 2014

WU, Masterstudium International Management / CEMS idf 2014 Matrikelnummer:. Name: *) Bei negativen Gutachten bitte gesonderte Begründungen beilegen. VORGESCHRIEBENE In Managing Globalization (Foundations) PI Managing Globalization (Foundations) In Global Strategic

Mehr

Departement N. Z-SO-N Anhang MSc Facility Management STGJ15. gültig für die Studienjahrgänge mit Start ab 2015. genehmigt am 30.8.

Departement N. Z-SO-N Anhang MSc Facility Management STGJ15. gültig für die Studienjahrgänge mit Start ab 2015. genehmigt am 30.8. Version: 2.0.0 Zielgruppe: Public Dok.-Verantw.: LeiterIn Studium Anhang zur Studienordnung Master of Science in Facility Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Departement Life Sciences und

Mehr

Anlage 1 PO - Master VWL

Anlage 1 PO - Master VWL MA-WW-WINF-1250 D-WW-WINF-1250 Aktuelle Themen der Informationssysteme in Industrie und Handel MA-WP-NTLL MA-WW-ERG-2610 D-WW-ERG-2610 BA-WW-BWL-1504 D-WW-WIWI-1504 BA-WW-BWL-2409 D-WW-WINF-2409 BA-WW-ERG-1201

Mehr

Lehrdiplom für Maturitätsschulen im Fach Wirtschaft und Recht

Lehrdiplom für Maturitätsschulen im Fach Wirtschaft und Recht Universität Zürich Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Richtlinien Lehrdiplom für Maturitätsschulen im Fach Wirtschaft und Recht Richtlinien für die fachwissenschaftlichen Voraussetzungen für Absolventinnen

Mehr

PRÜFUNGSZEITRAUM SOMMERSEMESTER 2012. Meldefristen sind Ausschlussfristen!

PRÜFUNGSZEITRAUM SOMMERSEMESTER 2012. Meldefristen sind Ausschlussfristen! und Informationen - vom 21.05.-25.06.2012. Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Berlin, 30.04.2012 Vorsitzende der Prüfungsausschüsse PRÜFUNGSZEITRAUM SOMMERSEMESTER 2012 Reguläre für den 1. und 2. Prüfungsabschnitt

Mehr

Master of Business Administration in Business Development

Master of Business Administration in Business Development Master of Business Administration in Business Development Zugangsvoraussetzung für den MBA 1. Abgeschlossenes Hochschulstudium oder ein adäquates Bachelor- oder Master- Degree (210 Credits) 2. Zwei Jahre

Mehr

Die Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaft an der Hochschule vom 11. März 2013 wird wie folgt geändert:

Die Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaft an der Hochschule vom 11. März 2013 wird wie folgt geändert: Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaft an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg vom 19. Dezember 2014 Auf Grund von Art. 13 Abs.

Mehr

Meldefristen sind Ausschlussfristen!

Meldefristen sind Ausschlussfristen! und Informationen - vom 21.05.2013-24.06.2013 PRÜFUNGSZEITRAUM SOMMERSEMESTER 2013 für den 1. und 2. sabschnitt vom 21.05.2013-24.06.2013 (en, die ggf. vor Ablauf der Anmeldefrist stattfinden, haben gesonderte

Mehr

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Unternehmensgründung & Innovationsmanagement Modulnummer: BUGR Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte:

Mehr

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium Die Vizerektorin für Lehre legt gemäß 22 Abs 1 der Satzung der Wirtschaftsuniversität Wien ivm

Mehr

Finanzen und Unternehmensrechnung (FUR)

Finanzen und Unternehmensrechnung (FUR) Modulname: Finanzen und Unternehmensrechnung (FUR) Kennummer: Workload 420 h 1 Lehrveranstaltungen: FUR-Spezialisierung I: Unternehmensfinanzierung & Kapitalmärkte FUR-Spezialisierung II: Jahresabschluss

Mehr

Stand: 19.06.2015. Datum Uhrzeit Modulnummer Modulname Recht 2: Wirtschaftsrecht: Grundlagen des Bürgerlichen Rechts und Handelsrecht.

Stand: 19.06.2015. Datum Uhrzeit Modulnummer Modulname Recht 2: Wirtschaftsrecht: Grundlagen des Bürgerlichen Rechts und Handelsrecht. Datum Uhrzeit Modulnummer Modulname Recht 2: Wirtschaftsrecht: Grundlagen des Bürgerlichen Rechts und 1420 Handelsrecht 5501-090 Recht I: Zivilrecht I 5501-140 Recht 2: Wirtschaftsrecht 5510-080 Recht

Mehr

Joint Master Programm Global Business Russland / Italien

Joint Master Programm Global Business Russland / Italien Joint Master Programm Global Business Russland / Italien (gültig ab 01.10.015) Name: Matr.Nr.: Tel.Nr: email: 1. Pflichtfächer/-module (9 ECTS) General Management Competence Es sind Module aus folgendem

Mehr

Bachelor of Science International Business Studies Studienjahr 13/14 Beispielablauf ab SoSe 14

Bachelor of Science International Business Studies Studienjahr 13/14 Beispielablauf ab SoSe 14 Bachelor of Science International Business Studies Studienjahr 13/14 Beispielablauf ab SoSe 14 Phase Sem. Module Assessmentphase (60 ECTS) M.181101 Grundzüge der BWL A M.181201 Grundzüge der BWL B M.105.9110

Mehr

Bachelor-Studiengang. Betriebswirtschaftslehre

Bachelor-Studiengang. Betriebswirtschaftslehre Dr. Max Mustermann Bachelor-Studiengang Referat Kommunikation & Marketing Verwaltung Betriebswirtschaftslehre Thomas Steger Lehrstuhl für BWL, insb. Führung und Organisation FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

Mehr

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre (technische Linien)

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre (technische Linien) Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs (technische Linien) mit den Vertiefungslinien Business Analytics Supply Chain and Logistics Telecommunications Bitte beachten: in Modulen mit Wahlmöglichkeiten

Mehr

Meldefristen sind Ausschlussfristen!

Meldefristen sind Ausschlussfristen! und Informationen - vom 02.01.2014-27.01.2014 PRÜFUNGSZEITRAUM WINTERSEMESTER 2013/14 für den 1. und 2. Prüfungsabschnitt vom 02.01.2014-27.01.2014 (Prüfungen, die bereits vor Ablauf der Anmeldefrist stattfinden,

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009 Lesefassung vom 22. Januar 2014 (nach 9. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34

Mehr

Studieren im Vierländereck. Im Herzen Europas.

Studieren im Vierländereck. Im Herzen Europas. Studium mit Aussicht! Studieren im Vierländereck. Im Herzen Europas. Internationaler Campus. Im Herzen des Alpenrheintals. > rund 1.200 Studierende aus über 40 Ländern > rund 200 Professoren und Lehrbeauftragte

Mehr

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Modulbezeichnung: Internationales Rechnungswesen und Finanzierung Modulnummer: MINR Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht, Wahlpflicht Zu Details beachte bitte das Curriculum des

Mehr

Master Dienstleistungsmanagement

Master Dienstleistungsmanagement Master Dienstleistungsmanagement Prof. Dr. Susanne Homölle Lehrstuhl für ABWL: Bank- und Finanzwirtschaft Prof. Dr. Susanne Homölle Master Dienstleistungsmanagement 1 Aufbau des Studiums Master-Arbeit

Mehr

Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis

Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis Andreas Möller amoeller@uni-lueneburg.de umweltinformatik.uni-lueneburg.de Stefan Schaltegger schaltegger@uni-lueneburgde www.uni-lueneburg.de/csm

Mehr

In 7 wird nach der Wortfolge bzw. an der Queen s University die Wortfolge bzw. an der Università Commerciale Luigi Bocconi eingefügt.

In 7 wird nach der Wortfolge bzw. an der Queen s University die Wortfolge bzw. an der Università Commerciale Luigi Bocconi eingefügt. Änderung des Studienplans für das Masterstudium Double Degree Strategy, Innovation, and Management Control- Incomings an der Wirtschaftsuniversität Wien In 2 wird nach der Wortfolge oder die Queen s University

Mehr

International Business. International Business

International Business. International Business Fakultät Wirtschaftswissenschaften Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnungen für den Bachelorstudiengang International Business und den Masterstudiengang International Business an der Hochschule

Mehr

6 SWS 270 h. Grundlagen der Politikwissenschaft und der Politikdidaktik

6 SWS 270 h. Grundlagen der Politikwissenschaft und der Politikdidaktik Modul 2800000 Qualifikations und jedes em. 6 270 h Grundlagen der Politikwissenschaft und der Politikdidaktik elbstst. 0 h 80 h 2 emester Die tudierenden erwerben die Fähigkeit zur theoretischen Analyse

Mehr

Vorstellung des Profils Management, Innovation, Marketing (MIM) im fachwissenschaftlichen Masterstudiengang der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Vorstellung des Profils Management, Innovation, Marketing (MIM) im fachwissenschaftlichen Masterstudiengang der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Master-Studiengang Wirtschaftswissenschaften Profil MIM (Management, Innovation, Marketing) Vorstellung des Profils Management, Innovation, Marketing SoSe 2014 Vorstellung des Profils Management, Innovation,

Mehr

Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration - Neubekanntmachung -

Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration - Neubekanntmachung - Fakultät für Management, Kultur und Technik Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration - Neubekanntmachung - Diese Studienordnung,

Mehr

Semester: -- Worload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Worload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: BBWL Betriebswirtschaftslehre Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Worload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Klausuren aller wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge SS 2015

Klausuren aller wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge SS 2015 Klausuren aller wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge SS 2015 Montag 13.07.2015 () M 172 Entrepreneurship 14.00-15.30 3.06.S 27 Mittwoch 15.07.2015 () M 1831 General Management Entscheidungen Fallstudien

Mehr

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 6 LP WiSe. Buchführung 6 LP WiSe. Einführung in Organisation, Führung und Personal 6 LP SoSe

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 6 LP WiSe. Buchführung 6 LP WiSe. Einführung in Organisation, Führung und Personal 6 LP SoSe Veranstaltungen im Bachelor BWL: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 6 LP WiSe Buchführung 6 LP WiSe Einführung in Organisation, Führung und Personal 6 LP SoSe Einführung in das Marketing 6 LP WiSe

Mehr

Klausuren aller wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge im WS 2014/2015

Klausuren aller wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge im WS 2014/2015 Klausuren aller wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge im WS 2014/2015 Montag 02.02.2015 () M 163 Groupware- and Workflowsysteme siehe Lehrstuhlwebsite () B 34 B 93 Unternehmensgründung/Business Plan

Mehr

Vorlesung (1) P 3LP Wirtschaftsinformatik Buchführung Vorlesung (2) P Tutorium (2) Grundlagen der VWL Vorlesung (2) P.

Vorlesung (1) P 3LP Wirtschaftsinformatik Buchführung Vorlesung (2) P Tutorium (2) Grundlagen der VWL Vorlesung (2) P. Studienablaufplan - Anlage1 zur Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft und Recht an der Technischen Universität Dresden vom 31.08.2006 Module Art und Umfang 1. () flichtfach () Module zur

Mehr

Dr. Karin Stadtmüller Brush-Up-Kurs Info-Veranstaltung. Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften

Dr. Karin Stadtmüller Brush-Up-Kurs Info-Veranstaltung. Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften Dr. Karin Stadtmüller Brush-Up-Kurs Info-Veranstaltung Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften Seite 2 Zur Person Dr. Karin Stadtmüller Seit 2001 an der Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Meldefristen sind Ausschlussfristen!

Meldefristen sind Ausschlussfristen! für beide Prüfungsabschnitte vom 05.01.2015-26.01.2015 bzw. gesonderte Fristen für einzelne Prüfungen PRÜFUNGSZEITRAUM WINTERSEMESTER 2014/15 für den 1. und 2. Prüfungsabschnitt vom 05.01.2015-26.01.2015

Mehr

Vorstellung des Profils Management, Innovation, Marketing (MIM) im fachwissenschaftlichen Masterstudiengang der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Vorstellung des Profils Management, Innovation, Marketing (MIM) im fachwissenschaftlichen Masterstudiengang der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Master-Studiengang Wirtschaftswissenschaften Profil MIM (Management, Innovation, Marketing) Vorstellung des Profils Management, Innovation, Marketing SoSe 2015 Vorstellung des Profils Management, Innovation,

Mehr

E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung

E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung Titel des Moduls: Automotive Software Engineering Engl.: Automotive Software Engineering Verantwortlich für das Modul: Jähnichen, Stefan Modulbeschreibung LP (nach ): 9 E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de

Mehr

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration:

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Mustereinsatzplan für Unternehmensphasen: Während der Unternehmensphasen empfiehlt die HSBA auf dieser Grundlage ein dreistufiges Konzept

Mehr

Lehr-/Lernformen (vgl. Leitfaden Punkt 5) Vorlesung, Unternehmensplanspiel, Press-Review mit Ausarbeitung und Präsentation betriebswirtschaftlicher

Lehr-/Lernformen (vgl. Leitfaden Punkt 5) Vorlesung, Unternehmensplanspiel, Press-Review mit Ausarbeitung und Präsentation betriebswirtschaftlicher Modulbeschreibung I.. Modulbezeichnung BWL Einführung Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele Die Studierenden überblicken die verschiedenen Disziplinen der Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Employment Law. Business Taxation. Volkswirtschaftslehre und Volkswirtschaftspolitik. Economic Theory and Policy

Employment Law. Business Taxation. Volkswirtschaftslehre und Volkswirtschaftspolitik. Economic Theory and Policy Betriebswirtschaftslehre (BWL) Business Studies Pflichtfächer Compulsory Subjects Betriebsstatistik Buchführung und Bilanzierung Datenverarbeitung Finanz- und Investitionswirtschaft Französisch Grundlagen

Mehr