Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften > Wasserwesen > Siedlungs- und Industriewasserwirtschaft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften > Wasserwesen > Siedlungs- und Industriewasserwirtschaft"

Transkript

1 Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften > Wasserwesen > Siedlungs- und Industriewasserwirtschaft Vergleichende Untersuchung der Wirtschaftlichkeit verschiedener Abwasserbeseitigungskonzepte im ländlichen Raum am Beispiel zweier Ortsteile der Gemeinde Göda (Sachsen) Diplomarbeit Claudia Schäfer Dresden,

2 Gliederung Einführung Veranlassung und Ziele Untersuchungsobjekte Untersuchungsmethodik Grundlagen Modellierung der Entsorgungsvarianten Aufwands- und Kostenermittlung Dynamische Kostenvergleichsrechnung nach LAWA Einfache und selektive Kostenvergleiche Ergebnisse Dynamische Kostenvergleichsrechnung nach LAWA Einfache und selektive Kostenvergleiche Zusammenfassung & Fazit Monetäre Untersuchungsergebnisse Nicht-monetäre Variantenbeurteilung Schlussfolgerungen für die ländliche Abwasserentsorgung TU Dresden, Folie 2 von 28

3 Veranlassung Wichtigstes Ziel der Abwasserentsorgung: Gewässerschutz und Ortshygiene Guter und ökologischer Gewässerzustand bis 2015 gefordert Abwasserentsorgung von ca Einwohnern in Sachsen entspricht nicht Stand der Technik Bisher Zentralisierung der Abwasserentsorgung Jetzt Kleinräumige Erschließungen mittels Gruppen- Kleinkläranlagen und grundstücksbezogenen Kleinkläranlagen Gründe: Finanznot, Zeitdruck bis 2015, negative Bevölkerungsprognosen TU Dresden, Folie 3 von 28

4 Ziele der Arbeit Wie weit wird dezentrale AW-Entsorgung dem Anspruch nach einer kostengünstigen und nutzenorientierten Entsorgung gerecht? Untersuchung der wirtschaftlichen Vorteilhaftigkeit verschiedener technischer Entsorgungsvarianten an Hand zweier bisher unerschlossener ländlicher Siedlungen Einbeziehung der geltenden gesetzlichen Rahmenund Förderbedingungen und aktuelle demografische Prognosen Ergebnisse zielführend für Entscheidungsfindungen bei ländlicher Abwasserstrategie TU Dresden, Folie 4 von 28

5 Untersuchungsobjekte TU Dresden, Folie 5 von 28

6 Untersuchungsobjekte Storcha 95 E, 23 Wohn-GS, 4 KKA, 1 Außenlieger Hügellage, keine Vorflut, kein BMK Semmichau 89 E, 28 Wohn-GS, 4 KKA, 1 Außenlieger Tallage, Vorflut, BMK TU Dresden, Folie 6 von 28

7 Gliederung Einführung Motivation und Ziele Untersuchungsobjekte Untersuchungsmethodik Grundlagen Modellierung der Entsorgungsvarianten Aufwands- und Kostenermittlung Dynamische Kostenvergleichsrechnung nach LAWA Einfache Kostenvergleiche und selektive Kostenvergleiche Untersuchungsergebnisse Dynamische Kostenvergleichsrechnung nach LAWA Einfache Kostenvergleiche und selektive Kostenvergleiche Zusammenfassung & Fazit monetäre Untersuchungsergebnisse nicht-monetäre Variantenbeurteilung TU Dresden, Folie 7 von 28

8 Grundlagen Grundlagenermittlung ABK mit konzeptionellem Stadium Zusammenstellung der aktuellen Entwässerungssituation und Neubewertung der Rahmenbedingungen Maßstäbliche Aufbereitung der GIS-basierten Ortspläne mit Aktualisierung der Bestandsdarstellung Ortsbegehungen, Auswertung Topo-Karten Ausarbeitung neuer techn. Varianten in Vorplanungsreife auf Ortslageplänen zeichnerisch, mengenmäßig vergleichbare techn. Lösungen und Kostengrundlagen als Voraussetzung für Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen TU Dresden, Folie 8 von 28

9 Modellierung der Entsorgungsvarianten Variante 1: Zentrale Schmutzwasserentsorgung Öffentliches Freispiegelkanalsystem Überleitung zur zentralen KA Dreikretscham Abwassermitbehandlung Variante 2: Semizentrale öfftl. Schmutzwasserentsorgung Kanalsystem wie Var.1, kleinräumig zentralisierte KKA bis rund 50 EW im Ort große Gruppenlösungen Variante 3: Semizentrale priv. Schmutzwasserentsorgung AW-Sammlung und -behandlung ausschließlich auf privatem Grund kleine Gruppenlösungen mit KKA Variante 4: Dezentrale private Schmutzwasserentsorgung Grundstücksbezogene Einzel-KKA TU Dresden, Folie 9 von 28

10 Aufwands- und Kostenermittlung für jede Variante getrennt nach Bauträgerschaft Öffentliche Hand und Grundstückseigentümer Ausmessung der Längen und Stückzahlen auf Grundlage der Zeichnungen Kostenschätzung Bildung spezifischer Kostenansätze auf Basis von Mischpreisbildung Fördermittelzuschüsse RL SWW 2007 TU Dresden, Folie 10 von 28

11 Kostenvergleichsrechnung nach LAWA Projektkostenbarwertmethode kumulierte Kosten (Barwerte) nur untereinander gültige Kostenvergleichszahlen Eingangsparameter Basisberechnung Untersuchungszeitraum Bezugszeitpunkt Realer Zinssatz Jährl. Baukostensteigerung Jährl. Betriebskostensteigerung 72 Jahre % Keine Keine Kostengegenüberstellung Rangfolgenbestimmung der Kostenvorteilhaftigkeit TU Dresden, Folie 11 von 28

12 Kostenvergleichsrechnung nach LAWA Empfindlichkeitsprüfungen 19 Szenarien Zinssatz 2 5 % Fördermittel Festbeträge Bevölkerungsrückgang 10 % Bau- und Betriebskostensteigerungen 2 %, 3 % Nutzungsdauer 30 % erhöht Kostenansätze IK +/- 15 %, LK 50 % Kostengegenüberstellung mit Bestimmung der Rangfolge der Vorteilhaftigkeit Nach 25, 50 und 72 Jahren TU Dresden, Folie 12 von 28

13 Einfache und selektive Kostenvergleiche Investitionskosten mit / ohne Umlage-aufwendungen Fördermittelfestbeträge Auf- bzw. Abrechnung Baubeitragsumlagen ( Anschlussbeiträge ) Grundlage Flächeneingrenzung auf beitragsrelevante Flächen nicht rechtsverbindlich Grundstücksgenaue Ermittlung der Anschlussbeiträge Laufende Kosten mit / ohne Gebühren Auf- bzw. Abrechnung Abwassergebührenzahlungen Selektive Kostenvergleiche grundstücksbezogene Kostendarstellung TU Dresden, Folie 13 von 28

14 Einfache und selektive Kostenvergleiche TU Dresden, Folie 14 von 28

15 Gliederung Einführung Veranlassung und Ziele Untersuchungsobjekte Untersuchungsmethodik Modellierung der Entsorgungsvarianten Aufwands- und Kostenermittlung Dynamische Kostenvergleichsrechnung nach LAWA Einfache und selektive Kostenvergleiche Untersuchungsergebnisse Dynamische Kostenvergleichsrechnung nach LAWA Einfache und selektive Kostenvergleiche Zusammenfassung & Fazit monetäre Untersuchungsergebnisse nicht-monetäre Variantenbeurteilung TU Dresden, Folie 15 von 28

16 Kostenvergleichsrechnung nach LAWA Storcha Kostenbarwertentwicklung - Basisberechnung - Ortsteil Storcha (95 EW, i = 3%) Semmichau Kostenbarwertentwicklung - Basisberechnung - Ortsteil Semmichau (89 EW, i = 3%) Basisberechnung Projektkostenbarwert [ ] Zeit [Jahre] Projektkostenbarwert [ ] Zeit [Jahre] Variante 1 - Zentrale Entsorg.(öfftl.) Variante 3 - Semizentrale kleine Gruppenentsorg.(priv.) Variante 2 - Semizentrale Gruppenentsorg.(öfftl.) Variante 4 - Dezentrale Einzelentsorgung (private KKA) Variante 1 - Zentrale Entsorg.(öfftl.) Variante 3 - Semizentrale kleine Gruppenentsorg.(priv.) Variante 2 - Semizentrale Gruppenentsorg.(öfftl.) Variante 4 - Dezentrale Einzelentsorgung (private KKA) Kapitalisierte Kostenersparnis Kapitalisierte Kostenersparnisse [ ] Kostenvorteil der Variante 3 Basisberechnung nach 25 Jahren nach 50 Jahren nach 72 Jahren Variante 1 Variante 2 Variante 4 Kostenvorteil der Variante 3 Basisberechnung TU Dresden, Folie 16 von 28 Kapitalisierte Kostenersparnisse [ ] nach 25 Jahren nach 50 Jahren nach 72 Jahren Variante 1 Variante 2 Variante 4

17 Kostenvergleichsrechnung nach LAWA 19 Empfindlichkeitsberechnungen 25 Jahre 50 Jahre 72 Jahre Storcha Variante 3: 19 Variante 3: 16 Variante 1: 3 (1) Variante 3: 14 Variante 1: 5 (6) Semmichau Variante 3: 19 Variante 3: 19 Variante 2: (1) Variante 3: 19 Variante 2: (4) Empfindlichkeitsprüfung Kleine private Gruppenlösungen TU Dresden, Folie 17 von 28

18 Einfache und selektive Kostenvergleiche Einmalkosten ohne Umlagen Investkosten [ ] Storcha OT Storcha Investitionskostenbedarf ohne Berücksichtigung von Fördermitteln und privater Anschlussbeitragszahlungen Variante 1 Variante 2 Variante 3 Variante 4 Kommune (öfftl.) Grundstückseigentümer (priv.) Investkosten [ ] Semmichau OT Semmichau Investitionskostenbedarf ohne Berücksichtigung von Fördermitteln und privater Anschlussbeitragszahlungen Variante 1 Variante 2 Variante 3 Variante 4 Kommune (öfftl.) Grundstückseigentümer (priv.) Einmalkosten mit Umlagen Investkosten [ ] OT Storcha Investkostenbedarf nach Erhalt von Fördermitteln und Berücksichtigung privater Anschlussbeitragszahlungen Variante 1 Variante 2 Variante 3 Variante 4 Investkosten [ ] OT Semmichau Investkostenbedarf nach Erhalt von Fördermitteln und Berücksichtigung privater Anschlussbeitragszahlungen Variante 1 Variante 2 Variante 3 Variante 4 Kommune (öfftl.) Grundstückseigentümer (priv.) Kommune (öfftl.) Grundstückseigentümer (priv.) TU Dresden, Folie 18 von 28

19 Einfache und selektive Kostenvergleiche Storcha Laufende Kosten Semmichau OT Storcha Laufende Kosten mit Berücksichtigung von Abwassergebührenzahlungen OT Semmichau Laufende Kosten mit Berücksichtigung von Abwassergebührenzahlungen Lauf. Kosten [ /Jahr] Variante 1 Variante 2 Variante 3 Variante 4 Lauf. Kosten [ /Jahr] Variante 1 Variante 2 Variante 3 Variante 4 Kommune (öfftl.) Grundstückseigentümer (priv.) Kommune (öfftl.) Grundstückseigentümer (priv.) TU Dresden, Folie 19 von 28

20 Einfache und selektive Kostenvergleiche Storcha Semmichau Private Kostenbelastung der Grundstückseigentümer in Storcha je nach Grundstücksgröße bei baulicher Erstinvestition nach Entsorgungslösungen Variante 1 bis 4 Private Kostenbelastung der Grundstückseigentümer in Semmichau je nach Grundstücksgröße bei baulicher Erstinvestition nach Entsorgungslösungen Variante 1 bis Kostenbelastung privat [ ] Variante 1 und 2 Variante 3 Variante 4 Linear (Variante 1 und 2) Linear (Variante 4) Linear (Variante 3) Kostenbelastung privat [ ] Variante 1/2 Variante 3 Variante 4 Linear (Variante 1/2) Linear (Variante 4) Linear (Variante 3) Grundstücksgröße [m2] Grundstücksgröße [m2] Kostenvorteil bei öfftl. Varianten für Bürger nur bei sehr kleinen Grundstücksflächen bis ca. 1000m 2 Fläche TU Dresden, Folie 20 von 28

21 Gliederung Einführung Veranlassung und Ziele Untersuchungsobjekte Untersuchungsmethodik Grundlagen Modellierung der Entsorgungsvarianten Aufwands- und Kostenermittlung Dynamische Kostenvergleichsrechnung nach LAWA Einfache und selektive Kostenvergleiche Untersuchungsergebnisse Dynamische Kostenvergleichsrechnung nach LAWA Einfache und selektive Kostenvergleiche Zusammenfassung & Fazit Monetäre Zusammenfassung Nicht-monetäre Variantenbeurteilung Schlussfolgerungen für ländliche Abwasserentsorgung TU Dresden, Folie 21 von 28

22 Monetäre Zusammenfassung Zwei Vergleichsmethoden KVR nach LAWA zur Langzeitbeurteilung Einfache Kostengegenüberstellungen Kleine Gemeinschafts-Kleinkläranlagen in privater Trägerschaft (Mischung mit Einzel-KKA) Grund: Investkosten gering keine Mindestinvestition pro GS, sondern Einwohnergenau ABER: Langfristige Verbesserung der Vorteilhaftigkeit der öffentl. Varianten möglich höhere Nutzdauern, längere Reinvestitionszyklen TU Dresden, Folie 22 von 28

23 Nicht-monetäre Variantenbeurteilung Gewässerschutz Variante 1 + Restlose Stoffmengenentfernung vom Entstehungsort + Mindestanforderung an Reinigungsleistung höher (AbwV) + Permanente Überwachung der Gewässereinleitung + vollständige Kontrolle des Reinigungsprozesses + Geringere Störanfälligkeit Varianten 3, 4, (2) - Ständige Belastung lokaler Kleingewässer hohe Anzahl KKA - Mindestanforderung an Reinigungsleistung geringer als bei höheren KA-Größenordnungen - Hohe Störanfälligkeit gegenüber techn. Ausfällen oder menschl. Fehlern Fehlbedienung, Fehleinleitungen - Überwachung zyklisch - Abbau von pathogenen Keimen ungenügend Gewässerqualität steigt im Vergleich zum heutigen Ist-Zustand ABER: Dauerhafte Gewässerbelastung bei flächenhaftem Einsatz dezentraler KKA TU Dresden, Folie 23 von 28

24 Nicht-monetäre Variantenbeurteilung Anpassungsfähigkeit bei Bevölkerungsabnahme Variante 1 (2) Variante 3, 4 + Umnutzung oder Anpassung von Anlagenteilen bei großen KA - Kanalnetze als starre Systeme schwer anpassbar an sinkende Auslastungsgrade - Betriebsprobleme in Kanalnetzen (Faulung, Ablagerung) höherer Unterhaltungsaufwand + problemlose Stillegung von Einzel-KKA bei plötzlichem Leerzug von Wohngrundstücken - bei allmählicher Nutzerabnahme bei Einzel- oder kleinen Gruppen-KKA Unterlastbetrieb und Störung Reinigungsleistung - bei Einzel-KKA im Vorfeld schon Überkapazitäten (mind. 4EW) Anpassungsprobleme bei allen Varianten! TU Dresden, Folie 24 von 28

25 Nicht-monetäre Variantenbeurteilung Rechtsfragen und kommunalpolitische Aspekte Variante 1, 2 Variante 3 + Bauträgerschaft und Betriebsführung in öffentlicher Aufgabenträgerschaft Satzungsrechtliche Sicherheit bezüglich Bau, Anschluss- und Benutzung, Refinanzierung und Gebührenerhebung - Akzeptanzproblem in Bevölkerung durch derzeitiges Umlagesystem der Anschlussbeiträge - Kosten, Pflichten und Aufgaben durch Anlieger erbracht Abwasserbeseitigungspflicht! - Unstimmigkeiten unter Vertragsparteien Betriebsstörungen, steigende Kosten, Wegzug/ Tod von Anliegern - Kontrolle der eingeleiteten Stoffe Verantwortungsbewusstsein TU Dresden, Folie 25 von 28

26 Nicht-monetäre Variantenbeurteilung Rechtsfragen und kommunalpolitische Aspekte Variante 4 + Besitzer ist Herr über seine Anlage Akzeptanz + Erfüllung individueller Bedürfnisse und räumliche Trennung - Kosten, Pflichten und Aufgaben durch Nutzer selbst Aber: Abgabe von Teilaufgaben an Firma möglich - aufwendige Kontrolle und Überwachung durch Kommune oder Zweckverband spätes Erkennen von Problemen Kläranlagenverbund als Betreibermodell Bildung Genossenschaft Wartung, Klärschlammabfuhr und Pflege nach dem individuellen Bau gemeindlich organisiert TU Dresden, Folie 26 von 28

27 Schlussfolgerungen für ländliche Abwasserentsorgung Bau zentraler Abwasserentsorgungssysteme zukünftig Ausnahme (Bevölkerungsprognosen, Finanznot, Zeitdruck bis 2015) Kleinteilige Abwasserbehandlung mit privaten Gruppen- und Einzel- KKA Erstbelastung der Grundstückseigentümer beschränkt sich allein auf Investition für Einzel- oder Gruppen-KKA keine Anschlussbeiträge Risiko von Fehlinvestitionen bei großen öfftl. Entsorgungslösungen sinkt keine langfristiger Reinvestitionsbedarf, Betriebs- und Verwaltungsaufwendungen Verschiebung der Kostenbelastung hoher Kontroll- und Überwachungsaufwand für Kommune ABER: Wichtigstes Ziel Gewässerschutz und Ortshygiene!! mit vertretbaren wirtschaftlichen Aufwand anstreben TU Dresden, Folie 27 von 28

28 TU Dresden, Folie 28 von 28

Vergleichende Untersuchung der Wirtschaftlichkeit. verschiedener Abwasserbeseitigungskonzepte im. ländlichen Raum am Beispiel zweier Ortsteile der

Vergleichende Untersuchung der Wirtschaftlichkeit. verschiedener Abwasserbeseitigungskonzepte im. ländlichen Raum am Beispiel zweier Ortsteile der Fakultät Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften Fachrichtung Wasserwesen Institut für Siedlungs- und Industriewasserwirtschaft, Professur Siedlungswasserwirtschaft Vergleichende Untersuchung der Wirtschaftlichkeit

Mehr

Errichtung von Gruppenkläranlagen in Verantwortung eines Verbandes Erfahrungsbericht eines Aufgabenträgers

Errichtung von Gruppenkläranlagen in Verantwortung eines Verbandes Erfahrungsbericht eines Aufgabenträgers Errichtung von Gruppenkläranlagen in Verantwortung eines Verbandes Pilotprojekt des AZV Leisnig - gefördert durch den Freistaat Sachsen, Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft 1 Partner

Mehr

Als Gruppe günstiger. Konzeption von Gruppenkläranlagen und deren Umsetzung am Beispiel der Ortskläranlage in Collmen

Als Gruppe günstiger. Konzeption von Gruppenkläranlagen und deren Umsetzung am Beispiel der Ortskläranlage in Collmen Als Gruppe günstiger Konzeption von Gruppenkläranlagen und deren Umsetzung am Beispiel der Ortskläranlage in Collmen 10. DWA-Workshop Wartung von Kleinkläranlagen in Arnstadt am 16.10.2013 Dipl.-Ing. Alexander

Mehr

2. Oktober 2008 in Leipzig

2. Oktober 2008 in Leipzig Regionalveranstaltung des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft und des Bildungs- und Demonstrationszentrums für dezentrale Abwasserbehandlung e.v. 2. Oktober 2008 in Leipzig Ergebnis

Mehr

Variantenvergleich der Abwasserentsorgung

Variantenvergleich der Abwasserentsorgung Variantenvergleich der Abwasserentsorgung Vergleich von Entwässerungssystemen am Beispiel von zwei Siedlungsstrukturen der Gemeinde Popovo/ Bulgarien 16. September 2011 AGENDA 1. Moderne Entwässerung 2.

Mehr

Modellprojekt Gruppenkläranlagen in Treptitz

Modellprojekt Gruppenkläranlagen in Treptitz Modellprojekt Gruppenkläranlagen in Treptitz Leipzig, 05.September 2011 Chemnitz, 12.September 2011 Dresden, 26.September 2011 Verein zum ökologischen Gewässerschutz Treptitz e.v. Agenda Agenda 1. Örtliche

Mehr

Umsetzungsbeispiel einer privaten Gruppenkläranlage Funktioniert das?

Umsetzungsbeispiel einer privaten Gruppenkläranlage Funktioniert das? IWS an der HTWK Leipzig Umsetzungsbeispiel einer privaten Gruppenkläranlage Funktioniert das? Dezentrale Abwasserbeseitigung biologische Kleinkläranlagen oder was sonst? Leipzig, 27.01.2015 Hochschule

Mehr

Regionalkonferenz Kleinräumige Gruppenlösungen in öffentlicher Trägerschaft

Regionalkonferenz Kleinräumige Gruppenlösungen in öffentlicher Trägerschaft Regionalkonferenz 2013 Kommunale Abwasserbeseitigung im Freistaat Sachsen Dresden, 16. September 2013 Kleinräumige Gruppenlösungen in öffentlicher Trägerschaft Verbandsgebiet 11 Mitgliedsgemeinden 146

Mehr

Studie Auswirkungen der demografischen Entwicklung auf die Abwasserentsorgung

Studie Auswirkungen der demografischen Entwicklung auf die Abwasserentsorgung Studie Auswirkungen der demografischen Entwicklung auf die Abwasserentsorgung Inhalt Situation Demografie, Stand Abwasserentsorgung Auswirkungen Demografie auf Abwasserentsorgung Handlungsempfehlungen

Mehr

Wegweiser für den Einsatz von Kleinkläranlagen und Sammelgruben. dezentralen Abwasserbeseitigung. Carsten Schmager

Wegweiser für den Einsatz von Kleinkläranlagen und Sammelgruben. dezentralen Abwasserbeseitigung. Carsten Schmager Wegweiser für den Einsatz von Kleinkläranlagen und Sammelgruben Stand und Perspektiven der dezentralen Abwasserbeseitigung Carsten Schmager Gliederung 1. 91/271/EWG - Was wurde erreicht e -welche e Aufgaben

Mehr

Von Treptitz in die Welt. Zur Verbreitung einer innovativen Abwasserentsorgung von Bürger zu Bürger

Von Treptitz in die Welt. Zur Verbreitung einer innovativen Abwasserentsorgung von Bürger zu Bürger IWS an der HTWK Leipzig Von Treptitz in die Welt. Zur Verbreitung einer innovativen Abwasserentsorgung von Bürger zu Bürger 10. Zukunftsforum ländliche Entwicklung Verbreitung sozialer Innovationen auf

Mehr

Intelligente Kopplung dezentraler Abwasserversorgung mit Wärmeversorgung durch Biomasse. Energiecluster trifft Wissenschaft 2015

Intelligente Kopplung dezentraler Abwasserversorgung mit Wärmeversorgung durch Biomasse. Energiecluster trifft Wissenschaft 2015 IWS an der HTWK Leipzig Intelligente Kopplung dezentraler Abwasserversorgung mit Wärmeversorgung durch Biomasse Energiecluster trifft Wissenschaft 2015 Leipzig, 23.06.2015 Hochschule für Technik, Wirtschaft

Mehr

Förderung von Kleinkläranlagen im Freistaat Sachsen Überblick. Falk Schneider Dresden, 27. Januar 2015

Förderung von Kleinkläranlagen im Freistaat Sachsen Überblick. Falk Schneider Dresden, 27. Januar 2015 Förderung von Kleinkläranlagen im Freistaat Sachsen Überblick Falk Schneider Dresden, 27. Januar 2015 Zitat Das Wasser ist ein freundliches Element für den, der damit bekannt ist und es zu behandeln weiß.

Mehr

Kommunale Abwasserbeseitigung im Land Brandenburg Lagebericht Carsten Schmager

Kommunale Abwasserbeseitigung im Land Brandenburg Lagebericht Carsten Schmager Kommunale Abwasserbeseitigung im Land Brandenburg Lagebericht 2011 Carsten Schmager Gliederung 1. 91/271/EWG - Ziele und Zeitvorgaben 2. Kommunale Abwasserbeseitigung im Land Brandenburg Lagebericht 2011

Mehr

Stellungnahme zum Gesetzentwurf

Stellungnahme zum Gesetzentwurf THOR LANDTAG POST 21.08,201807:34 48 4961204g Den Mitgliedern des AfUEN 'Petenten der Petition E-175/17 Stellungnahme zum Gesetzentwurf Drucksache 6/5692 vom 15.05.2018 Thüringer Landtag Zuschrift 6/2039

Mehr

Aktueller Stand der Förderung von dezentralen Abwasseranlagen im Freistaat Sachsen

Aktueller Stand der Förderung von dezentralen Abwasseranlagen im Freistaat Sachsen Aktueller Stand der Förderung von dezentralen Abwasseranlagen im Freistaat Sachsen Referentin: Susann Röher Glauchau, 17. Oktober 2012 Gliederung 1. Gesetzliche Grundlagen 2. Dezentrale Abwasserentsorgung

Mehr

Zentraler Betrieb dezentraler Anlagen

Zentraler Betrieb dezentraler Anlagen Zentraler Betrieb dezentraler Anlagen Agenda 1. Einführung 2. Ausgangsituation 3. Thesen zur Vorteilhaftigkeit der dezentralen Abwasserentsorgung in öffentlicher Trägerschaft 4. Voraussetzungen für die

Mehr

Sauberes Abwasser für eine saubere Umwelt. Gruppenlösungen in öffentlicher Trägerschaft

Sauberes Abwasser für eine saubere Umwelt. Gruppenlösungen in öffentlicher Trägerschaft Sauberes Abwasser für eine saubere Umwelt Gruppenlösungen in öffentlicher Trägerschaft 1 Vorwort Nachdem zunächst der Schwerpunkt beim Ausbau und der Sanierung der abwassertechnischen Infrastruktur in

Mehr

Strukturgutachten Rheinhausen

Strukturgutachten Rheinhausen Strukturgutachten Rheinhausen Aktuelle Ergebnisse und weitere Vorgehensweise Klausurtagung am 9. September 205 Folie Inhalte Veranlassung und Aufgabenstellung Alternative : Beibehalten des Kläranlagenstandorts

Mehr

Vergleich von Organisationsmodellen zum Betrieb von Kleinkläranlagen und Unterstützung bei Entscheidungsfindung

Vergleich von Organisationsmodellen zum Betrieb von Kleinkläranlagen und Unterstützung bei Entscheidungsfindung Institut für Infrastruktur und Ressourcenmanagement Prof. Dr.-Ing. Robert Holländer Vergleich von Organisationsmodellen zum Betrieb von Kleinkläranlagen und Unterstützung bei Entscheidungsfindung Stefan

Mehr

Statische Kostenvergleichsrechnung. zur. zentralen und dezentralen Abwasserbeseitigung. in ländlichen Gemeinden. des. Landes Sachsen-Anhalt

Statische Kostenvergleichsrechnung. zur. zentralen und dezentralen Abwasserbeseitigung. in ländlichen Gemeinden. des. Landes Sachsen-Anhalt Statische Kostenvergleichsrechnung zur zentralen und dezentralen Abwasserbeseitigung in ländlichen Gemeinden des Landes Sachsen-Anhalt Autor: www.bkc-kommunal-consult.de Voraussetzungen zum Bau einer eigenen

Mehr

REGIONALKONFERENZ2013 KOMMUNALEABWASSERENTSORGUNG

REGIONALKONFERENZ2013 KOMMUNALEABWASSERENTSORGUNG REGIONALKONFERENZ2013 KOMMUNALEABWASSERENTSORGUNG IMFREISTAATSACHSEN - Burkhardtsdorf/OT Eibenberg Lösungsfindung in Zusammenarbeit zwischen kommunalem Aufgabenträger und Bürgerschaft Dr. Frank Kippig

Mehr

Abwasserentsorgung im ländlichen Raum

Abwasserentsorgung im ländlichen Raum Abwasserentsorgung im ländlichen Raum Grad der zentralen bzw. dezentralen Abwasserentsorgung für eine Region - Bedeutung dieser Entscheidung Regionalkonferenz 2013 Kommunale Abwasserbeseitigung im Freistaat

Mehr

Zentraler Betrieb dezentraler Anlagen Pilotprojekt z* dez

Zentraler Betrieb dezentraler Anlagen Pilotprojekt z* dez Zentraler Betrieb dezentraler Anlagen Pilotprojekt z* dez Umsetzung eines neuartigen innovativen Organisationskonzeptes zur Abwasserentsorgung mittels Kleinkläranlagen im ländlichen Raum in Baden-Württemberg

Mehr

15. Informationsveranstaltung Wissenswertes rund um Kanalnetz und Gewässer 20. Juni 2012

15. Informationsveranstaltung Wissenswertes rund um Kanalnetz und Gewässer 20. Juni 2012 15. Informationsveranstaltung Wissenswertes rund um Kanalnetz und Gewässer 20. Juni 2012 Anforderungen an die wirtschaftliche Sanierung von Pumpwerken und Kläranlagen Referentin: Dipl.-Ing. Sandra Stübner

Mehr

Zukunftssichere Abwasserentsorgung mit Betreibermodellen für die dezentrale Abwasserbeseitigung

Zukunftssichere Abwasserentsorgung mit Betreibermodellen für die dezentrale Abwasserbeseitigung Zukunftssichere Abwasserentsorgung mit Betreibermodellen für die dezentrale Abwasserbeseitigung Fachveranstaltung Abwasser 21 innovative Abwasserbeseitigungs-konzepte im ländlichen Raum Stefan Böttger,

Mehr

Bürgerversammlung Tagmersheim Studie zur Kläranlage Blossenau

Bürgerversammlung Tagmersheim Studie zur Kläranlage Blossenau Bürgerversammlung Tagmersheim Studie zur Kläranlage Blossenau 05.10.2017 Inhalt Bestehende Verhältnisse Zukünftige wasserrechtliche Anforderungen Sanierungskonzept - Mögliche Varianten Kosten und Entscheidungskriterien

Mehr

Betriebs- und Leistungsfähigkeit von vollbiologischen Kleinkläranlagen bis 50 EW im Freistaat Sachsen

Betriebs- und Leistungsfähigkeit von vollbiologischen Kleinkläranlagen bis 50 EW im Freistaat Sachsen Ergebnisse der Studie Betriebs- und Leistungsfähigkeit von vollbiologischen Kleinkläranlagen bis 50 EW im Freistaat Sachsen Vortrag im Rahmen der Landeskonferenz 2015 Kommunale Abwasserbeseitigung im Freistaat

Mehr

Informationen für die Bürgerinnen und Bürger über die dezentrale Abwasserentsorgung in der Region zwischen Elbe und Havel

Informationen für die Bürgerinnen und Bürger über die dezentrale Abwasserentsorgung in der Region zwischen Elbe und Havel Informationen für die Bürgerinnen und Bürger über die dezentrale Abwasserentsorgung in der Region zwischen Elbe und Havel Ein Projekt der europäischen Gemeinschaftsinitiative LEADER+ Projektträger: Trinkwasser-

Mehr

Energieeffiziente Kläranlagen Fördermöglichkeiten und Finanzierung

Energieeffiziente Kläranlagen Fördermöglichkeiten und Finanzierung Energieeffiziente Kläranlagen Fördermöglichkeiten und Finanzierung Sächsische Aufbaubank - Förderbank - Abteilung Umwelt und Landwirtschaft Falk Schneider Dresden, 9. Oktober 2013 Gliederung 1 Sächsische

Mehr

3. Fachforum Nichtwohngebäude Energieeffizienz in kommunalen Liegenschaften

3. Fachforum Nichtwohngebäude Energieeffizienz in kommunalen Liegenschaften 3. Fachforum Nichtwohngebäude Energieeffizienz in kommunalen Liegenschaften am 12.12.2017 bei der Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen unter Berücksichtigung von Lebenszykluskosten

Mehr

Trinkwasserversorgung im ländlichen Raum Herausforderungen und Lösungsansätze

Trinkwasserversorgung im ländlichen Raum Herausforderungen und Lösungsansätze Trinkwasserversorgung im ländlichen Raum Herausforderungen und Lösungsansätze Dipl.-Ing. (FH) Frank Moser, Dipl.-Ing. Michael Thörmer Seite 1 Vorstellung MoCon Ingenieure GmbH Historie Geschäftsführer

Mehr

Unterstützung der Aufgabenträger bei der Umsetzung der kommunalen Abwasserbeseitigung: Förderrichtlinie Siedlungswasserwirtschaft RL SWW/2016

Unterstützung der Aufgabenträger bei der Umsetzung der kommunalen Abwasserbeseitigung: Förderrichtlinie Siedlungswasserwirtschaft RL SWW/2016 Unterstützung der Aufgabenträger bei der Umsetzung der kommunalen Abwasserbeseitigung: Förderrichtlinie Siedlungswasserwirtschaft RL SWW/2016 Entwicklung der kommunalen Abwasserbeseitigung im Freistaat

Mehr

Kennzahlenvergleich Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung Brandenburg

Kennzahlenvergleich Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung Brandenburg Kennzahlenvergleich Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung Brandenburg Erhebungsjahr 2011 Abwasserbilanz Wildau, 10. Dezember 2012 Henner Haferkorn Vorstandsvorsitzender KOWAB-Ost h.haferkorn@w-s-e.de

Mehr

Revision von Kläranlagen der 1990iger Jahren

Revision von Kläranlagen der 1990iger Jahren 19. Dresdner Abwassertagung Revision von Kläranlagen der 1990iger Jahren Dr. Born Dr. Ermel GmbH Dr. Gerrit Ermel, Dr. Ellen Werner 8. März 2017 Wir planen Zukunft zuverlässig kompetent dynamisch innovativ

Mehr

Änderungen Variantenberechnung Version 2010 gegenüber Version 2005 Zusammenfassung

Änderungen Variantenberechnung Version 2010 gegenüber Version 2005 Zusammenfassung Änderungen Variantenberechnung Version 2010 gegenüber Version 2005 Zusammenfassung Inhaltliche Bearbeitung: DI Peter Rappold, FA 19A Referat Abwasserentsorgung Ziv.-Ing. DI Johann Reisner im Auftrag der

Mehr

1 Jahr. Ablauf der Praxisversuche, Tabelle. Auswahl eines Standortes. Inbetriebnahme der Anlage. Regelmäßige Betriebsprüfung

1 Jahr. Ablauf der Praxisversuche, Tabelle. Auswahl eines Standortes. Inbetriebnahme der Anlage. Regelmäßige Betriebsprüfung 1 Jahr Ablauf der Praxisversuche, Tabelle Auswahl eines Standortes Inbetriebnahme der Anlage Regelmäßige Betriebsprüfung Zusammenfassung und Abschlussdokumentation 1 Praxisversuche Mall Anlagen: 2 Via

Mehr

Förderstrategie Siedlungswasserwirtschaft ab 2016 Landeskonferenz September 2013 Name des Präsentators zu ändern über Ansicht/Folienmaster

Förderstrategie Siedlungswasserwirtschaft ab 2016 Landeskonferenz September 2013 Name des Präsentators zu ändern über Ansicht/Folienmaster Landeskonferenz 2015 1 6. September 2013 Name des Präsentators zu ändern über Ansicht/Folienmaster Gliederung 1. Wie ist der aktuelle Stand? 2. Ist ein Übergang geplant? 3. Was ist die Förderstrategie?

Mehr

Änderungen Variantenberechnung Version 2010 gegenüber Version 2005 Zusammenfassung

Änderungen Variantenberechnung Version 2010 gegenüber Version 2005 Zusammenfassung Variantenuntersuchung Merkblatt zu Version 2010 Änderungen Variantenberechnung Version 2010 gegenüber Version 2005 Zusammenfassung Abteilung 14 Wasserwirtschaft, Ressourcen und Nachhaltigkeit Inhaltliche

Mehr

Sanierung und Ertüchtigung von kommunalen Kläranlagen im ländlichen Raum

Sanierung und Ertüchtigung von kommunalen Kläranlagen im ländlichen Raum Sanierung und Ertüchtigung von kommunalen Kläranlagen im ländlichen Raum Kanal- und Kläranlagen- Nachbarschaften Lehrerbesprechung 11.-12.02.2015 in Landshut Erich Englmann Bayerisches Staatsministerium

Mehr

Aufgabenerfüllung mittels Dienstleistung

Aufgabenerfüllung mittels Dienstleistung Aufgabenerfüllung mittels Dienstleistung Herr Kunath Geschäftsführer Versorgungsverband Grimma-Geithain Herr Kretzschmar Niederlassungsleiter OEWA Wasser und Abwasser GmbH Versorgungsverband Grimma- Geithain

Mehr

Privatisierung der Wasserver- und Abwasserentsorgung anhand eines Praxisbeispiels aus Hessen

Privatisierung der Wasserver- und Abwasserentsorgung anhand eines Praxisbeispiels aus Hessen Privatisierung der Wasserver- und Abwasserentsorgung anhand eines Praxisbeispiels aus Hessen Vortragender Dr.-Ing. Michael Werner Geschäftsführer SIKMa GmbH Folie Nr. 1 Inhalt Ausgangssituation Technische

Mehr

Kapitel 1005 Wasser- und Abfallwirtschaft. Zuschüsse für Anschlüsse von Einzelanwesen im ländlichen Raum an die öffentliche Kanalisation

Kapitel 1005 Wasser- und Abfallwirtschaft. Zuschüsse für Anschlüsse von Einzelanwesen im ländlichen Raum an die öffentliche Kanalisation 222 Kapitel 1005 Wasser- und Abfallwirtschaft 26 Zuschüsse für Anschlüsse von Einzelanwesen im ländlichen Raum an die öffentliche Kanalisation Die Abwasserbeseitigung im ländlichen Raum wird u. a. mit

Mehr

Demografischer Wandel Auswirkungen auf die Abwasserinfrastruktur im ländlichen Raum

Demografischer Wandel Auswirkungen auf die Abwasserinfrastruktur im ländlichen Raum Demografischer Wandel Auswirkungen auf die Abwasserinfrastruktur im ländlichen Raum Prof. Dr.-Ing. Artur Mennerich, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Campus Suderburg Inhalt 1. Ausgangssituation

Mehr

Förderungsrichtlinien für die kommunale Siedlungswasserwirtschaft Novelle 2006

Förderungsrichtlinien für die kommunale Siedlungswasserwirtschaft Novelle 2006 Förderungsrichtlinien für die kommunale Siedlungswasserwirtschaft Novelle 2006 Relevante Bestimmungen für den Betrieb Dipl.-Ing. Gerhard Fenzl KAN-Sprechertagung Pregarten 2007 Ausgangssituation Ausbau

Mehr

Internationale Arbeitstagung Brücken- und Ingenieurbau 2018

Internationale Arbeitstagung Brücken- und Ingenieurbau 2018 Internationale Arbeitstagung Brücken- und Ingenieurbau 2018 Verfahren für Kostenansätze von Straßentunneln- Cost estimation procedures for road tunnels Dipl. Wirt.-Ing. Anne Lehan / Dipl.-Ing. Ingo Kaundinya

Mehr

Die Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Siedlungswasserwirtschaft. Frank Otto Geschäftsführer der GeWAP mbh

Die Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Siedlungswasserwirtschaft. Frank Otto Geschäftsführer der GeWAP mbh Die Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Siedlungswasserwirtschaft imamt Peitz Frank Otto Geschäftsführer der GeWAP mbh Gliederung Schema Ver- und Entsorgungsgebiet Die Organisation von GeWAP

Mehr

Wasserversorgung Untersteinach

Wasserversorgung Untersteinach Wasserversorgung Untersteinach Sanierungskonzept Bürgerversammlung 27.09.2017 Raiffeisenstraße 3 97437 Haßfurt Telefon: +49 9521 696 0 Fax: + 49 9521 696 100 www.baurconsult.com 2 Gliederung 1. Bestand

Mehr

Siedlungsentwässerung

Siedlungsentwässerung Siedlungsentwässerung Roland Senn AfU-Informationsveranstaltung 2017 9. November 2017 Inhalt Übersicht Rechtliche Grundlagen Zuständigkeiten Abwasser im ländlichen Raum Kanalisationsanschluss Lösung vor

Mehr

Wissenschaftliche Begleitung eines Praxisprojekts im SS 2009

Wissenschaftliche Begleitung eines Praxisprojekts im SS 2009 Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre inbs. Betriebliche Umweltökonomie Wissenschaftliche Begleitung eines Praxisprojekts im SS 2009 Ökonomische und ökologische Bewertung

Mehr

IÖR-Methodik zur Ermittlung gemeindespezifischer Nachfragepotenziale nach Wohnbauflächen

IÖR-Methodik zur Ermittlung gemeindespezifischer Nachfragepotenziale nach Wohnbauflächen IÖR-Methodik zur Ermittlung gemeindespezifischer Nachfragepotenziale nach Wohnbauflächen 6. Flächennutzungssymposium 12. Juni 2014 Themenschwerpunkte 1. Ziele der IÖR-Prognosen 2. Überblick IÖR-Prognosesystem

Mehr

Unterstützung der Aufgabenträger bei der Umsetzung der Maßnahmenprogramme zur Verminderung der Einträge aus den Bereichen der Siedlung (mit

Unterstützung der Aufgabenträger bei der Umsetzung der Maßnahmenprogramme zur Verminderung der Einträge aus den Bereichen der Siedlung (mit Unterstützung der Aufgabenträger bei der Umsetzung der Maßnahmenprogramme zur Verminderung der Einträge aus den Bereichen der Siedlung (mit Industrie) Inhalt Einleitung Stand der kommunalen Abwasserbeseitigung

Mehr

WAZV Mittelgraben Trinkwasserversorgung. Untersuchung der Randbedingungen Dipl.-Ing. Steffen Vogler

WAZV Mittelgraben Trinkwasserversorgung. Untersuchung der Randbedingungen Dipl.-Ing. Steffen Vogler WAZV Mittelgraben Trinkwasserversorgung Untersuchung der Randbedingungen Dipl.-Ing. Steffen Vogler Inhalt 1. Einleitung und Beschreibung der Situation 2. Versorgungsvarianten für das Verbandsgebiet 3.

Mehr

Struktur und zukünftige Entwicklung der Eisenbahn- Strecken mit schwachem bis mäßigem Verkehr

Struktur und zukünftige Entwicklung der Eisenbahn- Strecken mit schwachem bis mäßigem Verkehr Struktur und zukünftige Entwicklung der Eisenbahn- Strecken mit schwachem bis mäßigem Verkehr K. Karnahl-Macht, Dr. B. Jäger, Prof. Dr. K. Lemmer (DLR) C. Weber, Prof. Dr. J. Trinckauf (TU Dresden) Struktur

Mehr

Diplomarbeit. "Analyse unterschiedlicher dezentraler biologischer Abwasserreinigungsverfahren

Diplomarbeit. Analyse unterschiedlicher dezentraler biologischer Abwasserreinigungsverfahren Diplomarbeit "Analyse unterschiedlicher dezentraler biologischer Abwasserreinigungsverfahren unter besonderer Berücksichtigung ökologischer und wirtschaftlicher Aspekte zur Erlangung des Grades eines Diplom-Ingenieurs

Mehr

Abwasserzukunft im ländlichen Raum. Leitfaden

Abwasserzukunft im ländlichen Raum. Leitfaden Abwasserzukunft im ländlichen Raum Leitfaden Übersicht 1 Abwasserzukunft: Abwasserplan im ländlichen Raum 1.1 Allgemeines 1.2 Was wollen wir mit dem Abwasserplan erreichen? 1.3 Vorgangsweise 1.4 Inhalte

Mehr

DBU-Förderung Wasserwirtschaft

DBU-Förderung Wasserwirtschaft DBU-Förderung Wasserwirtschaft für KMU und Kommunen Ingenieurbüro Fischer Dipl.-Ing. Ralf Ostermann www.fischer-teamplan.de für Umwelt und Gesellschaft für Kommunen für KMU für Umwelt und Gesellschaft

Mehr

Ansätze zur dezentralen Erschließung von Baugebieten

Ansätze zur dezentralen Erschließung von Baugebieten Fakultät Bauingenieurwesen Institut für Stadtbauwesen und Straßenbau Ansätze zur dezentralen Erschließung von Baugebieten DIPLOMARBEIT Dresden, 03.12.2012 Ansätze zur Energieversorgung Primärenergieausnutzung

Mehr

Erste Erfahrungen mit der Überwachung von Kleinkläranlagen und abflusslosen Gruben in Sachsen Dr. Andreas Berthold

Erste Erfahrungen mit der Überwachung von Kleinkläranlagen und abflusslosen Gruben in Sachsen Dr. Andreas Berthold Erste Erfahrungen mit der Überwachung von Kleinkläranlagen und abflusslosen Gruben in Sachsen Dr. Andreas Berthold 05.09.2011 1 Ansprechpartner Dr. Andreas Berthold Geschäftsführer Telefon: 0341 23 23

Mehr

Dienstleistungsbetrieb Dreieich und Neu-Isenburg AöR

Dienstleistungsbetrieb Dreieich und Neu-Isenburg AöR Dienstleistungsbetrieb Dreieich und Neu-Isenburg AöR 0 DLB Dreieich und Neu-Isenburg AöR 41.345 Einwohner Bauhof = Regiebetrieb 73 Beschäftigte 37.827 Einwohner DLB = Eigenbetrieb 140 Beschäftigte 1 Veranlassung

Mehr

Demografischer Wandel Auswirkungen auf die Siedlungswasserwirtschaft

Demografischer Wandel Auswirkungen auf die Siedlungswasserwirtschaft Demografischer Wandel Auswirkungen auf die 4. Sächsische Gewässertage, Dresden Baudirektorin Dipl.-Ing. Steffi Förtsch Inhalt 1. Sachstand/Ausgangssituation demografische Entwicklung Entwicklung des Wasserverbrauchs

Mehr

wir möchten auf den 2. Gesetzentwurf zur Neuordnung des Thüringer Wasserwirtschaftsrechtes wie folgt Stellung nehmen.

wir möchten auf den 2. Gesetzentwurf zur Neuordnung des Thüringer Wasserwirtschaftsrechtes wie folgt Stellung nehmen. 1 Thüringer Landtag Ausschuss für Umwelt, Energie und Naturschutz Beethovenstraße 3 99096 Erfurt Pößneck, den 25.08.18 Gesetzentwurf zur Neuordnung des Thüringer Wasserwirtschaftsrechtes 2. Entwurf 15.05.18

Mehr

Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Betriebliche Umweltökonomie. Gebührenprognose

Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Betriebliche Umweltökonomie. Gebührenprognose Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Betriebliche Umweltökonomie Gebührenprognose Analyse der Auswirkungen des demografischen Wandels auf die zukünftige Gebührenentwicklung

Mehr

Diplomarbeit. Optimierung der Sanierung des Trinkwassernetzes der Gemeinde Waldbillig in Luxemburg

Diplomarbeit. Optimierung der Sanierung des Trinkwassernetzes der Gemeinde Waldbillig in Luxemburg Diplomarbeit Optimierung der Sanierung des Trinkwassernetzes der Gemeinde Waldbillig in Luxemburg Bearbeiter: Benjamin Borde Betreuer: Prof. Dr.- Ing. Michael Erzmann INHALTSVERZEICHNIS 0. ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS

Mehr

Abwassererstausstattung Höfe VG Rockenhausen Kostenvergleichsrechnungen. Präsentation Donnersberghalle 22.10.2012

Abwassererstausstattung Höfe VG Rockenhausen Kostenvergleichsrechnungen. Präsentation Donnersberghalle 22.10.2012 Abwassererstausstattung Höfe VG Rockenhausen Kostenvergleichsrechnungen Präsentation Donnersberghalle 22.10.2012? 22. Okt. 2012? Büro Dr. Bruch 1 Kostenvergleichsrechnungen Inhalt 1. Grundlagendaten 2.

Mehr

Demografiefeste Gesundheitsstrukturen für Bayern

Demografiefeste Gesundheitsstrukturen für Bayern Demografiefeste Gesundheitsstrukturen für Bayern eine Studie auf Basis von GIS Prof. Dr.-Ing. Lothar Koppers Institut für angewandte Geoinformatik und Raumanalysen e.v. Waldsassen - Dessau Landflucht Quelle:

Mehr

Ökonomische Bewertung von Abwasserinfrastruktursystemen (ökonomische, ökologische gesellschaftliche Aspekte)

Ökonomische Bewertung von Abwasserinfrastruktursystemen (ökonomische, ökologische gesellschaftliche Aspekte) Ökonomische Bewertung von Abwasserinfrastruktursystemen (ökonomische, ökologische gesellschaftliche Aspekte) Internationale Bauausstellung Hamburg Ressource Wasser: Klimaanpassung und Energieeffizienz

Mehr

E i n k o m m u n a l e s U n t e r n e h m e n

E i n k o m m u n a l e s U n t e r n e h m e n E i n k o m m u n a l e s U n t e r n e h m e n nach DIN ISO EN 9001 : 2008 zertifiziert Heidewasser GmbH An der Steinkuhle 2 39128 Magdeburg 1 Zukunft der Siedlungswasserwirtschaft in Brandenburg 06.

Mehr

Innovationsfonds NRW

Innovationsfonds NRW Innovationsfonds NRW Stand April 2008 Dr. Barbara Köllner Vorbemerkung In NRW ist das Wirtschaftsministerium für den Klimaschutz zuständig (Ausnahme: Land- und Forstwirtschaft). Das Umweltministerium ist

Mehr

Zentraler Betrieb dezentraler Anlagen Das Betreibermodell für die dezentrale Abwasserentsorgung

Zentraler Betrieb dezentraler Anlagen Das Betreibermodell für die dezentrale Abwasserentsorgung Zentraler Betrieb dezentraler Anlagen Das Betreibermodell für die dezentrale Abwasserentsorgung DWA-Workshop Wartung von Kleinkläranlagen 15.10.2014, Glauchau Agenda 1. Einleitung und gesetzliche Rahmenbedingungen

Mehr

Abwasserinvestitionen im ländlichen Raum

Abwasserinvestitionen im ländlichen Raum Abwasserinvestitionen im ländlichen Raum Entscheidungsfindung am Beispiel des Ortsteils Putzkau der Gemeinde Schmölln-Putzkau Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung.............................................................................

Mehr

Klima-Anpassungsstrategie im Küstenschutz des Landes Schleswig-Holstein. Jacobus Hofstede

Klima-Anpassungsstrategie im Küstenschutz des Landes Schleswig-Holstein. Jacobus Hofstede Klima-Anpassungsstrategie im Küstenschutz Jacobus Hofstede Dr. Jacobus Hofstede MELUR SH 1 Planungsraum Küstenschutz Was wird geschützt? Fläche: 3.938 km 2 Einwohner: 354.300 Sachwerte: 48,7 Mrd. Wie wird

Mehr

Dipl. Ing. (FH) Werner Hentges Westpark Bitburg 06561/

Dipl. Ing. (FH) Werner Hentges Westpark Bitburg 06561/ Dipl. Ing. (FH) Werner Hentges Westpark 13 54634 Bitburg 06561/9489-400 werner.hentges@hydrodat.com 1979-96 Tätigkeit in komm. Eigenbetrieb (Zuständigkeitsber.: Kläranlagen u. Kanalnetz) 1996 Gründung

Mehr

1. Planungswerkstatt INOEK Schöneiche 2030 Aufgaben des INOEK Schöneiche

1. Planungswerkstatt INOEK Schöneiche 2030 Aufgaben des INOEK Schöneiche 1. Planungswerkstatt INOEK Schöneiche 2030 Aufgaben des INOEK Schöneiche LPG mbh Schöneiche bei Berlin, 24.11.2016 Ablauf der Planungswerkstatt 18.00 Uhr Begrüßung 18.05 Uhr Aufgaben des INOEK Schöneiche

Mehr

Demographischer Wandel und die Folgen für die Stadt Dietzenbach

Demographischer Wandel und die Folgen für die Stadt Dietzenbach arf Gesellschaft für Organisationsentwicklung mbh Schiffgraben 25 30159 Hannover Tel.: (05 11) 35 37 47-07 Fax: (05 11) 35 37 47-08 E-Mail: arf@arf-gmbh.de Abwasser Dietzenbach GmbH Demographischer Wandel

Mehr

Die kommunale Wasserwirtschaft: sicher - gut - günstig weil öffentlich und privat zusammengehen

Die kommunale Wasserwirtschaft: sicher - gut - günstig weil öffentlich und privat zusammengehen Die kommunale Wasserwirtschaft: sicher - gut - günstig weil öffentlich und privat zusammengehen Gunda Röstel Kaufmännische Geschäftsführerin Stadtentwässerung Dresden GmbH 11.03.2014 Kommunale Wasserwirtschaft:

Mehr

Planerische und bautechnische Herausforderung für die anaerobe Schlammbehandlung kleiner Kläranlagen

Planerische und bautechnische Herausforderung für die anaerobe Schlammbehandlung kleiner Kläranlagen Abwasserdialog 21. Januar 2016, Planerische und bautechnische Herausforderung für die anaerobe Schlammbehandlung kleiner Kläranlagen Dipl.-Ing. Kai Christensen / Dr.-Ing. Werner Weigl Inhalt Ausgangssituation

Mehr

Pflegebedarfe und -angebote mit Fokus NRW

Pflegebedarfe und -angebote mit Fokus NRW Pflegebedarfe und -angebote mit Fokus NRW 29. August 2014 Dr. Boris Augurzky 16 STELLUNGNAHME 16/2032 A01 AGENDA Status quo und Ausblick Handlungsbedarf - 1 - 2011 wieder steigende Auslastung von Heimen

Mehr

Erfahrungen als Aufgabenträger bei der Umsetzung der Thüringer Kleinkläranlagenverordnung. Stand: 22. Juni 2011

Erfahrungen als Aufgabenträger bei der Umsetzung der Thüringer Kleinkläranlagenverordnung. Stand: 22. Juni 2011 Erfahrungen als Aufgabenträger bei der Umsetzung der Thüringer Kleinkläranlagenverordnung Stand: 22. Juni 2011 Überblick 0. Vorbemerkung 3 I. Gesetzliche Bestimmungen 4 II. Ausgangslage 5 III. Zentraler

Mehr

Herangehensweise zur Prüfung weitergehender Anforderung an die Abwasserbeseitigung Verwaltungsanleitung zur Umsetzung WRRL

Herangehensweise zur Prüfung weitergehender Anforderung an die Abwasserbeseitigung Verwaltungsanleitung zur Umsetzung WRRL Herangehensweise zur Prüfung weitergehender Anforderung an die Abwasserbeseitigung Verwaltungsanleitung zur Umsetzung WRRL Gewässerforum am 18. Oktober 2016 in Dresden Kristina Rieth Referat Siedlungswasserwirtschaft,

Mehr

Von FttC zu FttB: Der Weg zur nächsten Ausbaustufe

Von FttC zu FttB: Der Weg zur nächsten Ausbaustufe 10. Bundeskongress Öffentliche Infrastruktur in Berlin am 8. Dezember 2015 : Der Weg zur nächsten Ausbaustufe Dr. Henrik Bremer Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater

Mehr

Die demografische Entwicklung und ihre Folgen für die Daseinsvorsorge im Landkreis Oder-Spree und in der Gemeinde Schöneiche bei Berlin

Die demografische Entwicklung und ihre Folgen für die Daseinsvorsorge im Landkreis Oder-Spree und in der Gemeinde Schöneiche bei Berlin Demographischer Wandel Seniorenpolitik Wie kann Schöneiche bei Berlin auch weiterhin seniorengerecht bleiben? Die demografische Entwicklung und ihre Folgen für die Daseinsvorsorge im Landkreis Oder-Spree

Mehr

Bevölkerungsentwicklung in Seeheim-Jugenheim

Bevölkerungsentwicklung in Seeheim-Jugenheim Bevölkerungsentwicklung in Seeheim-Jugenheim Dr. Tamara Eschler Landkreis Darmstadt-Dieburg FB Konzernsteuerung Kreisentwicklung, Statistik 06151/881-1017 t.eschler@ladadi.de Demografische Wandel - Überblick

Mehr

Gutachten zur Verwertung der Bioabfälle aus dem Landkreis Schwäbisch Hall

Gutachten zur Verwertung der Bioabfälle aus dem Landkreis Schwäbisch Hall Gutachten zur Verwertung der Bioabfälle aus dem Landkreis Schwäbisch Hall 1. Veranlassung und Aufgabenstellung 2. Bioabfallaufkommen im Landkreis 3. Potenzielle Co-Substrate für die Bioabfallbehandlung

Mehr

Demographische Situation in Immerath. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung

Demographische Situation in Immerath. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung Demographische Situation in Immerath Überblick im Vergleich stabile und junge Ortsgemeinde Immerath ist eine Ortsgemeinde mit vergleichsweise stabilen demographischen Bedingungen. Die langfristige Betrachtung

Mehr

Gemeindeforum Schule Elsau Schlatt

Gemeindeforum Schule Elsau Schlatt Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Gemeindeamt Gemeindeforum Schule Elsau Schlatt Veranstaltung vom 10. April 2017 in Elsau Dr. Alexander Locher, Dr. Alexander Gulde Inhalt 1. Ziele und

Mehr

Abwasserbeseitigungskonzept der Stadt Pirna

Abwasserbeseitigungskonzept der Stadt Pirna Abwasserbeseitigungskonzept der Stadt Pirna Anwohnerversammlung für die Pirnaer Ortsteile Krietzschwitz, Rottwerndorf,, Neundorf und Südvorstadt 16. April 2008 Inhalt 1. Veranlassung 2. Kanalbaumaßnahmen

Mehr

Demografischer Wandel und Auswirkungen auf die Wasserwirtschaft

Demografischer Wandel und Auswirkungen auf die Wasserwirtschaft Demografischer Wandel und Auswirkungen auf die Wasserwirtschaft Dipl.- Geogr. Matthias Naumann Leibniz- Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung (IRS), Erkner Tagung Wasser Landschaft Brandenburg,

Mehr

Methoden der Investitionsrechnung

Methoden der Investitionsrechnung Methoden der Investitionsrechnung Mag. Manuela Amon angepasst an den BW-Unterricht von Johann Mayer, LFS Otterbach Wirtschaftlichkeit von Investitionen Eine Investition ist wirtschaftlich, wenn der Nutzen

Mehr

Abwasserbeseitigungskonzept der Stadt Pirna

Abwasserbeseitigungskonzept der Stadt Pirna Abwasserbeseitigungskonzept der Stadt Pirna Anwohnerversammlung für die Pirnaer Ortsteile Posta, Zatzschke und Mockethal 26. März 2008 Erfordernisse zur Erstellung eines ABK gemäß Sächs. WG vom 18.Oktober

Mehr

Institut 'für Umweltingenieurwesen

Institut 'für Umweltingenieurwesen Institut 'für Umweltingenieurwesen Band 20 Dissertation Torsten Birkholz Handlungserfordernisse und Optimierungsansätze für kommunale Ver- und Entsorgungsunternehmen im Zusammenhang mit demografischen

Mehr

Raklida Ein webbasiertes Tool zur Erzeugung von Rasterklimadaten für den Freistaat Sachsen

Raklida Ein webbasiertes Tool zur Erzeugung von Rasterklimadaten für den Freistaat Sachsen Fakultät Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften, Wasserwesen, Institut für Hydrologie und Meteorologie, Professur Meteorologie KliWES-Workshop: Raklida Ein webbasiertes Tool zur Erzeugung von Rasterklimadaten

Mehr

Kleinräumige Bevölkerungsprognose Landkreis Vorpommern-Greifswald

Kleinräumige Bevölkerungsprognose Landkreis Vorpommern-Greifswald Kleinräumige Bevölkerungsprognose Landkreis Vorpommern-Greifswald 15.10.2014 Dipl.-Ing. Jens Rümenapp Gertz Gutsche Rümenapp GbR, Hamburg/Berlin Gliederung Prognosemethodik Grundlagen, Methodik, Annahmen,

Mehr

Institut für Energietechnik, Professur für Gebäudeenergietechnik und Wärmeversorgung

Institut für Energietechnik, Professur für Gebäudeenergietechnik und Wärmeversorgung Institut für Energietechnik, Professur für Gebäudeenergietechnik und Wärmeversorgung Wirtschaftlichkeit bei der Nutzung erneuerbarer Energiequellen: Beurteilung der Vorteilhaftigkeit von Investitionen

Mehr

Praxisbeispiel 3 Variantenuntersuchung

Praxisbeispiel 3 Variantenuntersuchung Praxisbeispiel 3 Variantenuntersuchung Straßengel, am 1.8.2012 VU Schlegl, Stattegg 1.8.2012 Seite 1 1 Allgemeines 1.1 Auftraggeber Amt der Stmk. Landesregierung A14, Referat Siedlungswasserwirtschaft

Mehr

Regionalkonferenz 2011 Kommunale Abwasserbeseitigung im Freistaat Sachsen

Regionalkonferenz 2011 Kommunale Abwasserbeseitigung im Freistaat Sachsen Regionalkonferenz 2011 Kommunale Abwasserbeseitigung im Freistaat Sachsen Unterstützung der Aufgabenträger durch die Stadt Leipzig bei der Umsetzung des Standes der Technik bis 2015 Datum: 05.09.2011 Vortrag

Mehr

Gestaltungsmöglichkeiten durch neue Instrumente: Demografiemonitoring und Untersuchung der Dienstleistungseinrichtungen im Landkreis Gifhorn

Gestaltungsmöglichkeiten durch neue Instrumente: Demografiemonitoring und Untersuchung der Dienstleistungseinrichtungen im Landkreis Gifhorn Gestaltungsmöglichkeiten durch neue Instrumente: Demografiemonitoring und Untersuchung der Dienstleistungseinrichtungen im Landkreis Gifhorn Christine Gehrmann, Demografiebeauftragte LK Gifhorn Kennen

Mehr

Gesundheitsentwicklung in Deutschland bis Eine volkswirtschaftliche Kostensimulation

Gesundheitsentwicklung in Deutschland bis Eine volkswirtschaftliche Kostensimulation Gesundheitsentwicklung in Deutschland bis 2037 Eine volkswirtschaftliche Kostensimulation Überblick 1. Untersuchungsgegenstand 2. Krankheitskosten und demografische Entwicklung 3. Fortschritt im Gesundheitssektor

Mehr