Ökonomische Bewertung von Abwasserinfrastruktursystemen (ökonomische, ökologische gesellschaftliche Aspekte)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ökonomische Bewertung von Abwasserinfrastruktursystemen (ökonomische, ökologische gesellschaftliche Aspekte)"

Transkript

1 Ökonomische Bewertung von Abwasserinfrastruktursystemen (ökonomische, ökologische gesellschaftliche Aspekte) Internationale Bauausstellung Hamburg Ressource Wasser: Klimaanpassung und Energieeffizienz Quelle: grontmij IBA-Labor zur Zukunft der siedlungswasserwirtschaftlichen Infrastruktur Hamburg, 5. und 6. November 2009 Dr.-Ing. Heinrich Herbst Grontmij Deutsche Projekt Union GmbH, Köln Quelle: Peter Sudermann, FAZ

2 Anwendungsbereich eines s für Abwasserinfrastruktursysteme e zentral neuartig Technik Ausrichtung konventionell dezentral Systemgrenzen für ein den technischen Möglichkeiten und dem Grad der Zentralisierung der Abwasserentsorgung Aufgabe des s: Identifizierung des optimalen Systems auf Grundlage einer mehrdimensionalen Bewertung für definierte Rahmenbedingungen 3

3 Vorgehensweisen zur Bewertung von Produkten und Maßnahmen e 4

4 Anforderungen an das neue Bisherige e subjektive Bewertung (ordinale Bewertungsverfahren) zumeist keine Berücksichtigung vorhandener Infrastrukturelemente gewerblich-industrieller Abwässer (neuartige Sanitärkonzepte) Ziele funktional beschriebene Kriterien (kardinales Bewertungsverfahren) Kriterien werden durch eine Bewertungszahl objektiviert Einbeziehung vorh. Infrastruktur Berücksichtigung gewerblich-industrieller Abwässer Anpassung der Kriterien und funktionalen Zusammenhänge an örtliche Randbedingungen zumeist keine Berücksichtigung gesellschaftlicher Kriterien Akzeptanz demografische Entwicklungen klimatische Veränderungen hoher zeitlicher und personeller Aufwand Einsatz nur für wissenschaftliche Zwecke deutlich geringerer zeitlicher und personeller Aufwand Anwendbarkeit auch in der ingenieurtechnische Praxis 5

5 Vorgehensweise der Bewertung Schritt 1: Festlegung der Siedlungsstruktur e Festlegung Siedlungsstruktur - Vorhandene Infrastruktur - Klimatische Bedingungen Wahl des Entsorgungssystems: - Schmutzwasser - Regenwasser Ermittlung der Eingangsgrößen für die Bewertung - Bemessung der Anlagen - Ermittlung der Stoffflüsse - Ermittlung der erzielbaren Erlöse, Kapital- und Betriebskosten (Jahreskosten) Bewertungsalgorithmus: - ökonomische Kriterien - ökologische Kriterien - gesellschaftliche Kriterien Gesamtbewertung durch Gewichtung der Kriterien - Ökonomie - Ökologie - Gesellschaft Schritt 1 Schritt 2 Schritt 3 a Schritt 3b Schritt 4 7

6 Schritt 1: Festlegung der Siedlungsstruktur Ortsteil F 530 E e Ortsteil A E Ortsteil D 850 E Industrie Ortsteil B 450 E Ortsteil C E Ortsteil E 870 E 8

7 Vorgehensweise Schritt 2: Wahl des Entsorgungssystems e Festlegung Siedlungsstruktur - Vorhandene Infrastruktur - Klimatische Bedingungen Wahl des Entsorgungssystems: - Schmutzwasser - Regenwasser Ermittlung der Eingangsgrößen für die Bewertung - Bemessung der Anlagen - Ermittlung der Stoffflüsse - Ermittlung der erzielbaren Erlöse, Kapital- und Betriebskosten (Jahreskosten) Bewertungsalgorithmus: - ökonomische Kriterien - ökologische Kriterien - gesellschaftliche Kriterien Gesamtbewertung durch Gewichtung der Kriterien - Ökonomie - Ökologie - Gesellschaft Schritt 1 Schritt 2 Schritt 3 a Schritt 3b Schritt 4 9

8 e Schritt 2: Festlegung der Entwässerungssysteme Referenzsystem: zentrales Abwasserinfrastruktursystem Industrie Kläranlage Pumpwerk 3 km A 6 km 9 km D 12 km 15 km F B C Regenwasser: Trennkanalisation Schmutzwasser: Schmutzwasserkanal zur Abwassersammlung Schmutzwasserpumpwerke zur Überleitung der Abwässer zur zentralen Kläranlage milchverarbeitendes Unternehmen: anaerobe Abwasserbehandlung Klärschlammverbrennung E 10

9 Schritt 2: modifiziertes Abwasserinfrastruktursystem mit dezentralen Elementen (dezentrales System) F e Industrie Kläranlage A D Vakuumstation Schwarzwasservergärung Grauwasseraufbereitungsanlage Regenwasser: Trennkanalisation Schmutzwasser: Vakuumentwässerung für Toilettenabwasser (Schwarzwasser) und Bio-Abfälle aus der Küche anaerobe Schwarzwasserbehandlung landwirtschaftliche Schlammverwertung Ortsteil B-F dezentrale Grauwasseraufbereitung für jedes Haus anaerobe/aerobe Industrieab- und Schwarzwasserbehandlung Ortsteils A Klärschlammverbrennung: Industrieab- und Schwarzwasseranlage Ortsteil A B C E 11

10 Vorgehensweise Schritt 3: Bewertungsalgorithmus e Festlegung Siedlungsstruktur - Vorhandene Infrastruktur - Klimatische Bedingungen Wahl des Entsorgungssystems: - Schmutzwasser - Regenwasser Ermittlung der Eingangsgrößen für die Bewertung - Bemessung der Anlagen - Ermittlung der Stoffflüsse - Ermittlung der erzielbaren Erlöse, Kapital- und Betriebskosten (Jahreskosten) Bewertungsalgorithmus: - ökonomische Kriterien - ökologische Kriterien - gesellschaftliche Kriterien Gesamtbewertung durch Gewichtung der Kriterien - Ökonomie - Ökologie - Gesellschaft Schritt 1 Schritt 2 Schritt 3 a Schritt 3b Schritt 4 12

11 Vorgehensweise Schritt 3: Bewertungsalgorithmus e Festlegung Siedlungsstruktur - Vorhandene Infrastruktur - Klimatische Bedingungen Wahl des Entsorgungssystems: - Schmutzwasser - Regenwasser Ermittlung der Eingangsgrößen für die Bewertung - Bemessung der Anlagen - Ermittlung der Stoffflüsse - Ermittlung der erzielbaren Erlöse, Kapital- und Betriebskosten (Jahreskosten) Bewertungsalgorithmus: - ökonomische Kriterien - ökologische Kriterien - gesellschaftliche Kriterien Gesamtbewertung durch Gewichtung der Kriterien - Ökonomie - Ökologie - Gesellschaft Schritt 1 Schritt 2 Schritt 3 a Schritt 3b Schritt 4 13

12 : Ebenen der Kriterien e Hauptkriterium Kriterium Unterkriterium ökonomische Aspekte ökologische Aspekte gesellschaftliche Aspekte Kosten Markt systemische Aspekte Auswirkungen auf Gewässer Auswirkungen auf Boden Auswirkungen auf Luft kollektive Aspekte zukunftsorientierte Aspekte 14

13 ökonomische Aspekte e Kriterium Kosten Markt systemische Aspekte Jahreskosten Marktstruktur Innovationsklima Export Unterkriterium Entsorgung Gewerbe / Industrie jedes Unterkriterium wird über einen funktionalen Zusammenhang beschrieben (kardinales Systemumstellung Kriteriensystem) Systemauslastung Innovationspotential Synergiepotential Betriebsüberwachung 18

14 ökologische Aspekte Kriterium Unterkriterium e Auswirkungen auf Gewässer Auswirkungen auf Boden Auswirkungen auf Luft Reststoffe Nährstoffe recyceltes Wasser Biogas Energie Rohwasser Flächen kontinuierliche Belastung diskontinuierliche Belastung temporäre Belastung Stoffeintrag Schadstoffeintrag 19

15 gesellschaftliche Aspekte e Kriterium Unterkriterium kollektive Aspekte zukunftsorientierte Aspekte Kosteneffizienz Akzeptanz demografische Entwicklungen Klimaveränderungen jedes Unterkriterium wird über einen funktionalen Zusammenhang beschrieben (kardinales Kriteriensystem) Ergebnis: das Unterkriterium lässt sich über einen Zahlenwert beschreiben! 20

16 Ermittlung der Bewertungszahl eines Kriteriums e kleiner Zahlenwert des Kriteriums = gute Bewertung Bewertungszahl eines Kriteriums als Quotient aus: den Zahlenwerten des Referenzsystems Zahlenwerten des untersuchenden Systems Bewertungszahl < 1 Bewertungszahl > 1 Referenzsystem ist vorteilhafter zu untersuchendes System ist vorteilhafter 21

17 Vorgehensweise Schritt 4: Gesamtbewertung e Festlegung Siedlungsstruktur - Vorhandene Infrastruktur - Klimatische Bedingungen Wahl des Entsorgungssystems: - Schmutzwasser - Regenwasser Ermittlung der Eingangsgrößen für die Bewertung - Bemessung der Anlagen - Ermittlung der Stoffflüsse - Ermittlung der erzielbaren Erlöse, Kapital- und Betriebskosten (Jahreskosten) Bewertungsalgorithmus: - ökonomische Kriterien - ökologische Kriterien - gesellschaftliche Kriterien Gesamtbewertung durch Gewichtung der Kriterien - Ökonomie - Ökologie - Gesellschaft Schritt 1 Schritt 2 Schritt 3 a Schritt 3b Schritt 4 22

18 Einführung von Gewichtungsfaktoren e + Hauptkriterium ökonomische Aspekte Kriterium Kosten systemische Aspekte Auswirkungen auf Gewässer Gewichtung - Jahreskosten Entsorgung Gewerbe / Industrie Synergiepotential kontinuierliche Belastung Reststoffe Unterkriterium -Gewichtung ökologische Aspekte gesellschaftliche Aspekte Auswirkungen auf Ressourcen Auswirkungen auf Luft kollektive Aspekte Nährstoffe Biogas Energie recyceltes Wasser Rohwasser Schadstoffeintrag Akzeptanz Kosteneffizienz 23

19 Schritt 4: Gesamtbewertung Ermittlung der Gewichtungsfaktoren e 3 Hauptkriterium Kriterium Unterkriterium ökonomische Aspekte Kosten systemische Aspekte Auswirkungen auf Gewässer 3/3 2/3 1/3 8/8 7/ Jahreskosten Entsorgung Gewerbe / Industrie Synergiepotential kontinuierliche Belastung Reststoffe 6/8 Nährstoffe 1 ökologische Aspekte Auswirkungen auf Ressourcen 5/8 Biogas 4/8 Energie Auswirkungen auf Luft 3/8 2/8 1/8 recyceltes Wasser Rohwasser Schadstoffeintrag 1 gesellschaftliche Aspekte 2/2 Akzeptanz kollektive Aspekte 1/2 Kosteneffizienz 24

20 Gesamtbewertung e Gesamtgewichtungen Gesamtgewichtung = Produktes aus den Gewichtungen: Gewichtung Hauptkriterium X Gewichtung Kriterium X Gewichtung Unterkriteriums X Gewichtung Rang des Unterkriteriums gewichtete Bewertungszahl gewichtete Bewertungszahl für das einzelne Kriterium = Gesamtgewichtung des Unterkriteriums X Bewertungszahl Addition der gewichteten Bewertungszahlen für das einzelne System Vergleich der gewichteten Bewertungszahlen grafisch für die Unterkriterien des jeweiligen Hauptkriteriums und drei Hauptkriterien 25

21 Schritt 4: Gesamtbewertung Ergebnis der Bewertung der ökonomischen Aspekte e Kosten (Jahreskosten) 10 9 zentrales System (Referenzsystem) systemische Aspekte (Synergiepotenziale) systemische Aspekte (Entsorgung Gewerbe / Industrie) 26

22 Schritt 4: Gesamtbewertung Ergebnis der Bewertung der ökonomischen Aspekte e Kosten (Jahreskosten) 10 9,3 9 zentrales System (Referenzsystem) dezentrales System 1 2 systemische Aspekte (Synergiepotenziale) 2,6 6 6,0 systemische Aspekte (Entsorgung Gewerbe / Industrie) 27

23 Schritt 4: Gesamtbewertung Ergebnis der Bewertung der ökologischen Aspekte e Auswirkungen auf die Luft (Schadstoffeintrag) Auswirkungen auf das Gewässer (kontinuierliche Belastung) 10 0, ,1 3 zentrales System (Referenzsystem) (Reststoffe) 1,75 (Rohwasser) 0,25 0,01 1,5 (Nährstoffe) 0,75 1,25 (recyceltes Wasser) 1,5 (Biogas) (Energie) 28

24 Schritt 4: Gesamtbewertung Ergebnis der Bewertung der ökologischen Aspekte e Auswirkungen auf die Luft (Schadstoffeintrag) Auswirkungen auf das Gewässer (kontinuierliche Belastung) 10 6,5 0,125 0,1 1 0,1 3 0,2 zentrales System (Referenzsystem) dezentrales System 1,75 (Reststoffe) (Rohwasser) 0,5 0,25 0,01 1,5 3,3 (Nährstoffe) (recyceltes Wasser) 1,2 0,75 2,7 1,5 1,25 2,1 (Biogas) (Energie) 29

25 Schritt 4: Gesamtbewertung Gegenüberstellung der Hauptkriterien e gewichtete Bewertungszahl [-] ,0 17,9 10,1 16,6 zentrales System (Referenzsystem) dezentrales System Sensitivitätsanalysen auf unterschiedlichen Ebenen erforderlich!! 1,5 1,4 0 Ökonomie Ökologie Gesellschaft 30

26 e Leistung eines s Abwasserinfrastruktursysteme: zentrale / dezentrale / Mischformen Abwasserinfrastruktursysteme: konventionelle / neuartige Systeme vorhandene e sind meist zu komplex damit nicht wirtschaftlich einsetzbar oder zu einseitig in ihrer Bewertung Leistung des neunen s Berücksichtigung von gewerblichem und industriellem Abwasser Einbindung von vorhandener Infrastruktur mehrdimensionales und kardinales Kriteriensystem Variabilität der funktionalen Zusammenhänge der Kriterien ermöglicht die Anpassung an unterschiedliche Rahmenbedingungen (Ausland) vertretbarer zeitlicher und personeller Aufwand zur Durchführung der Bewertung Ingenieure/ Wissenschaftler der Siedlungswasserwirtschaft und Regionalplanung 33

27 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Dr.-Ing. Heinrich Herbst Grontmij Deutsche Projekt Union GmbH T: E: 34

Studie Auswirkungen der demografischen Entwicklung auf die Abwasserentsorgung

Studie Auswirkungen der demografischen Entwicklung auf die Abwasserentsorgung Studie Auswirkungen der demografischen Entwicklung auf die Abwasserentsorgung Inhalt Situation Demografie, Stand Abwasserentsorgung Auswirkungen Demografie auf Abwasserentsorgung Handlungsempfehlungen

Mehr

DIE ENERGIEINTELLIGENTE ABWASSERANLAGE (EiA) DER ZUKUNFT. Markus Schröder, Aachen

DIE ENERGIEINTELLIGENTE ABWASSERANLAGE (EiA) DER ZUKUNFT. Markus Schröder, Aachen DIE ENERGIEINTELLIGENTE ABWASSERANLAGE (EiA) DER ZUKUNFT Markus Schröder, Aachen EiA der Zukunft ein komplexes System Kläranlage Bildquelle modifiziert und erweitert nach: Stemplewski, 2012 EiA Abwassertechnisches

Mehr

Diplomarbeit. "Analyse unterschiedlicher dezentraler biologischer Abwasserreinigungsverfahren

Diplomarbeit. Analyse unterschiedlicher dezentraler biologischer Abwasserreinigungsverfahren Diplomarbeit "Analyse unterschiedlicher dezentraler biologischer Abwasserreinigungsverfahren unter besonderer Berücksichtigung ökologischer und wirtschaftlicher Aspekte zur Erlangung des Grades eines Diplom-Ingenieurs

Mehr

Unternehmensberatung Umwelt Wir haben Antworten auf Ihre Fragen

Unternehmensberatung Umwelt Wir haben Antworten auf Ihre Fragen Unternehmensberatung Umwelt Wir haben Antworten auf Ihre Fragen Sweco ist Ihr engagierter Partner mit anerkannter Fachkompetenz. Wir sind immer für Sie da! Wir erbringen Leistungen in den Geschäftsfeldern

Mehr

Grundlagen für einen Vergleich von verschiedenen Ansätzen der thermischen Verwertung von Klärschlamm. Dr.-Ing. Martin Pohl

Grundlagen für einen Vergleich von verschiedenen Ansätzen der thermischen Verwertung von Klärschlamm. Dr.-Ing. Martin Pohl Grundlagen für einen Vergleich von verschiedenen Ansätzen der thermischen Verwertung von Klärschlamm Dr.-Ing. Martin Pohl Innovationsforum THERMOLYPHOS 04.-05.Oktober 2016 Allgemeines ENVERUM Folie 2 von

Mehr

Stoffstrommanagement und wirtschaftliches Phosphorrecycling, Erkenntnisse aus Forschung und Praxis

Stoffstrommanagement und wirtschaftliches Phosphorrecycling, Erkenntnisse aus Forschung und Praxis Stoffstrommanagement und wirtschaftliches Phosphorrecycling, Erkenntnisse aus Forschung und Praxis > REMONDIS Aqua GmbH & Co. KG Stuttgart, 25. Juni 2015 www.remondis-aqua.de Autoren: Dipl. Ing. Ralf Czarnecki

Mehr

Workshop. Bewässerung von Kurzumtriebsplantagen mit (gereinigtem) Abwasser

Workshop. Bewässerung von Kurzumtriebsplantagen mit (gereinigtem) Abwasser Veranstaltung des Verbundprojektes RePro Ressourcen vom Land mit Unterstützung des Wissenschaftlichen Begleitvorhabens (Modul B) Workshop Bewässerung von Kurzumtriebsplantagen mit (gereinigtem) Abwasser

Mehr

Bewertung zentraler und dezentraler Abwasserinfrastruktursysteme

Bewertung zentraler und dezentraler Abwasserinfrastruktursysteme Bewertung zentraler und dezentraler Abwasserinfrastruktursysteme Von der Fakultät für Bauingenieurwesen der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen zur Erlangung des akademischen Grades eines

Mehr

ReLab Real-Labor Campus Birkenfeld. Dr.-Ing. Susanne Veser

ReLab Real-Labor Campus Birkenfeld. Dr.-Ing. Susanne Veser ReLab Real-Labor Campus Birkenfeld Dr.-Ing. Susanne Veser Inhalt Vorstellung Björnsen Beratende Ingenieure Das Vorgängerprojekt EVaSENS (06/2012 12/2014) ReLab das Projekt ReLab die Partner ReLab die Ziele

Mehr

Klimaschutzteilkonzepte. Klimaschutzteilkonzepte Aktueller Stand der regionalen Klimaschutzteilkonzepte. Energien und Anpassung an den Klimawandel

Klimaschutzteilkonzepte. Klimaschutzteilkonzepte Aktueller Stand der regionalen Klimaschutzteilkonzepte. Energien und Anpassung an den Klimawandel e Aktueller Stand der regionalen e Erneuerbare Energien und Anpassung an den Klimawandel Dipl.-Ing. Monika Meves, Fachdienst Umwelt e Erschließung der verfügbaren Erneuerbare- Energien-Potenziale in der

Mehr

Einsatz hydroponischer Systeme zur ressourceneffizienten landwirtschaftlichen Wasserwiederverwendung (HypoWave)

Einsatz hydroponischer Systeme zur ressourceneffizienten landwirtschaftlichen Wasserwiederverwendung (HypoWave) Einsatz hydroponischer Systeme zur ressourceneffizienten landwirtschaftlichen Wasserwiederverwendung (HypoWave) Einsatz hydroponischer Systeme zur ressourceneffizienten landwirtschaftlichen Wasserwiederverwendung

Mehr

DEUS 21: Wasser im Kreislauf

DEUS 21: Wasser im Kreislauf DEUS 21: Wasser im Kreislauf Frankfurt am Main, 18.01.2013 Dr.-Ing. Marius Mohr Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB 280 Mitarbeiter Betriebshaushalt 2011 von 18 Mio Ca. 7200

Mehr

Kommunale Abwasserbeseitigung im Land Brandenburg Lagebericht Carsten Schmager

Kommunale Abwasserbeseitigung im Land Brandenburg Lagebericht Carsten Schmager Kommunale Abwasserbeseitigung im Land Brandenburg Lagebericht 2011 Carsten Schmager Gliederung 1. 91/271/EWG - Ziele und Zeitvorgaben 2. Kommunale Abwasserbeseitigung im Land Brandenburg Lagebericht 2011

Mehr

Bürgerversammlung Tagmersheim Studie zur Kläranlage Blossenau

Bürgerversammlung Tagmersheim Studie zur Kläranlage Blossenau Bürgerversammlung Tagmersheim Studie zur Kläranlage Blossenau 05.10.2017 Inhalt Bestehende Verhältnisse Zukünftige wasserrechtliche Anforderungen Sanierungskonzept - Mögliche Varianten Kosten und Entscheidungskriterien

Mehr

Demografischer Wandel in Bayern eine kommunalpolitische Herausforderung

Demografischer Wandel in Bayern eine kommunalpolitische Herausforderung Demografischer Wandel in Bayern eine kommunalpolitische Herausforderung Niederalteich, 13. Juni 2008 Gerhard Dix 1 Bevölkerungsvorausberechnung Diese Berechnungen basieren auf getroffenen Annahmen, die

Mehr

Integrierte Systemlösungen für Wasser und Energie

Integrierte Systemlösungen für Wasser und Energie Integrierte Systemlösungen für Wasser und Energie INIS Konferenz, 20. 21. April 2016 Harald Hiessl (Fraunhofer ISI, Karlsruhe) Überblick und Zielsetzung TWIST++: Transitionswege WasserInfraSTruktursysteme:

Mehr

Projekt Assessment. Ermittlung und Umsetzung von Verbesserungspotentialen in der Projektarbeit. Project Consulting C o m p a n y

Projekt Assessment. Ermittlung und Umsetzung von Verbesserungspotentialen in der Projektarbeit. Project Consulting C o m p a n y Projekt Assessment Ermittlung und Umsetzung von Verbesserungspotentialen in der Projektarbeit Company KG Herbert-Weichmann-Straße 73 22085 Hamburg Telefon: 040.2788.1588 Telefax: 040.2788.0467 e-mail:

Mehr

Wo steht die Zertifizierung für Wohngebäude heute? Dipl. Ing. Dunja Wörz Auditorin für nachhaltige Gebäudezertifizierungen DGNB/ÖGNI

Wo steht die Zertifizierung für Wohngebäude heute? Dipl. Ing. Dunja Wörz Auditorin für nachhaltige Gebäudezertifizierungen DGNB/ÖGNI Wo steht die Zertifizierung für Wohngebäude heute? Dipl. Ing. Dunja Wörz Auditorin für nachhaltige Gebäudezertifizierungen DGNB/ÖGNI Zur Person: Dipl. Ing. Architektur (TU) Auditorin DGNB/ ÖGNI Geschäftsführung

Mehr

Zukunftskongress Weinbau in Rheinland-Pfalz. Wie nachhaltig sind Deutschlands Weingüter?

Zukunftskongress Weinbau in Rheinland-Pfalz. Wie nachhaltig sind Deutschlands Weingüter? Zukunftskongress Weinbau in Rheinland-Pfalz Wie nachhaltig sind Deutschlands Weingüter? Was ist Nachhaltigkeit? Problem: Einigkeit bei den 3 Säulen Uneinigkeit bei der Gewichtung der Säulen Uneinigkeit

Mehr

Die Rolle der Energieeffizienz aus technischer, ökologischer und ökonomischer Sicht

Die Rolle der Energieeffizienz aus technischer, ökologischer und ökonomischer Sicht Die Rolle der Energieeffizienz aus technischer, ökologischer und ökonomischer Sicht 26. FfE/IfE-Fachtagung Perspektiven für ein effizienteres Energiesystem Bayerische Akademie der Wissenschaften Prof.

Mehr

Effizienzkriterien zur Bewertung von Medizinprodukten

Effizienzkriterien zur Bewertung von Medizinprodukten Effizienzkriterien zur Bewertung von Medizinprodukten IPP versus Ansätze zur Bewertung von Medizinprodukten - ein Vergleich - ConsiG; Consulting in der Gesundheitswirtschaft Bachstraße 48 22083 Hamburg

Mehr

UNIVERSITÄT - SIEGEN FACHBEREICH 10 Bauingenieurwesen

UNIVERSITÄT - SIEGEN FACHBEREICH 10 Bauingenieurwesen UNIVERSITÄT - SIEGEN FACHBEREICH 10 Bauingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. Horst Görg Abwasser- und Abfalltechnik Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... FH Studiengang zus. Uni-Studiengang Erreichte Punkte:... von

Mehr

EXPOVAL Statusseminar

EXPOVAL Statusseminar EXPOVAL Statusseminar Auslegung von Kläranlagen im Ausland aus Sicht der Finanziellen Zusammenarbeit (FZ) 1. Oktober 2015 Alexander Grieb Techn. Sachverständiger, KfW Entwicklungsbank Bank aus Verantwortung

Mehr

Demografischer Wandel

Demografischer Wandel GEMEINSCHAFTSTAGUNG Demografischer Wandel Herausforderung für die Wasserwirtschaft 22./23. Juni 2010, Weimar Demografischer Wandel Herausforderung für die Wasserwirtschaft 22./23. Juni 2010, Weimar Die

Mehr

Unternehmenslogo. Kundenbilanz Abwasser Kommunal Service Böhmetal AöR. Transparenz für Preis und Leistung. Januar 2014 Datenbasis 2012

Unternehmenslogo. Kundenbilanz Abwasser Kommunal Service Böhmetal AöR. Transparenz für Preis und Leistung. Januar 2014 Datenbasis 2012 Kundenbilanz Abwasser Kommunal Service Böhmetal AöR Unternehmenslogo Transparenz für Preis und Leistung Januar 2014 Datenbasis 2012 Sie zahlen Gebühren von rund 130 Euro im Jahr für Ihr Abwasser 129,90

Mehr

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Regierung von Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Dr. U. Schmedtje Regierung von Ingolstadt, den 15. Mai 2007 Inhalt Einführung Leitbild und Ziele Denken

Mehr

Errichtung von Gruppenkläranlagen in Verantwortung eines Verbandes Erfahrungsbericht eines Aufgabenträgers

Errichtung von Gruppenkläranlagen in Verantwortung eines Verbandes Erfahrungsbericht eines Aufgabenträgers Errichtung von Gruppenkläranlagen in Verantwortung eines Verbandes Pilotprojekt des AZV Leisnig - gefördert durch den Freistaat Sachsen, Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft 1 Partner

Mehr

Klimaanpassung in der Regionalplanung Selbsteinschätzung der regionalplanerischen Aktivitäten vor dem Hintergrund der Festlegungspraxis

Klimaanpassung in der Regionalplanung Selbsteinschätzung der regionalplanerischen Aktivitäten vor dem Hintergrund der Festlegungspraxis Klimaanpassung in der Regionalplanung Selbsteinschätzung der regionalplanerischen Aktivitäten vor dem Hintergrund der Festlegungspraxis Katja Säwert und Thomas Zimmermann HafenCity Universität Hamburg

Mehr

Ökonomie und Ökologie im Ackerbau, ein Widerspruch? Andreas Rüsch, Strickhof

Ökonomie und Ökologie im Ackerbau, ein Widerspruch? Andreas Rüsch, Strickhof Ökonomie und Ökologie im Ackerbau, ein Widerspruch? Andreas Rüsch, Strickhof 1 2 Inhalt Aufgabe der Beratung Ökologische Ansprüche an die Landwirtschaft Ökonomische Herausforderungen der Landwirtschaft

Mehr

Lieferantenbewertung Aufbau Bewertungsschema. Erstellt Mai 2017 / Einkauf Hock Sachsen i.i.

Lieferantenbewertung Aufbau Bewertungsschema. Erstellt Mai 2017 / Einkauf Hock Sachsen i.i. Lieferantenbewertung Aufbau Bewertungsschema Erstellt Mai 2017 / Einkauf Hock Sachsen i.i. Aufbau des Bewertungsschemas Die zu bewertenden Kriterien werden aus allgemeinen Unternehmenszielen abgeleitet.

Mehr

4. Reinigungsstufe auf kommunalen Kläranlagen -Anspruch und Realität-

4. Reinigungsstufe auf kommunalen Kläranlagen -Anspruch und Realität- 4. Reinigungsstufe auf kommunalen Kläranlagen -Anspruch und Realität- Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Firk Vorstand des Wasserverbandes Eifel-Rur Sprecher der DWA-Koordinierungsgruppe Anthropogene Spurenstoffe

Mehr

Änderungen Variantenberechnung Version 2010 gegenüber Version 2005 Zusammenfassung

Änderungen Variantenberechnung Version 2010 gegenüber Version 2005 Zusammenfassung Änderungen Variantenberechnung Version 2010 gegenüber Version 2005 Zusammenfassung Inhaltliche Bearbeitung: DI Peter Rappold, FA 19A Referat Abwasserentsorgung Ziv.-Ing. DI Johann Reisner im Auftrag der

Mehr

Anforderungen an die ökonomische Analyse und Bewertung im Sinne der EU - Wasserrahmenrichtlinie

Anforderungen an die ökonomische Analyse und Bewertung im Sinne der EU - Wasserrahmenrichtlinie Anforderungen an die ökonomische Analyse und Bewertung im Sinne der EU - Wasserrahmenrichtlinie Ulrich Petschow & Alexandra Dehnhardt Gliederung 1. Die Rolle ökonomischer Bewertung in der WRRL 2. Ökonomische

Mehr

Ökologische Nachhaltigkeit im Verständnis der GEWOBAU Essen eg

Ökologische Nachhaltigkeit im Verständnis der GEWOBAU Essen eg Ökologische Nachhaltigkeit im Verständnis der GEWOBAU Essen eg 1 GEWOBAU Wohnungsgenossenschaft Essen eg Gründungsjahr 1906 Bewirtschaftung von 5.600 Wohnungen Größte Essener Wohnungsgenossenschaft Fünft

Mehr

Ein multikriterielles, fuzzy- und risikobasiertes Decision Analysis Modell am Beispiel der Planung unterirdischer Infrastruktur

Ein multikriterielles, fuzzy- und risikobasiertes Decision Analysis Modell am Beispiel der Planung unterirdischer Infrastruktur Ein multikriterielles, fuzzy- und risikobasiertes Decision Analysis Modell am Beispiel der Planung unterirdischer Infrastruktur Bochum 30.09.03 Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Sissis Kamarianakis - Welches

Mehr

Unternehmensbewertung im Konzern

Unternehmensbewertung im Konzern Andrea Meichelbeck Unternehmensbewertung im Konzern - Rahmenbedingungen und Konzeption einer entscheidungsorientierten konzerndimensionalen Unternehmensbewertung - 1/1/1= III Inhaltsverzeichnis 1. Kapitel:

Mehr

Möglichkeiten der Elimination anthropogener Spurenstoffe auf kommunalen Kläranlagen - neuer DWA-Themenband

Möglichkeiten der Elimination anthropogener Spurenstoffe auf kommunalen Kläranlagen - neuer DWA-Themenband Möglichkeiten der Elimination anthropogener Spurenstoffe auf kommunalen Kläranlagen - neuer DWA-Themenband Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Firk Vorstand des Wasserverbandes Eifel-Rur Sprecher der DWA-Koordinierungsgruppe

Mehr

Reflexive Multikriterielle Evaluation Ein Instrument zur antizipativen Konfliktminderung bei Strategieentscheidungen im Küstenschutz

Reflexive Multikriterielle Evaluation Ein Instrument zur antizipativen Konfliktminderung bei Strategieentscheidungen im Küstenschutz Reflexive Multikriterielle Evaluation Ein Instrument zur antizipativen Konfliktminderung bei Strategieentscheidungen im Küstenschutz, Gesa Lüdecke, Meinfried Striegnitz Institut für Umweltkommunikation,

Mehr

Naturverträgliche Energiewende

Naturverträgliche Energiewende Naturverträgliche Energiewende Online-Umfrage: Vorläufige Auswertung 18.10.17 Einführung Zertifizierung von Ökostrom (Grüner Strom-Label) und Biogas (Grünes Gas-Label) Ökologischer Bau & Betrieb von Anlagen

Mehr

Abwasser- und Bioabfall- Transport mit Hilfe der Vakuumkanalisation. Dr.-Ing. Volker Zang, Roediger Vacuum GmbH, Hanau

Abwasser- und Bioabfall- Transport mit Hilfe der Vakuumkanalisation. Dr.-Ing. Volker Zang, Roediger Vacuum GmbH, Hanau Abwasser- und Bioabfall- Transport mit Hilfe der Vakuumkanalisation Dr.-Ing. Volker Zang, Roediger Vacuum GmbH, Hanau Sollten wir Abwasser trennen, genau wie Müll? Brauchen wir in Deutschland neuartige

Mehr

Strategie Klärschlammverwertung und P-Rückgewinnung Kanton Zürich

Strategie Klärschlammverwertung und P-Rückgewinnung Kanton Zürich Kanton Zürich AWEL Strategie Klärschlammverwertung und P-Rückgewinnung Kanton Zürich Dr. Leo S. Morf Phosphorrecycling: Wie weiter? - BAFU-BLW-Tagung, 30. August 2017, Bern 1 1. Ausgangslage (2007) Abwasserentsorgung

Mehr

Orientierende Ökoeffizienzanalyse / Modellprojekt Rheinland-Pfalz

Orientierende Ökoeffizienzanalyse / Modellprojekt Rheinland-Pfalz Orientierende / Zusammenarbeit mit: > Eigenbetrieb Abfallwirtschaft, Rhe-Pfalz-Kreis, Ludwigshafen; > Abfallwirtschaftsbetrieb, Landkreis Altenkirchen gefört durch: Misterium für Umwelt, Forsten und Verbraucherschutz

Mehr

Bewirtschaftung von Kurzumtriebsplantagen eine ökologische und ökonomische Optimierung

Bewirtschaftung von Kurzumtriebsplantagen eine ökologische und ökonomische Optimierung Institut für Ökonomie der Forst- und Holzwirtschaft Bewirtschaftung von Kurzumtriebsplantagen eine ökologische und ökonomische Optimierung Anne Rödl LCA Werkstatt, Freising 5. 7. Oktober 2009 Gliederung

Mehr

Beschreibung des Modellprojektes

Beschreibung des Modellprojektes Anlage zum Antrag FTI Innovationsgutschein E2: Modellprojekte (De-minimis-Beihilfe für Unternehmen) Beschreibung des Modellprojektes Name Antragsteller 1. Ziele und Abgrenzung zum Stand der Technik 1.1.

Mehr

Heizungs- und Sanitäranlagen. Industrie- und Werkleitungsbau.

Heizungs- und Sanitäranlagen. Industrie- und Werkleitungsbau. Heizungs- und Sanitäranlagen. Industrie- und Werkleitungsbau. Wärme und Wasser sind Grundbedürfnisse des Menschen, die wir durch Fachkompetenz und Erfahrung in hoher Qualität ins Haus bringen. Wir entwickeln

Mehr

Brandenburg auf dem Weg zu einer Landesstrategie Nachhaltiger Entwicklung

Brandenburg auf dem Weg zu einer Landesstrategie Nachhaltiger Entwicklung Brandenburg auf dem Weg zu einer Landesstrategie Nachhaltiger Entwicklung Prof. Dr. Manfred Stock, Vorsitzender des Beirats für Nachhaltige Entwicklung des Landes Brandenburg Berichterstattung des Beirats

Mehr

Demografischer Wandel Auswirkungen auf die Abwasserinfrastruktur im ländlichen Raum

Demografischer Wandel Auswirkungen auf die Abwasserinfrastruktur im ländlichen Raum Demografischer Wandel Auswirkungen auf die Abwasserinfrastruktur im ländlichen Raum Prof. Dr.-Ing. Artur Mennerich, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Campus Suderburg Inhalt 1. Ausgangssituation

Mehr

Kostenverteilungsschlüssel Erstellung / Fortschreibung

Kostenverteilungsschlüssel Erstellung / Fortschreibung Workshop Änderungsdienst GAG Kostenverteilungsschlüssel Erstellung / Fortschreibung GKU Gesellschaft für kommunale Umwelttechnik mbh Dipl.-Ing. Roland Hilfenhaus 1 Die gesplittete Abwassergebühr Entgeltbedarf

Mehr

EI - ENTSORGUNGSINDIKATOR. Leitfaden zur Berechnung des Entsorgungsindikators von Bauteilen und Gebäuden. Stand Mai 2012 Version 1

EI - ENTSORGUNGSINDIKATOR. Leitfaden zur Berechnung des Entsorgungsindikators von Bauteilen und Gebäuden. Stand Mai 2012 Version 1 EI - ENTSORGUNGSINDIKATOR Leitfaden zur Berechnung des Entsorgungsindikators von Bauteilen und Gebäuden Stand Mai 2012 Version 1 Herausgegeben von IBO - Österreichisches Institut für Bauen und Ökologie

Mehr

Investitionsentscheidungsrechnung Nutzwertanalyse

Investitionsentscheidungsrechnung Nutzwertanalyse Statische und dynamische Investitionsrechenverfahren berücksichtigen in der Regel nur Einnahmen, Ausgaben, Kosten und Erträge. Die Entscheidungsregel ist einseitig auf eine dieser Größen ausgerichtet.

Mehr

Fragebogen. zur Beurteilung der Zertifizierungsfähigkeit des Betrieblichen Gesundheitsmanagements nach DIN SPEC

Fragebogen. zur Beurteilung der Zertifizierungsfähigkeit des Betrieblichen Gesundheitsmanagements nach DIN SPEC zur Beurteilung der Zertifizierungsfähigkeit des Betrieblichen Gesundheitsmanagements nach 4 Umfeld der Organisation 1 Haben Sie die Interessierten Parteien (oder Kunden) bestimmt, die Bedeutung für Ihr

Mehr

Frau Noske, Leiterin Referat Bioökonomie

Frau Noske, Leiterin Referat Bioökonomie Gerechtigkeit in der Bioökonomie Was kann die Forschung leisten? Frau Noske, Leiterin Referat Bioökonomie www.bmbf.de EU-Berichte zur Bioökonomie 2005: 2007: New Perspectives on the knowledgebased bio-economy

Mehr

Aufgabe 2 Investitionscontrolling Amortisationsrechnung, Nutzwertanalyse. Dipl.-Kfm. Klaus Schulte

Aufgabe 2 Investitionscontrolling Amortisationsrechnung, Nutzwertanalyse. Dipl.-Kfm. Klaus Schulte Aufgabe 2 Investitionscontrolling Amortisationsrechnung, Nutzwertanalyse Dipl.-Kfm. Klaus Schulte Aufgabe 2a), 10 Punkte Skizzieren Sie die zentralen Aspekte der statischen und der dynamischen Amortisationsrechnung.

Mehr

Effizienz vernetzen - Das Ressourceneffizienz-Zentrum Bayern (REZ) stellt sich vor

Effizienz vernetzen - Das Ressourceneffizienz-Zentrum Bayern (REZ) stellt sich vor Effizienz vernetzen - Das Ressourceneffizienz-Zentrum Bayern (REZ) stellt sich vor Dr. Susanne Schmid Ressourceneffizienz was ist gemeint? Natürliche Ressourcen Wasser Luft Boden Rohstoffe Fläche Strömende

Mehr

Ansätze zur dezentralen Erschließung von Baugebieten

Ansätze zur dezentralen Erschließung von Baugebieten Fakultät Bauingenieurwesen Institut für Stadtbauwesen und Straßenbau Ansätze zur dezentralen Erschließung von Baugebieten DIPLOMARBEIT Dresden, 03.12.2012 Ansätze zur Energieversorgung Primärenergieausnutzung

Mehr

Arbeitsanweisung SAPLieferantenbewertung Zukaufteile&Lohnbearbeitung

Arbeitsanweisung SAPLieferantenbewertung Zukaufteile&Lohnbearbeitung AA11-05-d-SAP Lieferantenbewertung SAPLieferantenbewertung 1. ZweckundGeltungsbereich DurcheinLieferantenbewertungsschemasolldiederGesamtleistungeinesLieferantenundderenVeränderunggemessenwerden.Zielistes,VerbesserungenindenBereichenzuerarbeiten,indenenPotentialvorhandenist.

Mehr

2. Oktober 2008 in Leipzig

2. Oktober 2008 in Leipzig Regionalveranstaltung des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft und des Bildungs- und Demonstrationszentrums für dezentrale Abwasserbehandlung e.v. 2. Oktober 2008 in Leipzig Ergebnis

Mehr

( Null-Emissions- ) Ansätze zur stofflichen und energetischen Nutzung von Klärschlamm

( Null-Emissions- ) Ansätze zur stofflichen und energetischen Nutzung von Klärschlamm Kreislaufschließung in der Wasserwirtschaft: ( Null-Emissions- ) Ansätze zur stofflichen und energetischen Nutzung von Klärschlamm Dr.-Ing. Klaus Siekmann, Ingenieurgesellschaft Dr. Siekmann + Partner

Mehr

Management im Pferdehaltungsbetrieb

Management im Pferdehaltungsbetrieb ALB Baden-Württemberg Fachgespräch Pferdehaltung Anne-Katrin Steinmetz 28. November 2013 Management im Pferdehaltungsbetrieb Dipl.-Ing. agr. Anne-Katrin Steinmetz ALB Fachgespräch Pferdehaltung, 28.11.2013

Mehr

Inhalt Einleitung... 1 Konzept des nachhaltigen Wirtschaftens... 9 Stand der Forschung in der Umweltleistungsbewertung... 29

Inhalt Einleitung... 1 Konzept des nachhaltigen Wirtschaftens... 9 Stand der Forschung in der Umweltleistungsbewertung... 29 Inhalt Abbildungsverzeichnis... XV Tabellenverzeichnis... XIX Abkürzungsverzeichnis... XXIII Kurzzusammenfassung... XXVII 1 Einleitung... 1 1.1 Problemstellung... 1 1.2 Zielstellung... 6 1.3 Ablauf der

Mehr

WasserWirtschafts-Kurse Oktober 2013, Kassel. Klärschlammbehandlung. Techniken, Wertstoffe, Perspektiven

WasserWirtschafts-Kurse Oktober 2013, Kassel. Klärschlammbehandlung. Techniken, Wertstoffe, Perspektiven WasserWirtschafts-Kurse Klärschlammbehandlung 28.-30. Oktober 2013, Kassel Techniken, Wertstoffe, Perspektiven WasserWirtschafts-Kurse Klärschlammbehandlung 28.-30. Oktober 2013, Kassel Transparenz schafft

Mehr

Lebensmittelabfälle - Zahlen, Fakten & Umweltauswirkungen

Lebensmittelabfälle - Zahlen, Fakten & Umweltauswirkungen Fachtagung Lebensmittel sind wertvoll!, 13. Oktober 2014 Lebensmittelabfälle - Zahlen, Fakten & Umweltauswirkungen Dipl.Ing. Felicitas Schneider Universität für Bodenkultur Wien Department für Wasser,

Mehr

Zukunftstechnologien Nutzung von biogenen Sekundärrohstoffen am Beispiel Klärschlamm

Zukunftstechnologien Nutzung von biogenen Sekundärrohstoffen am Beispiel Klärschlamm Zukunftstechnologien Nutzung von biogenen Sekundärrohstoffen am Beispiel Klärschlamm Symposium zur Klärschlammverwertung im Rahmen des INTERREG IV B NWE geförderten Projektes BioenNW Saarbrücken, den 23.

Mehr

Die Pflegereform 2017 Fragen und Antworten

Die Pflegereform 2017 Fragen und Antworten Die Pflegereform 2017 Fragen und Antworten 1. Warum ist eine Pflegereform notwendig? Die Beurteilung der Pflegebedürftigkeit orientiert sich heute vor allem an den körperlichen Einschränkungen des Betroffenen

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen. Umwelt

Wirtschaftsingenieurwesen. Umwelt Einführungsveranstaltung für Studienanfänger Wirtschaftsingenieurwesen insbesondere Vertiefungsrichtung Umwelt 14. Oktober 2008 Univ.-Prof. Dr.-Ing. Arnd I. Urban Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Regierung von Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Dr. U. Schmedtje Regierung von Rosenheim, den 14. Juni 2007 Inhalt Einführung Leitbild und Ziele Denken

Mehr

Einführung der gesplitteten Abwassergebühr

Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Einführung der gesplitteten Abwassergebühr - Rechtliche Rahmenbedingungen - Referent: Dipl.-Kfm. Joachim Will 23. November 2011 AGENDA Bisherige Rechtsauffassung Neue Rechtsauffassung Hessischer Verwaltungsgerichtshof

Mehr

Optimierung kommunaler Energiearbeit. European Energy Award

Optimierung kommunaler Energiearbeit. European Energy Award Optimierung kommunaler Energiearbeit durch den Stefanie Hugot Umweltamt, Stadt Bottrop Umweltamt 68 IZT: Oktober 2007 / 1 Flächennutzungsplan Stadt Bottrop 120126 Einwohner (30.02.02) 10061 ha Fläche 29000

Mehr

Vergleich von Organisationsmodellen zum Betrieb von Kleinkläranlagen und Unterstützung bei Entscheidungsfindung

Vergleich von Organisationsmodellen zum Betrieb von Kleinkläranlagen und Unterstützung bei Entscheidungsfindung Institut für Infrastruktur und Ressourcenmanagement Prof. Dr.-Ing. Robert Holländer Vergleich von Organisationsmodellen zum Betrieb von Kleinkläranlagen und Unterstützung bei Entscheidungsfindung Stefan

Mehr

Landmanagement visionäre Innovation

Landmanagement visionäre Innovation Landmanagement visionäre Innovation 1 Visionäre Innovation: «Landmanagement» theoretisch- wissenschaftliche Grundlagen Zum Thema und dem Titel der Tagung Visionen sind nützlich Innovationen sind nötig

Mehr

Aktuelle Herausforderungen der Siedlungswasserwirtschaft Perspektiven und Chancen neuartiger Ansätze

Aktuelle Herausforderungen der Siedlungswasserwirtschaft Perspektiven und Chancen neuartiger Ansätze STADT NORDERSTEDT Aktuelle Herausforderungen der Siedlungswasserwirtschaft Perspektiven und Chancen neuartiger Ansätze Jan Trapp, Deutsches Institut für Urbanistik (Difu), Berlin Regionalforum Alles im

Mehr

Empfehlungen zur koordinierten Anwendung der EG-HWRM-RL und EG- WRRL

Empfehlungen zur koordinierten Anwendung der EG-HWRM-RL und EG- WRRL 19. Gewässersymposium Wasserrahmenrichtlinie und Hochwasserrisikomanagementrichtlinie Empfehlungen zur koordinierten Anwendung der EG-HWRM-RL und EG- WRRL Corinna Baumgarten - Umweltbundesamt Abteilung

Mehr

Nachhaltiges Wassermanagement (NaWaM)

Nachhaltiges Wassermanagement (NaWaM) FONA-Forum 2010, Session C2 Nachhaltiges Wassermanagement (NaWaM) BMBF Referat 724 Nachhaltigkeit in Produktion und Dienstleistung Dr. Helmut Löwe Berlin, 2. November 2010 Herausforderungen Klimawandel

Mehr

Die Bewertungsmatrix als Grundlage für die Ermittlung des wirtschaftlich günstigsten Angebots

Die Bewertungsmatrix als Grundlage für die Ermittlung des wirtschaftlich günstigsten Angebots Die Bewertungsmatrix als Grundlage für die Ermittlung des wirtschaftlich günstigsten Angebots MERKBLATT Oktober 2015 Zentrale Beschaffungsstelle Einleitung Die Zentrale Beschaffungsstelle ZBS stellt Dritten,

Mehr

Phosphorrecycling: Aktueller Stand und Perspektiven

Phosphorrecycling: Aktueller Stand und Perspektiven Phosphorrecycling: Aktueller Stand und Perspektiven Fabian Kraus, Christian Remy, Christian Kabbe, Bochumer Workshop zur Zukunft der Kläranlage, 8.9.2016 www.kompetenz-wasser.de 1 1 Traditionelle ausbringung

Mehr

Stand der Planungen für eine neue Bioabfallvergärungsanlage in Nordost-Oberfranken

Stand der Planungen für eine neue Bioabfallvergärungsanlage in Nordost-Oberfranken Stand der Planungen für eine neue Bioabfallvergärungsanlage in Nordost-Oberfranken Dr. Peter-Michael Habermann Bio-Kompost und Entsorgung GmbH & Co. Bayreuth-Pegnitz KG Quelle: Biogas-Atlas 2011/12 Witzenhausen-Institut

Mehr

Bundesfachtagung Ruhr 2010 Fachvereinigung Krankenhaustechnik e.v (FKT) Dortmund, 05./ Uwe Seidel, MedEcon Ruhr GmbH

Bundesfachtagung Ruhr 2010 Fachvereinigung Krankenhaustechnik e.v (FKT) Dortmund, 05./ Uwe Seidel, MedEcon Ruhr GmbH Analyse der Eliminationsmöglichkeiten von Arzneimitteln in den Krankenhäusern NRW (Vergabe 08/58.1 TP 3) Auftraggeber: MKULNV; Aktenzeichen IV-7-042 600 001C Uwe Seidel, MedEcon Ruhr GmbH Bundesfachtagung

Mehr

ParadigmeNwechsel. von der Elimination zum Recycling. Prof. Dr.-Ing. habil. Thomas Dockhorn

ParadigmeNwechsel. von der Elimination zum Recycling. Prof. Dr.-Ing. habil. Thomas Dockhorn ParadigmeNwechsel von der Elimination zum Recycling Prof. Dr.-Ing. habil. Thomas Dockhorn Seminar der Dr. Born Dr. Ermel GmbH am 3. März 2016 im Schloss Etelsen Warum Nährstoffelimination? Chaosee (Provinz

Mehr

Prüfung und Wertung der Angebote ( 16 VOL/A)

Prüfung und Wertung der Angebote ( 16 VOL/A) Angebotsvergleich und Auswahl des wirtschaftlichsten Anbieters 22. November 2012 in Dortmund Ministerium für Inneres und Kommunales NRW Ministerium für Inneres und Kommunales NRW 1 Prüfung und Wertung

Mehr

Grundsätzliche Möglichkeiten zur energetischen Optimierung auf Kläranlagen. Olav Kohlhase

Grundsätzliche Möglichkeiten zur energetischen Optimierung auf Kläranlagen. Olav Kohlhase Grundsätzliche Möglichkeiten zur energetischen Optimierung auf Kläranlagen Olav Kohlhase Rechtliche Rahmenbedingungen 55 Grundsätze der Abwasserbeseitigung (1) Abwasser ist so zu beseitigen, dass das Wohl

Mehr

( Null-Emmisions- ) Ansätze zur stofflichen und energetischen Nutzung von Klärschlamm

( Null-Emmisions- ) Ansätze zur stofflichen und energetischen Nutzung von Klärschlamm Kreislaufschließung in der Wasserwirtschaft: ( Null-Emmisions- ) Ansätze zur stofflichen und energetischen Nutzung von Klärschlamm Dr.-Ing. Klaus Siekmann, Ingenieurgesellschaft Dr. Siekmann + Partner

Mehr

Diffuser Stoffeintrag in Böden und Gewässer

Diffuser Stoffeintrag in Böden und Gewässer 2722-2902 Diffuser Stoffeintrag in Böden und Gewässer Von Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Walther Technische Universität Dresden B.G.Teubner Stuttgart Leipzig 1999 Symbolverzeichnis 11 1 Einleitung 13 2 Definitionen

Mehr

Nachhaltigkeit landwirtschaftlicher Betriebe mit Maisanbau

Nachhaltigkeit landwirtschaftlicher Betriebe mit Maisanbau Deutsches Maiskomitee e.v. (DMK) Nachhaltige Intensivierung - Ein neues Paradigma: Konsequenzen für den Maisanbau in Deutschland Zentrum für Umweltkommunikation der Deutschen Bundesstiftung Umwelt, Osnabrück

Mehr

Energieeffiziente Sanierung Nachhaltigkeit im Lebenszyklus

Energieeffiziente Sanierung Nachhaltigkeit im Lebenszyklus Energieeffiziente Sanierung Nachhaltigkeit im Lebenszyklus Johannes Huismann Geschäftsführer der SKE Facility Management GmbH Berlin, 16. Oktober 2012 AGENDA Thesen zum Thema Erfahrungen und Referenzen

Mehr

Schlaglichter auf Handlungsfelder zur Gestaltung der Siedlungswasserwirtschaft im Land Brandenburg. Potsdam,

Schlaglichter auf Handlungsfelder zur Gestaltung der Siedlungswasserwirtschaft im Land Brandenburg. Potsdam, Schlaglichter auf Handlungsfelder zur Gestaltung der Siedlungswasserwirtschaft im Land Brandenburg Potsdam, 08.11.2013 Folie Nr.1 Einflussfaktoren Rahmenbedingungen Handlungsfelder Demografische Entwicklung

Mehr

Umgang mit Hochwasserrisiken an Emscher und Lippe

Umgang mit Hochwasserrisiken an Emscher und Lippe 9. IFWW-Fachkolloquium 5. Mai 2009 Umgang mit Hochwasserrisiken an Emscher und Lippe Steffen Bold 1 Einzugsgebietscharakteristika Emscher: 865 km² Einwohner 2,35 Mio. Bevölkerungsdichte 2.700 EW/km² hoher

Mehr

AGENDA RUNDER TISCH. Folie 1 Fraunhofer UMSICHT Prof. Wichmann

AGENDA RUNDER TISCH. Folie 1 Fraunhofer UMSICHT Prof. Wichmann AGENDA RUNDER TISCH Zeitrahmen 13:00 bis 17:15 Uhr (inkl. Pausen) 1.Begrüßung 2.Einführung und Vorstellung des Dialogprozesses 3.Vorstellung der Begleitforschung 4.Aktueller Stand Tunnelfilter 5.Vorstellung

Mehr

WERTUNGSMATRIX EUROPAWEITEN VERHANDLUNGSVERFAHREN MIT VORHERIGEM ÖFFENTLICHEN TEILNAHMEWETTBEWERB ZUR VERGABE DER PLANUNGSLEISTUNGEN DER

WERTUNGSMATRIX EUROPAWEITEN VERHANDLUNGSVERFAHREN MIT VORHERIGEM ÖFFENTLICHEN TEILNAHMEWETTBEWERB ZUR VERGABE DER PLANUNGSLEISTUNGEN DER Anlage 4 WERTUNGSMATRIX IM EUROPAWEITEN VERHANDLUNGSVERFAHREN MIT VORHERIGEM ÖFFENTLICHEN TEILNAHMEWETTBEWERB ZUR VERGABE DER PLANUNGSLEISTUNGEN DER TECHNISCHEN AUSRÜSTUNG (HEIZUNG, LÜFTUNG, SANITÄR UND

Mehr

Kristin Lüttich - IBZ St. Marienthal -

Kristin Lüttich - IBZ St. Marienthal - Kristin Lüttich - IBZ St. Marienthal - Landmanagementsysteme, Ökosystemdienstleistungen und Biodiversität Entwicklung von Steuerungsinstrumenten am Beispiel des Anbaues Nachwachsender Rohstoffe (LÖBESTEIN)

Mehr

DGNB Zertifizierung. Inhalte, Treiber und Ausblick ENERGIEAGENTUR NRW DAS HAUS VON MORGEN

DGNB Zertifizierung. Inhalte, Treiber und Ausblick ENERGIEAGENTUR NRW DAS HAUS VON MORGEN DGNB Zertifizierung Inhalte, Treiber und Ausblick ENERGIEAGENTUR NRW DAS HAUS VON MORGEN Energieagentur NRW Klimadialog Das Haus von morgen: Energieeffizient Nachhaltig Vernetzt DGNB Zertifizierung Nachhaltiges

Mehr

Gutachten zur Verwertung der Bioabfälle aus dem Landkreis Schwäbisch Hall

Gutachten zur Verwertung der Bioabfälle aus dem Landkreis Schwäbisch Hall Gutachten zur Verwertung der Bioabfälle aus dem Landkreis Schwäbisch Hall 1. Veranlassung und Aufgabenstellung 2. Bioabfallaufkommen im Landkreis 3. Potenzielle Co-Substrate für die Bioabfallbehandlung

Mehr

Gemeinden im Klimawandel: Kommunale Betroffenheiten und Anpassungsbedarf Esther Chrischilles Kompetenzfeld Umwelt, Energie und Ressourcen

Gemeinden im Klimawandel: Kommunale Betroffenheiten und Anpassungsbedarf Esther Chrischilles Kompetenzfeld Umwelt, Energie und Ressourcen Gemeinden im Klimawandel: Kommunale Betroffenheiten und Anpassungsbedarf Esther Chrischilles Kompetenzfeld Umwelt, Energie und Ressourcen KLIMZUG-Panel 22. Oktober, euregia 2012, Leipzig Gemeinden im Klimawandel

Mehr

Ordnung für den tekom Dokupreis. 1 Durchführung. 2 Ausschreibung. 3 Zulassung der Bewerber / Anleitungen. 3.1 Anmeldung

Ordnung für den tekom Dokupreis. 1 Durchführung. 2 Ausschreibung. 3 Zulassung der Bewerber / Anleitungen. 3.1 Anmeldung Version 2 Gültig ab: Juni 2011 Redaktionell überarbeitet am: 01.11.2012 1 Durchführung Der Erweiterte Vorstand der tekom (EV) beruft zu Beginn seiner jeweiligen Amtsperiode die Mitglieder des Beirats für

Mehr

Beispiel Kosten-Nutzen-Analyse Anpassung der Kläranlagenablaufqualität an die reduzierte Wasserführung von Flüssen

Beispiel Kosten-Nutzen-Analyse Anpassung der Kläranlagenablaufqualität an die reduzierte Wasserführung von Flüssen Beispiel Kosten-Nutzen-Analyse Anpassung der Kläranlagenablaufqualität an die reduzierte Wasserführung von Flüssen Dr. Christian Sartorius (Fraunhofer ISI) Workshop: Ökonomische Aspekte der Anpassung an

Mehr

17. Dresdner Abwassertagung2015

17. Dresdner Abwassertagung2015 DWA Abwasser und Abfall e.v. Landesverband Sachsen / Thüringen 17. Dresdner Abwassertagung2015 Die DWA ist am Ball Aktuelle Schwerpunktthemen und Regelwerksarbeit rund um Kanal und Kläranlage www.dwa-st.de

Mehr

Veolia in Deutschland

Veolia in Deutschland Veolia in Deutschland Innovative Lösungen rund um Wasser, Entsorgung und Energie > Ressourcen für die Welt _2/3 Wasser, Entsorgung und Energie In Deutschland ist Veolia mit allen Geschäftsbereichen präsent

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen für Bundesgebäude (BNB)

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen für Bundesgebäude (BNB) Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen für Bundesgebäude (BNB) Anwendungsbereich Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude Version 2009_4 Allgemeines Das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung

Mehr

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete Die Europäische Charta als Bindeglied für nachhaltige Entwicklung Prof. Dr. H. Vogtmann Usedom, 03.06.2003 Ziele der CBD Auftrag für das BfN Ziel 1: Erhaltung

Mehr

Fraunhofer ISI TWIST ++

Fraunhofer ISI TWIST ++ TWIST++ : TRANSITIONSWEGE WASSERINFRASTRUKTURSYSTEME A n p a s s u n g a n n e u e H e r a u s f o r d e r u n g e n i m s t ä d t i s c h e n u n d l ä n d l i c h e n R a u m H a r a l d H i e s s l

Mehr

Umwandlung von Mischsystem auf

Umwandlung von Mischsystem auf Umwandlung von Mischsystem auf Trennsystem unter Einbeziehung der Grundstücke Gliederung Gesetzliche Grundlagen Erfahrungen aus Göttingen Dimensionierung der öffentlichen Kanäle Zweite Anschluss Ebene

Mehr