Analyse der Infrastrukturkosten für DAB-Sendernetze in Rheinland-Pfalz Ergebnisse

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Analyse der Infrastrukturkosten für DAB-Sendernetze in Rheinland-Pfalz Ergebnisse"

Transkript

1 Analyse der Infrastrukturkosten für DAB-Sendernetze in Rheinland-Pfalz Ergebnisse, Ludwigshafen Mathias Küfner, Bayerische Medien Technik GmbH Inhalt Überblick Kostenstruktur der Varianten Anteile an Angesetzte Nutzungskosten mit Fallunterscheidung Schlüssel zur Kostenreduktion nach Gebiet und versorgten Einwohnern Kosten je Programmplatz und versorgten Einwohnern Bayerische Medien Technik GmbH Seite 2 1

2 Überblick en Es gibt 5 en. Je nach Variante werden diese kombiniert zu: Pfalz (West-/Rheinpfalz) Trier / Rheinhessen Trier / Koblenz Landesweit (alle en) Bayerische Medien Technik GmbH Seite 3 Überblick en / Standorte Es gibt insgesamt 18 Standorte. 17 Standorte werden zu 5 regionalen Netzen (Ensembles) kombiniert. Der Donnersberg entfällt hierbei. 15 Standorte werden zu einem landesweiten Netz kombiniert, inklusive Donnersberg - Idar-Oberstein, Worms und Ludwigshafen entfallen. Bayerische Medien Technik GmbH Seite 4 2

3 Überblick zum Vorgehen Lieferanten bmt LMK Produkte Modell / Szenario Vorgaben Typische Lösung(en) Module Klassifizierung Kombination / Varianten Analyse / Darstellung Bayerische Medien Technik GmbH Seite 5 Überblick Kostenbereiche Zentraler Standort für PlayoutCenter / Multiplexer Zuführung zu den Senderstandorten Senderstandorte mit Sender, Weiche, Antenne Playout Center Standortinformationen Senderstandorte Bayerische Medien Technik GmbH Seite 6 3

4 Abgrenzung: Einige weitere mögliche Kosten Programmanbieter/-betreiber: Programmgenerierung, Audioenkodierung Zuführung zum Multiplexer Nutzungsrechte für Medien zur DAB+ Aussendung Neue Technik zur Ausschöpfung der neuen Möglichkeiten Sendernetzbetreiber: Versicherungskosten, Rückbaupflichten, Gewinnaufschlag Ensemblebetreiber: Kompensation von Leerständen im DAB-Ensemble Rücklagen für Mahnverfahren, Insolvenzen von Programmanbietern Finanzierungkosten für Investitionen Bayerische Medien Technik GmbH Seite 7 Kostenstruktur: Bereiche Einmalige & Ensembleanzahlbezogene Kosten Senderstandortbezogene Kosten 18 Standorte mit jeweils individuellen Kosten Einmalige Kosten Immer gleich PlayoutCenter, Rack, Zeitnormal, Basisequipment, Ersatzsender Ensembleanzahlbezogene Kosten 1x, 3x, 4x oder 5x nach Anzahl der Ensembles Multiplexer Überwachung Strom/Kühlung Betrieb, Planung, Schulung Anbindung/ Zuführung D-/L-Klassifikation Fall: Antennenmitbenutzung M-Klassifikation Nutzungskosten (Antennenneubau, Antennenmitbenutzung, Miete, Planung, Betrieb) Zwei unterschiedliche Fälle Fall: Antennenneubau N-Klassifikation Sendeleistung/ Sender S-Klassifikation plus Strombedarf nach Sendeleistung Bayerische Medien Technik GmbH Seite 8 4

5 Kostenstruktur: Investitionen und jährliche Kosten Investitionen (einmalig) Jährliche Kosten Anschaffungen Aufbau / Montage Planung Abschreibung auf 10 Jahre d.h. 10% pro Jahr pro Jahr Stromkosten Mieten Wartung / Betrieb Erneuerung Mitnutzungskosten Bayerische Medien Technik GmbH Seite 9 der Varianten im Vergleich Variante 2 5 Ensemble/Netze / Jahr 100% Bezugspunkt Bayerische Medien Technik GmbH Seite 10 5

6 der Varianten im Vergleich Variante 2 Variante 3 5 Ensemble/Netze 4 Ensemble/Netze / Jahr 100% Bezugspunkt / Jahr 99% Bayerische Medien Technik GmbH Seite 11 der Varianten im Vergleich Variante 2 Variante 3 Variante 4 Variante 5 5 Ensemble/Netze 4 Ensemble/Netze 3 Ensemble/Netze 3 Ensemble/Netze / Jahr / Jahr / Jahr / Jahr 100% Bezugspunkt 99% 98% 98% Gleiche Anzahl Ensemble/Netze Ähnliche Kosten, da gleiche Standorte und nur Anzahl Ensemble/Netze abweichend Bayerische Medien Technik GmbH Seite 12 6

7 der Varianten im Vergleich Variante 1 Variante 2 Variante 3 Variante 4 Variante 5 1 Ensemble/Netz 15 Senderstandorte 5 Ensemble/Netze 4 Ensemble/Netze 3 Ensemble/Netze 3 Ensemble/Netze / Jahr / Jahr / Jahr / Jahr / Jahr 80% 100% Bezugspunkt 99% 98% 98% Gleiche Anzahl Ensemble/Netze Ähnliche Kosten, da gleiche Standorte und nur Anzahl Ensemble/Netze abweichend Bayerische Medien Technik GmbH Seite 13 Anteile an Investitionen 15% 30% 55% einmalige und ensembleanzahlbezogene Kosten 15% 5% <1% 7% Zuführung / Anbindung Senderstandort 30% Sendeleistung / Sender 17% Nutzungskosten Senderstandort (Antenne, Miete, Betrieb) 55% 71% Jährliche Kosten 17% 5% 7% 71% 85% Summe der Senderstandortbezogenen 95% Kosten /J Abschreibung auf 10 Jahre d.h. 10% pro Jahr /J /J 17% 83% Bayerische Medien Technik GmbH Seite 14 7

8 Angesetzte Nutzungskosten mit Fallunterscheidung Mitbenutzung Planung/Aufbau: Einmalige Kosten Neubau Herstellung+Montage: Planung/Aufbau: Wartung/Betrieb: /Jahr Jährliche Kosten Eneuerung Antenne: Wartung/Betrieb: /Jahr /Jahr Mitbenutzung: M2: /Jahr M3: /Jahr M4: /Jahr Klassifikation Turmmiete/Grundmiete: N2: /Jahr N3: /Jahr N4: /Jahr Klassifikation Bayerische Medien Technik GmbH Seite 15 M-/N-Klassifikation = Mitbenutzung = Neubau Zahlen entsprechen der M-Klassifikation bzw. N-Klassifikation M2 bzw. N2 = / Jahr M3 bzw. N3 = / Jahr M4 bzw. N4 = / Jahr Mitbenutzungsentgelt bzw. Miete für Antenne am Turm Bayerische Medien Technik GmbH Seite 16 8

9 Schlüssel zur Kostenreduktion: Mitbenutzung Höhere Kosten von Neubau gegenüber Mitbenutzung (unabhängig von M-/N-Klasse): Investitionsmehrkosten von ~ Jährliche Mehrkosten von ~ /J Somit Gesamtmehrkosten pro Jahr ~ /J Standorte mit Antennenneubau sind Hauptkostenfaktor! Beste Chancen für Einsparungen: Mitbenutzung anstreben Je mehr DAB-Ensembles über eine Antenne ausgestrahlt werden, umso mehr Parteien können sich die Kosten aufteilen Beachten: Antennen sind in ihrer maximalen Gesamtleistung limitiert Bayerische Medien Technik GmbH en und Kombinationen Bayerische Medien Technik GmbH Seite 18 9

10 en und Kombinationen Kombination Kombination Kombination Bayerische Medien Technik GmbH Seite 19 en und Kombinationen Kombination Summe en Summe aller alnetze Landesweit (Variante 1) Kombination Kombination Bayerische Medien Technik GmbH Seite 20 10

11 nach Gebiet Tsd. Summe en 509 Tsd. 542 Tsd. 546 Tsd Tsd Tsd Tsd. 669 Tsd. p.a. für die Aussendung Im jeweiligen Gebiet. 341 Tsd. 357 Tsd. Durchschnittspreise über alle Varianten hinweg. Bayerische Medien Technik GmbH Seite 21 pro indoor versorgtem Einwohner 0, Einw.* Summe en 0, Einw.* 1, Einw.* 0, Einw.* 0, Einw.* 0, Einw.* 0, Einw.* 0, Einw.* 0, Einw.* 0, Einw.* p.a. für die Aussendung Im jeweiligen Gebiet. Durchschnittspreise über alle Varianten hinweg. *) Zahl versorgter Einwohner von LMK zur Verfügung gestellt. Bayerische Medien Technik GmbH Seite 22 11

12 pro mobil versorgtem Einwohner 0, Einw.* Summe en 0, Einw.* 1, Einw.* 0, Einw.* 0, Einw.* 0, Einw.* 0, Einw.* 0, Einw.* 0, Einw.* 0, Einw.* p.a. für die Aussendung Im jeweiligen Gebiet. Durchschnittspreise über alle Varianten hinweg. *) Zahl versorgter Einwohner von LMK zur Verfügung gestellt. Bayerische Medien Technik GmbH Seite 23 Capacity Units (CU) 864 CU (Capacity Units) stehen in jedem DAB-Ensemble insgesamt zur Verfügung. Ein typisches DAB+ Audioprogramm benötigt 54 CU. Damit wären bis zu 16 Programme pro DAB-Ensemble möglich. Andere Aufteilungen sind möglich und können immer wieder variiert werden. Ungenutzte CUs sparen keine Kosten ein. Bayerische Medien Technik GmbH Seite 24 12

13 Kosten pro Programm (54 CU) 63 Tsd. Summe en 32 Tsd. 34 Tsd. 34 Tsd. 143 Tsd. 114 Tsd. 66 Tsd. 42 Tsd. p.a. für die Aussendung Im jeweiligen Gebiet. 21 Tsd. 22 Tsd. Durchschnittspreise über alle Varianten hinweg. Bayerische Medien Technik GmbH Seite 25 Kosten pro Programm (54 CU) pro indoor versorgtem Einwohner 4, Einw.* Summe en 3, Einw.* 7, Einw.* 4, Einw.* 4, Einw.* 3, Einw.* 5, Einw.* 3, Einw.* p.a. für die Aussendung Im jeweiligen Gebiet. 4, Einw.* 2, Einw.* Durchschnittspreise über alle Varianten hinweg. *) Zahl versorgter Einwohner von LMK zur Verfügung gestellt. Bayerische Medien Technik GmbH Seite 26 13

14 Kosten pro Programm (54 CU) pro mobil versorgtem Einwohner 3, Einw.* Summe en 2, Einw.* 7, Einw.* 4, Einw.* 3, Einw.* 2, Einw.* 5, Einw.* 3, Einw.* p.a. für die Aussendung Im jeweiligen Gebiet. 4, Einw.* 2, Einw.* Durchschnittspreise über alle Varianten hinweg. *) Zahl versorgter Einwohner von LMK zur Verfügung gestellt. Bayerische Medien Technik GmbH Seite 27 Zusammenfassung Hauptkosten liegen bei den Senderstandorten, insbesondere solchen mit Antennenneubau. Mitbenutzung von Antennen spart Kosten. Je mehr DAB-Ensembles über eine Antenne ausgesendet werden, um so besser. Die landesweite Variante 1 ist 20% günstiger aufgrund anderer Senderstandorte, aber erlaubt keine regionalen Aussendungen. Kosten für die verschiedenen en unterscheiden sich, insbesondere wenn man die Anzahl der versorgten Einwohner mit einbezieht. Ungenutzte Capacity Units (Leerstände) sparen keine Kosten ein. Preise in dieser Studie sind fundierte und begründete Abschätzungen. Aber erst die Detailplanung bringt exakte und verbindliche Angebote. Bayerische Medien Technik GmbH 14

15 Mathias Küfner Systemingenieur Bayerische Medien Technik GmbH Rosenheimer Straße 145e München Tel Für Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung! Frank Strässle Geschäftsführer Bayerische Medien Technik GmbH Rosenheimer Straße 145e München Tel Bayerische Medien Technik GmbH Seite 29 15

Analyse der Infrastrukturkosten für DAB-Sendernetze in Rheinland-Pfalz

Analyse der Infrastrukturkosten für DAB-Sendernetze in Rheinland-Pfalz Analyse der Infrastrukturkosten für DAB-Sendernetze in Rheinland-Pfalz 29.06.2018 Erstellt durch die Bayerische Medien Technik GmbH Rosenheimer Straße 145e 81671 München www.bmt-online.de Im Auftrag der

Mehr

Studie über die Kosten der Einführung und des Betriebs von digital terrestrischen Hörfunksystemen in Österreich

Studie über die Kosten der Einführung und des Betriebs von digital terrestrischen Hörfunksystemen in Österreich Studie über die Kosten der Einführung und des Betriebs von digital terrestrischen Hörfunksystemen in Österreich Digitale Plattform Austria / Kostenstudie DAB/DAB+ und HD RadioTM 23.6.2008 Ben Borsetzky,

Mehr

DAB oder DVB-T - Wer löst UKW ab? 5th EUROPEAN DIGITAL RADIO CONFERENCE 04. April 2003, München

DAB oder DVB-T - Wer löst UKW ab? 5th EUROPEAN DIGITAL RADIO CONFERENCE 04. April 2003, München DAB oder DVB-T - Wer löst UKW ab? 5th EUROPEAN DIGITAL RADIO CONFERENCE 04. April 2003, München Frank Strässle-Wendelstein Bayerische Medien Technik GmbH Übersicht frank.straessle@bmt-online.de 2 1 Wer

Mehr

Wirtschaftliche Rahmenbedingungen von DVB-T Sendernetzen

Wirtschaftliche Rahmenbedingungen von DVB-T Sendernetzen Wirtschaftliche Rahmenbedingungen von DVB-T Sendernetzen 9. Mai 2001 3rd European Digital Radio Conference, München Dipl.-Kfm. Helwin Lesch; Bayerische Medien Technik GmbH Übersicht 1. DVB-T Startszenario

Mehr

DVB-T: Erfahrungsbericht aus Bayern

DVB-T: Erfahrungsbericht aus Bayern 3. Salzburger Medientag Crowne Plaza Salzburg, 17.10.2006 DVB-T: Erfahrungsbericht aus Bayern Frank Strässle-Wendelstein, Geschäftsführer Bayerische Medien Technik GmbH 29.11.2006 Bayerische Medien Technik

Mehr

Technische und ökonomische Umsetzung der digitalen Ballungsraumversorgung in Nordrhein-Westfalen

Technische und ökonomische Umsetzung der digitalen Ballungsraumversorgung in Nordrhein-Westfalen Initiative für Digital Radio in NRW Technische und ökonomische Umsetzung der digitalen Ballungsraumversorgung in Nordrhein-Westfalen Dieter Ohrndorf T-Systems Media&Broadcast, Leiter Technik Digitale Vielfalt

Mehr

Digitalradio in Deutschland. Informationen. für Händler

Digitalradio in Deutschland. Informationen. für Händler Digitalradio in Deutschland Informationen für Händler Wann geht es los? Am 1. August 2011 startet der Digitalradio-Betrieb an zunächst 27 Senderstandorten **. In naher Zukunft werden die Sendernetze weiter

Mehr

Unterschiedliche Betreibermodelle für Sendernetze

Unterschiedliche Betreibermodelle für Sendernetze Unterschiedliche Betreibermodelle für Sendernetze Reiner Müller (Dipl.Ing.) Bereichsleiter Technik reiner.mueller@blm.de BLM-Technik Reiner Müller Seite 1 Sendernetzbetrieb in Deutschland Blick in die

Mehr

WAS IST DIGITALRAD O? ZUKUNFT DES RADIOS DAB + DAS PLUS FÜR D E

WAS IST DIGITALRAD O? ZUKUNFT DES RADIOS DAB + DAS PLUS FÜR D E WAS IST DIGITALRAD O? Digitalradio steht für die terrestrische digitale Verbreitung von Hörfunkprogrammen über Antenne mittels des Übertragungsstandards DAB+ (Digital Audio Broadcasting). Es verbindet

Mehr

Hier finden Sie folgende Städteprofile des Bundeslandes. Rheinland-Pfalz. Kaiserslautern Koblenz Ludwigshafen Mainz Trier

Hier finden Sie folgende Städteprofile des Bundeslandes. Rheinland-Pfalz. Kaiserslautern Koblenz Ludwigshafen Mainz Trier Hier finden Sie folgende Städteprofile des Bundeslandes Rheinland-Pfalz Kaiserslautern Koblenz Ludwigshafen Mainz Trier Kaiserslautern (zurück) Einwohner 99.790 Haushalte Tsd. 50 Wohnungsbestand Kaiserslautern

Mehr

DAB in Bayern Landesweite und lokal-regionale Erfahrungen, Entwicklungen und Perspektiven

DAB in Bayern Landesweite und lokal-regionale Erfahrungen, Entwicklungen und Perspektiven DAB in Bayern Landesweite und lokal-regionale Erfahrungen, Entwicklungen und Perspektiven Reiner Müller (Dipl.Ing.) Bereichsleiter Technik reiner.mueller@blm.de Übersicht 1. Radioverbreitung /-nutzung

Mehr

14. Workshop Digital Broadcasting. Orthogonale DRM-Multikanalübertragung

14. Workshop Digital Broadcasting. Orthogonale DRM-Multikanalübertragung . Workshop Digital Broadcasting Erfurt 28. 29. September 2016 Orthogonale DRM-Multikanalübertragung - Ein Lösungsvorschlag für die digitale Verbreitung regionaler und lokaler Hörfunkprogramme - 1 UKW Hörfunknetze

Mehr

WiMAX und DVB-H neue Funknetze im Ländl. Raum. Walter Berner Landesanstalt für Kommunikation Stuttgart, 12. Juli 2007

WiMAX und DVB-H neue Funknetze im Ländl. Raum. Walter Berner Landesanstalt für Kommunikation Stuttgart, 12. Juli 2007 WiMAX und DVB-H neue Funknetze im Ländl. Raum Walter Berner Landesanstalt für Kommunikation Stuttgart, 12. Juli 2007 Walter Berner Technischer Leiter der Landesanstalt für Kommunikation Rotebühlstr. 121

Mehr

Was bringt DVB-T? LMS-Symposium 30. April Arbeitsgemeinschaft Privater Rundfunk (APR)

Was bringt DVB-T? LMS-Symposium 30. April Arbeitsgemeinschaft Privater Rundfunk (APR) Was bringt DVB-T -Symposium 30. April 2004 Arbeitsgemeinschaft Privater Rundfunk (APR) Interessenvertretung vorwiegend lokaler und regionaler Radios Rund 180 Unternehmen Auch lokale TV-Anbieter u.a. in

Mehr

FORMULAR ZUR DAB+-BEDARFSABFRAGE

FORMULAR ZUR DAB+-BEDARFSABFRAGE FORMULAR ZUR DAB+-BEDARFSABFRAGE 1. Angaben zum Anbieter Name:* Rechtsform: Anschrift:* E-Mail:* Gesetzliche Vertreter* Gesetzliche Vertreter Anrede:* Frau Herr Titel: Vorname:* Nachname:* 1 Anwaltlicher

Mehr

AUSGANGSLAGE UND AUFTRAG

AUSGANGSLAGE UND AUFTRAG Sitzung Bäderkonzept 2014 Öffentliches Hearing 8. September 2014 Haus der Wissenschaft AUSGANGSLAGE UND AUFTRAG 2 Unibad Sanierungsbedarf Unibad ca. 18 Mio. Westbad ca. 12 Mio. Freibad Horn ca. 4 Mio.

Mehr

Full Service Solution mit Smart Business Connect. Das Sorglospaket für Ihre Business-Kommunikation.

Full Service Solution mit Smart Business Connect. Das Sorglospaket für Ihre Business-Kommunikation. Full Service Solution mit Smart Business Connect. Das Sorglospaket für Ihre Business-Kommunikation. Nutzen statt investieren. Mit Full Service Solution nutzen Sie eine Telefonanlage (TVA) mit Endgeräten

Mehr

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 14. Wahlperiode. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 14/

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 14. Wahlperiode. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 14/ LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 14. Wahlperiode Drucksache 14/2191 08. 05. 2003 Kleine Anfrage des Abgeordneten Nils Wiechmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) und Antwort des Ministeriums für Wissenschaft, Weiterbildung,

Mehr

REGIONAL-STADTBAHN NECKAR-ALB

REGIONAL-STADTBAHN NECKAR-ALB REGIONAL-STADTBAHN NECKAR-ALB Kreistagssitzung am 30.04.2014 consult.ptvgroup.com GLIEDERUNG Betriebskonzept und Haltepunkte RSB-Modul 1 Sachstand, Bedeutung und weiteres Vorgehen Nutzen-Kosten-Untersuchung

Mehr

Was ist DAB? 14 Internationaler Standard 14 Warten auf Deutschland 15 Die einzelnen Standards in der Ubersicht 16

Was ist DAB? 14 Internationaler Standard 14 Warten auf Deutschland 15 Die einzelnen Standards in der Ubersicht 16 Inhaltsverzeichnis Was ist DAB? 14 Internationaler Standard 14 Warten auf Deutschland 15 Die einzelnen Standards in der Ubersicht 16 Warum DAB? 17 Geschichtlicher Rückblick 17 UKW-Übertragungstechnik 17

Mehr

Ausschreibung der Nutzung drahtloser UKW-Hörfunkfrequenzen im Versorgungsgebiet Landkreis Neuburg/Schrobenhausen

Ausschreibung der Nutzung drahtloser UKW-Hörfunkfrequenzen im Versorgungsgebiet Landkreis Neuburg/Schrobenhausen Ausschreibung der Nutzung drahtloser UKW-Hörfunkfrequenzen im Versorgungsgebiet Landkreis Neuburg/Schrobenhausen Bekanntmachung der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien vom 21. November 2016 A. Grundlagen

Mehr

DRM+ Der letzte Baustein zur Digitalisierung des terrestrischen Hörfunks. Stuttgart, LfK

DRM+ Der letzte Baustein zur Digitalisierung des terrestrischen Hörfunks. Stuttgart, LfK DRM+ Der letzte Baustein zur Digitalisierung des terrestrischen Hörfunks Stuttgart, LfK 27.09.2007 Dipl.-Ing. Detlef Pagel Niedersächsische Landesmedienanstalt Hannover 1 Gliederung Merkmale der digitalen

Mehr

Einfach zur Solaranlage auf Ihrem eigenen Dach

Einfach zur Solaranlage auf Ihrem eigenen Dach nlose Koste erte: off Richt olar.ch hs einfac Einfach zur Solaranlage auf Ihrem eigenen Dach «In Zukunft wollen wir mit unserem Solarstrom auch die Wärmepumpe betreiben und vielleicht eine Ladestation

Mehr

TERRESTRIK CONTENT VIA IP SATELLIT. Kunden und Partner. Österreichische Rundfunksender GmbH & Co KG

TERRESTRIK CONTENT VIA IP SATELLIT. Kunden und Partner. Österreichische Rundfunksender GmbH & Co KG TERRESTRIK Kunden und Partner Österreichische Rundfunksender GmbH & Co KG Würzburggasse 30 1136 Wien Österreich T +43 (0)1 870 40-12616 F +43 (0)1 870 40-12773 sales@ors.at office@ors.at www.ors.at SATELLIT

Mehr

Presse Communiqué / Zusammenfassung des Communiqués

Presse Communiqué / Zusammenfassung des Communiqués Presse - / Informations -Communiqué No. 5 10. Januar 2011 Presse Communiqué / Zusammenfassung des Communiqués No. 5 Digitalradio in der Schweiz erfolgreich auf Kurs! SwissMediaCast betreibt in Ergänzung

Mehr

DMB on air Erfahrungsberichte aus den Projekten

DMB on air Erfahrungsberichte aus den Projekten 12. Juli 2006 Lokalrundfunktage 2006, Nürnberg Rainer Biehn, bmt Mobiles Interaktives Fernsehen, Radio, Information, Entertainment und Neue Digitale Services Mobile, Interactive Favourite TV, Radio, Information,

Mehr

Showcase: Ist ein FM-Sender-Betreiberwechsel sinnvoll?

Showcase: Ist ein FM-Sender-Betreiberwechsel sinnvoll? TECHNIK Bisher werden fast alle FM-Sendeanlagen von der Media Broadcast betrieben. Neben den öffentlich-rechten Sendeanstalten und Media Broadcast gibt es in NRW nur eine Firma, die seit mehr als 5 Jahren

Mehr

COMPACT. Kurz und knapp und schnell gelesen! microplan PARTNERasp Die Auslagerung Ihrer EDV-Infrastruktur

COMPACT. Kurz und knapp und schnell gelesen! microplan PARTNERasp Die Auslagerung Ihrer EDV-Infrastruktur COMPACT Kurz und knapp und schnell gelesen! microplan PARTNERasp Die Auslagerung Ihrer EDV-Infrastruktur microplan PARTNERasp Definition microplan PARTNERasp Beste Leistung bei kalkulierbaren, monatlichen

Mehr

ON AIR UNSER DIGITALES SENDERNETZ WÄCHST

ON AIR UNSER DIGITALES SENDERNETZ WÄCHST ON AIR UNSER DIGITALES SENDERNETZ WÄCHST WIR KENNEN DIE TRENDS UND DIE TECHNIK. ZUVERLÄSSIG. WIR TREIBEN DEN MARKT VORAN. ZUKUNFTSFÄHIG. Digitalradio über Antenne Mehr als 90 % der Bevölkerung können 2019

Mehr

Compact. Kurz und knapp und schnell gelesen! microplan SK.NET PARTNERasp Ihre EDV-Infrastruktur aus der Steckdose

Compact. Kurz und knapp und schnell gelesen! microplan SK.NET PARTNERasp Ihre EDV-Infrastruktur aus der Steckdose Compact Kurz und knapp und schnell gelesen! Ihre EDV-Infrastruktur aus der Steckdose Definition Beste Leistung bei kalkulierbaren, monatlichen Kosten - auch für kleine Unternehmen Liebe Leser, mit diesem

Mehr

DAB+-Programme in Deutschland

DAB+-Programme in Deutschland DAB+- in Deutschland 2. Januar 2012 Tim Steinhauer VPRT-Geschäftsstelle H:\GESCHAEFTSSTELLE\DATENBANKEN_und_Fact_Sheets\Radio\DABplus\memo_2012_01_02_dabplus_programme.doc Anzahl der empfangbaren DAB+/DAB-

Mehr

Ausschreibung der Nutzung zweier digitaler terrestrischer Übertragungskapazitäten im DAB-Versorgungsgebiet Nürnberg

Ausschreibung der Nutzung zweier digitaler terrestrischer Übertragungskapazitäten im DAB-Versorgungsgebiet Nürnberg Ausschreibung der Nutzung zweier digitaler terrestrischer Übertragungskapazitäten im DAB-Versorgungsgebiet Nürnberg Bekanntmachung der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien vom 12.11.2018 A. Grundlagen

Mehr

Termine der Nachwuchswerbung

Termine der Nachwuchswerbung Termine der Nachwuchswerbung Zentralstelle Werbung und Einstellung Deine Ansprechpartner Polizeipräsidium Trier: Herr Günter Lambio (0651 9779 1234) Polizeipräsidium Koblenz: Herr Manuel Neumann (0261

Mehr

L:\Presse\RAGALLER\Internet\Ausschreibung_DAB_München_Nürnberg_Ingolstadt_Feb10.doc

L:\Presse\RAGALLER\Internet\Ausschreibung_DAB_München_Nürnberg_Ingolstadt_Feb10.doc - 1 - BLM/Recht 08.02.2010 Ausschreibung der Nutzung von terrestrischen Übertragungskapazitäten für digitale Hörfunkangebote in München, Nürnberg und Ingolstadt Bekanntmachung der Bayerischen Landeszentrale

Mehr

Gute Ideen sind einfach:

Gute Ideen sind einfach: SWE Wärme COMPACT Gute Ideen sind einfach: Ihre neue Heizung von uns realisiert. Der Heizvorteil für Clevere. Wir sind für Sie da. Immer. Wir sind für Sie da. Immer. SWEWärme COMPACT : Ihr Heizvorteil

Mehr

Photovoltaik Förderung auf Talfahrt

Photovoltaik Förderung auf Talfahrt Photovoltaik Förderung auf Talfahrt Photovoltaikanlagen lohnen sich aber weiterhin! Selbst wenn die Photovoltaik-Förderung tatsächlich gekappt wird - es beibt nach wie vor lohnenswert sich eine Solar-

Mehr

Neue technische Überlegungen zum digitalen Hörfunk. Walter Berner Landesanstalt für Kommunikation 11. Januar 2007

Neue technische Überlegungen zum digitalen Hörfunk. Walter Berner Landesanstalt für Kommunikation 11. Januar 2007 Neue technische Überlegungen zum digitalen Hörfunk Walter Berner Landesanstalt für Kommunikation 11. Januar 2007 Überblick Frequenzplanung schon wieder? DAB und Lokalfunk echte Freunde? Digitales UKW Retter

Mehr

Ausschreibung der Nutzung einer digitalen terrestrischen Übertragungskapazität in Unterfranken

Ausschreibung der Nutzung einer digitalen terrestrischen Übertragungskapazität in Unterfranken Ausschreibung der Nutzung einer digitalen terrestrischen Übertragungskapazität in Unterfranken Bekanntmachung der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien vom 12.05.2017 A. Grundlagen der Bekanntmachung

Mehr

Öffentliche Interessenerhebung betreffend. drahtlos terrestrische Verbreitung von Programmen über DAB+ im Band II und III

Öffentliche Interessenerhebung betreffend. drahtlos terrestrische Verbreitung von Programmen über DAB+ im Band II und III Beginn des veröffentlichten Teils Öffentliche Interessenerhebung betreffend drahtlos terrestrische Verbreitung von Programmen über DAB+ im Band II und III Bundesweite, lokale und regionale Zulassungen

Mehr

Beratungsagentur. Klimaschutz und. Energie- ggmbh. Heidelberg Rhein-NeckarvKrels

Beratungsagentur. Klimaschutz und. Energie- ggmbh. Heidelberg Rhein-NeckarvKrels Klimaschutz und Energie- Beratungsagentur Heidelberg Rhein-NeckarvKrels ggmbh EU - weite Ausschreibung Energieträger offen aber entsprechende Vorgaben Zielsetzung der Ausschreibung: günstiger Preis für

Mehr

Digitalradio in Deutschland

Digitalradio in Deutschland Digitalradio in Deutschland Fragen & Antworten Warum kommt Digitalradio? Die analoge Verbreitung von Radio stößt an ihre Kapazitätsgrenzen. Um Ihnen ein noch vielfältigeres Programm anbieten zu können

Mehr

Regionale Kooperationsbündnisse

Regionale Kooperationsbündnisse e (MKN) Rheinland-Pfalz Regionale Kooperationsbündnisse Genese Rahmenvereinbarungen (Staatskanzlei; Ministerium für Bildung, Frauen und Jugend (heute MBWWK); Landeszentrale für private Rundfunkanstalten

Mehr

Zum Konzept einer hybriden Radionutzung

Zum Konzept einer hybriden Radionutzung Medientage München 2010 München, 14.10.2010 Zum Konzept einer hybriden Radionutzung Rainer Biehn Bayerische Medien Technik GmbH bmt-portfolio >> Kompetenzfelder Kompetenz-Zentrum für Beratung und Realisierung

Mehr

Wo ist das Nadelöhr zum Wettbewerb? Mike Lehmann Geschäftsführer

Wo ist das Nadelöhr zum Wettbewerb? Mike Lehmann Geschäftsführer Wo ist das Nadelöhr zum Wettbewerb? Mike Lehmann Geschäftsführer Inhalt Teil 1: derutec - Unternehmensvorstellung Teil 2: Wo ist das Nadelöhr zum Wettbewerb? 2 Teil 1: Derutec - Unternehmensvorstellung

Mehr

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien Ausgewählte Ergebnisse der Studie Pressekonferenz Berlin, 22. September 2010 Dr. Bernd Hirschl IÖW Institut für ökologische Wirtschaftsforschung, Berlin

Mehr

3. Fachforum Nichtwohngebäude Energieeffizienz in kommunalen Liegenschaften

3. Fachforum Nichtwohngebäude Energieeffizienz in kommunalen Liegenschaften 3. Fachforum Nichtwohngebäude Energieeffizienz in kommunalen Liegenschaften am 12.12.2017 bei der Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen unter Berücksichtigung von Lebenszykluskosten

Mehr

Neue Chancen im Sendernetzbetrieb. Gibt es Hindernisse durch die Landesmedienanstalten?

Neue Chancen im Sendernetzbetrieb. Gibt es Hindernisse durch die Landesmedienanstalten? Neue Chancen im Sendernetzbetrieb Gibt es Hindernisse durch die Landesmedienanstalten? Reiner Müller (Dipl.Ing.) Bereichsleiter Technik reiner.mueller@blm.de Seite 1 Neue Chancen im Sendernetzbetrieb Agenda

Mehr

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz ggmbh (ism) SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT IN DER KINDER- UND JUGENDHILFE ENTWICKLUNG DER JUGENDHILFERECHTLICHEN ZUSTÄNDIGKEITEN FÜR

Mehr

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz ggmbh (ism) SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT IN DER KINDER- UND JUGENDHILFE ENTWICKLUNG DER JUGENDHILFERECHTLICHEN ZUSTÄNDIGKEITEN FÜR

Mehr

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz ggmbh (ism) SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT IN DER KINDER- UND JUGENDHILFE ENTWICKLUNG DER JUGENDHILFERECHTLICHEN ZUSTÄNDIGKEITEN FÜR

Mehr

Leistungen des öffentlich rechtlichen Rettungsdienstes in Rheinland Pfalz. Einsätze A: Nach Rettungsdienstbereichen:

Leistungen des öffentlich rechtlichen Rettungsdienstes in Rheinland Pfalz. Einsätze A: Nach Rettungsdienstbereichen: Leistungen des öffentlich rechtlichen Rettungsdienstes in Rheinland Pfalz Einsätze A: Nach Rettungsdienstbereichen: NEF NAW RTW KTW Gesamt hauptamtl. Bad ASB 10 322 508 2.651 0 181 3.672 7 Kreuznach DRK

Mehr

Moderne Beleuchtung mit LED Einsatzfelder und Einsparpotenzial

Moderne Beleuchtung mit LED Einsatzfelder und Einsparpotenzial Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Fachtagung anlässlich der 66. Internationalen Handwerksmesse Samstag 15. März 2014 von 10:00 bis 12:00 Uhr Messegelände

Mehr

Solare Kraft-Wärme-Kopplung mit Prozessdampferzeugung

Solare Kraft-Wärme-Kopplung mit Prozessdampferzeugung Solare Kraft-Wärme-Kopplung mit Prozessdampferzeugung Anton Neuhäuser Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE MEDIFRES Workshop Berlin, 20.11.2008 www.ise.fraunhofer.de Gliederung 1. Marktanalyse

Mehr

Hundesteuer im Jahr 2017

Hundesteuer im Jahr 2017 1. Hund 2. Hund 1 Mainz 186 1 Mainz 216 2 Landau in der Pfalz 120 2 Trier 168 2 Trier 120 3 Bendorf am Rhein 156 3 Koblenz 114 4 Worms 153 4 Worms 108 5 Frankenthal (Pfalz) 152 4 Bad Kreuznach 108 6 Kaiserslautern

Mehr

Ausschreibung der Nutzung zweier digitaler terrestrischer Übertragungskapazitäten im DAB-Versorgungsgebiet Voralpenland

Ausschreibung der Nutzung zweier digitaler terrestrischer Übertragungskapazitäten im DAB-Versorgungsgebiet Voralpenland Ausschreibung der Nutzung zweier digitaler terrestrischer Übertragungskapazitäten im DAB-Versorgungsgebiet Voralpenland Bekanntmachung der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien vom 01.03.2019 A. Grundlagen

Mehr

DVB-T Planungen in Deutschland

DVB-T Planungen in Deutschland DVB-T Planungen in Deutschland IDR-Symposium - Digitales terrestrisches Fernsehen 28. November 2002 Helwin Lesch und Veit Olischläger Bayerische Medien Technik GmbH Wer ist die BMT? 50 % 50 % www.bmt-online.de

Mehr

Rheinland-Pfalz Vierte regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung (Basisjahr 2013) Ergebnisse für Rheinland-Pfalz. Rheinland-Pfalz 2060

Rheinland-Pfalz Vierte regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung (Basisjahr 2013) Ergebnisse für Rheinland-Pfalz. Rheinland-Pfalz 2060 Vierte regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung (Basisjahr 2013) Ergebnisse für Rheinland-Pfalz 1 Im Juli 2015 wurde vom Statistischen esamt Rheinland-Pfalz in Band N 35 der Reihe Statistische Analysen

Mehr

BROADCASTING TECHNOLOGIES

BROADCASTING TECHNOLOGIES BROADCASTING TECHNOLOGIES UNTERNEHMENSPROFIL VDL GROUP DATEN UND ZAHLEN Mitarbeiter: 38 Standorte: 6 in 5 Ländern UKW-Sendebetrieb seit 1984 Über 300 Radiostationen im 24-Stundenbetrieb auf UKW Höchster

Mehr

Überblick zu ÖPP-Projekten im Hoch- und Tiefbau in Deutschland. Stand:

Überblick zu ÖPP-Projekten im Hoch- und Tiefbau in Deutschland. Stand: Überblick zu ÖPP-n im Hoch- und Tiefbau in Deutschland Stand: 31.8.216 Agenda Zusammenfassung Branchenverteilung Investitionsvolumen Finanzierungsart Vertragsmodell Projektverteilung nach Kommunen und

Mehr

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz ggmbh (ism) SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT IN DER KINDER- UND JUGENDHILFE ENTWICKLUNG DER JUGENDHILFERECHTLICHEN ZUSTÄNDIGKEITEN FÜR

Mehr

Standort, Mast, Antenne und Sender Basisinformationen

Standort, Mast, Antenne und Sender Basisinformationen Standort, Mast, Antenne und Sender Basisinformationen Günter Gehring, Leiter Programmverbreitung SR Senderstandorte für Rundfunk! Zwei Standortinhaber: ARD (alte Bundesländer) Deutsche Funkturm GmbH (DFMG)!

Mehr

Ausschreibung der Nutzung einer digitalen terrestrischen Übertragungskapazität in Niederbayern

Ausschreibung der Nutzung einer digitalen terrestrischen Übertragungskapazität in Niederbayern Ausschreibung der Nutzung einer digitalen terrestrischen Übertragungskapazität in Niederbayern Bekanntmachung der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien vom 21.02.2018 A. Grundlagen der Bekanntmachung

Mehr

Ausschreibung der Nutzung einer digitalen terrestrischen Übertragungskapazität im DAB-Versorgungsgebiet Augsburg

Ausschreibung der Nutzung einer digitalen terrestrischen Übertragungskapazität im DAB-Versorgungsgebiet Augsburg Ausschreibung der Nutzung einer digitalen terrestrischen Übertragungskapazität im DAB-Versorgungsgebiet Augsburg Bekanntmachung der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien vom 12.11.2018 A. Grundlagen

Mehr

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz ggmbh (ism) SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT IN DER KINDER- UND JUGENDHILFE ENTWICKLUNG DER JUGENDHILFERECHTLICHEN ZUSTÄNDIGKEITEN FÜR

Mehr

Digitale Plattform Austria RTR-GmbH, 22. November 2006

Digitale Plattform Austria RTR-GmbH, 22. November 2006 Digitale Plattform Austria RTR-GmbH, 22. November 2006 Reiner Müller (Dipl.Ing.) Technischer Leiter der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien Tel. +49-49-63808200, Fax +49-89-63808230, e-mail: reiner.mueller@blm.de

Mehr

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz ggmbh (ism) SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT IN DER KINDER- UND JUGENDHILFE ENTWICKLUNG DER JUGENDHILFERECHTLICHEN ZUSTÄNDIGKEITEN FÜR

Mehr

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz ggmbh (ism) SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT IN DER KINDER- UND JUGENDHILFE ENTWICKLUNG DER JUGENDHILFERECHTLICHEN ZUSTÄNDIGKEITEN FÜR

Mehr

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz ggmbh (ism) SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT IN DER KINDER- UND JUGENDHILFE ENTWICKLUNG DER JUGENDHILFERECHTLICHEN ZUSTÄNDIGKEITEN FÜR

Mehr

DMB-Trials in Europe - London, Paris, München...

DMB-Trials in Europe - London, Paris, München... Medientage München ICM, 26.10.2005 DMB-Trials in Europe - London, Paris, München... Frank Strässle-Wendelstein, Bayerische Medien Technik GmbH 09.11.2005 Bayerische Medien Technik GmbH info@bmt-online.de

Mehr

Energie sparen im Parking

Energie sparen im Parking Energie sparen im Parking Parking-Seminar 2012 Jürg Biedermann, Parkomatic AG Agenda Übersicht Energieverbraucher Problem der Wirtschaftlichkeit Parkinggeräte Beleuchtung Belüftung Ausschreibungen Zusammenfassung

Mehr

Dortmund und Essen: Wohnungen verlieren in 10 Jahren bis zu 26 Prozent an Wert, Mieten sinken um bis zu 10 Prozent

Dortmund und Essen: Wohnungen verlieren in 10 Jahren bis zu 26 Prozent an Wert, Mieten sinken um bis zu 10 Prozent Grafiken zur Pressemitteilung Dortmund und Essen: Wohnungen verlieren in 10 Jahren bis zu 26 Prozent an Wert, Mieten sinken um bis zu 10 Prozent 10-Jahresvergleich der Miet- und Kaufpreise 10-Jahresvergleich

Mehr

Stadt Bensheim. Planungen Bürgerhaus. Stand: März 2017

Stadt Bensheim. Planungen Bürgerhaus. Stand: März 2017 Stadt Bensheim Planungen Bürgerhaus Stand: März 2017 Überblick Ausgangssituation Ursprüngliche Kostenberechnungen Gegenüberstellung alte und neue Kostenberechnung Erläuterungen zur Gegenüberstellung der

Mehr

Funktechniken. Aktuelle Funktechniken

Funktechniken. Aktuelle Funktechniken Funktechniken Ein Überblick Walter Berner Landesanstalt für Kommunikation Rottenburg-Baisingen 14. Mai 2009 Aktuelle Funktechniken Satellit WiMAX Mobilfunk GSM UMTS LTE Digitale Dividende Warum so viele?

Mehr

Die folgenden Tabellen 1 12 vermitteln

Die folgenden Tabellen 1 12 vermitteln Hörfunkstatistik 2015 Die folgenden Tabellen 1 12 vermitteln eine statistische Übersicht über die Hörfunkprogramme aller ARD-Rundfunkanstalten, des Deutschlandradios und der Deutschen Welle. Jede der BR,

Mehr

Wohnen in Berlin: Mietund Kaufpreise steigen innerhalb von 10 Jahren um bis zu 45 Prozent

Wohnen in Berlin: Mietund Kaufpreise steigen innerhalb von 10 Jahren um bis zu 45 Prozent Grafiken zur Pressemitteilung Wohnen in Berlin: Mietund Kaufpreise steigen innerhalb von 10 Jahren um bis zu 45 Prozent 10-Jahresvergleich der Miet- und Kaufpreise 10-Jahresvergleich Berlin 2014 Kauf-

Mehr

Next Generation Broadcast

Next Generation Broadcast Next Generation Broadcast Senderinfrastrukturen für DRM+ und DAB+ MUGLER AG Von der Idee zum kompletten Netz Gegründet 1990 193 Mitarbeiter Hauptsitz Oberlungwitz Niederlassungen in Hannover, Augsburg,

Mehr

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor Hauptergebnisse der Studie Friedrich Seefeldt (Prognos), Christopher Breuer (IAEW) PRESSEKONFERENZ BERLIN, 19. MÄRZ 214 Aufgabenstellung

Mehr

Satzung zur Vergabe der terrestrischen Digital Audio Broadcasting (DAB)-Frequenzen

Satzung zur Vergabe der terrestrischen Digital Audio Broadcasting (DAB)-Frequenzen Satzung zur Vergabe der terrestrischen Digital Audio Broadcasting (DAB)-Frequenzen vom 4. Oktober 2000 (ABl. Berlin S. 4235, ABl. Brandenburg / AAnz. S. 1533) Der Medienrat der Medienanstalt Berlin-Brandenburg

Mehr

Ärztliche Versorgung in der Region Südostoberbayern. Darstellung der Versorgungslage aus kommunaler Sicht

Ärztliche Versorgung in der Region Südostoberbayern. Darstellung der Versorgungslage aus kommunaler Sicht Ärztliche Versorgung in der Region Südostoberbayern Darstellung der Versorgungslage aus kommunaler Sicht Quelle. Münchner Merkur, 31.01.2013 Bettenanzahl der Kommunalen Klinik- Verbünde und Kliniken in

Mehr

))) LFK. DAB-Ausbau in Baden-Württemberg Bitte um Interessenbekundung. Stuttgart,

))) LFK. DAB-Ausbau in Baden-Württemberg Bitte um Interessenbekundung. Stuttgart, ))) LFK Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg Lardesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg Postfach 10 29 27 70025 Stuttgart Stv. Präsident Ingo Nave Fon: 0711/6 69 91-30 Fax: 0711/6 69

Mehr

Windenergie in der kommunalen Praxis Ausweisung von Konzentrationszonen in der Bauleitplanung

Windenergie in der kommunalen Praxis Ausweisung von Konzentrationszonen in der Bauleitplanung Windenergie in der kommunalen Praxis Ausweisung von Konzentrationszonen in der Bauleitplanung Fachtagung der Energieagentur Rheinland Pfalz am 02.12.2013 in Kirchberg Folie 1 Inhalt Steuerung der Windenergienutzung

Mehr

Wirtschaftliche Lage des Rundfunks in Deutschland 2012/2013

Wirtschaftliche Lage des Rundfunks in Deutschland 2012/2013 Wirtschaftliche Lage des Rundfunks in Deutschland 2012/2013 Studie im Auftrag der Landesmedienanstalten Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Bayerische Landeszentrale für neue Medien

Mehr

Heizkosten sparen mit Photovoltaik und Wärmepumpe Herzlich Willkommen

Heizkosten sparen mit Photovoltaik und Wärmepumpe Herzlich Willkommen 24.06.2016 Heizkosten sparen mit Photovoltaik und Wärmepumpe Herzlich Willkommen Benjamin Fritz Information zur online Version des Vortrages Sehr geehrte Interessenten, als besonderen Service und Anregung

Mehr

SERVICESTELLE JUNGE GEFLÜCHTETE FÖRDERUNG VON INTEGRATION UND TEILHABE

SERVICESTELLE JUNGE GEFLÜCHTETE FÖRDERUNG VON INTEGRATION UND TEILHABE Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz ggmbh (ism) SERVICESTELLE JUNGE GEFLÜCHTETE FÖRDERUNG VON INTEGRATION UND TEILHABE ENTWICKLUNG DER JUGENDHILFERECHTLICHEN ZUSTÄNDIGKEITEN FÜR UMA IM BUNDESWEITEN

Mehr

Schlüssel-Liste für die Neonatalerhebung herausgegeben von der Geschäftsstelle Qualitätssicherung (GQS) in Rheinland-Pfalz Stand:

Schlüssel-Liste für die Neonatalerhebung herausgegeben von der Geschäftsstelle Qualitätssicherung (GQS) in Rheinland-Pfalz Stand: SQMed ggmbh Geschäftsstelle Qualitätssicherung nach 137 SGB V in Rheinland-Pfalz SQMed ggmbh Wilh.-Th.-Römheld-Str. 34 55130 Mainz SQMed ggmbh Wilhelm-Theodor-Römheld-Str. 34 55130 Mainz Telefon: 06131

Mehr

Projekt Hallenbad. Statusinformation an der Bürgerversammlung vom

Projekt Hallenbad. Statusinformation an der Bürgerversammlung vom Projekt Statusinformation an der Bürgerversammlung vom 28.11.2013 Von der Vernehmlassung zum Projektierungskredit Basierend auf der Vernehmlassung entscheidet der Stadtrat, eine Basisvariante mit zwei

Mehr

Aktuelles zur Arbeitsergebnisrechnung

Aktuelles zur Arbeitsergebnisrechnung Aktuelles zur Arbeitsergebnisrechnung Werkstättenmesse 2011 Nürnberg 18. März 2011 WP/StB Friedrich Lutz Gliederung 1 Abgrenzung Berufsbildungsbereich/Eingangsverfahren 2 Abgrenzung Kosten des Arbeitsbereichs

Mehr

KAPITALANLAGE. Seniorenpflegeheim Köln. Pflegeimmobilien SOFORTIGE MIETZAHLUNG MIETRENDITE 4,20 %

KAPITALANLAGE. Seniorenpflegeheim Köln. Pflegeimmobilien SOFORTIGE MIETZAHLUNG MIETRENDITE 4,20 % KAPITALANLAGE Pflegeimmobilien SOFORTIGE MIETZAHLUNG MIETRENDITE 4,20 % Seniorenpflegeheim Köln 6 Seniorenpflegeheim INVESTMENT Köln Pflegeimmobilie als Kapitalanlage Pflegeheime wurden in der Vergangenheit

Mehr

Gutachterausschuss Rheinland-Pfalz

Gutachterausschuss Rheinland-Pfalz Gutachterausschuss Rheinland-Pfalz Regierungsbezirk Koblenz Ahrweiler (Landkreis) Katasteramt Bad Neuenahr-Ahrweiler Joerrestraße 11 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler Tel.: (0 26 41) 9 78 10 41 Fax: (0 26 41)

Mehr

*DE A *

*DE A * (19) *DE102017203993A120180913* (10) (12) Offenlegungsschrift (21) Aktenzeichen: 10 2017 203 993.0 (22) Anmeldetag: 10.03.2017 (43) Offenlegungstag: 13.09.2018 (71) Anmelder: Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft,

Mehr

Naheland gegen den Schlaganfall Die Rolle des Rettungsdienstes

Naheland gegen den Schlaganfall Die Rolle des Rettungsdienstes Rettungsdienstbereiche Rheinhessen & Bad Kreuznach Naheland gegen den Schlaganfall Die Rolle des Rettungsdienstes Dr. med. Guido Scherer Ärztlicher Leiter Rettungsdienst in den Bereichen Rheinhessen &

Mehr

Protokoll-Liste / Ausstrahlungen on air - Aktion Mensch e.v., Bonn 'Gemeinsam für Inklusion - Supercup 2014' Stand 4.

Protokoll-Liste / Ausstrahlungen on air - Aktion Mensch e.v., Bonn 'Gemeinsam für Inklusion - Supercup 2014' Stand 4. den alster radio 106!8 rock 'n pop 1 17.08.14 / 18.00 19.00 Uhr 31.000 Hörer 31.000 Hörer 158.000 Hörer 158.000 Hörer Nielsen I: 1 1 31.000 Hörer 31.000 Hörer 158.000 Hörer 158.000 Hörer 102.2 Radio Essen

Mehr

Vortrag. Welcome Center Rheinland-Pfalz

Vortrag. Welcome Center Rheinland-Pfalz Vortrag Welcome Center Rheinland-Pfalz Welcome Center Rheinland-Pfalz Initiative von Landesregierung und IHKs im Rahmen der Landesstrategie zur Fachkräftesicherung Zentrale Anlaufstelle mit Lotsenfunktion

Mehr

Überblick zu ÖPP-Projekten im Hoch- und Tiefbau in Deutschland. Stand:

Überblick zu ÖPP-Projekten im Hoch- und Tiefbau in Deutschland. Stand: Überblick zu ÖPP-n im Hoch- und Tiefbau in Deutschland Stand: 31.7.217 Agenda Zusammenfassung Branchenverteilung Investitionsvolumen Finanzierungsart Vertragsmodell Projektverteilung nach Kommunen und

Mehr

Finanzielle Auswirkungen NEU Mag. Clemens Mungenast

Finanzielle Auswirkungen NEU Mag. Clemens Mungenast Finanzielle Auswirkungen NEU Mag. Clemens Mungenast Ziele LegistIn, BudgetistIn soll einfach und in guter Qualität finanzielle Auswirkungen ermitteln können Verbesserte Darstellung finanzieller Auswirkungen

Mehr

Schlüssel-Liste für die Neonatalerhebung herausgegeben von der Geschäftsstelle Qualitätssicherung (GQS) in Rheinland-Pfalz. Stand:

Schlüssel-Liste für die Neonatalerhebung herausgegeben von der Geschäftsstelle Qualitätssicherung (GQS) in Rheinland-Pfalz. Stand: SQMed ggmbh Geschäftsstelle Qualitätssicherung nach 137 SGB V in Rheinland-Pfalz SQMed ggmbh Wilh.-Th.-Römheld-Str. 34 55130 Mainz SQMed ggmbh Wilhelm-Theodor-Römheld-Str. 34 55130 Mainz Telefon: 06131

Mehr

Demografischer Wandel. in Rheinland-Pfalz. Fünfte regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung (Basisjahr 2017)

Demografischer Wandel. in Rheinland-Pfalz. Fünfte regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung (Basisjahr 2017) in Rheinland-Pfalz Fünfte regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung (Basisjahr 2017) Ergebnisse für den Landkreis Alzey-Worms 1 Im Februar 2019 wurde vom Statistischen Landesamt Rheinland-Pfalz in Band

Mehr