Ein unabhängiges Produkt von Mediaplanet. Herz & Blut

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ein unabhängiges Produkt von Mediaplanet. Herz & Blut"

Transkript

1 NOVEMBER Ein unabhängiges Produkt von Mediaplanet SCHLAGANFALL Wie die Rehabilitation verläuft. Online HERZINSUFFIZIENZ Eingeschränkte Pumpleistung. S.04 PATIENTENSTORY Wie Ronald S. mit einem Herzfehler lebt. S.05 Herz & Blut Leonie (10) Der Albtraum aller werdenden Eltern wurde für Claudia und Matthias C. im Jahr 2005 schreckliche Wirklichkeit: Im sechsten Schwangerschaftsmonat stellte der behandelnde Arzt einen schweren Herzfehler ihres ungeborenen Babys fest. Verschiedene Experten rieten zu einem Schwangerschaftsabbruch. Doch dann kam alles anders als gedacht.

2 2 LESEN SIE MEHR ONLINE Bluthochdruck Fast jeder vierte Deutsche ist betroffen oft ohne es zu wissen. Eine neue Studie sorgt für Verwirrung: Ist 120 das neue 140? Telemedizin Medizinische Leistungen mittels Informations- und Kommunikationstechnologien. Zwei Beispiele aus der Praxis. 3-D-Druck Wie ein 3-D-Drucker das Leben der kleinen Mia rettete und wie diese Technologie die Medizin verändern könnte. Herz unter Stress Unter diesem Motto stehen die Herzwochen 2016 der Deutschen Herzstiftung, eine bundesweite Kampagne, an der sich auch die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie (DGK) beteiligt. Im Mittelpunkt stehen dabei wesentliche und zu einem Gutteil beeinflussbare Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Hypertonie, Diabetes oder Fettstoffwechselstörungen, aber auch psychosoziale Belastungen. Die DGK unterstützt diese wichtige Aufklärungsaktivi- tät durch viele Veranstaltungen sowie die ehrenamtliche Beteiligung an der Betreuung von Patientenanfragen, Expertenchats und speziellen Schulungen. Dies ist ein wichtiges und nachhaltiges Engagement, nicht nur für unsere Herzpatienten, sondern auch im Interesse der Gesundheitsvorsorge für die gesamte Bevölkerung. Die Entwicklungen in der Kardiologie in den vergangenen Jahren sind eine Erfolgsgeschichte. Bahnbrechende Entwicklungen in der Diagnostik und Therapie von Herzerkrankungen haben in den letzten Jahrzehnten entscheidend dazu beigetragen, dass die Lebenserwartung in Deutschland stark angestiegen ist. Die Fortschritte lassen sich schon daran ablesen, dass in den vergangenen 25 Jahren die kardiale Sterblichkeit ganz erheblich zurückgegangen ist beim akuten Herzinfarkt um 40 Prozent, bei der koronaren Herzkrankheit um 28 Prozent oder bei der Herzinsuffizienz um 19 Prozent. Trotz aller therapeutischen Fortschritte müssen wir aber auch konstatieren, dass im Bereich der Prävention noch viel zu tun bleibt. Zahlreiche gesicherte Daten führen zu der Erkenntnis, dass nicht oder schlecht behandelter Bluthochdruck und/oder Diabetes mellitus zu kardiovaskulären Erkrankungen und zu einem vorzeitigen Tod führen. Hier liegen wichtige präventive Ansatzmöglichkeiten: Zu wünschen ist, dass eine verbesserte Diagnostik von Menschen mit Bluthochdruck, Diabetes und Fettstoffwechselstörungen, sowie Prof. Dr. Hugo Katus Präsident der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie Herz- und Kreislaufforschung e.v. (DGK) Nicht allen Menschen gelingt es, ihr gesundheitsrelevantes Verhalten selbstständig zu ändern. eine konsequente Behandlung der neu entdeckten Diagnosen zu einer weiteren Reduktion der Sterblichkeit durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen führt. Neben den genannten Risiken wird die Entstehung chronischer Herz- Kreislauf-Erkrankungen auch durch individuelle Lebensstilfaktoren geprägt, wie insbesondere Ernährung, körperliche Aktivität, Rauchgewohnheiten, Alkoholkonsum und sozioökonomische Einflüsse. Daraus folgt, dass relativ einfache Präventionsmaßnahmen mit dem Ziel der Vermeidung von Fettleibigkeit durch gesteigerte regelmäßige körperliche Aktivität wesentlich zur Gesamtlebenserwartung beitragen. Dies trifft auch dann zu, wenn Herzerkrankungen bereits bestehen. Die vorbeugende Wirkung von regelmäßiger Bewegung bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzinfarkt, Schlaganfall und Bluthochdruck ist wissenschaftlich gut belegt. Regelmäßiges sportliches Training vermindert das kardiovaskuläre Gesamtrisiko um die Hälfte. Nicht allen Menschen gelingt es freilich, ihr gesundheitsrelevantes Verhalten selbstständig zu ändern. Deswegen sind Maßnahmen zur Förderung, Unterstützung und Aufrechterhaltung gesundheitsfördernder Aktivitäten besonders wichtig. Neben gesetzlichen Rahmenbedingungen und medizinischen Programmen sind hier vor allem auch die gemeinnützigen Anstrengungen von besonderer Bedeutung. Quellen: RKI Gesundheit in Deutschland, Deutscher Herzbericht, Sporttherapie bei chronischen Erkrankungen Follow Business Developer: Carolin Babel, Katja Schröder Designer: Elias Karberg, Franziska Lorenz Vertriebspartner: DIE WELT, am Geschäftsführung: Franziska Manske (Leitung Redaktion & Produktion), Philipp Colaço (Sales Director), Christian Sellnow-Zint (Financial Manager) Druck: Axel Springer SE Mediaplanet Kontakt: Coverfoto: Sabrina Feige Please Recycle Als GASTBEITRAG gekennzeichnete Artikel sind keine neutrale Redaktion der Mediaplanet Verlag Deutschland GmbH. GASTBEITRAG Innovative Aortenklappentherapie Seit im Jahr 2002 weltweit erstmals bei einem Patienten eine neue Aortenklappe ohne offenen Brustkorb und Herz-Lungenmaschine per Katheter implantiert wurde, entwickelte sich die sogenannte TA- VI-Behandlung einer Verengung (Stenose) der Aortenklappe zu einer Standardtherapie für Patienten fortgeschrittenen Alters mit erhöhtem Risiko. Dabei wird (bevorzugt) ein Zugang über die Beckengefäße oder über die Herzspitze gewählt. Seit 2009 wurden in der Herz-und Gefäß-Klinik Bad Neustadt a. d. Saale 1150 Patienten gemeinsam durch die Fachbereiche Kardiologie (Chefarzt Prof. Dr. Sebastian Kerber) und Kardiochirurgie (Chefarzt Prof. Dr. Anno Diegeler) mit der TAVI Prozedur behandelt. Aufgrund der Studienlage und der eigenen Erfahrung richten wir uns in Bad Neustadt nach drei goldene Regeln : 1. Je höher das Risiko für den konventionellen Eingriff durch Begleiterkrankungen und Alter ist, desto eher wird ein Kathetergestütztes Verfahren erwogen. 2. In die Entscheidung werden für jeden einzelnen Patienten die medizinische Gesamtkonstellation, der Allgemeinzustand, die zu erwartende Lebensqualität und das soziale Umfeld einbezogen. 3. Alle Entscheidungen auf dem Weg zur Therapie und die Prozedur selbst werden gemeinsam in einem festen Team, bestehend aus einem erfahrenen Kardiologen, Herzchirurgen und Kardio- Anästhesisten, durchgeführt. Gemeinsam sind wir stark! Die interdisziplinäre Durchführung der TAVI-Behandlung durch Experten der Fachbereiche Kardiologie und Herzchirurgie birgt ein geringes Risiko für schwere Komplikationen. Diese können auftreten, erfordern aber nicht selten einen sofortigen Umstieg auf eine offene OP mit Herz-Lungenmaschine. Komplikationen sind beherrschbar, wenn wie in Bad Neustadt, in allen Fachabteilungen für solche Szenarien eine langjährige Erfahrung, geeignete Logistik und moderne Technik vorhanden sind. Fazit: In der Herz-und Gefäß-Klinik Bad Neustadt sind seit Jahren verschiedene minimal-invasive OP-Techniken und Katheter-Eingriffe für zahlreiche Herz- und Gefäß-Erkrankungen etabliert. Minimal Invasiv ist dabei kein Dogma. Je mehr Therapie-Alternativen in einem Herz- und Gefäßzentrum beherrscht werden, desto vielseitiger sind die Möglichkeiten einer individuellen und schonenden Therapie für den einzelnen Patienten. Nachhaltigkeit und Langzeitergebnis einer Therapie müssen berücksichtigt werden. So kann individuell eine Therapie mit Prof. Dr. med. Sebastian Kerber Tel kerber@kardiologie-bad-neustadt.de höherer Invasivität und eine umfangreichere offene Operation die bessere Wahl darstellen. Sie haben Fragen oder möchten sich über unser Angebot informieren? Sprechen Sie uns gerne an! Prof. Dr. med. Anno Diegeler Tel cachir@herzchirurgie.de Herz- und Gefäß-Klinik Salzburger Leite 1, Bad Neustadt

3 MEDIAPLANET 3 PERSONAL STORY FOTO: SABRINA FEIGE Plötzlich wurden unsere schlimmsten Befürchtungen wahr Trotz schweren Herzfehlers ist Leonie heute ein lebensfrohes Mädchen. Redaktion, Frieda Wilksch Letzter Ausweg Schwangerschaftsabbruch? In der 22. Schwangerschaftswoche erhielten Claudia und Matthias C. die Nachricht, die alles verändern sollte: Ihr noch ungeborenes Kind leidet unter einem schweren Herzfehler, einem sogenannten hypoplastischen Linksherzsyndrom, kurz HLHS. Dabei liegt eine Unterentwicklung der linken Herzkammer vor, die im Normalfall für die Blutversorgung aller Organe sorgt. Hierfür muss die Kammer jedoch ausreichend groß sein, was beim HLHS nicht der Fall ist. In der Folge fließt durch den linken Ventrikel wenig oder gar kein Blut. Dadurch ist auch ein Teil der Aorta, eine von der linken Herzhälfte abgehende Hauptschlagader, unterentwickelt. Diese sollte in der Regel dafür sorgen, das Blut aus der linken Herzkammer in die Gefäße des großen Blutkreislaufs zu befördern. Mit der Diagnose wurden unsere schlimmsten Befürchtungen wahr, erzählt Claudia C. Wir hatten unglaubliche Angst um das Leben unseres Kindes. Aufgrund der möglichen Folgeschäden riet uns mein damaliger Arzt dann schließlich zu einer Schwangerschaftsabbruch. Hoffnungsvolle Wende Nachdem das junge Paar einen weiteren Spezialisten aufgesucht hatte, der sich ebenfalls für einen Abbruch der Schwangerschaft aussprach, glaubten auch sie daran, dass es keinen anderen Ausweg gibt, und vereinbarten für diesen gravierenden Schritt einen Termin. Doch an diesem Tag sollte sich alles zum Guten wenden: Mit dem Gedanken, unser ungeborenes Baby zu verlieren, kamen wir in die Klinik, erzählt Claudia C. Doch als wir mit dem zuständigen Arzt sprachen, sagte dieser entgegen unseren Befürchtungen, dass er einen frühzeitigen Schwangerschaftsabbruch weder für die einzige noch für die richtige Lösung hält. Er überwies uns zur weiteren Behandlung in die Universitätsklinik Gießen zu Prof. Dr. Dietmar Schranz, der ab diesem Zeitpunkt die weitere Behandlung übernahm. Mit der neuen Situation und der optimistischen Prognose der Ärzte kam dann auch die Hoffnung zurück und wir waren mehr als je zuvor dazu bereit, für unser Kind zu kämpfen, ergänzt Vater Matthias C. Die Eltern entschieden sich für das Leben ihrer Tochter, die am Silvestertag 2005, drei Wochen früher als geplant, aber auf natürliche Weise, zur Welt kam. Behandlungserfolg auf ganzer Linie Direkt nach der Geburt wurde die kleine Leonie ins Gießener Herzzentrum verlegt. Wenige Tage später erfolgte der erste vorbereitende Eingriff im Rahmen der von Experten als Hybridtechnik bezeichneten Behandlung, um das Neugeborene auf die zwei noch folgenden, lebensnotwendigen Operationen vorzubereiten. Der erste der beiden weiteren Eingriffe fand etwa ein halbes Jahr später statt. Hierbei wurde unter anderem die unterentwickelte Aorta rekonstruiert. Leonie hat diesen Eingriff erstaunlich gut verkraftet, und auch die Ärzte waren überrascht, wie schnell sich ihr Körper von dem Eingriff erholt hat, erzählt Matthias C. Natürlich ist man als Elternteil immer in Alarmbereitschaft und darauf gefasst, dass sich der Zustand innerhalb kürzester Zeit verschlechtern kann, glücklicherweise war das aber nicht der Fall. Ja zum Leben Bis Ende 2008 ein weiterer Eingriff zur Behebung ihres Herzfehlers folgte, entwickelte sich Leonie prächtig und sie erlernte schnell die motorischen Fähigkeiten, die bei ihr aufgrund der Erkrankung noch nicht ganz so ausgeprägt vorhanden waren wie bei gleichaltrigen Kindern. Auch danach setzte nie ein Stillstand ein: Leonie unterscheidet sich in keiner Weise von ihren Freunden und Mitschülern, freut sich Claudia C. Sie ist sogar das zweite Jahr in Folge die beste Schwimmerin in ihrer Klasse und ein ganz besonderer Mensch, mit sehr viel Lebensfreude. Außerdem geht die Zehnjährige gerne reiten und tanzen. Darüber hinaus gehören Waveboarden, Inlineskaten und Fahrradfahren zu ihren Hobbys. Nichtsdestotrotz bekam die willensstarke Schülerin 2015 präventiv einen Herzschrittmacher zur Unterstützung eingesetzt, falls ihr Lebensmotor eine Frequenz von weniger als 50 Schlägen pro Minute aufweist. Zudem wurde in einem weiteren kleinen Eingriff dieses Jahres die Aorta geweitet, wodurch Leonies Blutdruck nun einen normalen Wert aufzeigt. Wir wissen natürlich, dass sich ihr Zustand auch jederzeit verändern kann, und sind auch auf unvorhersehbare Ereignisse eingestellt, erzählt der Vater. Insgesamt hat sie aber sehr gute Chancen, ein unbeschwertes und selbstbestimmtes Leben zu führen, ohne sich von der Erkrankung bestimmen zu lassen. FAKTEN HERZ FÜR KINDERHERZEN Die Aktion Herz für Kinderherzen wurde gegründet, um Kinder mit Herzkrankheiten, ihre Eltern und Betreuer enger miteinander zu vernetzen, denn Eltern von Kindern mit angeborenem Herzfehler finden oftmals nur unter Schwierigkeiten die Ressourcen, mit denen sie die medizinische Zukunft ihrer Kinder mitgestalten könnten. Angeborene Herzfehler (AHF) sind bei Kindern in Deutschland die häufigste Form von Geburtsfehlern. Mehr als Kinder kommen jährlich mit einer schweren angeborenen Herzerkrankung zur Welt, fast 25 Prozent dieser Kinder benötigen noch im ersten Lebensjahr mindestens einen operativen Eingriff. Weitere Informationen und eine Broschüre zum Download unter:

4 4 NEWS Wenn das Herz nicht mehr kann Redaktion, Dr. Heribert Brück, Bundesverband Niedergelassener Kardiologen (BNK) Das Herz gilt als einer der stärksten Muskeln des menschlichen Körpers. Pro Minute pumpt es etwa fünf Liter Blut durch unseren Körper. Es ist zur Höchstleistung fähig solange es gesund ist. Das ist längst keine Selbstverständlichkeit. Schätzungsweise 1,8 Millionen Menschen leiden in Deutschland an einer Herzschwäche, in Fachkreisen als Herzinsuffizienz bezeichnet. Eine schwere Erkrankung, die in der Bevölkerung zu wenig Beachtung findet. Bei einer Herzinsuffizienz liegt eine verminderte Pumpfunktion des Herzens vor, wodurch eine Störung im Blutkreislauf entsteht. Was kaum bekannt ist: Die Herzschwäche ist der häufigste Grund für eine stationäre Behandlung. Je nach Ausprägung ist sie gefährlicher als die meisten Krebserkrankungen, so Dr. Norbert Smetak, Bundesvorsitzender des Bundesverbands Niedergelassener Kardiologen e. V. (BNK). Die Symptome umfassen akute Atemnot, Abgeschlagenheit, Leistungsschwäche sowie Wassereinlagerungen. Allerdings ist bei der Diagnose Vorsicht geboten, da auch harmlose Erkrankungen solche Beschwerden verursachen können. Eine genaue Abklärung durch den Kardiologen ist unabdingbar. Dieser kann durch eine körperliche Untersuchung, einen Ultraschall des Herzens und gegebenenfalls auch durch Röntgenuntersuchungen oder einen Herzkatheter eine sichere Diagnose stellen. Die Ursachen für eine Herzinsuffizienz sind vielfältig: Sie kann beispielsweise durch einen Herzklappenfehler, einen Herzinfarkt, unbehandelten Bluthochdruck oder durch Herzrhythmusstörungen entstehen. Die Behandlung erfolgt in der Regel medikamentös. Je nach Schweregrad kommen auch spezielle Herzschrittmacher oder andere Hilfsmittel zum Einsatz; im Extremfall ist eine Transplantation notwendig. Die gute Nachricht: Durch eine kontrollierte und konsequente medikamentöse Behandlung konnte die Prognose der Patienten in den letzten Jahren kontinuierlich verbessert werden, so Dr. Smetak. Demnach sterben weitaus weniger Betroffene als noch vor 20 bis 30 Jahren. Eine intensive und vertrauensvolle Betreuung durch den Kardiologen vor Ort bildet die Grundlage für eine erfolgreiche Behandlung. FOTO: SURIYAPHOTO/SHUTTERSTOCK FAKTEN Schlag auf Schlag! Unser Herz, sicherlich denken wir nicht oft daran und dennoch schlägt und pumpt es unablässlich Stunde um Stunde, Minute für Minute und trägt Blut zu unseren Organen. Das menschliche Herz schlägt im Durchschnitt Mal am Tag. Das sind 3,6 Mio. Schläge im Jahr und 2,5 Milliarden Schläge im Leben (bei einer Lebenserwartung von 71 Jahren) Lachen ist gut für unser Herz! Neue Forschungen haben ergeben, dass fröhliches Lachen die Herzwände entspannt, und so zu einer besseren Durchblutung des ganzen Körpers führt. Je höher die Bildung ist, desto geringer wird das Risiko an einer Herzerkrankung zu erleiden. Der erste Schrittmacher wurde 1950 erfunden und wurde noch an eine Steckdose angeschlossen und dadurch mit Strom versorgt. Die Patienten konnten sich wegen dieser Stromversorgung nur soweit bewegen, wie das Stromkabel lang war. Die ersten Herzzellen fangen schon im Alter von vier Wochen an zu schlagen. Ein Erwachsener hat vom Kopf bis zum Fuß rund Kilometer Blutgefässe in seinem Körper, die vom Herzen versorgt werden müssen. Eine Mammut-Aufgabe. Paare, die ineinander verliebt sind, synchronisieren ihren Herzschlag, wenn sie sich nur drei Minuten lang in die Augen schauen. Ein wundervolles Gefühl! Blauwale haben ein Herz so groß wie ein VW Käfer, es wiegt unglaubliche 500kg.

5 MEDIAPLANET 5 NEWS FOTO: SABRINA FEIGE Mit Blick aufs Herz Moderne Methoden des Telemonitorings helfen Patienten mit Herzinsuffizienz, ihren Gesundheitszustand zu überwachen. Ärzte können danach eine medikamentöse Behandlung leichter optimieren. Er fühlte sich unwohl, schlapp und konnte selbst nach einer kurzen Anstrengung kaum noch atmen. Ronald S. ging es eigentlich nur noch gut, wenn er sich nicht bewegte. Bei einer routinemäßigen Darmspiegelung stellten die Ärzte dann fest, dass ich Wasser in der Lunge hatte. Danach diagnostizierten sie, dass ich an einer Herzinsuffizienz litt. Sie verschrieben ihm Medikamente, die er täglich nehmen muss. Gefährliche Herzinsuffizienz In Deutschland sind circa 1,2 Millionen Menschen von Herzinsuffizienz betroffen. Sie gehört zu den häufigsten internistischen Erkrankungen. Die Anzahl der Betroffenen steigt. Neben einer gesunden Lebensweise empfehlen Experten, dass der Patient aufeinander abgestimmte Medikamente zu sich nimmt. So lassen sich die Symptome lindern. Um diese Medikamente optimal zu dosieren, ist wiederum der Pulmonalarteriendruck, PA-Druck, entscheidend. Sein Wert ist ein wichtiger Indikator für den aktuellen Gesundheitszustand des Patienten. Wichtige Druckkontrolle Herzinsuffizienz ist eine fortschreitende Erkrankung, und eine sich anbahnende Verschlechterung merken Patienten zunächst gar nicht, sagt Prof. Dr. med. Birgit Aßmus vom Universitätsklinikum Frankfurt. Macht sich diese bemerkbar, ist eine Krankenhauseinweisung oft schon unumgänglich. Für die Kontrolle des PA-Drucks war bisher eine invasive Rechtsherzkatheteruntersuchung notwendig. Für eine optimalere Behandlung gibt es jedoch inzwischen einen Durchbruch mithilfe moderner Telemonitoring-Methoden. Ein innovatives System bemerkt dabei bereits, dass sich die Gesundheit verschlechtert, wenn der Patient das selbst noch nicht verspürt. Zum Einsatz kommt dafür ein kleiner kabelloser Sensor. Er wird vorher durch eine minimalinvasive Implantation in die Pulmonalarterie eingesetzt. Dort ermittelt der Sensor die Blutdruckwerte, die über ein externes Messsystem ausgelesen werden. Hilfreicher Sensor Auch bei Ronald S. ermittelt der Sensor inzwischen seine Blutwerte. Dazu muss er sich jeden Morgen zu Hause lediglich 45 Sekunden auf ein Messkissen legen. Die Werte werden vom Sensor abgerufen und dann über sichere Funkverbindungen an seine Ärztin zur Kontrolle geschickt. Das Kissen liegt neben meinem Bett und ich kann mich morgens ganz drauflegen, langsam wach werden und die Messung vornehmen, so S. Im Alltag stellt diese Kontrolle keine zusätzliche Belastung für mich dar. Dank der kontinuierlichen Messungen fühle ich mich sicher und gut betreut. Einmal meldete der Sensor bereits eine Verschlechterung. Seine Ärztin stellte die Medikamente um. Wenn bei mir gesundheitlich etwas nicht stimmt, ist es auf jeden Fall nicht das Herz, und das beruhigt mich, so Ronald S. Ich kann auch wieder voller Freude in den Urlaub fahren denn auch dort kann ich meine Werte ganz einfach checken. Redaktion, Dominik Maassen ANZEIGE

Machen Sie Ihre Gesundheit zur Herzensangelegenheit: Vorbeugung bei Patienten mit Vorhofflimmern.

Machen Sie Ihre Gesundheit zur Herzensangelegenheit: Vorbeugung bei Patienten mit Vorhofflimmern. Machen Sie Ihre Gesundheit zur Herzensangelegenheit: Vorbeugung bei Patienten mit Vorhofflimmern. Liebe Leserin, lieber Leser, Sie haben diese Broschüre aufgeschlagen vielleicht weil Ihr Arzt bei Ihnen

Mehr

Herzinsuffizienz modernes Krankheitsmanagement

Herzinsuffizienz modernes Krankheitsmanagement PATIENTENINFORMATION Herzinsuffizienz modernes Krankheitsmanagement 1. Herzinsuffizienz - Definition Herzinsuffizienz ist eine Erkrankung des Herzmuskels, es handelt sich um eine Verminderung der Pumpfunktion

Mehr

Herzinsuffizienz-Wachstation oder Advanced Heart Failure Unit (AHFU)

Herzinsuffizienz-Wachstation oder Advanced Heart Failure Unit (AHFU) Fakten im Überblick Herzinsuffizienz-Wachstation oder Advanced Heart Failure Unit (AHFU) - Die Heidelberger Herzinsuffizienz-Wachstation Advanced Heart Failure Unit (AHFU) hat deutschlandweit Modellcharakter;

Mehr

Schulungsverein Ohrekreis e.v. ZUCKERSÜSS - FOLGENSCHWER Diabetes mellitus und seine Folgeschäden. Haldensleben, den (Welt-Diabetestag)

Schulungsverein Ohrekreis e.v. ZUCKERSÜSS - FOLGENSCHWER Diabetes mellitus und seine Folgeschäden. Haldensleben, den (Welt-Diabetestag) ZUCKERSÜSS - FOLGENSCHWER Diabetes mellitus und seine Folgeschäden Haldensleben, den 14.11.2009 (Welt-Diabetestag) Diabetes in Zahlen Rund 50 Millionen Menschen mit Diabetes leben in Europa. Etwa 246 Millionen

Mehr

Könnte ich eine Herzschwäche haben?

Könnte ich eine Herzschwäche haben? Könnte ich eine Herzschwäche haben? Diese Broschüre soll Ihnen dabei helfen, die ersten Anzeichen von Herzschwäche zu erkennen. Was ist Herzschwäche? Der Begriff Herzschwäche oder auch Herzinsuffizienz

Mehr

Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Herzgesundheit.

Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Herzgesundheit. Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Herzgesundheit 1 2 Was sind Herz-Kreislauf-Erkrankungen? Der Begriff Herz-Kreislauf-Erkrankungen (HKE) bezeichnet eine Reihe von Erkrankungen, die vom Herzen oder den Gefäßen

Mehr

Über die Mitralinsuffizienz und die Mitralklappen-Clip-Therapie

Über die Mitralinsuffizienz und die Mitralklappen-Clip-Therapie Über die Mitralinsuffizienz und die Mitralklappen-Clip-Therapie Hilfsmittel für Ärzte für die Patienteninformation. Über Mitralinsuffizienz Mitralinsuffizienz oder auch MI - ist eine Erkrankung, die eine

Mehr

Pressemitteilung (Langfassung)

Pressemitteilung (Langfassung) Pressemitteilung (Langfassung) 13. Tag des Cholesterins der DGFF (Lipid-Liga) e. V. Frauen sind bei Herzerkrankungen klar im Nachteil Frankfurt, 08. Juni 2015 Anlässlich des Tag des Cholesterins am 19.

Mehr

MEDIENINFORMATION Greifswald, 9. Oktober 2018

MEDIENINFORMATION Greifswald, 9. Oktober 2018 MEDIENINFORMATION Greifswald, 9. Oktober 2018 Die richtige Vorsorge kann Leben retten - Bluthochdruck (Hypertonie) ist Risikofaktor Nr. 1 fürs Herz Einladung zum Hypertonie-Tag am 17. Oktober Bluthochdruck

Mehr

Diagnose Vorhofflimmern. Das Risiko eines Schlaganfalls

Diagnose Vorhofflimmern. Das Risiko eines Schlaganfalls Diagnose Vorhofflimmern Das Risiko eines Schlaganfalls Inhalt Einleitung... 4 Das Herz... 4 Herz-Kreislauf-System... 5 Was versteht man unter Vorhofflimmern?... 6 Was können Ursachen des Vorhofflimmerns

Mehr

PRESSEMITTEILUNG Nr. 78 / 2008

PRESSEMITTEILUNG Nr. 78 / 2008 Heidelberg, den 7. Mai 2008 PRESSEMITTEILUNG Nr. 78 / 2008 Herzklappe bei schlagendem Herzen ersetzt Herzchirurgen und Kardiologen des Universitätsklinikums Heidelberg nehmen ersten transapikalen Ersatz

Mehr

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert Das PAN Prevention Center orientiert sich an den Leitlinien der

Mehr

Herzklappenfehler. Dr. Nikos Werner. 2. Bonner Herztag

Herzklappenfehler. Dr. Nikos Werner. 2. Bonner Herztag 2. Bonner Herztag Herzklappenfehler Dr. Nikos Werner Medizinische Klinik und Poliklinik II Kardiologie, Pneumologie, Angiologie Universitätsklinikum Bonn Aufbau des Herzens: 4 Herzklappen zur Lunge 3 4

Mehr

Koronare Herzkrankheit AOK-Curaplan Gute Betreuung von Anfang an

Koronare Herzkrankheit AOK-Curaplan Gute Betreuung von Anfang an Patienteninformation Koronare Herzkrankheit AOK-Curaplan Gute Betreuung von Anfang an Gute Betreuung von A Was ist AOK-Curaplan? AOK-Curaplan ist ein umfassendes Programm für AOK- Versicherte, die an einer

Mehr

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Das Programm für Ihre Gesundheit 2 AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Was AOK-Curaplan ist An den strukturierten Behandlungsprogrammen für chronisch

Mehr

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Das Programm für Ihre Gesundheit 2 AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Was ist AOK-Curaplan? An den strukturierten Behandlungsprogrammen für chronisch

Mehr

BESSER VERSORGT. CorBene. Bessere Versorgung von Herzinsuffizienz-Patienten

BESSER VERSORGT. CorBene. Bessere Versorgung von Herzinsuffizienz-Patienten BESSER VERSORGT CorBene Bessere Versorgung von Herzinsuffizienz-Patienten www.corbene.de Was ist CorBene? Der Name CorBene setzt sich aus den Wörtern Cor (lat.: Herz) und Bene (ital.: gut) zusammen und

Mehr

VORBERICHT EXPERTENTELEFON "Herz- und Gefäßerkrankungen" am

VORBERICHT EXPERTENTELEFON Herz- und Gefäßerkrankungen am VORBERICHT EXPERTENTELEFON "Herz- und Gefäßerkrankungen" am 13.06.2013 Am Telefon sitzen für Sie: Prof. Dr. med. Sabine Westphal, Chefärztin des Instituts für Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik

Mehr

Internistische Hausarztpraxis.

Internistische Hausarztpraxis. Internistische Hausarztpraxis www.innere-in-lank.de Das Bauch-Aorteneneurysma Zeitbombe im Bauch? Thomas Mann Albert Einstein Charles de Gaulle Johannes Rau litten an einem Bauchaortenaneurysm. Definition

Mehr

zum Patienten- Seminar am EVKK SAMSTAG, 18. NOVEMBER 2017 HERZTAG 2017 EINLADUNG DAS SCHWACHE HERZ Deutsche Herzstiftung

zum Patienten- Seminar am EVKK SAMSTAG, 18. NOVEMBER 2017 HERZTAG 2017 EINLADUNG DAS SCHWACHE HERZ Deutsche Herzstiftung HERZTAG 2017 EINLADUNG zum Patienten- Seminar am EVKK DAS SCHWACHE HERZ DIAGNOSE UND THERAPIE DER HERZINSUFFIZIENZ MIT GESUNDHEITS- CHECK-UP UND FRÜHSTÜCKSBUFFET SAMSTAG, 18. NOVEMBER 2017 VON 10:00 BIS

Mehr

zum Patienten- Seminar am EVKK SAMSTAG, 29. OKTOBER 2016 EINLADUNG HERZTAG 2016 HERZ UNTER STRESS Deutsche Herzstiftung

zum Patienten- Seminar am EVKK SAMSTAG, 29. OKTOBER 2016 EINLADUNG HERZTAG 2016 HERZ UNTER STRESS Deutsche Herzstiftung EINLADUNG HERZTAG 2016 HERZ UNTER STRESS zum Patienten- Seminar am EVKK u BLUTHOCHDRUCK u DIABETES u CHOLESTERIN MIT GESUNDHEITS- CHECK-UP UND FRÜHSTÜCKSBUFFET SAMSTAG, 29. OKTOBER 2016 VON 10:00 BIS 12:30

Mehr

Auf den. kommt es an!

Auf den. kommt es an! Auf den kommt es an! Herz im Rhythmus Im Alter hat man endlich Zeit für all das, was einem wichtig ist: Familie, Hobbies, Garten oder auch Reisen. Es sind solche Momente, die den Menschen kostbar sind.

Mehr

MIT BLUTDRUCK- PASS! BLUTHOCHDRUCK - Eine unsichtbare Gefahr - Informationen von Ihrem Tierarzt

MIT BLUTDRUCK- PASS! BLUTHOCHDRUCK - Eine unsichtbare Gefahr - Informationen von Ihrem Tierarzt MIT BLUTDRUCK- PASS! BLUTHOCHDRUCK - Eine unsichtbare Gefahr - Informationen von Ihrem Tierarzt Was ist Bluthochdruck? Bei Bluthochdruck (Hypertension) ist der Blutdruck dauerhaft erhöht und belastet dadurch

Mehr

Kardiovaskuläre Rehabilitation Eine Herzensangelegenheit

Kardiovaskuläre Rehabilitation Eine Herzensangelegenheit Kardiovaskuläre Rehabilitation Eine Herzensangelegenheit Jetzt auch ambulante kardiovaskuläre Rehabilitation Ganzheitliche und professionelle Betreuung von Patienten mit Herz-Kreislauferkrankungen Wir

Mehr

Greifswalder Kardiologen implantieren kleinsten Herzschrittmacher der Welt Mini-Kardiokapsel bringt viele Vorteile für Patienten

Greifswalder Kardiologen implantieren kleinsten Herzschrittmacher der Welt Mini-Kardiokapsel bringt viele Vorteile für Patienten MEDIENINFORMATION Greifswald, 10. März 2016 Greifswalder Kardiologen implantieren kleinsten Herzschrittmacher der Welt Mini-Kardiokapsel bringt viele Vorteile für Patienten Kardiologen der Universitätsmedizin

Mehr

Diagnose Vorhofflimmern. Wie kann man einem Schlaganfall vorbeugen?

Diagnose Vorhofflimmern. Wie kann man einem Schlaganfall vorbeugen? Diagnose Vorhofflimmern Wie kann man einem Schlaganfall vorbeugen? Liebe Leserin, lieber Leser Vorhofflimmern ist die häufigste Herzrhythmusstörung. Generell steigt die Häufigkeit des Vorhofflimmerns mit

Mehr

Integrierte Betreuung von Patienten mit Herzinsuffizienz am Beispiel von HerzMobil Tirol

Integrierte Betreuung von Patienten mit Herzinsuffizienz am Beispiel von HerzMobil Tirol Integrierte Betreuung von Patienten mit Herzinsuffizienz am Beispiel von HerzMobil Tirol Was versteht man unter. Herzinsuffizienz: das Unvermögen des Herzens, das zur Versorgung des Körpers erforderliche

Mehr

Parkinson und Kreislaufprobleme

Parkinson und Kreislaufprobleme Parkinson und Kreislaufprobleme Referent: Dr. Gabor Egervari Leiter der Kardiologie, Klinik für Innere Medizin Übersicht 1. Ursachen für Kreislaufprobleme bei M. Parkinson 2. Diagnostische Maßnahmen bei

Mehr

Herzinfarkt. Bei einem Herzinfarkt ist rasche Hilfe wichtig. Das sollten Sie beherzigen:

Herzinfarkt. Bei einem Herzinfarkt ist rasche Hilfe wichtig. Das sollten Sie beherzigen: Herzinfarkt Bei einem Herzinfarkt ist rasche Hilfe wichtig. Das sollten Sie beherzigen: Unverzüglich über 112 den Notarzt rufen Nicht selbst ins Krankenhaus fahren, Oberkörper erhöht lagern Den Betroffenen

Mehr

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR KARDIOLOGIE HERZ- UND KREISLAUFFORSCHUNG e.v. German Cardiac Society

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR KARDIOLOGIE HERZ- UND KREISLAUFFORSCHUNG e.v. German Cardiac Society Die Herz-Magnet-Resonanz-Tomographie kann Kosten um 50% senken gegenüber invasiven Tests im Rahmen der Abklärung und Behandlung von Patienten mit Verdacht auf eine koronare Herzkrankheit: Resultate von

Mehr

Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II. Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska

Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II. Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska 1 Was ist Bluthochdruck? Der ideale Blutdruck liegt bei 120/80 mmhg. Bluthochdruck (Hypertonie) ist eine

Mehr

Anlage 1 zur Vereinbarung über die Durchführung und Vergütung von Gesundheitsbildungsmaßnahmen im Rahmen des Rehabilitationssport in Herzgruppen

Anlage 1 zur Vereinbarung über die Durchführung und Vergütung von Gesundheitsbildungsmaßnahmen im Rahmen des Rehabilitationssport in Herzgruppen Anlage 1 Leistungsbeschreibung von Gesundheitsbildungsmaßnahmen Thema A: Krankheitsbewältigung bei arterieller Hypertonie Informationen zur arteriellen Hypertonie, Definition, Ätiologie, Pathogenese 1.

Mehr

Kardiovaskuläre Rehabilitation und Prävention

Kardiovaskuläre Rehabilitation und Prävention Kardiovaskuläre Rehabilitation und Prävention Kardiologie Herzereignisse sind tiefe Einschnitte ins Leben Wie geht es nach dem Einsetzen eines Stents, nach einem erlittenen Herzinfarkt, einer Bypass- oder

Mehr

Machen Sie Ihre Gesundheit zur Herzensangelegenheit: Vorbeugung bei Patienten mit Vorhofflimmern.

Machen Sie Ihre Gesundheit zur Herzensangelegenheit: Vorbeugung bei Patienten mit Vorhofflimmern. Machen Sie Ihre Gesundheit zur Herzensangelegenheit: Vorbeugung bei Patienten mit Vorhofflimmern. Liebe Leserin, lieber Leser, Sie haben diese Broschüre aufgeschlagen vielleicht weil Ihr Arzt bei Ihnen

Mehr

Diabetes mellitus Typ 2 AOK-Curaplan Gute Betreuung von Anfang an

Diabetes mellitus Typ 2 AOK-Curaplan Gute Betreuung von Anfang an Patienteninformation Diabetes mellitus Typ 2 AOK-Curaplan Gute Betreuung von Anfang an Gute Betreuung von A Was ist AOK-Curaplan? AOK-Curaplan ist ein umfassendes Programm für AOK- Versicherte, die an

Mehr

HERZCHIRURGIE. Gestern - Heute - Morgen

HERZCHIRURGIE. Gestern - Heute - Morgen HERZCHIRURGIE Gestern - Heute - Morgen HERZCHIRURGIE Etwas Geschichte 3 häufige Herzkrankheiten Die Zukunft Prof. Dr. med. Dr. phil.nat. h.c. Thierry Carrel Inselspital Bern Hirslanden Aarau Darstellung

Mehr

Kardiovaskuläre Rehabilitation Eine Herzensangelegenheit

Kardiovaskuläre Rehabilitation Eine Herzensangelegenheit Kardiovaskuläre Rehabilitation Eine Herzensangelegenheit Ganzheitliche und professionelle Betreuung von Patienten mit Herz-Kreislauferkrankungen Wir wollen Patientinnen und Patienten die Rückkehr in ihre

Mehr

Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie: Kardiogener Schock: Überlebenschancen werd

Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie: Kardiogener Schock: Überlebenschancen werd Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie Kardiogener Schock: Überlebenschancen werden besser Mannheim (1. April 2016) - Die Akut-Sterblichkeit von Patienten im kardiogenen Schock konnte

Mehr

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 2

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 2 Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 2 Das Programm für Ihre Gesundheit 2 AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 2 Was AOK-Curaplan ist AOK-Curaplan ist ein umfassendes Programm für AOK-

Mehr

STÄDTISCHE KLINIKEN MÖNCHENGLADBACH

STÄDTISCHE KLINIKEN MÖNCHENGLADBACH STÄDTISCHE KLINIKEN MÖNCHENGLADBACH Ein besonderer Schwerpunkt der Klinik sind Herzkathetheruntersuchungen zur Diagnostik und Therapie von Herzkranzgefäßverengungen und Herzrhythmusstörungen sowie die

Mehr

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Koronare Herzkrankheit

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Koronare Herzkrankheit Medizin im Vortrag Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich Koronare Herzkrankheit Autoren: Priv.-Doz. Dr. med. Christoph Frank Dietrich Priv.-Doz. Dr. med. Claudius Teupe Text- und Grafikbausteine

Mehr

Ihr Herz in sicheren Händen

Ihr Herz in sicheren Händen Die Internationale Privatklinik Ihr Herz in sicheren Händen Kardiologische Rundum-Versorgung Steigende Lebenserwartung, zivilisatorische Einflüsse wie Ernährungs- und andere Lebensgewohnheiten, physische

Mehr

Gemeinsam für ein gesundes Herz. Informationen für Studienpatienten

Gemeinsam für ein gesundes Herz. Informationen für Studienpatienten Gemeinsam für ein gesundes Herz Informationen für Studienpatienten Patientengeschichte Ich habe an einer klinischen Studie des DZHK teilgenommen und wurde sehr gut betreut. Martin Walter (73), Studienteilnehmer

Mehr

Hoher Blutdruck Gut zu wissen

Hoher Blutdruck Gut zu wissen CaritasKlinikum Saarbrücken Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität des Saarlandes PATIENTENINFORMATION Hoher Blutdruck Gut zu wissen 2 Verfasser Chefarzt Dr. med. Andreas Schmitt Hypertensiologe

Mehr

Vorreiterrolle: Herzchirurgie-Pioniere feiern 50-jähriges Jubiläum

Vorreiterrolle: Herzchirurgie-Pioniere feiern 50-jähriges Jubiläum Presseinformation zur sofortigen Veröffentlichung Graz, 11. Oktober 2012 Mag. Simone Pfandl-Pichler LKH-Univ. Klinikum Graz Auenbruggerplatz 19, 8036 Graz simone.pichler@klinikum-graz.at Tel.Nr.: + 43

Mehr

Schutz für Mutter und Kind

Schutz für Mutter und Kind Schwangerschaftsbedingter Bluthochdruck: Neuer Test auf Wachstumsfaktor erlaubt besseren Schutz fü Schwangerschaftsbedingter Bluthochdruck Neuer Test auf Wachstumsfaktor erlaubt besseren Schutz für Mutter

Mehr

Riskante Mischung : Hohe Cholesterinwerte und Vorerkrankungen

Riskante Mischung : Hohe Cholesterinwerte und Vorerkrankungen PRESSEMITTEILUNG Riskante Mischung : Hohe Cholesterinwerte und Vorerkrankungen Frankfurt, 08. Juni 2017. Erhöhte LDL-Cholesterinwerte gelten bereits für sich allein genommen als Hauptrisikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Mehr

Patienteninformation. AOK-Curaplan. Mehr Lebensqualität! M Diabetes mellitus Typ 2 M Koronare Herzkrankheit

Patienteninformation. AOK-Curaplan. Mehr Lebensqualität! M Diabetes mellitus Typ 2 M Koronare Herzkrankheit Patienteninformation AOK-Curaplan Mehr Lebensqualität! M Diabetes mellitus Typ 2 M Koronare Herzkrankheit 2 AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 2 und KHK Was ist AOK-Curaplan? AOK-Curaplan ist ein umfassendes

Mehr

Lebensrettende Pumpen und Kunstherzen

Lebensrettende Pumpen und Kunstherzen Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie Lebensrettende Pumpen und Kunstherzen Mannheim (1. April 2016) Mechanische Pumpen, die die Funktion des Herzens ganz oder zumindest teilweise übernehmen,

Mehr

1 Einleitung zur ersten Auflage 1. 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5

1 Einleitung zur ersten Auflage 1. 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung zur ersten Auflage 1 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5, Markus Haass 2.1 Einführung in die normale Anatomie und Physiologie des Herz-Kreislauf-Systems - 5 2.2 Arterielle

Mehr

Herz- und Kreislaufzentrum

Herz- und Kreislaufzentrum DRK Krankenhaus Neuwied Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Bonn Herz- und Kreislaufzentrum optimale Diagnose und Therapie Unsere Leistungen für Sie: Herzinfarkt-Akutbehandlung mit 24-h-Rufbereitschaft

Mehr

Pressemitteilung. 5 Fragen zum Thema Schlaganfall

Pressemitteilung. 5 Fragen zum Thema Schlaganfall Pressemitteilung Feldafing, 10.05.2011 5 Fragen zum Thema Schlaganfall Interview mit Chefarzt Prof. Dr. Dirk Sander über Risikofaktoren, Prävention und richtiges Handeln beim Schlaganfall Auch in diesem

Mehr

Operationen am Herzen. Herzkranzgefässe. Ein Patientenratgeber. Bearbeitet von Jürgen Ennker, Kerstin Bauer

Operationen am Herzen. Herzkranzgefässe. Ein Patientenratgeber. Bearbeitet von Jürgen Ennker, Kerstin Bauer Operationen am Herzen Herzkranzgefässe Ein Patientenratgeber Bearbeitet von Jürgen Ennker, Kerstin Bauer überarbeitet 2003. Taschenbuch. x, 103 S. Paperback ISBN 978 3 7985 1435 5 Format (B x L): 12,7

Mehr

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher Psychokardiologie Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher 1. Auflage 2007. Buch. 200 S. ISBN 978 3 7691 0518 6 Zu Leseprobe schnell und portofrei

Mehr

Gegenangriff Prävention für Vorhofflimmer-Patienten

Gegenangriff Prävention für Vorhofflimmer-Patienten Gegenangriff Prävention für Vorhofflimmer-Patienten Schirmherr: Michael Ballack 2 Liebe Patientinnen und Patienten, liebe Angehörige und Interessierte, vor allem Menschen mit Risikofaktoren wie Diabetes,

Mehr

9. Internationaler Tag der Seltenen Krankheiten in der Schweiz am 2. März «Aus der Isolation ins Netzwerk»

9. Internationaler Tag der Seltenen Krankheiten in der Schweiz am 2. März «Aus der Isolation ins Netzwerk» 9. Internationaler Tag der Seltenen Krankheiten in der Schweiz am 2. März 2019 «Aus der Isolation ins Netzwerk» Luzerner Zentrum für angeborene Herzfehler: Kinderspital Luzern und Luzerner Kantonsspital

Mehr

Machen Sie Ihre Gesundheit zur Herzensangelegenheit: Vorbeugung bei Patienten mit Vorhofflimmern

Machen Sie Ihre Gesundheit zur Herzensangelegenheit: Vorbeugung bei Patienten mit Vorhofflimmern Machen Sie Ihre Gesundheit zur Herzensangelegenheit: Vorbeugung bei Patienten mit Vorhofflimmern Schlaganfall-Prophylaxe bei Vorhofflimmern Liebe Leserin, lieber Leser, Sie haben diese Broschüre aufgeschlagen

Mehr

tyf C* id. Hans-Joachim Trap] Herzkrank: Koronare Herzkrankheit, Herzinfarkt TRIAS

tyf C* id. Hans-Joachim Trap] Herzkrank: Koronare Herzkrankheit, Herzinfarkt TRIAS tyf C* id. Hans-Joachim Trap] Herzkrank: Koronare Herzkrankheit, Herzinfarkt und Herzschwäche TRIAS Vorwort Das Herz - ein Organ mit vielfältigen Bedeutungen und Funktionen Bereits zu Zeiten der Ägypter

Mehr

Machen Sie Ihre Gesundheit zur Herzensangelegenheit: Vorbeugung bei Patienten mit Vorhofflimmern

Machen Sie Ihre Gesundheit zur Herzensangelegenheit: Vorbeugung bei Patienten mit Vorhofflimmern Machen Sie Ihre Gesundheit zur Herzensangelegenheit: Vorbeugung bei Patienten mit Vorhofflimmern Liebe Leserin, lieber Leser, Sie haben diese Broschüre aufgeschlagen vielleicht weil Ihre Ärztin oder Ihr

Mehr

Bundesweit, flächendeckend, vom Kind bis zum Greis herzchirurgische Versorgung in Deutschland konstant auf hohem Niveau.

Bundesweit, flächendeckend, vom Kind bis zum Greis herzchirurgische Versorgung in Deutschland konstant auf hohem Niveau. Bundesweit, flächendeckend, vom Kind bis zum Greis herzchirurgische Versorgung in Deutschland konstant auf hohem Niveau. (Berlin, 7. Februar 2019) Im internationalen Vergleich nimmt die Herzchirurgie in

Mehr

Pressemitteilung (Langfassung)

Pressemitteilung (Langfassung) Pressemitteilung (Langfassung) Der 3. Juni 2016 ist Tag des Cholesterins Früherkennung erhöhter LDL-Cholesterinwerte dient der Gesundheitsvorsorge Frankfurt, 25. Mai 2016 Herz-Kreislauf-Erkrankungen führen

Mehr

Jahresschwerpunkt 2017/2018

Jahresschwerpunkt 2017/2018 Jahresschwerpunkt 2017/2018 Gesund älter werden ( Seniorengesundheit ) Dr. Martina Enke 06.12.2016 StMGP-Jahresschwerpunkt 2017/18 1 Warum dieses Thema? Die vier Handlungsfelder des Bayerischen Präventionsplans:

Mehr

GEFÄSSZENTRUM HILFE BEI KRAMPFADERN UND DURCHBLUTUNGSSTÖRUNGEN DER BEINE

GEFÄSSZENTRUM HILFE BEI KRAMPFADERN UND DURCHBLUTUNGSSTÖRUNGEN DER BEINE GEFÄSSZENTRUM HILFE BEI KRAMPFADERN UND DURCHBLUTUNGSSTÖRUNGEN DER BEINE KONTAKTDATEN UND TERMINVEREINBARUNG BEI IHREN GEFÄSSPROBLEMEN MÜSSEN SIE DEN ERSTEN SCHRITT MACHEN: SPRECHEN SIE MIT IHREM HAUSARZT

Mehr

Herzfürsorge Tag für Tag

Herzfürsorge Tag für Tag 1 Herzfürsorge Tag für Tag 365 HERZTAGE Programm für Hunde 3 Wenn Ihr Hund an Herzinsuffizienz leidet Einen Hund zu haben bedeutet, eine schöne und erfüllende Freundschaft zu pflegen, während jeder Phase

Mehr

Sport auf Rezept. Das Zentrum für Prävention und Sportmedizin im Überblick. Zentrum für Prävention und Sportmedizin

Sport auf Rezept. Das Zentrum für Prävention und Sportmedizin im Überblick. Zentrum für Prävention und Sportmedizin Klinikum rechts der Isar Technische Universität München Zentrum für Prävention Sport auf Rezept Das Zentrum für Prävention und Sportmedizin im Überblick Zentrum für Prävention Hochqualifiziert und motiviert

Mehr

Herzbericht 2016: Herzchirurgie in Deutschland

Herzbericht 2016: Herzchirurgie in Deutschland Herzbericht 2016: Herzchirurgie in Deutschland Interdisziplinäre Herzteams sichern bestmögliche Patientenversorgung; Vielfältige herzchirurgische Operationstechniken zum Wohle der Patienten; Koronare Bypass-Operation

Mehr

Blutdruck-Pass Einfach eintragen. Der Pass für Patienten

Blutdruck-Pass Einfach eintragen. Der Pass für Patienten Blutdruck-Pass Einfach eintragen Der Pass für Patienten Inhaltsverzeichnis 04 Vorwort 05 Wichtige Kontakte 1 06 Warum ist ein normaler Blutdruck wichtig? 2 08 Welche Medikamente nehme ich ein? 3 10 Welche

Mehr

Herzkatheterlabor neueste Verfahren

Herzkatheterlabor neueste Verfahren Herzkatheterlabor neueste Verfahren Univ.-Prof. Dr. Uta Hoppe, Vorstand der Universitätsklinik für Innere Medizin 2, Kardiologie und Internistische Intensivmedizin, Universitätsklinikum Salzburg Untersuchungen

Mehr

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung Mag. Carolin Talaska Was bedeutet eigentlich chronisch krank? Vom altgriechischen Begriff chrónios = langwierig, zögernd Langsam

Mehr

Impressum. Interdisziplinäres Adipositaszentrum. Herausgeber: Klinikum Ibbenbüren GmbH Große Str. 41, Ibbenbüren. Große Str Ibbenbüren

Impressum. Interdisziplinäres Adipositaszentrum. Herausgeber: Klinikum Ibbenbüren GmbH Große Str. 41, Ibbenbüren. Große Str Ibbenbüren KLI090202_Adipositasflyer_RZ 02.02.09 09:50 Seite 1 Impressum Herausgeber: Klinikum Ibbenbüren GmbH Große Str. 41, 49477 Ibbenbüren Telefon: 0 54 51 / 52-0 Telefax: 0 54 51 / 52-50 51 E-Mail: info@klinikum-ibbenbueren.de

Mehr

KORONARE HERZKRANKHEIT IM ALTER

KORONARE HERZKRANKHEIT IM ALTER KORONARE HERZKRANKHEIT IM ALTER takasu, Shutterstock Volkskrankheit koronare Herzkrankheit (KHK) was ist das? Die koronare Herzkrankheit (KHK) ist eine sehr häufige Erkrankung und die Todesursache Nr.

Mehr

Neue Studie beim Europäischen Kardiologenkongress in München über Herz-Patienten mit Angststörung und Depression

Neue Studie beim Europäischen Kardiologenkongress in München über Herz-Patienten mit Angststörung und Depression Antidepressiva verbessern Prognose und Lebensqualität Neue Studie beim Europäischen Kardiologenkongress in München über Herz-Patienten mit Angststörung und Depression München (1. September 2008) - Mit

Mehr

Blutdruck-Pass Einfach eintragen. Der Pass für Patienten

Blutdruck-Pass Einfach eintragen. Der Pass für Patienten Blutdruck-Pass Einfach eintragen Der Pass für Patienten Inhaltsverzeichnis 04 Vorwort 05 Wichtige Kontakte 1 06 Warum ist ein normaler Blutdruck wichtig? 2 08 Welche Medikamente nehme ich ein? 3 10 Welche

Mehr

Grußwort. von. Herrn Ministerialdirektor Michael Höhenberger. anlässlich der Eröffnungsveranstaltung des 27. Reha- Wissenschaftlichen Kolloquiums

Grußwort. von. Herrn Ministerialdirektor Michael Höhenberger. anlässlich der Eröffnungsveranstaltung des 27. Reha- Wissenschaftlichen Kolloquiums Grußwort von Herrn Ministerialdirektor Michael Höhenberger anlässlich der Eröffnungsveranstaltung des 27. Reha- Wissenschaftlichen Kolloquiums München, den 26.02.2018 Es gilt das gesprochene Wort www.stmas.bayern.de

Mehr

Grafenberger Allee Düsseldorf Telefon: +49 (0) 211 / Fax: +49 (0) 211 / Web:

Grafenberger Allee Düsseldorf Telefon: +49 (0) 211 / Fax: +49 (0) 211 / Web: Grafenberger Allee 100 40237 Düsseldorf Telefon: +49 (0) 211 / 600 692-0 Fax: +49 (0) 211 / 600 692-10 E-Mail: info@dgk.org Web: www.dgk.org Der Präsident Prof. Dr. Hugo A. Katus Universitätsklinikum Heidelberg

Mehr

WUT, AGGRESSION, SCHWINDEL Werden Männer seltener depressiv?

WUT, AGGRESSION, SCHWINDEL Werden Männer seltener depressiv? WUT, AGGRESSION, SCHWINDEL Werden Männer seltener depressiv? Experten schätzen, dass unfreiwillige Einsamkeit zu Depressionen führen kann Foto: DigitalVision/Getty Images 12.03.2018-12:33 Uhr Stimmt es,

Mehr

KOMPLIKATIONEN BEI DIABETES WARUM SIE ENTSTEHEN, WELCHE ES GIBT, WIE WIR SIE VERMEIDEN KÖNNEN

KOMPLIKATIONEN BEI DIABETES WARUM SIE ENTSTEHEN, WELCHE ES GIBT, WIE WIR SIE VERMEIDEN KÖNNEN KOMPLIKATIONEN BEI DIABETES WARUM SIE ENTSTEHEN, WELCHE ES GIBT, WIE WIR SIE VERMEIDEN KÖNNEN DEDBT01423 Lilly Deutschland GmbH Werner-Reimers-Straße 2 4 61352 Bad Homburg Lilly Diabetes. Leben so normal

Mehr

Deutscher Herzbericht 2018

Deutscher Herzbericht 2018 Deutscher Herzbericht 2018 Bericht Präsident DGK: Prof. Dr. Hugo A. Katus, Heidelberg Berlin, 7. Februar 2019 Herzbericht: Sicht der Kardiologie Die Entwicklung der Herzkrankheiten im Überblick Krankheitsspezifische

Mehr

1Ihr Gesundheitsprogramm bei Herzschwäche

1Ihr Gesundheitsprogramm bei Herzschwäche HEFT 1Ihr Gesundheitsprogramm bei Herzschwäche Wie äußert sich eine Herzschwäche? Besser leben mit Herzschwäche 2 mecor Besser leben mit Herzschwäche Die Herzschwäche ist eine sehr häufige Erkrankung in

Mehr

Auf neuem Weg zum Herzen 50. neue Herzklappe per Katheter am Universitätsklinikum Essen eingesetzt!

Auf neuem Weg zum Herzen 50. neue Herzklappe per Katheter am Universitätsklinikum Essen eingesetzt! Presseerklärung: Auf neuem Weg zum Herzen 50. neue Herzklappe per Katheter am Universitätsklinikum Essen eingesetzt! Helmut Breuer hat vor wenigen Tagen seinen 80. Geburtstag gefeiert. Er ist rüstig und

Mehr

Fachklinik für Innere Medizin

Fachklinik für Innere Medizin Fachklinik für Innere Medizin KURPARK-KLINIK KURPARK-KLINIK Zentrum für medizinische Rehabilitation Vitalität und Stärke WILLKOMMEN IN DER FACHKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN DER KURPARK-KLINIK IN BAD NAUHEIM

Mehr

Herz unter Stress Bluthochdruck Diabetes mellitus Fettstoffwechselstörung Psyche

Herz unter Stress Bluthochdruck Diabetes mellitus Fettstoffwechselstörung Psyche Weitere Informationen & Kontakt Prof. Dr. Peter Schwimmbeck Direktor Medizinische Klinik 1 (Kardiologie, Internistische Intensivmedizin, Hochdruckkrankheiten) Klinikum Leverkusen ggmbh Assistentin des

Mehr

Bluthochdruck. (Hypertonie)

Bluthochdruck. (Hypertonie) (Hypertonie) Copyright by HEXAL AG 2008 Was ist der Blutdruck? Damit das Blut alle Organe und auch die kleinsten Kapillargefäße erreichen kann, muss es mit einem gewissen Druck aus dem Herzen gepumpt werden.

Mehr

Hypertonieschulung. Mehr Wissen - Mehr Können - Gesünder leben

Hypertonieschulung. Mehr Wissen - Mehr Können - Gesünder leben Hypertonieschulung Mehr Wissen - Mehr Können - Gesünder leben Ein unbehandelter Bluthochdruck kann zu Schlaganfall, Herzversagen, Herzinfarkt, allgemeinen Durchblutungsstörungen und Nierenversagen führen.

Mehr

Vorhofflimmern behandeln Schlaganfälle verhindern

Vorhofflimmern behandeln Schlaganfälle verhindern Vorhofflimmern behandeln Schlaganfälle verhindern Münster (6. Juni 2011) - Patienten mit Vorhofflimmern haben ein erhöhtes Schlaganfallrisiko. Viele Schlaganfälle ließen sich jedoch vermeiden, wenn das

Mehr

KyberMetabolic. Neue Wege um Übergewicht und Diabetes zu bekämpfen

KyberMetabolic. Neue Wege um Übergewicht und Diabetes zu bekämpfen KyberMetabolic Neue Wege um Übergewicht und Diabetes zu bekämpfen Leiden Leiden Sie an Übergewicht, Fettstoffwechselstörungen, Bluthochdruck, Typ-2-Diabetes? Sie an Diabetes vom Typ 2 und /oder lästigem

Mehr

Angela Jaschke war 80, als bei ihr eine Aortenstenose diagnostiziert wurde. Ihre neue Herzklappe wurde minimalinvasiv per Katheter implantiert, wie

Angela Jaschke war 80, als bei ihr eine Aortenstenose diagnostiziert wurde. Ihre neue Herzklappe wurde minimalinvasiv per Katheter implantiert, wie Angela Jaschke war 80, als bei ihr eine Aortenstenose diagnostiziert wurde. Ihre neue Herzklappe wurde minimalinvasiv per Katheter implantiert, wie bei jährlich 15.000 anderen Menschen in Deutschland.

Mehr

Trinkmengeneinschränkung bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Trinkmengeneinschränkung bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen Trinkmengeneinschränkung bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen Informationen für Patienten, Angehörige und Interessierte Autorin: Susanne Loch-Christ, Krankenschwester 2 Die nächste geplante inhaltliche Überarbeitung

Mehr

Gefäße verraten, wie es um Ihren Blutdruck steht

Gefäße verraten, wie es um Ihren Blutdruck steht PRESSEINFORMATION Wels, 28. August 2015 Eine Frage des Alters Gefäße verraten, wie es um Ihren Blutdruck steht Eine große Umfrage in Wien hat ergeben, dass etwa zwölf bis 15 % der Österreicher der Meinung

Mehr

Schlägt Ihr Herz wirklich im Takt

Schlägt Ihr Herz wirklich im Takt ? Schlägt Ihr Herz wirklich im Takt Investieren Sie etwas Zeit in Ihre Gesundheit und schützen Sie sich vor einem Schlaganfall! Technology Expert in Hypertension Management Was bedeutet Herz im Takt? Elektrische

Mehr

G-BA beschließt Mindeststandards für Krankenhäuser

G-BA beschließt Mindeststandards für Krankenhäuser Minimalinvasive Herzklappeninterventionen G-BA beschließt Mindeststandards für Krankenhäuser Berlin (22. Januar 2015) Für minimalinvasive Herzklappeninterventionen gelten künftig qualitätssichernde Mindeststandards.

Mehr

Man ist so alt wie seine Gefäße Koronare Herzkrankheit Schlaganfall Prävention Diagnostik - Therapie

Man ist so alt wie seine Gefäße Koronare Herzkrankheit Schlaganfall Prävention Diagnostik - Therapie Man ist so alt wie seine Gefäße Koronare Herzkrankheit Schlaganfall Prävention Diagnostik - Therapie Priv.-Doz.Dr.L.Pizzulli Innere Medizin Kardiologie Herz-und Gefäßzentrum Rhein-Ahr Gemeinschaftskrankenhaus

Mehr

Innere Medizin Kardiologie

Innere Medizin Kardiologie Innere Medizin Kardiologie Informationen für Patienten, Angehörige und Interessierte Dr. med. Waldemar Bojara Liebe Patientinnen und Patienten, liebe Angehörige, in unserer Klinik für Innere Medizin Kardiologie,

Mehr

Sabine Riße Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin, DEGUM II

Sabine Riße Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin, DEGUM II Prof. Dr. med. Renaldo Faber Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin, DEGUM III Sabine Riße Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe Spezielle Geburtshilfe

Mehr