BKBaktuell. Über Karatekas trainieren für München Vereine bayernweit, ebenso Standorte in Algerien und Nigeria

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BKBaktuell. Über Karatekas trainieren für München Vereine bayernweit, ebenso Standorte in Algerien und Nigeria"

Transkript

1 Fachzeitschrift des Bayerischen Karate Bundes e.v. BKBaktuell B Jahrgang Heft 23 Mitglied im Deutschen Karate Verband e.v. und im Bayerischen Landessportverband e.v. AUSGABE JUNI 2011 Über Karatekas trainieren für München Vereine bayernweit, ebenso Standorte in Algerien und Nigeria Deutsche Meisterschaft der Leistungsklasse in Schwenningen BKB mit Messestand und Shows auf Frühjahrsmesse in Augsburg Straubinger Benefiz-Veranstaltung für Mukoviszidose-Forschung Live-Auftritt beim ZDF-Fernsehgarten in Mainz

2 Impressum Seite Impressum Herausgeber und Verleger: Bayerischer Karate Bund e.v. Geschäftsstelle: Georg-Brauchle-Ring 93, München Telefon: 089 / , Fax: 089 / info@karate-bayern.de Web: Mitglied im Bayerischen Landessport Verband e.v. Mitglied im Deutschen Karate Verband e.v. Bankverbindung: PGA Nürnberg BLZ: Konto: Erscheinungsweise: Alle zwei Monate zum Anfang / Mitte eines geraden Monats Auflage: 3000 Exemplare pro Ausgabe Redaktion und Gestaltung: Fa. arsito design und webkonzept Melanie Müller, Starenstr. 10, Bad Abbach Telefon: / oder 0175 / info@arsito.de Druck: Kessler Druck + Medien, Michael-Schäffer-Str. 1, Bobingen, Telefon: / , Preise: Verteilung an Vereine, Funktionäre, Kadermitglieder kostenlos. Einzelabonnenten Jahresgebühr 12 Euro (Porto ist im Preis mit enthalten) 2 Euro pro Ausgabe insgesamt 6 Ausgaben BKB aktuell im Jahr Abobestellungen: Ein Abo kann jahresweise bis zum abgeschlossen werden. Bestellungen nach diesem Termin beginnen jeweils am Anfang des darauf folgenden Jahres. Die Laufzeit eines Abos geht auf unbestimmte Zeit bzw. endet nach Eingang einer Kündigung, die schriftlich bis zum des laufenden Jahres zu erfolgen hat. Bestellungen und weitere Informationen können mittels des Formulars im Internet unter abgerufen werden. Namentlich gekennzeichnete Artikel stellen die Meinung des Verfassers, nicht unbedingt die Meinung der Redaktion oder des BKBs dar. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos wird keine Haftung und/oder Gewähr übernommen. Mit Annahme des Manuskriptes erwirbt der Verband das Verwertungsrecht. Eine Verwertung einschließlich des Nachdrucks, auch auszugsweise, der in der Zeitung enthaltenen Beträge und Abbildungen sowie deren Verwertung und/der Vervielfältigung wie zum Beispiel durch Fotokopie, Übersetzung, Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen bedarf der schriftlichen Genehmigung des Präsidiums. Die Redaktion behält sich die Kürzung / sowie Ablehnung der eingesandten Manusripte vor. Alle Angaben sind grundsätzlich ohne Gewähr. Deutsche Meisterschaft der Leistungsklasse Seite 8 Karate Aktionstag für München 2018 ab Seite 4

3 Seite Inhaltsverzeichnis EDITORIAL Sensationeller BKB-Mitmach-Aktionstag BKB - ein starker Partner für München 2018 Liebe Freunde, dieses Ergebnis hätte selbst ich mir nicht vorstellen können: über Karatekas, Promis und ganz normale Bürger trainierten an unserem BKB-Mitmach- Aktionstag in 132 Standorten in ganz Bayern, selbst in Nigeria und Algerien, um der Bewerbung Münchens für 2018 einen letzten Schub zu geben und unser Karate in die Mitte der Gesellschaft zu tragen. Ohne Übertreibung - Beides ist uns eindrucksvoll gelungen! Vom Geschäftsführer der Bewerbungsgesellschaft, Herrn Bühl, als starker Partner bezeichnet zu werden ist als Ritterschlag für unseren BKB zu werten. Dem standen auch die Medien in nichts nach. Nachdem der Bayernsport dem Thema Karate und unserem Aktionstag die ersten vier Seiten (!) gewidmet hatte, stellten auch die großen bayerischen Zeitungen in oft ganzen Seiten (Münchner Merkur und Neue Presse Coburg) mehrfach unsere Kampfkunst und unser Event ausführlich vor. Nach einer eindrucksvollen Reportage des Bayerischen Fernsehens über diesen Tag, setzten die Onlinemedien des DOSB, der Bewerbungsgesellschaft und des BLSV dem noch eins drauf : auf ihren Startseiten wurde deutschlandweit von unserem Aktionstag ausführlich berichtet einmalig in der Geschichte des gesamten deutschen Karate. Wir können stolz auf unsere geleistete Arbeit sein und ich möchte mich auf diesem Weg bei allen teilnehmenden Dojos ganz herzlich bedanken Euch ist diese einmalige Darstellung und Präsentation unserer Kampfkunst zu verdanken! Besonderer Dank gilt aber auch Melli und Michael die durch ihre professionelle Arbeit die Medien regelrecht begeisterten und großen Anteil an der Erscheinung unserer zum Teil ungekürzten Beiträge in Wort und Bild zum Thema Karate hatten. Diese einmalige Aktion hat bewiesen zu was der BKB zu leisten im Stande ist. Karate in Bayern wir bewegen was! Euer Wolfgang INHALTSVERZEICHNIS 3 Editorial 4 BKB Aktionstag für München MEDIEN-Echo zum BKB / DKV Tag 7 DM für Menschen mit Behinderung 7 Bundesverdienstkreuz für Roland Lowinger 8 DM der Leistungsklasse in Schwenningen 11 BKB Danshakai mit Carlo Fugazza 11 Nachruf für Viktor van der Wijngaarden 12 BKB an der Augsburger Frühjahrsmesse 13 Kampfsport und -kunst an der Uni Bayreuth 14 Benefiz-Veranstaltung in Straubing 15 LIVE-Auftritt beim ZDF Fernsehgarten in Mainz 15 Gewaltprävention an Grundschule Tittmoning 16 Europameisterschaft in Zürich / Schweiz 17 Ausbildungsnews / Lehrwesen 18 Terminkalender 19 Interview bei Radio Feierwerk in München 22 Bayerische Karate Jugend 21 Aus den Vereinen 29 Ausschreibungen 34 Geschäftsstelle & Präsidium 35 Bezirke / Stile / Referate Ihr freundlicher Partner für Händler und Vereins-Sammelbesteller... schnell, flexibel, kompetent! KARATE Neu im PHOENIX Budosport Sortiment:... mehr unter PHOENIX Budosport Westkirchner Str Ennigerloh Fon info@phoenix-budo.de

4 BKB aktuell Seite v.l.n.r: Wolfgang Weigert (Präsident des Bayerischen Karate Bundes), Stefan Gaisreiter (Sportbotschafter München 2018), Jürgen Bühl (Geschäftsführer der Bewerbungsgesellschaft München 2018), Michael Schölz (Geschäftsstellenleiter Bayerischer Karate Bund) Über Karateka trainieren für München Vereine in ganz Bayern, ebenso Standorte in Algerien und Nigeria nahmen teil Karateübungen absolvierten beispielsweise der Bundestagsabgeordnete Stefan Mayer in Gendorf-Burgkirchen, die Stadträtin Beatrix Zurek in München, Bürgermeister Peter Rödel in Berg, Stadtrat Norbert Hatz in Burgweinting, Bürgermeisterin Karin Buchner in Cham oder der Bürgermeister Ernst Schickethans in Altenstadt. Auch Günther Lommer, Präsident des Bayerischen Landessportverbandes, nahm am Aktionstag in Cham teil. Die größten Veranstaltungen waren mit 500 Teilnehmern Moosburg und in Traunreut mit 400 Teilnehmern. BKB Präsident Wolfgang Weigert beim Interview des Bayerischen Fernsehens in Oberhaching Veranstaltungen durch begleitende Maßnahmen oder boten einfach ein Training an; die Palette der Maßnahmen war bunt und einfallsreich. Bei einem waren sich aber alle Vereine einig: Es war eine gelungene Veranstaltung, die nicht nur die Sportart Karate bekannter gemacht hat, sondern auch die Aufmerksamkeit auf die Bewerbung um die Winterspiele 2018 gelenkt hat. Maria Weiß beim Interview des Bayerischen Fernsehens in Oberhaching München. Über Teilnehmer verzeichnete der BKB bei seinem Aktionstag für die Bewerbung Münchens um die Olympischen und Paralympischen Winterspiele 2018 am Samstag den 14. Mai BKB Pressemitteilung In ganz Bayern fanden von 15 bis 16 Uhr Mitmachaktionen, Lehrgänge und Trainings statt, bei denen örtliche Bevölkerung und Persönlichkeiten aus Gesellschaft, Sport und Politik ein Zeichen für München 2018 setzten. Auch vier Vereine in Algerien und Nigeria, die mit bayerischen Karatevereinen in Kontakt stehen, unterstützten zeitgleich mit insgesamt über 550 Teilnehmern die Aktion für München Die Resonanz in Vereinen und Bevölkerung dieser deutschlandweit einmaligen Aktion übertrafen alle Erwartungen von BKB- Präsidenten Wolfgang Weigert: 132 Vereine in ganz Bayern, über Teilnehmer darunter über 50 Bürgermeister, über 30 Stadträte und zahlreiche Landräte, Bundesund Landtagsabgeordnete das ist ein überragendes Ergebnis für unseren Sport und München Jürgen Bühl, Geschäftsführer der Bewerbungsgesellschaft München 2018, und München 2018-Sportbotschafter Stefan Gaisreiter besuchten das BKB- Organisationsteam in der Sportschule Oberhaching. Über Menschen demonstrierten gemeinsam eine Stunde lang aktiv ihre Unterstützung für die Bewerbung 2018 das ist ein starkes Signal. Wir freuen uns besonders über die 550 Karateka in Algerien und Nigeria, die ganz im Sinne des Festival of Friendship, dem Motto von München 2018, aktiv waren. Der Bayerische Karate Bund ist ein starker Partner von München 2018, so Jürgen Bühl. Die Vereine boten verschiedene Veranstaltungen an: Lehrgänge, Mitmachaktionen, Vorführungen, Bürgerfeste, Verkaufs- und Werbestände, sie nutzen andere Auch in Cham gab es ein großes Mitmachtraining, bei dem unter anderem Dr. Vetter, Bgm. Karin Bucher und BLSV Präsident Günther Lommer anwesend waren. Sogar der Münchner Merkur brachte durch einen persönlichen Besuch von BKB Präsident Wolfgang Weigert beim Chefredakteur eine komplette Seite im Sportteil über Karate allgemein und dem BKB zum Aktionstag. Weitere Medien-Echos auf Seite 6

5 Seite Ein Teil der Karate-Gruppe aus Nigeria mit den Trainern Oliver Chen (5. Dan) und dem Nigerianischen Nationaltrainer, Dave Jegede (6. Dan) Nachdem die Kleinsten ihr Mitmach-Training absolviert hatten, durften sie die Filmkamera vom Bayerischen Fernsehen genauer in Beschlag nehmen. Knapp 190 aktive Karatekas, ganz kleine sowie schon ganz große, und etwa 150 Zuschauer waren in Abuja / Nigeria dabei. Karate-Training mit Landestrainer Franz Fenk, dem BKB Kader und Athleten/innen aus den verschiedensten Sportarten in Oberhaching. Abenberg SV Abensberg KD Abuja Karate Dragons Alteglofsheim Dantai Altenstadt SV Amberg SGS mit Algerien Amerang SV Amorbach KV Arnstorf Augsburg Aikido und Karate Augsburg PSV Bad Abbach Bushin-Kan Bad Abbach e.v. Bad Endorf SK Bad Rodach Bamberg FC Bamberg Polizei Bamberg Post Bäumenheim TSV Beilngries 1. FC e. V. Berg TV Beucherling DJK Böhmfeld FC Breitenberg Shotokan Burglengenfeld Burgweinting S.V. Cham Budo Kampfkunst e.v. Coburg Hut Deggendorf Karate & Kobudo Verein Deggendorf e.v. Deuerling TSV Diesenbach SV Dietenhofen TV 09 Dörfles-Esbach Durach-Weidach Eggmühl SV Ehekirchen FC Karate Erding TSV Erlangen SGS Eschenbach i.d.opf. Feuchtwangen TuS Forchheim SKZ Fürstenfeldbruck Budo-Kan Fürstenzell 1. Karate Dojo Geisenfeld TV Gendorf Burgkirchen Germaringen SVO Gestungshausen Grasbrunn-Neukeferloh TSV Großhabersdorf SV Günzach TSV Haldenwang TV Hausheim Hauzenberg Hemau Budokan Hemhofen, Int.Karateschule Ebru + Ismael Hersbruck TV 1861 e.v. Höhenkirchen-Siegertsbrunn Illkofen SpVgg Ingolstadt DJK Ingolstadt Haunwöhr Ingolstadt Oyakata Ingolstadt Ringsee Ingolstadt TSV Nord Ismaning Budo Club Kaufbeuren,Turnverein Neugablonz e.v. Kelheim Budo Akademie Kempten Kirchberg DJK Kulmbach ATS e. V. Laaber TSG mit Hemau Landshut TG Landshut Vfl Lautertal Lindau TSV 1850 e. V. Marktoberdorf 1. KC Mömbris Bushido Moosburg SG München Budokan München MTSV Schwabing München Okinawa-KD e.v. München Seibukan KD e.v München Seiko Karate München Shugokan Münchsmünster TV Neubrunn Neuburg e.v. Karate-Club mit Ingolstadt-Nord Neukirchen Neuried e.v. TSV Neustadt an der Waldnaab Neustadt/Coburg Nürnberg Eibach TV Nürnberg Kenshokan Nürnberg Sportschule Satori Ober-/Unterhaunstadt TSV Oberelchingen SV Sandokan Oettingen TSV 1861 e. V. Ortenburg Osterhofen, Karate Club Seibukan e.v. Painten KD Pfarrkirchen TuS 1860 Pfatter SV Pilsach DJK-SV e. V. mit Hausheim in Kooperation Pilsting TSV Plattling Seibukan Karate Dojo Poing TSV Regensburg Die Insel Regensburg Akademie Regensburg KZ Riedenburg Rödental Roding Scherneck Schnaitsee Schongau TSV Schweinfurt Budokan Sonnefeld Störnstein SC Straubing Dojo Tegernheim FC e. V. Tittling SKD Tittmoning TSV 1861 e. V. Traunreut CKKS Trebgast TSV Veitshöchheim Kikentai Versbach SB Vilsbiburg TSV Vohburg/Do TV Kampfkunstfabrik Vohenstrauß TV Waldkraiburg Asia Sport Waldkraiburg Vfl Weiden Karate-Dojo Kara Wolframs-Eschenbach Sochin Würzburg Behördensportgruppe mit Schweinfurt Budokan In Regensburg gab es im großen Donau-Einkaufszentrum einen kompletten Aktionstag mit mehreren Vorführungen von Jung bis Alt für München 2018

6 BKB aktuell Seite Auszug MEDIEN-Echo zum BKB / DKV Tag für München 2018

7 Seite BKB aktuell BKB bei DM Menschen mit Behinderung erfolgreich Was vor vier Jahren als Experiment begann, ist mittlerweile eine feste Einrichtung im Wettkampfkalender des DKV: die Deutschen Meisterschaften für Menschen mit Behinderung. Von Anfang an war der BKB mit von der Partie und hat sich hier mittlerweile zu einer festen Größe entwickelt. So konnten Verena Strecha vom 1.CKKS Traunreut in der Klasse Cerepralparese ebenso wie Dr. Christoph Rieck von der Internationalen Karateschule Ebru und Ismael in der Disziplin Hörbehinderte jeweils den Deutsche Meistertitel erringen. Einen dritten Platz verbuchten Andrea Nowak vom 1. CKKS Traunreut und Hans Kaiser vom TSV Dietramszell in der Klasse Geistig Behinderte. Klasse Arbeit hatten dabei in den vergangen Monaten ihre Trainer Richard Schalch, Ebru und Ismael Salah, sowie auch Ingo Freese geleistet. Dabei war nicht nur bei den bayerischen Startern eine deutliche Leistungssteigerung gegenüber den Vorjahren zu verzeichnen. Dies sahen auch die Zuschauer in einer voll besetzten Tribüne und spendeten begeistert Beifall. Herzlichen Glückwunsch unseren erfolgreichen Athleten/innen und Ihren engagierten Trainern. Bericht und Bilder: Melanie Müller Bundesverdienstkreuz für Mister Karate Roland Lowinger Roland Lowinger aus Lauben für jahrzehntelangen Einsatz als Trainer, Kampfrichter und Funktionär ausgezeichnet - «Ansporn für neue Aufgaben» Bei einer Schlägerei im Fasching 1968 in Konstanz steht ein junger Mann fassungslos am Rande des Tumults, dessen Zeuge er zufällig geworden ist. Er will die brutalen Kontrahenten stoppen. Doch er weiß nicht wie. Er fühlt sich nicht stark genug und ist mit der Situation überfordert. Dieses Ereignis wird zum Wendepunkt im Leben des knapp 18-Jährigen. Wenige Tage später schließt er sich in seinem Heimatort Konstanz einer Karategruppe an - und kann seither von dem Kampfsport nicht mehr loslassen. In vielen Posten hat der heute 62-Jährige, der seit über 30 Jahren im Oberallgäu wohnt, das Karate geprägt - von der regionalen bis zur internationalen Ebene. Für seinen Einsatz in über 40 Jahren Ehrenamt erhielt er am Montag in München das Bundesverdienstkreuz am Bande, das ihm in Vertretung von Bundespräsident Christian Wulff von Bayerns Justizministerin Beate Merk überreicht wurde. «Sie haben eine Sonderstellung», sagte sie beim Festakt in München über den Allgäuer «Mister Karate». Unter den 13 Geehrten aus Bayern war er der einzige, der für seine Verdienste im und um den Sport ausgezeichnet wurde. «Das war eine grandiose Sache und neuer Ansporn», sagt Lowinger. Für den Leiter der Allgäuer Werkstätten in Sonthofen sind viele große Stunden in seinem Leben mit dem Karate verbunden - und auch viele Erfahrungen. «Ich bin durch den Kampfsport selbstbewusster geworden. Aber ich habe Karate nie im normalen Leben eingesetzt. Man kann mit Friedfertigkeit mehr erreichen als mit Gewalt.» Gerne erinnert sich der frühere Vorsitzende des 1. Dojos im TV Kempten 1856 an das Jahr 1991, als das vom ihm vorangetriebene Landesleistungszentrum am TVK- Sportpark eröffnet wurde. «Das war damals bundesweit das erste Karatezentrum dieser Art», sagt Lowinger. Als Trainer führte er in dem neuen Domizil schon bald viele Sportler zu Titeln. So wurde 2004 sein damaliger Schützling Jayson Schinköthe Junioren-Europameister und WM-Dritter in dieser Altersklasse. «Das waren tolle Momente», meint der Trainer. Mittlerweile hat Lowinger sich freilich vom Kemptener Dojo verabschiedet. «Die Chemie hat nicht mehr gestimmt», sagt er über seinen Austritt im Dezember Zwar bleibt der Träger des siebten Dans weiterhin Mitglied im TV Kempten Doch als seine neue sportliche Heimat bezeichnet er seit Februar den TV Haldenwang. Dort baut er mit seinem Sohn Timo (22) eine neue Karate-Abteilung auf. «Mich freut es sehr, wie hier alle Leute mitziehen», sagt Lowinger, der unmittelbar nach der Rückkehr vom Festakt in München bereits wieder auf der Matte stand, um seine neuen Schützlinge zu trainieren. Nur eines bedauerte Lowinger an seinem großen Tag: «Da in München alles länger gedauert hatte, bin ich zehn Minuten zu spät in die Halle gekommen. Dass passiert mir sonst nie.» Bericht und Bild: Allgäuer Zeitung, Herr Schuhwerk

8 BKB aktuell Seite DM der Leistungsklasse bayerische Löwen beißen sich durch Bayerische Athleten erkämpfen hervorragenden 3. Platz in der Medaillenwertung Maria Weiß kämpfte an dieser deutschen Meisterschaft auf höchstem Niveau und konnte sich ungeschlagen und souverän ihren Meistertitel holen. Höhenkirchen (Philip Takano, Steve Neumann, Fabian Brossmann) mussten sich im kleinen Finale nur knapp dem Team aus Thüringen geschlagen geben, so dass leider nur ein undankbarer 5. Rang übrig blieb. Villingen-Schwennigen. Erfolgreich wie schon lange nicht mehr präsentierte sich das bayer. Team bei den diesjährigen Deutschen Meisterschaften im frühsommerlichen Villingen-Schwenningen. Hervorragend vorbereitet und eingestellt durch Leistungssportreferent Wolfgang Seidel, den Landestrainern Gerhard Weitmann und Franz Fenk, sowie den Heimtrainern wie z.b. Senol Yildirim oder Axel Krusch zeigten unsere Athleten Spitzenleistungen und sorgten mit insgesamt 12 Medaillen für das mitunter erfolgreichste Abschneiden des BKBs im Bereich der Leistungsklasse. Den ersten Podestplatz mit einer Bronzemedaille holte in drei spannenden Runden das Damen Katateam vom TSV Erding mit Marina Albers, Susanne Beinvogl und Lisa Kirchner. Die Herren aus Maria Weiß war an diesem Tag im wahrsten Sinne des Wortes ungeschlagen und ist in der derzeitigen Verfassung einfach nicht klein zu kriegen. Sie präsentierte sich abgeklärt, souverän und jederzeit fair. In keiner Begegnung gab sie je einen Punkt an ihre Konkurrenz ab, so dass die Hersbruckerin mit 3:0, 5:0, 7:0 und im Finale ebenfalls mit 6:0 ihren Gegnerinnen das Fürchten lehrte. Neben dem Titel im Einzel konnte sich Maria auch noch mit der Damen-Mannschaft von Shogun Memmingen eine weitere Goldmedaille an dieser DM erkämpfen. Erfreulich war, dass sich Ines Brutscher nach Ihrer Verletzungsphase wieder topfit präsentieren konnte und Silvia Sperner, welche beruflich in Hessen wohnhaft ist, aber noch für ihre Heimat Memmingen im Team startet. Das Erfolgstrio mit Silvia, Ines und Maria zeigte gleich in der ersten Runde gegen Meißen, wie stark die Mädels in der Einheit waren. In der zweiten Begegnung durfte sich das Trio gegen Berlin behaupten. Silvia musste eine Niederlage hinnehmen, jedoch haben Ines mit 6:0 und Maria mit 4:0 gepunktet und führten das Team ins Finale. Auch dort konnte die Kampfgemeinschaft Kirchheim / Ludwigsburg ihren Erfolgsweg nicht stoppen und so Heinrich Leistenschneider erkämpfte sich zum ersten Mal seinen Deutschen Meistertitel und wurde zur EM in Zürich für die Einzeldisziplin nominiert. Erschöpft aber glücklich: Heinrich nach dem Finalkampf und sein Trainer Wolfgang Seidel aus Straubing.

9 Seite BKB aktuell Grund zur Freude hatte Senol Yildirim: Sein Kumite-Damenteam holte den begehrten Mannschafts-Pokal und seine Jungs konnten sich noch eine Bronzemedaille sichern. Anfang sah es sehr gut für die Herren der KG Südbayern aus; unter anderem konnten die Jungs die starken Thüringer bezwingen, mussten sich letztendlich aber mit einem 5. Rang zufrieden geben. Mit Thomas Dannheimer aus Durach-Weidach (Dt. Vizemeister), Neumann Steve (Spielverein Höhenkirchen) und Plodzinski Patrick (Budokan 72 e. V. Schweinfurt) mit je eine Bronzemedaille, gab gleich drei bayerische Vertreter am Podest. feierte die Memminger Mannschaft zusammen mit ihren Ersatzmädels Roßner Lisa und Nguyen Lyly am Siegerpodest ihren Deutschen Meistertitel. Doch davon nicht genug, denn nicht nur die Damenmannschaft machten Erfolgstrainer Senol Yildirim stolz, sondern auch sein Herrenteam aus Memmingen konnten sich in packenden Kämpfen eine Bronzemedaille sichern. Sie scheiterten zwar gleich zu Beginn gegen die späteren Deutschen Meister, konnten jedoch in der Trostrunde aufholen und sich auf den dritten Platz katapultieren. Die Herren von der KG Südbayern haben mitunter die starken Thüringer ausgebremst, darauf nur knapp in einem packenden Aufeinandertreffen gegen Berlin den Einzug ins Finale verpasst und mussten sich dann ebenso im Kampf um Bronze mit einer enttäuschenden Niederlage und einen 5. Rang abfinden. Heinrich Leistenschneider hat sich an diesem Tag einiges vorgenommen. Sein jahrelanger starker Konkurrent Christian Grüner, hat zum Ende des Jahres 2010 seine Wettkampfkarriere beendet. Nun lag es an Heinrich seine Chance zu ergreifen, erstmalig einen Dt. Meistertitel zu erkämpfen. Mit 38 gemeldeten Startern war seine Gewichtsklasse -84kg eine der höchstbesetzten Kategorien. Er ließ sich davon jedoch nicht beeindrucken und beendete überlegen seine ersten beiden Runden. Die Begegnung im Poolfinale gegen Stefano Pluto (BW) wurde spannend. Gleich zu Beginn punktete der Baden- Württemberger und ging in Führung. Heinrich blieb locker, konnte einen Feger mit Folgetechnik ansetzten und erhielt dafür Sanbon (3 Punkte). Letztendlich gewann er mit 6:1. Im Kampfverlauf zum Einzug ins Finale gegen Frank Reuther, musste dieser aufgeben, da sein Knie durch einen Feger unglücklich verdreht wurde und nicht mehr weiterkämpfen konnte. Geschafft, das Finale für Heinrich war gesichert. Die Anspannung war ihm anzusehen. Dort ergriff er seine Chance gegen Oliver Henning aus Bremen und konterte zweimalig mit Mawashi-Geri, holte sich überlegen mit 6:2 Endstand

10 Seite 10 Weit nach vorne schafften es unsere bayerischen Kata-Herren. Jayson Schinköthe wurde erst durch Mohammed Abu Wahib gebremst. Momo selbst wurde in einem spannenden Finale Vize-Meister. Jayson sicherte sich Bronze seinen Deutschen Meistertitel. ENDLICH, JA, endlich Deutscher Meister, tönte Heinrich und fiel seinen Trainer Wolfgang Seidel in den Arm. Nachträglich wurde der Straubinger für die Europameisterschaft Anfang Mai erstmals in der Einzeldisziplin -84kg und wie gehabt für die Mannschaft nominiert. Vor genau 13 Jahren habe ich hier in Schwenningen meinen ersten Deutschen Meistertitel geholt, so Thomas Dannheimer. Nun bricht sein letztes Wettkampfjahr an und wollte dieses auch entsprechend beenden. Und sein Vorhaben ging auf: In den Vorrunden ließ er keinen Zweifel an seiner nun langjährigen Wettkampferfahrung. Ruhig und abgeklärt konterte er seine Konkurrenz ab. Erst im Finale musste sich Thomas gegen Alexander Heimann mit 3:0 von seiner Goldmedaille verabschieden, jedoch war er mit seinem Erfolg im letzten Wettkampfjahr seiner berauschenden Karriere, nochmals im abendlichen Finale zu stehen, sehr zufrieden. Die Kata Mädels v.l. Lisa Kirchner, Susanne Beinvogl und Marina Albers vom TSV Erding freuten sich verdient über einen dritten Platz Aufgrund ihrer derzeitigen Spitzenleistungen wurden Maria Weiß und Heinrich Leistenschneider von BT Nitschmann für die EM Anfang Mai in Zürich, sowohl im Einzel als auch für die Mannschaftswettbewerbe, nominiert. Damit ist der BKB seit langer Zeit neben den bisher immer erfolgreichen Damen auch wieder mit Heinrich in einer Herren-Einzeldisziplin vertreten. Die Kata Einzel Disziplinen waren hochrangig, mit 45 Teilnehmern bei den Herren und 40 gemeldeten Starterinnen bei den Damen, gut bestückt, was für viel Spannung sorgte. Gerade bei den Herren gab es einige Favoriten, denen man einen Sieg zugetraut hätte. Auch Mohammed Abu-Wahib von der intern. Karateschule Ebru+Ismael war in Höchstform und präsentierte dynamisch-kraftvolle Katas. Jayson Schinköthe aus Kempten im anderen Pool schaffte es aktuelle Kader-Athleten, wie Tobias Portugall oder Paul Baum, mit schnellen und ausdrucksstark, vorgetragen Katadarbietungen aus dem Rennen zu werfen. Letztendlich trafen im Halbfinale Momo und Jayson aufeinander, was letztendlich bedeutete das für Bayern so oder so ein Finalist auf dem Programm steht. Die Entscheidung der Kampfrichter war mit 5:0 eindeutig für Momo. Im Finale selbst traf er auf Lokalmatador Timo Gissler. Seit ich 2006 zum ersten Mal mit Timo im Finale stand und ihn kennen gelernt habe, verbindet uns eine Freundschaft und es war schön, jetzt wieder mit einem Kumpel zusammen das Finale zu bestreiten, so Momo, auch wenn er sich durch einer knappen 2:3 Niederlage mit der Silbermedaille begnügen musste. Jayson selbst konnte sich letztendlich noch mit 4:1 verdient seine Bronzemedaille sichern. Für beide Athleten eine Spitzen-Leistung in Anbetracht der großen Teilnehmerflut, aber auch für den BKB ein schönes Gefühl im Katawettbewerb wieder über mehrere Spitzenathleten zu verfügen. Bei den Damen gab es leider keine große Ausbeute, lediglich Fabienne Dyroff (intern. Karateschule Ebru+Ismael) konnte mit einem 7. Rang an der deutschen Spitze kratzen. Neben diesen hervorragenden Ergebnissen sorgten weitere bayerische Athletinnen und Athleten für große Überraschungen in der deutschen Kumite-Spitze und verpassten vereinzelt nur denkbar knapp einen weiteren Finaleinzug. Jedoch standen dann mit Cindy Horn (Bushido Coburg), Steve Neumman (Höhenkirchen), Patrick Plodzinski (Budokan Schweinfurt) und Nico Drexel (Kempten) vier weitere Bayerische Cracks mit einer Bronzemedaille stolz am Siegerpodest dieser Deutschen Meisterschaft. Nach diesen grandiosen Erfolgen sah man im Bayerischen Team nur fröhliche und zufriedene Gesichter. Der BKB musste zwar noch Baden-Württemberg und Hessen in der Länderwertung den Vortritt lassen, aber auch diese konnten auch jeweils nur 3 Goldmedaillen vorweisen. Die jahrelange kontinuierliche und akribische Arbeit des Teams von Wolfgang, Gerhard und Franz in Zusammenarbeit mit den dazugehörigen Heimtrainern zeigen nun ihre Früchte. Der Bayerische Löwe brüllt nicht nur wieder, sondern er beißt! Bericht und Bilder: Melanie Müller Ergebnisse aus Bayerischer Sicht: 1. Platz Maria Weiß (Hersbruck) 1. Platz KC Shogun Memmingen e.v. (Sperner, Brutscher, Weiß) KC Shogun Memmingen e.v. 2. Platz Dannheimer Thomas Karate-Dojo Durach-Weidach 2. Platz Wahib Mohammed Abu Int. Karateschule Ebru+Ismael 3. Platz Schinköthe Jayson (Kemptener KD im TVK e.v.) 3. Platz TSV Erding (Albers, Beinvogl, Kirchner) TSV 1862 Erding e.v. 3. Platz Horn Cindy (Bushido Coburg e.v.) 3. Platz Neumann Steve (Spielverein Höhenkirchen) 3 Platz Plodzinski Patrick (Budokan 72 e. V. Schweinfurt) 3. Platz Drexel Nico (Kemptener KD im TVK e.v.) 3. Platz KC Shogun Memmingen e.v. (Basaran, Erbek, Schalch, Kara, Murat, Ersin, Muhammed) 5. Platz SpVgg Höhenkirchen (Brossmann, Neumann, Takano) Spielverein Höhenkirchen 5. Platz KG Südbayern (Dragnef, Drexel, Füssinger, Hawe, Krefting, Leistenschneider) LV Bayern 7. Platz Dyroff Fabienne (Int. Karateschule Ebru+Ismael) 7. Platz Malsch Lena (Kemptener KD im TVK e.v.)

11 Seite 11 BKB aktuell BKB Danshakai mit Carlo Fugazza und Tekki Nidan gelehrt hat, war es ihm ein Anliegen, dieses Trio nun mit Tekki Sandan abzuschließen. Dabei betonte Sensei Fugazza, dass es verschiedene Versionen bei der Ausführung dieser Kata gebe. So würde er die Kata in der Form trainieren wie er sie von Sensei Shirai und Sensei Kase gelernt hatte. In der letzten Trainingseinheit unter Sensei Fugazza wurden die Katas Kanku Dai und Unsu geübt. Dies beinhaltete sowohl deren korrekte Ausführung als auch einige Bunkai-Sequenzen. All seine Erklärungen schmückte Sensei Fugazza mit Anekdoten aus seinem Karateleben aus und konnte dadurch zusätzlich die Teilnehmer begeistern. Sensei Oblinger lehrte in der Oberstufe die Kata Shin Gi Tai. Er erklärte, dass der Name der Kata übersetzt die Einheit zwischen Geist, Körper und Technik bedeute. Für einige Karateka war diese Kata gänzlich unbekannt und machte es ihnen sehr schwer diese Einheit zu erlangen. Mittels der anschaulichen Bunkai und dem wiederholten Üben der Kata ließ sie sich jedoch gut einprägen. NACHRUF Viktor van der Wijngaarden verstorben Anfang Mai starb völlig überraschend Viktor von der Wijngaarden. Viktor war bis zu seinem Wechsel Anfang der Neunziger Jahre zum DJKB ein vielbeschäftigter und kompetenter Trainer im BKB. In den sechziger und siebziger Jahren errang er eine Vielzahl von Bayerischen und auch deutschen Titeln (DKB). Den Angehörigen gilt in dieser Stunde unser Mitgefühl und Beileid. Wolfgang Weigert Präsident des BKB i Die Stilrichtung Shotokan informiert Im März 2011 hat bereits zum 2. Mal ein Danshakai in der Karateabteilung des TSV Ober-/ Unterhaunstadt stattgefunden. Dafür hatten wir Sensei Carlo Fugazza, 7. Dan Shotokan Karate und italienischer Kata Nationaltrainer sowie Sensei Fritz Oblinger, 6. Dan Shotokan Karate eingeladen. Die Oberstufe konnte drei Trainingseinheiten unter Sensei Fugazza genießen. In jeder Einheit wurden neue Themengebiete behandelt, allerdings legte Sensei Fugazza stets großen Wert auf Genauigkeit bei der Technikausführung. So wurden unter anderem Grundschulkombinationen einzeln und mit Partner geübt. Da der Sensei letztes Jahr anlässlich des Trainermeetings in Ingolstadt bereits Tekki Shodan Eine Besonderheit dieses Danshakais waren die Trainingseinheiten für die Unterstufe, welche zwar ungewöhnlich, aber trotzdem gut angekommen sind. Sensei Fugazza konzentrierte sich darin auf die jeweiligen Prüfungskatas bis zum 6. Kyu. Sensei Oblinger hingegen lehrte die Katas Heian Sandan Renshuho sowie Heian Godan Renshuho. Das Einprägen des Ablaufes wurde anhand einer gut strukturierten Bunkei erleichtert. Mit insgesamt über 150 Teilnehmern, die sogar teilweise aus Leipzig angereist sind, war dieser Lehrgang ein voller Erfolg. Wir freuen uns über die große Teilnahme und hoffen, euch auch im August dieses Jahres ein genauso spannendes Danshakai mit Bernd Millner anbieten zu können. Bericht und Bilder: Erich Berle Anträge zur Danprüfung ab 5. Dan, A-Prüferlizenz und Ausrichtung von Danprüfungen für 2012, sind bis spätestens Freitag, 12. August 2011 an den Shotokan Stilrichtungsreferenten Fritz Oblinger zu senden. Ohne termingerechte Anmeldung ist keine Prüfung oder Lizenzvergabe für 2012 möglich, da die DKV Stilrichtungsversammlung nur einmal im Jahr tagt und über eine Zulassung nicht mehr entscheiden kann. Stilrichtungsreferent Shotokan Fritz Oblinger

12 BKB aktuell Seite 12 BKB präsentiert sich an Augsburger Frühjahrsmesse Ein wahrer Hingucker ist die Präsenz des Bayerischen Karatebundes bei der Augsburger Frühjahrsmesse gewesen. Augsburg. Wie bereits im letzten Jahr wurde der BKB vom Bayerischen Landessportverband (BLSV) eingeladen, aktiv bei der Frühjahrsmesse in Augsburg mitzuwirken. Nachdem wir uns 2010 durch einen Messestand und Showvorführungen am Partnerabend einen Namen gemacht haben, gab man dem BKB in diesem Jahr sogar die Gelegenheit sich für zwei Tage zu präsentieren. Die afa ist mit knapp 600 Ausstellern, über Besucher auf ca m eine überregionale Hausnummer. Ohne die Unterstützung des BLSV, allen voran Frau Rimbach und Herrn Kern, wäre eine so große Ausstellungsfläche finanziell für einen Fachsportverband nicht machbar gewesen. Durch die Firma Sport-Ehrhardt bekam der BLSV mit der Bayerischen Sportjugend jedoch ausreichend Platz zur Verfügung gestellt. Geschäftstellenleiter Michael Schölz und Medienreferentin Melanie Müller organisierten und betreuten an diesen Tagen den Messestand, die Vorführungen und Mitmach-Aktionen. Durch die verschiedenen neuen Rollups, Messewand, einer Laptoppräsentation und der Ausstattung an Schlagpolstern, Faustschützern oder Pratzen, konnten wir unseren Verband professionell darstellen. Am Vormittag waren viele Schulklassen in den Hallen unterwegs, wovon gerade unsere Sportsarena ein großer Anlaufpunkt der Jugendlichen gewesen ist. Michael Schölz verstand es, die Schüler zu motivieren, um auch mal ein paar Bewegungen am Schlagpolster zu versuchen. Zum Schluss wollten einige Gruppen sich gar nicht mehr von den Trainingsgeräten trennen. Ich hätte nicht gedacht, dass das so viel Spaß macht, so eine junge Teilnehmerin. Unterstützt wurden Michael und Melanie am Mittwoch durch das lokale Dojo Aikido & Karate Verein Augsburg (Dojoleiter Gerhard Weitmann) und am Donnerstag-nachmittag fand sich die Karate-Abteilung vom PSV (Dojoleiter Peter Voit) ein, um den Zuschauern Einblicke in ein Karatetraining zu präsentieren. Michael moderierte die Darbietungen der Vereine durch Erklärungen für das anwesende Publikum und zeigte am Mittwoch spontan selbst die Shito-Ryu-Kata Annan. Trainer Patrick Fischer leitete am Mittwoch die Karategruppe des Aikido & Karateverein Augsburg, am Donnerstag erhielt Peter Voit noch von Bernd Weber vom FC Mertingen tatkräftige Unterstützung. Insgesamt gaben gerade die Karate-Kinder mit den vielen verschiedenen Gürtelfarben ein abwechslungsreiches Bild ab. Vom Aufwärmen, Grundschule, Partnertraining, Kata, Selbstverteidigung und Schlag-olstertraining war im jeweiligen Showtraining, was im Halbstundentakt aus-geführt wurde, alles dabei. Gerade durch Peters laute Kommandorufe und den Kampfschreien der Kids neugierig geworden, blieben zahlreiche Messebesucher interessiert stehen, um die Demonstration zu verfolgen. Die zwei Messetage waren für Michael und Melanie sowohl interessant, als auch anstrengend. Jedoch hat sich der BKB so in Sachen öffentliche Präsenz und Marketing seinen sehr guten Namen weiter verfestigt. Die Verantwortlichen des BLSVs waren von unserer Präsenz voll des Lobes und von den Vorführungen beeindruckt, so dass wir wohl auch im nächsten Jahr mit einem noch ausgereifteren Programm unsererseits, wieder an der Frühjahrsmesse vertreten sein werden. Bericht und Bilder: Melanie Müller

13 Seite 13 BKB aktuell Kampfsport und Kampfkunst an der Uni Bayreuth Vom April 2011 hat Professor Peter Kuhn vom Sportwissenschaftlichen Institut der Uni Bayreuth zu einem hochkarätigen, sportartübergreifenden Kampfsport Symposium geladen. Neben vielen Vorträgen und einem Sience Slam wurden auch Postervorträge gehalten. Hierbei wird in 10 Minuten ein wissenschaftliches Ergebnis vorgestellt und zur Diskussion angeregt. Frau Dr. Dahmen-Zimmer stellte die Ergebnisse einer Untersuchung der Uni Regensburg und des Deutschen Karate Verbandes (DKV) vor. Hierbei ging es darum wie sich die Gewaltbereitschaft, das Selbstbewusstsein und die Empathiefähigkeit bei Kindern ändert wenn sie DKV Karate absolvieren. Die überaus spannenden Resultate zeigen deutlich, dass DKV Karate die Empathiefähigkeit verbessert und die Gewaltbereitschaft sinkt. Vertreten wurde der DKV durch seinen Vizepräsidenten Wolfgang Weigert. Ebenfalls anwesend waren der Lehrwart des DKV Dr. Jürgen Fritzsche, Nationalkaderathletin Maria Weiß und Dr. Peter Emmermacher. Letzterer präsentierte erfolgreich mehrere Forschungsergebnisse die er an der Uni Magdeburg erhoben hatte. Das gelungene Symposium muss nach einhelliger Meinung regelmäßig stattfinden und weckte großes Interesse bei allen Beteiligten. Der DKV war stark vertreten und sollte diese Chance auf Wissensaustausch auch in Zukunft nutzen. Bericht: Dr. Jürgen Fritzsche

14 BKB aktuell Seite 14 Straubinger Benefiz-Veranstaltung für Mukoviszidoseforschung Straubing. Soziales Engagement ist gerade in der heutigen Zeit sehr wichtig. Auch der Straubinger Karateverein hat sich nicht zum ersten Mal mit einer Benefizveranstaltung einen Namen gemacht. Bereits 1991 wurde eine Veranstaltung zugunsten der Multiple-Sklerose-Gruppe und 2003 an den Kinderschutz Bund e. V. gespendet. Am 16. April fanden sich erneut über 450 Zuschauer in die Dreifachturnhalle des Johannes-Turmair-Gymnasiums um eine Benefizveranstaltung zu Gunsten der Mukoviszidoseforschung cf-initiative München e. V. zu unterstützen und sich gleichzeitig die verschiedenen Karate-Leckerbissen nicht entgehen zu lassen. Mukoviszidose betrifft in Deutschland rund Menschen und ihre Angehörigen. Mehr als 4 Millionen Bundesbürger können diese Krankheit potenziell weitervererben und gilt bisher als nicht heilbar, aber behandelbar. Die Vorsitzende des cf-initiative München e. V. Frau Staudter bedankte sich beim Straubinger Karateverband und war von den Darbietungen sichtlich angetan. Auch BKB Präsident Wolfgang Weigert war als politischer Vertreter und gleichzeitig Kampfrichter des Vergleichskampfes vor Ort, welcher zwischen dem Bayernkader und den lokalen Athleten aus Straubing ausgetragen wurde. Tagsüber fand noch ein Landeskadertraining mit Gerhard Weitmann und Franz Fenk statt, so dass alle Athleten bestens vorbereitet und motiviert gewesen waren. Unsere Nationalkadermitglieder Heinrich Leistenschneider und Maria Weiß zeigten in einem kleinen Showkampf, in Verbindung der erklärenden Moderation durch Christian Richter, mit welchen Techniken wie viele Punkte erzielt werden können, wie auch die Negativkriterien und deren Bestrafungen. Besonders die Kleinsten des lokalen Dojo platzierten sich direkt an der Tatami, um alles genau zu verfolgen und ihre großen Vorbilder anzufeuern. Die Freundschaftskämpfe selbst wurden fair, verletzungsfrei und mit großem Applaus der Zuschauer vom Straubinger Team gewonnen eine echte Werbung für den Wettkampfsport. Im Anschluss präsentierten Wolfgang und Tamara Seidel mit über 130 Karatekas ihre Karate-Schule. Beeindruckend war der große Zusammenhalt im Verein und innerhalb der Aktiven, die sich engagiert für diesen Event zur Verfügung stellten. Es wurden Elemente aus der Grundschule, Kata, Kumite, Selbstverteidigung und selbstverständlich auch spektakuläre Akts, die mal mit Musik und mal mit einer großen Menge Humor den begeistert mitgehenden Zuschauern perfekt präsentiert. So wurde die gesamte Veranstaltung, sowohl für das Karate, wie auch für Wolfgangs Verein zu einem großen Erfolg. Dass dabei für die Mukoviszidoseforschung am Ende ein Scheck mit 1500 Euro übergeben werden konnte, war der krönende Abschluss dieser außergewöhnlichen Initiative Straubinger Karateverein. Bericht und Bilder: Melanie Müller

15 Seite 15 BKB aktuell Der Deutsche Karate Verband live im ZDF-Fernsehgarten Aktion Deutschland bewegt sich beschert Karate beeindruckende, mediale Resonanz. Mainz. Seit langer Zeit ist der DKV ein Kooperationspartner der Barmer-Ersatzkasse und jedes Jahr in die Aktion Deutschland bewegt sich einge-bunden. Nun bescherte uns dieses Event eine noch nie dage-wesene mediale Präsenz: die Präsentation des DKV live vor 2,5 Millionen Fernseh-zuschauern. Die Zuschauer waren schon sehr gespannt. Auf der mit Matten ausgelegten Wiese trainierten die Karatekas vom Karate-Verein Bretzenheim im Alter von 5-57 Jahren, während die Moderatorin den DKV Vizepräsidenten Wolfgang Weigert und Mark Keller (ZDF Serie Bergdoktor ) begrüßte. Auf die Frage der Moderatorin an Wolfgang Weigert, nennen Sie mir zwei Gründe warum ich Karate erlernen sollte, gab dieser zur Antwort: Ich nenne Ihnen fünf Gründe; Karate ist eine lebensbelgleitende, gesundheitsfördernde Sportart, die in jedem Alter problemlos erlernt und ohne großen finan-ziellen und räumlichen Aufwand betrieben werden kann Karate ist Leben, lebenslang. Besonders positiv fiel der 6-jährige Enes innerhalb der Vorführungsgruppe auf, der zum Publikumsliebling wurde, als er die Kata Heian Shodan vorführte. Selten ist es gelungen, Karate in so kurzer Zeit so sympathisch einem Millionenpublikum deutschlandweit zu vermitteln. Dass dies auch bei unserem Kooperationspartner, der Barmer Ersatzkasse großen Eindruck hinterließ, zeigen die Folgeeinladungen der größten Deutschen Krankenkasse an den DKV zum Parlamentarischen Abend des Sports im EU Parlament in Brüssel und zur Fachmesse ISARSANA, bei der eine Mitmachaktion mit den Messeteilnehmern geplant ist. Bericht: Melanie Müller Bilder: Helmut Fleischer Consulting GmbH Projekt zur Gewaltprävention an der Grundschule Tittmoning Nachdem Thomas Brauner, 3. DAN, bereits in den beiden vergangenen Jahren eine 26-köpfige Schulkarategruppe an der Grundschule Tittmoning trainierte, wurde Anfang 2011 ein zehnwöchiges Projekt mit dem Thema Selbstverteidigung- und Gewaltprävention für Kinder abgehalten. 33 Kinder im Alter zwischen 6 und 9 Jahren meldeten sich spontan zu diesem Kurs an. Aufgeteilt in eine Buben- und Mädchengruppe konnte gruppenorientiert gearbeitet werden. Während bei den Buben der Schwerpunkt einerseits auf dem Vermeiden aggressiven Verhaltens lag, wurde bei den Mädchen der größere Augenmerk auf das Vermeiden der Opferrolle gesetzt. In beiden Gruppen wurden einfache, aber effektive Selbstverteidigungstechniken vermittelt, abgestuft je nachdem, ob der Gegner ein Kind, Jugendlicher oder Erwachsener ist. Zum blanken Entsetzen der Kinder, mussten sie dann auch noch Hausaufgaben machen. In kindlicher Art notierten sie wovor sie Angst haben, aber auch wie sie selbst behandelt werden möchten. Interessant war, dass letztendlich alle Kinder, die gleichen Ängste in sich tragen. Aber auch die Ansprüche an ihre Umwelt: Ich möchte, dass man mich nicht auslacht, oder Ich will nicht dass ich gestoßen werde waren die übereinstimmenden Antworten. Nur ein Junge, schon fast ein richtiger Mann, hatte vor nichts Angst. Damit zeigte aber auch er seine Angst. Die Angst sich zu offenbaren, Gefühle zu zeigen. In beiden Gruppen war das Thema sexuelle Gewalt ein wichtiges Thema. Wobei der Unterricht in der Mädchengruppe hauptsächlich hierauf ausgerichtet war. In einem vorher abgehaltenen und gut besuchten Elternabend, wurden die Eltern gebeten ihre Kinder bereits im Vorfeld dahin-gehend zu sensibilisieren. Die traurige Tatsache, dass die meisten sexuellen Übergriffe nicht durch Fremde, sondern durch den Kindern nahestehende Personen stattfinden, zeigt deutlich auf, dass ein einfaches Selbstverteidigungstraining hier nicht alleine zielführend ist. Vielmehr die Tatsache, dass Täter sich schwache Kinder bevorzugt aussuchen, zeigt den Weg der hier eingeschlagen werden muss. Starke Kinder hieß die Devise. Nein sagen, Nein nicht nur sagen, Nein! schreien. Die Wirkung der eigenen Stimme, der Körperhaltung - die eigenen Distanzzonen - wer darf wie nah an mich ran? All diese Fragen wurden erarbeitet. Trotz der ernsten Thematik, machte es den Kindern großen Spaß, auf spielerische Weise ihre Möglichkeiten, aber auch Grenzen zu erfahren, wobei zu beobachten war, dass manche geradezu über sich hinaus wuchsen. Der Leiter der Grundschule, Herr Gruber, zeigte sich sehr offen und interessiert, das Projekt auch im nächsten Schuljahr zu wiederholen. Thomas Brauner B-Trainer SV- und Gewaltprävention im DOSB

16 BKB aktuell Seite EM-RANG für Maria Weiß und Heinrich Leistenschneider in Zürich Maria Weiß aus Hersbruck und Heinrich Leistenschneider aus Straubing belegten je einen fünften Rang an der Europameisterschaft der Leistungsklasse in Zürich. Zürich. Unser Nachbarland die Schweiz richtete vom Mai 2011 die EM der Leistungsklasse aus. Mit Maria Weiß und Heinrich Leistenschneider hatten wir diesmal zwei Starter im Einzel und Team für Deutschland am Start. Am ersten Wettkampftag musste Heinrich mit einem 1:2 gegen Lokalmatador Luca aus der Schweiz seine Einzeldisziplin zwar bereits beenden, mobilisierte jedoch am Sonntag zu den Team-Disziplinen nochmals seine Kräfte. Das Deutsche Herrenteam konnte nach einer ersten Niederlage gegen Frankreich, in der Trostrunde weitere Siege gegen Slowakei und Aserbaidschan einfahren und sicherte sich damit einen 5. Rang. Maria Weiß schaffte es im Einzel mit klaren, überlegenen Siegen (Türkei 1:0, Ungarn 3:0, Holland 2:0) bis ins Halbfinale. Dort schied sie dann tragisch, wenige Sekunden vor Schluss gegen die Favoritin und ebenfalls Lokalmatadorin F. Clavien aus. Im Kampf um Platz 3 unterliegt Maria leider auch gegen Belgien. Somit konnte sie sich noch über einen verdienten 5. RANG auf dieser EM freuen. Herzlichen Glückwunsch! Bilder: Christian Grüner und Mark Lyner Bericht: Melanie Müller Unsere bayerischen Kampfrichter v.l.n.r: Wolfgang Weigert, Walter Sosniok und Roland Lowinger Maria Weiß behauptete sich in ihren Begegnungen souverän und kömpfte sich in der Einzeldisziplin bis ins Halbfinale Heinrich erhält nach seinen Kämpfen wertvolle Tipps durch Bundestrainer Klaus Bitsch

17 Seite 17 Ausbildung Ausbildung B-Trainer Karate-Selbstverteidigung und Gewaltprävention in Pilsach Ort: Volksschule Pilsach, Schulstraße 10, Pilsach Ausrichter: DJK/SV Pilsach Abteilung Karate Ansprechpartner: Josef Möges, / , moeges@vg-neumarkt.de Kursdaten 1. Wochenende: Samstag, 02. Juli 2011, Uhr bis ca Uhr Sonntag, 03. Juli 2011, Uhr bis ca Uhr 2. Wochenende: Samstag, 09. Juli 2011, Uhr bis ca Uhr Sonntag, 10. Juli 2011, Uhr bis ca Uhr 3. Wochenende / Prüfung: Samstag, 23. Juli 2011, Uhr bis ca Uhr Sonntag, 24. Juli 2011, Uhr bis ca Uhr Zur Ausbildung mitzubringen sind: Außer den persönlichen Sachen weiterhin DKV-Pass, Schreibzeug, Karate-Gi, Ein polizeiliches Führungszeugnis (nicht älter als 3 Monate!) ist zur Ausbildung mitzubringen. Weiterhin ist eine Kopie des Einzahlungs-/Überweisungsbelegs über die Kursgebühr vorzulegen. Voraussetzungen: Gültige C-Lizenz Breitensport Karate (ehemals: F-ÜL) Mind. 1. Dan Karate Kein Eintrag im polizeilichen Führungszeugnis! Weiterhin: Meldung im DKV und BKB (keine Mitgliedschaft in konkurrierenden Verbänden!) Anmeldung: ausschließlich über das Anmeldeportal des BKB e.v. in schriftlicher digitaler Form (Anmeldemöglichkeit unter bzw. in der Navigation unter Service > Kursanmeldung ) Anmeldungen ab 01. Juni 2011 um 9.00 Uhr möglich. Verbindliche Anmeldung bis spätestens zwei Wochen vor Kursbeginn (Ausschlusstermin: )!!! Mindestteilnehmerzahl: 20 Personen Maximalteilnehmerzahl: 30 Personen Der Ausrichter behält sich das Recht vor, den Kurs bei zu geringer Beteiligung auch kurzfristig abzusagen. Gebühr in Höhe von 200,00 bitte bis Kursbeginn auf das Konto des Bayerischen Karate Bundes e.v., Postbank Nürnberg, BLZ // Konto-Nr , überweisen! > Verw.-Zweck: B-Lizenz f. SV und GP <Name d. Teilnehmers/in> Bei Absage binnen der letzten beiden Wochen vor Kursbeginn oder Fernbleiben vom Kurs behält sich der Verband aufgrund der Teilnehmerbegrenzung und erforderlicher Kostenplanungen vor, 100% der Kurskosten einzubehalten, bzw. einzufordern. Sonstiges: Übernachtungsmöglichkeiten sind im Sportheim möglich. Anfrage bitte vorab beim Ausrichter (s.o.). Alternativ kann man sich auch im Hotelgasthof (Tel.: / ) einbuchen. Sonstige Übernachtungen bitte selbst besorgen. Zur Verpflegung im nahegelegenen Hotelgasthof. Ansonsten stehen Lieferdienste zur Verfügung. Die Kosten für Verpflegung sind in der Kursgebühr NICHT enthalten. Kaffee und Getränke während des Kurses sind vor Ort günstig zu erwerben. Referent für Aus- und Fortbildung Elmar Griesbauer Landauer Str Oberpöring Tel.: (09937) Fax: (09937) lehrwesen@karate-bayern.de Gruppenhelfer-Lehrgang Ingolstadt. Am 07., 08., 15. und 21. Mai 2011 haben sich 31 anfangs nichts ahnende Karatekas in Ingolstadt zum Gruppenhelferlehrgang unter der Einweisung von Elmar Griesbauer zusammengefunden. Unter ihnen: sieben Kempo-, drei Wado-Ryu-, 19 Shotokan-Vertreter und zwei Verfechter des stiloffenen Karate (Schwerpunkt Shotokan). Nach der Vorstellungsrunde am ersten Vormittag folgte gleich die erste Theorieeinheit, die alle Teilnehmer in Hinblick auf die noch kommende schriftliche Prüfung das Schlimmste befürchten ließ. Nach einem guten Mittagessen in der Sportgaststätte, ging es dann ab in die Halle, wo sich Laufeinheiten und Krafttraining über zwei Stunden lang abwechselten, dazu wurde noch demonstriert, wie Automatismen aufgebrochen werden können, indem eine Kata mit nur einer Hand und anschließend spiegelverkehrt und rückwärts zu laufen war. Auch am Sonntag folgte auf den Theorieteil ein eineinhalbstündiges Training, welches einigen Teilnehmern mehrere Tage Muskelkater bescherte. Aufgrund des am folgenden Samstag veranstalteten Olympic Sport Day s, konnte an diesem Tag der Lehrgang nicht stattfinden. Deshalb bestand der Sonntag ausschließlich aus Theorieunterricht, damit jeder wirklich gut auf die bevorstehende Prüfung vorbereitet waren. Diese fand dann am letzten Samstag ( ) statt und bestand aus einem schriftlichen Theorietest und einem Praxistest, welcher in der Vorführung einer Kata bestand. Alle 31 Teilnehmer waren in beiden Teilen der Prüfung erfolgreich und dürfen sich somit ab sofort Gruppenhelfer nennen. Bericht: Andrea Stadelmann Bild: Rüdiger Will

18 Terminliste JUNI Prüfungs-LG zum 2. Kyu SOK und Kata-Bunkai- Grundlagenseminar (Teil 4 - Heian Yondan) Fürth 11. Selbstverteidigungs-LG mit Axel Franke Neustadt bei Coburg Aufbaulehrgang (Fachübungsl. Teil 2) 4. WE Ingolstadt Pfingstlehrgang mit SOK-DAN-Prüfung und Kyu-Prüfungen SOK und Shotokan Neureichenau 17. Shotokan-DAN-Prüfung mit W.Weigert & H. Körber Mallorca/Can Picafort 18. LG mit Lothar Ratschke Trostberg 18. NEKO Cup Internationales Kinder/Jugendturnier Hanau 18. LG mit Fritz Oblinger (Dan-Vorbereitung & Dan-Prüfung SOK) Trainer-Seminar (2. Kurs) Tradit. Okinawa Karate Kelheim Deutsch / Österreichisches Karate Trainingslager Wagrain 25. BKB Shotokan-LG im Zeichen des Tigers München 25. Breitensport-Kumite-LG mit Stefan Welz Ingolstadt JULI 2011 Wolframs-Eschenbach Karate-LG mit Neo Ho Tong Mauth / Finsterau 02. LG mit BT E. Karamitsos und DAN-Prüfung Coburg-Ahorn 02. QIGONG-LG - Die Kraft des Hara - mit R. Schläpfer Gersthofen 02. Kumite-Lehrgang mit Christian Grüner Hersbruck B-Trainer SV und Gewaltprävention Pilsach Kazutaka-Otsuka-Lehrgang Nürnberg LG mit Lothar Ratschke & Fritz Oblinger Deggendorf 03. LG mit Joachim Merkl & Christian Conrad Nürnberg 09. LG mit F. Oblinger & L. Ratschke inkl. DAN-Prüfung (Shotokan) Mühldorf 09. Dan Prüfung Goju Ryu Karate mit Fritz Nöpel Erlangen LG mit Takeji Ogawa, Harunobu Matsuba, Wolfgang Spielvogel und Max Altinger München B-Trainer SV und Gewaltprävention Pilsach 10. Karate Lehrgang mit Franz Scheiner Veitshöchheim 10. Breitensportlehrgang / SV mit Fritz Nöpel Erlangen TOP-Training mit Fritz Nöpel Neuendettelsau Wado-Weekend Nürnberg Benefiz-LG zug. Tsunamiopfer mit J. Measara, H. Körber, M. Schölz, E. Griesbauer & A. F. Albrecht Bad Abbach 16. LG mit BJT Sigi Hartl Ingolstadt 21. Shotokan-DAN-Prüfung mit W.Weigert & H. Körber Tegernheim Shorin Ryu Jubiläums-LG mit Z. Shimabukuro Kelheim Shorin Ryu Budokan Karate Sommerlager 2011 Pielenhofen 23. Prüfungs-LG zum 1. Kyu SOK und Kata-Bunkai- Grundlagenseminar (Teil 5 - Heian Godan) Fürth 23. LG mit Fritz Oblinger Egling 23. LG mit Wolfgang Weigert und Helmut Körber Vohenstrauß stiloffener Budo-LG mit DAN-Prüfung (SOK) Nürnberg B-Trainer SV und Gewaltprävention Pilsach 24. BKB Kyusho Jitsu Ingolstadt 30. Karatelehrgang mit Fritz Oblinger 6. DAN Störnstein AUGUST Shôtôkan-LG mit Carlo Fugazza München 07. Lehrgang mit Seiji Nishimura und Günter Mohr Eching Karatecamp der BKJ am BLSV-Haus Bergsee Spitzingsee 27. Shotokan Danshakai mit B. Milner & F. Oblinger Ingolstadt SEPTEMBER BKB Kyusho Jitsu Ingolstadt 10. DKV-Tag Frankfurt 17. BKB Tag Ingolstadt 24. Prüfer-LG (nur zum Neuerwerb der C- Lizenz) Berg / Hausheim 24. Kobudo Kyu- & DAN Prüfungen (SOK) Kelheim 24. Shorin Ryu Seibukan LG für Schwarzgurte Kelheim German Open Aschaffenburg 25. Tai Chi Lehrgang mit Hilmar Fuchs Ingolstadt LG mit L.J. Ratschke & F. Oblinger mit Kyu- und DAN Vorbereitung OKTOBER 2011 Marktleugast 01. Kinder - Karate LG mit Alexander Fehler Neustadt bei Coburg 01 SOK Dan - Vorbereitungs-LG mit Dan Prüfung Neustadt bei Coburg 01. LG mit Fritz Nöpel, 9. Dan Goju Ryu Yuishinkan Deggendorf Shiomitsu-Lehrgang Nürnberg Bayerische Meisterschaft der Kinder, Schüler und Menschen mit Behinderung Ingolstadt 08. LG mit Fritz Oblinger Augsburg 08. Lehrgang mit BT Efthimios Karamitsos Burglengenfeld 08. Kobudo Lehrgang mit Jamal Measara Amerang 08. Internationaler Shotokan Cup Mendig 09. LG mit Joachim Merkl & Christian Conrad Nürnberg Shotokan Ryu LG mit Lothar Ratschke und Fritz Oblinger, inkl. Dan-Prüfung Shotokan+SOK Mallorca, Ca`n Picafort Weltmeisterschaft der Jugend und Junioren Melaka / Malaysia Budo SV LG mit M.Harunobu,W.Spielvogel, M.Altinger Holzen, BLSV Camp 15. Prüfer-LG (nur zum Neuerwerb der B- Lizenz) Berg / Hausheim 15. LG mit Harald Strauß Burgkirchen Vorbereitungs-LG für SOK-DAN-Prüfungen und SOK-KYU Prüfungen für den 3. bis 1. Kyu 22. BKB Breitensport-Tag mit DAN Prüfung (Klaus Sterba/Fritz Oblinger) Neureichenau 22. LG mit Andreas F. Albrecht Kranichtechniken Trostberg Würzburg-Versbach 22. LG mit Efthimios Karamitsos mit Danprüfung Forchheim 22. DAN-Vorbereitungs-LG mit H. Körber und DAN Prüfung (Shotokan) mit H. Körber / W. Weigert Vilsbiburg 22. Shorin Ryu Seibukan Kampfrichter-LG Kelheim 22. Shorin Ryu Kyu/Dan Prüfungs-Vorbereitungs-LG Kelheim 22. Karate-Kids Cup / ehem. Bambini Turnier Manching LG mit Carlo Fugazza & Silvio Campari Landsberg am Lech 29. Deutsche Meisterschaft der Schüler Lübeck / Schleswig-H. 29. Karatelehrgang mit Herbert Perchthold Gefrees NOVEMBER LG mit Fritz Oblinger (inkl. Dan-Vorbereitung) Wolframs-Eschenbach BKB shingi ichinyo inkl. DAN Prüfung Ingolstadt 12. LG Karate-Do mit Freunden mit Harald Strauß Neuendettelsau 12. Deutsche Meisterschaft der Masterklasse Brandenburg Kaufbeurer Karategames Kaufbeuren 19. LG mit Bundesjugendtrainer Sigi Hartl Eching 19. Kobudo-LG mit Josef Schäfer Nürnberg Seite 18

19 Seite Bayernpokal & Shotokan Karate Cup Bayern Waldkraiburg Shotokan Ryu LG mit L. Ratschke und F. Oblinger Nürnberg 20. Verbandstag München / BLSV 20. Shorin Ryu Seibukan Kyu / DAN Prüfung Kelheim 26. LG mit Efthimios Karamitsos und Roland Lowinger mit Kyu- und Danprüfung Marktoberdorf 26. Karate Do-LG mit Fritz Oblinger Sonthofen 27. BKB Kyusho Jitsu Ingolstadt DEZEMBER Shotokan-DAN-Prüfung mit W.Weigert & H. Körber Vohenstrauß 10. Shotokan LG mit Lothar Ratschke und Fritz Oblinger inkl. DAN Prüfung Shotokan 16. Abschluss-LG Im Zeichen des Tigers-Regensburg mit W. Weigert, H. Körber & L. Eibl 17. LG mit Willi Purkart und Fritz Oblinger inkl. Dan-Prüfung SOK Sichtungs-LG für SOK-DAN-Prüfungen und SOK-Dan Prüfung VORSCHAU Termine 2012 München Tegernheim Marquartstein Neureichenau Bezirksmeisterschaft Schwaben Illertissen Februar Europameisterschaft Jugend/Junioren Baku / Azerbaijan Bayerische Meisterschaft der Jugend, Junioren, Leistungsklasse und Masterklasse Deutsche Meisterschaft der Leistungsklasse & für Menschen mit Behinderung Trostberg Erfurt Mai Europameisterschaft Senioren Spanien Deutsche Meisterschaft der Jugend/Junioren Berlin Juni 10. Europameisterschaft der Regionen Dänemark DKV-Tag Hessen German Open Erfurt BKB-Breitensporttag mit Fritz Nöpel, Lothar Ratschke, Fritz Oblinger Ingolstadt Bayerische Meisterschaft der Kinder, Schüler, Menschen mit Behinderung Roding Shotokan Cup Mendig LG mit Fritz Oblinger und Lothar Ratschke Can Picafort/Mallorca BKB-Tag mit Gasttrainer Günter Mohr Ingolstadt Deutsche Meisterschaft der Schüler noch offen Bayernpokal Ahorn bei Coburg Deutsche Meisterschaft der Länder /Masterklasse noch offen Weltmeisterschaft der Senioren Paris / Frankreich VORSCHAU Termine 2013 Februar 40. Europameisterschaft Jugend und Junioren Konya / Türkei BM Jugend/Junioren/Leistungs- u. Masterklasse Waldkraiburg DM der Leistungsklasse, DM für Menschen mit Behinderung noch offen Mai 48. Europameisterschaft Senioren Ungarn Juni 11. Europameisterschaft der Regionen Podgorica Deutsche Meisterschaft Jugend/Junioren noch offen German Open noch offen BM Kinder, Schüler, Menschen mit Behinderung Forchheim DM der Länder und der Masterklasse noch offen Bayernpokal noch offen Deutsche Meisterschaft der Schüler noch offen Kids Cup / Bambini Turnier Hersbruck Verbandstag München / BLSV VORSCHAU Termine 2014 Februar 41. Europameisterschaft Jugend und Junioren Lissabon / Portugal Mai 49. Europameisterschaft Senioren Tampere / Finnland Juni 12. Europameisterschaft der Regionen Izmir / Türkei Weltmeisterschaft der Leistungsklasse Bremen Terminliste Live-Interview bei Radio Feierwerk in München Kaderathletin Sophie Katzendobler und Geschäftsstellenleiter und Landestrainer Michael Schölz standen den jugendlichen Moderatoren von Radio Feierwerk München in einem einstündigen Liveinterview Rede und Antwort zum Thema Karate. In dem in der Region München und Oberbayern übertragenen Interview wurden die verschiedensten Themen zum Karate abgehandelt. wird unterstützt vom Stadtjugendamt der Landeshauptstadt München und hat wegen ihres innovativen Inhaltes schon mehrere Preise und Anerkennungen erworben. Die Anfrage dieser Radiostation für ein Liveinterview an die Geschäftsstelle des BKB ist wieder als Erfolg der intensiven Medienarbeit des BKB in jüngster Zeit zu werten. Bericht: Michael Schölz Die jungen Moderatoren zeigten sich wirklich interessiert und fragten oft tiefer nach, als es im Sendeplan vorgesehen war. Von der Frage, was man sich unter Karate vorstellen muss bis hin zu Verbandsstrukturen und der Organisation des Karate in Bayern und Deutschland oder der Frage, ob man Japanisch können muss, um diese Kampfkunst zu erlernen, erläuterten Sophie und Michael geduldig die Hintergründe und räumten auch hier mit manchem Vorurteil auf. Die Sendung Kurzwelle von Radio Feierwerk München ist Teil eines von Jugendlichen mitgestaltete und moderierte Kinderprogramms, die natürlich vor allem Themen für Kinder und Jugendliche anspricht und jedes Wochenende ausgestrahlt wird. Radio Feierwerk

20 Bayerische Karate Jugend Seite 20 Bayerische Karate Jugend beim intern. Nicki Cup in Höchst bei Bregenz Überaus erfolgreich war die Bayerische Karate Jugend am 9. April beim Internationalen Nicki Cup in Höchst bei Bregenz. Das Team, das für den Landeskader startete, holte insgesamt vier Titel und drei zweite Plätze. Über die Vereine Kempten und Durach waren zudem noch weitere BKJler für das Turnier gemeldet. Dabei sprangen nochmals fünf Titel und ein zweiter Platz heraus. Insgesamt sahnten die Bayerischen Starter damit in Österreich neun erste und vier zweite Plätze ab. Christina Jarda (Traunreut, BKJ) mit neun Jahren die Jüngste im Team, sicherte sich gleich zwei Titel. Mit sauberen Katas besiegte sie alle ihre Gegnerinnen und stand am Ende verdient ganz oben auf dem Siegertreppchen. Im Kumite am Ball der unter zehnjährigen gewann sie gegen ihre drei ersten Gegnerinnen klar mit 3:0. Im Poolfinale war Lilly Neyer aus Mäder (Österreich) ihre Gegnerin. Christina platzierte jedoch einmal mehr ihre Techniken eindrucksvoll nah an den Ball heran und setzte sich klar mit 3:0 durch. Das Finale gegen Alea Werner aus St. Gallen (Schweiz) war spannend. Beide Mädchen kämpften gut. Am Ende überzeugte Christina aber einen Kampfrichter mehr und holte sich mit einem 2:1 ihren zweiten Titel an diesem Tag. Ein bayerisches Finale gab es zwischen Isabel Albers (Erding) und Alina Zahn (Kempten) in der Kategorie Kata U14, ab 4. Kyu. Isabel setzte sich mit den Katas Heian Godan, Empi und Jion klar gegen ihre drei Vorrundengegnerinnen durch und stand damit im Finale. Alina lief Bassai Dai, Jion und Empi und setzte sich ebenfalls klar in ihren Duellen durch. Im Finale legte Isabel mit ihrer neu erlernten Kata Kanku Sho vor, Alina konterte mit einer dynamischen Heian Godan. Am Ende entschieden sich die Kampfrichter knapp für die höhere Kata und machten damit Isabel zur Siegerin. Alicia Kettner (Kempten) musste sich trotz guter Leistung in der Vorrunde knapp mit 1:2 einer Schweizerin geschlagen geben. Vier Kata-Starter, vier Siege: Das war die Bilanz der Duracher Karatekas beim Nicki-Cup. Sarah Hehl und Tom Magnus ließen ihren Gegnern bei den unter 12- Jährigen, 5. bis 7. Kyu, keine Chance und gewannen die Duelle in ihrem Pool mit den Katas Heian Nidan, Heian Jondan und Jion klar mit 3:0. Im Finale zeigten beide die Kata Kanku Dai und überzeugten jeweils die Kampfrichter. So sicherte sich Sarah bei den Mädels und Tom bei den Jungs verdient den Siegerpokal. Genauso überzeugend gewannen auch Annalena Steidle und Laurenz Berner. Klar überlegen waren beide mit ihren starken und dynamischen Katas und holten sich im Finale mit der Kata Kanku Sho jeweils unangefochten den Sieg bei den unter 16-Jährigen. Aber nicht nur die Kata-Athleten zeigten ihre Klasse. Gut eingestellt von Kumite-Landeskadertrainer Thomas Dannheimer und im Turnier gecoacht von Andi Hartmann (Kempten) präsentierte sich auch Maximilian Rubeck (Untermerzbach) gut in Form. Er kämpfte bei den unter 14-Jährigen, 7. bis 5. Kyu, über 1,49 Meter und schickte seinen ersten Gegner vorzeitig mit 9:0 von der Matte. Im Poolfinale duellierte er sich mit Jan Mohr vom KC Dornbirn (Österreich). Maxi punktete mit seinen schnellen Fausttechniken und einem blitzsauberen Mawaschi-Geri und gewann klar mit 8:2. Im Finale lieferte er sich ein heißes Duell mit Umut Basaran vom Shogun Memmingen, der lautstark angefeuert wurde. Maxi ließ sich jedoch nicht aus dem Konzept bringen und setzte sich am Ende verdient mit 6:2 durch. Damit holte auch er sich einen Siegerpokal. Niklas Schumacher (Durach) kämpfte in der gleichen Klasse wie Maxi, nur bei den unter 1,49 Meter großen. Nach einem Freilos in der ersten Runde traf er im Poolfinale auf Lukas Fend vom KC Götzis (Österreich), den er mit 3:1 bezwang. Im Finale war Martin Ruf aus Feldkirch sein Gegner. Beide schenkten sich nichts. Nach der regulären Kampfzeit stand es 6:6. In der Verlängerung führte Niklas dann lange, musste aber kurz vor Schluss einen Strafpunkt hinnehmen, sodass es wieder unentschieden stand. Obwohl Niklas der aktivere Kämpfer war, entschieden sich die Kampfrichter im Kampfrichterentscheid mit 2:1 für Ruf. Niklas blieb damit der zweite Rang, über den er sich aber sehr freute. Niklas Hartmann (Kempten) musste sich in der gleichen Klasse vorzeitig geschlagen geben. Einen weiteren zweiten Platz holte sich Maximilian Borger (Traunreut) in der Kumite-Klasse U14, über 1,54 Meter. Nachdem er das Halbfinale gegen Damien Lakhdar aus der Schweiz mit 5:2 gewinnen konnte, traf er im Finale auf Andre Gratzer aus Dornbirn. In einem engen Kampf zog Maximilian am Ende denkbar knapp mit 0:1 den Kürzeren und wurde Zweiter. Erst im Finale geschlagen geben musste sich auch Marcel Schalch (Traunreut). Er fertigte bei den unter 12- Jährigen seinen ersten Gegner aus der Schweiz mit 9:0 ab und gewann auch die folgenden beiden Kämpfe. Im Finale unterlag er Dara Neth aus der Schweiz dann mit 1:2 und durfte somit den Pokal für den Zweitplatzierten in Empfang nehmen. Der Duracher Nicolas Lichtblau gewann in der gleichen Kategorie seinen ersten Kampf klar und schied dann leider durch eine knappe 4:5- Niederlage aus. Den letzten Titel für die Bayerischen Athleten holte Alexander Buller (Kempten). Er besiegte bei den unter 14-Jährigen bis 1,54 alle seine Gegner und sicherte sich damit den Platz ganz oben auf dem Siegertreppchen. Alles in allem war es für die BKJ ein sehr erfolgreicher Wettkampftag. Die Betreuer Ludwig Canzler und Thomas Dannheimer freuten sich sehr mit den Startern über ihre Erfolge. Bericht und Bilder: Melanie Läufle

21 Seite Moosburger Kara-Games Die 2. Moosburger Kara-Games waren ein grandioses Beispiel für die Freude und Begeisterung der Kinder und Jugendlichen an diesem Sport. Insgesamt 148 Teilnehmer der Jahrgänge 1996 bis 2004 aus 11 Vereinen waren zu den fairen Wettkämpfen angetreten. Folgende Dojos waren anwesend: VfL Landshut-Achdorf, TSV Grasbrunn-Neukeferloh, TSV Poing, TSV Pliening-Landsham, MTSV Schwabing, Unter der Leitung der Hauptkampfrichter Stefan Borgs (Erding), Thomas Fischer (Achdorf) und Franz Ippisch (Moosburg) gaben alle Teilnehmer ihr Bestes wobei einige hoffnungsvolle Talente zu sehen waren. Erfolgreichster Verein war der VfL Landshut-Achdorf der mit 20 Startern 8 erste, 3 zweite, 5 dritte und 4 vierte Plätze belegte. Dahinter reihten sich Gastgeber SG Moosburg (58 Starter) mit 6 ersten, 5 zweiten, 5 aus den Vereinen Drei neue Danträger in der Karateabteilung der SpVgg Höhenkirchen Während Fabian Brossmann bereits am während des Lehrgangs von Fritz Oblinger und Lothar J. Ratschke in München sich in der Shotokan- Stilrichtung zum 1. Dan (schwarzer Gürtel) prüfen lies, absolvierten Conny Reiser und Tina Pfahl am während des Vorosterlehrgangs in Regenstauf ihre Danprüfungen stiloffen bei Irmi und Stefan Borgs sowie Fritz Oblinger. Oyakata Ingolstadt, TSV Erding, TSV Trostberg, MBB SG Manching, SF Windach und der Ausrichter SG Moosburg. Zwei Flächen mit wettkampfgerechten Matten für Kata und Kumite waren in der Dreifachturnhalle vorbereitet worden. Auch ein Abschnitt mit positionierten Bällen für Kumite am Ball sowie ein Hindernis- und Geschicklichkeitsparcours waren für die Aktiven die optimale Grundlage für überwiegend gute Leistungen. dritten und 8 vierten Plätzen sowie der TSV Grasbrunn- Neukeferloh (9 Starter) mit 4 ersten, 2 zweiten, 3 dritten und 2 vierten Rängen. Für die ersten vier jeder Disziplin gab es Pokale, Karatefiguren sowie Medaillen und Urkunden. Kara-Games erfreuen sich immer mehr an Beliebtheit. Auch der DKV hat diese in seiner Konzeption Sound- Karate bereits als Pilotprojekt ausgerichtet. Eines der wichtigsten Ziele dabei ist die Schaffung einer möglichst breiten und belastbaren Basis In Bezug auf Motorik, Koordination, allgemeinsportliche Fähigkeiten und Fertigkeiten. Wahrlich meisterhaft stellte sich Fabian Brossmann (amtierender bayerischer Meister in Kata- Mannschaft) dem im Shotokan vorgegebenem Prüfungsprogramm und konnte in allen Prüfungsteilen von seiner Paradedisziplin Kata bis hin zum Kumite vollauf überzeugen. Doch auch die Damen ließen es an Können und Kampfgeist nicht mangeln. Über ein Jahr hatten sie an ihrem innerhalb eines vorgegebenen Rahmens selbst zusammen gestellten Prüfungsprogramm gearbeitet und gefeilt, um die drei Prüfer in allen Teilen vollauf zufriedenzustellen. Während sich Fabian schon an das Tragen des schwarzen Gürtels gewöhnt hat, ist es für Conny und Tina noch ein ganz ungewohntes Gefühl ganz vorne bei den Danträgern zu stehen. Doch alle drei sind sich einig, nun geht das Lernen und an sich Arbeiten erst richtig los, denn schließlich hat man jetzt zudem auch noch eine Vorbildfunktion. Bericht und Bild: Tina Pfahl Bericht: Franz Ippisch

22 aus den Vereinen Seite 22 Kempo-Karate Prüfung zum 4. DAN Euro für Japan Budo Benefiz Lehrgang ein großer Erfolg Unter dem Motto BUDO HELP veranstalteten Jamal Measara und Oliver Riess am 09. April einen Benefiz-Lehrgang in Riedenburg. Mit Okinawa Shorin-Ryu Seibukan Karate, Okinawa Kobudo (Waffenkampfkunst) und Aikido (Selbstverteidigung) bot sich eine große Auswahl für alle Teilnehmer. An dem sechsstündigen Lehrgang nahmen rund 80 Budokas teil. Am 2. April 2011 legten in Garching bei München 17 Jahre nach der Prüfung zum 1. DAN Björn Anton (Stilrichtungsreferent Kempo Karate Bayern) und Michael Mair die Prüfung zum 4. DAN ab. Unter den Augen der A-Prüfer Andreas Busche (6. DAN aus Bayern) und Klaus Rennwanz (4. DAN aus Baden-Würtenberg) zeigten die Prüflinge nach langer Vorbereitung keine Schwächen. Neben den zahlreichen geforderten Karatetechniken brillierten beide Teilnehmen mit einer umfangreichen Ausarbeitung zum Thema Selbstverteidigung. Sie stellen Verteidigungskonzepte für Laien aufgegliedert speziell für Frauen und Männer vor, Techniken für Kampfsportler mit Erfahrungen im Bereich SV, bis hin zu Verteidigungen gegen Waffen und mehrere Gegner. Sie berichteten ausführlich über die gesetzlichen Grundlagen, Statistiken und Täter- / Opferverhalten. Björn Anton und Michael Mair, die sich seit Jahren mit den Aspekten der Sebstverteidigung beschäftigen trafen sich im vergangen Jahr zur Vorbereitung mit Polizeitrainern, Psychologen und genossen das Training bei einem hochrangigen FBI Ausbilder. Ein Dankeschön geht auch an alle Spender die nicht am Lehrgang Teilgenommen haben sowie an alle anonymen Spendern wie z.b. ein Kelheimer der mit seiner Zugabe von den Spendentopf enorm füllte. Measara schätzt den Einsatz seiner Trainer sehr hoch, denn diese hielten sich den ganzen Tag ohne Vergütung und mit 100% Einsatz in der Turnhalle auf um den Teilnehmern einen Interessanten Lehrgang zu bieten. Trainer an diesem Tag waren, für Karate: Perras Ottmar, Bachhuber Werner, Bergers Robert, Gönenler Savas, Zacherl Richard, Rabl Manfred und Schmid Günther, für Kobudo: Perras Ottmar, Rinck Hans-Jürgen und Altendorfer Herbert für Aikido standen auf der Matte: Leupold Monika, Armesreiter Siegfried und Höß Günter. Bericht: Monika Leupold Bild: Melanie Müller Beide Prüfer gratulierten zu der mit Auszeichnung bestanden Prüfung. Klaus Rennwanz der beruflich als Trainer beim Zoll ein SV-Fachmann ist, fand sehr anerkennde Worte über die Ausarbeitung und Demonstration. Andreas Busche, bei dem beide seit 1986 trainieren, war voll des Lobes über seine nun höchsgraduierten Schüler. Zum ende übergaben die Prüflinge an beide Prüfer eine im Vorfeld aufgenommene DVD, die alle gezeigten Techniken beinhaltet. Michael Mair und Björn Anton bedankten sich für die Unterstützung der vergangen Jahre bei ihrem Renshi Andreas Busche. Michael Mair 1. Abteilungsleiter Kobudo Lehrgang in Weilersbach Der seit langen geplanten Kobudo Lehrgang bei der Weilersbacher Gloria war ein recht anstrengender. Viele Jugendliche und Erwachsene drängten sich in die Schulturnhalle um einen der begehrten Plätze zu bekommen. Die Karate Kobudo Trainer, Thorsten Lehmann und Helmut Stadelmann, teilten sich die Aufgaben und unterrichteten Tankon (Kurzstab), Hanbo (Stock), Chanbara (Schaumstoffschwert für die Jüngsten) und Bokken (Holzschwert). Alle gaben sich redlich Mühe um sich auf die Prüfung am Nachmittag einzustimmen. Nach dem Mittagessen im Gloria Vereinslokal, trafen sich alle wieder für den letzten Feinschliff und bestanden dann gegen Abend ihre Kobudo Prüfung mit Bravour. Das Bild links zeigt die Trainer Thorsten und Helmut mit dem Kurzstab.

23 Seite 23 Budotag des Karatedojo Aischgrund Der Budotag des Karatedojo Aischgrund e.v fand in diesem Jahr am 09. April in der Aischgrundhalle in Adelsdorf statt. Als Trainer waren G. Özdemir (6. DAN), H. Strauss (5.DAN) und T. Brandner (5. DAN) eingeladen. Insgesamt fanden sich trotz bestem Wetters und zeitgleicher weiterer Trainingslehrgänge ca. 35 Teilnehmer ein, um mit diesen hochrangigen Trainern Ihre Fähigkeiten zu verbessern und sich neue Impulse zu holen. Schwerpunkt des diesjährigen Lehrganges waren Freikampf und Selbstverteidigung. Zu Beginn und Ende des Lehrganges wurden Entspannungsübungen aus Thai Chi und Qi Gong abgehalten. Die Fotos zeigen einmal den Trainer des Vereins Gert Schlögl in einer Partnerübung mit Trainer Thomas Brandner, bei der nach einer Angriffstechnik ein Wurf als Abwehr eingesetzt wird. Aufgrund der Einteilung in drei Gruppen kamen die Teilnehmer in den Genuss sehr intensiver Betreuung jedes Einzelnen. Alle Teilnehmer freuen sich schon jetzt auf den Budotag 2012, bei dem wieder hochrangige Trainer vor Ort sein werden. Das Gruppenfoto wurde nach dem Lehrgang gemacht und zeigt die Teilnehmer mit den Trainern am Ende eines sehr lehrreichen aber auch anstrengenden Trainingsevents. Erstmalig dieses Jahr war Gökay Özdemir aus München unter den Trainern des Budo Tages und stellte sein Wissen zur Verfügung. Auch in diesem Jahr konnte die Vorstandschaft sich wieder voll auf die tolle Unterstützung der ehrenamtlichen Helfer aus den Reihen des eigenen Vereins verlassen, ohne die solche Veranstaltungen nicht möglich wären. Für das leibliche Wohl war somit wie immer gut gesorgt. Bericht: 1. Vorstand Friedhelm Wulf aus den Vereinen Lehrgang mit Efthimios Karamitsos und Roland Lowinger Illertissen. Nahe zu 200 Teilnehmer trafen sich zum Lehrgang mit Bundestrainer Efthimios Karamitsos und Bundeskampfrichterreferent Roland Lowinger in Illertissen. Auf dem Programm der Oberstufe stand diesmal die Kata Chinte. Efthimios verstand es, die wichtigen Elemente der Kata zu erklären, zum Beispiel fliessende Bewegungen, die den Körper die ganze Zeit in Bewegung halten. Nachmittags gab Roland ein breites Potpouri aus Kihon, Kata und Kumite. Die fliessenden Bewegungen des Vormittags wurden so in das Kumite überführt. Zwischen den Trainingseinheiten wurde ein spezielles Instruktoren-Training angeboten. Hier stellten die Trainer über 20 Methoden vor, um den Sanbon-Tsuki zu trainieren und zu festigen. Auf Fragen der Teilnehmer wussten die beiden mit geeigneten Techniken, Rythmen, Sequenzen und Abänderungen zu antworten. Die teilnehmenden Karateka -alles selbst Instruktoren- waren sehr dankbar für diese Anregungen und wünschten sich weitere solcher train the trainer Workshops. Nach dem Lehrgang legten 15 Karateka noch die Prüfung zum 1., 2., und 3. Dan ab. Bericht: Ingo Averdunk

24 Seite 24 TATAMI Erprobt auf zahlreichen Top-Events weltweit; u.a. lag die Tatami bei der EM 2003 in Bremen/Deutschland und der Karate WM 2006 in Tampere/Finnland aus und wird aktuell bei allen BKB-Veranstaltungen eingesetzt. 4ECHNISCHER (AUPTSPONSOR DES "+" Das von der deutschen Firma Trocellen in Europa produzierte Stecksystem entspricht dem internationalen Standart sowie allen vorgeschriebenen internationalen Normen und ist zur Zeit die einzige mit dem Prädikat WKF APPROVED ausgezeichnete Karate Tatami. Auf Anfrage stellen wir Ihnen gerne ein spezielles Angebot zusammen. 4EL n Fragen Sie auch nach unserer preiswerten Trainingstatami für Dojos. #ENT!NRUF AUS DEM &ESTNETZ DER $4!' GGF ABWEICHENDE 0REISE AUS DEM -OBILFUNK &AX n % -AIL INFO BUDOMARKET COM W W W. B U D O M A R K E T. C O M

25 aus den Vereinen Seite 25 Lehrgang mit Alfred Kluge im Karate-Dojo Sochin Wolframs-Eschenbach. Am Samstag, den fand im Karate-Dojo Sochin in der SpVgg-DJK Wolframs-Eschenbach der erste große Samstagslehrgang statt. angesagt. Hier zeigte Alfred Kluge sehr effektive und einfache Techniken, wie man sich aus diversen Situationen befreien kann und wie schmerzhaft diese Befreiungstechniken für den Angreifer sein können. Referent war Alfred Kluge, 3. Dan, aus Ludwigschorgast, der sein Dojo in Marktleugast hat. Er ist ausgebildeter Selbstverteidigungs- und Gewaltpräventionstrainer und begleitet die Trainer und Begründer des Dojos Sochin, die Familie Grillenberger, seit Beginn ihres Karateweges als Weggefährte. So war es für die Grillenbergers schon immer klar, wenn sie irgendwann mal ein eigenes Dojo haben sollten, wird Alfred Kluge einer der ersten Referenten sein, der im Rahmen eines Lehrganges eingeladen wird. Das Besondere an diesem Lehrgang war jedoch die menschliche Art und Weise von Alfred Kluge mit der er den Teilnehmern die Techniken erklärte. Alle erkannten sehr schnell, dass er nicht nur ein hervorragender Trainer, sondern auch ein außergewöhnlicher Entertainer ist, der es versteht, seine Zuhörer in seinen Bann zu ziehen. Selbst beim abschließenden gemütlichen Beisammensein in der Vereinsgaststätte konnte er es nicht lassen uns noch eine weitere Technik zu erklären und zwischen den Stühlen zu demonstrieren. Alle haben den Lehrgang genossen und freuen sich auf ein baldiges Wiedersehen. Alfred Kluge blickt auf 20 Jahre Karateerfahrung zurück, und trainiert viel bei hochrangigen Meistern, wie Sensei Fritz Oblinger, Sensei Lothar Ratschke, Sensei Harald Strauß uva. Dementsprechend ist sein Wissen, vor allem auch in nichtalltäglichen Karatetechniken, immens. Lehrgangsinhalte waren am Vormittag Bunkaisequenzen aus den Katas Heian-Nidan, Bassai-Dai und Jion. Am Nachmittag war Selbstverteidigung Bericht und Bilder: Reiner Grillenberger Nacht-Lehrgang in Erlangen und Nürnberg Riesen Spaß mit ernsten Lerninhalten hatten die Teilnehmer an den Nacht-Outdoor-Lehrgängen der SGS Erlangen und des TV Nürnberg-Eibach 03. Die Gesetzmäßigkeiten bei der Selbstverteidigung im Dunkeln und sogar bei Gegenlicht unterscheiden sich erheblich von der klinischen Atmosphäre im Dojo. Adrenalin, Stress, Wind, unebener, nasser Untergrund, einengende Alltags-Kleidung, das sind die Rahmenfaktoren realistischer Selbstverteidigung. Bei den relevanten Alltagsangriffen und unter diesen Randbedingungen kommt einem kein tiefstehender Karateka mit Oi Zuki aus 2 Meter Entfernung entgegen. Laut Polizeistatistiken beginnen über 90% der Angriffe mit einem simplen Greifen wollen oder Festhalten des Opfers. Das gilt nachts bei eingeschränkter Sicht um so mehr. Unser Lehrer Gichin Funakoshi schreibt in seinen Büchern, dass er nachts Karate trainiert hat. So wurde nach simplen Reaktionsspielen das Parieren von Alltagsangriffen sowie Takedowns bis zur Selbstverteidigung am Boden geübt. Weiter ging es mit typischen Kampfformen Mann gegen Mann, Frau gegen Frau, Mann gegen Frau, wie auch Erwachsener gegen Kind, die sich alle unterscheiden. Karate richtig angewendet zeigt auch vermeintlich Schwächeren effektive Verteidigungssituationen auf, man muss nur in die Katas schauen. Wichtig ist das Spüren, die Intuition, das Eins sein mit sich selbst und mit dem Gegner, der Bewegungsfluss, das richtige Üben im Dojo und die passende geistige Einstellung. Blickt man etwas über den Tellerrand hinaus, wie es bei der SGS Erlangen und beim TV Eibach regelmäßig getan wird, so rettet man sich beim ernsthaften geschubst werden je nach Situation zb. durch eine kurze Rolle am Boden und blendet dann den Angreifer mit der Taschenlampe. Welche Taschenlampen die besten legalen Alltags-Begleiter sind und zu welchem Zweck man sie einsetzt konnte - ob der Verletzungsgefahr - nur ansatzweise geübt werden. Die begeisterten Teilnehmer forderten eine Fortsetzung. Bericht und Bilder: Karl-Heinz Rudolf

26 aus den Vereinen Die Luft kritisiert uns nicht! Seite 26 der Gegner angreift und wie man sinnvollerweise darauf reagiert. Insbesondere Braun- und Schwarzgurte sollen auf diese Art und Weise trainieren. Mit diesen Worten betonte Luigi Bettini, 5. Dan Shotokan, dass für ihn das Training mit dem Partner im Karate von höchster Bedeutung ist. Wenn man das, was man sich in Kihon und Kata angeeignet nicht am Partner ausprobiert, wird man auch als Schwarzgurt nicht bestehen können, weder im freundschaftlichen Vergleich und schon gar nicht auf der Straße, so seine Mahnung an die Teilnehmer. Dennoch: Kata und Kihon sind auf keinen Fall zu vernachlässigen, denn nur ein ausgewogenes Training ist sinnvoll. Daher sind Kata, Kihon und Kumite für Ihn nicht die Säulen des Karate, sondern vielmehr die Seiten eines gleichschenkligen Dreiecks. Nach einer kurzen theoretischen Einführung konnten die 28 Teilnehmer des von der Karateabteilung des TSV Grünwald am Samstag, den 7. Mai ausgerichteten Lehrgangs die von Sensei Bettini gezeigten Formen und Partnerübungen gleich ausprobieren. Zunächst ließ er die Kata Heian Shodan üben, jedoch nicht nur in der Normalform, sondern auch spiegelverkehrt (Ura) und dem Angreifer nach hinten ausweichend (Ko), um dann beides zu kombinieren. Hierbei komme es nicht darauf an sich vorzustellen, wie die Technik im Regelfall ausgeführt wird ist um sie dann entsprechend zu ändern, sondern aus welcher Richtung Im weiteren Verlauf zeigte er dann anhand von aus den Heian Kata entwickelten Partnerübungen, welche Bewegungsstrategien im Kampf möglich sind, um den Gegner zu überraschen, ihm die Möglichkeit einer Folgetechnik zu nehmen oder ihm gar zuvor zu kommen, indem man seine Absichten erfühlt. Dabei wurde nicht nur jeder Teilnehmer individuell kritisiert, sondern konnte auch selbst erfahren welche Schwachpunkte die eigene Ausführung beinhaltet und welche Feinheiten in den Kata verborgen sind. Die Heian Kata sind nicht einfach, war die Botschaft an die Teilnehmer. Am Ende des Tages war den Karateka die Begeisterung deutlich anzusehen, und so wurde eine Fortsetzung des Lehrgangs verabredet. Luigi Bettini trainiert seit 1970 unter namhaften Meistern wie Yoshikazu Sumi und Toshio Yamada. Seine Danprüfungen legte er allesamt bei Hiroshi Shirai (9. Dan) ab, welcher zu den höchstgraduiertesten Karateka weltweit zählt. Bericht: Max Obermaier Um das Neue zu verstehen muss man in die Vergangenheit schauen Lehrgang mit Joachim Merkl Bei seinem sehr gut besuchten Lehrgang brachte Joachim Merkl vom TV Fürth 1860 Karate back to the roots, d.h. zurück zu den Anwendungen, die Gichin Funakoshi trainiert hat. Bunkai bedeutet den Angreifer sichtbar machen. Der Polizeibeamte Joachim Merkl beschäftigt sich seit über 10 Jahren mit realistischem Bunkai und beherrscht dies vortrefflich. Aus seiner Berufspraxis weiß er, dass einem bei keinem Alltags-Angriff ein Angreifer mit Oi Zuki aus 2 Metern Entfernung entgegenkommt. 90% der Angriffe beginnen mit Greifen oder Greifenwollen. Die Teilnehmer kommen in unsere Karate-Vereine um praxistaugliche Selbstverteidigung zu lernen. So staunten die begeisterten Teilnehmer nicht schlecht, wie effektiv die Techniken der Kata Heian Shodan sind. Zur Verteidigung braucht der Uke nur die entsprechende Sequenz genau so wie in der Kata auszuführen. In kompakten Einheiten wurde unter Anleitung und Korrektur des Referenten intensiv geübt. Trotz der Teilnehmerzahlbegrenzung waren einige Karateka sogar aus dem Saarland angereist. Dieser bahnbrechende Lehrgang war der Auftakt einer 5- teiligen Lehrgangsreihe zum realistischen Bunkai der Heian Katas. So authentisch wie die Bunkai Anwendungen sind, so sind auch die Seminare organisiert: Familien- und Ehepaartarife, Kaffee, Tee und Kuchen inclusive, Film- und Fotografiererlaubnis und am Ende bekommt jeder Teilnehmer eine CD mit den Bunkaianwendungen. Bericht und Bilder: Karl-Heinz Rudolf

27 Seite 27 Benefiz Lehrgang für die Opfer der Japan Katastrophe Karate & Kobudo-Verein Deggendorf richtet Benefiz-Lehrgang aus 70 Karateschüler von Trainer Norbert Wiendl auch aus dem Dojo Plattling und Pilsting sowie 3 Teilnehmer aus Eging und einer aus Osterhofen folgten der Einladung zu einem Spendenlehrgang in der Deggendorfer Pandurenhalle. Am Sonntag Nachmittag standen von bis Uhr vier verschiedene Karatethemen und ein interessanter Vortrag von Physiotherapeut Thomas Bielmeier auf dem Programm. Die vier Schwarzgurtträger Norbert Wiendl 5.Dan, Robert Steininger 3. Dan, Andreas Stadler 3. Dan und Markus Falter 1. Dan unterrichteten das Okinawa Karate in verschiedenen Leistungsstufen erst für Kinder und anschließend für die Jugend und Erwachsenen. Gemeinsam wurde nach kurzer Ansprache von Dojoleiter Wiendl mit einer Gedenkminute den tausenden Opfern in Japan gedacht. Dr. Detlev Gück erklärt zum Umgang mit Spendengeldern Der Deggendorfer Augenarzt Dr. Detlev Gück, der selbst Karate trainiert und bereits jahrzehntelang Hilfsprojekte wie zuletzt in Tibet durchführt gab den Anwesenden in einer Rede wichtige Hinweise darüber wie mit Spendengeldern am besten zu verfahren ist. Gemeinsam mit seiner Frau Dr. Ishida-Gück wird er die japanischen Kontakte nutzen um eine möglichst verlustfreie Verwendung des Spendenbetrags zu gewährleisten. Physiotherapeut Thomas Bielmeier gibt interessanten Vortrag Im Anschluss an das Karatetraining der Erwachsenen stand ein fachspezifischer Vortrag Physiotherapeutische Gesichtspunkte beim Sport auf dem Programm. Der Deggendorfer Thomas Bielmeier der seit Anfang der 90er Jahre eine eigene Praxis betreibt erklärte sich ohne Zögern bereit die Aktion Japanspende mit einem interessanten Vortrag zu unterstützen. Er gab 1,5 Stunden geballtes Fachwissen zur Vermeidung von Sportverletzungen und Bewegungslehre an die Karate Gruppe weiter. Zudem verstand er es auf viele Aspekte der Karatetechnik und der dazu gehörende Gymnastik einzugehen Euro gesammelt Die ausgeschriebene Lehrgangsgebühr auf freiwilliger Basis zwischen 5 und 15 Euro wurde von den spendenwilligen Karatemitgliedern und deren Angehörigen vielfach übertroffen. Auch Mitglieder die nicht kommen konnten gaben schon in der Vorwoche eine Spende dazu. So brachte die Aktion aktuell erfreuliche 1925 Euro ein. Trainer Norbert Wiendl bedankte sich bei allen Unterrichtenden sowie den Teilnehmenden und deren Angehörige und ist froh, dass nun ein kleiner Beitrag geleistet werden kann, zur Unterstützung für das Land von dem wir eine phantastische Sportart und Aspekte deren Kultur übernehmen können. Wer noch dazuspenden möchte, am kommenden Samstag Weitere Spenden könnten noch bei der großen Mitmach-Aktion 14. Mai dazukommen. Bericht: Norbert Wiendl

28 aus den Vereinen Kindergarten Pretzfeld und Karate Seite 28 schnell, dass die Kleinen sehr wohl von ihren Eltern vorbereitet wurden. Schreien, losreißen und weglaufen wurde geübt. Jedes Kind wurde individuell betreut und verbessert. Rollenspiele wurden geübt und alle waren konzentriert dabei. Das Jahr war wieder schnell vorbei und eine neue Kindergruppe, des Pretzfelder Kindergartens, unter der Leitung von Franziska Görl, sollte auf die Gefahren von Anmache, Fremder und eventueller Übergriffe, sensibilisiert werden. Helmut Stadelmann mit seinen Helfern, macht dies immer sehr gerne und kostenlos, um einen kleinen Beitrag innerhalb, des Deutschen Karate Verbandes für Karate und Selbstverteidigung, zu leisten. Es ist schon zu einer, sich jährlich wiederholende Einrichtung geworden. Die 20 Mädchen und Jungen mühten sich redlich. War es doch eine ungewohnte Gymnastik, Grundschule und weiterführende Übungen. Trotzdem merkte man In einem abschließenden Gespräch mit Pädagogin Franziska Görl, Helmut Stadelmann und den Kindern wurde das heikle Thema des verbotenen Anfassens, Berührens etc. vermittelt. Jedes Kind erhielt zu krönenden Abschluss eine Schulurkunde des Deutschen Karate Verbandes. Dieser einzige staatlich anerkannte Fachverband für Karate unterstützt hier seine Dojo, hier Mitgliedsvereine, ganz hervorragend. An dieser Stelle danke für die Urkunden. Bericht: Helmut Stadelmann Impressionen aus den Vereinen zur Aktion vom 14. Mai für München 2018

29 Seite 29 Ausschreibungen und Lehrgänge Selbstverteidigungs-Lehrgang mit Shihan Axel Franke in Neustadt bei Coburg 11. Juni 2011 Ort: Neustadt bei Coburg in der Heubischer Straße, Heubischer Schulturnhalle Trainingszeiten: Mittelstufe Oberstufe Mittelstufe Oberstufe Selbstverteidigung aus dem Ninjutsu Uhr bis Uhr Uhr bis Uhr Uhr bis Uhr Uhr bis Uhr Shihan Axel Franke: Spezialist für Bujinkan Ninpo Taijutsu - Ninjutsu Lehrgangsgebühr: Infos: KKS Budokai e.v., Schafsteg 4, Rödental Tel , info@kks-budokai.de, Prüfungs-LG & Bunkai Grundlagen-Seminar mit Joachim Merkl in Fürth 11. Juni 2011 Prüfungslehrgang zum 2. Kyu SOK, Ausrichtung Shotokan, Wahlteil Kata-Bunkai und Kata-Bunkai-Grundlagenseminar (Teil 4 - Heian Yondan) Ort: Sporthalle des TV Fürth 1860, Fürth, Coubertinstr Ausrichter/Veranstalter: TV Fürth 1860 Informationen: joachim.merkl@karatefuerth.de, Anmeldung namentlich per an joachim.merkl@karatefuerth.de Prüfungs-LG: Trainingszeiten: bis Uhr Prüfung: 2. Kyu, ca Uhr Gebühr: Euro Teilnehmer: max. 20 Teilnehmer, Mindestalter 14 Jahre Kata-Bunkai-Grundlagenseminar: Trainingszeiten: bis Uhr Prüfung: bis 1. Kyu, ca Uhr Gebühr: Euro Teilnehmer: max. 30 Teilnehmer, Mindestalter 14 Jahre Der Prüfungs-LG bietet die Möglichkeit zur Prüfung nach der DKV-Prüfungsordnung des Stiloffenen Karate (SOK).Dazu werden mit den Teilnehmern individuelle Techniken für den Kihon- und Bunkai-Teil der SOK- Prüfung entwickelt und trainiert. Daher ist der Lehrgang auch für ältere Karateka interessant. Das Grundlagenseminar erklärt anhand aller Anwendungen und Varianten aus der Kata Heian Shodan die Regeln für das Erkennen und Verstehen der SV-Prinzipien sowie die möglichen Angriffssituationen. Bitte zur Prüfung den gültigen DKV-Ausweis mit Jahressichtmarke 2011 mitbringen. Die Prüfungsgebühr beträgt 12,00 Euro und ist nicht in der Lehrgangsgebühr enthalten. Bitte in der Anmeldung die zu prüfende Graduierung angeben. Urkunden und Marken werden vom Ausrichter gestellt. Wichtige Infos zu den LG und zur Prüfung können als PDF von heruntergeladen werden. Pfingstlehrgang mit SOK-DAN-Prüfung und Kyu-Prüfungen SOK und Shotokan in Neureichenau Juni 2011 Referenten: Jürgen Mayer für Kobudo speziell Tonfa Techniken, Willi Zahn für Kata und Kata-Bunkai, Werner Beck für SOK-Techniken und DAN-Vorbereitung Ort: Neureichenau in den zwei Turnhallen der Hauptschule Ausrichter und Veranstalter: Karate Dojo Gänswies e.v. Training Samstag: Halle 1 DAN-Vorbereitung mit Werner Beck von bis Uhr Tonfa Training von Uhr und Uhr Halle 2 Kata und Kumite von Uhr und Uhr Training Sonntag: Halle 1 Jürgen Mayer und Werner Beck von Uhr DAN-Prüfungen mit Jürgen Mayer/Werner Beck ab Uhr Halle 2 Willi Zahn von Uhr und Uhr Training Montag: Halle 1 Gemeinsames Training Uhr Halle 2 Kyu-Prüfungen ab Uhr Freizeit: Samstag nach Training Fahrt nach Passau, abends Donauschifffahrt mit Abendessen auf dem Schiff. Sonntag abends DAN-Feier im Gasthaus. LG-Gebühr: Infos: 20,-- Euro Telefon , info@karate-gaenswies.de Sonstiges: Von Auswärtigen mit Quartierwünschen wird gebeten die LG-Gebühr 20,-- Euro auf Kto Werner Beck Kto Nr , BLZ: Spk. Neureichenau zu überweisen. Die Anmeldung zum Lehrgang und die Überweisung der LG-Gebühr sollte zwecks Organisationsplanung ein Monat vor LG-Beginn erfolgen. Treffpunkt und Zeit für auswärtige Teilnehmer ist Freitag der im Trainings-Camp Dreiländereck, Gänswies 16, Neureichenau. LG mit Dan-Vorbereitung mit Fritz Oblinger mit DAN Prüfung SOK in Wolframs-Eschenbach 18. Juni 2011 Ort: DJK-Halle, Steingrubenweg Wolframs-Eschenbach Ausrichter/Veranst.: KD Sochin in der SpVgg-DJK Wolframs-Eschenbach Trainingszeiten: Unterstufe: bis und bis Oberstufe bis und bis Dan-Vorbereitung bis Prüfung: Kyu-Prüfung während der Mittagspause bis 1. Kyu, mit Fritz Oblinger, Marken und Urkunden sind vorhanden, können aber auch gerne mitgebracht werden. Dan-Prüfung SOK ab Uhr, Prüfer Fritz Oblinger & Thomas Brandner Gebühr: Kinder bis 14 Jahre 10,00 Euro ab 14 Jahre 15,00 Euro Informationen: Reiner Grillenberger, Tel reiner.grillenberger@dojo-sochin.de, Verpflegung: Kleine Imbissmöglichkeit bzw. Vereinsgaststätte Shotokan LG mit Lothar J. Ratschke in Trostberg 18. Juni 2011 Themen: Biomechanik im traditionellen Shotokan-Ryu Karate-Do Betrachtungen der Karate-Do Waza nach den Gesichtspunkten der Biomechanik, Erklärung japanischer Fachausdrücke und deren Ausführung Ort: Alois Böck Turnhalle Jahnstrasse 5 in Trostberg Trainingszeiten: Anfänger 6. Kyu: und Uhr 5. Kyu Dan: und Uhr Dan-Vorbereitung: Uhr (3.Kyu Dan) Kyu-Prüfungen bis einschließlich 1.Kyu, nach dem Seminar möglich! (Komplette Seminarteilnahme u. Einverständnis des Heimatdojo sind Voraussetzung) Lehrgangsbeitrag: 18 bis 14 Jahre 15 Der Lehrgang wird mit 5 ÜE für die Lizenzverlängerung vom BKB anerkannt!! Info: manfred-pfeiffer@online.de Deutsch / Österreich. Karate Trainingslager Shotokan + SOK in Wagrain Juni 2011 Trainer: Anton Dietl, Michael Dietl, Stefan Retzer, Richard Schalch, Franz Mauch Ort: Im Jugendhotel Markushof in 5602 Wagrain, Egg 14 (Salzburger Land) Informationen zum Jugendhotel Markushof unter Veranstalter: TV Oberndorf Gebühr: 160,00 pro Person mit Vollpension All inklusiv: Säfte, Tee, Wasser, Kaffee, Obst Anreise: Freitag 10:00 Uhr vormittags Themen: Kumitetraining, Pratzentraining, Kata, Kata-Bunkai, Selbstverteidigung uvm. Wann: 3x täglich wird trainiert. Sonstiges: Teilnahme ab 10 Jahre! Bettwäsche und Leinentücher mitbringen! Anmeldung und Zahlung: Im voraus beim Veranstalter oder jeweiligen Trainer Mit gemeinsamer Gürtelprüfung: Nur mit Absprache mit jeweiligen Dojoleiter!! Bei deutscher Prüfung bitte Urkunde und Prüfungsmarke selbst mitbringen! Infos (8654) 62643, +49 (170) dietl@karate-freilassing.de Wo: Gebühr: Beginn: BKB Shotokan Lehrgang ab 3. DAN im Zeichen des Tigers in München 25. Juni 2011 SV 1880 München Tübinger Str. keine 11:00 Uhr Wer: Klaus Sterba ( 7. Dan ) Herbert Perchtold ( 5. Dan ) Josef Kröll ( 5. Dan ) Inhalt: 3 Trainingseinheiten traditionelles Shotokan Karate Kihon, Kata, Kumite, Ippon Karate im Anschluss an das Training Mondo: was ist Shotokan - Karate gemütliches Beisammensein und Erfahrungsaustausch, Info: Klaus Sterba, Tel.: (08141) 26529, Fax: (08141) 26529, Mobil: (0172) kampfrichter@karate-bayern.de Breitensport-Kumite LG mit Stefan Welz in Ingolstadt 25. Juni 2011 Der Lehrgang richtet sich an Karateka, in deren Dojo kaum Kumite trainiert wird und an jene, die lernen wollen, dass Kumite-Techniken sich genauso aufbauen lassen wie Kata- oder Kihon-Techniken. Trotz Anforderungen wird man merken, dass Kumite auch Spaß machen kann. Ort: DJK - Ingolstadt, Hallenbad und Schulzentrum Südwest ( Ochsen-schlacht ), Gustav-Adolf-Str., Ingolstadt Training 9. Kyu - Dan 11:00 12:30 Uhr 13:45 15:30 Uhr Info: Prüfung: Stefan Welz, , StefanWelzi@gmx.de Kyu-Prüfung (Shotokan): nach dem Lehrgang (9. 1. Kyu) Prüfungsmarken sind in geringem Maße vorhanden Sonstiges: Hallenbad, Vereinsheim, Kegelbahn im Gebäude Preise: 10.- Ort: A/V: Training: Gebühr: Infos: Karatelehrgang mit Neo Ho Tong, Horst Bresele, Josef Niklas, Roman Lutz und Simone Braun in Mauth / Finsterau Juli 2011 Salvador-Allende-Haus, Jugendferiendorf Finsterau, Buchwaldstr. 49, Mauth / Finsterau SG JVA Straubing e.v. Abt. Karate, Stilrichtung Shorin Ryu Siu Sin Kan Lehrgangsbeginn :00 Uhr, Trainingsplan wird vor Ort bekannt gegeben 50,- pro Person inkl. Zimmer und Verpflegung Horst Bresele, horstbresele@gmx.de, Anmeldung: erfolgt durch Überweisung der Gebühr auf Konto: SG JVA Straubing, Abt. Karate, Kto:Nr , BLZ , Sparkasse Niederbayern-Mitte. Sonstiges: Die benötigten Waffen für das Kobudô-Training bitte selbst mitbringen. Neben den üblichen Sachen für das Karate-Training bitte für die aufgeführten Sonderaktionen Badesachen, festes Schuhwerk (Wanderschuhe), Taschenlampe, kleiner Rucksack, (Wanderstecken...), Laufschuhe usw. mitbringen! Das Schullandheim liegt auf 1000 m Höhe, daher auch im Sommer an warme Sachen denken! Lehrgänge können unter der ausschreibung@karate-bayern.de veröffentlicht werden. Bei allen Ausschreibungen gilt grundsätzlich: Der Veranstalter übernimmt keine Haftung!

30 Ausschreibungen und Lehrgänge Seite 30 LG mit BT Efthimios Karamitsos inkl. Shotokan DAN Prüfung in Ahorn (bei Coburg) 02. Juli 2011 Ort: Dreifach- u. Mehrzweckhalle, Alte Straße, Ahorn Zufahrt: aus allen Richtungen auf die Stadtautobahn Coburg, Ausfahrt Richtung Schweinfurt B 303, Ausfahrt Ahorn, dann Beschilderung folgen. LG-Gebühr: 17,- Zeiten: Uhr Uhr Unterstufe 9. Kyu - 4. Kyu Uhr Uhr Oberstufe 3. Kyu - Dan Uhr Uhr Unterstufe 9. Kyu - 4. Kyu Uhr Uhr Oberstufe 3. Kyu - Dan Prüfungen: ab ca Uhr Kyu- und Danprüfungen Prüfungsmarken und Urkunden sind vorhanden Information: oder Walter Sosniok, Telefon: Hinweis: Speisen u. Getränke können vor Ort erworben werden, LG wird mit 5 UE zur Lizenzverlängerung anerkannt Internationale Unterstützung aus Algerien zum Aktionstag vom 14. Mai für München Folgende Trainer wirkten unter anderem aktiv mit; Links: Zohir Driss, 3. Dan und rechts: Tabet Djamel, 1.Dan. In der Mitte Saad Mahsene aus Burgweinting / Regensburg. Im Bild fehlt Raouf Mahsene. QIGONG-LG - Die Kraft des Hara mit Roswitha Schläpfer in Gersthofen 02. Juli 2011 Trainingsort Kleine Turnhalle der Pestalozzischule, Brucknerstr. 1, Gersthofen Infos: Ansprechpartner Ingrid und Peter Pöllmann Tel / , / , 0151 / , peterpoellmann@gmx.de Veranstalter Abteilung Karate des TSV 1909 Gersthofen e.v. Wegbeschreibung Von A8 ab auf B2 in Richtung Gersthofen / Donauwörth Von B2 ab auf Bahnhofstraße in Richtung Gersthofen Mitte, Nach etwa 400 m vor Ballonmuseum (alter Wasserturm) links, Nach etwa 300 m die zweite rechts (nach Nogent-Park) Training: 09:00-12:00 und 15:00-18:00 Thema: Karate besser verstehen durch Qigong: Die Kraft der Karatetechniken entsteht in einem Ort, der japanisch als Hara, chinesisch als Dantian bezeichnet wird. Diesen Kraftort werden wir durch gezielte Qigong-Übungen aufspüren, um die gewonnenen Erfahrungen im Karate anwenden zu können. Wir werden uns mit dem Stand, der Verwurzelung, widerstreitenden Kräften, dem Öffnen von Gelenksblockaden, und der Ökonomie von Bewegungen befassen. Der Lehrgang steht auch Schülern anderer Kampfkünste sowie Qigong-Interessierten offen. Roswith Schläpfer ist qualifizierte Dozentin der Medizinischen Gesellschaft für Qigong Yangsheng, Lehrsystem Prof. Jiao Guorui. Lehrgangsgebühr 25,- Anmeldung per oder kurzem Anruf ist erwünscht Ort: Thema: Kumite-LG mit Christian Grüner in Hersbruck 02. Juli 2011 Turnhalle des TV Hersbruck, Mühlstraße 17, Hersbruck Technik und Taktik im Kumite-Wettkampf Veranstalter: Bayerischer Karate Bund - Bezirk Mittelfranken Ausrichter: Karate-Abteilung des TV 1861 Hersbruck e.v. Trainingszeiten Kinder, Schüler bis 12 Jahre: 10: Uhr, 12:15-13:15 Uhr Jugendliche, Erwachsene ab 13 Jahre: 11:00-12:15 Uhr, 13:45-15:00 Uhr Kumite Spezial, Wettkämpfer, Trainer: 09: Uhr, 15:30-16:30 Uhr Trainer-Spezial 15:00-15:30 Uhr Gebühr: 12 Euro Praktische Inhalte: Distanzarbeit, Angriff vorbereiten, Angriffstechniken, Defensivarbeit Theoretische Inhalte: Kurze Einblicke in Trainingslehre, Gestaltung Trainingsplans hinsichtlich Wettkampfvorbereitung, Betreuung des Sportlers durch Trainer während der Vorbereitung, am Wettkampftag und Nachbereitung. Lizenzverlängerung: der LG wird mit 5 UE zur Lizenzverlängerung im BKB anerkannt Wadoryu-LG mit Kazutaka Otsuka in Nürnberg Juli 2011 Ort: Nürnberg, SV 1873 Nürnberg Süd, Maiacher Str. 4-6 Teilnahme: ab 7. Kyu Zeitplan: 02. Juli 2011: 12:30 14:30 Uhr 15:00 17:00 Uhr 03. Juli 2011: 10:00 11:30 Uhr 11:45 13:15 Uhr Gebühren: 1 Tag 30,00 2 Tage 50,00 pro Trainingseinheit 15,00 Der Lehrgang wird als Verlängerungslehrgang für Prüferlizenzen (A, B, C) und für Übungsleiter anerkannt (5 UE). Infos unter: Karl-Heinz Stief Dreibrückenstr. 44, Schwarzenbruck Tel / Stief@t-online.de LG mit Lothar Ratschke und Fritz Oblinger in Deggendorf Juli 2011 LG mit Joachim Merkl & Christian Conrad Nijushiho Bunkai und Oyo mit Kyusho-Jitsu in Nürnberg 03. Juli 2011 DAN Prüfung Goju-Ryu mit Fritz Nöpel Prüfer: F. Nöpel, L. Fotis und weitere... in Erlangen 09. Juli 2011 Ort: Dreifachturnhalle Comenius Gymnasium, Jahnstr. 7, Deggendorf Voraussetzungen: mindestens 16 Jahre mindestens Blaugurt im Karate oder in einer vergleichbaren Kampfkunst Ort: Erlangen Dechsendorf Champingstr. Turnhalle der Grundschule Ausr./Veranst.: Shotokan - Karate Dojo Deggendorf Trainingszeiten Samstag : L. Ratschke 10:00-11:30, 9 6 Kyu; 11:30-13:00, Kyu, 13:30-15:30 1.Kyu- Dan F. Oblinger 10:00-11:30, 1.Kyu - Dan; 12:30-14:00, Kyu, 14:00-15: Kyu Trainingszeiten Sonntag : L. Ratschke 9:30-11:00, Kyu; 11:00 12:30, 1.Kyu - 1. Dan F. Oblinger 9:30-11:00, Kyu; 11:00 12:30, ab 2. Dan Prüfung: Prüfung bis zum 1. Kyu Shotokan & SOK im DKV möglich! Nur für Prüflinge, welchen das gesamte Seminar besucht haben! Prüfungsmarken/Urkunden vorhanden, nicht mitbringen! Einverständniserklärung (schriftlich) des eigenen Dojo ist Voraussetzung! Gebühr: bis 14 Jahre 17,- ab 15 Jahre 20,- Infos: Stefan Retzer, Dojoleiter Mobil: 0170/ , Sonstiges: Übernachtung in einer separaten Halle bereits schon ab Freitagabend kostenlos möglich! Für Essen & Trinken ist bestens gesorgt! Trainingszeiten: - 10:00 bis 11:30 Uhr - 14:00 bis 15:30 Uhr - 12:00 bis 13:30 Uhr - realistische und ganzheitliche Anwendungen zur Kata Nijushiho zur SV und für Graduierungsprüfungen - besondere Berücksichtigung von Kyusho-Jitsu (Techniken zu Vitalpunkten) - fortlaufend gleichzeitige Betreuung durch beide Referenten - neben Schlag- und Tritttechniken, auch Anwendungen mit Greif-, Würge-, Wurf- und Hebeltechniken - die detaillierte Kenntnis des Kata-Ablaufes ist nicht notwendig Ort: Kenshokan im VfL Nürnberg e.v., Salzbrunner Straße 38, Nürnberg Teilnahmekosten: - 25 Euro bei der Anmeldung bis zum (vor dem Lehrgang) - 35 Euro bei der Anmeldung ab dem (am Lehrgang) Anmeldung: - der Lehrgang ist auf 30 Personen begrenzt - verbindlich per , nach Eingang der Anmeldung erfolgt Bestätigung mittels Kontakt: Christian Conrad, Conrad.Christian@kenshokan.de, Joachim Merkl, jmerkl@karatefuerth.de, Ausrichter: Veranstalter: GKD Training: Gebühr: Infos: F.C. Dechsendorf e. V. Karateabteilung ab Uhr DAN Prüfung - Meldung über den DKV Torsten Struwe 0172 / struwe7@aol.com oder Lehrgänge können unter der ausschreibung@karate-bayern.de veröffentlicht werden. Bei allen Ausschreibungen gilt grundsätzlich: Der Veranstalter übernimmt keine Haftung!

31 Seite 31 Ausschreibungen und Lehrgänge LG mit Fritz Oblinger und Lothar Ratschke inkl. Shotokan DAN Prüfung in Mühldorf am Inn 09. Juli 2011 Thema: Biomechanik im Kihon & Yakusoku-, Happu-, Goshin- u. Jissen-Kumite Veranstalter: Karate-Abteilung des TSV 1860 Mühldorf Info: Albert Patzelt Tel / 7833, Ort: Dreifachturnh. (Lift für Rollstuhl) der Berufsschule in Mühldorf, an der Töginger Str. Übernachtung: Übernachtung in der Halle nicht möglich! Info: Fremdenverkehrsbüro der Stadt Mühldorf, Tel /612226, Seminar Zeitplan: 10:00-11:30 Uhr 1. Kyu Dan Oblinger 14:30-16:00 Uhr 1. Kyu Dan Ratschke 10:00-11:30 Uhr Kyu Ratschke 13:30-15:00 Uhr Kyu Oblinger Uhr Kyu Ratschke 15:00-16:30 Uhr Kyu Oblinger 11:30 12:30 Uhr eine Kindereinheit bis 12 Jahre Sensei Oblinger Ab ca.16:30 Kyu-Prüfungen bis einschließlich 1.Kyu möglich! Anmeldung in der Lehrgangspause! Urkunden und Prüfungsmarken vorhanden! Shotokan Dan-Prüfung am Samstag 9. Juli ab Uhr Seminarbeitrag: 18,00 Euro / Kindereinheit 6 Euro OK-Mitglieder: 3,00 Euro Rabatt Der LG wird mit 5 Std. auf die ÜL-Verlängerung angerechnet! LG mit Takeji Ogawa, Harunobu Matsuba weitere Trainer Wolfgang Spielvogel, Max Altinger in München Juli 2011 Ort: Turnhalle der Berufsschule, Marsplatz 8, München Ausrichter und Veranstalter: Kobukan München Trainingszeiten: Samstag bis bis Sonntag bis Prüfung: Kyu-Prüfung SOK ab Uhr bis 1. Kyu, Prüfer; Matsuba, Spielvogel, Altinger, bis bei w.spielvogel@kobukan.com anmelden Gebühr: Kinder bis 14 Jahre 25,00 Euro ab 14 Jahre 45,00 Euro Informationen: Wolfgang Spielvogel, , w.spielvogel@kobukan.com, Sonstiges: Takeji Ogawa, 8. Dan ist als anerkannter Großmeister zu vielen LG anderer Stilrichtungen eingeladen. Sein Training mit dem Schwerpunkt Kihon (Grundschule) und Kumite (Partnertraining) ist für alle Karate-Stilrichtungen empfehlenswert. ÜBERNACHTUNG: mit Schlafsack im Dojo Kobukan möglich (bitte anmelden) Karate-LG mit Franz Scheiner Ausrichter: Kikentai Dojo ev in Veitshöchheim 10. Juli 2011 Ort: Veitshöchheim, Vitusturnhalle Anfahrt: von Würzburg kommend, die erste Abfahrt der B27 nehmen und der Ausschilderung Mainfrankensäle folgen. Dort parken und zu Fuß noch ca. 100 mtr. Mainabwärts gehen. Links neben dem Biergarten die Sandsteintreppe führt in den Schulhof der Vitusturnhalle. Thema: Selbstverteidigung und Kageformen, mit Einbeziehen der Prinzipien aus dem TenguRyu des Sensei Roland Habersetzer (9ter Dan) Beginn: 10:00 bis 12:00 für alle bei Nichtbedarf, können wir die Mittagspause verkürzen. 13:00 bis 14:30 9 Kyu - 5 Kyu 14:30 bis 16:00 4 Kyu - Dan Grundsätzlich können alle Teilnehmer an allen Trainingseinheiten teilnehmen, da innerhalb der jeweiligen Einheit Gruppen nach dem Gürtelgrad oder Trainingszustand gebildet werden. Bitte ein Holzmesser und einen zur Hälfte abgeschnittenen alten Karategürtel mitbringen. Gebühr: 15,00 Erwachsene 8,00 Kinder Breitensport-LG / SV mit F. Nöpel Fritz Nöpel (9. Dan Hanshi) in Erlangen 10. Juli 2011 Ort: Erlangen, Komotauer Str Sportgemeinschaft Siemens Training mit Fritz Nöpel (9. DAN) in Neuendettelsau Juli 2011 Ort: Alfred-Kolb-Sporthalle Feldstraße, Neuendettelsau / Mittelfranken LG mit Sigi Hartl Bundesjugendtrainer Kata in Ingolstadt 16. Juli 2011 Ausrichter/Info: TSV Ingolstadt Nord, Abteilung Karate Birgül Tuncel, Tel.: , tuncelbirguel@alice-dsl.net Ausrichter: Training: Gebühr: Infos: Teilnehmer: Sonstiges: F.C. Dechsendorf e. V. Karateabteilung bis mit Pause Kinder bis 14 Jahre 5,00 Euro ab 14 Jahre 10,00 Euro Torsten Struwe 0172 / struwe7@aol.com oder Anmeldung LG via oder Vorort Die genauen Gruppenaufteilung und Zeiten werden dem Teilnehmerkreis angepasst. Ausrichter und Veranstalter: Dojo Gomekan im TSC Neuendettelsau e. V. Training: Montag, 11. Juli 2011: 18:30 21:00 Dienstag, 12. Juli 2011: 18:15 20:00 Mittwoch, 13. Juli 2011: 18:15 20:00 Gebühr: Montag 7,-, Dienstag u. Mittwoch je 5,-, zusammen (3 Trainings) 15,- Für Mitglieder des Dojo Gomekan keine Gebühr. Infos: Uwe Chszaniecki, Tel. / Fax: / 1689, mobil 0171 / , top.uwech@t-online.de, Web: Sonstiges: Ausschreibung mit Anmeldeformular: Am Mittwoch im anschl. des Training kleine Lehrgangsfeier Ort: Ingolstadt, Wirffelstr. 25, Nähe A 9 / TÜV (ausgeschildert), Bezirkssportanlage Nordost Zeit: Uhr Uhr Kyu Uhr Uhr 5. Kyu - Dan Uhr Uhr Kyu Uhr Uhr 5. Kyu - Dan LG- Gebühr: 17,00 Euro Thema: Unterrichtsmethodik beim Kata - Training; Kata - Bunkai als Selbstverteidigung Gürtelprüfung: bis 1. Kyu (Zeitpunkt wird bei LG-Beginn bekannt gegeben, Prüfungsmarken und Urkunden bitte selbst mitbringen) Sonstiges: - es werden 5 UE für die ÜL - Lizenzverlängerung anerkannt - für Verpflegung während des LG ist gesorgt Benefiz-LG zugunsten den Opfern in Japan J. Measara, H. Körber, A.F. Albrecht, E. Griesbauer, M. Schölz in Bad Abbach Juli 2011 Ort: Jos. Manglkammer Halle, Dr. Franz Schmitz - Str. 1, Bad Abbach Ausrichter/Info: Melanie Müller, melli@karate-news.de Telefon: Training Samstag Uhr Uhr Oberstufe A. F. Albrecht SV / Kranich-Stilelemente im Karate Uhr Uhr Unterstufe Helmut Körber Körperspannung bei Abwehr & Angriff Uhr Uhr Unterstufe Michael Schölz Körperbewegung in den Heian Katas Uhr Uhr Oberstufe Elmar Griesbauer Trainerspezifische Koordination Uhr Uhr Alle Stufen Jamal Measara Aikido & Karate - Gemeinsamkeiten Uhr Uhr Oberstufe Michael Schölz Kanku Sho, Stellung, Sprünge Uhr Uhr Unterstufe Elmar Griesbauer spielerische Koordination Uhr Uhr Oberstufe Helmut Körber Kumite vom Weiß- bis Schwarzgurt Uhr Uhr Unterstufe A.F. Albrecht SV / Kranich-Stilelemente im Karate Training Sonntag Uhr Uhr Alle Jamal Measara Shorin-Ryu Spezial / Tuite (greifende Hand) / Kakeei Renshuho LG- Gebühr: Erwachsene: 20,00 Euro Kinder bis 14 Jahre: 10,00 Euro Übernachtung: oder unter kostenlose Hallenübernachtung mit Frühstück möglich. Anmeldung unter: melli@karate-news.de Sonstiges: Der Lehrgang wird mit 5 UE für bayer. Übungsleiter angerechnet. Wado-Weekend in Nürnberg Juli 2011 Ort: Karate-Zentrum, SV 1873 Nürnberg Süd e.v., Nürnberg, Maiacherstr Wado Weekend ist diesmal nach Graduierungen aufgeteilt: Pfad 1 für Kyu Pfad 2 ab 1.Kyu Dan, Jeder Trainingspfad umfasst prüfungsrelevante Inhalte Referenten: Josef Schäfer, 6.Dan Wado-Ryu, Karl-Heinz Stief, 6.Dan Wado-Ryu, Robert Hampel, 4.Dan Wado-Ryu, Olaf Gundel, 4.Dan Wado-Ryu, Jürgen Berg, 3.Dan Wado Ryu, Levent Yildirim, 2.Dan Wado Ryu, Anke Berg, 2.Dan Wado Ryu, Roland Schlaug, 2.Dan Wado Ryu, Thomas Knöbl, 2.Dan Wado Ryu Information: Monika Stief, Tel /8484, Monika.Stief@wadoryu.de Lehrgangskosten: Samstag 30 Sonntag 20 Beide Tage 40 Übernachtung in der Judohalle ist möglich, Zudem befindet sich ein ETAP Hotel in der näheren Umgebung ( 3 Min. per Auto). Anfragen unter Tel.0911/ oder Programmabweichungen sind möglich Programm zum Download unter: Beginn: Wo: CRB Kobudo LG mit Franz Scheiner in Veitshöchheim 17. Juli :00 Uhr Ende ca. 16:00 Uhr Turhalle der Vitusschule in Veitshöchheim Anfahrt: BAB Abfahrt Rottendorf bzw. Kist, bei beiden Abfahrten Richtung Karlstadt/ Fulda B27 fahren, so kommt man auf die Ausfallstraße (B27) nach Veitshöchheim. Die erste Abfahrt Ortsmitte nehmen und dann der Beschilderung Mainfrankensäle folgen. Dort parken und ca. 150 mtr mainabwärts, neben dem Biergarten führt eine kleine Sandsteintreppe zum Hintereingang der Turnhalle Was: Hanbo, Sai, Tonfa bitte zusätzlich Bo, Bokken und Holzmesser (Tanto) mitbringen, da Einteilung nach Kenntnisstand erfolgt, können auch Anfänger teilnehmen. Neben den normalen Kata der einzelnen Waffen, Kata mit Partner für jede Waffe aus der ersten Serie Gebühr: Erwachsene: 15,00 Info: Ausrichter: franz.scheiner@gmx.de Kikentai Dojo Veitshöchheim Lehrgänge können unter der ausschreibung@karate-bayern.de veröffentlicht werden. Bei allen Ausschreibungen gilt grundsätzlich: Der Veranstalter übernimmt keine Haftung!

32 Ausschreibungen und Lehrgänge Seite 32 Shorin Ryu Budokan Sommerlager 2011 in Naabtal-Pielenhofen Juli 2011 Ort: auf dem Campingplatz Naabtal-Pielenhofen Distelhausen Pielenhofen Mit: Saad Mahcene (6.Dan, 4.Dan Kobudo), Willi Weigert (4.Dan), Günther Fleck (3.Dan), Hafez Hicheri (3.Dan), Mustafa Kaldirimci (3.Dan), Yamin Mahcene(1.Dan), Ines Mahsene (1.Dan), Amir Mahcene (1.Dan), Wahid Mahsene (1.Dan Karate, 1.Dan Teakwondo) Trainingsprogramm unter Im Unkostenbeitrag von 23.- für Kinder bis 14 Jahre und 26.- für Erwachsene sind Training, Zeltplatzgebühren und Frühstück für Samstag und Sonntag enthalten. Zelt, Schlafsack, Taschenlampe, Verpflegung, Geschirr, Besteck, Badesachen, wetterfeste Bekleidung, Karateanzug, Kumiteausrüstung und Trainingswaffen z.b. Bo, Kama, Sai und Tonfa etc. bitte mitbringen. Weitere Informationen unter Tel.:0941/67486 oder Anmeldungen werden bis telefonisch oder persönlich bei den Trainern entgegengenommen. Nachträgliche Anmeldung ist nicht möglich. Die Anmeldung ist bindend. Bei schlechtem Wetter steht uns eine Halle für Training und Übernachtung zur Verfügung! Unser Sommercamp ist eine geschlossene Veranstaltung. Einzelcamper dürfen nicht am Gemeinschaftsplatz campen. Besucher müssen sich beim Veranstalter anmelden. Prüfungs-LG & Bunkai Grundlagen-Seminar mit Joachim Merkl in Fürth 23. Juli 2011 Prüfungslehrgang zum 1. Kyu SOK, Ausrichtung Shotokan, Wahlteil Kata-Bunkai und Kata-Bunkai-Grundlagenseminar (Teil 5 - Heian Godan) Ort: Sporthalle des TV Fürth 1860, Fürth, Coubertinstr Ausrichter / Veranstalter: TV Fürth 1860 Infos: oder per an joachim.merkl@karatefuerth.de Anmeldung namentlich per an joachim.merkl@karatefuerth.de Prüfungs-LG: Trainingszeiten: bis Uhr Prüfung: 1. Kyu, ca Uhr Gebühr: Euro Teilnehmer: max. 20 Teilnehmer, Mindestalter 18 Jahre Kata-Bunkai-Grundlagenseminar: Trainingszeiten: bis Uhr Prüfung: bis 1. Kyu, ca Uhr Gebühr: Euro Teilnehmer: max. 30 Teilnehmer, Mindestalter 14 Jahre Der Prüfungs-LG bietet die Möglichkeit zur Prüfung nach der DKV-Prüfungsordnung des Stiloffenen Karate (SOK).Dazu werden mit den Teilnehmern individuelle Techniken für den Kihon- und Bunkai-Teil der SOK- Prüfung entwickelt und trainiert. Daher ist der Lehrgang auch für ältere Karateka interessant. Das Grundlagenseminar erklärt anhand aller Anwendungen und Varianten aus der Kata Heian Godan die Regeln für das Erkennen und Verstehen der SV-Prinzipien sowie die möglichen Angriffssituationen. Bitte zur Prüfung den gültigen DKV-Ausweis mit Jahressichtmarke 2011 mitbringen. Die Prüfungsgebühr beträgt 12,00 Euro und ist nicht in der Lehrgangsgebühr enthalten. Bitte in der Anmeldung die zu prüfende Graduierung angeben. Urkunden und Marken werden vom Ausrichter gestellt. Wichtige Infos zu den LG und zur Prüfung können als PDF von heruntergeladen werden. 7. stiloffener Budo-LG mit DAN-Prüfung (SOK) Karate, Budo Taijutsu, Aikido, Muay Thai in Nürnberg 23. Juli 2011 Ort: Schulturnhalle in der Georg-Ledebour-Straße, Nürnberg Trainer: A. Dörfler (Budo Taijutsu), E. Bilska (Karate) M. Weiß (Karate), R. Thiemel (Karate), Andy E. (Kickboxen und Muay Thai), R. Hiemer (Karate und Aikido), A. Probst (Karate), C. Conrad (Karate) 10:00-11:00 Uhr Fortgeschrittenes Shotokan in modernen Kata - R. Thiemel 10:00-11:00 Uhr Kindertraining - Andreas Probst/Christian Conrad 11:00-12:00 Uhr Lowkicks und Ellenbogentechniken - Andy Engelhardt 12:00-12:30 Uhr Pause 12:30-13:30 Uhr Traditionelle Kumiteformen - Erich Bilska 13:30-14:30 Uhr Budo Taijutsu - Armin Dörfler 14:45-15:00 Uhr Pause 15:00-16:00 Uhr Wettkampfkarate Kumite - Maria Weiß 16:00-17:00 Uhr Aikido und Karate - Robert Hiemer ab 17:00 Uhr Prüfung bis 1.KYU Karate (Shotokan & SOK) Der LG wird mit 5 UE zur Verlängerung von Trainerlizenzen des BKB anerkannt. DAN-Prüfungen: 16:00 Uhr: 1. bis 3. Dan Karate (SOK) - Bilska/Thiemel Halle des VfL Nürnberg e.v., Salzbrunner Straße 38, Nürnberg Infos zur Prüfungsvorbereitung unter Kyu Prüfungen: Prüfungsmarken und Urkunden sind vorhanden Teilnahmekosten: 20 Euro Erwachsene, 10 Euro Schüler/Auszubildende/Studenten (bitte Nachweis mitbringen!), Das Kindertraining bzw. Kinder bis 12 Jahre sind frei! Shotokan Karate LG mit Fritz Oblinger Shotokan und SOK BKB-Stilrichtungsreferent in Egling 23. Juli 2011 LG mit Wolfgang Weigert & Helmut Körber in Vohenstrauß 23. Juli 2011 Sommer-LG 2011 mit DKV Bundestrainer BT Efthimios Karamitsos, BJT Schahrzad Mansouri, BJT Sigi Hartl, BJT Klaus Bitsch in Eching am Ammersee Juli 2011 Ort: Volksschule Egling Schulstraße 2, Egling / Oberbayern Ort: Dreifachturnhalle Hinter m Schloß, Vohenstrauß Ort: Eching am Ammersee 25 km von München Mehrzweckhalle in der Stegener Straße Eching am Ammersee Zeitplan: bis Uhr 9. Kyu bis 6. Kyu bis Uhr 5. Kyu bis Dan bis Uhr Pause / Kyu-Prüfungen im Shotokan und SOK möglich bis Uhr 9. Kyu bis 6. Kyu bis Uhr 5. Kyu bis Dan Lehrgangsgebühr: 15,-- Prüflinge: bitte Prüfungsmarken und ggf. Genehmigung des jeweiligen Dojos mitbringen. Information unter: Günter Landesberger, Tel: 0173/ , karate@mondflieger.de Ausrichter / Veranstalter: Trainingszeiten: Karate Dojo Vohenstrauß im TV 10:30 Uhr 12:00 Uhr Unterstufe Körber, Oberstufe Weigert 13:00 Uhr 14:30 Uhr Unterstufe Weigert, Oberstufe Körber Prüfung: Gebühr: Infos / Anmeldung: Kyu Prüfung bis 1. Kyu im Anschluss Marken und Urkunden sind vorhanden Kinder bis 14 Jahre 10,00 Euro ab 14 Jahre 15,00 Euro Anna und Manfred Horn, oder Veranstalter: Seiko-Karate Klaus Hirsch (ehemals KD München-Solln und Inning e.v.) Informationen: Klaus Hirsch, Tel. 089/ , Mail: klahirsch@aol.com Programm: - Dan-Prüfung - KR-LG für Dan-Anwärter - Prüferlizensverlängerung - Grillfeier - 10 Std. ÜL-Verlängerung - Kids-Spezial Detailiertes Trainingsprogramm im Internet unter Gebühr: Erwachsene 75,00 Kinder bis 12 Jahre 40,00 Familienermäßigung, Tageskarten möglich. Unterkünfte: Umfangreiche Liste mit FeWo, Pensionen, Hotels über unsere Homepage: oder Zelten direkt an der Halle möglich. (Unkostenbeitrag 10,- für 3 Nächte) Ort: Ausrichter / Veranstalter: LG mit Fritz Oblinger in Störnstein 30. Juli 2011 Gemeindezentrum Störnstein Flosser Strasse, Störnstein SV Karate Störnstein Trainingszeiten: Unterstufe bis und bis Oberstufe bis und bis Prüfung: Kyu-Prüfung ab Uhr bis 1. Kyu, Prüfer ist Fritz Oblinger, Marken und Urkunden sind vorhanden. Einverständniserklärung des Heimdojos mitbringen. Gebühr: Kinder bis 14 Jahre 10,00 Euro ab 14 Jahre 15,00 Euro Informationen: Bernd Kriegler, Bernd.Kriegler@gmx.de, Teilnehmer: Anmeldung via bzw. am Lehrgangstag Beginn: CRB TAI CHI LG mit Franz Scheiner in Veitshöchheim 31. Juli :00 Uhr mit kleinen Pausen bis ca. 12:00 Uhr Wo: Turnhalle der Vitusturnhalle in Veitshöchheim In Veitshöchheim Richtung Mainfrankensäle, dort parken nach ca 150 m mainabwärts befindet sich auf der rechten Seite ( nach dem Biergarten) eine kleine Sandsteintreppe, die in den Pausenhof mit der Turnhalle führt Was: Wir werden die lange Form (108) vertiefen und Anwendungen daraus üben, einzelne Figuren werden wir mit Eisenhemdübungen erklären. Der Jahreszeit entsprechend, werden die Qigongübungen sich aus dem Spiel der Tiere mit dem Spiel des Affen beschäftigen. mit einfachen Shiatsugriffen werden wir die Meridiane Herz und Dünndarm, die der Jahreszeit Sommer und der Wandlungssphase Feuer kennen lernen. Gebühr: 10:00 Info: Franz Scheiner: Tel bzw. Franz.Scheiner@gmx.de Shotokan LG mit Carlo Fugazza *Achtung neuer Ort* in München August 2011 Ort: Schulzentrum am Perlacher Forst, Cincinnatistr. 63, München (Neuer Austragungsort wg Renovierungsarbeiten in der üblichen und bekannten Halle!) Ausrichter: Budokan München Training Samstag: Kyû Kyû - Dan Mittagspause (Für Imbiss und Getränke ist gesorgt!) Kyû Kyû - Dan Training Sonntag: Kyû Kyû - Dan Prüfung: Kyû-Prüfung (bis 1. Kyû Shôtôkan DKV) am Sonntag nach der letzten Einheit; Prüfer: Ch. Gembe Gebühr: 25 ; Übernachtung im Dôjô möglich Infos: Gabriella & Christian Gembe, Tel / oder 0172 / , kontakt@kampfkunstschule-budokan.de Teilnehmer: Die Teilnahme am kplt. Lehrgang wird mit 5 UE im BKB anerkannt! Lehrgänge können unter der ausschreibung@karate-bayern.de veröffentlicht werden. Bei allen Ausschreibungen gilt grundsätzlich: Der Veranstalter übernimmt keine Haftung!

33 Seite 33 Ausschreibungen und Lehrgänge Das Leitbild des BKB Der Bayerische Karate Bund als Fachverband für Karate ist ein wichtiger Bestandteil des bayerischen Sports, Mitglied im Bayerischen Landessportverband und Deutschen Karate Verband und die Interessenvertretung aller Karateka in Bayern. Der Verband ist Dienstleister und Repräsentant seiner Mitglieder, mit den Bezirken und Vereinen ergänzt er sich in der Aufgabenerfüllung. Er fördert professionelle Arbeit in Ehren- und Hauptamt und setzt auf die moderne Organisationssystematik und strukur des Verbandes. Verbandstag und Technischer Ausschuss, Präsidium, Referate, Jugend und hauptamtliche Mitarbeiter gestalten ihr Handeln transparent und betreiben umfassende Öffentlichkeitsarbeit. Zeitgemäße Formen bürgerschaftlichen Engagements werden vor allem auf der Ebene unserer Vereine und Bezirke immer wichtiger: Das Ehrenamt ist auch in Zukunft die tragende Säule des Verbandes. Wir stehen für... Mensch Karate dient dem Menschen zur bewegungs- und körperorientierten ganzheitlichen Entwicklung der Persönlichkeit und trägt in einer schützenswerten Umwelt zur Gesundheit in physischer, psychischer und sozialer Hinsicht bei. Wir verstehen Karate in seiner Philosophie auch als Hilfe zur Lebensgestaltung und zur Bewältigung von Anforderungen der Arbeits- und Berufswelt. Wir stehen für... Gesellschaft Karate im BKB ist heute Ausdruck eines modernen Lebensstils, Faktor eines präventiven und rehabilitativen Gesundheitssystems, fördert die Selbstbehauptung und ist gewaltpräventiv, erhöht die Lebensqualität; der Verein ist Ort sozialer Kommunikation und Interaktion. Wir leisten deshalb unseren Beitrag zur aktiven Bürgergesellschaft, sorgen für ein flächendeckendes und vielfältiges Angebot, sind offen für Alle und fördern ehrenamtliches Engagement. Ehrenamt muss leistbar bleiben und Freude bereiten. Wir stehen für... Jugend Wir setzen auf ein breites Spektrum und vielfältige Formen sportlicher und allgemeiner Jugendarbeit. Wir sind davon überzeugt, dass junge Menschen in ihrer Erziehung und Entwicklung vom Karate- Do auf allen Ebenen profitieren; die Hauptverantwortung ist und bleibt bei der Familie. Jugendarbeit ist ein wichtiger Baustein in der politischen Bildung und der Vorsorge gegen Radikalismus. Kinder und Jugendliche in unseren Vereinen stehen unter unserem besonderen Schutz. Selbstverwaltung und Eigenverantwortung zum Maßstab der Jugendarbeit im BKB. Wir stehen für... Leistung Spitzenleistung erfordert die professionelle Herausbildung und Förderung von leistungswilligen und leistungsfähigen Eliten. Wir bekennen uns hierzu und nehmen die uns gestellte Aufgabe wahr, im Zusammenwirken mit Eltern und Familie, Schule und Wissenschaft, Beruf und Staat. Unser Maßstab ist die internationale Spitze, wir fördern und sichten Talente und sorgen für alle Athleten des BKB für optimale Trainingsmöglichkeiten. Wir stehen für... Breitensport und Gesundheit Kaum eine Sportart eignet sich besser für Prävention, aber auch für Rehabilitationsmaßnahmen als Karate. Wir arbeiten deshalb intensiv zusammen mit Verbänden und wissenschaftlichen Einrichtungen, Medizinern und Therapeuten, Krankenkassen und Gesundheitsbehörden an der Entwicklung und Verbreitung von gesundheitserhaltenden und fördernden Programmen und werben in Gesellschaft und Politik für nachhaltige Unterstützung. Wir stehen für... Politik Wir artikulieren die berechtigten Ansprüche des Karatesports gegenüber den Entscheidungsträgern in Gesellschaft, Politik und Verwaltung und fordern alle gesellschaftlich relevanten Institutionen auf, die Förderung des Ehrenamtes nachdrücklich voranzutreiben. Wir unterstützen Mitglieder unserer Vereine und Organe in ihrem politischen Engagement. Wir stehen für... Ethik Karate hat eine stark charakterbildende Funktion, es werden ethische und moralische Werte, die unsere humanistische Gesellschaft tragen, gefördert und verlangt. Der Respekt und die Achtung vor dem Mitmenschen sind zentrale Bestandteile des Karate. Wir bekennen uns zu einer Gesellschaft, die bei aller Liberalität und Individualität nicht auskommt ohne geschriebene und ungeschriebene Gesetze und Regeln. Doping hat bei uns keinen Platz: Wer Doping betreibt, ist kein Karateka! Wir stehen für... Wandel Wir stellen uns der Tatsache, dass weder Karatedo noch seine Umgebung statisch sind. Auf gesellschaftlichen Wandel stellen und lassen wir uns ebenso ein wie auf materielle Veränderungen. Flexibilität und Reformbereitschaft sind Voraussetzung für eine erfolgreiche Zukunft unseres Verbandes und seiner Mitglieder. Auch künftig werden Leistungsbereitschaft und -fähigkeit im Mittelpunkt unseres Handelns stehen. Wir müssen Leistung einfordern und werden Leistung fördern -im Spitzen- wie breiten- und gesundheitssportlichen Bereich, in Führung und Repräsentation sowie in der Verwaltung des BKB. Wir gehen davon aus, dass Stillstand in der Leistungsentwicklung Rückschritt bedeutet. Bei aller Veränderung setzen wir allerdings darauf, dass im Mittelpunkt des BKB und seiner Vereine immer bleiben wird, was ihn vor mehr als 25 Jahren ins Leben rief: der Mensch und sein Bedürfnis, in Gemeinschaft mit anderen Karatedo zu treiben. i Was ist ein Leitbild: Ein Leitbild ist eine schriftliche Erklärung einer Organisation über ihr Selbstverständnis und ihre Grundprinzipien. Es formuliert einen Zielzustand (Realistisches Idealbild). Nach innen soll ein Leitbild Orientierung geben und somit handlungsleitend und motivierend für die Organisation als Ganzes und die einzelnen Mitglieder wirken. Nach außen (Öffentlichkeit, Kunden) soll es deutlich machen, für was eine Organisation steht. Es ist Basis für die Corporate Identity einer Organisation. Ein Leitbild beschreibt die Mission und Vision einer Organisation sowie die angestrebte Organisationskultur. Es ist Teil des Normativen Managements und bildet den Rahmen für Strategien, Ziele und operatives Handeln. [Auszug aus Wikipedia (c)] Impressionen aus den Vereinen zur Mitmach-Aktion vom 14. Mai für München 2018 LG mit Seiji Nishimura und Günter Mohr in Eching 07. August 2011 Shotokan Danshakai mit Bernd Milner & Fritz Oblinger in Ingolstadt / Oberhaunstadt 27. August 2011 Ausrichter: Sport Club Eching, Abteilung Karate Ort: Schulturnhalle Danziger Straße 4 (ausgeschildert), Eching an der A9 München-Nürnberg bzw. S1 Freising Trainer: Günter Mohr (7. Dan Shotokan, Bundestrainer DKV ) Seiji Nishimura (7. Dan Wado Ryu, japanischer Nationaltrainer ) Margit Dürr (staatlich geprüfte Sport- und Gymnastik-Lehrerin) Ort: A/V: Infos: Turnhalle am Sportheim Ingolstadt, Weckenweg 27 TSV Ober-, Unterhaunstadt Erich Berle, asiafit@t-online.de Bayerischer Karate Bund e.v., Fritz Oblinger, Tel. 0173/ BKB.Oblinger@kabelmail.de Training 12:45-13:30 Aufwärmen und Dehnen (Margit Dürr) 13:30-15:00 Unterstufe (Seiji Nishimura) 13:30-15:00 Oberstufe (Günter Mohr) 15:30-17:00 Unterstufe (Günter Mohr) 15:30-17:00 Oberstufe (Seiji Nishimura) Training: Uhr Bernd Milner Uhr Fritz Oblinger Uhr Bernd Milner Uhr Bernd Milner Lehrgangsgebühr: 15.- Gebühr: 15,00 Euro Lehrgänge können unter der ausschreibung@karate-bayern.de veröffentlicht werden. Bei allen Ausschreibungen gilt grundsätzlich: Der Veranstalter übernimmt keine Haftung!

34 Präsidium und Geschäftsstelle Seite 34 Präsident Wolfgang Weigert Prüllstr. 73b Donaustauf Tel.: (09403) (0171) Fax: (09403) weigert@karate-bayern.de Vize-Präsident Erich Bilska Sterzinger Str Schwarzenbruck Tel.: (09128) Fax: (09128) bilska@karate-bayern.de Vize-Präsidentin Irmgard Borgs Ziegelstatt Erding Tel.: (08122) Fax: (03221) borgs@karate-bayern.de Geschäftsführer Peter Förster Hennebergstr Mainberg Tel.: (09721) Fax: (09721) Schatzmeisterin Martina Essl Spiesbrunnweg Breitenberg Tel.: (08584) essl@karate-bayern.de BKB Geschäftsstelle Unser Kontakt Unsere Bankverbindung Unsere Serivces Karl Michael Schölz Georg-Brauchle-Ring München Postfach München Tel.: (089) Fax: (089) info@karate-bayern.de Unsere Website: Konto-Nr BLZ: PGA Nürnberg BKB Online Shop Das Vereinsservice-Paket Magazin BKB Aktuell BKB Verleih-Service Landesleistungszentrum Kurs-Onlineanmeldung Deutscher Karate Verband - Geschäftsstelle Geschäftszeiten: Mo-Do Uhr, Fr Uhr Bundesgeschäftsstelle Am Wiesenbusch Gladbeck Tel.: / Web: info@karate.de Hinweise zum Einsenden von Ausschreibungen Oft bekommt die Redaktion BKB Aktuell und die Geschäftsstelle Ausschreibungen, welche zum Weiterverarbeiten ungeeignet sind. Für eine redaktionelle Veröffentlichung in den Medien beachtet daher bitte einige Hinweise, die ihr hier finden könnt: BKB-Landestrainer David Terbeck (Kata Schüler) Michael Schölz (Kata Jugend-Junioren) Thomas Dannheimer (Kumite Schüler) Siegfried Drexel (Kumite Jugend-Junioren) Franz Fenk (Kata Leistungsklasse) Gerhard Weitmann (Kumite Leistungsklasse) kataschueler@karate-jugend.org katajugend@karate-jugend.org kumiteschueler@karate-jugend.org kumitejugend@karate-jugend.org fenkfranz@aol.com gwhw_karate@t-online.de Dort kann eine Musterausschreibung als Vorlage heruntergeladen werden. Für alle anderen die bereits die Mustervorlage verwenden, ein herzliches Dankeschön. Ihr erspart uns damit jede Menge Formatieraufwand! zum Einsenden von Lehrgängen: ausschreibung@karate-bayern.de zum Einsenden von Berichten: medien@karate-bayern.de BITTE beachtet den Redaktionsschluss für das Magazin August 2011:

35 Seite 35 Ressortleiter und Referenten Bezirksvorsitzende Oberbayern karate-oberbayern.de Franz Ippisch Gärtnerstr. 57a Moosburg Tel.: (08761) Niederbayern karate-niederbayern.de Helmut Müller Lindenweg Fürstenzell Tel.: (08502) Oberpfalz karate-oberpfalz.de Johann Schmidbauer Am Esper Roding Tel.: (09461) Fax: (09461) oberpfalz@karate-bayern.de Unterfranken karate-unterfranken.de Rudolf Russ Nibelungenstr Miltenberg / Main Tel.: (09371) unterfranken@karate-bayern.de Oberfranken karate-oberfranken.de Dr. Frank-Dieter Hörner Lauferstr Helmbrechts Tel.: (09252) Fax: (09252) Mobil: oberfranken@karate-bayern.de Mittelfranken karate-mittelfranken.de Christian Conrad Erich-Kästner-Weg Nürnberg Tel.: (0911) (0171) mittelfranken@karate-bayern.de Schwaben karate-schwaben.de Roland Lowinger Rosenweg Lauben Tel.: (08374) (08321) (d) (0171) Fax: (08374) schwaben@karate-bayern.de Ressortleiter Aus- und Fortbildung Elmar Griesbauer Landauer Str Oberpöring Tel.: (09937) Fax: (09937) lehrwesen@karate-bayern.de Breitensportreferent Fritz Oblinger Schönblickstr Hepberg Tel.: (08456) Fax: (08456) breitensport@karate-bayern.de Mediz. Kommission Dr. Roland Pfister Mohrenstr Coburg Tel.: (09561) (p) (09561) (d) Fax: (09561) medizin@karate-bayern.de Medienreferentin Melanie Müller Starenstr Bad Abbach Tel.: (09405) (0175) medien@karate-bayern.de Landesjugend Peter Voit Weizenstr Königsbrunn Tel.: (08231) (0151) Landesjugendreferent@ karate-jugend.org Kampfrichter Klaus Sterba Balduin-Helm-Str Fürstenfeldbruck Tel.: (08141) (0172) Fax: (08141) kampfrichter@karate-bayern.de Leistungssport Wolfgang Seidel Am Kirchenfeld 22a Straubing Tel.: (09421) (0178) Fax: (09421) leistungssport@karate-bayern.de Schulsport Claus-Peter Lippert Rudolf-Heine-Str Ingolstadt Tel.: (08450) (0170) Fax: (08450) schulsport@karate-bayern.de Prüfungswesen Alfred Heubeck Im Spital Berg-Hausheim Tel.: (09189) (+Fax) pruefung@karate-bayern.de Wettkampfkommission Walter Sosniok Anger Ahorn Tel.: Fax: wettkampf@karate-bayern.de Frauenwartin Heidi Weitmann Bürgermeister-Fink-Str Haldenwang Tel.: (08222) Fax: (08222) frauen@karate-bayern.de Stilrichtungen Fudoshin-Ryu Reinhard Döhnel Tel.: (09131) fudoshinryu@karate-bayern.de J.K.F. Goju-Kai Stanko Kumer Tel.: (09401) gojukai@karate-bayern.de Goju-Kan Rudolf Russ Tel.: (0160) (p) gojukan@karate-bayern.de Goju-Ryu Tobias Schweizer Tel.: (0172) gojuryu@karate-bayern.de Kempo Björn Anton Tel. (0811) Mobil: (01520) kempo@karate-bayern.de Kyokushin-Kai Joachim-D. Eisheuer Tel.: (0871) kyokushinkai@karate-bayern.de Koshinkan Erik Cloppenburg Tel.: (0911) Fax: (0911) koshinkan@karate-bayern.de Shorin-Ryu Seibukan Horst Donhauser Tel.: (09971) shorinryu-seibukan@karate-bayern.de Shorin-Ryu Siu Sin Kan Horst Bresele Tel.: (0160) siusinkan@karate-bayern.de Shotokan Fritz Oblinger (siehe Referent für Breitensport) Tang Soo Do Norbert Kraus Tel.: (08161) tangsoodo@karate-bayern.de Wado-Ryu Harpaintner Enzio Tel.: (08444) Mobil: (0160) Fax: (08444) wadoryu@karate-bayern.de Stiloffen Stefan Borgs Tel.: (08122) Fax: (03221) stiloffen@karate-bayern.de

36 Wörthstr MÜNCHEN - Tel.: * - Fax: I N F O@BUDOMARKET.COM - W W W.BUDOMARKET.COM *6 ct/anruf aus dem Festnetz der DTAG; ggf. abweichende Preise aus dem Mobilfunk von höchstens 42 ct/minute

Bayerische Meisterschaft Junioren / Senioren 2004 in Memmingen Ergebnisliste 1

Bayerische Meisterschaft Junioren / Senioren 2004 in Memmingen Ergebnisliste 1 1 Kata Mannschaft Junioren weiblich 1 Karate Dojo Straubing Straubing K.D. Niederbayern 2 1. Karate Dojo Fürstenzell Fürstenzell 1. KD Niederbayern TSV Grasbrunn - Neukeferloh Grasbrunn TSV Oberbayern

Mehr

Kampfkunstschule Budokan Traditionelles Karate München. & Budokan München e.v. & Budokan Unterföhring e.v. Jahresplan 2019 / 2020

Kampfkunstschule Budokan Traditionelles Karate München. & Budokan München e.v. & Budokan Unterföhring e.v. Jahresplan 2019 / 2020 Kampfkunstschule Budokan Traditionelles Karate Offizielle Vertretung der EKA in Deutschland (European Kyûsho Academy) & Budokan e.v. & Budokan Unterföhring e.v. Jahresplan 2019 / 2020 Schulfreie Tage im

Mehr

Kampfkunstschule Budokan Traditionelles Karate München & Budokan München e.v. Offizielle Vertretung der EKA in Deutschland (European Kyûsho Academy)

Kampfkunstschule Budokan Traditionelles Karate München & Budokan München e.v. Offizielle Vertretung der EKA in Deutschland (European Kyûsho Academy) Kampfkunstschule Budokan Traditionelles Karate & Budokan e.v. Offizielle Vertretung der EKA in Deutschland (European Kyûsho Academy) Jahresplan 2018 / 2019 Allgemeine bzw. regelmäßig wiederkehrende Termine:

Mehr

Karate: Deutsche Meisterschaft des DJKB in Bochum Viktoria Eckert holt Titel

Karate: Deutsche Meisterschaft des DJKB in Bochum Viktoria Eckert holt Titel Karate: Deutsche Meisterschaft des DJKB in Bochum Viktoria Eckert holt Titel Das 17 Athleten starke Team der DJK-Sportfreunde Reichenberg erkämpfte sich bei den Deutschen Meisterschaften des Deutschen

Mehr

Kampfkunstschule Budokan Traditionelles Karate München. & Budokan München e.v. & Budokan Unterföhring e.v. Jahresplan 2019 / 2020

Kampfkunstschule Budokan Traditionelles Karate München. & Budokan München e.v. & Budokan Unterföhring e.v. Jahresplan 2019 / 2020 Kampfkunstschule Budokan Traditionelles Karate Offizielle Vertretung der EKA in Deutschland (European Kyûsho Academy) & Budokan e.v. & Budokan e.v. Jahresplan 2019 / 2020 Schulfreie Tage im Schuljahr 2019/20

Mehr

Josef+Manuela Ries, Tel Karate-LG in Augsburg Thomas Steinhauser, Tel

Josef+Manuela Ries, Tel Karate-LG in Augsburg Thomas Steinhauser, Tel 08.09.- BRA Shotokan Karate Do Seminar in Potsdam Torsten Bonitz, Tel. 01525-3642582 09.09.2012 Bernd Bartsch, Tel. 0160-7049053 E-Mail: info@karate-verein.de 14.09.- BAY Shotokan Ryu Seminar in Marktleugast

Mehr

BAY Karate u. Kyusho LG in Bäumenheim Thomas Brandner, Tel o.

BAY Karate u. Kyusho LG in Bäumenheim Thomas Brandner, Tel o. 16.01.2016 BAY Karate u. Kyusho LG in Bäumenheim, Tel. 09091-2301 o. 0170-9444471 thomas.brandner@vr-web.de 23.01.2016 BAY Lichtenfels Claudia Schardt claudia.schardt@t-online.de 30.01.2016 SAC Karate

Mehr

Offene Bezirksmeisterschaft Schwaben Kinder Schüler Jugend Junioren U21 Leistungsklasse Masterklasse 2018

Offene Bezirksmeisterschaft Schwaben Kinder Schüler Jugend Junioren U21 Leistungsklasse Masterklasse 2018 Offene Bezirksmeisterschaft Schwaben Kinder Schüler Jugend Junioren U21 Leistungsklasse Masterklasse 2018 Veranstalter: Bayerischer Karate Bund e. V. - Bezirk Schwaben Ausrichter: Polizei-SV Augsburg e.v.,

Mehr

Kampfkunstschule Budokan Traditionelles Karate München. Jahresplan 2017 / 2018

Kampfkunstschule Budokan Traditionelles Karate München. Jahresplan 2017 / 2018 Kampfkunstschule Budokan Traditionelles Karate Offizielle Vertretung der EKA in Deutschland (European Kyushô Academy) Jahresplan 2017 / 2018 Allgemeine bzw. regelmäßig wiederkehrende Termine: Dr. Claus

Mehr

WUKF WM in Stetin / Polen

WUKF WM in Stetin / Polen . WUKF WM in Stetin / Polen DIE Arena. Nagelneu und RIESIG Unser Starter in Verbandskleidung -TEAM 2014- Training für alle Teilnehmer Großartiges Training vor dem Turnier Die Anreise begann am Dienstag

Mehr

20. Norddeutsche Meisterschaft

20. Norddeutsche Meisterschaft 20. Norddeutsche Meisterschaft am 22. Oktober 2017 in Hannover Veranstalter: Ausrichter: DJKB-Stützpunkt Nord-Ost Karate-Dojo Hannover von 1976 e.v. Termin: Sonntag, 22. Oktober 2017 Uhrzeit: Ort: Wegbeschreibung:

Mehr

Goju-Ryu Karateverein Maulbronn e.v. 12. Roba Klostercup 2018

Goju-Ryu Karateverein Maulbronn e.v. 12. Roba Klostercup 2018 Goju Ryu Karateverein Maulbronn e.v. 12. Roba Klostercup 2018 Samstag 13.10.2018 Ausschreibung Veranstalter & Ausrichter: Kontakt: Austragungsort: Zeitplan: Goju-Ryu Karateverein Maulbronn e.v Michael

Mehr

Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen

Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen Juli/August Vorwort von Berthold Barthel Hallo Liebe Mitglieder, unser Sommernachtfest war, obwohl in diesem Jahr das Wetter nicht mitspielte, ein Erfolg.

Mehr

20. Norddeutsche Meisterschaft

20. Norddeutsche Meisterschaft 20. Norddeutsche Meisterschaft am 22. Oktober 2017 in Hannover Veranstalter: Ausrichter: DJKB-Stützpunkt Nord-Ost Karate-Dojo Hannover von 1976 e.v. Termin: Sonntag, 22. Oktober 2017 Uhrzeit: Ort: Wegbeschreibung:

Mehr

Geisshubel Schulhaus Alpenstrasse Zollikofen

Geisshubel Schulhaus Alpenstrasse Zollikofen SONNTAG 17.03.2013 Kinder Jugend Junioren Elite Geisshubel Schulhaus Alpenstrasse 72 3052 Zollikofen KARATESCHULE Weisser Adler GRAUHOLZ - EINTRITT GRATIS - www.karatewa.ch Mobile 079 333 59 59 INTERNATIONALE-MEISTERSCHAFT-ZOLLIKOFEN

Mehr

Internationales Kyu-Turnier & Nagai Cup 2016

Internationales Kyu-Turnier & Nagai Cup 2016 Internationales Kyu-Turnier & Nagai Cup 2016 _ Ort: Am Samstag, den 09.04.2016 in der Schwörzhalle, Aalener Straße 88, 73447 Oberkochen Zeitplan: 08.00 Uhr Beginn Einlass - 09:15 Uhr Anmeldeschluss 09:30

Mehr

Nagai Cup. Alle Karateka mit gültigem S.K.I.D. - Ausweis sowie Teilnehmer aus Österreich und der Schweiz

Nagai Cup. Alle Karateka mit gültigem S.K.I.D. - Ausweis sowie Teilnehmer aus Österreich und der Schweiz Nagai Cup und Nachwuchsmeisterschaft 2017 Unterschleißheim Samstag, 08. April 2017 Ort: Beginn: Ausrichter: Startgebühr: Teilnehmer: Meldung: FOS / BOS Unterschleißheim Südliche Ingolstädter Straße 1,

Mehr

Karate Dojo Shotokan Tiger Herrieden 25 Jahre Shotokan Tiger Herrieden mit großer Budogala

Karate Dojo Shotokan Tiger Herrieden  25 Jahre Shotokan Tiger Herrieden mit großer Budogala Seite 1 von 8 Seite 2 von 8 Vielen Dank! Für diesen großartigen Tag an alle Helfer, Teilnehmer, Gäste und ehemaligen Tiger! Unser Jubiläum feierten wir, die Karateabteilung der SG Herrieden, die Shotokan

Mehr

Trainingszeiten. Thomas Hefter. 1. Kyu Shotokan Tel 09281/ Dan Shotokan. C-Trainer Karate. Kinder-/ und Jugendbetreuer 3.

Trainingszeiten. Thomas Hefter. 1. Kyu Shotokan Tel 09281/ Dan Shotokan. C-Trainer Karate. Kinder-/ und Jugendbetreuer 3. Willkommen beim Shotokan -Dojo Rehau Mitglied im DKV und BKB Trainingszeiten Fortgeschrittene MO 19.00 20:30 Neue Vereinshalle Fortgeschrittene MI 17.45-19.15 Jahnturnhalle Kinder und Anfänger FR 19.00-20.00

Mehr

Kumite m. Team RPF THÜ BAY BER BAY RPF BER. Kata m. Team HES

Kumite m. Team RPF THÜ BAY BER BAY RPF BER. Kata m. Team HES 23. Weltmeisterschaften der Senioren in Linz/Österreich 26.-30.10.2016 Analyse Erfolge der DKV-Athleten: Platz Name Disziplin LV Verein 3.Platz Ilja Smorguner Kata m. Einzel Seiko Karate München 3.Platz

Mehr

DIE TRAINER: MARIJAN GLAD 6. DAN mehrfacher deutscher, Europa- und Vize-Welt meister

DIE TRAINER: MARIJAN GLAD 6. DAN mehrfacher deutscher, Europa- und Vize-Welt meister DIE TRAINER: MARIJAN GLAD 6. DAN mehrfacher deutscher, Europa- und Vize-Welt meister Mr. Dynamic: Marijan Glad Wer schon einmal die traditionellen Vorführungen bei den Gasshuku gesehen hat, wird sicherlich

Mehr

SSKF Swiss Shotokan Karate-do Federation Sommerlager (Natsu-No-Gasshuku) 2016

SSKF Swiss Shotokan Karate-do Federation Sommerlager (Natsu-No-Gasshuku) 2016 SSKF Swiss Shotokan Karate-do Federation Sommerlager (Natsu-No-Gasshuku) 2016 Willkommen zum jährlichen Natsu-No-Gasshuku (Sommerlager) des Swiss Shotokan Karate-do Federation (SSKF)! Die Detailangaben

Mehr

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, es wartet ein eher ruhiges Wochenende auf uns: Am Samstag findet der Heimspieltag mit einigen Jugendmannschaften und unseren Frauen 2 statt, die vergangene Woche ja nur

Mehr

Deutscher Karate Verband e.v.

Deutscher Karate Verband e.v. Leistungs- German Open Verein LV Schüler Jugend Junioren klasse U21 Platz Schüler Jugend 1. 2. 3. 5. 1. 2. 3. 5. 1. 2. 3. 5. 1. 2. 3. 5. 1. 2. 3. 5. 1. 2. 3. 5. SC Bushido Waltershausen thü 8 6 3 17 10

Mehr

Wie es 1976 begann VOLLEYBALL. Über die Anfänge der Volleyball-Abteilung bei BWA. Zwei DJK-Bundemeister-Titel. Hallenwand als Außenlinie

Wie es 1976 begann VOLLEYBALL. Über die Anfänge der Volleyball-Abteilung bei BWA. Zwei DJK-Bundemeister-Titel. Hallenwand als Außenlinie Abteilungsleiter: Andreas Kaufmann E-Mail: Kaufmann.a@gmx.de Telefon: 02302 / 33 898 Internet: www.djkannen.de Wie es 1976 begann Über die Anfänge der Volleyball-Abteilung bei BWA I n diesem Jahr wird

Mehr

PRESSE-INFORMATION - Vorschau BMW IBSF Weltcup St. Moritz/SUI 10. Januar 2018

PRESSE-INFORMATION - Vorschau BMW IBSF Weltcup St. Moritz/SUI 10. Januar 2018 PRESSE-INFORMATION - Vorschau BMW IBSF Weltcup St. Moritz/SUI 10. Januar 2018 Auf dem Natur-Eis von St. Moritz geht der BMW IBSF Weltcup in die Zielkurve St. Moritz (RWH) Der Olympia Bobrun St. Moritz-Celerina

Mehr

Trainingszeiten. Thomas Hefter. 1. Kyu Shotokan Tel 09281/ Dan Shotokan. C-Trainer Karate. Kinder-/ und Jugendbetreuer 3.

Trainingszeiten. Thomas Hefter. 1. Kyu Shotokan Tel 09281/ Dan Shotokan. C-Trainer Karate. Kinder-/ und Jugendbetreuer 3. Willkommen beim Shotokan -Dojo Rehau Mitglied im DKV und BKB Trainingszeiten Fortgeschrittene Montag 19:00-20:30 Neue Vereinshalle Fortgeschrittene Mittwoch 17:45-19:15 Jahnturnhalle Kinder und Anfänger

Mehr

SAINO - CUP KARATE VERBAND NIEDERSACHSEN e.v. Wilfried Nickel, Krumme Masch 28, Seelze-OT Lohnde Tel. und Fax:

SAINO - CUP KARATE VERBAND NIEDERSACHSEN e.v. Wilfried Nickel, Krumme Masch 28, Seelze-OT Lohnde Tel. und Fax: SAINO - CUP 2017 Veranstalter: Ausrichter: KARATE VERBAND NIEDERSACHSEN e.v. Karate-Club Seelze e.v. Wilfried Nickel, Krumme Masch 28, 30926 Seelze-OT Lohnde Tel. und Fax: 05137-5264 Termin: Samstag, 04.

Mehr

2. Platz Jana Bitsch Kumite w. -55 kg THÜ Bushido Waltershausen 3. Platz Alexander Heimann. Kumite m. -60kg. Kumite m. -75kg Kumite w.

2. Platz Jana Bitsch Kumite w. -55 kg THÜ Bushido Waltershausen 3. Platz Alexander Heimann. Kumite m. -60kg. Kumite m. -75kg Kumite w. 47. Europameisterschaften der Senioren in Teneriffa/Spanien 10. 05. 13. 05. 2012 Analyse Erfolge der DKV-Athleten: Platz Name Disziplin LV Verein 1. Platz Jonathan Horne Kumite m.+84kg SAA Teikyo KT Saarbrücken

Mehr

BAYERISCHER SCHACHBUND E.V.

BAYERISCHER SCHACHBUND E.V. BAYERISCHER SCHACHBUND E.V. Fachverband im Bayer. Landes-Sportverband - Mitglied des Deutschen Schachbun Pressemitteilung Referat für Presse- Öffentlichkeitsarbeit Theo Ritter, Frankenstraße 8 85049 Ingolstadt

Mehr

Ausschreibung zum Einladungsturnier DOJO CUP Karate Dojo TB Bad Krozingen ev.

Ausschreibung zum Einladungsturnier DOJO CUP Karate Dojo TB Bad Krozingen ev. Ausschreibung zum Einladungsturnier DOJO CUP 2015 Karate Dojo TB Bad Krozingen e.v. Mitglied im Deutschen Karate Verband (DKV), Karate Verband Baden-Württemberg (KVBW) am 28.November 2015 In Bad Krozingen

Mehr

Der steinige Weg nach Kiew

Der steinige Weg nach Kiew Der steinige Weg nach Kiew Unser Junger Athlet Alexander Grundler, hat die Möglichkeit auf die U 17 Junioren-Weltmeisterschaft zu fahren. Leider müssen wir eine Startgebühr von 3000 aus eigener Tasche

Mehr

Die Sommer Hallenpläne wurden auf unserer Internetseite unter der Rubrik Hallen veröffentlicht.

Die Sommer Hallenpläne wurden auf unserer Internetseite unter der Rubrik Hallen veröffentlicht. Infobrief 7/2017 Neuigkeiten rund um den SG Rot-Weiß Neuenhagen e.v. Allgemeines Sommer-Hallenzeiten Die Sommer Hallenpläne wurden auf unserer Internetseite unter der Rubrik Hallen veröffentlicht. Link

Mehr

Fremdenverkehr im Juni 2015 Übernachtungen von Gästen. Ankünfte von Gästen. Auslastung. Durchschn. Veränderung. aus der Bundesrepublik.

Fremdenverkehr im Juni 2015 Übernachtungen von Gästen. Ankünfte von Gästen. Auslastung. Durchschn. Veränderung. aus der Bundesrepublik. Fremdenverkehr in Bayern im Monat Anzahl Gemeinden, Beherbergungsbetriebe, Gästebetten, Gästeankünfte nach - Beherbergungsbetriebe mit zehn o mehr Gästebetten - vorläufige Fremdenverkehr im Juni 2015 Geöffnete

Mehr

Drittes Jugendevent des KVN in Rotenburg (Wümme) mit überragender Beteiligung

Drittes Jugendevent des KVN in Rotenburg (Wümme) mit überragender Beteiligung Drittes Jugendevent des KVN in Rotenburg (Wümme) mit überragender Beteiligung Jugendevent des KVN zum Dritten Mal in Rotenburg (Wümme) Am letzten Wochenende vor den niedersäch- sischen Sommerferien erklärte

Mehr

Kumite m. -60kg Kata Team w. Kata Team m. Kumite m.+84kg Kumite m. Team. Kata Einzel w. Kumite Team w.

Kumite m. -60kg Kata Team w. Kata Team m. Kumite m.+84kg Kumite m. Team. Kata Einzel w. Kumite Team w. 48. Europameisterschaften der Senioren in Budapest/Ungarn 09. 05. 12. 05. 2013 Analyse Erfolge der DKV-Athleten: Platz Name Disziplin LV Verein 2. Platz Alexander Heimann Jasmin Bleul Sophie Wachter Christine

Mehr

Die Weltmeisterschaft 2030 kann kommen, wir sind bestens gerüstet!

Die Weltmeisterschaft 2030 kann kommen, wir sind bestens gerüstet! Nationalspieler für die WM 2030 Die Weltmeisterschaft 2030 kann kommen, wir sind bestens gerüstet! BFV-Pflicht-Turniere der Frühjahrsrunde 2012 In der vergangenen Frühjahrsrunde des BFV konnten die U7-Spieler

Mehr

BKBaktuell. Promi-Karate-Mitmach-Aktion - die Chance für Euer Dojo! - Fachzeitschrift des Bayerischen Karate Bundes e.v.

BKBaktuell. Promi-Karate-Mitmach-Aktion - die Chance für Euer Dojo! - Fachzeitschrift des Bayerischen Karate Bundes e.v. Fachzeitschrift des Bayerischen Karate Bundes e.v. BKBaktuell B21120 5. Jahrgang Heft 21 www.karate-bayern.de Mitglied im Deutschen Karate Verband e.v. und im Bayerischen Landessportverband e.v. AUSGABE

Mehr

Kreissparkasse Böblingen präsentiert unvergesslichen Olympia-Abend

Kreissparkasse Böblingen präsentiert unvergesslichen Olympia-Abend Pressemitteilung Kreissparkasse Böblingen präsentiert unvergesslichen Olympia-Abend Böblingen, 22. Februar 2017 Sport ist das ideale Mittel, um Menschen aus aller Welt zusammenzubringen. Gerade in der

Mehr

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, nach einem spannenden Wochenende mit nervenaufreibenden Spielen, wartet ein Wochenende mit etlichen Auswärtsspielen auf uns. Die Männer 3 unterlagen in Rottenburg und

Mehr

Renten nach SGB VI und sonstige Renten Regional

Renten nach SGB VI und sonstige Renten Regional Oberbayern Ingolstadt (KS) München (KS) Rosenheim (KS) Altötting Berchtesgadener Land Bad Tölz-Wolfratshausen Dachau Ebersberg Eichstätt Erding Freising Fürstenfeldbruck Garmisch-Partenkirchen Landsberg

Mehr

Deutscher JKA Karate-Bund e.v. Sportordnung

Deutscher JKA Karate-Bund e.v. Sportordnung Deutscher JKA Karate-Bund e.v. Sportordnung Stand: Juni 2010 Verantwortlich für den Inhalt: Chief Instructor Hideo Ochi Redaktion: Udo Meyer Deutscher JKA-Karate-Bund e.v. Inhaltsverzeichnis A - Allgemeine

Mehr

Bayern ,

Bayern , Schulden- jahres- gegenüber nehmer/ sicht mangels bereini- Verfahrenzeitraum: dem -innen 1) liche Verwaltungsbezirk eröffnet Masse gungsplaninsgesamtverfahren Vor- Forde Insgesamt Bayern... 6372 526 96

Mehr

Karate Dojo Bous e.v.

Karate Dojo Bous e.v. Volker Schwinn Beginn mit Karate : 1968 Trainer seit 1972 Gürtelgrad : 5. DAN Prüfungsreferent des SKV s bis 2000 Träger der goldenen Ehrennadel des DKV s. Seit 29.03.2000 Stilrichtungsreferent "Shotokan"

Mehr

Referat Inline: Nach dem Rennen ist vor dem Rennen Saisonrückblick 2008 und Vorschau 2009

Referat Inline: Nach dem Rennen ist vor dem Rennen Saisonrückblick 2008 und Vorschau 2009 Referat Inline: Nach dem Rennen ist vor dem Rennen Saisonrückblick 2008 und Vorschau 2009 Rückblick: Erfolgreiche Saison mit Max-Schierer-Bayerwald-Inline-Cup, Bayerwaldmeisterschaften, vielen nationalen

Mehr

bis 14 Jahre 15 Euro / ab 14 Jahre 20 Euro Prüfungen bis 1. Kyu; Urkunden und Prüfungsmarken bitte selbst mitbringen!

bis 14 Jahre 15 Euro / ab 14 Jahre 20 Euro Prüfungen bis 1. Kyu; Urkunden und Prüfungsmarken bitte selbst mitbringen! Bundeskarate Lehrgang mit Wolf- Dieter Wichmann 8. Dan am 17-19 Oktober 2014 Veranstalter: Ort: Sportverein Zörbig e.v.- Leistungsabteilung Karate Turnhalle am Schloss, am Schloss 12, 06780 Zörbig Trainingszeiten:

Mehr

Kumite -32kg, Schüler B, Männlich 1.Platz: Axel Belega,Karate Centrum Hersbruck e.v.

Kumite -32kg, Schüler B, Männlich 1.Platz: Axel Belega,Karate Centrum Hersbruck e.v. Kata Einzel, Schüler B, Weiblich 1.Platz: Jessica Vlai,Asia Sports e.v. Waldkraiburg 2.Platz: Selen Coskunpinar,Asia Sports e.v. Waldkraiburg 3.Platz: Elisabeth Berger,Karate-Dojo Straubing e.v. 3.Platz:

Mehr

Bayerisches Landesamt für Statistik Sg 43. Fürth, Seite 1. endgültige Umlagekraft endgültige Umlagekraft 2017 Erhöhung / Minderung UK-VGL 2

Bayerisches Landesamt für Statistik Sg 43. Fürth, Seite 1. endgültige Umlagekraft endgültige Umlagekraft 2017 Erhöhung / Minderung UK-VGL 2 Oberbayern Seite 1 161000 Ingolstadt 233 202 568 1745,02 2 3 174 322 026 1303,01 2 10 58 880 542 33,80 162000 München 2 732 927 632 1866,37 1 2 2 637 098 802 1815,76 1 1 95 828 830 3,60 163000 Rosenheim

Mehr

Frauenbeschäftigungsquote. (in %)

Frauenbeschäftigungsquote. (in %) Frauenbeschäftigungsquote (in %) Relative Entwicklung der Altersgruppe 25-64 2009-2030 (in %) Deutschland 51,8-11,1 Bayern 54,8-5,3 Amberg, kreisfreie Stadt 51,9-8,7 Ansbach, kreisfreie Stadt 57,4-5,6

Mehr

Niederbayerische Tischtennis Pokalmeisterschaft der Herren in Steinach

Niederbayerische Tischtennis Pokalmeisterschaft der Herren in Steinach Niederbayerische Tischtennis Pokalmeisterschaft der Herren in Steinach Am 28. Februar fand beim ASV Steinach die Niederbayerische Tischtennis Pokalmeisterschaft der Herren auf Kreisebene statt. Folgende

Mehr

Bayern ,

Bayern , Insolvenzverfahren àóóóóóóóóñóóóóóóóóóóñóóóóóóóóóóñóóóóóóóóóâ Dagegen Verände- im Vor- rung Arbeit- Voraus Schulden- jahres- gegenüber nehmer/ sicht mangels bereini- Verfahrenzeitraum: dem -innen 1) liche

Mehr

Jahresbericht Radball IBRMV Meisterschaft 2016

Jahresbericht Radball IBRMV Meisterschaft 2016 Jahresbericht Radball IBRMV Meisterschaft 2016 Deutschland 14 Medaillen ( 4 Titel ) Österreich 2 Medaillen ( 1 Titel ) Schweiz 2 Medaillen ( 1 Titel ) Schüler C : weiterhin fest in deutscher Hand In der

Mehr

1. Platz Jonathan Horne Kumite m.+84kg RPF Teikyo Kaiserslautern. 2. Platz Noah Bitsch Kumite m. -75kg THÜ Bushido Waltershausen

1. Platz Jonathan Horne Kumite m.+84kg RPF Teikyo Kaiserslautern. 2. Platz Noah Bitsch Kumite m. -75kg THÜ Bushido Waltershausen 9. World Games der Senioren in Cali/Kolumbien 26.-27.07.2013 Analyse Erfolge der DKV-Athleten: Platz Name Disziplin LV Verein 1. Platz Jonathan Horne Kumite m.+84kg RPF Teikyo Kaiserslautern 2. Platz Noah

Mehr

Integration einer Mädchengruppe in die Fußballabteilung des TSV Weilimdorf 1948 e.v.

Integration einer Mädchengruppe in die Fußballabteilung des TSV Weilimdorf 1948 e.v. Integration einer Mädchengruppe in die Fußballabteilung des TSV Weilimdorf 1948 e.v. Projektbeschreibung: 1. Projektstart Da der TSV Weilimdorf ein innovativer Sportverein im Norden Stuttgarts ist, kam

Mehr

Pokalrunde Oberbayern Ost Frauen

Pokalrunde Oberbayern Ost Frauen Pokalrunde Oberbayern Ost Frauen Bemerkungen SG TSV Eiselfing/MTV Rosenheim II, TSV Hohenbrunn-Riemerling und SV Schwindegg haben sich für die Pokalrunde Südbayern Ost am 27.09.2015 qualifiziert. Ausrichter:

Mehr

Zum Abschluss der Saison wurden die G1-Junioren vom VfR Wiesbaden bei der von der Stadt Wiesbaden ausgetragenen Mini-EM: Vize-Europameister

Zum Abschluss der Saison wurden die G1-Junioren vom VfR Wiesbaden bei der von der Stadt Wiesbaden ausgetragenen Mini-EM: Vize-Europameister Zum Abschluss der Saison wurden die G1-Junioren vom VfR Wiesbaden bei der von der Stadt Wiesbaden ausgetragenen Mini-EM: Vize-Europameister Begonnen hat alles mit einem Qualifikationsturnier. 36 Mannschaften

Mehr

BKB aktuell. Bayerische Meisterschaft. Fachzeitschrift des Bayerischen Karate Bundes e.v.

BKB aktuell. Bayerische Meisterschaft. Fachzeitschrift des Bayerischen Karate Bundes e.v. Fachzeitschrift des Bayerischen Karate Bundes e.v. B21120 2. Jahrgang Heft 4 BKB aktuell www.karate-online.de APRIL - 2008 Bayerische Meisterschaft in Kulmbach BKB Trainermeeting 2008 in Ingolstadt Vor-Osterlehrgang

Mehr

WKF World Karate Day München Veröffentlicht am 20. Juni 2017 um 06:20, Autor: Roland Zolliker

WKF World Karate Day München Veröffentlicht am 20. Juni 2017 um 06:20, Autor: Roland Zolliker WKF World Karate Day München Veröffentlicht am 20. Juni 2017 um 06:20, Autor: Roland Zolliker 1500 Karatekas folgten der Einladung des Deutschen Karateverbandes zu einem Trainings- und Show-Happening am

Mehr

Südbayerische Meisterschaften. Südbayerische Meisterschaften. Juniorinnen. Junioren. Nordbayerische Meisterschaften. Nordbayerische Meisterschaften

Südbayerische Meisterschaften. Südbayerische Meisterschaften. Juniorinnen. Junioren. Nordbayerische Meisterschaften. Nordbayerische Meisterschaften Südbayerische Meisterschaften Juniorinnen Südbayerische Meisterschaften Junioren Tag: 26./27.03.1983 1. TSV Ottobrunn 2. ESV Neuaubing 3. TSV Ismaning Tag: 26./27.03.1983 1. TSV Friedberg 2. TSV Amperland

Mehr

Bayern <www.zoll.de/goto?id=497958>

Bayern <www.zoll.de/goto?id=497958> 31.07.2014 14:25 1 von 9 > Startseite > Fachthemen > Steuern > Verkehrsteuern > Kraftfahrzeugsteuer > Grundsätze der Besteuerung > Ansprechpartner und Kontaktstellen > Bayern Bayern

Mehr

Handball-Mini-Europameisterschaft Wir feiern 10 Jahre Handball-Mini-EM!

Handball-Mini-Europameisterschaft Wir feiern 10 Jahre Handball-Mini-EM! Handball-Mini-Europameisterschaft 2018 Wir feiern 10 Jahre Handball-Mini-EM! Ein unvergessliches Turnier-Event Liebe Handballfans und Freunde, liebe Gäste, inzwischen ist die Event-Reihe des TSV Anderten

Mehr

Jahresbericht 2014 Abteilung Faustball!

Jahresbericht 2014 Abteilung Faustball! Michael Schneider Faustballabteilung Ölbergstrasse 6 53819 Neunkirchen - Seelscheid Michael.Schneider@faustball.tsv bayer04.de Telefon: 02 24 7 / 96 83 72 Mobil: 01 76 / 32 63 40 59 Im April 2015 Jahresbericht

Mehr

20th DANISH INTERNATIONAL SWIM CUP in Esbjerg vom 26. bis

20th DANISH INTERNATIONAL SWIM CUP in Esbjerg vom 26. bis 20th DANISH INTERNATIONAL SWIM CUP in Esbjerg vom 26. bis 28.05.2017 Tag 1 26.05.2017: Nach fast 10 stündiger Anreise mit dem Bus, gut im bekannten Domizil Boldesager Skole angekommen, hieß es gestern

Mehr

Die Platzierungen im Überblick:

Die Platzierungen im Überblick: Maccabi Cup 2017 Am Sonntag, den 30.04.2017, veranstaltete der TSV Maccabi Nürnberg e.v. anlässlich seiner Gründung ein Hallenfußballturnier Maccabi Cup 2017. Neben dem Ausrichter, der durch 2 Mannschaften

Mehr

News Neuigkeiten News Neuigkeiten des Förderverein Fußball TSV Kuppingen e.v.

News Neuigkeiten News Neuigkeiten des Förderverein Fußball TSV Kuppingen e.v. Sportliche News - Rückblick und Eindrücke ERDINGER Ü40-Cup für die Kleinfeldmeisterschaft 2012 Am Samstag, 08.09.2012, fand das Finale um den ERDINGER Ü40-Cup 2012 - dem Fußball-Kleinfeldturnier für Ü40-Mannschaften

Mehr

Mietpreise in Unterfranken

Mietpreise in Unterfranken Mietpreise in Unterfranken Aschaffenburg (Stadt) 7,49 7,62 1,74 % Aschaffenburg (Kreis) 7,24 7,13-1,52 % Bad Kissingen 4,00 4,21 5,25 % Haßberge 4,77 4,72-1,05 % Kitzingen 5,47 5,47 0,00 % Main-Spessart

Mehr

Bayerischer Gewichtheber- und Kraftsportverband e.v.

Bayerischer Gewichtheber- und Kraftsportverband e.v. Bayerischer Gewichtheber- und Kraftsportverband e.v. Vizepräsident Sport - Gewichtheben Florian Sperl Bgm.-Prenn-Str. 8 82008 Unterhaching. An das Präsidium An die Bezirksvorsitzenden und Bezirkssportwarte

Mehr

Saison SpVgg Altenerding

Saison SpVgg Altenerding 16.09.2012 (Sonntag) Cm LL-S 14:00 TSV Sonthofen B1-m BayLg 16:30 260122/ALTED HC 20120 München 22.09.2011 (Samstag) B1-m BayLg 15:45 TSV Lohr 23.09.2011 (Sonntag) C-m LL-S 15:00 260122/ALTED TSV Niederraunau

Mehr

Gründer-Guides Seminarorte sortiert nach PLZ PLZ Ort Seminarort Landkreis Einwohner ca.

Gründer-Guides Seminarorte sortiert nach PLZ PLZ Ort Seminarort Landkreis Einwohner ca. PLZ Ort Seminarort Landkreis Einwohner ca. 63755 Aschaffenburg Aschaffenburg Aschaffenburg 68747 63755 Alzenau Aschaffenburg 18800 63762 Großostheim Aschaffenburg 16353 63768 Hösbach Aschaffenburg 13390

Mehr

06. Mai 2017 Erich-Kästner-Sporthalle Hamburger Allee Schwerin. Einlass: ab 08:30 Uhr Beginn: Uhr Finals ab ca. 14.

06. Mai 2017 Erich-Kästner-Sporthalle Hamburger Allee Schwerin. Einlass: ab 08:30 Uhr Beginn: Uhr Finals ab ca. 14. Budokai Schwerin e.v. Kampfsport im Verein Verein für traditionelles Shotokan-Karate 16. Ostdeutsche JKA-Karate Meisterschaften 06. Mai 2017 Erich-Kästner-Sporthalle Hamburger Allee 240 19063 Schwerin

Mehr

3. INFORMATION ZUR ÖSTERREICHISCHEN BUNDESLIGA LUFTWAFFEN FÜR DIE SAISON 2013/2014

3. INFORMATION ZUR ÖSTERREICHISCHEN BUNDESLIGA LUFTWAFFEN FÜR DIE SAISON 2013/2014 Innsbruck, am 19. November 2013 3. INFORMATION ZUR ÖSTERREICHISCHEN BUNDESLIGA LUFTWAFFEN FÜR DIE SAISON 2013/2014 Liebe Schützen, Funktionäre und Sportfreunde, Liebe Ligaleiter, das zweite Bundesligawochenende

Mehr

(1) Die Aufgaben der Wasserwirtschaft werden in der Unterstufe von den Wasserwirtschaftsämtern wahrgenommen.

(1) Die Aufgaben der Wasserwirtschaft werden in der Unterstufe von den Wasserwirtschaftsämtern wahrgenommen. Verordnung über die Einrichtung und Organisation der staatlichen Behörden für die Wasserwirtschaft (OrgWasV) Vom 4. Dezember 2005 Fundstelle: GVBl 2005, S. 623 Stand: letzte berücksichtigte Änderung: 1

Mehr

Das Buch. [Printed in Germany] e 18,95 [D]

Das Buch.   [Printed in Germany] e 18,95 [D] Das Buch Katas sind das eigentliche Zentrum des Karate. Durch ihr kontinuierliches Üben erschließt sich das gesamte Spektrum der im Karate enthaltenen Möglichkeiten. Die Katas besitzen eine faszinierende

Mehr

Internationales Kyu-Turnier und Nagai- Cup 2018 ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Internationales Kyu-Turnier und Nagai- Cup 2018 ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Internationales Kyu-Turnier und Nagai- Cup 2018 ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Zeit / Ort: Samstag, den 14. April 2018 Mehrfachturnhalle im Ostend, Berliner Str. 162, 86633 Neuburg/Donau (Parkmöglichkeit

Mehr

Auswirkungen der demographischen Entwicklung auf die Schullandschaft

Auswirkungen der demographischen Entwicklung auf die Schullandschaft Auswirkungen der demographischen Entwicklung auf die Schullandschaft Informationsveranstaltung der Regierung von Unterfranken: Veitshöchheim 7. Mai 2010 Referent: Markus Teubner Aufbau (1) Bevölkerungsentwicklung

Mehr

Anmeldung Meldeschluss:

Anmeldung  Meldeschluss: Anmeldung www.ajka-germany.com/weihnachtsturnier Meldeschluss: 25.11.2016 Anmeldungen nach diesem Datum oder am Tag des Wettkampfes sind nicht möglich! Infos: righini@sv-tora.de 00 49 170 932 66 82 Änderungen

Mehr

Ergebnisse der Bayerische Meisterschaft Jugend/Junioren/U

Ergebnisse der Bayerische Meisterschaft Jugend/Junioren/U Ergebnisse der Bayerische Meisterschaft Jugend/Junioren/U21 2017 Kata Einzel, Jugend, Weiblich 1.Platz: Pauline Jacobi,Seiko Karate e.v. 2.Platz: Franziska Wörner,SV UNSU Karate Mömlingen e.v. 3.Platz:

Mehr

Harz-Leine-Cup Seite 1/5

Harz-Leine-Cup Seite 1/5 Harz-Leine-Cup 2016 Osterode, Göttingen, Duderstadt - dass sind die drei Stationen des Harz-Leine-Cups. Bereits die 31. Auflage wurde in diesem Jahr ausgetragen. Gespielt wurde in den Altersklassen U12/U14/U16

Mehr

Aktuelle Information zur Patienteneinschreibung (Stand: )

Aktuelle Information zur Patienteneinschreibung (Stand: ) HzV-Vertrag AOK Bayern S15 München, 03.12.2015 HzV-Vertrag AOK Bayern S15 Aktuelle Information zur Patienteneinschreibung (Stand: 03.12.2015) Versichertenanschreiben durch die AOK Bayern Neue Formulare

Mehr

2012 in Straubing DEUTSCHER GEHÖRLOSEN - SPORTVERBAND

2012 in Straubing DEUTSCHER GEHÖRLOSEN - SPORTVERBAND Klaus Stumpf, Käthe-Kollwitz-Ufer 73b, 137 Dresden 3 212 in Straubing 13.6.212/DGS-Fußballsparte/Bundesländer-Meisterschaften U21 -Seite 1 von 8 Seiten- Klaus Stumpf, Käthe-Kollwitz-Ufer 73b, 137 Dresden

Mehr

Internationale Offene Deutsche Taekwondo Meisterschaft 2013

Internationale Offene Deutsche Taekwondo Meisterschaft 2013 Internationale Offene Deutsche Taekwondo Meisterschaft 2013 Beigesteuert von Dr. Katrin Wolf Freitag, 20. September 2013 Letzte Aktualisierung Montag, 30. September 2013 Internationale Taekwondo Sportschule

Mehr

SR-Talente starten ins Frühjahr!

SR-Talente starten ins Frühjahr! SR-Talente starten ins Frühjahr! Von 15. Bis 17. Februar 2013 lud Thomas Steiner Leiter des Talente- und Sichtungskaders des NÖSK gemeinsam mit NÖSK-Obmann Alois Pemmer die Mitglieder des TSK zum mittlerweile

Mehr

Datum des Wettkampfs: Samstag, 01. Oktober 2016, um Uhr. Szombathely, Arena Savaria - UNGARN 9700, Szombathely, Sugár Strasse 18.

Datum des Wettkampfs: Samstag, 01. Oktober 2016, um Uhr. Szombathely, Arena Savaria - UNGARN 9700, Szombathely, Sugár Strasse 18. Goju Cup 2016 Der Wettkampf: Internationaler, individueller Kata, Kumite, Karate Wettkampf, für Kinder-, Jugendliche und Erwachsene Altersstufen. Kein Team Wettbewerb! Datum des Wettkampfs: Samstag, 01.

Mehr

BKBaktuell. Fachzeitschrift des Bayerischen Karate Bundes e.v.

BKBaktuell. Fachzeitschrift des Bayerischen Karate Bundes e.v. Fachzeitschrift des Bayerischen Karate Bundes e.v. BKBaktuell www.karate-bayern.de B21120 4. Jahrgang Heft 16 AUSGABE APRIL 2010 Bayer. Meisterschaft Jugend, Junioren, Leistungs-/ Masterklasse Erfolgreiche

Mehr

Übersicht der Mietpreise in den Stadt- und Landkreisen Bayerns und Baden-Württembergs

Übersicht der Mietpreise in den Stadt- und Landkreisen Bayerns und Baden-Württembergs LK Aichach-Friedberg 6,00 8,60 43% LK Alb-Donau-Kreis 5,90 8,10 37% LK Altötting 5,10 6,60 29% LK Amberg-Sulzbach 4,40 5,90 34% LK Ansbach 4,70 6,50 38% LK Aschaffenburg 5,70 7,50 32% LK Augsburg 6,00

Mehr

JKD Cup 2017 Offene Stilrichtungsmeisterschaften

JKD Cup 2017 Offene Stilrichtungsmeisterschaften JKD Cup 2017 Offene Stilrichtungsmeisterschaften Veranstalter: Ausrichter: Ort: 11. November 2017 Deutscher Karate Verband e.v. Stilrichtung JKD KUSHANKU Budoverein e.v. Mehrzweckhalle Hinter dem Nebraer

Mehr

DJK Eintracht Dillingen/Saar e.v.

DJK Eintracht Dillingen/Saar e.v. DJK Eintracht Dillingen/Saar e.v. www.djkdillingen-fussball.de Werden Sie Mitglied in der DJK Schauen Sie einfach mal rein! Die DJK bringt den Menschen ins Spiel, so der bekannte Slogan. Konfessionen,

Mehr

Landespokal A Oberbayern Ost Frauen

Landespokal A Oberbayern Ost Frauen Landespokal A Oberbayern Ost Frauen Vorrunde I 14.09.2013 SV-DJK Taufkirchen - TSV Bad Endorf 2:0 (25:20, 25:14) 14.09.2013 TSV Bad Endorf - SV Schwindegg 1:2 (15:25, 25:23, 3:15) 14.09.2013 SV-DJK Taufkirchen

Mehr

Hessische Teilnehmer an der EM. Marcel Trottier Juniorenklasse. Stefan Leib Schützenklasse

Hessische Teilnehmer an der EM. Marcel Trottier Juniorenklasse. Stefan Leib Schützenklasse Hessische Teilnehmer an der EM Marcel Trottier Juniorenklasse Stefan Leib Schützenklasse Aktuelle Wettervorhersage für die EM Woche, direkt vorm Hotel Mixed Man Junior 13. 1275 Trottier Marcel GER Stage

Mehr

BKBaktuell. Deutschland bewegt sich... mit Karate! Fachzeitschrift des Bayerischen Karate Bundes e.v.

BKBaktuell. Deutschland bewegt sich... mit Karate! Fachzeitschrift des Bayerischen Karate Bundes e.v. Fachzeitschrift des Bayerischen Karate Bundes e.v. BKBaktuell B21120 7. Jahrgang Heft 36 www.karate-bayern.de Mitglied im Deutschen Karate Verband e.v. und im Bayerischen Landessportverband e.v. AUSGABE

Mehr

17. Wahlperiode Drucksache 17/ Zu 2.: Zu 3.:

17. Wahlperiode Drucksache 17/ Zu 2.: Zu 3.: Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 22.06.2018 Drucksache 17/19789 Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Jutta Widmann FREIE WÄHLER vom 04.12.2017 Entwicklung Gastwirtschaften Ich frage die Staatsregierung:

Mehr

Newsletter des JUDO-CLUB SCHINDHARD April. Gemeinsam stark für eine erfolgreiche Zukunft.

Newsletter des JUDO-CLUB SCHINDHARD April. Gemeinsam stark für eine erfolgreiche Zukunft. Newsletter des JUDO-CLUB SCHINDHARD April Gemeinsam stark für eine erfolgreiche Zukunft www.judoclub-schindhard.de INHALT 1) Jahreshauptversammlung / Neuwahlen Vorstellung der Vorstandschaft 2) Osterturnier

Mehr

Die Karateakademie im TSV Ochenbruck e.v. Prüfungswesen

Die Karateakademie im TSV Ochenbruck e.v. Prüfungswesen Die Karateakademie im TSV Ochenbruck e.v. Prüfungswesen A) Struktur der Zielgruppe(n): Zielgruppe(n): Altersklasse: bis (ca.) 13 Jahre : Altersklasse: ab (ca.) 10 Jahre (Jugend und Erwachsene): 9. Kyu

Mehr

Aufstiegsspiele zur Regionalliga Süd Männer (für die Saison 1972/73) Regionalliga Süd Männer. Leider (momentan) keine Informationen mehr vorhanden.

Aufstiegsspiele zur Regionalliga Süd Männer (für die Saison 1972/73) Regionalliga Süd Männer. Leider (momentan) keine Informationen mehr vorhanden. Regionalliga Süd Männer Leider (momentan) keine Informationen mehr vorhanden. Aufstiegsspiele zur Regionalliga Süd Männer TSV Grafing (hat gegen den SSV Ulm mit 3:0 und 3:2 gewonnen) DJK Regensburg (hat

Mehr

Referenten Liste Kun-Tai-Ko Interstage 2016

Referenten Liste Kun-Tai-Ko Interstage 2016 Referenten Liste Kun-Tai-Ko Interstage 2016 Untenstehende international bekannte Budo-Grössen unterrichten am 22./23. Oktober 2016 in der Turnhalle Egg, Frenkendorf,. Daishihan Jim van de Wielle Belgien

Mehr

PRESSE / INTERNET zum MAINOVA-Cup 2010

PRESSE / INTERNET zum MAINOVA-Cup 2010 PRESSE / INTERNET zum MAINOVA-Cup 2010 13.01.2010 / Regionalsport, Seite 23 Jugendfußball vom Feinsten Schwalbach. Am Wochenende lädt die Jugendfußball-Abteilung des FC Schwalbach zum Hallenturnier für

Mehr

Vormerkstelle des Freistaates Bayern

Vormerkstelle des Freistaates Bayern Vormerkstelle des Freistaates Bayern Übersichten der Vorbehaltstellen aus den Einstellungsjahren 2009 bis 2016 für den Einstieg als Beamter/in in der dritten Qualifikationsebene im Bereich des nichttechnischen

Mehr

Kumite m. Team SAA THÜ NRW BAY BRE BER BRE

Kumite m. Team SAA THÜ NRW BAY BRE BER BRE 21. Weltmeisterschaften der Senioren in Paris/Frankreich 21. 11. 25. 11. 2012 Analyse Erfolge der DKV-Athleten: Platz Name Disziplin LV Verein 5. Platz Jonathan Horne Noah Bitsch Nikoloz Tsurtsumia Heinrich

Mehr