MICHAEL PRÆTORIUS. Vater unser im Himmelreich: à & 18. POLYHYMNIA PANEGYRICA ET CADUCEATRIX (1619) Nr. 30. Vater unser im Himmelreich

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MICHAEL PRÆTORIUS. Vater unser im Himmelreich: à & 18. POLYHYMNIA PANEGYRICA ET CADUCEATRIX (1619) Nr. 30. Vater unser im Himmelreich"

Transkript

1 MICHEL PRÆTORIUS Vater er Hmelreich: à & 18. POLYHYMNI PNEGYRIC ET CDUCETRIX (119) Nr. 30 Vater er Hmelreich Choralkonzert zu bis 18 Stmen Generalbass für zwei Sopran, ee lt, zwei Tenor ee Bassstme zwei vierstmige Instrumentalchöre een Kapellchor Herausgegeben nach dem Origaldruck von 119 von Wfried Elsner E

2 Inhalt Michael Praetorius Hweise zur ufführung Übertragung Hweise heutigen Sprachgebrauch Partitur d Konzerts Vater er Hmelreich nmerkungen allgeme zur Edition Elsner mit Kontaktadrse für nfragen ufführungsmaterial Di Konzert kann auch mit Vokalstmen ohne Verzierungen (Splex) ausgeführt den. Bitte be Herausgeber anfragen. ußer diem großen Choralkonzert hat Michael Praetorius den Lutherchoral Vater er Hmelreich noch mehrfach vertont: Sätze à 2 à 3 Gamtausgabe Band 9 Kantionalsätze Gamtausgabe Band 7 usgabe Elsner E E Choralmotetten à 8 (doppelchörig) zwei Schwiergkeitsgraden Kantionalsatzart Gamtausgabe Band 1 usgabe Elsner E Motettenart Gamtausgabe Band 1 Wolfenbüttel, Februar 2014 Wfried Elsner

3 1 Michael Praetorius: Hweise zur ufführung Buchstabengetreue bschrift aus origalen Generalbasstme Titel Schlüssel Origal: 1. In diem (Vater er) kan man mit dem Ersten Vers also/ wie XIV. angezeiget 1 worden/ halten: Die vorhergehende Sfoniam aber (do ich aus dem alten Gängle: Me Trost Hülff ist Gott alle/ den Text General Bass darunter getzet) aussen o mangelung Instrumenten/ auff Orgel/ Praeambuli loco, schlagen lassen. 2. Dieweil auch sehr lang/ sich die 320. Tempora (wie General Bass zuersehen) erstrecken thut/ welch gleich eer halben Sten ck ist. So kan man den 1. Theil nach Epistel; den Theil nach dem Evangelio; den 4. Theil nach Predigt: O aber Vper, an stadt d Magnificats: O/ wenn diß auch zu lang wären wolte/ den Theil vor: den Theil nach VperPredigt. Item/ man kan auch bißweilen nur den 1. Vers: o 1. Theil allee musiciren/ die folgende choraliter haus führen. O auch een von den ann Theilen/ bevorab den 4. Theil allee musiciren/ nachdem Textus Concionis die Zeit mitbrgen thut. 3. Man kan auch die ersten drey Ritornello wol außen lassen.

4 2 4. Item/ man kan auch/ wie XV. XVI. XXV. &c. angezeiget/ den 2. Vers: Geheiliget d Name de/ von eem guten Tenoristen choraliter alle die Orgel sgen lassen: darauff mit dem ganzen Choro Ritornello darauff. lso auch 4. Theil/ nach Sfonia mit dem 7. Vers: Führ Herr Versuchung nicht also halten: Und darauff mit den dreyen Knaben Echo: Von allem Übel erlöß/ etc. haus führen. Und ebener massen kan auch ann Versen gehalten den.. Seynd kee Instrumenta verhanden/ lt man Sie aussen. Seynd en wenig/ nicht gnug/ so procedirt man also mit denselben/ wie hie fornen beym XV. XVI. angezeiget 1 worden.. Im 2. Theil kan man ad placitum, den Choral uber den Text (Der heilge Geist wohn bey/ mit seen Gaben mancherley) aus dem 2. Cantu 1. Cantum transferiren: wenn sich umb d anordnens willen nicht ans schicken wil: dieweil 1. Cho. Instrument. dazu getzt ist; die Harmoniam führet. 7. Im Von allem Ubel erlöß/ d 4. Theils/ ist 1. Cantu auch splex Choralis uber die duirte Noten getzet/ darmit auch Schulen sonsten zugebrauchen. In dem Cantu aber/ do / weitleufftigkeit zuvermeiden/ aussengelassen/ kan e je unverdrossener Musicus aus dem 1. Cantu nachzeichnen. 8. Und selbigen Vers kan man auch die beyde InstrumentalChor een brgen/ gleichsamb ee Capellam fidiciam daraus machen: uch die Instrumenta (dofern e gewisser Organist verhanden) außenlassen: o aber alle die beyde Bässe/ o aus beyden een Bass machen/ neben Orgel mit eer Baßgeigen/ Fagott, o QuartPosaun darzu estmen.

5 Michael Praetorius: Hweise zur ufführung Dem heutigensprachgebrauch angepasst 1. In diem Konzert kann man die erste Strophe so ausführen, wie Konzert Nr. 14 bchrieben habe wurde 1. Die Sfonia kann man weglassen, o, wenn kee Instrumente zur Verfügung stehen, sie auf Orgel an Stelle e Praeambulums spielen. (In Sfonia habe ich den alten Gang Me Trost Hülff ist Gott alle verwandt den Text dem Generalbass unterlegt.) 2. Da Konzert sehr lang ist sich über 320 Tempora erstreckt (wie Generalbass zu ersehen ist), was ee halbe Ste Dauer bedeutet, [gibt mehrere Möglichkeiten, zu unterteilen o zu kürzen:] Im Gottdienst kann man den 1. Teil nach Epistel, den Teil nach dem Evangelium den 4. Teil nach Predigt musizieren. In Vper kann man Konzert an Stelle d Magnificats sgen, o, wenn di auch zu lange dauern sollte, musiziert man den Teil vor den Teil nach Vperpredigt. Ebenso kann man auch nur die 1. Strophe o nur den 1. Teil allee musizieren die folgenden Strophen choraliter sgen. [d. h. estmig von Chor o Gemede] O man musiziert een ann Teile allee, sbone den 4. Teil, je nachdem wie zum Predigttext o zeitlich passt. 3. Man kann auch gut die ersten drei Ritornelle weglassen. 4. Ebenso kann man, wie den Konzerten Nr. 1, 1 2 erläutert, die 2. Strophe Geheiliget d Name de von eem guten Tenoristen choraliter [also schlichter Form] nur mit Orgelbegleitung sgen lassen, danach folgt dann Ritornello vom ganzen Ensemble. Ebenso kann man auch 4. Teil nach Sfonia mit 7. Strophe Führ Herr Versuchung nicht halten; danach erklgt dann mit den drei Knaben die Echo Strophe Von allem Übel erlös. Gleichermaßen kann man auch ane Verse gtalten.. Stehen kee Instrumente zur Verfügung, so lässt man sie weg. Sd nur wenige nicht genügend vorhanden, so verfährt man so mit ihnen, wie oben be Konzert bchrieben wurde. 2. Im 2. Teil kann man, wenn man möchte, den Choral mit dem Text Der heilge Geist wohn bei vom 2. Cantus den 1. Cantus übertragen, wenn sich aus Gründen ufstellung nicht ans machen lässt, während 1. Chorus Instrumentalis die harmonische Begleitung spielt. 7. In Strophe Von allem Übel erlös d 4. Teils ist 1. Cantus auch efache Choral [Splex] über die duierte Melodie getzt, damit di Konzert auch Schulen o sonstwo gebraucht den kann. Im Cantus ist die Splexstme jedoch weggelassen, um den Druck nicht zu überfrachten. Je Musiker kann die Stme entsprechend 1. Stme selber erstellen In gleichen Strophe kann man auch die beiden Instrumentalchöre zu eem Chor zusammenführen, zu eer Capella fidicia [d. h. zu eem Streicherchor]. uch kann man Instrumente ganz weglassen, wenn e guter Organist vorhanden ist. O aber den nur die beiden Bassstmen, o nur ee aus beiden zusammengezogene Bassstme von eem Cello, eem Fagott o eer Posaune zur Orgel gpielt. 3 1 Vgl. usgabe Elsner E Wir glauben all an een Gott. Dort sd Möglichkeiten Kürzung knapp zusammengefasst 2 Vgl. usgabe Elsner E E bzw. Gamtausgaben Band 17 3 Jede Dution begnt mer mit dem Choralton. Noten mit Splexstmen auf nfrage.

6 4 Vater er Hmelreich à & Theil Sfonia Melodie Text: Mart Luther Michael Praetorius (171/72121) Polyhymnia (119) Nr. 30 G Band 18 S. 433 ff. Voc Concertatae CNTUS 1 1. CNTUS 2 LTUS TENOR 1 TENOR 2 BSSUS Chorus Instrumentalis de Viole CNTUS 7. LTUS Chorus Instrumentalis de Tromboni TENOR BSSUS CNTUS LTUS TENOR BSSUS Violone Chorus pro Capella CNTUS 1. LTUS TENOR BSSUS BSSUS Generalis Chorus Instr. & Cant. 2. Chor. Instr. Me Ich Trost b Hülff bleib ist Gott al Die ner le, se, ij ij ist Gott Die al ner le, se, ihm Copyright Wfried Elsner E T1

7 1. Chorus Instrumentalis de Viole Chorus Instrumentalis de Tromboni 11. [CNTUS] Bassus Generalis 19. hab Tod ij ich mich, auch, ij er! ge ben. Le ben, Welt, wie du wilt, Gott ist me Schild, Gott 3 isr 4 13 me Schild, von Gott will ich doch las sen nicht, die weil me Zung e Wort spricht, da! rauf steht me Ver trau en. 19. Tempora.

8 19 [Strophe 1] x) Vater er H mel reich, Va ter er H Va ter er H mel reich, Vater er H mel mel reich, reich, Hmel Hmel reich, Trombone majore vel Violone Vater un ser, Va ter er H mel, H mel reich, Va ter un Fagotto Vater er H mel, Va ter er H mel, Hmel reich, Va ter un Duo Cantus Vocal & duo Bass Instrumental Solus Va ter un ser H mel reich, Vater un ser H mel,h mel reich, Va ter un x) Für CNTUS 1 CNTUS 2 gibt Praetorius auch ee Stme ohne Verzierungen, ee Splexstme an.

9 7 Voc Concert [CNTUS 1] reich, Hi [CNTUS 2] H mel mel reich, Hmel reich, Hmel reich, H reich, Hmel reich, Hmel reich, Hmel reich, H mel reich, mel reich, Va ter er Vater un ser 1. Ch. Instr. de Vle Ch. Instr. 14. de Trb. [Trombone majore vel Violone] ser H mel recih, [Fagotto] ser H Va mel reich, Va ter un ter un ser, ij ser H H mel reich, mel reich, Va ter un ser Hmel reich, Vater un Bas. Gen. 19. ser H mel reich, Va ter un ser, ij I H mel reich, ij Hmel 29 H H mel reich, ser mel reich, Hi H mel reich, mel reich, du du al le hei ßt gleich, du al le, du al le du al le hei ßt gleich, du al le al le heißtgleich, du al le hei ßt reich, H mel reich, du al le hei ßt gleich, ij 33 du hei al ßt gleich, hei gleich, le hei hei ßt ßt gleich, gleich, Brü ßt gleich, Brü se dich rufen an, du al le hei ßt gleich, se Brü se Brü dich rufen an, dich dich rufen an, Brü se hei ßt gleich,, Brü se, dich ru

10 8 3 ru se fen an, dich, dich dichru fen ru an, dich ru fen an, dich fen an, dich ru ij Brü se dichru fen an, ru fen an, dich fen an, dich Brü se,brü se dich ru ru fen an, fen, Brü Brü se dich ru ru fen an, fen an, se dich rufn an, willst fen, dich ru fen an, dich, dich rufen an, Brü se, willst 41 willst, willst Be willst Be ten von, willst, Be ten von willst te, willst, be Be willst ten von ten, Be, Be willst ten von ij ten von,, Be willst ten Be Be ten von, willst Be ten von han, Be ten 44 von han, von han, gib, s nicht bet ten von von han, han, gib, ds nicht bet al le M, gib, s nicht bet alle M, gib al gib, s nicht bet, s nicht bet le gib, s bet al nicht al M, le bet, gib, von han, gib, s nicht bet al le 43 3 M, gib, s nicht bet al le, al le

11 9 49 le gib,s M, s gib, nicht nicht bet s bet nicht al M, bet al al gib,s nicht bet le le le M, gib, M, s al nicht le ne bet alle M, M, M, hilf, hilf, ds geh s von Herzens le al M, M, al hilf, s geh von Her zens gr, Her zens M, gib, s nicht bet al le M, al le M, hilf, s geh von! Her zens gr, 4 geh, gr, hilf, von s geh Herzens gr, gr, hilf, s geh von Herzens gr, von hilf, s Her s Her zens gr, hilf, geh s geh zens gr, von von Her geh Her zens gr, zens gr, s geh von von s Her! zens, von Her! zens gr, hilf, I [] s! I! 7 Her zens gr, von Her zens gr, Herzens gr, von Her zens Her geh zens, von gr, von von Her Her Her zens, Her zens gr, zens gr, zens gr, von von Her Her von Her zens gr. von Her zens gr. zens gr, ij. zens gr, von Her zens gr, von Her zens gr. I von Her zens, von Her zens gr,! hilf, s! geh von Her I zens Q I[] gr. 3. Tempora.

12 10 2 Sfonia [Strophe 2] x) Ge heil get d Na me Ge heili get d Ge heili get d Ge heili get d Ge heili get d Tenor 1. Chorus Instrumentalis 3 4 Q I [] Ge heil get d Na me I x) Für TENOR 1 gibt Praetorius auch ee Stme ohne Verzierungen, ee Splexstme an.

13 11 Voc Concertatae 8 de, [TENOR 1] de Wort bei hilf hal ten re, 1. Chorus Instrumentalis de Viole de, de Wort bei hilf hal ten re, Bassus Generalis 71 s auch le ben hei lig lich, nach dei nem Na men s auch le ben hei lig lich, nach dei nem Na men I q

14 12 7 wür dig lich, be hüt Herr vor fal scher wür dig lich, be hüt, Herr, für fal scher I [] 78 Lehr, arm ver führ te Volk be kehr. Lehr, I [] arm ver führ te Volk be Q! kehr.! I

15 1. Ritornello [Strophe 9] men de wahr, stärk ern Glauben mer mer mer men men de wahr, de stärk wahr, stärk ern Glauben mer ern Glauben mer mer men men men de wahr, de wahr, de wahr, stärk stärk stärk un sern Glauben mer mer ern Glauben mer mer ern Glauben mer mer mer, mer men, men, de wahr, de wahr, men, men, de wahr, de wahr, Tutti men, de wahr, stärk un sern Glau ben mer mer

16 14 87 mer, mer auf ja nicht zwei feln dran, was hie mit ge be ten mer mer mer auf auf s s ja ja nicht nicht zwei zwei feln dran, feln dran, was was hie hie mit ge be ten mit ge be ten mer mer mer auf auf auf s s s ja ja nicht nicht nie zwei zwei zwei feln dran, feln dran, feln dran, was was was hie mit ge be ten hie mit ge be ten hie mit ge be ten mer, mer mer mer, mer, mer, mer auf auf auf auf s s s s ja ja ja nicht nicht nicht zwei zwei zwei feln dran, feln dran, feln dran, nicht zwei feln dran, was was was was hie hie hie mit ge be ten mit ge be ten mit ge be ten hie mit ge be ten mer auf s ja nicht zweifeln dran, was hier mit ge be ten

17 1 92 han, han, han, han, han, han, auf de Wort dem auf de Wort dem Wort dem auf de auf de Wort dem auf de Wort dem auf de Wort dem Na men de, Na men de, Na men de, Na men de, Na men de, Na men de, so so spre sprechen, so spre so spre so spre so spre chen so chen sprechen chen chen, chen men, men fe. men so sprechen men fe. men fe. fe. men fe. men fe. han, han, so spre han, so so spre so spre han, spre chen chen chen chen men, men fe. men fe. men fe. men fe. han, auf de Wort dem Na men de,! so spre chen! men fe. 31. Tempora Summa d 1. Theils 8. Tempora

18 1 Vater er Hmelreich à & Theil Sfonia [Strophe 3] x) Voc Concertatae CNTUS 1 1. Melodie Text: Mart Luther Michael Praetorius Polyhymnia (119) Nr. 30 G Band 18 S. 433 ff. CNTUS 2 LTUS TENOR 1 TENOR 2 BSSUS Es komm 1. Chorus Instrumentalis de Viole CNTUS LTUS TENOR BSSUS Violone 2. Chorus Instrumentalis de Tromboni CNTUS LTUS TENOR BSSUS Chorus pro Capella CNTUS LTUS TENOR BSSUS BSSUS Generalis ltus 2. Chorus Instr. Me Ich Copyright Wfried Elsner E T2 Es komm x) Für LTUS CNTUS 2 gibt Praetorius auch ee Stme ohne Verzierungen, ee Splexstme an.

19 17 de Reich zu die ser Zeit, dort her nach de Reich zu die ser Zeit, dort her nach 4

20 18 12 Der Heil ge Geist woh ne E wig keit, bei, E wig keit, Cantus 2 vel 1 C. 2. vel 1. heil ge Geist wohn bei,

21 19 1 mit sei nen Ga ben man cher lei, d Sa tans Zorn mit sei nen Ga ben man cher lei, ltus d ltus Sa tans Zorn

22 20 21 groß ße Ge walt, zer brich für ihm, dei ne Kirch gro ße Ge walt, zer brich für ihm, de Kirch 7

23 21 2 [Strophe 4] er halt. De DeWill ge scheh, Herr Gott, zu gleich, De Will ge scheh, Herr Gott, zu gleich, Will ge scheh, Herr Gott, de Will ge scheh, Herr Gott, zu gleich, zu de er T. 2. halt. T. 1. Bassus De Will ge scheh, Herr Gott, zu gleich, "llhier könte man auch nehalten: wenn man den 4. Vers, De Will gcheh: choraliter die Orgel wolt sgen lassen: cum B. 1. & 2. Instrumentali."

24 22 29 Voc Concertatae Will ge scheh, Herr Gott, zu gleich,. gleich, Herr Gott, zu. gleich, auf auf Erden wie, auf Er den Er wie den wie auf Erden wie H mel reich, H Gib H mel reich, mel reich, 1. Chorus Instrumentalis de Viole 10. Violone 2. Chorus Instrumentalis14. de Tromboni Bassus Bassus Generalis 19. auf Er den wie H mel reich, 32 Ge duld Lei dens zeit, ge horsam se Lieb gib Ge duld Lei dens zeit, ge hor gib Geduld Lei dens zeit, ge horsam se Lieb Leid, ge hor sam se ge sam gib Ge duld Lei dens zeit, ge hor sam se

25 23 3 wehr Leid, Lieb hor se ge sam se horsam se Leid, Lieb Lieb ge horsam se Lieb Lieb Leid, steur al lem Fleisch wehr steur al lem Fleisch Leid, Leid, Leid, wehr Wehr Blut, steur al lem Fleisch Blut, wehr Lieb Leid, wehr steur! al 38 steur al lem, wehr steur al lemfleisch Blut wehr steur allem Fleisch Blut, Blut, wehr steur al lem, wehr steur al lem Fleisch Blut, wehr steur al lem Fleisch Blut, wehr steur al lem Fleisch Blut, steur al lem Fleisch, wehr steur al lem Fleisch Blut, Fleisch Blut, wehr steur al lem Fleisch Blut, wi wehr steur al lem Fleisch Blut, 4 3 lem, wehr 3 steur 4 al lem Fleisch 3 Blut, Blut, wi

26 24 42 wi dei nen Wil len tut, wi, wi wi dei nen Wil len tut, dei nen Wil len tut, wi wi dei nen Wil len tut, wi dei wi dei nen Wil Wil wi dei nen Wil len dei nen Wil len tut, nen Wil len tut. len len 4 dei! nen Wil dei nen Wil len tut. tut. len tut, wi dei tut. nen Wil wi dei nen Wil tut, wi dei len nen Wil len tut. len tut. tut.! [ ]! 48. Tempora.

27 48 2. Ritornello [Strophe 9] men, de wahr, stärk ern Glauben me mer mer 2 men, men, de wahr, de wahr, stärk stärk ern Galuben mer ern Glauben mer mer men, men, men, de wahr, de wahr, de wahr, stärk stärk stärk un sern Glauben mer mer ern Glauben mer mer ern Glauben mer mer mer mer men, men, de wahr, de wahr, men, men, de wahr, de wahr, men, de wahr, stärk un sern Glau ben mer mer ij

28 2 3 mer, mer mer mer mer auf ja nicht zwei auf s ja nicht zwei auf s ja nicht zwei feln dran, feln dran, feln dran, was hie mit ge be ten han, auf de Wort was hie mit ge be ten han, was hie mit gebe ten han, auf de dem Na auf Wort dem men de, dem Namen de, de Wort mer mer mer auf s ja nicht zwei auf s ja nicht zwei auf s nie zwei feln dran, was hie feln dran, feln dran, mit ge be ten han, auf de Wort was hie mit ge be ten han, was hie mit ge be ten han, auf Namen de, auf de, auf de Wort, Wort de mer, mer mer mer, mer, mer, mer auf s ja nicht zwei auf s ja nicht zwei auf s ja auf s feln dran, feln dran, was hie mit ge be ten han, nicht zwei feln dran, was hie nicht zwei feln dran, was hie mit ge be ten han, mit ge be ten han, was hie mit ge be ten han, auf s nicht zwei feln dran, was hie mit ge [] be ten han, auf [] de Wort dem, ij

29 27 9 dem auf de Namen de, auf Wort dem de Wort dem Wort dem Na men de, dem Namen de, Na men so sprechen de, so sprechen men fe, men fe, men dem Na auf de men de, auf de Wort dem Na men dem de, Namen de, Na men de, so sprechen men fe, men men auf de auf de Wort dem Wort dem auf de Wort dem auf de Wort dem Na Na men de, Na Na men de, men de, men de, [] [] [] dem Na men de, so spre chen men fe,

30 28 3 men fe, fe, men fe, men fe. men fe. men fe. men fe, fe, fe, men fe. men fe. men fe. men fe, men fe, men fe, men fe, men fe. men fe. men fe. men fe. men, men, [b] men b b Summa d 2. Theils 4. Tempora. fe.

31 29 Vater er Hmelreich à & 18. Voc Concertatae CNTUS 1 1. CNTUS 2 LTUS TENOR 1 TENOR 2 BSSUS 3. Theil [Strophe ] Gib heut un ser täg lich Brot, Gib Melodie Text: Mart Luther Michael Praetorius Polyhymnia (119) Nr. 30 G Band 18 S. 433 ff. heut, gib heut, gib heut 1. Chorus Instrumentalis de Viole CNTUS LTUS TENOR BSSUS Violone 2. Chorus Instrumentalis de Tromboni CNTUS LTUS TENOR BSSUS Chorus pro Capella CNTUS 1. LTUS TENOR BSSUS BSSUS Generalis 19. Duo Cantus & ambo Chori Instrument. ltus Gib gib heut, gib, gib heut un ser Copyright Wfried Elsner E T3

32 30 4 ser un täg lich Brot, ser un täg lich Brot, täg lich Brot, un ser täglich Brot, er täg lich Brot, un ser täg lich Brot, Und was man be Und was man be darf, darf, was man bedarf zur Lei Und was man bedarf zur b Leib täg lich Brot, gib heut un ser täg []. T. T. B. lich Brot, was man bdarf zur Lei b not,

33 31 8 be hüt Herr, be zur Leib not, zur Leib not, not, zur Lei not, zur zur Lei Lei b not, zur Lei zur Leib not, zur b not, b not, b not, Lei b not, be hüt, Herr, was man bdarf, was man bdarf zur Lei C. 1 b not, be hüt, Herr,. ij C. 1 ij

34 32 13 hüt Herr, vor vor vor Unfried Streit, vor Unfried vor Un fried Un fried Streit, vor Un fried Streit, für vor Streit, vor Un fried Streit, vor Un fried Un fried streit, vor vor Un fried Unfried Streit, für Streit, Un Unfried Streit, Streit, vor Unfried Streit, fried Unfried Streit, Streit, Streit, Streit, Streit, Streit, vor Seu chen, vor T. für Un fried Streit, für Un fried Streit, ij T. T. für Seu chen, für

35 33 17 Seu chen, vor Seuchen vor vor Seuchen vor teu rer Zeit, teu rer Zeit, vor vor Seuchen vor teu rer Seuchen vor teu Zeit, rer Zeit, s gu tem, C. C. Seu chen für teu rer Zeit, für Seuchen für teu rer Zeit, s gu

36 34 21 s gu tem, s gutem Frie den stehn, gutem Frie s gu tem, s gu tem, s gutem Frie den stehn, gutem Frie den den stehn, stehn, tem Frie den stehn, s gu tem Frie den stehn, ij

37 3 2 s gu tem Frie den stehn, Sorg Gei z mü ßig gehn, s gutem Sorg Gei z mü Sorg s gu tem Frie den stehn, Gei z mü Sorg Gei z mü ßig gehn, s gutem Dass Dass Dass gu tem gu tem Frie den stehn, Frie den stehn, gutem Frie den stehn, Dass gutem Frie den stehn, Sorg Gei z gutem Frie s mü ßig gehn, den stehn, s gutem Frie den stehn, s gutem Frie den stehn, s gutem Frie den stehn, s gu tem Frie den stehn, s gutem Frie den stehn, s gutem Frie den stehn, T. T.!!!!! Sorg Gei z mü ßig ge hen, Sorg Gei z mü ßig ge hen, ij

38 3 28 [Strophe ] ll un sre Schuld ver gib, Herr, ll Frie den stehn, ßig ßig Frie den stehn, Sorg Sorg Gei z Gei z mü gehn, gehn, mü ßig gehn. ßig gehn, Sorg Geiz mü Sorg Gei z ßig gehn, mü ßig gehn, Sorg Geiz mü ßig gehn, Sorg Geiz mü ßig gehn, Sorg Geiz mü Sorg Geiz mü Sorg Geiz mü Sorg Geiz mü ßig gehn. ßig gehn. ßig gehn. ßig gehn. ll un ser Schuld ver gib Herr,! mü ßig gehn. Solus C. 1 ll un ser Schuld ver gib Herr, "lhier könte man auch still halten/ den. Vers: ll er Schuldt/ von e Tenoristen alle choraliter die Orgel sgen lassen."

39 37 31 un all un sre Schuld ver gib, Herr, ser Schuld ver gib, Herr, s sie ll er Schuld, ver gib, vergib, vergib, Herr, ll re Schuld, ver C. 2 ll un ser Schuld ver gib, Herr, C. 1. s sie 2. Ch. Instrum. 1. Ch. Instrum.

40 38 3 nicht be trü be mehr, wie ihr Schuld auch un sern Schul di gern, all er Schuld, ver gib, vergib, vergib, vergib, Herr, gib, vergib ver gib, Herr, vergib, Herr, s sie nicht, nicht be trü bet mehr,, C. 2. wie auch un sern Schul C. 1. di gern ihr Schuld 2. Ch. Instrum. 1. Ch. Instrum.

41 39 40 Fehl ver ge ben gern, zu die nen mach all be reit, s sie nicht, betrüben mehr, betrü ben, s sie nicht, betrü ben, betrü be, be trübe mehr, s sie nicht, be trü be, s sie nicht, be trü be, be trü ben, s sie be trüben nicht, Fehl ver ge ben gern, C. 2. zu die sem mach all be C. 1. reit, [] [] 2. Ch. Instrum. 1. & 2. Ch. Instrum.

42 40 44 rech ter Lieb, rech ter Lieb rech ter Lieb mehr, be trüben mehr, s sie nicht, be betrübe mehr, be trübe mehr, Ei Eig keit, rechter Lieb "1. Ritornello repetatur außm ersten Theil nig keit. Ei nig keit. Ei nig keit. trü ben mehr. Ei Ei nig keit. nig keit. rech [!] ter Lieb, C. 2. rech ter Lieb C [!] Ei nig keit, rech ter Lieb Ei nig keit. "1. Ritornello repetatur außm ersten Theil" 48. Tempora

43 1. Ritornello [Strophe 9] 41 CNTUS 1 CNTUS 2 men de wahr, stärk un sern Glauben mer mer LTUS TENOR 1 men men de wahr, de stärk wahr, stärk un sern Glauben mer un sern Glauben mer mer TENOR 2 BSSUS men men men de wahr, de wahr, de wahr, stärk stärk stärk un sern Glauben mer mer un sern Glauben mer mer un sern Glauben mer mer CNTUS LTUS TENOR BSSUS CNTUS LTUS TENOR BSSUS CNTUS LTUS TENOR men, men, de wahr, de wahr, BSSUS men, men, de wahr, de wahr, BSSUS Generalis Tutti men, de wahr, stärk un sern Glau ben mer mer

44 42 3 mer mer, mer auf ja nicht zwei feln dran, was hie mit ge be ten mer mer mer auf auf s s ja ja nicht nicht zwei zwei feln dran, feln dran, was hie mit ge be ten was hie mit ge be ten mer, mer mer mer mer auf auf auf s ja s ja s nicht nicht nie zwei zwei zwei feln dran, was hie feln dran, feln dran, mit ge be ten was hie mit ge be ten was hie mit ge be ten mer, mer mer mer, mer, mer, mer auf auf auf auf s ja s ja s ja s nicht nicht zwei zwei nicht zwei nicht zwei feln dran, feln dran, was hie mit ge be ten feln dran, was hie feln dran, was hie mit ge be ten mit ge be ten was hie mit ge be ten mer auf s ja nicht zweifeln dran, was hier mit ge be ten

45 43 9 han, han, han, han, han, han, auf de Wort dem auf de Wort dem auf de Wort dem auf de Wort dem auf de Wort dem auf de Wort dem Na men de, Na men de, Na men de, Na men de, Na men de, Na men de, so spre so sprechen, so spre so spre so so spre spre chen so chen sprechen chen chen, chen men, men fe. men so sprechen men fe. men fe. fe. men fe. men fe. han, han, so spre han, so so han, spre so spre spre chen chen chen chen men, men fe. men fe. men fe. men fe. han, auf de Wort dem Na men de,! so spre chen! men fe. 31. Tempora Summa d 1. Theils 8. Tempora

46 44 Vater er Hmelreich à & Chorus Instrumentalis de Viole CNTUS Theil Melodie Text: Mart Luther Michael Praetorius Sfonia Polyhymnia (119) Nr. 30 G Band 18 S. 433 ff. LTUS TENOR BSSUS Violone 2. Chorus Instrumentalis de Tromboni CNTUS LTUS 11. In Octava 12. TENOR 13. BSSUS 14. BSSUS Generalis & 2. Chori Instrumentalis Echo. Copyright Wfried Elsner E T4

47 Tempora

48 4 CNTUS 1 Voc Concertatae CNTUS 2 1 [Strophe 7] LTUS TENOR 1 TENOR 2 BSSUS Führ, Herr, Ver su chung CNTUS 1. Chorus Instrumentalis de Viole LTUS TENOR BSSUS CNTUS 2. Chorus Instrumentalis de Tromboni LTUS TENOR BSSUS CNTUS Chorus pro Capella LTUS TENOR BSSUS BSSUS Generalis 19. Bassus solus Führ, Herr, Ver B. Voc. B. Instr. su chung nicht, Ver su chung nicht,

49 47 18 Wenn bö se Geist an ficht, Führ,Herr, Versu Wenn bö se Geist an ficht, nicht, chung. T. 2. wenn bö se Geist an ficht, führ 1. T. Voc. B. Instr., führ Ver su chung nicht,

50 [LTUS] wenn böse Geist an ficht, Voc Concertatae 4. nicht,. wenn bö. wenn bö se Geist an ficht, se Geist an ficht, zur l ken zu rech ten 1. Corus Instrumentalis de Viole Violo In Octava superiore, si placet Bassus Generalis 19.. T. 2. wenn bö se Geist an ficht, B. Voc. C.. Instr. zur l ken zur rech ten 2 hilf tun star ken Wi stand, Hand, 4 Hand, T. 1. hilf 4 tun star ken [] Wi stand,

51 49 29 Glau ben ft wohl ge rüst', T. 2. Glau ben ft wohl! ge T rüst', 4 32 durch d heil gen Gei st Trost, durch d hei durch durch d heil li gen Gei durch d d heil gen Gei gen Gei heil gen Gei st Trost. st Trost. st Trost. st Kraft. durch d heil gen Gei st Trost, Tutti! d heil! gen Gei 4 4 st 22. Tempora. Trost.

52 0 3 [Strophe 8] x) Von allem U bel er lös, Von allem U bel er lös, von allem U bel er er lös, C. 1. C. 2. C. 3. & Ch. Instr. Echo Solus Von al lem U bel, von 2. Ch. Instr. 4 al lem, von al lem U bel er lös, er lös, ij x) Für CNTUS 1 gibt Praetorius auch ee Stme ohne Verzierungen, ee Splexstme an. Siehe auch see Hweise Punkt 7.

53 1 41 lös, er lös, er lös, er lös, von allem U bel er lös, er lös, er lös, er lös, er lös, er lös, ij von al lem U bel, von 4 al lem U bel er lös,

54 2 4 sd die sd die Zeit, Zeit Ta die Zeit Ta ge bös, ge bös, die Zeit Ta ge bös, die die Zeit Ta 1. Chor. Instrum. sed die Zeit Ta ge bös, die Zeit Ta ge bös,

55 3 0 Zeit Tage bös, er lös, er lös er lös von dem ge bös, er lös er lös, er lös von

56 4 e wi gen Tod, von dem von e wigen Tod, dem e wi gen Tod, von dem ewigen Tod, tröst tröst, von dem e wigen Tod, von dem e wi gen Tod, tröst dem e wi gen Tod, tröst, tröst

57 0 tröst letz ten Not, letz ten Not, tröst tröst letz ten Not, letz ten letz ten Not, tröst 4 3 letz ten Not, tröst letz

58 4 be scher ten auch e se Not, letz Not, be scher auch, letz ten Not, be scher auch, ten Not, 2. Chor. Instrum. be 4 scher auch be scher auch e se lig

59 7 70 lig Herr, End, e se lig End, e e se se lig End, lig nm er Seel dee Händ, End, dee Herr, e se ligs End, e se ligs End, End, be scher 2 auch 4 e 3 se 4 3 lig End, 1. Chor. Instrum.! nm un ser Seel dei ne Händ, 4

60 8 7 Händ, dei ne Händ, nms nms dee Händ, dei ne Händ, dei ne Händ, dei ne Händ, nms dei dei ne Händ, nm er Seel ne Händ, dei ne Händ, nms dei ne Händ, me Seel nm dei ne Händ, dei ne Händ, nm un ser Seel, ij dei ne Händ, nm un ser Seel

61 9 79 dei ne Händ, dei ne Händ, nms dei ne Händ, dee Händ, nms dei ne Händ, nm un ser Seel, nm un ser Seel, mee Seel dei ne Händ, dee Händ, nm er Seel dee 4 dei ne, dei ne Händ, ij 2. Chor. Instrum.! nm un ser Seel, ij!!!! dei 4 ne

62 0 84 dei ne Händ, dei ne Händ, dei ne Händ, dei dei ne Hän ne Händ, de, dei dei ne ne Händ, dei ne Händ, dei ne Händ, Händ, ij nm un ser Seel dei ne Händ,

63 1 88 Händ, Hän de, nm un dei ser Seel ne Händ, dei dei ne Händ, nm un ser Seel de, dei 4 I ne Händ, Omn nm! un 4 ser Seel! dei

64 2 92 ne "2. Ritornello repetatur außm 2. Theil dei ne Händ. Händ. nm un ser See le dei ne Händ. ne Händ. 4 I "2. Ritornello repetatur außm 2. Theil 7. Tempora. [pril 2013/ Febr W. E.]

65 CNTUS 1 CNTUS 2 2. Ritornello [Strophe 9] men, de wahr, stärk ern Glauben me mer mer 3 LTUS TENOR 1 men, men, de wahr, de wahr, stärk stärk ern Galuben mer ern Glauben mer mer TENOR 2 BSSUS men, men, men, de wahr, de wahr, de wahr, stärk stärk stärk un sern Glauben mer mer ern Glauben mer mer ern Glauben mer mer mer mer CNTUS LTUS TENOR BSSUS CNTUS LTUS TENOR BSSUS CNTUS LTUS TENOR men, men, de wahr, de wahr, BSSUS men, men, de wahr, de wahr, BSSUS Generalis men, de wahr, stärk un sern Glau ben mer mer ij

66 4 101 mer, mer mer mer mer auf ja nicht zwei auf s ja nicht zwei auf s ja nicht zwei feln dran, feln dran, feln dran, was hie mit gebe ten han, auf de Wort was hie mit gebe ten han, was hie mit gebeten han, auf de dem Na auf Wort dem men de, dem Namen de, de Wort mer mer mer auf s ja nicht zwei auf s ja nicht zwei auf s nie zwei feln dran, was hie feln dran, feln dran, mit gebe ten han, auf de Wort was hie mit gebe ten han, was hie mit gebe ten han, auf Namen de, auf de, auf de Wort, Wort de mer, mer mer mer, mer, mer, mer auf s ja nicht zwei auf s auf s ja auf s ja nicht zwei feln dran, feln dran, was hie mit gebe ten han, nicht zwei feln dran, was hie nicht zwei feln dran, was hie mit gebe ten han, mit gebe ten han, was hie mit gebe ten han, auf s nicht zwei feln dran, was hie mit ge be ten han, [] auf [] de Wort dem, ij

67 107 dem auf de Namen de, auf Wort dem de Wort dem Wort dem Na men de, dem Namen de, Na men so sprechen de, so sprechen men fe, men fe, men dem Na auf de men de, auf de Wort dem Na men dem de, Namen de, Na men de, so sprechen men fe, men men auf de auf de Wort dem Wort dem auf de Wort dem auf de Wort dem Na Na men de, Na Na men de, men de, men de, [] [] [] dem Na men de, so spre chen men fe,

68 111 men fe, fe, men fe, men fe. men fe. men fe. men fe, fe, fe, men fe. men fe. men fe. men fe, men fe, men fe, men fe, men fe. men fe. men fe. men fe. men, men, [b] men b b fe. 1. Teil hält 8 Tempora 2. Teil hält 4 Tempora / Ist die Summe 320, eer halben Ste 3. Teil hält 0 Tempora [pril 2013/ Febr W. E.] 4. Teil hält 110 Tempora

69 7 nmerkungen zur Edition Choralkonzerte aus Polyhymnia III (Kurzfassung) Przip Edition Elsner (E) so nahe wie möglich am Origaldruck zu bleiben. Unveränt den daher übernommen: lle Notente (ohne Ligaturen ohne gchwärzte Ganze o Brevis) Die Taktzeichen C (C bedeutet bei Praetorius Halbe schlagen ), 3 3/2 Das Taktzeichen soll nach Praetorius Meung Konzerten nicht vorkommen. Taktstriche (TactusStriche) aus Generalbassstme ( entstehen Taktabschnitte ungleicher Länge) Pausen wahrer Länge (kee Ganztaktpausen) nordnung Stmen Partitur (oft ans als Gamtausgabe) lle Texte nmerkungen Geänt den: Rechtschreibung aller Texte Schlüssel Zusätze d Herausgebers sd eckigen Klammern [...]. Quellen: Origaldruck 119 Stadtbücherei Brachweig (Sign. M 43) Origaldruck (Digitalisat) Königlichen Bibliothek Kopenhagen ( Gamtausgabe musikalischen Werke von Michael Praetorius Band 17 (Wolfenbüttel 1930/33). usführliche nmerkungen zur Edition Elsner (E) Konzerte aus Polyhymnia III sd auf Webseite bei Noten ufführungsmaterial/ Choralkonzerte à 2 bis 21 (POLYHYMNI) zu fden. Dankensterweise steht Prof. Walter Werbeck, Universität Greifswald, dem Herausgeber als erfahrener Ratgeber zur Seite. Jed Choralkonzert d als Gamtpartitur herausgegeben. Nach Bedarf den Ezelstmen Teilpartituren erstellt, auch origalen Schlüsseln. Bitte be Herausgeber anfragen. Wfried Elsner MICHEL PRETORIUS COLLEGIUM E. V. WOLFENBÜTTEL MichaelPraetoriusGellschaft Creuzburg WEB: Kontakt: Wfried Elsner Roseggerweg D38304 Wolfenbüttel Mail: wpe.elsner@tonle.de Wolfenbüttel, November 2011/ pril 2012

MICHAEL PRÆTORIUS. Christe der du bist Tag vnd Licht: à Tres Cantus: 1. Altus: Duo Tenor: 1. Bassus.

MICHAEL PRÆTORIUS. Christe der du bist Tag vnd Licht: à Tres Cantus: 1. Altus: Duo Tenor: 1. Bassus. MICHAL PRÆTORIUS Christe du t Tag vnd Licht: à. 7. 8. 11. 12. 1. Tres Ctus: 1. Altus: Duo Tenor: 1. Bassus. POLYHYMNIA PANGYRICA T CADUCATRIX (119) Nr. 2 Christe du t Tag Licht Choralkonzert zu 7 1 Stimmen

Mehr

MICHAEL PRÆTORIUS. à & 6. Duo Cantus: & 1. Bassus. POLYHYMNIA PANEGYRICA ET CADUCEATRIX (1619) Nr. 3. Deutsch Et in terra

MICHAEL PRÆTORIUS. à & 6. Duo Cantus: & 1. Bassus. POLYHYMNIA PANEGYRICA ET CADUCEATRIX (1619) Nr. 3. Deutsch Et in terra MICHAEL PRÆTORIUS Deutsch Et in terra à. 2.. &. Duo Cantus: & 1. Bassus. POLYHYMNIA PANEGYRICA ET CADUCEATRIX (119) Nr. Deutsch Et in terra Choralkonzert zu 2 bis Stimmen und Generalbass für zei Sopranstimmen

Mehr

Messe Begegnung. P. Johannes Paul Abrahamowicz, O.S.B.

Messe Begegnung. P. Johannes Paul Abrahamowicz, O.S.B. P. ohannes Paul brahamowicz, O.B. instr. ins. ins. ins. ins. 6 11 16 q = 100 is is is is hristi kennt, verliert nt sein Ziel. is 1. in. Wenn auch seinennachbarn liebt, neu ihr Wer die Liebe hristi kennt

Mehr

Das Athanasianische Glaubensbekenntnis (Athanasianum)

Das Athanasianische Glaubensbekenntnis (Athanasianum) Das Athanasianische Glaubensbekenntnis (Athanasianum) * + / / VIII Ungerade Verse = Pastor/Chor Gerade Verse = Gemeinde (und Orgel) 8. Psalmton Satz: Jürgen Gottmann, 15.-23.04.2016 (W) 1 Je -, da se-lig

Mehr

Nun danket alle Gott

Nun danket alle Gott Nun danket alle Gott Wq 21 Tromba I III Timani Oboe I, II Violino I Violino II Viola Sorano Alto Tenore Basso Continuo (Violoncello, Violone, Organo) 119 Nun danket alle Gott Tromba I, II in D 1. Choral

Mehr

Wir feiern Gottesdienst

Wir feiern Gottesdienst Wir feiern Gottesdienst Eröffnung und Anrufung Glockengeläut Musik zum Eingang Begrüßung und Abkündigungen Eingangslied Im Namen des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen. Unsere Hilfe steht

Mehr

18. Die Himmel erzählen die Ehre GOtte#.

18. Die Himmel erzählen die Ehre GOtte#. Chornoten m kostenlosen usdruck unter: www.thueringer-komponisten.de 18. Die Himmel erzählen die Ehre GOtte#. u# "Geistliche Chormusik" 1648. Psalm 19; 2-7 Heinrich Schütz Sopran 1 Eh- re Got- Sopran 2

Mehr

Exsultet. j œ. & # 4 4 Ó Œ j œ. œ œ œ Œ j œ. œ œ œ œ & # œ œ œ œ œ œ œ œ. œ œ œ. Ó Œ j œ. œ œ. œ œ œ œ œ œ œ. œ œ œ œ œ. œ œ œ œ œ œ. œ œ. œ œ.

Exsultet. j œ. & # 4 4 Ó Œ j œ. œ œ œ Œ j œ. œ œ œ œ & # œ œ œ œ œ œ œ œ. œ œ œ. Ó Œ j œ. œ œ. œ œ œ œ œ œ œ. œ œ œ œ œ. œ œ œ œ œ œ. œ œ. œ œ. Exsultet Tempo ca. q = 90 4 4 Vertonung: Anselm Thissen Text Refrain: Thorsten Schmölzing Rechte: [by musik-manufaktur.de] Jugendkirche effata[!] - Münster 6 Froh - lo - k - ket, ihr hö-re der En-gel,

Mehr

Wir sagen euch an den lieben Advent

Wir sagen euch an den lieben Advent Wir sagen euch an den lieben Advent Heinrich Rohr 3 3 3 7 Fl 2 1Wir 2Wir sa sa - gen gen euch an den lie - ben euch an den lie ben Ad - - - Ad - vent vemt Fl 3 13 Fl 2 Se Se - het die er - ste Ker - ze

Mehr

Matthias Drude (2016) Wir hören erst leise Töne

Matthias Drude (2016) Wir hören erst leise Töne Matthias Drude (016) Wir hören erst leise Töne Wir hören erst leise Töne Zyklus ür Soran, Bariton, achtstimmigen Chor und Orgel nach Texten von Martin Luther, Carola Moosbach und Detlev Block Matthias

Mehr

Unser Gottesdienst. Sie blieben aber beständig in der Lehre der Apostel und in der Gemeinschaft und im Brotbrechen und im Gebet. Apg.

Unser Gottesdienst. Sie blieben aber beständig in der Lehre der Apostel und in der Gemeinschaft und im Brotbrechen und im Gebet. Apg. Unser Gottesdienst Sie blieben aber beständig in der Lehre der Apostel und in der Gemeinschaft und im Brotbrechen und im Gebet. Apg.2, 42 1 Eröffnung und Anrufung Musik Begrüßung Kerzenworte mit Lied Psalm

Mehr

Ihr seid das Salz der Erde

Ihr seid das Salz der Erde Ihr seid das Salz der Erde Eingangslied aus der gleichnamigen Messe im ospelton opyright horarrangement 2013 by M &, Saarbrücken Abdruck erolgt mit relicher enehmigung von Hubert Janssen Melodie Text:

Mehr

Wir preisen dich, o Gott

Wir preisen dich, o Gott reisen dich, o Gott (Te Deum Laudamus) deutscher Text: ClemensM. B. Malecha (2004) Charles Villiers Stord (1852 1924) SPRAN ALT TNR BASS h = 80 RGL 8 reisen dich, o wir kennen dich als sern reisen dich,

Mehr

Michaelsmesse von A. Tobias. Zu Beginn. Fehlt noch

Michaelsmesse von A. Tobias. Zu Beginn. Fehlt noch Michaelsmesse vn A. Tbias Zu Begn Fehlt nch 1. 1. Michaelsmesse vn A. Tbias Kyrie Ky ri e e i sn. Ky ri e e i sn. 2. 2. Chri ste e i sn. Chri ste e i sn. Ky ri e e i sn. Ky ri e e i sn. Text: Liturgie

Mehr

Œ œ J Œ œ J Œ œ. œ J. j œ. Ó. Œ j œ œ.. œ. œ Œ J. Œ œ Œ œ

Œ œ J Œ œ J Œ œ. œ J. j œ. Ó. Œ j œ œ.. œ. œ Œ J. Œ œ Œ œ 18 Architektur in deutschland Text und MuSIK: Bodo WARtke rechtwinklig resolut (q = ca 136 ) /B b /A m/a b 7 12 8 12 8 12 8 b b 2 n 5 Ó Ich find a, Deutsch - land ent-wi-ckelt sich ste - tig zu ei - nem

Mehr

Trauer und Trost Ein Friedrich Silcher-Zyklus. Probepartitur. Das Fotokopieren und Abschreiben von Noten ist gesetzlich verboten

Trauer und Trost Ein Friedrich Silcher-Zyklus. Probepartitur. Das Fotokopieren und Abschreiben von Noten ist gesetzlich verboten Trauer und Trost Ein Friedrich SilcherZyklus Tenor Bass Organ Ruhig ließend Robert Carl 7 1. Ach, A I. Ach, banges Herz ban ist ges Herz es, der im da Hil den e tal, schickt, wo wenn B 13 m m ist schwe

Mehr

Gott ist unsre Zuversicht

Gott ist unsre Zuversicht Chor 2 Gott ist unsre Zuversicht Psalm 46 Johann Pachelbel Cantus 2 Gott ist un- ser Zu- ver- sicht und Stär- ke, die uns Altus 2 Gott ist un- ser Zu- ver- sicht und Stär- ke, die uns Tenor 2 Gott ist

Mehr

OSTERMONTAG BEGLEITGESANG ZUM EINZUG ERÖFFNUNGSGESANG ANTWORTPSALM RUF VOR DEM EVANGELIUM ZUR GABENBEREITUNG ZUR KOMMUNION DANKGESANG

OSTERMONTAG BEGLEITGESANG ZUM EINZUG ERÖFFNUNGSGESANG ANTWORTPSALM RUF VOR DEM EVANGELIUM ZUR GABENBEREITUNG ZUR KOMMUNION DANKGESANG OSTERMONTAG BEGLEITGESANG ZUM EINZUG ERÖFFNUNGSGESANG W W Singt, ihr Christen, GL 631, 1, mit VV aus Kol 3 A2. Sonntag der Osterzeit Jubelt, ihr Lande dem Herrn, GL 55, 1, oder Singt dem Herrn, alle Länder

Mehr

Das Leben des Hl. Martin

Das Leben des Hl. Martin Das Leben des Hl. Mart Rap Lied Text Musik: Norbt Ruttn Baden-Sittendorf, 2008 Im Jahr drei- hun- t - sech- zehn war Mar- t est bo- ren. 01 Im Jahr 316 Von ihm woll'n wir euch jetzt - zähl'n, d'rum spitzt

Mehr

Gottesdienst für Einsatzkräfte in Melsungen Gott sei Dank Einsatzkräfte ( , Uhr, Innenhof des Amtsgerichtes Melsungen)

Gottesdienst für Einsatzkräfte in Melsungen Gott sei Dank Einsatzkräfte ( , Uhr, Innenhof des Amtsgerichtes Melsungen) Gottesdienst für Einsatzkräfte in Melsungen Gott sei Dank Einsatzkräfte (09.05.2009, 16.00 Uhr, Innenhof des Amtsgerichtes Melsungen) 1. Einzug (musikalische Begleitung durch das Ensemble der Harmonie

Mehr

2. Weck die tote Christenheit / aus dem Schlaf der Sicherheit, / dass sie deine Stimme hört, / sich zu deinem Worte kehrt. / Erbarm Dich, Herr!

2. Weck die tote Christenheit / aus dem Schlaf der Sicherheit, / dass sie deine Stimme hört, / sich zu deinem Worte kehrt. / Erbarm Dich, Herr! 2 3 Vorspiel der Posaunen Begrüßung Lied: Sonne der Gerechtigkeit (EG 262, 1-3,5) 2. Weck die tote Christenheit / aus dem Schlaf der Sicherheit, / dass sie deine Stimme hört, / sich zu deinem Worte kehrt.

Mehr

        Â Â A S 4            ÂÂÂÂ

        Â Â A S 4            Â A S 4 1.Geh 2. Die 3. Ich Geh aus me Herz suche Freud T: Paul Gerhardt, M: Andreas Giß (2013) Herz ste kann hen su che vol r darf nicht Freud Laub, ruhn, das des aus me Bäume sel dieser schö nen Erdreich

Mehr

GOTTESDIENST- ORDNUNG

GOTTESDIENST- ORDNUNG OTTESDIENST- ORDNUN 1) Eröffnung und Anrufung Musik zum Eingang farrer Trinitarisches Votum Eventuell: Der Herr sei mit euch emeinde Begrüßung Lied zum Eingang salm (evtl. im Wechsel) (entfällt in der

Mehr

Der zweiundzwanzigste Psalm ¹ ¹. Ich heu le, a ber mei ne Hül fe ist fern Recit. Recit. Ï. Tutti

Der zweiundzwanzigste Psalm ¹ ¹. Ich heu le, a ber mei ne Hül fe ist fern Recit. Recit. Ï. Tutti mein gott arum hast.myr 1/12 Mercoledì 27 Giugno 2012, 23:49:46 Soran 1 Alt 1 Tenor 1 Bass 1 Soran 2 Alt 2 Tenor 2 Bass 2 Der zeiundzanzigste Psalm O. 78 Nr. 3 1809-1847 Andante Ich heu le, a ber mei ne

Mehr

J. Gedan. KLAVIER SPIELEN Heft Ib. Kinderlieder im Fünftonraum. Edition Pian e forte

J. Gedan. KLAVIER SPIELEN Heft Ib. Kinderlieder im Fünftonraum. Edition Pian e forte Gedan KLAVIER SPIELEN Heft Ib Kinderlieder im Fünftonraum Edition Pian e forte 2 Am Abend Nun ol- len ir sin -gen das A - bend - lied und be - ten, daß Gott uns be - hüt Hopp, hopp 2 c c Hopp, hopp, 2

Mehr

HAUPTGOTTESDIENST IN ST. PETRI SONNTAG UHR

HAUPTGOTTESDIENST IN ST. PETRI SONNTAG UHR HAUPTGOTTESDENST N ST. PETR SONNTAG 10.00 UHR VORBERETUNG: 1. Das Orgelvorspiel geht direkt ins erste Lied über. Schlagen Sie das Lied schon auf! Die Nummern stehen an den Anstecktafeln. 2. Über den Liednummern

Mehr

Markus Nickel. Fünf mal Ringelnatz. Lieder für Gesang und Klavier

Markus Nickel. Fünf mal Ringelnatz. Lieder für Gesang und Klavier Markus Nickel Fünf mal Ringelnatz Lieder für Gesang und Klavier Joachim Ringelnatz 1. Die Schnupftabaksdose Markus Nickel # c Ó Klavier # c # c Ó # j j 4 9 13 # Ó J J j j J j Es war ei-ne Schnupf-ta-baks

Mehr

Trauer und Trost. Ein Friedrich Silcher-Zyklus. Probepartitur. I. Ach, banges Herz. Das Fotokopieren und Abschreiben von Noten ist gesetzlich verboten

Trauer und Trost. Ein Friedrich Silcher-Zyklus. Probepartitur. I. Ach, banges Herz. Das Fotokopieren und Abschreiben von Noten ist gesetzlich verboten Flöte Oboe Klarinette in B und A Fagott Horn I/II in F Tromete in C Pauken Tenor Ruhig ließend Trauer und Trost Ein Friedrich SilcherZyklus I. Ach, banges Herz Klar. in B Robert Carl 2. Bass Violine I

Mehr

1. Eingangslied: Ihr seid das Salz der Erde

1. Eingangslied: Ihr seid das Salz der Erde 2 1. Eingangslied: Ihr seid das Salz der Erde Aus der gleichnamigen Messe im ospelton in deutscher Sprache I q = 120 I 6 q = 120 sempre 9/A 11 9/A 7 Dm /A /E D9 /E Em7 Em maj7 Ihr Ihr sempre Rerain seid

Mehr

Nun bitten wir den Heiligen Geist

Nun bitten wir den Heiligen Geist -1- Eerhard Arning Nun itten wir den Heiligen Geit Kantate für 2 Tropeten, 3-t. ge. Chor, Sprecher, Klavier 1. Prolog 1 =80 Tropete in C 4 2 Tropete in C 4 2 4 2 Klavier 4 2 3 5 -2- Nun itten wir den Heiligen

Mehr

Stabat Mater (dt. von Heinrich Bone 1847)

Stabat Mater (dt. von Heinrich Bone 1847) Stabat Mater (dt. von Heinrich Bone 1847) Artur C. Ferdinand 2010 Sopran 1 1. Chri- sti Mut- ter stand mit Schmer- zen Sopran 2 Chri- sti Mut- ter stand mit Schmer- zen Alt Chri- sti Mut- ter stand mit

Mehr

Chor und Blockflötenensemble

Chor und Blockflötenensemble workshop Markus Nickel Chor Blockflötenensemble Chorstimmen EG 95 Wohl denen. die da wandeln & b 4 4 4 b 4 8 &b Gott in Hei le ben bleibet al e stets be we lig le wig get keit zeit; lich sich; 1.Wohl nach

Mehr

1. Eingangslied: Ihr seid das Salz der Erde

1. Eingangslied: Ihr seid das Salz der Erde 2 1. ingangslied: Ihr seid das Salz der rde Aus der gleichnamigen Messe im ospelton in deutscher Sprache q = 120 5 q = 120 sempre 9/A 10 9/A 7 Dm /A / D9 / m7 m maj7 Ihr Ihr sempre Rerain seid das Salz

Mehr

Ordnung des Gottesdienstes

Ordnung des Gottesdienstes Ordnung des Gottesdienstes der evangelisch-lutherischen Bergkirchen Ordnung des Gottesdienstes Bläser / Orgel Musik zum Eingang Eingangslied Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes.

Mehr

Antwortpsalm Der Kelch, den wir segnen Kv GL 305,3 mit Ps; siehe Seite 3 Ein Opfer des Dankes will ich dir bringen Kv nach GL 714; siehe Seite 4

Antwortpsalm Der Kelch, den wir segnen Kv GL 305,3 mit Ps; siehe Seite 3 Ein Opfer des Dankes will ich dir bringen Kv nach GL 714; siehe Seite 4 13. April 2017 Gründonnerstag Abendmahlsmesse Messfeier Zur Eröffnung Also sprach beim Abendmahle GL 281 Herr Jesus Christus KLit GL 764 Beim letzten Abendmahle GL 282 Das Wort des Vaters, Gott der Sohn

Mehr

Gib uns Augen. œ J. œ J. œ J. œ w. &b b. j œ œ _ œ _œk. j œ œ œ. œ œ _œ _œ _ œ _œ _. &b b 4 œk. & bb. &b b _œ _œ _œ _œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ.

Gib uns Augen. œ J. œ J. œ J. œ w. &b b. j œ œ _ œ _œk. j œ œ œ. œ œ _œ _œ _ œ _œ _. &b b 4 œk. & bb. &b b _œ _œ _œ _œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ. Gib Augen Satz: Sonya Weise, 2005 I q» º 1 &b b k 4 k k w II Gib &b b 4 k Au - gib k Au - dass k stau-nend sehn, w III Gib &b b 4 k Au - gib k Au - dass k stau-nend sehn, _ &b b 5 w U wie ganz is Ver -

Mehr

Eingangsgebete mit Hinführung für Heiligabend

Eingangsgebete mit Hinführung für Heiligabend Eingangsgebete mit Hinführung für Heiligabend Christian Schwarz O lasset uns anbeten! Lasst uns zur Ruhe kom men und in die Stil le fin den. In die Stil le der hei li gen Nacht, wo un se re Sehn sucht

Mehr

Alle Knospen springen auf

Alle Knospen springen auf Alle Knospen spr auf Satz: Sonya Weise, 2004 h» C 1 I # II # C Ó _ III # C Ó 1. 2. 3. _ 4. le le le _ le Knos - Men - Au - _ Stum - pen schen _ men spr - auf spr - _ hier _ und auf, Welt auf, _ da # 4

Mehr

Herr, lehre uns, dass wir sterben müssen

Herr, lehre uns, dass wir sterben müssen Herr, lehre uns, dass sterben müssen q»ª Melo: Rolf Krödel, 1973 Text: Psalm 90,12 Satz Agnus Dei: Sonya Weise, 2001 1 I &b b b 4 n b b II 1. Herr, 2. Herr, leh - sei re bei uns, uns, 4 dass enn n ster

Mehr

MICHAEL PRÆTORIUS. Meine Seel erhebt den HERREN. à & 19. POLYHYMNIA PANEGYRICA ET CADUCEATRIX (1619) Nr. 40. Meine Seel erhebt den Herren

MICHAEL PRÆTORIUS. Meine Seel erhebt den HERREN. à & 19. POLYHYMNIA PANEGYRICA ET CADUCEATRIX (1619) Nr. 40. Meine Seel erhebt den Herren MICHAEL PRÆTORIS Meine Seel erhet den HERREN. à. 5. 9. 15. 19. POLYHYMNIA PANEGYRICA ET CADCEATRIX (119) Nr. 40 Meine Seel erhet den Herren (Deutsches Magnifikat) Choralkonzert zu 5 is 19 Stimmen und Generalass

Mehr

Name: wan dert im Wald. Wo ist das selt sa me Wesen? Dort ist ein selt sa mes We sen. An ei ner La ter ne. An ei ner Tan ne. sind La te rnen.

Name: wan dert im Wald. Wo ist das selt sa me Wesen? Dort ist ein selt sa mes We sen. An ei ner La ter ne. An ei ner Tan ne. sind La te rnen. Ein selt sames Wesen Name: 1 Papa wan dert im Wald. Dort ist ein selt sa mes We sen. An sei nem ro ten Man tel sind La te rnen. Ein Arm ist ein Ast ei ner Tan ne. Der an de re Arm ist eine Art Pin sel.

Mehr

Ein Baum voller Wünsche

Ein Baum voller Wünsche Ein Baum voller Wünsche für dreistimmigen gemischten Chor Klavier Text: Florian Bald Musik Satz: Bernd Stallmann Klavierpartitur PG755 97 Korbach Tel: 0561/970105 www.arrangementverlag.de Ein Baum voller

Mehr

# C. œ œ œ œ # Ó. Vater unser. œ œ. œ œ. œ œ œ. Œ œ. w w. œ œ. Œ œ œ œ. # œ. Ruhig ießend Vorspiel. un - ser, der du bist im. Va -ter.

# C. œ œ œ œ # Ó. Vater unser. œ œ. œ œ. œ œ œ. Œ œ. w w. œ œ. Œ œ œ œ. # œ. Ruhig ießend Vorspiel. un - ser, der du bist im. Va -ter. 28 28 Vater unser S1 Ruhig ießend Vorspiel q = Ç 126 l Solo ad lib. **) Text: nach Mt 6,9 13 Musik: Lorenz Maierhofer Helbling, Rum/Innsbruck S2 un - ser, der du bist im A1 (A2) *) un - ser, Va - ter un

Mehr

WIE SCHÖN LEUCHTET DER MORGENSTERN

WIE SCHÖN LEUCHTET DER MORGENSTERN WIE SHÖN LEUHTET DER MORGENSTERN KANTATE FÜR VIERSTIMMIGEN GEMISHTEN HOR, GEMEINDE UND ORGEL BLASINSTRUMENTE AD LIB OTTO KAUFMANN 000 Otto Kaufmann Gartenstraße 75 Isprgen 071 1905 ottokaufmannde ORGELVORSPIEL

Mehr

Jörg Hilbert und Felix Janosa. Ritter Rost. Leadsheets. Carlsen Verlag GmbH, Hamburg

Jörg Hilbert und Felix Janosa. Ritter Rost. Leadsheets. Carlsen Verlag GmbH, Hamburg Jörg Hilbert und Felix Janosa Ritter Rost Leadsheets Textbuch, Arrangements, Playbacks und andere Aufführungsmaterialien sind erhältlich bei: 1 4 Tief im Fabelwesenwald F F o C/G Am 1.+2. Tief im Fa bel

Mehr

In the original setting, Jesus is accompanied by two violins and continuo.

In the original setting, Jesus is accompanied by two violins and continuo. Performance notes In the original setting, Jesus is accompanied by two violins and continuo. In this transcription, the violin parts have been placed in the top stave with the continuo on the second and

Mehr

Œ J J œj œ œ J œ œ # œ# œ # œ œ J œ œ œ œ œ œœ. J J œ œ J œ # œ œ. # œ # œ œ œ. œ œ œ œ œ œ Œ Ó œ œ œ œ œ œ. œ œj nœ œ œ J œ œ # œ œ œ œ

Œ J J œj œ œ J œ œ # œ# œ # œ œ J œ œ œ œ œ œœ. J J œ œ J œ # œ œ. # œ # œ œ œ. œ œ œ œ œ œ Œ Ó œ œ œ œ œ œ. œ œj nœ œ œ J œ œ # œ œ œ œ 10.Sinfonia Ÿ 12 Ÿ Ÿ 8 j j j 9 2 26 0 0 8 7 60 nd es waren Hirten in der selben Gegend BWV 28/2 Kantate für den 2.Weihnachtstag Ó n j 1 Ÿ j j j 19 Ÿ Ÿ Ÿ j j j j j j n 2 Ú n n n n j b b Ÿ Ÿ Ÿ n j j j j

Mehr

Du meine Seele, singe

Du meine Seele, singe Du mei Seele, singe Johann Georg Ebeling vertont Paul Gerhardt Vortrag von Dr. Elke Liebig musikalischen Beiträgen durch die Cappella Vocale Berlin Choräle Zum PaulGerhardtGeburtstag am 12. März 2017,

Mehr

Gottesdienstordnung der Evangelischen Talkirchengemeinde Eppstein

Gottesdienstordnung der Evangelischen Talkirchengemeinde Eppstein Gottesdienstordnung der Evangelischen Talkirchengemeinde Eppstein Orgelvorspiel Lied zum Eingang Im Namen Gottes, des Vaters, des Sohnes und des Hl. Geistes. A - men. Der Herr sei mit euch! und mit dei-nem

Mehr

Der Engelszyklus Edition in Gelb

Der Engelszyklus Edition in Gelb Der Engelszyklus Edition in Gelb Melodien von Dietrich von Hase zu Engelsgedichten von Annemarie Wagner Der Engelszyklus Edition in Gelb, Onlineversion, Stand: März 2018 Urheber Melodien: Dietrich von

Mehr

0 3 0 4 J 0 3 0 4 J 0 3 0 4 0 4. 0 4 J. j 0 4. 0 7. 0 3 j 0 4 0 4. 0 4. 0 4 0 3 J 0 3 J

0 3 0 4 J 0 3 0 4 J 0 3 0 4 0 4. 0 4 J. j 0 4. 0 7. 0 3 j 0 4 0 4. 0 4. 0 4 0 3 J 0 3 J 1 318 Architektur in deutschland Text und MuSIK: Bodo WARtke rechtwinklig resolut (q = ca 136 ) /B b /A m/a b 7 12 8 К 1 7 1 7 1 7 12 8 12 8 К b B b 2 B n 5 1 7 0 7 Ich find a, К К Deutsch - land ent-wi-ckelt

Mehr

1. Opa Jakob hat Geburtstag

1. Opa Jakob hat Geburtstag 3 = 80 1. Opa Jakob hat Geburtstag F C C7 F Hap py Birth day to you, hap py Birth day to you, hap py Birth day, O pa = 160 B F C7 F F G G7 C Ja kob, hap py Birth day to you! O pa Ja kob _ da be su chen

Mehr

Liebling, mein Herz lässt dich grüßen

Liebling, mein Herz lässt dich grüßen Liebling, m Herz lässt d grüßen Lied Foxtrott aus TonfilmOperette "Die Drei von Tankstelle" Musik: Werr Rard Heymann / Text: Robert Gilbert SOPRAN ALT TENOR BASS KLAVIER Copyright 1930 by UfatonVerlagsgellschaft

Mehr

Ordnung Für Gottesdienste

Ordnung Für Gottesdienste Ordnung Für Gottesdienste in der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Zöblitz Form Vom 1. Sonntag nach Trinitatis bis zum A letzten Sonntag des Kirchenjahres und an den drei Sonntagen vor der Passionszeit Form Am 1.

Mehr

Gottesdienstordnung. Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Ohlsdorf-Fuhlsbüttel

Gottesdienstordnung. Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Ohlsdorf-Fuhlsbüttel Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Ohlsdorf-Fuhlsbüttel Gottesdienstordnung Bitte beachten Sie alle Veranstaltungen der Kirchengemeinde Ohlsdorf-Fuhlsbüttel auf www.kg-ohlsdorf-fuhlsbuettel.de Möchten

Mehr

Liturgie - Gottesdienstablauf

Liturgie - Gottesdienstablauf Gottesdienstordnung / Liturgie in der St. Johannes der Täufer Kirche (Beim großen Einzug mit Kreuz, Lektionar und Kerzen erhebt sich die Gemeinde) Orgelvorspiel - Votum L. : Im Namen des Vaters und des

Mehr

1. Zum Eingang = 60. Soprano. und. mit. Alto. Tenore. mich. und. mit. mich. Basso 7. Du Mit Heil. Hand. rein? Du Mit Heil. Hand. rein?

1. Zum Eingang = 60. Soprano. und. mit. Alto. Tenore. mich. und. mit. mich. Basso 7. Du Mit Heil. Hand. rein? Du Mit Heil. Hand. rein? 1. m Egang = 60 1. Wo - h wen -den, wenngram Schmerz drük - ken? m künd me Ent- 2. Ach, wenn D nt hät - te, was wär mir Erd H - mel? E Bann - ort je - de 3. Doch darf Dir na -hen, man-cher Schuld be -

Mehr

Einführungsmusik Berkhan

Einführungsmusik Berkhan Einührungsmusik Berkhan H 21n Tromba I III Timani Oboe I, II Violino I Violino II Viola Sorano Alto Tenore Basso Continuo (Organo, Violoncello) 201 The Packard Humanities Institute 201 The Packard Humanities

Mehr

Harmonischer Gottes-Dienst. Geistliche Cantaten

Harmonischer Gottes-Dienst. Geistliche Cantaten Monised Urtext Score Harmonischer GottesDienst o Geistliche Cantaten Am ann Sonntage nach dem Feste heil drei Könige Ist Wiwärtigkeit den Frommen eigen Sorano, Violo, Bas Contuo Hamburg 12/ Georg Phili

Mehr

Heinrich (Heinz) Wimmer

Heinrich (Heinz) Wimmer Heinrich (Heinz) Wimmer Band 2 Lieder mit Instrumentalbegleitung, Chorwerke Teil 3 Religiöse Chorwerke (hier nur die Partituren) 1. Ave Maria Opus 22/1 Vierstimmig 2. Selig sind die Toten (Geheime Offenbarung)

Mehr

weil es sich lohnt und in Rümlang den 1. August zu feiern

weil es sich lohnt und in Rümlang den 1. August zu feiern A U G S. U 2015 weil es sich lohnt in Rümlang zu wohnen in Rümlang aufzuwachsen in Rümlang zu lernen in Rümlang zu arbeiten in Rümlang einzukehren in Rümlang einzukaufen in Rümlang sportlich zu sein in

Mehr

MICHAEL SCHMOLL UND DU BETHLEHEM. Die Lukas- Weihnachtsgeschichte als Kantate

MICHAEL SCHMOLL UND DU BETHLEHEM. Die Lukas- Weihnachtsgeschichte als Kantate MICHAEL SCHMOLL UND DU BETHLEHEM. Die Lukas- Weihnachtsgeschichte als Kantate Für Sopran-Solo (Evangelistin) oder Tenor-Solo (Evangelist) Gemischten Chor Männerchor (alternativ bzw. zusätzlich einsetzbar)

Mehr

Fußball - WM für gemischten Chor a cappella. D D7/F Gmi'9 Gº7. œ œ œ œ œ œ œ œ œ bœ. ding ding ding ding ding ding ding ding ding

Fußball - WM für gemischten Chor a cappella. D D7/F Gmi'9 Gº7. œ œ œ œ œ œ œ œ œ bœ. ding ding ding ding ding ding ding ding ding Soran lt Tenor Bass C "MYBEBOP - Endlich authentisch" q = ca. 9 rubato 1 INTRO? 7 mi'9/ C º7/ w ußball - WM 01 für gemischten Chor a caella 7/ mi'9 º7 n sus sus bw n b Ó w w w von Oliver ies rüh

Mehr

Dieses Lied sing ich für dich

Dieses Lied sing ich für dich Dieses d sg ich dich gemischten Chor Klavier Text: Florian Bd Musik Satz: Bernd Stlmann Klavierpartitur PG830 34497 Korbach Tel: 05631/9370105 www.arrangementverlag.de Dieses d sg ich dich Text: Florian

Mehr

An der schönen blauen Donau

An der schönen blauen Donau n der schö blauen Donau oprano 1 lto enor ass Do nau, so o o blau, schön schön blau, blau, durch hal durch u durch hal hal Do nau, so blau, durch hal u 52 u wegst ru hig hin un Vien, u wegst ru hig du

Mehr

Titel GL Nr. EG Nr. Seite

Titel GL Nr. EG Nr. Seite Index Titel GL Nr. EG Nr. Seite Alles meinem Gott zu Ehren... 615...30 Das ist der Tag, den Gott gemacht... 220...7 Den Herren will ich loben... 261...11 Der du in Todesnächten...257...11 Der Geist des

Mehr

"VIA CRUCIS - DER KREUZWEG" Einzug des Chores mit "PROZESSION : O Crux Ave" (wie Auszug nach Station 14)

VIA CRUCIS - DER KREUZWEG Einzug des Chores mit PROZESSION : O Crux Ave (wie Auszug nach Station 14) Kreuzweg- Text (siehe Textanlage zur Via Crucis) Er ur - teil - "VIA CRUCIS - DER KREUZWEG" Einzug des Chores mit "PROZESSION : O Crux Ave" (wie Auszug nach Station 14) STATION 1 "Jesus wird zum Tode vurteilt"

Mehr

Christuskirche Weddel

Christuskirche Weddel Christuskirche Weddel Evangelisch-lutherische Kirchengemeinde Gottesdienst» iebe Besucherin, lieber Besucher, dieses Faltblatt will Sie einladen, aktiv diesen Gottesdienst mitzufeiern. Für die einen ist

Mehr

An der schönen blauen Donau

An der schönen blauen Donau n schön blauen Donau Walzer für Pianoforte & Chor Johann trauß (ohn, 1825 1899), Op. 314 Neubearbeitung für gemischten Chor & Klavier: Heiko Jerke (*1960) Text: Franz Gerrth (1821 1900) & Heiko Jerke ndanto

Mehr

Auf den Flügeln der Liebe

Auf den Flügeln der Liebe Auf den Flügeln der Liebe für dreistimmigen Männerchor und Klavier Text: Flori Bald Musik und Satz: Bernd Stallmn Klavierpartitur PM378 397 Korbach Tel: 05631/9370105 www.arrgementverlag.de Auf den Flügeln

Mehr

7 Partiten für Orgel. Holger Hantke EPS Edition Punctum Saliens, D Bielefeld

7 Partiten für Orgel. Holger Hantke EPS Edition Punctum Saliens, D Bielefeld Holger Hantke 7 Partiten für Orgel Edition Punctum Saliens, D 33689 Bielefeld Vermietung, Kopierung Vervielfältigung sind strengstens untersagt werden zivil strafrechtlich verfolgt. EPS 12.0028 2010 "Es

Mehr

Männer ABC & Q \ \ . E & Q \.. D Q - .. D - -. % Q \ \ & Q. . Q Q.. % Q.. Q P. & Q O.. . Q -# - -# Q... % Q Q. parlando A 7 A 6 H 7 C 7.

Männer ABC & Q \ \ . E & Q \.. D Q - .. D - -. % Q \ \ & Q. . Q Q.. % Q.. Q P. & Q O.. . Q -# - -# Q... % Q Q. parlando A 7 A 6 H 7 C 7. 22 Text: Pigor Musik: horn/pigor 1 & \ \ C 7 aj parlando 7 sen lisch l 7 Küs- see- kör- per- w- tig! doch & \ - \ \ - - 4 C 7/#11 & #9 + 3 b9 +! un- G 6/9 O lei- Män- ner- welt so ü- l Man sagt ber- st-

Mehr

Herbert Grönemeyer. für Männerchor und Klavier. Musik und Text: Herbert Grönemeyer. Chorbearbeitung: Peter Schnur (www.peter-schnur.

Herbert Grönemeyer. für Männerchor und Klavier. Musik und Text: Herbert Grönemeyer. Chorbearbeitung: Peter Schnur (www.peter-schnur. Herbert rönemeyer er Weg für Männerchor und Klavier Musik und Text: Herbert rönemeyer Chorbearbeitung: Peter Schnur (www.peterschnur.de) und Pasquale Thibaut Chorpartitur SM756 34497 Korbach Tel: 05631/9370105

Mehr

14. Tröstet mein Volck, redet mit Jerusalem freundlich.

14. Tröstet mein Volck, redet mit Jerusalem freundlich. Chornoten zum kostenlosen Ausdruck unter: www.thueringer-komponisten.de 1. Tröstet mein Volck, redet mit Jerusalem freundlich. Au# "Geistliche Chormusik" 18. Jesaja 0; 1-5 Heinrich Schütz Sopran 1 Sopran

Mehr

Example 3.1(web): Schwanenlied, Op. 1 No. 1, strophes 1-2

Example 3.1(web): Schwanenlied, Op. 1 No. 1, strophes 1-2 Example 3.1(web): Schwanenlied, Op. 1 No. 1, strophes 1-6 8 Es fällt ein Stern her - un - ter 6 8 tutto legato 6 8 4 aus sei - ner fun keln - den Höh, das ist der Stern der 7 Andante e simile poco ritard

Mehr

An der Schönen blauen Donau

An der Schönen blauen Donau orano 8 ntroduktion ndantino n chönen blauen Donau O. 1 Johann trauß 18251899 Text: Franz von Gernerth rr: Christian Mondru lto 8 asso 8 Primo ecundo 8 8 8 8 11 % % ' 1 22 Temo di Valse Temo di Valse cresc

Mehr

Jesus und die Jünger von Emmaus

Jesus und die Jünger von Emmaus Markus Nickel esus und die ünger von Emmaus Kantate für Kinderchor, Sprecher und Klavier Instrumentname esus und die ünger von Emmaus 1. Hochzeitslied Markus Nickel 6 8 Wir hal - ten heut ein Klavier 6

Mehr

Einführungsmusik Sturm

Einführungsmusik Sturm Einührungsmusik Sturm H 21i Incororating music by Carl Heinrich Graun Tromba I III Timani Corno I, II Flauto I, II Oboe I, II Violino I Violino II Viola Sorano Alto Tenore Basso Continuo (Organo, Violoncello)

Mehr

Küss mich, halt mich, lieb mich

Küss mich, halt mich, lieb mich Aus Drei Haselnüsse für Aschenbrödel lieb mich ( frohe Weihnacht) für gemischten Chor und Klavier Text: Marc Hiller Musik: Karel Svoboda Chorbearbeitung: Pasquale Thibaut Klavierpartitur PG552 34497 Korbach

Mehr

Fußball - WM F F7/A B mi'9 B º7. œ œ œ Œ œ œ Œ Œ œ bœ. F B mi6 F B mi7 F Csus4. ih-rem. Charme. Ih - re Art und Wei-se. œ œ œ œ œ œ œ œ œ bœbœ

Fußball - WM F F7/A B mi'9 B º7. œ œ œ Œ œ œ Œ Œ œ bœ. F B mi6 F B mi7 F Csus4. ih-rem. Charme. Ih - re Art und Wei-se. œ œ œ œ œ œ œ œ œ bœbœ D "MAYBEBOP - Endlich authentisch" q = ca. 9, rubato ußball - WM 01 rauenchor a caella von Oliver Gies Soran Soran Alt INTRO 1 7 mi'9/ Eº7/ 7/A mi'9 º7 sus sus b b Män-ner Alt 7 11 VERSE 1 mi6

Mehr

Ein deutsches Requiem

Ein deutsches Requiem Ein deutsches Requiem nach Worten der Heiligen Schrift Johannes Brahms Op. 45 (1868) for soprano and baritone soli, SATB choir, and orchestra Arranged for organ by Andrew Raiskums Copyright 2006 Andrew

Mehr

Ordnung des Gottesdienstes

Ordnung des Gottesdienstes Ordnung des Gottesdienstes der Evangelischen Kirchengemeinde Weidenhausen und Römershausen 2 Glockengeläut Die vier Glocken der Evangelischen Kirche Weidenhausen bzw. die zwei Glocken der Evangelischen

Mehr

9. Lieder zum Themenbereich: Aufbruch Neubeginn Zukunft

9. Lieder zum Themenbereich: Aufbruch Neubeginn Zukunft 22 9 Lieder zum Themenbereich: ufbruch Neubeginn Zukunft 91 otteslob: - loria (Sonntag) L 033: Ehre, Ehrte sei ott in der öhe - ntortpsalm L 7,17 1+ 2; L 719,1 + 2; oder 528,3 mit Kehrvers - Ruf vor dem

Mehr

Die Gedanken sind frei

Die Gedanken sind frei Soran Soran Alt Tenor Bariton Bass h = 0 stets gleichbleibendes Temo m j m Die m m Die Gedan rei si m j ind Text Melodie Volksm, 19 ahrhert Satz: Mathias Monrad Møller (2016) j er m dan Wer ten Ge rei!

Mehr

Teil 1: Weihnachtslieder

Teil 1: Weihnachtslieder Noten Teil : Weihnachtslieder, Seite Teil : Weihnachtslieder -2006 Weihnacht, stille Zeit, frohe Zeit 2-2008 Alle Glocken läuten 3-2008 Weihnacht mit Kinderaugen 4-2008 Weihnacht ist -200 Glockenspiel

Mehr

Lobe den Herren, den mächtigen König der Ehren

Lobe den Herren, den mächtigen König der Ehren - Musikstück Instrumental in Laudem - Begrüßung Pastoralreferentin Daniela Kriegisch Vorstand Georg Enssle EG 316, GL 392, Lobe den Herren, den mächtigen König der Ehren 1. Lo - be den Her - ren, den mäch

Mehr

Udo Jürgens-Medley 2000/2001. für Männerchor mit Klavierbegleitung

Udo Jürgens-Medley 2000/2001. für Männerchor mit Klavierbegleitung Udo Jürgens-Medey 2000/2001 für Männerchor mit Kavieregeitung Mit 66 Jahren/ Ein ehrenwertes Haus/ Wer nie veriert, hat den Sieg nicht verdient/ Du est nur einma/ Jeder so wie er mag/ Ich war noch niemas

Mehr

Ich gläube an einem einigen Gott, SWV 422

Ich gläube an einem einigen Gott, SWV 422 Sopro A ; ch Alto A ; ch Tenor Ą ; ass Contino ch ; ch ch gläbe em i SWV 422 Der Nicaenische Glabe glä - be glä - be glä - be glä - be ; m m m m ni - ni - ni - ni -.. Ê.. Ê Hrich Schütz (1585-1672) Ê Ê.

Mehr

Wer nur den lieben Gott läßt walten

Wer nur den lieben Gott läßt walten Wer nur den lieben Gott läßt walten Nr. 1 Choral Felix Mendelssohn-Bartholdi Soprano/ Violino 1 Mein Gott, du weißt am al- ler- be- sten das, was mir Alto/ Violino 2 Mein Gott, du weißt am al- ler- be-

Mehr

Udo Jürgens - Medley 2000/2001 für gemischten Chor mit Klavierbegleitung

Udo Jürgens - Medley 2000/2001 für gemischten Chor mit Klavierbegleitung _ Udo Jürgens - Medey 2000/2001 für gemischten Chor mit Kavierbegeitung Mit 66 Jahren/Ein ehrenwertes Haus/ Wer nie veriert, hat den Sieg nicht verdient/ Du ebst nur einma/ Jeder so wie er mag/ Ich war

Mehr

Die Feier der Osternacht

Die Feier der Osternacht Die Feier der Osternacht 1. Tei: Lichtfeier Am Abend zünden wir am Beginn das Licht an. In dieser Nacht kommt das Licht Gottes in das Dunke der Wet. Das Licht der Osterkerze wird gesegnet, am Licht der

Mehr

Nehmen Sie nen Alten

Nehmen Sie nen Alten Otto eutt (18701931) Nehmen Sie nen ten Satz: Wilhelm H Koch Klavipatitu MUSIKVELAG ENGELHAT D76706 Dettenheim ME 229001 E Nehmen Sie nen ten Text Melodie: Otto eutt (18701931) Satz: Wilhelm H Koch Klavi

Mehr

&[*6**7**]***I***7***I*****,*9{******m****n{****m**]*****I******7*****8*******b{****n*****]]

&[*6**7**]***I***7***I*****,*9{******m****n{****m**]*****I******7*****8*******b{****n*****]] ALTJAHRESABEND Barmherzig und gnädig ist der Herr, geduldig und von großer Güte Ps 103,8 > tzb 431 Lit. Farbe: weiß PSALM I &[*6**7**]***I***7***I*****,*9{******m****n{****m**]*****I******7*****8*******b{****n*****]]

Mehr

Herbert Grönemeyer. für gemischten Chor und Klavier. Musik und Text: Herbert Grönemeyer. Chorbearbeitung: Peter Schnur (

Herbert Grönemeyer. für gemischten Chor und Klavier. Musik und Text: Herbert Grönemeyer. Chorbearbeitung: Peter Schnur ( Herbert rönemeyer er Weg für gemischten Chor und Klavier Musik und Text: Herbert rönemeyer Chorbearbeitung: Peter Schnur (.peterschnur.de) und Pasquale Thibaut Klavierpartitur P756 34497 Korbach Tel: 05631/9370105.arrangementverlag.de

Mehr

Herbert Grönemeyer. für gemischten Chor und Klavier. Musik und Text: Herbert Grönemeyer. Chorbearbeitung: Peter Schnur (www.peter-schnur.

Herbert Grönemeyer. für gemischten Chor und Klavier. Musik und Text: Herbert Grönemeyer. Chorbearbeitung: Peter Schnur (www.peter-schnur. Herbert rönemeyer er Weg für gemischten Chor und Klavier Musik und Text: Herbert rönemeyer Chorbearbeitung: Peter Schnur (www.peterschnur.de) und Pasquale Thibaut Chorpartitur S756 34497 Korbach Tel: 05631/9370105

Mehr

Herbert Grönemeyer. für Frauenchor und Klavier. Musik und Text: Herbert Grönemeyer. Chorbearbeitung: Peter Schnur (www.peter-schnur.

Herbert Grönemeyer. für Frauenchor und Klavier. Musik und Text: Herbert Grönemeyer. Chorbearbeitung: Peter Schnur (www.peter-schnur. Herbert rönemeyer er Weg für Frauenchor und Klavier Musik und Text: Herbert rönemeyer Chorbearbeitung: Peter Schnur (.peterschnur.de) und Pasquale Thibaut Chorpartitur SF756 Chornoten portofrei bestellen

Mehr

DAS ICKER MARTINSSPIEL Wer teilt, gewinnt

DAS ICKER MARTINSSPIEL Wer teilt, gewinnt DAS ICKER MARTINSSPIEL Wer teilt, gewinnt Text: Musik Aufführungsdauer Zielgruppe Elisabeth Harpenau, Alexandra Hamacher, Mael Schmoll Mael Schmoll etwa 30 Minuten Grundschulen, Kirchengemeinden, Kinderchöre

Mehr

Mache dich auf und werde Licht

Mache dich auf und werde Licht Mache dich auf und werde Licht Wolfgang Carl Briegel Violino 1 Violino 2 Soprano Alto Tenore Basso B.c. 5 9 Ma- che dich auf, wer- de licht, wer- de licht. ma- che dich auf, wer- de Ma- che dich auf, wer-

Mehr

in der Gethsemanekirche Prenzlauer Berg-Nord

in der Gethsemanekirche Prenzlauer Berg-Nord 1 In die Welt gesandt nur gemeinsam glaubhaft Ökumenischer Gottesdienst mit Abendmahl für alle am Sonnabend, 31. Mai 2003 in der Gethsemanekirche Prenzlauer Berg-Nord Musik: Saxophonquadrat Salutatio Liturg:

Mehr