MICHAEL PRÆTORIUS. Meine Seel erhebt den HERREN. à & 19. POLYHYMNIA PANEGYRICA ET CADUCEATRIX (1619) Nr. 40. Meine Seel erhebt den Herren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MICHAEL PRÆTORIUS. Meine Seel erhebt den HERREN. à & 19. POLYHYMNIA PANEGYRICA ET CADUCEATRIX (1619) Nr. 40. Meine Seel erhebt den Herren"

Transkript

1 MICHAEL PRÆTORIS Meine Seel erhet den HERREN. à POLYHYMNIA PANEGYRICA ET CADCEATRIX (119) Nr. 40 Meine Seel erhet den Herren (Deutsches Magnifikat) Choralkonzert zu 5 is 19 Stimmen und Generalass für einen konzertierenden Vokal-Chor à 5, einen Vokal/Instrumental-Chor à 4, einen Instrumental-Chor à und einen Kapellchor à 4 Herausgegeen nach dem Originaldruck von 119 von Winfried Elsner E michael-praetorius.de

2 Inhalt Michael Praetorius, Hineise zur Aufführung Originaltext und Üertragung Text des Magnifikats Meine Seel erhet den Herren Choralkonzet à 5, 9, 15 und 19 Partitur Anmerkung zur Edition Elsner allgemein Voremerkungen Praetorius hat den drei verzierten Cantus-Stimmen an schierigen Stellen immer eine einfachere Melodie hinzugefügt. Die vorgelegte Partitur enthält nur die Diminutum-Stimmen. Nach Bedarf kann eine Partitur mit Simplex-Stimmen erstellt erden. Gleiches gilt für das Aufführungsmaterial. Die Partitur steht zur freíen Verfügung. Für Aufführungen sind Einzelstimmen und Teilpartituren erhältlich. Bitte eim Herausgeer anfragen. Kontakt siehe letzte Seite. Wolfenüttel, im August 201 Winfried Elsner

3 Michael Praetorius Hineise zur Aufführung Buchstaengetreue Aschrift Meine Seel erhet den HERREN. à Originale Schlüssel (Quelle: Originaldruck 119, Generalassstimme) 1. Demnach dieses Teudsche Magnificat (Meine Seel erhet den HERren:) sehr lang/ von 22. Temporius, daß sich ald auff eine hale Stunde verlauffen möchte: So kan man die Sinfonien und Ritornellen, auch ol nach gelegenheit etliche Verse außlassen. Oder/ man kan im 1. Theil/ (Denn er hat die Niedrigkeit:) im 2. Theil / (nd seine Barmhertzigkeit:) oder aer die Sinfonia mit dem (ER üet gealt:) im 3. Theil/ (Die Hungrigen:) im 4. Theil/ (Wie er gered hat:) aussenlassen/ und dieselige nur Choraliter zischen dem figural singen: so gits zugleich eine Variation und Areviation. So können auch die Sinfonien ol aussenleien/ enn es zu lang seyn olte/ darum ich es mit Strichen unterschieden/ damit man an allen Ortern und Versen/ o man nur il/ inne halten/ und aussenlassen könne: Sonderlich/ enn eta das (Er stösset die Gealtigen:) oder andere Verse zuschehr sein/ oder einem oder dem andern nicht gefallen olte: Wieol/ enn man etrachtet/ daß die Organisten zischen den Versen im Magnificat so viel fugiren und fantasiren, daß/ enn man die Tact und Tempora zehlen und oserviren olte/ es sich ald so eit erstrecken möchte/ als dieses. 2. Beym 2. Cantu muß im Sicut locutus (Wie er geredt hat:) ein Tenorist ey der Handt seyn/ der denselen Vers singe: In mangelung kan es von eim Knaen in Octava superiore zur noht gesungen erden: edoch ists esser vor ein Tenoristen: Weil die Discantisten in den vorhergehenden Versen ohne daß genug zu thun gehat. 3. Der 2. Cantus, o er gleich in den Concertat-Stimmen egriffen/ muß er doch etas aerts von dem 1. Cantus gestellet erden: damit einer von dem andern fein unterschiedlich und vernemlich könne vernommen erden. 4. So müssen auch die Echo, mit f. und p. (forte, pian.) ezeichnet/ mit fleiß in acht genommen erden/ und sonderlich im 3. Theil/ daß die drey Discant im (Er gedencket der Barmhertzigkeit:) das jhrige fein deutlich singen/ ie in Tomo III. ey der II. Art/ mit mehrerm erehnet orden. nd kan/ ie im XXV. Der erste Discant (forte.) gar frisch und starck, der ander

4 (pian.) etas gelinder; der dritte aer (pian piano.) gar stille/ auff Echo art/ respondiren: nd daß eine jede Nota fein rein und frisch gesungen/ und gleichsam/ als enn einer sonsten reden olte/ deutlich außgesprochen erde. Darum ich dann auch ey die. Instrumenta daselsten/ das Wort o gesetzet; darmit diesele gar gelinde und sanfft nacheinander fortgehen/ und die Knaen desto esser können vernommen erden. nd darum kan man an denselen Ortern/ do die Discant also alleine fortgehen/ die Instrumenta gantz aussen/ und Pausiren lassen: Welches außm General- Bass gar leicht zuersehen/ und in den eyden Bässen kan unterstrichen erden. nd dieses ist auch im letzten Theil des XXX. (Vater unser:) zu oserviren. 5. Daß Ich aer den andern Cantum in den Concertat-Stimmen/ (su Num: 2.) Tertium Cantum genennet: ist darum geschehen/ darmit der Cantus 2. Chori (su Num:.) nach seinem Choro, eym rechten Namen Secundus Cantus erhalten erde.. Dieeil die eyde Instrumental-Bässe/ mit den fünff Concertat-Stimmen in 1. Choro meistentheils fort gehen: So il fast vonnöten seyn/ daß Sie nicht eit darvon/ sondern also geordnet erden/ daß der 1. Chor in der mitten eym Regal oder Orgel/ unter den Instrumental- Stimmen aer die drey (su Numeris ) (als/ Cantus 1. Altus, Bassus1.) uff die eine seiten: Die andere drey aer (su Num: ) (als/ Cantus 2. Tenor, Bassus 2.) uff die andern seiten/ der Concertat-Stimmen gestellet erden. Wolte man aer die Instrumental-Stimmen an einen asonderlichen Ort stellen/ (elches nicht zuiederrahten) So müssen dieselen eyde Instrumental-Bässe/ an denen Ortern (do sie alleine ohne zuthun der andern Instrumental-Stimmen/ fortgehen) aussen- und Pausiren lassen. 7. Die Ordinantz in diesem ist also. I. Wird eine Sinfonia mit. Instrumentisten eym 3. Choro gemacht: doruff fangen II. Die eyde Discant alleine in 1. Choro, mit dem Basso 1. Instrumentali, an/ den 1. Vers (Meine Seel erhet den HErren:) do dann also ald alle Chor zusammen einfallen (nd mein Geist freet sich GOttes meines Heylandes:) III. Den 2. Vers/ (Denn er hat die Niedrigkeit:) fangen iederum die eyde Discant nacheinander an/ mit den eyden Instrumental-Bässen: Doruff die Chori Vocales und Instrumentales, in dem (Werden mich selig preisen alle Kindes Kind:) variiren, und endlich zusammen fallen. Do denn von den. Instrumentisten mit einem Ritornello der 1. Theil eschlossen ird. Ander Theil. I. Intonirt der Tenor 1. den 3. Verß (Denn er hat:) doruff fallen die ersten eyde Chori Vocales mit dem Choro pro Capella und dem 1. Instrumental-Bass zusammen (Grosse Ding an mir gethan:) enn aer der Alt, Tenor, und 2. Cantus in 1. Choro mit dem 1. Basso Instrumentali singen (Der da Mechtig ist:) So responirt 2. Chorus allzeit druff (nd des Name heilig ist:) und diese umechselung ird viermahl/ doch in unterschiedenen Clavius, repetiret. II. Fangen die Instrumentisten eine Sinfoniam an/ do denn ald der Altus und Tenor 1. Chori den 4. Verß (nd seine Barmhertzigkeit:) intoniren: die folgende Wort aer/ (Wäret immer für und für/ etc.) variiren Cantus 1. cum Alto; und Cantus 2 cum Tenore: und echseln miteinander um/ doch das ey den ersten eyden Vocius, drey Instrumenta, und ey den andern eyden Vocius die andern drey Instrumenta zu gleich mit einstimmen. III. Ein Ritornello von den. Instrumenten alleine/ do dann im 5. Verß alle Chori und Voces zugleich mit einander: (Er uet Gealt:) ieder voneinander disgregirt und zerstreet/ (nd zerstreet:) endlich iederum zusammen fallen/ (Die Hoffertig sind:) und also eschliessen.

5 Dritter Theil. I. Im. Verß/ variiren die eyde Chori Vocales also/ daß der 1. Chorus meistentheils diese Wort führet/ (Er stösset die Gealtigen vom Stuel:) der 2. Chor aer allzeit daruff respondiret (nnd erhet die Niedrigen:) daruff die. Instrumenta in einer Sinfonia oder Ritornello auch mit einander/ je drey und drey Concertiren und umechseln. II. Im 7. v. (Die Hungrigen:) ird vom Tenore 1. etlich mahl intoniret; doruff allzeit zeen und zeen Chori nemlich/ 1. und 2. Chorus mit dem 3. Choro (nim: Instrumentorum) und 4. (nim: Capellae) Choro einander responiren, und endlich alle viere zusammen fallen (Füllet er mit Gütern:) unnd in dem (nd lest die Reichen lär:) gar aschnappen und lähr afallen. Denen so ald die. Instrumenta invicem Concertantia, folgen/ und diesen Verß eschliessen. III. Im 8. Verß/ fangen drey Discant an (Er gedencket der Barmhertzigkeit:) in einem Echo zu tractiren, und einander zu respondiren: do dann alzeit drey und drey Instrumenta zugleich mit einstimmen: Die andern Stimmen in den ersten eyden Choren endlich auch darzu kommen/ (nd hilfft seinem Diener Israel auff.) nd also mit variationius und endlicher plenitudine den 3. Theil endigen. Vierder Theil I. Den 9. Verß (Wie er geredt hat/ etc.) singen in 1. Choro vier Concertat-Stimmen/ alß zeen Tenor, 1. Alt und 1. Bass gar alleine. Doruff alle Chor zugleich den 10. Verß (Ehr sey Gott:) anfangen und hernacher etliche variationes in diesem und letzten Verß iß zum ende mit immiscirt erden/ unnd also ein hellig eschließen. Michael Praetorius Hineise zur Aufführung In den heutigen Sprachgerauch üertragen 1. Da dieses deutsche Magnifikat Meine Seel erhet den Herren mit 22 Tempora sehr lang ist und fast eine hale Stunde dauern ürde, kann man die Sinfonien und Ritornelle und auch gelegentlich etliche Verse eglassen. Man kann also Im 1. Teil den Vers denn er hat seine Niedrigkeit, im 2. Teil den Vers nd seine Barmherzigkeit oder die Sinfonia mit Er üet Gealt, im 3. Teil Die Hungrigen, im 4. Teil Wie er geredt hat eglassen, und diese Verse nur choraliter zischen den figuralen Aschnitten singen. Auf diese Weise ergit sich gleichermaßen Aechslung und Verkürzung. Wenn es zu lang sein sollte, können auch die Sinfonien egleien. Ich hae deshal das Magnifikat mit [Schluss-] Strichen unterteilt, damit man an allen [diesen] Stellen unterrechen und kürzen kann, enn man ill. Insesondere auch dann, enn eta der Vers Er stößet die Gealtigen oder andere zu schierig sein sollten, oder dem einen oder anderen nicht gefallen ollen. Oohl, [eigentlich äre es nicht nötig, dieses Magnifikat zu kürzen], denn enn man edenkt, dass in einem [choraliter gesungenen] Magnifikat die Organisten zischen den einzelnen Versen lange phantasieren und improvisieren, ürde es, enn man die Takte und Tempora eachten und zählen ürde, genau so lange dauert ie dieses.

6 2. Für den 2. CANTS [des 1. Chores] muss im Sicut locutus ( Wie er geredt hat ) ein Tenorist zur Verfügung stehen, der diesen Vers singt. Notfalls kann diese Stimme von einem Knaen eine Oktave höher gesungen erden, esser ist jedoch, enn hier ein Tenorist singt, eil die Diskantisten in den vorhergehenden Versen ohnehin genug zu tun hatten. 3. Der 2. CANTS muss, auch enn er zu den Concertatstimmen gehört, doch etas aseits vom 1. CANTS positioniert erden, damit eide Stimmen von einander klar unterschieden und deutlich vernommen erden können. 4. Die mit F und P (forte, pian) ezeichneten Echostellen müssen sorgfältig eachtet erden. Besonders im 3. Teil müssen die drei Diskantisten ei Er gedenket der Barmherzigkeit ihren Part fein deutlich singen, gemäß den ausführlichen Hineisen in Syntagma musicum Band III zur 2. Art. Wie im Choralkonzert Nr. XXV [ In dich ha ich gehoffet Herr ] kann der erste Diskant (forte) recht frisch und kräftig [eginnen], der zeite (pian) etas gelinder [folgen], der dritte aer (pian, piano) gar stille in Art eines Echos antorten. nd es ist darauf zu achten, dass jeder Ton sehr sauer und frisch gesungen und der Text gleichsam als enn einer reden ollte, deutlich ausgesprochen erde. Deshal hae ich auch ei den sechs Instrumenten die Bezeichnung o notiert, damit diese zart und leise spielen und die Knaen esser vernommen erden. Man kann deshal an den Stellen, o die Diskantisten ganz alleine singen, die Instrumente auch vollständig pausieren lassen. Die entsprechenden Stellen sind im General-Bass deutlich zu erkennen und können in den eiden Bässen [des 3. Chores] durch nterstreichung gekennzeichnet erden. Diese Änderung ist auch im Konzert Nr. XXX Vater unser möglich. 5. Dass ich den 2. CANTS der Concertatstimmen (Stimme Nr. 2) umenannt und mit CANTS 3 ezeichnet hae, geschah deshal, damit der CANTS des 2. Chores (Stimme Nr. ) seinen richtigen Namen nach dem 2. Chor ehält: CANTS 2.. Da die eiden Instrumental-Bässe meist mit den fünf Concertat-Stimmen des 1. Chores zusammen spielen, sollten sie nicht eit voneinander aufgestellt sein, sondern folgendermaßen: Der 1. Chor steht in der Mitte eim Regal oder ei der Orgel. Die drei Instrumentalstimmen CANTS 1, ALTS und BASSS 1 (Stimmen Nr. 10, 12 und 14) stehen auf der einen Seite der Concertat-Stimmen, die andern drei Stimmen CANTS 2, TENOR und Bassus 2 (Stimmen Nr. 11, 13 und 15) auf der andern. Wenn man jedoch die Instrumental-Stimmen an einem gesonderten Platz positionieren ill (ogegen nichts einzuenden ist), so müssen die eiden Instrumentalässe in den Takten, in denen sie solistisch ohne die andern Instrumentalstimmen spielen ürden, pausieren. 7. Die Ordinantz [Anordnung, Aufau, Gliederung] in diesem Konzert ist folgende: [1. Teil] I. Der 3. Chor eröffnet mit einer Sinfonia zu sechs Stimmen. Danach eginnen II. die eiden Diskantisten des 1. Chores alleine zusammen mit dem ersten Instrumentalass [des 3. Chores] den ersten Vers Meine Seel erhet den Herren, oei ald alle Chöre zusammen einstimmen mit nd mein Geist freuet sich Gottes meines Heilandes.

7 III. Den zeiten Vers Denn er hat die Niedrigkeit eginnen ieder die eiden Diskantisten, nacheinander, zusammen mit eiden Instrumentalässen. Danach stimmen die Vokal- und Instrumentalchöre mit Werden mich selig preisen ein, zunächst aechselnd und schließlich alle zusammen. Beschlossen ird der 1. Teil von den sechs Instrumentalisten mit einem Ritornello. 2. Teil I. Der Tenor des 1. Chores intoniert den dritten Vers Denn er hat, orauf die ersten eiden Vokalchöre mit dem Kapellchor und dem ersten Instrumentalass zusammen einfallen Große Ding an mir getan. Wenn dann Alt, Tenor und Cantus 2 des 1. Chores egleitet vom ersten Instrumentalass Der da mächtig ist singen, antortet der 2. Chor jedesmal nd des Name heilig ist. Dieser Wechsel ird viermal in unterschiedlichen Tonlagen iederholt. II. Die Instrumentalisten eginnen mit einer [kurzen] Sinfonia, danach intonieren Alt und Tenor des 1. Chores [egleitet vom 2. Instrumentalass] den vierten Vers nd seine Barmherzigkeit. Die folgenden Wörter Währet immer für und für singen Cantus 1 mit Altus und Cantus 2 mit Tenor [des 1. Chores] im Wechsel, oei die ersten eiden Stimmen von drei Instrumenten und die andern eiden Stimmen von den andern drei Instrumenten [des Instr.-Chores] egleitet erden. III. Nach einem Ritornello singen im 5. Vers alle Chöre und Stimmen zunächst gleichzeitig im Tutti Er üet Gealt, danach voneinander getrennt und vereinzelt nd zerstreuet, und schließlich ieder gemeinsam Die hoffertig sind is zum Ende. 3. Teil I. Im sechsten Vers korrespondieren die eiden Vokalchöre so miteinander, dass der 1. Chor meistenteils den Satz Er stößet die Gealtigen vom Stuhl anführt, und der 2. Chor darauf antortet mit nd erhet die Niedrigen, oraufhin die sechs Instrumente in einer Sinfonia auch miteinander korrespondieren und je drei und drei konzertieren. II. Im sieenten Vers ird vom 1. Tenor mehrmals Die Hungrigen intoniert, orauf immer jeeils zei Chöre, nämlich der 1. und 2. Chor mit dem 3. und 4. Chor (dem Instrumental- und Kapellchor) mit Füllet er mit Gütern antorten. Schließlich singen alle vier gemeinsam diesen Satz, und ei nd lässt die Reichen leer rechen sie a und enden leer. Danach folgen unmittelar die sechs Instrumente echseleise konzertierend und eschließen diesen Vers. III. Im achten Vers eginnen drei Diskante Er gedenket der Barmherzigkeit in Echomanier auszuführen und einander zu antorten, oei immer jeeils drei Instrumente mitspielen. Nach einiger Zeit kommen die ürigen Stimmen der ersten eiden Chöre auch dazu, nd hilft seinem Diener Israel auf. Mit eiteren Variationen und aschließender Vollstimmigkeit [aller vier Chöre] endet so der 3. Teil. 4. Teil I. Den neunten Vers Wie er geredt hat singen zei Tenöre, ein Alt und ein Bass des ersten Chores ganz alleine. [II.] Danach eginnen alle vier Chöre zusammen den zehnten Vers Ehr sei Gott dem Vater. [III.] Danach erden in diesem und dem letzten Vers is zum Ende einige Variationes eingestreut, und alsdann ird von allen Stimmen gemeinsam [mit Amen ] geschlossen.

8 MAGNIFICAT Logesang der Maria (Luk. 1, 4-55) 1. Teil 2. Teil 3. Teil Sinfonia 1. Meine Seel erhet den Herren, und mein Geist freuet sich Gottes meines Heilandes. 2. Denn er hat die Niedrigkeit seiner Maged angesehn, sieh, von nun an erden mich selig preisen alle Kindeskind. Ritornello 3. Denn er hat große Ding an mir getan, der da mächtig ist, und des Name heilig ist. Sinfonia 4. nd seine Barmherzigkeit ähret immer für und für, ei denen, die ihn fürchten. Sinfonia 5. Er üet Gealt mit seinem Arm, und zerstreuet, die hoffärtig sind in ihres Herzens Sinn.. Er stößet die Gealtigen vom Stuhl, und erhet die Niedrigen. Sinfonia 7. Die Hungrigen füllet er mit Gütern, und lässt die Reichen leer. Sinfonia 4. Teil 8. Er gedenket der Barmherzigkeit, und hilft seinem Diener Israel auf. 9. Wie er geredt hat unsern Vätern Araham und seinem Samen eiglich. 10. Ehr sei Gott dem Vater und dem Sohn, und dem heiligen Geiste. 11. Wie es ar im Anfang, jetzt und immerdar, und von Eigkeit zu Eigkeit, Amen.

9 1. Chorus Voces Concertatae CANTS 1 Diminutum 1. Meine Seele erhet den Herren à Teil Sinfonia c Michael Praetorius (1571/72-121) Quelle: Polyhymnia III Panegyrica (119) Nr. XL Gesamtausgae Band 17 S CANTS 2 Diminutum 2. im 4. Teil auch TENOR c ALTS 3. c TENOR 4. c BASSS 5. c 2. Chorus CANTS vel Capella Diminutum. c ALTS 7. c TENOR 8. c BASSS 9. c 3. Chorus CANTS Sex Instrumentorum CANTS c c n n n ALTS TENOR BASSS c Bc c BASSS c 4. Chorus Capella plena CANTS ALTS c c TENOR 18. c BASSS 19. c Bassus Generalis 20. c Sinfonia à Instrumenta! Anmerkung: Praetorius nennt Cantus 2 des 1. Chores auch Cantus 3 z. C 3, damit er nicht mit dem Cantus des 2. Chores verechselt ird. Copyright Winfried Elsner E

10 2 [1. Vers] Meine Seel erhet den Herren Mei - - ne Seel, mei - ne Seel, er - Mei ne Seel, er - het den B Q Q Cant. 1, C. 3 cum B. 1 Instrumentalis Mei - ne Seel er - het den Her - ren,

11 11 [] 3 - het den Her - ren, er - het den Her - ren, und [] Her - ren, er - het, er - het den Her - ren, nd [] nd [] nd mein Geist, und mein Geist, j 3 [] 3 und mein Geist, und mein mein Geist, und mein Geist, 3 3 mein Geist, und mein Geist, mein Geist, und mein Geist, 3 11 [] 3 nd [] nd [] nd [] mein Geist, und mein Geist, 3 mein Geist, und mein Geist, 3 3 mein Geist, und mein Geist, nd mein Geist, und mein Geist, 11 [] 3 3 B 3 [] [] 3 [] [] [] j nd 3 nd nd mein Geist, und mein Geist, mein Geist, und mein Geist, 3 3 mein Geist, und mein Geist, nd mein Geist, und mein Geist, Tutti 11 [] j 3 und mein Geist, ij

12 4 1 und mein Geist, freu -et sich Got-tes mei - nes Hei-lan - Geist, und mein Geist, freu -et sich Got-tes mei - nes Hei - lan- und mein Geist, freu -et sich Got-tes mei - nes Hei-lan - und mein Geist, freu -et sich Got-tes mei - nes Hei-lan - und mein Geist freu -et sich Got-tes mei-nes Hei-lan - 1 und mein Geist, und mein Geist freu - et sich Got-tes mei-nes Hei - lan- des, und mein, und mein Geist, und mein Geist freu - et sich Got-tes mei-nes Hei - lan- des, n und mein Geist, und mein Geist freu-et sich Got - tes mei nes - Hei - lan- des, und mein Geist, und mein Geist freu - et sich Got-tes mei - nes Hei-lan- des, 1 B und mein Geist, und mein Geist, und mein Geist, und mein Geist, 1 und mein Geist er - freu - et sich Got - tes, I mei - nes Hei - lan -

13 20 c n des, freu - et sich Got-tes mei - nes Hei lan - des, mei-nes Hei - lan des. c des, freu - et sich Got-tes mei - nes Hei lan des. c n des, freu - et sich Got-tes mei - nes Hei - - lan des. n c j des, freu - et sich Got-tes mei - nes Hei lan - des. c des, freu - et sich Got-tes mei - nes Hei - - lan des c n freu - et sich Got-tes mei - nes Hei lan - des. c freu - et sich Got-tes mei - nes Hei - lan - des, Hei - lan - des. c j freu - et sich Got-tes mei - nes Hei - - lan - des, mei - nes Hei - lan - des. c freu - et sich Got-tes mei - nes Hei - - lan des. 20 c c n c n B c c c c j n freu - et sich Got-tes mei - nes Hei lan - des. c freu - et sich Got-tes mei - nes Hei lan - - des. c freu - et sich Got-tes mei - nes Hei lan des. c freu - et sich Got-tes mei - nes Hei - - lan des c 25 Tempora des, freu - et sich

14 24 [2. Vers] Denn er hat die Niedrigkeit j j j j j j j Denn er hat die Nied-rig-keit sei-ner Ma - ged an - ge - sehn, denn er j j j j denn er hat die Nied - rig - keit, denn er B Cantus 1, C. 3 cum B. 1, B. 2 Instrumentalis 24 Denn er hat die Nie - drig - keit sei - ner 5 Magd, denn er hat die Nied - rig -

15 27 j j j j j r r j j hat die Nied-rig-keit sei-ner Ma-ged an - - ge - sehn, Sieh, von nun an, von nun an, R R j hat die Nied-rig-keit sei-ner Ma ged an - - ge - sehn, Sieh, von nun an, von B 27 keit sei - ner Magd an ge sehn, sieh von nun an er-den mich se -

16 8 31 von nun an, nun an, er-den mich se-lig prei-sen al le j er-den mich se-lig prei-sen al-le Kin-des-kind, er j j j j j j j j - Kin-des-kind, er er-den mich se-lig prei-sen al-le Kin-des-kind, er n er-den mich se-lig prei-sen al-le Kin-des-kind, er j j j Wer-den mich se-lig prei-sen al-le Kin-des-kind, er 31 j j j j j j j j j j j j er -den mich se-lig prei-sen al-le Kin-des-kind, er -den mich se-lig prei-sen er -den mich se-lig prei-sen al-le Kin - des- kind, er -den mich se-lig prei-sen n er -den mich se-lig prei-sen al-le Kin - des- kind, er -den mich se-lig prei-sen j j j j j j j j Wer -den mich se-lig prei-sen al-le Kin - des- kind, er -den mich se-lig prei-sen 31 B n Ch. variant 31 lig, se-lig prei - sen, er - den mich sel-lig prei - sen al - le Kin - des - kind, ij er - den mich ij

17 3 3 j n den mich se-lig prei-sen al-le Kin-des-kind, al - le Kin - des kind. 3 n den mich se-lig prei-sen al-le Kin - des- kind, al - le Kin - des - kind. 3 den mich se-lig prei-sen al-le Kin - des- kind, al - le Kin - des kind. j j j j j 3 j den mich se-lig prei-sen al-le Kin - des- kind, al - le Kin des - kind. j j j j j 3 j den mich se-lig prei-sen al-le Kin - des - kind, al - le Kin - des - kind. Ritornello 9 3 j j j j j 3 er-den mich se-lig prei - sen al - le Kin - des - kind. 3 er-den mich se-lig prei-sen al - le Kin des - kind. n 3 er-den mich se-lig prei sen - al - le Kin des, er-den mich se-lig prei-sen al - le Kin - des - kind. - - Kin-des - kind. 3 j j j j 3 n 3 n 3 n 3 B j j j j j n 3 er-den mich se-lig prei - sen al - le Kin - des kind. 3 j j j j er-den mich se-lig prei-sen al - le Kin - des- kind. n 3 er-den mich se-lig prei sen - al - le Kin des - kind. 3 j j j j er-den mich se-lig prei-sen al - le Kin - des - kind. Tutti 3 I ij 4 Ritornello à Instrumenta 3

18 10 42 c c c c c 42 c c c c 42 n c c j c B c c c c c c c 42 I q! I c 23 Tempora; Summa 48 Tempora

19 CANTS 1 Diminutum CANTS 2 Diminutum ALTS TENOR BASSS 1 2. Teil [3. Vers] Denn er hat große Ding an mir getan c gro gro gro c - ße Ding an mir ge - tan, c - ße Ding an mir, an mir ge - tan, c - ße Ding an mir ge - - tan, c Denn er hat gro - ße Ding an mir ge- tan, der da mäch-tig gro - ße Ding an mir ge - tan, 11 CANTS Diminutum ALTS TENOR BASSS 1 c c c gro gro gro c gro - ße Ding, gro - ße Ding an mir ge - tan, - ße Ding an mir, mir ge- tan, - ße Ding an mir ge - tan, - ße Ding an mir ge - tan, CANTS 1 CANTS 2 ALTS TENOR 1 c c c Bc BASSS 1 c BASSS 2 c CANTS c ALTS TENOR c gro gro - ße Ding, gro - ße Ding an mir ge - tan, - ße Ding, gro - ße Ding an mir ge - tan, c BASSS gro c gro - ße Ding an mir ge - tan, - ße Ding an mir ge - tan, Bassus Generalis Tenor 1 solus 1 c Omnes Tenor 1 Denn er hat gro - ße Ding an mir ge - tan, der da

20 12 7 der da mäch-tig ist, der da mäch-tig ist, der da mäch-tig ist, der da mäch-tig 7 und des Na-me hei - - lig ist, und des Na-me hei - - lig ist, und des Na-me hei - lig, hei - lig ist, und des Na-me hei - lig, hei - lig ist, j j und des Na-me hei - lig, hei - lig ist, und des Na-me hei - lig, hei - lig ist, j j und des Na-me hei - lig, hei - lig ist, und des Na-me hei - lig, hei - lig ist, n j j 7 B 2. Chor A. 1, T. 1 A. 1, T Chor I mäch-tig ist und des Na - me hei - lig ist, und des Na - me hei - - lig ist.

21 12 13 der da mäch-tig ist, ist, der da mäch-tig ist, ist, der da mäch-tig ist. 12 j j und des Na - me hei - - lig ist, und des Na - me hei lig ist. n n n und des Na - me hei- lig, hei - lig ist, und des Na - me hei lig ist. j j und des Na - me hei - lig, hei - lig ist, und des Na - me hei lig ist. j j und des Na - me hei- lig, hei - lig ist, und des Na - me hei - lig, hei - lig ist. 12 B und des Na - me hei lig ist. j j j j und des Na - me hei lig ist. und des Na - me hei lig ist. und des Na - me hei - lig, hei - lig ist. 2. Ch. 12 5[ ] 5[ ] 4 { Ö und des Na - me hei - lig, hei - I lig ist.

22 14 17 Sinfonia [4. Vers] nd seine Barmherzigkeit R R nd sei-ne Barm-her-zig- keit, sei - ne Barm-her-zig-keit äh-ret im - mer für R R und sei - ne Barm-her-zig-keit äh-ret im - mer für j B 17 Instrumenta A. 1, T. 1 [] 4 3 und sei - ne Barm her - zg -

23 22 j j äh-ret im - mer für und für, äh-ret im-mer für und für, ei de - nen, ei äh-ret im - mer für und für, äh -ret im-mer für und für, und für, äh-ret im - mer für und für, äh-ret im-mer für und für, ei de - nen und für, äh-ret im - mer für und für, äh -ret im-mer für und für, B j keit C. 1, A. 1 cum trius Instrumentis, Et C. 3 cum T. 1 cum caeteris trius Instrum. variant 5 4 äh - ret im - mer für 5 3 und für, ij äh - ret im - mer für und für, ij ei

24 1 27 j j n de - nen, ei de - nen, ei de - nen, die ihn fürch - ten, ihn fürch - ten. ei de - nen, die ihn fürch - ten, ei de - nen, ei de - nen, die ihn fürch - ten. die, ei de - nen, die ihn fürch - ten, de - nen, die ihn fürch - ten. [] ei de j j n - nen, die ihn fürch - ten, ei de - nen, die ihn fürch - ten n j B 27 de - nen, ij die ihn fürch - ten, ei de - nen die ihn fürch - ten.

25 Ritornello [5. Vers] Er üet Gealt 3 2 Er ü - et Ge Er ü - et Ge Er ü - et Ge Er ü - et Ge Er ü - et Ge Er ü - et Ge Er ü - et Ge Er ü - et Ge Er ü - et Ge n B n 2 n Er ü - et Ge Er ü - et Ge Er ü - et Ge Er ü - et Ge - Ritornello Instrumenta Tutti 32 [!] Er ü - et Ge -

26 18 37 c alt, er ü - et Ge - alt, er ü - et Ge - alt mit sei - nem Arm, und zer-streu et, c alt, er ü - et Ge - alt, er ü - et Ge - alt mit sei-nem Arm, c alt, er ü - et Ge - alt, er ü - et Ge - alt mit sei - nem Arm. c alt, er ü - et Ge - alt, er ü - et Ge - alt, mit sei - nem Arm. c j j alt, er ü - et Ge - alt, er ü - et Ge - alt mit sei-nem Arm, und zer-streu - 37 c alt, er ü - et Ge - alt, er ü - et Ge - alt mit sei-nem Arm, alt, er ü - et Ge - alt, er ü - et Ge - alt mit sei-nem Arm, und zer streu - alt, er ü - et Ge - alt, er ü - et Ge - alt mit sei-nem Arm, c c alt, er ü - et Ge - alt, er ü - et Ge - alt mit sei-nem Arm, und zer streu et c 37 c j B c j c c j j n c c c alt, er ü - et Ge - alt, er ü - et Ge - alt mit sei-nem Arm, c alt, er ü - et Ge - alt, er ü - et Ge - alt mit sei-nem Arm, c alt, er ü - et Ge - alt, er ü - et Ge - alt mit sei-nem Arm, alt, er ü - et Ge - alt, er ü - et Ge - alt mit sei-nem Arm, Voces Instrumenta dissipantur c alt, ij ij mit sei - nem c Arm, und zer - streu j et, und zer-streu - j

27 42 n die hof die hof die hof die hof - fär-tig sind, die hof - fär-tig sind in ih - res Her - zens Sinn, in ih - res Her - zens Sinn. - fär-tig sind, die hof - fär-tig sind in ih - res Her - zens Sinn, in ih - res Her - zens Sinn. - fär-tig sind, die hof - fär-tig sind in ih - res Her - zens Sinn, in ih - res Her - zens Sinn. - fär tig - sind, die hof - fär-tig sind in ih - res Her - zens Sinn, in ih - res Her - zens Sinn. - et die hof - fär-tig sind, die hof - fär-tig sind in ih - res Her - zens Sinn, in ih - res Her - zens Sinn die hof - fär-tig sind, die hof - fär-tig sind in ih - res Her - zens Sinn, in ih - res Her - zens Sinn. n - et, die hof - fär-tig sind, die hof - fär-tig sind in ih - res Her - zens Sinn, in ih - res Her - zens Sinn. die hof - fär tig - sind, die hof-fär-tig sind in ih - res Her - zens Sinn, in ih - res Her - zens Sinn. die hof - fär tig - sind, die hof - fär-tig sind in ih - res Her - zens Sinn, in ih - res Her - zens Sinn. 42 n B die hof die hof die hof - fär-tig sind, die hof - fär-tig sind in ih - res Her - zens Sinn, in ih - res Her - zens Sinn. - fär-tig sind, die hof - fär-tig sind in ih - res Her - zens Sinn, in ih - res Her - zens Sinn. - fär tig - sind, die hof - fär-tig sind in ih - res Her -zens Sinn, in ih - res Her - zens Sinn. die hof n - fär-tig sind, die hof -fär-tig sind in ih - res Her - zens Sinn, in ih - res Her - zens Sinn. Tutti 42 - et die hof - fär - tig sind, ij in ih res - Her - zens 4 Sinn, ij 4 38 Tempora; Summa 54 Tempora

28 20 CANTS 1 Diminutum CANTS 2 Diminutum ALTS TENOR BASSS 3. Teil [. Vers] 1 Er stößet die Gealtigen c j j j j j c c c Er stö ßet die Ge al -ti - gen vom Stuhl, er stö ßet die Ge j j j c Er stö ßet die Ge-al - ti-gen vom Stuhl, Er stö ßet die Ge al - ti gen vom Stuhl, vom Stuhl,er stö ßet die Ge al - ti- j j j j j Er stö ßet die Ge al ti gen vom Stuhl, er stö ßet die Ge Er stö ßet die Ge-al ti gen vom Stuhl, CANTS Diminutum ALTS 1 c c TENOR c BASSS c CANTS 1 CANTS 2 ALTS TENOR BASSS 1 BASSS 2 1 c c c Bc c c CANTS ALTS TENOR BASSS c c c c Bassus Generalis Chorus variant [] 5 5 c Er stö - - ßet die Ge - al ti - gen 5

29 1. Chorus Voces Concertatae 4 j al - ti-gen vom Stuhl, j j er stö - ßet die Ge-al - ti - gen vom Stuhl, j gen vom Stuhl, er stö - ßet die Ge - al -ti-gen vom Stuhl, j j j j al - ti-gen vom Stuhl, er stö-ßet die Ge-al - ti - gen vom Stuhl, vom Stuhl, vom Stuhl, n Chorus vel Capella 4 j j nd er-het die Nie - dri- gen, und er-het die Nie - dri- P n n j j j nd er-het die Nie - dri- gen, und er-het die Nie - dri- P nd er-het die Nie - dri- gen, und er-het die Nie - dri- P j j j j nd er-het die Nie - dri- gen, und er-het die Nie - dri- = I I er er stö vom Stuhl, und er - het die <> j j gen, gen, gen, Nie - gen. Er stö ßet dri - - die Ge - al - - ti - gen vom Stuhl, und er - höht die Nie j P j j gen, - dri- und er-het, und er-het, und er-het, und er-het, stö-ßet die Ge-al - ti - gen vom Stuhl, und er-het, und er-het, und er-het, und er-het, - ßet die Ge - al - ti-gen vom Stuhl, und er - het, und er-het, und er-he - et, er stö-ßet die Ge-al - ti-gen vom Stuhl, vom Stuhl, und er - het, und er - het, und er-het die Nie - dri- gen, die P und er-het die Nie - dri- gen, die P und er-het die Nie - dri- gen, die und er-het die Nie - dri- gen, die 8 5! I j gen, er stößt j F F u. er - he - j j j j j j und er - het, er - het die

30 22 12 und er het, und er het, und er-het, und er-het, und er het, j j j j j j j und er het, und er-het, und er-het, und er het, und er het, und er-het, und er-het, und er het, und er-het, und er-het, und er het, und er - het, und er-het, und er he - et, und er - het, und er-het, und er-he - et, j n und er - het, und er - het, und er - het, und er - het, 12 n Nie Nie Nie - dri- gen, die Nie - dri- gen, die - dri- gen, die Nie - dri- gen, die - dri- gen, die Nie - dri- gen, die Nie - dri- gen, die Nie - dri- gen, die [!] Nie - dri - gen, und erh. die = 1 n und und er- het, und er het die Nie dri gen. P er- het, und er het die Nie - dri - gen, die Nie - dri - gen. P und er - he et - die Nie dri - gen. P und er - het die Nie - dri gen, die Nie dri - P 1 Nie Nie - gen. und er - het die Nie dri - gen. Nie n - dri - gen, die Nie - dri - gen. - dri - gen, die Nie - dri - gen. - dri gen, - die Nie - - dri - gen. Nie - dri - gen, die Nie - dri - gen Nie - dri - gen. j

31 23 Sinfonia 3. Chorus Sex Instrumentorum 19 3 n 3 3 B 3 3 n n 3 Sinfonia per duos Choros, sex Instrumentis 19 3!! 5 [] = 2 n c c B c n n c c c 2 5! c 11 Tempora

32 24 [7. Vers] Die Hungrigen füllet er 34 n er mit Gü-tern, j j j j j j j j er mit Gü-tern, er mit Gü-tern, Die Hung - - ri- gen, die Hung - j er mit Gü-tern, 34 j j j j j j j j er mit Gü-tern, j er mit Gü-tern, j j j j j j j j er mit Gü-tern, j j j j j j j Fül-let er mit Gü-tern, 34 B n [] [] n er mit Gü - tern, j j j j j j er mit Gü - tern, j j j j j j er mit Gü - tern, j j j j j j er mit Gü - tern, 34 T. 1 Solus incipit, respondent voces, post Instrumenta [] Die Hung-ri - gen fül - let er, ij ij mit Gü - tern, fül- let er, T. 1 Solus die Hung 5 -

33 39 er mit Gü-tern, j j j j j j er mit Gü-tern, n n er mit Gü-tern, die Hung - - ri-gen - ri- gen, die Hung - - ri - gen, die Hung - er mit Gü-tern, n j j j j j j er mit Gü-tern, j er mit Gü-tern, j j j j j j j n er mit Gü-tern, j j j j j j er mit Gü-tern, 39 B n n n n n n er mit Gü - tern, j j j j j j er mit Gü - tern, j j j j er mit Gü - tern, j j j j j j er mit Gü - tern, Omnes T. 1 A [!]!!! n n ri - gen, fül- let er mit Gü - tern, fül- let er, die Hun ge - -

34 2 44 er mit Gü-tern, er mit Gü-tern, er mit Gü-tern, - ri-gen j j j j j j j j j j j j n j j j j j j j j er mit Gü-tern, er er 44 j j j j j j j j n er mit Gü-tern, er fül let er mit Gü-tern, er, fül let er fül let j j j j j j j j j j j j j j j j er mit Gü-tern, er, fül let er fül let j j j j j j j j j j er mit Gü-tern, er fül let 44 n B j j n er mit Gü - tern, er fül let j j j j n j j j j j j j j j j er mit Gü - tern, er fül let j j j j j j j j j j j er mit Gü - tern, er fül let j j j j j j j j er, mit Gü - tern, er fül let Omnes Tutti 44! ri - gen fül- let er, mit Gü - tern, fül- let er,

35 48 n er mit Gü er mit Gü er mit Gü er mit Gü er mit Gü - tern, und lässt die Rei -chen leer, und lässt die Rei - chen leer, und lässt die Rei -chen leer. - tern, und lässt die Rei -chen leer, und lässt die Rei - chen leer, und lässt die Rei -chen leer. - tern, und lässt die Rei -chen leer, und lässt die Rei - chen leer, und lässt die Rei -chen leer. - tern, und lässt die Rei-chen leer, und lässt die Rei - chen leer, und lässt die Rei -chen leer. j j j - tern, und lässt die Rei -chen leer, und lässt die Rei - chen leer, und lässt die Rei -chen leer. j er mit Gü er mit Gü er mit Gü er mit Gü - tern, und lässt die Rei-chen, und lässt die Rei - chen, und lässt die Rei-chen, - tern, und lässt die Rei-chen, und lässt die Rei - chen, und lässt die Rei-chen, - tern, und lässt die Rei-chen, und lässt die Rei - chen, und lässt die Rei-chen, - tern, und lässt die Rei-chen, und lässt die Rei - chen, und lässt die Rei-chen, 48 B j er mit Gü er mit Gü er mit Gü er mit Gü - tern, und lässt die Rei-chen, und lässt die Rei - chen, und lässt die Rei-chen, - tern, und lässt die Rei-chen, und lässt die Rei - chen, und lässt die Rei-chen, - tern, und lässt die Rei-chen, und lässt die Rei-chen leer, und lässt die Rei-chen, - tern, und lässt die Rei-chen, und lässt die Rei - chen, und lässt die Rei-chen, j 48! und lässt die Rei - chen leer, [!] ij ij 17 Tempora

36 28 Sinfonia Chorus Sex Instrumentorum n j B = Sinfonia, ui etiam Instrumenta per Choros variant! j n j j B n = 1 F F n F F B n n n F. F 1 [ ] Tempora

37 1. Chorus Voces Concertatae CANTS 1 Diminutum CANTS 2 Diminutum [8. Vers] Er gedenket der Barmherzigkeit c Er ge - den ket ECHO c Ge - den ket, Chorus vel Capella CANTS Diminutum c ECHO Den Chorus CANTS 1 Sex Instrumentorum CANTS 2 ALTS TENOR BASSS 1 BASSS 2 Echo, c j Echo, c Echo, c Echo, Bc Echo, c j Echo, c = 8 der Bassus Generalis C. 1, 3 2 in Echo respondent cum Instrumentis c j j r Barm-her zig- keit, Er ge - den ket der Barm-her zig - keit, 8 ket, Barm-her zig - 8 B 8 5 I q I q i der Barm-her - zig - keit, der Barm - her zig - keit, I Q I q

38 30 72 j j n n er ge-den - ket der Barm-her zig - keit, der Barm - her - - ge - den - ket der Barm-her keit, den- ket, 72 n B n 72 [ ] [ ] [ ] = 75 n er ge - den - ket der Barm - her - zig - keit, der Barm - her - n zig- keit, der Barm-her zig- keit, n n zig- keit, Barm -her zig- keit, Barm - her - zig- keit, 75 n n der Barm-her zig- keit, Barm -her zig- keit, 75 B n n 75 Q I Q zig keit, der Barm - her - - zig - keit, ij I

39 78 und hilft sei-nem Die- ner, Die- ner, j j und hilft j j sei-nem Die - ner Is-ra- el, 31 j j 78 j j hilft Die - ner Is-ra- el, hilft 78 B n 78 = 82 und hilft sei-nem Die- ner, sei - nem Die - ner und und hilft hilft sei - nem Die - ner, und hilft sei-nem Die- ner, sei - nem sei-nem Die - ner, und hilft Die - ner, Is-ra- el, Die - ner, Is-ra- el, j j 82 j j Die - ner, Is-ra- el, hilft Die - ner, Is-ra- el, 82 B 82 D. und hilft sei - nem D. und hilft sei - nem Die - ner, hilft sei - nem Die - ner, und

40 32 8 j j sei-nem Die - ner j j j j Die - ner Is-ra- el, [] Die ner, Die ner, j j j j n j j j Die ner, Die ner, j j j j j j j j Die ner, Die ner, 8 j j hilft Die - ner Is-ra- el, Die ner, Die ner, j j Die ner, Die ner, j j j j j j j j Die ner, Die ner, 8 B 8 hilft sei - nem Die- ner, ij und hilft sei - nem Die- ner, ij

41 90 j j Is - ra - el auf, Is - ra - el j j Is - - ra - el auf, Die ner, Die ner, Die ner, Die ner, Die ner, Die ner, j j Is-ra - el auf, Die ner, Die ner, j j j j j j j j Die ner, Die ner, j j Die-ner, Die-ner, 90 B 90 Is - ra - el auf, Is - ra - el, und hilft sei - nem Die- ner, ij Is - ra -

42 34 93 j j auf, Is - ra-el auf, j j Is - ra - el auf, Is - ra - el auf, Die- ner, Die- ner, j j j j j n Die- ner, Die- ner, j j j j j j j j Die- ner, Die- ner, 93 j j Is-ra-el auf, Is-ra-el Die- ner, Die- ner, j j j j j Die- ner, Die- ner, j j j j j j j j Die- ner, Die- ner, 93 B [] 93! el auf, Is - ra - el, und hilft sei - nem Die - ner, ij Is ra - el auf,

43 97 Is - - ra- el auf, Is - - ra - el auf, Die ner, Die ner, Die ner, n Die ner, Die ner, Die ner, j j j j j j j Die ner, Die ner, Die ner, auf, Is-ra- el auf, Die ner, Die ner, Die ner, Die ner, Die ner, Die ner, j j j j n j j j j j j j j Die ner, Die ner, Die ner, 97 Bn 97 [ ] und hilft sei - nem Die- ner, ij Is ra - el auf, und hilft sei - nem Die- ner,

44 3 101 Die- ner, Die-ner Is ra - el auf. Die- ner, Die-ner Is ra - el auf. n n j j j j j j j n Die- ner, Die-ner Is - ra - el auf, Is - ra - el auf. j Die- ner, Die-ner Is ra - el, auf. j j j j Die- ner, Die-ner Is ra - el auf. 101 n n Die- ner, Die-ner Is ra el - - auf. Die- ner, Die-ner Is ra - el auf. j j j j j j j j Die- ner, Die-ner sei - nem Die - ner Is - ra - - el auf. j j j j Die- ner, Die-ner Is ra el - auf. 101 n n n B n j n n Die- ner, Die-ner Is ra - - el auf. j j j j j j j j j j j j j j j j Die- ner, Die-ner Is ra - el auf. Die- ner, Die-ner Is - - ra - - el auf. j j j j nd hilft sei-nem Die- ner, Die-ner Is - - ra - - el auf. 101 ij ij [] 4 Is ra - el auf. 38 Tempora; Summa 9 Tempora

45 1. Chorus Voces Concertatae CANTS 2 Diminutum ALTS TENOR BASSS 1 4. Teil [9. Vers] Wie er geredt hat unsern Vätern [TENOR] "Diß folgende kan/ ofern kein tenorist ey der hand/ von dem Discantisten fort hesungen erden." c c Wie er ge - redt hat, ie er ge - redt hat, ie er ge - redt hat Wie er ge- redt hat, ie er ge- redt Wie er ge - redt hat, ie er ge -redt hat c Wie c er ge - redt hat, ie er ge - redt hat Chorus Instr. BASSS 1 Bassus Generalis = 4 un C. 3 in Octava inferiore, 1 c 4 un 1 c hat un Wie A. 1, T. 1, B.1 cum B 1 Instrumentali er ge - redt hat un sern Vä - tern A - - ra - ham, A - - sern Vä tern, A - - ra - ham, A - - sern Vä tern A - - ra - ham, A - - ra - - sern Vä tern, A - - ra - ham, A - - ra - ham, 4 = 8 un 4 - sern Vä tern, ij I 3 P F 8 A - - ra ra- ham, und sei-nem Sa-men e - ig - lich, und sei-nem Sa-men e ig - lich. P F ham, - ra- ham, und sei-nem Sa-men e - ig - lich, und sei-nem Sa-men e - ig - lich, P F A und sei-nem Sa-men e - ig - lich, und sei-nem Sa men - ra- ham, und sei-nem Sa men n - e ig - lich, - e - ig - lich, und sei-nem Sa-men e ig - lich. [] [] ham und sei - nem Sa - men e - ig - lich, ij 4 4

46 38 15 [10. Vers] Ehr sei Gott dem Vater n Ehr sei Gott dem Va - - ter, Ehr sei Gott dem Va - ter, Ehr sei Gott dem Va - ter und dem [CANTS 3] Ehr sei Gott dem Va - ter, Ehr sei Gott dem Va - ter, Ehr sei Gott dem Va - ter und dem Ehr sei Gott dem Va - - ter, Ehr sei Gott dem Va - ter, Ehr sei Gott dem Va - ter und dem n Ehr sei Gott dem Va - ter, Ehr sei Gott dem Va - ter, Ehr sei Gott dem Va - ter und dem, und dem Ehr sei Gott dem Va - ter, Ehr sei Gott dem Va - ter, Ehr sei Gott dem Va - ter und dem 15 Ehr sei Gott dem Va - - ter, Ehr sei Gott dem Va - ter, Ehr sei Gott dem Va - ter und dem n n Ehr sei Gott dem Va- ter, dem Va - ter, Ehr sei Gott dem Va - ter, Ehr sei Gott dem Va - ter und dem Sohn, Ehr sei Gott dem Va - ter, dem Va - ter, Ehr sei Gott dem Va - ter, Ehr sei Gott dem Va ter - und dem Ehr sei Gott dem Va - ter, Ehr sei Gott dem Va - ter, Ehr sei Gott dem Va - ter und dem 15 B n n n Ehr sei Gott dem Va - - ter, Ehr sei Gott dem Va - ter, Ehr sei Gott dem Va - ter und dem Ehr sei Gott dem Va - - ter, Ehr sei Gott dem Va - ter, Ehr sei Gott dem Va - ter und dem n Ehr sei Gott dem Va - ter, Ehr sei Gott dem Va - ter, Ehr sei Gott dem Va - ter und dem Ehr sei Gott dem Va - ter, Ehr sei Gott dem Va - ter, Ehr sei Gott dem Va - ter und dem 15 Tutti 5 4 3! Ehr sei Gott, dem Va - ter, ij 4 5 ij und Q I dem q

47 23 j j 3 j j Sohn, und dem hei-li-gen Gei - ste, und dem 3 Sohn. Ehr sei Gott dem Va - ter, Gott dem Va - ter, Gott dem Va - ter und dem 3 n Sohn, Ehr sei Gott dem Va - ter, Gott dem Va - ter, Gott dem Va -ter und dem Sohn, 3 n Sohn. Ehr sei Gott dem Va - ter, Gott dem Va - ter, dem Va - ter und dem 3 Sohn. Ehr sei Gott dem Va - ter, Gott dem Va - ter, Gott dem Va - ter und dem j 3 Sohn, Ehr sei Gott dem Va - ter, Gott dem Va - ter, Gott dem Va - ter 3 Ehr sei Gott dem Va - ter, Gott dem Va - ter, Gott dem Va - ter 3 Sohn, Ehr sei Gott dem Va - ter, Gott dem Va - ter, Gott dem Va - ter 3 Sohn, Ehr sei Gott dem Va - ter, Gott dem Va - ter, Gott dem Va - ter n B 3 n Sohn, Ehr sei Gott dem Va - ter, Gott dem Va - ter, Gott dem Va - ter, 3 Sohn, Ehr sei Gott dem Va - ter, Gott dem Va - ter, Gott dem Va - ter, 3 n Sohn, Ehr sei Gott dem Va - ter, Gott dem Va - ter, dem Va - ter, 3 Sohn, Ehr sei Gott dem Va - ter, Gott dem Va - ter, Gott dem Va - ter, 23 C. 1 Solus Tutti 3 Sohn, und dem heil - gen Gei - ste. Ehr sei Gott dem Va - ter, Gott dem Va - ter, ij und 4 dem 5 3

48 40 27 Sohn, und dem Sohn, und dem hei - li - gen Gei - ste, Sohn, und dem Sohn, Ehr sei Gott dem Va - ter und dem Sohn, und dem und dem Sohn, Ehr sei Gott dem Va - ter und dem Sohn, und dem Sohn, und dem Sohn, Ehr sei Gott dem Va - ter und dem Sohn, und dem Sohn, und dem Sohn, Ehr sei Gott dem Va - ter und dem Sohn, und dem 27 und dem Sohn, Ehr sei Gott dem Va - ter und dem Sohn, und dem und dem Sohn, Ehr sei Gott dem Va - ter und dem Sohn, und dem und dem Sohn, Ehr sei Gott dem Va - ter und dem Sohn, und dem und dem Sohn, Ehr sei Gott dem Va - ter und dem Sohn, und dem 27 B Ehr sei Gott dem Va - ter und dem Sohn, und dem Ehr sei Gott dem Va - ter und dem Sohn, und dem Ehr sei Gott dem Va - ter und dem Sohn, und dem Ehr sei Gott dem Va - ter und dem Sohn, und dem 27 Sohn, ij Ehr sei Gott 4 3 und dem, und dem

49 31 hei und dem hei - li-gen Gei - ste, dem hei - li - gen Gei - ste. - li gen Gei - ste, und dem hei - ligen Gei - ste. hei-li- gen, demhei - li - gen Geist, und dem hei - ligen Gei - ste. hei - li gen Gei ste, - und dem hei - li-gen Gei - ste, dem hei - ligen Gei - ste. c hei c c c c - li gen Gei - ste, und dem hei - ligen Gei - ste c hei hei hei - li - gen Gei - ste, und dem, und dem hei - ligen Gei - ste. n n - li - gen Gei - ste, und dem hei-li -gen Gei - ste, Gei - ste. - li - gen Gei - ste, und dem hei - ligen Gei - ste. c hei - li gen Gei - ste. und dem hei - ligen Gei - ste. c c 31 c c c B c c c hei hei hei - li - gen Gei - ste, und dem hei - li gen Gei - ste. - li - gen Gei - ste, und dem hei - li - gen Gei - ste. - li - gen Gei ste, - und dem hei - li-gen Gei - ste. c hei c c c - li gen Gei - ste, und dem hei - ligen Gei - ste. 31 hei - li-gen Gei - ste, und dem hei - li - gen Gei - ste, und dem hei - li gen Gei - ste. c 21 Tempora

50 42 1. Chorus Voces Concertatae 2. Chorus vel Capella 3 [11. Vers] Wie es ar im Anfang [] j j j j j j j j j j j j j j j 3 Wie es ar von An- fang, Wie es ar im An- fang, Wie es ar im An- fang, Wie es ar von An- fang, jetzt und im-mer, jetzt und im-mer, jetzt und im-mer, jetzt und im-mer, jetzt und Wie es ar im An - fang, P F P F j j j j j j j j j jetzt und im-mer, jetzt und im-mer, jetzt und im-mer, jetzt und im-mer, jetzt und Wie es ar im An - fang = et 2. Chorus 3 variant [] j j n Wie es ar im - mer, jetzt und im - mer - dar, jetzt und im - mer - dar, P im - mer, jetzt und im - mer - dar, jetzt und im - mer - dar, im An - fang jetzt und im - Wie es ar im An - fang mer - dar, 5 3 und 39 P F P F j j j j j j j j j j j j j j j jetzt und immer, jetzt und im - mer, jetzt und im - mer, jetzt und im - mer, jetzt und P F P F P [F] n jetzt und immer, jetzt und im - mer, jetzt und im - mer, jetzt und im - mer, jetzt und im - mer, jetzt und im - mer, jetzt und P ie es ar im An - fang im - - mer - dar, jetzt und im - - mer - - dar, ij 5

51 41 jetzt und im - mer- dar, ie es ie es ar im An - fang, 41 F j j !! ie es ar im An - fang, ij jetzt und = 44 j j j j j jetzt und j j ie es ar im An - fang, jetzt und ie es ar im An - fang, ie es im-mer jetzt und im -mer- dar, ie es ar im An - fang, F im - - mer- dar, ie es ar, ie es ar von An - fang, F jetzt und im - mer- dar, ie es ar von An - fang, im mer,jetzt und im mer,jetzt und im mer,jetzt und im mer ie es ar von An - fang, - dar, ie es ar im An - fang, jetzt und j j j j j j j j j j ar im An - fang jetz und im - mer - dar, jetzt und im mer,jetzt und im mer,jetzt und im - P F P P F P im mer,jetzt und im mer,jetzt und im mer,jetzt und im mer jetzt und im mer,jetzt und im-mer- dar, jetzt und im -mer dar, jetzt und j j j j - dar, ie es ar im An - fang, jetzt, F P F P j j j j j j j j j j j j j ar im An fang, jetzt und im mer,jetzt und im- mer, jetzt und im mer,jetzt und im mer,jetzt und im im - mer - dar, 5 43 jetzt und im - mer, und im - mer, ij j und im -

52 44 47 im im - mer - dar, und von E-ig-keit zu E-ig- keit, A - - men, und - mer - dar, und von E-ig-keit zu E-ig- keit, A mer - dar, von E-ig-keit zu E-ig- keit, A - - men, jetzt und im-mer dar, - von E-ig-keit zu E-ig- keit, A - - men, j j j j j j 47 j j - mer n j j j j j j - dar, von E-ig-keit zu E-ig- keit, A - - men, und von E-ig- keit, E-ig-keit zu E-ig- keit, A - - men, von von von E-ig-keit zu E-ig- keit, A - - men, E-ig keit - zu E-ig- keit, A - - man, E-ig-keit zu E-ig- keit, A - - men, j j j j j j j j j j j j 47 [] [] [] [] B [] [] von von von von E-ig-keit zu E-ig- keit, j j j j j j E-ig-keit zu E-ig- keit, E-ig-keit zu E-ig- keit, j j j j j j E-ig-keit zu E-ig- keit, Cantus 1, 2 47 Soli Tutti mer - dar, von E- ig - keit zu E - ig - keit. Chori variant 5 A - men, A - - -

53 50 j j j j j von E-ig-keit zu E-ig- keit, A - - men, A - - men, A men, und von E-ig-keit zu E-ig-keit, A - - men, A - - und von E-ig-keit zu E-ig- keit, A - - men, A - - j j j j j j und von E-ig-keit zu E-ig- keit, A - - men, A - men, A F P j F und von E-ig-keit zu E-ig-keit, A - - men, P F und, und von E - ig- keit, A - - men, P j j j j j j und von E-ig keit - zu E-ig- keit, A - - men, F P j j j j j j und von E-ig-keit zu E-ig- keit, A - - men, 50 B F F P P F P j j j j j j und von E-ig-keit zu E-ig- keit, j j j j j j und von E-ig-keit zu E-ig- keit, und von E-ig-keit zu E-ig- keit, und von E-ig-keit zu E-ig- keit, j j j j j j 50 Tutti men, und von E- ig - keit zu E - ig - keit. Chori variant 5 A - men,

54 4 53 men, A - - men, und von E-ig-keit zu A - - men, A - - men, und men, A - - men, und von men, A - - men, und von men, A - - men, und von n 53 A A A - - men, A - - men, und von F - - men, A - - men, und von F - - men, A - - men, und von F A F n - - men, A - - men, und von 53 P F P F F B P F F F und von und von und von und von 53! 4! 4! Tutti und von

55 5 E-ig- keit, und von E-ig-keit zu E-ig- keit, und von E-ig-keit zu E-ig keit, von E - ig keit, - und von j j j j j j - und von E-ig-keit zu E-ig- keit, und von E-ig- keit, und von E-ig-keit zu E-ig-keit zu E-ig- keit, und von E-ig-keit zu E-ig- keit, und von E-ig-keit zu E-ig- keit, und von E-ig-keit zu E-ig- keit, und von E-ig-keit zu E-ig- keit, und von E-ig-keit zu E-ig- keit, und von E-ig-keit zu E-ig- keit, und von E-ig-keit zu E-ig- keit, und von E-ig-keit zu E-ig- keit, und von n j 47 5 j j j j j j E-ig keit - zu E-ig- keit, und von E-ig-keit zu E-ig- keit, und von E-ig- keit, und von E-ig-keit zu E-ig- keit, E-ig-keit zu E-ig- keit, und von E-ig-keit zu E-ig- keit, und von E-ig-keit zu E-ig- keit, und von j j j j j j j j j j j j j E-ig keit - zu E-ig- keit, und von E-ig-keit zu E-ig- keit, und von E-ig-keit zu E-ig- keit, und von j j j j j j E-ig-keit zu E-ig- keit, und von E-ig-keit zu E-ig- keit, und von E-ig-keit zu E-ig- keit, und von 5 B j j j j j j E-ig keit - zu E-ig- keit, und von E-ig-keit zu E-ig- keit, und von E-ig-keit zu E-ig- keit, und von j j j j j j j j j j j j n j j j j j j E-ig-keit zu E-ig- keit, und von E-ig-keit zu E-ig- keit, und von E-ig-keit zu E-ig- keit, und von j j j j j j j j E-ig-keit zu E-ig- keit, und von E-ig-keit zu E-ig- keit, und von E-ig-keit zu E-ig- keit, und von j j j j j j j j j j j j j j j j E-ig-keit zu E-ig- keit, und von E-ig-keit zu E-ig- keit, und von E-ig-keit zu E-ig- keit, und von 5 E- ig - keit zu E - ig, ij ij ij

56 48 59 E E E E - ig - keit zu E - ig - keit, A men, j j j j j j j j j - ig - keit, und von E - ig - keit zu E - ig - keit A men, - ig - keit zu E - ig - keit, A men, A men, - ig - keit zu E - ig - keit, A men, A - men, j j j j j j E j j j j j j j j - ig - keit zu E - ig - keit, A men, 59 E E j j j j j j E und von E - ig - keit zu E - ig - keit, A - men, - ig - keit zu E - ig - keit, A men. A - men, j j j j j j - ig - keit zu E - ig - keit, A men, A men, - ig - keit zu E - ig - keit, A men, 59 B j j j j j j E E E E - ig - keit zu E - ig - keit, A men, j j j j j j - ig - keit zu E - ig - keit, A men, j j j j j j - ig - keit zu E - ig - keit, A men, j j j j j j - ig - keit zu E - ig - keit, A men, 59 A men,

MICHAEL PRÆTORIUS. Ach mein HErre/ straff mich doch nicht. à in Echo. POLYHYMNIA PANEGYRICA ET CADUCEATRIX (1619) Nr.

MICHAEL PRÆTORIUS. Ach mein HErre/ straff mich doch nicht. à in Echo. POLYHYMNIA PANEGYRICA ET CADUCEATRIX (1619) Nr. MICHAEL PRÆTORIS Ach mein HErre/ straff mich doch nicht à. 3. 4.. 7. 9. 10. 11. 13 in Echo POLYHYMNIA PANEGYRICA ET CADCEATRIX (119) Nr. 37 Ach mein Herre, straf mich doch nicht Konzert zu 3 is 17 Stimmen

Mehr

Gott ist unsre Zuversicht

Gott ist unsre Zuversicht Chor 2 Gott ist unsre Zuversicht Psalm 46 Johann Pachelbel Cantus 2 Gott ist un- ser Zu- ver- sicht und Stär- ke, die uns Altus 2 Gott ist un- ser Zu- ver- sicht und Stär- ke, die uns Tenor 2 Gott ist

Mehr

Der zweiundzwanzigste Psalm ¹ ¹. Ich heu le, a ber mei ne Hül fe ist fern Recit. Recit. Ï. Tutti

Der zweiundzwanzigste Psalm ¹ ¹. Ich heu le, a ber mei ne Hül fe ist fern Recit. Recit. Ï. Tutti mein gott arum hast.myr 1/12 Mercoledì 27 Giugno 2012, 23:49:46 Soran 1 Alt 1 Tenor 1 Bass 1 Soran 2 Alt 2 Tenor 2 Bass 2 Der zeiundzanzigste Psalm O. 78 Nr. 3 1809-1847 Andante Ich heu le, a ber mei ne

Mehr

Gottesdienstordnung der Evangelischen Talkirchengemeinde Eppstein

Gottesdienstordnung der Evangelischen Talkirchengemeinde Eppstein Gottesdienstordnung der Evangelischen Talkirchengemeinde Eppstein Orgelvorspiel Lied zum Eingang Im Namen Gottes, des Vaters, des Sohnes und des Hl. Geistes. A - men. Der Herr sei mit euch! und mit dei-nem

Mehr

Ihr seid das Salz der Erde

Ihr seid das Salz der Erde Ihr seid das Salz der Erde Eingangslied aus der gleichnamigen Messe im ospelton opyright horarrangement 2013 by M &, Saarbrücken Abdruck erolgt mit relicher enehmigung von Hubert Janssen Melodie Text:

Mehr

Trauer und Trost Ein Friedrich Silcher-Zyklus. Probepartitur. Das Fotokopieren und Abschreiben von Noten ist gesetzlich verboten

Trauer und Trost Ein Friedrich Silcher-Zyklus. Probepartitur. Das Fotokopieren und Abschreiben von Noten ist gesetzlich verboten Trauer und Trost Ein Friedrich SilcherZyklus Tenor Bass Organ Ruhig ließend Robert Carl 7 1. Ach, A I. Ach, banges Herz ban ist ges Herz es, der im da Hil den e tal, schickt, wo wenn B 13 m m ist schwe

Mehr

Wir preisen dich, o Gott

Wir preisen dich, o Gott reisen dich, o Gott (Te Deum Laudamus) deutscher Text: ClemensM. B. Malecha (2004) Charles Villiers Stord (1852 1924) SPRAN ALT TNR BASS h = 80 RGL 8 reisen dich, o wir kennen dich als sern reisen dich,

Mehr

Michaelsmesse von A. Tobias. Zu Beginn. Fehlt noch

Michaelsmesse von A. Tobias. Zu Beginn. Fehlt noch Michaelsmesse vn A. Tbias Zu Begn Fehlt nch 1. 1. Michaelsmesse vn A. Tbias Kyrie Ky ri e e i sn. Ky ri e e i sn. 2. 2. Chri ste e i sn. Chri ste e i sn. Ky ri e e i sn. Ky ri e e i sn. Text: Liturgie

Mehr

J. Gedan. KLAVIER SPIELEN Heft Ib. Kinderlieder im Fünftonraum. Edition Pian e forte

J. Gedan. KLAVIER SPIELEN Heft Ib. Kinderlieder im Fünftonraum. Edition Pian e forte Gedan KLAVIER SPIELEN Heft Ib Kinderlieder im Fünftonraum Edition Pian e forte 2 Am Abend Nun ol- len ir sin -gen das A - bend - lied und be - ten, daß Gott uns be - hüt Hopp, hopp 2 c c Hopp, hopp, 2

Mehr

Zwei Motetten Op. 74

Zwei Motetten Op. 74 orano lto enor ass 1. Langsam ausdruksvol # um um ist das Liht ge ge en dem Zei Motetten O. 7 ür gemishten Chor a aella Phili itta geidmet um ist das Liht gegeen dem Mühseligen um um # um um. um um (Pulished

Mehr

Jörg Hilbert und Felix Janosa. Ritter Rost. Leadsheets. Carlsen Verlag GmbH, Hamburg

Jörg Hilbert und Felix Janosa. Ritter Rost. Leadsheets. Carlsen Verlag GmbH, Hamburg Jörg Hilbert und Felix Janosa Ritter Rost Leadsheets Textbuch, Arrangements, Playbacks und andere Aufführungsmaterialien sind erhältlich bei: 1 4 Tief im Fabelwesenwald F F o C/G Am 1.+2. Tief im Fa bel

Mehr

0 3 0 4 J 0 3 0 4 J 0 3 0 4 0 4. 0 4 J. j 0 4. 0 7. 0 3 j 0 4 0 4. 0 4. 0 4 0 3 J 0 3 J

0 3 0 4 J 0 3 0 4 J 0 3 0 4 0 4. 0 4 J. j 0 4. 0 7. 0 3 j 0 4 0 4. 0 4. 0 4 0 3 J 0 3 J 1 318 Architektur in deutschland Text und MuSIK: Bodo WARtke rechtwinklig resolut (q = ca 136 ) /B b /A m/a b 7 12 8 К 1 7 1 7 1 7 12 8 12 8 К b B b 2 B n 5 1 7 0 7 Ich find a, К К Deutsch - land ent-wi-ckelt

Mehr

Einführungsmusik Berkhan

Einführungsmusik Berkhan Einührungsmusik Berkhan H 21n Tromba I III Timani Oboe I, II Violino I Violino II Viola Sorano Alto Tenore Basso Continuo (Organo, Violoncello) 201 The Packard Humanities Institute 201 The Packard Humanities

Mehr

Eingangsgebete mit Hinführung für Heiligabend

Eingangsgebete mit Hinführung für Heiligabend Eingangsgebete mit Hinführung für Heiligabend Christian Schwarz O lasset uns anbeten! Lasst uns zur Ruhe kom men und in die Stil le fin den. In die Stil le der hei li gen Nacht, wo un se re Sehn sucht

Mehr

OSTERMONTAG BEGLEITGESANG ZUM EINZUG ERÖFFNUNGSGESANG ANTWORTPSALM RUF VOR DEM EVANGELIUM ZUR GABENBEREITUNG ZUR KOMMUNION DANKGESANG

OSTERMONTAG BEGLEITGESANG ZUM EINZUG ERÖFFNUNGSGESANG ANTWORTPSALM RUF VOR DEM EVANGELIUM ZUR GABENBEREITUNG ZUR KOMMUNION DANKGESANG OSTERMONTAG BEGLEITGESANG ZUM EINZUG ERÖFFNUNGSGESANG W W Singt, ihr Christen, GL 631, 1, mit VV aus Kol 3 A2. Sonntag der Osterzeit Jubelt, ihr Lande dem Herrn, GL 55, 1, oder Singt dem Herrn, alle Länder

Mehr

Liturgie - Gottesdienstablauf

Liturgie - Gottesdienstablauf Gottesdienstordnung / Liturgie in der St. Johannes der Täufer Kirche (Beim großen Einzug mit Kreuz, Lektionar und Kerzen erhebt sich die Gemeinde) Orgelvorspiel - Votum L. : Im Namen des Vaters und des

Mehr

Wir feiern Gottesdienst

Wir feiern Gottesdienst Wir feiern Gottesdienst Eröffnung und Anrufung Glockengeläut Musik zum Eingang Begrüßung und Abkündigungen Eingangslied Im Namen des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen. Unsere Hilfe steht

Mehr

j œ œ œ. œ j œ œ j œ œ œ œ œ œ œ w w œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ g œ œ œ œ œ œ œ œ. r œ œ œ œ. œ œ œ œ œ œ œ œ

j œ œ œ. œ j œ œ j œ œ œ œ œ œ œ w w œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ g œ œ œ œ œ œ œ œ. r œ œ œ œ. œ œ œ œ œ œ œ œ Text: Tim Bendzko, Simon Trieel, Moritz Bernhardt (Mo Brandis) Piano S A M 5 Nur Nur noch noch kurz die Welt retten retten q = ca 102 c c (mit Pedal) Du du du du du du, gu gu gu gu Musik: Tim Bendzko,

Mehr

Ordnung des Gottesdienstes

Ordnung des Gottesdienstes Ordnung des Gottesdienstes der evangelisch-lutherischen Bergkirchen Ordnung des Gottesdienstes Bläser / Orgel Musik zum Eingang Eingangslied Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes.

Mehr

Titel GL Nr. EG Nr. Seite

Titel GL Nr. EG Nr. Seite Index Titel GL Nr. EG Nr. Seite Alles meinem Gott zu Ehren... 615...30 Das ist der Tag, den Gott gemacht... 220...7 Den Herren will ich loben... 261...11 Der du in Todesnächten...257...11 Der Geist des

Mehr

Ordnung Für Gottesdienste

Ordnung Für Gottesdienste Ordnung Für Gottesdienste in der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Zöblitz Form Vom 1. Sonntag nach Trinitatis bis zum A letzten Sonntag des Kirchenjahres und an den drei Sonntagen vor der Passionszeit Form Am 1.

Mehr

Stabat Mater (dt. von Heinrich Bone 1847)

Stabat Mater (dt. von Heinrich Bone 1847) Stabat Mater (dt. von Heinrich Bone 1847) Artur C. Ferdinand 2010 Sopran 1 1. Chri- sti Mut- ter stand mit Schmer- zen Sopran 2 Chri- sti Mut- ter stand mit Schmer- zen Alt Chri- sti Mut- ter stand mit

Mehr

Ein neues Weihnachtslied

Ein neues Weihnachtslied q = 108 Ein neues Weihnachtslied für gemischten Chor SATB a caella von Oliver Gies Soran Alt Tenor Bass 4? 4 4 4 5 m h m h m dum m VERS 1A Man eiß heut durch die E - xe - ge- se: Kri-e, b dum du dum dum

Mehr

Die Liturgie des Gottesdienstes in der Evangelischen Martin-Luther- Gemeinde Falkenstein

Die Liturgie des Gottesdienstes in der Evangelischen Martin-Luther- Gemeinde Falkenstein Die Liturgie des Gottesdienstes in der Evangelischen Martin-Luther- Gemeinde Falkenstein Die Liturgie unseres Gottesdienstes entspricht im Wesentlichen der in der EKHN üblichen Form II (mit einer Lesung).

Mehr

Wer nur den lieben Gott läßt walten

Wer nur den lieben Gott läßt walten Wer nur den lieben Gott läßt walten Nr. 1 Choral Felix Mendelssohn-Bartholdi Soprano/ Violino 1 Mein Gott, du weißt am al- ler- be- sten das, was mir Alto/ Violino 2 Mein Gott, du weißt am al- ler- be-

Mehr

ACHTUNDZWANZIG LACHGESCHICHTEN

ACHTUNDZWANZIG LACHGESCHICHTEN Ursula Wölfel ACHTUNDZWANZIG LACHGESCHICHTEN Mit Bildern von Bettina Wölfel Thienemann Die Ge schichte vom Kind, das im mer lachen musste Ein mal war ein Kind so lus tig, dass es im mer la chen musste.

Mehr

Guten Morgen, wie heißt du?

Guten Morgen, wie heißt du? 1. Vorstellung Guten Morgen, wie heißt du? Ich heiße Lisa. Guten Morgen, wie heißt du? do mi so so do mi so so (alle) Gu - ten Mor - gen, gu - ten Mor - gen! do ti fa la la so so (alle) Wie heißt du? Wie

Mehr

U w. b b b. & b b b. b b. œ œ. œ œ. j œ œ J œ œ œ. œ œ œ œ œ œ. œ œ œ nœ. œ œ œ œ œ. œ œ. PIANO/VOCAL Chor Esmeralda Gemeinde Hilf den Verstoss'nen

U w. b b b. & b b b. b b. œ œ. œ œ. j œ œ J œ œ œ. œ œ œ œ œ œ. œ œ œ nœ. œ œ œ œ œ. œ œ. PIANO/VOCAL Chor Esmeralda Gemeinde Hilf den Verstoss'nen IANO/OCAL Chor Esmeralda Gemeinde Hilf den erstoss'nen Der Glöckner von Notre Dame #10 Musik: Alan Menken Oriinaltext: Stehen Schartz Deutsche Fassun: Michael Kunze Warn: ESMERALDA: Könnten Sie die nicht

Mehr

Ich war noch niemals in New York

Ich war noch niemals in New York S A M iano 5 Ich ar noch niemals in Ne York Text: Michael Kunze 8 q = ca 122 (1x tacet) c c c c Du (1x tacet) (mit edal) nach als dem er A A - end es - sen sag - drau -ßen au der Stra - n geh n trug, 4

Mehr

F Gm7 C Am und neu be gin nen ganz neu, da berühren sich Himmel und. C Am7 Dm7 Gm7

F Gm7 C Am und neu be gin nen ganz neu, da berühren sich Himmel und. C Am7 Dm7 Gm7 1 a rühren sich Himmel rde Musik hristoph Lehmann m7 7 1. Wo Menschen sich ver ges sen, We ge ver las sen 2. Wo Menschen sich ver schenken, den ken 3. Wo Menschen sich ver bün den, den Hass ü r win den

Mehr

Michael Praetorius. Anweisung

Michael Praetorius. Anweisung Michael Praetorius Anweisung In welcher Art und Form die Konzerte der Polyhymnia Panegyrica, komponiert für wenige und viele Vokal- und Instrumental-Chöre, eingerichtet und aufgeführt werden sollen Buchstabengetreue

Mehr

Lobe den Herren, den mächtigen König der Ehren

Lobe den Herren, den mächtigen König der Ehren - Musikstück Instrumental in Laudem - Begrüßung Pastoralreferentin Daniela Kriegisch Vorstand Georg Enssle EG 316, GL 392, Lobe den Herren, den mächtigen König der Ehren 1. Lo - be den Her - ren, den mäch

Mehr

Herr, unser Herrscher, SWV 27

Herr, unser Herrscher, SWV 27 Psalm 8 Vox I ;, nser scher, WV 27 5. Herich chütz (1585-172) Vox II ;. Vox III ; - scher, de. n-ser Vox IV Ą ;. Vox V ; oprano I ;.. oprano II ; - scher, de. n-ser lto I ; Tenor I Ą ; lto II ; Tenor II

Mehr

2. Weck die tote Christenheit / aus dem Schlaf der Sicherheit, / dass sie deine Stimme hört, / sich zu deinem Worte kehrt. / Erbarm Dich, Herr!

2. Weck die tote Christenheit / aus dem Schlaf der Sicherheit, / dass sie deine Stimme hört, / sich zu deinem Worte kehrt. / Erbarm Dich, Herr! 2 3 Vorspiel der Posaunen Begrüßung Lied: Sonne der Gerechtigkeit (EG 262, 1-3,5) 2. Weck die tote Christenheit / aus dem Schlaf der Sicherheit, / dass sie deine Stimme hört, / sich zu deinem Worte kehrt.

Mehr

Fußball - WM für gemischten Chor a cappella. D D7/F Gmi'9 Gº7. œ œ œ œ œ œ œ œ œ bœ. ding ding ding ding ding ding ding ding ding

Fußball - WM für gemischten Chor a cappella. D D7/F Gmi'9 Gº7. œ œ œ œ œ œ œ œ œ bœ. ding ding ding ding ding ding ding ding ding Soran lt Tenor Bass C "MYBEBOP - Endlich authentisch" q = ca. 9 rubato 1 INTRO? 7 mi'9/ C º7/ w ußball - WM 01 für gemischten Chor a caella 7/ mi'9 º7 n sus sus bw n b Ó w w w von Oliver ies rüh

Mehr

Mache dich auf und werde Licht

Mache dich auf und werde Licht Mache dich auf und werde Licht Wolfgang Carl Briegel Violino 1 Violino 2 Soprano Alto Tenore Basso B.c. 5 9 Ma- che dich auf, wer- de licht, wer- de licht. ma- che dich auf, wer- de Ma- che dich auf, wer-

Mehr

Ein deutsches Requiem

Ein deutsches Requiem Ein deutsches Requiem nach Worten der Heiligen Schrift Johannes Brahms Op. 45 (1868) for soprano and baritone soli, SATB choir, and orchestra Arranged for organ by Andrew Raiskums Copyright 2006 Andrew

Mehr

Rosenkranzandacht. Die lichtreichen Geheimnisse

Rosenkranzandacht. Die lichtreichen Geheimnisse Rosenkranzandacht 2012 Bischöfliches Ordariat Eichstätt Hauptabteilung III: Pastoral Abt.1/FB 2: Schwerpunkt/Zielgruppenpastoral Frauen 2012 nur zum ternen Gebrauch Die lichtreichen Geheimnisse Lied: Maria

Mehr

Gottesdienstordnung. Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Ohlsdorf-Fuhlsbüttel

Gottesdienstordnung. Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Ohlsdorf-Fuhlsbüttel Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Ohlsdorf-Fuhlsbüttel Gottesdienstordnung Bitte beachten Sie alle Veranstaltungen der Kirchengemeinde Ohlsdorf-Fuhlsbüttel auf www.kg-ohlsdorf-fuhlsbuettel.de Möchten

Mehr

Es ist Sternsingerzeit

Es ist Sternsingerzeit Es ist Sternsinzeit G C G C H G Glo Wie Wie Wie - ri - a! Es ist C: Lied Nr. 1 Text & Musik: aniela icker Rechte über Kindermissionswerk weit! G zeit! C G G G7 Glo-ri - a, Glo-ri - a, Glo - ri - a! Öff-t

Mehr

Du willst es doch auch

Du willst es doch auch willst es doch auch Text: Florian Bald, Steffen Horstmann Musik Chorbearbeitung: Bernd Stallmann 1 Wenn echte Kerle früh am Morgen die Natur bekriegen, dann hört man den Rasierer heulen, sieht die Stoeln

Mehr

1 A, a, a, der Winter, der ist da!

1 A, a, a, der Winter, der ist da! 6 Leere Saiten 1 A, a, a, der Winter, der ist da! v Melodie: Volkslied Text: Hoffmann von Fallersleben (178-187) (1 Griffart) A, a, a, der v Win - ter, der ist da! 5 Herbst und Som - mer sind ver - gan

Mehr

Ich gläube an einem einigen Gott, SWV 422

Ich gläube an einem einigen Gott, SWV 422 Sopro A ; ch Alto A ; ch Tenor Ą ; ass Contino ch ; ch ch gläbe em i SWV 422 Der Nicaenische Glabe glä - be glä - be glä - be glä - be ; m m m m ni - ni - ni - ni -.. Ê.. Ê Hrich Schütz (1585-1672) Ê Ê.

Mehr

Ihr lieben Hirten, fürchtet euch nicht

Ihr lieben Hirten, fürchtet euch nicht Ihr lieben Hirten, fürchtet euch nicht Andreas Hammerschmidt Ihr lie- ben Hir- ten, ihr lie- ben, fürch- tet euch nicht, 10 sie- he, ich ver- kün- di- ge euch Freu- de, Freu- de, Freu- de, gro- ße Freu-

Mehr

Lesung aus dem Alten Testament

Lesung aus dem Alten Testament Lesung aus dem Alten Testament Lesung aus dem ersten Buch Mose. 1 2 Und der HERR erschien Abraham im Hain Mamre, während er an der Tür seines Zeltes saß, als der Tag am heißesten war. Und als er seine

Mehr

ir loben dich, Herr des Himmels und der Erde. Du hast dich ü-ber deine Geschöpfe erbarmt und deinen Sohn Mensch werden lassen.

ir loben dich, Herr des Himmels und der Erde. Du hast dich ü-ber deine Geschöpfe erbarmt und deinen Sohn Mensch werden lassen. A B ENDMAHLSGEBET I M I T EINSETZUNGSWORT EN GB 113 W *"****5#*6****6'*******6**+********6*********6''*******6'*****6#*******6'********C ir loben dich, Herr des Himmels und "******6#****z#5#*** ****5##**6**#*****6*#**6*****6*******6****6*******6******6******6*********X

Mehr

9. Lieder zum Themenbereich: Aufbruch Neubeginn Zukunft

9. Lieder zum Themenbereich: Aufbruch Neubeginn Zukunft 22 9 Lieder zum Themenbereich: ufbruch Neubeginn Zukunft 91 otteslob: - loria (Sonntag) L 033: Ehre, Ehrte sei ott in der öhe - ntortpsalm L 7,17 1+ 2; L 719,1 + 2; oder 528,3 mit Kehrvers - Ruf vor dem

Mehr

Heute beginnt der Rest deines Lebens

Heute beginnt der Rest deines Lebens Heute eginnt der Rest deines Leens Text: Michael Kunze S A M Piano 5 Vers Dm a tempo q = ca 130 Intro c c c c Dm Heute eginnt der Rest deines Leens (mit Pedal) Von etzt an rei Von etzt an rei Dm/ B7 A

Mehr

Herr Gott, dich loben wir, Herr Gott, wir danken dir

Herr Gott, dich loben wir, Herr Gott, wir danken dir Hr,, Hr, danken dir Johann Crüg (159-12) Vio 1 ov. Cortto 1 Vio 2 ov. Cortto 2 Cantus tus Tenor Bass Bass Contuus HRR Gtt / / / / Gtt Gee Kirchen-Men (149), Nr. 7 5 dan dan dan dan 4 cken cken cken cken

Mehr

An der Schönen blauen Donau

An der Schönen blauen Donau orano 8 ntroduktion ndantino n chönen blauen Donau O. 1 Johann trauß 18251899 Text: Franz von Gernerth rr: Christian Mondru lto 8 asso 8 Primo ecundo 8 8 8 8 11 % % ' 1 22 Temo di Valse Temo di Valse cresc

Mehr

DRAFT. Serenate zur Feier des Ehrenmals der Herrn Bürger-Capitains. 1. Chor. Hurtig. H 822d. Querpfeife. Tromba in D. Drum in D. Oboe I.

DRAFT. Serenate zur Feier des Ehrenmals der Herrn Bürger-Capitains. 1. Chor. Hurtig. H 822d. Querpfeife. Tromba in D. Drum in D. Oboe I. SCORE File: P165.MUS Project: V/4 Civic Ceremoni File Date: 01-02-09 Time: 13:42 Print data: 1.09 1.42 2.50 1200 165 Serenate zur Feier des Ehrenmals der Herrn Bürger-Caitains Quereie Tromba in D Drum

Mehr

Vier Gesänge für Frauenchor

Vier Gesänge für Frauenchor Vier Gesänge ür Frauenchor mit Begleitung von 2 Hörrn Hare 1. Es tönt ein voller Harenklang Friedr Ruerti Johans Brahms, o. 17 Soran I Soran II Alt Adagio, con molt' esressio C C C Horn in Tie-C C Horn

Mehr

Bläser-Team. Klavierbegleitung. Rapp-Verlag. Klaviersatz: Michael Loos

Bläser-Team. Klavierbegleitung. Rapp-Verlag. Klaviersatz: Michael Loos MP3Audiodateien erhältlich Zu den einzelnen Stücken dieser Klavierbegleitung gibt es auch MP3 Audiodateien zum Anhören und Mitspielen. Diese können kostenlos unter.rappverlag.de heruntergeladen erden.

Mehr

Fußball - WM für Männerchor a cappella. A A7/C Dmi'9 Dº7. Œ <#> œ œ. A Dmi6 A Dmi7 A Esus4. œ œ œ œ œ œ œ œ œ nœ

Fußball - WM für Männerchor a cappella. A A7/C Dmi'9 Dº7. Œ <#> œ œ. A Dmi6 A Dmi7 A Esus4. œ œ œ œ œ œ œ œ œ nœ Tenor 1 "MYBBOP - ndlich authentisch" auch einen Halbton höher anzustimmen q = ca. 9, rubato INTRO 1 7 mi'9/ G º7/ w Fußball - WM 01 für Männerchor a caella 7/ mi'9 º7 sus sus nw von Oliver Gies Tenor

Mehr

Deutsche und französische Kanons Canons allemands et français

Deutsche und französische Kanons Canons allemands et français Deutsche französische Kanons Canons allemands et français September 2004 ` ` ` ` ` > 2 Fritz Jöde 2 3 4 7 2 `Ę Nach A bend ti % stil gall Abendstille berall le sgt `Ę ber ih re Weise all, nur kgend leise

Mehr

Udo Jürgens - Medley 2000/2001 für gemischten Chor mit Klavierbegleitung

Udo Jürgens - Medley 2000/2001 für gemischten Chor mit Klavierbegleitung _ Udo Jürgens - Medey 2000/2001 für gemischten Chor mit Kavierbegeitung Mit 66 Jahren/Ein ehrenwertes Haus/ Wer nie veriert, hat den Sieg nicht verdient/ Du ebst nur einma/ Jeder so wie er mag/ Ich war

Mehr

Jesus ist unser licht

Jesus ist unser licht z e ee m n 2 Jesus ist unser licht Er bringt Licht und Wärme unter uns Menschen. Jesus zeigt uns, wie wertvoll jeder einzelne ist. Beim gemeinsamen Singen, Beten, Lachen, Basteln und Feiern durften wir

Mehr

Rechtstipps zum Verkehrsunfall

Rechtstipps zum Verkehrsunfall Bayerisches Staatsministerium der Justiz Rechtstipps zum Verkehrsunfall www.justiz.bayern.de 15 Hin wei se für den Autofahrer Für das Hand schuh fach Dr. Beate Merk Bayerische Staatsministerin der Justiz

Mehr

30 VIERSTIMMIGE CHORSÄTZE

30 VIERSTIMMIGE CHORSÄTZE 30 VIRSTIMMIG CHORSÄTZ F_Chor_NDindd 901 11:37 Hallelua! Lobe den Herrn, meine Seele! Ich will den Herrn loben, solange ich lebe und meinem Gott lobsingen, solange ich bin Psalm 16,1 Mit Feiert esus! Chor

Mehr

Auf den Flügeln der Liebe

Auf den Flügeln der Liebe Auf den Flügeln der Liebe für dreistimmigen Männerchor und Klavier Text: Flori Bald Musik und Satz: Bernd Stallmn Klavierpartitur PM378 397 Korbach Tel: 05631/9370105 www.arrgementverlag.de Auf den Flügeln

Mehr

Viel mehr konn te ich hier mo men tan nicht aus rich ten. Aber wie so oft dach te ich an die Grün dung ei ner Dop pel pra xis: Gleich am Ein gang

Viel mehr konn te ich hier mo men tan nicht aus rich ten. Aber wie so oft dach te ich an die Grün dung ei ner Dop pel pra xis: Gleich am Ein gang te den Napf an, riss die Ta ges de cke vom Bett, knurr te den Klei derschrank an und biss zu gu ter Letzt in die hol län di schen Pan ti nen. Ich ging zum Fens ter und rief Hans P. zu, doch wie der in

Mehr

Herbert Grönemeyer. für Frauenchor und Klavier. Musik und Text: Herbert Grönemeyer. Chorbearbeitung: Peter Schnur (www.peter-schnur.

Herbert Grönemeyer. für Frauenchor und Klavier. Musik und Text: Herbert Grönemeyer. Chorbearbeitung: Peter Schnur (www.peter-schnur. Herbert rönemeyer er Weg für Frauenchor und Klavier Musik und Text: Herbert rönemeyer Chorbearbeitung: Peter Schnur (.peterschnur.de) und Pasquale Thibaut Chorpartitur SF756 Chornoten portofrei bestellen

Mehr

Ich war noch niemals in New York

Ich war noch niemals in New York Udo ürgens Ich ar noch niemals in Ne York für dreistimmigen Männerchor und klavier text: Michael kunze Musik: udo ürgens chorbearbeitung: Pasqua Thibaut klavierpartitur Arrangement erlag Ich ar noch niemals

Mehr

Orpheus in der Unterwelt

Orpheus in der Unterwelt acques Oenbach Orpheus in der Unterelt Operette in zei Aten (vier ildern) Ort und Zeit: hen, Olymp und griechische Unterelt, griechische Mythenzeit Chor-Partitur ür Gesangvereine mit oder ohne Solisten

Mehr

BIG SING: Mendelssohn, Bach and the Chorale

BIG SING: Mendelssohn, Bach and the Chorale BIG SING: Mendelssohn, Bach and the Chore 1 SOPRANO ALTO O Hat voll Blt nd Wn (.S. Bach) î O o Hat voll Blt nd Hat, z Sott ge Wn n, voll mit Schmerz ei nd ner vol ler Dornen Hohn, kron. O Hat, sonst schön

Mehr

Küss mich, halt mich, lieb mich

Küss mich, halt mich, lieb mich Aus Drei Haselnüsse für Aschenbrödel lieb mich ( frohe Weihnacht) für gemischten Chor und Klavier Text: Marc Hiller Musik: Karel Svoboda Chorbearbeitung: Pasquale Thibaut Klavierpartitur PG552 34497 Korbach

Mehr

Die große. Kees de Kort-Bibel. Mit Noten und Audio-CD. Nacherzählt von Hellmut Haug Illustriert von Kees de Kort. Deutsche Bibelgesellschaft

Die große. Kees de Kort-Bibel. Mit Noten und Audio-CD. Nacherzählt von Hellmut Haug Illustriert von Kees de Kort. Deutsche Bibelgesellschaft Die große Kees de Kort-Bibel Mit Noten und Audio-CD Nacherzählt von Hellmut Haug Illustriert von Kees de Kort Deutsche Bibelgesellschaft Inhalt Altes Testament Gott erschafft die Welt 6 Lied: Die Schöpfung

Mehr

Bauer s Weihnachtslieder Teil 1 (für 2 Melodieinstrumente, Bass & Gitarre - sehr leicht)

Bauer s Weihnachtslieder Teil 1 (für 2 Melodieinstrumente, Bass & Gitarre - sehr leicht) Gitarre in C Part 1 1.Trompete in Bb Part 1 2.Trompete in Bb Part 2 Bass Guitar in C Part 3 bb b b b b bb b b 3 3 3 3 (für 2 Melodieinstrumente, Bass Gitarre sehr leicht) Eb.(D) Bb7.(A7) Eb.(D) Eb7.(D7)

Mehr

Der Herr segne und behüte dich

Der Herr segne und behüte dich Herr seg behü dich Musi: Josef Schäfer Text: Franzisussegen Satz: Sonya Weise, 2010 q» I 3 1 &b 4 Ó _ II 3 4 Ó _ Herr be - hü - III &b 3 4 5 dich! ER zei - ge Sein An - -1- 9 sicht, me. me sich dei - b.

Mehr

Franz Schubert ( ) Johann Philipp Neuman ( ) Deutsche Messe D872

Franz Schubert ( ) Johann Philipp Neuman ( ) Deutsche Messe D872 Franz Schubert 191 Johann hili Neuman 119 Deutsche Messe D ür SATB Orgel 1. Zum Egang. Zum loria 3. Zum Evangelium Credo. Zum Oertorium 5. Zum Sanctus. Nach Wandlung. Zum Agnus. Schlussgesang ANHAN. Das

Mehr

Danket dem Herrn Festliche mehrchörige Musik von Heinrich Schütz

Danket dem Herrn Festliche mehrchörige Musik von Heinrich Schütz Danket dem Herrn Festliche mehrchörige Musik von Heinrich Schütz Sonntag, 13. Juli 2014, 16 Uhr Melchior Franck (1579 1639): Paduana Heinrich Schütz (1585 1672): Weib, was weinest du (Osterdialog, SWV

Mehr

Oberste Bau behörde im Bay erischen Staats ministerium des In nern. Zentralstelle für In formationssysteme. Stationszeichen

Oberste Bau behörde im Bay erischen Staats ministerium des In nern. Zentralstelle für In formationssysteme. Stationszeichen Oberste Bau behörde im Bay erischen aats ministerium des In nern Zentralstelle für In formationssysteme ationszeichen Das Ord nungssystem an überörtlichen raßen Bayerisches raßeninformationssystem BAYSIS

Mehr

4. Advent 2016,

4. Advent 2016, 4. Advent 2016, 18.12.2016 Predigttext: PR III: Lk. 1, 26-33 (34-37), 38 Predigtjahr: 2016 [26] Und im sechsten Monat wurde der Engel Gabriel von Gott gesandt in eine Stadt in Galiläa, die heißt Nazareth,

Mehr

Adam, Eva und der Blick Gottes (1. Buch Mose Kaptiel 1, Verse 8-9) Von Gott angeschaut werden ist wie,

Adam, Eva und der Blick Gottes (1. Buch Mose Kaptiel 1, Verse 8-9) Von Gott angeschaut werden ist wie, Arbeitsbogen 1. Adam, Eva und der Blick Gottes (1. Buch Mose Kaptiel 1, Verse 8-9) Lies dir die Einführung in den Bibeltext und den Text selbst durch. Wie erleben Adam und Eva in dieser Geschichte, von

Mehr

INTRO VERSE 1 Auf uns HI-C7514

INTRO VERSE 1 Auf uns HI-C7514 2 Au uns Text: Julius Hartog, Andreas Bourani, Thomas Olbrich S INTRO q = 126 4 /B E7 Musik: Julius Hartog, Andreas Bourani, Thomas Olbrich Arrangement: Oliver ies M A T 4 4 4 B? 4 5 VERSE 1 /B E7? J Ó

Mehr

Leseprobe. Am Weihnachtsbaum die Lichter brennen Die schönsten Lieder der Weihnachtszeit. Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.

Leseprobe. Am Weihnachtsbaum die Lichter brennen Die schönsten Lieder der Weihnachtszeit. Mehr Informationen finden Sie unter st-benno. Leseprobe Am Weihnachtsbaum die Lichter brennen Die schönsten Lieder der Weihnachtszeit Seiten, 15 x 1 cm, gebunden, mit zahlreichen arbabbildungen ISBN 97874641906 Mehr Informationen finden Sie unter

Mehr

Der Leiermann Op. 89,24 D. 911,24. (Text: Wilhelm Müller) Originaltonart a-moll / original key a minor. Version e-moll / version e-minor

Der Leiermann Op. 89,24 D. 911,24. (Text: Wilhelm Müller) Originaltonart a-moll / original key a minor. Version e-moll / version e-minor Transkription für Bariton Git von/ transcrip for baritone uitar by Etas lansam (evtl Kapo II B / perh capo nd fret) π apple apple Der Leiermann Op 89, D 9, Orialtonart amoll / orial key a mor ersion emoll

Mehr

Hannah Engel. Mit CD! Sopranblockflöte. Wahlweise mit 2. Stimme. NMNordend Music NE 1001

Hannah Engel. Mit CD! Sopranblockflöte. Wahlweise mit 2. Stimme. NMNordend Music NE 1001 Hannah Engel Sopranlokflöte Mit! Wahlweise mit 2. Stimme NMNordend Musi NE 1001 Inhalt Alle ahre wieder 3 Am Weihnahtsaume 5 er hristaum ist der shönste Baum 6 Es ist ein Ros entsprungen 8 röhlihe Weihnaht

Mehr

Wien, Wien, nur du allein. ritard.

Wien, Wien, nur du allein. ritard. Harmnized by Gerge Calabrese (2014) Wien, Wien, nur du allein Rudlf Sieczynsi (1913) Andante a d 3 l l l l l l l 8 J Langsames Walzertemp z 1. Mein Herz und mein Sinn schwärmt 2. Bei je - der Gau - dé,

Mehr

Der Rittersporn blüht blau im Korn

Der Rittersporn blüht blau im Korn ürgen Golle Der Rittersorn lüht lau im Korn 18 Miniaturen nach Gedichten von Heinz Kahlau ür Kinderchor a caella 1 Das Gänselümchen Das Veilchen 3 Der Löenzahn Die umdotterlume 5 Die Minze 6 Der rote ingerhut

Mehr

Das Fotokopieren und Abschreiben von Noten ist gesetzlich verboten und wird strafrechtlich verfolgt! Œ œ œ œ œ & bb œ œ œ œ œ

Das Fotokopieren und Abschreiben von Noten ist gesetzlich verboten und wird strafrechtlich verfolgt! Œ œ œ œ œ & bb œ œ œ œ œ Rhard Mey Welch Gchenk ist Lied für Frauenchor a cappella Text Musik: Rhard Mey Chorbearbeitung: Pasqua Thibaut q = 80 Mh mh mh & bb mh, mh mh mh mh &b b &b b 1. Schon enn der ers te Ton er klgt, be gnt

Mehr

Franz Schubert 110 LIEDER FÜR TENOR UND GITARRE. Geleitworte von Julian Bream und Christoph Prégardien

Franz Schubert 110 LIEDER FÜR TENOR UND GITARRE. Geleitworte von Julian Bream und Christoph Prégardien LIEDER FÜR TENOR ND GITARRE Geleitorte von ulian Bream und Christoph Préarn Transkription und Fersätze für Gitarre von PRIM Musikverla Darmstadt Nr 99 7G Lie Sons Lie nach Texten verschiedener Dichter

Mehr

Über den Wolken. Ref.: Über den Wolken

Über den Wolken. Ref.: Über den Wolken 2 Über den Wolken 1 Wind NordOst Startbahn null drei, bis hier hör ih die Motoren Wie ein Pfeil zieht sie vorbei, und es dröhnt in meinen Ohren, und nasse Asphalt bebt Wie ein Shleier staubt Re bis sie

Mehr

Weihnachten, wir seh n uns bald

Weihnachten, wir seh n uns bald Weihnahten, ir seh n uns bald 1. Ih frag, ann kommen den, frag, ob kältet sei, as dann zu sen ünshe, shärme von mein Bäkei. Er fragt, ie mir so gehe, ob s vielleiht shon hat ghneit, ob d Kirshzeig Knospen

Mehr

Allgemeine Versicherungsbedingungen für die Krankentagegeldversicherung (AVB) (Stand: 01.01.2014)

Allgemeine Versicherungsbedingungen für die Krankentagegeldversicherung (AVB) (Stand: 01.01.2014) MB/KT 2009 Allgemeine Versicherungsbedingungen für die Krankentagegeldversicherung (AVB) (Stand: 01012014) Teil I Mu ster be din gun gen 2009 (MB/KT 2009) Teil II Ta rif be din gun gen Der Versicherungsschutz

Mehr

Festgottesdlenst. 90 Jahre Posaunenchor. 28. April 2013 Katharinenkirche Hopfau. H o pfa u/d ü rren mettstette n

Festgottesdlenst. 90 Jahre Posaunenchor. 28. April 2013 Katharinenkirche Hopfau. H o pfa u/d ü rren mettstette n Festgottesdlenst 90 Jahre Posaunenchor H o pfa u/d ü rren mettstette n 28. April 2013 Katharinenkirche Hopfau Vorspiel des Posaunenchors Intrada Melchior Frank Begrüßung Lied der Gemeinde: EG 302,1-2+8

Mehr

Ich bin getauft auf deinen Namen

Ich bin getauft auf deinen Namen Ich bin getauft auf deinen Namen Text: Johann Jakob Rambach 1735 Melodie: O dass ich tausend Zungen hätte (EG Nr. 330) bei Johann Balthasar König 1738 EG 200 1. Ich bin ge - tauft auf dei- nen Na - men,

Mehr

24 Gretes Geburtstag 25

24 Gretes Geburtstag 25 Für Kinder ab zwei Jahren Gretes Geburtstag Figuren (in der Reihenfolge ihres Auftritts): Kasper, Kaninchen, Räuber, Hexe, Grete Spieler: 2 Was sonst noch ge braucht wird: rote Geschenkschleife; kleiner

Mehr

1. Kapitel. Unheimlicher Besuch

1. Kapitel. Unheimlicher Besuch Thienemann 1. Kapitel Unheimlicher Besuch 7 Ein lau tes Pol tern kam ir gendwo aus der Woh nung. Das muss ten seine El tern sein. Er freut sprang Jonathan von sei nem Schreib tisch stuhl auf. Doch im nächs

Mehr

&[*6**7**]***I***7***I*****,*9{******m****n{****m**]*****I******7*****8*******b{****n*****]]

&[*6**7**]***I***7***I*****,*9{******m****n{****m**]*****I******7*****8*******b{****n*****]] ALTJAHRESABEND Barmherzig und gnädig ist der Herr, geduldig und von großer Güte Ps 103,8 > tzb 431 Lit. Farbe: weiß PSALM I &[*6**7**]***I***7***I*****,*9{******m****n{****m**]*****I******7*****8*******b{****n*****]]

Mehr

auf dem Trockenen» ab Seite 122)

auf dem Trockenen» ab Seite 122) Es war das erste Mal, dass die Kin der in ih ren Bet ten frös tel ten. Dem Haus der klei nen For scher ging es ebenso. Es wech selte von einem Bein aufs an dere und war un ge wöhn lich un ru hig. Es hatte

Mehr

Der Erlkönig. Franz Schubert - music Goethe - words. German. English

Der Erlkönig. Franz Schubert - music Goethe - words. German. English Der Erlkönig Franz Schubert - music Goethe - ords German Wer reitet so sät durch Nacht und Wind? Es ist der Vater mit seinem Kind; Er hat den Knaben ohl in dem Arm, Er aßt ihn sicher, er hält ihn arm.

Mehr

Datenschutz und familiäre Gewalt. Hinweise und Tipps zum Datenschutz bei Kooperationen zwischen dem Jugendamt und anderen Stellen

Datenschutz und familiäre Gewalt. Hinweise und Tipps zum Datenschutz bei Kooperationen zwischen dem Jugendamt und anderen Stellen Ministerium für Justiz, Gleichstellung und Integration des Landes Schleswig-Holstein Datenschutz und familiäre Gewalt Hinweise und Tipps zum Datenschutz bei Kooperationen zwischen dem Jugendamt und anderen

Mehr

An der schönen blauen Donau

An der schönen blauen Donau n der schö blauen Donau oprano 1 lto enor ass Do nau, so o o blau, schön schön blau, blau, durch hal durch u durch hal hal Do nau, so blau, durch hal u 52 u wegst ru hig hin un Vien, u wegst ru hig du

Mehr

Nebucadnezar. œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ J œ œ J. œ J œ œ. & # # c. Œ œ J. J œ œ œ œ. œ œ œ œ œ œ œ & # # œ J. œ œ œ J. œ J B # # ?# # œ J. J œ J œ J.

Nebucadnezar. œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ J œ œ J. œ J œ œ. & # # c. Œ œ J. J œ œ œ œ. œ œ œ œ œ œ œ & # # œ J. œ œ œ J. œ J B # # ?# # œ J. J œ J œ J. Nebuadnezar Musik: einhard Keiser (17-1739) Text: Christian Friedrih Hunold (10-170) Erster Handlung Erster Auftritt *) Der Shauplatz stellet vor eine Gasse in Babylon mit untershiedlihen prähtigen Triumphs-Pforten

Mehr

Der kleine Muck. frei nacherzählt nach dem Märchen von Wilhelm Hauff

Der kleine Muck. frei nacherzählt nach dem Märchen von Wilhelm Hauff Der kleine Muck ein Kinder- Musical- Märchen für Schulen Kinderchöre frei nacherzählt nach dem Märchen von Wilhelm Hauff Text: Petra Lanwert - Landscheidt Musik:. Michael Schmoll Rechte: schmoll-musik

Mehr

Es klappert die Mühle gemischter Chor und Bauchtrommel ad libitum Satz: Alwin Michael Schronen, 2014

Es klappert die Mühle gemischter Chor und Bauchtrommel ad libitum Satz: Alwin Michael Schronen, 2014 Text: Ernst Anschütz, 1824 Melo: Volksweise Es klappert le gemischter hor Bauchtrommel ad libitum Satz: Alwin Michael Schronen, 2014 S h = 86 Bauch-Trommel f r. H. l. H. A f Bab bab ba ba dab dab ba da

Mehr

Boy Lornsen Robbi, Tobbi und das Fliewatüüt

Boy Lornsen Robbi, Tobbi und das Fliewatüüt Boy Lornsen Robbi, Tobbi und das Fliewatüüt Mit Zeichnungen von F. J. Tripp Zeitverlag Gerd Bucerius GmbH & Co. KG Lornsen_Robbi_CC14.indd 2-3 03.09.2015 11:06:42 Lizenzausgabe des Zeitverlag Gerd Bucerius

Mehr

An der schönen blauen Donau

An der schönen blauen Donau n schön blauen Donau Walzer für Pianoforte & Chor Johann trauß (ohn, 1825 1899), Op. 314 Neubearbeitung für gemischten Chor & Klavier: Heiko Jerke (*1960) Text: Franz Gerrth (1821 1900) & Heiko Jerke ndanto

Mehr

Zu we nig zu spät. Kath ryn Stockett über sich selbst

Zu we nig zu spät. Kath ryn Stockett über sich selbst Zu we nig zu spät Kath ryn Stockett über sich selbst Un ser Dienst mäd chen Deme trie pfleg te im mer zu sa gen, im Hoch som mer in Mis sis sip pi Baum wol le zu pflü cken sei wohl der übels te Zeit ver

Mehr