simulieren, bewerten Umwelteinflüsse erfassen, *S 7 European Environmental ^ffipct UrtWeltsimulati< Herausgeber AiK<flBi=- Gesellschaft für .^^k...

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "simulieren, bewerten Umwelteinflüsse erfassen, *S 7 European Environmental ^ffipct UrtWeltsimulati< Herausgeber AiK<flBi=- Gesellschaft für .^^k..."

Transkript

1 Founder 44. Jahrestagung der GUS 2015 Umwelteinflüsse erfassen, simulieren, bewerten Herausgeber KarlFriedrich Ziegahn Gesellschaft für Umweltsimulation 25. März27. März 2015 Stutensee, Ortsteil Blankenloch Festhalle IETeS GUS member.^^k... S3 of the confederation AiK<flBi= Gesellschaft für W,a of *S 7 European Environmental ^ffipct UrtWeltsimulati< Engineering Societies

2 Gründruck Richtlinie 1. Sitzung: Grundlagen und Prüfkonzepte für die Umweitsimulation Sitzungsleitung: A. Geburtig, BAM, Berlin V1 Simulation und Korrelation 11 A. Giehl, QLab Deutschland GmbH, Saarbrücken V 2 Saisonale Abflussvorhersage als Optimierungswerkzeug für Transport und Energiewirtschaft 13 I. Lingemann, Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz V 3 V 4 Berechnung der spektralen solaren Strahlung und der Wärmestrahlung VDI 3789 der neuen VDI 25 G. Manier, Technische Universität Darmstadt, Fachgebiet Meteorologie Reale Probenoberflächentemperaturen bei der Bewitterung und deren Bedeutung für die Gebrauchsdauerabschätzung von Materialien 41 A. Schönlein, F. Feil, M. McGreer, ATLAS Material Testing Technology, Linsengericht V 5 Ökobilanz von solarthermischen Kollektoren unter Berücksichtigung der Lebensdauer 57 R. Weiß, A Piekarczyk, S. Frick, K.A. Weiß, M. Köhl, Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme (ISE), Freiburg V 6 Corrugated boxes and transportation demands A feasibility study T. Trost, J. Alfthan, Innventia AB, Stockholm 69 V 7 Aktuelle Themen rund um die Akkreditierung 79 J. Beier, SGS Germany GmbH, München V 8 Intrusionen von Solarpartikeln und ForbushReduktionen der kosmischen Strahlung in den Jahren 2013 und H. W. O. Bordiert, Mainz

3 Grundlagen, Herausforderungen 2. Sitzung: Bauwesen und die Wechselwirkung mit der Umwelt Sitzungsleitung: K.A. Weiß, FraunhoferInstitut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg V 9 Wege zum nachhaltigen und resourcenschonenden Beton 107 J. Moffatt, M. Haist, R. Breiner und H. S. Müller, Institut für Massivbau und Baustofftechnologie, Karlsruher Institut für Technologie (KIT) V 10 Die Kunst der Fuge im Glasfassadenbau 125 C. Recknagel, A. Geburtig, V. Wachtendorf, Bundesanstalt für Materialforschung und prüfung (BAM), Berlin V 11 Bauchemie im 21. Jahrhundert und Chancen durch Megatrends 141 A. Gerdes, Institut für Funktionelle Grenzflächen, Karlsruher Institut für Technologie Institut für Prävention im Bauwesen, Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft V 12 V 13 V 14 NanosilberSystemtechnologie zur Vermeidung mikrobieller Materialzerstörung 153 H. Schmid, FraunhoferInstitut für Chemische Technologie (ICT), Pfinztal FEMSimulation von Stofftransportvorgängen durch polymere Dicht und Klebematerialien als Randversiegelung von photovoltaischen GlasGlasModulen 165 F. Vogt, E. Klimm, M. Köhl, K.A. Weiß, Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme (ISE), Freiburg Innovationsmanagement und Forschungsförderung in der Umweltsimulation Vorgehensweisen, Beispiele 177 J. Herlyn, GEWI GmbH, Erkrath

4 mehr so 3. Sitzung: Mechanische Umweltsimulation und Fahrzeugentwicklung Sitzungsleitung: G. Strömsdörfer, Wilhelmshaven V 15 Normale Beförderungsbedingungen beim Gefahrguttransport im Frachtcontainer und ihr Einfluss auf den inneren Überdruck in Gefahrgutverpackungen 179 E. SchlickHasper, J. Bethke, W. Jahnke, T. Goedecke, Bundesanstalt für Materialforschung und prüfung (BAM), Berlin M. Kraume, Technische Universität Berlin V 16 Aspekte der Querbeschleunigung in der Schwingungsprüfung 195 M. Engelke, IMV Europe Ltd., München A. Dafnis, RWTH Aachen, Lehrstuhl und Institut für Leichtbau, Aachen M. Drumm, AUMA Riester GmbH & Co.KG, Müllheim V 17 Schraubverbindungen für Schwingungsprüfungen 211 B. Haest, Quality Electronics Design S.A., Echternach V 18 "MIMO Vibrationstest Freiheitsgrade, neue Anforderungen" 223 S. Ritzmann, RollsRoyce MTOC GmbH, BlankenfeldeMahlow V 19 ShakerPSDGenerator (SPG) kommt die Straße tatsächlich ins Labor 235 G. Greim, J. Lenz, BMW Group, München V 20 Ein kostenoptimierter Klimaprüfstand für Gesamtfahrzeuge 251 M. Fritz, F. Gauterin, M. Frey, B. Luttenberger, Institut für Fahrzeugsystemtechnik (FAST), Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT) V 21 Motivation and Practical Considerations of the Using of Kurtosis Control during Random Excitation Vibration Tests 263 A. Steinwolf, A. Carrella, B. Peeters, A. Balger, Siemens Industry Software NV, Leuven

5 Gesellschaft 4. Sitzung: Witterungseinflüsse aus der Umwelt Sitzungsleitung: B. Miller, Robert Bosch GmbH, Stuttgart V 22 V 23 Entwicklung von Qualitätsstandards und Testverfahren für faseroptische Sensorik im Bereich des OnlineMonitorings von OffshoreWindenergieanlagen 279 N. Müller, C. Kupferschmidt, Fraunhofer Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik IWES, Bremerhaven V. Schukar, D. Hofmann, BAM Bundesanstalt für Materialforschung und prüfung, Berlin A. Senze, T. Pfeiffer, GESO für Sensorik, geotechnischen Umweltschutz und mathematische Modellierung mbh, Jena Untersuchungen zur Initiierung von Regenerosionsschäden an Beschichtungen von Rotorblättern für Windenergieanlagen 297 S. Bender, Institut für Lacke und Farben Magdeburg ggmbh, Magdeburg M. Wilke, OttovonGuerickeUniversität Magdeburg, Magdeburg G. Pausch, Pausch Messtechnik GmbH, Haan V 24 Korrosion als Stressfaktor für Materialien und Kollektoren 309 K. Slamova, K.A. Weiß, M. Köhl, Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme (ISE), Freiburg V 25 Korrosivitätsprüfung mittels Abtragsversuch 321 S. Göbel, M. Weppler, Weiss Umwelttechnik GmbH, Reiskirchen V 26 Dokumentation einer Salzsprühnebelprüfung 331 J. Cäsar, J. Mendl, S. Rühle, FraunhoferInstitut für Chemische Technologie ICT, Pfinztal V 27 Schutzart IPX9 und IPX9K 341 J. Cäsar, S. Rühle, FraunhoferInstitut für Chemische Technologie ICT, Pfinztal V 28 FEMSimulationen zu thermomechanischen Spannungen in extrudierten Polymerabsorbern für solarthermische Kollektoren 355 C. M. Yandiola, A. Piekarczyk, I. Dürr, K.A. Weiß, M. Köhl, Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme (ISE), Freiburg

erfassen, simulieren, bewerten Gus ja>= Herausgeber Stutensee, Gesellschaft für der GUS Jahrestagung Karl-Friedrich Ziegahn Umweltsimulation

erfassen, simulieren, bewerten Gus ja>= Herausgeber Stutensee, Gesellschaft für der GUS Jahrestagung Karl-Friedrich Ziegahn Umweltsimulation 41. Jahrestagung der GUS 2012 simulieren, bewerten erfassen, Herausgeber KarlFriedrich Ziegahn Gesellschaft für Umweltsimulation 14. März16. März 2012 Stutensee, Ortsteil Blankenloch Festhalle GUS Founder

Mehr

Programm 42. Jahrestagung der GUS 20. März bis 22. März 2013 Festhalle Stutensee-Blankenloch bei Karlsruhe Umwelteinflüsse erfassen, simulieren, bewerten Klima Vibrationen Luftverunreinigungen Schock Strahlung

Mehr

simulieren, bewerten Umwelteinflüsse erfassen, UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK HANNOVER TECHNISCHE INF0RMATIONSBI8UOTHEK Herausgeber Umweltsimulation

simulieren, bewerten Umwelteinflüsse erfassen, UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK HANNOVER TECHNISCHE INF0RMATIONSBI8UOTHEK Herausgeber Umweltsimulation Founder 38. Jahrestagung der GUS 2009 Umwelteinflüsse erfassen, simulieren, bewerten Herausgeber KarlFriedrich Ziegahn Gesellschaft für Umweltsimulation 18. bis 20. März 2009 Festhalle StutenseeBlankenloch

Mehr

Bauwerks- und Anlagenmonitoring im Dienst von Sicherheit und Umweltschutz

Bauwerks- und Anlagenmonitoring im Dienst von Sicherheit und Umweltschutz Fachgebiet 2.10 Experimentelle Strukturanalyse / Structural Health Monitoring in Zusammenarbeit mit: und freundlicher Unterstützung durch: Programm Bauwerks- und Anlagenmonitoring im Dienst von Sicherheit

Mehr

UMWELTEINFLÜSSE ERFASSEN, SIMULIEREN, BEWERTEN

UMWELTEINFLÜSSE ERFASSEN, SIMULIEREN, BEWERTEN 24. Jahrestagung der GUS 22. bis 24. März 1995 Pfinztal/Karlsruhe UMWELTEINFLÜSSE ERFASSEN, SIMULIEREN, BEWERTEN Klima Schock Strahlung Vibrationen Elektromagnetismus Luftverunreinigungen Biologische Einflüsse

Mehr

NA 002-00-07 AA Allgemeine Prüfverfahren für Beschichtungsstoffe und Beschichtungen

NA 002-00-07 AA Allgemeine Prüfverfahren für Beschichtungsstoffe und Beschichtungen NA 002-00-07 AA Allgemeine Prüfverfahren für Beschichtungsstoffe und Beschichtungen Obfrau: Dr. Petra Herrmann, BASF Coatings GmbH Gremiumbetreuer: Bernd Reinmüller ca. 35 Mitglieder 1 Zusammensetzung

Mehr

Berufsentwicklung für die Branche der Windenergienutzung in Deutschland

Berufsentwicklung für die Branche der Windenergienutzung in Deutschland Berufsentwicklung für die Branche der Windenergienutzung in Ein Beitrag zur Berufsbildungs- und Curriculumforschung Bearbeitet von Michael Germann 1. Auflage 2013. Buch. 227 S. Hardcover ISBN 978 3 631

Mehr

Studientag Materiawissenschaft und Werkstofftechnik e. V.

Studientag Materiawissenschaft und Werkstofftechnik e. V. Studientag Materiawissenschaft und Werkstofftechnik e. V. Der Studientag Materialwissenschaft und Werkstofftechnik e. V. (StMW): ist ein gemeinnütziger Verein, gegründet 2007 versteht sich als Fakultätentag

Mehr

simulieren, bewerten Umwelteinflüsse erfassen, Herausgeber INFORMATIONSBIBLIOTHEK UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK 36. Jahrestagung der GUS 2007

simulieren, bewerten Umwelteinflüsse erfassen, Herausgeber INFORMATIONSBIBLIOTHEK UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK 36. Jahrestagung der GUS 2007 36. Jahrestagung der GUS 2007 Umwelteinflüsse erfassen, simulieren, bewerten Herausgeber KarlFriedrich Ziegahn Gesellschaft für Umweltsimulation 14. bis 16. März 2007 Fraunhofer ICT Pfinztal bei Karlsruhe

Mehr

SOLARENERGIE AUS DEM LÄNDLE:

SOLARENERGIE AUS DEM LÄNDLE: SOLARENERGIE AUS DEM LÄNDLE: AKTEURE VERNETZEN PROJEKTE UMSETZEN MÄRKTE STÄRKEN DAS SOLAR CLUSTER VORSTAND UND GESCHÄFTSFÜHRUNG Das Solar Cluster Baden-Württemberg e.v. besteht bislang aus über 40 Mitgliedern.

Mehr

Das Windenergieforschungszentrum IWES in Bremerhaven

Das Windenergieforschungszentrum IWES in Bremerhaven Das Windenergieforschungszentrum IWES in Bremerhaven 02. September 2009, Stade Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik IWES Dr.-Ing. Holger Huhn www.iwes.fraunhofer.de Motivation zur

Mehr

Umwelteinflüsse erfassen, simulieren, bewerten

Umwelteinflüsse erfassen, simulieren, bewerten 29. Jahrestagung der GUS 29. bis 31. März 2000 Pfinztal/Karlsruhe Umwelteinflüsse erfassen, simulieren, bewerten UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK HANNOVER TECHNISCHE JNFORMATIONSBIBLIOTHEK GUS - a founder member

Mehr

Leitbild WIR ÜBER UNS GRUNDAUSSAGEN ZUR BAM

Leitbild WIR ÜBER UNS GRUNDAUSSAGEN ZUR BAM Leitbild WIR ÜBER UNS GRUNDAUSSAGEN ZUR BAM UNSER AUFTRAG Wir gewährleisten Sicherheit in Technik und Chemie. Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) integriert Forschung, Bewertung

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Begrüßung zum 2. Workshop PV-Brandschutz Heribert Schmidt Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Florian Reil TÜV Rheinland 2. Brandschutz-Workshop

Mehr

Praktikum Digital Evidence Stephan Heuser, Fraunhofer SIT. Speaker Name, Fraunhofer SIT Job title / Darmstadt Date

Praktikum Digital Evidence Stephan Heuser, Fraunhofer SIT. Speaker Name, Fraunhofer SIT Job title / Darmstadt Date Stephan Heuser, Fraunhofer SIT Speaker Name, Fraunhofer SIT Job title / Darmstadt Date Agenda Vorstellung des Fraunhofer Institut SIT Praktikum Digital Evidence Idee Verwandte Forschungsprojekte Aufgaben

Mehr

Forschungsthemen Fraunhofer IBP am Energiecampus Nürnberg

Forschungsthemen Fraunhofer IBP am Energiecampus Nürnberg Forschungsthemen Fraunhofer IBP am Energiecampus Nürnberg 2. Spitzengespräch Energieeffizienz in der Wohnungswirtschaft der Metropolregion Nürnberg, 14.10.2014 Auf Wissen bauen Fraunhofer-Institut für

Mehr

Summer School 2012. Gedruckte Materialien neue Funktionalitäten und Anwendungen. Donnerstag, 26. Juli 2012

Summer School 2012. Gedruckte Materialien neue Funktionalitäten und Anwendungen. Donnerstag, 26. Juli 2012 Summer School 2012 Gedruckte Materialien neue Funktionalitäten und Anwendungen Donnerstag, 26. Juli 2012 KunstWerk, Karlsruhe-Durlach, Amalienbadstraße 41, Bau 52 Gedruckte Materialien sind ein Forschungsfeld,

Mehr

E-Mobilität heute schon wirtschaftlich

E-Mobilität heute schon wirtschaftlich Pressemitteilung E-Mobilität heute schon wirtschaftlich Dank IT-Unterstützung rechnen sich Elektrofahrzeugflotten für Unternehmen Stuttgart, 18. November 2015 E-Mobilität heute schon wirtschaftlich 18.

Mehr

Multi-Agent Systems. Agentensysteme. Industry 4.0 Machine Learning. Energy and Smart Grids

Multi-Agent Systems. Agentensysteme. Industry 4.0 Machine Learning. Energy and Smart Grids Multi-Agent Systems VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik (GMA) Fachausschuss 5.15 Agentensysteme Industry 4.0 Machine Learning Material Handling Energy Management Production Control Operations

Mehr

Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik

Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik Bremerhaven und Kassel Advancing Wind Energy and Energy System Technology Forschungsspektrum: Windenergie von der Materialentwicklung bis zur

Mehr

Molecular Sorting - Ressourceneffiziente Technologien für Übermorgen

Molecular Sorting - Ressourceneffiziente Technologien für Übermorgen Molecular Sorting - Ressourceneffiziente Technologien für Übermorgen Andreas Stolzenberg (Cypol GmbH, Duisburg) Prof. Dr. Jörg Woidasky (Fraunhofer ICT, Pfinztal und Hochschule Pforzheim) Ressourceneffizienzkongress

Mehr

PCB-Design für besondere Ansprüche.

PCB-Design für besondere Ansprüche. ENGINEERING ANSWERS PCB-Design für besondere Ansprüche. Zuverlässig, lieferantenunabhängig, günstig. PCB-DESIGN NIEDRIGSTE PRODUKTKOSTEN DURCH INTELLIGENTES DESIGN PCB-DESIGN Legen Sie Wert auf ein PCB-Design,

Mehr

Robustheit von Baugruppen und Systemen

Robustheit von Baugruppen und Systemen 12. FED-Konferenz Ulm, 16. September 2004 service for microelectronics Referent: Klaus Dittmann Praxisbeispiel: Gegenseitige Beeinflussung von Komponenten einer Baugruppe oder eines Gerätes Entwicklungsbegleitende

Mehr

BMBF-Innovationsforum HYDROGEL - Schutz von Stahlbetonbauwerken vor Feuchtigkeit und Salzeintrag

BMBF-Innovationsforum HYDROGEL - Schutz von Stahlbetonbauwerken vor Feuchtigkeit und Salzeintrag IONYS AG Nördliche Uferstraße 8 76189 Karlsruhe Tel. 0721 / 982 380-0 Volmer Str. 13 12489 Berlin Tel. 030 / 639220-60 E-Mail: info@ionys.de Internet: www.ionys.de Programminformation BMBF-Innovationsforum

Mehr

Studierende der HAW Hamburg

Studierende der HAW Hamburg Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Hochschulverwaltung/PSt-ASc 12.06.2015 der HAW Hamburg Sommersemester 2015 1 2 3 4 5 w = Beurlaubte Design, Medien Information (DMI) Design Information

Mehr

Die Energieforschung des DLR

Die Energieforschung des DLR Die Energieforschung des DLR Jahrestagung der DTG Köln, 20.11.2014 Dr. Stephan Saupe, Programmdirektion Energie Luftfahrt > Raumfahrt Energie Verkehr Forschungszentrum & Raumfahrtagentur & Projektträger

Mehr

NanoOnSpect. Karlsruher Automations-Treff 18.11.2013, Fraunhofer ICT

NanoOnSpect. Karlsruher Automations-Treff 18.11.2013, Fraunhofer ICT NanoOnSpect Entwicklung von online Charakterisierungstechnologien im Extrusionsprozess von nanopartikelverstärkten Kunststoffen Karlsruher Automations-Treff 18.11.2013, Fraunhofer ICT Materialqualität

Mehr

ProcessEng Engineering GmbH. Jörgerstraße 56-58 A-1170 WIEN

ProcessEng Engineering GmbH. Jörgerstraße 56-58 A-1170 WIEN ProcessEng Engineering GmbH Jörgerstraße 56-58 A-1170 WIEN Unser Unternehmen ProcessEng Engineering GmbH wurde im Jahr 2002 als Spin-Off der Technischen Universität Wien gegründet und ist im Spannungsfeld

Mehr

Entwicklung - Synergiemanagement - Zulassung - Produktion

Entwicklung - Synergiemanagement - Zulassung - Produktion »My medical solution by tech hnology«entwicklung - Synergiemanagement - Zulassung - Produktion 20 Jahre Erfahrung helfen, die richtigen Fragen zu stellen Willkommen bei BYTEC Wir entwickeln und produzieren

Mehr

MiDay Osterreich 2015

MiDay Osterreich 2015 MiDay Osterreich 2015 Zukunftsorientierte Spritzgusstechnologien - Status, Tendenzen, Innovationen - 17. September 2015 Institute of Polymer Product Engineering Johannes Kepler Universität Linz Vielen

Mehr

ZUKUNFT GESTALTEN. DZ BANK Stiftung Engagement für Wissenschaft, Bildung und Kultur

ZUKUNFT GESTALTEN. DZ BANK Stiftung Engagement für Wissenschaft, Bildung und Kultur ZUKUNFT GESTALTEN DZ BANK Stiftung Engagement für Wissenschaft, Bildung und Kultur STÄRKE AUS DER TRADITION HERAUS Die DZ BANK Stiftung entstand aus der sukzessiven Zusammenlegung von vier Stiftungen,

Mehr

UMWELTSIMULATION UND FREIBEWITTERUNG MAßGESCHNEIDERTES LEBENSDAUERDESIGN FÜR IHRE PRODUKTE

UMWELTSIMULATION UND FREIBEWITTERUNG MAßGESCHNEIDERTES LEBENSDAUERDESIGN FÜR IHRE PRODUKTE UMWELTSIMULATION UND FREIBEWITTERUNG MAßGESCHNEIDERTES LEBENSDAUERDESIGN FÜR IHRE PRODUKTE UMWELTEINFLÜSSE ERMITTELN Wir stellen Material und Produkte auf den Prüfstand UNSER MAßSTAB: DER MENSCH Wir entwickeln,

Mehr

Das Kompetenznetzwerk für Optische Technologien in Baden-Württemberg. Herzlich Willkommen bei Photonics BW

Das Kompetenznetzwerk für Optische Technologien in Baden-Württemberg. Herzlich Willkommen bei Photonics BW Das Kompetenznetzwerk für Optische Technologien in Baden-Württemberg photonicsbw Herzlich Willkommen bei Photonics BW Cluster-Workshop Photonik: Fahrplan in eine leuchtende Zukunft 16. Dezember 2009, Stuttgart

Mehr

Solarthermische Kraftwerke

Solarthermische Kraftwerke Solarthermische Kraftwerke Forschung und Entwicklung am Fraunhofer ISE Workshop: Solarthermische Kraftwerke im kleinen und mittleren Leistungsbereich Fraunhofer ISE Freiburg 30.01.2008 Gabriel Morin Inhalt

Mehr

Über uns. Was bedeutet der Name traloco?

Über uns. Was bedeutet der Name traloco? Schnell- Leser Über uns Wir über uns: Wir sind Berater mit langjähriger Erfahrung auf dem nationalen und internationalen Markt und haben bei renommierten Consulting- Firmen erfolgreich Projekte für große

Mehr

BEITRÄGE ZUR UMFORMTECHNIK

BEITRÄGE ZUR UMFORMTECHNIK BEITRÄGE ZUR UMFORMTECHNIK Herausgeber: Prof. Dr.-Ing. Mathias Liewald MBA Institut für Umformtechnik/Universität Stuttgart DGM Informationsgesellschaft.Verlag Systematik zur Robustheitsanalyse von Umformprozessen

Mehr

Fachhochschule Konstanz

Fachhochschule Konstanz Fachhochschule Konstanz Konzeptstudien zur Optimierung von Temperaturverteilung und Wärmeübergang in polymeren Solarabsorbern mittels FEM-Simulation Hannes Franke Diplomarbeit zur Erlangung des akademischen

Mehr

26. Jan. 2016 Dienstag Raum 1 Plenarvorträge. 09:00 09:20 R. Keuper Technische Akademie Esslingen, Ostfildern Eröffnung. S.

26. Jan. 2016 Dienstag Raum 1 Plenarvorträge. 09:00 09:20 R. Keuper Technische Akademie Esslingen, Ostfildern Eröffnung. S. 26. Jan. 2016 Dienstag Raum 1 Plenarvorträge S. Gieler-Breßmer IGF Ingenieurgesellschaft für Bauwerksinstandsetzung Gieler-Breßmer & Fahrenkamp GmbH, Süßen 09:00 09:20 R. Keuper Technische Akademie Esslingen,

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR WINDENERGIE UND ENERGIESYSTEMTECHNIK IWES WINDPOTENZIAL MIT LIDAR-TECHNIK BESTIMMEN

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR WINDENERGIE UND ENERGIESYSTEMTECHNIK IWES WINDPOTENZIAL MIT LIDAR-TECHNIK BESTIMMEN FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR WINDENERGIE UND ENERGIESYSTEMTECHNIK IWES WINDPOTENZIAL MIT LIDAR-TECHNIK BESTIMMEN TA G E S S E M I N A R 1 1. M Ä R Z 2 0 1 5 DARUM SOLLTEN SIE TEILNEHMEN Die LiDAR-Technik findet

Mehr

Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel. Bunte Praxis statt grauer Theorie

Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel. Bunte Praxis statt grauer Theorie Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel Bunte Praxis statt grauer Theorie Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel Bunte Praxis statt grauer Theorie Als Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel bei AkzoNobel

Mehr

Ein Tag im Zeichen der Technik

Ein Tag im Zeichen der Technik EINLADUNG Elektromobilität Ein Tag im Zeichen der Technik und Zukunftsperspektiven 16. Mai 2012 Seehotel am Tankumsee in Isenbüttel Elektromobilität Ein Tag im Zeichen der Technik und Zukunftsperspektiven

Mehr

Photovoltaik und Heizen?

Photovoltaik und Heizen? Photovoltaik und Heizen? Dr. Gerhard Rimpler energenium Consulting Großer Nachholbedarf bei Heizung mit erneuerbarer Energie 2 Mit Photovoltaik heizen unmöglich? Irrtum 1: Photovoltaik ist viel zu teuer

Mehr

Comparison of Software Products using Software Engineering Metrics

Comparison of Software Products using Software Engineering Metrics Comparison of Software Products using Software Engineering Metrics Alexander Bätz Fakultät EIM Universität Paderborn 23. Juli 2009 1 / 28 Motivation Qualitätsbewertung von Software Vergleichbarkeit von

Mehr

Mietpreis-Check zum Semesterstart: So sparen Studenten in Unistädten bis zu 47 Prozent

Mietpreis-Check zum Semesterstart: So sparen Studenten in Unistädten bis zu 47 Prozent Grafiken zur Pressemitteilung Mietpreis-Check zum Semesterstart: So sparen Studenten in Unistädten bis zu 47 Prozent Mietpreisanalyse für Single- und WG-Wohnungen in Deutschlands größten Uni-Städten So

Mehr

Unistädte im Mietpreis-Check: Studenten sparen in der WG bis zu ein Drittel der Miete

Unistädte im Mietpreis-Check: Studenten sparen in der WG bis zu ein Drittel der Miete Grafiken zur Pressemitteilung Unistädte im Mietpreis-Check: Studenten sparen in der WG bis zu ein Drittel der Miete Mietpreisanalyse für Single- und WG-Wohnungen in Deutschlands größten Uni-Städten Herausgegeben

Mehr

FEM mit HyperWorks im Fachbereich Maschinenbau der FH Dortmund

FEM mit HyperWorks im Fachbereich Maschinenbau der FH Dortmund FEM mit HyperWorks im Fachbereich Maschinenbau der FH Dortmund Fachbereich Maschinenbau 7. HyperWorks Anwendertreffen für Hochschulen 04. Juni 2012 Böblingen ca. 9.000 Studierende ca. 460 Beschäftigte

Mehr

Internationalisierung im Handlungsfeld Forschung und Entwicklung. Prof. Dr.-Ing. Christiane Fritze Vizepräsidentin für Forschung und Entwicklung

Internationalisierung im Handlungsfeld Forschung und Entwicklung. Prof. Dr.-Ing. Christiane Fritze Vizepräsidentin für Forschung und Entwicklung Internationalisierung im Handlungsfeld Forschung und Entwicklung Vizepräsidentin für Forschung und Entwicklung Berlin, 30.09.2010 Die Hochschule München in Zahlen Über 14.700 Studierende Über 470 ProfessorInnen

Mehr

Dokumentation für die Software-Wartung

Dokumentation für die Software-Wartung 7. Workshop Software-Reengineering Dokumentation für die Software-Wartung Stefan Opferkuch Universität Stuttgart Institut für Softwaretechnologie, Abteilung Software Engineering 4. Mai 2005 Übersicht Wie

Mehr

Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT 2013-2015

Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT 2013-2015 2013-2015 1 Wissenschaftliche Weiterbildung in Baden-Württemberg: Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT als Bindeglied zwischen Wirtschaft und Wissenschaft DGWF Jahrestagung 2014 24.09.-26.09.2014, Hamburg

Mehr

Dr. R. Böber Geschäftsführer r.boeber@glatt-weimar.de. Von der Idee bis zu einem globalen Technologieführer. Apparate. Engineering.

Dr. R. Böber Geschäftsführer r.boeber@glatt-weimar.de. Von der Idee bis zu einem globalen Technologieführer. Apparate. Engineering. G latt Indien Dr. R. Böber Geschäftsführer r.boeber@glatt-weimar.de Von der Idee bis zu einem globalen Technologieführer Apparate Engineering Entwicklung Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Glatt

Mehr

Seamless Model-based Engineering of a Reactive System

Seamless Model-based Engineering of a Reactive System Seamless Model-based Engineering of a Reactive System Seminar im Wintersemester 2013/2014 Andreas Vogelsang, Sebastian Eder, Georg Hackenberg, Maximilian Junker http://www4.in.tum.de/lehre/seminare/ws1314/seamless/

Mehr

Ergebniszusammenfassung Studienbereichsrankings der gebührenerhebenden Bundesländer

Ergebniszusammenfassung Studienbereichsrankings der gebührenerhebenden Bundesländer www.marketing.uni-hohenheim.de Ergebniszusammenfassung Studienbereichsrankings der gebührenerhebenden Bundesländer Prof. Dr. Markus Voeth Universität Hohenheim Institut für Marketing & Management Lehrstuhl

Mehr

Kapitel 1 Applikations-Architektur VI

Kapitel 1 Applikations-Architektur VI Kapitel 1 Applikations-Architektur VI Software Engineering FS 2015 Prof. Dr. Jana Köhler jana.koehler@hslu.ch Gesamtüberblick I. Software Architektur Grundbegriffe II. Prinzipien & Taktiken III. Stile

Mehr

Status Quo der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg

Status Quo der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg Status Quo der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg Dr. Till Jenssen Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Referat 64 Erneuerbare Energien Wir sichern die Energieversorgung. Sie soll

Mehr

Erneuerbare Energie für den Unterricht, für die Zukunft!

Erneuerbare Energie für den Unterricht, für die Zukunft! Erneuerbare Energie für den Unterricht, für die Zukunft! Themenfelder Energieumwandlung Energiespeicherung Solarthermie Photovoltaik Wärmeenergie Windenergie Wasserkraft Umgebungswärme Wasserstofftechnologie

Mehr

Marktstudie. Markenkonzentrationsgrad in deutschen städten. auszug september 2011. FFF Hospitality Consult GmbH

Marktstudie. Markenkonzentrationsgrad in deutschen städten. auszug september 2011. FFF Hospitality Consult GmbH Marktstudie Markenkonzentrationsgrad in deutschen städten auszug september 2011 Marktstudie Markenkonzentrationsgrad in deutschen städten auszug september 2011 Büro Dresden Büro Berlin Inhalt 3 inhaltsverzeichnis

Mehr

Power to Gas Power to Fuel. Innovative Energiespeicherung durch stoffliche Nutzung von CO 2

Power to Gas Power to Fuel. Innovative Energiespeicherung durch stoffliche Nutzung von CO 2 Power to Gas Power to Fuel Innovative Energiespeicherung durch stoffliche Nutzung von CO 2 CO 2 RRECT Verwertung von CO 2 als Kohlenstoff-Baustein unter Verwendung überwiegend regenerativer Energie Dr.

Mehr

CRM-Anpassung. Passen Sie CRM On Demand perfekt an Ihre Geschäftsprozesse

CRM-Anpassung. Passen Sie CRM On Demand perfekt an Ihre Geschäftsprozesse Passen Sie CRM On Demand perfekt an Ihre Geschäftsprozesse an CRM-Anpassung CRM On Demand ist sehr flexibel und kann perfekt an die individuellen Anforderungen im Unternehmen angepasst werden. Dank der

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR WINDENERGIE UND ENERGIESYSTEMTECHNIK IWES WINDPOTENZIAL MIT LIDAR-TECHNIK BESTIMMEN

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR WINDENERGIE UND ENERGIESYSTEMTECHNIK IWES WINDPOTENZIAL MIT LIDAR-TECHNIK BESTIMMEN FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR WINDENERGIE UND ENERGIESYSTEMTECHNIK IWES WINDPOTENZIAL MIT LIDAR-TECHNIK BESTIMMEN TA G E S S E M I N A R 2 4. N O V E M B E R 2 0 1 5 DARUM SOLLTEN SIE TEILNEHMEN Die LiDAR-Technik

Mehr

Technische Richtlinien

Technische Richtlinien Technische Richtlinien für Windenergieanlagen Teil 1: Bestimmung der Schallemissionswerte Revision 18 Stand 01.02.2008 Herausgeber: FGW e.v.-fördergesellschaft Windenergie und andere Erneuerbare Energien

Mehr

Virtuelle Techniken im Bauwesen BIM und Digitalisierter Bestand

Virtuelle Techniken im Bauwesen BIM und Digitalisierter Bestand Quelle: Z&M 3D WELT 5. Industriearbeitskreis Virtuelle Techniken im Bauwesen BIM und Digitalisierter Bestand Akademie Amtzell Donnerstag, 26. November 2015, 14.00 Uhr Vorwort In der fünften Sitzung des

Mehr

Studien- und Forschungsführer Informatik

Studien- und Forschungsführer Informatik Wilfried Brauer Siegfried Münch Studien- und Forschungsführer Informatik Wissenschaftliche Hochschulen und Forschungseinrichtungen Herausgegeben im Auftrag der Gesellschaft für Informatik, des Fakultätentags

Mehr

Architecture of Open Embedded Systems

Architecture of Open Embedded Systems University of Erlangen-Nuremberg Information Systems I Innovation & Value Creation Forschungsstudie 01.09.2013 Architecture of Open Embedded Systems Worum geht es in der Studie? Zielsetzung der Case Study

Mehr

Projekte mit Systems Engineering zum Erfolg führen

Projekte mit Systems Engineering zum Erfolg führen Die Luft- und Raumfahrttechnik und die Gesellschaft für Systems Engineering laden zu einem gemeinsamen Systems-Engineering Kolloquium am 26. und 27 April 2005 nach Stuttgart ein. Projekte mit Systems Engineering

Mehr

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb Sandler Training, Stuttgart-Vaihingen Dienstag, 8. Juli 2014 Liebe VDC-Mitglieder, am Dienstag, den 8. Juli 2014 laden wir Sie ganz herzlich

Mehr

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b.

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b. Institut für Computational Engineering ICE N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t w w w. n t b. c h Rechnen Sie mit uns Foto: ESA Das Institut für Computational Engineering

Mehr

Fachübergreifende Arbeitsgruppe 4 Quartiere und öffentlicher Raum

Fachübergreifende Arbeitsgruppe 4 Quartiere und öffentlicher Raum Die Initiative Aktionsräume plus In den "Aktionsräumen plus" konzentrieren Berliner Senat und Bezirke ihre Aktivitäten, um die sozialräumliche und städtebauliche Entwicklung in benachteiligten Gebieten

Mehr

Fachgebiet Massivbau, Univ.-Prof. Dr.-Ing. C.-A. Graubner

Fachgebiet Massivbau, Univ.-Prof. Dr.-Ing. C.-A. Graubner Ökobilanzstudie Gegenüberstellung Massivhaus / Holzelementbauweise: Überprüfung der vorliegenden Studie Gegenüberstellung an einem KfW-Energiesparhaus 40 auf Erfüllung der Anforderungen nach KfW-Effizienzhaus

Mehr

(Stand 06.12.2013) Mitarbeiter eines in NRW ansässigen Unternehmens können für Ihre Schulung einen Zuschuss bis zu max. 2000.- erhalten.

(Stand 06.12.2013) Mitarbeiter eines in NRW ansässigen Unternehmens können für Ihre Schulung einen Zuschuss bis zu max. 2000.- erhalten. Windenergievorschau (+ Solar) 2014 Tagungen und e (Stand 06.12.2013) www.hdt-essen.de/windenergie www.hdt-essen.de/photovoltaik-solarthermie Mitarbeiter eines in NRW ansässigen Unternehmens können für

Mehr

SysInventor. Jakobstr. 64 D-78464 Konstanz. Kontakt: info1@sysinventor.de. Phone +49 (0) 7531 35116 Fax +49 (0) 7531 35116

SysInventor. Jakobstr. 64 D-78464 Konstanz. Kontakt: info1@sysinventor.de. Phone +49 (0) 7531 35116 Fax +49 (0) 7531 35116 Jakobstr. 64 D-78464 Konstanz SysInventor Kontakt: info1@sysinventor.de Phone +49 (0) 7531 35116 Fax +49 (0) 7531 35116 Udo Wesseler, Dipl.-Inf. Dr. Claus Braxmaier, Dipl-Phys. & Dipl.-Ing. (FH) Wir sind......ein

Mehr

web2skills Web2skills Ausgewählte Ergebnisse PD Dr. Bernhard Schmidt-Hertha, Claudia Strobel M.A. (LMU München)

web2skills Web2skills Ausgewählte Ergebnisse PD Dr. Bernhard Schmidt-Hertha, Claudia Strobel M.A. (LMU München) Web2skills Ausgewählte Ergebnisse InfoWeb Weiterbildung Gremiums-Sitzung in Bonn BMBF, 24. März 2010 PD Dr. Bernhard Schmidt-Hertha, Claudia Strobel M.A. (LMU München) Helmut Kuwan (Helmut Kuwan Sozialwissenschaftliche

Mehr

CeBIT 17.03.2015. CARMAO GmbH 2014 1

CeBIT 17.03.2015. CARMAO GmbH 2014 1 CeBIT 17.03.2015 CARMAO GmbH 2014 1 HERZLICH WILLKOMMEN Applikationssicherheit beginnt lange bevor auch nur eine Zeile Code geschrieben wurde Ulrich Heun Geschäftsführender Gesellschafter der CARMAO GmbH

Mehr

45 Bachelorstudiengang Product Engineering

45 Bachelorstudiengang Product Engineering 45 Bachelorstudiengang Product Engineering (1) Das Studium im Studiengang Product Engineering umfasst 29 Module (10 Module im Grundstudium, 19 Module im Hauptstudium). Die Module fassen insgesamt 59 Lehrveranstaltungen

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA HYGIENIC DESIGN

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA HYGIENIC DESIGN FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA HYGIENIC DESIGN hygienic risk hygienic design = OK Ecke 90 horizontale Fläche Gefälle 3 abgerundete Ecke R 3 mm 1 Definition Unter Hygienic

Mehr

Kohlenstoff-Riesenmoleküle lassen die Heizkosten sinken

Kohlenstoff-Riesenmoleküle lassen die Heizkosten sinken 4.885 Zeichen Abdruck honorarfrei Beleg wird erbeten Das Forschungsteam von FUNgraphen. In der Mitte Prof. Dr. Rolf Mülhaupt, Freiburger Materialforschungszentrum (FMF) der Universität Freiburg (5. von

Mehr

WASSER ABWASSER ABFALL

WASSER ABWASSER ABFALL WASSER ABWASSER ABFALL 18 Schriftenreihe der Fachgebiete Siedlungswasserwirtschaft und Abfallwirtschaft Universität - Gesamthochschule Kassel UNNERSITÄTSBtBLIOTHB< HANNOVER TECHNISCHE INFORMATIONSBIBLIOTHEK

Mehr

Qualitätsprofil für Schreibgeräte, die kommunizieren

Qualitätsprofil für Schreibgeräte, die kommunizieren Qualitätsprofil für Schreibgeräte, die kommunizieren Grundsätze führender Markenhersteller, die sich der Qualität verpflichten I N D U S T R I E V E R B A N D SCHREIBEN, ZEICHNEN, KREATIVES GESTALTEN E.V.

Mehr

Konferenz. Bestandserfassung von Gebäuden. Bianca Böckmann 09. / 10. NOVEMBER 2009. Vortrag: Laserscanning in der. Bestandserfassung von Gebäuden.

Konferenz. Bestandserfassung von Gebäuden. Bianca Böckmann 09. / 10. NOVEMBER 2009. Vortrag: Laserscanning in der. Bestandserfassung von Gebäuden. Konferenz 09. / 10. NOVEMBER 2009 Gebäuden Bianca Böckmann Referenzprojekt: Miele & Cie. KG, Werk Gütersloh Produktionshalle G034 G036 Grundfläche ca. 26 000 m² Projekt Grundlagen: Aufgabenstellung -Bestandsaufnahme

Mehr

Wie fördert Industrie 4.0 Ihr Business? Was Sie über die Zukunft des Warenflusses vermutlich noch nicht wissen

Wie fördert Industrie 4.0 Ihr Business? Was Sie über die Zukunft des Warenflusses vermutlich noch nicht wissen Was Sie über die Zukunft des Warenflusses vermutlich noch nicht wissen - Physical Internet: Material wird wie Information - Lässt sich die Logik des Internets auf die physische Welt übertragen? - Werden

Mehr

Pionier in Sachen Fördertechnik

Pionier in Sachen Fördertechnik Pionier in Sachen Fördertechnik SMD Wer ist SMD? Ihre Vorteile Kompetenzen und Leistungsangebot Ausgewählte Referenzen Ihr Kontakt zu SMD Seite 2 SMD Wer ist SMD? Made in Germany- Radevormwald Hamburg

Mehr

Empfehlungen zur Wahl der Bachelormodule im 5. und 6. Fachsemester des Bachelorstudiengangs Maschinenwesen (Stand: 25. Juli 2014)

Empfehlungen zur Wahl der Bachelormodule im 5. und 6. Fachsemester des Bachelorstudiengangs Maschinenwesen (Stand: 25. Juli 2014) Empfehlungen zur Wahl der Bachelormodule im 5. und 6. Fachsemester des Bachelorstudiengangs Maschinenwesen (Stand: 25. Juli 2014) Bitte beachten Sie folgende Hinweise: - Nachfolgende Angaben zu Modulen

Mehr

DELFIN. Dienstleistungen für Elektro mobilität Förderung von Innovation und Nutzerorientierung

DELFIN. Dienstleistungen für Elektro mobilität Förderung von Innovation und Nutzerorientierung DELFIN Dienstleistungen für Elektro mobilität Förderung von Innovation und Nutzerorientierung Dienstleistungen für Elektromobilität»Das Auto neu denken«heißt die Devise des Regierungsprogramms zur Elektromobilität.

Mehr

Kommunaler Energieverbund Freiburg

Kommunaler Energieverbund Freiburg Kommunaler Energieverbund Freiburg Demonstrationsbetrieb einer Elektrolyseanlage im Industriegebiet Freiburg Nord zur Verbindung des Strom- und Erdgasnetzes und zur Speicherung erneuerbarer Energien Kongress

Mehr

Netzwerk Elektromobilität. Rheinland-Pfalz

Netzwerk Elektromobilität. Rheinland-Pfalz Netzwerk Elektromobilität Rheinland-Pfalz Folie 1 Netzwerk Elektromobilität Rheinland-Pfalz Start des Netzwerks am 21.5.2010 anlässlich des internationalen Symposiums Regionale Elektromobilität mit 12

Mehr

Aus- und Weiterbildung für die Elektromobilität: Übersicht und aktuelle Entwicklungen (NQuE-Projekt)

Aus- und Weiterbildung für die Elektromobilität: Übersicht und aktuelle Entwicklungen (NQuE-Projekt) NQuE - Netzwerk Qualifizierung Elektromobilität Aus- und Weiterbildung für die Elektromobilität: Übersicht und aktuelle Entwicklungen (NQuE-Projekt) Prof. Dr. Thomas Doyé Prof. Dr.-Ing. Lutz Eckstein Prof.

Mehr

TRAINING & LEARNING. So werden Sie von SELECTEAM unterstützt

TRAINING & LEARNING. So werden Sie von SELECTEAM unterstützt TRAINING & LEARNING So werden Sie von SELECTEAM unterstützt 1 TRAINING & LEARNING: SO UNTERSTÜTZEN WIR SIE Definition Implementierung Erfolgsmessung Vorbereitung und Planung Analyse der Ist- Situa=on und

Mehr

Entwicklung eines wartungsfreien Gitterturmes?!!

Entwicklung eines wartungsfreien Gitterturmes?!! Entwicklung eines wartungsfreien Gitterturmes?!! Als Kooperation zwischen Alcoa Fastening Systems und Butzkies Stahlbau mit Unterstützung der Fraunhofer Gesellschaft IPA (Rostock) und der WTSH sowie im

Mehr

Zwolle Nördlingen Stuttgart Dresden Bath. certified by RoodMicrotec

Zwolle Nördlingen Stuttgart Dresden Bath. certified by RoodMicrotec Herausforderungen für passive Komponenten in neuen Anwendungen Zwolle Nördlingen Stuttgart Dresden Bath Herausforderungen für passive Komponenten in neuen Anwendungen Aus Sicht der Fehler- und Systemanalyse

Mehr

Visualisierung von abfallwirtschaftlichen Best Practice -Beispielen

Visualisierung von abfallwirtschaftlichen Best Practice -Beispielen Visualisierung von abfallwirtschaftlichen Best Practice -Beispielen Recycling Technologies BAYERN Entwicklungs- und Schwellenländer als Zielmärkte für deutsche Umwelttechnologien 24. April, IHK Schwaben,Augsburg

Mehr

SPF-Industrietag 2013: Saisonale Wärmespeicherung im Eisspeicher Erste Erfahrungen mit einer Pilotanlage

SPF-Industrietag 2013: Saisonale Wärmespeicherung im Eisspeicher Erste Erfahrungen mit einer Pilotanlage SPF-Industrietag 2013: Saisonale Wärmespeicherung im Eisspeicher Erste Erfahrungen mit einer Pilotanlage Daniel Philippen Hintergrund des vorgestellten Projekts Entwicklungsprojekt finanziert von der Elektrizitätswerke

Mehr

PRÜFTECHNIK FÜR LACKVERARBEITER MIT WENIG AUFWAND ZU HOHER QUALITÄT

PRÜFTECHNIK FÜR LACKVERARBEITER MIT WENIG AUFWAND ZU HOHER QUALITÄT PRÜFTECHNIK FÜR LACKVERARBEITER MIT WENIG AUFWAND ZU HOHER QUALITÄT OBERFLÄCHENTECHNIK TECHNOLOGIESEMINAR 10. NOVEMBER 2016 EINLEITENDE WORTE Die Erwartungen an die Haltbarkeit von Lackbeschichtungen sind

Mehr

Wir finden das Einsparpotenzial in Ihren Energiekosten.

Wir finden das Einsparpotenzial in Ihren Energiekosten. Wir finden das Einsparpotenzial in Ihren Energiekosten. Die Komplettlösung für transparente Energiedaten und nachhaltige Amortisation in mittelständischen Unternehmen Wir erfassen die kompletten Energieflüsse

Mehr

Innovativ durch Weiterbildung

Innovativ durch Weiterbildung Innovativ durch Weiterbildung Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Freiburger Materialforschungszentrum 11. Dezember 2012 Programm 13:00 Uhr Begrüßung 13:20 Uhr Weiterbildung und Innovation wie geht das?

Mehr

Andreas Joppich Weitlingstr. 92 10317 Berlin Tel: 0176 83043355 Mail: andreas.joppich@gmx.de - Web: www.projekte-joppich.de

Andreas Joppich Weitlingstr. 92 10317 Berlin Tel: 0176 83043355 Mail: andreas.joppich@gmx.de - Web: www.projekte-joppich.de Dokumentation zum Forum Jugend in der Grafschaft 2020 Auswertung der Auftaktveranstaltung Mit dieser Dokumentation wird der Prozess zur Auswertung der Ergebnisse des Weltcafés von der Auftaktveranstaltung

Mehr

Die Rolle der Universitäten bei der Umsetzung der Energiewende

Die Rolle der Universitäten bei der Umsetzung der Energiewende Die Rolle der Universitäten bei der Umsetzung der Energiewende Agendakongress des Forschungsforums Energiewende Prof. Dr. Hans Jürgen Prömel Präsident der Technischen Universität Darmstadt und Präsident

Mehr

Industrie 4.0 - Neue Herausforderungen für die IT-Security

Industrie 4.0 - Neue Herausforderungen für die IT-Security Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB IKH Nordschwarzwald Roadshow Industrie 4.0 Industrie 4.0 - Neue Herausforderungen Gerhard Sutschet Forschungsgruppe Leitsysteme und

Mehr

Auftaktveranstaltung in der IHK zu Düsseldorf (tbc) 9:00-9:30 Uhr Einlass und Registrierung für die Fachkonferenz

Auftaktveranstaltung in der IHK zu Düsseldorf (tbc) 9:00-9:30 Uhr Einlass und Registrierung für die Fachkonferenz Erneuerbare Energien im Bergbau Informationsreise für chilenische Multiplikatoren im Rahmen der Exportinitiative Erneuerbare Energien des BMWi vom 24.-28. November 2014, in Düsseldorf Auftaktveranstaltung

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

Eignungsnachweis von Prüfprozessen

Eignungsnachweis von Prüfprozessen Edgar Dietrich/Alfred Schulze Eignungsnachweis von Prüfprozessen und Messunsicherheit im aktuellen Normenumfeld Mit 157Abbildungen und 37Tabellen HANSER VII 1 Prüfprozesseignung 1 1.1 Einführung 1 1.1.1

Mehr