Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Kirchlengern. Jahresbericht Berichte zum Einsatzjahr der Feuerwehr. Statistik des Jahres 2012

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Kirchlengern. Jahresbericht Berichte zum Einsatzjahr der Feuerwehr. Statistik des Jahres 2012"

Transkript

1 Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Kirchlengern Jahresbericht 2012 Berichte zum Einsatzjahr der Feuerwehr Statistik des Jahres 2012 Seminare und Lehrgänge Beförderungen Aktivitäten der Jugendfeuerwehr Aktivitäten der Ehrenabteilung Pressespiegel

2 Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Kirchlengern Jahresbericht 2012 Einsätze Den Bürgern der Gemeinde Kirchlengern stand auch im Jahre 2012 eine ständig einsatzbereite und schlagkräftige Feuerwehr zur Seite. Mit diesem Jahresbericht werden die wesentlichen Daten der Freiwilligen Feuerwehr Kirchlengern zusammengefasst. Die Feuerwehr wurde 2012 zu insgesamt 87 Einsätzen gerufen, die sich wie folgt aufteilen: Ereignis Anzahl 2012 Anzahl 2011 Anzahl 2010 Anzahl 2009 Anzahl 2008 Anzahl 2007 Großbrände Mittelbrände Kleinbrände Menschen in Notlagen Tiere in Notlagen Insekteneinsätze Verkehrsunfälle/-störungen Wasser- und Sturmschäden GSG-Einsätze Sonstige Hilfeleistungen Ölunfälle Blinde Alarme Böswillige Alarme Brandmeldeanlagen Brandsicherheitswachen Gesamt: Brandobjekte Brandobjekte Wohnungsbrände Landwirtschaftliche Anwesen Industriebetriebe Fahrzeuge Wald-, Heide-, Moorbrände Sonstige Gesamt:

3 Fahrzeuge Die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Kirchlengern besaß 2012 folgende Einsatzfahrzeuge, mit einer jährlichen km-leistung von: Löschgruppe Fahrzeug Nord LF 16 HLF 20/16 LF 8 MTW-alt MTF-Neu Mitte LF 24 LF 8/6 ELW MTF Kirchlengern TLF 16/24 (LF 8) ausgem. LF 10/6 Südlengern TLF 16/25 LF 16/TS MTF TAB-Hettich LF Gesamt: 14 Fahrzeuge Personalstärke Die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Kirchlengern besteht aus vier Löschgruppen mit insgesamt 196 Mitgliedern gab es 110 aktive Feuerwehrangehörige, davon 17 weibliche Kameradinnen, die sich wie folgt auf die einzelnen Löschgruppen verteilten: Löschgruppe Anzahl Aktive (weibl.) Kirchlengern-Nord 30 (7) Kirchlengern-Mitte 32 (6) Kirchlengern 20 (3) Südlengern 28 (1) Stand:

4 Die Jugendfeuerwehr Die Jugendfeuerwehr unter der Leitung von sehr aktiven Betreuern fand auch im Jahr 2012 großen Anklang. Die Stärke der Jugendfeuerwehr beträgt 56 Mitglieder (20 Mädchen und 36 Jungen). Die Jugendfeuerwehr kann auf zahlreiche Aktivitäten im Jahr 2012 zurückblicken (siehe Anlage). Die Ehrenabteilung Die Ehrenabteilung besteht aus 30 ehemaligen Aktiven. Sie kommen einmal monatlich zu einem regelmäßigen Treffen zusammen. Bei diesen monatlichen Treffen wurden u. a. verschiedene Vorträge gehalten. Die Ehrenabteilung hat im Jahr 2012 einige Veranstaltungen besucht bzw. selbst organisiert (siehe Anlage). Ehrungen im Jahr 2012 Feuerwehrehrenzeichen des Landes NRW in Silber: (für 25 Jahre aktiven Dienst) UBM M. Bohnenkamp UBM M. Sudek HBM A. Lückingsmeier Feuerwehrehrenzeichen des Landes NRW in Gold: (für 35 Jahre aktiven Dienst) HFM R. Finke Deutsche Feuerwehrehrenkreuz in Gold LDF, GBI F. Rieke Sonderauszeichnung des Verbands der Feuerwehren in NRW in Gold für : 50 Jahre: OFM a. D. E. Pasch 60 Jahre: BM a. D. G. Bekemeier 70 Jahre: OFM a. D. G. Brockmann, G. Rüllkötter

5 Ausbildung Um den guten Ausbildungsstand in der Feuerwehr zu erhalten, wurden 2012 folgende Lehrgänge durchgeführt bzw. besucht: Lehrgänge auf Gemeindeebene Die Grundausbildung wurde wie in den vergangenen Jahren zusammen mit der Feuerwehr Löhne durchgeführt. In diesem Jahr haben hier fünf Kameraden der Feuerwehr Kirchlengern am TM Modul 1 und 2 teilgenommen. Ebenfalls wurde wieder eine Realbrandausbildung für Atemschutzgeräteträger angeboten. In diesem Jahr war die Feuerwehr Kirchlengern mit 15 Einsatzkräften zu Gast im Flash-Over-Container der Feuerwehr Paderborn. Erstmalig haben wir in eigener Regie ein Truppführervorbereitungsseminar durchgeführt. Dieses Seminar wurde für neun Einsatzkräfte angeboten und machte sich gleich bezahlt, weil die Lehrgangsbeste aus der Gemeinde Kirchlengern kam. Lehrgänge und Seminare auf Kreisebene Im Jahr 2012 fanden trotz Um- und Neubauarbeiten der Kreisfeuerwehrzentrale auch zahlreiche Lehrgänge und Seminare statt. Im Einzelnen teilen diese sich wie folgt auf: Truppführer Sprechfunker Atemschutzgeräteträger Maschinist ABC I Technische Hilfeleistung Technische Hilfeleistung (Wald) Technische Hilfeleistung (Wald) Fortg. Seminar Atemschutznotfall Seminar Wärmebildkamera Seminar Brandmeldeanlagen Seminar Atemschutzgeräteträger BSA Seminar Wespen Seminar Planspiel 3 Einsatzkräfte 8 Einsatzkräfte 6 Einsatzkräfte 4 Einsatzkräfte 2 Einsatzkräfte 4 Einsatzkräfte 1 Einsatzkraft 1 Einsatzkraft 2 Einsatzkräfte 2 Einsatzkräfte 2 Einsatzkräfte 2 Einsatzkräfte 2 Einsatzkräfte 1 Einsatzkraft

6 Lehrgänge und Seminare auf Landesebene: Auch auf Landesebene wurden einige Seminare besucht. Laufbahnlehrgänge konnten im Jahr 2012 aber leider nicht realisiert werden. Seminare am IdF in Münster: S Einsatzübungen A S VB Sattel Seminar Führungskräftefortbildung Seminar Einsatznachbesprechung OBM Matthias Kuhle BM Tobias Hurlbrink OBM Matthias Kuhle OBM Tim Erdbrügger BI Dirk Erdbrügger GBI Klaus Westerholz BI Dirk Erdbrügger GBI Klaus Westerholz 1. Münsteraner BOS-Tagung HBM Holger Klann Seminare des Verbandes der Feuerwehren NRW: Rechtsstellung der Jugendfeuerwehren BM Roman-Magnus Ollech Ausbildungszentrum der Feuerwehr Dortmund: Fachsymposium Feuerwehr NRW HBM Achim Becker AKNZ Ahrweiler: OPT 1 GBI Klaus Westerholz

7 Aufnahmen, Austritte,Beförderungen und Verstorbene im Jahr 2012 Aufnahmen in den aktiven Dienst: Brinkjost, Thomas Schleef, Jan-Nicklas Austritte im Jahr 2012: Lautenbach, Kristina Hinnemann, Sandy Schößler, Mirko Klose, Stefanie Beförderungen im Jahr 2012 o Zum Feuerwehrmann/frau: Jan-Frederik Hölling Dennis Hunting Kevin Wiedlitzki Fabian Schade o Zum Oberfeuerwehrmann/frau: Nina Christin Smid Patrik Eimertenbrink Carsten Schröder Christina Stor Timo Bauer o Zum Hauptfeuerwehrmann/frau: Sophia Becker o Zum Brandmeister Roman-Magnus Ollech Tobias Hurlbrink

8 o Zum Oberbrandmeister Tim Erdbrügger o Zum Gemeindebrandinspektor: Klaus Westerholz Ernennungen: o Zum stellv Leiter der Feuerwehr Ralf Schwarz Klaus Westerholz o Zum Leiter der Feuerwehr Frank Rieke o Zum Gemeindejugendfeuerwehrwart Roman-Magnus Ollech o Zum stellv.gemeindejugendfeuerwehrwart Stefan Kröger o Zum Löschgruppeführer Tim Erdbrügger o Zum stellv.löschgruppenführer Matthias Kuhle Verstorbene Kameraden OFM a. D. Hermann Trampe

9

10 Allgemeiner Bericht 2012 Januar Das neue MTF der LG Nord konnte von der Fa. Meyer aus Bad Oeynhausen abgeholt werden Die neue Löschgruppenführung der LG Südlengern Tim Erdbrügger und Matthias Kuhle werden eingesetzt. Februar Die Wehrführung besichtigt den neuen ELW I der FW Löhne Die LG Stift Quernheim-Klosterbauerschaft führt ihren jährlichen Winterball in der Sporthalle Klosterbauerschaft durch Das neue MTF der LG Stift Quernheim-Klosterbauerschaft wurde offiziell von Bürgermeister R. Meier übergeben. Am gleichen Tag konnte das selbst umgebaute Gerätehaus der Löschgruppe Nord eingeweiht werden Die Wehrversammlung der Feuerwehr der Gemeinde Kirchlengern fand erstmals in der Begegnungsstätte an der Lübbecker Str. statt. März Erstmals führt eine Bewertungskommission bestehend aus Feuerwehr und Verwaltung eine Bewertung für ein HLF 20 der LG Süd durch Der LDF und seine Stellvertreter besichtigen den ELW I der FW Herford April Die LG Mitte führt ihr alljährliches Osterfeuer durch Führungswechsel bei der FW Kirchlengern. Der stellv. LDF Burkhard Schürmann scheidet aus Altersgründen aus. Die neuen stellv. K. Westerholz und R. Schwarz werden vom Bürgermeister für die Dauer von 6 Jahren eingesetzt. Der LDF F. Rieke wird für weitere 6 Jahre eingesetzt.

11 Der Auftrag zur Lieferung des HLF 20 der LG Süd konnte an die Fa. Schlingmann erteilt werden Alle 4 Löschgruppen führen an der Erich-Kästner Gesamtschule einen Aktionstag erfolgreich durch. Die Baugenehmigung für das neue FGH Südlengern wurde erteilt. Mai Die LG Nord führt am FGH einen Tag der Offenen Tür durch Die Ehrenabteilung feiert ihr 20-jähriges Bestehen im FGH Mitte Der erste Spatenstich für den Neubau des FGH Süd findet an der Elsestr.175 statt. Juni Die Führungskräfte führen ein Minigolf Turnier auf der Anlage am Aqua Fun durch Die Grundsteinlegung für das neue FGH Süd wird durchgeführt Die JF führte ihr 20-jähriges Bestehen an der Erich-Kästner Gesamtschule durch. Zu diesem Anlass wurde der GemJFW M. Wauschkuhn und seine Stellvertreterin S. Telthörster-Kröger aus ihren Ämtern entlassen. Am gleichen Tag wurde der Kamerad R.-M. Ollech als GemJFW und St. Kröger als sein Stellvertreter vom LDF eingesetzt. Juli Eine Großübung im IKO zum testen der Löschwasserversorgung wird durchgeführt Die Feuerwehr Kirchlengern nimmt im Gemeindeverband an dem Feuerwehrfest in Rödinghausen-Schwennigdorf teil Das Schnelleinsatzzelt wurde ausgeliefert und auf dem MTF Nord gelagert. August Die LG Südlengern führt ihr alljährliches Feuerwehrfest durch Das Richtfest der LG Süd an der Elsestraße findet statt

12 September Gruppen aus der Feuerwehr Kirchlengern beteiligen sich erfolgreich am Leistungsnachweis in Eilshausen. Oktober Die Löschgruppe Mitte veranstaltet ihre 32. O-Fahrt. November Das Treffen der Ehrenabteilung auf Kreisebene findet in der Werretal Halle in Löhne statt. Ausrichter war die FW Hiddenhausen. Dezember In der Kreisfeuerwehrzentrale werden die erfolgreichsten Teilnehmer am Leistungsnachweis 2012 ausgezeichnet. Die LG Süd belegte den 1. Platz beim Löschangriff. Die LG Nord belegte den 3.Platz bei der TH. Am gleichen Tag konnte N. Deppe vom stellv. KBM als Lehrgangsbeste für den TF-Lehrgang ausgezeichnet werden. GBI Frank Rieke Leiter der Feuerwehr Kirchlengern

13 Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Kirchlengern Jugendfeuerwehr Jahresbericht 2012 Mädchen Jungen Gesamt Mitgliederzahlen v In die Aktive Wehr übernommen Ausgeschieden Neuzugänge Mitgliederzahlen v Durchschnittsalter ,9 Jahre ,6 Jahre ,2 Jahre Mit insgesamt 16 Betreuern bzw. Helfern (4 Kameradinnen/12 Kameraden) wurden im Jahr reguläre Dienste, 1 Zeltlager und 22 andere Veranstaltungen durchgeführt. Besondere Aktivitäten : Besuch der Herforder Feuer- und Rettungswache Schlittschuhlaufen auf der Eisbahn Herford Umweltaktion der örtlichen Vereine Die JF als Verletztendarsteller beim DRK Bünde Volleyballturnier der JF Enger 3. Platz Schlauchbootwettbewerb in Ahle 2. Platz! Nachtwanderung mit anschließendem Grillen am GH Nord O-Lauf der JF Vlotho Jahre Jugendfeuerwehr Kirchlengern mit Spiel ohne Grenzen Zeltlager in Otterndorf (Nordseeküste/Elbmündung) Feuerwehrfest Südlengern Kreisjugendfeuerwehrtag Vlotho Besuch beim THW OV Bünde Schwimmen im Atoll Freizeitbad Espelkamp Weihnachtmarkt Stift Quernheim mit Brandschutzkasper Weihnachtsmarkt am Rathaus in Kirchlengern (Kirchlengern handelt e.v.) mit Verkauf von heißen Getränken und Stockbrot zum selber backen Weihnachtsmarkt in Klosterbauerschaft (Seniorenresidenz) mit Stockbrot backen Weihnachtsfeier der Jugendfeuerwehr Kirchlengern mit Pizza, Jahresrückblick und Nikolaus

14

15 Jahresrückblick 2012 der Ehrenabteilung der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Kirchlengern Die Kameradinnen und Kameraden trafen sich an 11 Abenden in den Gerätehäusern der einzelnen Löschgruppen. An diesen Treffen war eine Beteiligung von durchschnittlich 18 Personen (von 30); dies entspricht 60 %. Am wurde die Jahreshauptversammlung der Ehrenabteilung durchgeführt. Zu dieser Versammlung waren die Frauen unserer Kameraden sowie Ehrengäste und die Löschgruppenführer nebst Stellvertreter mit ihren Damen eingeladen. Es erschienen Bürgermeister Rüdiger Meier Beigeordneter Hans-Helmut Horstmann Wehrführer Frank Rieke Feuerwehrausschussvorsitzender Manfred Wauschkuhn. Der Ordnungsamtsleiter Rolf Overlack hatte sich entschuldigt. In den Anfangsmonaten des Jahres 2012 traf sich der Vorstand der Ehrenabteilung einige Male zur Vorbereitung der Feierlichkeiten und des Ablaufs des 20jährigen Bestehens der Ehrenabteilung Kirchlengern am 12. Mai Am 11. Februar fand der Winterball der Löschgruppe Nord statt. Die Ehrenabteilung nahm am 24. Februar 2012 an der Wehrversammlung in der Altentagesstätte Kirchlengern teil. Zu einem Frühstück am 15. April hatte die Ehrenabteilung alle Kameraden mit Damen eingeladen. Die Teilnahme daran war so gut, dass der Raum im Feuerwehrmuseum die Besucher gerade so aufnehmen konnte. Am 20. April wurde im Forum der Erich Kästner-Gesamtschule der Gemeindebrandmeister und Wehrführer sowie die beiden gewählten Stellvertreter durch den Bürgermeister in ihr Amt eingesetzt und vereidigt. Am 6. Mai fand die Einweihung des Gerätehauses Nord nach einem Umbau statt. Am 12. Mai 2012 haben wir mit allen Löschgruppen, den Ehrenabteilungen Hiddenhausen, Bünde, Rödinghausen und Löhne sowie vielen Ehrengästen und Freunden der Feuerwehr mit einem Festakt das 20jährige Bestehen begangen. Bei den Vorbereitungen wurden wir tatkräftig von den Löschgruppen, besonders aber von Klaus Westerholz, Ingo Goretzki und Dieter Telthörster unterstützt. Die musikalische Begleitung lag in den Händen von Kai Honermeier mit dem Hagedorner Posaunenchor. Die Grillfete auf Homburgs Hof war am 6. Juli wieder gut besucht. Speisen und Getränke waren reichlich und gut vorhanden. Klaus Westerholz hat wieder sein Können als Grillmeister unter Beweis gestellt. Eine Helferfete gab es am 12. Juli für alle, die am Tage der Feierlichkeiten zum 20jährigen Bestehen der Ehrenabteilung zum Gelingen beigetragen haben. Sie fand in der Feuerwehrleitzentrale in Eilshausen statt.

16 Am 5. August besuchten 18 Mitglieder der Ehrenabteilung das Feuerwehrfest in Südlengern. Am 11. September fand die Jahresfahrt der Ehrenabteilung nach Bremen statt. An dieser Fahrt haben 46 Personen teilgenommen. Vor dem Ziel wurde in der Nähe von Bassum ein reichhaltiges Frühstück eingenommen. Dann ging die Fahrt weiter. In Bremen wurde die Altstadt mit seinem historischen Kern besucht, weiter das Schnoorviertel, das Rathaus und die Böttchergasse. Eine Hafenrundfahrt fand ebenfalls statt. Die kleine Stadtrundfahrt führte uns auch am Bremer Fußballstadion vorbei. Auf dem Nachhauseweg wurde das Abendessen auf Meiers Deele eingenommen. Nach einem leckeren Schnitzelessen klang der Tag aus. Am 29. September wurde das Backhaus des Alttraktoren-Vereins eingeweiht. Nach unserer Monatsversammlung hat Herr Sven Kampeter über Erste Hilfe und den Defibrillator referiert. Die Löschgruppe Mitte lud zum 13. Oktober zur Teilnahme an der jährlichen stattfindenden Orientierungsfahrt ab Uhr ein. Auf Kreisebene fand ein Treffen der Mitglieder aller Ehrenabteilungen aus dem Kreis Herford am 17. November in der Werretalhalle in Löhne statt. Den Jahresabschluss bildet die Adventsfeier mit Kaffeetrinken am 15. Dezember im Gerätehaus am Hüller. Auch hierzu wurden die Lebenspartner eingeladen. Termine und Anregungen für 2013: Winterball der Löschgruppe Nord Jahreshauptversammlung der Ehrenabteilung im Gerätehaus Mitte mit Damen, Gästen und gemütlichem Ausklang Wehrversammlung in der Altentagesstätte Frühstück im Feuerwehrmuseum Einweihung des neuen Feuerwehrgerätehauses in Südlengern (geladene Gäste) Tag der offenen Tür des neuen Feuerwehrgerätehauses Südlengern Grillfete auf Homburgs Hof Ausflug zur Firma Iglo nach Reken (Münsterland) bis Feuerwehrfest in Südlengern Adventsfeier

17 NW

18 BZ NW

19

20 NW BZ

21 NW

22 NW BZ

23 NW BZ

24 NW

25 BZ

26 NW

27

28 BZ

29 NW

30 BZ

31 NW

32 NW

33 NW

Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Kirchlengern. Jahresbericht Berichte zum Einsatzjahr der Feuerwehr. Statistik des Jahres 2011

Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Kirchlengern. Jahresbericht Berichte zum Einsatzjahr der Feuerwehr. Statistik des Jahres 2011 Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Kirchlengern Jahresbericht 2011 Berichte zum Einsatzjahr der Feuerwehr Statistik des Jahres 2011 Seminare und Lehrgänge Beförderungen Aktivitäten der Jugendfeuerwehr

Mehr

Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Kirchlengern. Jahresbericht 2013. Berichte zum Einsatzjahr der Feuerwehr. Statistik des Jahres 2013

Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Kirchlengern. Jahresbericht 2013. Berichte zum Einsatzjahr der Feuerwehr. Statistik des Jahres 2013 Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Kirchlengern Jahresbericht 2013 Berichte zum Einsatzjahr der Feuerwehr Statistik des Jahres 2013 Seminare und Lehrgänge Beförderungen Aktivitäten der Jugendfeuerwehr

Mehr

Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Kirchlengern. Jahresbericht Berichte zum Einsatzjahr der Feuerwehr. Statistik des Jahres 2015

Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Kirchlengern. Jahresbericht Berichte zum Einsatzjahr der Feuerwehr. Statistik des Jahres 2015 Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Kirchlengern Jahresbericht 2015 Berichte zum Einsatzjahr der Feuerwehr Statistik des Jahres 2015 Seminare und Lehrgänge Ehrungen / Beförderungen Aktivitäten der Jugendfeuerwehr

Mehr

Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Kirchlengern. Jahresbericht Berichte zum Einsatzjahr der Feuerwehr. Statistik des Jahres 2010

Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Kirchlengern. Jahresbericht Berichte zum Einsatzjahr der Feuerwehr. Statistik des Jahres 2010 Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Kirchlengern Jahresbericht 2010 Berichte zum Einsatzjahr der Feuerwehr Statistik des Jahres 2010 Seminare und Lehrgänge Beförderungen Aktivitäten der Jugendfeuerwehr

Mehr

Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Kirchlengern. Jahresbericht Berichte zum Einsatzjahr der Feuerwehr. Statistik des Jahres 2017

Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Kirchlengern. Jahresbericht Berichte zum Einsatzjahr der Feuerwehr. Statistik des Jahres 2017 Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Kirchlengern Jahresbericht 2017 Berichte zum Einsatzjahr der Feuerwehr Statistik des Jahres 2017 Seminare und Lehrgänge Ehrungen / Beförderungen Aktivitäten der Jugendfeuerwehr

Mehr

Bürgermeister Herr Harald Zillikens. Leiter der Feuerwehr (LdF) GBI Heinz-Dieter Abels. Stellv. GBI Michael Schröder. Einheit Jüchen (71)

Bürgermeister Herr Harald Zillikens. Leiter der Feuerwehr (LdF) GBI Heinz-Dieter Abels. Stellv. GBI Michael Schröder. Einheit Jüchen (71) Organisation Organigramm Bürgermeister Herr Harald Zillikens Dezernentin Annette Gratz Leiter der (LdF) GBI Heinz-Dieter Abels Stellv. GBI Michael Schröder Fachberater Seelsorge Dechant Ulrich Clancett

Mehr

Pressemitteilung Feuerwehr Kirchlengern trainiert unter realistischen Bedingungen

Pressemitteilung Feuerwehr Kirchlengern trainiert unter realistischen Bedingungen Pressemitteilung Feuerwehr Kirchlengern trainiert unter realistischen Bedingungen Unter Federführung des Ausbildungsbeauftragten Matthias Kuhle und des stellvertretenden Leiters der Feuerwehr Klaus Westerholz

Mehr

Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Kirchlengern. Jahresbericht Berichte zum Einsatzjahr der Feuerwehr. Statistik des Jahres 2016

Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Kirchlengern. Jahresbericht Berichte zum Einsatzjahr der Feuerwehr. Statistik des Jahres 2016 Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Kirchlengern Jahresbericht 2016 Berichte zum Einsatzjahr der Feuerwehr Statistik des Jahres 2016 Seminare und Lehrgänge Ehrungen / Beförderungen Aktivitäten der Jugendfeuerwehr

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Jahresbericht Seite 1 Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Industriestraße, 6716 Fußgönheim Telefon: 67/697 Telefax: 67/9798 www.feuerwehr-fussgoenheim.de Freiwillige Feuerwehr

Mehr

100 Jahre Löschgruppe Kirchlengern-Mitte - Eine Chronik in Wort, Zahl und Bild

100 Jahre Löschgruppe Kirchlengern-Mitte - Eine Chronik in Wort, Zahl und Bild 100 Jahre Löschgruppe Kirchlengern-Mitte - Eine Chronik in Wort, Zahl und Bild Die Löschgruppe Kirchlengern-Mitte besteht aus den ehemaligen Löschgruppen Quernheim- Rehmerloh, Häver und Quernheim 5. Seit

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Kürten. Jahreshauptversammlung 17. März 2017

Freiwillige Feuerwehr Kürten. Jahreshauptversammlung 17. März 2017 Jahreshauptversammlung 17. März 2017 Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Jahresbericht 3. Grußworte Bürgermeister 4. Verleihung von Feuerwehr-Ehrenzeichen 5. Grußworte Kreisbrandmeister 6. Aufnahme in die Feuerwehr

Mehr

Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Kürten

Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Kürten 1 Jahreshauptversammlung 20. März 2009 2 Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Jahresbericht 3. Grußwort des Bürgermeisters 4. Verleihung von Feuerwehr-Ehrenzeichen 5. Grußwort des Kreisbrandmeisters 6. Übernahme

Mehr

Geschäftsbericht 2017 Förderverein & Tätigkeitsbericht Freiwillige Feuerwehr Ochtendung

Geschäftsbericht 2017 Förderverein & Tätigkeitsbericht Freiwillige Feuerwehr Ochtendung Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Ochtendung e.v. gegr. 1992 Freiwillige Feuerwehr Ochtendung gegr. 1924 Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr 56299 Ochtendung Geschäftsbericht 2017 Förderverein

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Seite 1 Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Industriestraße 2, 67136 Fußgönheim Telefon: 06237/6907 Telefax: 06237/979438 www.feuerwehr-fussgoenheim.de Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Jahresbericht 2012

Mehr

Feuerwehren im Saarland Jahresstatistik

Feuerwehren im Saarland Jahresstatistik Feuerwehren im Saarland Jahresstatistik 2016 Jahresstatistik 2016 der Feuerwehren im Saarland 3 Organisation und Stärke Im Saarland werden der Brandschutz und die Technische Hilfe von - der Berufsfeuerwehr

Mehr

Jahresstatistik Feuerwehr Coesfeld Aufteilung der Mitglieder der Feuerwehr Coesfeld für das Jahr 2014 (in Anlehnung an IG.

Jahresstatistik Feuerwehr Coesfeld Aufteilung der Mitglieder der Feuerwehr Coesfeld für das Jahr 2014 (in Anlehnung an IG. Personalstatistik Aufteilung der Mitglieder der für das Jahr (in Anlehnung an IG.NRW) Mitglieder - Grunddaten - Aktive Mitglieder - Aktive Mitglieder gesamt (einschl. Hauptberufliche) 164 Aktive Mitglieder

Mehr

6.2 Lehrgänge. BI Stefan Brockhaus LG Mühlendorf. OBM Björn Karnbach LG Dahle. UBM Sebastian Buchen LG Knerling UBM Heiko Tölken LG Mühlendorf

6.2 Lehrgänge. BI Stefan Brockhaus LG Mühlendorf. OBM Björn Karnbach LG Dahle. UBM Sebastian Buchen LG Knerling UBM Heiko Tölken LG Mühlendorf 6.2 Lehrgänge Lehrgänge am Institut der Feuerwehr in Münster An folgenden Lehrgängen haben mit Erfolg teilgenommen: F/B V Führer von Verbänden BI Stefan Brockhaus LG Mühlendorf F IV Zuggführer OBM Björn

Mehr

6.2 Lehrgänge. UBM Axel Rolf LG Mühlendorf UBM Marcel Semme LG Evingsen. BM Eike Schmale Feuerwache. BI Alexander Grass LG Freiheit

6.2 Lehrgänge. UBM Axel Rolf LG Mühlendorf UBM Marcel Semme LG Evingsen. BM Eike Schmale Feuerwache. BI Alexander Grass LG Freiheit 6.2 Lehrgänge Lehrgänge am Institut der Feuerwehr in Münster An folgenden Lehrgängen haben mit Erfolg teilgenommen: F III Gruppenführer UBM Axel Rolf LG Mühlendorf UBM Marcel Semme LG Evingsen B III Gruppenführer

Mehr

für das Jahr 2014 Freiwillige Feuerwehr Rossau mit den Ortsfeuerwehren Greifendorf, Hermsdorf, Moosheim, Rossau, Schönborn- Dreiwerden-Seifersbach

für das Jahr 2014 Freiwillige Feuerwehr Rossau mit den Ortsfeuerwehren Greifendorf, Hermsdorf, Moosheim, Rossau, Schönborn- Dreiwerden-Seifersbach Freiwillige Feuerwehr Rossau mit den Ortsfeuerwehren Greifendorf, Hermsdorf, Moosheim, Rossau, Schönborn- Dreiwerden-Seifersbach für das Jahr 2014 2014 Insgesamt: 19 Einsätze 4 überörtlich 7 Hilfeleistungen

Mehr

Jahreshauptversammlung

Jahreshauptversammlung Jahreshauptversammlung am 03.02.2017, 19:00 Uhr Berichtsjahr 2016 1 Tagesordnung Eröffnung der Versammlung und Begrüßung durch den Kommandanten Jahresbericht des Kommandanten Jahresbericht der Jugendfeuerwehr

Mehr

Brandschutzbedarfsplan der Stadt Bad Münstereifel Stand 06/2007

Brandschutzbedarfsplan der Stadt Bad Münstereifel Stand 06/2007 2.3 Löschzug 3 2.3.1 LG Bad Münstereifel Löschgruppe Bad Münstereifel TLF 16/25 (Tanklöschfahrzeug) LF 16-TS (Löschgruppenfahrzeug) GW-L (Gerätewagen-Logistik) MTF (Mannschaftstransportfahrzeug) Feuerwehrgerätehaus:

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Jahresbericht 2 Seite Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Industriestraße 2, 73 Fußgönheim Telefon: 237/97 Telefax: 237/97938 www.feuerwehr-fussgoenheim.de Freiwillige Feuerwehr

Mehr

Jahresbericht 2009 (1)

Jahresbericht 2009 (1) Freiwillige Feuerwehr Meschede Meschede, im April 2010 Jahresbericht 2009 (1) 1. Einheiten 1.1. Aktive Wehr 12 Einheiten (2 Löschzüge / 10 Löschgruppen) LG Berge LG Calle LG Eversberg LZ Freienohl LG Grevenstein

Mehr

Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Würselen 2013

Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Würselen 2013 Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Würselen 2013 R.Steudel Grußwort des Wehrführers Stadtbrandinspektor Josef Hermanns Liebe Leserin, lieber Leser, liebe Angehörige der Feuerwehr. Wieder ist ein

Mehr

Jahresbericht Löschzug Epe

Jahresbericht Löschzug Epe Jahresbericht 2014 Löschzug Epe Begrüßung Gedenkminute Franz Schüring 17.März 2014 Dieter Eversen 01. September 2014 Protokoll der Löschzugversammlung vom 11.01.2014 Jahresbericht 2014 Mitglieder im Löschzug

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Winsen

Freiwillige Feuerwehr Winsen Freiwillige Feuerwehr Winsen Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Winsen (Aller) Ulrich Marquardt weiterhin Ortsbrandmeister in Winsen Alller Ulrich Marquardt wird auch die nächsten sechs

Mehr

April 2011 K o m m u n a l e F e u e r w e h r e n i m S a a r l a n d J a h r e s s t a t i s t i k

April 2011 K o m m u n a l e F e u e r w e h r e n i m S a a r l a n d J a h r e s s t a t i s t i k April 211 K o m m u n a l e F e u e r w e h r e n i m S a a r l a n d J a h r e s s t a t i s t i k 2 1 Franz-Josef-Röder-Straße 21 www.saarland.de 66119 Saarbrücken Jahresstatistik 21 der kommunalen Feuerwehren

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Rossau mit den Ortsfeuerwehren Greifendorf, Hermsdorf, Moosheim, Rossau, Schönborn- Dreiwerden-Seifersbach.

Freiwillige Feuerwehr Rossau mit den Ortsfeuerwehren Greifendorf, Hermsdorf, Moosheim, Rossau, Schönborn- Dreiwerden-Seifersbach. Freiwillige Feuerwehr Rossau mit den Ortsfeuerwehren Greifendorf, Hermsdorf, Moosheim, Rossau, Schönborn- Dreiwerden-Seifersbach für das Jahr 2015 2015 Insgesamt: 19 Einsätze 2 überörtlich 9 Hilfeleistungen

Mehr

Gemeindefeuerwehrtag 2018 Zingheimer Löschgruppe feiert 50. Geburtstag ihres Löschfahrzeuges

Gemeindefeuerwehrtag 2018 Zingheimer Löschgruppe feiert 50. Geburtstag ihres Löschfahrzeuges Gemeindefeuerwehrtag 2018 Zingheimer Löschgruppe feiert 50. Geburtstag ihres Löschfahrzeuges Das hatte der Kreisbrandmeister Udo Crespin in seinen langen Dienstjahren auch noch nicht erlebt: Eine Einladung

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Rossau mit den Ortsfeuerwehren Greifendorf, Hermsdorf, Moosheim, Rossau, Schönborn- Dreiwerden-Seifersbach.

Freiwillige Feuerwehr Rossau mit den Ortsfeuerwehren Greifendorf, Hermsdorf, Moosheim, Rossau, Schönborn- Dreiwerden-Seifersbach. Freiwillige Feuerwehr Rossau mit den Ortsfeuerwehren Greifendorf, Hermsdorf, Moosheim, Rossau, Schönborn- Dreiwerden-Seifersbach für das Jahr 2016 2016 Insgesamt: 16 Einsätze 1 überörtlich 5 Hilfeleistungen

Mehr

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum Jahresbericht der Einsatzabteilung Zeitraum 01.01.2014-31.12.2014 Mein Jahresbericht 2014 gliedert sich in folgende Bereiche auf: 1. Personalstand 2. Einsätze 3. Lehrgänge 4. Ausbildung 5. Allgemeines

Mehr

Ausgabe 2/2017. Inhalt

Ausgabe 2/2017. Inhalt Ausgabe 2/2017 Inhalt Newsletter der Freiwilligen Feuerwehr - Wartenberg-Angersbach - Aus dem Einsatzgeschehen Neu bei der Feuerwehr Das besondere Thema Atemschutz Fahrzeugeinweihung HLF 20 Kinder- und

Mehr

März 2014 F e u e r w e h r e n i m S a a r l a n d J a h r e s s t a t i s t i k

März 2014 F e u e r w e h r e n i m S a a r l a n d J a h r e s s t a t i s t i k März 214 F e u e r w e h r e n i m S a a r l a n d J a h r e s s t a t i s t i k 2 1 3 Franz-Josef-Röder-Straße 21 www.saarland.de 66119 Saarbrücken Jahresstatistik 213 der Feuerwehren im Saarland Organisation

Mehr

Kameradschaftsabend 2014

Kameradschaftsabend 2014 Wir gedenken in Trauer und Dankbarkeit aller Wehrkameraden, die der Tod aus unserer Gemeinschaft genommen hat. Im Jahr 2013 sind verstorben: Dieter Obliers * 19.09.1943 23.03.2013 Walter Simon * 03.04.1930

Mehr

Chronik 25 Jahre Ehrenabteilung Feuerwehr Bünde

Chronik 25 Jahre Ehrenabteilung Feuerwehr Bünde Chronik 25 Jahre Ehrenabteilung Feuerwehr Bünde Vor über 25 Jahren wusste schon jeder aktive Feuerwehrangehörige, wer das 60. Lebensjahr vollendet hat, muss vom Feuerwehrgeschehen Abschied nehmen. Dieses

Mehr

FREIWILLIGE FEUERWEHR STADT WASSENBERG Leiter der Feuerwehr. Jahresbericht 2007

FREIWILLIGE FEUERWEHR STADT WASSENBERG Leiter der Feuerwehr. Jahresbericht 2007 FREIWILLIGE FEUERWEHR STADT WASSENBERG Leiter der Feuerwehr Stellvertreter: StBI Claus Vaehsen Luchtenberg, Rurweg 3 41849 Wassenberg privat: 02432/20073 dienst: 02452/9192-16 fax : 02432/491790 claus.vaehsen@feuerwehr-wassenberg.de

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Wittmoldt. Jahresbericht 2012

Freiwillige Feuerwehr Wittmoldt. Jahresbericht 2012 Jahresbericht 2012 Vorgelegt zur Jahreshauptversammlung am 11. Januar 2013 1. Jahresverlauf 1.1 Jahresleistung und Jahresverlauf Im Jahr 2012 leisteten die Mitglieder der Einsatzabteilung insgesamt 349

Mehr

JAHRESBERICHT DER STADTFEUERWEHR ELLRICH FÜR DAS JAHR 2013

JAHRESBERICHT DER STADTFEUERWEHR ELLRICH FÜR DAS JAHR 2013 JAHRESBERICHT DER STADTFEUERWEHR ELLRICH FÜR DAS JAHR 2013 Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger der Einheitsgemeinde Ellrich, die Stadtfeuerwehr Ellrich führte am Samstag, den 11.04.2015 ihre Jahreshauptversammlung

Mehr

Tanklöschfahrzeug 32/60

Tanklöschfahrzeug 32/60 Tanklöschfahrzeug 32/60 Jahresbericht 2010 der Freiwilligen Feuerwehr Mellingen Möchten Sie die Arbeit der Freiwilligen Feuerwehr Mellingen unterstützen, können Sie uns eine Spende über den Feuerwehrverein

Mehr

Bericht aus der Generalversammlung 2016

Bericht aus der Generalversammlung 2016 Bericht aus der Generalversammlung 2016 Am vergangenen Samstag, den 19. November 2016 fand die diesjährige Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr im Gerätehaus statt. Zu Beginn der Sitzung begrüßte

Mehr

Jahresbericht Januar

Jahresbericht Januar Jahresbericht 2012 20. Januar 2013 1 Personalstatistik 2012 Stand: 31. Dezember 2012 Jugendfeuerwehr: 18 Mitglieder (davon 5 Mädchen) (2011: 20 (4)) Aktive: 83 Mitglieder (davon 9 Frauen) (2011: 85 (9))

Mehr

Jahresbericht der FF- Russee 2004

Jahresbericht der FF- Russee 2004 Jahresbericht der FF- Russee 2004 Personalstand Stand 31.12.2003 Austritte In die Ehrenabteilung Aus der Jugendfeuerwehr übernommen Neueintritte Stand 31.12.2004 Ehrenmitglieder Jugendfeuerwehr Förderer

Mehr

Jahresbericht 2010 (1)

Jahresbericht 2010 (1) Freiwillige Feuerwehr Meschede 1. Einheiten 1.1. Aktive Wehr Jahresbericht 2010 (1) 12 Einheiten (2 Löschzüge / 10 Löschgruppen) Meschede, im April 2010 LG Berge LG Calle LG Eversberg LZ Freienohl LG Grevenstein

Mehr

1. Organisation Die Freiwillige Feuerwehr Ruppichteroth gliedert sich in:

1. Organisation Die Freiwillige Feuerwehr Ruppichteroth gliedert sich in: 1. Organisation Die Freiwillige Feuerwehr Ruppichteroth gliedert sich in: 2 aktive Löschzüge (Ruppichteroth und ) 2 Gruppen der Jugendfeuerwehr (Ruppichteroth und ) 2 Ehrenabteilungen (Ruppichteroth und

Mehr

FREIWILLIGE FEUERWEHR STADT WASSENBERG Leiter der Feuerwehr. Jahresbericht 2005

FREIWILLIGE FEUERWEHR STADT WASSENBERG Leiter der Feuerwehr. Jahresbericht 2005 FREIWILLIGE FEUERWEHR STADT WASSENBERG Leiter der Feuerwehr StBI. Theo Rieken StBI. Claus Vaehsen Auf der Heide 18 Luchtenberg, Rurweg 3 41849 Wassenberg 41849 Wassenberg privat: 02432/5759 privat: 02432/20073

Mehr

Zöschen - Zweimen 2016

Zöschen - Zweimen 2016 Jahreshauptversammlung der Ortsfeuerwehr Zöschen - Zweimen 2016 Foto: Martin Pochert Tagesordnungspunkte: Eröffnung und Begrüßung Bericht des Ortswehrleiters Bericht des Jugenfeuerwehrwartes Bericht der

Mehr

Dienstgrade der Feuerwehr

Dienstgrade der Feuerwehr e der Feuerwehr Die e sind alle der Reihenfolge nach zu durchlaufen Die Bezeichnungen werden bei weiblichen Kameraden entsprechend angepasst Die e Erster Haupt müssen nicht durchlaufen werden Die Verleihung

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Mohrkirch

Freiwillige Feuerwehr Mohrkirch Jahresbericht des Wehrführers 2011 1. Einsätze Wir hatten im Zeitraum seit der letzten Mitgliederversammlung 16 Einsätze. Es war alles in Allem ein ruhiges Jahr, was Einsätze angeht Im Einzelnen: 5 x Sicherheitswachen

Mehr

Ehrungen für 160 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr :: Freiwillige Feu by JNN :: Juist Net News

Ehrungen für 160 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr :: Freiwillige Feu by JNN :: Juist Net News Freiwillige Feuerwehr Freiwillige Feuerwehr: Ehrungen für 160 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr Beigetragen von S.Erdmann am 15. Jan 2018-20:10 Uhr Eine besondere und äußerste seltene Ehrung gab es

Mehr

Langerfeld. Ihre Feuerwehr Langerfeld Öffentliche Jahreshauptversammlung Februar 2007, Gerätehaus Langerfeld

Langerfeld. Ihre Feuerwehr Langerfeld Öffentliche Jahreshauptversammlung Februar 2007, Gerätehaus Langerfeld Ihre Feuerwehr Öffentliche Jahreshauptversammlung 2007 10. Februar 2007, Gerätehaus Brandschutzerziehung Geschulte Personen 23 20 Schulung von 9 Schulklassen, 4 Kindergartengruppen und 3 Infoveranstaltungen

Mehr

Jahresbericht Jugendfeuerwehr Stadt Königswinter. Mitgliederstand

Jahresbericht Jugendfeuerwehr Stadt Königswinter. Mitgliederstand Jahresbericht 2015 Jugendfeuerwehr Stadt Königswinter Mitgliederstand Zum 31.12.2015 betrug der Mitgliederstand der Jugendfeuerwehr der Stadt Königswinter 94 Jugendliche. Davon 87 Jungen und 7 Mädchen.

Mehr

Jahreshauptversammlung der. Ortsfeuerwehr Tangermünde

Jahreshauptversammlung der. Ortsfeuerwehr Tangermünde Jahreshauptversammlung der Berichtsjahr 2014 Tagesordnung Jahreshauptversammlung der 1.Begrüßung 2. Tagesordnung 3. Totenehrung 4. Jahresrückblick 5. Bericht der Jugendfeuerwehr 6. Bericht der Kinderfeuerwehr

Mehr

Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Ottendorf 2014

Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Ottendorf 2014 Punkt 1: Rückblick Schwerpunkt 2014 war für die F.F. Ottendorf die Atemschutzausbildung. So konnten wir unter anderem wieder den alten Wasserbunker der Stadtwerke Kiel für einen Übungsabend nutzen. Der

Mehr

Jahreshauptversammlung 2014 Bericht der aktiven Wehr

Jahreshauptversammlung 2014 Bericht der aktiven Wehr Jahreshauptversammlung 2014 Bericht der aktiven Wehr 1 Bericht der aktiven Wehr für das Jahr 2013 Einsatzstatistik 2011 bis 2013 Anzahl Mitglieder aktive Wehr und Jugendfeuerwehr / Struktur der aktiven

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Haßloch

Freiwillige Feuerwehr Haßloch . Freiwillige Feuerwehr Haßloch Jahresabschlussstatistik 2015 Erstellt von Michael Krist und Thorsten Gall -Team Presse- und Öffentlichkeitsarbeit- Jahresstatistik Einsatzabteilung 2015 Einsatzart Einsatzanzahl

Mehr

Niedersächsische Akademie NABK. Truppführer. Thema. Rechtsgrundlagen ???

Niedersächsische Akademie NABK. Truppführer. Thema. Rechtsgrundlagen ??? Thema Niedersächsische Akademie Rechtsgrundlagen??? Lernziel Niedersächsische Akademie Die Teilnehmer müssen die wesentlichen Regelungen zur Organisation des Brandschutzes auf übergemeindlicher Ebene und

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Oberasbach. Landkreis Fürth. Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Oberasbach für das Jahr 2015

Freiwillige Feuerwehr Oberasbach. Landkreis Fürth. Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Oberasbach für das Jahr 2015 Freiwillige Feuerwehr Oberasbach Landkreis Fürth Oberasbach, Februar 2016 Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Oberasbach für das Jahr 2015 Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin Huber, sehr geehrte Damen

Mehr

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum Jahresbericht der Einsatzabteilung Zeitraum 01.01.2013-31.12.2013 Mein Jahresbericht 2013 gliedert sich in folgende Bereiche auf: 1. Personalstand 2. Einsätze 3. Lehrgänge 4. Ausbildung 5. Allgemeines/Zukunft

Mehr

Jahresbericht 2015 (1)

Jahresbericht 2015 (1) Freiwillige Feuerwehr Meschede Meschede, im März 2016 Jahresbericht 2015 (1) 1. Einheiten 1.1. Aktive Wehr 12 Einheiten (2 Löschzüge / 10 Löschgruppen) Löschzug Meschede Löschzug Freienohl Löschgruppe

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom Top 1: der Wehrführer Klaus Johns eröffnet um 19:38 Uhr die Jahreshauptversammlung 2016, begrüßt alle Kameraden, die Ehrenmitglieder, alle neuen Anwärter den Amtswehrführer Wolf-Dieter Abel und den HBM

Mehr

Brandschutzbedarfsplan der Stadt Bad Münstereifel Stand 06/2007

Brandschutzbedarfsplan der Stadt Bad Münstereifel Stand 06/2007 2.2 Löschzug 2 2.2.1 LG Effelsberg Löschgruppe Effelsberg TSF-W (Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wassertank) Feuerwehrgerätehaus: Das Feuerwehrgerätehaus wurde ab 1995 aus einem ehemaligen Stallgebäude umgebaut

Mehr

Jahresbericht. der Freiwilligen Feuerwehr Friedenshof Hansestadt Wismar

Jahresbericht. der Freiwilligen Feuerwehr Friedenshof Hansestadt Wismar Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Friedenshof Hansestadt Wismar 2010 - 3 - Tagesordnung Jahreshauptversammlung 1. Eröffnung durch den Versammlungsleiter 2. Begrüßung der Gäste 3. Feststellen der

Mehr

Jahreshauptversammlung der

Jahreshauptversammlung der Jahreshauptversammlung der Berichtsjahr 2015 1 Tagesordnung Jahreshauptversammlung der 1.Begrüßung 2. Tagesordnung 3. Jahresrückblick 4. Bericht der Jugendfeuerwehr 5. Bericht der Kinderfeuerwehr 6. Ehrungen

Mehr

Ihr starkes Team für schnelle Hilfe. 90 Jahre. Schutz und Hilfe für Glentorf. Ein kleiner Rückblick

Ihr starkes Team für schnelle Hilfe. 90 Jahre. Schutz und Hilfe für Glentorf. Ein kleiner Rückblick Ihr starkes Team für schnelle Hilfe 1924 2014 90 Jahre Schutz und Hilfe für Glentorf Ein kleiner Rückblick Wir feiern Heute mit Euch, 90 Jahre Freiwillige Feuerwehr Glentorf, lasst uns ein wenig zurück

Mehr

Brandschutzbedarfsplan der Stadt Bad Münstereifel Stand 06/2007

Brandschutzbedarfsplan der Stadt Bad Münstereifel Stand 06/2007 2.4 Löschzug 4 2.4.1 LG Mahlberg Löschgruppe Mahlberg Feuerwehrgerätehaus: LF 8/6 (Löschgruppenfahrzeug) Das Feuerwehrgerätehaus wurde im Jahr 1958 errichtet und verfügt über einen nicht normgerechten

Mehr

die Angaben benötigt. Aktive Feuerwehrangehörige

die Angaben benötigt. Aktive Feuerwehrangehörige Allegmeine Abfrage Meldende Person E-Mailadresse Landkreis / kreisfreie Stadt Gemeinde (Nur für Landkreise) wird automatisch ausgefüllt wird automatisch ausgefüllt Auswahlliste Auswahlliste Organisation

Mehr

Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz 2011 Rheinland-Pfalz 2011 Statistik der Feuerwehren Rheinland-Pfalz - 2011 Anzahl Ausrückebereiche: 1997 Einwohner: 3.999.117 Organisation und Aufgaben Feuerwehren (gesamt) 5 2.263 1.005 18 Feuerwehrhäuser/-wachen

Mehr

Tanklöschfahrzeug 32/60

Tanklöschfahrzeug 32/60 Tanklöschfahrzeug 32/60 Inhaltsverzeichnis Vorwort. Seite 3 Zahlen und Fakten. Seite 4 Mitglieder der Feuerwehr. Seite 4 Einsätze, Aus- und Weiterbildung, Unterstützung.. Seite 5 Ausbildungsstand Seite

Mehr

Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Kürten

Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Kürten 1 Jahreshauptversammlung 26. März 2010 2 Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Jahresbericht 3. Grußwort des Bürgermeisters 4. Verleihung von Feuerwehr-Ehrenzeichen 5. Grußwort des Kreisbrandmeisters 6. Übernahme

Mehr

Jahresbericht. Gliederung der Jugendfeuerwehr 3.) Unfälle im Berichtsjahr ) Anschaffungen ) Veranstaltungen )

Jahresbericht. Gliederung der Jugendfeuerwehr 3.) Unfälle im Berichtsjahr ) Anschaffungen ) Veranstaltungen ) Jugendfeuerwehr Hansestadt Wismar - ORTSFEUERWEHR ALTSTADT - Jahresbericht 2013 Inhalt 1.) Ausbildung 2.) Gliederung der Jugendfeuerwehr 3.) Unfälle im Berichtsjahr 2013 4.) Anschaffungen 2013 5.) Veranstaltungen

Mehr

Jahresbericht 2013 (1)

Jahresbericht 2013 (1) Freiwillige Feuerwehr Meschede Meschede, im April 2014 Jahresbericht 2013 (1) 1. Einheiten 1.1. Aktive Wehr 12 Einheiten (2 Löschzüge / 10 Löschgruppen) Löschzug Meschede Löschzug Freienohl Löschgruppe

Mehr

Jahresbericht 2009 Feuerwehr der Stadt Wassenberg

Jahresbericht 2009 Feuerwehr der Stadt Wassenberg Jahresbericht 2009 Feuerwehr der Stadt Wassenberg - 1 - JAHRESBERICHT 2009 Gliederung und Stärke der Einsatzabteilung der Feuerwehr Wassenberg im Jahr 2009 Die Feuerwehr der Stadt Wassenberg gliedert sich

Mehr

Kinderfeuerwehr Niederjosbach. Jahresbericht 2017

Kinderfeuerwehr Niederjosbach. Jahresbericht 2017 Kinderfeuerwehr Niederjosbach Jahresbericht 2017 Im Jahr 2017 sah unsere Personalstatistik wie folgt aus: Aktive Kinder: Neuzugänge: Austritte: Übertritte in die Jugendfeuerwehr: 15, davon 7 Mädchen 4

Mehr

Jahresstatistik Feuerwehr Coesfeld 2011

Jahresstatistik Feuerwehr Coesfeld 2011 Vorwort Ein Blick auf das Jahr! Am 10.03. wurden die Planungen für den Umbau des DRK Gebäudes an der Alten Münsterstraße angestoßen. Somit erhält die für die Einsatzkräfte demnächst an diesem Standort

Mehr

Förderverein der Feuerwehr Maxdorf e.v.

Förderverein der Feuerwehr Maxdorf e.v. Förderverein der Feuerwehr Maxdorf e.v. Mitgliederversammlung 2011 30.03.2011 Tagesordnung Begrüßung, Regularien und Jahresrückblick Berichte über das abgelaufene Geschäftsjahr Vorstand aktive Wehr Jugendfeuerwehr

Mehr

Jahresbericht. der Freiwilligen Feuerwehr Friedenshof Hansestadt Wismar

Jahresbericht. der Freiwilligen Feuerwehr Friedenshof Hansestadt Wismar Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Friedenshof Hansestadt Wismar 2016 - 3 - Tagesordnung Jahreshauptversammlung 1. Eröffnung durch den Versammlungsleiter 2. Begrüßung der Gäste 3. Feststellen der

Mehr

Jahresbericht 2010 Feuerwehr der Stadt Wassenberg

Jahresbericht 2010 Feuerwehr der Stadt Wassenberg Jahresbericht 2010 Feuerwehr der Stadt Wassenberg - 1 - JAHRESBERICHT 2010 Gliederung und Stärke der Einsatzabteilung der Feuerwehr Wassenberg im Jahr 2010 Die Feuerwehr der Stadt Wassenberg gliedert sich

Mehr

der Stadt Vlotho Freiwillige Feuerwehr Stadtbrandmeister Dieter Rethmeier Jahresstatistik - Pressespiegel - Technische Ausstattung

der Stadt Vlotho Freiwillige Feuerwehr Stadtbrandmeister Dieter Rethmeier Jahresstatistik - Pressespiegel - Technische Ausstattung Freiwillige Feuerwehr der Stadt Vlotho Wehrführer: Stellv. Wehrführer Stadtbrandmeister Dieter Rethmeier Hauptbrandmeister Thomas Prüßmeier Löschzug/Löschgruppen Löschzug Vlotho Löschgruppe Bonneberg Löschgruppe

Mehr

Bericht des Kommandanten für das Jahr 2007

Bericht des Kommandanten für das Jahr 2007 Bericht des Kommandanten für das Jahr 2007 1. Personalstand zum 31.12.2007 > Aktive ( 18 60 Jahre ) 86 Personen, davon 11 weiblich > Jugend ( 12 18 Jahre ) 19 Personen, davon 7 weiblich Aus diesem Personalstand

Mehr

J a h r e s b e r i c h t

J a h r e s b e r i c h t J a h r e s b e r i c h t Freiwillige Feuerwehr Eddersheim am Main 2002 M i t g l i e d e r z a h l e n: Einsatzabteilung: Stand 31.12.2001 Stand 31.12.2002 Männlich: 21 Männlich: 24 Weiblich: 2 Weiblich:

Mehr

Haupversammlung der Feuerwehr Ahrensfelde: Anerkennung von vielen Seiten

Haupversammlung der Feuerwehr Ahrensfelde: Anerkennung von vielen Seiten HAUPTVERSAMMLUNG DER FEUERWEHR AHRENSFELDE: DIE DUNKLE ZEIT HINTER SICH LASSEN Ahrensburg (ve). Sie wollen nicht mehr zurück blicken, sondern nach vorne: Die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen

Mehr

Jahresstatistik Feuerwehr Coesfeld 2010

Jahresstatistik Feuerwehr Coesfeld 2010 Vorwort Liebe Angehörige, Unterstützer und Freunde der Freiwilligen. Der Jahresrückblick spiegelt die kontinuierliche Weiterentwicklung der Freiwilligen, wie auch die Ergebnisse der Arbeit der letzten

Mehr

Rede zur Fahrzeugübergabe am Sonntag den Meine sehr verehrten Damen und Herren, verehrter Herr Bürgermeister,

Rede zur Fahrzeugübergabe am Sonntag den Meine sehr verehrten Damen und Herren, verehrter Herr Bürgermeister, Rede zur Fahrzeugübergabe am Sonntag den 19.09.2004 Meine sehr verehrten Damen und Herren, verehrter Herr Bürgermeister, verehrte Damen und Herren des Ausschusses für Bürgerdienste Sicherheit und Feuerschutz.

Mehr

Jahreshauptversammlung Feuerwehr Breitenbach

Jahreshauptversammlung Feuerwehr Breitenbach Jahreshauptversammlung Feuerwehr Breitenbach Von einer umfangreichen Tagesordnung war die gemeinsame Jahreshauptversammlung des Feuerwehrvereins Breitenbach und der öffentlichen Feuerwehr gekennzeichnet.

Mehr

Feuerwehr Höllerbach Eine Ära ist zu Ende- nach 25 Jahren übergibt Stefan Weiser die Ämter des 1. Vorsitzenden und Wehrführers

Feuerwehr Höllerbach Eine Ära ist zu Ende- nach 25 Jahren übergibt Stefan Weiser die Ämter des 1. Vorsitzenden und Wehrführers Freiwillige Feuerwehr Brensbach/Höllerbach e.v. Bericht über die Jahreshauptversammlung am 19.01.2018 Feuerwehr Höllerbach Eine Ära ist zu Ende- nach 25 Jahren übergibt Stefan Weiser die Ämter des 1. Vorsitzenden

Mehr

Jugendarbeit als festes Standbein zur Nachwuchsgewinnung

Jugendarbeit als festes Standbein zur Nachwuchsgewinnung Bad Zwestener Feuerwehren blicken in die Zukunft Bad Zwesten. Der Gemeindebrandinspektor der Kurgemeinde Bad Zwesten, Björn Nöchel, konnte bei der Jahreshauptversammlung für 2017 auf ein ruhiges Jahr zurückblicken.

Mehr

Truppmann Funkerlehrgang Truppmann Atemschutzgeräteträger Modul 1 und 2 Modul 3 und 4

Truppmann Funkerlehrgang Truppmann Atemschutzgeräteträger Modul 1 und 2 Modul 3 und 4 Grundausbildung ( 3 Jahre ) Truppmann Funkerlehrgang Truppmann Atemschutzgeräteträger Modul 1 und 2 Modul 3 und 4 Ausbildungsdauer: 80 Std. Ausbildungsdauer: 20 Std. Ausbildungsdauer: 80 Std. Ausbildungsdauer:

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Bredenbek

Freiwillige Feuerwehr Bredenbek Seite 1 von 5 zum Bericht des Gemeindewehrführers für das Jahr 2015 Freiwillige Feuerwehr Bredenbek Jahresbericht des Gemeindewehrführers für das Jahr 2015 1. Gemeindebereich: 1243 Hektar 1495 Einwohner

Mehr

Jahreshauptversammlung der Gemeindefeuerwehr Bannewitz

Jahreshauptversammlung der Gemeindefeuerwehr Bannewitz Jahreshauptversammlung der Gemeindefeuerwehr Bannewitz Am 27. Januar 2017 fand die Jahreshauptversammlung der Gemeindefeuerwehr Bannewitz für das Jahr 2016 in der Eutschützer Mühle statt. Nach einem leckeren

Mehr

Bericht über die Jahreshauptversammlung der Feuerwehren des Markflecken Villmar 2015

Bericht über die Jahreshauptversammlung der Feuerwehren des Markflecken Villmar 2015 Bericht über die Jahreshauptversammlung der Feuerwehren des Markflecken Villmar 2015 Am 2ten April konnte Gemeindebrandinspektor Lars Falkenbach 95 Kameradinnen und Kameraden zur gemeinsamen Jahreshauptversammlung

Mehr

Jugendfeuerwehr Ober- Niederlauken

Jugendfeuerwehr Ober- Niederlauken Jugendfeuerwehr Ober- Niederlauken Jahresbericht 2010 Zurzeit, zählt die Jugendfeuerwehr 17 Mitglieder- 7 Mädchen und 10 Jungs im Alter zwischen 10 und 18 Jahren. Im Laufe des Jahres stand einem Neuzugang

Mehr

Herzlich Willkommen. HBM Thomas Waldmann

Herzlich Willkommen. HBM Thomas Waldmann Herzlich Willkommen 1 Agenda Begrüßung Rechtliche Grundlage Übersicht Vorstellung der Referenten Ausbildungsheft Start 2 Rechtliche Grundlage 3 Ausbildung Landes Feuerwehr & Katastrophenschutz Schule 35

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Oelde Löschzüge Oelde

Freiwillige Feuerwehr Oelde Löschzüge Oelde D I E N S T P L A N 2 0 1 7 "Wer aufhört besser zu werden, hört auf gut zu sein. 06.01.2017 19:00 Uhr 1. Anhörung stellv. Wehrführer 2. Hauptdienstversammlung KBM STBI M. Haske Stromberg 20.01.2017 1.

Mehr

Jahreshauptversammlung. Freiwillige Feuerwehr Burhave

Jahreshauptversammlung. Freiwillige Feuerwehr Burhave Jahreshauptversammlung Freiwillige Feuerwehr Burhave 2011 Wehrspiegel Freiwillige Feuerwehr Wehrspiegel nach neuer Feuerwehrverordnung gegliedert! Neues Ortskommando Gruppenführer GF LF10/6 GF GW 10/40

Mehr

Kennzeichnung von Einsatz- und Führungskräften der Freiwilligen Feuerwehr Mettmann / Dienstgrade / Funktionen

Kennzeichnung von Einsatz- und Führungskräften der Freiwilligen Feuerwehr Mettmann / Dienstgrade / Funktionen Kennzeichnung von Einsatz- Führungskräften 6 Dietmar Wichmann Leiter der Feuerwehr 01.01.2011 Kennzeichnung von Einsatz- Führungskräften der Freiwilligen Feuerwehr Mettmann / Dienstgrade / Funktionen 1.

Mehr

Feuerwehr Radevormwald

Feuerwehr Radevormwald Jahresdienstbesprechung Feuerwehr Radevormwald 1. Februar 2002 1 Verstorbene Kameraden im Jahr 2001 15.04.01 OFM Otto-Ludwig Albert Önkfeld 10.06.01 UBM Egon Ebbinghaus Wellringrade 30.09.01 OFM Willi

Mehr

Neue Funkrufnamen. Ab

Neue Funkrufnamen. Ab Neue Funkrufnamen Ab 01.10.2012 Einleitung Als Vorbereitung auf den Digitalfunk werden ab 01.10.2012 die Funkrufnamen der Fahrzeuge im Oberbergischen Kreis umgestellt. Ab diesem Datum entsprechen die Funkrufnamen

Mehr

Ehrenabend der Feuerwehr Meerbusch am 29. Februar 2008

Ehrenabend der Feuerwehr Meerbusch am 29. Februar 2008 Bürgermeister wird zum Ehrenbrandmeister ernannt Strümp, 29. Februar 2008 Am diesjährigen Festabend der Feuerwehr Meerbusch, waren neben zahlreichen Vertretern aus Rat und Verwaltung der Stadt Meerbusch

Mehr

KENNZEICHNUNG VON EINSATZ- UND FÜHRUNGSKRÄFTEN MTM

KENNZEICHNUNG VON EINSATZ- UND FÜHRUNGSKRÄFTEN MTM KENNZEICHNUNG VON EINSATZ- UND FÜHRUNGSKRÄFTEN MTM Marco Zerweiss Leiter der Feuerwehr 23.01.2017 1. Qualifikation / Funktion Um eine einheitliche Kennzeichnung von Einsatz- und Führungskräften zu erzielen,

Mehr

FREIWILLIGE FEUERWEHR SEETH-EKHOLT

FREIWILLIGE FEUERWEHR SEETH-EKHOLT FREIWILLIGE FEUERWEHR SEETH-EKHOLT Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 08. Januar 2005 Tagesordnung 1) Begrüßung und Feststellung der Beschlußfähigkeit durch den Wehrführer 2) Gemeinsames Essen 3)

Mehr