Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Kirchlengern. Jahresbericht Berichte zum Einsatzjahr der Feuerwehr. Statistik des Jahres 2010

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Kirchlengern. Jahresbericht Berichte zum Einsatzjahr der Feuerwehr. Statistik des Jahres 2010"

Transkript

1 Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Kirchlengern Jahresbericht 2010 Berichte zum Einsatzjahr der Feuerwehr Statistik des Jahres 2010 Seminare und Lehrgänge Beförderungen Aktivitäten der Jugendfeuerwehr Aktivitäten der Ehrenabteilung Pressespiegel

2 Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Kirchlengern Jahresbericht 2010 Einsätze Den Bürgern der Gemeinde Kirchlengern stand auch im Jahre 2010 eine ständig einsatzbereite und schlagkräftige Feuerwehr zur Seite. Mit diesem Jahresbericht werden die wesentlichen Daten der Freiwilligen Feuerwehr Kirchlengern zusammengefasst. Ereignis Die Feuerwehr wurde 2010 zu insgesamt 136 Einsätzen gerufen, die sich wie folgt aufteilen: Anzahl 2010 Anzahl 2009 Anzahl 2008 Anzahl 2007 Anzahl 2006 Anzahl 2005 Anzahl 2004 Großbrände Mittelbrände Kleinbrände Menschen in Notlagen Tiere in Notlagen Insekteneinsätze Verkehrsunfälle/störungen Wasser und Sturmschäden GSGEinsätze Sonstige Hilfeleistungen Ölunfälle Blinde Alarme Böswillige Alarme Brandmeldeanlagen Brandsicherheitswachen Gesamt: Brandobjekte Brandobjekte Wohnungsbrände Landwirtschaftliche Anwesen Industriebetriebe Fahrzeuge Wald, Heide, Moorbrände Sonstige Gesamt:

3 Fahrzeuge Die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Kirchlengern besaß 2010 folgende Einsatzfahrzeuge, mit einer jährlichen kmleistung von: Löschgruppe Fahrzeug Nord LF 16 HLF 20/16 LF 8 MTW Mitte LF 24 LF 8/6 ELW MTF Kirchlengern TLF 16/24 (LF 8) ausgem. LF 10/6 Südlengern TLF 16/25 LF 16/TS MTF TABHettich LF Gesamt: 14 Fahrzeuge Personalstärke Die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Kirchlengern besteht aus vier Löschgruppen mit insgesamt 196 Mitgliedern gab es 119 aktive Feuerwehrangehörige, davon 17 weibliche Kameradinnen, die sich wie folgt auf die einzelnen Löschgruppen verteilten: Löschgruppe Anzahl Aktive (weibl.) KirchlengernNord 31 (7) KirchlengernMitte 32 (5) Kirchlengern 21 (3) Südlengern 35 (2) Stand:

4 Die Jugendfeuerwehr Die Jugendfeuerwehr unter der Leitung von sehr aktiven Betreuern fand auch im Jahr 2010 großen Anklang. Die Stärke der Jugendfeuerwehr beträgt 52 Mitglieder (17 Mädchen und 35 Jungen). Die Jugendfeuerwehr kann auf zahlreiche Aktivitäten im Jahr 2010 zurückblicken. (siehe Anlage) Die Ehrenabteilung Die Ehrenabteilung besteht aus 27 ehemaligen Aktiven. Sie kommen einmal monatlich zu einem regelmäßigen Treffen zusammen. Bei diesen monatlichen Treffen wurden u. a. verschiedene Vorträge gehalten. Die Ehrenabteilung hat im Jahr 2010 einige Veranstaltungen besucht bzw. selbst organisiert. (siehe Anlage) Verstorbene Feuerwehrkameraden Am ist unser Kamerad Manfred Voigt im Alter von 71 Jahren verstorben. Am ist unser Kamerad Edwin Horstmann im Alter von 69 Jahren verstorben. Am ist unser Kamerad Horst Knickmeier im Alter von 72 Jahren verstorben. Ehrungen im Jahr 2010 Feuerwehrehrenzeichen des Landes NRW in Silber: (für 25 Jahre aktiven Dienst) HFM Dirk Eimertenbrink Feuerwehrehrenzeichen des Landes NRW in Gold: (für 35 Jahre aktiven Dienst) GBI HeinzWilhelm Kuhle Ausbildung Um den guten Ausbildungsstand in der Feuerwehr zu erhalten, wurden 2010 folgende Lehrgänge durchgeführt bzw. besucht:

5 Lehrgänge auf Gemeindeebene Grundausbildung Modul I und II gemeinsam mit der FW Löhne in Löhne 6 Teilnehmer. Grundausbildung Module III und IV gemeinsam mit der FW Löhne in Löhne mit insgesamt 5 Teilnehmern. Grundausbildung Module III und IV in Bünde 2 Teilnehmer. Fahrsicherheitstraining in Gütersloh mit 8 Kameradinnen und Kameraden. 10 Kameradinnen und Kameraden nahmen an einem Ersthelfertraining am im DRK Heim Bünde teil. 16 Kameradinnen und Kameraden konnten die Ausbildung im Brandhaus in Lemgo durchführen. Lehrgänge und Seminare auf Kreisebene Lehrgangsart Teilnehmer 2010 Teilnehmer 2009 Teilnehmer 2008 Teilnehmer 2007 Teilnehmer 2006 Truppführer Maschinisten Technische Hilfe Technische Hilfe Wald THWald 1 Fortgeschritten Sprechfunk Atemschutzgeräteträger GSG 1 / ABC SWespen SPlanspiel SSicherheit 1 SKreisausbilder 2 SAtemschutzunfälle 7 8 SAtemschutz Notfalltraining 2 SBrandmeldeanlagen 3 SEinsatzleitung S 3 Schaumlöschverfahren MANV Wärmebildkamera SWinden 1 SE.Atemschutz II

6 Brandhaus Lemgo SE.Atemschutz III Brandcontainer Paderborn SE.Verhalten bei Suiziden Patientengerechte 1 Rettung Gesamt: Lehrgänge und Seminare am IDF in Münster: Lehrgangsart Anzahl Name 2010 SF Öffentlichkeitsarbeit 1 BOI Klaus Westerholz F III 1 UBM Tim Erdbrügger SEinsatz u. Haftungsrecht 1 FBL Rolf Overlack SÖlschaden 2 BI Dirk Erdbrügger BOI Klaus Westerholz SSicherheit 2 1 GBI Burkhard Schürmann SGW 1 BOI Klaus Westerholz SÖlschaden 1 BI Dirk Erdbrügger STechnik u. Beschaffung 2 BOI Klaus Westerholz BI Ulrich Erdbrügger F Ausbilder 1 BM Tim Erdbrügger SFührung u. Rettungsdienst 1 HBM Helmut Dörken SStab MoFüst 1 BOI Ralf Schwarz SENB 1 GBI Frank Rieke

7 Aufnahmen, Austritte und Beförderungen im Jahr 2010 Aufnahmen in den aktiven Dienst: Karsten Lubrich TABHettich Doppelmitgliedschaft FW Löhne Dirk Pleines TABHettich Doppelmitgliedschaft FW Löhne Björn Lipka TABHettich Doppelmitgliedschaft FW Petershagen Thomas Rumpf LG Stift Quernheim Klosterbauerschaft Fabian Schade LG Stift Quernheim Klosterbauerschaft Tim Kollmeier LG Stift Quernheim Klosterbauerschaft Timo Bauer LG Südlengern Fabian Essling LG Südlengern Kevin Wiedlitzki LG Kirchlengern Austritte im Jahr 2010: Jens Dohrmann DirkMichael Homburg Andreas Müther Christian Brand Dustin Klüter Björn Salomon Maik Salomon Sven Oestreich Holger Brinkmann,TABHettich

8 Beförderungen im Jahr 2010 Zum Feuerwehrmann/frau: Carsten Schröder Maik Wittkamp Dominik Sett Christina Stor Zum Oberfeuerwehrmann/frau: Manuel Anft Oliver Schaffer Stephanie Klose AnnKathrin Hölling Julien Metzner Stefanie Kespohl Zum Hauptfeuerwehrmann/frau: Marcel Klüter Tim Laduch Frederik Diekmann Zum Unterbrandmeister: Tobias Hurlbrink Zum Brandmeister: Tim Erdbrügger

9 Beschaffungen im Jahr 2010 Für die Feuerwehr der Gemeinde Kirchlengern konnten folgende Beschaffungen getätigt werden: Anzahl Ausrüstungsgegenstände 1 Stromerzeuger 9 KVA 2 Martinhornanlagen Umfassende Beschaffungen im Bereich Atemschutz Erneuerung der Mindestschutzausrüstung für das Boot 1 Umbau TLF Südlengern für die Lagerung vom Sprungretter 1 Rettungsbrett mit Gurtsystem 1 ElektrowerkzeugKoffer 3 Handlampen Verkehrsleitkegel 1 Bum Test Station für unsere EXWarngeräte 2 4teilige Steckleitern aus Alu 1 Schiebleiter aus Alu Persönliche Schutzausrüstung für die FWKirchlengern Aufwendungen 2010 Ansatz , Ansatz ,00 Ansatz 6.000,00 Ansatz , Ansatz ,00 Ansatz , Geräte < 410 Geräte > 410 Dienstkleidung Aufw. ehrenamtl. Tätigkeit Haltung FW Fahrzeuge Bewirtschaftung FWGerätehäuser

10 Allgemeiner Bericht 2010 Januar Die Führungskräfte der Feuerwehr Kirchlengern wurden vom DRK zu einem Infoabend im DRK Heim in Bünde eingeladen Die Ehrenabteilung führte ihre Jahreshauptversammlung im FGH Mitte durch. Februar Die Wehrversammlung der Feuerwehr der Gemeinde Kirchlengern fand in der AWOBegegnungsstätte statt Der Winterball der Löschgruppe Stift Quernheim Klosterbauerschaft fand in der Turnhalle der ehemaligen Albert SchweitzerSchule statt. März Die Provinzial Versicherung übergibt im Rathaus der Feuerwehr Kirchlengern 2 Rauchverschlüsse. April Die Löschgruppe Mitte veranstaltete ihr Osterfeuer am Gerätehaus KirchlengernMitte Die Führungskräfte der Feuerwehr der Gemeinde Kirchlengern fahren gemeinsam nach Bergneustadt und führen dort ihre Dienstbesprechung durch. Mai Die Ehrenabteilung lud zu einem gemeinsamen Frühstück mit den Führungskräften bei den Alttraktoren in Klosterbauerschaft ein An der Übung der Bezirksreserve nimmt das TLF der LG Kirchlengern teil.

11 Die alljährliche Fahrerunterweisung auf Gemeindeebene findet im FGH Mitte statt An einen Fahrsicherheitstraining in Gütersloh nehmen die Löschgruppen Kirchlengern und Stift Quernheim Klosterbauerschaft mit 8 Kameraden teil Die 1.Gemeindeolympiade wurde mit RW Kirchlengern, dem TV Häver und der Feuerwehr der Gemeinde Kirchlengern durchgeführt. Juni Die Löschgruppe Kirchlengern feiert ihr 100jähriges Jubiläum am FGH Auf dem Fienberg Die Tagesalarmbereitschaft bei der Firma Hettich wird einsatzbereit gemeldet An der Schule in Quernheim führt die LG Mitte eine Schulalarmübung durch Der KBM führt mit den Leitern der Feuerwehr und den stellv. eine Dienstbesprechung im FGH Mitte durch. Juli Die Ehrenabteilung führte auf Homburgs Hof die jährliche Grillfete durch Die Löschgruppe Südlengern feierte ihr traditionelles Feuerwehrfest auf dem Schulhof der Grundschule Südlengern. August 2010 Alle vier Löschgruppen wirken bei den Ferienspielen auf Gemeindeebene unterstützend mit Im IKO werden die neuen unterirdischen Löschwasserleitungen überprüft. September Doppelhochzeit der Kameraden S. Stärk und Stefan und Steffi Kröger Das Feuerwehrmuseum KirchlengernHäver feiert ihr 20jähriges Bestehen.

12 Gruppen aus der Feuerwehr Kirchlengern beteiligten sich erfolgreich am Leistungsnachweis in Eilshausen. Oktober Die Löschgruppe Mitte veranstaltet ihre 30. OFahrt Der Grundlehrgang nach Modul III u. IV wird in Löhne abgeschlossen Die Ehrenabteilung organisierte mit den LGF und stellv. LGF eine Brauereibesichtigung in der Brauerei Felsenkeller. November Für die 3.Schulklasse der Grundschule Stift Quernheim wurde am FGH BE/BA durchgeführt Die Wehrführer führten im Haus Phönix eine Dienstbesprechung durch Polizei und Wehrführung aus dem Kreis fahren zum Luftfahrtbundesamt nach Braunschweig Das Treffen der Ehrenabteilung auf Kreisebene findet im Schützenhof in Herford statt. Am FGH Mitte findet eine Vorführung von Deichschläuchen für den Hochwasserschutz statt In der Kreisfeuerwehrzentrale werden die erfolgreichsten Teilnehmer am Leistungsnachweis 2010 ausgezeichnet. Die LG Südlengern belegte den 3.Platz Dezember 2010 Mit allein 8 Einsätzen im Monat Dezember klang das Arbeitsreiche Jahr 2010 der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Kirchlengern aus. Zum Jahreswechsel musste die LG Nord lediglich einen Mülleimerbrand an der Klosterbauerschafterstraße löschen. GBI Frank Rieke Leiter der Feuerwehr Kirchlengern

13 Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Kirchlengern Jugendfeuerwehr Jahresbericht 2010 Mitglieder: Stand : 16 Mädchen 35 Jungen insges. 51 JFA übernommen: Mädchen Jungen JFA ausgeschieden: 2 Mädchen 6 Jungen 8 JFA Neuzugänge: 3 Mädchen 6 Jungen 9 JFA Stand : 17 Mädchen 35 Jungen insges. 52 JFA Durchschnittsalter: 13,2 Jahre ( ,6 / ,4 Jahre) Betreuer: 2 Kameradinnen und 4 Kameraden sowie 6 Helfer aus den 4 Löschgruppen Dienste / Veranstaltungen: 20 Dienste, 1 Wochenende in der Jugendherberge, 1 Ausflug zum Flughafen, 18 Übungstermine und 25 andere Veranstaltungen Besonderheiten: Schlittschuhlaufen auf der Eisbahn in Herford Beteiligung an der Umweltaktion der örtlichen Vereine Volleyballturnier der JF Enger 3. Platz Platz beim Schlauchbootwettbewerb in Ahle Besichtigung des internationalen Flughafens Hannover Nachtwanderung im Hiller Moor Teilnahme am OLauf der JF Vlotho Eigener OLauf mit 6 Stationen im Ortsteil Stift Quernheim Jahre Löschgruppe Kirchlengern 1. Platz bei der Korsofahrt tollster Wagen, beste Stimmung Aufführung des Brandschutzkaspers Spalier stehen vor der Kirche Hagedorn Hochzeit von Stefanie Telthörster und Stefan Kröger Bosselturnier des Gartenbauereins Südlengern 2. Platz Abnahme der Leistungsspange in Hüllhorst Jahre Feuerwehrmuseum Quernheim Löschübung RobinsonWochenende in der Jugendherberge Windeck, mit selbstgebauten Katamaranen auf der Sieg stromabwärts. Führung durch eine mittelalterliche Silbererzgrube Schwimmen im Freizeitbad H2O in Herford.

14 Platz beim Völkerballturnier der JF Bünde Kinoabend im Lichtblick Kirchlengern Weihnachtsmarkt des Vereins Kirchlengern handelt e.v. mit Auftritten des Brandschutzkaspers, Stand mit heißen Getränken und Stockbrotbacken Abschlussdienst mit Jahresrückblick und Pizzaessen. JFA mit Ausschnitten aus dem Musical König der Löwen.

15 Jahresrückblick 2010 der Ehrenabteilung der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Kirchlengern Die Ehrenabteilung traf sich an 11 Abenden im Kalenderjahr 2010 an jedem 1. Dienstag im Monat um Uhr in den vier Gerätehäusern. Zu den monatlichen Treffen kamen immer mehr als 2/3 der Kameraden. Leider verstarben 3 Mitglieder der Ehrenabteilung: Manfred Voigt am Edwin Horstmann am und Horst Knickmeier am Neue Mitglieder wurden auch aufgenommen. Dies waren: KarlHeinz Sudek HeinzDieter Schmölzmeier und Reinhold Sewing. Im Jahr 2010 wurden folgende Veranstaltungen besucht oder selbst organisiert: Fototermin im Gerätehaus am Hüller Winterball der Löschgruppe Nord Jahreshauptversammlung der Ehrenabteilung mit Partnern und Gästen. Hermann Ottensmeier wurde verabschiedet. Egon Sudek übernahm den Vorsitz in der Ehrenabteilung. Bei gutem Essen und kühlen Getränken klang der Abend aus Die Wehrversammlung des Gemeindeverbandes in der AWO Begegnungsstätte Südlengern wurde besucht KBM Hackländer besuchte die Ehrenabteilung und berichtete über Bergneustadt Frühstück der Ehrenabteilung im AlttraktorenVerein auf Homburgs Hof mit allen Führungskräften des Gemeindeverbandes DiaVortrag von Günter Rullkötter. Mit eingeladen waren auch die Ehefrauen bis jähriges Bestehen der Löschgruppe Kirchlengern

16 Grillfete auf Homburgs Hof in Klosterbauerschaft bis Feuerwehrfest der Löschgruppe Südlengern Ausflug zur Landesgartenschau nach Bad Essen Fahrt der Damen nach Bad Zwischenahn Treffen der Kameraden am Feuerwehrmuseum Besuch der Löschgruppe Mitte am Hüller bei der Durchführung der Orientierungsfahrt Besuch der Ehrenabteilung mit Damen bei der Brauerei Felsenkeller in Herford Einladung zur Geflügelschau in Klosterbauerschaft Treffen der Ehrenabteilungen des Kreises Herford im Schützenhof Herford zu einem gemeinsamen Kaffeetrinken Weihnachtsfeier der Ehrenabteilung im Gerätehaus am Hüller

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Kirchlengern. Jahresbericht Berichte zum Einsatzjahr der Feuerwehr. Statistik des Jahres 2015

Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Kirchlengern. Jahresbericht Berichte zum Einsatzjahr der Feuerwehr. Statistik des Jahres 2015 Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Kirchlengern Jahresbericht 2015 Berichte zum Einsatzjahr der Feuerwehr Statistik des Jahres 2015 Seminare und Lehrgänge Ehrungen / Beförderungen Aktivitäten der Jugendfeuerwehr

Mehr

Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Kirchlengern. Jahresbericht 2013. Berichte zum Einsatzjahr der Feuerwehr. Statistik des Jahres 2013

Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Kirchlengern. Jahresbericht 2013. Berichte zum Einsatzjahr der Feuerwehr. Statistik des Jahres 2013 Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Kirchlengern Jahresbericht 2013 Berichte zum Einsatzjahr der Feuerwehr Statistik des Jahres 2013 Seminare und Lehrgänge Beförderungen Aktivitäten der Jugendfeuerwehr

Mehr

Pressemitteilung Feuerwehr Kirchlengern trainiert unter realistischen Bedingungen

Pressemitteilung Feuerwehr Kirchlengern trainiert unter realistischen Bedingungen Pressemitteilung Feuerwehr Kirchlengern trainiert unter realistischen Bedingungen Unter Federführung des Ausbildungsbeauftragten Matthias Kuhle und des stellvertretenden Leiters der Feuerwehr Klaus Westerholz

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Rossau mit den Ortsfeuerwehren Greifendorf, Hermsdorf, Moosheim, Rossau, Schönborn- Dreiwerden-Seifersbach.

Freiwillige Feuerwehr Rossau mit den Ortsfeuerwehren Greifendorf, Hermsdorf, Moosheim, Rossau, Schönborn- Dreiwerden-Seifersbach. Freiwillige Feuerwehr Rossau mit den Ortsfeuerwehren Greifendorf, Hermsdorf, Moosheim, Rossau, Schönborn- Dreiwerden-Seifersbach für das Jahr 2016 2016 Insgesamt: 16 Einsätze 1 überörtlich 5 Hilfeleistungen

Mehr

Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Würselen 2013

Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Würselen 2013 Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Würselen 2013 R.Steudel Grußwort des Wehrführers Stadtbrandinspektor Josef Hermanns Liebe Leserin, lieber Leser, liebe Angehörige der Feuerwehr. Wieder ist ein

Mehr

Kameradschaftsabend 2014

Kameradschaftsabend 2014 Wir gedenken in Trauer und Dankbarkeit aller Wehrkameraden, die der Tod aus unserer Gemeinschaft genommen hat. Im Jahr 2013 sind verstorben: Dieter Obliers * 19.09.1943 23.03.2013 Walter Simon * 03.04.1930

Mehr

April 2011 K o m m u n a l e F e u e r w e h r e n i m S a a r l a n d J a h r e s s t a t i s t i k

April 2011 K o m m u n a l e F e u e r w e h r e n i m S a a r l a n d J a h r e s s t a t i s t i k April 211 K o m m u n a l e F e u e r w e h r e n i m S a a r l a n d J a h r e s s t a t i s t i k 2 1 Franz-Josef-Röder-Straße 21 www.saarland.de 66119 Saarbrücken Jahresstatistik 21 der kommunalen Feuerwehren

Mehr

Zöschen - Zweimen 2016

Zöschen - Zweimen 2016 Jahreshauptversammlung der Ortsfeuerwehr Zöschen - Zweimen 2016 Foto: Martin Pochert Tagesordnungspunkte: Eröffnung und Begrüßung Bericht des Ortswehrleiters Bericht des Jugenfeuerwehrwartes Bericht der

Mehr

Jahresstatistik Feuerwehr Coesfeld Aufteilung der Mitglieder der Feuerwehr Coesfeld für das Jahr 2014 (in Anlehnung an IG.

Jahresstatistik Feuerwehr Coesfeld Aufteilung der Mitglieder der Feuerwehr Coesfeld für das Jahr 2014 (in Anlehnung an IG. Personalstatistik Aufteilung der Mitglieder der für das Jahr (in Anlehnung an IG.NRW) Mitglieder - Grunddaten - Aktive Mitglieder - Aktive Mitglieder gesamt (einschl. Hauptberufliche) 164 Aktive Mitglieder

Mehr

für das Jahr 2014 Freiwillige Feuerwehr Rossau mit den Ortsfeuerwehren Greifendorf, Hermsdorf, Moosheim, Rossau, Schönborn- Dreiwerden-Seifersbach

für das Jahr 2014 Freiwillige Feuerwehr Rossau mit den Ortsfeuerwehren Greifendorf, Hermsdorf, Moosheim, Rossau, Schönborn- Dreiwerden-Seifersbach Freiwillige Feuerwehr Rossau mit den Ortsfeuerwehren Greifendorf, Hermsdorf, Moosheim, Rossau, Schönborn- Dreiwerden-Seifersbach für das Jahr 2014 2014 Insgesamt: 19 Einsätze 4 überörtlich 7 Hilfeleistungen

Mehr

Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Kürten

Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Kürten 1 Jahreshauptversammlung 20. März 2009 2 Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Jahresbericht 3. Grußwort des Bürgermeisters 4. Verleihung von Feuerwehr-Ehrenzeichen 5. Grußwort des Kreisbrandmeisters 6. Übernahme

Mehr

Bürgermeister Herr Harald Zillikens. Leiter der Feuerwehr (LdF) GBI Heinz-Dieter Abels. Stellv. GBI Michael Schröder. Einheit Jüchen (71)

Bürgermeister Herr Harald Zillikens. Leiter der Feuerwehr (LdF) GBI Heinz-Dieter Abels. Stellv. GBI Michael Schröder. Einheit Jüchen (71) Organisation Organigramm Bürgermeister Herr Harald Zillikens Dezernentin Annette Gratz Leiter der (LdF) GBI Heinz-Dieter Abels Stellv. GBI Michael Schröder Fachberater Seelsorge Dechant Ulrich Clancett

Mehr

März 2014 F e u e r w e h r e n i m S a a r l a n d J a h r e s s t a t i s t i k

März 2014 F e u e r w e h r e n i m S a a r l a n d J a h r e s s t a t i s t i k März 214 F e u e r w e h r e n i m S a a r l a n d J a h r e s s t a t i s t i k 2 1 3 Franz-Josef-Röder-Straße 21 www.saarland.de 66119 Saarbrücken Jahresstatistik 213 der Feuerwehren im Saarland Organisation

Mehr

Jahresbericht der FF- Russee 2004

Jahresbericht der FF- Russee 2004 Jahresbericht der FF- Russee 2004 Personalstand Stand 31.12.2003 Austritte In die Ehrenabteilung Aus der Jugendfeuerwehr übernommen Neueintritte Stand 31.12.2004 Ehrenmitglieder Jugendfeuerwehr Förderer

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Haßloch

Freiwillige Feuerwehr Haßloch . Freiwillige Feuerwehr Haßloch Jahresabschlussstatistik 2015 Erstellt von Michael Krist und Thorsten Gall -Team Presse- und Öffentlichkeitsarbeit- Jahresstatistik Einsatzabteilung 2015 Einsatzart Einsatzanzahl

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Jahresbericht 2 Seite Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Industriestraße 2, 73 Fußgönheim Telefon: 237/97 Telefax: 237/97938 www.feuerwehr-fussgoenheim.de Freiwillige Feuerwehr

Mehr

Brandschutzbedarfsplan der Stadt Bad Münstereifel Stand 06/2007

Brandschutzbedarfsplan der Stadt Bad Münstereifel Stand 06/2007 2.3 Löschzug 3 2.3.1 LG Bad Münstereifel Löschgruppe Bad Münstereifel TLF 16/25 (Tanklöschfahrzeug) LF 16-TS (Löschgruppenfahrzeug) GW-L (Gerätewagen-Logistik) MTF (Mannschaftstransportfahrzeug) Feuerwehrgerätehaus:

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Seite 1 Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Industriestraße 2, 67136 Fußgönheim Telefon: 06237/6907 Telefax: 06237/979438 www.feuerwehr-fussgoenheim.de Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Jahresbericht 2012

Mehr

6.2 Lehrgänge. UBM Axel Rolf LG Mühlendorf UBM Marcel Semme LG Evingsen. BM Eike Schmale Feuerwache. BI Alexander Grass LG Freiheit

6.2 Lehrgänge. UBM Axel Rolf LG Mühlendorf UBM Marcel Semme LG Evingsen. BM Eike Schmale Feuerwache. BI Alexander Grass LG Freiheit 6.2 Lehrgänge Lehrgänge am Institut der Feuerwehr in Münster An folgenden Lehrgängen haben mit Erfolg teilgenommen: F III Gruppenführer UBM Axel Rolf LG Mühlendorf UBM Marcel Semme LG Evingsen B III Gruppenführer

Mehr

Jahreshauptversammlung. Freiwillige Feuerwehr Burhave

Jahreshauptversammlung. Freiwillige Feuerwehr Burhave Jahreshauptversammlung Freiwillige Feuerwehr Burhave 2011 Wehrspiegel Freiwillige Feuerwehr Wehrspiegel nach neuer Feuerwehrverordnung gegliedert! Neues Ortskommando Gruppenführer GF LF10/6 GF GW 10/40

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Kürten. Jahreshauptversammlung 17. März 2017

Freiwillige Feuerwehr Kürten. Jahreshauptversammlung 17. März 2017 Jahreshauptversammlung 17. März 2017 Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Jahresbericht 3. Grußworte Bürgermeister 4. Verleihung von Feuerwehr-Ehrenzeichen 5. Grußworte Kreisbrandmeister 6. Aufnahme in die Feuerwehr

Mehr

Jahresbericht Löschzug Epe

Jahresbericht Löschzug Epe Jahresbericht 2014 Löschzug Epe Begrüßung Gedenkminute Franz Schüring 17.März 2014 Dieter Eversen 01. September 2014 Protokoll der Löschzugversammlung vom 11.01.2014 Jahresbericht 2014 Mitglieder im Löschzug

Mehr

Truppmann Funkerlehrgang Truppmann Atemschutzgeräteträger Modul 1 und 2 Modul 3 und 4

Truppmann Funkerlehrgang Truppmann Atemschutzgeräteträger Modul 1 und 2 Modul 3 und 4 Grundausbildung ( 3 Jahre ) Truppmann Funkerlehrgang Truppmann Atemschutzgeräteträger Modul 1 und 2 Modul 3 und 4 Ausbildungsdauer: 80 Std. Ausbildungsdauer: 20 Std. Ausbildungsdauer: 80 Std. Ausbildungsdauer:

Mehr

Tanklöschfahrzeug 32/60

Tanklöschfahrzeug 32/60 Tanklöschfahrzeug 32/60 Inhaltsverzeichnis Vorwort. Seite 3 Zahlen und Fakten. Seite 4 Mitglieder der Feuerwehr. Seite 4 Einsätze, Aus- und Weiterbildung, Unterstützung.. Seite 5 Ausbildungsstand Seite

Mehr

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum Jahresbericht der Einsatzabteilung Zeitraum 01.01.2014-31.12.2014 Mein Jahresbericht 2014 gliedert sich in folgende Bereiche auf: 1. Personalstand 2. Einsätze 3. Lehrgänge 4. Ausbildung 5. Allgemeines

Mehr

Niedersächsische Akademie NABK. Truppführer. Thema. Rechtsgrundlagen ???

Niedersächsische Akademie NABK. Truppführer. Thema. Rechtsgrundlagen ??? Thema Niedersächsische Akademie Rechtsgrundlagen??? Lernziel Niedersächsische Akademie Die Teilnehmer müssen die wesentlichen Regelungen zur Organisation des Brandschutzes auf übergemeindlicher Ebene und

Mehr

JAHRESBERICHT DER STADTFEUERWEHR ELLRICH FÜR DAS JAHR 2013

JAHRESBERICHT DER STADTFEUERWEHR ELLRICH FÜR DAS JAHR 2013 JAHRESBERICHT DER STADTFEUERWEHR ELLRICH FÜR DAS JAHR 2013 Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger der Einheitsgemeinde Ellrich, die Stadtfeuerwehr Ellrich führte am Samstag, den 11.04.2015 ihre Jahreshauptversammlung

Mehr

1. Organisation Die Freiwillige Feuerwehr Ruppichteroth gliedert sich in:

1. Organisation Die Freiwillige Feuerwehr Ruppichteroth gliedert sich in: 1. Organisation Die Freiwillige Feuerwehr Ruppichteroth gliedert sich in: 2 aktive Löschzüge (Ruppichteroth und ) 2 Gruppen der Jugendfeuerwehr (Ruppichteroth und ) 2 Ehrenabteilungen (Ruppichteroth und

Mehr

FREIWILLIGE FEUERWEHR STADT WASSENBERG Leiter der Feuerwehr. Jahresbericht 2007

FREIWILLIGE FEUERWEHR STADT WASSENBERG Leiter der Feuerwehr. Jahresbericht 2007 FREIWILLIGE FEUERWEHR STADT WASSENBERG Leiter der Feuerwehr Stellvertreter: StBI Claus Vaehsen Luchtenberg, Rurweg 3 41849 Wassenberg privat: 02432/20073 dienst: 02452/9192-16 fax : 02432/491790 claus.vaehsen@feuerwehr-wassenberg.de

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Winsen

Freiwillige Feuerwehr Winsen Freiwillige Feuerwehr Winsen Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Winsen (Aller) Ulrich Marquardt weiterhin Ortsbrandmeister in Winsen Alller Ulrich Marquardt wird auch die nächsten sechs

Mehr

Jahreshauptversammlung der. Ortsfeuerwehr Tangermünde

Jahreshauptversammlung der. Ortsfeuerwehr Tangermünde Jahreshauptversammlung der Berichtsjahr 2014 Tagesordnung Jahreshauptversammlung der 1.Begrüßung 2. Tagesordnung 3. Totenehrung 4. Jahresrückblick 5. Bericht der Jugendfeuerwehr 6. Bericht der Kinderfeuerwehr

Mehr

Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz 2011 Rheinland-Pfalz 2011 Statistik der Feuerwehren Rheinland-Pfalz - 2011 Anzahl Ausrückebereiche: 1997 Einwohner: 3.999.117 Organisation und Aufgaben Feuerwehren (gesamt) 5 2.263 1.005 18 Feuerwehrhäuser/-wachen

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Bad Doberan Herzlich Willkommen

Freiwillige Feuerwehr Bad Doberan Herzlich Willkommen Herzlich Willkommen Das Jahr 2012 ein Rückblick Einsätze Einsätze 2012 insgesamt 80, davon 56 Brandeinsätze 24 Technische Hilfeleistungen 4195 Einsatzminuten = 69,91 Einsatzstunden Vergleich 2012-2011

Mehr

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum Jahresbericht der Einsatzabteilung Zeitraum 01.01.2013-31.12.2013 Mein Jahresbericht 2013 gliedert sich in folgende Bereiche auf: 1. Personalstand 2. Einsätze 3. Lehrgänge 4. Ausbildung 5. Allgemeines/Zukunft

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Mohrkirch

Freiwillige Feuerwehr Mohrkirch Jahresbericht des Wehrführers 2011 1. Einsätze Wir hatten im Zeitraum seit der letzten Mitgliederversammlung 16 Einsätze. Es war alles in Allem ein ruhiges Jahr, was Einsätze angeht Im Einzelnen: 5 x Sicherheitswachen

Mehr

Jahresbericht über die Tätigkeit der Feuerwehr (en)

Jahresbericht über die Tätigkeit der Feuerwehr (en) Jahresbericht über die Tätigkeit der Feuerwehr (en) Bezeichnung der Feuerwehr (en): Ortsteil: Gemeinde: Landkreis/Kreisfreie Stadt: PD-Bereich: Wolfsburg Stadt Wolfsburg Braunschweig Berichtsjahr: 215

Mehr

Jahresbericht über die Tätigkeit der Feuerwehr (en)

Jahresbericht über die Tätigkeit der Feuerwehr (en) Jahresbericht über die Tätigkeit der Feuerwehr (en) Bezeichnung der Feuerwehr (en): Ortsteil: Gemeinde: Landkreis/Kreisfreie Stadt: PD-Bereich: Wolfsburg Wolfsburg Braunschweig Berichtsjahr: 2013 Stichtag:

Mehr

Jahresbericht 2009 (1)

Jahresbericht 2009 (1) Freiwillige Feuerwehr Meschede Meschede, im April 2010 Jahresbericht 2009 (1) 1. Einheiten 1.1. Aktive Wehr 12 Einheiten (2 Löschzüge / 10 Löschgruppen) LG Berge LG Calle LG Eversberg LZ Freienohl LG Grevenstein

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Oelde Löschzüge Oelde

Freiwillige Feuerwehr Oelde Löschzüge Oelde D I E N S T P L A N 2 0 1 7 "Wer aufhört besser zu werden, hört auf gut zu sein. 06.01.2017 19:00 Uhr 1. Anhörung stellv. Wehrführer 2. Hauptdienstversammlung KBM STBI M. Haske Stromberg 20.01.2017 1.

Mehr

Ausgabe 2/2017. Inhalt

Ausgabe 2/2017. Inhalt Ausgabe 2/2017 Inhalt Newsletter der Freiwilligen Feuerwehr - Wartenberg-Angersbach - Aus dem Einsatzgeschehen Neu bei der Feuerwehr Das besondere Thema Atemschutz Fahrzeugeinweihung HLF 20 Kinder- und

Mehr

Dienstgrade der Feuerwehr

Dienstgrade der Feuerwehr e der Feuerwehr Die e sind alle der Reihenfolge nach zu durchlaufen Die Bezeichnungen werden bei weiblichen Kameraden entsprechend angepasst Die e Erster Haupt müssen nicht durchlaufen werden Die Verleihung

Mehr

Freiwillige Feuerwehr

Freiwillige Feuerwehr Freiwillige Feuerwehr Jahresbericht 2010 Personalentwicklung Der Personalstand betrug zum 31.Dezember 2010 45 aktive Mitglieder in der Einsatzabteilung. Personal 01.01.2010 Personal 31.12.2010 Austritt:

Mehr

FREIWILLIGE FEUERWEHR STADT WASSENBERG Leiter der Feuerwehr. Jahresbericht 2005

FREIWILLIGE FEUERWEHR STADT WASSENBERG Leiter der Feuerwehr. Jahresbericht 2005 FREIWILLIGE FEUERWEHR STADT WASSENBERG Leiter der Feuerwehr StBI. Theo Rieken StBI. Claus Vaehsen Auf der Heide 18 Luchtenberg, Rurweg 3 41849 Wassenberg 41849 Wassenberg privat: 02432/5759 privat: 02432/20073

Mehr

Tanklöschfahrzeug 32/60

Tanklöschfahrzeug 32/60 Tanklöschfahrzeug 32/60 Jahresbericht 2010 der Freiwilligen Feuerwehr Mellingen Möchten Sie die Arbeit der Freiwilligen Feuerwehr Mellingen unterstützen, können Sie uns eine Spende über den Feuerwehrverein

Mehr

Jahresbericht. der Freiwilligen Feuerwehr Friedenshof Hansestadt Wismar

Jahresbericht. der Freiwilligen Feuerwehr Friedenshof Hansestadt Wismar Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Friedenshof Hansestadt Wismar 2010 - 3 - Tagesordnung Jahreshauptversammlung 1. Eröffnung durch den Versammlungsleiter 2. Begrüßung der Gäste 3. Feststellen der

Mehr

*) Folgende Aufgabenträger haben in rlpstat keine Daten erfasst:

*) Folgende Aufgabenträger haben in rlpstat keine Daten erfasst: *) 2012 *) Folgende Aufgabenträger haben in keine Daten erfasst: Gemeinde Altrip, Gemeinde Böhl-Iggelheim, Gemeinde Limburgerhof, Stadt Osthofen, VG Altenkirchen (Westerwald), VG Bellheim, VG Eisenberg

Mehr

Lehrgänge am Institut der Feuerwehr des Landes Nordrhein Westfalen. Lehrgänge auf Kreisebene

Lehrgänge am Institut der Feuerwehr des Landes Nordrhein Westfalen. Lehrgänge auf Kreisebene Lehrgänge / Zeugnisse Lehrgänge am Institut der Feuerwehr des Landes Nordrhein Westfalen Andre Blank Thomas Lamsfuß F IV Zugführer F VI Leiter der Feuerwehr Sprechfunker Lehrgang Lehrgänge auf Kreisebene

Mehr

Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Kürten

Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Kürten 1 Jahreshauptversammlung 26. März 2010 2 Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Jahresbericht 3. Grußwort des Bürgermeisters 4. Verleihung von Feuerwehr-Ehrenzeichen 5. Grußwort des Kreisbrandmeisters 6. Übernahme

Mehr

Förderverein der Feuerwehr Maxdorf e.v.

Förderverein der Feuerwehr Maxdorf e.v. Förderverein der Feuerwehr Maxdorf e.v. Mitgliederversammlung 2011 30.03.2011 Tagesordnung Begrüßung, Regularien und Jahresrückblick Berichte über das abgelaufene Geschäftsjahr Vorstand aktive Wehr Jugendfeuerwehr

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Wittmoldt. Jahresbericht 2012

Freiwillige Feuerwehr Wittmoldt. Jahresbericht 2012 Jahresbericht 2012 Vorgelegt zur Jahreshauptversammlung am 11. Januar 2013 1. Jahresverlauf 1.1 Jahresleistung und Jahresverlauf Im Jahr 2012 leisteten die Mitglieder der Einsatzabteilung insgesamt 349

Mehr

Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Ottendorf 2014

Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Ottendorf 2014 Punkt 1: Rückblick Schwerpunkt 2014 war für die F.F. Ottendorf die Atemschutzausbildung. So konnten wir unter anderem wieder den alten Wasserbunker der Stadtwerke Kiel für einen Übungsabend nutzen. Der

Mehr

Kennzeichnung von Einsatz- und Führungskräften der Freiwilligen Feuerwehr Mettmann / Dienstgrade / Funktionen

Kennzeichnung von Einsatz- und Führungskräften der Freiwilligen Feuerwehr Mettmann / Dienstgrade / Funktionen Kennzeichnung von Einsatz- Führungskräften 6 Dietmar Wichmann Leiter der Feuerwehr 01.01.2011 Kennzeichnung von Einsatz- Führungskräften der Freiwilligen Feuerwehr Mettmann / Dienstgrade / Funktionen 1.

Mehr

Wehrführung der Freiwilligen Feuerwehr Limburg a. d. Lahn Ste.-Foy.-Str Limburg. Jahresbericht. Seite 1 von 7

Wehrführung der Freiwilligen Feuerwehr Limburg a. d. Lahn Ste.-Foy.-Str Limburg. Jahresbericht. Seite 1 von 7 Wehrführung der Freiwilligen Feuerwehr Limburg a. d. Lahn Ste.-Foy.-Str. 21 65549 Limburg Jahresbericht 2014 Seite 1 von 7 Jahresbericht der Wehrführung der Freiwilligen Feuerwehr der Kreisstadt Limburg

Mehr

Jahreshauptversammlung 2005

Jahreshauptversammlung 2005 Jahreshauptversammlung 2005 Bericht des Wehrführers Bericht der Jugendfeuerwehr Diskussion Auszeichnungen, Beförderungen Gedenken Am 12.04.2004 verstarb unser Ehrenwehrführer Gemeindebrandmeister a.d.

Mehr

Jahresbericht 2011 der Feuerwehrjugend Schwechat Rannersdorf

Jahresbericht 2011 der Feuerwehrjugend Schwechat Rannersdorf Jahresbericht 2011 der Feuerwehrjugend Schwechat Rannersdorf Jänner Dieses Mal ging der Skiausflug mit unseren Jugendfeuerwehrmänner nach Mönichkirchen in die Bucklige Welt. Begleitet wurden die Burschen

Mehr

KENNZEICHNUNG VON EINSATZ- UND FÜHRUNGSKRÄFTEN MTM

KENNZEICHNUNG VON EINSATZ- UND FÜHRUNGSKRÄFTEN MTM KENNZEICHNUNG VON EINSATZ- UND FÜHRUNGSKRÄFTEN MTM Marco Zerweiss Leiter der Feuerwehr 23.01.2017 1. Qualifikation / Funktion Um eine einheitliche Kennzeichnung von Einsatz- und Führungskräften zu erzielen,

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Bredenbek

Freiwillige Feuerwehr Bredenbek Seite 1 von 5 zum Bericht des Gemeindewehrführers für das Jahr 2015 Freiwillige Feuerwehr Bredenbek Jahresbericht des Gemeindewehrführers für das Jahr 2015 1. Gemeindebereich: 1243 Hektar 1495 Einwohner

Mehr

Jahresbericht über die Tätigkeit der Feuerwehr (en)

Jahresbericht über die Tätigkeit der Feuerwehr (en) Jahresbericht über die Tätigkeit der Feuerwehr (en) Bezeichnung der Feuerwehr (en): Ortsteil: Gemeinde: Landkreis/Kreisfreie Stadt: PD-Bereich: Berichtsjahr: Stichtag: 31.12. A. Iststärke der Feuerwehr

Mehr

Jahresbericht. der Freiwilligen Feuerwehr Friedenshof Hansestadt Wismar

Jahresbericht. der Freiwilligen Feuerwehr Friedenshof Hansestadt Wismar Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Friedenshof Hansestadt Wismar 2016 - 3 - Tagesordnung Jahreshauptversammlung 1. Eröffnung durch den Versammlungsleiter 2. Begrüßung der Gäste 3. Feststellen der

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Jahresbericht Seite Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Industriestraße, 676 Fußgönheim Telefon: 67/697 Telefax: 67/9798 www.feuerwehr-fussgoenheim.de Freiwillige Feuerwehr

Mehr

Jahresbericht

Jahresbericht Jahresbericht 2016 1 Jahresbericht 2016 des Kommandanten Einsätze Insgesamt wurden wir zu 64 Einsätzen alarmiert, es handelte sich um 10 Brandeinsätzen 47 technische Hilfeleistungen 3 Sicherheitswachen

Mehr

90 Jahre FFW Reichenborn Pfingstsonntag, den 24. Mai

90 Jahre FFW Reichenborn Pfingstsonntag, den 24. Mai 90 Jahre FFW Reichenborn Pfingstsonntag, den 24. Mai 2015 1925-2015 Programm zum 90-jährigen Bestehen der FFW Reichenborn am 24. Mai 2015: 10:00 Uhr offizieller Teil - Begrüßung - Liedbeitrag Chor Young

Mehr

Jahresbericht 2008 Feuerwehr der Stadt Wassenberg

Jahresbericht 2008 Feuerwehr der Stadt Wassenberg Jahresbericht 2008 Feuerwehr der Stadt Wassenberg - 1 - JAHRESBERICHT 2008 Gliederung und Stärke der Einsatzabteilung der Feuerwehr Wassenberg im Jahr 2008 Die Feuerwehr der Stadt Wassenberg gliedert sich

Mehr

Auszug der ALARM- UND AUSRÜCKEORDNUNG. der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Beverungen

Auszug der ALARM- UND AUSRÜCKEORDNUNG. der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Beverungen Auszug der ALARM- UND AUSRÜCKEORDNUNG der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Beverungen Ausgabe: 31.08.2010 Allgemeines Die Alarm- und Ausrückeordnung gibt Richtlinien für die Alarmierung sowie für das Ausrücken

Mehr

Die Feuerwehr in Zahlen in Niedersachsen

Die Feuerwehr in Zahlen in Niedersachsen 52/215 Die Feuerwehr in Zahlen in Niedersachsen Flächendeckender Brandschutz weiterhin gewährleistet! Liebe Kameradinnen und Kameraden, aufgrund der uns vorgelegten statistischen Erhebungen des Nds. Innenministeriums

Mehr

Rede zur Fahrzeugübergabe am Sonntag den Meine sehr verehrten Damen und Herren, verehrter Herr Bürgermeister,

Rede zur Fahrzeugübergabe am Sonntag den Meine sehr verehrten Damen und Herren, verehrter Herr Bürgermeister, Rede zur Fahrzeugübergabe am Sonntag den 19.09.2004 Meine sehr verehrten Damen und Herren, verehrter Herr Bürgermeister, verehrte Damen und Herren des Ausschusses für Bürgerdienste Sicherheit und Feuerschutz.

Mehr

Neue Funkrufnamen. Ab

Neue Funkrufnamen. Ab Neue Funkrufnamen Ab 01.10.2012 Einleitung Als Vorbereitung auf den Digitalfunk werden ab 01.10.2012 die Funkrufnamen der Fahrzeuge im Oberbergischen Kreis umgestellt. Ab diesem Datum entsprechen die Funkrufnamen

Mehr

Löschzug Hilchenbach Dienstplan 2016

Löschzug Hilchenbach Dienstplan 2016 09.01. 09.00 Weihnachtsbäume einsammeln JFW 11.01. 19.00 Schulungsabend UVV-Unterweisung BOI Dirk Gerlach 16.01. n.b. Brandraum Wache Siegen (SAMSTAG!!!) FwDV 3, FwDV 7 18.01. 19.00 Schulungsabend FwDV

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Jahresbericht 21 Seite 1 Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Industriestraße 2, 67136 Fußgönheim Telefon: 6237/697 Telefax: 6237/979438 www.feuerwehr-fussgoenheim.de Freiwillige

Mehr

Jahresbericht 2009 Feuerwehr der Stadt Wassenberg

Jahresbericht 2009 Feuerwehr der Stadt Wassenberg Jahresbericht 2009 Feuerwehr der Stadt Wassenberg - 1 - JAHRESBERICHT 2009 Gliederung und Stärke der Einsatzabteilung der Feuerwehr Wassenberg im Jahr 2009 Die Feuerwehr der Stadt Wassenberg gliedert sich

Mehr

Mitglieder Aktualisiert Montag, den 30. Oktober 2017 um 15:04 Uhr

Mitglieder Aktualisiert Montag, den 30. Oktober 2017 um 15:04 Uhr 1 / 40 Ausbildungsstand und Funktionen in der Feuerwehr Halbe Nr. Name, Geb. Ausbildung Dienstgrad Eintritt in FF Funktion 1 Fischer Michael 2 / 40 08.01.1985 F1,F2,F3,F4,F5,F6,OWF, AGT, MA, MKS, TH-Bahn,

Mehr

Bericht über die Jahreshauptversammlung der Feuerwehren des Markflecken Villmar 2015

Bericht über die Jahreshauptversammlung der Feuerwehren des Markflecken Villmar 2015 Bericht über die Jahreshauptversammlung der Feuerwehren des Markflecken Villmar 2015 Am 2ten April konnte Gemeindebrandinspektor Lars Falkenbach 95 Kameradinnen und Kameraden zur gemeinsamen Jahreshauptversammlung

Mehr

Jahreshauptversammlung 2008

Jahreshauptversammlung 2008 Jahreshauptversammlung 2008 Bericht des Wehrführers Bericht der Jugendfeuerwehr Diskussion Auszeichnungen, Beförderungen Schlaglichter 2007 Jahreshauptversammlung 2008 Womit haben wir uns 2007 beschäftigt?

Mehr

über das Brandschutzwesen im Hochsauerlandkreis für das Jahr

über das Brandschutzwesen im Hochsauerlandkreis für das Jahr FEUERWEHRVERBAND Hochsauerlandkreis e.v. Jahresbericht über das Brandschutzwesen im Hochsauerlandkreis für das Jahr 2016 Verbandstag 20. Mai 2017 in Meschede INHALTSÜBERSICHT Inhaltsübersicht Seite 2 Gliederung

Mehr

Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz en Rheinland-Pfalz - 2009 Anzahl Ausrückebereiche: 1981 Einwohner: 4012675 Organisation und Aufgaben Feuerwehren (gesamt) 5 2.327 1005 18 Feuerwehrhäuser/-wachen (gesamt) 7 2.394-15 davon: mit ständiger

Mehr

Datum Tag Gruppen Fahrzeuge/Thema Verantwortlicher Thema detailiert

Datum Tag Gruppen Fahrzeuge/Thema Verantwortlicher Thema detailiert Freiwillige Feuerwehr Triberg - Abteilung Triberg Dienstplan für das Jahr 2017 Uhrzeit: Dienstdauer: Dienstanzug: Treffpunkt 19.45 Uhr; Dienstbeginn: 20.00 Uhr ca. 2 Stunden Stiefel, Latzhose, Einsatzjacke,

Mehr

Wir wollen euch heute den Bericht der Jugendfeuerwehr aus dem Jahr 2015 vorstellen.

Wir wollen euch heute den Bericht der Jugendfeuerwehr aus dem Jahr 2015 vorstellen. Jahreshauptversammlung 29. Januar 2016 Vortragende: Leon (13 Jahre) Florian (12 Jahre) Wir wollen euch heute den Bericht der Jugendfeuerwehr aus dem Jahr 2015 vorstellen. In unseren Ausbildungen haben

Mehr

Freiwillige Feuerwehr. der Stadt Vlotho. Stadtbrandmeister Dieter Rethmeier

Freiwillige Feuerwehr. der Stadt Vlotho. Stadtbrandmeister Dieter Rethmeier Freiwillige Feuerwehr der Stadt Vlotho Wehrführer: Stv. Wehrführer: Stadtbrandmeister Dieter Rethmeier Hauptbrandmeister Thomas Prüßmeier Löschzug/Löschgruppen Löschzug Vlotho Hauptbrandmeister Siegfried

Mehr

Jahresbericht 2010 (1)

Jahresbericht 2010 (1) Freiwillige Feuerwehr Meschede 1. Einheiten 1.1. Aktive Wehr Jahresbericht 2010 (1) 12 Einheiten (2 Löschzüge / 10 Löschgruppen) Meschede, im April 2010 LG Berge LG Calle LG Eversberg LZ Freienohl LG Grevenstein

Mehr

Ablauf des Festkommers

Ablauf des Festkommers 125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Neuses an der Regnitz Festkommers 6. Mai 2016 Freiwillige Feuerwehr Neuses a.d. Regnitz 1 Ablauf des Festkommers Begrüßung durch den Vorsitzenden Michael Hofmann Grußworte

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Niederneuching

Freiwillige Feuerwehr Niederneuching Freiwillige Feuerwehr Niederneuching Inhalt 1. Führung, Vorstandschaft, weitere Ämter Seite 2 2. Mitglieder Seite 3 3. Übungen, Aus- und Fortbildung Seite 4 4. Einsätze Seite 6 5. Jugendfeuerwehr Seite

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Herten

Freiwillige Feuerwehr Herten Sie sind hier: Herten Service Feuerwehr Freiwillige Feuerwehr Freiwillige Feuerwehr Herten Löschen, bergen, retten, schützen um diese Ziele zu erreichen, arbeiten Berufsfeuerwehr und drei freiwillige Löschzüge

Mehr

Jahresstatistik 2008 Freiwillige Feuerwehr Stadt Lugau/Erzg.

Jahresstatistik 2008 Freiwillige Feuerwehr Stadt Lugau/Erzg. Freiwillige Feuerwehr Stadt Lugau/Erzg. Stand: 05.01.2009 Anlage 2 Bogen: A Freistaat Sachsen Regierungsbezirk Chemnitz Landkreis(e) Erzgebirgskreis Kreisfreie Stadt(Städte) Städte / Gemeinde(n) Lugau/Erzg.

Mehr

Freiwillige Feuerwehr BAUTZEN Ortsfeuerwehr SALZENFORST

Freiwillige Feuerwehr BAUTZEN Ortsfeuerwehr SALZENFORST Freiwillige Feuerwehr BAUTZEN Ortsfeuerwehr SALZENFORST Bericht des Ortswehrleiters zum Jahr 2011 Aus Datenschutz-Gründen kann nur eine gekürzte Fassung veröffentlicht werden! 1 Mitglieder am 31.12. 16

Mehr

Jahresbericht der FFW Weinböhla für das Jahr 2014

Jahresbericht der FFW Weinböhla für das Jahr 2014 - 1 - Weinböhla, den 17.01.15 Jahresbericht der FFW Weinböhla für das Jahr 2014 Die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Weinböhla blicken auf ein erfolgreiches Jahr 2014 zurück. Den Auftakt bildete

Mehr

Kreisfeuerwehrverband Vorpommern-Greifswald. Kreisausbildung 2017

Kreisfeuerwehrverband Vorpommern-Greifswald. Kreisausbildung 2017 Kreisfeuerwehrverband Vorpommern-Greifswald Geschäftsbereich Gützkow Kreisausbildung 2017 Fachbereiche der Kreisausbildung des Kreisfeuerwehrverbandes Vorpommern-Greifswald - Bereich Gützkow - Truppmann/Truppführer

Mehr

Jahresbericht 2015 (1)

Jahresbericht 2015 (1) Freiwillige Feuerwehr Meschede Meschede, im März 2016 Jahresbericht 2015 (1) 1. Einheiten 1.1. Aktive Wehr 12 Einheiten (2 Löschzüge / 10 Löschgruppen) Löschzug Meschede Löschzug Freienohl Löschgruppe

Mehr

Bericht aus der Generalversammlung 2016

Bericht aus der Generalversammlung 2016 Bericht aus der Generalversammlung 2016 Am vergangenen Samstag, den 19. November 2016 fand die diesjährige Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr im Gerätehaus statt. Zu Beginn der Sitzung begrüßte

Mehr

über die Entschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr

über die Entschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr Feuerwehrentschädigungssatzung Satzung über die Entschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr Bischofswerda Feuerwehrentschädigungssatzung Der Stadtrat von Bischofswerda

Mehr

Beratungsvorlage zu TOP 3

Beratungsvorlage zu TOP 3 Beratungsvorlage zu TOP 3 Freiwillige Feuerwehr Bestellung des Feuerwehrkommandanten und seines Stellvertreters Bericht der Feuerwehr Gremium Gemeinderat Sitzung Öffentlich Sitzungstag 23.04.2014 AZ 131.1

Mehr

Jahres- Rückblick.

Jahres- Rückblick. Jahres- Rückblick 2015 www.ff-marreith.at Vorwort Werte Bevölkerung vom Löschbereich Marreith! Das Jahr 2015 ist schon fast wieder Geschichte und hier möchte ich euch einige Gedanken zu diesem Jahr aus

Mehr

J A H R E S B E R I C H T Freiwillige Feuerwehr Wismar Ortsfeuerwehr Altstadt. gegründet 1859

J A H R E S B E R I C H T Freiwillige Feuerwehr Wismar Ortsfeuerwehr Altstadt. gegründet 1859 J A H R E S B E R I C H T 2010 Freiwillige Feuerwehr Wismar Ortsfeuerwehr Altstadt gegründet 1859 Freiwillige Feuerwehr Wismar Altstadt Tagesordnung 1. Eröffnung durch den Versammlungsleiter 2. Begrüßung

Mehr

Dienstplan 2016 Freiwillige Feuerwehr Ibbenbüren LZ Stadtmitte

Dienstplan 2016 Freiwillige Feuerwehr Ibbenbüren LZ Stadtmitte 6. Januar alle BM Stadtmitte Dienstplanbesprechung Zugführer 11. Januar alle Löschzüge Unfallverhütungsvorschriften, Unterweisung 35, 38 StVO St. Steinigeweg, J. Wallochny Verbandsversammlung in Uniform

Mehr

Jahresbericht FF Niederwaldkirchen

Jahresbericht FF Niederwaldkirchen Jahresbericht FF Niederwaldkirchen Dienststelle: FF Niederwaldkirchen Abschnitt: Abschnitt Neufelden Bezirk: Bezirk Rohrbach Information Zeitraum von: 01.01.2014 Zeitraum bis: 31.12.2014 Dienststelle:

Mehr

JAHRESBERICHT Im Jahr 2016 standen 44 Stunden feuerwehrtechnische Ausbildung und 31 Stunden allgemeine Jugendarbeit auf dem Dienstplan.

JAHRESBERICHT Im Jahr 2016 standen 44 Stunden feuerwehrtechnische Ausbildung und 31 Stunden allgemeine Jugendarbeit auf dem Dienstplan. JAHRESBERICHT 2016 Mitglieder in der Minifeuerwehr Im Berichtsjahr 2016 hat sich die Mitgliederzahl der Minifeuerwehr leicht vermehrt. Wir konnten 8 Neuzugänge verzeichnen. Somit beläuft sich der Mitgliederstand

Mehr

Dienstplan Löschzug Hilchenbach 2017

Dienstplan Löschzug Hilchenbach 2017 Dienstplan Löschzug 2017 Datum Uhrzeit Thema FwDV Ort verantwortlich Bemerkungen 07.01.2017 09.01.2017 14.01.2017 16.01.2017 21.01.2017 23.01.2017 30.01.2017 31.01.2017 06.02.2017 11.02.2017 11.02.2017

Mehr

der Stadt Vlotho Freiwillige Feuerwehr Stadtbrandmeister Dieter Rethmeier Jahresstatistik - Pressespiegel - Technische Ausstattung

der Stadt Vlotho Freiwillige Feuerwehr Stadtbrandmeister Dieter Rethmeier Jahresstatistik - Pressespiegel - Technische Ausstattung Freiwillige Feuerwehr der Stadt Vlotho Wehrführer: Stellv. Wehrführer Stadtbrandmeister Dieter Rethmeier Hauptbrandmeister Thomas Prüßmeier Löschzug/Löschgruppen Löschzug Vlotho Löschgruppe Bonneberg Löschgruppe

Mehr

Jahresbericht. Gliederung der Jugendfeuerwehr 3.) Unfälle im Berichtsjahr ) Anschaffungen ) Veranstaltungen )

Jahresbericht. Gliederung der Jugendfeuerwehr 3.) Unfälle im Berichtsjahr ) Anschaffungen ) Veranstaltungen ) Jugendfeuerwehr Hansestadt Wismar - ORTSFEUERWEHR ALTSTADT - Jahresbericht 2013 Inhalt 1.) Ausbildung 2.) Gliederung der Jugendfeuerwehr 3.) Unfälle im Berichtsjahr 2013 4.) Anschaffungen 2013 5.) Veranstaltungen

Mehr