Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Kirchlengern. Jahresbericht Berichte zum Einsatzjahr der Feuerwehr. Statistik des Jahres 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Kirchlengern. Jahresbericht Berichte zum Einsatzjahr der Feuerwehr. Statistik des Jahres 2015"

Transkript

1 Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Kirchlengern Jahresbericht 2015 Berichte zum Einsatzjahr der Feuerwehr Statistik des Jahres 2015 Seminare und Lehrgänge Ehrungen / Beförderungen Aktivitäten der Jugendfeuerwehr Aktivitäten der Ehrenabteilung Pressespiegel

2 Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Kirchlengern Jahresbericht Einsätze Die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Kirchlengern konnte auch in diesem Jahr durch hohe Einsatzbereitschaft und umfassende Kompetenz die Sicherheit der Bürger gewährleisten. In diesem Jahresbericht werden noch einmal die wesentlichen Daten zusammengefasst. Die Feuerwehr wurde 2015 zu insgesamt 142 Einsätzen gerufen, die sich wie folgt aufteilen: Ereignis/Anzahl Großbrände Mittelbrände Kleinbrände Menschen in Notlagen Tiere in Notlagen Insekteneinsätze Verkehrsunfälle/störungen Wasser und Sturmschäden GSGEinsätze Sonstige Hilfeleistungen Ölunfälle Blinde Alarme Böswillige Alarme Brandmeldeanlagen Brandsicherheitswachen Gesamt: Brandobjekte Brandobjekte Wohnungsbrände Landwirtschaftliche Anwesen Industriebetriebe Fahrzeuge Wald, Heide, Moorbrände Sonstige Gesamt:

3 Vorbeugender Brandschutz Objekte Anzahl der Brandschauen Pflege und Betreuungsobjekte 1 Übernachtungsobjekte 0 Versammlungsobjekte 0 Unterrichtsobjekte 1 Hochhausobjekte 0 Verkaufsobjekte 2 Verwaltungsobjekte 0 Ausstellungsobjekte 0 Garagen 0 Gewerbeobjekte 14 Sonderobjekte 0 Gesamt: 18 Brandschutzerziehung (BE)/aufklärung (BA) insbesondere an Schulen und in Kindergärten im Jahre BE/BA Seniorenzentrum Nord Räumungsübung Grundschule Stift Quernheim BE/BA Grundschule Häver, 4. Klasse BE/BA Seniorenzentrum Nord BE/BA Grundschule Südlengern, Klasse 1 c

4 Fahrzeuge Die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Kirchlengern besaß 2015 folgende Einsatzfahrzeuge, mit einer jährlichen kmleistung von: 3 Löschgruppe Fahrzeug Nord LF 16 HLF 20/16 LF 8 MTWalt MTFNeu Mitte LF 24 LF 8/6 ELW MTF Kirchlengern TLF 16/24 LF 10/6 MTF Südlengern TLF 16/25 LF 16/TS MTF HLF TABHettich LF Gesamt: 14 Fahrzeuge Personalstärke Die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Kirchlengern besteht aus vier Löschgruppen mit insgesamt 193 Mitgliedern gab es 108 aktive Feuerwehrangehörige, davon 16 weibliche Kameradinnen, die sich wie folgt auf die einzelnen Löschgruppen verteilten: Löschgruppe Anzahl Aktive (weibl.) KirchlengernNord 29 (5) KirchlengernMitte 33 (6) Kirchlengern 17 (2) Südlengern 29 (3) Stand:

5 4 Die Jugendfeuerwehr Die Jugendfeuerwehr unter der Leitung von sehr aktiven Betreuern fand auch im Jahr 2015 großen Anklang. Die Stärke der Jugendfeuerwehr beträgt 56 Mitglieder (10 Mädchen und 46 Jungen). Die Jugendfeuerwehr kann auf zahlreiche Aktivitäten im Jahr 2015 zurückblicken (siehe Anlage/Stand ). Die Ehrenabteilung Die Ehrenabteilung besteht aus 38 ehemaligen Aktiven. Sie kommen einmal monatlich zu einem regelmäßigen Treffen zusammen. Bei diesen monatlichen Treffen wurden unter anderem verschiedene Vorträge gehalten. Die Ehrenabteilung hat im Jahr 2015 einige Veranstaltungen besucht bzw. selbst organisiert (siehe Anlage). Ehrungen im Jahr 2015 Feuerwehrehrenzeichen des Landes NRW in Silber: (für 25 Jahre aktiven Dienst) BI Pascal Peitzmeier HBM Karsten Nordsieck UBM Jens Broelhorst HFM Michael Meier Feuerwehrehrenzeichen des Landes NRW in Gold: (für 35 Jahre aktiven Dienst) HBM Wolfgang Huchzermeyer UBM Gerd Schöneberg Sonderauszeichnung des Verbands der Feuerwehren in NRW in Gold für : 50 Jahre: BI a. D. Dieter Telthörster Zum Ehrenmitglied in der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Kirchlengern wurde der ehemalige 1. Beigeordnete und Kämmerer der Gemeinde Kirchlengern Hans Helmut Horstmann ernannt.

6 5 Jahresbericht 2015 Ausbildung Auch das vergangene Jahr hat unsere Feuerwehr wieder vor große Aufgaben gestellt. Neben dem persönlichen Engagement eines jeden Einzelnen sind diese Herausforderungen nur mit der Bereitschaft zur Aus und Fortbildung zu meistern. Im Jahr 2015 wurden folgende Veranstaltungen durchgeführt bzw. besucht: Lehrgänge auf Gemeindeebene Lehrgänge auf Gemeindeebene wurden in 2015 nicht durchgeführt. Die nächste Grundausbildung (Erste Hilfe und Module 14) findet 2016 in Löhne gemeinsam mit der Feuerwehr Löhne statt. Lehrgänge und Seminare auf Kreisebene Veranstaltung Teilnehmer 2015 Teilnehmer 2014 ABC Gefahrstoffe I 2 3 Atemschutzgeräteträger Modul I 8 0 Atemschutzgeräteträger Modul II 4 2 Atemschutzgeräteträger Modul III 1 0 Maschinist 2 2 Seminar Brandmeldeanlagen 4 3 Seminar Einsatzleitung nicht angeboten 2 Seminar Faltenwespen 1 1 Seminar Planspiel 2 1 Seminar Schadenabwehrkonzepte nicht angeboten 3 Seminar Überdruckbelüftung 2 3 Seminar Wärmebildkamera 2 5 Sprechfunker 6 2 Technische Hilfe 2 3 Technische Hilfe Wald Modul I 2 2 Technische Hilfe Wald Modul II 1 1 Truppführer 1 2 Summe 40 35

7 6 Lehrgänge und Seminare am Institut der Feuerwehr NRW (IdF): Veranstaltung B IV Zug und Verbandsführer B III Gruppenführer F III Gruppenführer Seminar Einsatzübungen Seminar Gerätewarte vor Ort Teilnehmer Holger Klann Michael OberKassebaum Julien Metzner Thomas Bringjost Tobias Hurlbrink Matthias Kuhle Tobias Hurlbrink Karsten Nordsieck Klaus Westerholz Sonstige Lehrgänge und Seminare: Veranstaltung Fahrsicherheitstraining für Feuerwehrfahrzeuge Fahrerunterweisung durch Polizei Herford Informationsveranstaltung zur Vermeidung von Infektionsgefahren für Einsatzkräfte Workshop Feuerwehr und Migration Informationsveranstaltung zum neuen Gesetz über den Brandschutz, die Hilfeleistung und den Katastrophenschutz (BHKG) Teilnehmer 8 Teilnehmer 49 Teilnehmer 9 Teilnehmer Timo Bauer Tim Erdbrügger Frank Rieke Stefanie TelthörsterKröger Matthias Kuhle Frank Rieke Klaus Westerholz Aufnahmen, Austritte,Beförderungen und Verstorbene im Jahr 2015 Aufnahmen in den aktiven Dienst: Maris, Manfred (LG Nord) Hunneck, Samuel (LG Süd) Schäfer, Maximilian (LG Süd) Schäfer, Valentin (LG Süd)

8 Austritte im Jahr 2015: 7 Westerholz, Mareike Niermann, Meik Beförderungen im Jahr 2015: o Zum Feuerwehrmann/frau: Ottensmeier, Sarah Lückingsmeier, Nancy Dittmann, Noelle Holland, Danielle o Zum Oberfeuerwehrmann: Hunting, Dennis Zum Hauptfeuerwehrfrau Hölling, AnnKathrin o Zum Unterbrandmeister Schröder, Carsten Bringjost, Thomas o Zum Brandmeister: Eimertenbrink, Sascha o Zum Oberbrandmeister: OberKassebaum, Michael Hurlbrink, Thomas o Zum Brandinspektor: Kuhle, Matthias Klann, Holger o Zum Brandoberinspektor: Erdbrügger, Dirk Verstorbene im Jahr 2015 OBM a. D. Mucha, Waldemar

9 8 Beschaffungen im Jahr 2015 Für die Feuerwehr der Gemeinde Kirchlengern konnten folgende Anschaffungen getätigt werden: Anzahl Ausrüstungsgegenstände 9 Navigationsgeräte 1 Laptop 2 Gerätesatz Absturzsicherung 1 BatterieLadegerät, Fabrikat Robin 1 Eis und Wasserrettungsanzug 1 Aufstiegsleiter 6 SicherheitsHandleuchten Adalit und Ladegeräte div. Atemschutzausrüstung div. Meldeempfänger und Handfunkgeräte mit Ladegerät div. Schutzkleidung

10 Allgemeiner Bericht Januar Jahreshauptversammlung LG Südlengern Brandmeisterdienstbesprechung mit dem Bürgermeister Jahreshauptversammlung der Ehrenabteilung Jahreshauptversammlung der Jugendfeuerwehr Februar Jahreshauptversammlung der LG Mitte Begehung von Firmen im Gemeindegebiet Wehrversammlung der FW Kirchlengern März Dienstbesprechung DIGIFunk in der Kreisfeuerwehrzentrale Alarmübung LG Süd Der ELW Ausschuss besichtigt die Fa. GSF Sonderfahrzeugbau GmbH in Twist Jahreshauptversammlung der LG Kirchlengern Dienstbesprechung der Wehrführer im Kreishaus Arbeitskreis Internetseite im FGH Süd Wehrversammlung in Löhne Firmenbesichtigung im Gemeindegebiet April Abholung des ELW bei der Fa. GSF Sonderfahrzeugbau GmbH Fototermin der Feuerwehr Kirchlengern am StVA Frühstück mit der Ehrenabteilung im Feuerwehrmuseum Besichtigung der Sickerwasseranlage des Kreises Herford Wirtschaftsschau Wiki 2015 in der Bahnhofstraße Übergabe des ELW I im FGH Mitte Mai Aktionstag der LG Nord BE/BA Seniorenzentrum Klosterbauerschaft durch die LG Nord Treffen Der Arbeitgeber und Führungskräfte im Feuerwehrmuseum

11 Arbeitskreis Migranten auf Kreisebene Verabschiedung von HansGünter Mehrkühler als stellv. LGF Familientag der LG Süd auf Gut Steinlacke 10 Juni Wehrführerdienstbesprechung in Spenge Dienstbesprechung der Jugendwarte auf Kreisebene im GH Süd Motmarsch Hooksiel Interschutz Hannover Aktionstag an der ErichKästnerGesamtschule Treckertreffen der Klosterbauerschafter Alttraktorenfreunde Räumungsübung der Grundschule Stift Quernheim BE/BA 4. Klasse Grundschule Häver TV Häver rockt Arbeitskreis Migranten auf Kreisebene Ehrungen der Kameraden für den Hochwassereinsatz in Schönebeck BM Dienstbesprechung im GH Mitte Juli Grillabend der Ehrenabteilung 17./ Feuerwehr Tännesberg besucht Kirchlengern August Feuerwehrfest Südlengern Verbandstag des KFV in Südlengern Kreiszeltlager der Jugendfeuerwehr Verabschiedung der Kameradin Doris Sieker Übung der Feuerwehr Kirchlengern mit der TAB Hettich BE/BA Seniorenresidenz Klosterbauerschaft durch die LG Nord September Wehrführerdienstbesprechung in Enger JFBetreuersitzung im GH Süd Kreisjugendfeuerwehrtag in Hiddenhausen Leistungsnachweis in Eilshausen

12 Arbeitskreis Migration Steuerungsgruppe im Kreishaus 11 Oktober Orientierungsfahrt der LG KirchlengernMitte Großübung der Feuerwehr Hüllhorst Übung der Jugendfeuerwehren Kirchlengern und Bünde bei der Firma Nolte Lacke BMDienstbesprechung im FGH Kirchlengern November Arbeitskreis Migranten in der Kreisfeuerwehzentrale Wehrführerdienstbesprechung in Warstein Treffen der Ehrenabteilung in der Werretalhalle InfoVeranstaltung zum neuen Brandschutz, Hilfeleistungs und Katastrophenschutzgesetz NRW in der Kreisfeuerwehrzentrale Dezember Wehrführersitzung auf Kreisebene in der Kreisfeuerwehrzentrale Weihnachtsfeier der Ehrenabteilung Weihnachtsfeier der LG Kirchlengern Weihnachtsfeier der Jugendfeuerwehr Abschlussdienst der LG Mitte und Nord Vorstandssitzung der Ehrenabteilung mit Wehrführung GBI Frank Rieke Leiter der Feuerwehr Kirchlengern

13 12 Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Kirchlengern Jugendfeuerwehr Jahresbericht 2015 Mädchen Jungen Gesamt Mitgliederzahlen v In die aktive Wehr übernommen Ausgeschieden Neuzugänge Mitgliederzahlen v Durchschnittsalter ,8 Jahre ,0 Jahre ,7 Jahre Mit insgesamt 8 Betreuern bzw. Helfern (1 Kameradin/ 7 Kameraden) wurden im Jahr reguläre Dienste, 1 Zeltlager und 8 andere Veranstaltungen durchgeführt. Besondere Aktivitäten führten wir unsere Mitgliederversammlung durch führten wir einen Überraschungsdienst durch Hier fuhren wir mit den Jugendlichen nach Herford in die Eishalle Volleyballturnier in Enger Schlauchbootwettbewerb in Ahle In diesem Jahr zeigten die Teilnehmer des Wettbewerbes ihr Können und belegten, obwohl wir als erste gestartet waren, den 2.Platz von 24 Teams. Es gab im Jahr 2015 noch eine Besonderheit, zum ersten Mal startete ein Betreuerteam und belegte einen respektablen 22. Platz durften sich die Jugendlichen auf eine Nachtwanderung mit Abschluss Grillen freuen Orientierungslauf in Vlotho Wir nahmen mit einer Gruppe teil und belegten den 4.Platz Alttraktoren Treffen am KAF in Klosterbauerschaft Hier Übernahmen wir die Aufgaben des Parkplatzdienstes

14 Kreiszeltlager in Hörstel am Herthasee Mit 20 Jugendlichen und 8 Betreuern verlebten wir 4 tolle Tage, die mit der Verabschiedung von Doris und einer riesigen Wasserschlacht endeten Kreisjugendfeuerwehrtag in Lippinghausen Dort fuhr ein Betreuer mit drei Jugendlichen hin und die drei Jugendlichen belegten mit Unterstützung eines Jugendlichen aus Vlotho den 1.Platz. Das heißt für uns, wir müssen uns Gedanken machen und richten den nächsten Kreisjugendfeuerwehrtag aus Großübung mit Bünde Dank eines perfekt ausgearbeiteten Einsatzplanes von Klaus Westerholz, war die Großübung mit der JF Bünde ein voller Erfolg und alle Beteiligten wünschten sich eine baldige Wiederholung Uni Hockey Turnier in Hiddenhausen Dort nahmen wir mit zwei Mannschaften teil und belegten die Plätze 8 und Schwimmen in Espelkamp Weihnachtsmarkt in Stift Quernheim Weihnachtsmarkt in Kirchlengern Wie jedes Jahr präsentierte sich die Jugendfeuerwehr auf dem Weihnachtsmarkt und konnte sehr zufrieden über die zahlreichen Besucher sein. Wie immer ein voller Erfolg Weihnachtsmarkt in Klosterbauerschaft Weihnachtsfeier der Jugendfeuerwehr Kirchlengern Mit Pizza und Nikolaus ließen wir das Jahr 2015 ausklingen und hoffen, dass das Jahr 2016 für uns viel Neues bereit hält.

15 14

16 15

17 16 Jahresrückblick 2015 der Ehrenabteilung der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Kirchlengern Zu den 11 monatlichen Treffen sind im Schnitt 18 Kameraden erschienen. Das waren durchschnittlich weniger Kameraden als Folgende eigene und fremde Veranstaltungen wurden besucht: 1. Eigene Jahreshauptversammlung am Wehrversammlung des Gemeindeverbandes am Osterfeuer der Löschgruppe Mitte am Fototermin anlässlich des 50. Geburtstags von Frank Rieke am Frühstück im Feuerwehrmuseum im Ortsteil Häver am Vorführung der BrandSimulationsAnlage am Gerätehaus Südlg. am Grillfete auf Homburgs Hof in Klosterbauerschaft am Feuerwehrfest in Südlengern am Einladung zum 25jährigen Bestehen der Ehrenabteilung der Stadt Bünde am Orientierungsfahrt vom Gerätehaus Mitte aus am Besuch des Tabakmuseums Bünde mit anschl. Abendessen am Kreistreffen in der Werretalhalle Löhne am Weihnachtsfeier der Ehrenabteilung am Unsere eigene Jahreshauptversammlung war wieder gut besucht. Leider konnten nicht alle geladenen Gäste kommen. Das Essen wurde wieder von den Kameraden aus Hunnebrock geliefert und hat allen gut geschmeckt. Zur Wehrversammlung war die Ehrenabteilung gut vertreten. Einige Kameraden besuchten das Osterfeuer der Löschgruppe Mitte. Zu einem Fototermin haben sich alle Mitglieder der Löschgruppen mit ihren Fahrzeugen auf dem Parkplatz des Straßenverkehrsamtes versammelt. Anlass war der 50. Geburtstag von Frank Rieke. Das reichhaltige und leckere Frühstücksbuffet der Ehrenabteilung im Feuerwehrmuseum war mit einer Beteiligung von über 40 Personen gut besucht.

18 17 Kameraden der Löschgruppe Südlengern führten der Ehrenabteilung die Brand SimulationsAnlage, welche auf einem Anhänger transportabel ist, vor. Die Grillfete auf Homburgs Hof hat bei gutem Wetter stattgefunden. 45 Personen nahmen teil. Wie immer hat Klaus Westerholz die Würstchen und Steaks gut gegrillt. Dazu gab es Salate. Bier vom Fass und Wacholder wurden auch angeboten. Das Feuerwehrfest in Südlengern wurde am Sonntag von den Kameraden und ihren Ehefrauen gut besucht. Bei Kaffee und Kuchen ging der Nachmittag schnell vorbei. Die Mitglieder der Ehrenabteilung haben an den Feierlichkeiten zum 25jährigen Bestehen der Ehrenabteilung der Stadt Bünde in Büschers Gesellschaftshaus teilgenommen. Der Kamerad Waldemar Mucha verstarb am Zahlreiche Kameraden haben Abschied genommen. Der geplante Besuch des Tabakmuseums Bünde im November wurde vonseiten des Museums kurzfristig wegen Erkrankung des Museumsführers abgesagt. Somit fand nur ein gemeinsames Abendessen im Feuerwehrmuseum Häver statt. Die Beteiligung war mit 22 Personen nicht so gut. Zum Kreistreffen in der Werretalhalle Löhne war die Ehrenabteilung Kirchlengern wieder stark vertreten. Es war ein gelungener Nachmittag. Unsere Weihnachtsfeier im Gerätehaus am Hüller war wieder ein guter Erfolg. Christel Harig und Ulrike Jammer hatten gemeinsam ein kleines Programm erarbeitet, welches durch ein von Heiko Eikötter vorgetragenes Gedicht ergänzt wurde. Es war ein sehr schöner Nachmittag bei Kaffee und selbst gebackenem Kuchen.

19 BZ

20 NW

21 BZ

22 BZ

23 NW

24 NW 16./

25 NW NW 23./

26 25

27 26

28 BZ

29 NW

30 NW

31 NW

32 31

33 BZ

34 NW

Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Kirchlengern. Jahresbericht 2013. Berichte zum Einsatzjahr der Feuerwehr. Statistik des Jahres 2013

Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Kirchlengern. Jahresbericht 2013. Berichte zum Einsatzjahr der Feuerwehr. Statistik des Jahres 2013 Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Kirchlengern Jahresbericht 2013 Berichte zum Einsatzjahr der Feuerwehr Statistik des Jahres 2013 Seminare und Lehrgänge Beförderungen Aktivitäten der Jugendfeuerwehr

Mehr

Truppmann Funkerlehrgang Truppmann Atemschutzgeräteträger Modul 1 und 2 Modul 3 und 4

Truppmann Funkerlehrgang Truppmann Atemschutzgeräteträger Modul 1 und 2 Modul 3 und 4 Grundausbildung ( 3 Jahre ) Truppmann Funkerlehrgang Truppmann Atemschutzgeräteträger Modul 1 und 2 Modul 3 und 4 Ausbildungsdauer: 80 Std. Ausbildungsdauer: 20 Std. Ausbildungsdauer: 80 Std. Ausbildungsdauer:

Mehr

April 2011 K o m m u n a l e F e u e r w e h r e n i m S a a r l a n d J a h r e s s t a t i s t i k

April 2011 K o m m u n a l e F e u e r w e h r e n i m S a a r l a n d J a h r e s s t a t i s t i k April 211 K o m m u n a l e F e u e r w e h r e n i m S a a r l a n d J a h r e s s t a t i s t i k 2 1 Franz-Josef-Röder-Straße 21 www.saarland.de 66119 Saarbrücken Jahresstatistik 21 der kommunalen Feuerwehren

Mehr

Freiwillige Feuerwehr

Freiwillige Feuerwehr Freiwillige Feuerwehr Jahresbericht 2010 Personalentwicklung Der Personalstand betrug zum 31.Dezember 2010 45 aktive Mitglieder in der Einsatzabteilung. Personal 01.01.2010 Personal 31.12.2010 Austritt:

Mehr

Kennzeichnung von Einsatz- und Führungskräften der Freiwilligen Feuerwehr Mettmann / Dienstgrade / Funktionen

Kennzeichnung von Einsatz- und Führungskräften der Freiwilligen Feuerwehr Mettmann / Dienstgrade / Funktionen Kennzeichnung von Einsatz- Führungskräften 6 Dietmar Wichmann Leiter der Feuerwehr 01.01.2011 Kennzeichnung von Einsatz- Führungskräften der Freiwilligen Feuerwehr Mettmann / Dienstgrade / Funktionen 1.

Mehr

Zöschen - Zweimen 2016

Zöschen - Zweimen 2016 Jahreshauptversammlung der Ortsfeuerwehr Zöschen - Zweimen 2016 Foto: Martin Pochert Tagesordnungspunkte: Eröffnung und Begrüßung Bericht des Ortswehrleiters Bericht des Jugenfeuerwehrwartes Bericht der

Mehr

Jahresbericht Löschzug Epe

Jahresbericht Löschzug Epe Jahresbericht 2014 Löschzug Epe Begrüßung Gedenkminute Franz Schüring 17.März 2014 Dieter Eversen 01. September 2014 Protokoll der Löschzugversammlung vom 11.01.2014 Jahresbericht 2014 Mitglieder im Löschzug

Mehr

Beratungsvorlage zu TOP 3

Beratungsvorlage zu TOP 3 Beratungsvorlage zu TOP 3 Freiwillige Feuerwehr Bestellung des Feuerwehrkommandanten und seines Stellvertreters Bericht der Feuerwehr Gremium Gemeinderat Sitzung Öffentlich Sitzungstag 23.04.2014 AZ 131.1

Mehr

der Stadt Vlotho Freiwillige Feuerwehr Stadtbrandmeister Dieter Rethmeier Jahresstatistik - Pressespiegel - Technische Ausstattung

der Stadt Vlotho Freiwillige Feuerwehr Stadtbrandmeister Dieter Rethmeier Jahresstatistik - Pressespiegel - Technische Ausstattung Freiwillige Feuerwehr der Stadt Vlotho Wehrführer: Stellv. Wehrführer Stadtbrandmeister Dieter Rethmeier Hauptbrandmeister Thomas Prüßmeier Löschzug/Löschgruppen Löschzug Vlotho Löschgruppe Bonneberg Löschgruppe

Mehr

Ausgabe 2/2016. Inhalt. Aus dem Einsatzgeschehen Neu bei der Feuerwehr *!* Übungsaufruf *!* Tag der offenen Tür Einsätze aus aller Welt Termine

Ausgabe 2/2016. Inhalt. Aus dem Einsatzgeschehen Neu bei der Feuerwehr *!* Übungsaufruf *!* Tag der offenen Tür Einsätze aus aller Welt Termine Ausgabe 2/2016 Newsletter der Freiwilligen Feuerwehr - Wartenberg-Angersbach - Inhalt Aus dem Einsatzgeschehen Neu bei der Feuerwehr *!* Übungsaufruf *!* Tag der offenen Tür Einsätze aus aller Welt Termine

Mehr

Die Feuerwehr in Zahlen in Niedersachsen

Die Feuerwehr in Zahlen in Niedersachsen 52/215 Die Feuerwehr in Zahlen in Niedersachsen Flächendeckender Brandschutz weiterhin gewährleistet! Liebe Kameradinnen und Kameraden, aufgrund der uns vorgelegten statistischen Erhebungen des Nds. Innenministeriums

Mehr

Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr. Eitorf

Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr. Eitorf Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Eitorf für das Jahr 2012 GSG-Einsatz am Siegtal-Gymnasium Eitorf. Bilder und Informationen zu allen Einsätzen unter www.feuerwehr-eitorf.de hier Einsätze 2012 Nr.

Mehr

Anleitung für die Eingabe der für die Statistikübermittlung notwendigen Felder

Anleitung für die Eingabe der für die Statistikübermittlung notwendigen Felder An alle MP-Feuer-Anwender Bad Segeberg, 20.11.2014 im Kreisfeuerwehrverband Segeberg Anleitung für die Eingabe der für die Statistikübermittlung notwendigen Felder Liebe Kameradinnen, liebe Kameraden,

Mehr

FREIWILLIGE FEUERWEHR STADT NAILA DIENST- UND VERANSTALTUNGSPLAN 2016

FREIWILLIGE FEUERWEHR STADT NAILA DIENST- UND VERANSTALTUNGSPLAN 2016 Januar Mi. 06.01.2016 09:30 Uhr Frühschoppen Münzer Hans Gaststätte Grüner Baum Do. 07.01.2016 17:30 Uhr Neujahresempfang Wagenlechner Gerhard Mo. 11.01.2016 19:00 Uhr Ausbildung Atemschutz Wagenlechner

Mehr

JAHRESBERICHT 09/10 FF GURGL

JAHRESBERICHT 09/10 FF GURGL JAHRESBERICHT 09/10 FF GURGL 365 Tage, 24 Stunden freiwillig, unentgeltlich im Einsatz. Für den Inhalt verantwortlich: das Kommando. Zusammengestellt von: BI Neurauter Roman Zu Beginn möchte ich alle recht

Mehr

Freiwillige Feuerwehr. Gronau (Westf.)

Freiwillige Feuerwehr. Gronau (Westf.) Freiwillige Feuerwehr Gronau (Westf.) Inhaltsverzeichnis Grußwort /Vorwort Seite 3/4 Feuerwehrunterkünfte Seite 5/6 Personal Seite 7 ff Fahrzeuge Seite 18 ff Feuerwehreinsätze Seite 21 ff Rettungsdiensteinsätze

Mehr

Jahresbericht über die Tätigkeit der Feuerwehr (en)

Jahresbericht über die Tätigkeit der Feuerwehr (en) Jahresbericht über die Tätigkeit der Feuerwehr (en) Bezeichnung der Feuerwehr (en): Ortsteil: Gemeinde: Landkreis/Kreisfreie Stadt: PD-Bereich: Berichtsjahr: Stichtag: 31.12. A. Iststärke der Feuerwehr

Mehr

Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz en Rheinland-Pfalz - 2009 Anzahl Ausrückebereiche: 1981 Einwohner: 4012675 Organisation und Aufgaben Feuerwehren (gesamt) 5 2.327 1005 18 Feuerwehrhäuser/-wachen (gesamt) 7 2.394-15 davon: mit ständiger

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Gemeinde Alfter

Freiwillige Feuerwehr Gemeinde Alfter Freiwillige Feuerwehr Gemeinde Alfter Jahresbericht 2007 Inhaltsverzeichnis - 2-1. Vorwort der Bürgermeisterin... - 4-2. Organisationsstruktur der Feuerwehr... - 5-3. Personal... - 6-3.1 Personalstand

Mehr

Feuerwehren der Stadt Schleiz. Willkommen. Jahreshauptversammlung Jahreshauptversammlung aller Schleizer Feuerwehren

Feuerwehren der Stadt Schleiz. Willkommen. Jahreshauptversammlung Jahreshauptversammlung aller Schleizer Feuerwehren Feuerwehren der Stadt Schleiz Willkommen Jahreshauptversammlung 2015 zur Jahreshauptversammlung aller Schleizer Feuerwehren 01.03.2013 1 Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Bericht des Stadtbrandmeisters 3. Bericht

Mehr

Die Bekleidung. Ausgehuniform Kosten Gesamt

Die Bekleidung. Ausgehuniform Kosten Gesamt 350 Die Bekleidung Die Gemeinde ist nach dem Brandschutzgesetz und den ergangenen Verordnungen und Dienstkleidungsvorschriften verpflichtet, den Brandschutz sicherzustellen. Dazu gehört nicht nur die Ausstattung

Mehr

Bericht des Kommandanten Jahresbericht 2012

Bericht des Kommandanten Jahresbericht 2012 Bericht des Kommandanten 2012 1. Personalangelegenheiten: - Personalstand - Verantwortungsbereiche 2. Lehrgänge: 3. Übungen und Ausbildungsveranstaltungen: 4. Einsätze: 5. Anschaffungen: 6. Beförderungen:

Mehr

Satzung. der Gemeinde Benshausen über die Freiwillige Feuerwehr Benshausen/Ebertshausen

Satzung. der Gemeinde Benshausen über die Freiwillige Feuerwehr Benshausen/Ebertshausen Gemeinde Benshausen Satzung der Gemeinde Benshausen über die Freiwillige Feuerwehr Benshausen/Ebertshausen Aufgrund des 19 Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) in der Fassung der Neubekanntmachung vom 28.

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Schermbeck. Info-Mappe zur. JHV der Freiwilligen Feuerwehr Schermbeck. 20. März 2009. zusammengestellt von Martin Schulze

Freiwillige Feuerwehr Schermbeck. Info-Mappe zur. JHV der Freiwilligen Feuerwehr Schermbeck. 20. März 2009. zusammengestellt von Martin Schulze Info-Mappe zur JHV der Freiwilligen Feuerwehr Schermbeck 20. März 2009 zusammengestellt von Martin Schulze Der Wehrführer 20. März 2009 T a g e s o r d n u n g Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr

Mehr

Feuerwehr Steinfurt Jahresbericht 2013

Feuerwehr Steinfurt Jahresbericht 2013 Feuerwehr Steinfurt Jahresbericht 2013 Feuerwehr Brandschutz Rettungsdienst Jugendfeuerwehr Katastrophenschutz Inhaltsverzeichnis 1. Grußworte 2. Einwohnerstatistik Kreisstadt Steinfurt 3. Einsatzstatistik

Mehr

Regionalverband Saarbrücken 4 Teilnehmer Werk- und Betriebsfeuerwehren 2 Teilnehmer

Regionalverband Saarbrücken 4 Teilnehmer Werk- und Betriebsfeuerwehren 2 Teilnehmer 1.1 Gruppenführer Teil 1 F III/1 Kapazität 2: Landkreis Merzig-Wadern Regionalverband Saarbrücken Werk- und Betriebsfeuerwehren 2 Teilnehmer 36 Unterrichtsstunden (5 Tage) Voraussetzungen Erfolgreicher

Mehr

Bericht zur 133. Jahreshauptversammlung. der Freiwilligen Feuerwehr Lustenau

Bericht zur 133. Jahreshauptversammlung. der Freiwilligen Feuerwehr Lustenau Bericht zur 133. Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Lustenau Am 12. März 2015 konnte Kommandant Dietmar Hollenstein im Rahmen der 133. Jahreshauptversammlung einen umfangreichen Jahresbericht

Mehr

Freiwillige Feuerwehr. Gronau (Westf.)

Freiwillige Feuerwehr. Gronau (Westf.) Freiwillige Feuerwehr Gronau (Westf.) Inhaltsverzeichnis Grußwort /Vorwort Seite 3/4 Feuerwehrunterkünfte Seite 5/6 Personal Seite 7 ff Fahrzeuge Seite 18 ff Feuerwehreinsätze Seite 21 ff Rettungsdiensteinsätze

Mehr

Freiwillige Feuerwehr der Stadt Vlotho Jahresbericht Freiwillige Feuerwehr. der Stadt Vlotho. Jahresbericht

Freiwillige Feuerwehr der Stadt Vlotho Jahresbericht Freiwillige Feuerwehr. der Stadt Vlotho. Jahresbericht Freiwillige Feuerwehr der Stadt Vlotho Leiter der Feuerwehr stv. Leiter der Feuerwehr Torsten Sievering Bernd Meier Jahresbericht 2005 Jahresstatistik Pressespiegel Technische Ausstattung 1 Leiter der

Mehr

Unterstützen Sie die. Freiwillige Feuerwehr Anröchte. durch Ihre Mitgliedschaft im

Unterstützen Sie die. Freiwillige Feuerwehr Anröchte. durch Ihre Mitgliedschaft im JAHRESBERICHT 2014 Unterstützen Sie die Freiwillige Feuerwehr Anröchte durch Ihre Mitgliedschaft im Gemeindefeuerwehrverband. Die Beitrittserklärung finden Sie am Ende des Berichtes. 19. Ausgabe des Jahresberichtes

Mehr

Lehrgangsplan. der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz für das Jahr 2015

Lehrgangsplan. der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz für das Jahr 2015 1 Lehrgangsplan der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz für das Jahr 2015 1. Zulassung Zu den Lehrgängen an der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz sind die Mitglieder der öffentlichen

Mehr

Büren-Weiberg: Freiwillige Feuerwehr der Stadt Büren setzt jetzt auf ein Führungstrio.

Büren-Weiberg: Freiwillige Feuerwehr der Stadt Büren setzt jetzt auf ein Führungstrio. Büren-Weiberg: Freiwillige Feuerwehr der Stadt Büren setzt jetzt auf ein Führungstrio. Bei der Anhörung durch den scheidenden Kreisbrandmeister Bernhard Lücke sprachen sich die Aktiven mit Mehrheit für

Mehr

Ehren- und Kondolenzordnung

Ehren- und Kondolenzordnung Beschluß des Vorstandes vom 26. März 2014 Ehrungen für Vorstandsarbeit - durch Feuerwehrverband 20 Jahre Arbeit im Vorstand silberne Ehrennadel 30 Jahre Arbeit im Vorstand goldene Ehrennadel Ehrungen für

Mehr

Satzung über die Einrichtung der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Gumperda (Feuerwehrsatzung)

Satzung über die Einrichtung der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Gumperda (Feuerwehrsatzung) Satzung über die Einrichtung der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Gumperda (Feuerwehrsatzung) Aufgrund des 19 Abs. 1 der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (ThürKO) in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Kreisfeuerwehrverband Vorpommern-Greifswald. Kreisausbildung 2017

Kreisfeuerwehrverband Vorpommern-Greifswald. Kreisausbildung 2017 Kreisfeuerwehrverband Vorpommern-Greifswald Geschäftsbereich Gützkow Kreisausbildung 2017 Fachbereiche der Kreisausbildung des Kreisfeuerwehrverbandes Vorpommern-Greifswald - Bereich Gützkow - Truppmann/Truppführer

Mehr

Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Schipkau. Aufnahmegesuch

Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Schipkau. Aufnahmegesuch Aufnahmeantrag nach TVFF - 2013 Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Schipkau Aufnahmegesuch Ich bitte um Aufnahme in die Einsatzabteilung der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Schipkau, Ortsfeuerwehr.

Mehr

FREIWILLIGE FEUERWEHR SEETH-EKHOLT. Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 05. Januar 2008

FREIWILLIGE FEUERWEHR SEETH-EKHOLT. Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 05. Januar 2008 FREIWILLIGE FEUERWEHR SEETH-EKHOLT Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 05. Januar 2008 Tagesordnung 1) Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2) Gemeinsames Essen 3) Jahresbericht der Freiwilligen

Mehr

Jahresbericht Der Freiwilligen Feuerwehren im. Jahresstatistik Berichte

Jahresbericht Der Freiwilligen Feuerwehren im. Jahresstatistik Berichte Jahresbericht Der Freiwilligen Feuerwehren im 2010 Jahresstatistik Berichte Kreisbrandmeister: Stellvertreter: Wolfgang Hackländer Bernd Kröger Kreisfeuerwehrzentrale und Kreisleitstelle Meierstraße 43

Mehr

Newsletter Mai-2014 OG Bad Lippspringe

Newsletter Mai-2014 OG Bad Lippspringe I OG Bad Lippspringe Liebes Mitglied, Liebe Förderer, Liede Freunde der DLRG, ein neues Geschäftsjahr hat begonnen und im Ortsgruppenvorstand sowie im Jugendvorstand gab es ein paar Veränderungen. Daher

Mehr

Satzung der Gemeinde Untermaßfeld über die Freiwillige Feuerwehr - Feuerwehrsatzung -

Satzung der Gemeinde Untermaßfeld über die Freiwillige Feuerwehr - Feuerwehrsatzung - Satzung der Gemeinde Untermaßfeld über die Freiwillige Feuerwehr - Feuerwehrsatzung - (FeuWeSa-Untermaßfeld) 1 Aufgrund des 19 der Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) in der Fassung der Bekanntmachung vom

Mehr

Feuer- und Rettungswache Florianweg 1

Feuer- und Rettungswache Florianweg 1 Arbeitsbericht 2005 Feuer- und Rettungswache Florianweg 1 Allgemeine Angaben über Eschweiler Lage Eschweiler liegt am Nordhang der Eifel im Übergang zur Jülicher Börde im weitläufigen Tal der Inde. - Kreis

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v. Ausgabe 04/12 - Nr. 67 Mehr Informationen und Fotos auch im Internet: www.ff-thyrnau.de Aktuelles: Nochmalige Besichtigung von Feuerwehrfahrzeugen!!! Am Donnerstag, 26.04., um 18.00 Uhr in Obernzell: Firma

Mehr

Die Freiwillige Feuerwehr Linsengericht-Geislitz e.v. wünscht frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Die Freiwillige Feuerwehr Linsengericht-Geislitz e.v. wünscht frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr! Die Freiwillige Feuerwehr Linsengericht-Geislitz e.v. wünscht frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr! Vereinsheft 2015 Einsatzabteilung Holger Weber Wehrführer Liebe Mitbürgerinnen und

Mehr

Die Dokumentation der Feuerwehrarbeit des Jahres 2012 sowie der Ziele des Jahres 2013 ist in folgende zwölf Abschnitte gegliedert:

Die Dokumentation der Feuerwehrarbeit des Jahres 2012 sowie der Ziele des Jahres 2013 ist in folgende zwölf Abschnitte gegliedert: 1 Inhaltsverzeichnis Die Dokumentation der Feuerwehrarbeit des Jahres 2012 sowie der Ziele des Jahres 2013 ist in folgende zwölf Abschnitte gegliedert: Zusammenfassung des Jahresberichts Freiwillige Feuerwehr

Mehr

Satzung für die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Bickenbach

Satzung für die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Bickenbach Satzung für die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Bickenbach Aufgrund der 5 und 51 Nr. 6 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung vom 01.04.1993 (GVBl. 1992 I S. 534), zuletzt geändert durch

Mehr

Taktische Einheiten, PSA und AAO

Taktische Einheiten, PSA und AAO Freiwillige Feuerwehr Rastorf Taktische Einheiten, PSA und AAO Ausbildungsdienst 02.07.2013 Taktische Einheiten Die taktische Grundeinheit bei der Feuerwehr ist die Gruppe Sie besteht aus: Mannschaft +

Mehr

Satzung über die Freiwilligen Feuerwehren der Gemeinde DÜNWALD (Feuerwehrsatzung)

Satzung über die Freiwilligen Feuerwehren der Gemeinde DÜNWALD (Feuerwehrsatzung) Nichtamtliche Lesefassung *) Satzung über die Freiwilligen Feuerwehren der Gemeinde DÜNWALD (Feuerwehrsatzung) in der Fassung der Neubekanntmachung, wie sie sich aus der Feuerwehrsatzung vom 01.04.1999,

Mehr

Jahresbericht. der Freiwilligen Feuerwehr Friedenshof Hansestadt Wismar

Jahresbericht. der Freiwilligen Feuerwehr Friedenshof Hansestadt Wismar Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Friedenshof Hansestadt Wismar 2014 - 3 - Tagesordnung Jahreshauptversammlung 1. Eröffnung durch den Versammlungsleiter 2. Begrüßung der Gäste 3. Feststellen der

Mehr

Neufassung der Satzung der Stadt Bad Salzungen über die Freiwilligen Feuerwehren (Feuerwehrsatzung)

Neufassung der Satzung der Stadt Bad Salzungen über die Freiwilligen Feuerwehren (Feuerwehrsatzung) Neufassung der Satzung der Stadt Bad Salzungen über die Freiwilligen Feuerwehren (Feuerwehrsatzung) Der Stadtrat der Stadt Bad Salzungen hat in seiner Sitzung am 17.04.2013 folgende Neufassung der Feuerwehrsatzung

Mehr

TH Basis Teil A. Organisationshinweise. A u s b i l d e r

TH Basis Teil A. Organisationshinweise. A u s b i l d e r TH Basis Teil A Organisationshinweise A u s b i l d e r L 140 A 05/2016 --- Vervielfältigungen nur zu Lehrzwecken und nur nach Rücksprache mit der LFS Sachsen --- Sie erhalten: - Organisationshinweise

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Gechingen

Freiwillige Feuerwehr Gechingen Hauptversammlung 2008 25.01.2008 Liebe Kameraden vielleicht erinnert sich der ein oder andere noch an meine Rede der Hauptversammlung im Januar 2005. Damals dachte in einer Geschichte die Hauptperson Anton

Mehr

Aufgabenbereiche und Verantwortlichkeiten der Mitglieder des Vorstands der Freiwilligen Feuerwehr Hennethal e.v.

Aufgabenbereiche und Verantwortlichkeiten der Mitglieder des Vorstands der Freiwilligen Feuerwehr Hennethal e.v. Aufgabenbereiche und Verantwortlichkeiten der Mitglieder des Vorstands der Freiwilligen Feuerwehr Hennethal e.v. 1. Wehrführer / Vorsitzender 2. Stellvertretender Wehrführer / Stellvertretender Vorsitzender

Mehr

Einsätze 2011. Vorwort Im diesjährigen Jahresbericht wollen wir wie gewohnt das vergangene. Besonders erwähnenswert sind: Gartenhüttenbrand in

Einsätze 2011. Vorwort Im diesjährigen Jahresbericht wollen wir wie gewohnt das vergangene. Besonders erwähnenswert sind: Gartenhüttenbrand in Vorwort Im diesjährigen Jahresbericht wollen wir wie gewohnt das vergangene Feuerwehrjahr Revue passieren lassen. Besonders erwähnenswert sind: Gartenhüttenbrand in Heusenstamm PKW s brennen in KFZWerkstatt

Mehr

Satzung der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Bad Blankenburg

Satzung der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Bad Blankenburg Satzung der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Bad Blankenburg Aufgrund des 19 der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (Thüringer Kommunalordnung ThürKO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 28.

Mehr

Feuerwehrentschädigungssatzung der Freiwilligen Feuerwehr Großenhain (Feuerwehrentschädigungssatzung - FeuerwEntschS)

Feuerwehrentschädigungssatzung der Freiwilligen Feuerwehr Großenhain (Feuerwehrentschädigungssatzung - FeuerwEntschS) Feuerwehrentschädigungssatzung der Freiwilligen Feuerwehr Großenhain (Feuerwehrentschädigungssatzung - FeuerwEntschS) Der Stadtrat der Stadt Großenhain hat in seiner Sitzung am 09.12.2014 auf Grund von

Mehr

Veröffentlicht in der gemeinsamen Hauptversammlung der Feuerwehren der Stadt Maintal am Mittwoch, 24. April 2013 im Bürgerhaus Maintal-Hochstadt

Veröffentlicht in der gemeinsamen Hauptversammlung der Feuerwehren der Stadt Maintal am Mittwoch, 24. April 2013 im Bürgerhaus Maintal-Hochstadt Jahresbericht des Stadtbrandinspektors für die Feuerwehren der Stadt Maintal vom 01.Januar bis 31.Dezember 2012 Veröffentlicht in der gemeinsamen Hauptversammlung der Feuerwehren der Stadt Maintal am Mittwoch,

Mehr

Jahresbericht 2011 Feuerwehren in Niedersachen

Jahresbericht 2011 Feuerwehren in Niedersachen Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport esbericht 2011 Feuerwehren in Niedersachen Sicherstellung des Brandschutzes in Niedersachsen unter besonderer Berücksichtigung des demografischen Wandels

Mehr

Löschzug Gronau 2011 Günter Setzpfand Löschzug Gronau Jahresbericht 2011

Löschzug Gronau 2011 Günter Setzpfand Löschzug Gronau Jahresbericht 2011 Löschzug Gronau 2011 Gedenkminute für die Verstorbenen Protokoll der LZ-Versammlung vom 22. Januar 2011 Jahresbericht Löschzug Gronau 2011 Löschzugführung 2011 Mitglieder 64 FM Einsatzabteilung (4 Feuerwehrfrauen

Mehr

Voraussetzungen für die Teilnahme an Lehrgängen bzw. Seminaren an der Hessischen Landesfeuerwehrschule

Voraussetzungen für die Teilnahme an Lehrgängen bzw. Seminaren an der Hessischen Landesfeuerwehrschule oraussetzungen für die Teilnahme an Lehrgängen bzw. Seminaren an der Hessischen Landesfeuerwehrschule Zu allen Lehrgangsarten für die Feuerwehr sind nur Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu melden, die eine

Mehr

Satzung über die Erhebung von Kosten und Gebühren in der Gemeinde Eitorf bei Einsätzen der Feuerwehr vom

Satzung über die Erhebung von Kosten und Gebühren in der Gemeinde Eitorf bei Einsätzen der Feuerwehr vom Kostenersatz Freiwillig Feuerwehr 3/6 Satzung über die Erhebung von Kosten und Gebühren in der Gemeinde Eitorf bei Einsätzen der Feuerwehr vom 28.06.2016 Aufgrund von 52 Abs. 4 des Gesetzes über den Brandschutz,

Mehr

Jahreshauptversammlung. der Freiwilligen Feuerwehr Löcknitz am 07.03.2014

Jahreshauptversammlung. der Freiwilligen Feuerwehr Löcknitz am 07.03.2014 Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Löcknitz am 07.03.2014 Tagesordnung für die Jahreshauptversammlung der Freiwillige Feuerwehr Löcknitz am 07.03.2014 - Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Mehr

Satzung der Gemeinde Drognitz über die Freiwilligen Feuerwehren

Satzung der Gemeinde Drognitz über die Freiwilligen Feuerwehren Satzung der Gemeinde Drognitz über die Freiwilligen Feuerwehren Aufgrund des 19 der Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) in der Fassung der Neubekanntmachung vom 28. Januar 2003 (GVBl. S. 41), letzte Änderung

Mehr

Satzung über die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Rositz

Satzung über die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Rositz Satzung über die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Rositz Beschluss Nr.: Ausgefertigt: Bekanntmachung Amtsblatt Inkrafttreten: I / 371 / 98 ö. 22.01.1999 30./31.01.1999 01.02.1999 Aufgrund des 19 der

Mehr

Nächste Moviepark-Aktion: 2 Feuerwehr-Tage! Vom ist Willingen Ausrichter der 17. Internationalen Deutschen

Nächste Moviepark-Aktion: 2 Feuerwehr-Tage! Vom ist Willingen Ausrichter der 17. Internationalen Deutschen Nächste Moviepark-Aktion: 2 Feuerwehr-Tage! Im Juni 2012 sah der Moviepark rot. Über 5000 Angehörige von vielen Feuerwehren aus ganz Nordrhein-Westfalen und dem weiteren Umland fanden sich zum Feuerwehrtag

Mehr

Unterweisung 35 und 38 StVo / Infoveranstaltung Unfallaufnahmen durch Verkehrskomesariat Polizei BN

Unterweisung 35 und 38 StVo / Infoveranstaltung Unfallaufnahmen durch Verkehrskomesariat Polizei BN Freiwillige Feuerwehr Alfter Löschgruppe Witterschlick Dienstplan 2016 Seite 1 Tag Datum Uhrzeit Veranstaltung / Anlass Ausbilder Bemerkungen Di 05.01. 20:00 Austausch aktueller Infos Dienstplan 2016 Löschgruppenführung

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Rastorf. www.feuerwehr-rastorf.de

Freiwillige Feuerwehr Rastorf. www.feuerwehr-rastorf.de Freiwillige Feuerwehr Rastorf www.feuerwehr-rastorf.de Freiwillige Feuerwehr Rastorf Mitgliederversammlung 2015 Jahresbericht der Wehrführung für das Berichtsjahr 2014 Mitglieder 1. Personalentwicklung

Mehr

Feuerwehr-Nachrichten

Feuerwehr-Nachrichten Ausgabe 2002 Neues von der Feuerwehr Fast wöchentlich rücken derzeit Kräfte der Feuerwehr Finthen aus, um die neu angelegten Blumenbeete am Rodenecker Platz sowie die Beete auf der Verkehrsinsel in der

Mehr

Löschzug Gronau 2012 Thomas Kocks Löschzug Gronau Jahresbericht 2012

Löschzug Gronau 2012 Thomas Kocks Löschzug Gronau Jahresbericht 2012 Löschzug Gronau 2012 Gedenkminute für die Verstorbenen Protokoll der LZ-Versammlung vom 21. Januar 2012 Jahresbericht Löschzug Gronau 2012 Löschzugführung 2012 Mitglieder 67 FM Einsatzabteilung (davon

Mehr

Sonderfahrzeuge sind Feuerwehrfahrzeuge die für Sonder- und Spezialaufgaben speziell konstruiert wurden. Dazu zählen unter anderem:

Sonderfahrzeuge sind Feuerwehrfahrzeuge die für Sonder- und Spezialaufgaben speziell konstruiert wurden. Dazu zählen unter anderem: Sie sind hier: Herten Service Feuerwehr Fahrzeuge Sonderfahrzeuge Sonderfahrzeuge Sonderfahrzeuge sind Feuerwehrfahrzeuge die für Sonder- und Spezialaufgaben speziell konstruiert wurden. Dazu zählen unter

Mehr

Jahreshauptversammlung 2008

Jahreshauptversammlung 2008 Jahreshauptversammlung 2008 Bericht des Wehrführers Bericht der Jugendfeuerwehr Diskussion Auszeichnungen, Beförderungen Schlaglichter 2007 Jahreshauptversammlung 2008 Womit haben wir uns 2007 beschäftigt?

Mehr

S a t z u n g über die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Obermaßfeld-Grimmenthal

S a t z u n g über die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Obermaßfeld-Grimmenthal S a t z u n g über die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Obermaßfeld-Grimmenthal Aufgrund des 19 der Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) vom 16.August 1993 (GBVI. S. 501) in der Fassung der Neubekanntmachung

Mehr

Der freiwillige Polizeidienst in Korbach

Der freiwillige Polizeidienst in Korbach Der freiwillige Polizeidienst in Korbach Nach dem der Freiwillige Polizeidienst in vielen Städten nur zögerlich installiert wurde und teilweise mit kritischen Sichtweisen besetzt war, hat man in Korbach

Mehr

Richtlinien über die Erhebung von Kostenersatz für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Achern

Richtlinien über die Erhebung von Kostenersatz für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Achern Seite 1 P:\HOMEPAGE\FB 2\Satzungen\52 Richtlinien für die Erhebung von Kostenersatz für die Leistungen Richtlinien über die Erhebung von Kostenersatz für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Achern Der

Mehr

TAGUNGEN UND SEMINARE

TAGUNGEN UND SEMINARE TAGUNGEN UND SEMINARE Frisch und modern präsentiert sich die neue CHÄRNSMATT. Umgebaut und rundum erneuert bieten wir für Firmenkunden perfektes Seminar-Ambiente abseits der Business-Hektik an. HERZLICH

Mehr

Ein Rechtsanspruch auf Gewährung der Förderung besteht nicht.

Ein Rechtsanspruch auf Gewährung der Förderung besteht nicht. Förderrichtlinie zum Erwerb von Führerscheinen der Klassen C1, C und CE und Sportboot- Führerscheinen Binnen für aktive Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Bitterfeld-Wolfen zum Führen von

Mehr

Satzung über die Freiwilligen Feuerwehren der Gemeinde Georgenthal

Satzung über die Freiwilligen Feuerwehren der Gemeinde Georgenthal Satzung über die Freiwilligen Feuerwehren der Gemeinde Georgenthal Aufgrund des 19 der Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) vom 16. August 1993 (GVBI. S. 501) in der Fassung des 3. Gesetzes zur Änderung

Mehr

Chronik Förderverein. 20.05.1996 Satzungsänderung von 8,2 & 11,2

Chronik Förderverein. 20.05.1996 Satzungsänderung von 8,2 & 11,2 Chronik Förderverein 29.01.1996 Gründung des Fördervereins Fußgönheim Gründungsmitglieder 19 1.Vorsitzender Scherrer Helmut Kassenwart Kuß Jürgen Kassenprüfer Drumm Peggy und Klatt Günther 20.05.1996 Satzungsänderung

Mehr

Satzung über die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Luisenthal

Satzung über die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Luisenthal Satzung über die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Luisenthal Aufgrund des 19 der Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) vom 16. August 1993 (GVBl. S. 501) in der Fassung der Neubekanntmachung vom 14. April

Mehr

Funkrufnamen. F e u e r w e h r k r e i s a u s b i l d u n g

Funkrufnamen. F e u e r w e h r k r e i s a u s b i l d u n g Funkrufnamen Inhalt Systematik Bestandteile Funkrufnamen LK SWP Wiederholung Beispiele Florian Mainz 1 / 46-2 2. HLF 20/16 der Wache 1, Feuerwehr Mainz Rotkreuz Südpfalz 17 / 83-2 2. RTW der Wache 17 (Landau)

Mehr

über die Erhebung von Kostenersatz und Entgelten bei Einsätzen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Sankt Augustin

über die Erhebung von Kostenersatz und Entgelten bei Einsätzen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Sankt Augustin 32.7 S A T Z U N G über die Erhebung von Kostenersatz und Entgelten bei Einsätzen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Sankt Augustin Beschlossen: 11.05.2016 Bekannt gemacht: 08.06.2016 in Kraft getreten:

Mehr

Terminplan für die Freiwillige Feuerwehr Coesfeld

Terminplan für die Freiwillige Feuerwehr Coesfeld Terminplan für die Freiwillige Feuerwehr Coesfeld Legende unter Blatt Dezember Kein Anspruch auf Vollständigkeit Änderungen und Ergänzungen bitte an den webmaster Januar 2008 1 2 3 4 5 6 Dienst Zug 3 7

Mehr

Ansichtsexemplar. Von der Idee zur Ausbildung. Ausbildung von Brandschutzerziehern bei der Berliner Feuerwehr

Ansichtsexemplar. Von der Idee zur Ausbildung. Ausbildung von Brandschutzerziehern bei der Berliner Feuerwehr Ansichtsexemplar Von der Idee zur Ausbildung Ausbildung von Brandschutzerziehern bei der Berliner Feuerwehr BA Peter Seidel Berliner Feuerwehr Feuerwache Tiergarten Kopiervorlagen Auf den folgenden Seiten

Mehr

Neukonzeption der Truppausbildung in Bayern. Feuerwehrinspektion Landkreis Günzburg

Neukonzeption der Truppausbildung in Bayern. Feuerwehrinspektion Landkreis Günzburg Neukonzeption der Truppausbildung in Bayern Feuerwehrinspektion Landkreis Günzburg Arbeitskreis Modulare Truppausbildung Truppausbildung bisher besteht aus: Truppmannausbildung - Truppmann Teil 1 - Truppmann

Mehr

Rechenschaftsbericht zur Jahreshauptversammlung für das Jahr 2010 vom 21.01.2011

Rechenschaftsbericht zur Jahreshauptversammlung für das Jahr 2010 vom 21.01.2011 Rechenschaftsbericht zur Jahreshauptversammlung für das Jahr 2010 vom 21.01.2011 Im letzten Rechenschaftsbericht haben wir uns für das Jahr 2010 einige hohe Ziele vorgenommen. Verbesserung der Zusammenarbeit

Mehr

Jugendfeuerwehr im Landkreis Dachau

Jugendfeuerwehr im Landkreis Dachau Entstehung der Feuerwehren Idee zur Gründung einer Feuerwehr ging aus verheerenden Stadtbränden im 18. Jahrhundert hervor aus so genannten Turnerfeuerwehren gingen freiwillige Feuerwehren hervor Alte Handdruckspritze

Mehr

Vielen Dank an die Sparkasse für diese Unterstützung!

Vielen Dank an die Sparkasse für diese Unterstützung! Newsüberblick Feuerwehr Oberröblingen 2010 Einsatzstellen zu erreichen. Am Freitag, den 09.01.2010, erreichte am späten Abend das Sturmtief Daisy auch Oberröblingen und hielt bis zum Samstagnachmittag

Mehr

Satzung der Gemeinde Bad Sassendorf über die Erhebung von Kostenersatz und Entgelten bei Einsätzen der Freiwilligen Feuerwehr.

Satzung der Gemeinde Bad Sassendorf über die Erhebung von Kostenersatz und Entgelten bei Einsätzen der Freiwilligen Feuerwehr. Satzung der Gemeinde Bad Sassendorf über die Erhebung von Kostenersatz und Entgelten bei Einsätzen der Freiwilligen Feuerwehr Aufgrund des 7 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der

Mehr

Satzung über die Erhebung von. Kostenersatz und Gebühren für die Leistungen der Feuerwehr der Stadt Dormagen (Feuerwehrsatzung) vom 04.11.

Satzung über die Erhebung von. Kostenersatz und Gebühren für die Leistungen der Feuerwehr der Stadt Dormagen (Feuerwehrsatzung) vom 04.11. 1.4/37.01 Kostenersatz und Gebühren für die Leistungen der Feuerwehr der Stadt Dormagen vom 04.11.2014 1 Leistung der Feuerwehr... 2 2 Kostenersatz... 2 3 Berechnungsgrundlage... 3 4 Gebühren und sonstige

Mehr

Satzung zur Regelung des Kostenersatzes für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Korb -Feuerwehrkostenerstattungssatzung-

Satzung zur Regelung des Kostenersatzes für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Korb -Feuerwehrkostenerstattungssatzung- Satzung zur Regelung des Kostenersatzes für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Korb -Feuerwehrkostenerstattungssatzung- Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung (GemO) für Baden-Württemberg und 34 des Feuerwehrgesetzes

Mehr

Aus- und Fortbildung 2016 in der Jugendfeuerwehr für

Aus- und Fortbildung 2016 in der Jugendfeuerwehr für Aus- und Fortbildung 2016 in der Jugendfeuerwehr für - Jugendfeuerwehrwarte - Ausbilder und Betreuer - Mitglieder der Jugendfeuerwehr Wertungsrichter Übersicht Übersicht... 1 Allgemeine Hinweise... 2 Lehrgangsanmeldungen...

Mehr

Änderung Ratsbeschluss Bürgermeister In Kraft. Vorschriften am am am. Satzung neu

Änderung Ratsbeschluss Bürgermeister In Kraft. Vorschriften am am am. Satzung neu 1 Satzung über die Erhebung von Ortsrechtsverzeichnis Nr. 48 Nachstehend sind alle z.z. geltenden Vorschriften zusammengefaßt. Aus redaktionellen Gründen wird auf den Text der einzelnen Präambeln verzichtet.

Mehr

Ehrenordnung der Freiwilligen Feuerwehr Kirchdorf i. Wald -1- Ordnung der Kinderfeuerwehr der Freiwilligen Feuerwehr Kirchdorf i. Wald e.v.

Ehrenordnung der Freiwilligen Feuerwehr Kirchdorf i. Wald -1- Ordnung der Kinderfeuerwehr der Freiwilligen Feuerwehr Kirchdorf i. Wald e.v. Ehrenordnung der Freiwilligen Feuerwehr Kirchdorf i. Wald -1- Ordnung der Kinderfeuerwehr der Freiwilligen Feuerwehr Kirchdorf i. Wald e.v. Ordnung der Kinderfeuerwehr der Freiwilligen Feuerwehr Kirchdorf

Mehr

S a t z u n g. für die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Springstille. 1 Organisation, Bezeichnung. Freiwillige Feuerwehr Springstille.

S a t z u n g. für die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Springstille. 1 Organisation, Bezeichnung. Freiwillige Feuerwehr Springstille. S a t z u n g für die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Springstille Auf Grund der Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) vom 16. Aug. 1993 19 Abs. 1 (GVBl. S. 501) und 38 Abs. 1 3 des Thüringer Gesetzes

Mehr

Verordnung über Aufnahme, Heranziehung, Zugehörigkeit und Ausscheiden der ehrenamtlichen Feuerwehrangehörigen

Verordnung über Aufnahme, Heranziehung, Zugehörigkeit und Ausscheiden der ehrenamtlichen Feuerwehrangehörigen Verordnung über Aufnahme, Heranziehung, Zugehörigkeit und Ausscheiden der ehrenamtlichen Feuerwehrangehörigen (Tätigkeitsverordnung Freiwillige Feuerwehr - TVFF) vom 4. Juli 2008 Kreisfeuerwehrverband

Mehr

Jahresbericht der Jugendfeuerwehr erstellen

Jahresbericht der Jugendfeuerwehr erstellen Jahresbericht der Jugendfeuerwehr erstellen Hinweise: - Der Jahresbericht kann nur mit Excel bearbeitet werden, nicht mit vergleichbaren Programmen wie z.b. Open Office. - Hier wird die Bearbeitung mit

Mehr

Veranstaltungskalender 2017 Höxter-Bödexen

Veranstaltungskalender 2017 Höxter-Bödexen Veranstaltungskalender 2017 Höxter-Bödexen Förderverein Historisches Kirchengebäude Bödexen e. V. Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Löschgruppe Bödexen e.v. Freiwillige Feuerwehr Höxter Löschgruppe

Mehr

Atemschutznotfalltraining am Beispiel der Feuerwehr Hamburg. LIVE 2011 (Brandamtmann Lars Lorenzen F0522K, Brandmeister Lars Seeger F121)

Atemschutznotfalltraining am Beispiel der Feuerwehr Hamburg. LIVE 2011 (Brandamtmann Lars Lorenzen F0522K, Brandmeister Lars Seeger F121) Atemschutznotfalltraining am Beispiel der Feuerwehr Hamburg LIVE 2011 (Brandamtmann Lars Lorenzen F0522K, Brandmeister Lars Seeger F121) Hamburg Allgemein 760km² 1.800.000 Einwohner 2300 Einwohner / km²

Mehr

Inklusion in der Jugendfeuerwehr / Feuerwehr, was geht denn da?

Inklusion in der Jugendfeuerwehr / Feuerwehr, was geht denn da? Inklusion in der Jugendfeuerwehr / Feuerwehr, was geht denn da? - Impulsreferat zur 28. Vollversammlung der Evangelischen Jugend in Hessen und Nassau e. V. Biedenkopf, den 16. April 2016 Willi Donath Deutsche

Mehr

Fahrzeuge Feuerschutz

Fahrzeuge Feuerschutz Fahrzeuge Feuerschutz Die Leitstelle für den Feuerschutz und den Rettungsdienst des Kreises Soest entsendet je nach Notfalllage unterschiedliche Fahrzeuge. Dabei wird unterschieden zwischen: Kommandowagen

Mehr