Sitzung des KEM-Gremiums der Klimaund Energiemodellregion Nachhaltiges Saalachtal

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sitzung des KEM-Gremiums der Klimaund Energiemodellregion Nachhaltiges Saalachtal"

Transkript

1 Sitzung des KEM-Gremiums der Klimaund Energiemodellregion Nachhaltiges Saalachtal 20. Juni 2018, 18:30 Uhr; Sitzungsraum Gemeinde Weißbach DI Verena Baumann

2 Ablauf + Tagesordnung (1) 1. Begrüßung durch die LEAD-Gemeinde Weißbach 2. Tätigkeitsbericht 01/18-06/18 der KEM-Managerin Verena Baumann 3. Abstimmung & Besprechung der geplanten Projekte & Maßnahmen Bushaltestellen Solarbeleuchtung Radverkehr Schwerpunkt: Radabstellanlagen Klimakino & KEM-Campus Lehrgang in die Region bringen mit einer Anmeldung aus jeder Gemeinde; zb Kommunale Raumplanung und Bodenschutz Thermografie-Aktion 2018/19 Solarthermie-Anlagen Check Private Haushalte Frühjahr 2019 Klimaschule 2018/2019 Fördersumme PV-Anlagen auf Kläranlagen Jobrad Sanierung Gebäudebestand 3 Mustersanierungen gesucht Was wollt ihr? Was wünscht Ihr Euch? 4. Vorstellung der Praktikantin

3 Ablauf + Tagesordnung (2) 5. Vorstellung der neuen KEM-Förderungen 6. Ansuchen Änderung KEM-Maßnahme Ressourcenoptimierte Flächennutzung Workshop Nachhaltige Beschaffung in Gemeinden 7. KEM-Zwischenbericht 8. KEM-Weiterführung 9. KEM-QM Finanzierung 10. Masterarbeitenportal CO2-Bilanz des Tourismus einer ausgewählten Gemeinde/Region Gesamt-Energiebilanz der Region (inkl. Mobililtät/Wärme/Strom von Gemeinden/Privaten/Betrieben/Gästen) Welche weiteren Themen? Was wollen wir wissen/kennen? 11. Allfälliges

4 Bericht über bereits durchgeführte Projekte (1) Klimaladen an der HTL Saalfelden mit 800 Schüler und Schülerinnen aus 29 Klassen der Schulen HTL, HBLW, NMS Stadt, BRG & PTS Saalfelden

5

6

7

8 Bericht über bereits durchgeführte Projekte (2) Winterfilmfestival Weißbach Kooperation Öffentlichen Bibliothek Weißbach & Naturpark Weißbach Drei Monate Drei Filme Drei Diskussionen

9

10 Bericht über bereits durchgeführte Projekte (3) Thermografie-Aktion Kooperation mit Energieberaterin & Thermografin Maria Bründlinger Jänner & Februar 27 Haushalte Fördervolumen: 1377

11 Bericht über bereits durchgeführte Projekte (4) Veranstaltung Was sucht der Gast in Zukunft 8. Mai 2018 im Congress Saalfelden Kooperation mit ZAMG, umwelt service salzburg & Salzburger Land Tourismus sowie 4 Vorzeigebetrieben 40 Gäste Bislang 1 Folgeprojekt (Einladung zum TVB-Infoabend im Kachlofengut Unken, 24. Mai 2018) Super Berichterstattung in Regionalen Medien

12

13

14

15

16

17

18

19

20 Bericht über bereits durchgeführte Projekte (5) E5 Gemeinde Weißbach auditiert Klimaschulenantrag eingereicht & genehmigt NMS Maishofen BRG Saalfelden VS Unken VS 1 Saalfelden Photovoltaikanlagen errichtet & in Umsetzung Kindergarten Saalbach Freibad Saalbach NMS Lofer Sportanlage Bürgerau Ein Jahr im Zeichen des Klimaschutzes! Teilnahme Agenda 21 Dienten & Entente Florale Dienten

21 Bericht über bereits durchgeführte Projekte (7) Workshop Nachhaltige Beschaffung Durchführung: Klimabündnis Salzburg Teilgenommen: (Fast) alle Gemeindebediensteten Weißbachs

22 Bericht über bereits durchgeführte Projekte (8) E-CarSharing Weißbach Start Konditionen: Erste 200 Kilometer frei Dann: 0,20 pro Kilometer Kein Mitgliedsbetrag, keine Stundenerfassung Reservierung über Google-Kalender 1. Ausgabe Energiemagazin Weißbach

23 Geplante Projekte (1) Photovoltaik-Informationsabend in Weißbach, 26. Juni Maishofen, 27. Juni

24

25 Geplante Projekte (1) Photovoltaik-Informationsabend in Weißbach, 26. Juni Maishofen, 27. Juni Klimaschule 2018/2019 NMS Maishofen BRG Saalfelden VS Unken VS 1 Saalfelden Bushaltestellen Solarbeleuchtung

26 Geplante Projekte (2) Radverkehr Schwerpunkt: Radabstellanlagen zb von Innova Metall:

27 Geplante Projekte (3) Klimakino & KEM-Campus Lehrgang in die Region bringen mit einer Anmeldung aus jeder Gemeinde; zb Kommunale Raumplanung und Bodenschutz Thermografie-Aktion 2018/19 Solarthermie-Anlagen Check Private Haushalte Frühjahr 2019 Sanierung Gebäudebestand 3 Mustersanierungen gesucht PV-Anlagen auf Kläranlagen Jobrad

28 Vorstellung Praktikantin Zeitraum: Christina Stahl aus Saalfelden Studiert Umwelt- und Bioressourcenmanagement im Master an der Universität für Bodenkultur Wien

29 KEM-Investförderungen (1) Photovoltaikanlagen kwpeak Aufdachanlagen: 375 /kwp Holzheizungen bis 400 kw thermischer Leistung Holzpellets, Hackgut aus fester Biomasse oder Stückholz 155 Euro/kW für die ersten 50 kw (0 50 kw), 70 Euro/kW für jedes weitere kw (51 399); max. 30 % der förderbaren Kosten Zuschlag 10 Euro/kW bei Umweltzeichen-Anlagen Thermische Solaranlagen <100 m² Anlagen zur Versorgung öffentlicher Gebäude für die Zwecke Warmwasserbereitung, Raumheizung, Schwimmbadbeheizung, Prozesswärmebereitung 150 Euro/m² bei Standardkollektoren, 195 Euro/m² bei Vakuumkollektoren und 125 Euro/m² bei Luftkollektoren; max. 30 % der förderbaren Kosten Zuschlag von 10 Euro/m² bei Umweltzeichen Förderfähige Anlagenstandorte Sozialeinrichtungen Bildungseinrichtungen Vereinsgebäude öffentliche Gebäude öffentliche Infrastruktur

30 KEM-Investförderungen (2) Pilotprojekt Thermische Speicher für Wärme und Kälte für Anlagen mit hohem Innovationsgrad E-Ladestationen 1250 /Ladesäule -> 25 % mehr als normale Förderung Mustersanierung von öffentlichen Objekten Solarthermie - solare Großanlagen Alle Details:

31 Maßnahmenänderung KEM-Maßnahme Ressourcenoptimierte Flächennutzung geändert auf Ressourceneffizienz in Gemeinden Schwerpunkt-Maßnahme Nachhaltige Beschaffung in Gemeinden Auszug aus dem Änderungsantrag: Das Ziel ist, dass Gemeinden und andere Akteure (Gewerbe, Tourismus) ihren Ressourceneinsatz im Allgemeinen reflektieren und ihr Potential an Ressourceneffizienz/Ressourceneinsparung kennen sowie geeignete Maßnahmen zur Beseitigung der Ineffizienzen / Handlungsalternativen erarbeiten und diese ergreifen. Abgesehen von Raumplanung/Flächennutzung/Bodenverbrauch wird auch der Einkauf analysiert bzw. die Vorteile eines ökologischen und sozial fairen Einkaufs erarbeitet. Dabei geht es um Alternativen bei Textilien, Lebensmitteln, (IT)Geräten bis hin zu Lösungen bei Mobilität (Straßenbau, Winter-dienst) oder Möbeln. Und an anderer Stelle: Nachhaltiges, ressourcenorientiertes Wirtschaften in der Region gesamt; Fokus erweitert von Gemeinden auf weitere Akteuren, die mit Flächennutzung u. Beschaffung zu tun haben (Gewerbe, Tourismus); Effizienter Umgang mit Rohstoffen (Einkauf / Wiederverwendung, etc.) und Fläche (Mehrfachnutzung, Bodenschutz, Oberflächengestaltung, ) werden zum Thema gemacht

32 KEM-Zwischenbericht Notwendig bei Halbzeit -> nach 18 Monate KEM-Weiterführungs-Periode bis Februar 2020 Ab nächste Woche auf Website der KEM downloadbar: GANTT-Diagramm

33 KEM-QM-Finanzierung KEM-Qualitätsmanagement (KEM-QM) ist für jede KEM verpflichtend Kosten KEM-QM für drei Jahre: ,70 (Angebot SIR) Es ist nicht zulässig, Mittel für das KEM-QM aus dem KEM-Budget zu entnehmen -> Förderbetrug Benötigte Mittel: ,23 Grundsätzlich: KEM-QM sehe ich als höchst wertvoll & sinnvoll an Finanzierungsmöglichkeiten:

34 Masterarbeitenportal Bestrebung: Masterarbeitenportal bzw. Abschlussarbeitenportal Auf Website der KEM Sammlung an Themen Vorteil für uns: Super Möglichkeit, um zu erfahren, was wir schon immer wissen wollten. Vorschläge ein kleiner Anfang: CO2-Bilanz des Tourismus einer ausgewählten Gemeinde/Region Gesamt-Energiebilanz der Region (inkl. Mobililtät/Wärme/Strom von Gemeinden/Privaten/Betrieben/Gästen) Welche weiteren Themen? Was wollen wir wissen/kennen?

35 Festlegung der nächsten Sitzungstermine Vorschlag: Mittwoch, 7. November :30 Uhr Sitzungssaal Weißbach

36 Danke fürs Kommen, Dabei sein & Mitmachen!

Sitzung der Steuerungsgruppe der Klimaund Energiemodellregion Nachhaltiges Saalachtal

Sitzung der Steuerungsgruppe der Klimaund Energiemodellregion Nachhaltiges Saalachtal Sitzung der Steuerungsgruppe der Klimaund Energiemodellregion Nachhaltiges Saalachtal 13. September 2017 DI Verena Baumann Ablauf + Tagesordnung 1) Begrüßung durch die LEAD Gemeinde Weißbach & kurze Vorstellrunde

Mehr

Klima- und Energiemodellregion Nachhaltiges Saalachtal Unterweißbach Weißbach

Klima- und Energiemodellregion Nachhaltiges Saalachtal Unterweißbach Weißbach Klima- und Energiemodellregion Nachhaltiges Saalachtal Unterweißbach 36 5039 Weißbach +43 664 8822 5039 baumann @nachhaltiges-saalachtal.at Protokoll Beratung des KEM-Gremiums, 20. Juni 2018 18:30 Uhr

Mehr

ENERGIE-NEWSLETTER 1. AUSGABE Energie-Newsletter

ENERGIE-NEWSLETTER 1. AUSGABE Energie-Newsletter Energie-Newsletter 1 INVESTITIONSFÖRDERUNG AUF GEMEINDEOBJEKTEN Allgemeines Der Klima- und Energiefonds unterstützt durch gezielte Förderungen den Einsatz von klimaschonenden und umweltfreundlichen Investitionen

Mehr

Eine Förderaktion des Klima- und Energiefonds. Klima- und Energiemodellregion Pulkautal

Eine Förderaktion des Klima- und Energiefonds. Klima- und Energiemodellregion Pulkautal Eine Förderaktion des Klima- und Energiefonds Klima- und Energiemodellregion Pulkautal Agenda Bericht Straßenbeleuchtung Projekt Carsharing - E-Mobilität im Pulkautal Weiterführung der KEM Pulkautal BürgerInnenbeteiligungsmodell

Mehr

AKTUELLES AUS DER UMWELTFÖRDERUNG

AKTUELLES AUS DER UMWELTFÖRDERUNG AKTUELLES AUS DER UMWELTFÖRDERUNG Katharina Meidinger MSc 23.03.2017 Inhalt Wer ist die KPC? Überblick der Förderungsangebote Ablauf Ihres Förderantrages Aktuelles aus der Umweltförderung 2 1 WER IST DIE

Mehr

Klimabündnis-Ausweis 2012 Eichgraben

Klimabündnis-Ausweis 2012 Eichgraben Klimabündnis-Ausweis 2012 Eichgraben

Mehr

Klima- und Energie-Modellregion

Klima- und Energie-Modellregion Klima- und Energie-Modellregion NAME DER MODELLREGION: NACHHALTIGES SAALACHTAL Bericht der (jeweils zutreffendes durch Anklicken ankreuzen:) Umsetzungsphase Weiterführungsphase I Weiterführungsphase II

Mehr

KLIMASCHUTZ DURCH VERKEHRSSPARENDE SIEDLUNGSENTWICKLUNG IM RAHMEN VON ENERGIERAUMPLANUNG 1. Radvernetzungstreffen Land Salzburg

KLIMASCHUTZ DURCH VERKEHRSSPARENDE SIEDLUNGSENTWICKLUNG IM RAHMEN VON ENERGIERAUMPLANUNG 1. Radvernetzungstreffen Land Salzburg KLIMASCHUTZ DURCH VERKEHRSSPARENDE SIEDLUNGSENTWICKLUNG IM RAHMEN VON ENERGIERAUMPLANUNG 1. Radvernetzungstreffen Land Salzburg DI in (FH) Marion Hiptmair 1 KLIMAAKTIV DIE KLIMASCHUTZINITIATIVE BAUEN &

Mehr

Bitte übermitteln Sie uns den ausgefüllten Fragebogen bis zum 1. Dezember 2008

Bitte übermitteln Sie uns den ausgefüllten Fragebogen bis zum 1. Dezember 2008 Regionale Szenarien erneuerbarer Energiepotenziale in den Jahren / Dieser Fragebogen ist als qualitative Umfrage unter den LEADER-Regionen zu verstehen, in der es um die Abschätzung der Trends hinsichtlich

Mehr

Klima- und Energie-Modellregionen (KEM) Vorlage für den Zwischenbericht/Endbericht der Umsetzungs- bzw. /Weiterführungsphase

Klima- und Energie-Modellregionen (KEM) Vorlage für den Zwischenbericht/Endbericht der Umsetzungs- bzw. /Weiterführungsphase Klima- und Energie-Modellregionen (KEM) Vorlage für den Zwischenbericht/Endbericht der Umsetzungs- bzw. /Weiterführungsphase Teil 1 Teil 2 Teil 3 Teil 4 Beschreibende Darstellung Wirkungsorientiertes Monitoring

Mehr

ÜBERBLICK FÖRDERLANDSCHAFT Oberösterreich. Leiter des Förderungsreferats in der Abteilung Umweltschutz, Direktion Umwelt und Wasserwirtschaft

ÜBERBLICK FÖRDERLANDSCHAFT Oberösterreich. Leiter des Förderungsreferats in der Abteilung Umweltschutz, Direktion Umwelt und Wasserwirtschaft ÜBERBLICK FÖRDERLANDSCHAFT Oberösterreich Vorstellung: T.OAR Haider Kurt Leiter des Förderungsreferats in der Abteilung Umweltschutz, Direktion Umwelt und Wasserwirtschaft Es gibt für Gemeinden Bundesförderungen

Mehr

Klima-und Energiemodellregion (KEM)

Klima-und Energiemodellregion (KEM) Klima-und Energiemodellregion (KEM) 3. September 2013 Mag. Michael Burgstaller 1 zb Leaderregion Kultur Landwirtschaft u.v.m. Energie EGEM Gemeinde Trägerverein Modellregion EGEM / aktive Gemeinden 2 Bundesförderung

Mehr

Förderungsmöglichkeiten des Bundes Eugendorf,

Förderungsmöglichkeiten des Bundes Eugendorf, Förderungsmöglichkeiten des Bundes Eugendorf, 27.04.2016 Angela Schönbäck 1 Inhalt Wer ist die KPC? Förderungsmöglichkeiten im Bereich Biomasse Überblick Umweltförderung Tipps für die Antragsstellung 1

Mehr

Klima- und Energiefonds ECO-Förderungsupdate, Christoph Wolfsegger

Klima- und Energiefonds ECO-Förderungsupdate, Christoph Wolfsegger Klima- und Energiefonds ECO-Förderungsupdate, 21.9.2010 Christoph Wolfsegger 1_29. Der Klima- und Energiefonds + Gründung 2007 (KLI.EN G) + seit 2009: BMLFUW und BMVIT + Förderungen in 3 Bereichen Forschung

Mehr

Klimaschutzfonds Elmshorn Anpassung der Förderrichtlinien

Klimaschutzfonds Elmshorn Anpassung der Förderrichtlinien Klimaschutzfonds Elmshorn Anpassung der Förderrichtlinien Beiratssitzung am 8. Juni 2017 Markus Pietrucha Klimaschutzmanager der Stadt Elmshorn Anlass und Hintergrund Fördernachfrage Anpassung der Förderung

Mehr

10 Schritte / e5 Österreich Programm für energieeffiziente Gemeinden

10 Schritte / e5 Österreich Programm für energieeffiziente Gemeinden 10 Schritte / e5 Österreich Programm für energieeffiziente Gemeinden Dr. Heimo Bürbaumer, Österreichische Energieagentur Programmleiter klima:aktiv e5 Was ist Energieautarkie? Energieautarkie/ Energieautonomie

Mehr

Umfrage Ressourceneffiziente Gemeinde Focus Ressourceneffizienz

Umfrage Ressourceneffiziente Gemeinde Focus Ressourceneffizienz Umfrage Ressourceneffiziente Gemeinde Focus Ressourceneffizienz 2. Nationales Ressourcenforum 26./27.01.2017, Salzburg Dr. Wolfram Tertschnig, BM für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft

Mehr

Kooperation - Unterstützungsmöglichkeiten für Gemeinden und Regionen

Kooperation - Unterstützungsmöglichkeiten für Gemeinden und Regionen Kooperation - Unterstützungsmöglichkeiten für Gemeinden und Regionen DI Alexandra Amerstorfer Warum sind ländliche Gemeinden/Regionen so wichtig für die Energiewende? Energie- und Mobilitätssysteme der

Mehr

21. September 2018 Stadtsaal, Waidhofen an der Thaya DI Ingmar Höbarth. KEM und KLAR Modellregionen für unser Klima

21. September 2018 Stadtsaal, Waidhofen an der Thaya DI Ingmar Höbarth. KEM und KLAR Modellregionen für unser Klima 21. September 2018 Stadtsaal, Waidhofen an der Thaya DI Ingmar Höbarth KEM und KLAR Modellregionen für unser Klima Quelle: https://insideclimatenews.org/news/26122017/climate-change-science-2017-year-review-evidence-impact-faster-moreextreme?utm_source=twitter&utm_medium=social

Mehr

Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land

Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land greenalps, 29.04.2014 Manuel Münch Agenda 1) Ausgangssituation 2) Bestandsanalyse 3) Ziele des Klimaschutzkonzeptes 4) Handlungsfelder a. Strukturbildung b. Energie

Mehr

Photovoltaik und Batteriespeicher

Photovoltaik und Batteriespeicher Photovoltaik und Batteriespeicher Energieberatung Salzburg DI Georg Thor Fanny-von-Lehnert-Straße 1 5020 Salzburg Tel.: 0662/8042 3151 Fax: 0662/8042 3155 E-mail: energieberatung@salzburg.gv.at Homepage:

Mehr

Klimabündnis-Ausweis 2017 St. Pölten

Klimabündnis-Ausweis 2017 St. Pölten Klimabündnis-Ausweis 2017 St. Pölten

Mehr

Der European Energy Award in der Stadt Lengerich PLANUNGS- UND UMWELT-AUSSCHUSS : SITZUNG JÖRG ACKERMANN GERTEC INGENIEURGESELLSCHAFT

Der European Energy Award in der Stadt Lengerich PLANUNGS- UND UMWELT-AUSSCHUSS : SITZUNG JÖRG ACKERMANN GERTEC INGENIEURGESELLSCHAFT Der European Energy Award in der Stadt Lengerich PLANUNGS- UND UMWELT-AUSSCHUSS : SITZUNG 3.6.2015 JÖRG ACKERMANN GERTEC INGENIEURGESELLSCHAFT Die Auszeichnung Teilnahme beschließen, Energieteam bilden

Mehr

Energieeffizienter Brühl

Energieeffizienter Brühl Energieeffizienter Brühl Städtische Versorgungsinfrastruktur im Zeichen der Energiewende Innovativ, zuverlässig und bezahlbar Andreas Hennig, Geschäftsführer eins 24.01.2012 Die städtische Versorgungs-Infrastruktur

Mehr

5. Energie-Jour-Fixe

5. Energie-Jour-Fixe 1 HERZLICH WILLKOMMEN 5. Energie-Jour-Fixe KLIMA- UND ENERGIEMODELLREGION EBREICHSDORF Mag. Christoph Starl MSc Energiepark Bruck/Leitha 23.Jänner 2013 Pottendorf 2 AGENDA Halbzeit KEM: Zwischenbericht

Mehr

WKS Forum für erneuerbare Energie Energieberatung für Unternehmen in Salzburg. 04. Oktober 2017 umwelt service salzburg Mag. Sabine Wolfsgruber

WKS Forum für erneuerbare Energie Energieberatung für Unternehmen in Salzburg. 04. Oktober 2017 umwelt service salzburg Mag. Sabine Wolfsgruber WKS Forum für erneuerbare Energie Energieberatung für Unternehmen in Salzburg 04. Oktober 2017 umwelt service salzburg Mag. Sabine Wolfsgruber Beratungsförderung Investitionsförderung BERATUNG betriebliche

Mehr

Ökowärme in Oberösterreich. Dr. Gerhard Dell

Ökowärme in Oberösterreich. Dr. Gerhard Dell Ökowärme in Oberösterreich TU Wien, 23.03.2011 Dr. Gerhard Dell Energiebeauftragter des Landes OÖ GF O.Ö. Energiesparverband Ziele Energieeffizienz Erneuerbare Energieträger Neue Technologien Organisation

Mehr

Herzlich Willkommen zum 9. ExpertInnentag Umweltförderungen 2018 Moderation Alexandra Amerstorfer

Herzlich Willkommen zum 9. ExpertInnentag Umweltförderungen 2018 Moderation Alexandra Amerstorfer Herzlich Willkommen zum 9. ExpertInnentag Umweltförderungen 2018 Moderation Alexandra Amerstorfer Inhalt Einleitung: #mission2030: nachhaltig - versorgungssicher - wirtschaftlich und leistbar 1. Es gibt

Mehr

Energieleitbild Berndorf Beschlussvorlage für die Gemeindevertretung

Energieleitbild Berndorf Beschlussvorlage für die Gemeindevertretung Energieleitbild Berndorf Beschlussvorlage für die Gemeindevertretung Warum braucht Berndorf ein Energieleitbild? Das Leitbild ist eine Zielvorgabe für planliche und infrastrukturelle Entscheidungen der

Mehr

SPAR mit SOLAR. Sanieren und mit der Sonne heizen! In Kooperation mit: klima:aktiv. Ewald Selvička, DI Franz Mauthner

SPAR mit SOLAR. Sanieren und mit der Sonne heizen!  In Kooperation mit: klima:aktiv. Ewald Selvička, DI Franz Mauthner SPAR mit SOLAR Ewald Selvička, DI Franz Mauthner AEE Institut für Nachhaltige Technologien (AEE INTEC) 8200 Gleisdorf, Feldgasse 19 www.aee-intec.at Eine Initiative von: Koordiniert von: In Kooperation

Mehr

Aktuelles aus der Umweltförderung im Inland TIP-Technologie- und Innovationspartner - Finanzierung & Förderung DI(FH) Lukas Lippert

Aktuelles aus der Umweltförderung im Inland TIP-Technologie- und Innovationspartner - Finanzierung & Förderung DI(FH) Lukas Lippert Aktuelles aus der Umweltförderung im Inland TIP-Technologie- und Innovationspartner - Finanzierung & Förderung DI(FH) Lukas Lippert 19.09.2017 Inhalt Wer ist die KPC Überblick der Förderungsangebote Ablauf

Mehr

Gemeinde Trebesing g

Gemeinde Trebesing g Gemeinde Trebesing g Gemeindedaten Trebesing Einwohnerzahl: 1.250 Haushalte: 426 Gemeindegröße: 73,7 km² Lokale Agenda: 2004 e5-programbeitritt: 2005 Klimabündnis: 2007 Auszeichnungen: Was nicht funktionierte!

Mehr

Umwelt- und Energieförderungen. Umwelt- und Energieförderungen/ Aujesky

Umwelt- und Energieförderungen. Umwelt- und Energieförderungen/ Aujesky Umwelt- und Energieförderungen Umwelt- und Energieförderungen/ Aujesky Bundesförderungen Kommunalkredit Public Consulting KPC Wer wird gefördert? - Unternehmen, Gewerbebetriebe - Contracting-Unternehmen

Mehr

Ihr Logo. Klimaschulen Webinar am Sabine Watzlik: Praxisbeispiele

Ihr Logo. Klimaschulen Webinar am Sabine Watzlik: Praxisbeispiele Ihr Logo Klimaschulen 2018-19 Webinar am 27.2.2018 Sabine Watzlik: Praxisbeispiele Klimaschulen Projekte KEM VA Pilotphase 13/14 mit 5 Schulen: mit Medientechnologien und Social Media Plattformen die Themenbereiche

Mehr

Förderungsmöglichkeiten des Bundes Wien,

Förderungsmöglichkeiten des Bundes Wien, Förderungsmöglichkeiten des Bundes Wien, 17.03.2016 DI Mag. Ulrike Sturm 1 Inhalt Wer ist die KPC? Förderungsmöglichkeiten im Bereich Biomasse Überblick Umweltförderung Tipps für die Antragsstellung 1

Mehr

Angebote für Gemeinden. Ing. Ignaz Röster

Angebote für Gemeinden. Ing. Ignaz Röster Angebote für Gemeinden Ing. Ignaz Röster Umwelt-Gemeinde-Service Die zentrale Anlaufstelle für alle Energie-, Klima- und Umweltfragen der Gemeinden Telefonische Beratung am Umwelt-Gemeinde-Telefon Förderberatung

Mehr

Erarbeitung eines integrierten Klimaschutzkonzepts für den Landkreis Peine

Erarbeitung eines integrierten Klimaschutzkonzepts für den Landkreis Peine Erarbeitung eines integrierten Klimaschutzkonzepts für den Landkreis Peine Arbeitsgruppe Klimaschutz in den Kommunen 11. September 2013 Ulrike Wolf target GmbH Tagesordnung Begrüßung und Vorstellungsrunde

Mehr

Mit welchen Energien versorgen wir die Stadt der Zukunft?

Mit welchen Energien versorgen wir die Stadt der Zukunft? energy talk Graz, 17.01.2018 Mit welchen Energien versorgen wir die Stadt der Zukunft? Bernd Vogl Leiter MA 20 Energieplanung Stadt Wien MA20/Fürthner 2% der Erdoberfläche wird von Städten verbraucht 53%

Mehr

AKTUELLES AUS DER FÖRDERLANDSCHAFT

AKTUELLES AUS DER FÖRDERLANDSCHAFT AKTUELLES AUS DER FÖRDERLANDSCHAFT Katharina Meidinger MSc 26.01.2017 Inhalt Wer ist die KPC? Überblick der Förderungsangebote Ablauf Ihres Förderantrages Aktuelles aus der Umweltförderung 2 WER IST DIE

Mehr

Energie(wende)strategie für Rüsselsheim

Energie(wende)strategie für Rüsselsheim Entwurf anlässlich der Podiumsdiskussion am 17. März 2011 Gründe dafür Keine Strategie in den letzten 20 Jahren Nur sprunghafte Ansätze (Blauer See II) Mitgliedschaft in Klimabündnis nicht gelebt Energieverbrauch

Mehr

Kurzbeschreibung der bisherigen Aktivitäten mit Fotos

Kurzbeschreibung der bisherigen Aktivitäten mit Fotos Kurzbeschreibung der bisherigen Aktivitäten mit Fotos 05.03.2015 Projektantrag Besprechungen zur Vorbereitung der Durchführung des Klimaschulenprojektes mit VertreterInnen der KEM-Gemeinden und teilnehmenden

Mehr

Salzburg 2050 klimaneutral.energieautonom.nachhaltig

Salzburg 2050 klimaneutral.energieautonom.nachhaltig Salzburg 2050 klimaneutral.energieautonom.nachhaltig Leitstrategie Klimaschutz & Energie 22.05.2014 Leitstrategie Salzburg 2050 2 Energieverbrauch Salzburg Anteil fossiler Energieträger (2012) > 50% 3

Mehr

Förderungen 2016 Niederösterreich

Förderungen 2016 Niederösterreich Förderungen 2016 Niederösterreich Der Umstieg auf erneuerbare Energie war noch nie so günstig wie jetzt! fotolia.com Sichern Sie sich jetzt Ihre Top-Förderung! Umstieg von Öl- / Gas- / Allesbrenner auf

Mehr

Klima- und Energiefonds. Jahresprogramm 2018

Klima- und Energiefonds. Jahresprogramm 2018 Klima- und Energiefonds Jahresprogramm 2018 1. It s serious It s serious pexels Auswirkungen Klimawandel Österreich Aktuell Global ~ + 1 C Österreich ~ +2 C Paris Ziel: Global + 1,5 2 C Österreich? C Diverse

Mehr

ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM

ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM Ohne Energie geht in unserem Alltag nichts. Die Erschließung erneuerbarer Energien mit dem Ziel einer Ressourcenschonung und dem damit verbundenen Klimaschutz entspricht

Mehr

Klimabündnis-Ausweis 2016 Eggenburg

Klimabündnis-Ausweis 2016 Eggenburg Klimabündnis-Ausweis 2016 Eggenburg

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober DI Dr. Gerhard Dell, Energiebeauftragter des Landes OÖ 18. September 2013 zum Thema "In Oberösterreich geht die Sonne auf Hunderte

Mehr

Unterstützungsmöglichkeiten für Gemeinden und Regionen

Unterstützungsmöglichkeiten für Gemeinden und Regionen Unterstützungsmöglichkeiten für Gemeinden und Regionen DI Alexandra Amerstorfer April 2015 Inhalt A. Übersicht B. Unterstützung konkreter Investitionen C. Unterstützung für Modellregionen (Aufbau und Umsetzung)

Mehr

Fahr Rad in Salzburg! Radverkehrsstrategie Land Salzburg

Fahr Rad in Salzburg! Radverkehrsstrategie Land Salzburg Fahr Rad in Salzburg! Radverkehrsstrategie Land Salzburg 7. 9. 2015 Landesrat Hans Mayr Dr. Dipl.-Ing. Roland Hittenberger, Referat Straßenbau- und Verkehrsplanung Mag.a Ursula Hemetsberger, Radverkehrskoordinatorin

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept (IKSK) Workshop Energie Woher und wohin?,

Integriertes Klimaschutzkonzept (IKSK) Workshop Energie Woher und wohin?, Integriertes Klimaschutzkonzept (IKSK) Workshop Energie Woher und wohin?, Inhalte des IKSK der Stadt Bühl 1. IST Bilanz 2. Potenziale 3. Szenarien 4. Maßnahmenvorschläge 5. Controlling Konzept 6. Integrative

Mehr

Oberharmersbach ein Bioenergiedorf startet!

Oberharmersbach ein Bioenergiedorf startet! Oberharmersbach ein Bioenergiedorf startet! Vorgetragen von: Lokale Agendagruppe Arbeitskreis Energiewende Dipl.-Ing. Oliver Heizmann Gemeinde Oberharmersbach Bürgermeister Siegfried Huber www.oberharmersbach.de

Mehr

KLIMAAKTIV MOBIL INNOVATIVE, KLIMAFREUNDLICHE MOBILITÄT FÜR REGIONEN, STÄDTE UND GEMEINDEN

KLIMAAKTIV MOBIL INNOVATIVE, KLIMAFREUNDLICHE MOBILITÄT FÜR REGIONEN, STÄDTE UND GEMEINDEN klimaaktiv mobil Innovative klimafreundliche Mobilität für Regionen, Städte und Gemeinden Marion Hiptmair komobile Gmunden GmbH KLIMAAKTIV MOBIL INNOVATIVE, KLIMAFREUNDLICHE MOBILITÄT FÜR REGIONEN, STÄDTE

Mehr

Klimastark Strategien und Entwicklungsperspektiven für 100 % erneuerbare Energie Regionen. RegioTwin Vernetzungsworkshop, Kassel

Klimastark Strategien und Entwicklungsperspektiven für 100 % erneuerbare Energie Regionen. RegioTwin Vernetzungsworkshop, Kassel Klimastark Strategien und Entwicklungsperspektiven für 100 % erneuerbare Energie Regionen RegioTwin Vernetzungsworkshop, Kassel 22.11.2016 Agenda Vorstellung Rückblick Neue Projekte Weiteres Vorgehen Agenda

Mehr

Vorstellung des Energie- und. des Landkreises Kitzingen

Vorstellung des Energie- und. des Landkreises Kitzingen Vorstellung des Energie- und Klimaschutzkonzepts des Landkreises Kitzingen i Regierung von Unterfranken, 22.2.2013 22. Februar 2013 Energie- und Klimaschutzkonzept 1 Hintergrund Maßnahmen der letzten Jahre:

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Pulheim

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Pulheim Zwischenbericht Kurzfassung 2017 Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Pulheim Tippkötter, Reiner; Methler, Annabell infas enermetric Consulting GmbH 14.02.2017 1. Einleitung Der vorliegende Bericht

Mehr

Erneuerbare Energien Kleve, Klimaschutzfahrplan Stadt Kleve. Workshop Erneuerbare Energien. Begrüßung.

Erneuerbare Energien Kleve, Klimaschutzfahrplan Stadt Kleve. Workshop Erneuerbare Energien. Begrüßung. Quelle: Stadt Kleve Workshop Erneuerbare Energien Kleve, 28.05.2013 Agenda Begrüßung Vorstellungsrunde Inhalte / Rahmen des Klimaschutzfahrplans Euregioprojekt Kliker Projektbausteine Klimaschutzfahrplan

Mehr

Solarkraft fu r Wien: Visionen & aktuelle Leitprojekte Bernd Vogl (MA20 Energieplanung)

Solarkraft fu r Wien: Visionen & aktuelle Leitprojekte Bernd Vogl (MA20 Energieplanung) : Visionen & aktuelle Leitprojekte Bernd Vogl (MA20 Energieplanung) Photovoltaik-Fachtagung/Haus der Zukunft 20.September 2011 Unser Ansatz: Klimaschutz & Energie rücken verstärkt ins Zentrum der Politik

Mehr

145 % des Gesamtwerts: 131,82 % (110)

145 % des Gesamtwerts: 131,82 % (110) Photovoltaikanlage http://www.photo Photovoltaikanlage Preis Zu diesem Bericht Suchanfragen Google Suche: Die 1000 häufigsten Suchanfragen des Tages 21.07.2014 30.09.2014 % von klicks: 100,00 % Explorer

Mehr

7. Energie-Jour-Fixe

7. Energie-Jour-Fixe 1 HERZLICH WILLKOMMEN 7. Energie-Jour-Fixe KLIMA- UND ENERGIEMODELLREGION EBREICHSDORF Mag. Christoph Starl MSc Energiepark Bruck/Leitha 11. September 2013 Ebreichsdorf 2 AGENDA Nachschau Eisblockwette

Mehr

555 % des Gesamtwerts: 138,75 % (400)

555 % des Gesamtwerts: 138,75 % (400) Zu diesem Bericht Photovoltaikanlage http://www.photovoltaikanlage preis.de www.photovoltaikanlage preis.de Suchanfragen Google Suche: Die 1000 häufigsten Suchanfragen des Tages 16.12.2013 06.02.2014 %

Mehr

KLIMASCHUTZKONZEPT FÜR DEN KREIS OSTHOLSTEIN

KLIMASCHUTZKONZEPT FÜR DEN KREIS OSTHOLSTEIN KLIMASCHUTZKONZEPT FÜR DEN KREIS OSTHOLSTEIN Workshop Private Haushalte David Sommer infas enermetric GmbH AirportCenter II Hüttruper Heide 90 48268 Greven Eutin, den 22. Juni 2015 1 Agenda 1. Rückblick

Mehr

Clever einkaufen für Büro und Schule

Clever einkaufen für Büro und Schule Clever einkaufen für Büro und Schule. Und die Umwelt freut sich! 2015 Rückschau Clever einkaufen für Büro und Schule Rückblick 2015 Beispiele A: Präsenz in Printmedien, Veranstaltungen und Aktionen Beispiele

Mehr

Klimaschutz und Klimaanpassung auf kommunaler Ebene

Klimaschutz und Klimaanpassung auf kommunaler Ebene Klimaschutz und Klimaanpassung auf kommunaler Ebene Beispiele aus Freiburg Walter Außenhofer Stadt Freiburg, Umweltschutzamt Überblick 1. Freiburg: Zahlen und Fakten 2. Freiburger Agenda 3. Klimaschutzkonzept

Mehr

Grossaffoltern Erneuerbare Energie

Grossaffoltern Erneuerbare Energie Grossaffoltern Erneuerbare Energie Initiative im Rahmen der 800-Jahr Feier Ziele: Grossaffoltern feiert nicht nur die Vergangenheit, sondern tut auch etwas für die Zukunft Grossaffoltern zeigt sich fortschrittlich

Mehr

Energie(wende)strategie für Rüsselsheim

Energie(wende)strategie für Rüsselsheim Entwurf anlässlich der Podiumsdiskussion am 17. März 2011 Gründe dafür Keine Strategie in den letzten 20 Jahren Nur sprunghafte Ansätze (Blauer See II) Mitgliedschaft in Klimabündnis nicht gelebt Energieverbrauch

Mehr

NACHHALTIGE NAHWÄRMENETZE Klimaschutz, Kostensicherheit und Unabhängigkeit

NACHHALTIGE NAHWÄRMENETZE Klimaschutz, Kostensicherheit und Unabhängigkeit NACHHALTIGE NAHWÄRMENETZE Klimaschutz, Kostensicherheit und Unabhängigkeit LAUWARM DIE ZUKUNFT KOMMUNALER ENERGIEVERSORGUNG DIE SITUATION. Lange Versorgungswege für elektrische und thermische Energie haben

Mehr

Klimabündnis-Ausweis 2017 Neulengbach

Klimabündnis-Ausweis 2017 Neulengbach Klimabündnis-Ausweis 2017 Neulengbach

Mehr

Anhang 1 Fotodokumentation

Anhang 1 Fotodokumentation Anhang 1 Fotodokumentation Endbericht Klimaschulen-Projekt der KEM Wirtschaftsregion mittleres Raabtal, B663087 Inhaltsverzeichnis 1 Aktivitäten im KEM-Teil... 2 1.1 Besprechungen und Workshops... 2 1.2

Mehr

Altstoffsammelzentrum Weißensee

Altstoffsammelzentrum Weißensee Altstoffsammelzentrum Weißensee Standort ASZ Weißensee Oberdorf 87 9762 Weißensee Spitzenleistung 12 kwpeak Anzahl Module 48 Energie für ca. 5 Haushalte CO2-Ersparnis 10.800 kg/jahr Inbetriebnahme 10.5.2014

Mehr

Energietrend Begrüßung. Klima-/Energiemodellregion Amstetten. Obmann LAbg. Bgm. Anton Kasser Oktober 2013

Energietrend Begrüßung. Klima-/Energiemodellregion Amstetten. Obmann LAbg. Bgm. Anton Kasser Oktober 2013 Klima-/Energiemodellregion Amstetten & Energietrend 2015 13. Oktober 2013 Begrüßung Obmann LAbg. Bgm. Anton Kasser 2 1 Programm Begrüßung LAbg. Anton Kasser NÖ Bauordnung: Änderungen Heizanlagen - Alois

Mehr

Testaktion für Elektro-Fahrzeuge in Unserfrau

Testaktion für Elektro-Fahrzeuge in Unserfrau Seite 1 von 5 Newsletter abbestellen? Senden Sie uns eine E-Mail. Falls der Newsletter nicht richtig angezeigt wird hier die alternative Anzeigemöglichkeit. Sonntag, 11. September 2016 von 11:00 15:00

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept

Integriertes Klimaschutzkonzept Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Bad Bevensen Workshop I Bewertung der Ausgangslage Programm 1. Eröffnung 18.00 Uhr Martin Feller (Bürgermeister Stadt Bad Bevensen) 2. Vorstellungsrunde und Visionen

Mehr

Folgende Gemeinden wurden 2016 als neue e5-gemeinden aufgenommen: Stadt Salzburg Bruck an der Glocknerstrasse

Folgende Gemeinden wurden 2016 als neue e5-gemeinden aufgenommen: Stadt Salzburg Bruck an der Glocknerstrasse Folgende Gemeinden wurden 2016 als neue e5-gemeinden aufgenommen: Stadt Salzburg Bruck an der Glocknerstrasse Information zu den energiepolitischen Aktivitäten in den auditierten Gemeinden: Anif Vereinshaus

Mehr

Leitfaden Klima- und Energie- Modellregionen

Leitfaden Klima- und Energie- Modellregionen Leitfaden Klima- und Energie- Modellregionen Jahresprogramm 2018 Ein Programm des Klima- und Energiefonds der österreichischen Bundesregierung Wien, Juni 2018 Antragstellung Im ersten Schritt müssen sich

Mehr

Kleinregion Waldviertler Kernland. Der Energiekern im Waldviertler Kernland. Prag,

Kleinregion Waldviertler Kernland. Der Energiekern im Waldviertler Kernland.  Prag, Kleinregion Waldviertler Kernland Der Energiekern im Waldviertler Kernland www.klimaundenergiemodellregionen.at Prag, 19.06.2013 100% RES communities Waldviertler Kernland Haushalte, Gewerbe, Infrastruktur

Mehr

Förderung der Erneuerbaren Energien als Motor für die Entwicklung der Berggebiete.

Förderung der Erneuerbaren Energien als Motor für die Entwicklung der Berggebiete. 1 Förderung der Erneuerbaren Energien als Motor für die Entwicklung der Berggebiete. Goms als erste Energieregion in den Schweizer Alpen (CH) Romeno, 25. März 2010 Roger Walther, Ernst Basler + Partner,

Mehr

GEMEINDE. UMWELT. BERICHT.

GEMEINDE. UMWELT. BERICHT. GEMEINDE. UMWELT. BERICHT. VBgm. Umweltgemeinderat Klaus Tannhäuser www.umweltgemeinde.at gemeindeservice@enu.at Tel. 02742 / 22 14 44 Inhalt 1 Vorwort... 3 2 IST-Analyse... 4 3 Zukünftige Maßnahmenempfehlungen...

Mehr

Gemeindedaten Einwohnerzahl: Haushalte: 728. Gemeindegröße: e5 Programmbeitritt: Auszeichnungen:

Gemeindedaten Einwohnerzahl: Haushalte: 728. Gemeindegröße: e5 Programmbeitritt: Auszeichnungen: daten Einwohnerzahl: 1.837 Haushalte: 728 größe: 26 km² e5 Programmbeitritt: 2009 Klimabündnis: i 2010 Auszeichnungen: 1 Energiepolitisches Profil Ergebnis der Auditierung 2011 Ergebnis der Auditierung

Mehr

Anhang 1 Fotodokumentation

Anhang 1 Fotodokumentation Anhang 1 Fotodokumentation Endbericht Klimaschulen-Projekt der KEM Wirtschaftsregion mittleres Raabtal, B762742 Inhaltsverzeichnis 1 Aktivitäten im KEM-Teil... 2 1.1 Besprechungen und Workshops... 2 1.2

Mehr

KOMMUNALE SOMMERGESPRÄCHE 21. JULI 2016 SEKTIONSCHEF DI GÜNTER LIEBEL

KOMMUNALE SOMMERGESPRÄCHE 21. JULI 2016 SEKTIONSCHEF DI GÜNTER LIEBEL KOMMUNALE SOMMERGESPRÄCHE 21. JULI 2016 SEKTIONSCHEF DI GÜNTER LIEBEL HISTORISCHER ERFOLG! WARUM HISTORISCH? Das Pariser Abkommen ist wissenschaftlich fundiert: Temperaturanstieg soll im globalen Durchschnitt

Mehr

Wärmewende im Heizungskeller Das Erneuerbare-Wärme-Gesetz in Baden-Württemberg. Daniel Bearzatto Geschäftsführer

Wärmewende im Heizungskeller Das Erneuerbare-Wärme-Gesetz in Baden-Württemberg. Daniel Bearzatto Geschäftsführer Wärmewende im Heizungskeller Das Erneuerbare-Wärme-Gesetz in Baden-Württemberg Daniel Bearzatto Geschäftsführer Unser Ziel ist eine effiziente und umweltfreundliche Energieversorgung im Landkreis Tübingen.

Mehr

Ja, wir sind mit dem Radl da! Radverkehr im Bundesland Salzburg

Ja, wir sind mit dem Radl da! Radverkehr im Bundesland Salzburg Ja, wir sind mit dem Radl da! Radverkehr im Bundesland Salzburg Ursula Hemetsberger Radverkehrskoordinatorin Land Salzburg Land Salzburg fördert Radverkehr Salzburg 2050 klimaneutral. energieautonom. nachhaltig

Mehr

Klimaschutz und Energiewende

Klimaschutz und Energiewende Klimaschutz und Energiewende vor Ort Welche Fördermittel sind besonders interessant Isa Reher Klimaschutz-Managerin Kreis Stormarn Trittauer Klimaforumu am 24.09.2016 Klimaschutz-Management Kreis Stormarn

Mehr

Erneuerbare Energie sichere Energieversorgung vor Ort 9. Mai 2017

Erneuerbare Energie sichere Energieversorgung vor Ort 9. Mai 2017 Erneuerbare Energie sichere Energieversorgung vor Ort 9. Mai 2017 Klimaschutzkommune Waiblingen Mitglied im Klimabündnis seit 1995 eea Pilot - Kommune seit 2006 Umsetzung Stadtentwicklungsplan STEP seit

Mehr

Gemeinde Margetshöchheim

Gemeinde Margetshöchheim Gemeinde Margetshöchheim Einstiegsberatung kommunaler Klimaschutz 1. Steuerungsrunde Dipl. Ing. (FH) Maximilian Conrad 22.09.2015 Gliederung 1. Vorstellung Institut für Energietechnik 2. Projektablauf

Mehr

51 % des Gesamtwerts: 102,00 % (50)

51 % des Gesamtwerts: 102,00 % (50) Photovoltaikanlage http://www.photo Photovoltaikanlage Preis Zu diesem Bericht Suchanfragen Google Suche: Die 1000 häufigsten Suchanfragen des Tages 02.04.2015 07.07.2015 Keine Daten der vergangenen 2

Mehr

Klimabündnis-Ausweis 2017 Eggenburg

Klimabündnis-Ausweis 2017 Eggenburg Klimabündnis-Ausweis 2017 Eggenburg

Mehr

Energiebilanz des Landkreis Altötting

Energiebilanz des Landkreis Altötting Energie- und Klimaschutz Energiebilanz des Landkreis Altötting Schwerpunkt kommunale Liegenschaften Sitzung des Umweltausschusses 21.03.2013 1 Gliederung Vortrag und Bilanz erstellt von: Dipl.-Phys. Peter

Mehr

Ausbildung zum Klimacoach Oberösterreich

Ausbildung zum Klimacoach Oberösterreich Ausbildung zum Klimacoach 2017 Oberösterreich Ziele und Inhalte Der Klimaschutzlehrgang unterstützt Sie dabei Ihre Gemeinde im Sinne des Klimaschutzes mitzugestalten und zu einer nachhaltigen Gemeindeentwicklung

Mehr

Marktgemeinde Ardagger

Marktgemeinde Ardagger Marktgemeinde Ardagger Eckdaten: Großgemeinde bestehend aus 4 KG s 3.376 Einwohner/Innen 14 öffentliche Gebäude (inkl. 4 FF-Häuser) Öffentliche Freizeiteinrichtungen, Wasserversorgung und Abwasserversorgung

Mehr

Integrative Energiekonzepte -Bausteine im Klimaschutz- Kaiserslautern, 23. März 2010

Integrative Energiekonzepte -Bausteine im Klimaschutz- Kaiserslautern, 23. März 2010 Integrative Energiekonzepte -Bausteine im Klimaschutz- Kaiserslautern, 23. März 2010 Björn Becker Inhalte Vorstellung WVE Integrative Energiekonzepte Kompetenzfelder geplante und zukünftige Maßnahmen Firmenportrait

Mehr

Förderungen zum Radverkehr. 3. Vernetzungstreffen Radverkehr Salzburg 10. April 2018

Förderungen zum Radverkehr. 3. Vernetzungstreffen Radverkehr Salzburg 10. April 2018 Förderungen zum Radverkehr 3. Vernetzungstreffen Radverkehr Salzburg 10. April 2018 klimaaktiv mobil Die Klimaschutzinitiative BAUEN & SANIEREN ERNEUERBARE ENERGIE MOBILITÄT ENERGIE SPAREN klimaaktiv mobil

Mehr

Förderungen Oberösterreich. Die Förderung für Ihre neue Heizung war noch nie so attraktiv wie jetzt!

Förderungen Oberösterreich. Die Förderung für Ihre neue Heizung war noch nie so attraktiv wie jetzt! Förderungen 2017 Oberösterreich Die Förderung für Ihre neue Heizung war noch nie so attraktiv wie jetzt! fotolia.com Holen Sie sich jetzt Ihre Förderungen von Bund und Land! 1 Umstieg von Öl- / Gas- /

Mehr

Kombination Wärmepumpe und Solarenergie. Workshop Solarenergie und Wärmepumpe, 18 November 2015, Rita Kobler

Kombination Wärmepumpe und Solarenergie. Workshop Solarenergie und Wärmepumpe, 18 November 2015, Rita Kobler Kombination Wärmepumpe und Solarenergie Workshop Solarenergie und Wärmepumpe, 18 November 2015, Rita Kobler Die Wärmepumpen-Technologie Nutzt die thermodynamischen Eigenschaften des Kältemittels, um mit

Mehr

1. Energiewerkstatt in Vörstetten

1. Energiewerkstatt in Vörstetten 1. Energiewerkstatt in Vörstetten Klimaschutz aktiv mitgestalten! 13.09.2017 Susanne Heckelmann, Elisabeth Scholz Stabsstelle Energiedienstleistungen, badenova Marissa Walzer Moderation Ziele der 1. Energiewerkstatt

Mehr

2. Fact-Sheet. Organisation. Name der Klima- und Energiemodellregion (KEM): (Offizielle Regionsbezeichnung) KEM ASTEG

2. Fact-Sheet. Organisation. Name der Klima- und Energiemodellregion (KEM): (Offizielle Regionsbezeichnung) KEM ASTEG 2. Fact-Sheet Organisation Name der Klima- und Energiemodellregion (KEM): (Offizielle Regionsbezeichnung) Trägerorganisation, Rechtsform Deckt sich die Abgrenzung und Bezeichnung der KEM mit einem bereits

Mehr

Ernst Haigermoser Energiewirtschaft und beratung

Ernst Haigermoser Energiewirtschaft und beratung Ernst Haigermoser und beratung Fanny-von-Lehnert-Straße 1 5020 Salzburg Tel.: 0662 / 8042 3693 Fax: 0662 / 8042 3155 E-Mail: ernst.haigermoser@salzburg.gv.at Homepage: www.energieaktiv.at Erich Six Wir

Mehr

KEM-QM, Ist-Analyse. Klima- und Energiemodellregion Nachhaltiges Saalachtal. Dezember Bild: Klima- und Energiefonds

KEM-QM, Ist-Analyse. Klima- und Energiemodellregion Nachhaltiges Saalachtal. Dezember Bild: Klima- und Energiefonds KEM-QM, Ist-Analyse Klima- und Energiemodellregion Nachhaltiges Saalachtal Dezember 2017 Bild: Klima- und Energiefonds 2 BEARBEITER : DI Manfred Koblmüller (KEM-QM Beratung) e-mail: manfred.koblmueller@salzburg.gv.at

Mehr