Ökobilanzierung von Kraftwerken aus Sicht eines Herstellers

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ökobilanzierung von Kraftwerken aus Sicht eines Herstellers"

Transkript

1 Ökobilanzierung von Kraftwerken aus Sicht eines Herstellers Falko Parthey Siemens Power Generation Erlangen Die Erstellung einer Ökobilanz nach ISO 14040ff beinhaltet gerade für Firmen, die bereits ein funktionierendes Umweltmanagementsystem implementiert haben die Möglichkeit, eine höhere Detailtiefe und damit noch gezielter Verbesserungspotential zu identifizieren. Um den industrie-spezifischen Randbedingungen gerecht zu werden, erzielt die bloße Anwendung z.b. einer Standard LCA Software zwar verwertbare Ergebnisse, die jedoch nicht ausreichen, eine ganzheitliche Produktbewertung durchzuführen. Da zur Zeit keine ganzheitliche Betrachtung der umweltrelevanten Aspekte unter Berücksichtigung von relevanten sozialen Aspekten sowie der Kosten stattfindet, wird in diesem Projekt ein Tool entwickelt, das genau diese Komponenten vereint und zusammenführt. Ein Hauptaugenmerk liegt dabei auf der Erarbeitung eines an die spezifischen Rahmenbedingungen angepassten und vor Allem bedienbaren DV- Tools, das sowohl zur Konfiguration des Produkts Kraftwerk als auch als Marketinginstrument genutzt werden kann. Basierend auf einer Standard LCA Software wird das Kraftwerk als Summe aller Komponenten sowie anderer Inputs modelliert sowie eine Wirkungsanalyse anhand der einschlägigen Bewertungsmethoden durchgeführt. In einem weiterführenden Schritt werden die als relevanten bewerteten sozialen Faktoren wie z.b. Arbeitsunfälle zusammen mit den für das Gesamtprojekt spezifischen Kosten dargestellt und bewertet. Insbesondere die Modellierung eines komplexen Systems Kraftwerk erfordert eine sinnvolle und konsistente Wahl der Systemgrenzen. Abhängig von Kraftwerkstyp und -konfiguration sowie der gewählten Bewertungsmethode werden die Ergebnisse analysiert und die relevanten Parameter/Komponenten identifiziert. Die Teilergebnisse stehen dann als Input für die Produktentwicklung zur Verfügung. Die gewählte Methodik entspricht dem Life Cycle Engineering, da neben den technischen auch soziale Aspekte und Kosten integriert werden das Alleinstellungsmerkmal ist jedoch die Adaption an firmenspezifischer Erfordernisse und die daran orientierte Wahl bestimmter Parameter. Abstract Ökobilanzwerkstatt

2 Ökobilanzierung eines Kraftwerks aus Sicht eines Herstellers Power Generation 1 Inhaltsübersicht Hintergrund und Scope Konzept Referenzkraftwerk relevante Aspekte Workflow Power Generation 2 1

3 Kontinuierlicher Verbesserungs Prozess Power Generation 3 Zieldefinition Ermittlung und Bewertung der Umweltrelevanz der PG BKWs Was? Darstellung von umweltgerechten Alternativen Konfiguration des BKW/ RPP nach Umweltgesichtspunkten Benchmarking Gesamtdarstellung und Vergleich der Pros+Cons Strategiebildung Wie? einfaches Handling zuverlässig transparent Entscheidungshilfe Für Wen? PG Kunden Entwicklung Marketing Power Generation 4 2

4 Systemgrenzen Rohstoffe Gewinnung Transport Komponenten Design Fertigung Transport Lokale Randbedingungen gesetzlich ökologisch Endprodukte Recycling Hilfsstoffe Deponie Wasser z.b.: Ammoniak Brennstoff Gewinnung Transport Kraftwerk Design (KW Typ) Optionen Service Turbine Kessel Lagerung Life Cycle Kosten - LCC Power Generation 5 KW Modell und Optionen Kraftwerk Main Components Main Components Turbinen Gebäude und Fundamente DKW Varioplant 300 Varioplant 900 A B C D E F HRSG Rohrleitungen Generator Transformatoren Minimised Effluents Concept REA SCR GuD SingleShaft MultiShaft A B C D E F LCC UMS Power Generation 6 3

5 Example for Standardization Projects Arrubal, Spain and Tahaddart, Morocco Arrubal Arrubal (Spain) (Spain) Concept: Concept: 2 Single-Shaft Single-Shaft 1S.V94.3A 1S.V94.3A Output (nat. gas, site) Output : (nat. gas, site) : 2x 2x MW MW Efficiency (nat. gas, Efficiency site): (nat. gas, site): % PAC: PAC: Nov. Nov Fuels: Fuels: Natural Natural Gas Gas (Fuel (Fuel oil oil Back Back up) up) Contract: Contract: EPC EPC TK TK plus plus y. y. O&M O&M Tahaddart Tahaddart (Morocco) (Morocco) Concept: Concept: Single-Shaft Single-Shaft 1S.V94.3A 1S.V94.3A Output (nat. gas, site) Output : (nat. gas, site) : MW MW Efficiency (nat. gas, Efficiency site): (nat. gas, site): % PAC: PAC: Feb. Feb Fuels: Fuels: Natural Natural Gas Gas Contract: Contract: EPC EPC TK TK plus plus y. y. O&M O&M Power Generation 7 Reference Power Plant Reference Power Plant based on modules Hydrogen/water cooled generator Air cooled condenser Hydrogen cooled generator GT-auxiliaries Fuel gas-skid Cooling tower NOx-skid Fuel oil-skid Power Generation 8 4

6 Dimensionen Umweltrelevante Parameter Materialeinsatz Materialeinsatz und und -mengen -mengen Emissionen Emissionen Wirkungsgrad Wirkungsgrad GT/GuD GT/GuD Gefahrstoffeinsatz Gefahrstoffeinsatz Baustellenspezifika Baustellenspezifika Landnutzung Landnutzung Kostenrelevante Parameter Spezifische Spezifische Kosten Kosten /kw /kw Spezielle Spezielle Marktfaktoren Marktfaktoren NPV NPV Betrachtung Betrachtung Allgemeine Parameter Konfiguration Konfiguration KW KW Grenzwertauslegung Grenzwertauslegung Unfallrate Unfallrate Power Generation 9 Beispiel - Auswertung Power Generation 10 5

7 LCC - Life Cycle Kosten + - Plant Lifetime Ökonomische Bewertungsfaktoren Power Generation 11 Screening LCA - GuD 0,9 Kundennutzen: Power generation of 1 MWh el with gasfired combined cycle power plants (CCPP/GUD) Umweltbelastung (normiert) 1,0 New Technology Existing Technology Upgrade 1,1 1,1 1,0 Kosten (normiert) 0, Power Generation 12 6

8 Fazit - Ausblick Nachhaltige Produktgestaltung Wettbewerbsvorteil Umweltprodukterklärung Option grünes Kraftwerk im Angebot Power Generation 13 7

Erste Niedersächsische Energietage in Hannover 31. Oktober - 01. November 2007

Erste Niedersächsische Energietage in Hannover 31. Oktober - 01. November 2007 Erste Niedersächsische Energietage in Hannover 31. Oktober - 01. November 2007 Workshop (IV) Energieeffizienz und erneuerbare Energien Effizienzsteigerung bei Gaskraftwerken Dr. Daniel Hofmann Stärkere

Mehr

Ganzheitliche Bewertung des Umwelteinflusses der Windenergie

Ganzheitliche Bewertung des Umwelteinflusses der Windenergie Ganzheitliche Bewertung des Umwelteinflusses der Windenergie André Sternberg, André Bardow 7. Ökobilanz-Werkstatt, 20. - 22. September 2011 Kennzahlen Windenergie Stromerzeugung [TWh] 120 100 80 60 40

Mehr

openlca Fallstudie Umgestaltung Sellerpark: Ökobilanz einer Baumaßnahme Nicolas Fouquet Juni 2011

openlca Fallstudie Umgestaltung Sellerpark: Ökobilanz einer Baumaßnahme Nicolas Fouquet Juni 2011 openlca Fallstudie Umgestaltung Sellerpark: Ökobilanz einer Baumaßnahme Nicolas Fouquet Inhalt GreenDeltaTC Ökobilanz (Lebenszyklusanalyse) openlca Projekt Fallstudie Umgestaltung Sellerpark Definition

Mehr

Optimiertes Kaltes Ende. GmbH / SPX Cooling Technologies GmbH Dr. Manfred Roth

Optimiertes Kaltes Ende. GmbH / SPX Cooling Technologies GmbH Dr. Manfred Roth Kaltes Ende Optimiertes Kaltes Ende Balcke-Dürr GmbH / SPX Cooling Technologies GmbH Dr. Manfred Roth Konventionelles Kraftwerk Überhitzer Dampfturbine Kühlturm Generator Brennstoff Kondensator Vorwärmer

Mehr

Solarthermische Kraftwerksprojekte weltweit

Solarthermische Kraftwerksprojekte weltweit Zukunftsinvestionsprogramm (ZIP) der Bundesregierung Abschluss-Seminar Hochtemperatur - solarthermische Stromerzeugung Solarthermische Kraftwerksprojekte weltweit Georg Brakmann Managing Director, President

Mehr

Ökobilanz der Prozesskette

Ökobilanz der Prozesskette Bereitstellung von Waldhackgut für Biomasseheiz(kraft)werke in Bayern Ökobilanz der Prozesskette FH-Prof. Dr. Bernhard Zimmer Leiter Forschung und Entwicklung. Fachbereichsleiter Holztechnologie & Ökolgie

Mehr

5. Fachkonferenz Elektromobilität vor Ort

5. Fachkonferenz Elektromobilität vor Ort A branch of Becker Marine Systems 5. Fachkonferenz Elektromobilität vor Ort Anwendungspotentiale und Systemlösungen für alternative Antriebe in der Schifffahrt 2 Becker Marine Systems Innovative engineering

Mehr

EN Handlungsbedarf für Produzenten. Neue Bauprodukteverordnung. Zu unterscheiden. Das Regelwerk des CEN/TC 350

EN Handlungsbedarf für Produzenten. Neue Bauprodukteverordnung. Zu unterscheiden. Das Regelwerk des CEN/TC 350 Das Regelwerk des CEN/TC 350 EN 15804 Handlungsbedarf für Produzenten Univ.- TU Graz FprEN 15643 T. 1 4: Nachhaltigkeit von Bauwerken - Bewertung der Nachhaltigkeit von Gebäuden FprEN 15643-1 Teil 1: Allgemeine

Mehr

Die Zukunft gestalten nachhaltig investieren

Die Zukunft gestalten nachhaltig investieren Nachhaltigkeit in der Abwasserbranche Die Zukunft gestalten nachhaltig investieren Stand 01.01.2011 Inhalt Herausforderungen Lösungsansatz Nutzen & Mehrwert Unser Angebot Herausforderungen Wirtschaftlich-technische

Mehr

Stoffstrommanagement zur ökologischen und ökonomischen Bewertung von Produktionsprozessketten. Benjamin Boehnke (Volkswagen AG)

Stoffstrommanagement zur ökologischen und ökonomischen Bewertung von Produktionsprozessketten. Benjamin Boehnke (Volkswagen AG) Stoffstrommanagement zur ökologischen und ökonomischen Bewertung von Produktionsprozessketten Benjamin Boehnke (Volkswagen AG) Ökobilanzwerkstatt 2009.ppt K-EFUW Umwelt Produktion Agenda 1. Grundlagen

Mehr

Geothermal power generation by GEOCAL

Geothermal power generation by GEOCAL Geothermal power generation by GEOCAL by R. Niesner Strasbourg, 14.09.2006 Short introduction of GMK engineering and distribution of heat and power units up to 10 MWth and 2 MWel (per modul) with a focus

Mehr

Parametrisierte Ganzheitliche Bilanzierung am Beispiel von PV

Parametrisierte Ganzheitliche Bilanzierung am Beispiel von PV Parametrisierte Ganzheitliche Bilanzierung am Beispiel von PV Oliver Mayer-Spohn Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung Hessbrühlstraße 49a 70565 Stuttgart Tel.: 0711/7806138 Email:

Mehr

Ökobilanzwerkstatt 2012 Decades of LCA in Science and Business

Ökobilanzwerkstatt 2012 Decades of LCA in Science and Business Ökobilanzwerkstatt 2012 Decades of LCA in Science and Business 04.-06. September 2012 Stuttgart Matthias Fischer Fraunhofer-Institut für Bauphysik / Universität Stuttgart Abteilung Ganzheitliche Bilanzierung

Mehr

SGT5-8000H / Irsching 4 Siemens H-Klasse Gasturbine für bahnbrechenden Wirkungsgrad gepaart mit Flexibilität auf höchstem Niveau

SGT5-8000H / Irsching 4 Siemens H-Klasse Gasturbine für bahnbrechenden Wirkungsgrad gepaart mit Flexibilität auf höchstem Niveau SGT5-8000H / Irsching 4 Siemens H-Klasse Gasturbine für bahnbrechenden Wirkungsgrad gepaart mit Flexibilität auf höchstem Niveau W. Fischer Programm-Direktor 8000H Entwicklung der Siemens Gas- und Dampfturbinen

Mehr

Umweltmanagementinformationssysteme

Umweltmanagementinformationssysteme Umweltmanagementinformationssysteme Übung 5 Wintersemester 2009/2010 Arbeitsgruppe Wirtschaftsinformatik Managementinformationssysteme Arbeitsgruppe Wirtschaftsinformatik Managementinformationssysteme

Mehr

Umweltverträgliche Produktgestaltung

Umweltverträgliche Produktgestaltung Umweltverträgliche Produktgestaltung Planung, Werkzeuge, Umsetzung, Beispiele von Ferdinand Quella (Hrsg.) Publicis MCD Verlag Inhaltsverzeichnis 1 Produktbezogener Umweltschutz 13 1.1 Rahmenbedingungen

Mehr

12 Mai Kombi-Kraftwerke (GuD) Alternative und Ergänzung im zukünftigen Schweizer Strom-Mix Tony Kaiser

12 Mai Kombi-Kraftwerke (GuD) Alternative und Ergänzung im zukünftigen Schweizer Strom-Mix Tony Kaiser 12 Mai 2005 Kombi-Kraftwerke (GuD) Alternative und Ergänzung im zukünftigen Schweizer Strom-Mix Tony Kaiser Inhalt ALSTOM eine kurze Einführung Kombi-Kraftwerke das Prinzip Technische und wirtschaftliche

Mehr

Wie adressieren wir Multifunktionalität? Christian Dierks. Seite 1 Fraunhofer

Wie adressieren wir Multifunktionalität? Christian Dierks. Seite 1 Fraunhofer Wie adressieren wir Multifunktionalität? Christian Dierks Seite 1 AGENDA Warum LCA? Herausforderung Multifunktionalität Lösungsansatz Beispiel: Katalysatorschlacke Zusammenfassung Seite 2 WARUM LCA? Standardisierte

Mehr

Firmennormen zu Ecodesign

Firmennormen zu Ecodesign Firmennormen zu Ecodesign Dipl.-Ing. Hesamedin Ostad A. Ghorabi Institut für Konstruktionswissenschaften Forschungsbereich Ecodesign Technische Universität Wien Überblick 1. Umwelt Know-How einer Firma

Mehr

Aktuelle Projekte der Stromerzeuger haben Wirkungsgrade von über 50 % für Braun- und Steinkohlekraftwerke verfügbar ab 2020 zum Ziel

Aktuelle Projekte der Stromerzeuger haben Wirkungsgrade von über 50 % für Braun- und Steinkohlekraftwerke verfügbar ab 2020 zum Ziel Aktuelle Projekte der Stromerzeuger haben Wirkungsgrade von über 50 % für Braun- und Steinkohlekraftwerke verfügbar ab 2020 zum Ziel Entwicklungsziel von RWE Power: Trockenbraunkohlen-KW Kompensiert Effizienznachteil

Mehr

INHALT. Ökobilanzielle Betrachtung der Wasserkraft anhand eines Kleinwasserkraftwerks. Vorstellung. Ausgangssituation. Methode. Ergebnisse.

INHALT. Ökobilanzielle Betrachtung der Wasserkraft anhand eines Kleinwasserkraftwerks. Vorstellung. Ausgangssituation. Methode. Ergebnisse. Vorstand: Univ.-Prof. Dr.techn. Peter Maydl Ökobilanzielle Betrachtung der Wasserkraft anhand eines Kleinwasserkraftwerks Johannes Wall Ökobilanz-Werkstatt 2012 - Stuttgart 1 INHALT Vorstellung Ausgangssituation

Mehr

Ökobilanzielle Bewertung der stofflichen CO 2 -Nutzung

Ökobilanzielle Bewertung der stofflichen CO 2 -Nutzung Ökobilanzielle Bewertung der stofflichen CO 2 -Nutzung Niklas von der Assen, André Bardow Ökobilanz Werkstatt 2011, RWTH Aachen, 22.09.2011 Prof. Dr.-Ing. André Bardow 0241 80 95 381 andre.bardow@ltt.rwth-aachen.de

Mehr

ECODESIGN. Radical efficiency? More with less? Maximal added value with minimal resource input?

ECODESIGN. Radical efficiency? More with less? Maximal added value with minimal resource input? ECODESIGN. Radical efficiency? More with less? Maximal added value with minimal resource input? Dr. sc. techn., Dipl. Ing. ETH ehem. Professor der ETH Zürich Seit 2004: selbstständiger Ingenieur Radical

Mehr

Ökobilanzen für Beton in der Praxis VSB Wintertagung - Hagerbach/CH - 20.November 2014

Ökobilanzen für Beton in der Praxis VSB Wintertagung - Hagerbach/CH - 20.November 2014 Ökobilanzen für Beton in der Praxis - Hagerbach/CH - 20.November 2014 Quelle: de.wikipedia.org Lebenszyklusanalyse - Definition Eine Lebenszyklusanalyse (auch bekannt als Ökobilanz oder englisch Life Cycle

Mehr

Agenda. Ökologische Bewertung von Produkten im Zusammenhang mit Ökolabels und Problemstellung. Ökolabels Was sagen sie aus?

Agenda. Ökologische Bewertung von Produkten im Zusammenhang mit Ökolabels und Problemstellung. Ökolabels Was sagen sie aus? Ökologische Bewertung von Produkten im Zusammenhang mit Ökolabels und Ökobilanzen Mai 2009 Josef Streisselberger Agenda Problemstellung Ökolabels Was sagen sie aus? Ganzheitlicher Ansatz ökologische Kriterien

Mehr

CleanTech als Gründungsund Wachstumschance Bergische Universität Wuppertal, 10. Juni Projektentwicklung im Bereich Solarthermie

CleanTech als Gründungsund Wachstumschance Bergische Universität Wuppertal, 10. Juni Projektentwicklung im Bereich Solarthermie CleanTech als Gründungsund Wachstumschance Bergische Universität Wuppertal, 10. Juni 2010 Projektentwicklung im Bereich Solarthermie Prof. Dr.-Ing. Reinhard Harte Bergische Universität Wuppertal Krätzig

Mehr

Ökobilanzierung in der Aufzugbranche

Ökobilanzierung in der Aufzugbranche Ökobilanzierung in der Aufzugbranche Schwelmer Symposium 12. Juni 2018 Prof. Dr. Josef Hofmann Fakultät Maschinenbau 1 Gliederung 1. Einführung 2. Was ist Ökobilanzierung? 3. Ökobilanzierung von Aufzugtüren

Mehr

IER. Vergleich zwischen Systemen der getrennten. Erzeugung von Strom und Wärme bei unterschiedlicher Bedarfsstruktur. Energiesysteme II - Übung

IER. Vergleich zwischen Systemen der getrennten. Erzeugung von Strom und Wärme bei unterschiedlicher Bedarfsstruktur. Energiesysteme II - Übung Universität Stuttgart IER Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung Energiesysteme II - Übung Vergleich zwischen Systemen der getrennten und der gekoppelten Erzeugung von Strom und

Mehr

Ökoeffizienz-Analyse und SEEbalance, aktuelle Entwicklungen

Ökoeffizienz-Analyse und SEEbalance, aktuelle Entwicklungen Ökoeffizienz-Analyse und, aktuelle Entwicklungen Nachhaltigkeit auf Produktebene messbar machen BASF SE, Dr. Peter Saling PIUS-Tagung 2018 Birkenfeld, 19.04.2018 Unser Unternehmenszweck We create chemistry

Mehr

Die zukünftige Rolle von Kohle im internationalen Energiemix International Market Realities vs. Climate Protection?

Die zukünftige Rolle von Kohle im internationalen Energiemix International Market Realities vs. Climate Protection? Die zukünftige Rolle von Kohle im internationalen Energiemix International Market Realities vs. Climate Protection? Hannover, Germany April 14 th, 2015 Inhalt Internationale Diskussion über Kohle und Klimapolitik

Mehr

Graphenbasierte Modellierung und Optimierung von Energieprozessen anhand einer Mikrogasturbine

Graphenbasierte Modellierung und Optimierung von Energieprozessen anhand einer Mikrogasturbine Graphenbasierte Modellierung und Optimierung von Energieprozessen anhand einer Mikrogasturbine Fachtagung Prozesssimulation in der Energietechnik EnBW Energie Baden-Württemberg AG Marijke de Graaff 10.

Mehr

Siloxa Engineering AG. Systeme zur Gasreinigung und Gasaufbereitung Systems for Gas Cleaning and Gas Conditioning

Siloxa Engineering AG. Systeme zur Gasreinigung und Gasaufbereitung Systems for Gas Cleaning and Gas Conditioning Siloxa Engineering AG Systeme zur Gasreinigung und Gasaufbereitung Systems for Gas Cleaning and Gas Conditioning Der Motortod kommt schleichend Motors die a slow Death Problem: Steigende Kosten für Wartung

Mehr

Wirtschaftlichkeitsaspekte der Kernenergie. Nuclear Power and Economy. Prof. Dr.-Ing. Alfred Voß. Strasbourg,

Wirtschaftlichkeitsaspekte der Kernenergie. Nuclear Power and Economy. Prof. Dr.-Ing. Alfred Voß. Strasbourg, Wirtschaftlichkeitsaspekte der Kernenergie Nuclear Power and Economy Prof. Dr.-Ing. Alfred Voß Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung Universität Stuttgart Conference on Nuclear

Mehr

CO 2 -Bilanz der BASF und Ihrer Produkte

CO 2 -Bilanz der BASF und Ihrer Produkte CO 2 -Bilanz der BASF und Ihrer Produkte Energieeffizienz und Klimaschutz Dr. Peter Saling BASF SE Produktsicherheit Ökoeffizienz-Analyse und SEEBALANCE Klimaschutzziele für die eigene Produktion Reduktion

Mehr

Ökobilanzierung zur Ermittlung von Umweltkennwerten für Holzprodukte Rahmenbedingungen für eine Bewertung von TMT

Ökobilanzierung zur Ermittlung von Umweltkennwerten für Holzprodukte Rahmenbedingungen für eine Bewertung von TMT , Sebastian Rüter Johann Heinrich von Thünen-Institut (vti) Federal Research Institute for Rural Areas, Forestry and Fisheries Institute for Wood Technology and Wood Biology, Hamburg, Germany Ökobilanzierung

Mehr

Carbon Footprints im Mittelstand Praxiserfahrungen aus Baden-Württemberg. Dr. Tobias Viere, ifu Hamburg GmbH

Carbon Footprints im Mittelstand Praxiserfahrungen aus Baden-Württemberg. Dr. Tobias Viere, ifu Hamburg GmbH Carbon Footprints im Mittelstand Praxiserfahrungen aus Baden-Württemberg Dr. Tobias Viere, ifu Hamburg GmbH Betrachtete KMUs Hintergrund Kontakt zu Unternehmen des heutigen Vortrags geht auf das BMBF-Vorhaben

Mehr

Innovation und Nachhaltigkeit durch e-manufacturing

Innovation und Nachhaltigkeit durch e-manufacturing Innovation und Nachhaltigkeit durch e-manufacturing Nicola Knoch, EOS GmbH, Krailling EOS wurde 1989 gegründet - Seit 2002 Weltmarktführer für High-End Laser-Sintersysteme EOS Geschichte 1989 Gründung

Mehr

Extraction turbine. Turbines for district heating applications. Turbine with induction. Back-pressure turbine. Condensing turbine

Extraction turbine. Turbines for district heating applications. Turbine with induction. Back-pressure turbine. Condensing turbine Steam turbine schema Extraction turbine Turbines for district heating applications Back-pressure turbine Condensing turbine Turbine with induction Product and Interfaces hyentrans hyentrans "Hydrogen Energy

Mehr

Vorstellung Audi e-gas Projekt bei SAENA Daniel Böhner, AUDI AG. Dresden,

Vorstellung Audi e-gas Projekt bei SAENA Daniel Böhner, AUDI AG. Dresden, Vorstellung Audi e-gas Projekt bei SAENA Daniel Böhner, AUDI AG Dresden, 27.11.2017 2 AUDI AG I/EG-X2 Daniel Böhner Audi e-gas Projekt 27.11.2017 Zur Einhaltung des 2 C-Zieles sind drastische Maßnahmen

Mehr

Untersuchung der Entstehung von Umweltauswirkungen in Energieumwandlungsprozessen

Untersuchung der Entstehung von Umweltauswirkungen in Energieumwandlungsprozessen Untersuchung der Entstehung von Umweltauswirkungen in Energieumwandlungsprozessen, Institut für technische Chemie - Zentralabteilung für technikbedingte Stoffströme Tel.: 07242 81 8178 Email: lutz.meyer@itc-zts.fzk.de

Mehr

MAINTENANCE PARTNERS

MAINTENANCE PARTNERS MAINTENANCE PARTNERS Evolution of MP 2001 2006 2009 2012 2013 2014 Maintenance Partners foundation Workshop Zwijndrecht MP joins Mitsubishi Industries ltd. Rotorshop New organisation New organisation Locations

Mehr

Modernisierung der Dampfturbinen und Kondensatoren im Kohlekraftwerk Ibbenbüren. John Walsh, RWE Power AG Dr. Roland Sommer, Siemens AG

Modernisierung der Dampfturbinen und Kondensatoren im Kohlekraftwerk Ibbenbüren. John Walsh, RWE Power AG Dr. Roland Sommer, Siemens AG Modernisierung der Dampfturbinen und Kondensatoren im Kohlekraftwerk Ibbenbüren John Walsh, RWE Power AG Dr. Roland Sommer, Siemens AG Agenda Einleitung HD- und MD-Modernisierung ND und Kondensator-Modernisierung

Mehr

Stoff- und Energiebilanzierung (1)

Stoff- und Energiebilanzierung (1) Stoff- und Energiebilanzierung (1) Umweltaspekt Umweltorientierte Leistung: Umweltaspekt Umweltauswirkung Verhütung von Umweltbelastungen Umweltmanagementprogramm Umweltbezogene(s) Zielsetzung/Einzelziel

Mehr

Energiespeicher- Technologien aus der Sicht eines Herstellers für die Expertenrunde Arbeitskreis Energiespeicher am 25. März 2015 in Potsdam

Energiespeicher- Technologien aus der Sicht eines Herstellers für die Expertenrunde Arbeitskreis Energiespeicher am 25. März 2015 in Potsdam Energiespeicher- Technologien aus der Sicht eines Herstellers für die Expertenrunde Arbeitskreis Energiespeicher am 25. März 2015 in Potsdam T. Buddenberg, Prof. E. Kakaras t_buddenberg@eu.mhps.com e_kakaras@eu.mhps.com

Mehr

Wertigkeit erneuerbarer Energien am Beispiel Windkraft in Deutschland

Wertigkeit erneuerbarer Energien am Beispiel Windkraft in Deutschland Wertigkeit erneuerbarer Energien am Beispiel kraft in Deutschland 13. Symposium Energieinnovation Stream C6 - Ökostromregulierung Andreas Schüppel, Heinz Stigler Graz, am 14.2.2014 www.iee.tugraz.at 2

Mehr

Methodik. zur prozessübergreifenden Integration. der Digitalen Fabrik. der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

Methodik. zur prozessübergreifenden Integration. der Digitalen Fabrik. der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Methodik zur prozessübergreifenden Integration der Digitalen Fabrik in bestehende Unternehmensstrukturen der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Kawasaki Gas Turbine Europe GmbH. Kawasaki. Gasturbinen Generator Aggregate KWK- & GUD-Anlagen. Leistungsbereich 600 kw 50.000 kw 09.10.

Kawasaki Gas Turbine Europe GmbH. Kawasaki. Gasturbinen Generator Aggregate KWK- & GUD-Anlagen. Leistungsbereich 600 kw 50.000 kw 09.10. Kawasaki Gas Turbine Europe GmbH Kawasaki Gasturbinen Generator Aggregate KWK- & GUD-Anlagen Leistungsbereich 600 kw 50.000 kw 09.10.2012 Kawasaki Heavy Industries - Produktübersicht Netto-Erlöse im Fiskaljahr

Mehr

MIT SCHEUCH KOMPONENTEN

MIT SCHEUCH KOMPONENTEN MIT SCHEUCH KOMPONENTEN TECHNOLOGY FOR CLEAN AIR 2 Perform better with Scheuch Components Eine Anlage ist mehr als die Summe ihrer Komponenten. Bei Scheuch wird immer der gesamte Prozess betrachtet, denn

Mehr

Verbund: F&E-Aktivitäten im Bereich Photovoltaik. Dr. Rudolf Zauner

Verbund: F&E-Aktivitäten im Bereich Photovoltaik. Dr. Rudolf Zauner Verbund: F&E-Aktivitäten im Bereich Photovoltaik Dr. Rudolf Zauner 17.06.2009 ARP - Die erneuerbare Energie-Tochter des Verbund Dach für alle Verbund-Aktivitäten im Bereich erneuerbare Energien Aufgaben

Mehr

Ökobilanzen Life Cycle Assessment. Bernhard Zimmer

Ökobilanzen Life Cycle Assessment. Bernhard Zimmer Ökobilanzen Life Cycle Assessment Bernhard Zimmer Einführung Eine nachhaltige Material- und Produktentwicklung erfordert auch Methoden zur Bewertung der Umweltwirkungen für Produkte. Die Herausforderung

Mehr

Stahl- und Edelstahl-Schiebetore FST

Stahl- und Edelstahl-Schiebetore FST Umweltproduktdeklaration (EPD) TORTEC Brandschutztor GmbH Tore Stahl- und Edelstahl-Schiebetore FST Grundlagen: DIN EN ISO 14025 EN15804 Firmen-EPD Environmental Product Declaration Veröffentlichungsdatum:

Mehr

Nutzung der ORC-Technologie in Blockheizkraftwerken

Nutzung der ORC-Technologie in Blockheizkraftwerken Nutzung der ORC-Technologie in Blockheizkraftwerken Kassel, 22.04.2009 Dipl.-Ing. Daniel Depta umwelttechnik & ingenieure GmbH Tel: 0511 96 98 500 E-mail: d.depta@qualitaet.de 22.04.2009 Folie 1 22.04.2009

Mehr

Lebenszyklus eines Gebäudes Transparenz bei den Kosten. Dr. Wolfram Trinius Ingenieurbüro Trinius GmbH, Hamburg

Lebenszyklus eines Gebäudes Transparenz bei den Kosten. Dr. Wolfram Trinius Ingenieurbüro Trinius GmbH, Hamburg Lebenszyklus eines Gebäudes Transparenz bei den Kosten Dr. Wolfram Trinius Ingenieurbüro Trinius GmbH, Hamburg 1 LCA environmental life cycle assessment LCC economic life cycle assessment ISO 14040 u.

Mehr

INHALT. Erntefaktor in der Wasserkraft. Ökobilanzierung eines Kleinwasserkraftwerks. Vorstellung. Ausgangssituation. Methode. Ergebnisse.

INHALT. Erntefaktor in der Wasserkraft. Ökobilanzierung eines Kleinwasserkraftwerks. Vorstellung. Ausgangssituation. Methode. Ergebnisse. Vorstand: Univ.-Prof. Dr.techn. Peter Maydl Erntefaktor in der Wasserkraft Ökobilanzierung eines Kleinwasserkraftwerks ERNTEFAKTOR IN DER WASSERKRAFT Ökobilanz-Werkstatt 2011 - RWTH Aachen 1 INHALT Vorstellung

Mehr

Umwelterklärung BMW 740Li

Umwelterklärung BMW 740Li Umwelterklärung BMW 740Li Ziel der Studie: Die Erstellung der Ökobilanz des BMW 740Li zum Modelljahr 2015 erfolgt im Rahmen der Produktverantwortung, mit dem Ziel aufzuzeigen, welche Umweltauswirkungen

Mehr

TESS Thermischer Stromspeicher für die Energiewende

TESS Thermischer Stromspeicher für die Energiewende TESS Thermischer Stromspeicher für die Energiewende Prof. Dr.-Ing. Ulf Herrmann Workshop "Wärmespeicher für die Energiewende" Energy Storage Europe 2016 26. März 2016, Düsseldorf SOLAR-INSTITUT JÜLICH

Mehr

Systemanalytische Untersuchungen zur Strom- und Wärmebereitstellung aus Biomasse mittels des Organic Rankine Cycles

Systemanalytische Untersuchungen zur Strom- und Wärmebereitstellung aus Biomasse mittels des Organic Rankine Cycles Systemanalytische Untersuchungen zur Strom- und Wärmebereitstellung aus Biomasse mittels des Organic Rankine Cycles Ökobilanzwerkstatt 2011 Kirsten Biemann Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse

Mehr

Abwärme nutzen Kosten sparen! Orcan Energy AG München, Oktober 2018

Abwärme nutzen Kosten sparen! Orcan Energy AG München, Oktober 2018 Abwärme nutzen Kosten sparen! Orcan Energy AG München, Oktober 2018 Orcan Energy auf einen Blick Wir senken wirtschaftlich, schnell und flexibel Ihre Energiekosten! Platzsparende ORC-Kleinst-Kraftwerke,

Mehr

Energielabel für Zentrallüftungsgeräte. 13.12.2011 Titel der Veranstaltung - Name des Verfassers

Energielabel für Zentrallüftungsgeräte. 13.12.2011 Titel der Veranstaltung - Name des Verfassers 1 Warum ein Energieeffizienzlabel? Energielabel haben sich heute in vielen Bereichen bereits durchgesetzt und dienen als wesentliche Kaufentscheidung für die Verbraucher! Existierende Energielabel: Kühl-

Mehr

Herzlich Willkommen Wärmekraftkopplung mit Holzvergaser und Stirlingmotor

Herzlich Willkommen Wärmekraftkopplung mit Holzvergaser und Stirlingmotor 12. Holzenergie Symposium ETH Zürich Herzlich Willkommen Wärmekraftkopplung mit Holzvergaser und Stirlingmotor 1 Überblick Einleitung Technologie Stirlingmotor Brennkammer Gegenstromvergasung Betriebsdaten

Mehr

Sustainable Buildings Life Cycle Assessment (LCA) and Environmental Product Declaration (EPD) ift Rosenheim

Sustainable Buildings Life Cycle Assessment (LCA) and Environmental Product Declaration (EPD) ift Rosenheim Sustainable Buildings Life Cycle Assessment (LCA) and Environmental Product Declaration (EPD) ift Rosenheim 2 Nachhaltiges Bauen Sind wir heute schon nachhaltig? Müllkippe Meer: Entsorgte Reifen - Foto:

Mehr

Stoff- und Energiebilanzierung (1)

Stoff- und Energiebilanzierung (1) Stoff- und Energiebilanzierung (1) Umweltaspekt Umweltorientierte Leistung: Umweltaspekt Umweltauswirkung Verhütung von Umweltbelastungen Umweltmanagementprogramm Umweltbezogene(s) Zielsetzung/Einzelziel

Mehr

Wie funktioniert das? Sean Gladwell Fotolia

Wie funktioniert das? Sean Gladwell Fotolia Lebenszyklusanalyse Wie funktioniert das? Sean Gladwell Fotolia Inhalt Definitionen und Begrifflichkeiten Funktionsweise einer Lebenszyklusanalyse Beispiele 2 Definitionen und Begrifflichkeiten Lebenszyklusanalyse,

Mehr

Waste2Go Innovatives Müll-Recycling zur Generierung von Chemikalien

Waste2Go Innovatives Müll-Recycling zur Generierung von Chemikalien Waste2Go Innovatives Müll-Recycling zur Generierung von Chemikalien Fraunhofer-Institut für Bauphysik (IBP) Dipl.-Ing. Florian Gehring Auf Wissen bauen AGENDA Herausforderung Motivation Waste2Go Projekt

Mehr

SCR-Technik für Lkw. SCR Technique for Trucks. Johannes Ebner DaimlerChrysler AG

SCR-Technik für Lkw. SCR Technique for Trucks. Johannes Ebner DaimlerChrysler AG SCR-Technik für Lkw SCR Technique for Trucks Johannes Ebner DaimlerChrysler AG Gründe für die Entscheidung für die SCR-Lösung Reasons for the decision for the SCR solution Bekannte Technologie, z.b. aus

Mehr

Clean Energy Herausforderungen für die Zukunft

Clean Energy Herausforderungen für die Zukunft Clean Energy Herausforderungen für die Zukunft Siemens Media Summit Erlangen, 27. Juni 2007 Dr. Nicolas Vortmeyer Chief Technology Officer Siemens Power Generation Weltweite Treibhausgas-Emissionen Strom

Mehr

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit Umweltbewertung mit Lebenszyklusanalysen Methodische Eckpunkte und Fallbeispiele Gerfried Jungmeier Energiegespräche Im Graubereich der Energie

Mehr

Betrieb von Kraftwerken als zukünftiges Forschungsfeld. Robert Pitz-Paal, Bernhard Hoffschmidt

Betrieb von Kraftwerken als zukünftiges Forschungsfeld. Robert Pitz-Paal, Bernhard Hoffschmidt Betrieb von Kraftwerken als zukünftiges Forschungsfeld Robert Pitz-Paal, Bernhard Hoffschmidt DLR.de Folie 2 Solarthermische Kraftwerke sind komplexe Systeme 110 MW 10 Std. Speicher > 10.000 Heliostate

Mehr

Biomasseheizkraftwerk STERZING-Südtirol

Biomasseheizkraftwerk STERZING-Südtirol Erwin Greiler Biomasseheizkraftwerk STERZING-Südtirol Zusammenfassung Das innovative Biomasseprojekt STERZING-Südtirol besteht im Wesentlichen aus einer Biomassevergasungsanlage zur thermochemischen Konversion

Mehr

MESH Integrierte Abwasserreinigung mittels Gewebefiltration zur direkten Belebtschlamm-Abtrennung

MESH Integrierte Abwasserreinigung mittels Gewebefiltration zur direkten Belebtschlamm-Abtrennung MESH Integrierte Abwasserreinigung mittels Gewebefiltration zur direkten Belebtschlamm-Abtrennung Werner Fuchs Dept. IFA-Tulln Inst. f. Umweltbiotechnologie Anforderungen an die Kläranlage der Zukunft

Mehr

Umweltfussabdruck von Fotovoltaikstrom: Stand heute und zukünftige Entwicklung

Umweltfussabdruck von Fotovoltaikstrom: Stand heute und zukünftige Entwicklung Umweltfussabdruck von Fotovoltaikstrom: Stand heute und zukünftige Entwicklung Dr. Rolf Frischknecht, treeze Ltd. 14. Nationale Photovoltaik-Tagung 22. 23. Februar 2016, Kursaal Bern Motivation und Fragestellung

Mehr

Beitrag zur Ökobilanz-Werkstatt 2007

Beitrag zur Ökobilanz-Werkstatt 2007 Beitrag zur Ökobilanz-Werkstatt 2007 Bitte schicken Sie das ausgefüllte Formular bis spätestens 16. Juli 2007 an lca-werkstatt@netzwerk-lebenszyklusdaten.de! Name: Passer, Dipl.-Ing. MSc. Vorname: Alexander

Mehr

Einzelfragen zur Ökobilanzierung von Gebäuden Modul D

Einzelfragen zur Ökobilanzierung von Gebäuden Modul D Einzelfragen zur Ökobilanzierung von Gebäuden Modul D 2017 Deutscher Bundestag Seite 2 Einzelfragen zur Ökobilanzierung von Gebäuden Modul D Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 7.12.2017 Fachbereich: WD

Mehr

Ökobilanzen zu Torfersatzprodukten

Ökobilanzen zu Torfersatzprodukten Ökobilanzen zu Torfersatzprodukten - Zwei Studien zur Ökobilanzierung zu Torf- u. Torfersatzprodukten - compare the environmental impacts of peat-based growing media, media composed of peat in combination

Mehr

Fall Studie_3.1 Integriertes Modell Stromgestehungskosten

Fall Studie_3.1 Integriertes Modell Stromgestehungskosten Praxisbuch Energiewirtschaft 4. Auflage 2017 Kapitel 3 Kraftwerke, Technologien und Kosten Fall Studie_3.1 Integriertes Modell Stromgestehungskosten Fossilbefeuerte Kraftwerke Disclaimer: Die Rechenbeispiele

Mehr

Verbesserung der Kaltstart-Fähigkeit von GuD-Kraftwerken VGB Gasturbinen und Gasturbinenbetrieb 2017 Tjark Eisfeld, Karsten Jordan, Florian Röhr

Verbesserung der Kaltstart-Fähigkeit von GuD-Kraftwerken VGB Gasturbinen und Gasturbinenbetrieb 2017 Tjark Eisfeld, Karsten Jordan, Florian Röhr Verbesserung der Kaltstart-Fähigkeit von GuD-Kraftwerken VGB Gasturbinen und Gasturbinenbetrieb 2017 Tjark Eisfeld, Karsten Jordan, Florian Röhr siemens.com/power-gas US and EU Export Controls Technology

Mehr

Post-Combustion CO 2 - Capturing Entwicklungsstrategie und Teilaufgaben

Post-Combustion CO 2 - Capturing Entwicklungsstrategie und Teilaufgaben Post-Combustion CO 2 - Capturing Entwicklungsstrategie und Teilaufgaben 22. April 2009 Anwenderforum Power Plant Technology Hannovermesse Christian Bergins Hitachi Power Europe c_bergins@hitachi-power.com

Mehr

Group Research and Mercedes-Benz Cars Development

Group Research and Mercedes-Benz Cars Development Group Research and Mercedes-Benz Cars Development Design for Environment bei Mercedes-Benz Cars Dr. Klaus Ruhland, Daimler AG 8. Ökobilanzwerkstatt 2012 1 Automobile Trends verändern die Struktur der Automobilindustrie

Mehr

Harmonisierung der methodischen Grundlagen im Netzwerk Lebenszyklusdaten

Harmonisierung der methodischen Grundlagen im Netzwerk Lebenszyklusdaten Harmonisierung der methodischen Grundlagen im Netzwerk Lebenszyklusdaten Johannes Kreißig - PE Europe GmbH Gliederung Normativer Rahmen Warum Harmonisierung von Methodik Umfang und Prozess der Harmonisierung

Mehr

RESSOURCEN SCHONEN. WIRTSCHAFT STÄRKEN. Bewertung und Reduktion von CO ² Emissionen mit Eco-Cockpit

RESSOURCEN SCHONEN. WIRTSCHAFT STÄRKEN. Bewertung und Reduktion von CO ² Emissionen mit Eco-Cockpit RESSOURCEN SCHONEN. WIRTSCHAFT STÄRKEN. Bewertung und Reduktion von CO ² Emissionen mit Eco-Cockpit ENTWICKLUNG VON ECO-COCKPIT HINTERGRUND UND ANWENDUNG Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen 1994

Mehr

ÖGEW Herbst 2009 Die Zukunft der Gaskraftwerke

ÖGEW Herbst 2009 Die Zukunft der Gaskraftwerke ÖGEW Herbst 2009 Die Zukunft der Gaskraftwerke OMV Gas & Power Martin Thomas Geschäftsführer OMV Power International Move & More. Inhalt 1. Steigender Anteil der Gaskraftwerke 1. Stromerzeugung nach Energiequellen

Mehr

umweltmanagementinformationssysteme

umweltmanagementinformationssysteme umweltmanagementinformationssysteme Übung 06 Sommersemester 2015 Arbeitsgruppe Wirtschaftsinformatik Managementinformationssysteme Folie 1 Agenda Fragen zur Vorlesung Aufbereitung der letzten Übung Wiederholung

Mehr

Audi und Power-to-Gas: Langstrecken-Mobilität mit der Energiewende im Erdgastank

Audi und Power-to-Gas: Langstrecken-Mobilität mit der Energiewende im Erdgastank Audi und Power-to-Gas: Langstrecken-Mobilität mit der Energiewende im Erdgastank Klimaverträgliche Mobilität, Neumünster 08. Mai 2014 Tobias Block, Audi AG Auf dem Weg der CO 2 -Reduzierung müssen neue

Mehr

Faktenbasierte Nachhaltigkeit für Industrieschmierstoffe messen, steuern, kommunizieren

Faktenbasierte Nachhaltigkeit für Industrieschmierstoffe messen, steuern, kommunizieren Faktenbasierte Nachhaltigkeit für Industrieschmierstoffe messen, steuern, kommunizieren Dr. Florian Feigs Stuttgart, April 2018 Das Nachhaltigkeitsverständnis basiert auf drei Säulen Wirtschaftlichkeit

Mehr

Energieoptimierte Wärmesysteme

Energieoptimierte Wärmesysteme Energieoptimierte Wärmesysteme CO 2 Bewertung statt Primärenergiekriterien Prof. Dr.-Ing. Dieter Wolff Ostfalia-Hochschule Wolfenbüttel Goslar 30. September 2015 1 Gliederung Primärenergiebewertung führt

Mehr

BRENNSTOFFZELLENHEIZGERÄTE: STAND DER TECHNIK UND ÖKOLOGISCHE/ÖKONOMISCHE BEWERTUNGEN

BRENNSTOFFZELLENHEIZGERÄTE: STAND DER TECHNIK UND ÖKOLOGISCHE/ÖKONOMISCHE BEWERTUNGEN BRENNSTOFFZELLENHEIZGERÄTE: STAND DER TECHNIK UND ÖKOLOGISCHE/ÖKONOMISCHE BEWERTUNGEN Workshop Brennstoffzellen: Markteinführung, Markthemmnisse und F&E-Schwerpunkte 27. Februar 2014 // Manuel Mitterndorfer

Mehr

Lebenszyklusanalyse ausgewählter zukünftiger Stromerzeugungstechniken

Lebenszyklusanalyse ausgewählter zukünftiger Stromerzeugungstechniken Projekt Lebenszyklusanalyse ausgewählter zukünftiger Stromerzeugungstechniken Dr. Peter Viebahn Dr. Wolfgang Krewitt AP 2: Brennstoffzellen Dr. Peter Viebahn, Institut für Technische Thermodynamik 1 Typen

Mehr

Umweltproduktdeklaration (EPD)

Umweltproduktdeklaration (EPD) Umweltproduktdeklaration (EPD) TORTEC Brandschutztor GmbH Türen Stahl- und Edelstahltüren STS/STU Grundlagen: DIN EN ISO 14025 EN15804 Firmen-EPD Environmental Product Declaration Veröffentlichungsdatum:

Mehr

Entsorgung britischen Haus- und Gewerbemülls in Kontinentaleuropa

Entsorgung britischen Haus- und Gewerbemülls in Kontinentaleuropa Entsorgung britischen Haus- und Gewerbemülls in Kontinentaleuropa Dipl.-Kfm. Andreas Sauter Dipl.-Umweltwiss. Jan Schlecht Abteilung Ressourcentechnik und -systeme CUTEC Clausthaler Umwelttechnik Forschungszentrum

Mehr

Ökoenthusiasmus oder lukrativer Nebenverdienst? Wirtschaftlichkeit der Mikro-KWK. Berliner Energietage, 17. Mai 2004 Lambert Schneider

Ökoenthusiasmus oder lukrativer Nebenverdienst? Wirtschaftlichkeit der Mikro-KWK. Berliner Energietage, 17. Mai 2004 Lambert Schneider Ökoenthusiasmus oder lukrativer Nebenverdienst? Wirtschaftlichkeit der Mikro-KWK Berliner Energietage, 17. Mai 2004 Lambert Schneider Modell zum Vergleich der Wirtschaftlichkeit Vergleichende Analyse der

Mehr

Projektentwicklung und Konzeptionierung bei solarer KWK am Beispiel zweier Projekte in der Atacamawüste

Projektentwicklung und Konzeptionierung bei solarer KWK am Beispiel zweier Projekte in der Atacamawüste Projektentwicklung und Konzeptionierung bei solarer KWK am Beispiel zweier Projekte in der Atacamawüste Workshop Solarthermische Stromerzeugung im mittleren Leistungsbereich Präsentation von Matthias Fohrer,

Mehr

Umweltbericht BMW 740Li

Umweltbericht BMW 740Li Umweltbericht BMW 740Li Zusammenfassung Ziel der Studie: Die Erstellung der Ökobilanz des BMW 740Li zum Modelljahr (MJ) 2015 erfolgt im Rahmen der Produktverantwortung, mit dem Ziel aufzuzeigen, welche

Mehr

Die Öko-Design-Richtlinie als Handlungsrahmen für umweltverträgliche Medizinprodukte

Die Öko-Design-Richtlinie als Handlungsrahmen für umweltverträgliche Medizinprodukte Die Öko-Design-Richtlinie als Handlungsrahmen für umweltverträgliche Medizinprodukte Vortrag im Rahmen der Veranstaltung Integrierte Produktpolitik in der Gesundheitswirtschaft 09. Februar 2005 Philips

Mehr

DENAVIS Renewable energy network

DENAVIS Renewable energy network Renewable energy network - BIOMASS - Regional concepts and innovative technologies, the key to economical and sustainable development. Dipl.Ing. R.D. Linden Denavis/ Denaro/ BPE DENAVIS Renewable energy

Mehr

Ökobilanzen, kleine KWK-Anlagen, alternative Technologien für Städte und Kommunen Dipl.-Ing. Eva Marie Kurscheid TU Chemnitz

Ökobilanzen, kleine KWK-Anlagen, alternative Technologien für Städte und Kommunen Dipl.-Ing. Eva Marie Kurscheid TU Chemnitz Ökobilanzen, kleine KWK-Anlagen, alternative Technologien für Städte und Kommunen Dipl.-Ing. Eva Marie Kurscheid TU Chemnitz Professur Energie- und Hochspannungstechnik Tagung die energieoptimierte Stadt

Mehr

Alternative Antriebe. Hat der Diesel Zukunft?

Alternative Antriebe. Hat der Diesel Zukunft? Alternative Antriebe CNH INDUSTRIAL 1 12 50 64 180 Unternehmen Marken Forschungszentren Werke Märkte Nutzfahrzeuge Busse Brandschutz Sonderfahrzeuge Skid Steer Loaders Schwere Baumaschinen Motoren und

Mehr

Ressourcen: Wert- oder Werkstoff? Herausforderungen einer nachhaltigen Wirtschaftsweise

Ressourcen: Wert- oder Werkstoff? Herausforderungen einer nachhaltigen Wirtschaftsweise Ressourcen: Wert- oder Werkstoff? Herausforderungen einer nachhaltigen Wirtschaftsweise Dr. René Scheumann Technische Universität Berlin Department of Environmental Technology Chair of Sustainable Engineering

Mehr

Jan Wenker (Autor) Ökobilanzierung komplexer Holzprodukte am Beispiel industriell hergestellter Möbel

Jan Wenker (Autor) Ökobilanzierung komplexer Holzprodukte am Beispiel industriell hergestellter Möbel Jan Wenker (Autor) Ökobilanzierung komplexer Holzprodukte am Beispiel industriell hergestellter Möbel https://cuvillier.de/de/shop/publications/7157 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier,

Mehr

3.3 Das Gasturbinenkraftwerk

3.3 Das Gasturbinenkraftwerk 3.3 Das Gasturbinenkraftwerk 3.3.1 Thermodynamische Grundlagen 3.3.2 Aufbau, Komponenten und Funktion 3.3.3 Gas- und Dampfturbinenanlagen Kapitel 3-3 Das Gasturbinenkraftwerk / 11.06 Der Gasturbinen-Prozess

Mehr

New PHTW Gasifier Design for Multi Fuel IGCC Application. Gasification Technologies Conference October 3-6, 2004 JW Marriott Hotel, Washington, DC

New PHTW Gasifier Design for Multi Fuel IGCC Application. Gasification Technologies Conference October 3-6, 2004 JW Marriott Hotel, Washington, DC New PHTW Gasifier Design for Multi Fuel IGCC Application Gasification Technologies Conference October 3-6, 2004 JW Marriott Hotel, Washington, DC Prof. Dr.-Ing. B. Meyer, Dipl.-Ing. S. Ogriseck, Dr.-Ing.

Mehr