Modulhandbuch. Bachelor Musik. Hauptfach Komposition. Künstlerisches Profil. Anlage zur Studien- und Prüfungsordnung des Studienganges Bachelor Musik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modulhandbuch. Bachelor Musik. Hauptfach Komposition. Künstlerisches Profil. Anlage zur Studien- und Prüfungsordnung des Studienganges Bachelor Musik"

Transkript

1 handbuch Bachelor Musik Hauptfach Komposition Künstlerisches Profil Anlage zur Studien- und Prüfungsordnung des Studienganges Bachelor Musik Stand:

2 Hauptfach I Komposition BM-HF Semester 16,0 53 Bachelor Musik - Künstlerisches Profil Fachrichtung Komposition Prof. Cornelius Schwehr Prof. Orm Finnendahl, Prof. Brice Pauset, Prof. Cornelius Schwehr, Prof. Jörg Widmann Studienplatz in diesem Studiengang Einzelunterricht, Seminar Verfügen über die wesentlichen kompositionstechnischen Grundlagen und Fertigkeiten Kennen die instrumentatorischen Grundlagen haben grundlegende Kenntnisse über die Entwicklung der Neuen Musik und der damit verbundenen ästhetischen Positionen haben grundlegende Kenntnisse in Tonstudio- und Aufnahmetechnik, Akustik, Mikrofonierung und Beschallung haben Grundlagenwissen im Bereich Klangsynthese, Steuerungen und Programmiertechniken haben grundlegende Kenntnisse über die Geschichte der elektronischen Musik in Bezug auf Arbeitsverfahren und Werke. Übung (Ü), Gruppenunterricht (G) ECTS - 1. Hauptfach Komposition (E) 128 h 1102 h 1230 h 8, Grundlagen der elektronischen Musik und Gerätekunde (S) 128 h 232 h 360 h 8,0 12 Zu 1. Erarbeitung eigener Kompositionen in verschiedenen Besetzungen. Erarbeitung von Analysemethoden Zu 2. Grundlagen der Studiotechnik (Elektronik, Gerätekunde, Medien- und Dateiformate). Grundlagen der Klangsynthese und Live-Elektronik Zu 1. Prüfung: Die Prüfung besteht aus einem Kolloquium mit Vorlage von Kompositionen/ tonsetzerischen Arbeiten. : ca. 30 Minuten. Details siehe Anlage zur Prüfungsordnung. Zu 2. Leistungsnachweise (unbenotet): Praktische Arbeiten oder Hausarbeiten Benotung: x ja nein Datum der letzten Aktualisierung:

3 Hauptfach II Komposition BM-HF Semester 14,0 66 Bachelor Musik - Künstlerisches Profil Fachrichtung Komposition Prof. Cornelius Schwehr Zu 1. Prof. Orm Finnendahl, Prof. Brice Pauset, Prof. Cornelius Schwehr, Prof. Jörg Widmann, Zu 2. Prof. Cornelius Schwehr, Zu 3. Dr. K. Rainer Nonnenmann Bestandenes Modul Hauptfach I Fachrichtung Komposition Einzelunterricht, Seminar, Übung, Vorlesung, Kompaktseminar haben forgeschrittene kompositionstechnischen Fertigkeiten und Fähigkeiten haben genaue Kenntnisse über die Entwicklung der instrumentalen Spieltechnik im 20. Jahrhundert inklusive der elektronischen Musik haben die Fähigkeit in ästhetischen Fragen eigene Positionen zu finden und zu entwickeln haben grundlegende Kenntnisse über die Entwicklung der Funktionsmusiken (vor allem für Bühne, Film und Hörspiel) haben die Fähigkeit analytisch auf funktionale Musik zugreifen zu können haben sich in mindestens einem der drei Bereiche (Schauspiel und Musik, Film und Musik, Sprache und Musik) selbständig eingehend beschäftigt kennen wesentliche theoretische und ästhetische Positionen der Neuen Musik nach kennen grundlegende Ansätze und Argumentationsmodelle können sich kritisch mit den Entwicklungen der Neuen Musik und den damit verbundenen ästhetischen Positionen auseinandersetzen. Nachload Work- ECTS - Übung (Ü), Gruppenunterricht (G) berei- tung 1. Hauptfach Komposition (E) 128 h 1252 h 1380 h 8, Anwendungsbezogene Komposition (S, Ü) 64 h 116 h 180 h 4, Philosophie und Ästhetik der Neuen Musik (V) (Kompaktseminar) 32 h 28 h 60 h 2, Bachelorprüfung 360 h 12 Zu 1. Erarbeitung auch größer besetzter eigener Kompositionen. Analyse wichtiger Werke der Neuen Musik Zu 2. Erarbeitung eigener Musiken in verschiedenen Genres. Zu 3. Erarbeiten von Schlüsseltexten und deren Rückbindung auf exemplarische Kompositionen Erarbeitung von Analysemethoden Zu 1. Mindestens zwei praktische Arbeiten pro Semester. Zu 2. Leistungsnachweis: Mindestens eine praktische Arbeit pro Semester. Zu 3. Leistungsnachweis: Aktive Mitarbeit und Diskussionsbeteiligung, nachgewiesene Lektüre und Textkenntnisse. Zu 4. Prüfung: Kompositionsabend: : ca. 45 Minuten Aufführung von verschieden besetzten Kompositionen des Kandidaten/der Kandidatin in einem Abend. Die Werke müssen innerhalb der Studienzeit an der Hochschule für Musik Freiburg entstanden sein. Die Ausführenden sollen möglichst Hochschulstudierende sein. Bei zu dirigierenden Werken kann er/sie eine/-n Dirigenten/-in hinzuziehen. Die Prüfungskommission beurteilt ausschließlich die Kompositionen. Der Kompositionsabend wird organisatorisch und musikalisch von der Kandidatin bzw. dem Kandidaten vorbereitet. Bei personellen oder finanziellen Engpässen erfährt der Kandidat/die Kandidatin Unterstützung durch das Institut für Neue Musik. Benotung: X ja nein Datum der letzten Aktualisierung:

4 Komposition Schwerpunkt I Instrument, Gesang, Dirigieren I BM-PF Semester 4,0 20 Bachelor Musik - Künstlerisches Profil Fachrichtung Komposition Fachgruppensprecher/-in des gewählten Schwerpunkts je nach gewähltem Schwerpunkt Studienplatz in diesem Studiengang Einzelunterricht, Kleingruppenunterricht beherrschen die technisch-musikalisch-analytische Fähigkeit entsprechend dem gewählten Schwerpunkt. Sind zu differenziertem, musikalischem Ausdruck befähigt. Übung (Ü), Gruppenunterricht (G) ECTS - Schwerpunkt I: Instrument, Gesang, Dirigieren I 64 h 536 h 600 h 4,0 20 Modulinh alte Erarbeitung technisch-musikalisch-analytischer Grundlagen entsprechend dem gewählten Schwerpunktfach. Interpretation von Werken in angemessenem Schwierigkeitsgrad. Leistungsnachweis Benotung: ja X nein Wahlweise Instrument, Gesang, Dirigieren, Interpretation elektronischer Musik Datum der letzten Aktualisierung:

5 Komposition Schwerpunkt II Instrument, Gesang, Dirigieren II BM-PF Semester 4,0 20 Bachelor Musik - Künstlerisches Profil Fachrichtung Komposition Fachgruppensprecher/-in des gewählten Schwerpunkts je nach gewähltem Schwerpunkt Bestandenes Modul Schwerpunkt I Einzelunterricht, Kleingruppe beherrschen die technisch-musikalisch-analytische Fähigkeit entsprechend dem gewählten Schwerpunkt auf hohem Niveau sind zu differenziertem, musikalischem Ausdruck befähigt. Übung (Ü), Gruppenunterricht (G) ECTS - Schwerpunkt II: Instrument, Gesang, Dirigieren II (E, G) 64 h 536 h 600 h 4,0 20 Modulinh alte Vertiefung der technisch-musikalisch-analytischer Grundlagen entsprechend dem gewählten Schwerpunktfach Interpretation von Werken in fortgeschrittenem Schwierigkeitsgrad Erweiterung der Literaturkenntnisse. Prüfung: Instrument: Vortrag von Werken aus mindestens drei Epochen. : ca. 30 Minuten. Gesang: Vortrag von mindestens zwei Stücken. : ca. 15 Minuten. Dirigieren: a) Probenarbeit an einem selbst gewählten Chorwerk (: ca. 30 Minuten) und Gespräch über probentechnische und dirigentische Aspekte (: ca. 10 Minuten). b) Probenarbeit an einem selbst gewähltem Orchesterwerk (: ca. 30 Minuten) und Gespräch über probentechnische und dirigentische Aspekte (: ca. 10 Minuten). Benotung: x ja nein Wahlweise Instrument, Gesang, Dirigieren, Interpretation elektronischer Musik Datum der letzten Aktualisierung:

6 Komposition Schwerpunkt I Interpretation elektronischer Musik I BM-PF Semester 4,0 20 Bachelor Musik - Künstlerisches Profil Fachrichtung Komposition Prof. Orm Finnendahl Prof. Orm Finnendahl Studienplatz in diesem Studiengang Einzelunterricht, Kleingruppe kennen die technischen Grundlagen für die Aufführung elektronischer und live-elektronischer Musik. verfügen über die interpretationsspezifischen Grundlagen zur Beherrschung unterschiedlicher Problemstellungen bei der Erarbeitung der Aufführung elektronischer und live-elektronischer Kompositionen. Übung (Ü), Gruppenunterricht (G) ECTS - Schwerpunkt I: Interpretation elektronischer Musik I 64 h 536 h 600 h 4,0 20 Modulinhal te Erarbeitung von Präsentationen elektronischer Musik hinsichtlich ihrer technischen, akustischen und ästhetischen Erfordernisse. Analyse beispielhafter elektronischer und live-elektronischer Werke der Literatur. Leistungsnachweis: Praktische Arbeiten (mindestens eine Präsentation). Benotung: ja X nein Wahlweise Instrument, Gesang, Dirigieren, Interpretation elektronischer Musik Datum der letzten Aktualisierung:

7 Komposition Schwerpunkt II Interpretation elektronischer Musik II BM-PF Semester 4,0 20 Bachelor Musik - Künstlerisches Profil Fachrichtung Komposition Prof. Orm Finnendahl Prof. Orm Finnendahl Bestandenes Modul Schwerpunkt I - Interpretation elektronischer Musik I Einzelunterricht, Kleingruppe können eigenständige Interpretationsansätze für elektronische Musik umsetzen haben profunde Kenntnisse in der Geschichte der elektronischen Musik haben einen Überblick über die Entwicklung und den Forschungsstand auf dem Gebiet der elektronischen Musik. Übung (Ü), Gruppenunterricht (G) ECTS - Schwerpunkt II: Interpretation elektronischer Musik II (E, G) 64 h 536 h 600 h 4,0 20 Untersuchungen bedeutender Entwicklungen in der elektronischen Musik in technischer und ästhetischer Hinsicht. Erarbeitung und Aufbau eines Repertoire von live-elektronischer und elektronischer Musik. Lektüre und Debatte maßgeblicher Texte aus dem Bereich der elektronischen Musik. Prüfung: Aufführung eigener Arbeiten mit elektronischem Equipment. : ca. 30 Minuten. Benotung: X ja nein Wahlweise Instrument, Gesang, Dirigieren, Interpretation elektronischer Musik Datum der letzten Aktualisierung:

8 Gehörbildung I BM-PF Semester 3,0/4,0 5 Bachelor Musik - Künstlerisches Profil, Künstlerisch-pädagogisches Profil, Fachrichtung Komposition, Kirchenmusik Prof. Wolfgang Motz FG1, Bereich Gehörbildung Studienplatz in diesem Studiengang Übung, Kleingruppe, Großgruppe sind auf die prima vista -Darstellung von rhythmisch-melodischen Verläufen in berufsbezogenen Situationen wie Probespielen/-singen, Konzerten und Unterricht vorbereitet: - klangliche Tonvorstellung/-darstellung (tonale Stufen, Leittöne, Intervalle, Intonation) - rhythmische Darstellung (Pulsieren in gleichmäßigem Tempo, Taktproportionen, binäre und ternäre Rhythmen, n-tolen). haben sich aktiv/produktiv mit notierter Musik auseinandergesetzt und sind in der Lage diese bewusster, genauer und schneller musikalisch umzusetzen: - grafische Tonvorstellung (Notationsformen von taktgebunden-rhythmischen und tonal/atonal einstimmig-melodischen Verläufen) - musikalische Orthographie (Regeln der Notation von tonaler Diatonik, Chromatik und Enharmonik sowie von Takt- und Rhythmusproportionen). Übung (Ü), Vorlesung (V) ECTS - 1. Solfège mündlich (Ü, Kleingruppe) (Bachelor Musik 2,0/ 64 h 11 h 75 h Kirchenmusik 1,0 ) 1,0 2,5 2. Solfège schriftlich (Ü, Großgruppe) 64 h 11 h 75 h 2,0 2,5 Modulinh alte Zu 1. Erfassen und Singen einstimmiger tonaler und atonaler Melodien, Deklamieren von Rhythmen ( prima vista ). Zu 2. Erfassen und Notieren einstimmiger tonaler und atonaler Melodien sowie von Rhythmen (Hördidaktik). Regelmäßige Unterrichtsteilnahme Prüfung: a) Mündliche Prüfung (: ca. 10 min.): Singen je einer tonalen und atonalen Melodie, Deklamieren eines Rhythmus. b) Schriftliche Prüfung: Klausur (: 45 min.): Notieren je einer tonalen und atonalen Melodie sowie eines Rhythmus. Die note errechnet sich aus dem arithmetischen Mittel beider Noten. Benotung: X ja nein Datum der letzten Aktualisierung:

9 Gehörbildung II BM-PF Semester 3,0 5 Bachelor Musik - Künstlerisches Profil, Künstlerisch-pädagogisches Profil, Fachrichtung Komposition, Kirchenmusik Prof. Wolfgang Motz, Jörg Scheele FG 1, Bereich Gehörbildung Erfolgreich bestandenes Modul Gehörbildung I Übung, Großgruppe sind in der Lagesind in der Lage harmonische Kontexte differenziert wahrzunehmen: - Erkennen von charakteristischen Akkorden und ihrem harmonischen Ort ( Sitz der Akkorde ) - Erkennen von typischen harmonischen Formeln und ihrem formalen Ort - Nachvollziehen von modulatorischen Prozessen - Ausbildung einer harmonischen Hörerwartung. sind in der Lage die Notation mehrstimmiger Musik in mehreren Stimmsystemen hörend und lesend durchdringen zu können: - Einzelstimmen (Horizontale) rhythmisch-melodisch verfolgen - Zusammenklänge (Vertikale) harmonisch-formal kontrollieren. Übung (Ü) ECTS - 1. Harmonisches Hören (Ü, Großgruppe) 32 h 28 h 60 h 1, Mehrstimmige Diktate (Ü, Großgruppe) 64 h 26 h 90 h 2,0 3 Moduli nhalte Zu 1. Erfassen und Benennen von Akkorden und harmonischen Fortschreitungen (Kadenzen, Modulationen, Sequenzen, harmonisch-satztechnische Modelle). Zu 2. Erfassen und Notieren zwei- und dreistimmiger tonaler Melodien (Hördidaktik). Regelmäßige Unterrichtsteilnahme Prüfung: Teil 1: Mündliche Prüfung: : 10 min. Erfassen und Benennen von Akkorden und harmonischen Fortschreitungen (Kadenzen, Modulationen, Sequenzen, harmonisch-satztechnische Modelle). Teil 2: Schriftliche Prüfung: Klausur: : 75 min. Notieren je eines zwei- und dreistimmigen tonalen Satzes. Die note errechnet sich aus dem arithmetischen Mittel beider Noten. Benotung: X ja nein Datum der letzten Aktualisierung:

10 Gehörbildung III für Komposition, Musiktheorie BM-PF Semester 4,0 4 Bachelor Musik - Künstlerisches Profil Fachrichtung Komposition, Künstlerischpädagogisches Profil Musiktheorie Prof. Wolfgang Motz, Jörg Scheele Prof. Wolfgang Motz, Jörg Scheele Bestandenes Modul Gehörbildung I und II oder vergleichbare Leistungen Übung, Kleingruppe verfügen über eine innerliche Klangvorstellung beim Lesen, Analysieren oder Komponieren einer Partitur können ein größer besetztes Werk durchhören und Fehler in Probesituationen korrigieren. Übung (Ü) ECTS - Gehörbildung III (Ü, Kleingruppe) 64 h 56 h 120 h 4,0 4 Erfassen größerer Zusammenhänge beim Hören von Tonaufnahmen. Erkennen komplexer rhythmischer Strukturen und Spieltechniken in Neuer Musik. Klangfarben von Einzelinstrumenten und Gruppen. Durchhören von polyphoner Musik, auch in alten Schlüsseln. transponierende Instrumente und Alte Stimmung. Kontrolle von Fehlern in der Aufnahme. Intonationshören. Regelmäßige Teilnahme. Leistungsnachweis: Eine Klausur pro Semester entsprechend der behandelten Inhalte (z. B. Erkennen von Instrumentalfarben, Intonationskontrolle, Ergänzung eines gegebenen Notenbildes, in dem eine oder mehrere Stimmen ausgespart sind, etc.) : ca. 90 Minuten Die note errechnet sich aus dem arithmetischen Mittel beider Noten. Benotung: X ja nein Das zwei-semestrige Modul Gehörbildung III besteht aus zwei einsemestrigen Übungen, die sinnvoller Weise in aufeinander folgenden Semestern bei verschiedenen besucht und jeweils mit einer benoteten Klausur abgeschlossen werden. Datum der letzten Aktualisierung:

11 Musiktheorie I a für Komposition BM-PF Semester 10,0 13 Bachelor Musik - Künstlerisches Profil Fachrichtung Komposition Prof. Dr. Ludwig Holtmeier Lehrkräfte FG 1 Studienplatz in diesem Studiengang Einzelunterricht, Vorlesung haben die Fähigkeit zur analytischen Beschreibung musikalischer Werke unterschiedlicher Epochen. Können komplexere harmonische Phänomene am Klavier darstellen. haben die Fähigkeit zur Klangvorstellung haben vertiefte Kenntnisse der Kompositionsgeschichte kennen die Entstehungsgeschichte und Funktion der gängigen Instrumente kennen Instrumentations- und Besetzungspraxis kennen die stilistische Einordnung von Partituren, Notation transponierender Instrumente. Übung (Ü), Vorlesung (V) ECTS - 1. Musiktheorie I a (E, V) 64 h 186 h 240 h 4, Instrumentation (2 Semester) 64 h 56 h 120 h 4, Instrumenten-/Partiturkunde (V) (1 Semester) 32 h 0h 30 h 2,0 1 Satztechnische Übungen im Stile des 17., 18. oder 19. Jahrhunderts einschließlich Generalbass. Praktische Übung der Darstellung harmonischer Phänomene am Klavier. Entwicklung der Klangvorstellung. Zu 1. Prüfung a) Klausur: : 2,5 Stunden Vierstimmiger Choral- oder Liedsatz, Aussetzen eines bezifferten und/oder unbezifferten Basses. b) Mündliche Prüfung: : 25 Minuten Formale und harmonische Analyse eines kürzeren Stückes mittleren Schwierigkeitsgrades (vorwiegend der Klassik/Romantik), prima vista-analyse ausgewählter Passagen, Darstellung harmonischer Phänomene am Klavier. Die note errechnet sich aus dem arithmetischen Mittel beider Noten. Zu 2. Leistungsnachweis Zu 3. Leistungsnachweis Benotung: x ja nein Datum der letzten Aktualisierung:

12 Musiktheorie II a für Komposition BM-PF Semester 8,0 12 Bachelor Musik - Künstlerisches Profil Komposition Prof. Dr. Ludwig Holtmeier Lehrkräfte FG 1 Bestandenes Modul Musiktheorie I a für Komposition Seminar haben vertiefte musiktheoretische Kenntnisse haben satztechnische Kompetenz verfügen über Stilsicherheit und Kreativität verfügen satztechnische Kreativität. Übung (Ü), Vorlesung (V) ECTS - Musiktheorie II a (S) (4 Seminare) 128 h 352 h 480 h 8 16 Musiktheorie-Seminare. Vertiefte satztechnische Übungen Jahrhunderts einschließlich Generalbass. Praktische Übung der Darstellung harmonischer Phänomene am Klavier, Entwicklung der Klangvorstellung. Leistungsnachweis: - Klausur über die im Seminar behandelten Inhalte oder - Hausarbeit oder - Fachgespräch (Disputatio). Benotung: X ja nein Datum der letzten Aktualisierung:

13 Kontrapunkt I BM-PF Semester 2,0 4 Bachelor Musik - Künstlerisches Profil Fachrichtung Komposition Prof. Dr. Ludwig Holtmeier Prof. Otfried Büsing, Prof. Eckehard Kiem Studienplatz in diesem Studiengang Gruppenunterricht verfügen über stilistische Kenntnis der Polyphonie des 15. und 16. Jahrhunderts. Übung (Ü), Vorlesung (V) ECTS - Kontrapunkt I (G) 32 h 88 h 120 h 2,0 4 Satztechnische Übungen im Stile des 15. und 16. Jahrhunderts. Prüfung: Klausur: Anfertigen einer zwei- oder drei-stimmigen satztechnischen Arbeit im Stile des 15. oder 16. Jahrhunderts (z.b. Motette, Chanson). : 2 Stunden Benotung: X ja nein Datum der letzten Aktualisierung:

14 Kontrapunkt II BM-PF Semester 2,0 4 Bachelor Musik - Künstlerisches Profil Fachrichtung Komposition Prof. Dr. Ludwig Holtmeier Prof. Otfried Büsing, Prof. Eckehard Kiem Studienplatz in diesem Studiengang Gruppenunterricht Verfügen über stilistische Kenntnis der Kompositionstechnik des 17. und 18. Jahrhunderts. Übung (Ü), Vorlesung (V) ECTS - Kontrapunkt II (G) 32 h 88 h 120 h 2,0 4 Satztechnische Übungen im Stile des 17. und 18. Jahrhunderts. Prüfung: Klausur: Anfertigen einer satztechnischen Arbeit im Stile des 17. oder 18. Jahrhunderts (z.b. drei-stimmige Fugenexposition, zwei-stimmige Invention). : 2 Stunden. Benotung: x ja nein Datum der letzten Aktualisierung:

15 Musikwissenschaft I - basic BM-PF Semester 4,0 6 Bachelor Musik - Künstlerisches Profil, Künstlerisch-Pädagogisches Profil Prof. Dr. Willimann, Prof. Dr. Janina Klassen Prof. Dr. Willimann, Prof. Dr. Janina Klassen Studienplatz in diesem Studiengang Proseminar und Übung, Seminar oder Vorlesung beherrschen Recherche-Techniken kennen formale Anforderungen an wissenschaftliche Texte haben ein Grundlagen- und Methodenbewusstsein können eine gestellten Thematik eigenständig mit eigener Schwerpunktsetzung vertiefen. Lehrveranstaltungen/Art bzw. Modulteile: Einzelunterricht (E), Seminar (S), Übung (Ü), Vorlesung (V) ECTS - 1. Einführung in die Musikwissenschaft I (Proseminar) 32 h 58 h 90 h 2, Thematische Veranstaltung (Ü,S oder V) 32 h 58 h 90 h 2,0 3 Modulinh alte Erlernen von Recherche-Techniken formale Anforderungen an wissenschaftliche Texte Grundlagen und Methodenbewusstsein Vertiefte Auseinandersetzung mit der gestellten Thematik. Leistungsnachweise: 1. Referat mit Handout und Paper im Seminar, schriftliche Hausarbeit im Anschluss. (Die schriftliche Arbeit kann alternativ in 2. angefertigt werden.) 2. Ü, S: aktive Mitarbeit, Referat, Schriftliche Arbeit im Anschluss. V: Aufsatz zu gestelltem Thema am Schluss (2std.) Das Modul Musikwissenschaft I basic ist erfolgreich absolviert, wenn die in den Leistungsnachweisen genannten Bedingungen erfüllt sind und mindestens eine schriftliche Hausarbeit am Ende der vorlesungsfreien Zeit nach dem zweiten Musikwissenschaft vorliegt (auf der Stufe einer Proseminar-Arbeit ). Das Modul muss spätestens nach 4 n erfüllt sein. Benotung: X ja nein Im Bachelorstudiengang sind vor der Bachelorarbeit im Rahmen von 2 Modulen 4 Modulteile zu je 2 doppelstündigen Veranstaltungen zu belegen: Modul Musikwissenschaft I (basic) und Modul Musikwissenschaft II (explore). Das bedeutet, dass innerhalb von 3,5 Jahren Studium (7 Semestern) mindestens 4 entsprechende Lehrveranstaltungen in Musikwissenschaft absolviert und zwei schriftliche Arbeiten vorgelegt werden (eine Arbeit auf der Stufe der Einführung im Sinne einer Proseminararbeit und eine Seminararbeit ). Datum der letzten Aktualisierung:

16 Musikwissenschaft II - explore BM-PF Regelstudiensem Semester 4 8 Bachelor Musik - Künstlerisches Profil, Künstlerisch-pädagogisches Profil, Kirchenmusik Prof. Dr. Willimann, Prof. Dr. Janina Klassen Prof. Dr. Willimann, Prof. Dr. Janina Klassen Bestandenes Modul Musikwissenschaft I basic Seminar und Vorlesung (wahlweise auch Seminar, Übung oder Kolloquium) können eine wissenschaftliche Diskussion von Thesen führen können eine gestellten Thematik mit eigener Schwerpunktsetzung vertiefen können eigene wissenschaftliche Methoden anwenden Kompetenz en/ Übung (Ü), Vorlesung (V), Kolloquium (K) Nach bereitung ECTS 1. Seminar 32 h 88 h 120 h Vorlesung (wahlweise auch S, Ü oder K) 32 h 88 h 120 h 2 4 Wissenschaftliche Diskussion von Thesen, Vertiefung der gestellten Thematik zusätzlich mit eigener Schwerpunktsetzung, eigene Methoden-Anwendungen Vertiefung der gestellten Thematik zusätzlich mit eigener Schwerpunktsetzung Vertiefung der in Modul I gelehrten Inhalte anhand der gestellten Themen, umfassende Prüfungsvorbereitung. Leistungsnachweis: 1. Referat mit Handout und Paper im Seminar, schriftliche Hausarbeit im Anschluss. (Die schriftliche Arbeit kann alternativ in 2. angefertigt werden.) 2. V: Aufsatz zu gestelltem Thema am Schluss (2std.) S, Ü und K: aktive Mitarbeit, Referat oder schriftliche Arbeit im Anschluss. prüfung (Näheres ist in der Anlage zur Prüfungsordnung geregelt.) 1. Klausur über ein Thema einer gegebenen Auswahl, : 3,5 Stunden 2. Mündliche Prüfung über drei verschiedene Themen, : 30 Minuten. Das Modul Musikwissenschaft II explore ist erfolgreich absolviert, wenn 1. die unter Leistungsnachweise genannten Bedingungen erfüllt sind und eine weitere schriftliche Hausarbeit am Ende der vorlesungsfreien Zeit nach dem 4. Semester Musikwissenschaft vorliegt (auf der Stufe einer Hauptseminar-Arbeit und wenn 2. die Abschlussprüfung in beiden Prüfungsteilen (schriftlich und mündlich) erfolgreich abgelegt ist. Das Modul muss spätestens mit dem 7. abgeschlossen sein. Benotung: X ja nein Im Bachelorstudiengang sind vor der Bachelorarbeit im Rahmen von 2 Modulen 4 Teilmodule zu je 2 doppelstündigen Veranstaltungen zu belegen: Modul Musikwissenschaft I (basic) und Modul Musikwissenschaft II (explore). Das bedeutet, dass innerhalb von 3,5 Jahren Studium (7 Semestern) mindestens 4 entsprechende Lehrveranstaltungen in Musikwissenschaft absolviert und zwei schriftliche Arbeiten vorgelegt werden (eine Arbeit auf der Stufe der Einführung im Sinne einer Proseminararbeit und eine Seminararbeit ). Datum der letzten Aktualisierung:

17 Pflichtfach Klavier I BM-PF Semester 1 4 Bachelor Musik - Künstlerisches Profil, Künstlerisch-pädagogisches Profil Prof. Michael Leuschner der FG 2 Studienplatz in diesem Studiengang Einzelunterricht können ein leichtes Stück mit musikalischem Ausdruck füllen beherrschen pianistischer Grundlagen beherrschen vertikales Hören, akkordisches Spiel und polyphone Darstellung. Übung (Ü) ECTS - Klavier I (E) 32 h 88 h 120 h 1 4 Einzelunterricht Vermittlung technischer Grundlagen Bezug zum Klavier herstellen Vertraut werden mit dem Instrument unter besonderer Berücksichtigung musiktheoretischer Aspekte Verbesserung des Klavierspiels unter besonderer Berücksichtigung musikalischer Aspekte Erarbeitung von leichter Klavierliteratur, unter Einbeziehung von Literatur der Kammermusik. Leistungsnachweis: Klasseninternes Vorspiel Benotung: ja X nein Datum der letzten Aktualisierung:

18 Pflichtfach Klavier II BM-PF Semester 1 4 der FG 2 Bachelor Musik - Künstlerisches Profil, Künstlerisch-pädagogisches Profil Gesang sowie alle instrumentalen Fächer der Instrumentengattungen: Blasinstrumente, Streichinstrumente, Schlagzeug, Orgel Sprecher/-in Fachgruppe 2 - Tasteninstrumente Bestandenes Modul Pflichtfach Klavier I Einzelunterricht haben vertiefte Kenntnisse und Fähigkeiten haben die Fähigkeit zur musikalisch differenzierten Gestaltung eines Stückes auf Grundlage der erworbenen technischen und analytischen Fertigkeiten. Übung (Ü) ECTS - Klavier II (E) 32 h 88 h 120 h 1 4 Einzelunterricht Anwendung der erworbenen technischen Fähigkeiten anhand angemessener Literatur. Weiterentwicklung der technischen und analytischen Fähigkeiten. Moduli nhalte Prüfung: Das Prüfungsrepertoire kann variabel gestaltet werden (Originalliteratur, Ensemblespiel, Improvisation), muss aber mindestens zwei Originalwerke (oder einen Satz aus einem Zyklus) enthalten. : ca. 15 min. Benotung: X ja nein Datum der letzten Aktualisierung:

19 Musikrecht/ Musikmanagement BM-PF Sem. (Oper, Konzertgesang, Gesang: 5. Sem.) Sem. (Oper, Konzertgesang, Gesang: Sem.) nur WS 1 Semester 2,0 2 Bachelor Musik Künstlerisches Profil, und Künstlerisch-pädagogisches Profil für Klavier, Akkordeon, Gitarre, Cembalo, Fortepiano, Orgel, Blockflöte, Viola da gamba, Laute und Historische Zupfinstrumente, Gesang Oper, Gesang - Konzert Bachelor Musik - Komposition, Musiktheorie Prof. Clemens Pustejovsky Prof. Clemens Pustejovsky Studienplatz in diesem Studiengang Vorlesung kennen rechtliche und betriebswirtschaftliche Grundlagen für selbstständige und nichtselbstständige Tätigkeit als Musiker/-in haben die Kompetenz, wesentliche rechtliche Fragstellungen und Risiken zu erkennen und eigenständig zu regeln sind auf die verschiedenen Formen der Tätigkeit als Musiker/-in vorbereitet. Übung (Ü), Vorlesung (V) ECTS - Musikrecht/ Musikmanagement I (V) 32 h 28 h 60 h 2,0 2 Musikrecht: Vertragsrecht für Musiker Verhandlung und Abschluss von Verträgen Arbeitsrecht und freie Engagements bei Ensembles, Festivals und Musiktheatern, Sozialversicherung, Altersvorsorge und Künstlersozialkasse Urheberrecht für Komponierende und Aufführende GEMA, GVL, VG Musikedition und andere Verwertungsgesellschaften Einführung in das Einkommenssteuerrecht für Musiker, Grundzüge der Umsatzsteuer inkl. Befreiungsmöglichkeiten und Besteuerung internationaler Musikveranstaltungen und -tourneen Musikmanagement: Grundzüge des Marketings für Musiker (inklusive Self-Marketing) Eigenorganisation und Zeitmanagement Akquisition, Fundraising und Sponsoring Grundfragen des Managements für Ensembles sowie Einführung in das Veranstaltungsmanagement Kalkulation und Controlling. Leistungsnachweis: Regelmäßige Teilnahme schriftlicher Test (nach Teilbereichen) Benotung: ja x nein Teilnahme ohne vorherige Anmeldung möglich Dieses Modul kann bereits in früheren Semestern belegt werden, allerdings nur im WS. Für Oper, Konzertgesang und Gesang ist dieses Modul ab dem 5. Semester zu belegen. Datum der letzten Aktualisierung:

20 Wahlmodul BM-WM Semester 6,0 12 Zuordnung zum Curriculum x Pflichtmodul Wahlpflichtmodul Wahlmodul Bachelor Musik Künstlerisches Profil, Künstlerisch-pädagogisches Profil, Bachelor Kirchenmusik vgl. Wahlmodulangebot zu Beginn des jeweiligen Semesters. je nach gewähltem Modul je nach gewähltem Modul je nach gewähltem Modul siehe Angebot unter Übung (Ü), Vorlesung (V) stunden ECTS - 1. je nach Angebot 180 h 3, je nach Angebot 180 h 3,0 6 Modulinh alte je nach gewähltem Modul Leistungsnachweise: Entsprechend der Vorgaben der angebotenen bzw. belegten Wahlmodule. Benotung: ja X nein Datum der letzten Aktualisierung:

Modulhandbuch. Bachelor Musik. Hauptfach Bläser, Schlagzeug. Künstlerisches Profil

Modulhandbuch. Bachelor Musik. Hauptfach Bläser, Schlagzeug. Künstlerisches Profil handbuch Bachelor Musik Hauptfach Bläser, Schlagzeug Künstlerisches Profil Anlage zur Studien- und Prüfungsordnung des Studienganges Bachelor Musik Stand: 13.09.2012 Hauptfach I Blasinstrumente, Schlagzeug

Mehr

Studiengang Bachelor Musik - künstlerisches Profil. Hauptfach Komposition. Modulhandbuch

Studiengang Bachelor Musik - künstlerisches Profil. Hauptfach Komposition. Modulhandbuch Studiengang Bachelor Musik - künstlerisches Profil Hauptfach Komposition Modulhandbuch Letzte Aktualisierung: 04.07.2018 Modul Hauptfach I - Komposition 1.-4. Modulverantwortliche/-r Zugangsvoraussetzungen

Mehr

Studiengang Master Musik. Hauptfach Filmmusik. Modulhandbuch

Studiengang Master Musik. Hauptfach Filmmusik. Modulhandbuch Studiengang Master Musik Hauptfach Filmmusik Modulhandbuch Letzte Aktualisierung: 09.08.2018 Modul Hauptfach Filmmusik 1.-. Modulverantwortliche/-r Zugangsvoraussetzungen Prof. Johannes Schöllhorn Prof.

Mehr

Studiengang Bachelor Musik künstlerisches Profil. Hauptfach Gitarre. Modulhandbuch

Studiengang Bachelor Musik künstlerisches Profil. Hauptfach Gitarre. Modulhandbuch Studiengang Bachelor Musik künstlerisches Profil Hauptfach Gitarre Modulhandbuch Letzte Aktualisierung: 15.03.2018 Modul Hauptfach I - Gitarre 1.-. Modulverantwortliche/-r 11 Bachelor Musik - Künstlerisches

Mehr

Modulbeschreibung. Zum Modul gehörige Modulteile / Lehrveranstaltungen (je nach HF siehe Studienverlaufsplan)

Modulbeschreibung. Zum Modul gehörige Modulteile / Lehrveranstaltungen (je nach HF siehe Studienverlaufsplan) Modulbeschreibung Hochschule für Musik Bachelor Karlsruhe, Studiengang Hauptfach Klavier, Orchesterinstrumente, Blockflöte, Gesang, Komposition, Dirigieren Modulname Modul Theorie/ Musikwissenschaft 2

Mehr

Studiengang Bachelor Musik künstlerisches Profil. Hauptfach Laute. Modulhandbuch

Studiengang Bachelor Musik künstlerisches Profil. Hauptfach Laute. Modulhandbuch Studiengang Bachelor Musik künstlerisches Profil Hauptfach Laute Modulhandbuch Letzte Aktualisierung: 19.03.2018 Modul Hauptfach I - Laute 1.-. Bachelor Musik - Künstlerisches Profil: Laute Modulverantwortliche/-r

Mehr

Studiengang Bachelor Musik. künstlerisches Profil Hauptfach Akkordeon. Modulhandbuch

Studiengang Bachelor Musik. künstlerisches Profil Hauptfach Akkordeon. Modulhandbuch Studiengang Bachelor Musik künstlerisches Profil Hauptfach Akkordeon Modulhandbuch Letzte Aktualisierung: 02.10.2018 Modul Hauptfach I - Akkordeon 1.-. Bachelor Musik - Künstlerisches Profil: Akkordeon

Mehr

Studiengang Bachelor Musik künstlerisches Profil. Hauptfach Violine. Modulhandbuch

Studiengang Bachelor Musik künstlerisches Profil. Hauptfach Violine. Modulhandbuch Studiengang Bachelor Musik künstlerisches Profil Hauptfach Violine Modulhandbuch Letzte Aktualisierung: 19.03.2018 Modul Hauptfach I - Violine 1.-4. Modulverantwortliche/-r Zugangsvoraussetzungen 4 Bachelor

Mehr

Studiengang Bachelor Musik künstlerisches Profil. Hauptfach Klarinette. Modulhandbuch

Studiengang Bachelor Musik künstlerisches Profil. Hauptfach Klarinette. Modulhandbuch Studiengang Bachelor Musik künstlerisches Profil Hauptfach Klarinette Modulhandbuch Letzte Aktualisierung: 13.03.2018 Modul Hauptfach I - Klarinette 1.-4. 4 13 Bachelor Musik - Künstlerisches Profil: Klarinette

Mehr

Studiengang Bachelor Musik. künstlerisches Profil Hauptfach Gambe. Modulhandbuch

Studiengang Bachelor Musik. künstlerisches Profil Hauptfach Gambe. Modulhandbuch Studiengang Bachelor Musik künstlerisches Profil Hauptfach Gambe Modulhandbuch Letzte Aktualisierung: 02.10.2018 Modul Hauptfach I - Gambe 1.-. Bachelor Musik - Künstlerisches Profil: Gambe Modulverantwortliche/-r

Mehr

Studiengang Bachelor Musik. künstlerisches Profil Hauptfach Blockflöte. Modulhandbuch

Studiengang Bachelor Musik. künstlerisches Profil Hauptfach Blockflöte. Modulhandbuch Studiengang Bachelor Musik künstlerisches Profil Hauptfach Blockflöte Modulhandbuch Letzte Aktualisierung: 02.10.2018 Modul Hauptfach I - Blockflöte 1.-. Bachelor Musik - Künstlerisches Profil: Blockflöte

Mehr

Modul Hauptfach Dirigieren (Chor- und Orchesterleitung) I Probenarbeit an einem selbst gewählten Chorstück. Dauer: 15 Min.

Modul Hauptfach Dirigieren (Chor- und Orchesterleitung) I Probenarbeit an einem selbst gewählten Chorstück. Dauer: 15 Min. Anlage 1 zur Studien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor Kirchenmusik (evangelisch und katholisch) der Hochschule für Musik Freiburg i. Br. Stand 03.02.2014 Nachfolgend sind nur die Module

Mehr

Modulhandbuch Master Musik. Historische Aufführungspraxis Melodie-, Orchester- und Lauteninstrumente

Modulhandbuch Master Musik. Historische Aufführungspraxis Melodie-, Orchester- und Lauteninstrumente handbuch Master Musik Historische Aufführungspraxis Melodie-, Orchester- und Lauteninstrumente Anlage zur Studien- und Prüfungsordnung des Studiengangs Master Musik (M.Mus.) Letzte Änderung: 23.06.2013

Mehr

Modulbeschreibung. Bachelor. Hochschule für Musik Karlsruhe, Studiengang

Modulbeschreibung. Bachelor. Hochschule für Musik Karlsruhe, Studiengang Modulbeschreibung Hochschule für Musik Karlsruhe, Studiengang Hauptfach Modulname Einordnung Fachgruppe Inhaltliche Teilnahmevoraussetzungen Moduldauer Qsualifikationsziele Zum Modul gehörige Modulteile

Mehr

Modulhandbuch Master Musik. Hauptfach Akkordeon

Modulhandbuch Master Musik. Hauptfach Akkordeon handbuch Master Musik Hauptfach Akkordeon Anlage zur Studien- und Prüfungsordnung des Studiengangs Master Musik (M.Mus.) Letzte Änderung: 23.06.2013 Hauptfach Akkordeon (9) MM_HF-AKK 1 Regelstudiensemester

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor Musik. Hauptfach Gesang. Künstlerisch-pädagogisches Profil

Modulhandbuch. Bachelor Musik. Hauptfach Gesang. Künstlerisch-pädagogisches Profil handbuch Bachelor Musik Hauptfach Gesang Künstlerisch-pädagogisches Profil Anlage zur Studien- und Prüfungsordnung des Studienganges Bachelor Musik Stand: 23.06.2013 Hauptfach Gesang I BM-HF-029 1. 4.

Mehr

Studiengang Bachelor Musik künstlerisches Profil. Hauptfach Klavier. Modulhandbuch

Studiengang Bachelor Musik künstlerisches Profil. Hauptfach Klavier. Modulhandbuch Studiengang Bachelor Musik künstlerisches Profil Hauptfach Klavier Modulhandbuch Letzte Aktualisierung: 13.03.2018 Modul Hauptfach I - Klavier 1.-. Bachelor Musik - Künstlerisches Profil: Klavier Modulverantwortliche/-r

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor Musik. Hauptfach Gitarre. Künstlerisches Profil. Anlage zur Studien- und Prüfungsordnung des Studienganges Bachelor Musik

Modulhandbuch. Bachelor Musik. Hauptfach Gitarre. Künstlerisches Profil. Anlage zur Studien- und Prüfungsordnung des Studienganges Bachelor Musik handbuch Bachelor Musik Hauptfach Gitarre Künstlerisches Profil Anlage zur Studien- und Prüfungsordnung des Studienganges Bachelor Musik Stand: 15.09.2012 Hauptfach I Gitarre BM-HF-013 1. 4. 1. 4. 4 Semester

Mehr

Komposition/Musiktheorie

Komposition/Musiktheorie HOCHSCHULE FÜR MUSIK UND THEATER Komposition/Musiktheorie Studienangebote: Bachelorstudium Regelstudienzeit: Abschluss: Berufsfeld: 8 Semester Bachelor of Music Lehrer an Musikschulen, freiberufliche Tätigkeit

Mehr

Studienbegleiter für das Studium des Fachs Musik für Gymnasien und Gesamtschulen (GY-GE) als Erweiterungsfach an der Universität Siegen

Studienbegleiter für das Studium des Fachs Musik für Gymnasien und Gesamtschulen (GY-GE) als Erweiterungsfach an der Universität Siegen GY-GE Studienbegleiter für das Studium des Fachs Musik für Gymnasien und Gesamtschulen (GY-GE) als Erweiterungsfach an der Universität Siegen I. Voraussetzungen Aus den Vorgaben der Lehrerprüfungsordnung

Mehr

Fakultät II Department Kunst und Musik. Studienbuch. für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen im Fach Musik (Bachelor) Name: Matrikelnummer:

Fakultät II Department Kunst und Musik. Studienbuch. für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen im Fach Musik (Bachelor) Name: Matrikelnummer: Fakultät II Department Kunst und Musik Studienbuch für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen im Fach Musik (Bachelor) Name: Matrikelnummer: Studienverlaufsplan für das Lehramt an Haupt-, Real-

Mehr

Modulhandbuch Master Musik. Hauptfach Elektronische Medien

Modulhandbuch Master Musik. Hauptfach Elektronische Medien handbuch Master Musik Hauptfach Elektronische Medien Anlage zur Studien- und Prüfungsordnung des Studiengangs Master Musik (M.Mus.) Letzte Änderung: 23.06.2013 Hauptfach Elektronische Medien 4 Semester

Mehr

Studiengang Bachelor Musik. künstlerisches Profil Hauptfach Orchesterleitung. Modulhandbuch

Studiengang Bachelor Musik. künstlerisches Profil Hauptfach Orchesterleitung. Modulhandbuch Studiengang Bachelor Musik künstlerisches Profil Hauptfach Orchesterleitung Modulhandbuch Letzte Aktualisierung: 02.10.201 Modul Hauptfach I - Orchesterleitung (HF nicht Klav.) 1.-4. 4 Bachelor Musik -

Mehr

Modulhandbuch BA-Musik: Musiktheorie und Musikwissenschaft

Modulhandbuch BA-Musik: Musiktheorie und Musikwissenschaft Modulhandbuch BA-Musik: Musiktheorie und Musikwissenschaft Stand: 18. März 2012 Inhalt: Studienverlaufsplan Musiktheorie // Seite 2 Modul M1 // Seite 3 Modul G1 // Seite 5 Modul G2 // Seite 8 Modul G3

Mehr

Studienbegleiter für das Studium des Fachs Musik für die Grund-, Haupt- und Realschule (GHR) als Erweiterungsfach an der Universität Siegen

Studienbegleiter für das Studium des Fachs Musik für die Grund-, Haupt- und Realschule (GHR) als Erweiterungsfach an der Universität Siegen 1 GHR Studienbegleiter für das Studium des Fachs Musik für die Grund-, Haupt- und Realschule (GHR) als Erweiterungsfach an der Universität Siegen I. Voraussetzungen Aus den Vorgaben der Lehrerprüfungsordnung

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen der Hochschule für Musik und Tanz Köln

Amtliche Bekanntmachungen der Hochschule für Musik und Tanz Köln Amtliche Bekanntmachungen der Hochschule für Musik und Tanz Köln 21.11.2014 Nr. 68 Inhaltsverzeichnis: I. Änderungsordnung der Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Music Tonsatz an der Hochschule

Mehr

Die Modulabschlussnote errechnet sich aus dem arithmetischen Mittel der drei Noten. Jeder Prüfungsteil muss bestanden sein.

Die Modulabschlussnote errechnet sich aus dem arithmetischen Mittel der drei Noten. Jeder Prüfungsteil muss bestanden sein. Anlage 1 zur Studien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor Kirchenmusik (evangelisch und katholisch) der Hochschule für Musik Freiburg i. Br. Stand 18.07.2018 Nachfolgend sind nur die Module

Mehr

MODULHANDBUCH. für den Studiengang Bachelor of Music, Künstlerisches Profil Ausrichtung Komposition, an der Hochschule für Musik Saar

MODULHANDBUCH. für den Studiengang Bachelor of Music, Künstlerisches Profil Ausrichtung Komposition, an der Hochschule für Musik Saar MODULHANDBUCH für den Studiengang Bachelor of Music, Künstlerisches Profil Ausrichtung Komposition, an der Hochschule für Musik Saar Künstlerischer Kernbereich 1 1-4 4 64 Zugangsvoraussetzungen Lehrveranstaltungen

Mehr

Anlage 1 zur Studien- und Prüfungsordnung des Studienganges Bachelor Musik der Hochschule für Musik Freiburg i. Br.

Anlage 1 zur Studien- und Prüfungsordnung des Studienganges Bachelor Musik der Hochschule für Musik Freiburg i. Br. Anlage 1 zur Studien- und Prüfungsordnung des Studienganges Bachelor Musik der Hochschule für Musik Freiburg i. Br. Stand 18.2.2015 Die Anlage 1 regelt die Zwischenprüfung / Hauptfachprüfung I, die Pflichtmodule

Mehr

Fakultät II Department Kunst und Musik. Studienbuch. für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen im Fach Musik (Bachelor) Name: Matrikelnummer:

Fakultät II Department Kunst und Musik. Studienbuch. für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen im Fach Musik (Bachelor) Name: Matrikelnummer: Fakultät II Department Kunst und Musik Studienbuch für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen im Fach Musik (Bachelor) Name: Matrikelnummer: Studienverlaufsplan für das Lehramt an Haupt-, Real-

Mehr

Musikwissenschaftliches Seminar. Modulkatalog. B.A. Nebenfach Musikwissenschaft (PO Fassung 2011)

Musikwissenschaftliches Seminar. Modulkatalog. B.A. Nebenfach Musikwissenschaft (PO Fassung 2011) Musikwissenschaftliches Seminar Modulkatalog B.A. Nebenfach Musikwissenschaft (PO Fassung 011) Stand: 13.1.011 Verwendete Abkürzungen NF HF PL PO SL Nebenfach Hauptfach Prüfungsleistung(en) Prüfungsordnung

Mehr

Musikwissenschaftliches Seminar. Modulkatalog. B.A. Nebenfach Musikwissenschaft (PO Fassung 2013) Stand: nm

Musikwissenschaftliches Seminar. Modulkatalog. B.A. Nebenfach Musikwissenschaft (PO Fassung 2013) Stand: nm Musikwissenschaftliches Seminar Modulkatalog B.A. Nebenfach Musikwissenschaft (PO Fassung 013) Stand: 18.09.13-nm Verwendete Abkürzungen NF HF PL PO SL Nebenfach Hauptfach Prüfungsleistung(en) Prüfungsordnung

Mehr

MODULHANDBUCH. für den Master of Music, Künstlerisch-pädagogischer Studiengang Kirchenmusik (ev./kath.), an der Hochschule für Musik Saar

MODULHANDBUCH. für den Master of Music, Künstlerisch-pädagogischer Studiengang Kirchenmusik (ev./kath.), an der Hochschule für Musik Saar MODULHANDBUCH für den Master of Music, Künstlerisch-pädagogischer Studiengang Kirchenmusik (ev./kath.), an der Hochschule für Musik Saar Hauptfach Orgel 1.-4. 10 44 Zugangsvoraussetzungen Bestandene Eignungsprüfung

Mehr

Universität Augsburg. Modulhandbuch. Master Musik Klavier Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät. Wintersemester 2015/2016

Universität Augsburg. Modulhandbuch. Master Musik Klavier Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät. Wintersemester 2015/2016 Universität Augsburg Modulhandbuch Master Musik Klavier Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Wintersemester 2015/2016 Stand: WS15/16 - Gedruckt am 12.11.2015 Inhaltsverzeichnis Übersicht nach

Mehr

Studiengang Lehramt Sekundarstufe I B.A.

Studiengang Lehramt Sekundarstufe I B.A. Modul: Fach -I Modultitel: Grundlagenmodul Musik Modulkürzel: BA-S1-MUS-1 Leistungspunkte (ECTS): 12 Arbeitsbelastung gesamt: 360 Stunden Turnus: jedes Semester kennen Grundlagen der Musiktheorie und des

Mehr

Studiengang Bachelor Musik. künstlerisch-pädagogisches Profil Hauptfach Gitarre. Modulhandbuch

Studiengang Bachelor Musik. künstlerisch-pädagogisches Profil Hauptfach Gitarre. Modulhandbuch Studiengang Bachelor Musik künstlerisch-pädagogisches Profil Hauptfach Gitarre Modulhandbuch Letzte Aktualisierung: 02.10.2018 Modul Hauptfach I - Gitarre 1.-. 19 7 Bachelor Musik - Künstlerisch-pädagogisches

Mehr

Fakultät II Department Kunst und Musik. Studienbuch. für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen im Fach Musik (Bachelor) Name: Matrikelnummer:

Fakultät II Department Kunst und Musik. Studienbuch. für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen im Fach Musik (Bachelor) Name: Matrikelnummer: Fakultät II Department Kunst und Musik Studienbuch für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen im Fach Musik (Bachelor) Name: Matrikelnummer: Studienverlaufsplan für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

Mehr

Studiengang Master Musik. Hauptfach Musiktheorie. Modulhandbuch

Studiengang Master Musik. Hauptfach Musiktheorie. Modulhandbuch Studiengang Master Musik Hauptfach Musiktheorie Modulhandbuch Letzte Aktualisierung: 09.08.2018 Modul Hauptfach - Musiktheorie 1.-4. 4 Modulverantwortliche/-r Prof. Hans Aerts, FG 1 8 38 X Hauptfachmodul

Mehr

Modulübersicht für den Studiengang Bachelor of Music Historischer und Zeitgenössischer Tonsatz

Modulübersicht für den Studiengang Bachelor of Music Historischer und Zeitgenössischer Tonsatz Modulübersicht für den Studiengang Bachelor of Music Historischer und Zeitgenössischer Tonsatz Art der L Min / Woche Semester Leistungspunkte je Modul Nr. Stand: 01. April 2016 1 2 3 4 6 7 1 Hauptfach

Mehr

Aufnahmebedingungen für den Studiengang Bachelor of Music, künstlerischer Schwerpunkt

Aufnahmebedingungen für den Studiengang Bachelor of Music, künstlerischer Schwerpunkt Aufnahmebedingungen für den Studiengang Bachelor of Music, künstlerischer Schwerpunkt Folgende Fächer werden angeboten: HAUPTFACH KOMPOSITION...2 HAUPTFACH DIRIGIEREN...2 HAUPTFACH GESANG (DAUER 15 MIN.)...4

Mehr

Modul Hauptfach Orgel

Modul Hauptfach Orgel Modul Hauptfach Orgel 1.-4. 4 12 64 X Hauptfachmodul Pflichtmodul Prof. Martin Schmeding (Vorsitzender Studienkommission Kirchenmusik) Prof. Martin Schmeding, Prof. Klemens Schnorr, Prof. Karl-Ludwig Kreutz,

Mehr

Modulhandbuch Master Musik Blechblasinstrumente. Hauptfach Horn, Posaune, Trompete, Tuba

Modulhandbuch Master Musik Blechblasinstrumente. Hauptfach Horn, Posaune, Trompete, Tuba handbuch Master Musik Blechblasinstrumente Hauptfach Horn, Posaune, Trompete, Tuba Anlage zur Studien- und Prüfungsordnung des Studiengangs Master Musik (M.Mus.) Letzte Änderung: 23.06.2013 Hauptfach Blechlasinstrumente

Mehr

Modulhandbuch MM KA Komposition. Stand:

Modulhandbuch MM KA Komposition. Stand: Modulhandbuch MM KA Komposition Stand: 24.11.2016 Hauptfachmodul 1 (MM KA Komposition) Modulnummer: Lernergebnisse: MM-HF1-1.5i Ziel dieses Moduls ist die individuelle Entfaltung der schöpferischen Fähigkeiten

Mehr

Studiengang Bachelor Musik. Künstlerisch-pädagogisches Profil Hauptfach Klavier. Modulhandbuch

Studiengang Bachelor Musik. Künstlerisch-pädagogisches Profil Hauptfach Klavier. Modulhandbuch Studiengang Bachelor Musik Künstlerisch-pädagogisches Profil Hauptfach Klavier Modulhandbuch Letzte Aktualisierung: 01.10.2018 Modul Hauptfach I - Klavier 1.-. 11 7 Bachelor Musik - Künstlerisch-pädagogisches

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor Musik IGP, EMP, BOL: Musiktheorie und Musikwissenschaft Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät. Sommersemester 2018

Modulhandbuch. Bachelor Musik IGP, EMP, BOL: Musiktheorie und Musikwissenschaft Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät. Sommersemester 2018 Universität Augsburg Modulhandbuch Bachelor Musik IGP, EMP, BOL: Musiktheorie und Musikwissenschaft Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Sommersemester 2018 Gültig im Sommersemester 2018 - MHB

Mehr

KMA Instrumentalstudium

KMA Instrumentalstudium Module Bezeichnung des Moduls SST ECTS ECTS ECTS ECTS ECTS (Summe) 1.Sem 2.Sem 3.Sem 4.Sem Modul Künstlerisches Modul 17,5 17,5 12 11,5 58,5 Musikwissenschaft 2,5 2,5 5 Fachspezifische Kompetenzen 2 2

Mehr

Studiengang Bachelor Musik. künstlerisch-pädagogisches Profil Hauptfach Tuba. Modulhandbuch

Studiengang Bachelor Musik. künstlerisch-pädagogisches Profil Hauptfach Tuba. Modulhandbuch Studiengang Bachelor Musik künstlerisch-pädagogisches Profil Hauptfach Tuba Modulhandbuch Letzte Aktualisierung: 26.09.2018 Modul Hauptfach I - Tuba 1.-. 10 Bachelor Musik - Künstlerisch-pädagogisches

Mehr

Studiengang Bachelor Musik künstlerisch-pädagogisches Profil. Hauptfach Oboe. Modulhandbuch

Studiengang Bachelor Musik künstlerisch-pädagogisches Profil. Hauptfach Oboe. Modulhandbuch Studiengang Bachelor Musik künstlerisch-pädagogisches Profil Hauptfach Oboe Modulhandbuch Letzte Aktualisierung: 12.0.2018 Modul Hauptfach I - Oboe 1.-. 10 56 Bachelor Musik - Künstlerisch-pädagogisches

Mehr

Masterstudiengang Klavierkammermusik, 1. Studienjahr, Künstlerisches Hauptfach, Modul 2110 I.1

Masterstudiengang Klavierkammermusik, 1. Studienjahr, Künstlerisches Hauptfach, Modul 2110 I.1 1. Studienjahr Künstlerisches Hauptfach, Modul 2110 I.1, 1. Studienjahr, Künstlerisches Hauptfach, Modul 2110 I.1 Erweiterung der Qualifikation / des Repertoires im künstlerischen Ensemblespiel. Entwicklung

Mehr

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen Modulhandbuch Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen 1 Abkürzungen: EU Einzelunterricht GU Gruppenunterricht SE Seminar VO Vorlesung ÜB Übung WL Workload

Mehr

BA-Nebenfach Musikpädagogik

BA-Nebenfach Musikpädagogik Lehrstuhl für Musikpädagogik und Musikdidaktik BA-Nebenfach Musikpädagogik Modulhandbuch Inhalt: Modulübersicht Modulbeschreibungen (Ordnung: Einteilung in die Bereiche Musiktheorie / Musikwissenschaft

Mehr

Modulhandbuch MM KA Orchesterinstrumente. Stand:

Modulhandbuch MM KA Orchesterinstrumente. Stand: Modulhandbuch MM KA Orchesterinstrumente Stand: 04.10.2018 Hauptfachmodul 1 (MM KA Orchesterinstrumente) Modulnummer: Lernergebnisse: MM-HF1-1.1a Ziel des Moduls ist die kontinuierliche Weiterentwicklung

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor Musik, Vertiefungsrichtung Populäre Musik Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät. Sommersemester 2016

Modulhandbuch. Bachelor Musik, Vertiefungsrichtung Populäre Musik Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät. Sommersemester 2016 Universität Augsburg Modulhandbuch Bachelor Musik, Vertiefungsrichtung Populäre Musik Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Sommersemester 2016 Lehrveranstaltungen aus: Sommersemester 2016 - MHB

Mehr

Studiengang Bachelor Musik. Künstlerisch-paedagogisches Profil Hauptfach Schlagzeug. Modulhandbuch

Studiengang Bachelor Musik. Künstlerisch-paedagogisches Profil Hauptfach Schlagzeug. Modulhandbuch Studiengang Bachelor Musik Künstlerisch-paedagogisches Profil Hauptfach Schlagzeug Modulhandbuch Letzte Aktualisierung: 01.10.2018 Modul Hauptfach I - Schlagzeug 1.-. Modulverantwortliche/-r Prof. Hakon

Mehr

A. Modulabschlüsse im Hauptfach MusikTheaterRegie

A. Modulabschlüsse im Hauptfach MusikTheaterRegie Anlage 1 zur Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor MusikTheaterRegie A. Modulabschlüsse im Hauptfach MusikTheaterRegie A.0. Abschluss durch Testat In folgenden Modulteilen werden Testate durch den

Mehr

Verantwortlicher Dozent: Leiter des Instituts für musikalisches Lehren und Lernen (Prof. Dr. Wolfgang Lessing)

Verantwortlicher Dozent: Leiter des Instituts für musikalisches Lehren und Lernen (Prof. Dr. Wolfgang Lessing) Anlage 1 b Musikpädagogik 2 - IGP Orchesterinstrumente/Blockflöte Modulcode: MP 2 IGP O/B (BA MU) Lessing) Die Studierenden sind in der Lage, Instrumentalunterricht sowohl im Einzel- als auch im Gruppenunterricht

Mehr

Modulhandbuch für das vorgeschaltete Studienjahr

Modulhandbuch für das vorgeschaltete Studienjahr Modulhandbuch für das vorgeschaltete Studienjahr Kombinationsstudiengang Lehramt Musik / Kirchenmusik Kombinationsstudiengang Lehramt Musik / Instrumental /Gesangspädagogik (EinFachStudium) Kombinationsstudiengang

Mehr

Modulübersicht für den Studiengang Bachelor of Music Korrepetition

Modulübersicht für den Studiengang Bachelor of Music Korrepetition Modulübersicht für den Studiengang Bachelor of Music Korrepetition Art der L Min / Woche Semester Leistungspunkte je Modul Nr. Stand: 01. April 2016 1 2 3 4 6 7 1 Hauptfach Korrepetition I: - Hauptfach

Mehr

Fakultät II Department Kunst und Musik. Studienbuch. für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen im Fach Musik (Bachelor) Name: Matrikelnummer:

Fakultät II Department Kunst und Musik. Studienbuch. für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen im Fach Musik (Bachelor) Name: Matrikelnummer: Fakultät II Department Kunst und Musik Studienbuch für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen im Fach Musik (Bachelor) Name: Matrikelnummer: Studienverlaufsplan für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

Mehr

Modulübersicht für den Studiengang Bachelor of Music Gitarre

Modulübersicht für den Studiengang Bachelor of Music Gitarre Modulübersicht für den Studiengang Bachelor of Music Gitarre Art der L Min / Woche Semester Leistungspunkte je Modul Nr. Stand: 01. April 2016 1 2 3 4 6 7 1 Hauptfach Gitarre I: - Gitarre 1. Sem. - Gitarre

Mehr

Studienbereichsspezifische Lehrveranstaltungen Bachelor of Music, Tasteninstrumente/Gitarre Master of Music, Tasteninstrumente/Gitarre

Studienbereichsspezifische Lehrveranstaltungen Bachelor of Music, Tasteninstrumente/Gitarre Master of Music, Tasteninstrumente/Gitarre BITTE ORIENTIEREN SIE SICH AM STUENVERLAUFSPLAN IHRES STUENGANGES Zu finden unter: www.hfm.saarland.de ALTE MUSIK (PRAXIS) LIESHOUT Termin 03.05., 10.05., 24.05., 14.06., 21.06., 05.07. MI 13.04., 04.05.,

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor Musik, Vertiefungsrichtung Populäre Musik Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät. Sommersemester 2018

Modulhandbuch. Bachelor Musik, Vertiefungsrichtung Populäre Musik Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät. Sommersemester 2018 Universität Augsburg Modulhandbuch Bachelor Musik, Vertiefungsrichtung Populäre Musik Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Sommersemester 2018 Gültig im Sommersemester 2018 - MHB erzeugt am 08.03.2018

Mehr

Studiengang Bachelor Musik. Künstlerisch-pädagogisches Profil Hauptfach Klarinette. Modulhandbuch

Studiengang Bachelor Musik. Künstlerisch-pädagogisches Profil Hauptfach Klarinette. Modulhandbuch Studiengang Bachelor Musik Künstlerisch-pädagogisches Profil Hauptfach Klarinette Modulhandbuch Letzte Aktualisierung: 26.09.2018 Modul Hauptfach I - Klarinette 1.-. Modulverantwortliche/-r Prof. Kilian

Mehr

Studiengang Master Musik. Hauptfach Schlagzeug. Modulhandbuch

Studiengang Master Musik. Hauptfach Schlagzeug. Modulhandbuch Studiengang Master Musik Hauptfach Schlagzeug Modulhandbuch Letzte Aktualisierung: 09.08.2018 Modul Hauptfachinstrument - Schlagzeug 1.-4. 4 Master Musik Schlagzeug Modulverantwortliche/-r Prof. Hakon

Mehr

Die Studierenden erweitern außerdem ihre Fähigkeiten zur analytischen Auseinandersetzung mit Elektroakustischer

Die Studierenden erweitern außerdem ihre Fähigkeiten zur analytischen Auseinandersetzung mit Elektroakustischer HauptfacHMOdul 1 1. Studienjahr Modulnummer MM-HF1-1.j Studiengang Master of Music, Künstlerische Ausbildung Studienrichtung Komposition Fachrichtung Elektroakustische Komposition Modulbezeichnung Hauptfachmodul

Mehr

Modulhandbuch Master Musik. Hauptfach Cembalo/Fortepiano

Modulhandbuch Master Musik. Hauptfach Cembalo/Fortepiano handbuch Master Musik Hauptfach Cembalo/Fortepiano Anlage zur Studien- Prüfungsordnung des Studiengangs Master Musik (M.Mus.) Letzte Änderung: 23.06.2013 Hauptfach Cembalo / Fortepiano Regelstudiensemester

Mehr

Universität Augsburg. Modulhandbuch. Master Musik Gesang Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät. Wintersemester 2015/2016

Universität Augsburg. Modulhandbuch. Master Musik Gesang Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät. Wintersemester 2015/2016 Universität Augsburg Modulhandbuch Master Musik Gesang Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Wintersemester 2015/2016 Stand: WS15/16 - Gedruckt am 12.11.2015 Inhaltsverzeichnis Übersicht nach

Mehr

Modulbeschreibungen für den Master-Teilstudiengang Musik für das Lehramt an Gymnasien (LAGym) mit dem Abschluss Master of Education (M.Ed.

Modulbeschreibungen für den Master-Teilstudiengang Musik für das Lehramt an Gymnasien (LAGym) mit dem Abschluss Master of Education (M.Ed. Modulbeschreibungen für den Master-Teilstudiengang Musik für das Lehramt an Gymnasien (LAGym) mit dem Abschluss Master of Education (M.Ed.) Version 3.09.20 Die Unterrichtssprache ist in allen Modulen Deutsch.

Mehr

BA-Nebenfach Musikpädagogik

BA-Nebenfach Musikpädagogik Lehrstuhl für pädagogik und didaktik BA-Nebenfach pädagogik Modulhandbuch Version 2.3a Gemäß Studien- und Fachprüfungsordnung für Nebenfächer und zweite Hauptfächer in Bachelorstudiengängen; gemäß Allgemeiner

Mehr

Aufnahmebedingungen für den Studiengang Master of Music (Künstlerische Ausbildung)

Aufnahmebedingungen für den Studiengang Master of Music (Künstlerische Ausbildung) Aufnahmebedingungen für den Studiengang Master of Music (Künstlerische Ausbildung) 1. HAUPTFACH KOMPOSITION... 2 2. HAUPTFACH DIRIGIEREN... 2 SCHWERPUNKTE ORCHESTERLEITUNG UND CHORLEITUNG... 2 3. HAUPTFACH

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Nebenfach Musikwissenschaft

Modulhandbuch Bachelor Nebenfach Musikwissenschaft Modulhandbuch Bachelor Nebenfach Musikwissenschaft (Stand: 27. Januar 2015) Inhaltsverzeichnis: Grundlagen der Musikwissenschaft (BacMuw001) // Seite 3 Einführung in die Musikwissenschaft (BacMuw002) //

Mehr

Modulhandbuch für das vorgeschaltete Studienjahr

Modulhandbuch für das vorgeschaltete Studienjahr Modulhandbuch für das vorgeschaltete Studienjahr Musik (Großfach) für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen mit dem Schwerpunkt a) Profil evangelische Kirchenmusik binationsstudiengang Lehramt Musik

Mehr

Bachelor of Arts FHNW in Musik Studienrichtung Schulmusik I

Bachelor of Arts FHNW in Musik Studienrichtung Schulmusik I Modul Hauptfach 1 Gesang/Sprechen/Ensemble (P) Akkordisches Begleitinstrument (Klavier/Gitarre/Akkordeon) (P) Ensembleleitung Klassenstunden (P) Perkussion (P) Rock und Pop (P) CP 6 Zugang Zulassung zum

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor Musik, Vertiefungsrichtung Musikwissenschaft/Musiktheorie Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät

Modulhandbuch. Bachelor Musik, Vertiefungsrichtung Musikwissenschaft/Musiktheorie Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Universität Augsburg Modulhandbuch Bachelor Musik, Vertiefungsrichtung Musikwissenschaft/Musiktheorie Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Wintersemester 2015/2016 Stand: WS15/16 - Gedruckt am

Mehr

Modulübersicht für den Studiengang Bachelor of Music Chordirigieren

Modulübersicht für den Studiengang Bachelor of Music Chordirigieren Modulübersicht für den Studiengang Bachelor of Music Chordirigieren Art der L Min / Woche Semester Leistungspunkte je Modul rüfungsleistung rüfungsanforderungen Nr. Stand: 01. April 2016 1 2 3 4 6 7 1

Mehr

Bachelor of Arts in Musik Studienrichtung Instrumental / vokal

Bachelor of Arts in Musik Studienrichtung Instrumental / vokal Kernbereich Modul Hauptfach 1 Einzelunterricht und Klassenstunde (P) Kammermusik (P) gemäss hauptfachspezifischen Regelungen (P): HF Orchesterinstrumente/Klavier: Orchesterprojekte/Repertoireproben (P)

Mehr

Studiengang Master Kirchenmusik. Modulhandbuch

Studiengang Master Kirchenmusik. Modulhandbuch Studiengang Master Kirchenmusik Modulhandbuch Letzte Aktualisierung: 17.09.2018 Modul Hauptfach Orgel 1.-4. Modulverantwortliche/-r 4 12 64 X Hauptfachmodul Pflichtmodul Prof. Otfried Büsing Prof. David

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Master of Music Klarinette. in der Studienrichtung Musik und Wissenschaft. an der Hochschule für Musik Detmold

Studienordnung für den Studiengang Master of Music Klarinette. in der Studienrichtung Musik und Wissenschaft. an der Hochschule für Musik Detmold Studienordnung für den Studiengang Master of Music Klarinette in der Studienrichtung Musik und an der Hochschule für Musik Detmold Aufgrund 2 Abs. 4, 25 Abs. 2 und 56 des Gesetzes über die Kunsthochschulen

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Master of Music Violine in der Studienrichtung Musik und Wissenschaft an der Hochschule für Musik Detmold

Studienordnung für den Studiengang Master of Music Violine in der Studienrichtung Musik und Wissenschaft an der Hochschule für Musik Detmold Studienordnung für den Studiengang Master of Music Violine in der Studienrichtung Musik und an der Hochschule für Musik Detmold Aufgrund 2 Abs. 4, 25 Abs. 2 und 56 des Gesetzes über die Kunsthochschulen

Mehr

Modulhandbuch für den Teilzeitstudiengang Master of Music. Kinder- und Jugendchorleitung (M.Mus.) 60 ECTS-Credits

Modulhandbuch für den Teilzeitstudiengang Master of Music. Kinder- und Jugendchorleitung (M.Mus.) 60 ECTS-Credits Modulhandbuch für den Teilzeitstudiengang Master of Music Kinder- und Jugendchorleitung (M.Mus.) 60 ECTS-Credits Version: 3 18. Mai 2016 A_1 Kinderchorleitung (Grundlagen) 16 Cr 480 WL a) Chorleitung:

Mehr

Modulverzeichnis Studiengang Musikwissenschaft in Kombination mit einem künstlerischen Fach

Modulverzeichnis Studiengang Musikwissenschaft in Kombination mit einem künstlerischen Fach Modulverzeichnis Studiengang Musikwissenschaft in Kombination mit einem künstlerischen Fach (2-Fach-Masterstudiengang), Zweitfach Künstlerische Instrumentalausbildung Modulnummer Studiengang InM.I.1 Musikwissenschaft

Mehr

Philosophische Fakultät I: Geschichts- und Kulturwissenschaften. Modulhandbuch des Master-Studienfachs Musikwissenschaft

Philosophische Fakultät I: Geschichts- und Kulturwissenschaften. Modulhandbuch des Master-Studienfachs Musikwissenschaft Philosophische Fakultät I: Geschichts- und Kulturwissenschaften handbuch des Master-Studienfachs Musikwissenschaft Fassung vom 26. Februar 2010 auf Grundlage der Prüfungs- und Studienordnung vom 19. März

Mehr

A.Modulabschlüsse Hauptfach MusikTheater

A.Modulabschlüsse Hauptfach MusikTheater 12 Anlage 1 zur Prüfungsordnung Bachelor Operngesang A.Modulabschlüsse Hauptfach MusikTheater A.0. Abschluss durch Testat In folgenden Modulteilen werden Testate durch den Fachlehrer erteilt: Gesang Korrepetition/

Mehr

Modulübersicht für den Studiengang Bachelor of Music Komposition

Modulübersicht für den Studiengang Bachelor of Music Komposition Modulübersicht für den Studiengang Bachelor of Music Komposition Art der L Min / Woche Semester Leistungspunkte je Modul rüfungsleistung rüfungsanforderungen Nr. Stand: 01. April 201 1 2 3 4 6 7 1 Hauptfach

Mehr

Erste Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Eignungsprüfung Musik der Universität Koblenz-Landau. Vom 03. Januar 2017

Erste Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Eignungsprüfung Musik der Universität Koblenz-Landau. Vom 03. Januar 2017 Erste Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Eignungsprüfung Musik der Universität Koblenz-Landau Vom 03. Januar 2017 Aufgrund des 66 Abs. 1 und des 86 Abs. 2 Nr. 3 des Hochschulgesetzes (Hoch- SchG)

Mehr

Modulhandbuch MM KA Elektroakustische Komposition. Stand:

Modulhandbuch MM KA Elektroakustische Komposition. Stand: Modulhandbuch MM KA Elektroakustische Komposition Stand: 24.11.2016 Hauptfachmodul 1 (MM KA EA Komposition) Modulnummer: Lernergebnisse: MM-HF1-1.5j Ziel dieses Moduls ist die individuelle Entfaltung der

Mehr

Hochschule für Musik Detmold

Hochschule für Musik Detmold Seite 1 von 15 Studienbuch Bachelor of Music in der Studienrichtung Freischaffender Musiker (Akkordeon, Blockflöte, Gitarre, Klavier, Orgel, Pauken/Schlagzeug, Saxophon) Dazugehörige e Hauptinstrument

Mehr

Master of Arts FHNW in Musikpädagogik Studienrichtung Musiktheorie

Master of Arts FHNW in Musikpädagogik Studienrichtung Musiktheorie Kernbereich Modul Hauptfach 1 1 Semester Einzelunterricht Musiktheorie 1 (P) Einzelunterricht Musiktheorie 2 (P) Einzelunterricht Komposition (P) Kolloquium Komposition/Musiktheorie (WP) Analyse für Hf

Mehr

Master Aktuelle Musik: Instrument/Gesang

Master Aktuelle Musik: Instrument/Gesang Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang Musik: Instrument/ mit der Abschlussbezeichnung Master of Music (M.Mus.) an der Hochschule für Musik Nürnberg vom 7. Januar 014 Aufgrund

Mehr

Modulhandbuch. Master Kirchenmusik

Modulhandbuch. Master Kirchenmusik handbuch Anlage zur Studien- und Prüfungsordnung des Studienganges Stand: 3.06.013 Hauptfach Orgel I Kirchenmusik 4 Semester 1 64 Prof. Schmeding (Vorsitzender der StuKo KiMu) Prof. Deutsch, Prof. Schmeding,

Mehr

Integrative Musiktheorie (M.Mus) Schwerpunkt Komponieren/Instrumentieren/Arrangieren/Produzieren

Integrative Musiktheorie (M.Mus) Schwerpunkt Komponieren/Instrumentieren/Arrangieren/Produzieren Modulhandbuch für den Studiengang Integrative Musiktheorie (M.Mus) Schwerpunkt 1 Künstlerisches Musiktheorie 1 IMthK.I Modulverantwortliche/r Prof. Eichner 2 Verwendung in Studiengängen bereich Master

Mehr

Musikwissenschaft als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte (48 ECTS)

Musikwissenschaft als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte (48 ECTS) Musikwissenschaft als 2. Schwerpunkt im Rahmen des (48 ECTS) Aus dem Lehrangebot der Musikwissenschaft sind folgende Module im Umfang von 48 ECTS-Punkten zu studieren: 1. Einführung/Grundlagen (12 ECTS,

Mehr