Modulhandbuch. Bachelor Musik. Hauptfach Gesang. Künstlerisch-pädagogisches Profil

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modulhandbuch. Bachelor Musik. Hauptfach Gesang. Künstlerisch-pädagogisches Profil"

Transkript

1 handbuch Bachelor Musik Hauptfach Gesang Künstlerisch-pädagogisches Profil Anlage zur Studien- und Prüfungsordnung des Studienganges Bachelor Musik Stand:

2 Hauptfach Gesang I BM-HF Semester 2,0 ECTS- 54 Bachelor Musik - Künstlerisch-pädagogisches Profil Gesang FG-Sprecher/-in Fachgruppe 5 FG 5 Studienplatz in diesem Studiengang Einzelunterricht verfügen über die technischen und musikalischen Grundlagen haben eine sängerische Persönlichkeit entwickelt. Korrepetition: haben Kenntnisse des klassischen Basisrepertoires; haben die Fähigkeit zum gemeinschaftlichen Musizieren mit Pianisten oder mehreren Instrumentalisten (Interpretationskonzept, Intonation, Körpersprache); haben Grundkenntnisse der Aussprache (latein, deutsch, italienisch, französisch und englisch) ECTS - 1. Gesang (E) 128 h 1372 h 1500 h 2, Korrepetition (E) 32 h 88 h 120 h 2,0 4 Einzelunterricht Erarbeitung technischer und musikalischer Grundlagen des Gesangs. Vorsingtraining in Klassestunden, Vorbereitung für die Präsentation in Vortragsabenden und Hochschulkonzerten. Korrepetition: Kennenlernen und Erarbeiten der Basisliteratur (Lied, Oratorium, aber auch Oper); Erwerb von Kenntnissen der Klavierstimme, des Klavierauszugs und der Partitur; Wecken musikalisch-interpretatorischer Gestaltungsmöglichkeiten; Beschäftigung mit Sprachen des europäischen Raums inkl. Latein Prüfung: Vortrag von Werken verschiedener Stilrichtungen. : ca. 20 Minuten. Details siehe Anlage zur Prüfungsordnung. In allen instrumentalen Hauptfächern, die nicht Orchesterinstrumente sind, wird in dieser Prüfung auf Antrag des Studierenden entschieden, ob er ab dem 5. Semester zum Bachelor mit künstlerischem Profil zugelassen wird. Der Antrag ist der Meldung zur Prüfung beizufügen. Die Prüfung wird in diesem Fall als Aufnahmeprüfung für den Bachelor mit künstlerischem Profil gewertet, die Prüfungsdauer erhöht sich auf ca. 30 Minuten. Für eine Zulassung zum Bachelor mit Künstlerischem Profil zu einem späteren Zeitpunkt ist eine eigene Aufnahmeprüfung erforderlich. Für die Anmeldung gelten die Regelungen der Immatrikulationssatzung. Datum der letzten Aktualisierung:

3 Hauptfach Gesang II BM-HF Semester 2,0 ECTS- 60 Bachelor Musik - Künstlerisch-pädagogisches Profil Gesang FG-Sprecher/-in Fachgruppe 5 Hauptfachdozenten/-innen FG 5 Bestandenes Modul Hauptfach I Gesang Einzelunterricht können die technischen und musikalischen Grundlagen des Gesangs selbständig auf hohem Niveau umsetzen haben eine sängerische Persönlichkeit mit individuellem musikalischen Ausdruck. Korrepetition: können Interessensschwerpunkten setzen und bauen das entsprechenden Repertoires selbständig aus; Fähigkeit zu selbständiger Arbeit auf hohem künstlerischen Niveau sowie solistisch als auch in einem Ensemble. ECTS - 1. Gesang 128 h 1372 h 1500 h 2, Korrepetition 32 h 88 h 120 h 2, Bachelorprüfung 180 h 6 Einzelunterricht Fortsetzung der in Modul I gelehrten Inhalte, dabei Förderung der individuellen Veranlagungen, der Interessensschwerpunkte und Ausbau des entsprechenden Repertoire. Erweiterung und Fundierung der im Modul HF I erworbenen Fähigkeiten, insbesondere im Hinblick auf die Ausbildung zum Konzertsänger. Stärkung der individuellen gesanglichen, physischen und psychischen Fähigkeiten, der Phantasie und des musikalischen Ausdrucks. Korrepetition: Weiterführung und Intensivierung der in den ersten vier Semestern erworbenen Fähigkeiten; Beschäftigung mit zeitgenössischer Literatur, Notation und Möglichkeiten, diese selbständig erarbeiten zu können; Erweiterung der Sprachkenntnisse (z.b. slawische Sprachen) Beginnende Individualisierung. Zu 1. und 2. Prüfung: Konzert, : ca. 45 Minuten Werke verschiedener Stilrichtungen, davon mindestens - eine Opernarie - eine Arie aus Barock und Klassik, eine davon mit Rezitativ - ein kammermusikalisches Werk. Im künstlerisch-pädagogischen Profil besteht die Bachelorprüfung aus einem Konzert (: ca. 45 Minuten), der Prüfung im Modul Methodik/ Didaktik II sowie der schriftlichen wissenschaftlichen Arbeit. Datum der letzten Aktualisierung:

4 Bachelorthesis BM-PF Semester ECTS- 6 Zuordnung zum Curriculum X Pflichtmodul Wahlpflichtmodul Wahlmodul Bachelor Musik - Künstlerisch-pädagogisches Profil FG-Sprecher/-in Fachgruppe 1 des gewählten Fachgebiets Studienplatz in diesem Studiengang Betreuung durch die Prüfenden können sich innerhalb einer vorgegebenen Frist mit einer selbst gewählten Thematik aus den Bereichen Musikpädagogik, Musikwissenschaft oder Musikermedizin vertraut machen, sie selbstständig wissenschaftlich bearbeiten und in einer den wissenschaftlichen Standards entsprechenden Form schriftlich darstellen. Übung (Ü), Gruppenunterricht (G) stunden Nach bereitung ECTS - Schriftliche wissenschaftliche Hausarbeit h - 6 Modulinh alte Inhalt und Aufbau der Bachelorthesis wird mit den betreuenden Prüfern erarbeitet und konkretisiert. Prüfung: Bachelorthesis Die Bearbeitungszeit beträgt sechs Monate. Die Arbeit ist gebunden in zwei Exemplaren einzureichen (Umfang: ca Zeichen ohne Inhalts- und Literaturverzeichnis, Notenbeispiele, Fotos und Grafiken). Schriftlich im Prüfungsamt, spätestens 6 Monate vor Ende des Vorlesungszeitraums des letzten s Im künstlerisch-pädagogischen Profil besteht die Bachelorprüfung aus einem Konzert (: ca. 60 Minuten), der Prüfung im Modul Methodik/Didaktik II sowie die Bachelorthesis. Datum der letzten Aktualisierung:

5 Körper- und Atemschulung /Abkürzung (35) PF-Gesang_ Semester Semester 1,0 ECTS-Punkte 2 Bachelor of Music Künstlerisches Profil Gesang/Oper, Konzertgesang, Künstlerisch-pädagogisches Profil Gesang Gordana Crnkovic, Sabine Seidel Gordana Crnkovic, Sabine Seidel Studienplatz in diesem Studiengang Gruppen-, Einzelunterricht haben ein Verständnis für den Körper als Instrument Stimme hinsichtlich Bau, Funktion, Tonus, Atem und Räumlichkeit entwickelt haben den Zugang zu einer auf Elastizität und Körperbewusstsein beruhende Atemstütze beim Sprechen und Singen gebahnt haben einen in den Alltag integrierten selbstverantwortlichen Umgang mit dem Körper aufgebaut. haben eine persönliche Authentizität im musikalischen Ausdruck entwickelt haben die Erfahrungen in Stimme und Gesang integriert. stunden Nach bereitung ECTS Körper- und Atemschulung (1. und 2. Semester) (G, E) 32h 28h 60h 1,0 2 Auf der Grundlage des physio-logischen Funktionsablaufs der Ein- und Ausatembewegung und dessen Auswirkung auf die Gesamtdisposition des Körpers wird ein Bewusstsein für individuelle muskuläre Verspannungen und (Fest-)Haltungen und deren Lösungsmöglichkeiten entwickelt. Gezielte Bewegungs- und Wahrnehmungsübungen werden mit allen Sinnen erfasst und auf die individuelle Disposition jeder Person übertragen. Weiterführung und Übertragung der ganzkörperlichen Gesetze auf die Stimme und den Gesang. Modulprüfungen Leistungsnachweis: Anschlusskolloquium schriftliche Ausarbeitung und praktische Anleitung einer Übungssequenz Benotung: ja x nein Literatur Maria Höller-Zangenfeind: Stimme von Fuß bis Kopf (StudienVerlag) Norbert Faller: atem und bewegung (SpringerWienNewYork) Katrin Fischer/ Erika Kemmann-Huber: Der bewusste zugelassene Atem (Urban und Fischer) Datum der letzten Aktualisierung:

6 Sprecherziehung I BM-PF ,0 ECTS- 2 Bachelor Musik - Künstlerisches Profil Gesang, Oper, Konzertgesang Künstlerisch-pädagogisches Profil Gesang Monja Sobottka Monja Sobottka, Judith Heinemann, N.N. Studienplatz in diesem Studiengang Einzelunterricht, Gruppenunterricht Professioneller Umgang mit der Sprechstimme. Akzentfreie Beherrschung der Hochlautung. Beherrschung stilistischer und gestalterischer Mittel zur Umsetzung literarischer Texte Beherrschung der Indifferenzlage Kenntnis der physiologischen Grundlagen des Sprechens Kenntnis der physiologischen Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Sprechen und Singen ECTS - Sprecherziehung I (E, G) 32 h 28 h 60 h 1,0 2 Erlernen der Deutschen Aussprache Gesangsartikulation Sinnerfassendes Sprechen Sprachgestaltung anhand von Texten unterschiedlicher Epochen Leistungsnachweis: Testat Benotung: ja X nein Unterrichtssprache: Deutsch Datum der letzten Aktualisierung:

7 Sprecherziehung II BM-PF ,0 ECTS- 2 Bachelor Musik - Künstlerisches Profil Gesang, Oper, Konzertgesang, Künstlerisch-pädagogisches Profil Gesang Monja Sobottka Monja Sobottka, Judith Heinemann, N.N. Bestandenes Modul Sprecherziehung I Einzel-, Gruppenunterricht Weiterentwicklung und Vertiefung der in Modul Sprecherziehung I erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten. ECTS - Sprecherziehung II (E, G) 32 h 28 h 60 h 1,0 2 Weiterentwicklung und Vertiefung der in Modul Sprecherziehung I gelehrten Inhalte. Praktische Prüfung: Beherrschung der deutschen Aussprache (Hochlautung), Vortrag von Lyrik- und Prosatexten aus unterschiedlichen Stilrichtungen, Vortrag eines Monologs beziehungsweise Dialogs aus dem Theater- oder Musiktheaterbereich. : ca. 20 min. Unterrichtssprache: Deutsch Datum der letzten Aktualisierung:

8 Kinder- und Jugendstimmbildung BM-HF ,0 ECTS- 2 Bachelor Musik - Künstlerisch-pädagogisches Profil Gesang Fachgruppe 5: Gesang und Sprecherziehung Rainer Pachner Studienplatz in diesem Studiengang Seminar, Hospitation Erwerb von Kenntnissen und Fähigkeiten im Umgang mit Kinder- und Jugendstimmen unterschiedlicher Begabung Kenntnis der physiologischen Bedingungen junger Stimmen, ihrer ständigen Veränderungen, der Mutation u.ä. Kenntnis und Anwendung unterschiedlicher Unterrichtsinhalte und -methoden. ECTS - Seminar, Hospitation und aktive Stimmbildung mit Kindern (5. 6. Sem. oder später) 32 h 28 h 60 h 1,0 2 Erarbeitung der Grundlagen zur Ausbildung junger Stimmen Literaturkenntnis Eigene Unterrichtsversuche Leistungsnachweis: Testat Benotung: ja nein Unterrichtssprache: Deutsch Datum der letzten Aktualisierung:

9 Italienisch I BM-PF ,0 ECTS- 2 Bachelor Musik - Künstlerisches Profil Gesang, Oper, Konzertgesang, Künstlerisch-pädagogisches Profil Gesang FG 5 Frau Avezza Studienplatz in diesem Studiengang Gruppenunterricht kennen die Grundlagen der italienischen Sprache und die korrekte Aussprache, verfügen über die Fähigkeiten im Umgang mit unbekannten Texten, freies Sprechen. ECTS - Italienisch I (G) 32 h 28 h 60 h 1,0 2 Vokabular und Grammatik: Grundwortschatz, Satzbau, wichtigste regelmäßige und unregelmäßige Verben, Konjugation im Präsens, Präpositionen, betonte und unbetonte Pronomen, Aussprache- und Leseübungen. Übungen zum freien Sprechen. Leistungsnachweis Benotung: ja X nein Infos im Vorlesungsverzeichnis und/oder am Sängerbrett. Lehrbuch: Gerhard Ernst, Einführungskurs Italienisch, Niemeyer Verlag, 11. Auflage, Tübingen 1998 Datum der letzten Aktualisierung:

10 Italienisch II BM-PF ,0 ECTS- 2 Bachelor Musik - Künstlerisches Profil Gesang, Oper, Konzertgesang, Künstlerisch-pädagogisches Profil Gesang FG 5 Frau Avezza Bestandenes Modul Italienisch I oder sehr gute Italienischkenntnisse Gruppenunterricht beherrschen einen erweiterten Wortschatz mit musikwissenschaftlich relevantem Vokabular, beherrschen aller Zeitformen, komplexeren Satzkonstruktionen, präziser Aussprache, haben die Fähigkeit zum freien Sprechen. ECTS - Italienisch II (G) 32 h 28 h 60 h 1,0 2 Fortsetzung und Vertiefung der in Modul Italienisch I gelehrten Inhalte, Zugang zu Gesangstexten, meist in älterem Italienisch, Prüfungsvorbereitung Prüfung: Referat in italienischer Sprache, Vortrag einer italienischen Opernarie mit Rezitativ und anschließende Übersetzung, Vorlesen eines dem Prüfungskandidaten unbekannten Textes. : ca. 20 Minuten Infos im Vorlesungsverzeichnis und/oder am Sängerbrett. Lehrbuch: Gerhard Ernst, Einführungskurs Italienisch, Niemeyer Verlag, 11. Auflage, Tübingen 1998 Datum der letzten Aktualisierung:

11 Liedgestaltung I - Gesang BM-PF ,0 ECTS- 4 Bachelor Musik - Künstlerisches Profil Gesang, Oper, Konzertgesang, Künstlerisch-pädagogisches Profil Gesang Prof. Hans-Peter Müller Prof. Hans-Peter Müller Studienplatz in diesem Studiengang Wöchentlicher Einzelunterricht mit oder ohne Duopartner/-in Erwerb der Fähigkeit, Liedzyklen oder repräsentative Liedgruppen aus verschiedenen Stilepochen zu gestalten. Erwerb der Kompetenz, gemeinsam mit einem/-er Klavierpartner/-in die Werke unter Berücksichtigung des stilistischen, formalen und literaturhistorischen Hintergrundes eigenständig und künstlerisch schlüssig gemeinsam mit einem Klavierpartner zu erarbeiten. ECTS - Liedgestaltung (E) (3. 4. Semester) 32 h 88 h 120 h 1,0 4 Erarbeitung von Liederzyklen oder Liedgruppen aus mindestens drei verschiedenen Stilepochen. Erarbeitung der Verbindungen kompositorischer und literarischer Strukturen. Erarbeitung des spezifischen Liedvortrages in Abgrenzung zum Opern- bzw. Oratoriumsgesang. Öffentliche Darbietung und Vermittlung der Lied- und Balladenliteratur. Modulprüfungen Leistungsnachweis: Innerhalb eines Semesters mindestens vier Auftritte in Vortragsabenden der Liedgestaltungsklasse bzw. der Gesangsklassen oder in anderen hochschulöffentlichen Veranstaltungen mit Benotung durch den Liedgestaltungslehrer. Benotung: ja nein Empfehlung zur zeitlichen Belegung: Frei wählbar pro Semester in Absprache mit dem Liedgestaltungslehrer. Datum der letzten Aktualisierung:

12 Liedgestaltung II - Gesang BM-PF ,0 ECTS- 4 Bachelor Musik - Künstlerisches Profil Konzertgesang, Künstlerischpädagogisches Profil Gesang Prof. Hans-Peter Müller Prof. Hans-Peter Müller Bestandenes Modul Liedgestaltung I - Gesang Wöchentlicher Einzelunterricht mit oder ohne Duopartner Weiterentwicklung der in Modul Liedgestaltung I Gesang erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten. Erwerb der Fähigkeit, Liedzyklen oder repräsentative Liedgruppen aus verschiedenen Stilepochen zu gestalten. Erwerb der Kompetenz, gemeinsam mit einem/-er Klavierpartner/-in die Werke unter Berücksichtigung des stilistischen, formalen und literaturhistorischen Hintergrundes eigenständig und künstlerisch schlüssig gemeinsam mit einem Klavierpartner zu erarbeiten. ECTS - Liedgestaltung (E) (7. 8. Semester) oder früher 32 h 88 h 120 h 1,0 4 Erarbeitung von Liederzyklen oder Liedgruppen aus mindestens drei verschiedenen Stilepochen. Erarbeitung der Verbindungen kompositorischer und literarischer Strukturen. Erarbeitung des spezifischen Liedvortrages in Abgrenzung zum Opern- bzw. Oratoriumsgesang. Öffentliche Darbietung und Vermittlung der Lied- und Balladenliteratur. Modulprüfungen Leistungsnachweis: Innerhalb eines Semesters mindestens vier Auftritte in Vortragsabenden der Liedgestaltungsklasse bzw. der Gesangsklassen oder in anderen hochschulöffentlichen Veranstaltungen mit Benotung durch den Liedgestaltungslehrer. Benotung: ja nein Empfehlung zur zeitlichen Belegung: Frei wählbar pro Semester in Absprache mit dem Liedgestaltungslehrer. Datum der letzten Aktualisierung:

13 Kammerchor BM-PF ,0 ECTS- 4 Bachelor Musik - Künstlerisches Profil Konzertgesang, Künstlerischpädagogisches Profil Gesang Fachgruppe 5, Fachgruppe 6 N.N. Studienplatz in diesem Studiengang Gruppenunterricht, Ensemble, ggf. Projekt Bei der/dem Modulverantwortlichen zu erfragen. ECTS - Kammerchor ggf. Ensemblegesang-Projekt 64 h 56 h 120 h 2,0 4 Teilnahme Kammerchor ggf. Teilnahme an Ensemblegesangprojekten Leistungsnachweis Benotung: ja nein Datum der letzten Aktualisierung:

14 Szenischer Unterricht I BM-PF ,0 ECTS- 4 Bachelor Musik - Künstlerisches Profil Gesang, Oper, Konzertgesang, Künstlerisch-pädagogisches Profil Gesang Prof. Alexander Schulin Igor Kalinitschenko Studienplatz in diesemstudiengang Gruppenunterricht Beherrschen erster Grundlagen szenischer Darstellung Gruppenunterricht (G) ECTS - Szenischer Unterricht I - Grundkurs I (G) (3. 4. Semester) 64 h 56 h 120 h 2,0 4 Erarbeitung darstellerischer Grundkenntnisse in Gruppenunterricht und in Einzelarbeit durch Improvisationen und vorbereiteten Handlungen. Arbeit in Gruppenunterricht und einzeln an den Themenbereichen BILD und KÖRPER. Leistungsnachweis Benotung: ja X nein Datum der letzten Aktualisierung:

15 Szenischer Unterricht II BM-PF ,0 ECTS- 4 Bachelor Musik - Künstlerisches Profil Gesang, Oper, Konzertgesang, Künstlerisch-pädagogisches Profil Gesang Prof. Alexander Schulin Igor Kalinitschenko Erfolgreicher Abschluss des Moduls Szensischer Unterricht I Gruppenunterricht Erweiterung und Vertiefung der in Modul I erworbenen darstellerischen Kenntnisse. Gruppenunterricht (G) ECTS - Szenischer Unterricht II - Grundkurs II (G) (5. 6. Semester) 64 h 56 h 120 h 2,0 4 Weiterführende Erarbeitung darstellerischer Kenntnisse mittels Improvisationen und vorbereiteten Handlungen anhand der Themenbereiche ENSEMBLE und SPRACHE. Leistungsnachweis: Internes Abschlussprojekt. Benotung: ja X nein Datum der letzten Aktualisierung:

16 Musikermedizin/ Stimmphysiologie I BM-PF Semester 2,0 ECTS- 3 Bachelor Musik - Künstlerisches Profil Oper, Konzertgesang, Künstlerischpädagogisches Profil Gesang Prof. Dr. Claudia Spahn, Prof. Dr. Bernhard Richter Prof. Dr. Claudia Spahn, Prof. Dr. Bernhard Richter Studienplatz in diesem Studiengang Seminar/Übung (Kleingruppe) sind in der Lage die Anatomie und Physiologie des Singens aktiv zu reproduzieren (Wissen) und eigenen Gesangschülern/-innen zu vermitteln (praktische Anwendung). ECTS - Musikermedizin /Stimmphysiologie I (S, G) oder früher 32 h 58 h 90 h 2,0 3 Es werden die körperlichen Grundlagen (Anatomie) und die Funktionsweise der Stimme (Physiologie) unter besonderer Berücksichtigung der Elemente Atmung, Tonbildung im Kehlkopf und Klangformung im Ansatzrohr sowie der Akustik der Sänger/-innen-Stimme behandelt. Leistungsnachweis: Regelmäßige Unterrichtsteilnahme Klausur Datum der letzten Aktualisierung:

17 Methodik/ Didaktik I BM-PF ,0 ECTS- 4 Bachelor Musik - Künstlerisch-pädagogisches Profil alle Instrumente/Gesang und Künstlerisches Profil Klavier, Gitarre, Akkordeon, Cembalo, Fortepiano, Orgel, Blockflöte, Laute, Historische Zupfinstrumente, Gambe Prof. Christoph Sischka (Klavier-Methodik) Gesang: Prof. Dr. Bernd Göpfert Musiktheorie: Prof. Dr. Ludwig Holtmeier Klavier: Prof. Christoph Sischka Gesang: Prof. Dr. Bernd Göpfert, weitere der Methodik der entsprechenden Hauptfächer Studienplatz in diesem Studiengang Seminar (mit evtl. integrierten Lehrproben), Gruppenunterricht, teilweise Einzelunterricht, Hospitationen/Unterrichtspraktikum haben fachdidaktisch-methodische Grundlagen für die Lehrtätigkeit beherrschen die hauptfachspezifische Ausgestaltung Gesang: können gesangspädagogisches Denken wecken verfügen über eine differenzierte gesangspädagogische Wahrnehmung kennen Beurteilungskriterien der Singstimme kennen die gesangspädagogischen Arbeitsfelder können stimmphysiologisches Wissens in der praktischen Arbeit anwenden können musikalische Gestaltungsmöglichkeiten in der Arbeit mit dem Schüler/der Schülerin vermitteln kennen wichtige Gesangschulen Gitarre: (ab dem 2. Semester möglich) kennen die Grundlagen in Methodik und Didaktik des Faches Musiktheorie. ECTS - Methodik/ Fachdidaktik des Hauptfaches I, Seminar mit evtl. integrierten Lehrproben 64 h 56 h 120 h 4,0 4 Unterrichtshospitationen hauptfachspezifische Ausgestaltung Erarbeitung der didaktischen Grundlagen eines professionellen Instrumental- bzw. Gesangsunterrichts. Eigene Unterrichtstätigkeit Gesang: Erarbeitung der didaktischen Grundlagen eines professionellen Gesangsunterrichts mit den Schwerpunkten: Grundlagen der Stimmbildung, Unterricht auf stimmphysiologischer Basis, Aufführungspraxis und Interpretation von Liedern, Rezitativen und Arien, historische Gesangschulen. In die Seminare können Lehrproben integriert werden. Gitarre: Gitarrenunterricht mit unterschiedlichen Altersgruppen unter besonderer Berücksichtigung der Musikschultätigkeit. Vorstellen verschiedener en, Unterrichtswerke und Unterrichtsmaterialien. Besprechung von Lehrproben. 4 Lehrproben in Methodik I. Leistungsnachweis: Kolloquium mit den Fachdozenten/-innen. Benotung: ja X nein für Gitarre: Beginn ab dem 2. Fachsemester möglich Datum der letzten Aktualisierung:

18 Methodik/ Didaktik II BM-PF (Gesang: ) (Gesang: ) Gesang: 4 Semester 8,0 ECTS- 4 Bachelor Musik - Künstlerisch-pädagogisches Profil Instrumente, Gesang, Musiktheorie, Künstlerisches Profil Klavier, Gitarre, Akkordeon, Cembalo, Fortepiano, Orgel, Blockflöte, Laute, Historische Zupfinstrumente, Viola da gamba Prof. Christoph Sischka (Klavier-Methodik), Gesang: Prof. Dr. Bernd Göpfert, Musiktheorie: Prof. Dr. Ludwig Holtmeier, für Instrumentalmethodik des Hauptfachs Gesang: Prof. Dr. Bernd Göpfert Bestandenes Modul Methodik/ Didaktik I Seminar, Lehrproben, Gruppenunterricht, teilweise Einzelunterricht haben breite fachdidaktisch-methodische Kenntnisse für die Lehrtätigkeit können hauptfachspezifische Unterrichtsgestaltung eigenständig entwickeln und umsetzen haben vertiefte Kenntnisse im Hinblick auf Berufsfeld, Unterrichtspraxis und Fachliteratur. Kompetenz en/ Übung (Ü), Vorlesung (V) ECTS - Methodik/ Fachdidaktik des Hauptfaches II, Seminar, Lehrproben 64 h 56 h 120 h 4,0 4 Gesang: Methodik/ Fachdidaktik des Hauptfaches II, Seminar, Lehrproben (5. 8. Semester mit 1,0 ) 64 h 56 h 120 h 4,0 4 Weiterführung der Inhalte von Modul Methodik/ Didaktik I. Lehrproben mit unterschiedlichen Schwerpunkten: Beurteilen des Schülers/ der Schülerin, Wahrnehmen seiner/ ihrer individuellen Stärken und Schwächen, Ausarbeitung eines Arbeitsplanes, Wachheit im Unterricht, Reagieren auf den Schüler/die Schülerin, Aufbau einer Kommunikation Lehrer/-in Schüler/-in. Lehrproben mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Zielgerichtete instrumental- bzw. gesangspädagogische Aufbau- und Entwicklungsarbeit Gitarre: Gitarrenunterricht mit unterschiedlichen Altersgruppen unter besonderer Berücksichtigung der Musikschultätigkeit. Vorstellen verschiedener en, Unterrichtswerke und Unterrichtsmaterialien. Besprechung von Lehrproben. 4 Lehrproben in Methodik II Musiktheorie: Lehrpoben Prüfung: Instrument/Gesang: Die Prüfung besteht aus zwei Lehrproben unterschiedlichen Charakters sowie einem Prüfungsgespräch über Inhalte des Faches Methodik/ Didaktik. Im Rahmen der Fachdidaktik-Prüfung wird in den instrumentalen Hauptfächern zugleich Blattspiel geprüft, sofern dies nicht Bestandteil der Hauptfachprüfung ist. Die Entscheidung darüber trifft die jeweilige Fachgruppe. : ins ca. 90 Minuten Gesang: Prüfung im 8. Semester. Musiktheorie: Die Prüfung besteht aus zwei Lehrproben für Gruppen von vier bis sechs Studierenden, davon eine aus dem Gebiet des Kontrapunkts und eine auf dem Gebiet der Harmonielehre/Analyse mit anschließendem Kolloquium. : jeweils ca. 50 Minuten. Sprache: deutsch Datum der letzten Aktualisierung:

19 Musikpädagogik I BM-PF ,0 ECTS- 4 Bachelor Musik - Künstlerisch-pädagogisches Profil alle Instrumente/Gesang und Künstlerisches Profil Klavier, Gitarre, Akkordeon, Cembalo, Fortepiano, Orgel, Blockflöte, Laute, Historische Zupfinstrumente, Gambe Prof. Dr. Andreas Doerne, FG 1 Prof. Dr. Andreas Doerne, FG 1 Studienplatz in diesem Studiengang Seminar/Vorlesung haben Basiswissen für die instrumental- und gesangspädagogische Berufstätigkeit haben eine pädagogische Professionalität. ECTS - Musikpädagogik I (V, S) 64 h 56 h 120 h 4,0 4 Vorlesung Einführung in die Musikpädagogik. Allgemeine Didaktik des Instrumental- und Gesangsunterrichts/ erste Unterrichtserfahrung. Modulprüfungen Leistungsnachweis: - Referat - Mündliche Prüfung - Datum der letzten Aktualisierung:

20 Musikpädagogik II BM-PF ,0 ECTS- 6 Zuordnung zum Curriculum x Pflichtmodul Wahlpflichtmodul Wahlmodul Bachelor Musik - Künstlerisch-pädagogisches Profil alle Instrumente/Gesang und Künstlerisches Profil Klavier, Gitarre, Akkordeon, Cembalo, Fortepiano, Orgel, Blockflöte, Laute und Historische Zupfinstrumente, Viola da gamba Prof. Dr. Andreas Doerne, FG 1 Prof. Dr. Andreas Doerne, FG 1 Bestandenes Modul Musikpädagogik I Seminar, Vorlesung haben einen breiten Kenntnisstand im Hinblick auf Berufsfeld und Unterrichtspraxis haben eine vertiefte praktische Ausbildung. ECTS - Musikpädagogik II (V, S) 64 h 116 h 180 h 2,0 6 Modulin halte Auf der Basis von Musikpädagogik I: freie Wahl des Lehrveranstaltungsangebots zu musikpädagogischen, erziehungswissenschaftlichen, musikpsychologischen und psychologischen Themen. Prüfung: Lehrproben und mündliche Prüfung a) Klausur: : ca. 3,5 Stunden. Die Themen der Klausur erwachsen in der Regel aus den im Prüfungssemester angebotenen Lehrveranstaltungen des Prüfers zusätzlich kann vom Prüfer ein freies Thema gestellt werden. Wird für die Bachelorthesis ein musikpädagogisches Thema gewählt, so findet die Klausur nur im Fach Musikwissenschaft statt. b) Mündliche Prüfung: : ca. 30 Minuten Der Kandidat vereinbart mit dem Prüfer drei Themen. Die Themen der Klausurarbeit und der schriftlichen wissenschaftlichen Arbeit dürfen nicht mit den Prüfungsthemen übereinstimmen. Die Prüfung beschränkt sich nicht auf die vereinbarten Themen, sondern erstreckt sich auch auf das geforderte pädagogische Grundwissen. Datum der letzten Aktualisierung:

21 Musikschulpraktikum BM-PF Semester ECTS- 4 Bachelor Musik - Künstlerisch-pädagogisches Profil alle Instrumente/Gesang und Künstlerisches Profil für die Instrumente Klavier, Gitarre, Akkordeon, Cembalo, Fortepiano, Orgel, Blockflöte, Laute, Historische Zupfinstrumente, Gambe Prof. Dr. Andreas Doerne, FG 1, Komposition-Theorie-Musikwissenschaft- Musikpädagogik Prof. Dr. Andreas Doerne, Dozenten der Fachgruppe 1, Abgeschlossene Module Musikpädagogik I und II sowie mindestens Abschluss Modul Methodik/ Didaktik I Praktikum kennen die Institution Musikschule haben Erfahrungen im komplexen Berufsfeld Musikschule können unter Anleitung eines/-er Mentors/-in Unterricht vorbereiten, durchführen und auswerten. ECTS - Musikschulpraktikum 120 h 4 Hospitation/ betreute Unterrichtstätigkeit im Hauptfach (größtenteils in den Semesterferien). Leistungsnachweis: Modulprüfungen Verfassen eines Praktikumsberichts, Kolloquium Benotung: ja X nein Datum der letzten Aktualisierung:

22 Gehörbildung I BM-PF ,0/4,0 ECTS- 5 Bachelor Musik - Künstlerisches Profil, Künstlerisch-pädagogisches Profil, Fachrichtung Komposition, Kirchenmusik Prof. Wolfgang Motz FG1, Bereich Gehörbildung Studienplatz in diesem Studiengang Übung, Kleingruppe, Großgruppe sind auf die prima vista -Darstellung von rhythmisch-melodischen Verläufen in berufsbezogenen Situationen wie Probespielen/-singen, Konzerten und Unterricht vorbereitet: - klangliche Tonvorstellung/-darstellung (tonale Stufen, Leittöne, Intervalle, Intonation) - rhythmische Darstellung (Pulsieren in gleichmäßigem Tempo, Taktproportionen, binäre und ternäre Rhythmen, n-tolen). haben sich aktiv/produktiv mit notierter Musik auseinandergesetzt und sind in der Lage diese bewusster, genauer und schneller musikalisch umzusetzen: - grafische Tonvorstellung (Notationsformen von taktgebunden-rhythmischen und tonal/atonal einstimmig-melodischen Verläufen) - musikalische Orthographie (Regeln der Notation von tonaler Diatonik, Chromatik und Enharmonik sowie von Takt- und Rhythmusproportionen). ECTS - 1. Solfège mündlich (Ü, Kleingruppe) (Bachelor Musik 2,0/ 64 h 11 h 75 h Kirchenmusik 1,0 ) 1,0 2,5 2. Solfège schriftlich (Ü, Großgruppe) 64 h 11 h 75 h 2,0 2,5 Modulinh alte Zu 1. Erfassen und Singen einstimmiger tonaler und atonaler Melodien, Deklamieren von Rhythmen ( prima vista ). Zu 2. Erfassen und Notieren einstimmiger tonaler und atonaler Melodien sowie von Rhythmen (Hördidaktik). Regelmäßige Unterrichtsteilnahme Prüfung: a) Mündliche Prüfung (: ca. 10 min.): Singen je einer tonalen und atonalen Melodie, Deklamieren eines Rhythmus. b) Schriftliche Prüfung: Klausur (: 45 min.): Notieren je einer tonalen und atonalen Melodie sowie eines Rhythmus. Die note errechnet sich aus dem arithmetischen Mittel beider Noten. Datum der letzten Aktualisierung:

23 Gehörbildung II BM-PF ,0 ECTS- 5 Bachelor Musik - Künstlerisches Profil, Künstlerisch-pädagogisches Profil, Fachrichtung Komposition, Kirchenmusik Prof. Wolfgang Motz, Jörg Scheele FG 1, Bereich Gehörbildung Erfolgreich bestandenes Modul Gehörbildung I Übung, Großgruppe sind in der Lagesind in der Lage harmonische Kontexte differenziert wahrzunehmen: - Erkennen von charakteristischen Akkorden und ihrem harmonischen Ort ( Sitz der Akkorde ) - Erkennen von typischen harmonischen Formeln und ihrem formalen Ort - Nachvollziehen von modulatorischen Prozessen - Ausbildung einer harmonischen Hörerwartung. sind in der Lage die Notation mehrstimmiger Musik in mehreren Stimmsystemen hörend und lesend durchdringen zu können: - Einzelstimmen (Horizontale) rhythmisch-melodisch verfolgen - Zusammenklänge (Vertikale) harmonisch-formal kontrollieren. Übung (Ü) ECTS - 1. Harmonisches Hören (Ü, Großgruppe) 32 h 28 h 60 h 1, Mehrstimmige Diktate (Ü, Großgruppe) 64 h 26 h 90 h 2,0 3 Moduli nhalte Zu 1. Erfassen und Benennen von Akkorden und harmonischen Fortschreitungen (Kadenzen, Modulationen, Sequenzen, harmonisch-satztechnische Modelle). Zu 2. Erfassen und Notieren zwei- und dreistimmiger tonaler Melodien (Hördidaktik). Regelmäßige Unterrichtsteilnahme Prüfung: Teil 1: Mündliche Prüfung: : 10 min. Erfassen und Benennen von Akkorden und harmonischen Fortschreitungen (Kadenzen, Modulationen, Sequenzen, harmonisch-satztechnische Modelle). Teil 2: Schriftliche Prüfung: Klausur: : 75 min. Notieren je eines zwei- und dreistimmigen tonalen Satzes. Die note errechnet sich aus dem arithmetischen Mittel beider Noten. Datum der letzten Aktualisierung:

24 Musiktheorie I BM-PF Semester 2 ECTS- 4 Kompetenz en/ Bachelor Musik - Künstlerisches Profil, Künstlerisch-pädagogisches Profil Instrumentalist/-in/Gesang Prof. Otfried Büsing, Prof. Eckehard Kiem, Prof. Dr. Ludwig Holtmeier Prof. Otfried Büsing, Prof. Eckehard Kiem, Prof. Dr. Ludwig Holtmeier je nach Ausrichtung weitere Studienplatz in diesem Studiengang Kleingruppe, Vorlesung haben Grundkenntnisse in Harmonielehre und Kontrapunkt können harmonische Phänomene am Klavier darstellen haben die Fähigkeit zur Klangvorstellung. ECTS - 1. Musiktheorie I (V) 16 h 44 h 60 h 1, Musiktheorie I - Kleingruppenunterricht (G) 16 h 44 h 60 h 1,0 2 Erlernen von Grundkenntnissen in Harmonielehre und Kontrapunkt Darstellung harmonischer Phänomene am Klavier. Leistungsnachweis: Klausur, : 1 Stunde (Die Prüfungsfragen beziehen sich auf die in der Vorlesung behandelten Inhalte): Kleinere satztechnische Arbeiten im Stile des 18. und frühen 19. Jahrhunderts, Aussetzen eines bezifferten oder unbezifferten Generalbasses, Fragen zur Musiktheorie. Datum der letzten Aktualisierung:

25 Musiktheorie II BM-PF Semester 2,0 ECTS- 4 Bachelor Musik - Künstlerisches Profil, Künstlerisch-pädagogisches Profil Instrumentalist/-in/Gesang Prof. Otfried Büsing, Prof. Eckehard Kiem, Prof. Dr. Ludwig Holtmeier Prof. Otfried Büsing, Prof. Eckehard Kiem, Prof. Dr. Ludwig Holtmeier je nach Ausrichtung weitere Bestandenes Modul Musiktheorie I Kleingruppenunterricht, Vorlesung haben vertiefte Kenntnisse in Harmonielehre und Kontrapunkt können komplexe harmonische Phänomene am Klavier darstellen haben eine erweiterte Fähigkeit zur Klangvorstellung. Kompetenz en/ Work -load gesa mt ECTS - 1. Musiktheorie II (V) 16 h 44 h 60 h 1, Musiktheorie II - Kleingruppenunterricht (G) 16 h 44 h 60 h 1,0 2 Weiterführende Studien in Harmonielehre und Kontrapunkt Vertiefung der Darstellung komplexer harmonischer Phänomene am Klavier. Leistungsnachweis: Klausur, : 1 Stunde (Die Prüfungsfragen beziehen sich auf die in der Vorlesung behandelten Inhalte): Kleinere satztechnische Arbeiten im Stile des 18. und frühen 19. Jahrhunderts Aussetzen eines schwierigeren bezifferten oder unbezifferten Generalbasses Fragen zur Musiktheorie. Datum der letzten Aktualisierung:

26 Musiktheorie III BM-PF ,0 ECTS- 6 Bachelor Musik - Künstlerisches Profil, Künstlerisch-pädagogisches Profil Fachrichtung Instrumentalist/Gesang Prof. Otfried Büsing, Prof. Eckehard Kiem, Prof. Dr. Ludwig Holtmeier Prof. Otfried Büsing, Prof. Eckehard Kiem, Prof. Dr. Ludwig Holtmeier je nach Ausrichtung weitere Bestandenes Modul Musiktheorie II Kleingruppe, Vorlesung Kennen satztechnische Arbeiten im Stile des 17., 18. oder 19. Jahrhunderts beherrschen Generalbass, Formenlehre können musikalische Werke unterschiedlicher Epochen analytisch beschreiben können komplexere harmonische Phänomene am Klavier eigenständig darstellen haben die Fähigkeit zur Klangvorstellung verfügen über vertiefte Kenntnisse der Kompositionsgeschichte haben Kenntnis von Entstehungsgeschichte und Funktion der gängigen Instrumente kennen gängige Instrumentations- und Besetzungspraktiken können Partituren/ Notation transponierender Instrumente können Partituren und Notation transponierender Instrumente stilistisch einordnen. ECTS - 1. Musiktheorie III - Kleingruppenunterricht (G) 64 h 86 h 150 h 2, Instrumenten-/Partiturkunde (für Orchesterinstrumente) (V), 16 h 14 h 30 h 2,0 1 (4. Semester oder früher) Satztechnische Arbeiten im Stile des 17., 18. oder 19. Jahrhunderts Generalbass, Formenlehre Analyse musikalischer Werke unterschiedlicher Epochen Klangvorstellung vertiefen Kompositionsgeschichte Entstehungsgeschichte und Funktion der gängigen Instrumente Instrumentations- und Besetzungspraxis Umfassende Vorbereitung auf die Prüfung Training der Prüfungsinhalte Zu 1: Schriftliche Prüfung: Klausur: : 2,5 Stunden Vierstimmiger Choral- oder Liedsatz, Aussetzen eines bezifferten oder unbezifferten Basses. Mündliche Prüfung: : 25 Minuten Formale und harmonische Analyse eines kürzeren Stückes mittleren Schwierigkeitsgrades (vorwiegend der Klassik/Romantik), prima vista-analyse ausgewählter Passagen, Darstellung harmonischer Phänomene am Klavier. Die note errechnet sich aus dem arithmetischen Mittel beider Noten. Zu 2: Benoteter Leistungsnachweis: Kolloquium (ca. 12 Minuten) Geschichte/ Funktionsweise von Instrumenten, Stilistische Einordnung von Partituren/ Identifikation der betr. Instrumente (Notation/ realer Klang). Datum der letzten Aktualisierung:

27 Musiktheorie IV BM-PF ,0 ECTS- 8 Bachelor Musik - Künstlerisches und Künstlerisch-pädagogisches Profil Instrumentalist/-in/Gesang Prof. Otfried Büsing, Prof. Eckehard Kiem, Prof. Dr. Ludwig Holtmeier Professoren und Dozenten des Fachs Musiktheorie Bestandenes Modul Musiktheorie III Seminar kennen satztechnische Arbeiten können musikalischer Werke unterschiedlicher Epochen selbständig analytisch beschreiben können komplexe harmonische Phänomene am Klavier eigenständig darstellen können Partituren/ Notation transponierender Instrumente selbständig stilistisch einordnen haben vertiefte musiktheoretische Kenntnisse. ECTS - Musiktheorie IV - Seminar (S) 64 h 176 h 240 h 4 8 Satztechnische Arbeiten Analyse musikalischer Werke unterschiedlicher Epochen Klangvorstellung vertiefen Umfassende Vorbereitung auf die Prüfung Training der Prüfungsinhalte Vermittlung vertiefter musiktheoretischer Kenntnisse anhand eines Seminarthemas. Leistungsnachweis: - Klausur über die im Seminar behandelten Inhalte oder - Hausarbeit oder - Fachgespräch (Disputatio). Datum der letzten Aktualisierung:

28 Musikwissenschaft I - basic BM-PF ,0 ECTS- 6 Bachelor Musik - Künstlerisches Profil, Künstlerisch-Pädagogisches Profil Prof. Dr. Willimann, Prof. Dr. Janina Klassen Prof. Dr. Willimann, Prof. Dr. Janina Klassen Studienplatz in diesem Studiengang Proseminar und Übung, Seminar oder Vorlesung beherrschen Recherche-Techniken kennen formale Anforderungen an wissenschaftliche Texte haben ein Grundlagen- und Methodenbewusstsein können eine gestellten Thematik eigenständig mit eigener Schwerpunktsetzung vertiefen. Lehrveranstaltungen/Art bzw. Modulteile: Einzelunterricht (E), Seminar (S), ECTS - 1. Einführung in die Musikwissenschaft I (Proseminar) 32 h 58 h 90 h 2, Thematische Veranstaltung (Ü,S oder V) 32 h 58 h 90 h 2,0 3 Modulinh alte Erlernen von Recherche-Techniken formale Anforderungen an wissenschaftliche Texte Grundlagen und Methodenbewusstsein Vertiefte Auseinandersetzung mit der gestellten Thematik. Leistungsnachweise: 1. Referat mit Handout und Paper im Seminar, schriftliche Hausarbeit im Anschluss. (Die schriftliche Arbeit kann alternativ in 2. angefertigt werden.) 2. Ü, S: aktive Mitarbeit, Referat, Schriftliche Arbeit im Anschluss. V: Aufsatz zu gestelltem Thema am Schluss (2std.) Das Modul Musikwissenschaft I basic ist erfolgreich absolviert, wenn die in den Leistungsnachweisen genannten Bedingungen erfüllt sind und mindestens eine schriftliche Hausarbeit am Ende der vorlesungsfreien Zeit nach dem zweiten Musikwissenschaft vorliegt (auf der Stufe einer Proseminar-Arbeit ). Das Modul muss spätestens nach 4 n erfüllt sein. Im Bachelorstudiengang sind vor der Bachelorarbeit im Rahmen von 2 Modulen 4 Modulteile zu je 2 doppelstündigen Veranstaltungen zu belegen: Modul Musikwissenschaft I (basic) und Modul Musikwissenschaft II (explore). Das bedeutet, dass innerhalb von 3,5 Jahren Studium (7 Semestern) mindestens 4 entsprechende Lehrveranstaltungen in Musikwissenschaft absolviert und zwei schriftliche Arbeiten vorgelegt werden (eine Arbeit auf der Stufe der Einführung im Sinne einer Proseminararbeit und eine Seminararbeit ). Datum der letzten Aktualisierung:

29 Musikwissenschaft II - explore BM-PF Regelstudiensem ECTS- 8 Bachelor Musik - Künstlerisches Profil, Künstlerisch-pädagogisches Profil, Kirchenmusik Prof. Dr. Willimann, Prof. Dr. Janina Klassen Prof. Dr. Willimann, Prof. Dr. Janina Klassen Bestandenes Modul Musikwissenschaft I basic Seminar und Vorlesung (wahlweise auch Seminar, Übung oder Kolloquium) können eine wissenschaftliche Diskussion von Thesen führen können eine gestellten Thematik mit eigener Schwerpunktsetzung vertiefen können eigene wissenschaftliche Methoden anwenden Kompetenz en/, Kolloquium (K) Nach bereitung ECTS 1. Seminar 32 h 88 h 120 h Vorlesung (wahlweise auch S, Ü oder K) 32 h 88 h 120 h 2 4 Wissenschaftliche Diskussion von Thesen, Vertiefung der gestellten Thematik zusätzlich mit eigener Schwerpunktsetzung, eigene Methoden-Anwendungen Vertiefung der gestellten Thematik zusätzlich mit eigener Schwerpunktsetzung Vertiefung der in Modul I gelehrten Inhalte anhand der gestellten Themen, umfassende Prüfungsvorbereitung. Leistungsnachweis: 1. Referat mit Handout und Paper im Seminar, schriftliche Hausarbeit im Anschluss. (Die schriftliche Arbeit kann alternativ in 2. angefertigt werden.) 2. V: Aufsatz zu gestelltem Thema am Schluss (2std.) S, Ü und K: aktive Mitarbeit, Referat oder schriftliche Arbeit im Anschluss. prüfung (Näheres ist in der Anlage zur Prüfungsordnung geregelt.) 1. Klausur über ein Thema einer gegebenen Auswahl, : 3,5 Stunden 2. Mündliche Prüfung über drei verschiedene Themen, : 30 Minuten. Das Modul Musikwissenschaft II explore ist erfolgreich absolviert, wenn 1. die unter Leistungsnachweise genannten Bedingungen erfüllt sind und eine weitere schriftliche Hausarbeit am Ende der vorlesungsfreien Zeit nach dem 4. Semester Musikwissenschaft vorliegt (auf der Stufe einer Hauptseminar-Arbeit und wenn 2. die Abschlussprüfung in beiden Prüfungsteilen (schriftlich und mündlich) erfolgreich abgelegt ist. Das Modul muss spätestens mit dem 7. abgeschlossen sein. Im Bachelorstudiengang sind vor der Bachelorarbeit im Rahmen von 2 Modulen 4 Teilmodule zu je 2 doppelstündigen Veranstaltungen zu belegen: Modul Musikwissenschaft I (basic) und Modul Musikwissenschaft II (explore). Das bedeutet, dass innerhalb von 3,5 Jahren Studium (7 Semestern) mindestens 4 entsprechende Lehrveranstaltungen in Musikwissenschaft absolviert und zwei schriftliche Arbeiten vorgelegt werden (eine Arbeit auf der Stufe der Einführung im Sinne einer Proseminararbeit und eine Seminararbeit ). Datum der letzten Aktualisierung:

30 Pflichtfach Klavier I BM-PF ECTS- 4 Bachelor Musik - Künstlerisches Profil, Künstlerisch-pädagogisches Profil Prof. Michael Leuschner der FG 2 Studienplatz in diesem Studiengang Einzelunterricht können ein leichtes Stück mit musikalischem Ausdruck füllen beherrschen pianistischer Grundlagen beherrschen vertikales Hören, akkordisches Spiel und polyphone Darstellung. Übung (Ü) ECTS - Klavier I (E) 32 h 88 h 120 h 2 4 Einzelunterricht Vermittlung technischer Grundlagen Bezug zum Klavier herstellen Vertraut werden mit dem Instrument unter besonderer Berücksichtigung musiktheoretischer Aspekte Verbesserung des Klavierspiels unter besonderer Berücksichtigung musikalischer Aspekte Erarbeitung von leichter Klavierliteratur, unter Einbeziehung von Literatur der Kammermusik. Leistungsnachweis: Klasseninternes Vorspiel Benotung: ja X nein Datum der letzten Aktualisierung:

31 Pflichtfach Klavier II BM-PF ECTS- 4 der FG 2 Bachelor Musik - Künstlerisches Profil, Künstlerisch-pädagogisches Profil Gesang sowie alle instrumentalen Fächer der Instrumentengattungen: Blasinstrumente, Streichinstrumente, Schlagzeug, Orgel Sprecher/-in Fachgruppe 2 - Tasteninstrumente Bestandenes Modul Pflichtfach Klavier I Einzelunterricht haben vertiefte Kenntnisse und Fähigkeiten haben die Fähigkeit zur musikalisch differenzierten Gestaltung eines Stückes auf Grundlage der erworbenen technischen und analytischen Fertigkeiten. Übung (Ü) ECTS - Klavier II (E) 32 h 88 h 120 h 2 4 Einzelunterricht Anwendung der erworbenen technischen Fähigkeiten anhand angemessener Literatur. Weiterentwicklung der technischen und analytischen Fähigkeiten. Moduli nhalte Prüfung: Das Prüfungsrepertoire kann variabel gestaltet werden (Originalliteratur, Ensemblespiel, Improvisation), muss aber mindestens zwei Originalwerke (oder einen Satz aus einem Zyklus) enthalten. : ca. 15 min. Datum der letzten Aktualisierung:

32 Musikermedizin Gesundheit im Instrumentalunterricht BM-PF Semester 2,0 ECTS- 3 Bachelor Musik - Künstlerisch-pädagogisches Profil Prof. Dr. Claudia Spahn, Prof. Dr. Bernhard Richter Prof. Dr. Claudia Spahn, Prof. Dr. Bernhard Richter Erste eigene Unterrichtserfahrung als Pädagoge/-in Seminar/Übung (Kleingruppe) verfügen über musikphysiologisches Grundlagenwissen des Instrumentalspiels, kennen präventive Methoden sind in der Lage ihre instrumentalpädagogische Unterrichtspraxis für die/den Schüler/-in gesundheitsförderlich zu gestalten. Dies betrifft sowohl körperliche als auch psychologische Aspekte der Instrumentalpädagogik. ECTS - Musikermedizin (G) 32 h 58 h 90 h 2,0 3 Musikbezogene Grundkenntnisse der körperlichen und psychischen Entwicklung von Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen und Menschen höheren Alters, z.b. übergreifende und instrumentenspezifische Themen zur Frage der Spielhaltung und Atmung aus musikphysiologischer Sicht, Grundlagen gesunden und effektiven Übens, Umgang mit Lampenfieber, präventive Methoden. Diese Themen werden sowohl als Grundlagenwissen erarbeitet als auch in ihrer praktischen Anwendung mit Schülern/-innen erprobt. Leistungsnachweis: - regelmäßige Unterrichtsteilnahme - Schriftliche Hausarbeit - Unterrichten eines/-er Schülers/-in im Seminar - Praxiserprobung im Berufsfeld Musiklehrer/-in Datum der letzten Aktualisierung:

33 Musikrecht/ Musikmanagement BM-PF Sem. (Oper, Konzertgesang, Gesang: 5. Sem.) Sem. (Oper, Konzertgesang, Gesang: Sem.) nur WS 1 Semester 2,0 ECTS- 2 Bachelor Musik Künstlerisches Profil, und Künstlerisch-pädagogisches Profil für Klavier, Akkordeon, Gitarre, Cembalo, Fortepiano, Orgel, Blockflöte, Viola da gamba, Laute und Historische Zupfinstrumente, Gesang Oper, Gesang - Konzert Bachelor Musik - Komposition, Musiktheorie Prof. Clemens Pustejovsky Prof. Clemens Pustejovsky Studienplatz in diesem Studiengang Vorlesung kennen rechtliche und betriebswirtschaftliche Grundlagen für selbstständige und nichtselbstständige Tätigkeit als Musiker/-in haben die Kompetenz, wesentliche rechtliche Fragstellungen und Risiken zu erkennen und eigenständig zu regeln sind auf die verschiedenen Formen der Tätigkeit als Musiker/-in vorbereitet. ECTS - Musikrecht/ Musikmanagement I (V) 32 h 28 h 60 h 2,0 2 Musikrecht: Vertragsrecht für Musiker Verhandlung und Abschluss von Verträgen Arbeitsrecht und freie Engagements bei Ensembles, Festivals und Musiktheatern, Sozialversicherung, Altersvorsorge und Künstlersozialkasse Urheberrecht für Komponierende und Aufführende GEMA, GVL, VG Musikedition und andere Verwertungsgesellschaften Einführung in das Einkommenssteuerrecht für Musiker, Grundzüge der Umsatzsteuer inkl. Befreiungsmöglichkeiten und Besteuerung internationaler Musikveranstaltungen und -tourneen Musikmanagement: Grundzüge des Marketings für Musiker (inklusive Self-Marketing) Eigenorganisation und Zeitmanagement Akquisition, Fundraising und Sponsoring Grundfragen des Managements für Ensembles sowie Einführung in das Veranstaltungsmanagement Kalkulation und Controlling. Leistungsnachweis: Regelmäßige Teilnahme schriftlicher Test (nach Teilbereichen) Benotung: ja x nein Teilnahme ohne vorherige Anmeldung möglich Dieses Modul kann bereits in früheren Semestern belegt werden, allerdings nur im WS. Für Oper, Konzertgesang und Gesang ist dieses Modul ab dem 5. Semester zu belegen. Datum der letzten Aktualisierung:

34 Wahlmodul BM-WM ,0 ECTS- 12 Zuordnung zum Curriculum x Pflichtmodul Wahlpflichtmodul Wahlmodul Bachelor Musik Künstlerisches Profil, Künstlerisch-pädagogisches Profil, Bachelor Kirchenmusik vgl. Wahlmodulangebot zu Beginn des jeweiligen Semesters. je nach gewähltem Modul je nach gewähltem Modul je nach gewähltem Modul siehe Angebot unter stunden ECTS - 1. je nach Angebot 180 h 3, je nach Angebot 180 h 3,0 6 Modulinh alte je nach gewähltem Modul Leistungsnachweise: Entsprechend der Vorgaben der angebotenen bzw. belegten Wahlmodule. Benotung: ja X nein Datum der letzten Aktualisierung:

Modulhandbuch. Bachelor Musik. Hauptfach Bläser, Schlagzeug. Künstlerisches Profil

Modulhandbuch. Bachelor Musik. Hauptfach Bläser, Schlagzeug. Künstlerisches Profil handbuch Bachelor Musik Hauptfach Bläser, Schlagzeug Künstlerisches Profil Anlage zur Studien- und Prüfungsordnung des Studienganges Bachelor Musik Stand: 13.09.2012 Hauptfach I Blasinstrumente, Schlagzeug

Mehr

Studiengang Bachelor Musik künstlerisches Profil. Hauptfach Gitarre. Modulhandbuch

Studiengang Bachelor Musik künstlerisches Profil. Hauptfach Gitarre. Modulhandbuch Studiengang Bachelor Musik künstlerisches Profil Hauptfach Gitarre Modulhandbuch Letzte Aktualisierung: 15.03.2018 Modul Hauptfach I - Gitarre 1.-. Modulverantwortliche/-r 11 Bachelor Musik - Künstlerisches

Mehr

Studiengang Bachelor Musik künstlerisches Profil. Hauptfach Laute. Modulhandbuch

Studiengang Bachelor Musik künstlerisches Profil. Hauptfach Laute. Modulhandbuch Studiengang Bachelor Musik künstlerisches Profil Hauptfach Laute Modulhandbuch Letzte Aktualisierung: 19.03.2018 Modul Hauptfach I - Laute 1.-. Bachelor Musik - Künstlerisches Profil: Laute Modulverantwortliche/-r

Mehr

Studiengang Bachelor Musik künstlerisch-pädagogisches Profil. Hauptfach Gesang. Modulhandbuch

Studiengang Bachelor Musik künstlerisch-pädagogisches Profil. Hauptfach Gesang. Modulhandbuch Studiengang Bachelor Musik künstlerisch-pädagogisches Profil Hauptfach Gesang Modulhandbuch Letzte Aktualisierung:.03.018 Modul Hauptfach I - Gesang 1.-. 1 5 Bachelor Musik - Künstlerisch-pädagogisches

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor Musik. Hauptfach Gitarre. Künstlerisches Profil. Anlage zur Studien- und Prüfungsordnung des Studienganges Bachelor Musik

Modulhandbuch. Bachelor Musik. Hauptfach Gitarre. Künstlerisches Profil. Anlage zur Studien- und Prüfungsordnung des Studienganges Bachelor Musik handbuch Bachelor Musik Hauptfach Gitarre Künstlerisches Profil Anlage zur Studien- und Prüfungsordnung des Studienganges Bachelor Musik Stand: 15.09.2012 Hauptfach I Gitarre BM-HF-013 1. 4. 1. 4. 4 Semester

Mehr

Studiengang Bachelor Musik künstlerisches Profil. Hauptfach Violine. Modulhandbuch

Studiengang Bachelor Musik künstlerisches Profil. Hauptfach Violine. Modulhandbuch Studiengang Bachelor Musik künstlerisches Profil Hauptfach Violine Modulhandbuch Letzte Aktualisierung: 19.03.2018 Modul Hauptfach I - Violine 1.-4. Modulverantwortliche/-r Zugangsvoraussetzungen 4 Bachelor

Mehr

Master of Arts FHNW in Musikpädagogik Studienrichtung alte Musik instrumental / vokal

Master of Arts FHNW in Musikpädagogik Studienrichtung alte Musik instrumental / vokal Kernbereich I Modul Hauptfach 1 Hauptfach: Einzel- und Gruppenunterricht (P) Hauptfachspezifische /Regelungen (WP) CP 18 Zugang Zulassung zum Studium im Studiengang MA MPAM Die Studierenden eignen sich

Mehr

Verantwortlicher Dozent: Leiter des Instituts für musikalisches Lehren und Lernen (Prof. Dr. Wolfgang Lessing)

Verantwortlicher Dozent: Leiter des Instituts für musikalisches Lehren und Lernen (Prof. Dr. Wolfgang Lessing) Anlage 1 b Musikpädagogik 2 - IGP Orchesterinstrumente/Blockflöte Modulcode: MP 2 IGP O/B (BA MU) Lessing) Die Studierenden sind in der Lage, Instrumentalunterricht sowohl im Einzel- als auch im Gruppenunterricht

Mehr

Modulbeschreibung. Bachelor

Modulbeschreibung. Bachelor Hochschule für Musik Karlsruhe, Studiengang Hauptfach Modulbeschreibung Bachelor Gesang, Klavier, Blockflöte, Orchesterinstrumente, Komposition, Musiktheorie Modulname Modul Pädagogik 1 Einordnung Fachgruppe

Mehr

Bachelor of Arts in Musik Studienrichtung Instrumental / vokal

Bachelor of Arts in Musik Studienrichtung Instrumental / vokal Kernbereich Modul Hauptfach 1 Einzelunterricht und Klassenstunde (P) Kammermusik (P) gemäss hauptfachspezifischen Regelungen (P): HF Orchesterinstrumente/Klavier: Orchesterprojekte/Repertoireproben (P)

Mehr

Präambel. Voraussetzung, Aufgabe und Abschluß des Studiums

Präambel. Voraussetzung, Aufgabe und Abschluß des Studiums Studienordnung der Hochschule für Musik Freiburg im Breisgau für den Diplom-Studiengang Musiklehrer in Verbindung mit der Prüfungsordnung für den Diplom-Studiengang Musiklehrer vom 13.03.2000 1 Präambel

Mehr

Modulbeschreibung. Bachelor

Modulbeschreibung. Bachelor Hochschule für Musik Karlsruhe, Studiengang Hauptfach Modulbeschreibung Bachelor Gesang, Klavier, Blockflöte, Orchesterinstrumente, Musiktheorie Modulname Modul Pädagogik 2 Einordnung Fachgruppe Komposition,

Mehr

Anlage 1 zur Studien- und Prüfungsordnung des Studienganges Bachelor Musik der Hochschule für Musik Freiburg i. Br.

Anlage 1 zur Studien- und Prüfungsordnung des Studienganges Bachelor Musik der Hochschule für Musik Freiburg i. Br. Anlage 1 zur Studien- und Prüfungsordnung des Studienganges Bachelor Musik der Hochschule für Musik Freiburg i. Br. Stand 18.2.2015 Die Anlage 1 regelt die Zwischenprüfung / Hauptfachprüfung I, die Pflichtmodule

Mehr

Fakultät II Department Kunst und Musik. Studienbuch. für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen im Fach Musik (Bachelor) Name: Matrikelnummer:

Fakultät II Department Kunst und Musik. Studienbuch. für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen im Fach Musik (Bachelor) Name: Matrikelnummer: Fakultät II Department Kunst und Musik Studienbuch für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen im Fach Musik (Bachelor) Name: Matrikelnummer: Studienverlaufsplan für das Lehramt an Haupt-, Real-

Mehr

Modul Hauptfach Dirigieren (Chor- und Orchesterleitung) I Probenarbeit an einem selbst gewählten Chorstück. Dauer: 15 Min.

Modul Hauptfach Dirigieren (Chor- und Orchesterleitung) I Probenarbeit an einem selbst gewählten Chorstück. Dauer: 15 Min. Anlage 1 zur Studien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor Kirchenmusik (evangelisch und katholisch) der Hochschule für Musik Freiburg i. Br. Stand 03.02.2014 Nachfolgend sind nur die Module

Mehr

Master of Arts FHNW in Musikpädagogik Studienrichtung Musiktheorie

Master of Arts FHNW in Musikpädagogik Studienrichtung Musiktheorie Kernbereich Modul Hauptfach 1 1 Semester Einzelunterricht Musiktheorie 1 (P) Einzelunterricht Musiktheorie 2 (P) Einzelunterricht Komposition (P) Kolloquium Komposition/Musiktheorie (WP) Analyse für Hf

Mehr

GESAMT Ardelt

GESAMT Ardelt Module und zugehörige Lehrveranstaltungen Semest er Prüfungsformen Studentische Arbeitsbelastung (in Zeitstunden) ECTS- Punkte Modulbeauftragt e/-r Wertungsfaktor Kontaktzeit (Lehrveranstaltungsstunden)

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor Musik Pädagogik/Didaktik im Profil EMP Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät. Sommersemester 2018

Modulhandbuch. Bachelor Musik Pädagogik/Didaktik im Profil EMP Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät. Sommersemester 2018 Universität Augsburg Modulhandbuch Bachelor Musik Pädagogik/Didaktik im Profil EMP Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Sommersemester 2018 Gültig im Sommersemester 2018 - MHB erzeugt am 08.03.2018

Mehr

Komposition/Musiktheorie

Komposition/Musiktheorie HOCHSCHULE FÜR MUSIK UND THEATER Komposition/Musiktheorie Studienangebote: Bachelorstudium Regelstudienzeit: Abschluss: Berufsfeld: 8 Semester Bachelor of Music Lehrer an Musikschulen, freiberufliche Tätigkeit

Mehr

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen Modulhandbuch Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen 1 Abkürzungen: EU Einzelunterricht GU Gruppenunterricht SE Seminar VO Vorlesung ÜB Übung WL Workload

Mehr

Zweitfach Historische Instrumente/Alte Musik (für Bachelor KPA)

Zweitfach Historische Instrumente/Alte Musik (für Bachelor KPA) Historische Instrumente/Alte Musik (für Bachelor KPA) Das kann frühestens im 3. und spätestens im 5. Fachsemester begonnen werden. Wird ein belegt, kommen insgesamt 45 credits in drei fachmodulen zur Arbeitsbelastung

Mehr

MODULHANDBUCH. für den Master of Music, Künstlerisch-pädagogischer Studiengang Kirchenmusik (ev./kath.), an der Hochschule für Musik Saar

MODULHANDBUCH. für den Master of Music, Künstlerisch-pädagogischer Studiengang Kirchenmusik (ev./kath.), an der Hochschule für Musik Saar MODULHANDBUCH für den Master of Music, Künstlerisch-pädagogischer Studiengang Kirchenmusik (ev./kath.), an der Hochschule für Musik Saar Hauptfach Orgel 1.-4. 10 44 Zugangsvoraussetzungen Bestandene Eignungsprüfung

Mehr

Hochschule für Musik Detmold

Hochschule für Musik Detmold Seite 1 von 15 Studienbuch Bachelor of Music in der Studienrichtung Freischaffender Musiker (Akkordeon, Blockflöte, Gitarre, Klavier, Orgel, Pauken/Schlagzeug, Saxophon) Dazugehörige e Hauptinstrument

Mehr

Modulhandbuch Master Musik Blechblasinstrumente. Hauptfach Horn, Posaune, Trompete, Tuba

Modulhandbuch Master Musik Blechblasinstrumente. Hauptfach Horn, Posaune, Trompete, Tuba handbuch Master Musik Blechblasinstrumente Hauptfach Horn, Posaune, Trompete, Tuba Anlage zur Studien- und Prüfungsordnung des Studiengangs Master Musik (M.Mus.) Letzte Änderung: 23.06.2013 Hauptfach Blechlasinstrumente

Mehr

Fakultät II Department Kunst und Musik. Studienbuch. für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen im Fach Musik (Bachelor) Name: Matrikelnummer:

Fakultät II Department Kunst und Musik. Studienbuch. für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen im Fach Musik (Bachelor) Name: Matrikelnummer: Fakultät II Department Kunst und Musik Studienbuch für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen im Fach Musik (Bachelor) Name: Matrikelnummer: Studienverlaufsplan für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

Mehr

Musikwissenschaftliches Seminar. Modulkatalog. B.A. Nebenfach Musikwissenschaft (PO Fassung 2011)

Musikwissenschaftliches Seminar. Modulkatalog. B.A. Nebenfach Musikwissenschaft (PO Fassung 2011) Musikwissenschaftliches Seminar Modulkatalog B.A. Nebenfach Musikwissenschaft (PO Fassung 011) Stand: 13.1.011 Verwendete Abkürzungen NF HF PL PO SL Nebenfach Hauptfach Prüfungsleistung(en) Prüfungsordnung

Mehr

Modulübersicht für den Studiengang Bachelor of Music Gitarre

Modulübersicht für den Studiengang Bachelor of Music Gitarre Modulübersicht für den Studiengang Bachelor of Music Gitarre Art der L Min / Woche Semester Leistungspunkte je Modul Nr. Stand: 01. April 2016 1 2 3 4 6 7 1 Hauptfach Gitarre I: - Gitarre 1. Sem. - Gitarre

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen der Hochschule für Musik und Tanz Köln

Amtliche Bekanntmachungen der Hochschule für Musik und Tanz Köln Amtliche Bekanntmachungen der Hochschule für Musik und Tanz Köln 21.11.2014 Nr. 68 Inhaltsverzeichnis: I. Änderungsordnung der Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Music Tonsatz an der Hochschule

Mehr

Zweitfach Instrument Klassik: Klavier, Gitarre, Harfe, Akkordeon (für Bachelor KPA)

Zweitfach Instrument Klassik: Klavier, Gitarre, Harfe, Akkordeon (für Bachelor KPA) Klavier, Gitarre, (für Bachelor KPA) Das kann frühestens im 3. und spätestens im 5. Fachsemester begonnen werden. Wird ein belegt, kommen insgesamt 45 in drei fachmodulen zur Arbeitsbelastung (workload)

Mehr

Musikwissenschaftliches Seminar. Modulkatalog. B.A. Nebenfach Musikwissenschaft (PO Fassung 2013) Stand: nm

Musikwissenschaftliches Seminar. Modulkatalog. B.A. Nebenfach Musikwissenschaft (PO Fassung 2013) Stand: nm Musikwissenschaftliches Seminar Modulkatalog B.A. Nebenfach Musikwissenschaft (PO Fassung 013) Stand: 18.09.13-nm Verwendete Abkürzungen NF HF PL PO SL Nebenfach Hauptfach Prüfungsleistung(en) Prüfungsordnung

Mehr

2. Studienverlaufsplan (Anlage 1) und Prüfungsplan (Anlage 2) werden wie folgt geändert und neu gefasst:

2. Studienverlaufsplan (Anlage 1) und Prüfungsplan (Anlage 2) werden wie folgt geändert und neu gefasst: Zweite Änderung der Vorläufigen Fachprüfungs- und studienordnung für die Studienrichtung Saiteninstrumente, Studienfach im Studiengang Bachelor of Music an der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar Gemäß

Mehr

Modulhandbuch für das vorgeschaltete Studienjahr

Modulhandbuch für das vorgeschaltete Studienjahr Modulhandbuch für das vorgeschaltete Studienjahr Kombinationsstudiengang Lehramt Musik / Kirchenmusik Kombinationsstudiengang Lehramt Musik / Instrumental /Gesangspädagogik (EinFachStudium) Kombinationsstudiengang

Mehr

Modulhandbuch BA-Musik: Musiktheorie und Musikwissenschaft

Modulhandbuch BA-Musik: Musiktheorie und Musikwissenschaft Modulhandbuch BA-Musik: Musiktheorie und Musikwissenschaft Stand: 18. März 2012 Inhalt: Studienverlaufsplan Musiktheorie // Seite 2 Modul M1 // Seite 3 Modul G1 // Seite 5 Modul G2 // Seite 8 Modul G3

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Master of Music Klarinette. in der Studienrichtung Musik und Wissenschaft. an der Hochschule für Musik Detmold

Studienordnung für den Studiengang Master of Music Klarinette. in der Studienrichtung Musik und Wissenschaft. an der Hochschule für Musik Detmold Studienordnung für den Studiengang Master of Music Klarinette in der Studienrichtung Musik und an der Hochschule für Musik Detmold Aufgrund 2 Abs. 4, 25 Abs. 2 und 56 des Gesetzes über die Kunsthochschulen

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Master of Music Violine in der Studienrichtung Musik und Wissenschaft an der Hochschule für Musik Detmold

Studienordnung für den Studiengang Master of Music Violine in der Studienrichtung Musik und Wissenschaft an der Hochschule für Musik Detmold Studienordnung für den Studiengang Master of Music Violine in der Studienrichtung Musik und an der Hochschule für Musik Detmold Aufgrund 2 Abs. 4, 25 Abs. 2 und 56 des Gesetzes über die Kunsthochschulen

Mehr

Anlage. Prüfungsordnung für den Studiengang Diplom-Musiklehrer der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim

Anlage. Prüfungsordnung für den Studiengang Diplom-Musiklehrer der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim Anlage Prüfungsordnung für den Studiengang Diplom-Musiklehrer der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim Fassung vom 13.06.2005 Anlage I 1.0 Prüfungsanforderungen und Prüfungsdauern

Mehr

Zweitfach Instrument Klassik (für Bachelor KPA)

Zweitfach Instrument Klassik (für Bachelor KPA) Instrument Klassik (für Bachelor KPA) Das kann frühestens im 3. und spätestens im 5. Fachsemester begonnen werden. Wird ein belegt, kommen insgesamt 45 in drei fachmodulen zur Arbeitsbelastung (workload)

Mehr

Entwurf twurf. II FACHSPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN für das Unterrichtsfach Musik für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen

Entwurf twurf. II FACHSPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN für das Unterrichtsfach Musik für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen Studienordnung Musik GHR - -2- II FACHSPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN für das Unterrichtsfach Musik für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen 11 Studien- und Qualifikationsziele Ziel des Studiums ist

Mehr

Hauptfach Collaborative Piano im Master of Music (Künstlerische Ausbildung)

Hauptfach Collaborative Piano im Master of Music (Künstlerische Ausbildung) Hauptfach Collaborative Piano im Master of Music (Künstlerische Ausbildung) a) Inhalte und Qualifizierungsziele: Das Modul enthält die Fächer - Instrumentalkorrepetition Saiteninstrument - Instrumentalkorrepetition

Mehr

Modulübersicht für den Studiengang Bachelor of Music Harfe

Modulübersicht für den Studiengang Bachelor of Music Harfe Modulübersicht für den Studiengang Bachelor of Music Harfe Art der L Min / Woche Semester Leistungspunkte je Modul Nr. Stand: 01. April 2016 1 2 3 4 6 7 1 Hauptfach Harfe I: - Harfe 1. Sem. - Hauptfachseminar

Mehr

Modulhandbuch BA Grundschule nicht vertieft

Modulhandbuch BA Grundschule nicht vertieft Institut für Musik und Musikwissenschaft TU Dortmund Modulhandbuch BA Grundschule nicht vertieft Gültig ab WS 20/2 Modul EMT: Elementare Musiktheorie Studiengänge: Musik Lehramt Bachelor Grundschule 2.-2.

Mehr

Modulbeschreibungen für den Master-Teilstudiengang Musik für das Lehramt an Gymnasien (LAGym) mit dem Abschluss Master of Education (M.Ed.

Modulbeschreibungen für den Master-Teilstudiengang Musik für das Lehramt an Gymnasien (LAGym) mit dem Abschluss Master of Education (M.Ed. Modulbeschreibungen für den Master-Teilstudiengang Musik für das Lehramt an Gymnasien (LAGym) mit dem Abschluss Master of Education (M.Ed.) Version 3.09.20 Die Unterrichtssprache ist in allen Modulen Deutsch.

Mehr

Modulhandbuch MM KA Komposition. Stand:

Modulhandbuch MM KA Komposition. Stand: Modulhandbuch MM KA Komposition Stand: 24.11.2016 Hauptfachmodul 1 (MM KA Komposition) Modulnummer: Lernergebnisse: MM-HF1-1.5i Ziel dieses Moduls ist die individuelle Entfaltung der schöpferischen Fähigkeiten

Mehr

Bestandene Eignungsprüfung Teilnahmevoraussetzungen

Bestandene Eignungsprüfung Teilnahmevoraussetzungen Modulbeschreibung Hochschule für Musik Master Karlsruhe, Studiengang Hauptfach Operngesang Modulname Modul Musiktheater 1 Einordnung Fachgruppe IMT, Gesang Inhaltliche Bestandene Eignungsprüfung Teilnahmevoraussetzungen

Mehr

Modulübersicht für den Studiengang Master of Music Gesang

Modulübersicht für den Studiengang Master of Music Gesang Modulübersicht für den Studiengang Master of Music Gesang Art der LV Min / Woche Semester Leistungspunkte je Modul Nr. Stand: 01. April 2016 1. 2. 3. 4. 1 Hauptfach Gesang MA I: - Gesang 1. Sem. - Korrepetition

Mehr

Bachelor of Arts FHNW in Musik Studienrichtung Schulmusik I

Bachelor of Arts FHNW in Musik Studienrichtung Schulmusik I Modul Hauptfach 1 Gesang/Sprechen/Ensemble (P) Akkordisches Begleitinstrument (Klavier/Gitarre/Akkordeon) (P) Ensembleleitung Klassenstunden (P) Perkussion (P) Rock und Pop (P) CP 6 Zugang Zulassung zum

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Music (Künstlerische Ausbildung)

Studien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Music (Künstlerische Ausbildung) Studien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Music (Künstlerische Ausbildung) Anlage I Studienpläne sowie Übersicht über Module und Leistungspunkte I a) Module und Fächer des Wahlpflichtbereichs

Mehr

Modulübersicht für den Studiengang Bachelor of Music Historischer und Zeitgenössischer Tonsatz

Modulübersicht für den Studiengang Bachelor of Music Historischer und Zeitgenössischer Tonsatz Modulübersicht für den Studiengang Bachelor of Music Historischer und Zeitgenössischer Tonsatz Art der L Min / Woche Semester Leistungspunkte je Modul Nr. Stand: 01. April 2016 1 2 3 4 6 7 1 Hauptfach

Mehr

Modulhandbuch BA-Musik Vertiefungsrichtung Klassenmusizieren

Modulhandbuch BA-Musik Vertiefungsrichtung Klassenmusizieren Modulhandbuch BA-Musik Vertiefungsrichtung Klassenmusizieren Stand: 25. Oktober 2012 Inhalt: Verlaufsplan Klassenmusizieren // Seite 2 Modul YIGKla3 // Seite 3 Modul YIGKla4a // Seite 6 Modul YIGKla4b

Mehr

Lehrplan Instrumentalmusik und Gesang NEU

Lehrplan Instrumentalmusik und Gesang NEU Lehrplan Instrumentalmusik und Gesang NEU Was ist Neu? Semestrierung als eigenständiges Prüfungsgebiet maturabel Kompetenzerwerb steht im Mittelpunkt Instrumentales/Vokales Musizieren als zentrales Handlungsfeld

Mehr

Studiengang Lehramt Sekundarstufe I B.A.

Studiengang Lehramt Sekundarstufe I B.A. Modul: Fach -I Modultitel: Grundlagenmodul Musik Modulkürzel: BA-S1-MUS-1 Leistungspunkte (ECTS): 12 Arbeitsbelastung gesamt: 360 Stunden Turnus: jedes Semester kennen Grundlagen der Musiktheorie und des

Mehr

Modulübersicht für den Studiengang Bachelor of Music Saxophon

Modulübersicht für den Studiengang Bachelor of Music Saxophon Modulübersicht für den Studiengang Bachelor of Music Saxophon Art der L Min / Woche Semester Leistungspunkte je Modul Prüfungsleistung Prüfungsanforderungen Nr. Stand: 01. April 2016 1 2 3 4 6 7 1 Hauptfach

Mehr

BA-Nebenfach Musikpädagogik

BA-Nebenfach Musikpädagogik Lehrstuhl für pädagogik und didaktik BA-Nebenfach pädagogik Modulhandbuch Version 2.3a Gemäß Studien- und Fachprüfungsordnung für Nebenfächer und zweite Hauptfächer in Bachelorstudiengängen; gemäß Allgemeiner

Mehr

(Stand: )

(Stand: ) Universität Hildesheim Fachbereich 2 Seite 1 von 13 Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Musik in dem Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Und für das Anwendungsfach

Mehr

Die Studierenden erweitern außerdem ihre Fähigkeiten zur analytischen Auseinandersetzung mit Elektroakustischer

Die Studierenden erweitern außerdem ihre Fähigkeiten zur analytischen Auseinandersetzung mit Elektroakustischer HauptfacHMOdul 1 1. Studienjahr Modulnummer MM-HF1-1.j Studiengang Master of Music, Künstlerische Ausbildung Studienrichtung Komposition Fachrichtung Elektroakustische Komposition Modulbezeichnung Hauptfachmodul

Mehr

Universität Augsburg. Modulhandbuch. Master Musik Klavier Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät. Wintersemester 2015/2016

Universität Augsburg. Modulhandbuch. Master Musik Klavier Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät. Wintersemester 2015/2016 Universität Augsburg Modulhandbuch Master Musik Klavier Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Wintersemester 2015/2016 Stand: WS15/16 - Gedruckt am 12.11.2015 Inhaltsverzeichnis Übersicht nach

Mehr

Anlage 2: Modulbeschreibungen für den Masterstudiengang Künstlerische Instrumentalausbildung, Profil Orchesterausbildung

Anlage 2: Modulbeschreibungen für den Masterstudiengang Künstlerische Instrumentalausbildung, Profil Orchesterausbildung Nicht-amtliche Lesefassung Zur Verbesserung der Lesbarkeit wurden die ursprüngliche Fassung vom 30. August 2012 (Amtliche Bekanntmachungen der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main,

Mehr

Fakultät II Department Kunst und Musik. Studienbuch. für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen im Fach Musik (Bachelor) Name: Matrikelnummer:

Fakultät II Department Kunst und Musik. Studienbuch. für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen im Fach Musik (Bachelor) Name: Matrikelnummer: Fakultät II Department Kunst und Musik Studienbuch für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen im Fach Musik (Bachelor) Name: Matrikelnummer: Studienverlaufsplan für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

Mehr

Philosophische Fakultät I: Geschichts- und Kulturwissenschaften. Modulhandbuch des Master-Studienfachs Musikwissenschaft

Philosophische Fakultät I: Geschichts- und Kulturwissenschaften. Modulhandbuch des Master-Studienfachs Musikwissenschaft Philosophische Fakultät I: Geschichts- und Kulturwissenschaften handbuch des Master-Studienfachs Musikwissenschaft Fassung vom 26. Februar 2010 auf Grundlage der Prüfungs- und Studienordnung vom 19. März

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor Musik IGP, EMP, BOL: Musiktheorie und Musikwissenschaft Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät. Sommersemester 2018

Modulhandbuch. Bachelor Musik IGP, EMP, BOL: Musiktheorie und Musikwissenschaft Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät. Sommersemester 2018 Universität Augsburg Modulhandbuch Bachelor Musik IGP, EMP, BOL: Musiktheorie und Musikwissenschaft Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Sommersemester 2018 Gültig im Sommersemester 2018 - MHB

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Master of Music Gitarre in der Studienrichtung Musik und Wissenschaft an der Hochschule für Musik Detmold

Studienordnung für den Studiengang Master of Music Gitarre in der Studienrichtung Musik und Wissenschaft an der Hochschule für Musik Detmold Studienordnung für den Studiengang Master of Music Gitarre in der Studienrichtung Musik und an der Hochschule für Musik Detmold Aufgrund 2 Abs. 4, 25 Abs. 2 und 56 des Gesetzes über die Kunsthochschulen

Mehr

Modulhandbuch Master Konzert- und Oratoriengesang (60 LP)

Modulhandbuch Master Konzert- und Oratoriengesang (60 LP) Modulhandbuch Master Konzert- und Oratoriengesang (60 LP) Evangelische Hochschule für Kirchenmusik Halle Modulnummer: M 12 Qualifikationsziele Modulart: Pflichtmodul Künstlerische Praxis I Fachbereich

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen Bachelorstudiengang Musik Studienfach Gitarre (künstlerisch-pädagogisch)

Fachspezifische Bestimmungen Bachelorstudiengang Musik Studienfach Gitarre (künstlerisch-pädagogisch) Fachspezifische Bestimmungen Bachelorstudiengang Musik Studienfach Gitarre (künstlerisch-pädagogisch) (Erwerb von 240 Leistungspunkten) vom 20.2.2012 Aufgrund von Art. 58 Abs. 1 i.v.m. Art. 61 Abs. 2 BayHSchG

Mehr

MODULHANDBUCH. für den Studiengang Master of Music, Künstlerisches Profil Ausrichtung Tasteninstrumente/Gitarre, an der Hochschule für Musik Saar

MODULHANDBUCH. für den Studiengang Master of Music, Künstlerisches Profil Ausrichtung Tasteninstrumente/Gitarre, an der Hochschule für Musik Saar MODULHANDBUCH für den Studiengang Master of Music, Künstlerisches Profil Ausrichtung Tasteninstrumente/Gitarre, an der Hochschule für Musik Saar Künstlerischer Kernbereich 1-4 6 88 Zugangsvoraussetzungen

Mehr

Künstlerische Instrumentalausbildung (vom )

Künstlerische Instrumentalausbildung (vom ) Amtliche Bekanntmachungen der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main Veröffentlichungsnummer: 24/2014 In Kraft getreten am: 25.04.2014 Hochschule für Musik und Darstellende Kunst

Mehr

Modulhandbuch für das vorgeschaltete Studienjahr

Modulhandbuch für das vorgeschaltete Studienjahr Modulhandbuch für das vorgeschaltete Studienjahr Musik (Großfach) für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen mit dem Schwerpunkt Instrumental/Gesangspädagogik Kombinationsstudiengang Lehramt Musik

Mehr

Musical veröffentlicht

Musical veröffentlicht Musical veröffentlicht 12.12.2014 Legende: Unterrichtsform: EU = Einzelunterricht, GU = Gruppenunterricht, = Seminar, = Vorlesung, EN = Ensemble, PR = Praktikum, AA = Abschlussarbeit Prüfungsart: LN =

Mehr

Bachelor of Arts Musikwissenschaft

Bachelor of Arts Musikwissenschaft Fakultät für Philosophie, Kunst-, Geschichts- und Gesellschaftswissenschaften Universität Regensburg Bachelor of Arts Musikwissenschaft Modulhandbuch Institut für Musikwissenschaft Gültig ab Wintersemester

Mehr

Modulhandbuch zum. Bachelorstudium für ein. Lehramt an. Grundschulen nicht vertieftes Fach

Modulhandbuch zum. Bachelorstudium für ein. Lehramt an. Grundschulen nicht vertieftes Fach Institut für Musik und Musikwissenschaft Modulhandbuch zum Bachelorstudium für ein Lehramt an Grundschulen nicht vertieftes Fach Gültig ab WS 2016/2017 Modul EMT: Elementare Musiktheorie Studiengänge:

Mehr

MiK, Fachrichtung Instrument

MiK, Fachrichtung Instrument MiK, Fachrichtung Instrument Instrument / Begleitpraxis (nur bei Hauptfach Tasteninstrument möglich) Modul M.1.1.1 Hauptfach Instrument, Klassenstunde, Literaturkunde (25 Minuten: mindestens 2 Epochen,

Mehr

BA-Nebenfach Musikpädagogik

BA-Nebenfach Musikpädagogik Lehrstuhl für pädagogik und didaktik BA-Nebenfach pädagogik Modulhandbuch Version 2.3 (gültig ab Studien- bzw. Modulbeginn SS 2015) Inhalt: Modulübersicht Modulbeschreibungen (alphabetische Ordnung nach

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) geko/01.10.2013 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) vom 25.11.2011 in der Fassung der fachspezifischen Bestimmungen

Mehr

Master Musikpädagogik: Instrument/Gesang

Master Musikpädagogik: Instrument/Gesang Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang Master Musikpädagogik: Instrument/Gesang mit der Abschlussbezeichnung Master of Music (M.Mus.) an der Hochschule für Musik Nürnberg

Mehr

Modulübersicht für den Studiengang Bachelor of Music Oboe

Modulübersicht für den Studiengang Bachelor of Music Oboe Modulübersicht für den Studiengang Bachelor of Music Oboe Art der L Min / Woche Semester Leistungspunkte je Modul rüfungsleistung rüfungsanforderungen Nr. Stand: 01. April 2016 1 2 3 4 6 7 1 Hauptfach

Mehr

Musiktheaterregie. -Regiekonzept

Musiktheaterregie. -Regiekonzept Modulbeschreibung Hochschule für Musik Bachelor Karlsruhe, Studiengang Hauptfach Musiktheaterregie Modulname Modul Musiktheaterregie 2 Einordnung Fachgruppe IMT Inhaltliche Erfolgreicher Abschluss des

Mehr

Modulübersicht für den Studiengang Bachelor of Music Korrepetition

Modulübersicht für den Studiengang Bachelor of Music Korrepetition Modulübersicht für den Studiengang Bachelor of Music Korrepetition Art der L Min / Woche Semester Leistungspunkte je Modul Nr. Stand: 01. April 2016 1 2 3 4 6 7 1 Hauptfach Korrepetition I: - Hauptfach

Mehr

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A.

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A. FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE Modulhandbuch B.A. Philosophie Stand: 07.09.2016 1 1 Modulbezeichnung Propädeutik: Einführung in die

Mehr

Anforderungen in der Eignungsprüfung für den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang Musik am Campus Koblenz für Level B und Level C

Anforderungen in der Eignungsprüfung für den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang Musik am Campus Koblenz für Level B und Level C Anhang 1 (zu 1 Abs. 2, 5 und 6 Abs. 1) Anforderungen in der Eignungsprüfung für den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang Musik am Campus Koblenz für Level B und Level C A) Übersicht: I. Schriftliche Prüfung

Mehr

Studienplan Instrumentalstudium

Studienplan Instrumentalstudium Wildbergstraße 18, 4040 Linz Tel.: 0043-732-701000-Dw. 21 / 22 Fax: 0043-732-701000-Dw. 16 e-mail: studienbuero@bruckneruni.at www.bruckneruni.at Bachelor-Studium: Studienplan Instrumentalstudium Empfohlenes

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach)

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach) Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach) im Bachelorstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Stand: 03/2012 Inhaltsübersicht Basismodul I:

Mehr

Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main

Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main Nicht-amtliche Lesefassung Zur Verbesserung der Lesbarkeit wurden die ursprüngliche Fassung vom 30. August 2012 (Amtliche Bekanntmachungen der, Nr. 09/2012) sowie die am 16. Januar 2014 beschlossenen Änderungen

Mehr

Alte Musik »FELIX MENDELSSOHN BARTHOLDY« Studienangebote:

Alte Musik »FELIX MENDELSSOHN BARTHOLDY« Studienangebote: HOCHSCHULE FÜR MUSIK UND THEATER Alte Musik Studienangebote: Fa- Bachelorstudium für Instrumentalfächer (Blockflöte, Traversflöte, historische Oboeninstrumente, gott/dulzian, Naturhorn, Naturtrompete,

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor Musik, Vertiefungsrichtung Populäre Musik Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät. Sommersemester 2016

Modulhandbuch. Bachelor Musik, Vertiefungsrichtung Populäre Musik Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät. Sommersemester 2016 Universität Augsburg Modulhandbuch Bachelor Musik, Vertiefungsrichtung Populäre Musik Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Sommersemester 2016 Lehrveranstaltungen aus: Sommersemester 2016 - MHB

Mehr

Zwischenprüfung 2 Werke unterschiedlicher Epochen ( aus Renaissance/Frühbarock, Barock, Neue Musik) Dauer ca. 15 Minuten

Zwischenprüfung 2 Werke unterschiedlicher Epochen ( aus Renaissance/Frühbarock, Barock, Neue Musik) Dauer ca. 15 Minuten Bachelor Musik - Stand März 2012 Hauptfach Blockflöte 2 Werke unterschiedlicher Epochen ( aus Renaissance/Frühbarock, Barock, Neue Musik) Hauptfach Cembalo Stichproben aus einem Repertoire von mindestens

Mehr

Modul J 1: Instrumental- und Vokalpraxis Grundstufe Studiennachweis

Modul J 1: Instrumental- und Vokalpraxis Grundstufe Studiennachweis Modul J 1: Instrumental- und Vokalpraxis Grundstufe Studiennachweis Hauptfach Nebenfach Einzelunterricht im Hauptfach 3 Semester à 1 SWS Einzelunterricht im Nebenfach 3 Semester à 0,5 SWS Gruppenunterricht

Mehr

Modulübersicht für den Studiengang Bachelor of Music Klarinette

Modulübersicht für den Studiengang Bachelor of Music Klarinette Modulübersicht für den Studiengang Bachelor of Music Klarinette Art der L Min / Woche Semester Leistungspunkte je Modul Nr. Stand: 01. April 2016 1 2 3 4 6 7 1 Hauptfach Klarinette I: - Klarinette 1. Sem.

Mehr

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Musik im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen (G).

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Musik im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen (G). Fachspezifische Bestimmung für das Fach Musik im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen (G). 1 Geltungsbereich Die Fachspezifische Bestimmung gilt zusammen mit der Prüfungsordnung für das Masterstudium

Mehr

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang. Master Dirigieren. mit der Abschlussbezeichnung. Master of Music (M.Mus.

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang. Master Dirigieren. mit der Abschlussbezeichnung. Master of Music (M.Mus. Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang Master Dirigieren mit der Abschlussbezeichnung Master of Music (M.Mus.) an der Hochschule für Musik Nürnberg vom 25. April 2016 Aufgrund

Mehr

Modulhandbuch für den Teilzeitstudiengang Master of Music. Kinder- und Jugendchorleitung (M.Mus.) 60 ECTS-Credits

Modulhandbuch für den Teilzeitstudiengang Master of Music. Kinder- und Jugendchorleitung (M.Mus.) 60 ECTS-Credits Modulhandbuch für den Teilzeitstudiengang Master of Music Kinder- und Jugendchorleitung (M.Mus.) 60 ECTS-Credits Version: 3 18. Mai 2016 A_1 Kinderchorleitung (Grundlagen) 16 Cr 480 WL a) Chorleitung:

Mehr

Modulhandbuch BA-Musik: Instrumentalpädagogik und Instrumentaldidaktik

Modulhandbuch BA-Musik: Instrumentalpädagogik und Instrumentaldidaktik Modulhandbuch BA-Musik: Instrumentalpädagogik und Instrumentaldidaktik Stand: 18.März 2012 Inhalt: Studienverlaufsplan Pädagogik // Seite 2 Modul I1 // Seite 3 Modul I2 // Seite 7 Modul I3 // Seite 9 [2]

Mehr

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang. Master Gitarre. mit der Abschlussbezeichnung. Master of Music (M.Mus.

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang. Master Gitarre. mit der Abschlussbezeichnung. Master of Music (M.Mus. Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang mit der Abschlussbezeichnung Master of Music (M.Mus.) an der Hochschule für Musik Nürnberg vom 27. Januar 2014 Aufgrund von Art.

Mehr

Studienplan - Instrumentalstudium KBA. Gitarre, Viola da Gamba, Blockflöte. Gesamtdarstellung:

Studienplan - Instrumentalstudium KBA. Gitarre, Viola da Gamba, Blockflöte. Gesamtdarstellung: Studienplan - Instrumentalstudium KBA Gitarre, Viola da Gamba, Blockflöte Bezeichnung des Moduls SSt Gesamtdarstellung:.Sem.Sem 3.Sem 4.Sem 5.Sem 6.Sem 7.Sem 8.Sem des Moduls Künstlerisch I (Studieneingansphase)

Mehr

MUS-LA-URS-011. Nr. Veranstaltungen SWS LP 1 Übung: Gesang/ Sprechen 6 2 Übung: Instrument * 6

MUS-LA-URS-011. Nr. Veranstaltungen SWS LP 1 Übung: Gesang/ Sprechen 6 2 Übung: Instrument * 6 MUS-LA-URS-011 Musikpraxis 1: Individuelle künstlerische Entwicklung 3. Inhalte / Lehrziele: Entwicklung künstlerischer Fähigkeiten - - verwendbar in: Lehramt Realschule, Musik als Unterrichtsfach 6. Wie

Mehr

Modulhandbuch BA Grundschule vertieft

Modulhandbuch BA Grundschule vertieft Institut für Musik und Musikwissenschaft TU Dortmund Modulhandbuch BA Grundschule vertieft Gültig ab WS 20/2 Modul EMT: Elementare Musiktheorie Studiengänge: Musik Lehramt Bachelor Grundschule 2.-2. 8

Mehr

Master Aktuelle Musik: Instrument/Gesang

Master Aktuelle Musik: Instrument/Gesang Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang Musik: Instrument/ mit der Abschlussbezeichnung Master of Music (M.Mus.) an der Hochschule für Musik Nürnberg vom 7. Januar 014 Aufgrund

Mehr

Modulverzeichnis Studiengang Musikwissenschaft in Kombination mit einem künstlerischen Fach

Modulverzeichnis Studiengang Musikwissenschaft in Kombination mit einem künstlerischen Fach Modulverzeichnis Studiengang Musikwissenschaft in Kombination mit einem künstlerischen Fach (2-Fach-Masterstudiengang), Zweitfach Künstlerische Instrumentalausbildung Modulnummer Studiengang InM.I.1 Musikwissenschaft

Mehr

Master of Arts FHNW in Spezialisierter Musikalischer Performance Studienrichtung Alte Musik Mittelalter - Renaissance instrumental / vokal

Master of Arts FHNW in Spezialisierter Musikalischer Performance Studienrichtung Alte Musik Mittelalter - Renaissance instrumental / vokal Kernbereich Modul Hauptfach 1 Hauptfach: Einzel- und Gruppenunterricht (P) Ensemblepraktikum und leitung (P) Hauptfachspezifische (WP) CP 20 Zugang Zulassung zum Studium im Studiengang MA SP Studienrichtung

Mehr

Modulordnung. für den Bachelorstudiengang Komposition/Tonsatz (in der Fassung der Änderungsordnung vom 16. Oktober 2014 *1 )

Modulordnung. für den Bachelorstudiengang Komposition/Tonsatz (in der Fassung der Änderungsordnung vom 16. Oktober 2014 *1 ) Hochschule für Musik und Theater "Felix Mendelssohn Bartholdy" Leipzig Modulordnung für den Bachelorstudiengang Komposition/Tonsatz (in der Fassung der Änderungsordnung vom 16. Oktober 2014 *1 ) allgemeines

Mehr

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A.

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A. FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE Modulhandbuch B.A. Philosophie Stand: 06.10.2016 1 1 Modulbezeichnung Propädeutik: Einführung in die

Mehr

Hochschule für Musik Detmold

Hochschule für Musik Detmold snummer Hauptinstr. Saxophon Hauptinstrument Saxophon 1 115.100 P 1. - 2. 2 Semester 1 Testat 36 - insgesamt 69 LP - Hauptinstrument Saxophon 2 115.200 P 3. - 4. 2 Semester 1 Testat 33 Modulprüfung Hauptinstrument

Mehr