Modulhandbuch. Bachelor Musik. Hauptfach Gitarre. Künstlerisches Profil. Anlage zur Studien- und Prüfungsordnung des Studienganges Bachelor Musik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modulhandbuch. Bachelor Musik. Hauptfach Gitarre. Künstlerisches Profil. Anlage zur Studien- und Prüfungsordnung des Studienganges Bachelor Musik"

Transkript

1 handbuch Bachelor Musik Hauptfach Gitarre Künstlerisches Profil Anlage zur Studien- und Prüfungsordnung des Studienganges Bachelor Musik Stand:

2 Hauptfach I Gitarre BM-HF Semester 11,0 77 Bachelor Musik Künstlerisches Profil Hauptfach Gitarre Hauptfachlehrer/-in, Prof. Sonja Prunnbauer HF und Modulteil 2 : Prof. Sonja Prunnbauer, Modulteil 3: Fritz Mühlhölzer, Martin Scales, Modulteil 4: Fritz Mühlhölzer Studienplatz in diesem Studiengang Einzelunterricht, Gruppenunterricht, Vorlesung, Übung, Seminar beherrschen die klassische Spieltechnik als Grundlage für Interpretationen aller Epochen haben die Fähigkeit, Interpretationen der Werke selbstständig musikalisch zu erarbeiten beherrschen eine stilistische Vielseitigkeit entwickelt beherrschen das Prima-vista-Spiel kennen das Repertoire aller Epochen, haben einen Überblick über die wichtigsten Komponisten der Gitarrenliteratur und die Geschichte der Gitarre. beherrschen die technischen Grundlagen, bei Historischen Instrumenten auch das Spielen nach Tabulaturen. Für E-Gitarre: Improvisation und Begleitung im Jazz und in verwandten Stilrichtungen (z.b. Blues, Bossa Nova) anhand von Beispielstücken. Harmonische Aspekte (Akkordsymbole, typische Akkordfolgen, Akkorderweiterungen, Substitutionen), melodische Aspekte (Phrasierung, Arpeggios, Skalen, Akkord-Melodie-Spiel) und technische Aspekte (Plektrumtechnik). Vorbereitung und Vertiefung der im Jazz-Ensemble erarbeiteten Stücke. beherrschen das Generalbassspiel auf der Gitarre nach bezifferten Bässen kennen die verschiedenen Tabulaturen und können in die heutige Notenschrift übertragen beherrschen Begleitung und Improvisation eines Melodieinstrumentes oder einer Gesangstimme nach einem bezifferten Bass. Kompetenzen/ Übung (Ü), Vorlesung (V) Nachbe rei-tung ECTS - 1. Hauptfach Gitarre (E) 96 h 2034 h 2130 h 6, Literaturkunde I (blockweise) (1. 4. Sem.) V, S, Ü 32 h 28 h 60 h 2, Nebeninstrument I (E) (wahlweise Vihuela, Barockgitarre, 16 h 44 h 60 h 1,0 Laute, E-Gitarre) (3. und 4. Semester oder früher) 2 4. Generalbass/Tabulatur (E, G) (1. und 2. Sem. oder später) 32 h 28 h 60 h 2,0 2 Zu 1. Regelmäßige Vorspiele im Rahmen der Klasse und öffentliche Vorspiele im Rahmen der Vortragsabende. Zu 2. Vortrag von Referaten oder Präsentationen über wichtige Musikerpersönlichkeiten und wichtige Werke, Hören und Sehen von CDs und DVDs und selbst produzierten Videos, Beispiele aus dem Internet. Zu 3.: Trainieren der Vorspielreife auf dem Nebeninstrument, Erarbeiten eines Werkes. Modulinhalte

3 abschluss Zu 1.: Prüfung: Vortrag von Werken verschiedener Stilrichtungen. : ca. 20 Minuten. Details siehe Anlage zur Prüfungsordnung. Zu 2.: Leistungsnachweis: Mindestens ein Referat oder eine Präsentation pro Semester. Zu 3.: LN (siehe Modulinhalt) Zu 4.: LN (spielen nach Tabulatur und nach beziffertem Bass) Benotung: Zu 1.: X ja Zu 2., 3., 4.: X nein

4 In allen instrumentalen Hauptfächern, die nicht Orchesterinstrumente sind, wird in dieser Prüfung auf Antrag des Studierenden entschieden, ob er ab dem 5. Semester zum Bachelor mit Künstlerischem Profil zugelassen wird. Der Antrag ist der Meldung zur Prüfung beizufügen. Die Prüfung wird in diesem Fall als Aufnahmeprüfung für den Bachelor mit künstlerischem Profil gewertet, die Prüfungsdauer erhöht sich auf ca. 30 Minuten. Für eine Zulassung zum Bachelor mit Künstlerischem Profil zu einem späteren Zeitpunkt ist eine eigene Aufnahmeprüfung erforderlich. Für die Anmeldung gelten die Regelungen der Immatrikulationssatzung. Datum der letzten Aktualisierung:

5 Hauptfach II Gitarre BM-HF Semester 10,0 81 Bachelor Musik Künstlerisches Profil Hauptfach Gitarre Hauptfachlehrer/-in, Prof. Sonja Prunnbauer Hauptfach und Modulteil 2: Prof. Sonja Prunnbauer, Modulteil 3: Fritz Mühlhölzer, Martin Scales Bestandenes Modul Hauptfach I Gitarre Einzelunterricht, Gruppenunterricht haben ihre klassischen Gitarrentechnik durch entsprechende Literatur weiterentwickelt beherrschen Spieltechniken des 20. und 21. Jahrhunderts in Verbindung mit Neuer Musik können musikalische Interpretation in allen Stilepochen selbstständig umsetzen können Fingersätzen selbstständig erarbeiten beherrschen Prima-vista-Spiel im Rahmen des Duo- oder Trio-Spiels auf der Gitarre kennen das Repertoire aller Epochen haben einen Überblick über die wichtigsten Komponisten der Gitarrenliteratur und die Geschichte der Gitarre. Kompetenzen/ Übung (Ü), Vorlesung (V) ECTS - 1. Hauptfach Gitarre (E) einschl. Bachelorprüfung 96 h 1794 h 2250 h 6, Literaturkunde II (5. 8. Sem.) 32 h 28 h 60 h 2, Nebeninstrument II (E) wahlweise Vihuela, Barockgitarre, Laute, E-Gitarre (4 Semester) 32 h 88 h 120 h 2,0 4 Modulinhal te Zu 1. Regelmäßige Vorspiele im internen und öffentlichen Rahmen. Zu 2. Vortrag von Referaten oder Präsentationen über wichtige Musikerpersönlichkeiten und wichtige Werke. Zu 3. Erarbeiten eines Konzertprogramms von ca. 10 Minuten im Rahmen eines Vortragsabends. Zu 1. Prüfung 1. Teil: Konzert: : ca. 60 Minuten Das Recital beinhaltet Werke verschiedener Stilrichtungen und ein selbst einstudiertes Pflichtstück, das dem Studenten 6 Wochen vor der Hauptfachprüfung gegeben wird. Eines der Werke kann auf dem gewählten Nebeninstrument gespielt werden. 2. Teil: Kammermusikprüfung: : ca. 30 Minuten Es muss mindestens ein Werk ab Triobesetzung gespielt werden. Zu 2.: Leistungsnachweis (unbenotet): Referat bzw. eine Präsentation pro Semester. Zu 3.: LN: regelmäßige Unterrichtsvor- und -nachbereitung Zu 1. und 3. X ja Zu 2. X nein Benotung: Anm. zu 3: LN ist benotet, wenn das Nebeninstrument in der Bachelorabschlussprüfung enthalten ist.

6 Datum der letzten Aktualisierung:

7 Ensemble I - Gitarre BM-PF Semester 2,0 4 Bachelor Musik - Künstlerisches Profil, Künstlerisch-pädagogisches Profil Hauptfach Gitarre Prof. Sonja Prunnbauer, Hauptfachlehrer/-in Prof. Sonja Prunnbauer, Hauptfachlehrer/-in, Hauptfachlehrer/in der Ensemblepartner Kammermusikensemble (Duo, Trio, Quartett und andere) Kenntnis der Kammermusikliteratur mit Gitarre. Fähigkeit, Kammermusikwerke verschiedener Besetzung (ab Duo aufwärts) unterschiedlicher Stilepochen künstlerisch hochwertig aufzuführen. Kompetenzen/ Übung (Ü) ECTS - Kammermusik I ( Sem. oder früher) 32 h 88 h 120 h 2,0 4 Erarbeitung von Kammermusikliteratur unterschiedlicher Stile und Epochen. Modulinhalte z.b. Gitarrenduo: z. Bsp. Originalwerke von Carulli, Sor, Mertz, Diabelli, Brouwer, Smith-Brindle Gitarre und Flöte: Originalwerke und Bearbeitungen von Bach, Giuliani, Carulli. Mozart, Rodrigo Gitarre und Violine: Originalwerke und Bearb. von Bach, Vivaldi, Paganini, Giuliani, Piazzolla Gitarre und Cello: Originalwerke und Bearb. von Vivaldi, Boccherini, Brindle, Albeniz, Granados Gitarre und Gesang: Originalwerke und Bearb. von Sor, de Falla, Rodrigo, Lorca, Villa-Lobos Gitarre und Klavier: Originalwerke und Bearb. von Diabelli, Giuliani, Carulli, Castelnuovo-Tedesco Gitarre und Streicher: Originalwerke und Bearb. von Paganini, de Fossa, Boccherini, Schubert u.a. Leistungsnachweis: Mindestens ein Vortragsabend (öffentlich) mit Kammermusik. Benotung: ja x nein Datum der letzten Aktualisierung:

8 Ensemble II - Gitarre BM-PF Semester 2,0 4 Bachelor Musik - Künstlerisches Profil, Künstlerisch-pädagogisches Profil Hauptfach Gitarre Hauptfachlehrer/-in Kammermusikdozenten/-innen, Hauptfachlehrer/-in Gruppenunterricht Vertiefung der in Modul I erworbenen Kenntnisse der Kammermusikliteratur mit Gitarre aus unterschiedlichen Epochen. Weiterentwicklung der Fähigkeit, Kammermusikwerke verschiedener Besetzung (ab Duo aufwärts) und unterschiedlicher Stilepochen künstlerisch hochwertig aufzuführen. Kompetenzen/ Übung (Ü) ECTS - Kammermusik I ( Sem.) oder später 32 h 88 h 120 h 2,0 4 Weiterführende Erarbeitung von Kammermusikliteratur unterschiedlicher Stile und Epochen. z.b. - Gitarrenduo: Originalwerke und Bearb. von Bach, Giuliani, Mendelssohn, Coste, Piazzolla u.a. - Gitarrentrio: Originalwerke und Bearb. von Vivaldi, Gragnani, Diabelli, Hindemith, Albéniz u.a. - Gitarre und Gesang: Originalwerke und Bearb. von Schubert, Brahms, Henze, Walton, Britten u.a. - Gitarre und Streichquartett: Originalwerke und Bearb. von Boccherini, Giuliani, R. Sierra, B. Hummel - Gitarrenensemble: Originalwerke und Bearb. von Telemann, Brindle, Brouwer, Rodrigo, Zenamon u.a. - Gitarre, Flöte und Viola: Originalwerke von Matiegka, Kreutzer, Molino, Carulli, Gragnani, Fossa u.a. - Gitarre, Flöte und Violine: Originalwerke und Bearb. von Kreutzer, Carulli, Gragnani, Beethoven u.a. Modulprüfungen Leistungsnachweis: Mindestens eine kammermusikalische Mitwirkung in einem öffentlichen Vortragsabend. Benotung: ja X nein Im künstlerisch-pädagogischen Profil ist Kammermusik Bestandteil der Bachelorprüfung. ca. 10 Min. Datum der letzten Aktualisierung:

9 Ensemble III - Gitarre BM-PF Semester 2,0 5 Bachelor Musik - Künstlerisches Profil Gitarre Hauptfachlehrer/-in Kammermusikdozenten/-innen, Hauptfachlehrer/-in Gruppenunterricht Weitere Vertiefung der in Modul II erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten. Kompetenzen/ Übung (Ü) ECTS - Kammermusik III ( Sem.) 32 h 118 h 150 h 2,0 5 Weiterführende Erarbeitung von Kammermusikliteratur unterschiedlicher Stile und Epochen. Modulinhalte z.b. Gitarre und gemischte Ensembles: Originalw. und Bearb. von Torelli, Gragnani, Castelnuovo- Tedesco, Hummel, Henze, Boulez, Stravinsky u.a. Gitarrenkonzerte mit Klavierbegleitung: von Vivaldi, Giuliani, Carulli, Castelnuovo-Tedesco, Villa- Lobos, Rodrigo, Arnold, Tansman, Brouwer, Ponce, Piazzolla, Ohana u.a. Gitarrenensemble (4-6 Gitarren): Leitung eines kleinen Ensembles mit eigenen Bearbeitungen. Eigene Kammermusikprojekte, die einen umfangreicheren Rahmen beanspruchen, zum Beispiel Henzes El Cimarron oder Karkoschkas nach Paul Celan. Leistungsnachweis: Mindestens eine kammermusikalische Mitwirkung in einem öffentlichen Vortragsabend. Benotung: ja X nein Im künstlerischen Profil ist Kammermusik Bestandteil der Bachelorprüfung. ca. 30 Minuten. Datum der letzten Aktualisierung:

10 Projekt (Teilnahme an internationalem Wettbewerb oder Ensembleorganistion) BM-PF Semester 11,0 6 Bachelor Musik - Künstlerisches Profil Klavier, Gitarre, Akkordeon, Cembalo, Fortepiano, Orgel, Blockflöte, Laute und Historische Zupfinstrumente, Gambe Prof. Michael Leuschner, Prof. Dr. Robert Hill, Prof. Agnes Dorwarth in den oben genannten Hauptfächern Studienplatz in diesem Studiengang Projekt können sich im internationalen Wettbewerbsgeschehen positionieren haben Erfahrung in Bühnenpräsenz unter Wettbewerbsbedingungen haben die Fähigkeit zur selbstständigen Programmgestaltung, Dramaturgie, Konzertorganisation sowie zur Führung eines Ensembles. Kompetenzen/ Übung (Ü), Gruppenunterricht (G) ECTS - Projekt (5. Sem. oder später) h - 6 Modulinh alte Vorbereitung eines Wettbewerbsprogramms, Teilnahme am Wettbewerb oder Erarbeitung Organisation und Durchführung eines Ensemblekonzertes. Modulprüfungen Leistungsnachweis: Bescheinigung über die Teilnahme am Wettbewerb oder Nachweis über die Durchführung des Projekts (Programm oder CD). Benotung: ja X nein Im Falle der Wettbewerbsteilnahme: eigenständige Anmeldung nach Absprache mit der Hauptfachlehrkraft. Datum der letzten Aktualisierung:

11 Musikpädagogik I BM-PF Semester 4,0 4 Bachelor Musik - Künstlerisch-pädagogisches Profil alle Instrumente/Gesang und Künstlerisches Profil Klavier, Gitarre, Akkordeon, Cembalo, Fortepiano, Orgel, Blockflöte, Laute, Historische Zupfinstrumente, Gambe Prof. Dr. Andreas Doerne, FG 1 Prof. Dr. Andreas Doerne, FG 1 Studienplatz in diesem Studiengang Seminar/Vorlesung haben Basiswissen für die instrumental- und gesangspädagogische Berufstätigkeit haben eine pädagogische Professionalität. Kompetenzen/ Übung (Ü), Vorlesung (V) Modulinhalte ECTS - Musikpädagogik I (V, S) 64 h 56 h 120 h 4,0 4 Vorlesung Einführung in die Musikpädagogik. Allgemeine Didaktik des Instrumental- und Gesangsunterrichts/ erste Unterrichtserfahrung. Modulprüfungen Leistungsnachweis: - Referat - Mündliche Prüfung Benotung: X ja nein - Datum der letzten Aktualisierung:

12 Methodik/ Didaktik I BM-PF Semester 4,0 4 Bachelor Musik - Künstlerisch-pädagogisches Profil alle Instrumente/Gesang und Künstlerisches Profil Klavier, Gitarre, Akkordeon, Cembalo, Fortepiano, Orgel, Blockflöte, Laute, Historische Zupfinstrumente, Gambe Prof. Christoph Sischka (Klavier-Methodik) Gesang: Prof. Dr. Bernd Göpfert Musiktheorie: Prof. Dr. Ludwig Holtmeier Klavier: Prof. Christoph Sischka Gesang: Prof. Dr. Bernd Göpfert, weitere der Methodik der entsprechenden Hauptfächer Studienplatz in diesem Studiengang Seminar (mit evtl. integrierten Lehrproben), Gruppenunterricht, teilweise Einzelunterricht, Hospitationen/Unterrichtspraktikum haben fachdidaktisch-methodische Grundlagen für die Lehrtätigkeit beherrschen die hauptfachspezifische Ausgestaltung Gesang: können gesangspädagogisches Denken wecken verfügen über eine differenzierte gesangspädagogische Wahrnehmung kennen Beurteilungskriterien der Singstimme kennen die gesangspädagogischen Arbeitsfelder können stimmphysiologisches Wissens in der praktischen Arbeit anwenden können musikalische Gestaltungsmöglichkeiten in der Arbeit mit dem Schüler/der Schülerin vermitteln kennen wichtige Gesangschulen Gitarre: (ab dem 2. Semester möglich) kennen die Grundlagen in Methodik und Didaktik des Faches Musiktheorie. Kompetenzen/ Übung (Ü), Vorlesung (V) Modulinhalte ECTS - Methodik/ Fachdidaktik des Hauptfaches I, Seminar mit evtl. integrierten Lehrproben 64 h 56 h 120 h 4,0 4 Unterrichtshospitationen hauptfachspezifische Ausgestaltung Erarbeitung der didaktischen Grundlagen eines professionellen Instrumental- bzw. Gesangsunterrichts. Eigene Unterrichtstätigkeit Gesang: Erarbeitung der didaktischen Grundlagen eines professionellen Gesangsunterrichts mit den Schwerpunkten: Grundlagen der Stimmbildung, Unterricht auf stimmphysiologischer Basis, Aufführungspraxis und Interpretation von Liedern, Rezitativen und Arien, historische Gesangschulen. In die Seminare können Lehrproben integriert werden. Gitarre: Gitarrenunterricht mit unterschiedlichen Altersgruppen unter besonderer Berücksichtigung der Musikschultätigkeit. Vorstellen verschiedener en, Unterrichtswerke und Unterrichtsmaterialien. Besprechung von Lehrproben. 4 Lehrproben in Methodik I. Modul abschlus s Leistungsnachweis: Kolloquium mit den Fachdozenten/-innen.

13 Benotung: ja X nein für Gitarre: Beginn ab dem 2. Fachsemester möglich Datum der letzten Aktualisierung:

14 Gehörbildung I BM-PF Semester 3,0/4,0 5 Bachelor Musik - Künstlerisches Profil, Künstlerisch-pädagogisches Profil, Fachrichtung Komposition, Kirchenmusik Prof. Wolfgang Motz, Jörg Scheele FG1, Bereich Gehörbildung Studienplatz in diesem Studiengang Übung, Kleingruppe, Großgruppe sind auf die prima vista -Darstellung von rhythmisch-melodischen Verläufen in berufsbezogenen Situationen wie Probespielen/-singen, Konzerten und Unterricht vorbereitet: - klangliche Tonvorstellung/-darstellung (tonale Stufen, Leittöne, Intervalle, Intonation) - rhythmische Darstellung (Pulsieren in gleichmäßigem Tempo, Taktproportionen, binäre und ternäre Rhythmen, n-tolen). haben sich aktiv/produktiv mit notierter Musik auseinandergesetzt und sind in der Lage diese bewusster, genauer und schneller musikalisch umzusetzen: - grafische Tonvorstellung (Notationsformen von taktgebunden-rhythmischen und tonal/atonal einstimmig-melodischen Verläufen) - musikalische Orthographie (Regeln der Notation von tonaler Diatonik, Chromatik und Enharmonik sowie von Takt- und Rhythmusproportionen). Kompetenzen/ Übung (Ü), Vorlesung (V) ECTS - 1. Solfège mündlich (Ü, Kleingruppe) (Bachelor Musik 2,0/ 64 h 11 h 75 h Kirchenmusik 1,0 ) 1,0 2,5 2. Solfège schriftlich (Ü, Großgruppe) 64 h 11 h 75 h 2,0 2,5 Modulinh alte Zu 1. Erfassen und Singen einstimmiger tonaler und atonaler Melodien, Deklamieren von Rhythmen ( prima vista ). Zu 2. Erfassen und Notieren einstimmiger tonaler und atonaler Melodien sowie von Rhythmen (Hördidaktik). Regelmäßige Unterrichtsteilnahme Prüfung: a) Mündliche Prüfung (: ca. 10 min.): Singen je einer tonalen und atonalen Melodie, Deklamieren eines Rhythmus. b) Schriftliche Prüfung: Klausur (: 45 min.): Notieren je einer tonalen und atonalen Melodie sowie eines Rhythmus. Die note errechnet sich aus dem arithmetischen Mittel beider Noten. Benotung: X ja nein Datum der letzten Aktualisierung:

15 Gehörbildung II BM-PF Semester 3,0 5 Bachelor Musik - Künstlerisches Profil, Künstlerisch-pädagogisches Profil, Fachrichtung Komposition, Kirchenmusik Prof. Wolfgang Motz, Jörg Scheele FG 1, Bereich Gehörbildung Erfolgreich bestandenes Modul Gehörbildung I Übung, Großgruppe sind in der Lagesind in der Lage harmonische Kontexte differenziert wahrzunehmen: - Erkennen von charakteristischen Akkorden und ihrem harmonischen Ort ( Sitz der Akkorde ) - Erkennen von typischen harmonischen Formeln und ihrem formalen Ort - Nachvollziehen von modulatorischen Prozessen - Ausbildung einer harmonischen Hörerwartung. sind in der Lage die Notation mehrstimmiger Musik in mehreren Stimmsystemen hörend und lesend durchdringen zu können: - Einzelstimmen (Horizontale) rhythmisch-melodisch verfolgen - Zusammenklänge (Vertikale) harmonisch-formal kontrollieren. Kompetenzen/ Übung (Ü) ECTS - 1. Harmonisches Hören (Ü, Großgruppe) 32 h 28 h 60 h 1, Mehrstimmige Diktate (Ü, Großgruppe) 64 h 26 h 90 h 2,0 3 Moduli nhalte Zu 1. Erfassen und Benennen von Akkorden und harmonischen Fortschreitungen (Kadenzen, Modulationen, Sequenzen, harmonisch-satztechnische Modelle). Zu 2. Erfassen und Notieren zwei- und dreistimmiger tonaler Melodien (Hördidaktik). Regelmäßige Unterrichtsteilnahme Prüfung: Teil 1: Mündliche Prüfung: : 10 min. Erfassen und Benennen von Akkorden und harmonischen Fortschreitungen (Kadenzen, Modulationen, Sequenzen, harmonisch-satztechnische Modelle). Teil 2: Schriftliche Prüfung: Klausur: : 75 min. Notieren je eines zwei- und dreistimmigen tonalen Satzes. Die note errechnet sich aus dem arithmetischen Mittel beider Noten. Benotung: X ja nein Datum der letzten Aktualisierung:

16 Musiktheorie I BM-PF Semester 2 4 Bachelor Musik - Künstlerisches Profil, Künstlerisch-pädagogisches Profil Instrumentalist/-in/Gesang Prof. Otfried Büsing, Prof. Eckehard Kiem, Prof. Dr. Ludwig Holtmeier Prof. Otfried Büsing, Prof. Eckehard Kiem, Prof. Dr. Ludwig Holtmeier je nach Ausrichtung weitere Studienplatz in diesem Studiengang Kleingruppe, Vorlesung haben Grundkenntnisse in Harmonielehre und Kontrapunkt können harmonische Phänomene am Klavier darstellen haben die Fähigkeit zur Klangvorstellung. Kompetenz en/ Übung (Ü), Vorlesung (V) ECTS - 1. Musiktheorie I (V) 16 h 44 h 60 h 1, Musiktheorie I - Kleingruppenunterricht (G) 16 h 44 h 60 h 1,0 2 Modulinhalte Erlernen von Grundkenntnissen in Harmonielehre und Kontrapunkt Darstellung harmonischer Phänomene am Klavier. Leistungsnachweis: Klausur, : 1 Stunde (Die Prüfungsfragen beziehen sich auf die in der Vorlesung behandelten Inhalte): Kleinere satztechnische Arbeiten im Stile des 18. und frühen 19. Jahrhunderts, Aussetzen eines bezifferten oder unbezifferten Generalbasses, Fragen zur Musiktheorie. Benotung: X ja nein Datum der letzten Aktualisierung:

17 Musiktheorie II BM-PF Semester 2,0 4 Bachelor Musik - Künstlerisches Profil, Künstlerisch-pädagogisches Profil Instrumentalist/-in/Gesang Prof. Otfried Büsing, Prof. Eckehard Kiem, Prof. Dr. Ludwig Holtmeier Prof. Otfried Büsing, Prof. Eckehard Kiem, Prof. Dr. Ludwig Holtmeier je nach Ausrichtung weitere Bestandenes Modul Musiktheorie I Kleingruppenunterricht, Vorlesung haben vertiefte Kenntnisse in Harmonielehre und Kontrapunkt können komplexe harmonische Phänomene am Klavier darstellen haben eine erweiterte Fähigkeit zur Klangvorstellung. Kompetenz en/ Übung (Ü), Vorlesung (V) Work -load gesa mt ECTS - 1. Musiktheorie II (V) 16 h 44 h 60 h 1, Musiktheorie II - Kleingruppenunterricht (G) 16 h 44 h 60 h 1,0 2 Weiterführende Studien in Harmonielehre und Kontrapunkt Vertiefung der Darstellung komplexer harmonischer Phänomene am Klavier. Modulinhalte Leistungsnachweis: Klausur, : 1 Stunde (Die Prüfungsfragen beziehen sich auf die in der Vorlesung behandelten Inhalte): Kleinere satztechnische Arbeiten im Stile des 18. und frühen 19. Jahrhunderts Aussetzen eines schwierigeren bezifferten oder unbezifferten Generalbasses Fragen zur Musiktheorie. Benotung: X ja nein Datum der letzten Aktualisierung:

18 Musiktheorie III BM-PF Semester 4,0 6 Bachelor Musik - Künstlerisches Profil, Künstlerisch-pädagogisches Profil Fachrichtung Instrumentalist/Gesang Prof. Otfried Büsing, Prof. Eckehard Kiem, Prof. Dr. Ludwig Holtmeier Prof. Otfried Büsing, Prof. Eckehard Kiem, Prof. Dr. Ludwig Holtmeier je nach Ausrichtung weitere Bestandenes Modul Musiktheorie II Kleingruppe, Vorlesung Kennen satztechnische Arbeiten im Stile des 17., 18. oder 19. Jahrhunderts beherrschen Generalbass, Formenlehre können musikalische Werke unterschiedlicher Epochen analytisch beschreiben können komplexere harmonische Phänomene am Klavier eigenständig darstellen haben die Fähigkeit zur Klangvorstellung verfügen über vertiefte Kenntnisse der Kompositionsgeschichte haben Kenntnis von Entstehungsgeschichte und Funktion der gängigen Instrumente kennen gängige Instrumentations- und Besetzungspraktiken können Partituren/ Notation transponierender Instrumente können Partituren und Notation transponierender Instrumente stilistisch einordnen. Kompetenzen/ Übung (Ü), Vorlesung (V) ECTS - 1. Musiktheorie III - Kleingruppenunterricht (G) 64 h 86 h 150 h 2, Instrumenten-/Partiturkunde (für Orchesterinstrumente) (V), 16 h 14 h 30 h 2,0 1 (4. Semester oder früher) Satztechnische Arbeiten im Stile des 17., 18. oder 19. Jahrhunderts Generalbass, Formenlehre Analyse musikalischer Werke unterschiedlicher Epochen Klangvorstellung vertiefen Kompositionsgeschichte Entstehungsgeschichte und Funktion der gängigen Instrumente Instrumentations- und Besetzungspraxis Umfassende Vorbereitung auf die Prüfung Training der Prüfungsinhalte Modulinhalte

19 abschluss Zu 1: Schriftliche Prüfung: Klausur: : 2,5 Stunden Vierstimmiger Choral- oder Liedsatz, Aussetzen eines bezifferten oder unbezifferten Basses. Mündliche Prüfung: : 25 Minuten Formale und harmonische Analyse eines kürzeren Stückes mittleren Schwierigkeitsgrades (vorwiegend der Klassik/Romantik), prima vista-analyse ausgewählter Passagen, Darstellung harmonischer Phänomene am Klavier. Die note errechnet sich aus dem arithmetischen Mittel beider Noten. Zu 2. Benoteter Leistungsnachweis: Kolloquium (ca. 12 Minuten) Geschichte/ Funktionsweise von Instrumenten, Stilistische Einordnung von Partituren/ Identifikation der betr. Instrumente (Notation/ realer Klang). Benotung: X ja nein Datum der letzten Aktualisierung:

20 Musiktheorie IV BM-PF Semester 2,0 6 Bachelor Musik - Künstlerisches und Künstlerisch-pädagogisches Profil Instrumentalist/-in/Gesang Prof. Otfried Büsing, Prof. Eckehard Kiem, Prof. Dr. Ludwig Holtmeier Prof. Otfried Büsing, Prof. Eckehard Kiem, Prof. Dr. Ludwig Holtmeier je nach Ausrichtung weitere Bestandenes Modul Musiktheorie III Seminar kennen satztechnische Arbeiten können musikalischer Werke unterschiedlicher Epochen selbständig analytisch beschreiben können komplexe harmonische Phänomene am Klavier eigenständig darstellen können Partituren/ Notation transponierender Instrumente selbständig stilistisch einordnen haben vertiefte musiktheoretische Kenntnisse. Kompetenzen/ Übung (Ü), Vorlesung (V) ECTS - Musiktheorie IV - Seminar (S) 64 h 116 h 180 h 2,0 6 Satztechnische Arbeiten Analyse musikalischer Werke unterschiedlicher Epochen Klangvorstellung vertiefen Umfassende Vorbereitung auf die Prüfung Training der Prüfungsinhalte Vermittlung vertiefter musiktheoretischer Kenntnisse anhand eines Seminarthemas. Modulinhalte Leistungsnachweis: - Klausur über die im Seminar behandelten Inhalte oder - Hausarbeit oder - Fachgespräch (Disputatio). Benotung: X ja nein Datum der letzten Aktualisierung:

21 Musikwissenschaft I - basic BM-PF Semester 4,0 6 Bachelor Musik - Künstlerisches Profil, Künstlerisch-Pädagogisches Profil Prof. Dr. Willimann, Prof. Dr. Janina Klassen Prof. Dr. Willimann, Prof. Dr. Janina Klassen Studienplatz in diesem Studiengang Proseminar und Übung, Seminar oder Vorlesung beherrschen Recherche-Techniken kennen formale Anforderungen an wissenschaftliche Texte haben ein Grundlagen- und Methodenbewusstsein können eine gestellten Thematik eigenständig mit eigener Schwerpunktsetzung vertiefen. Kompetenzen/ Lehrveranstaltungen/Art bzw. Modulteile: Einzelunterricht (E), Seminar (S), Übung (Ü), Vorlesung (V) ECTS - 1. Einführung in die Musikwissenschaft I (Proseminar) 32 h 58 h 90 h 2, Thematische Veranstaltung (Ü,S oder V) 32 h 58 h 90 h 2,0 3 Modulinh alte Erlernen von Recherche-Techniken formale Anforderungen an wissenschaftliche Texte Grundlagen und Methodenbewusstsein Vertiefte Auseinandersetzung mit der gestellten Thematik. Leistungsnachweise: 1. Referat mit Handout und Paper im Seminar, schriftliche Hausarbeit im Anschluss. (Die schriftliche Arbeit kann alternativ in 2. angefertigt werden.) 2. Ü, S: aktive Mitarbeit, Referat, Schriftliche Arbeit im Anschluss. V: Aufsatz zu gestelltem Thema am Schluss (2std.) Das Modul Musikwissenschaft I basic ist erfolgreich absolviert, wenn die in den Leistungsnachweisen genannten Bedingungen erfüllt sind und mindestens eine schriftliche Hausarbeit am Ende der vorlesungsfreien Zeit nach dem zweiten Musikwissenschaft vorliegt (auf der Stufe einer Proseminar-Arbeit ). Das Modul muss spätestens nach 4 n erfüllt sein. Benotung: X ja nein Im Bachelorstudiengang sind vor der Bachelorarbeit im Rahmen von 2 Modulen 4 Modulteile zu je 2 doppelstündigen Veranstaltungen zu belegen: Modul Musikwissenschaft I (basic) und Modul Musikwissenschaft II (explore). Das bedeutet, dass innerhalb von 3,5 Jahren Studium (7 Semestern) mindestens 4 entsprechende Lehrveranstaltungen in Musikwissenschaft absolviert und zwei schriftliche Arbeiten vorgelegt werden (eine Arbeit auf der Stufe der Einführung im Sinne einer Proseminararbeit und eine Seminararbeit ). Datum der letzten Aktualisierung:

22 Musikwissenschaft II - explore BM-PF Regelstudiensem Semester 4,0 6 Bachelor Musik - Künstlerisches Profil, Künstlerisch-pädagogisches Profil, Kirchenmusik Prof. Dr. Willimann, Prof. Dr. Janina Klassen Prof. Dr. Willimann, Prof. Dr. Janina Klassen Bestandenes Modul Musikwissenschaft I -basic Seminar und Vorlesung (wahlweise auch Seminar, Übung oder Kolloquium) 1. Wissenschaftliche Diskussion von Thesen, Vertiefung der gestellten Thematik zusätzlich mit eigener Schwerpunktsetzung, eigene Methoden-Anwendungen 2. Vertiefung der gestellten Thematik zusätzlich mit eigener Schwerpunktsetzung. Kompetenz en/ Übung (Ü), Vorlesung (V), Kolloquium (K) Nach bereitung ECTS 1. Seminar 32 h 58 h 90 h 2, Vorlesung (wahlweise auch S, Ü oder K) 32 h 58 h 90 h 2,0 3 Moduli nhalte Vertiefung der in Modul I gelehrten Inhalte anhand der gestellten Themen, umfassende Prüfungsvorbereitung. Leistungsnachweis: 1. Referat mit Handout und Paper im Seminar, schriftliche Hausarbeit im Anschluss. (Die schriftliche Arbeit kann alternativ in 2. angefertigt werden.) 2. V: Aufsatz zu gestelltem Thema am Schluss (2std.) S, Ü und K: aktive Mitarbeit, Referat oder schriftliche Arbeit im Anschluss. prüfung (Näheres ist in der Anlage zur Prüfungsordnung geregelt.) 1. Klausur über ein Thema einer gegebenen Auswahl, : 3,5 Stunden 2. Mündliche Prüfung über drei verschiedene Themen, : 30 Minuten. Das Modul Musikwissenschaft II explore ist erfolgreich absolviert, wenn 1. die unter Leistungsnachweise genannten Bedingungen erfüllt sind und eine weitere schriftliche Hausarbeit am Ende der vorlesungsfreien Zeit nach dem 4. Semester Musikwissenschaft vorliegt (auf der Stufe einer Hauptseminar-Arbeit und wenn 2. die Abschlussprüfung in beiden Prüfungsteilen (schriftlich und mündlich) erfolgreich abgelegt ist. Das Modul muss spätestens mit dem 7. abgeschlossen sein. Benotung: X ja nein

23 Im Bachelorstudiengang sind vor der Bachelorarbeit im Rahmen von 2 Modulen 4 Teilmodule zu je 2 doppelstündigen Veranstaltungen zu belegen: Modul Musikwissenschaft I (basic) und Modul Musikwissenschaft II (explore). Das bedeutet, dass innerhalb von 3,5 Jahren Studium (7 Semestern) mindestens 4 entsprechende Lehrveranstaltungen in Musikwissenschaft absolviert und zwei schriftliche Arbeiten vorgelegt werden (eine Arbeit auf der Stufe der Einführung im Sinne einer Proseminararbeit und eine Seminararbeit ). Datum der letzten Aktualisierung:

24 Musikrecht/ Musikmanagement BM-PF Sem. (Oper, Konzertgesang, Gesang: 5. Sem.) Sem. (Oper, Konzertgesang, Gesang: Sem.) nur WS 1 Semester 2,0 2 Bachelor Musik Künstlerisches Profil, und Künstlerisch-pädagogisches Profil für Klavier, Akkordeon, Gitarre, Cembalo, Fortepiano, Orgel, Blockflöte, Viola da gamba, Laute und Historische Zupfinstrumente, Gesang Oper, Gesang - Konzert Bachelor Musik - Komposition, Musiktheorie Prof. Clemens Pustejovsky Prof. Clemens Pustejovsky Studienplatz in diesem Studiengang Vorlesung kennen rechtliche und betriebswirtschaftliche Grundlagen für selbstständige und nichtselbstständige Tätigkeit als Musiker/-in haben die Kompetenz, wesentliche rechtliche Fragstellungen und Risiken zu erkennen und eigenständig zu regeln sind auf die verschiedenen Formen der Tätigkeit als Musiker/-in vorbereitet. Kompetenzen/ Übung (Ü), Vorlesung (V) ECTS - Musikrecht/ Musikmanagement I (V) 32 h 28 h 60 h 2,0 2 Modulinhalte Musikrecht: Vertragsrecht für Musiker Verhandlung und Abschluss von Verträgen Arbeitsrecht und freie Engagements bei Ensembles, Festivals und Musiktheatern, Sozialversicherung, Altersvorsorge und Künstlersozialkasse Urheberrecht für Komponierende und Aufführende GEMA, GVL, VG Musikedition und andere Verwertungsgesellschaften Einführung in das Einkommenssteuerrecht für Musiker, Grundzüge der Umsatzsteuer inkl. Befreiungsmöglichkeiten und Besteuerung internationaler Musikveranstaltungen und -tourneen Musikmanagement: Grundzüge des Marketings für Musiker (inklusive Self-Marketing) Eigenorganisation und Zeitmanagement Akquisition, Fundraising und Sponsoring Grundfragen des Managements für Ensembles sowie Einführung in das Veranstaltungsmanagement Kalkulation und Controlling. Leistungsnachweis: Regelmäßige Teilnahme schriftlicher Test (nach Teilbereichen) Benotung: ja x nein Teilnahme ohne vorherige Anmeldung möglich Dieses Modul kann bereits in früheren Semestern belegt werden, allerdings nur im WS. Für Oper, Konzertgesang und Gesang ist dieses Modul ab dem 5. Semester zu belegen. Datum der letzten Aktualisierung:

25 Wahlmodul BM-WM Semester 6,0 12 Zuordnung zum Curriculum x Pflichtmodul Wahlpflichtmodul Wahlmodul Bachelor Musik Künstlerisches Profil, Künstlerisch-pädagogisches Profil, Bachelor Kirchenmusik vgl. Wahlmodulangebot zu Beginn des jeweiligen Semesters. je nach gewähltem Modul je nach gewähltem Modul je nach gewähltem Modul siehe Angebot unter Kompetenzen/ Übung (Ü), Vorlesung (V) stunden ECTS - 1. je nach Angebot 180 h 3, je nach Angebot 180 h 3,0 6 Modulinh alte je nach gewähltem Modul Leistungsnachweise: Entsprechend der Vorgaben der angebotenen bzw. belegten Wahlmodule. Benotung: ja X nein Datum der letzten Aktualisierung:

Modulhandbuch. Bachelor Musik. Hauptfach Bläser, Schlagzeug. Künstlerisches Profil

Modulhandbuch. Bachelor Musik. Hauptfach Bläser, Schlagzeug. Künstlerisches Profil handbuch Bachelor Musik Hauptfach Bläser, Schlagzeug Künstlerisches Profil Anlage zur Studien- und Prüfungsordnung des Studienganges Bachelor Musik Stand: 13.09.2012 Hauptfach I Blasinstrumente, Schlagzeug

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor Musik. Hauptfach Komposition. Künstlerisches Profil. Anlage zur Studien- und Prüfungsordnung des Studienganges Bachelor Musik

Modulhandbuch. Bachelor Musik. Hauptfach Komposition. Künstlerisches Profil. Anlage zur Studien- und Prüfungsordnung des Studienganges Bachelor Musik handbuch Bachelor Musik Hauptfach Komposition Künstlerisches Profil Anlage zur Studien- und Prüfungsordnung des Studienganges Bachelor Musik Stand: 23.06.2013 Hauptfach I Komposition BM-HF-031 1. - 4.

Mehr

Studiengang Bachelor Musik künstlerisches Profil. Hauptfach Gitarre. Modulhandbuch

Studiengang Bachelor Musik künstlerisches Profil. Hauptfach Gitarre. Modulhandbuch Studiengang Bachelor Musik künstlerisches Profil Hauptfach Gitarre Modulhandbuch Letzte Aktualisierung: 15.03.2018 Modul Hauptfach I - Gitarre 1.-. Modulverantwortliche/-r 11 Bachelor Musik - Künstlerisches

Mehr

Studiengang Bachelor Musik künstlerisches Profil. Hauptfach Laute. Modulhandbuch

Studiengang Bachelor Musik künstlerisches Profil. Hauptfach Laute. Modulhandbuch Studiengang Bachelor Musik künstlerisches Profil Hauptfach Laute Modulhandbuch Letzte Aktualisierung: 19.03.2018 Modul Hauptfach I - Laute 1.-. Bachelor Musik - Künstlerisches Profil: Laute Modulverantwortliche/-r

Mehr

Studiengang Bachelor Musik. künstlerisches Profil Hauptfach Akkordeon. Modulhandbuch

Studiengang Bachelor Musik. künstlerisches Profil Hauptfach Akkordeon. Modulhandbuch Studiengang Bachelor Musik künstlerisches Profil Hauptfach Akkordeon Modulhandbuch Letzte Aktualisierung: 02.10.2018 Modul Hauptfach I - Akkordeon 1.-. Bachelor Musik - Künstlerisches Profil: Akkordeon

Mehr

Studiengang Bachelor Musik. künstlerisches Profil Hauptfach Gambe. Modulhandbuch

Studiengang Bachelor Musik. künstlerisches Profil Hauptfach Gambe. Modulhandbuch Studiengang Bachelor Musik künstlerisches Profil Hauptfach Gambe Modulhandbuch Letzte Aktualisierung: 02.10.2018 Modul Hauptfach I - Gambe 1.-. Bachelor Musik - Künstlerisches Profil: Gambe Modulverantwortliche/-r

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor Musik. Hauptfach Gesang. Künstlerisch-pädagogisches Profil

Modulhandbuch. Bachelor Musik. Hauptfach Gesang. Künstlerisch-pädagogisches Profil handbuch Bachelor Musik Hauptfach Gesang Künstlerisch-pädagogisches Profil Anlage zur Studien- und Prüfungsordnung des Studienganges Bachelor Musik Stand: 23.06.2013 Hauptfach Gesang I BM-HF-029 1. 4.

Mehr

Studiengang Bachelor Musik künstlerisches Profil. Hauptfach Klavier. Modulhandbuch

Studiengang Bachelor Musik künstlerisches Profil. Hauptfach Klavier. Modulhandbuch Studiengang Bachelor Musik künstlerisches Profil Hauptfach Klavier Modulhandbuch Letzte Aktualisierung: 13.03.2018 Modul Hauptfach I - Klavier 1.-. Bachelor Musik - Künstlerisches Profil: Klavier Modulverantwortliche/-r

Mehr

Studiengang Bachelor Musik. künstlerisches Profil Hauptfach Blockflöte. Modulhandbuch

Studiengang Bachelor Musik. künstlerisches Profil Hauptfach Blockflöte. Modulhandbuch Studiengang Bachelor Musik künstlerisches Profil Hauptfach Blockflöte Modulhandbuch Letzte Aktualisierung: 02.10.2018 Modul Hauptfach I - Blockflöte 1.-. Bachelor Musik - Künstlerisches Profil: Blockflöte

Mehr

Modulhandbuch Master Musik. Historische Aufführungspraxis Melodie-, Orchester- und Lauteninstrumente

Modulhandbuch Master Musik. Historische Aufführungspraxis Melodie-, Orchester- und Lauteninstrumente handbuch Master Musik Historische Aufführungspraxis Melodie-, Orchester- und Lauteninstrumente Anlage zur Studien- und Prüfungsordnung des Studiengangs Master Musik (M.Mus.) Letzte Änderung: 23.06.2013

Mehr

Modulbeschreibung. Zum Modul gehörige Modulteile / Lehrveranstaltungen (je nach HF siehe Studienverlaufsplan)

Modulbeschreibung. Zum Modul gehörige Modulteile / Lehrveranstaltungen (je nach HF siehe Studienverlaufsplan) Modulbeschreibung Hochschule für Musik Bachelor Karlsruhe, Studiengang Hauptfach Klavier, Orchesterinstrumente, Blockflöte, Gesang, Komposition, Dirigieren Modulname Modul Theorie/ Musikwissenschaft 2

Mehr

Studiengang Bachelor Musik - künstlerisches Profil. Hauptfach Komposition. Modulhandbuch

Studiengang Bachelor Musik - künstlerisches Profil. Hauptfach Komposition. Modulhandbuch Studiengang Bachelor Musik - künstlerisches Profil Hauptfach Komposition Modulhandbuch Letzte Aktualisierung: 04.07.2018 Modul Hauptfach I - Komposition 1.-4. Modulverantwortliche/-r Zugangsvoraussetzungen

Mehr

Modulhandbuch Master Musik. Hauptfach Akkordeon

Modulhandbuch Master Musik. Hauptfach Akkordeon handbuch Master Musik Hauptfach Akkordeon Anlage zur Studien- und Prüfungsordnung des Studiengangs Master Musik (M.Mus.) Letzte Änderung: 23.06.2013 Hauptfach Akkordeon (9) MM_HF-AKK 1 Regelstudiensemester

Mehr

Studiengang Bachelor Musik künstlerisches Profil. Hauptfach Klarinette. Modulhandbuch

Studiengang Bachelor Musik künstlerisches Profil. Hauptfach Klarinette. Modulhandbuch Studiengang Bachelor Musik künstlerisches Profil Hauptfach Klarinette Modulhandbuch Letzte Aktualisierung: 13.03.2018 Modul Hauptfach I - Klarinette 1.-4. 4 13 Bachelor Musik - Künstlerisches Profil: Klarinette

Mehr

Studiengang Bachelor Musik künstlerisches Profil. Hauptfach Violine. Modulhandbuch

Studiengang Bachelor Musik künstlerisches Profil. Hauptfach Violine. Modulhandbuch Studiengang Bachelor Musik künstlerisches Profil Hauptfach Violine Modulhandbuch Letzte Aktualisierung: 19.03.2018 Modul Hauptfach I - Violine 1.-4. Modulverantwortliche/-r Zugangsvoraussetzungen 4 Bachelor

Mehr

Studiengang Bachelor Musik. künstlerisch-pädagogisches Profil Hauptfach Gitarre. Modulhandbuch

Studiengang Bachelor Musik. künstlerisch-pädagogisches Profil Hauptfach Gitarre. Modulhandbuch Studiengang Bachelor Musik künstlerisch-pädagogisches Profil Hauptfach Gitarre Modulhandbuch Letzte Aktualisierung: 02.10.2018 Modul Hauptfach I - Gitarre 1.-. 19 7 Bachelor Musik - Künstlerisch-pädagogisches

Mehr

Modulbeschreibung. Bachelor. Hochschule für Musik Karlsruhe, Studiengang

Modulbeschreibung. Bachelor. Hochschule für Musik Karlsruhe, Studiengang Modulbeschreibung Hochschule für Musik Karlsruhe, Studiengang Hauptfach Modulname Einordnung Fachgruppe Inhaltliche Teilnahmevoraussetzungen Moduldauer Qsualifikationsziele Zum Modul gehörige Modulteile

Mehr

Studiengang Bachelor Musik. Künstlerisch-pädagogisches Profil Hauptfach Klavier. Modulhandbuch

Studiengang Bachelor Musik. Künstlerisch-pädagogisches Profil Hauptfach Klavier. Modulhandbuch Studiengang Bachelor Musik Künstlerisch-pädagogisches Profil Hauptfach Klavier Modulhandbuch Letzte Aktualisierung: 01.10.2018 Modul Hauptfach I - Klavier 1.-. 11 7 Bachelor Musik - Künstlerisch-pädagogisches

Mehr

Fakultät II Department Kunst und Musik. Studienbuch. für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen im Fach Musik (Bachelor) Name: Matrikelnummer:

Fakultät II Department Kunst und Musik. Studienbuch. für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen im Fach Musik (Bachelor) Name: Matrikelnummer: Fakultät II Department Kunst und Musik Studienbuch für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen im Fach Musik (Bachelor) Name: Matrikelnummer: Studienverlaufsplan für das Lehramt an Haupt-, Real-

Mehr

Studiengang Master Musik. Hauptfach Schlagzeug. Modulhandbuch

Studiengang Master Musik. Hauptfach Schlagzeug. Modulhandbuch Studiengang Master Musik Hauptfach Schlagzeug Modulhandbuch Letzte Aktualisierung: 09.08.2018 Modul Hauptfachinstrument - Schlagzeug 1.-4. 4 Master Musik Schlagzeug Modulverantwortliche/-r Prof. Hakon

Mehr

Verantwortlicher Dozent: Leiter des Instituts für musikalisches Lehren und Lernen (Prof. Dr. Wolfgang Lessing)

Verantwortlicher Dozent: Leiter des Instituts für musikalisches Lehren und Lernen (Prof. Dr. Wolfgang Lessing) Anlage 1 b Musikpädagogik 2 - IGP Orchesterinstrumente/Blockflöte Modulcode: MP 2 IGP O/B (BA MU) Lessing) Die Studierenden sind in der Lage, Instrumentalunterricht sowohl im Einzel- als auch im Gruppenunterricht

Mehr

Fakultät II Department Kunst und Musik. Studienbuch. für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen im Fach Musik (Bachelor) Name: Matrikelnummer:

Fakultät II Department Kunst und Musik. Studienbuch. für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen im Fach Musik (Bachelor) Name: Matrikelnummer: Fakultät II Department Kunst und Musik Studienbuch für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen im Fach Musik (Bachelor) Name: Matrikelnummer: Studienverlaufsplan für das Lehramt an Haupt-, Real-

Mehr

Studiengang Master Musik. Hauptfach Klarinette. Modulhandbuch

Studiengang Master Musik. Hauptfach Klarinette. Modulhandbuch Studiengang Master Musik Hauptfach Klarinette Modulhandbuch Letzte Aktualisierung: 09.08.2018 Modul Hauptfachinstrument - Klarinette 1.-4. 4 16 83 Master Musik Klarinette Modulverantwortliche/-r Prof.

Mehr

Modulhandbuch MM KA Orchesterinstrumente. Stand:

Modulhandbuch MM KA Orchesterinstrumente. Stand: Modulhandbuch MM KA Orchesterinstrumente Stand: 04.10.2018 Hauptfachmodul 1 (MM KA Orchesterinstrumente) Modulnummer: Lernergebnisse: MM-HF1-1.1a Ziel des Moduls ist die kontinuierliche Weiterentwicklung

Mehr

Universität Augsburg. Modulhandbuch. Master Musik Klavier Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät. Wintersemester 2015/2016

Universität Augsburg. Modulhandbuch. Master Musik Klavier Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät. Wintersemester 2015/2016 Universität Augsburg Modulhandbuch Master Musik Klavier Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Wintersemester 2015/2016 Stand: WS15/16 - Gedruckt am 12.11.2015 Inhaltsverzeichnis Übersicht nach

Mehr

Komposition/Musiktheorie

Komposition/Musiktheorie HOCHSCHULE FÜR MUSIK UND THEATER Komposition/Musiktheorie Studienangebote: Bachelorstudium Regelstudienzeit: Abschluss: Berufsfeld: 8 Semester Bachelor of Music Lehrer an Musikschulen, freiberufliche Tätigkeit

Mehr

Studienbegleiter für das Studium des Fachs Musik für Gymnasien und Gesamtschulen (GY-GE) als Erweiterungsfach an der Universität Siegen

Studienbegleiter für das Studium des Fachs Musik für Gymnasien und Gesamtschulen (GY-GE) als Erweiterungsfach an der Universität Siegen GY-GE Studienbegleiter für das Studium des Fachs Musik für Gymnasien und Gesamtschulen (GY-GE) als Erweiterungsfach an der Universität Siegen I. Voraussetzungen Aus den Vorgaben der Lehrerprüfungsordnung

Mehr

Modul Hauptfach Dirigieren (Chor- und Orchesterleitung) I Probenarbeit an einem selbst gewählten Chorstück. Dauer: 15 Min.

Modul Hauptfach Dirigieren (Chor- und Orchesterleitung) I Probenarbeit an einem selbst gewählten Chorstück. Dauer: 15 Min. Anlage 1 zur Studien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor Kirchenmusik (evangelisch und katholisch) der Hochschule für Musik Freiburg i. Br. Stand 03.02.2014 Nachfolgend sind nur die Module

Mehr

Modulhandbuch Master Musik Blechblasinstrumente. Hauptfach Horn, Posaune, Trompete, Tuba

Modulhandbuch Master Musik Blechblasinstrumente. Hauptfach Horn, Posaune, Trompete, Tuba handbuch Master Musik Blechblasinstrumente Hauptfach Horn, Posaune, Trompete, Tuba Anlage zur Studien- und Prüfungsordnung des Studiengangs Master Musik (M.Mus.) Letzte Änderung: 23.06.2013 Hauptfach Blechlasinstrumente

Mehr

Studienbegleiter für das Studium des Fachs Musik für die Grund-, Haupt- und Realschule (GHR) als Erweiterungsfach an der Universität Siegen

Studienbegleiter für das Studium des Fachs Musik für die Grund-, Haupt- und Realschule (GHR) als Erweiterungsfach an der Universität Siegen 1 GHR Studienbegleiter für das Studium des Fachs Musik für die Grund-, Haupt- und Realschule (GHR) als Erweiterungsfach an der Universität Siegen I. Voraussetzungen Aus den Vorgaben der Lehrerprüfungsordnung

Mehr

Masterstudiengang Klavierkammermusik, 1. Studienjahr, Künstlerisches Hauptfach, Modul 2110 I.1

Masterstudiengang Klavierkammermusik, 1. Studienjahr, Künstlerisches Hauptfach, Modul 2110 I.1 1. Studienjahr Künstlerisches Hauptfach, Modul 2110 I.1, 1. Studienjahr, Künstlerisches Hauptfach, Modul 2110 I.1 Erweiterung der Qualifikation / des Repertoires im künstlerischen Ensemblespiel. Entwicklung

Mehr

Auszug aus der Anlage 1 zur Immatrikulationssatzung vom 11. November 2009 INHALTE DER AUFNAHMEPRÜFUNGEN NACH 6 8 DER IMMATRIKULATIONSSATZUNG

Auszug aus der Anlage 1 zur Immatrikulationssatzung vom 11. November 2009 INHALTE DER AUFNAHMEPRÜFUNGEN NACH 6 8 DER IMMATRIKULATIONSSATZUNG Auszug aus der Anlage 1 zur Immatrikulationssatzung vom 11. November 2009 Zuletzt aktualisiert durch Senatsbeschluss vom 14.11.2012 INHALTE DER AUFNAHMEPRÜFUNGEN NACH 6 8 DER IMMATRIKULATIONSSATZUNG Vorbemerkung

Mehr

Musikwissenschaftliches Seminar. Modulkatalog. B.A. Nebenfach Musikwissenschaft (PO Fassung 2011)

Musikwissenschaftliches Seminar. Modulkatalog. B.A. Nebenfach Musikwissenschaft (PO Fassung 2011) Musikwissenschaftliches Seminar Modulkatalog B.A. Nebenfach Musikwissenschaft (PO Fassung 011) Stand: 13.1.011 Verwendete Abkürzungen NF HF PL PO SL Nebenfach Hauptfach Prüfungsleistung(en) Prüfungsordnung

Mehr

Studiengang Bachelor Musik künstlerisch-pädagogisches Profil. Hauptfach Oboe. Modulhandbuch

Studiengang Bachelor Musik künstlerisch-pädagogisches Profil. Hauptfach Oboe. Modulhandbuch Studiengang Bachelor Musik künstlerisch-pädagogisches Profil Hauptfach Oboe Modulhandbuch Letzte Aktualisierung: 12.0.2018 Modul Hauptfach I - Oboe 1.-. 10 56 Bachelor Musik - Künstlerisch-pädagogisches

Mehr

Fakultät II Department Kunst und Musik. Studienbuch. für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen im Fach Musik (Bachelor) Name: Matrikelnummer:

Fakultät II Department Kunst und Musik. Studienbuch. für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen im Fach Musik (Bachelor) Name: Matrikelnummer: Fakultät II Department Kunst und Musik Studienbuch für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen im Fach Musik (Bachelor) Name: Matrikelnummer: Studienverlaufsplan für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

Mehr

Fakultät II Department Kunst und Musik. Studienbuch. für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen im Fach Musik (Bachelor) Name: Matrikelnummer:

Fakultät II Department Kunst und Musik. Studienbuch. für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen im Fach Musik (Bachelor) Name: Matrikelnummer: Fakultät II Department Kunst und Musik Studienbuch für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen im Fach Musik (Bachelor) Name: Matrikelnummer: Studienverlaufsplan für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

Mehr

Master of Arts FHNW in Musikpädagogik Studienrichtung alte Musik instrumental / vokal

Master of Arts FHNW in Musikpädagogik Studienrichtung alte Musik instrumental / vokal Kernbereich I Modul Hauptfach 1 Hauptfach: Einzel- und Gruppenunterricht (P) Hauptfachspezifische /Regelungen (WP) CP 18 Zugang Zulassung zum Studium im Studiengang MA MPAM Die Studierenden eignen sich

Mehr

Anlage 11: Modulbeschreibungen für den Masterstudiengang Künstlerische Instrumentalausbildung, Profil Solistische Ausbildung

Anlage 11: Modulbeschreibungen für den Masterstudiengang Künstlerische Instrumentalausbildung, Profil Solistische Ausbildung Anlage 11: Modulbeschreibungen für den Masterstudiengang Künstlerische Instrumentalausbildung, Profil Solistische Ausbildung Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main 1. Studienjahr

Mehr

BA-Nebenfach Musikpädagogik

BA-Nebenfach Musikpädagogik Lehrstuhl für pädagogik und didaktik BA-Nebenfach pädagogik Modulhandbuch Version 2.3a Gemäß Studien- und Fachprüfungsordnung für Nebenfächer und zweite Hauptfächer in Bachelorstudiengängen; gemäß Allgemeiner

Mehr

BA-Nebenfach Musikpädagogik

BA-Nebenfach Musikpädagogik Lehrstuhl für Musikpädagogik und Musikdidaktik BA-Nebenfach Musikpädagogik Modulhandbuch Inhalt: Modulübersicht Modulbeschreibungen (Ordnung: Einteilung in die Bereiche Musiktheorie / Musikwissenschaft

Mehr

Anlage 1 zur Studien- und Prüfungsordnung des Studienganges Bachelor Musik der Hochschule für Musik Freiburg i. Br.

Anlage 1 zur Studien- und Prüfungsordnung des Studienganges Bachelor Musik der Hochschule für Musik Freiburg i. Br. Anlage 1 zur Studien- und Prüfungsordnung des Studienganges Bachelor Musik der Hochschule für Musik Freiburg i. Br. Stand 18.2.2015 Die Anlage 1 regelt die Zwischenprüfung / Hauptfachprüfung I, die Pflichtmodule

Mehr

Modulhandbuch Master Musik. Hauptfach Cembalo/Fortepiano

Modulhandbuch Master Musik. Hauptfach Cembalo/Fortepiano handbuch Master Musik Hauptfach Cembalo/Fortepiano Anlage zur Studien- Prüfungsordnung des Studiengangs Master Musik (M.Mus.) Letzte Änderung: 23.06.2013 Hauptfach Cembalo / Fortepiano Regelstudiensemester

Mehr

Studiengang Bachelor Musik. künstlerisch-pädagogisches Profil Hauptfach Tuba. Modulhandbuch

Studiengang Bachelor Musik. künstlerisch-pädagogisches Profil Hauptfach Tuba. Modulhandbuch Studiengang Bachelor Musik künstlerisch-pädagogisches Profil Hauptfach Tuba Modulhandbuch Letzte Aktualisierung: 26.09.2018 Modul Hauptfach I - Tuba 1.-. 10 Bachelor Musik - Künstlerisch-pädagogisches

Mehr

Anlage 4: Modulbeschreibungen für den Masterstudiengang Künstlerische Instrumentalausbildung, Profil Solistische Ausbildung, Klavier, Gitarre

Anlage 4: Modulbeschreibungen für den Masterstudiengang Künstlerische Instrumentalausbildung, Profil Solistische Ausbildung, Klavier, Gitarre Nicht-amtliche Lesefassung Zur Verbesserung der Lesbarkeit wurden die ursprüngliche Fassung vom 30. August 2012 (Amtliche Bekanntmachungen der, Nr. 09/2012) sowie die am 16. Januar 2014 beschlossenen Änderungen

Mehr

Studiengang Bachelor Musik. Künstlerisch-paedagogisches Profil Hauptfach Schlagzeug. Modulhandbuch

Studiengang Bachelor Musik. Künstlerisch-paedagogisches Profil Hauptfach Schlagzeug. Modulhandbuch Studiengang Bachelor Musik Künstlerisch-paedagogisches Profil Hauptfach Schlagzeug Modulhandbuch Letzte Aktualisierung: 01.10.2018 Modul Hauptfach I - Schlagzeug 1.-. Modulverantwortliche/-r Prof. Hakon

Mehr

Studiengang Bachelor Musik. Künstlerisch-pädagogisches Profil Hauptfach Klarinette. Modulhandbuch

Studiengang Bachelor Musik. Künstlerisch-pädagogisches Profil Hauptfach Klarinette. Modulhandbuch Studiengang Bachelor Musik Künstlerisch-pädagogisches Profil Hauptfach Klarinette Modulhandbuch Letzte Aktualisierung: 26.09.2018 Modul Hauptfach I - Klarinette 1.-. Modulverantwortliche/-r Prof. Kilian

Mehr

Bachelor of Arts in Musik Studienrichtung Instrumental / vokal

Bachelor of Arts in Musik Studienrichtung Instrumental / vokal Kernbereich Modul Hauptfach 1 Einzelunterricht und Klassenstunde (P) Kammermusik (P) gemäss hauptfachspezifischen Regelungen (P): HF Orchesterinstrumente/Klavier: Orchesterprojekte/Repertoireproben (P)

Mehr

Musikwissenschaftliches Seminar. Modulkatalog. B.A. Nebenfach Musikwissenschaft (PO Fassung 2013) Stand: nm

Musikwissenschaftliches Seminar. Modulkatalog. B.A. Nebenfach Musikwissenschaft (PO Fassung 2013) Stand: nm Musikwissenschaftliches Seminar Modulkatalog B.A. Nebenfach Musikwissenschaft (PO Fassung 013) Stand: 18.09.13-nm Verwendete Abkürzungen NF HF PL PO SL Nebenfach Hauptfach Prüfungsleistung(en) Prüfungsordnung

Mehr

Hochschule für Musik Detmold Studienbuch Bachelor of Music Elementare Musikpädagogik - PO Version 2012

Hochschule für Musik Detmold Studienbuch Bachelor of Music Elementare Musikpädagogik - PO Version 2012 Studienbuch Bachelor of Music Elementare Musikpädagogik - PO Version 2012 Hauptmodul Name des Studierenden: von LP LP je Testat/ Dozenten/ Prüfung Datum Hauptfach Elementare Musikpädagogik Gestaltung 10110

Mehr

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen Modulhandbuch Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen 1 Abkürzungen: EU Einzelunterricht GU Gruppenunterricht SE Seminar VO Vorlesung ÜB Übung WL Workload

Mehr

Modulhandbuch BA-Musik: Musiktheorie und Musikwissenschaft

Modulhandbuch BA-Musik: Musiktheorie und Musikwissenschaft Modulhandbuch BA-Musik: Musiktheorie und Musikwissenschaft Stand: 18. März 2012 Inhalt: Studienverlaufsplan Musiktheorie // Seite 2 Modul M1 // Seite 3 Modul G1 // Seite 5 Modul G2 // Seite 8 Modul G3

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen der Hochschule für Musik und Tanz Köln

Amtliche Bekanntmachungen der Hochschule für Musik und Tanz Köln Amtliche Bekanntmachungen der Hochschule für Musik und Tanz Köln 21.11.2014 Nr. 68 Inhaltsverzeichnis: I. Änderungsordnung der Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Music Tonsatz an der Hochschule

Mehr

Präambel. Voraussetzung, Aufgabe und Abschluß des Studiums

Präambel. Voraussetzung, Aufgabe und Abschluß des Studiums Studienordnung der Hochschule für Musik Freiburg im Breisgau für den Diplom-Studiengang Musiklehrer in Verbindung mit der Prüfungsordnung für den Diplom-Studiengang Musiklehrer vom 13.03.2000 1 Präambel

Mehr

Modulhandbuch Master Musik. Hauptfach Viola da gamba

Modulhandbuch Master Musik. Hauptfach Viola da gamba handbuch Master Musik Hauptfach Viola da gamba Anlage zur Studien- Prüfungsordnung des Studiengangs Master Musik (M.Mus.) Letzte Änderung: 23.06.2013 Hauptfach Viola da gamba 4 Semester 8 92 Zuordnung

Mehr

Master of Arts FHNW in Musikpädagogik Studienrichtung Musiktheorie

Master of Arts FHNW in Musikpädagogik Studienrichtung Musiktheorie Kernbereich Modul Hauptfach 1 1 Semester Einzelunterricht Musiktheorie 1 (P) Einzelunterricht Musiktheorie 2 (P) Einzelunterricht Komposition (P) Kolloquium Komposition/Musiktheorie (WP) Analyse für Hf

Mehr

MODULHANDBUCH. für den Studiengang Bachelor of Music, Künstlerisches Profil Ausrichtung Komposition, an der Hochschule für Musik Saar

MODULHANDBUCH. für den Studiengang Bachelor of Music, Künstlerisches Profil Ausrichtung Komposition, an der Hochschule für Musik Saar MODULHANDBUCH für den Studiengang Bachelor of Music, Künstlerisches Profil Ausrichtung Komposition, an der Hochschule für Musik Saar Künstlerischer Kernbereich 1 1-4 4 64 Zugangsvoraussetzungen Lehrveranstaltungen

Mehr

Erste Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Eignungsprüfung Musik der Universität Koblenz-Landau. Vom 03. Januar 2017

Erste Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Eignungsprüfung Musik der Universität Koblenz-Landau. Vom 03. Januar 2017 Erste Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Eignungsprüfung Musik der Universität Koblenz-Landau Vom 03. Januar 2017 Aufgrund des 66 Abs. 1 und des 86 Abs. 2 Nr. 3 des Hochschulgesetzes (Hoch- SchG)

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Master of Music Violine in der Studienrichtung Musik und Wissenschaft an der Hochschule für Musik Detmold

Studienordnung für den Studiengang Master of Music Violine in der Studienrichtung Musik und Wissenschaft an der Hochschule für Musik Detmold Studienordnung für den Studiengang Master of Music Violine in der Studienrichtung Musik und an der Hochschule für Musik Detmold Aufgrund 2 Abs. 4, 25 Abs. 2 und 56 des Gesetzes über die Kunsthochschulen

Mehr

Zweitfach Historische Instrumente/Alte Musik (für Bachelor KPA)

Zweitfach Historische Instrumente/Alte Musik (für Bachelor KPA) Historische Instrumente/Alte Musik (für Bachelor KPA) Das kann frühestens im 3. und spätestens im 5. Fachsemester begonnen werden. Wird ein belegt, kommen insgesamt 45 credits in drei fachmodulen zur Arbeitsbelastung

Mehr

D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 731 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2018 ausgegeben zu Saarbrücken, 24. Juli 2018 Nr. 65 HOCHSCHULE FÜR MUSIK SAAR Seite Ordnung für die Prüfungen im Studiengang Master of Music, Künstlerisches

Mehr

Anlage 6: Modulbeschreibungen für den Masterstudiengang Künstlerische Instrumentalausbildung,

Anlage 6: Modulbeschreibungen für den Masterstudiengang Künstlerische Instrumentalausbildung, Nicht-amtliche Lesefassung Zur Verbesserung der Lesbarkeit wurden die ursprüngliche Fassung vom 30. August 2012 (Amtliche Bekanntmachungen der, Nr. 09/2012) sowie die am 16. Januar 2014 beschlossenen Änderungen

Mehr

Modulbeschreibung. Bachelor

Modulbeschreibung. Bachelor Hochschule für Musik Karlsruhe, Studiengang Hauptfach Modulbeschreibung Bachelor Gesang, Klavier, Blockflöte, Orchesterinstrumente, Komposition, Musiktheorie Modulname Modul Pädagogik 1 Einordnung Fachgruppe

Mehr

MODULHANDBUCH. für den Master of Music, Künstlerisch-pädagogischer Studiengang Kirchenmusik (ev./kath.), an der Hochschule für Musik Saar

MODULHANDBUCH. für den Master of Music, Künstlerisch-pädagogischer Studiengang Kirchenmusik (ev./kath.), an der Hochschule für Musik Saar MODULHANDBUCH für den Master of Music, Künstlerisch-pädagogischer Studiengang Kirchenmusik (ev./kath.), an der Hochschule für Musik Saar Hauptfach Orgel 1.-4. 10 44 Zugangsvoraussetzungen Bestandene Eignungsprüfung

Mehr

Modulhandbuch MM KA Komposition. Stand:

Modulhandbuch MM KA Komposition. Stand: Modulhandbuch MM KA Komposition Stand: 24.11.2016 Hauptfachmodul 1 (MM KA Komposition) Modulnummer: Lernergebnisse: MM-HF1-1.5i Ziel dieses Moduls ist die individuelle Entfaltung der schöpferischen Fähigkeiten

Mehr

Modulhandbuch für das vorgeschaltete Studienjahr

Modulhandbuch für das vorgeschaltete Studienjahr Modulhandbuch für das vorgeschaltete Studienjahr Kombinationsstudiengang Lehramt Musik / Kirchenmusik Kombinationsstudiengang Lehramt Musik / Instrumental /Gesangspädagogik (EinFachStudium) Kombinationsstudiengang

Mehr

Zweitfach Instrument Klassik: Klavier, Gitarre, Harfe, Akkordeon (für Bachelor KPA)

Zweitfach Instrument Klassik: Klavier, Gitarre, Harfe, Akkordeon (für Bachelor KPA) Klavier, Gitarre, (für Bachelor KPA) Das kann frühestens im 3. und spätestens im 5. Fachsemester begonnen werden. Wird ein belegt, kommen insgesamt 45 in drei fachmodulen zur Arbeitsbelastung (workload)

Mehr

Aufnahmebedingungen für den Studiengang Bachelor of Music, künstlerischer Schwerpunkt

Aufnahmebedingungen für den Studiengang Bachelor of Music, künstlerischer Schwerpunkt Aufnahmebedingungen für den Studiengang Bachelor of Music, künstlerischer Schwerpunkt Folgende Fächer werden angeboten: HAUPTFACH KOMPOSITION...2 HAUPTFACH DIRIGIEREN...2 HAUPTFACH GESANG (DAUER 15 MIN.)...4

Mehr

Modulübersicht für den Studiengang Bachelor of Music Historischer und Zeitgenössischer Tonsatz

Modulübersicht für den Studiengang Bachelor of Music Historischer und Zeitgenössischer Tonsatz Modulübersicht für den Studiengang Bachelor of Music Historischer und Zeitgenössischer Tonsatz Art der L Min / Woche Semester Leistungspunkte je Modul Nr. Stand: 01. April 2016 1 2 3 4 6 7 1 Hauptfach

Mehr

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang. Master Gitarre. mit der Abschlussbezeichnung. Master of Music (M.Mus.

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang. Master Gitarre. mit der Abschlussbezeichnung. Master of Music (M.Mus. Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang mit der Abschlussbezeichnung Master of Music (M.Mus.) an der Hochschule für Musik Nürnberg vom 27. Januar 2014 Aufgrund von Art.

Mehr

Universität Augsburg. Modulhandbuch. Master Musik Gesang Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät. Wintersemester 2015/2016

Universität Augsburg. Modulhandbuch. Master Musik Gesang Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät. Wintersemester 2015/2016 Universität Augsburg Modulhandbuch Master Musik Gesang Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Wintersemester 2015/2016 Stand: WS15/16 - Gedruckt am 12.11.2015 Inhaltsverzeichnis Übersicht nach

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Master of Music Klarinette. in der Studienrichtung Musik und Wissenschaft. an der Hochschule für Musik Detmold

Studienordnung für den Studiengang Master of Music Klarinette. in der Studienrichtung Musik und Wissenschaft. an der Hochschule für Musik Detmold Studienordnung für den Studiengang Master of Music Klarinette in der Studienrichtung Musik und an der Hochschule für Musik Detmold Aufgrund 2 Abs. 4, 25 Abs. 2 und 56 des Gesetzes über die Kunsthochschulen

Mehr

KMA Instrumentalstudium

KMA Instrumentalstudium Module Bezeichnung des Moduls SST ECTS ECTS ECTS ECTS ECTS (Summe) 1.Sem 2.Sem 3.Sem 4.Sem Modul Künstlerisches Modul 17,5 17,5 12 11,5 58,5 Musikwissenschaft 2,5 2,5 5 Fachspezifische Kompetenzen 2 2

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen Bachelorstudiengang Musik Studienfach Gitarre (künstlerisch-pädagogisch)

Fachspezifische Bestimmungen Bachelorstudiengang Musik Studienfach Gitarre (künstlerisch-pädagogisch) Fachspezifische Bestimmungen Bachelorstudiengang Musik Studienfach Gitarre (künstlerisch-pädagogisch) (Erwerb von 240 Leistungspunkten) vom 20.2.2012 Aufgrund von Art. 58 Abs. 1 i.v.m. Art. 61 Abs. 2 BayHSchG

Mehr

Modulübersicht für den Studiengang Bachelor of Music Gitarre

Modulübersicht für den Studiengang Bachelor of Music Gitarre Modulübersicht für den Studiengang Bachelor of Music Gitarre Art der L Min / Woche Semester Leistungspunkte je Modul Nr. Stand: 01. April 2016 1 2 3 4 6 7 1 Hauptfach Gitarre I: - Gitarre 1. Sem. - Gitarre

Mehr

BA-Nebenfach Musikpädagogik

BA-Nebenfach Musikpädagogik Lehrstuhl für pädagogik und didaktik BA-Nebenfach pädagogik Modulhandbuch Version 2.3 (gültig ab Studien- bzw. Modulbeginn SS 2015) Inhalt: Modulübersicht Modulbeschreibungen (alphabetische Ordnung nach

Mehr

BA-Nebenfach Musikpädagogik

BA-Nebenfach Musikpädagogik Lehrstuhl für pädagogik und didaktik Modulhandbuch Version 2.2 (gültig ab Studien- bzw. Modulbeginn SS 2013) Inhalt: Modulübersicht Modulbeschreibungen (alphabetische Ordnung nach Modulnamen) BA-NEBENFACH

Mehr

Anforderungen in der Eignungsprüfung für den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang Musik am Campus Koblenz für Level B und Level C

Anforderungen in der Eignungsprüfung für den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang Musik am Campus Koblenz für Level B und Level C Anhang 1 (zu 1 Abs. 2, 5 und 6 Abs. 1) Anforderungen in der Eignungsprüfung für den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang Musik am Campus Koblenz für Level B und Level C A) Übersicht: I. Schriftliche Prüfung

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen Bachelorstudiengang Musik Studienfach Gitarre (künstlerisch)

Fachspezifische Bestimmungen Bachelorstudiengang Musik Studienfach Gitarre (künstlerisch) Fachspezifische Bestimmungen Bachelorstudiengang Musik Studienfach Gitarre (künstlerisch) (Erwerb von 240 Leistungspunkten) vom 20.2.2012 Aufgrund von Art. 58 Abs. 1 i.v.m. Art. 61 Abs. 2 BayHSchG erlässt

Mehr

A.Modulabschlüsse Hauptfach MusikTheater

A.Modulabschlüsse Hauptfach MusikTheater 12 Anlage 1 zur Prüfungsordnung Bachelor Operngesang A.Modulabschlüsse Hauptfach MusikTheater A.0. Abschluss durch Testat In folgenden Modulteilen werden Testate durch den Fachlehrer erteilt: Gesang Korrepetition/

Mehr

Hochschule für Musik Detmold

Hochschule für Musik Detmold Seite 1 von 15 Studienbuch Bachelor of Music in der Studienrichtung Freischaffender Musiker (Akkordeon, Blockflöte, Gitarre, Klavier, Orgel, Pauken/Schlagzeug, Saxophon) Dazugehörige e Hauptinstrument

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor Musik IGP, EMP, BOL: Musiktheorie und Musikwissenschaft Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät. Sommersemester 2018

Modulhandbuch. Bachelor Musik IGP, EMP, BOL: Musiktheorie und Musikwissenschaft Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät. Sommersemester 2018 Universität Augsburg Modulhandbuch Bachelor Musik IGP, EMP, BOL: Musiktheorie und Musikwissenschaft Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Sommersemester 2018 Gültig im Sommersemester 2018 - MHB

Mehr

Modulhandbuch für das vorgeschaltete Studienjahr

Modulhandbuch für das vorgeschaltete Studienjahr Modulhandbuch für das vorgeschaltete Studienjahr Musik (Großfach) für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen mit dem Schwerpunkt a) Profil evangelische Kirchenmusik binationsstudiengang Lehramt Musik

Mehr

Modulbeschreibung. Bachelor

Modulbeschreibung. Bachelor Hochschule für Musik Karlsruhe, Studiengang Hauptfach Modulbeschreibung Bachelor Gesang, Klavier, Blockflöte, Orchesterinstrumente, Musiktheorie Modulname Modul Pädagogik 2 Einordnung Fachgruppe Komposition,

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen. Bachelorstudiengang Musik Studienfach Musiktheorie (Erwerb von 240 Leistungspunkten)

Fachspezifische Bestimmungen. Bachelorstudiengang Musik Studienfach Musiktheorie (Erwerb von 240 Leistungspunkten) Fachspezifische Bestimmungen Bachelorstudiengang Musik Studienfach Musiktheorie (Erwerb von 240 Leistungspunkten) vom 2.2.2012 geändert durch die Erste Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen

Mehr

BA-Studiengang Musik Schlagwerk [K1]

BA-Studiengang Musik Schlagwerk [K1] BA-Studiengang Musik Schlagwerk [K1] Basismodul Künstlerisches Hauptfach einschließlich Korrepetition 1 Künstlerisches Hauptfach I 3 2 Korrepetition I 1,5 Summe Pflichtbereich: 4,5 14 Stefan Blum Beteiligungsnachweis

Mehr

Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main

Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main Nicht-amtliche Lesefassung Zur Verbesserung der Lesbarkeit wurden die ursprüngliche Fassung vom 30. August 2012 (Amtliche Bekanntmachungen der, Nr. 09/2012) sowie die am 16. Januar 2014 beschlossenen Änderungen

Mehr

Studiengang Lehramt Sekundarstufe I B.A.

Studiengang Lehramt Sekundarstufe I B.A. Modul: Fach -I Modultitel: Grundlagenmodul Musik Modulkürzel: BA-S1-MUS-1 Leistungspunkte (ECTS): 12 Arbeitsbelastung gesamt: 360 Stunden Turnus: jedes Semester kennen Grundlagen der Musiktheorie und des

Mehr

Master Gitarre Kammermusik

Master Gitarre Kammermusik Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang Master Gitarre Kammermusik mit der Abschlussbezeichnung Master of Music (M.Mus.) an der Hochschule für Musik Nürnberg vom 27. Januar

Mehr

Alte Musik »FELIX MENDELSSOHN BARTHOLDY« Studienangebote:

Alte Musik »FELIX MENDELSSOHN BARTHOLDY« Studienangebote: HOCHSCHULE FÜR MUSIK UND THEATER Alte Musik Studienangebote: Fa- Bachelorstudium für Instrumentalfächer (Blockflöte, Traversflöte, historische Oboeninstrumente, gott/dulzian, Naturhorn, Naturtrompete,

Mehr