Chronik des Sportclub Wettersbach SCW Fußballclub Phönix/Tennisclub Grünwettersbach e.v. Zuletzt bearbeitet von Gerhard Müller im Oktober 2017

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Chronik des Sportclub Wettersbach SCW Fußballclub Phönix/Tennisclub Grünwettersbach e.v. Zuletzt bearbeitet von Gerhard Müller im Oktober 2017"

Transkript

1 Chronik des Sportclub Wettersbach SCW Fußballclub Phönix/Tennisclub Grünwettersbach e.v. Zuletzt bearbeitet von Gerhard Müller im Oktober 2017 Der Sportclub Wettersbach SCW ist am aus der Fusion zwischen dem Fußballclub Phönix Grünwettersbach und dem Tennisclub Grünwettersbach hervor gegangen. Die Chronik ist in die nachfolgend 4 Bereiche gegliedert: Fußballclub Phönix Grünwettersbach Für den Zeitraum vom bis Tennisclub Grünwettersbach Für den Zeitraum vom bis Die Entstehung des Sportpark Tannweg Von 1963 bis heute Fußballclub Phönix Grünwettersbach 1906 bis Gründung des Fußball-Club Phönix Grünwettersbach Vorsitzender bei der Gründung war Friedrich Herrmann 1. Verbandspiel der Fußballmannschaft 1911, zuvor nur Freundschaftsspiele. Mangels eines Fußballplatzes Spielbetrieb auf Wiesen im Gewann Zeltich/Herrenweg Anmerkung: Bis zu Jahre 1982 wurde irrtümlich von einer Gründung im Jahre 2007 ausgegangen Nach Aufnahme weiterer Sportarten Umbenennung in Sportclub Phönix Grünwettersbach Vorsitzender: Albert Herrmann (Eintrittsgeld 1,40 Mark - Monatsbeitrag 20 Pfennig - bei unanständigem Benehmen Strafe von 50 Pfennig) 1918 Zusammenschluss des mit dem Turnverein Grünwettersbach zum Arbeiter- Turn- und Sportverein Grünwettersbach 1933 Auflösung des Arbeiter- Turn- und Sportvereins durch die NSDAP und Neugründung unter dem früheren Namen Fußballclub Phönix Grünwettersbach Vorsitzender: August Sütterlin 1946 Nach Aufhebung des Vereinsverbotes durch die Militärregierung Neugründung der Sport- und Gesangsvereinigung Grünwettersbach Errichtung der Satzung der neu gegründeten Sport- und Gesangsvereinigung Grünwettersbach 1.Vorsitzender: Wilhelm Pfeil Änderung des Vereinsnamens in Allgemeiner Sportverein Grünwettersbach 1.Vorsitzender:Peter Michel Eintrag des Allgemeiner Sportverein Grünwettersbach in das Vereinsregister Abspaltung von Mitgliedern des Allgemeinen Sportverein Grünwettersbach und Neugründung des Fußballclub Phönix Grünwettersbach e.v. als reiner Fußballverein im Gasthaus Zur Sonne Hauptstraße 93 (heute Am Wetterbach 93) 1. Vorsitzender: Peter Michel Zustimmung der Mitgliederversammlung zur Vereinsatzung Mai Eigenarbeit der Vereinsmitglieder zum Neubau eines Fußballplatzes im Gewann Eichhalden August 1951 (Der Platz musste teilweise an Feierabenden unter künstlichem Licht von Hand mit einfachen Geräten in den Hang gegraben werden, es wurden ca.2000 cbm Erde bewegt) Fußballspiel auf dem neuen Fußballplatzes (vorläufiger Ausbau) im Gewann Eichhalden (heute Ecke Straße Am Herrenweg und Egerlandstraße ) Festakt im Festsaal des Gasthauses Zum Lamm Hauptstraße 39 (jetzt Am Wetterbach, Brunnenplatz) aus Anlass der endgültigen Fertigstellung des Fußballplatzes Vergrößerung des Fußballplatzes im Gewann Eichhalden mit modernen Geräten durch eine in Ettlingen stationierte amerikanische Pioniereinheit

2 Festakt zum 50-jährigen Vereinsjubiläum im Festsaal des Gasthauses Zum Lamm Hauptstraße 39 (jetzt Am Wetterbach, Brunnenplatz) (siehe Anmerkung zum ) Einweihung des Vereinsheimes Egerlandstraße 2 unter dem 1. Vorsitzenden Emil Pfeil nach den Plänen unseres Vereinsmitgliedes, Architekt Walter Linder. (Eigenleistung der Mitglieder ca. 50 % der Baukosten) Festakt zum 60-jähriges Vereinsjubiläum im Festzelt auf dem Gemeindefestplatz zwischen Grünwettersbach und Palmbach (heute Seniorenresidenz am Wetterbach, Am Wiesenacker 29) (siehe Anmerkung zum ) Errichtung einer neuen Satzung durch Beschluss der Mitgliederversammlung Oktober Erweiterung des Vereinsheimes Egerlandstraße 2 durch ein Nebenzimmer unter dem 1. Vorsitzenden Mai 1971 Gerhard Müller Neugründung einer Gymnastik-Abteilung durch Beschluss der Mitgliederversammlung Neugründung einer Volleyball-Abteilung durch Beschluss der Mitgliederversammlung Neugründung einer Faustball-Abteilung durch Beschluss der Mitgliederversammlung Festakt zum 70-jähriges Vereinsjubiläum im Festzelt auf dem Gemeindefestplatz, verlängerte Wiesenstraße (siehe Anmerkung zu /1906) bis 17. Gesprächsrunde einer 3-köpfichen Arbeitsgruppe mit Vertretern des Tennisclub Grünwettersbach über eine Fusion beider Vereine Auflösung des Vereins durch Beschluss der Mitgliederversammlungen zum Zwecke der Fusion mit dem Tennisclub Grünwettersbach zur Neugründung des Sportclub Wettersbach SCW / Fußballclub Phönix/Tennisclub Grünwettersbach e.v. Im Auswärtigenraum der Carl-Benz-Hauptschule Wettersbach, Esslinger Straße 2 Tennisclub Grünwettersbach 1975 bis Gründung des Tennisclub Grünwettersbach e.v. und Errichtung der Vereinssatzung 1. Vorsitzender Heinrich Meyer 1975 Aufnahme des Spielbetriebs des in der Turnhalle der Carl-Benz-Hauptschule Wettersbach (heute Turnhalle der Heinz-Barth-Grundschule Wettersbach, Thüringer Straße 11) Sommer 1977 Aufnahme des Sommerspielbetriebes auf den Tennisplätzen des ASV Wolfartsweier bis 17. Gesprächsrunde einer 3-köpfichen Arbeitsgruppe mit Vertretern des Fußballclub Phönix Grünwettersbach über eine Fusion beider Vereine Auflösung des Vereins durch Beschluss der Mitgliederversammlungen zum Zwecke der Fusion mit dem Fußballclub Phönix Grünwettersbach zur Neugründung des Sportclub Wettersbach SCW / Fußballclub Phönix/Tennisclub Grünwettersbach e.v. im Nebenraum der Turnhalle der Carl-Benz-Hauptschule Wettersbach (heute Turnhalle der Heinz-Barth-Grundschule Wettersbach, Thüringer Straße 11) Sportclub Wettersbach SCW/Fußballclub Phönix/Tennisclub Grünwettersbach e.v. ab Fusions- und Satzungsbeschluss durch die bisherigen Vereinsmitglieder des Fußballclub Phönix Grünwettersbach e.v. und Tennisclub Grünwettersbach e.v. zum

3 Sportclub Wettersbach SCW -Fußballclub Phönix/Tennisclub Grünwettersbach e.v. im Auswärtigenraum der Carl-Benz-Hauptschule Wettersbach, Esslinger Straße 2 1. Vorsitzender Prof. Dietmar Girke Festakt anlässlich der Gründung des Sportclub Wettersbach SCW -Fußballclub Phönix/Tennisclub Grünwettersbach e.v. In der Aula der Carl-Benz-Hauptschule Wettersbach, Esslinger Straße Eintrag des Sportclub Wettersbach SCW in das Vereinsregister Sommer 1981 Erstmalige Teilnahme der Tennisabteilung an den Medenspielen mit einer Damen- und Herrenmannschaft Festakt zum 75.jährigen Vereinsjubiläum in der Aula der Carl-Benz-Schule Wettersbach In der Aula der Carl-Benz-Hauptschule Wettersbach, Esslinger Straße 2 (siehe Anmerkung zu /1906) Neugründung einer Tischtennis-Abteilung durch Beschluss der Mitgliederversammlung (1.Spiel der Herren-Mannschaft am gegen F.C.Neureut 6 Sommer 1982 Sommer 1983 Erstmalige Teilnahme einer Damen- und Herrenmannschaft der Volleyballabteilung an den Wettkampfspielen Erstmalige Teilnahme der Tischtennisabteilung an den Wettkampfspielen Letztes Fußballspiel auf dem Fußballplatz im Gewann Eichhalden (heute Ecke Straße Am Herrenweg und Egerlandstraße ) gegen den SV Langensteinbach (Endstand 4:4) Feier zum 10-jährigen Bestehen des Sportclub Wettersbach SCW im Gasthof Tannweg 1989 Anschaffung einer EDV-Anlage für das Haushalts-und Kassenwesen und die Mitgliederverwaltung Zustimmung der Mitgliederversammlung zu einer neuen Vereinssatzung mit Einführung des Delegiertensystems ab Wettersbacher Funkturmlauf über 11,11 KM im Rahmen des Sportfestes Festakt anlässlich des 25-jährigen Zusammenschluss des Fußballclub Phönix Grünwettersbach e.v. und des Tennisclub Grünwettersbach e.v. zum Sportclub Wettersbach SCW Fußballclub Phönix/Tennisclub Grünwettersbach e.v. in der Aula der Carl-Benz-Schule in Wettersbach, Esslinger Straße Einstieg in den Präventions- und Rehabilitationssport durch die Gymnastikabteilung Festakt zum 100-jähriges Vereinsjubiläum in der Aula der Carl-Benz-Schule Wettersbach, Esslinger Straße 2 (siehe Anmerkung zu /1906) Einweihung des Kunststoff-Kleinspielfeldes mit Flutlichtanlage im Bereich der Heinz-Barth-Grundschule Wettersbach, Esslinger Straße Auflösung der Faustballabteilung mangels Mitglieder durch Beschluss der Delegiertenversammlung

4 Die Entstehung des Sportpark Tannweg von 1963 bis heute Initiative ) Organisation ) 2. Vorsitzender Gerhard Müller Koordination ) Planung: Dipl. Ing. Architekt Rudi Nowosad (Vereinsmitglied) Bauleitung Dipl. Ing. Architekt Wilhelm Löffler Eigenleistungen freiwillige Arbeitsstunden durch Vereinsmitglieder im Wert von ca DM Gesamtkosten einschl. Eigenarbeit DM Gesamtfläche der Sportanlage qm = 5,2 Hektar 1. Grundlagen und Voraussetzungen Beratung der Standortfrage für das neue Sportzentrum Grünwettersbach durch den Gemeinderat Grünwettersbach Entscheidung des Gemeinderats der Gemeinde Grünwettersbach über den Standort des Sportzentrums Grünwettersbach im Gewann Stupfericher Weg Aufstellungsbeschluss für den Sportzentrum Wettersbach durch die Stadt Karlsruhe Zustimmung zum Bebauungsplan Sportzentrum Wettersbach durch den Gemeinderat (Stadtrat) der Stadt Karlsruhe Mai 1979 Zuweisung des nördlichen Teils des Sportzentrums Wettersbach an den Sportclub Wettersbach durch den Ortschaftsrat Wettersbach, heute Sportpark Tannweg Eintritt der Rechtskraft des Bebauungsplanes Sportzentrum Wettersbach 2. Umsetzung März 1980 Spatenstich für den Bau der Tennisplätze Einweihung der Tennisplätze Zustimmung der Mitgliederversammlung zum Verkauf des vereinseigenen Sportgeländes, Egerlandstraße 2 (aus dem Bestand des früheren FC Phönix Grünwettersbach) als Finanzierungsgrundlage für den Sportpark Tannweg Sommer 1982 Fertigstellung des Tennisplatzes 6 Herbst 1982 Fertigstellung des Tennisplatzes Beginn der Bauarbeiten für die Fußballplätze Fertigstellung des Fußball-Hartplatzes Sommer 1984 Fertigstellung der Tennisplätze Fertigstellung des Fußball-Rasenplatzes Beginn der Bauarbeiten für das Vereinsheim und die Tennishalle Spiel auf dem Fußball-Hartplatz gegen den FV Beiertheim Richtfest für das Vereinsheim und die Tennishalle Offizielle Einweihung des Sportpark Tannweg (Fußball- und Tennisplätze) mit einem Festakt in der Tennishalle Aufnahme des Spielbetriebs auf dem Fußball-Rasenplatz mit einem Spiel einer Auswahlmannschaft gegen die Ligamannschaft des Karlsruher Sportclubs KSC Ergebnis: 0:4

5 Feierstunde anlässlich der Übergabe der 2-Feld-Tennishalle und Aufnahme des Spielbetriebs Festakt zur Einweihung des Vereinsheimes im Mehrzweckraum des Vereinsheimes Eröffnung des Gasthof Tannweg mit Tag der offenen Tür Mai-September 1995 Mai-Juli 1996 Neubau des Tennispavillons Anlage eins Beach-Volleyball-Feldes April-September Anlage von 2 weiteren Beach-Volleyball-Feldern Nach Umwandlung des bisherigen Fußball-Hartplatzes in einen Rasenplatz: Eröffnungsspiel gegen den FC Busenbach Einweihung des sanierten Rasen-Trainingsplatzes März März 2009 Oktober 2011 Umsetzung des Energiesparkonzeptes im Sportpark Tannweg -Gasanschluss, Erneuerung der Heizungszentrale, Installation einer Solaranlage- Erneuerung der Flutlichtanlage auf dem Fußballplatz Jahre Sportpark Tannweg Mitmachaktion und Feier im Rahmen des Sportfestes Inbetriebnahme der Photovoltaikanlage mit einer Gesamtleistung von kwh Januar 2014 Umstellung auf LED-Beleuchtung in der Tennishalle, im Mehrzweckraum und in den allen Sanitärräumen Frühjahr/ Sommer 2017 Umfangreiche Renovierung des Seminar-und Jugendraumes im Erdgeschoss des Vereinsheimes, teilweise durch freiwillige Mitarbeit von Vereinsmitgliedern September 2017 Vollständige Sanierung des Sportbodens im Mehrzweckraum des Vereinsheimes nach einem Wassereinbruch 1.Vereinsvorsitzende ab 1950 FC Phönix Grünwetterbach Tennisclub Grünwettersbach Sportclub Wettersbach Peter Michel Heinrich Meyer Prof. Dietmar Girke Emil Pfeil Prof. Dr. Fritz Thümmler Bernd Bacher Albert Roth Karin Dosch Gerhard Müller Hans Pfeil Klaus Schäfer Axel Dosch NN (2.Vorsitzender Gerhard Müller) Daniel Petrat NN (2.Vorsitzender Gerhard Müller) Rüdiger Löffler Ehrenvorsitzende des Vereins ab Peter Michel Emil Pfeil Gerhard Müller

50 Jahre SV Unterhausen. - Entstehung und Entwicklung -

50 Jahre SV Unterhausen. - Entstehung und Entwicklung - 50 Jahre SV Unterhausen 1966 2016 - Entstehung und Entwicklung - 2 Wie alles begann 1966 Gründung des Vereins am 29.11.1966 im Gasthause Rosengarten Auf Einladung durch den Gemeinderat Georg Rill (späteren

Mehr

Aus der Vereinsgeschichte des TSV Langenbrücken e.v.

Aus der Vereinsgeschichte des TSV Langenbrücken e.v. 1906 Aus der Vereinsgeschichte des TSV Langenbrücken e.v. 16 junge Männer gründen in der Bahnhofswirtschaft Speckert einen Turnverein. Die Turnstunden werden im Sommer auf dem Schulhof und im Winter im

Mehr

Die Vereinsgeschichte im chronologischen Abriss:

Die Vereinsgeschichte im chronologischen Abriss: Die Vereinsgeschichte im chronologischen Abriss: - 33 Anwohner gründen am 02.09.1889 den Turnverein Städtisch-Rahmede Altena. Erster Vorsitzender wird Christian Hofius - sofort wird sich dem 5. Bezirk

Mehr

Sport für die ganze Familie

Sport für die ganze Familie C h r o n i k Sportfreunde 67 Werne-West e. V. G e s a m t v e r e i n Sport für die ganze Familie 1 9 6 7 01. Juni Gründungsversammlung im Haus Tellenbach Vorstand: Dieter Stork (1. Vors.), Rolf Tellenbach

Mehr

Fußballsport in Rheinstetten

Fußballsport in Rheinstetten Fußballsport in Rheinstetten 5 Fußballvereine auf dem Weg zur Fusion Frankfurt, den 17. November 2016 Dr. Stefan Eckl Institut für Kooperative Planung und Sportentwicklung www.kooperative-planung.de http://www.xing.com/profile/stefan_eckl

Mehr

Geschichte des TC Blau-Weiss Soltau e. V.

Geschichte des TC Blau-Weiss Soltau e. V. Geschichte des TC Blau-Weiss Soltau e. V. etwa 1892 ab 1897 Der Fabrikant August Röders hebt den Tennissport in Soltau aus der Taufe und schlägt die ersten Bälle auf einer Wiese mit Angehörigen seiner

Mehr

Inhalt Präsentation Vorstellung ASV Kiefersfelden e.v. Image Kooperationsmöglichkeiten Konditionen Kontakt

Inhalt Präsentation Vorstellung ASV Kiefersfelden e.v. Image Kooperationsmöglichkeiten Konditionen Kontakt ASV KIEFERSFELDEN e.v. Inhalt Präsentation Vorstellung ASV Kiefersfelden e.v. Image Kooperationsmöglichkeiten Konditionen Kontakt ASV KIEFERSFELDEN e.v. VORSTELLUNG ASV KIEFERSFELDEN e.v. Die Vorstandschaft

Mehr

Konzept Sanierung Sportanlage Hilgert

Konzept Sanierung Sportanlage Hilgert Konzept Sanierung Sportanlage Hilgert Agenda Antrag der Fußballabteilung Geschichte des Sportplatzes Die momentane Situation Zukunft der Sportanlage Das Vorhaben Was wurde bereits getan Was muss noch getan

Mehr

Entspannung und Stressbewältigung

Entspannung und Stressbewältigung Prävention I 15 Entspannen bedeutet in körperlicher Hinsicht auch die Muskelspannung im Körper herunterzufahren um dann mental entspannen zu können. Die Aufmerksamkeit der Übenden wird in vielen Übungsteilen

Mehr

TSV Kuppingen Vereinsportrait. Stand:

TSV Kuppingen Vereinsportrait. Stand: TSV Kuppingen Vereinsportrait Stand: 15.04.2018 Zahlen, Daten, Fakten (1/3) Der TSV Kuppingen... wurde 1936 gegründet ist ein Mehrsparten-Sportverein mit insgesamt sechs Abteilungen (Badminton, Fußball,

Mehr

Vortrag Fachforum Sanierung von Sport- + Tennishallen Michael Fay

Vortrag Fachforum Sanierung von Sport- + Tennishallen Michael Fay Vortrag Fachforum Sanierung von Sport- + Tennishallen Dipl. Ing. Architekt Übungsleiter Turnen TG Unterliederbach hat eine ca. 300qm große Halle Lage am Rand des alten Ortskerns Baujahr vor 1900 mit Anbau

Mehr

Einblicke & Ausblicke. ESV Aulendorf 1928 e.v.

Einblicke & Ausblicke. ESV Aulendorf 1928 e.v. Einblicke & Ausblicke Wir sind Ihre Ansprechpartner: Vereins & Abteilungsleitung: 1. Vorsitzender Hans Peter Müller Abteilungsleiter Kegeln Ramon Schmidt Abteilungsleiter Schießen Edwin Adelsbach Abteilungsleiter

Mehr

Veranstaltungskalender 2019/2020

Veranstaltungskalender 2019/2020 Di 01.01.2019 Do - So 03.01.2019 06.01.2019 Ökumenischer Neujahrsgottesdienst Sternsingeraktion So 06.01.2019 e. V. Tag der offenen Tür Fr 11.01.2019 Sa 12.01.2019 So 13.01.2019 So 13.01.2019 SPD Ortsverein

Mehr

Muskel-Skelett-System

Muskel-Skelett-System 26 I Prävention Die Muskulatur als aktive Körpermasse verbraucht wesentlich mehr Energie als das passive Körperfett. Deshalb ist es so wichtig ein gut ausgebildetes Muskelkorsett zu haben. Die gelenkstützenden

Mehr

Der TV Moselweiss von Anfang an

Der TV Moselweiss von Anfang an Der TV Moselweiss von Anfang an - Kurzchronik- Gründungstag des TV Moselweiß 1. Vorsitzender: Peter Sachitzki Aufstellung der Graf-Adelmann-Riege Wiederaufnahme des Turnsports nach dem 1. Weltkrieg mit

Mehr

Wie der Fußball nach Usthem kam

Wie der Fußball nach Usthem kam Wie der Fußball nach Usthem kam Fußballclub Germania Zu Beginn des letzten Jahrhunderts war der Fußball in Deutschland noch weitestgehend unbekannt. In einer Zeit in der Turnen, Schwimmen und Fechten im

Mehr

100 Jahre TV07 Watzenborn-Steinberg. Tennis. Tennis. Im TV07 wurde 1976 mit dem Tennisspielen begonnen.

100 Jahre TV07 Watzenborn-Steinberg. Tennis. Tennis. Im TV07 wurde 1976 mit dem Tennisspielen begonnen. Im TV07 wurde 1976 mit dem spielen begonnen. 122 Hans Schweiblmeier Abteilungsleiter... so fing es 1976 an... Nach dem Beginn 1976 wurde unsere Anlage in mehreren Schritten zu einer der schönsten im Landkreis

Mehr

SV Grün/Weiß Union Bestensee e.v Jahre Fußball in Bestensee

SV Grün/Weiß Union Bestensee e.v Jahre Fußball in Bestensee Mannschaftsbild mit Damen 1919 nach dem Spiel gegen Gussow Änderung des Vereinsnamens: 15.03.1919 SC Groß Besten 01.07.1938 SV Union Bestensee Vorausgegangen war am 01.04.1938 die Vereinigung der Gemeinden

Mehr

HESSISCHER LANDTAG. Aus welchen Programmen (z.b. "Vereinseigener Sportstättenbau", "Sportland Hessen") stammten die jeweiligen Mittel?

HESSISCHER LANDTAG. Aus welchen Programmen (z.b. Vereinseigener Sportstättenbau, Sportland Hessen) stammten die jeweiligen Mittel? 19. Wahlperiode HESSISCHER LANDTAG Drucksache 19/4481 14. 03. 2017 Kleine Anfrage der Abg. Bauer und Stephan (CDU) vom 10.01.2017 betreffend Förderung von Sportvereinen im Landkreis und Antwort des Ministers

Mehr

Bauvoranfrage zur Erstellung einer Tennisanlage im Bereich Nasse Brede, nördlich der Friedrich-Hagemann-Straße.

Bauvoranfrage zur Erstellung einer Tennisanlage im Bereich Nasse Brede, nördlich der Friedrich-Hagemann-Straße. 28.04.1980 Gründung der Tennisabteilung des TuRa 06 e.v. Bielefeld 05.05.1980 Erste Vorstandswahl 1. Vorsitzender Josef Neugebauer stellvertretender Vorsitzender Günter Walper Schriftführer /technischer

Mehr

Diana Marušic, Telefon + Fax 0721 /

Diana Marušic, Telefon + Fax 0721 / 66 I Rehabilitation Die gruppenstunden sind für Teilnehmer mit Herzkrankheit, nach Infarkt, Dilatation, Stent oder /und für klappenoperierte und Bypass-Patienten usw. Speziell ausgebildete Übungsleiter,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsverzeichnis II I Geschichte und Überlieferung Der TuS (Turn- und Sportgemeinschaft) Brake gründete sich im September 1946. Allerdings gab es einige direkte Vorläufervereine des Tus Brake, deren

Mehr

Entspannung und Stressbewältigung

Entspannung und Stressbewältigung Prävention I 15 Entspannen bedeutet in körperlicher Hinsicht auch die Muskelspannung im Körper herunterzufahren um dann mental entspannen zu können. Die Aufmerksamkeit der Übenden wird in vielen Übungsteilen

Mehr

Zeitreise Geschichte vom MTV Heßlingen ( Seite 1 ) Stand: Januar 2018

Zeitreise Geschichte vom MTV Heßlingen ( Seite 1 ) Stand: Januar 2018 Zeitreise Geschichte vom MTV Heßlingen ( Seite 1 ) Stand: Januar 2018 1913 Vereinsgründung Zur Vereinsgründung 1913 stand Geräteturnen hoch im Kurs. Männerturnwart und treibende Kraft war der Volksschullehrer

Mehr

Protokoll Mitgliederversammlung SV Hochdorf am

Protokoll Mitgliederversammlung SV Hochdorf am Protokoll Mitgliederversammlung SV Hochdorf am 27.03.2015 Veranstaltungsort: Högestube in Freiburg-Hochdorf Versammlungsbeginn: 20.10 Uhr Versammlungsende: 21.20 Uhr Anwesenheitsliste: vgl. Anlage 1 Tagesordnung:

Mehr

Der TSV Fortuna Götzingen ist mit etwas über 350 Mitgliedern derzeit der größte Verein in Götzingen (Stand Januar 2018).

Der TSV Fortuna Götzingen ist mit etwas über 350 Mitgliedern derzeit der größte Verein in Götzingen (Stand Januar 2018). Allgemein Der TSV Fortuna Götzingen ist mit etwas über 350 Mitgliedern derzeit der größte Verein in Götzingen (Stand Januar 2018). Vorstände Vereinsvorstände seit Wiedergründung 1946 1946 1948 1948 1949

Mehr

Chronik der Skizunft Badenweiler

Chronik der Skizunft Badenweiler 1932 Chronik der Skizunft Badenweiler 2009 1932 Am 5. Oktober wird im Parkstüble in Badenweiler die Skizunft Badenweiler von 14 begeisterten Wintersportlern gegründet. Albert Baier wird zum 1. Vorsitzenden

Mehr

38 Satzung zur Förderung des Vereinslebens

38 Satzung zur Förderung des Vereinslebens der Stadt Herborn im Lahn-Dill-Kreis i. d. F. vom 01.07.2013 Präambel Die Förderung von Spiel, Sport und Kultur zum Wohle der Bürger ist ein Hauptanliegen der Stadt Herborn. Durch eine freiwillige Förderung

Mehr

Veranstaltungskalender 2017/2018

Veranstaltungskalender 2017/2018 So 01.01.2017 Tag der offenen Tür Fr + Sa 06.01. + 07.01.2017 So 08.01.2017 Januar 2017 Weihnachtsferien 23.12.2016-08.01.2017 (Sporthalle geschlossen) Mi 11.01.2017 Bergdorfprofis Neujahrsempfang Mi 11.01.2017

Mehr

VEREINSDATENBANK. OFFENBURGER FV 1907 e.v.

VEREINSDATENBANK. OFFENBURGER FV 1907 e.v. VEREINSDATENBANK OFFENBURGER FV 1907 e.v. DIE VEREINSDATENBANK DES OFFENBURGER FV Vereinsbezeichnung: Offenburger Fußballverein 1907 e.v. Vereinsart: eingetragener Verein, reiner Fußballverein Adresse

Mehr

Erbstollen Park 2014/15, Nutzer

Erbstollen Park 2014/15, Nutzer Erbstollen Park. Erbstollen Park 2014/15, Nutzer SV BW Weitmar 09 Fast 500 Mitglieder Drei Seniorenmannschaften Alte Herren Drei Damen- und Mädchenmannschaften Insgesamt 14 Jugendmannschaften Mehr als

Mehr

Chronik des FSV Dirlewang 1920 e. V.

Chronik des FSV Dirlewang 1920 e. V. Chronik des FSV Dirlewang 1920 e. V. Im Mai 1920 fand die Gründungsversammlung statt, aus der folgende Vorstandschaft hervorging: 1. Vorstand Grießer Urban Schriftführer Linder Wilhelm Kassier Dorn Hans

Mehr

Der Zusammenschluss zwischen VfL und Eintracht Hannover

Der Zusammenschluss zwischen VfL und Eintracht Hannover Der Zusammenschluss zwischen VfL und Eintracht Hannover Die nachfolgende Darstellung behandelt die wesentlichen Aspekte für einen Zusammenschluss beider Vereine. Historie Am 17.03.1848 wurde der Männer-Turnverein

Mehr

Presse und Informationsmappe

Presse und Informationsmappe Presse und Informationsmappe is n liga Nordwest I nhaltsverzeichnis Der Verein 3 Vereinsführung 3 Weitere Verantwortliche 4 Fußballabteilung 5 Wichtige Informationen 5 Spielleitung 5 Vereinsanschriften

Mehr

RAT DER HANSESTADT LÜNEBURG SACHSTANDSBERICHT ZUM BILDUNGSFONDS

RAT DER HANSESTADT LÜNEBURG SACHSTANDSBERICHT ZUM BILDUNGSFONDS RAT DER HANSESTADT LÜNEBURG SACHSTANDSBERICHT ZUM BILDUNGSFONDS Zeitlicher Überblick Bildungsfonds Projekte 2016 Bauprojekt Büro Planungsbeginn FB 8 Bürobeauftragung Baubeginn Fertigstellung GTS Häcklingen

Mehr

GESCHÄFTSBEREICH SPORT

GESCHÄFTSBEREICH SPORT GESCHÄFTSBEREICH SPORT BILANZ 2018 29. Januar 2019 Geschäftsbereich Sport Sportförderung 10 Betriebsführer mit 386.000 95 Vereine in der Sportförderung 1,061 Mio. laufende Fördermittel Sportförderung 1.061.000

Mehr

Sportmeile in Roßtal Auszüge aus der Präsentation Sportmeile der außerordentlichen Hauptversammlung des TUSPO Roßtal am 19.10.2012

Sportmeile in Roßtal Auszüge aus der Präsentation Sportmeile der außerordentlichen Hauptversammlung des TUSPO Roßtal am 19.10.2012 Auszüge aus der Präsentation Sportmeile der außerordentlichen Hauptversammlung des TUSPO Roßtal am 19.10.2012 24.10.2012 1 Was ist der TUSPO? Sportmeile in Roßtal Ein gemeinnütziger Sportverein mit den

Mehr

SANIERUNG. der Sporthalle des Turnverein von 1887 e.v. Stadtoldendorf. Vorgestellt von Klaus Grewe Vorstand Sportstätten TV 1887 e.v.

SANIERUNG. der Sporthalle des Turnverein von 1887 e.v. Stadtoldendorf. Vorgestellt von Klaus Grewe Vorstand Sportstätten TV 1887 e.v. SANIERUNG der Sporthalle des Turnverein von 1887 e.v. Stadtoldendorf Vorgestellt von Klaus Grewe Vorstand Sportstätten TV 1887 e.v. Stadtoldendorf 1 Ostansicht Eingang Westansicht 2 Einweihung am 26.August

Mehr

Jahreshauptversammlung 23. März Herzlich Willkommen! SV 1919 Sonsbeck e.v.

Jahreshauptversammlung 23. März Herzlich Willkommen! SV 1919 Sonsbeck e.v. Herzlich Willkommen! 1. Begrüßung T A G E S O R D N U N G 2. Rückblicke 1. Jahresrückblick 2017 2. Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 31.03.2017 1. Das Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 31.03.2017

Mehr

Staffeleinteilung F-Junioren Fußballkreis Karlsruhe 2017/2018 FAIR-PLAY-LIGA

Staffeleinteilung F-Junioren Fußballkreis Karlsruhe 2017/2018 FAIR-PLAY-LIGA Staffeleinteilung F-Junioren Fußballkreis Karlsruhe 2017/2018 FAIR-PLAY-LIGA Staffel 1: Staffel 2: Staffel 3: 1 SG DJK/FV Daxlanden 1 Karlsruher SV 1 Post Südstadt KA 2 VfB Grötzingen 2 SG Siemens KA 2

Mehr

Sommerreise des Hessischen Ministers des Innern und für Sport Sportprojekte fördern Brandschutz und Ehrenamt stärken

Sommerreise des Hessischen Ministers des Innern und für Sport Sportprojekte fördern Brandschutz und Ehrenamt stärken An die Vertreterinnen und Vertreter der Medien Wiesbaden, 19. Juli 2013 Terminhinweise Innenminister Boris Rhein: Sommerreise des Hessischen Ministers des Innern und für Sport Sportprojekte fördern Brandschutz

Mehr

McArena Freilufthalle Referenzprojekte in Deutschland

McArena Freilufthalle Referenzprojekte in Deutschland McArena Freilufthalle Referenzprojekte in Deutschland » Gerade in den Wintermonaten hatten wir bisher wie vermutlich viele andere Sportvereine auch massive Kapazitätsprobleme. Die Rasenplätze waren stark

Mehr

Tag des Mädchenfußballs Mai 2015

Tag des Mädchenfußballs Mai 2015 Tag des Mädchenfußballs 2015 1. Mai 2015 Spaß macht Erfolg Konzept Moorreger SV 15. Februar 2015 Moorreger SV wer sind wir? Der MSV wurde 1947 gegründet In den Abteilungen Fußball, Gymnastik, Handball,

Mehr

Veranstaltungskalender 2018/2019

Veranstaltungskalender 2018/2019 Mo 01.01.2018 Thomas Januar 2018 Weihnachtsferien 22.12.2017-07.01.2018 (Sporthalle geschlossen) Neujahrsgottesdienst Ev. Kirche Do - Sa 04.01. - 06.01.2018 Thomas Sternsingeraktion Do - Sa 04.01. - 06.01.2018

Mehr

Vereinsförderrichtlinie der Stadt Tettnang in der Fassung vom

Vereinsförderrichtlinie der Stadt Tettnang in der Fassung vom Vereinsförderrichtlinie der Stadt Tettnang in der Fassung vom 18.3.2015 1 Fördergrundsätze Die Stadt Tettnang unterstützt die Vereine von Tettnang mit Zuschüssen. Schwerpunktmäßig sollen die Bereiche Sport,

Mehr

HESSISCHER LANDTAG. Die Fragen 1 bis 3 werden aufgrund des Sachzusammenhangs gemeinsam beantwortet.

HESSISCHER LANDTAG. Die Fragen 1 bis 3 werden aufgrund des Sachzusammenhangs gemeinsam beantwortet. 19. Wahlperiode HESSISCHER LANDTAG Drucksache 19/6146 03. 05. 2018 Kleine Anfrage der Abg. der Abg. Ravensburg (CDU) vom 14.02.2018 betreffend Zuschüsse für Sportvereine aus dem Bereich des Hessischen

Mehr

Nach einigen leidvollen Jahren in der C-Liga, Aufstieg in die B-Liga mit Trainer Detlev Kruse.

Nach einigen leidvollen Jahren in der C-Liga, Aufstieg in die B-Liga mit Trainer Detlev Kruse. Chronikfortsetzung 2001 wurde der TuS 90 Jahre Anfang Februar 2001 wurde die neue Sporthalle eröffnet, Hausmeisterin Adelheid Wirth schloss die Sportstätte auf und der Bürgermeister gab die Halle frei

Mehr

Allgemeine Prävention

Allgemeine Prävention Prävention I 49 sangebote aso Bewegungsformen zur Vorbeugung von Beschwerden sind die Arounder unter den Bewegungsstunden. Sie beinhaten immer Trainingseemente zur Erhatung oder Verbesserung der Ausdauer-,

Mehr

Muskel-Skelett-System

Muskel-Skelett-System 24 I Prävention Die Muskulatur als aktive Körpermasse verbraucht wesentlich mehr Energie als das passive Körperfett. Deshalb ist es so wichtig ein gut ausgebildetes Muskelkorsett zu haben. Die gelenkstützenden

Mehr

McArena Freilufthalle das sagen Kunden, Sportler und Partner.

McArena Freilufthalle das sagen Kunden, Sportler und Partner. McArena Freilufthalle das sagen Kunden, Sportler und Partner. » Die SoccerArena ist bei den Sportlern ganzjährig äußerst beliebt und die Auslastung sehr hoch. Bei gleichzeitig geringen Betriebskosten wird

Mehr

Die Fußballer fahren zu einem Gegenbesuch des SC Teutonia Spandau nach Berlin. Der SC Teutonia war zuvor im Mai des Jahres Gast des TSV Dauelsen.

Die Fußballer fahren zu einem Gegenbesuch des SC Teutonia Spandau nach Berlin. Der SC Teutonia war zuvor im Mai des Jahres Gast des TSV Dauelsen. 1962-1972 Nach der erfolgreichen Gründung des TSV Dauelsen am 17. August 1962 wird am 25. November das erste Fußballspiel gegen den SV Eitze ausgetragen und 5:0 gewonnen. Der TSV Dauelsen wird in den NFV

Mehr

Entwicklung im Bereich SPORT

Entwicklung im Bereich SPORT Entwicklung im Bereich SP Saarbrücken ist eine sportliche Stadt. Die rund 250 Sport- und Turnvereine mit über 58.000 Mitgliedern bieten ein umfangreiches Sportangebot. Sie stemmen mit ihren Ehrenamtlichen

Mehr

Spielvereinigung 1919 Wiesbaden-Sonnenberg e.v.

Spielvereinigung 1919 Wiesbaden-Sonnenberg e.v. Spielvereinigung 1919 Wiesbaden-Sonnenberg e.v. Ein Rückblick auf 90 Jahre Leidenschaft in rot und weiß, zusammengestellt von Norbert Roth Animation Jörg Wintermeyer Die Anfangsjahre Jahrzehntelang gab

Mehr

Eine Gemeinde im Werden

Eine Gemeinde im Werden Eine Gemeinde im Werden Evangelische Pfarrgemeinde A.B. Wien Hetzendorf Auszug aus der von Univ. Prof. Dr. Helmut Rossrucker erstellten Chronik der Evangelischen Pfarrgemeinde A.B. Wien Hetzendorf Chronik

Mehr

STADT RAUM PLANUNG STÄDTEBAULICHE ENTWICKLUNG DER STADT DORFEN BÜRGERVERSAMMLUNG AM 8.MAI 2018

STADT RAUM PLANUNG STÄDTEBAULICHE ENTWICKLUNG DER STADT DORFEN BÜRGERVERSAMMLUNG AM 8.MAI 2018 STÄDTEBAULICHE ENTWICKLUNG DER STADT DORFEN BÜRGERVERSAMMLUNG AM 8.MAI 2018 STADT RAUM PLANUNG Metzstraße 15 81667 München T 089-452465-80 I Fax - 810 www.stadt-raum-planung.de (Quelle: Luftbilddaten:

Mehr

Niederschrift gemäß 17 Abs. 2 Satzung Jahreshauptversammlung am 05. Februar 2005

Niederschrift gemäß 17 Abs. 2 Satzung Jahreshauptversammlung am 05. Februar 2005 Niederschrift gemäß 17 Abs. 2 Satzung Jahreshauptversammlung am 05. Februar 2005 TOP 1 : Begrüßung und Gedenken Der Vorsitzende begrüßt die Vereinsmitglieder. Die Versammlung erhebt sich zum Gedenken der

Mehr

Turnverein Sulzfeld 1902 e.v.

Turnverein Sulzfeld 1902 e.v. Institut für Sportgeschichte Mikrofilmsammlung Vereinsbestände Turnverein Sulzfeld 1902 e.v. Laufzeit 1902-1976 Bearbeitet von Rolf Günther und Jürgen Lotterer 2003 Institut für Sportgeschichte Baden-Württemberg

Mehr

Fußballclub Mettmann 08 e.v.

Fußballclub Mettmann 08 e.v. Am Laubacher Feld 14 40822 Mettmann An die Mitglieder Vorstand Volker Schicks Torsten Schlösser Christian Bartsch Dagmar Bauer Am Laubacher Feld 14 40822 Mettmann Tel.: 02104 211099 Mobil.: 017647511390

Mehr

SC Olympia Lorsch - Wormatia Worms U23

SC Olympia Lorsch - Wormatia Worms U23 28. 35.Jahrgang - Offizielle Vereinsnachrichten Ausgabe 2014/02-29.Januar 2014 Platz-Einweihung und Eröffnungsspiel Sonntag, 2.Februar 2014 16:00 Uhr SC Olympia Lorsch - Wormatia Worms U23 Was für ein

Mehr

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Abgabe der Jahresberichte des Vorstandes und der Abteilungen 3. Kassenbericht des 1. Kassierers 4. Bericht

Mehr

DJK Großostheim 1955 e.v.

DJK Großostheim 1955 e.v. DJK Großostheim 1955 e.v. Die DJK Großostheim entstand aus einer Unterabteilung der Kolpingfamilie. Im Frühjahr 1955 trafen sich sportlich interessierte Mitglieder der Kolpingfamilie und der katholischen

Mehr

TCM. Tennisclub Muckensturm e.v. HISTORIE. Mitglied im Württembergischen Landessportbund e.v. und im Württembergischen Tennisbund e.v.

TCM. Tennisclub Muckensturm e.v. HISTORIE. Mitglied im Württembergischen Landessportbund e.v. und im Württembergischen Tennisbund e.v. Tennisclub Muckensturm e.v. Mitglied im Württembergischen Landessportbund e.v. und im Württembergischen Tennisbund e.v. HISTORIE. Tennisanlage Muckensturm Ferdinand-Hanauer-Straße 7 70374 Stuttgart Telefon

Mehr

Sponsoringkonzept ENGELBERGER SPORTCLUB

Sponsoringkonzept ENGELBERGER SPORTCLUB Sponsoringkonzept ENGELBERGER SPORTCLUB Gemeinsam etwas bewegen. Postfach 517 6391 Engelberg www.engelberger-sc.ch INHALTSVERZEICHNIS Vorwort Seite 3 Der Engelberger Sportclub Seite 4 Leitbild und Ziele

Mehr

Chronik des "Tennisverein Lachendorf e.v. von 1981"

Chronik des Tennisverein Lachendorf e.v. von 1981 02.07.1981 Der "Tennisverein Lachendorf in Gründung" gibt sich am 2. Juli 1981 eine erste Satzung. Zuvor hat man sich vom Vorstand des TuS Lachendorf e.v. die Zusage geben lassen, jetzt und in Zukunft

Mehr

Chronik. des Sportclubs 1983 Mutterstadt e.v. Gründung:

Chronik. des Sportclubs 1983 Mutterstadt e.v. Gründung: Chronik des Sportclubs 1983 Mutterstadt e.v. Gründung: Die Volleyball-Abteilung der TSG Mutterstadt spaltete sich bei der Vorbereitung für die Saison 1983/1984 in zwei Interessengemeinschaften, die in

Mehr

Wichtige Investitionen 2018 der Stadt Halle (Saale) Bericht des Oberbürgermeisters XX. X. 201X

Wichtige Investitionen 2018 der Stadt Halle (Saale) Bericht des Oberbürgermeisters XX. X. 201X Wichtige Investitionen 2018 der Stadt Halle (Saale) 1. Vorhaben im Investitionsprogramm Bildung 2022 Projekte in Höhe von 118,7 Millionen Euro werden im Jahr 2018 fortgeführt, vorbereitet oder begonnen.

Mehr

S A T Z U N G. des Turn- und Sportvereins Neesbach e.v.

S A T Z U N G. des Turn- und Sportvereins Neesbach e.v. S A T Z U N G des Turn- und Sportvereins Neesbach e.v. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen Turn- und Sportverein Neesbach und hat seinen Sitz in 65597 Hünfelden Neesbach. Er setzt

Mehr

INFOVERANSTALTUNG. Freitag, im Sportheim Joshofen. Samstag, im Sportheim Bergheim. 25. September 2015

INFOVERANSTALTUNG. Freitag, im Sportheim Joshofen. Samstag, im Sportheim Bergheim. 25. September 2015 INFOVERANSTALTUNG & Freitag, 25.9.2015 im Sportheim Joshofen Samstag, 26.9.2015 im Sportheim Bergheim 25. September 2015 1 Ausgangssituation Demografischer Wandel: Weniger Kinder, mehr Ganztagsschule,

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung vom

Protokoll der Mitgliederversammlung vom Protokoll der Mitgliederversammlung vom 21.09.2016 Das Protokoll der letzten Mitgliederversammlung vom 09.03.2016 liegt im Sitzungsraum aus. Es liegt ebenfalls die Vereinssatzung aus; die vorgesehenen

Mehr

125 Jahre SVG Nieder-Liebersbach im Wandel der Zeit und der Zeichen. Festkommers 20. Januar 2018 Edgar Dietrich

125 Jahre SVG Nieder-Liebersbach im Wandel der Zeit und der Zeichen. Festkommers 20. Januar 2018 Edgar Dietrich 125 Jahre SVG Nieder-Liebersbach im Wandel der Zeit und der Zeichen Festkommers 20. Januar 2018 Edgar Dietrich Inhalt 1. 1893: Turn-Verein 2. 1911: Kraft-Sport-Club 3. 1945: Sport- und Kulturgemeinde 4.

Mehr

Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung Katholische Grundschule Sporthalle. Sporthalle Kath. Grundschule

Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung Katholische Grundschule Sporthalle. Sporthalle Kath. Grundschule 6.5 Sporthalle Sporthalle Kath. Grundschule 371 372 6.5.1 Bestandserfassung Allgemein Anschrift Eigentümer, Betreiber Linnicher Straße 67 52428 Jülich Stadt Jülich Schulverwaltungs- und Sportamt Grundstück,

Mehr

Chronik 1956 2016 ARBEITER-WOHNUNGSBAUGENOSSENSCHAFT DES VEB BAU-UNION POTSDAM POTSDAM-LUFTSCHIFFHAFEN

Chronik 1956 2016 ARBEITER-WOHNUNGSBAUGENOSSENSCHAFT DES VEB BAU-UNION POTSDAM POTSDAM-LUFTSCHIFFHAFEN Chronik 1956 2016 ARBEITER-WOHNUNGSBAUGENOSSENSCHAFT DES VEB BAU-UNION POTSDAM POTSDAM-LUFTSCHIFFHAFEN Chronik 1956-2006 05.03.1956 Gründung der Arbeiterwohnungsbaugenossenschaft (AWG) des VEB Bau-Union

Mehr

Herzlich willkommen zu den. Deutschen CVJM-Eichenkreuz Meisterschaften im Einzel, Doppel & Mixed. Programmheft. Ich schenke Euch ein neues Herz

Herzlich willkommen zu den. Deutschen CVJM-Eichenkreuz Meisterschaften im Einzel, Doppel & Mixed. Programmheft. Ich schenke Euch ein neues Herz Ich schenke Euch ein neues Herz Herzlich willkommen zu den Deutschen CVJM-Eichenkreuz Meisterschaften im Einzel, Doppel & Mixed am 02. und 03. Dezember 2017 in Freudenstadt Programmheft Chronik CVJM Grüntal

Mehr

Schützengesellschaft Gemütlichkeit Jachenau 1924 e.v.

Schützengesellschaft Gemütlichkeit Jachenau 1924 e.v. Schützengesellschaft Gemütlichkeit Jachenau 1924 e.v. 10.02.1996 Vereinsausflug zur Biathlon-Weltmeisterschaft in Ruhpolding (Damen-Staffel) 21.02.1996 Kauf einer Ringauswertmaschine 22.09.1996 Bergmesse

Mehr

Der SV Liel-Niedereggenen möchte Ihr Partner werden

Der SV Liel-Niedereggenen möchte Ihr Partner werden Der SV Liel-Niedereggenen möchte Ihr Partner werden Der SV Liel-Niedereggenen möchte in naher Zukunft den Bau eines Kunstrasenplatzes realisieren. Da das komplette Sportareal im Besitz des Vereines ist,

Mehr

SPORT- & SOMMERFEST Sportplatz Oberlosa. SV 04 Plauen-Oberlosa e.v. Sport, Spiel und Spaß seit Jahren

SPORT- & SOMMERFEST Sportplatz Oberlosa. SV 04 Plauen-Oberlosa e.v. Sport, Spiel und Spaß seit Jahren SV 04 Plauen-Oberlosa e.v. SPORT- & SOMMERFEST 30.06.-02.07. Sportplatz Oberlosa Sport, Spiel und Spaß seit 112 113 Jahren HANDBALL VOLLEYBALL AEROBIC & TANZ EINLADUNG SV 04 Beach-Handball-Cup (30. Juni

Mehr

Neue Technik für die Aula

Neue Technik für die Aula Martin-Luther-Gymnasium Eisleben Neue Technik für die Aula 16.01.2015 17:55 Uhr Kantor Thomas Ennenbach an der Orgel im Gymnasium. (BILD: Porsche) Von Jörg Müller Nach der Einweihung der sanierten Orgel

Mehr

Hallenrunde Kreis Karlsruhe 2017/2018 E-Junioren

Hallenrunde Kreis Karlsruhe 2017/2018 E-Junioren Hallenrunde Kreis Karlsruhe 017/018 E-Junioren Staffel 1: Spielplan Staffel : Spielplan Staffel : Spielplan 1 SG Siemens Karlsruhe 1 FV Hochstetten 1 FV Graben FC Germ. Friedrichstal ASV Hagsfeld FSSV

Mehr

Die Vorstandschaft des ASV Solidarität Nürnberg 1904 e.v. im Jahr 2004

Die Vorstandschaft des ASV Solidarität Nürnberg 1904 e.v. im Jahr 2004 Die Vorstandschaft des ASV Solidarität Nürnberg 1904 e.v. im Jahr 2004 Horst Tischner 1. Vorsitzender Hans Wacker 2. Vorsitzender Petra Daum Kassier Heinz Butz Sportleiter Robert Bayer Schriftführer Manfred

Mehr

S.V. Hebertsfelden / Abt. Eissport

S.V. Hebertsfelden / Abt. Eissport S.V. Hebertsfelden / Abt. Eissport 01.10.1968: Gründung der Abteilung Erster Spartenleiter: Hermann Wieser 10.03.1979: Gründung einer Damenmannschaft Aufstieg von der Kreisklasse über Bezirksklasse (1979),

Mehr

Anton Hummel / Dr. Albrecht Mantel / Karlheinz Maier

Anton Hummel / Dr. Albrecht Mantel / Karlheinz Maier 50 Jahre Vorstand 1961 1963: Vorstand 1964 1970: Vorstand 1971 1984: Vorstand 1985 1999: Vorstand 2000 2005: Vorstand 2006 2009: Vorstand 2009 heute: (1961 2011) 3. Juli 2011 Paul Maier Alfred Niess Josef

Mehr

Chronik des VFB Kreuzberg. 1930: Gründung der Deutschen Jugendkraft - DjK-Kreuzberg, als Vorläufer des VfB Kreuzberg

Chronik des VFB Kreuzberg. 1930: Gründung der Deutschen Jugendkraft - DjK-Kreuzberg, als Vorläufer des VfB Kreuzberg Chronik des VFB Kreuzberg 1930: Gründung der Deutschen Jugendkraft - DjK-Kreuzberg, als Vorläufer des VfB Kreuzberg 1947: Das Vorgelände zur Grube Danielszug in Kupferberg bot sich als Sportgelände an.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsverzeichnis Vorwort II I Vorwort Vorwort Geschichte und Überlieferung Der Ballspielverein (BSV) Leese wurde als reiner Fußballverein am 24. November 1924 in der Gaststätte Hollmann (Leeser Krug)

Mehr

Chronik der TSG Ahlten in Stichworten

Chronik der TSG Ahlten in Stichworten Chronik der TSG Ahlten in Stichworten 1896 Am 26. Oktober wird die heutige TSG Ahlten unter dem Namen Männer Turn- Verein Germania Ahlten von 1896 gegründet. Erstes Schauturnen am 20. Dezember. 1906 Der

Mehr

Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung Sporthalle Stetternich. Sporthalle Stetternich

Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung Sporthalle Stetternich. Sporthalle Stetternich 6.10 Sporthalle Sporthalle 449 450 6.10.1 Bestandserfassung Allgemein Anschrift Eigentümer, Betreiber Sporthalle Geschwister-Scholl-Straße 10 52428 Jülich Stadt Jülich Schulverwaltungs- und Sportamt Grundstück,

Mehr

Förderverein Hamburg Ottensen e. V. Mit persönlichem Engagement zum Erfolg!

Förderverein Hamburg Ottensen e. V. Mit persönlichem Engagement zum Erfolg! Förderverein Hamburg Ottensen e. V. Mit persönlichem Engagement zum Erfolg! Förderverein Hamburg Ottensen e. V. Unsere Aufstellung Partnergewinnung Jungendförderung Integrationsarbeit Spaß am Fußball Ehrenamt

Mehr

TV Gültstein 1926 e.v.

TV Gültstein 1926 e.v. TV Gültstein 1926 e.v. Infos über die Einsatzstelle TV Gültstein 1926 e.v. Ammerstadion 6 71083 Herrenberg-Gültstein www.tv-gueltstein.de Facebook: TV Gültstein 1926 e.v. Heiko Haist (1.Vorsitzender) Tanja

Mehr

Die Anfänge der Ermreuser Wehr gehen schon 140 Jahre und mehr zurück.

Die Anfänge der Ermreuser Wehr gehen schon 140 Jahre und mehr zurück. Aus der Geschichte der Ermreuser Feuerwehr Die Anfänge der Ermreuser Wehr gehen schon 140 Jahre und mehr zurück. In einer Materialbeschaffungsliste der Ermreuser Gemeinde sind 2 Feuerhaken für vier Gulden

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Viktor SIGL Wirtschafts- und Sport-Landesrat Dr. Christiana Dolezal Vizebürgermeisterin und Sportreferentin der Stadt Linz am 23. November 2010 zum Thema Sport-Highlights

Mehr

Einladung zur Außerordentlichen Mitgliederversammlung am Freitag, den 28. April 2017 im Schützenhaus Hohe Steige Beginn: 19:00 Uhr

Einladung zur Außerordentlichen Mitgliederversammlung am Freitag, den 28. April 2017 im Schützenhaus Hohe Steige Beginn: 19:00 Uhr Vereinszeitschrift des PSVS Würzburg e. V. I. / Januar 2017 65. Jahrgang Einladung zur Außerordentlichen Mitgliederversammlung am Freitag, den 28. April 2017 im Schützenhaus Hohe Steige Beginn: 19:00 Uhr

Mehr

Saison 1970 / Kreisliga B Main-Taunus Ost

Saison 1970 / Kreisliga B Main-Taunus Ost Saison 1970 / 1971 Amt Name 1. Vorsitzender Artur Penz 2. Vorsitzender Josef Selzer Kassierer Peter Elzenheimer Schriftführer Klara Wilke Spielausschuss Heinrich Karus Trainer: Karl Lenz 1. Germania Schwanheim

Mehr

Festschrift zum 75-jährigen Vereinsbestehen

Festschrift zum 75-jährigen Vereinsbestehen Festschrift zum 75-jährigen Vereinsbestehen Festwochenende 10.06.2011-13.06.2011 www.sv1936saasen.de 1 2 Sportgelände mit Sportheim Festschrift Zum 75-jährigen Jubiläum des SV 1936 Saasen vom 10.06. -

Mehr

Vereinszeitung des TV 1895 Albig e.v. Fußball Tischtennis Kinderturnen Gymnastik - Gesundheits- und Breitensport

Vereinszeitung des TV 1895 Albig e.v. Fußball Tischtennis Kinderturnen Gymnastik - Gesundheits- und Breitensport Weihnachtsgruß 2017 aktuell Vereinszeitung des TV 1895 Albig e.v Fußball Tischtennis Kinderturnen Gymnastik - Gesundheits- und Breitensport Gehe ich vor dir, dann weiß ich nicht, ob ich dich auf den richtigen

Mehr

Viktoria-Echo. VfL VIKTORIA. Vereinszeitung des VfL Viktoria Flachsmeer e.v. Sonderausgabe zum Jubiläum der Tischtennisabteilung im Mai 2013

Viktoria-Echo. VfL VIKTORIA. Vereinszeitung des VfL Viktoria Flachsmeer e.v. Sonderausgabe zum Jubiläum der Tischtennisabteilung im Mai 2013 VfL VIKTORIA FLACHSMEER e.v. Viktoria-Echo Vereinszeitung des VfL Viktoria Flachsmeer e.v. Sonderausgabe zum Jubiläum der Tischtennisabteilung im Mai 2013 2 Grußwort des Tischtennis-Kreisverbandes Leer

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2016 des Tangstedter Sportvereins 1950 e.v. am Donnerstag, den 24.März 2016 in Sellhorn s Gasthof

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2016 des Tangstedter Sportvereins 1950 e.v. am Donnerstag, den 24.März 2016 in Sellhorn s Gasthof Tangstedter SV Protokoll der Jahreshauptversammlung 2016 des Tangstedter Sportvereins 1950 e.v. am Donnerstag, den 24.März 2016 in Sellhorn s Gasthof Top 1 - Eröffnung und Begrüßung durch die Vorsitzende

Mehr

FSV Babelsberg 74.. ein Fußballverein in Potsdam - Babelsberg Seite 1

FSV Babelsberg 74.. ein Fußballverein in Potsdam - Babelsberg Seite 1 FSV Babelsberg 74. ein Fußballverein in Potsdam - Babelsberg 29.11.2017 Seite 1 Der FSV 74 - ein Kiezverein in Babelsberg 29.11.2017 Seite 2 1. Woher wir kommen 2. Wo wir stehen 3. Was wir wollen 4. Woran

Mehr

Sportverein Ebnet e.v. Ein Verein I Ein Ort I Ein Ziel

Sportverein Ebnet e.v. Ein Verein I Ein Ort I Ein Ziel Sportverein Ebnet e.v. Ein Verein I Ein Ort I Ein Ziel Grußwort des Vorstandes Sehr geehrte Damen, sehr geehrte Herren, liebe Fußballfreunde, werte Sponsoren, der Sportverein Ebnet bietet als Mehrspartenverein

Mehr

Ehrungsordnung. Zweck von Ehrungen. Ehrungsbereich Grundsätze SPORTVEREIN WACKER BURGHAUSEN E.V.

Ehrungsordnung. Zweck von Ehrungen. Ehrungsbereich Grundsätze SPORTVEREIN WACKER BURGHAUSEN E.V. SPORTVEREIN WACKER BURGHAUSEN E.V. Ehrungsordnung Zweck von Ehrungen Mit den in dieser Ordnung verankerten Ehrungen soll unseren Mitgliedern - vor allem der Jugend - das Bewußtsein nahegebracht werden,

Mehr